DE1191797B - Verfahren zur Herstellung von Mischungen gesaettigter, niedrigmolekularer Perfluorkohlen-stoffe neben anderen Fluorkohlenstoff-verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischungen gesaettigter, niedrigmolekularer Perfluorkohlen-stoffe neben anderen Fluorkohlenstoff-verbindungen

Info

Publication number
DE1191797B
DE1191797B DEP30735A DEP0030735A DE1191797B DE 1191797 B DE1191797 B DE 1191797B DE P30735 A DEP30735 A DE P30735A DE P0030735 A DEP0030735 A DE P0030735A DE 1191797 B DE1191797 B DE 1191797B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
fluoroform
fluoride
saturated
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP30735A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Harold Fainberg
Murray Hauptschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennsalt Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennsalt Chemical Corp filed Critical Pennsalt Chemical Corp
Publication of DE1191797B publication Critical patent/DE1191797B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/16Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/22Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/093Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
    • C07C17/10Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/26Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
    • C07C17/263Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
    • C07C17/269Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions of only halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.·.
C07c
Deutsche Kl.: 12 ο -2/01
Nummer: 1191797
Aktenzeichen: P 30735IV b/12 ο
Anmeldetag: 10. Dezember 1962
Auslegetag: 29. April 1965
Die Pyrolyse von Fluoroform zur Herstellung von Fluorkohlenstoffen ist in der USA.-Patentschrift 3 009 966 beschrieben. Wie im einzelnen in dieser Patentschrift ausgeführt, wurde gefunden, daß die nichtkatalysierte Pyrolyse von Fluoroform hauptsächlich Perfluorolefme, insbesondere Tetrafluoräthylen und Hexafluorpropen, und nur kleinere Mengen von gesättigten Fluorkohlenstoffen ergibt.
Es wurde festgestellt, daß, wenn die Pyrolyse von Fluoroform in Gegenwart gewisser Katalysatoren durchgeführt wird, die Erzeugung von gesättigten Perfluorkohlenstoffen im Bereich von C1 bis C4 wesentlich auf Kosten der ungesättigten Produkte gesteigert wird. Durch die Auswahl einer geeigneten Pyrolysetemperatur kann ein Produkt erhalten werden, das weitgehend aus niederen gesättigten Perfluorkohlenstoflen, insbesondere CF4, C2F6 und C3F8, besteht und nur kleine Mengen olefmischer Produkte enthält.
Die niederen gesättigten Perfluorkohlenstoffe weisen einen hohen Grad chemischer und thermischer Stabilität auf; sie sind wertvolle Tiefkühlmittel, Wärmeaustauschflüssigkeiten und Dielektrika.
Nach dem Verfahren der Erfindung erfolgt die Herstellung von Mischungen gesättigter, niedrigmolekularer Perfluorkohlenstoffe neben anderen Fluorkohlenstoffverbindungen in der Weise, daß man Fluoroform in Gegenwart von aktiviertem Kohlenstoff oder eines Fluoride eines Metalls der I. oder II. Hauptgruppe des Periodensystems oder von AIuminiumfluorid als Katalysator, bei 500 bis 1200° C, jedoch nicht über dem Schmelzpunkt des verwendeten Katalysators, pyrolysiert.
Der Katalysator kann in jeder gewünschten Form verwendet werden, z. B. in der Form eines festen Bettes von Körnern oder Kügelchen in Größen von 0,32 bis 1,27 cm, oder auch in Form eines strömenden Bettes feiner Teilchen, wie es für die Durchführung von Verfahren mit fließenden Betten wohlbekannt ist. Wenn ein ortsfester Katalysator in Form von Kügelchen oder Körnchen verwendet wird, kann der Reaktor praktisch aus Rohren mit einem Durchmesser von z. B. 1,27 bis 15,24 cm bestehen, die mit Kügelchen oder Körnchen des gewünschten Katalysators gefüllt sind. Das Katalysatorbett kann auf beliebige Weise, z. B. durch einen das den Katalysator enthaltende Rohr umgebenden elektrischen Ofen, erhitzt werden. Die Katalysatorrohre müssen aus Werkstoffen hergestellt sein, die dem Angriff der Reaktionsteilnehmer bzw. der Reaktionsprodukte bei den Arbeitstemperaturen widerstehen. Bevorzugt werden für diesen Zweck Nickel, Platin, korrosions-
Verfahren zur Herstellung von Mischungen
gesättigter, niedrigmolekularer Perfluorkohlenstoffe neben anderen Fluorkohlenstoffverbindungen
Anmelder:
Pennsalt Chemicals Corporation, Philadelphia,
Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Berkenfeld
und Dipl.-Ing. H. Berkenfeld, Patentanwälte,
Köln-Lindenthal 3, Universitätsstr. 31
Als Erfinder benannt:
Murray Hauptschein, Glenside, Pa.;
Arnold Harold Fainberg, Elkins Park, Pa.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Dezember 1961
(159 172),
vom 28. Dezember 1961
(162975, 162987)
beständiger Stahl, die Nickellegierung Inconel (geschütztes Warenzeichen) oder Monelmetall.
Die katalytische Pyrolyse wird gemäß vorliegender Erfindung bei Temperaturen von 500 bis 1200° C, aber in keinem Fall bei einer höheren Temperatur als der Schmelztemperatur des jeweils verwendeten Katalysators durchgeführt. Optimale Arbeitstemperaturen liegen im allgemeinen im Bereich von 650 bis 950° C, in welchem die beste Kombination verhältnismäßig hoher Umsätze und guter Ausbeuten an gesättigten Perfluorkohlenstoffen im Bereich von C1 bis C4 im allgemeinen erzielt werden.
Die Berührungszeit der Reaktionsteilnehmer mit dem Katalysator kann sich über einen großen, von der angewendeten Temperatur abhängigen Bereich erstrecken. In dem Maße, wie die Temperatur steigt, werden kürzere Berührungszeiten angewendet. Die Berührungszeit kann bei den niedrigeren Temperaturen so lang wie 10 Sekunden, aber so kurz wie
509 567/331
0,001 Sekunde bei den in dem oberen Bereich liegen- rungszeiten im allgemeinen zwischen 0,5 bis 60 Se-
den Temperaturen sein. Bei dem bevorzugten Tempe- künden. Unter der Berührungszeit ist ein Wert zu
raturbereich von 650 bis 950° C liegen die Beruh- verstehen, der sich aus folgender Gleichung ergibt:
_ ... ■ /r, ι jx das vom Katalysatorbett eingenommene Volumen
Beruhrungszeit (Sekunden) =
das je Sekunde zu dem Katalysatorbett geführte Gasvolumen (berechnet bei' der Temperatur und dem Druck der Reaktion)
Der Reaktionsdruck ist nicht kritisch, er kann io ten Kohlenstoffe in gekörnter oder pulverisierter atmosphärisch, überatmosphärisch oder unteratmo- Form angewendet werden. Es ist wohl bekannt, daß sphärisch sein. Atmosphärischer Druck ist im allge- aktivierter Kohlenstoff durch seine große Oberfläche meinen am zweckmäßigsten; in einigen Fällen haben gekennzeichnet ist, die auf eine hohe poröse Struktur sich unteratmosphärische Drücke, die so niedrig wie zurückzuführen ist. Typische aktivierte Kohlenstoffe etwa 25 mm Hg liegen, als eine praktische Grenze 15 haben eine Oberfläche, die z. B. durch Gasadsorption erwiesen, während überatmosphärische Drücke bis bestimmt wird, in der Größenordnung von 200 bis zu 10 Atmosphären ausmachen können. 1500 qm/g. Im allgemeinen werden die aktivierten
Die Zusammensetzung des Pyrolyseproduktes Kohlenstoffe aus verschiedenen kohlenstoffhaltigen ändert sich etwas mit den Reaktionsbedingungen, Materialien, wie bituminöse Kohle, Holz, Kokusnußinsbesondere der Temperatur. Höhere Temperaturen 30 schalen oder Petroleumrückständen, durch Zerbegünstigen im allgemeinen die Bildung größerer Setzungsdestillation oder nach anderen Methoden Mengen ungesättigter Fluorkohlenstoffe. Optimale gewonnen, durch welche eine poröse Struktur mit Ausbeuten an gesättigten Fluorkohlenstoffen werden großer Oberfläche erzielt wird.
im allgemeinen innerhalb des Temperaturbereiches Es wurde insbesondere gefunden, daß, wenn der
von 650 bis 950° C erzielt. Die olefinischen Produkte 25 aktivierte Kohlenstoff mit einem Chlorid eines Mesind hauptsächlich Hexafluorpropen und C4-Olefine, tails der II. Hauptgruppe des Periodensystems, wie hauptsächlich Perfluorisobutylen. In einigen Fällen Magnesiumchlorid oder Strontiumchlorid und inskann auch etwas Tetrafluoräthylen gebildet werden. besondere Bariumchlorid, imprägniert ist, die Nei-Gegebenenfalls können die olefinischen Produkte mit gung zur Bildung erhöhter Mengen an C2F6 und frischem Fluoroform im Kreislauf rückgeleitet wer- 30 C3F8 und kleinerer Mengen von CF4 besteht und den, um die Gesamtausbeute an gesättigten Fluor- ferner auch die Neigung zur Unterdrückung der BiI-kohlenstoffen zu erhöhen. dung von Olefinen. Die Imprägnierung des aktivier-
Außer gesättigten Perfluorkohlenstoffen im Bereich ten Kohlenstoffes mit den genannten Metallchloriden von C4 bis C4F10 werden manchmal auch kleine wird zweckmäßigerweise durch Imprägnierung des Mengen von noch ein Η-Atom aufweisenden Fluor- 35 aktivierten Kohlenstoffes mit einer wäßrigen Lösung kohlenstoffen, wie C2HF5 und C3HF7, gebildet, und des Chlorides und einer nachfolgenden Trocknung zwar wahrscheinlich durch die Addition des während durchgeführt, um die gewünschte Menge des Metallder Pyrolyse abgespalteten Fluorwasserstoffes an die chlorides gleichmäßig verteilt über die gesamte Obersich ebenfalls während der Pyrolyse in situ bildenden fläche des aktivierten Kohlenstoffes niederzuschlagen. Perfluorolefine. 40 Im allgemeinen liegt der Bereich des Metallchlorides
Wenn auch das Verfahren der Erfindung nicht von in der Größenordnung von 1 bis 50 Gewichtsprozent, einem bestimmten Reaktionsmechanismus abhängt, bezogen auf das Gewicht des aktivierten Kohlenso verläuft doch die erfindungsgemäße Umsetzung stoffes, und insbesondere in dem Bereich von etwa voraussichtlich für die verschiedenen gebildeten Pro- 10 bis 40%.
dukte gemäß folgenden stöchiometrischen Glei- 45 Von den Metallfluoridkatalysatoren sind die bechungen: vorzugten Metallfluoride in der I. Hauptgruppe Na-
triumfluorid und Kaliumfluorid, obwohl auch Lithiumfluorid, Rubidiumfluorid und Caesiumfluorid verwendet werden können. Zu den bevorzugten 50 Fluoriden der II. Hauptgruppe rechnen Magnesiumfluorid, Calciumfluorid, Strontiumfluorid und Bariumfluorid. Natriumfluorid ist besonders bevorzugt, weil es eine besondere Selektivität für die Herstellung C2- bis C4-gesättigter Perfluorkohlenstoffe aufweist. 55 Der Natriumfluoridkatalysator besteht vorzugsweise aus Natriumfluorid, das durch die Entfernung von HF aus Natriumbifluorid, NaHF2 durch Erhitzen bei einer Temperatur von 300° C und höher hergestellt worden ist.
60 Von den Aluminiumfluoridkatalysatoren ist die Sorte Aluminiumfluorid bevorzugt, die durch Fluorie-Die Gegenwart von Fluorwasserstoff im Reak- rung aktivierten Aluminiumoxydes hergestellt ist. Bei tionsprodukt und die Abscheidung von freiem Koh- den auf diese Weise hergestellten Katalysatoren lenstoff auf dem Katalysator im Verlaufe der Um- braucht die Fluorierung des Aluminiumoxydes nicht setzung unterstützen den vorstehend angegebenen 65 vollständig durchgeführt zu werden, und infolge-Reaktionsverlauf. dessen können solche Katalysatoren außer Alu-
Wenn aktivierter Kohlenstoff als Katalysator ver- minium und Fluor etwas Sauerstoff enthalten und es wendet wird, kann jede Art der bekannten aktivier- soll infolgedessen unter der Bezeichnung »Alu-
2CHF8 -+ CF4+ C+ 2HF (D
3CHF3 -> C2F9+ C +3HF (2)
4CHF3 -H- C3F8+ C +4HF (3)
5CHF3-* C4F10+ C+ 5HF (4)
2CHF3 -+ C2HF5 + HF (5)
3CHF3 -> C3HF7+ 2 HF (6)
2CHF3 -+ CF2 = CF2+ 2HF (7)
3CHF3 -> CF3CF = CF2 + 3 HF (8)
4CHF8-^ C4F8+ 4 HF (9)
4CHF3-^ (CFJ8CH + 3 HF (10)
miniumfluoridkatalysator« auch Katalysatoren dieser Art wie auch solche verstanden werden, die praktisch aus reinem AlF3 bestehen. Besonders bevorzugte Aluminiumfluoride sind solche, die durch Fluorierung aktivierten Aluminiumoxydes durch Behänd- S lung bei einer erhöhten Temperatur mit einem niederen Chlorfluorkohlenstoff, wie CF2Cl2, CF2ClCF2Cl, CF2ClCFCl2 oder Fluoroform selbst hergestellt sind. Es kann aber auch Aluminiumoxyd entweder teilweise oder vollständig durch Behandlung mit Fluorwasserstoff bei Temperaturen von z. B. 200 bis 600° C fluoriert werden. Es ist nicht bekannt, wie das Fluor, das Aluminium und der restliche Sauerstoff bei den auf diese Weise hergestellten Katalysatoren miteinander verbunden sind. Es können aber auch als Katalysatoren für die Zwecke der Erfindung Aluminiumfluoride verwendet werden, die auf andere Weise als durch die Fluorierung von Aluminiumoxyd hergestellt sind. AlF3 submikroskopischer Kristallgröße, wie es z. B. nach der USA.-Patentschrift 2 676 996 durch Behandlung von wasserfreiem AlCl3 mit wasserfreiem HF hergestellt ist, wird im allgemeinen den üblichen Aluminiumfluoriden mit verhältnismäßig großen Kristallen vorgezogen.
Bei Metallfluoridkatalysatoren verursacht der während der Umsetzung allmählich auf dem Katalysator abgeschiedene freie Kohlenstoff eine allmähliche Abnahme der Wirksamkeit des Katalysators und nach einem genügend langen Zeitraum eine Verstopfung des Katalysatorbettes. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, von Zeit zu Zeit den als Nebenprodukt abgeschiedenen Kohlenstoff durch Durchleiten eines sauerstoffhaltigen Gases, z. B. Luft, bei bestimmten Temperaturen von z. B. 500 bis 800° C durch das Metallfluoridbett zur Oxydation des Kohlenstoffes zu CO und CO2 zu entfernen.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
Beispiele 1 bis 16
40
Ein 38,10 cm langes Mittelteil eines Nickelrohres mit einem inneren Durchmesser von 2,2 cm wird mit 82,5 g (170 ml) Körner aktivierten Kohlenstoffes gefüllt, der durch ein 6-Maschen-Standardsieb geht und von einem 16-Maschen-Standardsieb (vgl. A. M. Wittfoht, Kunststoff-Technisches Wörterbuch, S. 560 ff.) zurückgehalten wird. Der angewendete aktivierte Kohlenstoff wird durch Zersetzungsdestillation von bituminöser Kohle erhalten; er hat eine Gesamtoberfläche von 1050 bis 1150 m2/g und ein Porenvolumen (innerhalb der Teilchen) von etwa 0,8 cms/g. Das Katalysatorbett wird durch einen konzentrisch zum Katalysatorrohr angeordneten isolierten elektrischen Ofen erhitzt, der eine Länge von 61,0 cm hat. Die Temperaturen wurden mittels eines thermoelektrischen Elementes gemessen, das in einen Schlitz der Außenwand des Rohres in der Mitte des Ofens angeordnet war.
Fluoroform wird durch das Katalysatorbett bei verschiedenen Temperaturen durchgeleitet. Bei einer Versuchsserie (Beispiele 1 bis 10) wurde eine Raumgeschwindigkeit von 60 Volumen Fluoroform (berechnet bei 0° C und 760 mm Hg) je Volumen Katalysatorbett je Stunde bei einer Berührungszeit von etwa 15 bis 20 Sekunden angewendet. In einer zweiten Versuchsserie (Beispiele 11 bis 16) wurde eine Raumgeschwindigkeit von 480 Volumen Fluoroform je Volumen Katalysator stündlich bei einer Berührungszeit von etwa 2 Sekunden angewendet. Das aus dem Reaktor strömende Produkt wurde durch einen Fluorwasserstoffwäscher geleitet, der zur Entfernung des Fluorwasserstoffes aus einem mit Natriumfluorid in Form von Kügelchen gefüllten und auf 100° C erhitzten Rohr bestand, und dann in gekühlte Auffanggefäße geleitet. Analysen wurden durch eine Gas-Flüssigkeitschromatographie und mittels infraroter Spektren durchgeführt. Aus den Analysen des gesamten Produktes wurde die prozentuale Umsetzung des Fluoroforms in jedes der Produkte auf der Grundlage der oben in den Gleichungen (1) bis (10) angegebenen Stöchiometrie ermittelt. In der Tabelle I sind die Ergebnisse von sechzehn bei Temperaturen von 600 bis 880° C durchgeführten Versuche zusammengefaßt.
Tempe Raum- Produkt Gesättigte Tabelle I CF4 C2F8 CsF8 C2F5H C3F6 C4F8
ratur volumen- insgesamt Verbin- :
dung
0C geschwindig-
keit je Stunde
17,6 insgesamt 13,6 : 3,8 0,2
Beispiel 600 55,0 I
17,6 !
43,4 10,8 0,8
650 60 58,9 55,0 I Umsatz (Prozent) von Fluoroform in 48,2 ' 10,1 0,6
1 675 60 80,6 58,9 : Ungesät 70,2 ■ 9,8 0,6 1 0,2
2 700 60 83,0 80,6 tigte Ver
bindung
71,9 10,0 1,1 0,3
3 725 60 88,4 83,0 insgesamt 75,2 9,9 2,3 0,2 0,1 0,7
4 750 60 89,3 1 87,7 . _ 69,2 14,7 4,0 0,1 0,2 0,1 0,8
5 775 60 92,1 88,4 61,0 ! 22,5 6,4 0,2 0,3 1,5
6 800 60 93,3 : 90,3 48,3 ■ 34,2 7,2 0,3 0,6 2,6
7 825 60 94,4 ! 90,1 31,9 ! 53,1 5,1 1 0,5 0,8 3,0
8 880 60 33,6 ! 90,6 27,6 ! 5,7 0,3 I
9 700 60 40,4 1 33,6 33,8 ! 6,2 0,4 ! 0,1
10 725 480 44,0 ; 40,4 37,5 6,0 0,5 0,1
11 750 480 48,4 1 44,0 40,6 ! 6,6 0,8 0,3 0,2 0,1
12 775 480 49,3 48,3 39,2 7,7 1,4 0,3 0,4 0,2
13 800 480 54,9 48,7 0,7 35,2 ; 11,3 2,9 0,9 a 3,4 b 0,9
14 825 480 1 50,6 0,9
15 480 1,8
16 3,2
3,8
0,1
0,6
4,3
Enthält 0,2 «/0 C3HF7. b Enthält 2,1 »/0 C2F4.
Aus der Tabelle I ist ersichtlich, daß bei konstan ter Raumgeschwindigkeit mit wachsenden Tempe raturen die prozentuale Umsetzung ebenfalls steigt. Gesättigte Fluorkohlenstoffe, im wesentlichen CF4, C2F6 und C3F8, sind die hauptsächlichen Produkte. Bei den höheren Temperaturen wird eine kleine Menge von Perfluorolefinen, C3F6 und C4F8, gebildet.
Beispiele 17 bis 22
Es wurde mit der für die Beispiele 1 bis 16 ver wendeten Einrichtung eine Reihe von Versuchen mit einem aus aktiviertem Kohlenstoff bestehenden Kata lysator durchgeführt, der mit 30 Gewichtsprozent Bariumchlorid imprägniert war. Es wurden 70,6 g dieses Katalysators verwendet, der ein Schüttvolumen von 170 mm hatte. Es wurde Fluoroform durch das Katalysatorbett mit Raumgeschwindigkeiten von 60 bis 480 Volumen Fluoroform, bezogen auf 0° C und 760 mm Hg, je Volumen Katalysator je Stunde bei einer Berührungszeit von etwa 2 bis 20 Sekunden bei verschiedenen Temperaturen im Bereich von 700 bis 800° C geleitet. Die Ergebnisse dieser sechs Ver suche sind in der Tabellen zusammengefaßt. Die Analysen der Verfahrensprodukte, aus welchen sich die prozentuale Umsetzung des Fluoroforms in die verschiedenen Produkte ergibt, wurde wie bei den Beispielen 1 bis 16 angegeben, durchgeführt.
Es ergibt sich aus den in der Tabelle II zusammen gefaßten Versuchsergebnissen, daß die Gegenwart von Bariumchlorid zu höheren Umsetzungen zu C2F6 und C3F8 und zu entsprechenden niedrigeren Um setzungen zu CF4 führt, wenn man diese Ergebnisse mit denen der Versuche 1 bis 16 vergleicht, für welche nichtmodifizierter aktivierter Kohlenstoff verwendet wurde. Man vergleiche dieserhalb z. B. Beispiel 4 bis 17, das Beispiel 6 mit dem Beispiel 20 und schließlich das Beispiel 8 mit dem Beispiel 22.
Beispiele 23 und 24
Es wurde ein 81,3 cm langer Teil eines Nickelrohres mit einem Durchmesser von 2,22 cm mit 191,5 g aktiviertem Kohlenstoff in Form von Körnern der in den Beispielen 1 bis 16 angegebenen Teilchengröße gefüllt. Ein 30,48 cm langer Mittelteil des Katalysatorbettes wurde mittels eines isolierten elektrischen, mit dem Katalysatorrohr konzentrisch angeordneten Ofens erhitzt, derart, daß 136 ml Katalysator erhitzt waren. Die Temperaturen wurden mittels eines thermoelektrischen Elementes gemessen, das in einen Schlitz in der Außenwand des Rohres in der Mitte des Ofens angeordnet war.
Es wurde Fluoroform durch das Katalysatorbett mit einer Raumgeschwindigkeit von 1050 Volumen Fluoroform, berechnet bei 00C + 760 mm Hg, je Volumen erhitzten Katalysatorbettes je Stunde bei einer Berührungszeit von etwa 0,9 Sekunden durchgeleitet. Das Produkt wurde aufgefangen und auf 10,5 kg/cm2 komprimiert. Die Analyse des organischen Anteiles der Verfahrensprodukte wurde durch eine Gas-Flüssigkeits-Chromatographie durchgeführt. Aus den Analysen des gesamten Verfahrensproduktes wurde die Umsetzung des Fluoroforms zu den einzelnen Produkten auf der Grundlage der oben bei den Beispielen 1 bis 9 angegebenen Stöchiometrie errechnet. Die Ergebnisse der beiden Versuche bei den Temperaturen von 1050° C und 1060° C sind in der Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle II
Tempe Raumvolumen Umsatz (Prozent) von Fluoroform in CF4 C2F6 C3F8 Mol (%), Ausbeute CF4 C2F6 C3F8
Beispiel ratur
0C
geschwindigkeit
je Stunde
Produkt
insgesamt
21,4 59,0 11,0 23,7 65,3 11,1
17 700 60 90,4 19,0 48,5 10,6 24,2 61,7 13,5
18 700 120 78,6 11,8 33,6 6,2 22,0 63,0 11,6
19 700 240 53,5 27,7 61,9 7,2 28,5 63,5 7,4
20 750 60 97,4 12,1 37,5 5,8 21,3 66 12,2
21 750 480 56,8 22,1 68,7 8,9 21,2 69 8,9
22 800 60 99,7
Tabelle III Beispiel
Temperatur
0C
Gesamtprodukt
°/o Umsatz des CF3H zu
CF4
C3F8
C2HF8
C2F4
C3F6
C4F8
1050 1060
83
94
0,8 1,4
28 47,2 0,7
1,0
0,5
Spuren
4,8
31,4
20,6
14
21
Bei diesen Versuchen wurden bei höheren Tempe raturen beachtliche Mengen von Perfluorolefinen im Bereich von C2F4 bis C4F8 als Nebenprodukte ge bildet. Es ergibt sich ferner aus der Tabelle, daß die Olefine im wesentlichen auf Kosten der Produktion von CF4 gewonnen werden, während dieser das hauptsächliche Produkt bei den niederen Tempe- raturen gemäß den Beispielen 1 bis 22 ist und nur ein kleiner Teil des Produktes bei den höheren Temperaturen gemäß den Beispielen 23 und 24.
Beispiele 25 bis 30
Ein 38,10 cm langes Mittelteil eines Nickelrohres mit einem Innendurchmesser von 2,22 cm wurde mit 152,5 g (170 ml Schüttvolumen) Natriumfluoridtabletten mit einer Größe von 3,2-3,2 mm gefüllt. Der Natriumfluoridkatalysator wurde durch Erhitzen von Natriumbifluorid NaHF2-Tabletten auf eine Temperatur über 300° C zur Abspaltung von HF hergestellt. Das Katalysatorbett wurde durch einen
isolierten elektrischen, konzentrisch zu dem Koar angeordneten 61 cm langen Ofen erhitzt. Die Temperaturen wurden durch ein thermoelektrisches Element gemessen, das in einen Schlitz in der Außenwand des Rohres in der Mitte des Ofens angeordnet war. Fluoroform wurde bei verschiedenen Temperaturen und mit einer Raumgeschwindigkeit von 60 Volumen Fluoroform (berechnet bei 0° C und 760 mm Hg) je Volumen Katalysator je Stunde bsi einer Berührungszeit von etwa 15 bis 20 Sekunden durch das Katalysatorbett geleitet. Das aus dem Reaktor kommende Produkt wurde durch einen Fluorwasserstoffwäscher geleitet, der aus einem mit Natriumfluorid in Kügelchenform gefüllten und auf 100° C gehaltenen Rohr bestand, in welchem der Fluorwasserstoff zurückgehalten wurde. Das Reaktionsprodukt wurde dann in gekühlten Aufnahmegefäßen gesammelt. Die Analysen des Produktes wurden durch eine Gas-Flüssigkeits-Chromatographie und Infrarotspektren ausgeführt. Den Analysen des Gesamtproduktes wurde der Prozentumsatz des Fluoroforms in die einzelnen Produkte auf der Grundlage der oben bei den Beispielen 1 bis 10 angegebenen Stöchiometrie ermittelt. Die bei diesen sechs Versuchen bei Temperaturen von 600 bis 800c C erzielten Ergebnisse sind in der Tabelle IV zusammengefaßt.
Aus der Tabelle IV ergibt sich, daß mit steigenden Temperaturen bei einer konstanten Raumgeschwindigkeit der Gesamtumsatz ebenfalls steigt. Wie ersichtlich, stellen gesättigte FluorkohlenstofEe, hauptsächlich C2F6, C3F8 und C4F10, die hauptsächlichen Produkte dar. Die Ausbeute an ungesättigtem Material (C3F6 und C4F10) wächst etwas mit steigender Temperatur. Gemäß dem Beispiel 30, das bei der gleichen Temperatur wie das Beispiel 29 ausgeführt wurde, wurde nach einer längeren Versuchsdauer ein etwas niedrigerer Umsatz offensichtlich auf Grund der Abscheidung weiterer Mengen freien Kohlenstoffes auf dem Katalysator erzielt.
Tabelle IV
a Ausgenommen kleine Mengen nicht identifizierter Stoße, b Enthält n- + ISo-C4Fi0.
c Enthält CF2 = C(CF3)2 und eis- und trans-CF3CF = CFCF3. d Nicht identifiziert, meistenteils höhersiedende StoSe.
Tempe
ratur
Produkt
ins
a
Gesättigte
Verbindung
a
Ungesättigte
Verbindung
Umsatz (Prozent) von Fluoroform in C3F8 b
C4F10
C2HF5 C3HF7 C3F6 C
C4F8
d
Andere
Bei
spiel
0C gesamt insgesamt insgesamt CF4 i C2F6
600 9,6 6,2 3,1 i 0,7 2,6 2,6 0,3 2,5 0,6 0,3
25 650 28,5 19,5 7,7 ^___ 3,2 6,1 6,3 0,5 4,6 3,1 1,3
26 700 60,0 45,1 13,4 — 3,4 13,0 10,7 5,7 0,5 5,2 8,2 1,5
27 750 85,8 60,1 24,4 0,3 14,9 21,5 6,1 2,0 0,3 5,5 18,9 1,3
28 800 93,6 70,7 22,3 1,2 29,0 21,2 1,4 0,5 0,1 3,9 18,4 0,6
29 800 86,4 61,4 24,4 1,6 ι 45,9 19,1 1,3 1,7 0,2 5,4 19,0 0,6
30 1,0 38,1
Tabelle V
Tempe
ratur
Produkt Gesättigte Umsatz (Prozent) a CF4 C2F6 TOn Fluoroform in C2HF5 C3HF7 C4HF9 C3F6 C4F8
Beispiel ins Verbindung Ungesättigte
0C gesamt insgesamt Verbindung 0,8 4,2 C3Fg 1,1 _ 0,6 1,1
600 9,7 8,0 insgesamt 2,0 6,3 3,7 0,3 .— 2,0 4,7
31 650 23,1 16,4 1,7 3,6 10,0 1,9 8,0 0,6 0,3 6,2 13,3
32 700 50,5 31,0 6,7 3,6 13,4 4,1 6,8 0,7 0,9 11,3 21,6
33 750 71,7 38,8 19,5 2,9 18,2 8,5 0,4 1,2 13,5 23,1
34 800 81,8 42,0 32,9 13,4
35 36,6 16,5
Beispiele 31 bis 35
Es wurde die gleiche Ausrüstung wie für die Beispiele 25 bis 30 benutzt, aber das aus Natriumfluoridkügelchen bestehende Katalysatorbett durch 260 g Kaliumfluorid in Form von 3,2 mm großen Tabletten ersetzt. Es wurde Fluoroform durch das Katalysatorbett mit einer Raumgeschwindigkeit von 60 Volumen Fluoroform (berechnet bei 0° C und 760 mm Hg) je Volumen Katalysator je Stunde bei einer Berührungszeit von 15 bis 20 Sekunden bei verschiedenen Temperaturen von 600 bis 800° C durchgeleitet. Die Analysen des Produktes und der Prozentumsatz des Fluoroforms in die verschiedenen Produkte wurden wie bei den Beispielen 25 bis 30 durchgeführt. In der Tabelle V sind die Ergebnisse von fünf bei Temperaturen von 600 bis 800° C durchgeführten Versuche zusammengefaßt.
Beispiel 36
Es wurde die gleiche Einrichtung und Methode wie für die Versuche der Beispiele 25 bis 35 angewendet, nämlich Fluoroform über ein aus Bariumfluoridkügelchen bestehendes Katalysatorbett bei einer Temperatur von 900° C und einer Raumgeschwindigkeit von 100 Volumen Fluoroform je Volumen Katalysator je Stunde geleitet. Es wurde ein Gemisch gesättigter und ungesättigter Fluor-
509 567/331
kohlenstoffe, hauptsächlich im Bereich von C2 bis C4 in guten Ausbeuten und Umsätzen erzielt (s. Tabelle VI).
Beispiele 37 bis 41
Es wurde ein Aluminiumfluoridkatalysator durch Fluorierung von aktiviertem Aluminiumoxyd auf folgende Weise hergestellt. Das aktivierte Aluminiumoxyd lag in Form von 3,2 · 3,2 mm zylindrischen Kügelchen vor, und es enthielt über 99% (bezogen auf die H2O-freie Basis) Aluminiumoxyd, wenig Natrium-, Eisen- und Siliciumdioxyd (0,03Vo Na,O; 0,08% Fe2O3; 0,022% SiO2), und es hatte eine Oberfläche von etwa 230 m2/g. Dieses Aluminiumoxyd wurde auf 300° C erhitzt und Fluoroform über die Aluminiumkügelchen mehrere Stunden unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von etwa 300° C geleitet. Das hauptsächliche Produkt war Kohlenmonoxyd und Spuren von CO2, wobei die Bildung von Kohlenstoffoxyden allmählich abnahm. Die Temperatur wurde stufenweise um 50° C erhitzt, wobei bei jeder Stufe die Konzentration an Kohlenstoffoxyden stark zunahm. Auf· diese Weise wurde die Temperatur auf 650° C während etwa 6 Stunden erhöht. Die Behandlung des aktivierten Aluminiumoxydes mit Fluoroform wurde bei 650° C fortgeführt, bis die Konzentration an Kohlenstoffoxyden in dem entweichenden Gas auf etwa 5 Gewichtsprozent der gesamten entweichenden Gase fiel. Dann war auch die Fluorierung des Aluminiumoxydes sehr weitgehend eingetreten, was sich aus einer beachtlichen Gewichtszunahme des Aluminiumoxydes ergab; der erhaltene Aluminiumfluoridkatalysator war dann zur Verwendung zur Umwandlung von Fluoroform in andere Fluorkohlenstoffe fertig.
Der auf diese Weise frisch hergestellte Aluminiumfluoridkatalysator wurde für die Umsetzung von Fluoroform in andere Fluorkohlenstoffe, insbesondere CF4, C2F0 und C3F8, in einer Reihe von Versuchen bei Temperaturen von 650 bis 775° C und bei einer Raumgeschwindigkeit von 60 Volumen Fluoroform (bezogen auf 0° C und 760 mm Hg) je Volumen des Katalysators je Stunde verwendet. Das dem Reaktor entströmende Produkt wurde zur Entfernung des Fluorwasserstoffes durch einen aus einem mit Natriumfluorid in Form von Kügelchen gefüllten und auf 100° C gehaltenen Rohr bestehendem Wäscher geleitet und dann in gekühlten Aufnahmegefäßen gesammelt. Die Analysen des Produktes wurden mittels einer Gas-Flüssigkeits-Chromatographie und Infrarotspektren durchgeführt. Aus den Analysen des Gesamtproduktes wurde der Prozent-Umsatz des Fluoroforms zu den verschiedenen Produkten auf der Grundlage der oben mit den Beispielen 1 bis 10 angegebenen Stöchiometrie ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VI zusammengefaßt.
Wie aus den Versuchsergebnissen ersichtlich, wächst der Gesamtumsatz der Steigerung der Temperaturen von 650 auf 775° C. Der Umsatz zu Kohlenstoffmonoxyd, der von der weiteren Reaktion des Fluoroforms mit dem Aluminiumoxyd herrührt, betrug zunächst 12 bis 13 Molprozent, d. h., er lag in der Größenordnung von 4 Gewichtsprozent des Gesamtproduktes, um dann etwas mit der weiteren Verwendung des Katalysators zu fallen, wenn die Fluorierung des Aluminiumoxydes durch Umsetzung mit Fluoroform vollständiger wird. Die hauptsächlichen Verfahrensprodukte sind gesättigte Perfmorkohlenstoffe, hauptsächlich CF4 und C2F6. Es wurden auch kleine Mengen von Olefinen, C3F6 und C4F8, gebildet; der Anteil dieser Produkte steigt mit wachsender Temperatur. Während der Versuche wurde der Katalysator tiefschwarz, infolge der während der Reaktion eintretenden Abscheidung von freiem Kohlenstoff.
Tabelle VI
Tempe
ratur
Produkt Gesättigte 1 Ungesättigte Umsatz (Prozent) von C2F6 Fluoroform in C4F10 C2HF5 C3Fe C4F8 Nicht
Bei ins Verbindung Verbindung identi
spiel 0C gesamt insgesamt insgesamt CO CF4 3,5 C3F8 , 0,5 , fiziert
650 38,4 28,1 4,7 0,4 0,1 .— 0,4
36 675 55,0 43,9 0,1 9,9 23,3 5,7 0,8 0,4 0,2 0,7
37 700 69,4 62,8 0,2 10,3 38,2 6,0 0,6 0,1 0,5 0,3 0,2 0,5
38 725 82,7 75,7 0,5 5,9 56,0 7,2 0,7 0,4 0,9 a 0,7 0,7 0,3
39 750 86,3 80,4 1,4 6,2 68,0 7,6 1,1 0,5 1,2» 1,2 1,7 0,3
40 775 88,6 79,4 2,9 4,2 70,1 1,8 0,2
41 6,0 67,5 2,7
a Enthält 0,1 % C3HF7.
Beispiel 42
Es wurden die gleiche Einrichtung und die Methode wie für die Versuche der Beispiele 36 bis 41 angewendet; es wurde Fluoroform über einen nach der USA.-Patentschrift 2 676 996 (s. dort Beispiel A) hergestellten Aluminiumfluoridkatalysator mit kleiner Kristallitgröße bei einer Raumgeschwindigkeit von etwa 60 Volumen Fluoroform (bezogen auf 0° C und 760 mm Hg) je Volumen Aluminiumfluoridkatalysator je Stunde bei einer Katalysatortemperatur von 7000C geleitet. Das Verfahrensprodukt bestand hauptsächlich aus einem Gemisch aus CF4, C2F6 und CF

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Mischungen gesättigter, niedrigmolekularer Perfluorkohlenstoffe neben anderen Fluorkohlenstoffverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Fluoroform in Gegenwart von aktiviertem Kohlenstoff oder eines Fluorids eines Metalls der I. oder II. Hauptgruppe des Periodensystems oder von Aluminiumfluorid als Katalysator bei 500 bis 1200° C, jedoch nicht über dem Schmelzpunkt des verwendeten Katalysators, pyrolysiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von 650 bis 950° C pyrolysiert.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator einen aktivierten Kohlenstoff verwendet, der mit einem Chlorid eines Metalls der II. Hauptgruppe des Periodensystems, insbesondere mit Bariumchlorid, imprägniert worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο
kennzeichnet, daß man einen Aluminiumfluoridkatalysator verwendet, der durch Fluorierung aktivierten Aluminiumoxydes hergestellt worden ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den sich auf dem Katalysator während der Umsetzung abscheidenden Kohlenstoff durch periodische Oxydation mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas entfernt.
DEP30735A 1961-12-13 1962-12-10 Verfahren zur Herstellung von Mischungen gesaettigter, niedrigmolekularer Perfluorkohlen-stoffe neben anderen Fluorkohlenstoff-verbindungen Pending DE1191797B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15917261A 1961-12-13 1961-12-13
US162987A US3154592A (en) 1961-12-13 1961-12-28 Catalytic pyrolysis of fluoroform to form higher fluorocarbons
US162975A US3222406A (en) 1961-12-13 1961-12-28 Production of fluorocarbons by catalytic pyrolysis of fluoroform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1191797B true DE1191797B (de) 1965-04-29

Family

ID=27388280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30735A Pending DE1191797B (de) 1961-12-13 1962-12-10 Verfahren zur Herstellung von Mischungen gesaettigter, niedrigmolekularer Perfluorkohlen-stoffe neben anderen Fluorkohlenstoff-verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3154592A (de)
DE (1) DE1191797B (de)
FR (1) FR88152E (de)
GB (1) GB971900A (de)
NL (1) NL286711A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3235617A (en) * 1962-10-02 1966-02-15 Nat Lead Co Isomerization process and catalyst
US4162227A (en) * 1976-02-24 1979-07-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dielectric gas mixtures containing sulfur hexafluoride
FR2764883B1 (fr) * 1997-06-18 1999-07-16 Atochem Elf Sa Procede de fabrication d'hydrofluoroalcanes
CN109180422B (zh) * 2018-09-18 2021-04-06 山东东岳化工有限公司 一种三氟甲烷催化裂解制备四氟乙烯联产六氟丙烯的方法
CN109261142B (zh) * 2018-09-18 2022-05-24 山东东岳化工有限公司 一种用于三氟甲烷催化裂解制备四氟乙烯和六氟丙烯的催化剂及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551573A (en) * 1945-11-30 1951-05-08 Du Pont Pyrolysis of chloro-fluoro alkanes
US3016405A (en) * 1959-01-07 1962-01-09 Du Pont Metal catalyzed pyrolysis of fluoromethanes
FR1448708A (fr) * 1960-02-08 1966-03-18 Pennsalt Chemicals Corp Procédé de production de combinaisons fluorées

Also Published As

Publication number Publication date
GB971900A (en) 1964-10-07
NL286711A (de)
US3154592A (en) 1964-10-27
FR88152E (fr) 1966-06-03
US3222406A (en) 1965-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032098C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chromoxidkatalysators zur Fluorierung von Kohlenwasserstoffen
DE69010192T2 (de) Verfahren zur reinigung von gesättigten fluorkohlenstoffen und fluorkohlenwasserstoffen.
DE2712732C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oktafluorpropan
DE3874231T2 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von 1,1,1,2-tetrafluoraethan in der dampfphase.
EP0036123B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen teilfluorierten Äthanen
DE1493376C3 (de)
DE1206401B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Disproportionierung und/oder molekulare Umlagerung von Fluoralkanen
DE2151417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE1215689B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorolefinen
DE1254611B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Perhalogenaethanen
DE69633985T2 (de) Behandlung von Chromoxid und dessen Verwendung in der katalytischen Herstellung von Vinylfluorid
DE1468680C3 (de) Verfahren zur Herstellung chlorfluorierter Derivate des Äthylens oder des Äthans
EP0054674A1 (de) Kupfer- und Alkalimetalle enthaltender Trägerkatalysator
DE69300901T2 (de) Verfahren zur Reinigung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan.
DE2837515C2 (de)
DE2329750C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluorpropen durch Pyrolyse von Tetrafluoräthylen
DE1191797B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen gesaettigter, niedrigmolekularer Perfluorkohlen-stoffe neben anderen Fluorkohlenstoff-verbindungen
DE1201312B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus Wolframsaeure fuer die Herstellung von Alkoholen durch Wasseranlagerung an Olefine
DE1290136B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid
DE1237084B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichlor-1, 1, 2, 3, 3, 3,-hexafluorpropan
DE2702932A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorreichen, organischen, ein oder zwei kohlenstoffatome enthaltenden verbindungen
DE2164567A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkyljodiden
DE60001995T2 (de) Verfahren zur Dimerisierung von CFC-113a
DE2624349C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexafluoraceton
DE2738010A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexafluorpropanon-2