DE1222303B - Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet - Google Patents

Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet

Info

Publication number
DE1222303B
DE1222303B DER39605A DER0039605A DE1222303B DE 1222303 B DE1222303 B DE 1222303B DE R39605 A DER39605 A DE R39605A DE R0039605 A DER0039605 A DE R0039605A DE 1222303 B DE1222303 B DE 1222303B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
tractor
coupling
plow
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER39605A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Zach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk Heinrich Clausing
Original Assignee
Rabewerk Heinrich Clausing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabewerk Heinrich Clausing filed Critical Rabewerk Heinrich Clausing
Priority to DER39605A priority Critical patent/DE1222303B/de
Priority to AT1145665A priority patent/AT256533B/de
Publication of DE1222303B publication Critical patent/DE1222303B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/46Ploughs supported partly by tractor and partly by their own wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
AOIb
Deutsche Kl.: 45 a-3/46
Nummer: 1222 303
Aktenzeichen: R 39605 HI/45 a
Anmeldetag: 7. Januar 1965
Auslegetag: 4. August 1966
Die Erfindung betrifft ein auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgerät mit einem das seitliche Ausschwenken des Gerätes gestattenden Gelenk.
Es ist bekannt, mindestens einen Teil des auf dem Hinterrad des Gerätes lastenden Gerätegewichtes zur Belastung der Schlepperhinterräder heranzuziehen. Um dies zu erreichen, ist bei einem bekannten Pflug eine am Pfluggrindel und indirekt am Schlepper angreifende Feder vorgesehen, deren Zugkraft so am Schlepper angreift, daß dessen Hinterräder gegen den Boden gezogen werden. Hierdurch wird dem Durchrutschen der Schlepperräder entgegengewirkt.
Bei Aufsattelgeräten ist eine Anordnung, durch die die Hinterräder des Schleppers stärker belastet werden, von besonders großem Interesse, da zum einen Aufsattelgeräte, z. B. Pflüge mit mehreren Mntereinanderliegenden Pflugkörpern, eine besonders große Zugkraft erfordern und zum anderen die Hinterräder des Schleppers durch das Aufsattelgerät nur wenig belastet werden, da ein großer Teil des Gewichtes von einem Stützrad getragen wird. Wie eingangs ausgeführt wurde, ist bei solchen Aufsattelgeräten im allgemeinen ein Gelenk vorgesehen. Die Wirkungslinie der Federkraft würde, wenn sich die Feder über die Gelenkstelle hinwegerstreckt, beim Ausschwenken des Gerätes versuchen, das Gelenk noch weiter durchzuknicken. Der Zurückbewegung des Gerätes in eine geradegestreckte Fahrspur würde die Feder einen Widerstand entgegensetzen, da sie nun wieder gespannt werden müßte. Die Änderung der Federspannung würde sich im allgemeinen auch nachteilig auf die Arbeitseigenschaften des Anhängegerätes, z. B. auf die Arbeitstiefe eines Pfluges, auswirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Federanordnung bei einem Aufsattelgerät mit Gelenk so zu treffen, daß der Vorteil, den die Anordnung einer Feder bringt, nicht durch Nachteile beeinträchtigt wird. Es soll demgemäß erreicht werden, daß bei Kurvenfahrt keine Änderung der Federspannung auftritt und daß durch die Feder das Ausheben nicht erschwert oder der Abbau des Gerätes beschwerlich und umständlich wird.
Das erfindungsgemäße Gerät der eingangs genannten Gattung ist dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine unmittelbar oder mittelbar am Gerät angreifende und das Gerät nach oben ziehende Feder mit ihrem anderen Ende unmittelbar oder mittelbar, z.B. über den oberen Lenker eines Dreipunktgestänges am Schlepper angreift und daß die Feder selber bzw. die den Federzug übertragen-Auf einem Schlepper aufgesatteltes
Bodenbearbeitungsgerät
Anmelder:
Rabewerk Heinrich Clausing,
Linne über Bohmte
Als Erfinder benannt:
Ferdinand Zach, Bad Essen
den Glieder mindestens annähernd in der Verlängerung der Gelenkachse ihr seitliches Auswandern gegenüber der Gelenkachse verhindernd fixiert ist bzw. sind.
Wenn sich nun die Feder zwischen dem Gerät und dem Schlepper über die Gelenkstelle hinwegerstreckt, so wird beim Ausschwenken des Gerätes die Wirkungslinie der Federkraft abgeknickt. Der hintere Teil der Federwirkungslinie, in deren Bereich im allgemeinen auch die Feder angeordnet ist, erstreckt sich weiterhin parallel zum Gerät, während der vordere Teil weiterhin in Längsrichtung des Schleppers verläuft. Die Wirkungslinie der Feder insgesamt wird also nicht verkürzt oder verlängert, so daß die Federspannung in gleicher Höhe erhalten bleibt und weder beim Einschwenken noch beim Übergang auf Geradeausfahrt Federenergie gespeichert oder freigegeben wird.
Wie bereits erwähnt, ist eine am Gerät angreifende und das Gerät nach oben ziehende Feder bekannt. Im bekannten Fall jedoch sind am Pflug Anschläge vorgesehen, die sich während der Arbeit gegen den Aufsattelkopf legen. Die Feder kann also nicht, wie beim Erfindungsgegenstand, eine Mehrbelastung der Schlepperhinterräder bewirken, da die Federwirkung durch die Anschläge aufgehoben wird, d. h. die Federkraft kann nicht auf den Schlepper übertragen werden.
Bei Anhängen der Feder an der Koppel eines Dreipunktegestänges ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Koppel so abgebogen oder abgeknickt ist, daß sie sich mindestens annähernd bis über das das seitliche Ausschwenken des Gerätes ermöglichende Gelenk erstreckt. Die Feder wird an diesem Teil der Koppel angehängt. Bei Ausschwenkbewegungen des Gerätes bleibt dann die Feder relativ zum Gerät in ihrer alten Lage, d. h., die beiden Angriffspunkte der Feder
609 608/87
3 4
ändern, längs der geknickten Wirkungslinie gemessen, tes des Pfluges an der Zugstange hinter dem Pflug
ihren Abstand nicht, so daß die Federspannung schneidet.
gleichmäßig bleibt. Die Anordnung von Gelenkpunkten derart, daß
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind beim Ausheben des Pfluges eine teilweise Entspan-Verstellmittel für die Feder vorgesehen. Vorzugs- 5 nung einer Feder eintritt, ist an sich bekannt. Bei weise werden dafür in an sich bekannter Weise einem bekannten Pflug nämlich läuft parallel zum Schraubenspindeln mit Handkurbeln verwendet. Es oberen Lenker eine an Koppel und Schlepper anempfiehlt sich dabei, die Feder bzw. die den Feder- gehängte Spannfeder, durch die mit Rücksicht auf zug übertragenden Mittel über ein Drucklager mit die Regelhydraulik ständig Druck im oberen Lenker der Spindel zu kuppeln. Wenn der schlepperseitige io aufrechterhalten wird. Die Lage dieser Feder ist so, Anhängepunkt der Feder an der Koppel eines Drei- daß sich ihre Anhängepunkte beim Ausheben des punktegestänges liegt, ist es günstig, die Spindel an Pfluges etwas nähern, so daß sich die Feder geringder Koppel zu lagern. An der Koppel gelagerte Spin- fügig entspannen kann.
dein sind an sich bekannt. In diesem Fall ist die Be- Die vorstehend beschriebenen Anschläge für die
dienung der Verstellvorrichtung vom Schleppersitz 15 Feder und die Federanordnung derart, daß sich die
aus möglich. Wenn sich die Feder vom Gerät bis Feder im Verlauf des Aushebevorganges verkürzt,
unmittelbar zum Schlepper hin erstreckt, wird man ist nicht nur bei Aufsattelgeräten mit Gelenkachse
die Verstellspindel im allgemeinen am Gerät lagern. von Vorteil, sondern auch bei Aufsattelgeräten ohne
■In diesem Fall muß der Fahrer zur Betätigung der eine solche Achse.
Kurbel absteigen. ao Aus der folgenden Beschreibung mehrerer Aus-
Da die Feder im allgemeinen große Kräfte über- führungsbeispiele gehen in Verbindung mit der
tragen muß, wenn die erstrebte Wirkung, nämlich Zeichnung und den Ansprüchen weitere Einzelheiten
eine wirksam stärkere Belastung des Schlepperrades, der Erfindung hervor; es zeigt
erreicht werden soll, sind zu ihrer Spannung be- A b b. 1 die Seitenansicht eines auf einen Schlep-
trächtliche Kräfte erforderlich. Um nun nicht bei 25 per aufgesattelten Pfluges gemäß einem ersten Aus-
jedem Abkuppeln des Gerätes die Feder ganz ent- führungsbeispiel der Erfindung,
spannen zu müssen und nach dem Ankuppeln erneut Abb. 2 die Teilansicht eines Aufsattelpfluges ge-
anziehen zu müssen, sind in weiterer zweckmäßiger maß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
Ausgestaltung der Erfindung Anschläge vorgesehen, A b b. 3 ein Gerät, das gegenüber A b b. 2 gering-
die eine vollständige Entspannung der Feder auch 30 fügig abgeändert ist.
beim Abbau des Gerätes verhindern. Wenn die Feder Auf dem insgesamt mit 1 bezeichneten Schlepper an der Koppel eines Dreipunktegestänges angehängt ist ein insgesamt mit 2 bezeichneter Pflug aufgesatist, ist am Gerät ein Anschlag vorgesehen, der die telt. Bei einem solchen Aufsattelgerät hat der Schlep-Relativbewegung zwischen Koppel und Gerät un- per nicht das gesamte Gewicht des Gerätes zu tragen, möglich macht, bevor sich die Feder vollständig ent- 35 sondern nur einen Teil davon, während der Rest des spannt hat. Die Koppel des Dreipunktegestänges bil- Gerätegewichtes durch ein geräteeigenes Stützrad 3 det in solchen Fällen einen Teil des Gerätes. Wenn getragen wird. Das Stützrad 3 sitzt am Ende eines die Feder sich vom Gerät bis zum Schlepper hin Winkelhebels 4, der über einen Hydraulikzylinder 5 erstreckt und, wie das eingangs beschrieben wurde, um seinen Lagerpunkt 6 verschwenkt werden kann, die Wirkungslinie der Federkraft bei Kurvenfahrt 40 Selbstverständlich könnte das Rad z. B. auch mittels durchgeknickt wird, ist die Führung an der Gelenk- einer etwa senkrechten Führung höhenverstellbar achse so ausgebildet, daß sie zugleich als Anschlag sein. Beim Ausheben eines Aufsattelgerätes müssen dient, der die weitere Entspannung, d. h. zusammen- nun im Gegensatz zu einem Gerät, das vollständig Ziehung der Feder aufhält. Die Verbindungsglieder, vom Schlepper getragen wird, zwei Punkte angehoben die von diesem Anschlag bis zum Schlepper führen, 45 werden, und zwar der hintere Teil des Gerätes und sind nach Anlage am Anschlag entlastet, so daß die sein vorderer Teil. Der vordere Teil wird in nicht Kupplungsmittel, z. B. Kupplungsbolzen, leicht gelöst näher dargestellter Weise durch eine Hydraulikwerden können. einrichtung, die an einer Zugstange 7 angreift, ge-
Weiterhin ist erwünscht, daß beim Ausheben des hoben, während der Gerätehinterteil im allgemeinen Gerätes die Feder nicht weiter gespannt wird. Vor- 50 mittels des Hydraulikzylinders 5, der das Stützrad teilhaft wäre sogar eine teilweise Entspannung der relativ zum Gerät nach unten drückt, gehoben wird. Feder. Um dem Rechnung zu tragen, sind gemäß Das Gerät 2, im vorliegenden Fall ein Pflug mit einem weiteren Merkmal der Erfindung die Gelenk- Rahmen 8, drei Grindeln 9 mit daran befestigten punkte der Aushebevorrichtung so angeordnet, daß Pflugkörpern 10 ist über ein Gelenk 11 mit einem sich die Feder im Verlauf des Aushebevorganges 55 Kreuzkopf 12 verbunden. Die Gelenkachse 13 des verkürzt. Hierdurch wird eine Entlastung der Aus- Kreuzkopfes steht im wesentlichen lotrecht und erhebehydraulik erzielt, was wegen des oft großen Ge- möglicht das seitliche Ausschwenken des Gerätes, wichtes von Aufsattelgeräten wichtig ist. Die Feder- Der Kreuzkopf 12 ist über einen weiteren Gelenkspannung wird dann beim Absenken des Gerätes bolzen 14 an die Enden von Zugstangen 15, im alldurch die Lageenergie des Gerätes bewirkt. Die Ent- 60 gemeinen an unteren Lenkern eines Dreipunktegestänspannung der Feder beim Ausheben kann z. B. da- ges, angehängt. Die vorderen Enden der Zugstangen durch erreicht werden, daß die Angriffspunkte der 15 sind bei 16 gelenkig am Schlepper befestigt.
Feder am Gerät bzw. Schlepper einen größeren Ab- Infolge der Gewichtsverteilung und der Verteilung stand haben als die Länge des Bewegungsradius des der Arbeitskräfte wird der Schlepper durch ein Auf-Anlenkpunktes des Gerätes an den Zugstangen. Eine 65 sattelgerät nur wenig belastet. Ein großer Teil des Entspannung der Feder wird auch dadurch erreicht, Gewichtes wird vom Stützrad 3 aufgenommen. Bei daß sich die Wirkungslinie der Federkraft mit der Aufsattelgeräten, z. B. bei Pflügen mit mehreren Mn-Verlängerung des Bewegungsradius des Anlenkpunk- tereinander angeordneten Pflugkörpern, wäre ein gro-
5 6
ßer Bodendruck der Schlepperräder 17 an sich er- gegenüber dem Schlepper 1 seitlich aus. Diese Auswünscht, da die erforderliche Zugkraft groß ist und Schwenkmöglichkeit ist durch das Gelenk 11 gebei der verhältnismäßig geringen natürlichen Rad- geben. Da das Zwischenstück 23 an der Gelenkachse belastung leicht ein Durchrutschen der Räder ein- 13 durch eine Führung fixiert ist, wird bei einem treten könnte. Es ist ohne weiteres möglich, die Vor- 5 solchen Ausschwenken die Wirkungslinie 28 der derräder etwas zu entlasten, ohne daß dadurch die Feder 18 ausgeknickt. Der hintere Teil der Wirkungssichere Lenkbarkeit des Schleppers beeinträchtigt linie, in dem die Feder 18 und die Spindel 21 liegt, werden würde. Durch die vorliegende Erfindung sol- behalten ihre Lage relativ zum Gerät 2; der vordere, len nun Mittel gefunden werden, die auch bei einem im wesentlichen aus dem Spannschloß bestehende Aufsattelgerät eine stärkere Belastung der Hinter- io Teil der Wirkungslinie, behält seine Lage relativ zum räder ermöglichen. Schlepper. Die Wirkungslinie wird weder verlängert
Zu diesem Zweck ist bei der Ausführungsform noch verkürzt, so daß die Spannung der Feder er-
nach A b b. 1 eine Zugfeder 18 vorgesehen, die bei halten bleibt.
19 am Gerät 2 und bei 20 am Schlepper 1 angehängt Beim Ausführungsbeispiel nach A b b. 2 ist die
ist. Das hintere Federende ist über eine mittels eines 15 Feder 18 im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel
Axialdrucklagers 33 am Gerät 2 gelagerte Schrauben- nach A b b. 1 nicht unmittelbar am Schlepper 1 an-
spindel 21 angehängt, während an das vordere Ende gehängt, sondern an der Koppel 29 eines Dreipunkte-
22 der Feder ein als Kreuzgelenk ausgebildetes Zwi- gestänges, dessen untere Lenker mit 30 und dessen
schenstück 23 und ein Spannschloß 24 anschließt. oberer Lenker mit 31 bezeichnet ist. Auch hier sind
Die Gelenkachse 13 ist nach oben verlängert und 20 Verstellmittel für die Einstellung der Federspannung
durchgreift das Zwischenstück 23. An der oberen in Form einer Schraubenspindel 32 vorgesehen. Zwi-
Verlängerung der Gelenkachse 13 ist weiterhin ein sehen der kreuzgelenkgelagerten Spindel 32 und der
Anschlag 25 vorgesehen, der die Relativverschiebung Feder 18 ist ein Drucklager 33 angeordnet. Die Ge-
zwischen dem Zwischenstück 23 und der Gelenk- lenkachse 13' ist in diesem Fall nur als verhältnis-
achse 13 nach oben begrenzt. Das Zwischenstück 25 mäßig kurzer Bolzen ausgebildet und die Koppel 29
kann sich vom Anschlag 25 aus gesehen nur nach so abgebogen, daß ihr oberer Teil annähernd in der
unten bewegen, eine Bewegung nach oben wird ver- Verlängerung der Gelenkachse 13' liegt. Schwenkt
hindert. Des weiteren sind am Zwischenstück 23 An- bei diesem Ausführungsbeispiel das Gerät 2' nach
schlage 26 vorgesehen, die die Bewegung des Zwi- der Seite aus, so bleibt die Federspannung ebenfalls
schenstückes nach hinten begrenzen; nach Anlage 30 erhalten, da die Anlenkpunkte 19' und 34 relativ zum
der Anschlagflächen 26 an der Gelenkachse 13 ist Gerät 2' ihre alte Lage behalten und sich somit ihr
eine weitere Bewegung nach hinten nicht mehr Abstand nicht ändert,
möglich. Am Kreuzkopf 12' ist ein Anschlag 35 für die
Das Gerät nach A b b. 1 arbeitet wie folgt: Beim Koppel 29 vorgesehen. Bei Nachlassen des Spann-Übergang in die in der Abbildung dargestellte 35 Schlosses im oberen Lenker 31 oder durch Erfüllung Arbeitsstellung wurde der Pflug durch Druck- der obenerwähnten kinematischen Bedingungen kann entlastung des Hydraulikzylinders 5 und des an den die Koppel 29 so weit nach rechts schwenken, bis Zugstangen 7 angreifenden Druckzylinders abgesenkt, sie sich an den Anschlag 35 anlegt. Ein weiteres bis die gewünschte Arbeitstiefe erreicht ist. Die Feder Schwenken nach hinten ist nicht möglich, so daß die 18 ist nun so gespannt, daß der Anschlag 26 von der 40 Feder 18 sich nicht vollständig entspannen kann. Da-Gelenkachse 13 abgehoben ist. Es ist dadurch die bei ist trotzdem der Anlenkpunkt 36 des oberen Lenvolle Zugkraft der Feder 18 am Anhängepunkt 20 kers 31 entlastet, und die Koppel kann deshalb leicht des Schleppers wirksam. Durch diese Federkraft wer- von diesem Lenker gelöst werden,
den die Schlepperhinterräder 17 zusätzlich fest gegen Bei den Ausführungsformen nach den A b b. 1 den Boden gezogen, so daß der Schlepper eine große 45 und 2 wurde angenommen, daß der Schlepper entZugkraft auf das Gerät 2 ausüben kann. Die Feder- weder eine Regelhydraulik besitzt, die über die Zugspannung kann durch Verdrehen" der Schrauben- kraft in den unteren Lenkern die Tiefe des Gerätes spindel 21 reguliert werden. steuert, oder eine Hubhydraulik mit Positionssteue-
SoIl das Gerät abgebaut werden und legen sich rung, bei der in der Ackerstellung die unteren Lendie Anschläge 26 vor dem letzten Ausheben noch 50 ker in jede gewünschte Lage eingestellt und gehalten nicht selbsttätig an, so kann das Spannschloß 24 werden können. Bei beiden Arten können die unteren etwas verlängert werden, wodurch erreichbar ist, daß Lenker während der Arbeit nach oben frei aussieh die Anschläge 26 auf jeden Fall an die Gelenk- weichen, was eintreten würde, wenn die Widerstandsachse 13 anlegen. Dieses Nachlassen der Feder 18 linie (Resultierende des Bodenwiderstandes, des wird entweder im abgesenkten oder im ausgehobenen 55 Pfluggewichtes und der Federkraft 18) unterhalb des Zustand des Aufsattelgerätes vorgenommen, je nach- Gelenkes 16 verlaufen würde.
dem wie man bei der jeweiligen Konstruktion am Das Ausführungsbeispiel nach A b b. 3 entspricht
schnellsten und am leichtesten zu einer Entspannung im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach
der Feder kommt. Nach der Anlage am Anschlag ist A b b. 2. Auch hier ist die Feder 18 am oberen Ende
die Feder 18 nur teilweise entspannt, ihre Kraft wird 60 einer Koppel 29' angelenkt, die so abgekröpft ist,
nun von der Gelenkachse 13, die einen Teil des Ge- daß der Anhängepunkt 34' jedenfalls annähernd
rätes bildet, aufgenommen. Der Bolzen 27 des Zwi- über der Gelenkachse 13' liegt. Der Anschlag 35' für
schenstückes 23 ist jetzt nicht mehr belastet und läßt die Koppel 29' hat die gleiche Funktion wie der An-
sich leicht herausziehen, so daß das Gerät durch schlag 35 (A b b. 2). Zum Unterschied gegenüber dem
Lösen dieses Bolzens und des Bolzens 14 mühelos 65 Gerät nach A b b. 2 haben die Lenker 30', 31' in der
abgekuppelt werden kann. Arbeitsstellung eine etwas andere Lage. Die unteren
Bei Kurvenfahrt während des Transportes oder Lenker 30' sind höher angelenkt als der Pflug, um
auch während des Ackerns schwenkt das Gerät 2 durch die Zugkraft Druck im oberen Lenker zu er-
zeugen, damit trotz der gespannten Feder im oberen Lenker Druck oder zumindest kein zu großer Zug auftritt, so daß auch mit Regelhydraulikanlagen, die nur mit Druck oder begrenztem Zug im oberen Lenker arbeiten können, verwendbar sind. Außerdem ist in Abb. 3 gestrichelt eine zusätzliche Einrichtung eingezeichnet, die diese Wirkung noch weiter verstärken soll.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgerät mit einem das seitliche Ausschwenken des Gerätes gestattenden Gelenk, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine unmittelbar oder mittelbar am Gerät angreifende und das Gerät nach oben ziehende Feder mit ihrem anderen Ende unmittelbar oder mittelbar, z. B. über den oberen Lenker eines Dreipunktegestänges am Schlepper angreift und daß die Feder (18) selber bzw. die den Federzug übertragenden Glieder (23,24; 32,33) mindestens annähernd in der Verlängerung der Gelenkachse (13,13') ihr seitliches Auswandern gegenüber der Gelenkachse verhindernd fixiert ist bzw. sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Dreipunktegestänges (30,31; 30', 31'), dessen Koppel (29;
,29') so gebogen oder abgekröpft ist, daß ein Teil ■ der Koppel in der Verlängerung der Schwenkachse (13') oder zumindest in deren Nähe liegt und die Feder (18) an diesem Koppelteil (29; 29') angelenkt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im allgemeinen unter Verwendung von weiteren, den Federzug übertragenden Gliedern (25,24) unmittelbar am Schlepper (1) angehängte Feder (18) an einer Verlängerung der Schwenkachse (13; 13') gegen seitliches Ausweichen bei Kurvenfahrt geführt ist, wobei die Führung vorzugsweise an einem (23) der verbindenden Glieder (23,24) erfolgt.
4. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Verstellmittel für die Spannung der Feder (18) vorgesehen sind, vor-
. zugsweise eine an sich bekannte Schraubenspindel (21; 32) mit Handkurbel, wobei die Feder (18) bzw. die den Federzug übertragenden Mittel über ein Drucklager (33) mit der Spindel (32) gekuppelt sind.
5. Gerät nach Anspruch R, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellmittel für den Federzug, z. B. eine Spindel (21; 32), im Fall des Anspruches 2 in an sich bekannter Weise an der Koppel (29; 29') und im Fall des Anspruches 3 am Gerät (2; 2'") gelagert ist.
6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Kraft der Feder (18) aufnehmende Anschläge (26; 35; 35') vorgesehen sind, die eine vollständige Entspannung der Feder (18) auch beim Abbau des Gerätes verhindern.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei an die Koppel (29; 29') eines Dreipunktegestänges angehängter Feder (18) am Gerät (2', 2") ein Anschlag (35; 35') für die Koppel (29; 29') vorgesehen ist.
8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei an der Schwenkachse (13) seitlich geführter Feder (18) an der Schwenkachse (13) eine Anschlagstelle vorgesehen ist.
9. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gerät mit einer Aushebevorrichtung, z. B. bei einem Pflug, die Gelenkpunkte der Aushebevorrichtung in an sich bekannter Weise so angeordnet sind, daß sich die Feder (18) im Verlauf des Aushebevorganges verkürzt.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffspunkte (19,20; 19') der Feder (18) am Gerät bzw. Schlepper einen größeren Abstand haben als die Länge des Bewegungsradius des Anlenkpunktes (14) des Gerätes an den Zugstangen.
11. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wirkungslinie (28) der Federkraft (18) mit der Verlängerung des Bewegungsradius des Anlenkpunktes des Pfluges an der Zugstange hinter dem Pflug schneidet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1115 074,1070 432; deutsche Auslegeschrift Nr. 1135 231.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 608/87 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
DER39605A 1965-01-07 1965-01-07 Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet Pending DE1222303B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER39605A DE1222303B (de) 1965-01-07 1965-01-07 Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet
AT1145665A AT256533B (de) 1965-01-07 1965-12-20 Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER39605A DE1222303B (de) 1965-01-07 1965-01-07 Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222303B true DE1222303B (de) 1966-08-04

Family

ID=7405823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER39605A Pending DE1222303B (de) 1965-01-07 1965-01-07 Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT256533B (de)
DE (1) DE1222303B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139305A2 (de) * 1979-05-14 1985-05-02 Rudolf Steigerwald Drehpflug mit Abstützvorrichtung
US5007187A (en) * 1989-08-07 1991-04-16 Lloyd Mervin R J Snow plow arrangement for moisture retention in a field
FR2721792A1 (fr) * 1994-06-30 1996-01-05 Besson Cie Ets Gregoire Charrue simple a maniabilite amelioree lors des manoeuvres
EP2425695A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-07 Köckerling GmbH & Co. KG Aufsattelbares Bodenbearbeitungsgerät mit zugkraftverstärkender Hydraulik

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135231B (de) * 1959-10-17 1962-08-23 Lemken Kg Pflugfab Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere Pflug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135231B (de) * 1959-10-17 1962-08-23 Lemken Kg Pflugfab Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere Pflug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0139305A2 (de) * 1979-05-14 1985-05-02 Rudolf Steigerwald Drehpflug mit Abstützvorrichtung
EP0139305A3 (de) * 1979-05-14 1986-07-02 Rudolf Steigerwald Drehpflug mit Abstützvorrichtung
US5007187A (en) * 1989-08-07 1991-04-16 Lloyd Mervin R J Snow plow arrangement for moisture retention in a field
FR2721792A1 (fr) * 1994-06-30 1996-01-05 Besson Cie Ets Gregoire Charrue simple a maniabilite amelioree lors des manoeuvres
EP2425695A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-07 Köckerling GmbH & Co. KG Aufsattelbares Bodenbearbeitungsgerät mit zugkraftverstärkender Hydraulik

Also Published As

Publication number Publication date
AT256533B (de) 1967-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948899C2 (de) Geräteanbauvorrichtung
EP0182229B1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere Ackerschlepper mit einer Anschluss- und Kupplungsvorrichtung zum frontseitigen Anbau
DE2838829C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
DE2428917A1 (de) Geraet, insbesondere bodenbearbeitungsgeraet
EP0094072B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2345523A1 (de) Obere und untere anschlusstelle fuer eine dreipunktgeraetekupplung
DE6603209U (de) Pflug insbesondere anhaenge- oder aufsattelbeetpflug
DE1280063B (de) Vorrichtung zur zusaetzlichen Gewichtsbelastung eines Schleppers
DE1811163C3 (de) Vorrichtung zum Verlagern eines Teiles des Gewichtes eines Anhängers oder einer Landmaschine auf einen Schlepper
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE4031504C2 (de) Aufsatteldrehpflug mit variabler Arbeitsbreiteneinstellung
DE1932040A1 (de) Gewichtsuebertragungskupplung
DE1222303B (de) Auf einem Schlepper aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgeraet
DE2220585A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines an die Kupplungsvorrichtung eines Schleppers anschliessbaren Arbeitsgeraetes,insbesondere Bodenbearbeitungsgeraet
DE3513096C2 (de)
DE1045701B (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer Ackerschlepper
DE1757198C3 (de) Tragvorrichtung für Kartoffellegeeinheiten
DE3413281C2 (de)
DE3340607A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit grosser arbeitsbreite fuer den anbau an einen schlepper
DE2109297A1 (de) Kupplungseinrichtung zum Ankuppeln von Landmaschinen an einen Traktor
DE1211836B (de) Bodenbearbeitungsgeraet, z. B. Pflug
DE2607082A1 (de) Pflug
AT227990B (de) Vorrichtung Anschließen landwirtschaftlicher Geräte an die Frontladerschwinge von Traktoren
DE1782539C (de) Verfahren zur zusatzlichen intermit Uerenden Belastung der Hinterrader eines Schleppers mit am Schlepper abgestutztem Aufsattelpflug
EP0556457B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug