DE1230652B - Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine - Google Patents

Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine

Info

Publication number
DE1230652B
DE1230652B DEE23245A DEE0023245A DE1230652B DE 1230652 B DE1230652 B DE 1230652B DE E23245 A DEE23245 A DE E23245A DE E0023245 A DEE0023245 A DE E0023245A DE 1230652 B DE1230652 B DE 1230652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
upsetting
double
horizontal forging
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE23245A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Szakacsi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Original Assignee
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB28019/63A priority Critical patent/GB1045074A/en
Priority to US296316A priority patent/US3280616A/en
Application filed by Eumuco AG fuer Maschinenbau filed Critical Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority to DEE23245A priority patent/DE1230652B/de
Publication of DE1230652B publication Critical patent/DE1230652B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/06Swaging presses; Upsetting presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES MjTWl PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 21 j
Deutsche KL: 49 h-3/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1230 652
E23245Ib/49h
23. Juli 1962
15. Dezember 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine mit Zangenklemmung, bei der der Antrieb des schwenkbar gelagerten Klemmbügels vom Stauchschlittenantrieb abgeleitet ist.
Es sind Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschinen mit eine waagerechte Klemmebene aufweisenden Klemmbacken bekannt, bei denen für die Bewegung des Klemmbügels oder der Zange und für diejenige des Stauchschlittens zwei getrennte Antriebe mechanisch bzw. hydraulisch vorgesehen sind. Wenn auch bei den mechanischen Antrieben eine Zahnräderverbindung zwischen den Antrieben besteht, so wird die Betätigung des Stauchschlittens bzw. der Zangenklemmung mittels Kupplungen durchgeführt. Dadurch, daß die beiden Hauptbewegungen infolge der Trennung der Antriebe unabhängig voneinander ablaufen, läßt sich eine gleichmäßige Klemmkraft erhalten, weil man den Bewegungsmechanismus, z.B. für die Bewegung der Klemmbacken ganz stillsetzen kann, während der andere Mechanismus für die Stauchbewegung weiterläuft. Ein solcher Aufbau der Antriebsvorrichtung für die Maschine ist jedoch nachteilig, weil die Maschiene mit einer solchen Trennung der Antriebe einen hohen Aufwand an Antriebselementen erfordert. Außerdem sind die Steuerungen kompliziert. Dadurch eignet sich eine solche Maschine schlecht für eine Automatisierung infolge höherer Geschwindigkeit.
Es sind Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschinen bekannt, bei denen der Antrieb des schwenkbar gelagerten Klemmbügels vom Stauchschlittenantrieb mittels einer auf der Kurbelwelle, die höhengleich zum Stauchschlitten liegt, gelagerten doppelarmigen Druckstange, über eine gelenkige Laschenverbindung zu einem schwenkbar gelagerten Doppelarmhebel und mittels einer damit verbundenen Verbindungsstange zum Kniehebelantrieb der Klemmbügelzugstange abgeleitet ist. Ein solcher Aufbau der Maschine erwies sich für den Zweck einer Erhöhung der Hubzahl nicht geeignet, weil die Maschine durch die Art des Aufbaues der Getriebeglieder keinen ausreichenden ruhigen Lauf verspricht. Zwar ist das auf der Kurbelwelle gelagerte Antriebsteil als Doppelannhebel ausgebildet, der in einem Teilbereich eine kreisbogenähnliche Koppelkurve erzeugt. Für die gelenkige Laschenverbindung zum anderen doppelarmigen, schwenkbaren Doppelarmhebel ist keine Rücksicht bezüglich der Länge im Hinblick auf die Radiusgröße der Koppelkurve genommen worden. Dies ist aber von Bedeutung, Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine
Anmelder:
Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Jänos Szakäcsi, Leverkusen
weil der mit unterschiedlichen Hebelarmlängen ausgebildete, zweite Doppelarmhebel der eigentliche Geber für den Klemmkraftvorlauf ist. Dadurch entstehen noch Massenkräfte, insbesondere im Koppelgetriebe, die sich bei erhöhten Geschwindigkeiten störend auswirken.
Die Erfindung stellt eine weitere Ausbildung und Verbesserung der Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine mit Zangenklemmung der zuletzt beschriebenen Art dar und bezweckt eine Maschine mit ruhigerem Lauf und damit höherer Geschwindigkeit zu schaffen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Länge der sich an die Druckstange anschließenden Lasche etwa dem Radius des kreisbogenähnlichen Koppelkurvenabschnittes entspricht und der damit gelenkig verbundene Doppelarmhebel gleiche oder nahezu gleiche Hebelarmlängen aufweist.
Durch die Ausbildung der Lasche in der Länge des Radius der Koppelkurve bleibt die Lasche für einen bestimmten Bereich des Durchlaufs durch die Koppelkurve mit ihrem anderen Gelenkpunkt in Ruhe. Alle nachfolgenden Getriebeglieder verhalten sich ebenfalls ruhig. Man erhält also eine Rastzeit, die in dem ganzen der Lasche nachgeschalteten Getriebe herrscht und schon von dem zweiten Koppelglied ab eintritt. Dies wirkt sich auf einen ruhigen Lauf in der Gesamtheit des Getriebes, d. h. in der Maschine aus. Die gleicharmige Ausbildung des der Lasche folgenden Doppelarmhebels führt zu einer günstigen Bewegungs- und Kraftübertragung gegenüber einem Hebel mit ungleichen Hebelarmen, was den ruhigen Maschinenlauf unterstützt. Zugleich erzielt man eine geringere Schwankung der Klemmkraft
609 7+7/187
während des Rastbereiches. Zwar unterliegt der auftretende Klemmdruck beim Aufbau des Druckes zuerst noch einer Schwankung nach oben, er bleibt jedoch dann konstant. Die Reibung in den Gelenken und der Verschleiß wird geringer. Vorteilhaft wird die Druckstange, an der die Lasche angelenkt ist, als nahezu gestreckter doppelarmiger Hebel ausgebildet. Hierbei hängt der Winkelbereich des als Druckstange dienenden doppelarmigen Hebels etwas von dem Anwendungsgebiet der Maschine ab. Bei Maschinen für die Warmumformung können die beiden Arme des Doppelhebels in einem größeren Winkel zueinander liegen als bei einer Maschine für die Kaltumformung, bei der es" zweckmäßig ist, daß die Druckstange praktisch in der gestreckten Ausführung verwendet wir.d. Auch der.der.Lasche folgende Doppelarmhebel kann als nahezu gestreckter Hebel ausgebildet sein.
An Stelle des Kniehebelantriebes für die Klemmbügelzugstange kann eine Exzenterverbindung vorgesehen sein. Dadurch fällt eine weitere ungünstige Hebelübersetzung aus dem Getriebe fort. Ferner können die Getriebeglieder in dem oberen Teil der Maschine vorzugsweise in dem Klemmbügel untergebracht sein. Dadurch können die seitlichen Zugstangen mit ihren beträchtlichen Massen an dem einen Ende unmittelbar im Maschinenbett gelagert werden und ihr anderes Ende kann den im Klemmbügel gelagerten Exzenter umschließen. Im ganzen erhält man ein Koppelgetriebe als Bahnkurven-Rastgetriebe, das einerseits sowohl die Rastbedingungen und andererseits die Bedingungen an niedrigere Massenkräfte bei Ermöglichung einer hohen Hubzahl und Starrheit des Mechanismus erfüllt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung nachstehend erläutert.
F i g. 1 zeigt die Anordnung der Getriebeglieder gemäß der Erfindung bei der Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine im Schema;
F i g. 2 stellt einen Längsschnitt durch eine Ausfuhrungsform der Schmiede- und Stauchmaschine gemäß der Erfindung dar;
F i g. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2;
F i g. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 2;
F i g. 5 zeigt eine Seitenansicht auf die Schmiedeiind Stauchmaschine gemäß der Erfindung entsprechend der Darstellung der Fi g. 2;
F i g. 6 veranschaulicht die Schmiede- und Stauchmaschine gemäß der Erfindung in Ansicht der anderen Seite.
Die Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine gemäß der Erfindung weist als Getriebeteile eine Kurbelwelle 10 auf, von deren Kurbelzapfen 11 die Druckstange 12 angetrieben wird, die den Stauchschlitten 13 in der Führung 14 hin- und herbewegt. An die doppelarmige Druckstange 12 ist eine Lasche 15 angelenkt, die gelenkig mit dem doppelarmigen Hebel 16 verbunden ist, der um den Lagerpunkt 17 schwenkbar gelagert ist. An dem Hebel 16 greift eine innere Zugstange 18 an. Der Klemmbügel 19 ist bei 20 drehbar gelagert und wird durch die äußeren Zugstangen 21 auf- und niederbewegt, die bei 22 an dem Maschinenrahmen schwenkbar gelagert sind. Die innere Zugstange 18 drückt über einen Kniehebel 23 auf die äußeren Zugstangen 21, wobei der Klemmbügel 19 gelenkig an dem Kniehebel 23 angreift.
Die Lasche 15 als zweites Koppelglied in der Getriebeanordnung ist bei 31 mit dem dritten Getriebeglied 16, das die Form eines langgestreckten, doppelarmigen Hebels aufweist, gelenkig verbunden. Auf der anderen Seite ist die Lasche 15 an der Druckstange 12 so angelenkt, daß der Angriffspunkt 24 an dem Stauchschlitten 13, der Kurbelzapfen 11 und der Anlenkpunkt 25 für die Lasche 15 in einer im wesentlichen gestreckten Bahn, d. h. mit nur einer
ίο geringen Abweichung von der Geraden liegen. Bei dieser Anordnung der Getriebeglieder 12, 15 und 16 zueinander ergibt sich bei durchlaufender Kurbelwelle 10 von der Stellung 26 bis zu der Stellung 27, in welchem Bereich der Stauchschlitten 13 zur Ver-
is formung der Werkstücke vor- und zurückläuft und der Klemmbügel 19 geschlossen gehalten wird, ein Rastbereich, bei dem der Kurventeil 28, längs dessen sich der Gelenkpunkt 25 bewegt, praktisch einem Kreisbogen gleichkommt. Etwa von dem Punkt 29
ao bis 30 verläuft der Gelenkpunkt 25 auf einem tatsächlichen Kreisbogen. Dies bedeutet, daß der Gelenkpunkt 31 des Hebels 16, an dem die Lasche 15 angreift, während der Bewegung der Druckstange 12 von der Stellung 26 bis zur Stellung 27 praktisch in Ruhe bleibt. Dementsprechend verbleiben die anderen Getriebeglieder 18, 23, 21 und der Klemmbügel 19 ebenfalls in Ruhestellung, so daß eine konstant wirkende Klemmkraft ausgeübt wird.
Wie bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 2 bis 6 zu ersehen ist, weist der Stauchschlitten 13 in bekannter Weise einen rückwärtigen Arm 13 α auf, so daß sich für den Stauchschlitten eine lange Führung mit durchlaufendem Profil ergibt. Die Lasche 15 kann äußerst kurz ausfallen. Der doppelarmige Hebel 16 hat nahezu gleiche Armlängen, was zu einer ruhigen Bewegung der Getriebeglieder führt. Die innere Zugstange 18, die auch auf Druck beansprucht ist, ist in bekannter Weise als Sicherheitszugstange ausgebildet. Hierzu ist ein doppeltes Kniehebelsystem 32 und 33 vorgesehen, das durch die Feder 34 in Druckstellung gehalten wird. Bei Überlastung kann das doppelte Kniehebelsystem ausknicken.
Bei der dargestellten praktischen Ausführungsform wirkt die innere Zug- bzw. Druckstange 18 über einen Hebel 23 auf eine Welle 36, wobei der Hebel 23 und die Welle 36 drehfest miteinander verkeilt sind. Die Welle 36 weist eine Exzenterscheibe 37 auf, die von der äußeren Zugstange 21 umfaßt wird. Die Welle 36 ist in dem Klemmbügel 19 gelagert.
Durch Längsverschiebung der Zug- und Druckstange 18 wird die Welle 36 mit dem Exzenter 37 gedreht, wodurch der Klemmbügel 19 auf- und niederbewegt wird. In der dargestellten Stellung der Teile befindet sich der Klemmbügel 19 zur Ausführung der Klemmung der Werkstücke in der geschlossenen Stellung, wobei der Stauchschlitten 13 in der vordersten Lage angekommen ist.
Der Antrieb der Schmiede- und Stauchmaschine erfolgt durch den Motor 38, von dessen Riemenscheibe 39 ein Riemen 40 zu der Riemenscheibe 41 führt, auf dessen Welle 42 ein Schwungrad 43 gelagert ist. Auf der Achse 42 befindet sich ein Ritzel 44, das mit einem großen Zahnrad 45 kämmt. Dieses Zahnrad dreht sich um den Zapfen 46 der Kurbelwelle 10. Auf der Kurbelwelle 10 ist einerseits die Einscheibenreibungskupplung 47 und auf der anderen Seite der Maschine die Einscheiben-Reibungsbremse 48 gelagert.
Die äußeren Zugstangen 21 sind mit der unteren Lagerachse 22 unmittelbar in dem Maschinenbett 49 gelagert. Das gleiche gilt für die Kurbelwelle 10 und die Lagerachsen 17 und 20.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine mit Zangenklemrming, bei der der Antrieb des schwenkbar gelagerten Klemmbügels vom Stauchschlittenantrieb mittels einer auf der Kurbelwelle, die höhengleich zum Stauchschlitten liegt, gelagerten, doppelarmigen Druckstange, über eine gelenkige Laschenverbindung zu einem schwenkbar gelagerten Doppelarmhebel, einer damit verbundenen Verbindungsstange zum Kniehebelantrieb der Klemmbügelzugstange abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Lasche (15) etwa dem Radius des kreisbogenähnlichen Koppelkurvenabschnittes (28) entspricht, und der damit gelenkig verbundene Doppelarmnebel (16) gleiche oder nahezu gleiche Hebelarmlängen aufweist.
2. Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstange (12) als nahezu gestreckter doppelarmiger Hebel ausgebildet ist.
3. Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelarmhebel (16) als nahezu gestreckter Hebel ausgebildet ist.
4. Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine ίο nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Kniehebelantriebs für die Klemmbügelzugstange eine Exzenterverbindung (37) vorgesehen ist.
5. Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeglieder (15, 16, 18, 37) in dem oberen Teil der Maschine vorzugsweise in dem Klemmbügel (19) untergebracht sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1826 030;
schweizerische Patentschrift Nr. 292150.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE23245A 1963-07-23 1963-07-23 Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine Pending DE1230652B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28019/63A GB1045074A (en) 1963-07-23 1963-07-15 Horizontal forging and upsetting machine
US296316A US3280616A (en) 1963-07-23 1963-07-19 Horizontal forging and upsetting machine
DEE23245A DE1230652B (de) 1963-07-23 1963-07-23 Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE23245A DE1230652B (de) 1963-07-23 1963-07-23 Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230652B true DE1230652B (de) 1966-12-15

Family

ID=7071014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23245A Pending DE1230652B (de) 1963-07-23 1963-07-23 Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3280616A (de)
DE (1) DE1230652B (de)
GB (1) GB1045074A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235114B (de) * 1964-04-07 1967-02-23 Eumuco Ag Fuer Maschb Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine
JPS5836422Y2 (ja) * 1981-01-29 1983-08-16 株式会社神戸製鋼所 アプセツタ
JPS5835777B2 (ja) * 1981-01-29 1983-08-04 株式会社神戸製鋼所 アプセツタ
DE3825128A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Hilgeland Gmbh & Co Geb Stauchpresse zum stauchen von drahtabschnitten vorbestimmter laenge zu kugeln und dgl.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH292150A (de) * 1948-10-01 1953-07-31 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau Waagrechtschmiede- und Stauchmaschine mit eine waagrechte Trennebene aufweisenden Klemmbacken.
DE1826030U (de) * 1958-07-31 1961-02-02 Eumuco Ag Fuer Maschb Horizontale schmiede- und stauchmaschine.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948381C (de) * 1943-04-08 1956-08-30 Elisabeth Schneider Geb Dahlma Waagerechte Schmiedemaschine
US2682186A (en) * 1950-04-29 1954-06-29 Eumuco Ag Fur Maschb Forging machine
US3100409A (en) * 1960-08-12 1963-08-13 Eumuco Ag Fur Maschb Forging and upsetting machines with improved clamping jaws

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH292150A (de) * 1948-10-01 1953-07-31 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau Waagrechtschmiede- und Stauchmaschine mit eine waagrechte Trennebene aufweisenden Klemmbacken.
DE1826030U (de) * 1958-07-31 1961-02-02 Eumuco Ag Fuer Maschb Horizontale schmiede- und stauchmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
US3280616A (en) 1966-10-25
GB1045074A (en) 1966-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290907B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von streifenfoermigem Pressgut
DE2507098C3 (de) Metallbearbeitungspresse, insbesondere Ziehpresse
DE829082C (de) Mechanisch angetriebene Kniehebelpresse
DE1230652B (de) Waagerecht-Schmiede- und Stauchmaschine
DE2165224A1 (de) Drehstanzgestell
DE1511488B1 (de) Pressbackenpaar
DE2711557A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken
DE746719C (de) Treibkurbelanordnung
DE947218C (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Schere, Stanze od. dgl. fuer Handbetaetigung
DE1965093A1 (de) Tandemmaschine mit Freiflugkolben
DE1153251B (de) Kniehebelpresse zum Warmpressen, Kaltpraegen, Fliesspressen usw.
DE495441C (de) Kniehebelpresse
DE642029C (de) Kettenbaumbremse
DE294208C (de)
EP0531804B1 (de) Antrieb für den Stössel von mechanischen Pressen
DE900204C (de) Ziehpresse
DE274263C (de)
DE136002C (de)
DE386461C (de) Steuerungen an Zieh- oder aehnlichen Pressen
DE351935C (de) Zigarrenpresse
DE326085C (de) Ziehpresse mit gemeinsamem Antrieb des Ziehstempels und des Werkzeughalters von der Kurbelwelle aus
DE2049237C3 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Weitergabe und zum Zuführen von Werkstücken
DE616413C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen von Farbwalzen fuer Zylinderschnellpressen
DE1502326C3 (de) Antrieb für mechanische Ziehpressen
DE187929C (de)