DE1188346B - Vorrichtung zum Zufuehren von Streugut aus einem Ladebehaelter in ein Streugeraet - Google Patents

Vorrichtung zum Zufuehren von Streugut aus einem Ladebehaelter in ein Streugeraet

Info

Publication number
DE1188346B
DE1188346B DEV21896A DEV0021896A DE1188346B DE 1188346 B DE1188346 B DE 1188346B DE V21896 A DEV21896 A DE V21896A DE V0021896 A DEV0021896 A DE V0021896A DE 1188346 B DE1188346 B DE 1188346B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreader
linkage
drive
flap
loading container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV21896A
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthold Michalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority to DEV21896A priority Critical patent/DE1188346B/de
Publication of DE1188346B publication Critical patent/DE1188346B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/12Fertiliser distributors with movable parts of the receptacle
    • A01C15/122Fertiliser distributors with movable parts of the receptacle with moving floor parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/18Fertiliser distributors with endless chains, i.e. side transporting elements, e.g. auger or screw conveyors, swash plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C17/00Fertilisers or seeders with centrifugal wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOIc
Deutsche Kl.: 45 b-15/00
Nummer: 1188 346
Aktenzeichen: V 21896 HI/45 b
Anmeldetag: 15. Januar 1962
Auslegetag: 4. März 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen von körnigem oder staubförmigem Gut, wie z.B. Kalk oder Mineraldünger, aus einem mit Kratzerband oder Rollboden ausgerüsteten fahrbaren Ladebehälter in ein daran angebautes Streugerät.
Bei einer bekannten Ausführung ist an einem kippbaren Anhängerfahrzeug ein Streugerät angebaut. Der Antrieb der Streuaggregate erfolgt von der Laufradachse des Fahrzeuges aus oder durch die Zapfwelle eines Schleppers. Durch Kippen der Ladepritsche nach hinten mit Hilfe eines Hydraulikzylinders oder einer mit einer Handkurbel betätigten Zahnstangen-Kippwinde wird der Einfalltrichter des Streugerätes mit Streugut gefüllt. Dies kann jedoch nur im Stillstand erfolgen. Ein Einfüllen während der Fahrt ist mit dieser Anordnung nicht möglich. Weiter kommt es oft vor, daß während des Kippens der Ladepritsche, insbesondere bei feuchtem Streugut, plötzlich größere Massen ins Rutschen kommen als der Einfülltrichter fassen kann. Dies bedeutet große Verluste an wertvollem Streugut.
Es ist weiter bekannt, an einem mit Rollboden oder Kratzerband versehenen Anhänger eine rechts- und linksgängige Querförderschnecke und eine Längsförderschnecke anzubringen, um damit einen angebauten Düngerstreuer zu beladen. Diese Anordnung hat sich jedoch in der Praxis nicht bewährt, da auch bei dieser Einrichtung das Streugut dem Streugerät während der Fahrt nicht selbsttätig zugeführt wird. Der Vorschub des Rollbodens oder des Kratzerbandes muß von dem Schlepperfahrer je nach der Austragemenge in Tätigkeit gesetzt werden. Des weiteren ist diese Einrichtung sehr störanfällig und hat sich in der Praxis noch nicht durchsetzen können.
Ein weiterer Nachteil bei Streugeräten mit einer Förderschnecke liegt darin begründet, daß bei voller Füllung des Ladetrichters die bewegten Teile infolge des Gewichtes des oft spezifisch schweren Streugutes sehr stark beanspracht werden.
Bei einer bekannten Anordnung des Antriebes für Stalldungstreumaschinen wird die Zufuhr des Streugutes aus einem Behälter zu einem Streuwerk durch eine Fliehkrafteinrichtung beeinflußt, die auf einer Welle des Streuwerkes sitzt. Mit dieser Einrichtung soll erreicht werden, daß beim Absinken der Streuwerkgeschwindigkeit unter einem bestimmten Wert der Antrieb der Fördervorrichtung (Rollboden) abgeschaltet wird. Diese Anordnung ist bei einer Vorrichtung nach der Erfindung nicht ohne weiteres anwendbar, da ein rotierendes Organ fehlt, das in Abhängigkeit von der Düngermenge im Streugerät seine
Vorrichtung zum Zuführen von Streugut aus
einem Ladebehälter in ein Streugerät
Anmelder:
VEB Fortschritt, Erntebergungsmaschinen,
Neustadt (Sachsen)
Als Erfinder benannt:
Gotthold Michalk, Callenberg
Drehzahl ändert. Weiterhin ist mit dieser Anordnung die Regelmöglichkeit auf einen sehr kleinen Bereich beschränkt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Zuführen von körnigem oder pulverförmigem Gut, wie z. B. Kalk oder Mineraldünger, aus einem mit einem Kratzerband oder Rollboden ausgerüsteten fahrbaren Ladebehälter in einen daran angebauten Düngerstreuer zu schaffen, die ein selbsttätiges Zuführen von Streugut in das Streugerät ermöglicht, ohne daß die Förderorgane starker Beanspruchung unterliegen müßten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß im Streugerät ein den Gutvorrat abtastendes Steuerorgan vorgesehen ist, das über ein Gestänge den Antrieb des Rollbodens beeinflußt. Zweckmäßigerweise erfolgt der Antrieb des Rollbodens in bekannter Weise über ein mit einer Schwinge ausgerüstetes Ratschengetriebe. Das Steuerorgan ist als eine schwenkbar gelagerte Klappe ausgebildet, die über Zwischenglieder durch eine umlaufende Kurvenscheibe in periodische Abwärtsbewegungen versetzt wird. Bei der unter Federdruck verlaufenden Abwärtsbewegung wird der Gutvorrat im Streugerät abgetastet. Das Gestänge greift entsprechend der jeweiligen Stellung der Klappe in an sich bekannter Weise mehr oder weniger in den Hubbereich des Ratschenantriebes ein und hindert die Schwinge an ihrem Rückhub. Durch eine Stellmutter zwischen einem Gestängehebel und einem Verbindungshebel ist die Zuflußmenge des Streugutes entsprechend der gewünschten Streudichte einstellbar. Zweckmäßig erfolgt die Mengeneinstellung derart, daß bei etwa halber Füllung des Einfalltrichters des Streugerätes die Zufuhr des Streugutes unterbrochen wird. Dies hat den Vorteil, daß die bewegten Teile, wie z.B. eine Förderschnecke, nicht übermäßig durch die Last des Streugutes beansprucht werden.
509 517/48
Diese Anordnung ist gegebenenfalls auch als Sand streugerät bei Glatteis oder beim Straßenbau zum Austragen von Splitt usw. verwendbar.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den hinteren Teil eines mit einem Kratzerband versehenen Ladebehälters mit einem angebauten Streuaggregat,
F i g. 2 eine Draufsicht auf das Gerät nach F i g. 1,
F i g. 3 Einzelheiten des Gestängesystems in größerem Maßstab,
F i g. 4 eine Draufsicht in einem Maßstab entsprechend Fig. 3.
Das Kratzerband 1 wird in bekannter Weise durch eine Kurbelstange 3 angetrieben, die über eine mit einer Knagge versehene Schwinge 20 auf ein Knaggenrad 2 einwirkt, und fördert das Streugut aus dem Ladebehälter in den Einlauftrichter 4 der angebauten Streueinrichtung. Die im unteren Teil des Streugerätes befindliche rechts- und linksgängige Förder- schnecke 5 bewegt das Streugut nach der in der Mitte angeordneten einstellbaren öffnung 6, durch die es auf das Schleuderrad 7 fällt.
Es können auch mehrere öffnungen oder statt der beiden Schnecken seitlich an den Wänden des Ein- lauftrichters Rüttelstäbe zum Abgleiten des Streugutes angebracht sein.
An einer Außenseite der Streueinrichtung ist an einer Kurbel eine Kurbelstange 8 gelagert, die ein Knaggenrad 9 mit einer daran befestigten Kurven- scheibe 10 in Drehung versetzt. Die Übersetzung ist so gewählt, daß die Kurvenscheibe 10 in einer Mi nute etwa eine Umdrehung ausführt. Ein auf der Kurvenscheibe aufliegender Hebel 11, welcher mit einem Gestänge 12,13,14,15 starr verbunden ist, wird während einer Umdrehung der Kurvenscheibe von der Stellung 11 bis in die strichpunktiert dar gestellte Stellung 11' bewegt, wobei ebenfalls die Gestängehebel 12,14 und 15 die strichpunktiert dar gestellte Lage 12', 14' und 15' einnehmen. Das andere Ende des Gestängehebels 15 ist durch die Stange 16 mit einer Klappe 17 starr verbunden. Durch die starre Verbindung der Klappe 17 mit dem Gestängehebel 15 bewegt sich die Klappe bei jeder Umdrehung der Kurvenscheibe 10 in dem Bereich von 17 bis 17'. Bei dieser Schwenkbewegung der Klappe 17 wird durch das ganze Hebelgestänge 16, 15, 14, 13, 12 und 11 gleichzeitig der Verbindungshebel 18, der mit einem bekannten Ein- und Ausrückgestänge am Kratzerbandantrieb der Fördereinrichtung des Ladebehälters gelenkig verbunden ist, in die strichpunktiert dar gestellte Lage 18' gedrückt. Das bekannte Ein- und Ausrückgestänge besteht aus einem starren Winkel gelenk 19, welches drehbar auf der Antriebswelle des Kratzerbandes gelagert ist, und hat die Aufgabe, die Schwinge 20 mit der Knagge in dem Bereich 20' zu heben, wenn der Antrieb unterbrochen werden soll. Nimmt das Ein- und Ausrückgestänge die unterste Stellung 19 ein, so wird die Schwinge 20 bei jeder Umdrehung der Antriebskurbel durch die Kurbel- stange 3 von der Stellung 20 in die Stellung 20' und zurück bewegt. Dabei wird das Knaggenrad 2 durch die Knagge zwischen Schwinge 20 und Knaggenrad um das Stück von 20 bis 20' gedreht und somit der Vorschub des Kratzerbandes bewirkt. Nimmt da- gegen das Ein- und Ausrückgestänge die oberste Stellung 19' ein, so wird die Schwinge 20 in der obersten Stellung 20' gehalten und bei jeder Umdrehung der Antriebskurbel die in sich bis zu einem Anschlag verschiebbare Kurbelstange 3 nur in sich verschoben, ohne daß eine Drehung des Knaggenrades 2 und somit ein Vorschub des Kratzerbandes erfolgt. Dieses Ein- und Ausrückgestänge wird in der beschriebenen Form an vielen bekannten Stalldungstreuern zum Regeln sowie Ein- und Ausschalten des Kratzerbandvorschubes benutzt. Dabei ist an Stelle des Verbindungshebels 18 am Ein- und Ausrückgestänge ein bekanntes, nicht dargestelltes Vorschub-Regelgestänge angeschlossen, das von Hand betätigt wird.
Bei der Erfindung wirkt das ganze Gestängesystem 11 bis 17 mit Kurvenscheibe 10 usw. auf das beschriebene Ein- und Ausrückgestänge und regelt somit den Vorschub der Fördereinrichtung. Durch eine auf dem Gestängehebel 13 vorgesehene Einstellmutter 21 wird die Einstellung des Gestängesystems derart gewählt, daß bei einer mittleren Stellung (mit 17" dargestellt) der Klappe 17 der Vorschub des Kratzerbandes 1 stillgesetzt wird. Die Klappe 17, die in den Einlauftrichter des Streugerätes hineinragt und etwa über der Öffnung 6 angeordnet ist, liegt in Taststellung schwimmerartig auf dem Streugut auf. Ist der Einfalltrichter so hoch mit Streugut angefüllt, daß die Klappe bei ihrer Abwärtsbewegung aus der Stellung 17' nicht mehr in die Lage 17 zurückkehren kann, sondern sich in einer Zwischenstellung (Stellung 17" oder oberhalb davon) auf das Streugut auflegt, so verharrt auch der Hebel 11 in irgendeiner Lage zwischen dem Schwenkbereich 11-11' und wird durch die Kurvenscheibe 10 bei ihrer Drehung nur noch zeitweise berührt. In diesem Fall verbleibt gleichfalls die Schwinge 20 in der Stellung 20'. Damit ist der Vorschub des Kratzerbandes unterbrochen. Erst wenn das Streugut den Raum unterhalb der mittleren Stellung 17" der Klappe 17 freigibt, wird die Klappe durch eine Feder 22 in die untere Stellung 17 gebracht, wobei das Gestängesystem 11 bis 16 über den Verbindungshebel 18 das Ein- und Ausrückgestänge in die untere Stellung 19 bewegt. Nun kann die Schwinge 20 aus der Stellung 20' in die Stellung 20 nachrücken und die Kurbelstange 3 in bekannter Weise wirksam werden. Sie dreht das Knaggenrad, so daß das Streugut durch das Kratzerband vom Ladebehälter in die Streueinrichtung gefördert wird. Der Vorschub bleibt so lange eingeschaltet, bis das angesammelte Streugut im Einfalltrichter der Streueinrichtung die Klappe 17 nicht tiefer als in die angegebene Stellung 17" schwenken läßt. Dieser Vorgang wiederholt sich laufend. Die Zuführung des Streugutes vom Ladebehälter in die Streueinrichtung wird somit je nach eingestellter Streudichte in entsprechenden Zeitabständen unterbrochen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Zuführen von körnigem oder staubförmigem Gut, wie z. B. Kalk oder Mineraldünger, aus einem mit einem Kratzerband oder Rollboden ausgerüsteten fahrbaren Ladebehälter in ein daran angebautes Streugerät, dadurch gekennzeichnet, daß im Streugerät ein den Gutvorrat abtastendes Streuorgan (17) vorgesehen ist, das über ein Gestänge (13, 18,19) den Antrieb (20) des Rollbodens (1) beeinflußt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Antrieb des Rollbodens über ein mit einer Schwinge ausgerüstetes Ratschengetriebe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan als eine schwenkbar gelagerte Klappe (17) ausgebildet ist, die über Zwischenglieder (11,12,14,15) durch eine umlaufende Kurvenscheibe (10) in periodische Abwärtsbewegungen versetzbar ist und bei ihrer Abwärtsbewegung unter Federdruck den Gutvorrat abtastet, wobei das Gestange (13,18,19) entsprechend der jeweiligen Stellung der Klappe (17) in an sich bekannter Weise mehr oder weniger in den Hubbereich der Schwinge (20) des Ratschenantriebes eingreift und diese am Rückhub hindert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbindungshebel (18) und dem Gestängehebel (13) eine Stellmutter (21) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1071 398.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 517/48 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEV21896A 1962-01-15 1962-01-15 Vorrichtung zum Zufuehren von Streugut aus einem Ladebehaelter in ein Streugeraet Pending DE1188346B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21896A DE1188346B (de) 1962-01-15 1962-01-15 Vorrichtung zum Zufuehren von Streugut aus einem Ladebehaelter in ein Streugeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV21896A DE1188346B (de) 1962-01-15 1962-01-15 Vorrichtung zum Zufuehren von Streugut aus einem Ladebehaelter in ein Streugeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188346B true DE1188346B (de) 1965-03-04

Family

ID=7579485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV21896A Pending DE1188346B (de) 1962-01-15 1962-01-15 Vorrichtung zum Zufuehren von Streugut aus einem Ladebehaelter in ein Streugeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1188346B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288840B (de) * 1965-05-21 1969-02-06 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum Transport und Ausbringen von pulvrigem oder gekoerntem Material, insbesondere von Duengemitteln
DE1632796B1 (de) * 1965-05-21 1969-09-18 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum Transport und Ausbringen von pulvrigem und koernigem Material,insbesondere Duengemitteln
DE3108718A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Gerhard 7802 Merzhausen Schmid "verfahren zum nachfoerdern von zu verteilendem streugut und fahrbare vorrichtung zum verteilen von streugut"
US4520618A (en) * 1984-05-21 1985-06-04 Herschel Corporation Cutter Guard

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071398B (de) * 1959-12-17 Massey-Harris-Ferguson (Manufacturing) Limited, Stretford, Manchester (Großbritannien) Antrieb für Düngerstreumaschinen u. ä. Landmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1071398B (de) * 1959-12-17 Massey-Harris-Ferguson (Manufacturing) Limited, Stretford, Manchester (Großbritannien) Antrieb für Düngerstreumaschinen u. ä. Landmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288840B (de) * 1965-05-21 1969-02-06 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum Transport und Ausbringen von pulvrigem oder gekoerntem Material, insbesondere von Duengemitteln
DE1632796B1 (de) * 1965-05-21 1969-09-18 Amazonen Werke Dreyer H Maschine zum Transport und Ausbringen von pulvrigem und koernigem Material,insbesondere Duengemitteln
DE3108718A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Gerhard 7802 Merzhausen Schmid "verfahren zum nachfoerdern von zu verteilendem streugut und fahrbare vorrichtung zum verteilen von streugut"
US4520618A (en) * 1984-05-21 1985-06-04 Herschel Corporation Cutter Guard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313892C2 (de) Düngerstreuer
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
DE2131980A1 (de) Transportfahrzeug
DE1188346B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Streugut aus einem Ladebehaelter in ein Streugeraet
DE1936446A1 (de) Egge mit mindestens einem rotierenden Eggenelement
DE3840826A1 (de) Foerdersystem fuer einen behaelter
CH442842A (de) Maschine zum Transport und zum Ausbringen von pulverförmigem und gekörntem Material, insbesondere von Düngemitteln
EP0403780B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von körnigem Gut, insbesondere Dünger
DE2611358C3 (de)
DE1165328B (de) Sammelvorrichtung fuer Erntegut, an Erntemaschinen
DE2731730A1 (de) Foerdervorrichtung fuer partikelfoermiges material
DE1255581B (de) Silo fuer Gaerfutter
DE290145C (de)
DE507035C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Ablaufmenge des Foerdergutes bei Sammelbehaeltern von Luftfoerderanlagen
AT261464B (de) Betonmischanlage
DE186139C (de)
DE949816C (de) Maschine zum Einschaufeln, Befoerdern und Einsacken von Massenguetern, wie Kohle
DE584897C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer selbsttaetige Waagen
DE103763C (de)
DE408996C (de) Fahrbarer Verlader fuer Foerdergut mit von einem endlosen Seil hin und her gezogener Schaufel
DE8415661U1 (de) Kupplungseinrichtung fuer einen sattelanhaenger
AT236160B (de) Vorrichtung zum Verteilen körnigen oder pulverförmigen Gutes, insbesondere zum Ausstreuen von Kunstdünger, Thomasmehl od. dgl.
DE974696C (de) Fahrbare Einrichtung zum Streuen von Duenger, wie Stallmist, Kompost und aehnlichen Stoffen
DE4028C (de) Anfettmaschine für Cichorienmehl
DE806353C (de) Verteilungsvorrichtung fuer Schuettgut