DE1254989B - Vorrichtung zur Kompensation der Duchmesseraenderung von Schleifscheiben bei Spitzenlosschleifmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Kompensation der Duchmesseraenderung von Schleifscheiben bei Spitzenlosschleifmaschinen

Info

Publication number
DE1254989B
DE1254989B DEC26556A DEC0026556A DE1254989B DE 1254989 B DE1254989 B DE 1254989B DE C26556 A DEC26556 A DE C26556A DE C0026556 A DEC0026556 A DE C0026556A DE 1254989 B DE1254989 B DE 1254989B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
wheel
feed
ratchet
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEC26556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1254989C2 (de
Inventor
Albert Herman Dall
George Luther Grove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Cincinnati Milling Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milling Machine Co filed Critical Cincinnati Milling Machine Co
Publication of DE1254989B publication Critical patent/DE1254989B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1254989C2 publication Critical patent/DE1254989C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/06Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by liquid or gas pressure only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/18Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centreless means for supporting, guiding, floating or rotating work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Kompensation der Duchmesseränderung von Schleifscheiben bei Spitzenlosschleifmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kompensation der Durchmesseränderung von Schleifscheiben bei Spitzenlosschleifmaschinen mit einer Schleifscheibe und einer Regelscheibe, wobei eine intermittierend betätigbare Abrichtvorrichtung für die Schleifscheibe vorgesehen ist und eine auf den Regelscheibenschlitten wirkende Grob- und Feinzustellvorrichtung mittels Klinkenrädern zur Kompensation der Durchmesseränderung vorgesehen ist.
  • Ein wesentliches Problem bei Spitzenlosschleifmaschinen ist zur Einhaltung möglichst enger Bearbeitungstoleranzen darin zu sehen, daß nicht nur die jeweils beim Abrichtvorgang der Schleifscheibe auftretende Maßänderung, sondern auch die zwischen den Abrichtvorgängen durch die normale Abnutzung auftretenden Durchmesseränderungen der Schleifscheibe kompensiert werden müssen. Infolge der intermittierenden Wirkung des Abrichtdiamanten tritt in der Zwischenzeit ein normaler Abrieb der Schleifscheibe auf, der durch eine Feinkompensation zu berücksichtigen ist.
  • Es ist bekannt die Durchmesseränderung durch den Abrichtvorgang mittels Schalträder vorzunehmen, die gleichzeitig arbeiten, so daß die Schleifscheibe mit ihrer Arbeitsfläche nach dem Abziehen mit dem Diamanten in bezug auf die Werkstückhaltevorrichtung an der gleichen Stelle steht wie vor dem Abrichten. Diese bekannte Anordnung berücksichtigt jedoch nur die Durchmesserminderung durch das Abrichten, nicht aber die Durchmesseränderung durch den normalen Arbeitsabrieb. Es wird lediglich bei jedem Durchgang des Abrichtwerkzeuges über die Schleiffläche der Schleifscheibenschlitten um einen dem Vorschub des Abrichtwerkzeugs entsprechenden Weg vorgeschoben. Dabei tritt das Problem auf, das durch die Erfindung gelöst werden soll, daß durch einen Vorschubschritt des Scheibenschlittens auch die Kompensation des normalen Arbeitsverschleißes unabhängig vom Abrichtverschleiß erreicht werden soll. Die bekannte Einrichtung beschreibt zwar eine Grob-und eine Feinkompensation, jedoch dient diese Anordnung lediglich zur schnelleren, exakten Vorschubbewegung, nicht aber zur unabhängigen gleichzeitigen Kompensation zweier unterschiedlicher Verschleißarten.
  • Ähnliche Vorrichtungen sind zwar auch schon zur Kompensation des normalen Arbeitsverschleißes der Schleifscheiben bekannt. Bei einer bekannten Anordnung wird der Schleifscheibendurchmesser durch einen Luftfühler abgetastet und unabhängig von der Art des Verschleißes ständig nachgestellt. Auch diese bekannte Anordnung hat keine getrennte Kompensation für die Durchmesseränderung durch Abrichten bzw. normalen Arbeitsverschleiß. Der Luftfühler ebenso wie andere bekannte Abtasteinrichtungen arbeiten außerdem relativ ungenau und erreichen nicht die bei derartigen Schleifmaschinen erforderlichen hohen Genauigkeiten.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung wird das Problem dadurch gelöst, daß dauernd ein Abrichtvorgang erfolgt und damit praktisch der Verschleiß durch den Abrichtvorgang selbst bewußt herbeigeführt wird. Die hierbei auftretenden Durchmesseränderungen der Scheibe werden ständig durch ein Nachstellsystem kompensiert..
  • Alle diese bekannten Anordnungen arbeiten entweder relativ ungenau oder aber sie sind dort nicht brauchbar, wo ein normaler Arbeitsverschleiß zwischen zwei Abrichtvorgängen zu erwarten ist. Es muß daher ein sehr häufiges Abrichten stattfinden.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine derartige Kompensationsvorrichtung für die Durchmesseränderung der Schleifscheiben zu schaffen, bei welcher bei sehr genauer Nachstellung jeweils sowohl der Abrichtvorgang und der normale Arbeitsverschleiß getrennt kompensiert wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß bei einer Einrichtung der eingangs erwähnten Art das Grob- und das Feinzustellklinkenrad starr miteinander verbunden sind.
  • Durch diese Verbindung der beiden Zustellklinkenräder werden bei getrennter Impulsgebung für die Abrichtnachstellung und die Arbeitsverschleißnachstellung auf einfachste Weise beide Nachstellimpulse überlagert, so daß die Lage der Arbeitsfläche der Schleifscheibe ständig auf einem möglichst genauen Wert gehalten werden kann. Die Abrichtvorgänge selbst müssen nur für die Herstellung einer tatsächlich ebenen Arbeitsfläche durchgeführt werden.
  • Die Hublänge der Feinzustellklinken ist gemäß der Erfindung vorzugsweise konstant, da mit einem jeweils angenommenen, d. h. geschätzten Verschlußkompensationswerk gearbeitet werden muß. Dadurch wird eine weitere Vereinfachung erreicht, und die erfindungsgemäße Anordnung hat eine wesentlich geringere Verschleiß- und Störanfälligkeit der Zustellvorrichtung als die bekannten Einrichtungen, bei denen bei Anordnung einer Grob- und Feinzustellung durch Klinkenräder noch eine verschleiß- und störungsanfällige Kupplung erforderlich ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Schleifmaschine, F i g. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig.3, F i g. 3 eine Vorderansicht eines Teiles der in F i g. 1 dargestellten Maschine, wobei die Teile weggebrochen sind, um den Innenaufbau zu zeigen, F i g. 4 eine schematische Darstellung des hydraulischen Strömungskreises für die Vorschubvorrichtung des Schleifscheibenschlittens, F i g. 5 einen Querschnitt nach Linie 8-8 der F i g. 3 und F i g. 6 einen Querschnitt nach Linie 9-9 der Fig.3, F i g. 7 eine schematische Darstellung des Arbeitsprinzips der Phasenausrichtvorrichtung.
  • In der Beschreibung und in den Zeichnungen sind gleiche Maschinenelemente und Maschinenteile durchweg mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In F i g. 1 ist eine spitzenlose Schleifmaschine bekannter Bauart dargestellt, an der die neue Kompensationsvorrichtung angebracht ist. Die Erfindung kann aber auch, wie aus der nachstehenden Beschreibung noch zu ersehen ist, ebensogut bei anderen bekannten Bauarten spitzenloser Schleifmaschinen oder bei üblichen Schleifmaschinenbauarten verwendet werden.
  • Die Schleifmaschine (F i g. 1) hat ein Maschinengesteh 12, in welchem eine mit einer Schutzhaube 14 versehene Schleifscheibe 13 drehbar gelagert ist, die von einem ebenfalls auf dem Maschinengestell 12 angeordneten Motor (nicht dargestellt) getreiben wird. Eine Regelscheibe 15 dreht sich auf ihrer Achse auf einem Regelscheibenschlitten 16, der eine Gleitbewegung auf einem Bettschlitten 17 ausführen kann. Auf diesem Bettschlitten 17 ist eine Führungsleiste 18 befestigt, die als Stütze für das Werkstück 19 dient, das sich zwischen der Schleifscheibe 13 und der Regelscheibe 15 befindet. Ein Antriebsmotor (nicht dargestellt) treibt in bekannter Weise die Regelscheibe 15.
  • Für Einstellzwecke ist der Regelscheibenschlitten 16 mit einem Handrad 21 versehen, das eine im Schlitten drehbar gelagerte Spindelmuter dreht, die im Eingriff mit einer Vorschubspindel steht.
  • Nachdem eine vorherbestimmte Werkstückzahl von der Maschine geschliffen worden ist, muß die Schleifscheibe abgerichtet werden. Zu diesem Zweck ist eine Abrichtvorrichtung 22 vorhanden, die von einer auf dem Maschinengestell gelagerten Konsole 23 getragen wird und vollautomatisch arbeitet. In den Zeichnungen sind nur so viele Teile dieser automatisch arbeitenden Abrichtvorrichtung gezeigt, wie zum einwandfreien Verständnis der erfindungsgemäßen Vorrichtung notwendig sind. Bei Verwendung der Vorrichtung wird die Zahl der Abrichtdurchläufe, die von dem Abrichtwerkzeug über die Fläche der Schleifscheibe ausgeführt werden sollen, bestimmt. Diese Zahl wird auf der Scheibe 24 eines Zählwerks 25 eingestellt, das in einem die elektrischen Bestandteile der Maschine aufnehmenden Gehäuse 26 untergebracht ist. Der automatische Abrichtzyklus wird dann durch Drücken eines den Abrichtzyklus einleitenden Anlaßdruckknopfes 5 PB eingeleitet, damit sich das mit Diamantspitzen versehene Abrichtwerkzeug an der Schleifscheibe 13 hin- und herbewegt, wobei ein automatischer Vorschub der Diamantspitzen bei jedem Durchlauf erfolgt, bis die ausgewählte Durchlaufzahl ausgeführt worden ist. Das für gewöhnlich vorhandene Zählwerk, das die Zahl der zwischen den Abrichtvorgängen geschliffenen Werkstücke angibt, ist nicht dargestellt, es sei aber darauf hingewiesen, daß an Stelle des Druckknopfes 5PB ein aus einem derartigen Zählwerk kommender Stromimpuls bekannter Art verwendet werden kann.
  • Wie F i g. 3 zeigt, weist die Maschine vorzugsweise eine Zustellvorrichtung nach Art eines bekannten Balanciers auf. Der Balancier 129 ist über Drehzapfen 130 und 131 mit einer Hülse 134 verbunden, die auf der Vorschubspindel mittels eines Längsdrucklagers 136 und eines kombinierten Radial- und Längsdrucklagers 137 drehbar gelagert ist. Diese Lager sind zwischen Vorschubspindel 135 und Hülse 134 eingeschaltet und werden in ihrer Stelle zwischen einer auf die Vorschubspindel aufgeschraubten Gewindemutter 138 und einer ebenfalls auf der Vorschubspindel vorhandenen Schulter 137 gehalten.
  • Der Balancier bewegt die Vorschubspindel als Ganzes in Axialrichtung, um eine Schnellbewegung des Regelscheibenschlittens zwecks Zustellbewegung der Regelscheibe in bezug auf die zu schleifenden Werkstücke zu erzielen.
  • Da in der dargestellten Ausführung die Vorschubspindel135 zwecks Drehung in bezug auf den Balancier 129 drehbar gelagert ist, ist es für Einstellzwecke erwünscht, in eine Gewindebohrung des Drehzapfens 130 eine Klemmschraube 139 einzuschrauben, die bei ihrem Festziehen eine Drehung der Vorschubspindel verhindert. Hierdurch soll eine Drehung der Vorschubspindel verhindert werden, wenn eine Drehung des Handrades 21 erfolgt, um die Spindelmutter beim Einrichten der Maschine zu drehen. In der folgenden Beschreibung der Kompensationsvorrichtung für den Regelscheibenschlitten 16 wird angenommen, daß die Maschine richtig eingerichtet worden ist und daß die Klemmschraube 1.39 gelockert worden ist, so daß eine Drehung der Vorsehubspindel 135 erfolgen kann. Ferner wird angenommen, daß die Klemme 128 (F i g. 1) festgezogen worden ist, um eine Drehung der Spindelmutter in dem Regelscheibenschlitten zu verhindern, so daß eine Drehung der Vorschubspindel eine Vorschubbewegung des Schlittens zur Folge hat.
  • An dem rechtsliegenden Ende des Maschinengestelles 12 ist ein Untergestell 142 (F i g. 3) befestigt, das die nachstehend beschriebene Kompensationsvorschubvorrichtung trägt. Das rechtsliegende Ende der Vorschubspindel 135 ragt in das Untergestell 142 und trägt an dieser Stelle ein Zahnrad 143. Dieses Zahnrad 143 weist eine Nabe 144 mit einer polierten Endfläche 145 auf. Diese Endfläche 145 legt sich an eine polierte Fläche 141 an, die sich am rechtsliegenden Ende des Maschinengestelles 12 befindet. Das Zahnrad 143 steht im Eingriff mit einem kleineren Zahnrad 146 einer Welle 147, die im Untergestell 142 mittels der Wälzlager 148 und 149 drehbar gelagert ist. Auf der Welle 147 ist mittels eines Bolzens 150 ein Feinzustellklinkenrad 151 befestigt, das eine große Zahl Klinkenzähne 152 (F i g. 6) aufweist. Mit diesen Zähnen 152 arbeiten Klinken 153 und 154 (F i g. 3) zusammen, die auf einer von einem Arm 156 getragenen Schraube 155 (F i g. 6) drehbar gelagert sind. Der Arm 156, der auf der Welle 147 mittels Wälzlager 157 drehbar gelagert ist, weist einen seitlichen Ansatz 158 auf, der zwei Druckfedern 159 trägt, die auf die freien Enden der Klinken 154 einwirken. Die Klinken werden auf diese Weise nachgiebig federnd gegen den Umfang des Feinzustellklinkenrades 151 gedrückt, um einen sich vorschiebenden Zahn 1,60 auf jeder Klinke im Eingriff mit den Zähnen 152 des Klinkenrades zu halten. Zwei Halteklinken 161, die aus auf einer aus dem Untergestell 142 ragenden Konsole 162 drehbar gelagert sind, werden durch Druckfedern 163 in die Zähne jedes Klinkenrades 151 gedrückt, um das Klinkenrad 151 nachgiebig federnd in derjenigen Stellung zu halten, in die das Klinkenrad durch die Klinken 153 und 154 bewegt worden ist und auf diese Weise eine rückläufige Bewegung des Klinkenrades zu verhüten.
  • An dem rechtsliegenden Ende der Welle 147 (F i g. 3) ist mittels eines Keiles und einer Sperrmutter 167 ein Grobzustellklinkenrad 168 befestigt. Dieses Klinkenrad 168 (F i g. 5) hat Schaltzähne 169, deren Zahl wesentlich kleiner ist als die Zähnezahl des bereits beschriebenen Feinzustellklinkenrades. In die Zähne 169 greift ein Zahn 170 ein, der in eine Klinke 171 eingesetzt ist, die auf einer von einem Arm 173 getragenen Schraube 172 drehbar ist. Der Arm 173 (F i g. 3), der auf der Welle 147 durch Wälzlager 174 drehbar gelagert ist, hat einen seitlichen Ansatz 173, der eine Druckfeder 176 trägt, die gegen das freie Ende der Klinke 171 einen Druck ausübt und den Zahn 170 nachgiebig federnd in die Zähne 169 drückt.
  • Mit den Zähnen 169 des Grobzustellklinkenrades 168 arbeitet eine auf einer Schraube 180 drehbar gelagerte Tastklinke 179 zusammen. Die Klinke 179 hat einen eingesetzten Zahn 181, der von einer Druckfeder 182 in die Zähne 169 gedrückt wird. Die Klinke weist auf der entgegengesetzten Seite ihres Drehzapfens eine Einstellschraube 183 auf, die mit dem Schaltkolben eines Grenzschalters 4 LS zusammenwirkt, der von einer am Untergestell 142 befestigten Konsole 184 getragen wird. Das Verhältnis der Hebelarme der Klinke 179 ist so gewählt, daß eine kleine Bewegung, die der Klinke von der Schrägfläche eines Zahnes 169 gegeben wird, in eine größere Bewegung der Schraube 183 umgesetzt wird. Die Schraube 183 wird so lange eingestellt, bis sie den Grenzschalter 4 LS gerade dann schaltet, wenn sich der Zahn 181 im Bodenteil einer Zahnlücke befindet, wie F i g. 5 zeigt. Die Einstellung soll ausgeführt werden, daß selbst bei einer sehr kleinen nach oben erfolgenden Bewegung des Zahnes 181 auf der Schrägfläche eines Zahnes 169 der Grenzschalter geschaltet wird.
  • Die Klinkenarme 156 und 173 haben je einen nach unten gerichteten Zahn 186 (F i g. 2) bzw. 187 (F i g. 6). Die Zähne greifen in Ausschnitte 188 und 189 eines Feinzustellkolbens 190 bzw. eines Grobzustellkolbens 191 ein. Der Kolben 190 (F i g. 2) bewegt sich in einem im Untergestell 142 geformten Zylinder 192. Ebenso bewegt sich der Kolben 191 in einem im Untergestell 142 geformten Zylinder 193. Der Kolben 190 wird nach rechts gegen einen Dichtstopfen 194 von einer Druckfeder 195 gedrückt, die zwischen dem Kolben 190 und dem verstellbaren Dichtstopfen 196 zusammengedrückt liegt. In gleicher Weise wird der Kolben 191 (F i g. 6) nach rechts gegen das Ende eines Dichtstopfens 197 von einer Druckfeder 198 gedrückt, die zwischen dem Kolben 191 und einen verstellbaren Dichtstopfen 199 zusammengedrückt liegt. Wie F i g. 2 zeigt, wird die nach links gerichtete Bewegung des Stopfens 196 von dem Schaft 202 eines drehbaren Einstellknopfes 204 verhindert. Der Schaft 202 gleitet in einer am Untergestell 142 befestigten Büchse 203. Der Schaft 202 trägt einen radial vorstehenden Bolzen 205, der sich in einen Ausschnitt der vier Ausschnitte einlegen kann, die sich im Stirnende einer in die Büchse 203 eingepaßten Büchse 206 befinden. Diese Ausschnitte haben verschiedene Tiefen, so daß verschieden große Bewegungen des Kolbens 190 nach links gegen den Druck seiner Feder 195 möglich sind.
  • In gleicher Weise wird die Linksbewegung des verstellbaren Stopfens 199 von dem Schaft 207 eines drehbaren Einstellknopfes 209 begrenzt. Der Schaft 207 gleitet in einer Büchse 208, die am Untergestell 142 befestigt ist. Der Schaft 207 trägt einen radial gerichteten Bolzen 210, der mit einem beliebigen Ausschnitt von vier Ausschnitten zusammenwirkt, die in der Stirnseite einer in die Büchse 208 eingepaßten Büchse 211 in Umfangsrichtung verteilt sind.
  • Die hydraulischen Regelströmungskreise für die Kolben 190 und 191 sind in F i g. 4 dargestellt. In diesem Strömungskreis sind die Druckleitung 40 und die Auslaßleitung 44 mit den entsprechenden Rohrleitungen verbunden. Das Arbeiten des Kolbens 190 für das Feinzustellklinkenrad 151 wird von einem Solenoidventil 214 geregelt. Das Arbeiten des Kolbens 191 für das Grobzustellklinkenrad 168 wird von einem Solenoidventil 215 geregelt. Die Ventile haben Spulenkolben 216 bzw. 217, die nach links von Druckfedern 218 bzw. 219 gedrückt werden. Befindet sich der Kolben 216 in der in F i g. 4 dargestellten Stellung, dann strömt Druckflüssigkeit aus der Druckleitung 40 zu einer Leitung 220, und die Auslaßleitung 44 ist mit einer Leitung 221 verbunden. Infolgedessen wird Druckflüssigkeit dem zwischen dem linksliegenden Ende des Kolbens 190 und dem verstellbaren Stopfen 196 liegenden Raum zugeführt, so daß der Kolben 190 in seiner rechtsliegenden Stellung gehalten wird. Beim Einschalten des Solenoides 1 SOL wird der Kolben 216 gegen den Druck der Feder 218 nach rechts bewegt, so daß Druckflüssigkeit der Leitung 221 zugeführt wird, während die Leitung 220 mit der Auslaßleitung 44 verbunden ist. Der Kolben 190 wird daher so weit nach links bewegt, wie dies die Einstellung des Schaftes 202 zuläßt, und das Klinkenrad 151 wird durch die Klinken 153,154 vorgeschoben. Wird das Solenoid 1 SOL abgeschaltet, dann wird der Kolben 216 auf die in F i g. 4 dargestellte Stellung von der Feder 218 zurückgeführt, und der Kolben 190 wird auf seine Ausgangsstellung zurückbewegt, so daß auch die Vorschubklinken auf ihre Ausgangsstellungen zurückkehren.
  • In gleicher Weise wird beim Einschalten des für die Grobverstellung bestimmten Solenoides 2 SOL der Kolben 217 gegen den Druck der Feder 219 nach rechts bewegt, so daß Druckflüssigkeit einer Zylinderleitung 224 zufließt, während eine Leitung 225 mit der Auslaßleitung 44 verbunden ist. Infolgedessen wird der Kolben 191 gegen den Druck der Druckfeder 198 so weit nach links bewegt, wie dies die Einstellung des Schaftes 207 zuläßt. Der Klinkenarm 173 wird infolgedessen in Rechtsrichtung gedreht, wobei die Klinke 171 das Grobzustellklinkenrad 168 um einen Schritt in der Vorschubrichtung schaltet. Beim Abschalten des Solenoides 2 SOL wird der Kolben 217 auf seine in F i g. 4 dargestellte Stellung zurückgeführt, ebenso der Kolben 191 und die Vorschubklinke 171. Ein Überschleudern des Grobzustellklinkenrades 168 beim Vorschub wird durch ein Rückschlagventil 226 und einen Widerstand 227 verhütet, die parallel zueinander in der Leitung 225 liegen. Bei der Zuführung von Druckflüssigkeit zum rechtsliegenden Ende des Kolbens 191 kann Flüssigkeit, die aus dem linksliegenden Ende des Kolbens über die Leitung 225 ausfließt, nicht über das Rückschlagventil, sondern nur auf ihrem Weg zur Auslaßleitung 44 über den Widerstand 227 fließen. Hierdurch wird die Bewegung des Kolbens verlangsamt und ein Überschleudern verhindert. Beim Abschalten des Solenoides 2 SOL wird Druckflüssigkeit aus der Druckleitung 40 der Leitung 225 zugeführt und fließt beim Rückhub der Klinke 171 ungehindert über das Rückschlagventil 226.
  • Zur Erleichterung der Einstellung der Schäfte 202 und 207 dient ein Freigabedruckknopf 230. Dieser Druckknopf 230 ist mit dem Kolben 231 eines Ventils 232 verbunden, das mit der Druckleitung 40 und der Auslaßleitung 44 in Verbindung steht. Der Kolben 231 wird für gewöhnlich nach links von einer Druckfeder 233 gedrückt, so daß der Kolben ein Abströmen der Druckflüssigkeit aus der Leitung 40 über die Auslaßleitung 44 verhindert. Wird jedoch der Druckknopf 230 gegen den Druck der Feder 233 in seiner gedrückten Stellung gehalten, dann steht die Leitung 40 mit der Leitung 44 in Verbindung, und infolgedessen fällt der Druck in der Anlage auf einen Wert, bei dem die Knöpfe 204 und 209 gegen den Druck der Federn 195 und 198 leicht nach innen gedrückt und auf die gewünschte Stellung gedreht werden können.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Eine Feinkompensation für den beim Schleifen auftretenden Schleifscheibenverschleiß erfolgt durch Verdrehen des Feinzustellklinkenrades 151 unter der Regelung des solenoidbetätigten Ventils 214. Haben die geschliffenen Werkstücke infolge eines Verschleißes der Schleifscheibe eine Übergröße, dann wird das Solenoid 1 SOL von der Bedienungsperson eingeschaltet, um dem Klinkenarm 156 eine Zustellbewegung zu geben, so daß das Klinkenrad 151 und die Vorschubspindel 135 der Schleifmaschinenzustellvorrichtung vorgeschoben werden. Wird der Knopf 204 (F i g. 4) so eingestellt, daß eine Kompensation des Schleifscheibenverschleißes über das kleinstmögliche Teilstück erfolgt, dann ist der zugelassene Hub des Kolbens 190 so groß, daß der Klinkenzahn 160 über ein Ausmaß einer halben Zahnlücke bewegt wird. Zu diesem Zweck sind die Klinken 153 und 154 (F i g. 3) gegenseitig um ein Ausmaß einer halben Zahnlücke versetzt, so daß bei aufeinanderfolgenden Vorschubbewegungen des Klinkenarmes 156 abwechselnd die Klinken 153 und 154 das Klinkenrad um ein Ausmaß drehen, das gleich einer halben Zahnlücke ist. Die Halteklinken 161 sind ebenfalls gegenseitig um ein Ausmaß versetzt, das gleich einer halben Zahnlücke ist, so daß eine dieser Klinken stets hinter einen Klinkenzahn fällt, wenn das Klinkenrad um einen Schritt vorwärts gedreht worden ist.
  • Das Grobzustellklinkenrad 168, das ebenfalls an der Welle 147 befestigt ist und sich als eine Einheit mit dem Feinzustellklinkenrad 151 dreht, hat beispielsweise nur ein Fünftel der Zähnezahl des Klinkenrades 151. Es sind daher zehn Schwingbewegungen des Klinkenarmes 156 erforderlich, um das Grobzustellklinkenrad 168 über einen Abstand von einer Zahnlücke zur nächsten vorwärts zu bewegen. Die Regelscheibenschlittenkompensation, die durch eine Bewegung des Grobzustellklinkenrades über ein Ausmaß von einer einzigen Zahnlücke bewirkt wird, wird vorzugsweise gleich dem Vorschub des Abrichtwerkzeuges gemacht. Für jeden Vorschub des Feinzustellklinkenrades über das Ausmaß einer halben Zahnlücke wird daher das Grobzustellklinkenrad über ein Ausmaß vorgeschoben, das gleich einem Zehntel der Zahnlücke ist. Wenn also nach einem ausgeführten Schleifscheibenabrichtzyklus eine Gesamtzahl von beispielsweise vier Feinkompensationen unter der Regelung des Solenoides 1 SOL ausgeführt worden ist, dann hat sich der Zahn 170 der Grobvorschubklinke 171 um vier Zehntel des Weges nach oben auf der Schrägfläche eines Zahnes 169, wie in F i g. 7 dargestellt ist, bewegt. Wird jetzt ein Abrichtvorgang eingeleitet, dann entfernt der Diamant infolge des Schleifscheibenverschleißes, der beim Schleifen aufgetreten ist, nur sechs Zehntel der normalen Materialmenge von der Oberfläche der Schleifscheibe, da keine Vorkehrung getroffen ist, um schrittweise den Diamanten vorzuschieben und den Schleifscheibenverschleiß zu kompensieren. Damit der Regelscheibenschlitten in Phase mit dem Diamanten gehalten wird, ist es daher erwünscht, daß der Regelscheibenschlitten nur um ein Ausmaß vorgeschoben wird, das der Materialmenge entspricht, die von dem Diamanten bei seinem ersten Durchgang über die Schleifscheibe weggenommen wird. Wenn daher nunmehr eine Grobkompensation der Schleifscheibe durch Einschalten des Solenoides 2 SOL erfolgt, führt der Klinkenarm 173 eine Schwingbewegung aus, jedoch wird das Grobzustellklinkenrad 168 nur über ein Ausmaß von sechs Zehnteln einer Zahnlücke vorgeschoben, da vier Zehntel der Bewegung des Klinkenzahnes 170 eine Leerlaufbewegung sind. Mit anderen Worten: Die Klinke bewegt sich im Leerlauf so lange, bis sie sich an den Zahn anlegt und den Zahn über die letzten sechs Zehntel des Klinkenhubes vorwärts bewegt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Kompensation der Durchmesseränderung von Schleifscheiben bei Spitzenlosschleifmaschinen mit einer Schleifscheibe und einer Regelscheibe, wobei eine intermittierend betätigbare Abrichtvorrichtung für die Schleifscheibe vorgesehen ist und eine auf den Regelscheibenschlitten wirkende Grob- und Feinzustellvorrichtung mittels Klinkenrädern zur Kompensation der Durchmesseränderung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Grob-(168) und das Feinzustellklinkenrad (151) starr miteinander verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hublänge der Feinzustellklinke (160) konstant ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 485 404, 547 343, 743 442; USA.-Patentschriften Nr. 2 545 730, 2 647 347, 2 834 159, 2 882 649, 2 889 665, 2 895 265; Zeitschrift »Industrie-Anzeiger«, Essen, vom 5. 1. 1954, S. 18, 19.
DEC26556A 1961-03-31 1962-03-22 Vorrichtung zur Kompensation der Duchmesseraenderung von Schleifscheiben bei Spitzenlosschleifmaschinen Granted DE1254989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99797A US3060647A (en) 1961-03-31 1961-03-31 Phase-out device for grinding machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1254989B true DE1254989B (de) 1967-11-23
DE1254989C2 DE1254989C2 (de) 1968-05-30

Family

ID=22276673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC26556A Granted DE1254989B (de) 1961-03-31 1962-03-22 Vorrichtung zur Kompensation der Duchmesseraenderung von Schleifscheiben bei Spitzenlosschleifmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3060647A (de)
DE (1) DE1254989B (de)
GB (1) GB947447A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382623A (en) * 1962-08-17 1968-05-14 Heald Machine Co Grinding machine
GB2127725B (en) * 1982-09-14 1986-07-16 Ex Cell O Corp Automatic dual compensation grinding wheel conditioner
CN103231288A (zh) * 2013-05-07 2013-08-07 镇江维纳特气门有限公司 一种数控无心磨床的自动上下料装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485404C (de) * 1928-02-28 1929-10-31 Wotan Werke Akt Ges Vorrichtung zur Steuerung der Bei- und Abstellvorrichtung an Schleifmaschinen
DE547343C (de) * 1930-01-28 1932-03-22 Fortuna Werke Spezialmaschinen Vorrichtung zum Einfuegen einer Abrichtbeistellbewegung in die Arbeitsbeistellbewegung des Schleifwerkzeuges
DE743442C (de) * 1939-11-12 1943-12-27 Carl F W Borgward Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
US2545730A (en) * 1938-11-22 1951-03-20 Fouquet Eugene Grinding machine
US2647347A (en) * 1951-02-15 1953-08-04 Frank W Blanchette Gauging apparatus for grinding machines and the like
US2834159A (en) * 1956-04-16 1958-05-13 Norton Co Centerless grinding machine
US2882649A (en) * 1957-06-10 1959-04-21 Cincinnati Milling Machine Co Incremental feed mechanism
US2889665A (en) * 1957-10-07 1959-06-09 Wilbur F Jessup Compensating device for grinding machines
US2895265A (en) * 1956-12-05 1959-07-21 Norton Co Grinding machine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709877A (en) * 1954-09-07 1955-06-07 Cincinnati Milling Machine Co Automatic infeed mechanism for centerless grinders
US2718101A (en) * 1954-10-18 1955-09-20 Cincinnati Milling Machine Co Automatic infeed mechanism for centerless grinders
US2937639A (en) * 1957-08-05 1960-05-24 Cincinnati Milling Machine Co Autoamtic truing mechanism

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485404C (de) * 1928-02-28 1929-10-31 Wotan Werke Akt Ges Vorrichtung zur Steuerung der Bei- und Abstellvorrichtung an Schleifmaschinen
DE547343C (de) * 1930-01-28 1932-03-22 Fortuna Werke Spezialmaschinen Vorrichtung zum Einfuegen einer Abrichtbeistellbewegung in die Arbeitsbeistellbewegung des Schleifwerkzeuges
US2545730A (en) * 1938-11-22 1951-03-20 Fouquet Eugene Grinding machine
DE743442C (de) * 1939-11-12 1943-12-27 Carl F W Borgward Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
US2647347A (en) * 1951-02-15 1953-08-04 Frank W Blanchette Gauging apparatus for grinding machines and the like
US2834159A (en) * 1956-04-16 1958-05-13 Norton Co Centerless grinding machine
US2895265A (en) * 1956-12-05 1959-07-21 Norton Co Grinding machine
US2882649A (en) * 1957-06-10 1959-04-21 Cincinnati Milling Machine Co Incremental feed mechanism
US2889665A (en) * 1957-10-07 1959-06-09 Wilbur F Jessup Compensating device for grinding machines

Also Published As

Publication number Publication date
US3060647A (en) 1962-10-30
GB947447A (en) 1964-01-22
DE1254989C2 (de) 1968-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353833C3 (de) Steuereinrichtung für den Schleifschlitten einer Schleifmaschine
DE2934345A1 (de) Abrichtgeraet fuer eine tellerfoermige schleifscheibe an einer zahnflankenschleifmaschine
DE1254989B (de) Vorrichtung zur Kompensation der Duchmesseraenderung von Schleifscheiben bei Spitzenlosschleifmaschinen
DE2030851B2 (de) Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen
DE1502473B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE1502475B1 (de) Verfahren zum Hinterschleifen der Schneidzaehne im kegeligen Teil von Gewindebohrern
DE2334667C3 (de) Honwerkzeug
DE953569C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Beseitigung und Einschaltung des axialen Spiels im Vorschubantrieb von Werkzeug-, insbesondere Fraesmaschinen
DE1192492B (de) Vorrichtung zum Aufheben des axialen Spiels in Schraubengetrieben von Werkzeugmaschinen, insbesondere Radialbohrmaschinen
DE1627373C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung breitenballiger Zahnflanken an im Teilwälzverfahren arbeitenden Zahnflankenschleifmaschinen
DE727863C (de) Vorrichtung zum Balligschleifen an Rundschleifmaschinen, Walzenschleif- und aehnlichen Maschinen
DE1116570B (de) Beistelleinrichtung fuer messgesteuerte sowie den Scheibenschwund selbsttaetig kompensierende Schleifmaschinen mit Eil-, Grob- und Feinzustellung
DE1234574B (de) Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen
DE3331118C2 (de) Bohrspindel für eine Glasbohrmaschine, mit am werkstückseitigen Ende angeordnetem Bohrer sowie Senker
DE1907422A1 (de) Raeder-Honmaschine oder dergleichen Feinbearbeitungsmaschine
DE763538C (de) Schleifmaschine, insbesondere Rundschleifmaschine, mit Einrichtung zum Steuern des Arbeitsganges der Schleifscheibe beim Laengsschleifen
DE1502478C3 (de) Zustellsteuereinrichtung für den Schleifscheibensupport einer Rundschleifmaschine
DE1502504C (de) Einrichtung zum Beistellen der Schleifscheibe und selbsttätigen Kompen sieren des beim Abrichten entstehenden Schleif Scheibenschwundes
DE919456C (de) Schleifscheibenbearbeitungsmaschine
DE1752702C3 (de) Selbsttätige Werkzeugab- und -vorrückeinrichtung für Hinterarbeitungsmaschinen
AT203389B (de) Quervorschubeinrichtung für Innenschleifapparate
DE450633C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Fortschalten des hin- und hergehenden Werkstuecks bei Schleif- und Fraesmaschinen
DE320073C (de) Selbsttaetige Revolverdrehbank
DE1107118B (de) Zustelleinrichtung fuer insbesondere spitzenlose Schleifmaschinen
DE1752339B2 (de) Mess- und steuereinrichtung fuer eine schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee