DE1189008B - Verschliessbarer Behaelter - Google Patents

Verschliessbarer Behaelter

Info

Publication number
DE1189008B
DE1189008B DEO9560A DEO0009560A DE1189008B DE 1189008 B DE1189008 B DE 1189008B DE O9560 A DEO9560 A DE O9560A DE O0009560 A DEO0009560 A DE O0009560A DE 1189008 B DE1189008 B DE 1189008B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
container according
cup
closure cap
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO9560A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward James Stengle Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Glass Co filed Critical Owens Illinois Glass Co
Publication of DE1189008B publication Critical patent/DE1189008B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/08Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation engaging a threaded ring clamped on the external periphery of the neck or wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B65d
Deutsche Kl.: 81c-12
Nummer: 1189 008
Aktenzeichen: O 9560 VII b/81 c
Anmeldetag: 18. Juli 1963
Auslegetag: 11. März 1965
Die Erfindung betrifft einen verschließbaren Behälter, bestehend aus einem Becher mit einem Verschluß aus einer mit Innengewinde versehenen Verschlußkappe und einem ein Außengewinde tragenden Ring, dessen Innendurchmesser kleiner als der maximale Außendurchmesser des Bechers ist.
Beim Vertrieb von flüssigen Reinigungsmitteln, flüssigen Handcremen, Badepulvern, Nahrungsmitteln u. dgl. ist es seit langem üblich, die Waren in Glas-, Plastik- oder Metallbehältern zu verpacken, die nach dem Verbrauch des Inhaltes weggeworfen werden. Der Nutzen eines derartigen Behälters erschöpft sich also mit dem Verbrauch seines Inhaltes.
Die bisher bekannten verschließbaren Behälter dieser Art haben den Nachteil, daß der ein Gewinde tragende Ring an der Behälteröffnung in einer Hohlkehle sitzt, in die er nur mit beträchtlichem Kraftaufwand gebracht werden kann. Auch die Entfernung dieses Ringes ist schwierig, es sei denn, daß er aus sehr plastischem Werkstoff besteht. In diesem Falle ist aber der Verschluß nicht allzu sicher, da er sich auch bei unachtsamem Anstoßen oder unter der Wirkung eines Innendruckes von der Öffnung lösen kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge darin, einen aus Verschlußkappe und Ring bestehenden Behälterverschluß zu schaffen, bei dem der Ring mühelos in die Lage geschoben werden kann, in der er mit der Verschlußkappe verschraubt wird. Dabei soll die Abdichtung zwischen Ring und Behälterwandung weniger durch die Eigenelastizität des Ringmaterials als durch die mechanische Krafteinwirkung bei der Verschraubung erfolgen. Auf diese Weise ist es möglich, die Ringe aus verhältnismäßig starrem unelastischem Material herzustellen. Der Verschluß soll weiterhin so ausgebildet sein, daß der Behälter nach Verbrauch des Inhaltes nicht wertlos ist, sondern weiterhin Verwendung finden kann, so daß der Behälter als Zugabeartikel zu der enthaltenen Ware anzusehen ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Innendurchmesser des Ringes wenigstens größer als der Außendurchmesser des Bechers an seinem geschlossenen Ende ist und der Ring infolge Aufschraubens der Verschlußkappe in mit der Becherwandung dichtende Stellung verschiebbar ist. Da der Innendurchmesser des Ringes wenigstens größer als der Außendurchmesser des Bechers an seinem geschlossenen Ende ist, kann der Ring von diesem Ende auf den Behälter geschoben werden, wo sein Gewinde dann von dem Außengewinde der Verschlußkappe erfaßt und durch Schrauben in Dichtungslage mit der Becherwandung gebracht wird. Es Verschließbarer Behälter
Anmelder:
Owens-Jllinois Glass Company, Toledo, Ohio
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
Hamburg 36, Neuer Wall 41
Als Erfinder benannt:
Edward James Stengle jun., Toledo, Ohio
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 19. Juli 1962 (211 024) ■
bereitet also keine Schwierigkeiten mehr, den Ring in die gewünschte Stellung zu bringen. Der Ring ist im allgemeinen so lange lose, wie die Verschlußkappe noch nicht aufgeschraubt ist. Selbstverständlich kann der Ring an der Innenfläche mit Klebstoff versehen sein, so daß er bei wiederholtem Öffnen und Schließen des Behälters nicht jedesmal herabfällt. Der dichtende Eingriff des Ringes mit der Behälterwandung kann auf verschiedene Weise erfolgen. So können beispielsweise die Behälterwandung und die Innenseite des Ringes kegelstumpfförmig ausgebildet sein, so daß beim Anziehen der Verschlußkappe die Dichtung zwischen den Kegelstumpfflächen erfolgt. Bei zylinderförmiger Behälterwandung kann nur der Rand aufgeweitet sein oder einen Wulst tragen, so daß beim Aufschrauben der Verschlußkappe der Ring gegen diese Aufweitung bzw. Wulst gepreßt wird. Die Dichtung kann auch an einer zylindrischen Wandung erfolgen, wenn dafür gesorgt ist, daß sich die lichte Weite des Ringes beim Aufschrauben der Verschlußkappe verringert, beispielsweise dadurch, daß der Ring einen Schlitz und die Kappe ein Kegelgewinde hat.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines zusammengesetzten Behälters, wobei der Deckel entfernt ist, und
509 518/269
Fi g. 2 einen vergrößerten Teilschnitt, der den von einem plastischen Gewindering eingefaßten Becherkopf in geschlossenem Zustand zeigt.
Der Behälter besteht aus einem an einem Ende offenen Becher, einem mit Außengewinde versehenen, den Becher in der Nähe der öffnung umfassenden Ring und einem dem Ring angepaßten Gewinde-Verschlußstück.
F i g. 1 zeigt einen Becher 10 mit einem Rumpf abschnitt 11 und einem unteren einen geschlossenen Boden bildenden Abschnitt 12. In der in F i g. 1 gezeigten Ausführung hat der Rumpf abschnitt 11 eine kegelstumpfförmige Gestalt, die am Kopf breiter ist als am Boden. Der Rumpfabschnitt 11 geht an seinem oberen Rand in einen ringförmigen Wulst 13 über, der die Umfangslinie einer öffnung bestimmt.
In der Nähe des Wulstes 13 ist ein gepreßter Plastikring 14, der den Becher einfaßt, angeordnet. Der Ring ist mit einem Außengewinde 15 gebildet. Ein Schraubdeckel 17 (Fig. 2) kann auf den Ring 14 aufgeschraubt werden, um den Behälter zu verschließen. Der Durchmesser des Gewindes 15 ist größer als der Wulst 13 des Bechers, so daß dieser das Aufbringen des Deckels 17 auf den Ring nicht hindert. Der Ring 14 hat eine Innenfläche 16, die der Außenoberfläche der Wand 11 entspricht und ist so bemessen, daß der Ring nicht über den Wulst 13 des Bechers rutschen kann.
Durch das Anbringen des Schraub-Verschlusses auf dem Plastikring 14, wenn der Ring den oberen Teil des Bechers umfaßt, wird der Ring 14 nach oben auf den Wulst 13 des Bechers zu gezogen. Diese Aufwärtsbewegung bewirkt, daß die Innenoberfläche 16 des Ringes 14 sich eng um die Außenoberfläche des Rumpfabschnittes 11 herumlegt und damit dazu beiträgt, daß der Behälter dicht verschlossen wird. Je nach Wunsch kann eine zusätzliche Abdichtung durch Anbringung eines Dichtungsringes 18 in dem Deckel 17 erzielt werden, welcher sich dicht an den Wulst 13 anlegt, wenn der Deckel fest auf den Ring 14 aufgeschraubt ist.
Obwohl der in Fig. 1 gezeigte Becher infolge seiner kegelstumpfförmigen Gestalt ein vom Kopf bis zum Boden durchgehendes, geradliniges Element hat, muß betont werden, daß diese durchgehende Geradlinigkeit für die Ausführung gemäß der Erfindung nicht von wesentlicher Bedeutung ist, da die Form des Bechers nahezu beliebig gewählt werden kann.
Beispielsweise könnte der Rumpfabschnitt des Bechers 10 zylindrisch gestaltet sein. In diesem Falle ist es wünschenswert, den Wulst 13 als verstärkten Bördelrand auszubilden. Der innere Durchmesser des Ringes würde im wesentlichen der gleiche sein wie der Außendurchmesser des Körpers, jedoch größer als der äußere Durchmesser des verstärkten Bördelrandes. Beim Herunterdrücken des Verschlusses wird der Plastikring dann stärker gegen den Bördelrand gedrückt, als es hinsichtlich der Wand des Körpers bei der kegelstumpfförmigen Form des Bechers der Fall ist. Es ist jedoch ersichtlich, daß auch bei zylindrischer Gestaltung des Bechers Verschluß und Ring ohne Verstärkung des Bördelrandes aufgebracht werden können. Einer möglichen Neigung des Ringes, während des Verschließvorganges über das offene Ende eines solchen zylindrischen Bechers 10 hinübergezogen zu werden, kann dadurch Rechnung getragen werden, daß entweder der Ring aus einem an Glas anhaftenden Material hergestellt wird oder aber die Gewindeteile des Verschlusses und des Ringes in solcher einander entsprechenden Weise konisch gestaltet werden, daß eine Befestigung des Verschlusses auf dem Ring den Ring gegen die Seiten des Bechers drückt. Gegebenenfalls kann der Ring auch aus einem in der Wärme schrumpfenden Material hergestellt und zusammenziehend an dem Becher befestigt werden.
Wenn die Form des Bechers es, wie im Falle der
ίο kegelstumpfförmigen Gestalt der Fig. 1, erlaubt, kann der innere Durchmesser des Ringes mit einem Klebemittel versehen werden, um das Herunterrutschen des Ringes bei der Entfernung des Verschlusses zu verhindern. Nachdem der Behälter entleert ist, kann der Benutzer den Verschluß und den Ring entfernen und so den Becher als »Zugabe« behalten.
Während die Beschreibung sich auf einen aus Glas gefertigten Becher bezieht, kann dieser auch aus anderen Stoffen hergestellt werden, wobei die einzigen Kriterien für die physikalischen Eigenschaften des Bechers die sind, daß er eine genügende Wandfestigkeit hat, damit er nicht beim kräftigen Aufschrauben des Verschlusses auf den Ring deformiert wird. Ferner ist es klar, daß an Stelle der Becherform auch andere Arten von Behältern, wie z. B. tubenartige, Verwendung finden können.
In gleicher Weise könnte der Ring anstatt aus Plastik aus einem anderen Material angefertigt werden, das die erforderlichen Eigenschaften hinsichtlich Härte, Stärke und Ausdehnungsbeständigkeit aufweist. Bei der Verwendung von plastischen Massen ist jedes beliebige Polymer oder Copolymer geeignet, vorausgesetzt, daß es die erwähnten Eigenschaften besitzt. Obwohl der Ring vorzugsweise in einer festen, aus einem Stück bestehenden Ausführung sein sollte, kann jedoch ein aus einem Stück bestehender Schlitzring oder ein aus einer Reihe von Einzelteilen bestehender Ring verwendet werden, immer vorausgesetzt, daß der Ring und das öffnungsende des Bechers so gestaltet sind, daß die Anbringung des Verschlusses auf dem Ring diesen an dem Becher befestigt. Wird ein aus Einzelteilen bestehender Ring verwendet, sind Mittel vorzusehen, um die Teile miteinander zu befestigen.
Aus der Beschreibung ist zu ersehen, daß es sich um einen neuen zusammengesetzten Behälter einfacher Bauart handelt, der wettbewerbsfähig mit anderen Behältern hergestellt werden kann.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verschließbarer Behälter, bestehend aus einem Becher und einem Verschluß, aus einer mit Innengewinde versehenen Verschlußkappe und einem ein Außengewinde tragenden Ring, dessen Innendurchmesser kleiner als der maximale Außendurchmesser des Bechers ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Ringes (14) wenigstens größer als der Außendurchmesser des Bechers (10) an seinem geschlossenen Ende ist und der Ring (14) infolge Aufschraubens der Verschlußkappe (17) in mit der Becherwandung dichtende Stellung verschiebbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherrand in an sich bekannter Weise wulstartig verstärkt ist, wobei der Außendurchmesser des Wulstes (13) kleiner als die lichte Weite des Innengewindes der Ver-
schlußkappe (17) und größer als der größte Innendurchmesser des Ringes (14) ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Becherwandung und die Innenfläche (16) des Ringes (14) in Form eines Kegelstumpfes mit gleichem Öffnungswinkel ausgebildet sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Ringes (14) mit einem Klebemittel versehen ist.
5. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Becherwandung zylinderförmig ist.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (13) in an sich bekannter Weise als aufgeweiteter Rand ausgebildet ist.
7. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) aus einem an der Becherwandung haftenden Werkstoff hergestellt ist.
8. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeteile der Verschlußkappe (17) und des Ringes (14) einander ent-
IO
ao sprechend kegelförmig ausgebildet sind, so daß durch die Verschraubung der Verschlußkappe mit dem Ring die Innenfläche (16) des Ringes (14) mit der Becherwandung in Eingriff kommt.
9. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) aus einem in der Wärme schrumpfenden Werkstoff hergestellt ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) geschlitzt ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (14) aus mehreren Einzelteilen besteht.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verschlußkappe (17) und dem Rand des Bechers (10) in an sich bekannter Weise ein Dichtungsring (17) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 880 865;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 683 599;
schweizerische Patentschrift Nr. 134 247.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 518/269 3.65 ® Bundesdruckerei Berlin
DEO9560A 1962-07-19 1963-07-18 Verschliessbarer Behaelter Pending DE1189008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US211024A US3145868A (en) 1962-07-19 1962-07-19 Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189008B true DE1189008B (de) 1965-03-11

Family

ID=22785297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO9560A Pending DE1189008B (de) 1962-07-19 1963-07-18 Verschliessbarer Behaelter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3145868A (de)
BE (1) BE635070A (de)
DE (1) DE1189008B (de)
FR (1) FR1363763A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025192A1 (en) * 1996-01-05 1997-07-17 Valyi Emery I Preform and closure for blow molded articles

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486654A (en) * 1968-12-02 1969-12-30 Herbert H Schellhas Container closure having threaded collar
DE4206977A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Gianluigi Buonsanti Hermetischer verschluss fuer glaeser oder lebensmittelbehaelter
US5660290A (en) * 1996-03-27 1997-08-26 Carnaudmetalbox (Holdings) Usa Inc. Closure fitting for unthreaded containers
US20050142311A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Nahill Thomas E. Finish assembly for a plastic container or preform
US8777029B2 (en) 2012-12-19 2014-07-15 Owens-Brockway Glass Container Inc. Bottle with bridge and fluid channel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH134247A (fr) * 1928-09-28 1929-07-15 Nestle & Anglo Swiss Condensed Emballage pour corps solide.
DE880865C (de) * 1950-01-22 1953-06-25 Erich Dipl-Ing Golde Schraubkapselverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE1683599U (de) * 1954-05-15 1954-09-16 Reiner Fischer G M B H Duennwandiges, einseitig offenes gefaess aus kunststoff.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270018A (en) * 1940-11-01 1942-01-13 Sylvania Ind Corp Closure
US2448569A (en) * 1944-03-14 1948-09-07 Disposable Bottle Corp Nursing unit
US2904837A (en) * 1956-01-31 1959-09-22 Phoenix Metal Cap Company Inc Force plug for molded articles
US3027034A (en) * 1958-02-05 1962-03-27 Francis K Christian Container cap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH134247A (fr) * 1928-09-28 1929-07-15 Nestle & Anglo Swiss Condensed Emballage pour corps solide.
DE880865C (de) * 1950-01-22 1953-06-25 Erich Dipl-Ing Golde Schraubkapselverschluss fuer Flaschen oder aehnliche Behaelter
DE1683599U (de) * 1954-05-15 1954-09-16 Reiner Fischer G M B H Duennwandiges, einseitig offenes gefaess aus kunststoff.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025192A1 (en) * 1996-01-05 1997-07-17 Valyi Emery I Preform and closure for blow molded articles
US5833085A (en) * 1996-01-05 1998-11-10 The Elizabeth And Sander Valyi Foundation, Inc. Preform and closure for blow molded articles

Also Published As

Publication number Publication date
FR1363763A (fr) 1964-06-12
US3145868A (en) 1964-08-25
BE635070A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
DE7503256U (de) Luftdichter Behaelterdeckel
DE1254063B (de) Verschluss eines aus Kunststoff bestehenden Behaelters mittels eines gleichfalls ausKunststoff bestehenden Deckels
DE1189008B (de) Verschliessbarer Behaelter
DE1940171A1 (de) Verschlusskappe fuer Behaelter sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1057012B (de) Verschlussdeckel fuer Behaelter mit grosser OEffnung
DE3519655A1 (de) Verschlusskappe fuer behaelter mit pharmazeutischem inhalt
DE2941381C2 (de) Versiegelbarer Flaschenverschluß
DE7911699U1 (de) Becherfoermiger Behaelter fuer Nahrungsmittel
DE1266929B (de) Verschlussbandage fuer kuenstliche Koerperoeffnungen
CH526436A (de) Behälterverschluss
AT204435B (de) Verschluß für Flaschen, Töpfe u. ähnl. Behälter
AT247784B (de) Deckel für leicht zu öffnende Behälter
DE824149C (de) Verschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
AT203895B (de) Verschlußeinsatz für Tropfflaschen u. dgl.
DE1883710U (de) Agraffeloser verschluss fuer unter innerem ueberdruck stehende behaelter.
CH311443A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.
AT55773B (de) Behälter für Puder oder dgl.
AT206315B (de) Kapselverschluß für Flaschen od. ähnl. Behälter
DE2124100C3 (de) Verschlußkappe zum Verschließen des Halses eines Behälters
DE1205410B (de) Einteiliger Giessverschluss aus elastischem Material
DE1033534B (de) Verschlusskappe aus elastisch deformierbarem Kunststoff fuer mit einem Randwulst versehene Behaelter
DE7343679U (de) Flaschenverschluss
DE8206599U1 (de) Schraubdeckel
DE1077844B (de) Luftdicht verschliessbarer, dosenfoermiger Behaelter mit Klemmdeckel