DE1234021B - Formmassen aus Olefinpolymerisaten oder Polystyrol und einer Stabilisatormischung - Google Patents

Formmassen aus Olefinpolymerisaten oder Polystyrol und einer Stabilisatormischung

Info

Publication number
DE1234021B
DE1234021B DED45830A DED0045830A DE1234021B DE 1234021 B DE1234021 B DE 1234021B DE D45830 A DED45830 A DE D45830A DE D0045830 A DED0045830 A DE D0045830A DE 1234021 B DE1234021 B DE 1234021B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
polypropylene
compounds
stabilizer mixture
olefin polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED45830A
Other languages
English (en)
Inventor
John Marvin Corbett
David Albert Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1234021B publication Critical patent/DE1234021B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES WTTWl· PATENTAMT DeutscheKl.: 39 b-22/06
AUSLEGESCHRIFT =
Aktenzeichen: D 45830IV c/39 b
^ 234 0!2 1 Anmeldetag: 11. November 1964
Auslegetag: 9. Februar 1967
Die Erfindung betrifft Polyolefinformmassen, die gegen Oxydation und Verfärbung stabilisiert sind. Polyolefine, wie Polyäthylen und Polypropylen, werden häufig erhöhten Temperaturen bei der Verarbeitung zu handelsfähigen Gegenständen ausgesetzt. Erwähnt seien nur Walz-, Spritzguß- und Strangpreßverfahren, die sämtlich bei hohen Temperaturen durchgeführt werden und zu einem oxydativen Abbau der Polymeren führen. Um den oxydativen Abbau von Polyolefinen bei solchen Behandlungsverfahren auf ein Minimum zu reduzieren, sind bereits verschiedene Antioxydations- und Stabilisiermittel bekannt nnd in großem Umfang eingesetzt worden. Diese Stabilisiermittel führen jedoch gewöhnlich ihrerseits zu einer Verfärbung der Polyolefine, so daß diese für viele Anwendungszwecke unbrauchbar werden. Dies gilt insbesondere für Polyäthylen und Polypropylen, Polymeren, bei denen die Farbe oft von entscheidender Bedeutung ist.
Es ist bekannt, daß beispielsweise Phenolverbindungen, insbesondere Phenolverbindungen mit substituierter Bisphenolstruktur wie Alkyliden-bis-(alkylphenol)-Verbindungen, außerordentlich wirksame Antioxydationsmittel sind, wenn man sie in Polyolefine, etwa Polyäthylen und Polypropylen, einführt. Die StabiUsierende Wirkung dieser antioxydativ wirkenden Verbindungen wird in synergistischer Weise noch dadurch erhöht, daß man sie in Verbindung mit anderen Hilfsantioxydationsmitteln anwendet. Solche Hilfsantioxydationsmittel können die Dialkylester von Thiodipropionsäure sein. Wenn jedoch phenolische Stabilisierungsmittel allein oder zusammen mit zusätzlichen Antioxydationsmitteln verwendet werden, so stellt sich der Nachteil ein, daß die Olefinpolymeren nach Zusatz dieser Antioxydationsmittel verfärben, und die Verfärbung wird noch sehr viel intensiver, wenn die Olefinpolymeren oxydativen Bedingungen ausgesetzt werden.
Formmassen aus Olefinpolymerisaten oder Polystyrol und einer Stabilisatormischung
Anmelder:
The Dow Chemical Company, Midland, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und DipL-Phys, Dr. K. Fincke, Patentanwälte, München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
John Marvin Corbett, Midland, Mich.; David Albert Gordon,
Scarsdale, Ν. Ύ. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität;
V. St. v. Amerika vom 18. November 1963 (324179)
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß beseitigt durch Formmassen aus Olefin-homo- oder -mischpolymerisaten oder Polystyrol und einer Stabilisatormischung aus a) einem phenolischen Antioxydationsmittel, gegebenenfalls im Gemisch mit einem Thiodipropionsäuredialkylester, und b) einem mehrwertigen Alkohol, die als b) 0,01 bis 1%> bezogen auf das Polymerengewicht, Di- oder Polypentaerythrit der allgemeinen Formel
CH2OH
HOH2C-C-CH2O-
CH2OH CH2OH
-CH2-C-CH2O
CH2OH
-H
enthalten, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 13 Polypentaerythrite sind, wie dem Fachmann bekannt,
bedeutet. Alkohole, nämlich höhere Derivate von Pentaerythrit;
Die Oxydationsfestigkeit und die Farbbeständigkeit 50 die einzelnen Gruppen sind dabei durch Veretherung
der phenolisch stabilisierten Polyolefine wird durch einer oder mehrerer Hydroxylgruppen des Pentaery-
diesen Zusatz erheblich verbessert. thrits mit weiteren Pentaerythritresten verbunden.
709 508/356
Zu den in Frage kommenden Polypentaerythriten gehören Dipentaerythritj Tripentaerythrit, Tetrapentaerythrit, Pentapentaerythrit, Heptanpentaerythrit, Octapentaerythrit, Nonapentaerythrit, Decapentaerythrit sowie ähnliche Polypentaerythrite und Gemische davon. Die Herstellung der aufgezählten Polypentäerythrite ist bekannt.
Bei Anwendung der Erfindung werden die Polyole allein oder aus wirtschaftlichen Gründen auch in Mischung verwendet, so können z. B. Dipentaerythrit und Tripentaerythrit zusammen verwendet werden.
Vorzugsweise bringt man die Pentaerythrite in Mengen von 0,03 bis 0,2 Gewichtsprozent des Polyolefingesamtgewichtes zum Einsatz; dieser letztere, vorzugsweise geltende Bereich ist insbesondere für Polyäthylen und Polypropylen zu verstehen.
Die Polypentäerythritstabilisatoren können zusammen mit anderen Stabilisatoren in die Polyolefinformmassen einverleibt werden. Hierzu dienen die üblichen Verfahren, die man zum Einbringen von Zusätzen wie Harze und Kunststoffe kennt. Als typisch seien genannt das Einbringen durch Walzen mittels erhitzter Wälzrollen, das Einbringen aus Lösungsmitteln und das· Trockenmischen.
Als geeignete phenolische Verbindungen kommen einwertige und mehrwertige phenolische Verbindungen, d. h. phenolische Verbindungen mit einer bzw. mehreren OH-Gruppen an Kernkohlenstoffatomen in Frage; es können bei den in Frage kommenden phenolischen Verbindungen auch eines oder mehrere der Wasserstoffatome am aromatischen Kern durch organische Reste ersetzt sein. Geeignete phenolische Stabilisierungsmittel sind z. B. Butylphenol, sec-Butylphenol, tert.-Butylphenol, Amylphenol, Octylphenol, Nonylphenol,. Decylphenol, Dodecylphenol, Octadecylphenol, Oleylphenol, Cardanol5 2,4-Didodecylphenol, 2,4-Dibutylphenol, 3,5-Diamylphenol, Dinonylphenol, Didodecylphenol, Di-tert.-butyl-o-methylphenol, Di-tert.-butyl-p-methylphenol, o-Phenylphenol,p-Phenylphenol,2-Methyl-4-to)yl-phenol, 2,4-Dimethyl-5-phenylphenol, p-BenzylphenoI, 2-tert.-Butyl-m-cresol, o-tert.-Butylphenol, 2,6-Di-tert.-Butylphenol, 2,6-Diäthylphenol, 2,4,6-Tri-tert.-butylphenol, tert.-Butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, o-Octylphenol und tert.-Butylcatechol.
Bevorzugte phenolische Stabilisatoren sind Verbindungen mit substituierter Bisphenolstruktur, so z. B. die Alkyliden-bis-(alkylphenol)-Verbindungen; Beispiele der letzteren sind: 4,4'-Cyclohexyliden-bis-(2-tert.-butylpb.enol), 4,4'-Isopropyliden-bis-(2-tert.-butylphenol) und 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl* m-cresol). Weitere Beispiele bevorzugter phenolischer Stabilisatoren sinddieAlkyliden-bis-(cycloalkylphenol)r Verbindungen; zu diesen zählen 4,4'-Cyclohexylidenbis-(2-cyclohexylphenol), 4,4'-sec.-Butyliden-bis-(2-cyclohexylphenol), 4,4'-(l-Methylhexyliden)-bis-(2-cyclohexylphenol), 4,4'-Cyclopentyliden-bis-(2-cyclohexylphenol), 4,4' - Methylen - bis - (2 - cyclohexylphenol), 4,4'-Isopropyliden-bis-(2-cyclohexylphenol).
Dialkylester von Thiopropionsäure, die mit synergistischer Wirkung zusammen mit den phenolischen Stabilisatoren verwendet werden können, sind z. B. die Dimethyl-, Diäthyl- und Dilaurylester von Thiodipropionsäure.
Als Olefinpolymere sind alle festen, hochmolekularen Olefinpolymeren mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen/ Olefinmolekül geeignet. Beispiele solcher Polymeren sind: Polyähtylen, Polypropylen, Poly-(l-buten), Poly-
(1-penten), Poly-(3-methyl-l-buten), Poly-(4-methyl-1-penten) und Polystyrol. Auch Mischpolymere solcher Olefine sind für die Anwendung des Erfindungsvorschlags geeignet, z. B. Äthylen-Propylen- und Äthylen-Buten-Mischpolymere.
Aus der britischen Patentschrift 882 037 war bereits die Verwendung von aliphatischen, nicht polymeren Polyolen mit mindestens drei alkoholischen Hydroxylgruppen als Stabilisatoren für Polyolefine bekannt.
ίο Pentaerythrit wird dort zwar erwähnt, gehört jedoch nicht zu den bevorzugten Polyolen. Polypentaerythrite werden überhaupt nicht erwähnt. Daß Di- oder Polypentaerythrite den nach dieser britischen Patentschrift bevorzugten Verbindungen weit überlegen sind, war daher nicht zu erwarten.
In den ausgelegten Unterlagen des belgischen Patentes 620180 wird die Verwendung nichtionischer, oberflächenaktiver Mittel als Stabilisatoren für Polyolefine gelehrt, worunter Polyglykole, Polyalkohole und die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit Äthylenoxyd gezählt werden.
Auch hier wird zwar Pentaerythrit erwähnt, gehört jedoch nicht zu den bevorzugten Substanzen, wobei Polyäthylenglykol und Glycerin als besonders geeignet angesehen werden. Demgegenüber ist es als überraschend anzusehen, daß gerade die erfindungsgemäß verwendeten, vielfach verzweigten bestimmten Polyole eine bedeutend bessere Wirksamkeit aufweisen.
Der weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die nachstehenden Beispiele:
Beispiel 1
500 g Polypropylenkörner linearer Struktur mit einem Schmelzindex von etwa 3 wurden in einem offenen Behälter mit 200 ml Methylenchloridlösung der jeweils zu testenden Zusätze verrührt. Es wurde jeweils so lange gerührt, bis nahezu das gesamte Methylenchlorid verdampft war und der Zusatz demgemäß vollständig in dem jeweiligen Polymeren dispergiert war. Das so behandelte Polypropylen wurde bei 60° G unter Stickstoffatmosphäre 4 Stunden lang in einem Vakuumofen getrocknet. Der Zusatz bzw. die Zusätze wurden dann einer weiteren Mischung mit dem Polymeren unterworfen, dadurch, daß das Polymere bei 250° C extrudiert wurde. Das extrudierte Polymere wurde in Tablettenform gebracht, um es besser handhaben zu können und dann im Druckgußverfahren bei 230° C zu Probestücken verarbeitet; die Probestücke waren 2,5 mm stark. Diese Probestücke wurden sodann in einem Luftumwälzofen einer Temperatur von 150° C ausgesetzt und wurden in Abständen überprüft, so lange, bis die ersten Anzeichen von Abbau festgestellt werden konnten. Der oxydative Abbau zeigte sich jeweils durch Bildung von Flecken, in denen eine Auflösung der Festkörperstruktur zu einer Pulverstruktur und gleichzeitig eine leichte Verdunkelung festzustellen war. Die Zeit, nach der dieses Stadium erreicht war, wurde als die Ofenlebenszeit vermerkt; in der folgenden Tabelle sind für eine bestimmte Masse jeweils zwei Ziffern angegeben, und zwar bedeutet die eine davon diejenige Zeit, die verstrichen war, als zum letztenmal keine Änderungen festgestellt werden konnten, und die andere Ziffer diejenige Zeit, die verstrichen war, als zum erstenmal ein thermischer Abbau sichtbar war.
In TabelleI sind einige Versuchsergebnisse aufgezeichnet, die unter Verwendung von Stabilisatorgemischen erzielt wurden. Die Konzentrationen der Zusätze beziehen sich dabei jeweils auf das Gewicht des Polypropylens.
Die Farbe der Proben wurde in periodischen Abständen beobachtet und nach einer numerischen Skala gewertet. In dieser Skala bedeuten höhere Ziffern stärkere Verdunkelung oder Verfärbung. ZumBeispiel bedeutet 1 farblos, 7 leicht gelblich, 12 dunkles Gelb.
Tabelle I
Zusätze in Gewichtsprozent, Verfärbung bei 150° C
Versuchs-Nr. bezogen nach einer bestimmten Ofenzeit Ofenlebensdauer
auf das Polypropylengewicht in Stunden in Stunden
A B Dipentaerythrit 0 20 100 200 300
1* 0,05 0,25 6 6 9 9 10 1610 bis 1870
2 0,05 0,25 0,025 1 1 2 3 3 1610 bis 1870
3 · 0,05 0,25 0,05 1 1 2 2 3 1610 bis 1870
4 0,05 0,25 0,20 1 1 2 2 3 1450 bis 1470
5* 0,01 0,25 3 5 7 8 9 1300 bis 1420
6 0,01 Ό,25 0,10 1 1 1 3 4 1560 bis 1580
7* kein Zusatz weniger als 4
* Vergleichsversuche.
A = 4,4'-Cyclohexyliden-bis-(2-cyclohexylphenol). B = Dilauryl-3,3'-thiodipropionat.
Den in der Tabelle I zusammengestellten Daten 25 denen Antioxydationsmittel nicht wesentlich beeinkann man entnehmen, daß die Einverleibung von fiußt.
Dipentaerythrit in phenolisch stabilisierte Polypro- · pylenmassen zu einer Verzögerung der Verfärbung Beispiel2 führt (Versuchsnummern 2, 3, 4, 6), während ähnlich
stabilisierte Polypropylenmassen, die jedoch kein 30 Stabilisierte Proben wurden unter Anwendung des Dipentaerythrit enthalten (Versuchsnummern 1, 5), Verfahrens gemäß Beispiell hergestellt; als Grundeine erhebliche Verfärbung erleiden, wenn sie bei polymeres wurde Polyäthylen hoher Dichte verwendet. 150° C oxydativen Bedingungen ausgesetzt werden. Die Verfärbung wurde abgeschätzt ähnlich wie im Es sei bemerkt, daß die Anwesenheit des Dipentaery- Beispiel 1 mit der einen Ausnahme, daß die Temperatur thrits den öxydationshemmenden Effekt der vorhan- des Luftumwälzofens auf 100°Ceingestellt wurde.
Die Ergebnisse dieser weiteren Versuche sind in Tabelle Π zusammengestellt.
Tabelle Π
Zusätze in 0 /„, bezogen Verfärbungsmaß bei IOO0C
Versuchs- auf das Polyäthylengewicht nach einer bestimmten Ofenbehandlung
Nr.
B Dipenta- Tripenta- in Stunden
A erythrit erythrit 0 20 125 250 500
1* 0,05 3 4 5 5 6
2 0,05 0,05 ^ ** 1 1 3 3
3 0,05 0,05 ** ^ ** 1 1 3
4* 0,02 0,04 1 1 2 3 4
5 0,02 0,04 0,02 1=** ■γ ** ■y ** ■y ** ■γ **
Vergleichsversuche.
1—ist weniger als 1;
1= ist sehr viel weniger als 1.
A = 4,4'-Cyclohexyliden-bis-(2-cyclohexylphenol). B = Dilauryl-3,3'-thiodipropionat.
Beispiel 3
Es wurden wiederum Stabilitäts- und Verfärbungsuntersuchungen an Polypropylen durchgeführt, das durch Stabilisatorenzusätze modifiziert war ; es wurden verschiedene Verbindungen mit mehreren OH-Gruppen einverleibt, um die unerwartete Wirksamkeit von Polypentaerythrit unter Beweis zu stellen. Das Versuchsverfahren von Beispiel 1 wurde zur Herstellung der Proben wiederholt. Als StabiHsatorengemisch wurde eine Mischung aus 0,05% 4,4'-Cyclohexylidenbis-(2-cyclohexylphenol) und 0,25% Dilauryl-3,3'thio-
dipropionat verwendet. Die Verbindung mit den OH-Gruppen wurde in das Polypropylen in einer Menge von 0,10 %, bezogen auf das Polymerengewicht, gegeben. Die Resultate der Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengestellt. Die Resultate zeigen, daß der Zusatz von Dipentaerythrit zu phenolisch stabilisiertem Polypropylen die Verfärbung des Polymeren erheblich verzögert im Vergleich zu Polypropylen, dem kein Verzögerungsmittel oder aber andere Verbindungen mit mehreren OH-Gruppen zugesetzt sind.
TabeUe ΠΙ
Verfärbungsmaß bei 150° C Ofentemperatur
Versuchs- iVlciircrc ^Xl-wruppen LCIl UcT ZjUbalZ.
aemessen nach einer vorbestimmten Zeit
Nr. in Stunden
0 20 100 200 300
1* 4 4 8 8 9
2 1 3 3 3 4
3* Sorbit 2 5 8 9 10
4* 6 9 10 10 10
5* 4 4 5 6 7
6* 3 4 6 6 7
HO(C4H8O)bC4H8OH
Durchschnittliches Molekulargewicht 500
7* 4 4 6 6 7
8* 4 6 8 8 9
* Vergleichsversuche.
Beispiel 4
Weitere Vergleichsversuche wurden mit dem gleichen von 0,10 %> bezogen auf das Polymerengewicht, einStabilisatorsystem wie im Beispiel 3 gemacht, wieder- verleibt wurden, jedoch mit der einen Ausnahme, daß um unter Anwendung ähnlicher Versuchstechniken, die Temperatur des Luftumwälzofens auf IOO0C in dem die mehrere OH-Gruppen enthaltenden 25 gesenkt wurde. Die Resultate sind in Tabelle IV Zusätze in das Polypropylen mit einer Konzentration zusammengestellt.
Tabelle IV
Verfärbung bei IOOcC Ofentemperatur
Mehrere OH-Gruppen enthaltende Zusätze nach einer vorbestimmten Zeit
Versuchs-Nr. in Stunden
0 250 500 1000
1* 4 7 9 10
2 1 1 3 3
3* Sorbit 2 5 5 5
4* 4 5 6 9
5* 1 4 5 5
6* 1 5 6 10
HO(C2H4O)71C2H4OH
durchschnittliches Molekulargewicht 400
7* 1 7 9 10
HO(C3H6O)wC3H6OH
durchschnittliches Molekulargewicht 400
8*
durchschnittliches Molekulargewicht 1200
9* 3 5 7 8
HO(C4H8)OreC4H8OH
durchschnittliches Molekulargewicht 500
10* Neopentylglycol 4 5 6 8
11* 4 7 8 9
12* Zitronensäure 6 8 8 9
* Vergleichsversuche.
Die in Tabelle IV aufgezeichneten Daten zeigen, eine wesentliche Retardierung der Entfärbung des daß durch die Zugabe von Dipentaerythrit zu pheno- Polymeren eintritt, verglichen mit Polypropylenen, lisch stabilisiertem Polypropylen (Versuchsnummer 2) die keinen solchen Zusatz (Versuchsnummer 1) oder

Claims (1)

  1. andere Verbindungen mit mehreren OH-Gruppen (Versuchsnummern 3 bis 12) enthalten.
    Patentanspruch:
    Formmassen aus Olefin-homo- oder mischpolymerisaten oder Polystyrol und einer Stabilisatormischung aus a) einem phenolischen Antioxydationsmittel, gegebenenfalls im Gemisch mit einem Thiodipropionsäuredialkylester, und b) einem mehrwertigen Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß sie als b) 0,01 bis 1 %> bezogen
    10
    erythrit der allgemeinen Formel
    CH2OH
    HOH2C-C-CH3O
    CH2OH
    CH2OH
    CH2-C-CH2O
    CH2OH
    enthalten, worin η eine ganze Zahl von 1 bis bedeutet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 882 037; ausgelegte Unterlagen des belgischen Patents Nr.
    auf das Polymerengewicht, Di- oder Polypenta- 620 180.
    709 508/356 1.67 © Bundesdiuckerei Berlin
DED45830A 1963-11-18 1964-11-11 Formmassen aus Olefinpolymerisaten oder Polystyrol und einer Stabilisatormischung Pending DE1234021B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US324179A US3337495A (en) 1963-11-18 1963-11-18 Stabilized polyolefins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1234021B true DE1234021B (de) 1967-02-09

Family

ID=23262446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45830A Pending DE1234021B (de) 1963-11-18 1964-11-11 Formmassen aus Olefinpolymerisaten oder Polystyrol und einer Stabilisatormischung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3337495A (de)
BE (1) BE655915A (de)
DE (1) DE1234021B (de)
GB (1) GB1066068A (de)
NL (1) NL6413410A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429844A (en) * 1966-02-11 1969-02-25 Diamond Shamrock Corp Stabilization of polyvinyl fluoride
US3484402A (en) * 1966-10-18 1969-12-16 Phillips Petroleum Co Stable high melt flow polypropylene containing triazine compound and fatty acid salt
SE365224B (de) * 1972-11-13 1974-03-18 Perstorp Ab
US3936420A (en) * 1973-07-24 1976-02-03 Phillips Petroleum Company Thermally stable, nonburning, nondripping, char forming polyolefin formulations
US3936416A (en) * 1973-07-24 1976-02-03 Phillips Petroleum Company Nonburning, nondripping, char-forming, polypropylene composition
US4504615A (en) * 1979-12-21 1985-03-12 Phillips Petroleum Company Treating polymers of ethylene
US4829117A (en) * 1987-06-22 1989-05-09 The Firestone Tire & Rubber Company Stabilization of guayule-type rubbers
DE4036359A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Hoechst Ag Verfahren zur verminderung der verfaerbung einer kunststoff-formmasse bei der verarbeitungstemperatur
US5308549A (en) * 1991-11-12 1994-05-03 Hoffmann-La Roche Inc. Stabilizers for thermo plastic materials
US5378747A (en) * 1992-12-28 1995-01-03 Phillips Petroleum Company Ethylene polymer compositions
GB0515602D0 (en) * 2005-07-29 2005-09-07 Great Lakes Chemical Europ Colour stabilised polyolefins
ES2963052T3 (es) 2017-05-25 2024-03-25 Chevron Phillips Chemical Co Lp Métodos para mejorar la estabilidad de colores en resinas de polietileno

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620180A (de) * 1961-07-26
GB882037A (en) * 1959-04-06 1961-11-08 Du Pont Stabilized polyolefins

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124555A (en) * 1964-03-10 Table i
CA644406A (en) * 1955-09-02 1962-07-10 S. Kenyon Allen Polymer stabilization
USRE25451E (en) * 1957-10-11 1963-10-01 Prevention of development of color by
US3142659A (en) * 1961-06-09 1964-07-28 Ferro Corp Halogen containing vinyl resins stabilized with iron-polyol combination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB882037A (en) * 1959-04-06 1961-11-08 Du Pont Stabilized polyolefins
BE620180A (de) * 1961-07-26

Also Published As

Publication number Publication date
BE655915A (de)
GB1066068A (en) 1967-04-19
NL6413410A (de) 1965-05-19
US3337495A (en) 1967-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234023B (de) Verfahren zum Stabilisieren von isotaktischem Polypropylen
DE1234021B (de) Formmassen aus Olefinpolymerisaten oder Polystyrol und einer Stabilisatormischung
DE1108427B (de) Formmasse aus Homopolymerisaten von mindestens drei Kohlenstoffatome aufweisenden ª‡-Olefinen oder deren Mischpolymerisaten
DE1173241B (de) Formmassen aus Polymerisaten mindestens eines aliphatischen ª‡-Monoolefins mit 2 bis10 Kohlenstoffatomen
DE1288604B (de) Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Zersetzung durch Sauerstoff in der Waerme
DE1235578B (de) Flammwidrige Form- und UEberzugsmassen auf Basis von Propylenpolymerisaten
DE1233591B (de) Formmassen aus Niederdruck-Polyolefinen und einer Stabilisatormischung
DE3717838A1 (de) Mit laurylzinnverbindungen stabilisierte pvc-zusammensetzungen
DE1255303B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten aus alpha-Monoolefinen
DE1795277C3 (de) Stabilisierte Formmasse auf der Basis von Polyphenylenoxiden
DE1151114B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten aus ª‡-Olefinen
DE1593946A1 (de) Verfaerbungsinhibierung von Alkylphenol-Produkten
DE1469809B2 (de) Thermoplastische massen
DE1694402C3 (de) Warmestabile Formmasse aus Olefin polymeren
DE1243869B (de) Form-, Press- oder UEberzugsmassen aus Propylenpolymerisaten
DE1186623B (de) Formmassen aus Homo- oder Mischpolymerisaten von alpha-Olefinen
DE1224924B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1158250B (de) Stabilisierte Polypropylen-Formmassen
DE1225860B (de) Stabilisierte Formmassen auf Basis von Niederdruck-, Homo- oder -Mischpolymerisaten von Monoolefinen
DE1237312B (de) Formmassen aus Polymerisaten von Olefinen
DE1260775B (de) Verfahren zum Stabilisieren von festen Polymerisaten aus 1-Olefinen
DE1253451B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten aus Olefinen
DE1234387B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1812970C (de) Wärmebeständige thermoplastische Massen aus kristallinem Polypropylen, 10 - 60 Gew.-% Chrysotil und einer Stabilisatorenkombination
DE1163017B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen