DE1116570B - Beistelleinrichtung fuer messgesteuerte sowie den Scheibenschwund selbsttaetig kompensierende Schleifmaschinen mit Eil-, Grob- und Feinzustellung - Google Patents

Beistelleinrichtung fuer messgesteuerte sowie den Scheibenschwund selbsttaetig kompensierende Schleifmaschinen mit Eil-, Grob- und Feinzustellung

Info

Publication number
DE1116570B
DE1116570B DEC17643A DEC0017643A DE1116570B DE 1116570 B DE1116570 B DE 1116570B DE C17643 A DEC17643 A DE C17643A DE C0017643 A DEC0017643 A DE C0017643A DE 1116570 B DE1116570 B DE 1116570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
stop
feed
coarse
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC17643A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilbur Fred Jessup
George Luther Grove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Cincinnati Milling Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milling Machine Co filed Critical Cincinnati Milling Machine Co
Publication of DE1116570B publication Critical patent/DE1116570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools
    • B24B49/183Wear compensation without the presence of dressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/06Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by liquid or gas pressure only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/20Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement
    • B24B47/206Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement for centreless grinding machines; for machines comprising work supports, e.g. steady rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/18Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the presence of dressing tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Beistelleinrichtung für meßgesteuerte sowie den Scheibenschwund selbsttätig kompensierende Schleifmaschinen mit Eil-, Grob- und Feinzustellung Der sich üblicherweise abspielende Schleifvorgang bei einer gewöhnlichen Schleifmaschine bzw. bei einer spitzenlosen Schleifmaschine besteht darin, den Schleifscheibenkopf mit einer Schnellanstellbewegung an das Werkstück heranzubringen. Die Schnellvorschubbewegung der Schleifscheibe dient dem Grobschleifen des Werkstückes auf ein dem Enddurchmesser angenähertes Maß. Danach wird der Vorschub auf einen Langsamvorschub zum Zwecke des Feinschleifens umgeschaltet und das Werkstück auf die endgültige Größe geschliffen. Sodann erfolgt die Entfernung des Schleifscheibenkopfes vom Werkstück. Der Zeitpunkt der Beendigung des Grobschleifens und des Beginns des Feinschleifens wird gewöhnlich von einer signalanzeigenden Meßvorrichtung bestimmt. Hat das Werkstück seinen endgültigen Durchmesser erreicht, dann gibt diese Meßvorrichtung ein zweites Signal, durch das der Langsamvorschub unterbrochen wird; die Entfernung des Schleifscheibenkopfes vom Werkstück beginnt dann. Nunmehr kann das nächste zu schleifende Werkstück eingesetzt werden. Dieser Schleifzyklus wiederholt sich bei allen aufeinanderfolgenden Werkstücken und hat ein intermittierendes Abrichten der Schleifscheibe zur Folge.
  • Bei fortgesetztem Schleifen nutzt sich der Durchmesser der Schleifscheibe infolge fortgesetzter Schleif-und Abrichtvorgänge ab. Ist keine Kompensationsvorrichtung zum Ausgleich dieses Verschleißes vorgesehen, so wird der Schnellvorschubanteil des Vorschubzyklus immer größer, und zwar infolge der Vergrößerung des Leerschliffs bei dem immer weiter erfolgenden Zurückweichen der Schleifscheibenfiäche. Dies ist unerwünscht, da hierdurch die Zeitdauer des Schleifzyklus verlängert und die Produktion der Maschine verringert wird.
  • Es sind bereits Vorrichtungen zur automatischen Kompensation des Schleifscheibenschwundes mittels mechanischer, elektrischer oder hydraulischer Mittel bekannt, die trotz des Verschleißes der Schleifscheibe die Strecke, um die die Scheibe bei der Vorschubbewegung vorgeschoben wird, gleich groß halten. Hierbei wird zwar dem Schleifbock bei jedem Arbeitsgang von der Zustellspindel ein um den radialen Scheibenschwund vergrößerter Zustellweg erteilt. Jedoch erfolgt das Zurückziehen des Schleifbocks in seine Ausgangslage unter Mitwirkung eines Wanderanschlags. Um dabei immer einen konstanten, der jeweiligen Beistellung, vermindert um den radialen Scheibenschwund entsprechenden Hub zu erzielen, ist der Anschlag auf der Zustellspindel angeordnet und mit dieser über ein beim Zurückziehen des Schleifbocks sich selbsttätig einrückendes Freilaufgetriebe gekuppelt.
  • Mit der Erfindung soll erreicht werden, daß nun auch bei bekannten Präzisionsschleifmaschinen, deren Zustelleinrichtung einen auf der drehbaren und axial verschieblichen Zustellspindel angeordneten Waagebalken aufweist, der auf der einen Seite vom Eilzustelltrieb und auf der anderen Seite von dem kombinierten Grob- und Feinzustelltrieb beaufschlagt wird, der Schleifscheibenschwund laufend kompensierbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem am Ende der Zustellspindel einerseits ein die Ausschläge des Grob- und Feinstelltriebs mitmachender sowie frei auf der Spindel beweglicher Triebteil mit Anschlagnase und andererseits neben diesem Triebteil eine Freilaufkupplung mit zwei entsprechend dem gewählten Grob- und Feinzustellhub gegeneinander verstellbaren sowie die Anschlagnase zwischen sich einschließenden Anschlägen angeordnet ist. Beim Anfaufen der Nase während des Zustellvorganges am ersten Anschlag des Kupplungsgehäuses wird dieses nun durch die Nase um den durch den Scheiben- Schwund bedingten Mehrweg leer mitgenommen. Beim Zurückziehvorgang entfernt sich die Nase wieder von dem ersten Anschlag und erreicht nach zurückgelegtem Grob- und Feinzustellhub den zweiten Anschlag; bei dem dann folgenden Mehrweg nimmt die Nase den zweiten Anschlag mit, d. h., sie verdreht ab dann durch Einrasten der Freilaufkupplung die Zustellspindel und stellt sie um die Größe des Scheibenschwunds zu. Die normalerweise bei der hier in Rede stehenden Maschine durch Verschieben der Zustellspindel bewirkte Zustellung wird also erfindungsgemäß beim Kompensationsvorgang verlassen; das Kompensieren erfolgt hier durch Verdrehen der Spindel und Verschieben derselben durch ein Transportgewinde.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Hierin stellt Fig.l eine Vorderansicht einer Schleifmaschine, Fig.2 die in Fig.1 dargestellte Maschine, wobei einige Teile weggebrochen sind, um den neuen Aufbau in bezug auf eine bekannte Schleifmaschinenart zu zeigen, Fig. 3 einen waagerechten Querschnitt durch den in Fig. 2 dargestellten Aufbau, Fig. 4 eine Stirnansicht nach der Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 ein Schaltbild einer hydraulisch betätigten Zustelleinrichtung, Fig. 6 ein Schaltbild einer elektrischen Zustelleinrichtung, Fig. 7 in schematischer Darstellung eine Meßanlage dar.
  • Das Schleifmaschinenbett 10 gemäß Fig. 1 trägt eine Schleifscheibe 11. Das Werkstück 12 wird von einem Lineal 13 getragen und gegen die Schleifscheibe 11 durch eine Regelscheibe 14 gedrückt, die mit verminderter Drehzahl umläuft. Die Regelscheibe 14 wird von einem Schleifscheibenkopf 15 getragen, der an einem auf Führungsbahnen 16 laufenden Schlitten 17 befestigt ist. Der Schlitten 17 gleitet auf dem Schleifmaschinenbett 10 und trägt an seinem Vorderende das Lineal 13 (Fig.1). Mit Klemmen 18 und 19 ist der Schleifscheibenkopf 15 am Schlitten 17 befestigt. Schleifscheibenkopf und Schlitten bewegen sich als eine Einheit auf dem Schleifmaschinenbett 10.
  • Für Einstellzwecke weist der Schleifscheibenkopf 15 ein Handrad 20 auf, das eine in dem Scheibenkopf 15 gelagerte und im Eingriff mit einer Vorschubspindel befindliche Spindelmutter drehen kann. Beim Einrichten der Maschine wird der Schleifscheibenkopf 15 durch Festziehen der Klemme 18 mit dem Schlitten 17 verbunden; dabei ist die Klemme 19 gelöst, so daß sich der Schlitten 17 in bezug auf das Schleifmaschinenbett 10 bewegen kann. Das Handrad 20 wird dann gedreht, um den Schleifscheibenkopf 15 und den Schlitten 17 als einen einheitlichen Bauteil längs des Maschinenbettes 10 so lange zu verschieben, bis die Führungsleiste 13 ihre richtige Stellung einnimmt. Nun wird die Klemme 19 festgezogen und gleichzeitig die Klemme 18 gelöst, so daß die gewünschte Einstellung der Regelscheibe 14 unabhängig von der Führungsleiste 13 erfolgen kann. Bei Festziehung der Klemme 21 wird gleichzeitig auch die Spindelmutter gegenüber dem Scheibenkopf '5 festgezogen, wodurch ein Verschieben des Schleifscheibenkopfes 15 durch Drehen der Vorschubspindel erfolgen kann. Bei der waagebalkenartig ausgebildeten Zustelleinrichtung (Fig.2 und 3) ist der Schwinghebel 29 mittels Drehzapfen 30 und 31 mit einer Büchse 34 verbunden. Diese ist auf der Spindel mittels eines Drucklagers 35 und eines kombinierten Radiallagers und Drucklagers 36 drehbar gelagert. Diese Lager 35, 36 sind zwischen Spindel 23 und Büchse 34 eingeschaltet und werden an ihrer Stelle von einer auf die Spindel aufgeschraubten Gewindemutter 37 und einer auf der Spindel angeordneten Schulter 38 gehalten. Der Balken 29 bewegt die Spindel als Ganzes in Axialrichtung und bewirkt damit eine Schnellanstellung des Schleifscheibenkopfes 15 und eine Einstellung der Schleifscheibe 14 in bezug auf das Werkstück.
  • Da bei der dargestellten Ausführung die Spindel 23 in bezug auf den Balken 29 drehbar gelagert ist, dient für Einstellzwecke eine Klemmschraube 39 (Fig. 2), die eine Relativdrehung der Teile verhindert. Diese ist in eine im Drehzapfen 30 befindliche Gewindebohrung eingeschraubt. Das Innenende der Klemmschraube liegt an der Spindel 23 an und verhindert deren Drehung, wenn sie fest gegen die Spindel geklemmt ist, falls beim Einrichten der Maschine das Handrad 20 zum Drehen der Spindelmutter gedreht wird. Im nachstehenden soll nun angenommen werden, daß die Maschine richtig eingerichtet und daß die Klemmschraube 39 gelöst worden ist, so daß sich die Spindel 23 drzhen kann. Weiterhin geht die Annahme noch dahin, daß die Klemme 21 (Fig. 1) festgezogen ist, was bei einer Drehung der Spindel eine Vorschubbewegung des Schleifscheibenkopfes 15 zur Folge hat.
  • Am rechts liegenden Ende des Maschinenbettes 10 ist ein Rahmen 45 befestigt, der den Balken 29 und andere Teile der Zustelleinrichtung für die Schleifscheibe 14 trägt. Dieser Rahmen 45 hat eine Endwand oder ein Endgehäuse 46, das die Kompensationsvorrichtung nach der Erfindung einschließt. Die Spindel 23 (Fig. 2) hat an ihrem rechts liegenden Ende einen Ansatz 47, auf dem die automatisch arbeitende Verschleißausgleichsvorrichtung 48 gelagert ist, deren Einzelheiten in den Fig.3 und 4 dargestellt sind.
  • Der Balken 29 weist an jedem Ende eine Gabel auf, in denen Blöcke 49 und 50 gleitend aufgenommen sind; in sie greifen Zapfen 51 und 52 ein. Dabei wird der Zapfen 52 von einer Kolbenstange 53 getragen, die in einen im Rahmen 45 angeordneten Zylinder 54 ragt. An der Kolbenstange 53 befindet sich ein im Zylinder 54 beweglicher Kolben 55, der die in Fig.3 dargestellte Stellung einnimmt, wenn ihm hydraulische Druckflüssigkeit über eine Öffnung 56 zugeführt wird. Die im rechten Zylinderteil befindliche Flüssigkeit kann aus einer Öffnung 57 abströmen. Auf diese Weise wird eine Schnellbewegung des Schleifscheibenkopfes 15 zum Werkstück erreicht und dabei die Spindel 23 in Axialrichtung nach links verschoben. Wird dem Zylinder 54 über die Öffnung 57 Druckflüssigkeit zugeführt, während dann die Öffnung 56 mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, so bewegt sich der Kolben 55 zum linken Ende des Zylinders 54, und der auf dem Zapfen 51 angeordnete Balken 29 wird geschwenkt und verschiebt die Spindel 23 nach links mit Hilfe der Drehzapfen 30 und 31 (Fig.2). Eine einstellbare Anschlagschraube 58 ist in eine in der rechts liegenden Endkappe des Zylinders 54 befindliche Gewindebohrung eingeschraubt, um die Rückzugsstellung des Schleif- Scheibenkopfes festzulegen. Nahe dem Ende der Schnellbewegung des Schleifscheibenkopfes 15 betätigt eine Konsole 59 den Hebel 60 eines Grenzschalters 2 LS, um nunmehr das Grobschleifen des Werkstückes einzuleiten. In der dargestellten Ausführung ist die Konsole 59 zwar an der Kolbenstange 53 befestigt, doch kann die Konsole ebensogut an dem Balken 29 angebracht sein oder kann einen Teil desselben bilden. Der Grenzschalter 2LS ist vermittels einer Tragkonsole fest mit dem Rahmen 45 verbunden.
  • Die für das Grob- und Feinschleifen erforderliche Bewegung des Schleifscheibenkopfes 15 erfolgt durch eine Welle 65, die mit einer Spindel 66 und einer am Rahmen 45 befestigten Spindelmutter 67 zusammenarbeitet. Die Welle 65 durchsetzt an ihrem entgegengesetzten Ende eine Kappe 68 und dient als Lager für eine Büchse, die den Drehzapfen 51 trägt. Zwischen den Enden der Welle 65 befindet sich ein Keil 69, der in der Keilnut eines Zahnrads 70 gleitet, das im Rahmen 45 von Wälzlagern 71 drehbar getragen ist. Bei Drehen des Zahnrads 70 erfolgt auch eine Drehung der Welle 65. Die mit der Spindelmutter im Eingriff stehende Spindel 66 verschiebt nun die Welle 65 nach links (Fig. 3). Dabei ist die Drehgeschwindigkeit des Zahnrads 70 bestimmend für die Zustellbewegung des Schleifschebenkopfes 15.
  • Die hydraulische Zustelleinrichtung der Schleifmaschine ist in Fig. 5 dargestellt. Die Druckflüssigkeit erzeugt eine hydraulische Pumpe 75, die die Druckflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 76 in eine Leitung 77 befördert. Die Höhe des in der Leitung herrschenden Druckes wird durch ein überdruckventil 78 bestimmt. Die Schnelleinstellung des Schleifscheibenkopfes 15 erfolgt durch Erregen eines Solenoides 1 SOL, wodurch die Spule 84 des Solenoidventils 85 gegen den Druck einer Feder 86 nach rechts geschoben wird. Dabei wird Druckflüssigkeit aus der Leitung 77 einer Leitung 87 zugeführt, die mit der rechten Seite eines Ventils 88 in Verbindung steht und eine darin befindliche Spule 89 gegen den Druck einer Feder 90 nach links bewegt. Druckflüssigkeit gelangt auf diese Weise in eine zum Zylinder 54 führende Leitung 91, die mit der Öffnung 57 des Zylinders verbunden ist und Druckflüssigkeit an das rechts liegende Ende des Kolbens 55 gelangen läßt. Gleichzeitig ist auch- eine Leitung 92, die mit der Öffnung 56 des Zylinders in Verbindung steht, über das Ventil 88 mit der Behälterleitung 79 verbunden, so daß die in dem links liegenden Ende des Zylinders 54 befindliche Flüssigkeit aus dem Zylinder auslaufen kann. Infolgedessen wird der Kolben 55 schnell nach links bewegt und dadurch auch die Zustellspindel 23 (Fig. 3). Nach Beendigung der Schnellbewegung schaltet der Schalter 2 LS um und erregt nunmehr das Solenoid 2SOL. Dabei schiebt sich nun die in dem Solenoidventil 96 befindliche Spule 95 gegen den Druck einer Feder 97 nach rechts und gibt der aus der Leitung 77 über eine Leitung 9$ kommenden Druckflüssigkeit den Weg frei zum rechts liegenden Ende eines Regelventils 99. Die in diesem Ventil angeordnete Spule 100 bewegt sich gegen den Druck einer Feder 1.01 nach links und verbindet dabei die Druckleitung 77 mit einer Leitung 102 und darüber hinaus mit dem links liegenden Ende eines Zylinders 103; in dem ein mit einer Zahnstange versehener Kolben 104 vorgesehen ist. Die Zahnstangenzähne dieses Kolbens kämmen mit dem Zahnrad 70 (Fig. 3). Das rechts gelegene Ende dieses Zylinders ist über eine Leitung 105 mit dem Solenoidventil 106 verbunden, dessen Spule 107 beim Einschalten des Solenoides 3 SOL gegen die Wirkung einer Feder 108 nach links bewegt wird. In diesem Zeitpunkt ist die Leitung 105 mit einem die Schnellbeistellung beeinflussenden Drosselventil 110 und dann über ein Rückschlagventil 111 und eine Leitung 112 mit dem Ventil 99 verbunden. In der Arbeitsstellung des Ventils 99 ist die Leitung 112 mit der Vorratsleitung 79 verbunden, so daß die Flüssigkeit aus dem rechts liegenden Ende des Zylinders 103 ausströmen und über das Drosselventil 110 zum Vorratsbehälter 76 fließen kann. Nähert sich im Arbeitsprozeß das Werkstück seinem Endmaß, dann erzeugt eine (später noch zu beschreibende) Meßanlage ein Signal, welches das Solenoid 3 SOL abschaltet und infolgedessen den Fluß der Druckflüssigkeit aus der Leitung 105 über das Drosselventil 110 blockiert. Die die Leitung 105 durchströmende Flüssigkeit nimmt demzufolge ihren Weg über ein Drosselventil 113 für Feinbeistellung zur Leitung 112 und von dort über Ventil 99 zur Behälterleitung 79. Die Geschwindigkeit, mit der sich der Kolben 104 nach rechts bewegt, wird hierdurch verringert und in gleicher Weise auch die von der Spindel 66 (Fig. 3) und der Welle 65 erzeugte Beistellgeschwindigkeit des Schleifscheibenkopfes 15.
  • Ist das Werkstück auf sein endgültiges Maß abgeschliffen, dann werden durch ein von der Meßvorrichtung erzeugtes zweites Signal die Solenoide 1 SOL und 2SOL abgeschaltet. Dabei kehren das Solenoidventil85 und das damit in Verbindung stehende Regelventil 88 in die in Fig.5 dargestellte Stellung zurück. Der Kolben 55 wird infolgedessen in seine rechts liegende Stellung bewegt, wie sie durch die Einstellung der Einstellschraube 58 bestimmt wird: Gleichzeitig nehmen das Solenoidventil96 und das Regelventil 99 auch wieder die in Fig.5 dargestellte Stellung ein.. Infolgedessen strömt Flüssigkeit über ein parallel zum Drosselventil 113 geschaltetes Rückschlagventil 114 und über eine Leitung 105 in das rechts liegende Ende des Zylinders 103. Der mit Zahnstange ausgerüstete Kolben 104 wird schnell in seine Ausgangsstellung zurückgeführt, die der Rückzugsstellung des Schleifscheibenkopfes 15 entspricht.
  • Die die Signale erzeugende Meßanlage ist in Fig. 7 ausführlich dargestellt. Ein auf einer Welle 121 sich drehender doppelarmiger Fühler 120 ist an einem Armende mit einer polierten Oberfläche 122 versehen, auf die ein aus einer Düse 123 ausströmender Luftstrom auftrifft. Wenn das Werkstück 12 auf richtige Größe geschliffen ist, wird der Luftstrom aus der Düsenöffnung infolge Annäherung an die Fläche 122 gedrosselt; hierdurch werden Signale erzeugt, die das Arbeiten der Beistelleinrichtung beeinflussen. Nach Beendigung des Schleifvorgangs wird der Fühler 120 vom Werkstück wegbewegt, so daß ein neues Werkstück zum Schleifen eingesetzt werden kann. Um dies durchführen zu können, trägt der Fühler ein mit einer Zahnstange 125 im Eingriff stehendes Zahnrad 124. Gewöhnlich ist die Zahnstange von einer Zugfeder 126 gehalten, die zwischen einem auf der Zahnstange angebrachten Federzapfen 1.27 und der Welle verankert ist. Wird die Zahnstange beim Abschluß des Schleifvorgangs gesenkt, dann wird der Fühler vom Werkstück und auch von der Düse weggedreht, so daß ein neues Werkstück eingesetzt werden kann. Der Fühler kehrt dann in die in Fig.7 dargestellte Stellung zurück, wenn die Zahnstange wieder freigegeben wird.
  • Die Meßvorrichtung weist ein Druckregelventil 131 auf, das über eine Leitung 130 mit einer Druckluftquelle verbunden ist. Das Ventil liefert Druckluft gleichbleibender Stärke an ein veränderliches Drosselventil 132. Der Ausgang dieses Ventils ist über eine Leitung 133 und einen biegsamen Schlauch 134 mit der Öffnung 123 verbunden. Der in der Leitung 133 herrschende Druck wird über Leitungen 137 und 138 den pneumatischen Relais 135 und 136 zugeführt. Außerdem stehen diese Relais noch mit einer Bezugsdruckquelle über eine Leitung 140 und dem Ausgang eines Druckregelventils 139 in Verbindung, dessen Eingang an die Druckleitung 130 angeschlossen ist. Über Druckluftleitungen 141 und 142 sind diese pneumatischen Relais mit elektrischen Druckschaltern 143 und 144 verbunden, die sowohl die Annäherung des Werkstückes auf Endgröße als auch das Erreichen des Fertigmaßes anzeigen.
  • Die Art und Weise, in der die Maßanlage das Arbeiten der Beistelleinrichtung steuert, ergibt sich aus dem in Fig. 6 dargestellten Schaltbild. Der elektrische Stromkreis weist zwei Leiter 150 und 151 auf, die an die Klemmen 152 eines Stromnetzes angelegt sind. Der Schleifvorgang wird durch Betätigung eines Druckschalters 153 eingeleitet, der über einen - gewöhnlich geschlossenen Stopdruckknopf 154 und die gewöhnlich geschlossenen Kontakte eines Relais 1 OCR ein Regelrelais 3 CR einschaltet. Dadurch wird das gewöhnlich offene Kontaktpaar des Relais 3 CR geschlossen und damit ein Haltestromkreis -für den Druckschalter geschaffen, der das Relais eingeschaltet hält. Gleichzeitig wird aber auch das zweite gewöhnlich offene Kontaktpaar des Relais 3 CR geschlossen und damit das Solenoid 1 SOL eingeschaltet, das das Ventil 85 betätigt und eine Schnellbewegung des Schleifscheibenkopfes 15 zum Arbeitsstück hin bewirkt. Bei Beendigung der Schnellbewegung wird der Grenzschalter 2LS geschlossen, wodurch das Solenoid 2SOL eingeschaltet wird, das das Solenoidventil96 betätigt und das Arbeiten des mit Zahnstange ausgerüsteten Kolbens 104 (Fig. 5) einleitet. Schließlich wird auch noch das Solenoid 3 SOL über die gewöhnlich geschlossenen Kontakte 155 des elektrischen Druckschalters 143 (Fig.7) an Spannung gelegt. Infolgedessen arbeitet das Solenoidventi1106 und verbindet das Schnellbeistellungsdrosselventil 110 mit der Leitung 105, so daß der Schleifscheibenkopf 15 mit Grobzustellgeschwindigkeit zum Werkstück hin verschoben wird. Zu dieser Zeit wird eine Signallampe 159 (2LT) eingeschaltet und damit angezeigt, daß die Maschine in ihrem Arbeitszyklus einen Grobschleifvorgang ausführt.
  • Bei Annäherung an den Enddurchmesser erhöht die Drosselung oder Verengerung der Öffnung 123 (Fig. 7) den in der Leitung 133 herrschenden Druck bis zu einem Wert, bei dem das pneumatische Relais 135 den elektrischen Druckschalter 143 betätigt, wodurch die Kontakte 155 geöffnet werden und eine Gruppe von gewöhnlich offenen Kontakten 156 geschlossen wird. Darauf wird das Solenoid 3 SOL abgeschaltet, wodurch das Ventil 106 geschlossen und der Rückstrom über das Drosselventil 110 unterbrochen wird. Die aus dem Zylinder 103 strömende Flüssigkeit wird nun gezwungen, das Feinzustellungs-Drosselventil113 zu durchströmen, wodurch die Vorschubbewegung des Schleifscheibenkopfes 15 verringert wird. Gleichzeitig wird eine Signallampe 160 (3LT) eingeschaltet. Signallampe 159 wird abgeschaltet. Hat das Werkstück sein Endmaß erreicht, dann ist der in Leitung 133 herrschende Druck so groß, daß das pneumatische Relais 136 und der elektrische Druckknopfschalter 144 betätigt werden. Hierdurch werden die gewöhnlich geschlossenen Kontakte 157 des Schalters geöffnet und die gewöhnlich offenen Kontakte 158 des Schalters geschlossen. Wie sich aus Fig. 6 ergibt, haben die Kontakte 157 im elektrischen Stromkreis keine Verbindung, während die geschlossenen Kontakte 158 ein Regelrelais lOCR einschalten, wodurch die Kontakte dieses Relais geöffnet werden. Relais 3 CR wird auf diese Weise abgeschaltet, so daß seine Kontakte geöffnet werden und das Solenoid 1 SOL abgeschaltet wird. Das Solenoidventil 85 (Fig. 5) kehrt daraufhin in die in Fig.5 dargestellte Stellung zurück, wodurch sich der Kolben 55 im Zylinder 54 nach rechts bewegt und dadurch den Schleifscheibenkopf 15 vom Werkstück entfernt. Mit dem Öffnen des zweiten Kontaktpaares des Relais 3CR wird auch das Solenoid 2SOL stromlos; dies hat zur Folge, daß der mit der Zahnstange ausgerüstete Kolben 104 in die in Fig. 5 dargestellte Stellung zurückkehrt. Die Signallampe 160 wird abgeschaltet, während die im Leitungszug des Relais l OCR (dessen Kontakte geschlossen sind) liegende Signallampe 161 eingeschaltet wird; diese zeigt an, daß das Werkstück auf seinen vorbestimmten Durchmesser geschliffen ist. Nach Herausnahme kann nunmehr ein neues Werkstück zur Bearbeitung in die Maschine eingesetzt werden. Zu gleicher Zeit erfolgt auch eine Abhebung des Fühlers 120 vom Werkstück mittels der Zahnstange 125 (Fig. 7) und damit auch eine Wegbewegung der polierten Fläche 122 von der Öffnung 123. Demzufolge fällt auch der in Leitung 133 vorherrschende Druck und setzt die pneumatischen Relais 135 und 136 außer Betrieb. Die elektrischen Schalter 143 und 144 kehren in ihre Normalstellungen zurück, was eine Schließung der Kontakte 155 und 157 und eine Öffnung der Kontakte 156 und 158 zur Folge hat. Das Regelrelais 1OCR wird wieder stromlos und bringt die Signallampe 161 zum Erlöschen. Die Kontakte des Regelrelais 10CR gehen in ihre Haltestellung zurück und machen damit die Maschine für den nächsten Schleifvorgang bereit. Das erste Kontaktpaar des Relais 3 CR öffnet sich wieder und hält dadurch dieses Relais so lange in einem unerregten Zustand, bis der Druckknopfschalter 153 wieder betätigt wird, um den nächsten Schleifvorgang zu beginnen.
  • Ab hier wird nun die Erfindung beschrieben: Zur Kompensation des Scheibenschwunds ist an dem rechts liegenden Ende der Welle 65 (Fig. 3) ein Stirnrad 165 befestigt, das mit dem Zahnrad 166 im Eingriff steht; Zahnrad 166 kann sich auf dem rechtsseitigen Ende des Spindelansatzes 47 durch Kugellagerung 167 frei drehen. An diesem Zahnrad 166 ist unter Fortfall einiger Zähne ein Treiber mit Anschlagnase 168, 169 (Fig. 3) befestigt. Die Anschlagnase 169 arbeitet mit zwei Anschlägen 170 und 171 zusammen, die mittels einer Mutter 172 auf einem T-artigen Bolzen 173 am Umfang eines Kupplungsgehäuses 174 festgeklemmt sind. An einem Umfangsteil des Kupplungsgehäuses befindet sich eine Zahnung 175 (Fig. 4), die mit entsprechenden, auf der Unterseite der Anschläge 170 und 171 befindlichen Zahnungen zusammenarbeiten, um einen Schlupf zwischen beiden zu verhindern. Das Kupplungsgehäuse ist mittels eines Keiles 178 (Fig. 3) mit einem Nocken 179 verbunden und stellt eine Freilaufkupplung 180 zwischen dem Spindelansatz 47 und dem Kupplungsgehäuse dar. Kupplungsgehäuse und Nokken werden auf dem Ende des Spindelansatzes 47 mittels einer aufgeschraubten Gewindemutter 181 und einer Unterlegscheibe 182 gehalten.
  • Befindet sich nun der Schleifscheibenkopf 15 in einer Stellung, bei der der mit Zahnstange ausgerüstete Kolben 104 (Fig. 5) sich am linken Ende des Zylinders befindet, dann legt sich die Anschlagnase 169 an den Anschlag 170 (Fig. 4). Bei einer axialen Bewegung des Schleifscheibenkopfes 15 dreht sich die Welle 65 und treibt über das Zahnrad 165 das Zahnrad 166 an, wodurch eine Rechtsbewegung der Anschlagnase 169 erfolgt. Diese verläßt dabei den Anschlag 170 und bewegt sich zum Anschlag 171. Die Anfangseinstellung des Anschlags 171 auf dem Kupplungsgehäuse, ablesbar an einer Skala 185 (Fig. 4), welche die Bewegung der Anschlagnase in Zehntelmillimetern der Verstellung des Schleifscheibenkopfes angibt, wird so gewählt, daß die Anschlagnase 169 den Anschlag 171 des Grobschleifvorgangs nicht berührt. Bei fortgesetztem Abschleifen des Werkstückes und unter Berücksichtigung des Schleifscheibenschwunds nimmt die Verstellung des Schleifscheibenkopfes so weit zu, bis die Anschlagnase 169 am Anschlag 171 zur Anlage kommt. Ist dies der Fall, so wird das Kupplungsgehäuse 174 eine kurze Strecke nach rechts bewegt (vgl. hierzu Fig.4), und es ergibt sich dadurch ein Schlupf der Nockenkupplung auf dem Spindelansatz 47. Zieht man den Schleifscheibenkopf am Ende des Zustellvorgangs zurück, dann kehrt auch die Anschlagnase 169 in ihre in Fig. 4 dargestellte Lage zurück. Da das Kupplungsgehäuse jedoch eine kleine Rechtsverlagerung erfahren hat, legt sich die Anschlagnase 169 an den Anschlag 170 und stellt auf diese Weise wieder die Ausgangsstellung ein. Eine derartige Bewegung erfolgt in der Antriebsrichtung der Nockenkupplung 179 und bedingt eine gewisse Linksdrehung des Spindelansatzes 47 und der Spindel 23, so daß der Schleifscheibenkopf 15 eine kurze Strecke zum Werkstück vorgeschoben wird. Bei weiterem Verschleiß der Schleifscheibe wiederholt sich dieser Vorgang. Das Ausmaß der axialen, von der Vorschubspindel23 erzeugten Bewegung des Schleifscheibenkopfes ist gleich dem Verschleiß der Schleifscheibe. Es wächst also die von der Welle 65 erzeugte Bewegung des Schleifscheibenkopfes 15 trotz des Schleifscheibenverschleißes nicht an. Auch die für den Schleifvorgang benötigte Zeit bleibt gleich; es spielt keine Rolle, ob die Verringerung des Durchmessers der Schleifscheibe von dem üblichen Verschleiß oder von einem Abrichtvorgang herrührt. Wird die Schleifscheibe zwischen den Schleifvorgängen abgerichtet, dann wird das Kupplungsgehäuse 174 beim nächsten Schleifvorgang um ein Ausmaß vorgeschoben, das gleich der Materialdicke ist, die von der Schleifscheibe während des Abrichtvorgangs abgenommen wurde. Am Ende des Vorschubs, d. h. in der Zeit, in der der Schleifscheibenkopf zurückgezogen wird, legt sich die Anschlagnase 169 an den Anschlag 170 und dreht das Kupplungsgehäuse und die Vorschubspindel um einen gleichen Betrag, so daß der Schleifscheibenkopf um eine Strecke vorgeschoben wird, die gleich der Materialdicke ist, die von der Schleifscheibe beim Abrichtvorgang abgenommen worden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Beistelleinrichtung für meßgesteuerte sowie den Scheibenschwund selbsttätig kompensierende Schleifmaschinen mit Eil-, Grob- und Feinzustellung, bei der zwar dem Schleifbock bei jedem Arbeitsgang von der Zustellspindel ein um den radialen Scheibenschwund vergrößerter Zustellweg erteilt wird, bei dem jedoch das Zurückziehen des Schleifbocks in seine Ausgangslage unter Mitwirkung eines Wanderanschlags dadurch mit konstantem, dem jeweiligen Beistellweg minus dem radialen Scheibenschwund entsprechendem Hub erfolgt, daß der Anschlag auf der Zustellspindel angeordnet sowie mit dieser überein beim Zurückziehen des Schleifbocks sich selbsttätig einrückendes Freilaufgetriebe kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer bekannten Zustelleinrichtung mit auf der drehbaren und axial verschieblichen Zustellspindel (23) angeordnetem Waagebalken (29), der auf einer Seite (50, 52) von dem Eilzustelltrieb (53, 55) und auf der anderen (49, 51) von dem kombinierten Grob-und Feinzustelltrieb (65 bis 67, 70, 104) beaufschlagt ist, am Spindelende einerseits ein die Ausschläge des Grob- und Feinzustelltriebs (65 bis 67, 70, 104) mitmachender sowie frei auf der Spindel (23) beweglicher Triebteil (166) mit einer Anschlagnase (168, 169) und andererseits neben diesem eine Freilaufkupplung (180) mit zwei entsprechend dem gewählten Grob- und Feinzustellhub gegeneinander verstellbaren sowie die Nase (168, 169) zwischen sich einschließenden Anschlägen (170, 171) angeordnet ist, wobei einerseits beim Anlaufen der Nase (168, 169) während des Zustellvorgangs am ersten Anschlag (171) des Kupplungsgehäuses (174) dieses durch die Nase leer mitnehmbar und andererseits bei Anlaufen der Nase (168, 169) am zweiten Anschlag (170) während des Zurückziehvorgangs die Zustellspindel (23) durch Verdrehen um die Größe des Scheibenschwundes zustellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 718101; deutsche Patentschriften Nr. 643179, 545 675; Zeitschrift »Werkstatt und Betrieb«, 1956, S. 520.
DEC17643A 1957-10-07 1958-10-07 Beistelleinrichtung fuer messgesteuerte sowie den Scheibenschwund selbsttaetig kompensierende Schleifmaschinen mit Eil-, Grob- und Feinzustellung Pending DE1116570B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US688521A US2889665A (en) 1957-10-07 1957-10-07 Compensating device for grinding machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116570B true DE1116570B (de) 1961-11-02

Family

ID=29270981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17643A Pending DE1116570B (de) 1957-10-07 1958-10-07 Beistelleinrichtung fuer messgesteuerte sowie den Scheibenschwund selbsttaetig kompensierende Schleifmaschinen mit Eil-, Grob- und Feinzustellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2889665A (de)
DE (1) DE1116570B (de)
FR (1) FR1212313A (de)
GB (1) GB850049A (de)
NL (1) NL113550C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950581A (en) * 1959-03-30 1960-08-30 Cincinnati Milling Machine Co Gaging device
US2949708A (en) * 1959-06-24 1960-08-23 Cincinnati Milling Machine Co Gage head for in-process gaging in machine tool
US3060647A (en) * 1961-03-31 1962-10-30 Cincinnati Milling Machine Co Phase-out device for grinding machine
US3271908A (en) * 1963-11-15 1966-09-13 Landis Tool Co Dresser control for abrasive wheels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545675C (de) * 1930-03-07 1932-03-04 Fritz Werner Akt Ges Einrichtung an Schleifmaschinen mit selbsttaetiger Zustellung der Schleifscheibe
DE643179C (de) * 1936-03-07 1937-03-31 Fritz Werner Akt Ges Beistellvorrichtung fuer Schleifmaschinen
US2718101A (en) * 1954-10-18 1955-09-20 Cincinnati Milling Machine Co Automatic infeed mechanism for centerless grinders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2049611A (en) * 1929-09-27 1936-08-04 Cincinnati Grinders Inc Automatic sizing mechanism
US1993830A (en) * 1933-09-11 1935-03-12 Cincinnati Grinders Inc Grinding machine
US2518600A (en) * 1947-02-08 1950-08-15 Cincinnati Milling Machine Co Infeed attachment for grinding machines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545675C (de) * 1930-03-07 1932-03-04 Fritz Werner Akt Ges Einrichtung an Schleifmaschinen mit selbsttaetiger Zustellung der Schleifscheibe
DE643179C (de) * 1936-03-07 1937-03-31 Fritz Werner Akt Ges Beistellvorrichtung fuer Schleifmaschinen
US2718101A (en) * 1954-10-18 1955-09-20 Cincinnati Milling Machine Co Automatic infeed mechanism for centerless grinders

Also Published As

Publication number Publication date
NL113550C (de)
GB850049A (en) 1960-09-28
FR1212313A (fr) 1960-03-23
US2889665A (en) 1959-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353833C3 (de) Steuereinrichtung für den Schleifschlitten einer Schleifmaschine
DE2051680A1 (de) Schleifmaschine mit automatischer Steuerung der Vorschubgeschwindigkeit des Schleif Spindelschlittens
DE2505852C3 (de) Schleifmaschine zum Einstechschleifen eines zylindrischen Werkstückabschnittes
DE1157878B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten, Fuehren und Verschieben von Stangenmaterial auf einer Drehbank
DE1502448A1 (de) Schleifmaschine
DE1116570B (de) Beistelleinrichtung fuer messgesteuerte sowie den Scheibenschwund selbsttaetig kompensierende Schleifmaschinen mit Eil-, Grob- und Feinzustellung
DE2135473A1 (de) Meßeinrichtung fur Schleifmaschinen
DE1502473B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Gewinde
DE1552745A1 (de) Verzahnungsmaschine mit einer Teileinrichtung zum Ausrichten der Werkstueckzaehne fuer gleiche Spanabnahme an den gegenueberliegenden Zahnflanken
DE1502423B2 (de) Einrichtung zum ausrichten einer walze auf einer walzen schleifmaschine
DE2442385C3 (de) Zustelleinrichtung für den Schleifsupport an Schleifmaschinen
DE2126506A1 (de) Schleifmaschine mit Zufuhrung und Werkstuckhalteschuhen
DE2410375A1 (de) Rundschleifmaschine mit einer oder mehreren werkstueckauflagen
DE1502492B1 (de) Kopierschleifmaschine
DE1907422A1 (de) Raeder-Honmaschine oder dergleichen Feinbearbeitungsmaschine
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE1814984C3 (de) Meßgerät für die Steuerung des Bearbeitungsvorgangs bei Schleifmaschinen
DE1502423C (de) Einrichtung zum Ausrichten einer Walze auf einer Walzenschleifmaschine
DE886107C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abfuehren der Werkstuecke bei spitzenlosen Schleifmaschinen
DE1502487C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundschleifen von Teilen beidseitig eingespannter Werkstücke
DE950103C (de) Mehrspindelapparat fuer einen Langdrehautomaten
DE715009C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben, insbesondere Profilschleifscheiben
AT205875B (de) Innenschleifmaschine zum maßhaltigen Schleifen von Bohrungen
DE666763C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE1254989B (de) Vorrichtung zur Kompensation der Duchmesseraenderung von Schleifscheiben bei Spitzenlosschleifmaschinen