DE1262957B - Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern

Info

Publication number
DE1262957B
DE1262957B DEF41036A DEF0041036A DE1262957B DE 1262957 B DE1262957 B DE 1262957B DE F41036 A DEF41036 A DE F41036A DE F0041036 A DEF0041036 A DE F0041036A DE 1262957 B DE1262957 B DE 1262957B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
sodium
minutes
water
ecm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEF41036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1262957C2 (de
Inventor
Dipl-Chem Dr Hasso Hertel
Dipl-Chem Dr Werner Kirst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1963F0041036 priority Critical patent/DE1262957C2/de
Priority to NO155058A priority patent/NO119985B/no
Priority to US404503A priority patent/US3441364A/en
Priority to DK512864AA priority patent/DK109031C/da
Priority to CH1347564A priority patent/CH467900A/de
Priority to SE12457/64A priority patent/SE305194B/xx
Priority to AT881264A priority patent/AT253458B/de
Priority to JP39059190A priority patent/JPS5017588B1/ja
Priority to BE654559A priority patent/BE654559A/xx
Priority to GB42550/64A priority patent/GB1077777A/en
Priority to NL6412146A priority patent/NL6412146A/xx
Publication of DE1262957B publication Critical patent/DE1262957B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1262957C2 publication Critical patent/DE1262957C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/12General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ
    • D06P1/127General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ using a stabilised diazo component, e.g. diazoamino, anti-diazotate or nitrosamine R-N=N-OK, diazosulfonate, hydrazinesulfonate, R-N=N-N-CN
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/913Amphoteric emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/914Amino carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
D 06p
Deutsche Kl.: 8m-1/01
1 262 957
F41036IVc/8m
19. Oktober 1963
14. März 1968
Es wurde gefunden, daß man wasserunlösliche Azofarbstoffe auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweißfasern erzeugen kann, wenn man das Textilmaterial in einem alkalischen Bad behandelt, das eine Azokomponente und eine Diazoamino- oder Tetrazoaminoverbindung der Formel
Me
R-N = N-N-CN η ">
worin R den Rest eines aromatischen oder heterocyclischen Amins, Me ein Alkali- oder Erdalkalimetall und η 1 oder 2 bedeutet, sowie ein Netz- oder Dispergiermittel und gegebenenfalls ein anorganisches Salz enthält, und anschließend durch eine Behandlung mit sauren Mitteln unterhalb 40: C die Farbstoffbildung herbeiführt.
Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß man das Textilmaterial in Form von Stranggarn, Wickelkörpern, Kammzug oder losem Material in einem alkalischen Bad behandelt, welches eine Azokomponente mit hoher Substantivität und eine Diazoamino- oder Tetrazoaminoverbindung der angegebenen Zusammensetzung sowie ein Netz- oder Dispergiermittel und gegebenenfalls ein anorganisches Salz, beispielsweise Natriumchlorid, ein Natriumphosphat oder Natriumsulfat, enthält. Die Behandlung wird mindestens 10 Minuten durchgeführt, um der Azokomponente die Möglichkeit zur ausreichenden und gleichmäßigen Fixierung auf dem Textilmaterial zu geben. Im allgemeinen arbeitet man bei Zimmertemperatur oder bei leicht erhöhter Temperatur, zweckmäßig unterhalb 35°C. Nachdem die Azokomponente weitgehend aufgezogen ist und sich egalisiert hat, setzt man eine organische Säure, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure oder Glykolsäure oder ein Gemisch dieser Säuren, oder aber eine Mischung aus einer anorganischen Säure, beispielsweise Salzsäure oder Schwefelsäure, und einer organischen Säure dem Bad in einer solchen Menge zu, daß die gesamte Alkalimenge im Bad und auf dem Textilmaterial neutralisiert und ein pH-Wert zwischen etwa 4 und 7 erreicht wird. Die Temperatur soll unterhalb 4O0C liegen. Dabei tritt die Bildung des Farbstoffes auf dem Textilmaterial ein. Anschließend wird in einem neutralen oder sauren Bad, gegebenenfalls in Gegenwart von Dispergiermitteln, gewaschen und die Färbung in der üblichen Weise fertiggestellt. Man erhält so sehr reibechte Färbungen.
Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen
Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus
Cellulose- oder Eiweißfasern
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
6000 Frankfurt
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Hasso Hertel,
Dipl.-Chem. Dr. Werner Kirst, 6050 Offenbach
Stückware kann man in der Weise färben, daß man die Ware auf einem Zwei- oder Mehrwalzenfoulard mit einer Mischung aus der Azokomponente und überschüssiger Diazoamino- oder Tetrazoaminoverbindung imprägniert, die Ware aufrollt und nach einer Verweilzeit, beispielsweise von einer halben Stunde, durch eine Passage durch eine organische Säure, ein Gemisch organischer Säuren oder ein Gemisch organischer und anorganischer Säuren unterhalb 400C die Kupplung herbeiführt. Diese Entwicklung kann durch eine Passage in einem Abteil einer Rollenkufe oder durch mehrere Passagen auf dem Jigger oder auf einer Haspelkufe erfolgen, wobei Zusätze von anorganischen Salzen und von Dispergiermitteln bei der Imprägnierung und bei der Entwicklung manchmal eine sehr günstige Wirkung haben. Bei dieser Arbeitsweise muß, dem zusätzlichen Ziehvermögen der Azokomponente entsprechend, die Konzentration der Azokomponente im Ansatzbad gegenüber der im Nachsatzbad erniedrigt werden, während die Konzentration der Diazoamino- bzw. Tetrazoaminoverbindung im Ansatzbad gegenüber der im Nachsatzbad nicht erniedrigt wird. Diese Arbeitsweise ist sehr energiesparend; ein Zwischentrocknen vor der Entwicklung des Farbstoffes ist nicht erforderlich.
Als Azokomponenten kommen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Verbindungen in Betracht, die sich durch eine hohe Substantivität zu dem verwendeten Textilmaterial auszeichnen, d. h. Azokomponenten, welche bei einem Flottenverhältnis von 1 : 20, 30 Minuten Färbedauer bei 300C, einer Konzentration von 1 g im Liter Wasser ohne Salzzusatz und einem Überschuß von 4,5 g Natrium-
809 518/636
3 4
hydroxyd je Liter Flotte eine so hohe Substantivität Das erfindungsgemäße Verfahren stellt gegenüber
besitzen, daß mindestens 9 g auf 1 kg Baumwolle dem üblichen Färbeverfahren mit Eisfarben eine
aufziehen. Geeignete Verbindungen sind bei- wesentliche Vereinfachung dar. Bei dem bekannten
spielsweise 2,3 - Oxynaphthoylaminobenzole, wie Färbeverfahren wird nach der Imprägnierung mit der
l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2,5-dimethoxy-4-chlor- 5 Azokomponente üblicherweise das Färbebad ab-
benzol oder l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2-methoxy- gelassen, die Ware geschleudert, abgesaugt oder
4-chlor-5-methylbenzol, 6-Brom- oder 6-Methoxy- zwischengespült und der Farbstoff in einem zweiten
2,3-oxynaphthoesäurearylamide, wie l-(6'-Brom- Bad mit einer Diazoniumverbindung entwickelt.
2',3'-oxynaphthoylamino)-2-methoxybenzol, Kon- Demgegenüber vereinigt das vorliegende Verfahren
densationsprodukte aus 2,3-Oxynaphthoesäure und io die Grundierung und Entwicklung in einem Bad,
mehrkernigen isocyclischen oder heterocyclischen und nach der zur Fixierung der Azokomponente
Aminen, wie 2-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-naph- erforderlichen Zeit erfolgt die Kupplung ohne
thalin, 2 - (2',3' - Oxynaphthoylamino) - carbazol, irgendwelche zwischengeschaltete Operationen, so
2-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-3-methoxydiphenylen- daß eine wesentliche Arbeitszeitverkürzung erzielt
oxyd, 6 -(2',3'- Oxynaphthoylamino) - benzimidazol, 15 wird.
6-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-indazol, 5-(2',3'-Oxy- Aus der deutschen Patentschrift 624 765 ist
naphthoylamino) - 2 - methylbenzthiazol oder bekannt, daß Diazoaminoverbindungen aus diazo-
4-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-diphenyl und dessen tierten aromatischen Aminen und Cyanamid zur
Substitutionsprodukte, 4,4'-bis-(2",3"-Oxynaphthoyl- Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser ver-
amino)-diphenyl und dessen Substitutionsprodukte, 20 wendet werden können, indem man derartige Di-
wie 4,4' - bis - (2",3" - Oxynaphthoylamino) - 3,3' - di- azoaminoverbindungen mit Azokomponenten mischt,
methoxydiphenyl, 1,4 - bis - (2",3" - Oxynaphthoyl- die erhaltenen Mischungen aufdruckt und durch eine
amino)-benzol und dessen Substitutionsprodukte, Säurebehandlung den Farbstoff entwickelt. Dieser
4,4' - bis - (2",3" - Oxynaphthoylamino) - stilben, Patentschrift läßt sich jedoch nicht entnehmen, daß
4,4'-bis-(2",3"-Oxynaphthoylamino)-azobenzol und 25 derartige Mischungen auch zum Färben der Faser in
dessen Substitutionsprodukte, 4,4'-bis-(2",3"-Oxy- allen Verarbeitungszuständen, auch in Wickelkörpern,
naphthoylamino)-diphenylharnstoff, 2-Oxyanthracen- ohne Zwischentrocknung der Ware verwendet werden
3-carbonsäurearylamide, wie 1 - (2'- Oxyanthracen- können.
3'-carboylamino)-2-methylbenzol, 2-Oxycarbazol- Aus der deutschen Patentschrift 1057 061 ist
3-carbonsäurearylamide, wie 1-(2'-Oxycarbazol- 30 ferner bekannt, daß man wasserunlösliche Azofarb-
3' - carboylamino) - 4 - chlorbenzol, 5 - Oxy - 1,2, stoffe auf pflanzlichen Fasern erzeugen kann, indem
l',2' - benzocarbazol - 4 - carbonsäurearylamide, wie man diese Fasern in langen Flottenverhältnissen in
1 -(5'-Oxy- Γ,2',Γ',2"- benzocarbazol-4'-carboyl- einem Bad behandelt, welches eine Azokomponente
amino)-4-methoxybenzol oder 1 -(5'-Oxy- Γ,2', und eine Diazo-oder Tetrazoaminoverbindung ohne
1",2"-benzocarbazol-4'-carboylamino)-2-methyl- 35 löslichmachende Gruppen enthält, und anschließend
4-methoxybenzol, fernerTerephthaloyl-bis-essigsäure- den Azofarbstoff durch Behandeln in einem sauren
arylamide, wie Terephthaloyl - bis - (1 - acetylamino- Bad entwickelt.
2,4-dimethoxy-5-chlorbenzol) oder Terephthaloyl- Gegenüber diesem Verfahren zeichnet sich das
bis - (1 - acetylamino - 2 - methoxy - 4 - chlor - 5 - methyl- erfindungsgemäße Verfahren, das unter Verwendung
benzol). 40 substantiver Azokomponenten und Diazoamino-
AIs Diazoamino- bzw. Tetrazoaminoverbindungen oder Tetrazoaminoverbindungen aus diazotierten
kommen insbesondere solche aus aromatischen aromatischen Mono- oder Diaminen und Cyanamid
Mono- oder Diaminen in Betracht, beispielsweise aus durchgeführt wird, dadurch aus, daß die Entwicklung
Mono- oder Dichloranilinen, Toluidinen, Chlor- der Farbstoffe bei niedrigen Temperaturen vor-
toluidinen, Chloranisidinen, Xylidinen, Phenetidinen, 45 genommen werden kann und eine Erhöhung der
Nitranilinen, Nitrotoluidinen, Nitroanisidinen, Ni- Temperatur nach der Säurezugabe nicht erforderlich
troxylidinen, Nitrophenetidinen, Cyantoluidinen, ist. Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens
Cyananisidinen, Aminobenzolsulfonsäureamiden, besteht darin, daß die Diazoamino- bzw. Tetrazo-
Aminophenylalkylsulfonen, Aminobenzolcarbon- aminoverbindungen mit Cyanamid als Stabilisator
säureamiden, Aminodiphenyläthern, monoacylierten 50 in alkalischem Bad als gelöste Alkalisalze vorliegen
Phenylendiaminen, Aminoazobenzolen, Benzidin, Di- und dadurch eine vollständige Durchdringung des
anisidin oder Tolidin, sowie aus heterocyclischen Färbegutes erfolgt, die zu einer vollständigen Kupp-
Aminen, z. B. Aminocarbazolen. Ihre Herstellung lung führt, während bei Verwendung wasserunlös-
kann beispielsweise nach dem Verfahren der deutschen licher Diazoaminoverbindungen diese oberflächlich
Patentschrift 614 198 erfolgen. 55 auf dem Färbegut abgelagert werden, wobei es zu
Als Netz- oder Dispergiermittel kommen die in einer mangelhaften Durchfärbung kommen kann, der Eisfarbentechnik üblichen Verbindungen in Eine Rückkupplung der Diazoniumverbindung mit Betracht, beispielsweise Kondensationsprodukte aus dem Cyanamid kann nicht erfolgen, da bei der höhermolekularen Fettsäuren und Eiweißabbau- Spaltung neben der Diazoniumverbindung Neutralprodukten, Kondensationsprodukte aus höhermole- 60 salze und Harnstoff gebildet werden. Auf diese kularen Fettsäuren und Aminoalkylsulfonsäuren, Weise wird eine volle Ausnutzung der eingesetzten Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Naph- Farbstoffkomponenten erzielt,
thalinsulfonsäuren, oder gereinigte Sulfitcellulose- _. . . , .
ablauge. Beispiel 1
Das Verfahren läßt sich auf Textilmaterial aus 65 Eine Kreuzspule mit 500 g Baumwollgarn wird auf
natürlicher oder regenerierter Cellulose, cyanäthy- einem Färbeapparat mit etwa 6 1 Inhalt 30 Minuten
lierter Cellulose, Wolle, Naturseide oder regenerierten mit einer 200C warmen Lösung behandelt (Zirku-
Eiweißfasern durchführen. lation von innen nach außen), welche 8,1 g der
Diazoaminoverbindung aus diazotiertem 1-Amino-2,5-dichlorbenzol und Cyanamidnatrium sowie 3 g des Natriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure in etwa 5,8 1 Wasser enthält, wobei Entlüftung des Spuleninneren eintritt. Dann fügt man nacheinander 24 g eines Dispergiermittels, welches 16% eines Kondensationsproduktes aus partiell abgebautem Casein und Palmkernfettsäure sowie 8% eines Kondensationsproduktes aus a-Äthylhexylchlorkohlensäureester und a-Äthylhexyltaurinnatriiim enthält, und 42 ecm Natronlauge von 38°Be hinzu, wobei die letzten Lufteinschlüsse in der Spule verschwinden. Bei einer Flottenzirkulation von außen nach innen wird nun eine Lösung von 7,5 g l-(5'-Oxy-l',2',
1 "2" - benzocarbazol - 4' - carboylamino) - 4- methoxybenzol in einer Mischung aus 30 ecm denaturiertem Äthylalkohol, 4,25 ecm Natronlauge von 38 Be, 15 ecm Wasser von 70° C und 7,5 ecm 30ü/oiger Formaldehydlösung eingeschleust und nach Wechsel der Flottenrichtung etwa 30 Minuten unter Umschaltung der Flottenrichtung in einem Rhythmus von
2 Minuten/4 Minuten bei 20°C weiter behandelt. Dann gibt man 120 g Natriumchlorid hinzu und behandelt weitere 20 Minuten. Anschließend schleust man 6 ecm eines Einwirkungsproduktes von etwa 20 Mol Äthylenoxyd auf Kresylcamphan. 51,3 ecm Salzsäure von 20 Be und 48 ecm 50%ige Essigsäure ein, wobei sich ein pH-Wert von 4,4 bis 4,6 einstellt und die Kupplung einsetzt.
Nach etwa 30 Minuten läßt man das Bad ab, spült sorgfältig und seift 15 Minuten bei 6OC mit 16,5 g einer Mischung aus 63()/o Perchloräthylen, 17% eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol und 201Vo Isopropylalkohol und 13 g einer 25%igen Lösung von nitrilotriessigsaurem Natrium in 6 1 Wasser, läßt ab, spült, seift 15 Minuten bei Kochtemperatur mit 13 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol und 13 g einer 25%igen Lösung von nitrilotriessigsaurem Natrium in 6 1 Wasser, spült und trocknet. Man erhält eine sehr gut reibechte, dunkelviolette Färbung.
Gegenüber einer normalen Färbung unter Grundieren mit der Azokomponente, Zwischenspülen und Entwickeln mit einem diazotierten Amin wird eine wesentliche Zeitersparnis erzielt.
Beispiel 2
In gleicher Weise wie im Beispiel 1 wird eine Kreuzspule mit 500 g Baumwollgarn in einem Färbeapparat von 61 Fassungsvermögen mit der Lösung von 9,6 g der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem l-Amino-2-methoxy-5-chlorbenzol und Cyanamidnatrium und 6 g äthylendiamintetraessigsaurem Natrium in 61 Wasser bei 20 C entlüftet. Dann werden 24 g eines Dispergiermittels, welches 161Vo eines Kondensationsproduktes aus partiell abgebautem Casein und Palmkernfettsäure sowie 81Vo eines Kondensationsproduktes aus a-Äthylhexylchlorkohlensäureester und a-Äthylhexyltaurinnatrium enthält, und 42 ecm Natronlauge von 38: Be eingeschleust, und anschließend wird eine Lösung von 9 g 2-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-3-methoxydiphenylenoxyd in einem Gemisch aus 20 ecm denaturiertem Äthylalkohol, 45 ecm Natronlauge von 38° Be und 9 ecm heißem Wasser zugefügt. Dann wird 30 Minuten unter Wechsel der Flottenrichtung gefärbt, 120 g Natriumchlorid zugegeben und 20 Minuten bei 20J C weiterbehandelt. Anschließend gibt man 6 ecm eines Einwirkungsproduktes von etwa 20 Mol Äthylenoxyd auf Kresylcamphan, 51,3 ecm Salzsäure von 20° Be und 36 ecm Essigsäure 50%ig zu, wobei sich der pH-Wert auf etwa 4,5 erniedrigt und Kupplung eintritt. Nach weiteren 20 Minuten wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, nachbehandelt, gespült und getrocknet. Man erhält eine reibechte, dunkelrote Färbung.
ίο Verwendet man in obigem Beispiel an Stelle von 9,6 g der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem l-Amino-2-methoxy-5-chlorbenzol und Cyanamidnatrium 9,6 g der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem l-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol und Cyanamidnatrium, so erhält man eine reibechte, gelbstichige Rotfärbung.
Beispiel 3
Baumwollgarn wird im Flottenverhältnis 1 : 20 bei 2O0C in einer wäßrigen ' Lösung behandelt, welche im Liter 1,1 g 2-(2',3'-Oxynaphthöylamino)-3-methoxydiphenylenoxyd, 3 g eines Dispergiermittels, welches 16% eines Kondensationsproduktes aus partiell abgebautem Casein und Palmkernfettsäure sowie 8% eines Kondensationsproduktes aus «-Äthylhexylchlorkohlensäureester und «-Äthylhexyltaurinnatrium enthält, 5 ecm Natronlauge von 38 Be, 20 g Natriumchlorid und 1,62 g der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-n-butylamid und Cyanamidnatrium enthält. Nach 30 Minuten fügt man je Liter 5,5 ecm Salzsäure von 20° Be und 3 ecm Essigsäure 50%ig hinzu und behandelt bei einem pH-Wert von etwa 5,5 weitere 30 Minuten. Dann wird gespült, wie üblich bei 60C und bei Kochtemperatur mit 2 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol und 0.4 g nitrilotriessigsaurem Natrium im Liter Wasser geseift, gespült und getrocknet. Man erhält eine kräftige Rotfärbung.
Verwendet man in obigem Beispiel an Stelle von 1,62 g der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure-n-butylamid und Cyanamidnatrium 1,4 g der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem 1 -Amino^-methoxy-S-äthylsulfonylbenzol und Cyanamidnatrium und entwickelt bei einem pH-Wert von etwa 5, so erhält man ebenfalls eine kräftige Rotfärbung.
B e i s ρ i e 1 4
Baumwollgarn wird im Flottenverhältnis 1 : 20 bei 20 C in einer wäßrigen Lösung behandelt, welche im Liter 1,1 g 2-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-3-methoxydiphenylenoxyd, 3 g eines Dispergiermittels, welches 16% eines Kondensationsproduktes ,aus partiell abgebautem Casein und Palmkernfettsäure sowie 8% eines Kondensationsproduktes aus u-Äthylhexylchlorkohlensäureester und ct-Äthylhexyltaurinnatrium enthält, 5 ecm Natronlauge von 38 Be, 20 g Natriumchlorid und 1,16 g der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem l-Amino-2-methyl-5-chlorbenzol und Cyanamidnatrium enthält. Nach etwa 30 Minuten fügt man je Liter 5,5 ecm Salzsäure von 20° Be und 5 ecm Essigsäure 50%ig zu und behandelt bei einem pH-Wert von 4 bis 4,5 30 Minuten weiter. Dann wird gespült, bei 6O0C und Kochtemperatur je 15 Minuten mit 2 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonyl-
phenol und 0,4 g nitrilotriessigsaurem Natrium im Liter Wasser geseift, gespült und getrocknet. Man erhält eine kräftige Rotfärbung.
Verwendet man in obigem Beispiel an Stelle der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem 1-Amino-2-methyl-5-chlorbenzol und Cyanamidnatrium 1,04 g der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem 1-Amino-2-methyl-3-chlorbenzol und Cyanamidnatrium, so erhält man eine braunrote Färbung.
Beispiel 5
Eine Kreuzspule mit 500 g Baumwollgarn wird zur Entlüftung im Flottenverhältnis 1 : 2 bei 2O0C mit der wäßrigen Lösung von 5 g der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem l-Amino-2-methoxybenzol-5-carbonsäureamid und Cyanamidnatrium, 3 g äthylendiaminessigsaurem Natrium, 24 g eines Dispergiermittels, welches 16% eines Kondensationsproduktes aus partiell abgebautem Casein und Palmkernfettsäure sowie 8% eines Kondensationsproduktes aus a-Äthylhexylchlorkohlensäureester und ci-Äthylhexyltaurinnatrium enthält, und 120 g Natriumchlorid unter Zirkulation von innen nach außen behandelt. Dann gibt man 42 ecm Natronlauge von 38° Be und nach Umschaltung der Flottenzirkulation 13,5 g l-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-2,5-dimethoxy-4-chlorbenzol, gelöst in 27 ecm denaturiertem Äthylalkohol, 5,4 ecm Natronlauge von 38° Be, 13,5 ecm warmem Wasser und 13,5 ecm 30%iger Formaldehydlösung zu. Nach etwa 20 Minuten gibt man nach und nach 120 g Natriumchlorid und anschließend 6 ecm eines Einwirkungsproduktes von etwa 20 Mol Äthylenoxyd auf Kresylcamphan zu. Nach weiteren 15 Minuten säuert man das Bad durch Zugabe von 52,8 ecm Salzsäure von 20° Be und 24 ecm Essigsäure 50%ig an und behandelt 30 Minuten bei 200C und einem pH-Wert von etwa 5,4. Anschließend wird gespült, bei 6O0C 15 Minuten mit 16,5 g einer Mischung aus 63% Perchloräthylen, 17% eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol und 20% Isopropylalkohol und 3 g nitrilotriessigsaurem Natrium in 6 1 Wasser geseift, gespült, mit 12 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol, 1,5 g nitrilotriessigsaurem Natrium und 6 g Soda in 61 Wasser 15 Minuten kochend geseift, gespült und getrocknet. Man erhält eine leuchtende Rotfärbung von guter Reibechtheit.
Beispiel 6
Eine Kreuzspule mit 500 g Baumwollgarn wird im Flottenverhältnis 1 : 12 bei 200C mit der wäßrigen Lösung von 13,6 g der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem l-Amino-2-methyl-3-chlorbenzol und Cyanamidnatrium, 3 g des Natriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure, 60 g Natriumchlorid und 24 g eines Dispergiermittels, welches 16% eines Kondensationsproduktes aus partiell abgebautem Casein und Palmkernfettsäure sowie 8% eines Kondensationsproduktes aus a-Äthylhexylchlorkohlensäureester und a-Äthylhexyltaurinnatrium enthält, behandelt. Nach etwa 30 Minuten Zirkulation von innen nach außen setzt man 42 ecm Natronlauge von 38° Be zu. Nach einigen Minuten schleust man eine Lösung von 12 g 2-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-naphthalin in 24 ecm denaturiertem Äthylalkohol, 4,8 ecm Natronlauge von 38° Be, 12 ecm heißem Wasser und 12 ecm 30%iger Formaldehydlösung ein. Dann läßt man unter Wechsel der Zirkulationsrichtung 20 Minuten bei 200C weiterlaufen, fügt 60 g Natriumchlorid zu und behandelt 15 Minuten weiter. Anschließend läßt man 6 ecm eines Einwirkungsproduktes von etwa 20 Mol Äthylenoxyd auf Kresylcamphan, 51 ecm Salzsäure von 20° Be und 36 ecm Essigsäure 50%ig zulaufen. Bei einem sich einstellenden pH-Wert von etwa 5 behandelt man bei etwa 200C 30 Minuten weiter, spült, seift 15 Minuten bei 6O0C mit 16,5g einer Mischung aus 63% Perchloräthylen, 17% eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol und 20% Isopropylalkohol und 3 g nitrilotriessigsaurem Natrium in 6 1 Wasser und anschließend 20 Minuten bei Kochtemperatur mit 12 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol und 1,5 g nitrilotriessigsaurem Natrium in 61 Wasser, spült und trocknet. Man erhält eine scharlachrote Färbung von sehr guter Reibechtheit.
Beispiel 7
Eine Kreuzspule mit 500 g Baumwollgarn wird auf einem Färbeapparat mit etwa 6 1 Inhalt 15 Minuten unter Zirkulation von innen nach außen mit einer 200C warmen Lösung behandelt, welche 9,8 g der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem 1-Amino-2,5-dichlorbenzol und Cyanamidnatrium und 6 g äthylendiamintetraessigsaures Natrium enthält. Dann fügt man nacheinander 24 g eines Dispergiermittels, welches 16% eines Kondensationsproduktes aus partiell abgebautem Casein und Palmkernfettsäure sowie 8% eines Kondensationsproduktes aus «-Äthylfiexylchlorkohlensäureester und a-Äthylhexyltaurinnatrium enthält, und 42 ecm Natronlauge von 38° Be zu. Nach vollständiger Entlüftung der Spule läßt man die Zirkulation bei wechselnder Flottenrichtung kufen, fügt 9,6 g Terephthaloylbis - (1 - acetylamino - 2,4 - dimethoxy - 5 - chlorbenzol), gelöst in 48 ecm denaturiertem Äthylalkohol, 10,8 ecm Natronlauge von 38° Be und 96 ecm Wasser portionsweise zu und versetzt das Gemisch nach einiger Zeit mit 60 g Natriumchlorid.
Dann fügt man 6 ecm eines Einwirkungsproduktes von etwa 20 Mol Äthylenoxyd auf Kresylcamphan und eine Mischung aus 56 ecm Salzsäure von 20° Be und 48 ecm Essigsäure 50%ig zu. Nach etwa 20 Minuten Kupplung bei pH 4,2 läßt man das Bad ab, spült sorgfältig, seift 15 Minuten bei 6O0C mit einer Lösung von 16,5 g einer Mischung aus 63% Perchloräthylen, 17% eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol und 20% Isopropylalkohol und 12 g einer 25%igen Lösung von nitrilotriessigsaurem Natrium in 61 Wasser, spült und seift mit 12 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol, 12 g calcinierter Soda und 4 g Hydrosulfit in 61 Wasser, indem man bei 50 bis 6O0C eingeht, auf Kochtemperatur erhitzt und diese etwa 10 Minuten einhält. Anschließend wird heiß und kalt gespült und getrocknet. Man erhält eine reibechte Gelbfärbung.
Beispiel 8
Eine Kreuzspule mit 500 g Baumwollgarn wird auf einem Färbeapparat mit 6 1 Inhalt unter Zirkulation von innen nach außen mit einer 200C warmen
Lösung behandelt, welche 8,4 g der Diazoaminoverbindung aus diazotierten! l-Amino-2-methoxy-5-nitrobenzol und Cyanamidnatrium und 6 g äthylendiamintetraessigsaures Natrium enthält. Nach etwa 15 Minuten fügt man 24 g eines Dispergiermittels, welches 16% eines Kondensationsproduktes aus partiell abgebautem Casein und Palmkernfettsäure sowie 8% eines Kondensationsproduktes aus a-Äthylhexylchlorkohlensäureester und a-Äthylhexyltaurinnatrium enthält, und nach vollständiger Entlüftung der Spule 42 ecm Natronlauge von 38° Be zu. Dann färbt man mit wechselnder Richtung der Flottenzirkulation, fügt eine Lösung von 7,5 g 4,4'-bis-(2" - Oxycarbazol - 3 " - carboylamino) - 3,3'- dimethoxydiphenyl in einer Mischung aus 45 ecm Äthylenglykol, 4 ecm Natronlauge von 38° Be und 14 ecm Wasser hinzu, setzt nach etwa 15 Minuten 60 g Natriumchlorid nach und läßt weitere 15 Minuten zirkulieren. Dann gibt man 6 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 20 Mol Äthylenoxyd auf Kresyl- camphan und anschließend ein Gemisch aus 50 ecm Salzsäure von 20° Be und 48 ecm Essigsäure 5Ou/oig zu und kuppelt etwa 20 Minuten bei pH 4,2. Dann spült man, behandelt mit 16,5 g einer Mischung aus 63% Perchloräthylen, 17% eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol und 20% Isopropylalkohol und 12 g einer 25%igen Lösung von nitrilotriessigsaurem Natrium in 61 Wasser 15 Minuten bei 60° Be, spült warm und behandelt 15 Minuten kochend mit 12 g eines E-i η Wirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol und 12 g einer 25%igen Lösung von nitrilotriessigsaurem Natrium in 6 1 Wasser, spült und trocknet. Man erhält eine gelbbraune Färbung von sehr guter Reibechtheit.
Beispiel 9
Eine Kreuzspule mit 500 g Baumwolle wird auf einem Färbeapparat mit 6 1 Inhalt bei Zirkulation von innen nach außen bei 20° C in einem Bad be- 4c handelt, welches 10,8 g der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem l-Amino-2-methoxy-5-nitrobenzol und Cyanamidnatrium, 60 g Natriumchlorid und 6 g äthylendiamintetraessigsaures Natrium enthält. Nach 15 Minuten fügt man zur weiteren Entlüftung der Spule 24 g eines Dispergiermittels, welches 16% eines Kondensationsproduktes aus partiell ab- ■ gebautem Casein und Palmkernfettsäure sowie 8% eines Kondensationsproduktes aus a-Äthylhexylchlorkohlensäureester und a-Äthylhexyltaurinnatrium enthält, hinzu und läßt weitere 15 Minuten in der Kälte zirkulieren. Nach Zusatz von 42 ecm Natronlauge von 38° Be schleust man bei Richtungswechsel der Zirkulation eine Lösung von 9,6 g 2-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-naphthalin in 19,2 ecm denaturierten Äthylalkohol, 4 ecm Natronlauge von 38° Be, 9,6 ecm 50° C warmes Wasser und 9,6 ecm Formaldehyd 30%ig ein und behandelt unter rhythmischem Wechsel der Strömungsrichtung der Flotte 15 Minuten weiter, fügt 60 g Natriumchlorid und nach etwa 15 Minuten eine Lösung von 6 g eines Kondensatiorisproduktes aus ölsäure und Methyltaurin zu und kuppelt durch Zusatz einer Mischung aus 50 ecm Salzsäure von 20° Be und 48 ecm Essigsäure 5O°/oig bei einem pH-Wert von 4,2 bis 4,4. Im Laufe von etwa 30 Minuten steigt die Temperatur auf etwa 30° C an. Man läßt ab, spült und behandelt etwa 15 Minuten bei 6O0C mit 16,5 g einer Mischung aus 63% Perchloräthylen, 17% eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol und 20% Isopropylalkohol und 12 g einer 25%igen Lösung von nitrilotriessigsaurem Natrium in 6 1 Wasser, spült warm und behandelt etwa 15 Minuten bei Kochtemperatur mit 12 g eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol, 6 g calcinierter Soda und 12 g einer 25%igen Lösung von nitrilotriessigsaurem Natrium in 6 1 Wasser, spült gründlich heiß und kalt und trocknet. Man erhält eine Rotfärbung von guter Reibechtheit.
Beispiel 10
Baumwollfrotteegewebe (etwa 100 kg) wird auf einer Haspelkufe mit etwa 1600 1 Inhalt mit einem Netzmittel unter Sodazusatz gründlich vorgenetzt und gespült. Die Haspelkufe wird dann mit einer Lösung beschickt, die in 1001 Wasser 3,6 kg der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem 1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol und Cyanamidnatrium, 0,85 kg eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin und 2,8 kg Natriumsulfat enthält. Ferner werden 61 50%ige Natronlauge, 15,8 kg Natriumsulfat, 3,25 kg l-(5'-Oxy-l',2',l",2"~benzocarbazol-4'-carboylamino)-4-methoxybenzol, gelöst in 131 denaturiertem Äthylalkohol, 1,631 50%iger Natronlauge, 6,51 Wasser von 6O0C und 3,251 30%iger Formaldehydlösung, zugegeben. Man behandelt etwa 1 Stunde bei 30° C, fügt im Verlauf von 5 Minuten 17,8 1 60%ige Essigsäure hinzu und behandelt bei einem pH-Wert von 5,7 40 Minuten weiter. Dann läßt man ab, spült gründlich und seift je 20 Minuten bei 6O0C und bei Siedetemperatur mit 4,8 kg Marseiller-Seife, 0,8 kg nitrilotriessigsaurem Natrium und 0,8 kg eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin in 16001 Wasser, spült und trocknet. Man erhält eine egale, reibechte Schwarzfärbung.
Beispiel 11
1 kg Naturseide wird im Flottenverhältnis 1 : 20 bei 25° C in einer wäßrigen Lösung behandelt, welche im Liter 1,5 g 2-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-naphthalin, 2,1 g der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem l-Amino-2-methyl-3-chlorbenzol und Cyanamidnatrium, 0,5 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und N-Methyltaurin, 2 g eines Dispergiermittels, welches 16% eines Kondensationsproduktes aus partiell abgebautem Casein und Palmkernfettsäure sowie 8% eines Kondensationsproduktes aus a-Äthylhexylchlorkohlensäureester und a-Äthylhexyltaurinnatrium, 1,6 g Natriumhydroxyd und 23 g Natriumchlorid enthält. Nach etwa 1 Stunde fügt man portionsweise 8,1 ecm 50%ige Essigsäure zu und behandelt bei einem pH-Wert von etwa 5 bis 5,5 V2 Stunde weiter. Dann spült man gründlich 15 Minuten bei 6O0C mit 1 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin im Liter Wasser, seift kochend etwa 15 Minuten mit 5 g Seife und 0,5 g nitrilotriessigsaurem Natrium im Liter Wasser, spült und trocknet. Man erhält eine lebhafte Scharlachfärbung. In der gleichen Weise läßt sich Wolle färben. In diesem Fall wird die Nachbehandlung mit 1 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin und 0,5 g nitrilotriessigsaurem Natrium im Liter Wasser bei 6O0C vor-
809 518/636
genommen, um eine Schädigung der Wollfaser zu eine rotviolette Färbung von sehr guten Echtheitsvermeiden. eigenschaften.
Beispiel 12
Eine Kreuzspule mit 500 g Baumwollgarn wird auf einem Färbeapparat gut vorgenetzt und bei etwa 30° C in einem Bade behandelt, das folgendermaßen zubereitet wird:
a) 18 g der Diazoaminoverbindung aus diazotierten! l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol und Cyanamidnatrium werden in etwa 500 ecm Wasser von 500C gelöst.
b) 16,5 g l-(5'-Oxy-l',2',l",2"-benzocarbazol-4'-carboylamino)-4-rnethoxybenzol werden in 66 ecm denaturiertem Äthylalkohol, 8,25 ecm Natronlauge von 38° Be, 16,5 ecm 33%iger Formaldehydlösung und 13 ecm Wasser gelöst.
Die Lösungen a) und b) trägt man nacheinander in ein etwa 27°C warmes Bad ein, welches 29,5 ecm Natronlauge von 38 ° Be, 50,4 g Trinatriumphosphat und 6,5 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin in etwa 5400 ecm Wasser enthält. Nach etwa % Stunden fügt man im Verlauf von etwa 3 Minuten 100 ecm 50%ige Essigsäure hinzu. Es stellt sich ein pH-Wert von etwa 5,8 ein. Man behandelt V2 Stunde weiter, spült gründlich und seift je 15 Minuten bei 60° C und bei 95° C mit 12 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin und 3 g nitrilotriessigsaurem Natrium im Liter Wasser, spült und trocknet. Man erhält eine tiefe S.chwarzfärbung von sehr guter Reibechtheit.
35
40
45
Beispiel 13
1 kg Baumwollstrang wird bei 30°C in einem Bad behandelt, das folgendermaßen hergestellt wird:
a) 24 g l-(6'-Methoxy-2',3'-oxynaphthoylamino)-2,5-dimethoxy-4-chlorbenzol werden in 48 ecm denaturiertem Äthylalkohol, 12 ecm Natronlauge von 38° Be und 48 ecm Wasser von 60 bis 70°C gelöst.
b) 36 g der Diazoaminoverbindung aus diazotierten! l-Amino-2-methyl-4-nitrobenzol und Cyanamidnatrium werden in 900 ecm Wasser von 70° C gelöst.
Die Lösungen a) und b) werden in ein Bad eingetragen, welches in 19 1 Wasser 20 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin, 148 ecm Natronlauge von 38° Be, 600 g Natriumchlorid und 10 g äthylendiamintetraessigsaures Natrium enthält. Nach % Stunden fügt man im Verlauf von 3 bis 5 Minuten 97 ecm 50%ige Essigsäure und 138 ecm Salzsäure von 20° Be hinzu und behandelt etwa V2 Stunde bei einem pH-Wert von etwa 4,8 weiter. Dann spült man gründlich bei 30 bis 400C und anschließend kalt, behandelt je 15 Minuten bei 6O0C und bei Siedetemperatur in Bädern, welche in 201 Wasser 40 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin, 5 g nitrilotriessigsaures Natrium und 20 g Natriumcarbonat enthalten, spült und trocknet. Man erhält eine rotviolette Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man an Stelle von 36 g der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem l-Amino-2-methyl-4-nitrobenzol und Cyanamidnatrium 38,5 g der Diazoaminoverbindung aus l-Amino^-methyl^-nitrobenzol und Cyanamidkalium, so erhält man ebenfalls B ei s ρ i el 14
1 kg eines Mischfasergarns aus 50 Teilen Baumwolle und 50 Teilen eines Mischpolymerisats aus Acrylnitril, Vinylidendichlorid und N-Vinyl-2-pyrrolidon werden bei 300C im Flottenverhältnis 1 : 20 in einer wäßrigen Lösung behandelt, die im Liter 1,6 g 2-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-naphthalin, 2,2 g der Diazoaminoverbindung aus diazotierten! l-Amino^-methyl-S-chlorbenzol und Cyanamidnatrium, 0,5 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und N-Methyltaurin, 1,6 g Natriumhydroxyd und 33 g Natriumchlorid enthält. Man behandelt 1 Stunde und fügt dann im Verlauf von 3 bis 5 Minuten 7 ecm 50°/qige Essigsäure hinzu. Man behandelt 1Iz Stunde bei einem pH-Wert von etwa 5,5, spült gründlich heiß und kalt und seift kochend V2 Stunde mit 2 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin und 0,5 g nitrilotriessigsaurem Natrium im Liter Wasser, spült heiß und kalt und trocknet. Man erhält eine Rotfärbung mit sehr guter Deckung beider Fasern.
Beispiel 15
1 kg Viskosezellwolle wird im Flottenverhältnis 1 : 20 bei 300C in einem Bad behandelt, das folgendermaßen hergestellt wird:
a) 1,25 g l-(5'-Oxy-l',2',l",2"-benzocarbazol-4'-carboylamino)-4-methoxybenzol werden in 5 ecm denaturiertem Äthylalkohol, 0,63 ecm Natronlauge von 38° Be, 2,5 ecm Wasser von 6O0C und 1,25 ecm 30%iger Formaldehydlösung gelöst.
b) 1,8 g der Diazoaminoverbindung aus diazotierten! l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol und Cyanamidnatrium werden in 80 ecm Wasser von 500C gelöst.
Die Lösungen a) und b) werden in eine Lösung von 1 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin, 3 ecm Natronlauge von 38° Be und 20 g Natriumchlorid in 920 ecm Wasser von 300C eingerührt. Nach x/2Stündiger Behandlung fügt man langsam 8 ecm 50%ige Essigsäure hinzu und behandelt bei einem pH-Wert von etwa 5,5 V2 Stunde weiter. Dann spült man lauwarm und kalt und seift je 15 Minuten bei 6O0C und bei Siedetemperatur mit 1 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin und 0,5 g nitrilotriessigsaurem Natrium im Liter Wasser, spült und trocknet. Man erhält eine echte Schwarzfärbung.
Beispiel 16
Eine Kreuzspule mit 500 g nicht genetztem, rohem Baumwollgarn wird auf einem Färbepräparat mit etwa 6 1 Inhalt unter Zirkulation mit wechselnder Flottenrichtung bei 6O0C mit einer Lösung behandelt, die in 6 1 weichem Wasser 12 g gereinigte Sulfitcelluloseablauge, 7,5 g eines Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und ^-Naphthalinsulfonsäure, 12 g Hexametaphosphat, 48 ecm 32%ige Natronlauge, 7,5 g 2-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-naphthalin (durch Aufkochen gelöst) und 24 ecm 33%igen Formaldehyd enthält. Nach 15 Minuten werden 120 g Kochsalz zugesetzt und weiter zirkulieren gelassen. Nach völliger Durchnetzung der Spule werden in gelöster Form 10,4 g der Diazoaminoverbindung aus

Claims (1)

  1. diazotiertem l-Amino^-methyl-S-chlorbenzol und Cyanamidnatrium und 3 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin zugegeben, das Färbebad auf etwa 20 bis 300C abgekühlt und bei dieser Temperatur weitere 15 Minuten zirkulieren gelassen. Dann werden 190 g Mononatriumphosphat in gelöster Form zugegeben, wodurch die Farbstoffbildung eintritt. Nach 30 Minuten Zirkulation läßt man das Bad ab, spült sorgfältig, seift 15 Minuten bei 600C mit 16,5g einer Mischung aus 63% Perchloräthylen, 17% eines Einwirkungsproduktes von etwa 10 Mol Äthylenoxyd auf 1 Mol Nonylphenol, 20% Isopropylalkohol und 12 g einer 25%igen
    Lösung von nitrolotriessigsaurem Natrium in 61 Wasser, spült heiß, seift 20 Minuten bei Kochtemperatur mit 6 g eines Kondensationsproduktes aus ölsäure und Methyltaurin und 18 g Soda in 6 1 Wasser, spült und trocknet.
    Man erhält eine volle Rotfärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
    Die nachstehende Tabelle enthält eine Anzahl von weiteren erfindungsgemäß verwendbaren Diazoaminoverbindungen sowie die Farbtöne der unter Verwendung von 1,1 g/12-(2',3'-Oxynaphthoylamino)-3-methoxydiphenylenoxyd als Azokomponente auf Cellulosefasern erzeugten Azofarbstoffe.
    Flottenverhältnis
    pH-Wert
    während der
    Kupplung
    Farbton
    Diazoaminoverbindung aus Cyanamidnatrium und diazotiertem
    l-Amino-2-phenoxy-5-chlorbenzol ...
    l-Amino-2-chlorbenzol
    l-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol l-Amino-2-nitrobenzol
    l-Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäurediäthylamid
    l-Amino^-methylbenzol-S-sulfonsäuredimethylamid
    l-Amino-2-(4'-chlor)-phenoxy-5-chlorbenzol
    l-Amino^-methyl-S-nitrobenzol
    l-Amino-3-nitrobenzol
    l-Amino-2-methoxy-5-nitrobenzol ...
    Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweißfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial in einem alkalischen Bad behandelt, das eine Azokomponente und eine Diazoamino- oder Tetrazoaminoverbindung der Formel
    1,49 1 20 1,02 1 20 1,35 1 : 20 1,08 1 20 1,68 1 : 20 1,65 1 20 1,70 1 20 1,15 1 20 1,08 1 : 20 1,23 1 20 Patentanspruch
    4,5
    4,5
    3,5
    4
    5
    5 bis 6
    4,5
    4 bis 5
    4
    4 bis 5
    Rot
    bräunliches Rot
    bräunliches Rot
    Rotbraun
    Rot
    Rot
    Rot
    blaustichiges Rot
    bräunliches Rot
    Bordo
    R-
    Me
    -N = N-N-CN
    worin R den Rest eines aromatischen oder heterocyclischen Amins, Me ein Alkali- oder Erdalkalimetall und η 1 oder 2 bedeutet, sowie ein Netz- oder Dispergiermittel und gegebenenfalls ein anorganisches Salz enthält, und anschließend durch eine Behandlung mit sauren Mitteln unterhalb 400C die Farbstoffbildung herbeiführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1 057 061.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Färbetafeln mit Erläuterung ausgelegt worden.
DE1963F0041036 1963-10-19 1963-10-19 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern Expired DE1262957C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963F0041036 DE1262957C2 (de) 1963-10-19 1963-10-19 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
NO155058A NO119985B (de) 1963-10-19 1964-10-07
DK512864AA DK109031C (da) 1963-10-19 1964-10-16 Fremgangsmåde til frembringelse af vanduopløselige azofarvestoffer på tekstilmateriale, der indeholder cellulose-eller proteinfibre.
CH1347564A CH467900A (de) 1963-10-19 1964-10-16 Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
SE12457/64A SE305194B (de) 1963-10-19 1964-10-16
AT881264A AT253458B (de) 1963-10-19 1964-10-16 Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf Cellulose- oder Eiweißfasern enthaltendem Textilmaterial
US404503A US3441364A (en) 1963-10-19 1964-10-16 Process for the production of water-insoluble azo dyestuffs on textile material comprising cellulose or protein fibers
JP39059190A JPS5017588B1 (de) 1963-10-19 1964-10-19
BE654559A BE654559A (de) 1963-10-19 1964-10-19
GB42550/64A GB1077777A (en) 1963-10-19 1964-10-19 Process for the production of water-insoluble azo dyestuffs on textile material of cellulose or protein fibres
NL6412146A NL6412146A (de) 1963-10-19 1964-10-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963F0041036 DE1262957C2 (de) 1963-10-19 1963-10-19 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1262957B true DE1262957B (de) 1968-03-14
DE1262957C2 DE1262957C2 (de) 1968-10-03

Family

ID=7098484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963F0041036 Expired DE1262957C2 (de) 1963-10-19 1963-10-19 Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3441364A (de)
JP (1) JPS5017588B1 (de)
AT (1) AT253458B (de)
BE (1) BE654559A (de)
CH (1) CH467900A (de)
DE (1) DE1262957C2 (de)
DK (1) DK109031C (de)
GB (1) GB1077777A (de)
NL (1) NL6412146A (de)
NO (1) NO119985B (de)
SE (1) SE305194B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014384A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-20 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
EP0014852A1 (de) * 1979-01-26 1980-09-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010487A6 (nl) * 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624765C (de) * 1933-08-27 1936-01-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser
DE1057061B (de) * 1957-12-21 1959-05-14 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf pflanzlichen Fasern
US3288552A (en) * 1963-12-31 1966-11-29 Gen Aniline & Film Corp Ice color composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014384A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-20 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
EP0014852A1 (de) * 1979-01-26 1980-09-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NO119985B (de) 1970-08-10
BE654559A (de) 1965-04-20
JPS5017588B1 (de) 1975-06-21
DE1262957C2 (de) 1968-10-03
DK109031C (da) 1968-03-11
CH467900A (de) 1968-10-15
AT253458B (de) 1967-04-10
NL6412146A (de) 1965-04-20
SE305194B (de) 1968-10-21
GB1077777A (en) 1967-08-02
US3441364A (en) 1969-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932809C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
DE965902C (de) Verfahren zum Fixieren wasserloeslicher organischer Verbindungen auf Unterlagen faseriger Struktur
DE2231245C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose, Leinen, Wolle, Seide, Polyamiden oder Leder mit Entwicklungsmono- oder -disazofarbstoffen
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2255256A1 (de) Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe von alkylierbare gruppen enthaltenden hochmolekularen, organischen verbindungen
DE1262957C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE3422822A1 (de) Faerbeverfahren
DE3881095T2 (de) Färben und Bedrucken von Fasern.
DE2061357A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von unlöslichen Azofarbstoffen auf Cellulosefasern
DE1267662B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
DE1057061B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf pflanzlichen Fasern
DE952622C (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf Polyvinylalkoholfasern oder deren Gemischen mit anderen Fasern
DE2449781C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern
DE1279638C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweissfasern
AT225143B (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
DE1769775B2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern
DE1248009B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial ausCellulose- oder Eiweissfasern
AT256280B (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger basischer Lösungen von Phthalocyaninpigmenten
DE711976C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen
DE711327C (de) Verfahren zum Erzeugen echter Faerbungen auf tierischen Fasern oder tierische Fasern enthaltenden Fasermischungen
DE763302C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von organischen Faserstoffen
DE1619527C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf Textilmaterial aus Cellulose- oder Eiweißfasern
DE1941998C3 (de) Verfahren zur Erzielung von Mehrfarbeneffekten auf Polyamidfasermaterial
DE2333412C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Sulfonsäuregruppen-enthaltendem Polyacrylnitril