DE1184946B - Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe

Info

Publication number
DE1184946B
DE1184946B DEF38153A DEF0038153A DE1184946B DE 1184946 B DE1184946 B DE 1184946B DE F38153 A DEF38153 A DE F38153A DE F0038153 A DEF0038153 A DE F0038153A DE 1184946 B DE1184946 B DE 1184946B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
water
acetone
hours
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF38153A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dieter Dieterich
Dres H C Otto Bayer Dr
Dr Julius Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE639107D priority Critical patent/BE639107A/xx
Priority to NL299775D priority patent/NL299775A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF38153A priority patent/DE1184946B/de
Priority to CH1231463A priority patent/CH436705A/de
Priority to AT835363A priority patent/AT240049B/de
Priority to US318197A priority patent/US3388087A/en
Priority to FR951593A priority patent/FR1379133A/fr
Priority to GB42244/63A priority patent/GB1066488A/en
Publication of DE1184946B publication Critical patent/DE1184946B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/05Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. KL: C 08 g
Deutsche Kl.: 39 b-22/04
Nummer: 1184 946
Aktenzeichen: F 38153IV c/39 b
Anmeldetag: 26. Oktober 1962
Auslegetag: 7. Januar 1965
Es ist bekannt, hochmolekulare Verbindungen, insbesondere Polyurethane, die basische Stickstoffatome enthalten, mit polyfunktionellen Peralkylierungsmitteln zu behandeln und so unter gleichzeitiger Vernetzung in polyquaternierte Polymere überzuführen. Dabei hat die Mitverwendung monofunktioneller Quaternierungsmittel eine Erhöhung der Löslichkeit in hydrophilen Medien zur Folge (deutsche Patentschrift 880 485).
Die Erhöhung der Hydrophilie eines hoch- oder niedermolekularen Stoffes durch monofunktionelle Quaternierung ist allgemein bekannt und findet vielfältige Anwendung. Da jedoch durch alleinige Quaternierung mit monofunktionellen Alkylierungsmitteln eine Kettenverlängerung bzw. Vernetzung nicht erfolgt, war man bis jetzt zur Herstellung vernetzter und dadurch wasserunlöslicher, elastischer, klebfreier Materialien auf Mitverwendung polyfunktioneller Alkylierungsmittel oder andersartiger Vernetzer, z. B. auf Harnstoff-Formaldehyd-Basis, angewiesen. Dies erfordert im allgemeinen, um vorzeitige Vernetzung auszuschalten, die Verwendung eines Zweikomponentensystems und/oder eine Nachbehandlung, z. B. durch erhöhte Temperatur, welche die Vernetzung bewirkt.
Es war daher im höchsten Maße überraschend, daß gemäß der Erfindung hergestellte und nachstehend näher beschriebene Lösungen bzw. Dispersionen von überwiegend linearen mit monofunktionellen Alkylierungsmitteln polyquaternierten Polyurethanen beim Entfernen des Lösungs- bzw. Dispergiermittels in vernetzte, elastische, klebfreie und wasserunlösliche Materialien übergehen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von homogenen elastischen Kunststoffen, einschließlich Folien, Überzügen oder Haftvermittlern auf der Grundlage überwiegend linearer Umsetzungsprodukte aus Polyhydroxylverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit mindestens zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen. Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man überwiegend lineare, nicht vernetzte, tertiäre Stickstoffatome aufweisende Umsetzungsprodukte mit monofunktionellen Alkylierungsmitteln oder überwiegend lineare, nicht vernetzte, Halogenatome oder R — SOa — O-Gruppen aufweisende Umsetzungsprodukte mit ein tertiäres Stickstoffatom aufweisenden Aminen in Lösung umsetzt und anschließend unter Formgebung das Lösungsmittel entfernt.
Es wird also aus einer Polyhydroxylverbindung und einem Polyisocyanat, gegebenenfalls unter Mitver-Verfahren zur Herstellung homogener
elastischer Kunststoffe
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Dieter Dieterich, Leverkusen;
Dr.Dres. h. c. Otto Bayer, Leverkusen-Bayerwerk; Dr. Julius Peter, Wien
Wendung eines Kettenverlängerungsmittels, ein Umsetzungsprodukt gegebenenfalls in Lösung hergestellt, das mindestens in einer der Komponenten Gruppen enthält, die zur Quaternierung befähigt sind. Durch die Quaternierung erhält man Materialien, in denen salzartige quaternierte und organophüe Molekülsegmente einander abwechseln, wobei die organophilen Segmente eine Kettenlänge von wenigstens 50 Atomen aufweisen. Die im allgemeinen kautschuk-
3P artigen Umsetzungsprodukte werden in Lösung quaterniert, worauf nach geeigneter Entfernung des Lösungsmittels ein elastischer vernetzter Kunststoff entsteht. Die Polyhydroxylverbindungen sollen zumindest überwiegend linear sein und ein Molekulargewicht von 400 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 3000, haben. Dazu zählen z. B. Polyäther, Polyester, Polyacetale, Polyesteramide oder Polythioäther. Als Polyäther seinen beispielsweise die Polymerisationsprodukte des Tetrahydrofurans, Propylenoxyds oder Äthylenoxyds sowie Misch- oder Pfropfpolymerisationsprodukte dieser Verbindungen genannt. Man kann auch von einheitlichen oder gemischten Polyäthern, die z. B. durch Kondensation von etwa Hexandiol, Methylhexandiol, Heptandiol, Octandiol, gegebenenfalls unter Zusatz von 10 bis 30% an niedrigeren Glykolen, erhalten werden, ausgehen. Weiter kommen äthoxylierte oder propoxylierte (oder mischalkoxylierte) Glykole in Frage. Wenn der Polyäther die quaternierbare Gruppe enthalten soll, seien alkoxylierte, insbesondere propoxylierte Glykole mit tertiären Aminogruppen, wie z. B. propoxyliertes Methyldiäthanolamin bzw. alkoxylierte primäre Amine, ζ. B. alkoxy-
409 767/404
liertes Anilin, Toluidin oder Hydrazin, beispielhaft genannt. In diesem Fall enthält jedes Polyäthermolekül ein quaternierbares Stickstoffatom.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst oder mit anderen Glykolen, unter denen auch solche, die tertiäre Aminogruppen enthalten (z. B. Dioxäthylanilin), sein können, erwähnt.
Als Polyacetale kommen insbesonders die wasserunlöslichen Typen aus Hexandiol und Formaldehyd oder Hexandiol und Divinyläther, ferner aus 4,4'-Dioxäthoxydiphenyldimethylmethan und Formaldehyd in Frage.
Auch Polyester oder Polyesteramide sind zu nennen, die in bekannter Weise aus mehrwertigen Alkoholen und mehrwertigen Carbonsäuren, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Diaminen oder Aminoalkoholen, erhalten werden. Man kann in diese Polyester tertiäre Aminogruppen ebensogut einbauen wie quaternierbare Chloratome.
Es ist auch möglich von solchen Polyhydroxylverbindungen auszugehen, die bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthalten. Die Polyhydroxylverbindungen lassen sich ohne weiteres untereinander mischen, auch solche mit oder ohne quaternierbare Gruppen.
Als Diisocyanate eignen sich alle aliphatischen oder aromatischen Diisocyanate, auch die als hochaktiv bekannten, wie 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Dibenzyldiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat oder Toluylendiisocyanat. Weniger reaktive Diisocyanate, wie Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat oder aliphatische Diisocyanate, bieten den Vorteil, Umsetzungsprodukte mit weitgehend linearem Aufbau zu liefern.
Die quaternierbare Gruppe kann auch im PoIyisocyanat enthalten sein. Polyisocyanate dieser Art, die mit den einfachen Diisocyanaten gemischt sein können, werden beispielsweise durch Umsetzung von 2 Mol eines der obengenannten Diisocyanate mit Methyldiäthanolamin, Butyldiäthanolamin, N,N-Dioxäthylanilin oder Ν,Ν-Dioxäthyltoluidin erhalten. Gegebenenfalls mitzuverwendende Kettenverlängerungsmittel mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen sind z. B. die üblichenGlykole, mehrwertigen Alkohole, wie Trimethylolpropan, Diamine oder Aminoalkohole. Die quaternierbare Gruppierung kann auch im Kettenverlängerungsmittel vorhanden sein. Angeführt seien beispielsweise die Anlagerungsprodukte von 2 Mol Äthylenoxyd oder Propylenoxyd an Monoalkylamine, z. B. Methyldiäthanolamin, Butyldiäthanolamin, Oleyldiäthanolamin, Ν,Ν-Dioxäthylanilin, Ν,Ν-Dioxäthyltoluidin, Alkyldiisopropanolamin, Aryldiisopropanolamin oder Dioxäthylpiperazin.
Die Umsetzung der vorgenannten Verbindungen erfolgt nach bekannten Verfahren. Die Reihenfolge des Zusammengebens der Komponenten ist dabei gleichgültig. Die Polyisocyanatmenge kann sich im Überschuß oder Unterschuß oder auch in Äquivalenz zu den reaktionsfähigen Wasserstoffatomen der eingesetzten Polyhydroxylverbindung sowie gegebenenfalls des Kettenverlängerungsmittels befinden. Vorzugsweise werden annähernd äquivalente Mengen an Diisocyanat eingesetzt, so daß eine walzbare Masse resultiert.
Wie bereits angedeutet, kann die Umsetzung der Komponenten auch in organischen Lösungsmitteln vorgenommen werden. In Frage kommen beispielsweise Benzol, Chlorbenzol, Aceton oder Essigester. Die anschließende Quaternierung findet in einem Lösungsmittel bei Raumtemperatur oder bei erhöhter : Temperatur, gegebenenfalls unter Druck, statt. Als Lösungsmittel bieten sich insbesondere polare Lösungsmittel an, wie Alkohole. Ketone oder cyclische Äther, z. B. Äthanol, Isopropanol, Aceton, Methyläthylketon, Dioxan oder Acetonitril; bevorzugt sind
ίο solche Lösungsmittel, die mit Wasser mischbar sind. Die Konzentration der Lösung richtet sich allein nach dem Lösungsverhalten der zu quaternierenden Polyurethanmasse und des Quaternierungsproduktes. Unpolare Medien, wie Benzol, Toluol oder Chlorbenzol, eignen sich weniger, da in diesen während der Quaternierung eine spontane Vernetzung stattfinden kann, wobei die gesamte Masse geliert, d. h., es empfiehlt sich, falls die Polyurethanmasse in einem solchen Lösungsmittel hergestellt worden ist, dieses durch eines oder Mischungen der vorgenannten polaren Lösungsmittel zumindest teilweise zu ersetzen.
Als monofunktionelle Quaternierungsmittel kommen beispielsweise Methylchlorid, Methylbromid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Benzylchlorid, p-Nitrobenzyl-
chlorid, Benzylbromid, Äthylenchlorhydrin, Äthylenbromhydrin, Epichlorhydrin, Brombutan oder p-Toluolsulfonsäureester in Frage. An tertiären Aminen seien Triäthylamin, Diäthyläthanolamin, Trimethylamin, Pyridin oder Chinolin beispielhaft genannt.
Es ist durchaus möglich, ein polyfunktionelles Quaternierungsmittel, also ein polyfunktionelles Alkylierungsmittel bzw. ein polyfunktionelles tertiäres Amin mitzuverwenden. Die Menge soll 50% der Gesamtmenge an Quaternierungsmittel, vorzugsweise 5 bis 15%= nicht überschreiten.
Die eingesetzte Menge an monofunktionellem Alkylierungsmittel bzw. monofunktionellem tertiärem Amin richtet sich nach der Zahl der in der in Lösung befindlichen Polyurethanmasse vorhandenen quater-
nierbaren Gruppen. Ein Überschuß ist nutzlos. Es ist indessen möglich, zur Variierung des späteren Vernetzungsgrades weniger als die berechnete Menge an monofunktionellem Quaternierungsmittel einzusetzen. Verwendet man zusätzlich ein bifunktionelles Quaternierungsmittel, so wird dieses 0,2 bis 0,8% des Gewichtes der in Lösung befindlichen Polyurethanmasse im allgemeinen nicht überschreiten. Das Quaternierungsmittel oder das Gemisch der Quaternierungsmittel kann einfach, gegebenenfalls selbst gelöst, in die Lösung hineingegeben werden.
Es ist durchaus möglich, das Lösungsmittel von vornherein mit Wasser zu mischen, wobei jedoch dafür Sorge getragen werden muß, daß das vorhandene Wasser die Löslichkeit der Polyurethanmasse nicht beschränkt. Nach erfolgter Quaternierung kann das organische Lösungsmittel teilweise oder auch ganz durch Wasser ersetzt werden. Insbesondere sind auch solche Lösungen interessant, die im Lösungsmittel 80 bis 100% Wasser enthalten.
Durch einfaches Entfernen des Lösungsmittels wird ein flexibler, elastischer Kunststoff erhalten, der gegen Wasser weitgehend beständig, jedoch unter Umständen in Aceton löslich ist. Das ermöglicht in einfacher Weise insbesondere die Herstellung von Folien oder Überzügen und die Verwendung als Haftvermittler, indem man die Lösung auf entsprechende Unterlagen aufgießt und das Lösungsmittel gewissermaßen unter Formgebung entfernt. Es
5 6
kann zweckmäßig sein, das Entfernen des Lösungs- und 120 g N-Methyldiäthanolamin in einem Guß ein-
mittels bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei gerührt. Die rasch viskos werdende Masse wird in
60 bis 1000C, vorzunehmen. Ein Behandeln der Folien, Büchsen gegossen und 24 Stunden bei 1000C nach-
Oberzüge oder Haftungen nach Entfernen des Lö- geheizt.
sungsmittels bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 80 bis S 200 g der erhaltenen Polyurethanmasse werden in
140°C, führt zu einer Erhöhung der Festigkeit und 11 Aceton gelöst und die opake Lösung mit 17,3 g
Chemikalienbeständigkeit. Dimethylsulfat versetzt. Langsam wird die Temperatur
Eine besondere Ausführungsform des erfindungs- auf 50° C gesteigert, während die Viskosität der Lösung
gemäßen Verfahrens besteht darin, daß man bei der stark ansteigt. Schließlich ist die Masse kaum noch
Herstellung der Polyurethanmasse als Kettenver- io rührbar, worauf 50 ml Wasser zugetropft werden,
längerungsmittel 3 bis 30 Gewichtsprozent (bezogen Aus dem nun leicht rührbaren Ansatz wird bei 200C
auf die Polyhydroxylverbindung) Methyldiäthanoi- im Vakuum so lange Aceton abdestilliert, bis die
amin verwendet und die Polyurethanmasse in Aceton Masse wieder zäh geworden ist. Dann werden weitere
oder Alkohol, gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser, 250 ml Wasser allmählich eingerührt und erneut
löst und mit Dimethylsulfat quaterniert. Danach wird 15 Aceton abdestilliert. Es verbleibt eine klare salben-
das organische Lösungsmittel weitgehend oder voll- artige Masse, 650 g, die mit Wasser zu einer opaken
ständig durch Wasser ersetzt. Man erhält also weit- Lösung verdünnt werden kann. Die Lösung liefert
gehend wäßrige Lösungen bzw. latexartige Disper- auf einer Glasplatte nach 24 Stunden Stehen bei
sionen der quaternierten Polyurethanmasse, aus denen Raumtemperatur eine farblose, klar durchsichtige,-
nach Verdunsten des Wassers ein homogener fester 20 elastische Folie, die in Aceton und Chloroform
Elastomerfilm verbleibt. Dieser wird vorteilhaft mit löslich ist, in Benzol quillt und von Wasser und ver-
Chloridionen enthaltenden Lösungen, wie Kochsalz- dünnter Salzsäure nicht angegriffen wird,
lösung, behandelt, wodurch er widerstandsfähiger „ . .. , .. ,„, , ,
gegen wäßrige Agenzien wird. 1"€ΤΙΕ ' n\lopf
* 1. ,. /, 6 ... -J1n u-u.. Reißdehnung 774%
Die Verfahrensprodukte sind als Beschichtungen 25
oder Imprägnierungen geeignet, ebenso als Haft- R e i s η i e 1 3 Vermittler oder für elastische Filme, Folien bzw.
Fäden. Die Lösungen können als Weichmacher, 200 g der nach Beispiel 2 hergestellten Polyurethan-
Antistatika oder als Hilfsmittel im Zeugdruck oder in masse werden in 400 ml Aceton gelöst und die Lösung
der Papierindustrie, als Schutzkolloid oder Dispergier- 30 bei 10 bis 200C mit 17 g Dimethylsulfat versetzt. Man
mittel dienen, wenn man ihnen die zu dispergierenden steigert die Temperatur langsam auf 500C und läßt
usw. Materialien zusetzt, wobei diese Materialien 1 Stunde bei dieser Temperatur, während 50 ml
ohne weiteres den mengenmäßigen Hauptanteil dar- Wasser so zugetropft werden, daß die Masse eben
stellen können. Ihre Verarbeitung erfolgt wiederum rührbar bleibt. Danach werden 100 ml Wasser und
durch formgebende Entfernung des Lösungsmittels. 35 1 g o-Benzyloxydiphenylpolyglykoläther zugegeben,
In diesem Sinne eignen sich die Verfahrensprodukte Aceton bei 20 bis 300C im Vakuum abgezogen, bis
als Emulgatoren für Polymerisationen, Zusatz zu die klare, viskose Masse inhomogen zu werden be-
Kunststoffdispersionen der photographischen Schich- ginnt, hierauf weitere 150 ml Wasser zugesetzt und
ten, als Schlichtemittel, zum Imprägnieren von Leder anschließend das noch vorhandene Aceton vollständig
oder von Rohhäuten, zum Verkleben von Spaltleder, 40 abgezogen. Es verbleibt eine dicke 39%ige wäßrige
zum Präparieren von Glasfasern oder Cordgeweben, Dispersion von Latexcharakter, die — auf Glasplatten
als Binder für Farbstoffpigmente oder in der Kos- gegossen — klare elastische Folien liefert, metik, als Klebstoffzusatz, Wundverschlußmittel oder
Haarfixiermittel. B e i s ρ i e 1 4
Man verfährt wie im Beispiel 3, setzt jedoch 15,5 g
1 kg Polybutylenglykoläther (Molekulargewicht Dimethylsulfat und 0,8 g p-Xylylendichlorid zur
3000) wird 30 Minuten bei 1300C und 12 Torr ent- Quaternierung zu. Der erhaltene Latex liefert klare
wässert. Zu der Schmelze gibt man bei 7O0C 167 g Folien, die nach 1 stündigem Ausheizen bei 1000C von
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und rührt 15 Minuten, 50 Aceton nicht mehr gelöst werden.
während die Temperatur auf 8O0C steigt. Nach Zugabe Zugfestigkeit 146 kp/cm2
von 40 g Methyldiäthanolamin steigt die Temperatur Reißdehnung 666°/
rasch auf 1000C, und die Schmelze wird viskos. Man °
gießt in Büchsen und heizt 24 Stunden bei 1000C Beispiel 5
nach. 55
320 g der erhaltenen Polyurethanmasse werden in 800 g Polypropylenglykoläther (OH-Zahl 56) werden 1300 ml Benzol gelöst und die Lösung nach Zugabe 20 Minuten bei 1300C und 12 Torr entwässert. Nach von 11 g Äthylenbromhydrin 8 Stunden unter Rück- Einrühren von 378 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat fiuß gekocht. Dabei wird die Lösung viskoser und wird 15 Minuten bei 1300C gehalten, auf 400C gekühlt leicht gallertig. Eine auf eine Glasplatte gegossene 60 und das Gemisch aus 200 g Polypropylenglykoläther Probe hinterläßt eine gummielastische Folie von hoher und 120 g N-Methyldiäthanolamin in einem Guß einDehnbarkeit und geringem Modul. - gerührt. Die rasch viskos werdende Masse wird in _, . . , „ Büchsen gegossen und 24 Stunden bei 1000C nach-BeisPie12 geheizt.
1 kg Polypropylenglykoläther (OH-Zahl 56) wird 65 165 g der erhaltenen Polyurethanmasse (Defohärte
Minuten bei 13O0C und 12 Torr entwässert. Nach 150, Defoelastizität 5 bis 8O0C) werden in 11 Aceton
Einrühren von 375 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat gelöst, die Lösung mit 12,6 g Dimethylsulfat und 0,9 g
wird 30 Minuten bei 130°C gehalten, auf 400C gekühlt p-Xylolendichlorid versetzt und kurz a«f 500C er-
7 8
wärmt. Die Lösung liefert auf einer Glasplatte eine amin in 300 ml Aceton fließen. Dabei steigt die Temopake elastische Folie. peratur auf 56°C an. Nach 2 Stunden bei 550C ist die
Zugfestigkeit 207 kg/cm2
Reißdehnung 630°/0
Lösung hochviskos und wird mit 400 ml Aceton verdünnt, worauf noch 3 Stunden bei 55 0C gehalten wird.
Man erhält eine klare 47,5°/oige Lösung des PoIy-R . . , f- urethane in Aceton, die bei Raumtemperatur eine Vis-
° e x s p 1 e l ° kosität von etwa 20 St aufweist.
700 g Polypropylenglykoläther (OH-Zahl 56) werden Die Lösung wird mit 23,4 ecm Dimethylsulfat
20 Minuten bei 1300C und 12 Torr entwässert. Nach 30 Minuten auf 500C erhitzt und hierauf langsam Einrühren von 500 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat io unter Rühren mit 800 ecm Wasser versetzt. Danach wird 15 Minuten bei 130° C gehalten, auf 40° C gekühlt wird das Aceton im Vakuum bei 50°C Wasserbad- und das Gemisch aus 300 g Polypropylenglykoläther temperatur abdestilliert. Es resultiert eine milchige und 180 g N-Methyldiäthanolamin in einem Guß kolloide Lösung, die bei einem Feststoffgehalt von eingerührt. Die hochviskose weiße Masse wird in 38% leicht dickflüssig ist. Die Lösung hinterläßt, auf Büchsen gegossen und 24 Stunden bei 1000C nach- 15 Glasplatten gegossen, harte, elastische, völlig transgeheizt. 67,2 g des erhaltenen Polyurethankautschuks parente und lichtechte Folien, werden in 168 ml Aceton gelöst und die Lösung mit . .
7,5 g Dimethylsulfat bei 50°C quaterniert, während- Beispiel IU
dessen 15 ml Wasser zugetropft werden, so daß die 1 kg des im Beispiel 9 verwendeten Polyesters wird
Masse gut rührbar bleibt. Danach wird so lange Aceton 20 bei 1300C im Vakuum entwässert und anschließend im Vakuum abdestilliert, bis die Masse zäh geworden 30 Minuten bei 8O0C mit 1168 g Toluylendiisocyanat ist. Nach Zugabe von 80 ml Wasser wird das Aceton (Isomerengemisch 65: 35) umgesetzt. In die Schmelze bis auf einen geringen Rest abgezogen. Es resultiert läßt man unter Rühren und kräftiger Kühlung alleine milchigweiße Dispersion, die auf einer Glasplatte mählich eine Lösung von 400 g Butandiol-(1,4) und eine milchigweiße harte und wenig elsatische Folie 25 120 g N-Methyldiäthanolamin in 1,61 Aceton fließen, liefert. wobei die Lösung auf Siedetemperatur kommt. Nach
Zugfestigkeit 84kp/cm2 Abkühlen auf 30° C setzt man 13 g Wasser zu und
Reißdehnung 314°/ heizt aui 55°C- Unter CO2-Entwicklung wird die
Lösung innerhalb von 2 Stunden hochviskos. Man
Beispiel 7 3° ver^unnt m^- 3*61 Aceton und hält noch 3 Stunden
bei 550C. Es resultiert eine 40%ige hochviskose PoIy-
100 g der gemäß Beispiel 5 erhaltenen Polyurethan- urethanlösung, die bei Raumtemperatur zu einer masse in 500 ml Aceton werden mit 33 ml Methyl- harten Gallerte erstarrt, jedoch in heißem Aceton chlorid versetzt und die Lösung im Autoklav auf 12O0C löslich ist.
geheizt. Nach einer Stunde tritt unter Temperatur- 35 Die Lösung wird mit 1,51 Aceton verdünnt und bei erhöhung und Druckanstieg Reaktion ein. Die so er- 55°C mit einer Lösung von 92,5 ml Dimethylsulfat in haltene viskose Lösung läßt sich mit Wasser verdünnen 200 ml Aceton versetzt. Nach 30 Minuten werden und liefert nach Verdunsten des Lösungsmittels klare 41 Wasser zugefügt und das Aceton im Vakuum abgeelastische Filme. zogen. Es verbleibt ein 46%iger Latex, der sehr harte
Beispiels 40 Filme liefert.
500g Polypropylenglykol (OH-Zahl 56) werden Beispiel 11
nach der Entwässerung mit 174 g 4,4'-Diphenylmethan- 1 kg des im Beispiel 9 verwendeten Polyesters wird
diisocyanatl Stunde bei 13O0C zur Reaktion gebracht. bei 1300C im Vakuum entwässert und anschließend
Nach Abkühlen der Schmelze auf 50° C werden 300 ecm 45 30 Minuten lang bei 80°C mit 1296 g Toluylendiiso-
Methyläthylketon und 50 g Methyldiäthanolamin zu- cyanat umgesetzt. In die Schmelze läßt man unter
gegeben und die Mischung 1 Stunde bei 8O0C gehalten, Rühren und kräftiger Kühlung allmählich eine Lösung
währenddessen noch 590 ml Methyläthylketon züge- von 600 g Diäthylenglykol und 120 g N-Methyldi-
setzt werden, so daß eine viskose 50%ige Lösung äthanolamin in 1,61 Aceton fließen. Nach I1I2 Stunden
entsteht. 50 bei 55°C ist die Lösung opak-trübe und nochviskos
Die Lösung wird bei 20 bis 300C mit 26,4 g Di- geworden und wird mit 21 Aceton verdünnt, worauf
methylsulfat versetzt; danach werden 100 ml Wasser noch 2 Stunden bei 55°C gehalten wird. Nach Zugabe
derart zugetropft, daß die immer viskoser werdende von 88 ml Dimethylsulfat und 1400 ml Wasser erhält
Lösung noch rührbar bleibt. Es wird % Stunde bei man eine klare Lösung. Man setzt weitere 3100 ml
50° C gehalten und das Lösungsmittel im Vakuum 55 Wasser zu und destilliert das Aceton im Vakuum ab.
so weit als möglich abdestilliert. Anschließend werden Es resultiert ein dickflüssiger Latex mit einem Feststoff-
800 ml Wasser zugesetzt und der Rest des Methyl- gehalt von 55 %· Der Latex liefert harte Filme von
äthylketons im Vakuum abgezogen. Es verbleibt eine großer Biegeelastizität und hoher Lichtechtheit. 30°/0ige wäßrige Suspension, die auf Glasplatten klare
elastische Folien liefert. 60 Beispiele
•D · · ι ο 1 kg eines Adipinsäure-Äthylenglykol-polyesters vom
Beispiel y Molgewicht 620 wird nach der Entwässerung bei 6O0C
250 g eines Adipinsäure-Hexandiol-Polyesters von mit 1512 g Toluylendiisocyanat (Isomerengemisch
der OH-Zahl 64 werden bei 1300C im Vakuum ent- 65:35) versetzt. Die Temperatur steigt rasch an und
wässert und anschließend 30 Minuten lang bei 8O0C 65 wird 30 Minuten bei 8O0C gehalten. In die Schmelze
mit 175 g Toluylendiisocyanat umgesetzt. In die läßt man bei 30° eine Lösung von 620 g Diäthylen-
Schmelze läßt man unter Rühren bei 30° C eine Lösung glykol und 120 g N-Methyldiäthanolamin in 21 Aceton
von 50 g Butandiol-(1,4) und 30 g N-Methyldiäthanol- fließen, wobei die stark exotherme Reaktion durch
Kühlen gemäßigt wird. Es wird 4 Stunden bei 5O0C den bei 550C gehalten. Anschließend werden langsam
gerührt, die hochviskose Lösung mit 2,81 Aceton ver- 300 ecm Wasser eingerührt, wobei vorübergehend
dünnt und noch 2 Stunden bei 500C belassen. Man die Viskosität stark ansteigt und hierauf das Aceton
erhält eine 46%ige hochviskose Polyurethanlösung. im Vakuum abdestilliert. Man erhält eine 34%ige 400 g dieser Lösung werden mit 5,3 ml Dimethyl- 5 viskose, wäßrig-kolloide Lösung, die zu klaren,
sulfat 30 Minuten bei 50 0C gehalten und anschließend weichen Folien auftrocknet, an denen folgende
langsam mit 400ml Wasser versetzt. Anschließend mechanische Werte gemessen werden:
wird das Aceton im Vakuum abdestilliert. Man _ . . . . „... , .
erhält einen 37%igen niederviskosen Polyurethan- Zugfestigkeit 214 kp/cm2
latex, der, auf Glasplatten gegossen und bei 700C *° Reißdehnung 691 %
getrocknet, sehr harte, klare Polyurethanfolien bildet, Belastung
die in Wasser nur wenig quellen. , . ..f., ,. , ΛΛ, , *
bei 1000/o Dehnung 44 kp/cm2
Beispiele bei 500% Dehnung 124 kp/cm2
450 g der gemäß Beispiel 2 hergestellten Poly- 15 Wasserquellung
urethanlösung in Aceton wurden mit 16,4 ecm Allyl- nacn 2 Stunden 8 °/
chlorid 10 Stunden auf 1100C im Druckgefäß erhitzt. nach 1 Tag 24°/
Nach Zugabe von 350 ecm Wasser wurde das Aceton „r „ . „ „, "„_ „ ,.
im Vakuum abdestilliert. Es resultiert eine 37%ige Wasserquellung in 1 % NaCl-Lösung
viskose kolloide Lösung, die zu zugfesten gummi- 20 nach 2 Stunden 6 °/o
elastischen Folien auftrocknet. nach 1 Tag 7%
Beispiel 14 Beispiel 18
Derselbe Versuch wurde mit 18,6 g p-Toluolsulfon- Man arbeitet wie im Beispiel 17, verwendet jedoch
säuremethylester durchgeführt, wobei 5 Stunden auf 25 nur 3,75 ecm Dimethylsulfat. Die gebildeten klaren
9O0C erhitzt wurde. Es resultierte ein 38%iger dünn- Polyurethanfolien weisen die folgenden Werte auf:
flüssiger Latex, der zu gummielastischen Folien auf- .
trocknet. Die Folien quellen in Wasser nur wenig. Zugfestigkeit 158 kp/cm"
D . . , ,. Reißdehnung 744%
Beispiel 15 „„
3 Belastung
Man verfährt wie im Beispiel 13 unter Verwendung , . ,..., _. , „ , , „
von 12,7 g Benzylchlorid und erhält einen dünn- Jei "JX0 SeJnung ^O kp/cm
flüssigen 35%igen Latex, der zu zugfesten Folien bei 500Z" Dehnung 75 kp/cm2
von geringer Wasserquellung auftrocknet. Wasserquellung
Beispiel 16 35 nach 2 Stunden 5%
^ .. nach 1 Tag 12%
1 kg eines Adipinsäure-Äthylenglykol-Polyesters ... , ., ,,...,.
vom Molgewicht 310 wird nach der Entwässerung Wasserdampfdurchlassigkeit einer
abgekühlt und bei 400C mit 1532 g Toluylendiiso- Folie von °>3 mm Dlcke 82 S/m2 TaS
cyanat (Isomerengemisch 65:35) versetzt. Die Tempe- 4° _ .
ratur steigt rasch an und wird 30 Minuten bei 80°C Beispiele
gehalten. In die Schmelze läßt man bei 3O0C eine 250 g polypropoxyliertes N-Methyldiäthanolamin
Lösung von 450 g Diäthylenglykol und 120 g N-Me- (OH-Zahl 116) werden nach Entwässerung bei 6O0C thyldiäthanolamin in 21 Aceton fließen, so daß das mit 141 g 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat verrührt Reaktionsgemisch eben zum Sieden kommt. Es wird 45 und die Schmelze, wenn sie viskos zu werden beginnt, 6 Stunden bei 5O0C gerührt, die viskose Lösung mit mit einer Lösung von 25 g 1,4-Butandiol in 300 ml 2,81 Aceton verdünnt und noch 2 Stunden bei 500C Essigsäuremethylester versetzt. Nach 2 Stunden wird belassen. Man erhält eine 45%ige Polyurethanlösung. die hochviskose Lösung mit weiteren 600 ml Essig-
400 g dieser Lösung werden mit 5,4 ecm Dimethyl- säuremethylester verdünnt und noch 1 Stunde bei sulfat 30 Minuten bei 5O0C umgesetzt und die Lösung 5° 6O0C gehalten.
hierauf mit Wasser verdünnt. Beim Auftrocknen 400 g der erhaltenen Polyurethanlösung werden
verbleibt ein harter, glasklarer Polyurethanfilm. mit 20 ecm Methylchlorid 4 Stunden auf 8O0C erhitzt,
. . λ mit 300 ecm Wasser versetzt und vom organischen
Beispiel 17 Lösungsmittel durch Destillation befreit. Es verbleibt
1 kg Polypropylenglykoläther vom Molgewicht 2000 55 eine wäßrig-kolloide Polyurethanlösung, die beim wurde nach der Entwässerung mit 341 g 4,4'-Di- Auftrocknen klare, harte, elastische und nicht klebrige phenylmethandiisocyanat versetzt und die Mischung Filme hinterläßt.
30Minuten bei 13O0C gehalten. Nach Abkühlung Beispiel 20
auf 4O0C werden 135 g N-Butyldiäthanolamin eingerührt, worauf unter raschem Temperaturanstieg 60 250 g des im Beispiel 9 verwendeten Polyesters die Schmelze hochviskos wird. Bei 700C wird die werden 30 Minuten bei 8O0C mit 191g Toluylen-Masse auf eine Unterlage ausgegossen und 24 Stunden diisocyanat umgesetzt und anschließend 100 g 3-Chlorbei 1000C nachgeheizt. Man erhält eine bernstein- propandiol eingerührt. Die viskose Schmelze wird farbige, klare, kautschukartige Polyurethanmasse, die auf eine flache Unterlage ausgegossen und 24 Stunden bei 2O0C eine Defo-Härte von 2400 und eine Defo- 65 bei 1000C nachgeheizt. Die kautschukartige Masse Elastizität von 28 aufweist. wird in Methyläthylketon zu einer 30%igen Lösung
450 g einer 33%igen Lösung dieser Masse in gelöst und mit 200 ecm Trimethylamin 6 Stunden auf Aceton werden mit 7,5 ecm Dimethylsulfat 2χ/2 Stun- 900C erhitzt. Nach Abdestillieren des überschüssigen
Amins und etwa der Hälfte des Ketons werden ecm Wasser unter Rühren eingetropft und der Rest des organischen Solvens abdestilliert. Es verbleibt ein milchiger Latex, der klare, harte und elastische Filme liefert.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von homogenen elastischen Kunststoffen, einschließlich Folien, Überzügen oder Haftvermittlern auf der Grundlage überwiegend linearer Umsetzungsprodukte aus Polyhydroxylverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit mindestens zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß man überwiegend lineare, nicht vernetzte, tertiäre Stickstoffatome aufweisende Umsetzungsprodukte
mit monofunktionellen Alkylierungsmitteln oder überwiegend lineare, nicht vernetzte, Halogenatome oder R — SO2 — O-Gruppen aufweisende Umsetzungsprodukte mit ein tertiäres Stickstoffatom aufweisenden Aminen in Lösung umsetzt und anschließend unter Formgebung das Lösungsmittel entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Lösungsmitteln erfolgt, die 10 bis 80% Wasser enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in polaren, hydrophilen Lösungsmitteln durchgeführt und anschließend das Lösungsmittel vollständig oder weitgehend durch Wasser ersetzt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 791 853.
409 767/404 12.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEF38153A 1962-10-26 1962-10-26 Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe Pending DE1184946B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE639107D BE639107A (de) 1962-10-26
NL299775D NL299775A (de) 1962-10-26
DEF38153A DE1184946B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe
CH1231463A CH436705A (de) 1962-10-26 1963-10-07 Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe
AT835363A AT240049B (de) 1962-10-26 1963-10-18 Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe
US318197A US3388087A (en) 1962-10-26 1963-10-23 Aqueous dispersions of quaternized polyurethanes
FR951593A FR1379133A (fr) 1962-10-26 1963-10-24 Procédé pour la préparation de matières élastiques en particulier en polyuréthanes
GB42244/63A GB1066488A (en) 1962-10-26 1963-10-25 A process for the production of elastic synthetic polyurethanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF38153A DE1184946B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184946B true DE1184946B (de) 1965-01-07

Family

ID=7097231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF38153A Pending DE1184946B (de) 1962-10-26 1962-10-26 Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3388087A (de)
AT (1) AT240049B (de)
BE (1) BE639107A (de)
CH (1) CH436705A (de)
DE (1) DE1184946B (de)
GB (1) GB1066488A (de)
NL (1) NL299775A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186118A (en) 1977-02-26 1980-01-29 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of modified aqueous synthetic resin dispersions
EP0354471A1 (de) 1988-08-12 1990-02-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen als Haushaltsalleskleber sowie deren Herstellung
US7321019B2 (en) 2003-12-18 2008-01-22 Wacker Chemie Ag Dispersions containing organopolysiloxane/polyurea copolymers

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300275C2 (de) * 1964-01-10 1975-07-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls verschaeumten polyurethanen
GB1080590A (en) * 1964-12-28 1967-08-23 Bayer Ag Polyurethanes
DE1570602A1 (de) * 1965-09-03 1969-08-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen
DE1595687A1 (de) * 1966-10-01 1969-09-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung grobdisperser,sedimentierender waessriger Polyurethandispersionen
US3412054A (en) * 1966-10-31 1968-11-19 Union Carbide Corp Water-dilutable polyurethanes
DE1669423C3 (de) * 1967-03-10 1974-07-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanfäden
US3621960A (en) * 1969-04-04 1971-11-23 Kornylac Co Conveyor with rollers having tires of high-hysteresis material
US3998870A (en) * 1969-07-14 1976-12-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sulfonated aromatic polyisocyanates and preparation of stable anionic polyurethane or polyurea latices therefor
GB1324006A (en) * 1969-09-17 1973-07-18 Lennig Chemicals Ltd Decorative finish
DE1953349C3 (de) * 1969-10-23 1975-07-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von Polymerisaten aus olefinisch ungesättigten Monomeren
BE757936A (fr) * 1969-10-23 1971-04-01 Bayer Ag Procede de preparation de polymeres anioniques modifies en emulsion
BE757935A (fr) * 1969-10-23 1971-04-01 Bayer Ag Procede de preparation de polymeres cationiques modifies en emulsion
US3853804A (en) * 1970-08-14 1974-12-10 California Inst Of Techn Ionic block elastomeric polymers
US3897585A (en) * 1972-05-12 1975-07-29 Grace W R & Co Integral reinforced structures with a polyurea adhesive component
DE2226526C3 (de) * 1972-05-31 1981-10-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polyharnstoffpulver
DE2359611C3 (de) * 1973-11-30 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von durch Harze auf Isocyanatbasis gebundenen Füllstoffen
JPS538355B2 (de) * 1974-02-15 1978-03-28
JPS538354B2 (de) * 1974-02-15 1978-03-28
US3969551A (en) * 1974-07-05 1976-07-13 American Cyanamid Company Chemically sculpturing fabrics
FR2308646A1 (fr) * 1975-04-23 1976-11-19 Rhone Poulenc Ind Polyurethanne hydrophile et son application
FR2324664A1 (fr) * 1975-09-22 1977-04-15 Rhone Poulenc Ind Polyurethanes pour objets a usage medical
US4110286A (en) * 1977-02-07 1978-08-29 Alcolac Inc. Stable polyurethane latices, emulsifiable prepolymers therefor and methods of making the same
DE2827156A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Bayer Ag Waessrige dispersionen oder loesungen von oligomeren oder polymeren kunststoffen, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung
GB2039930B (en) * 1979-01-19 1983-05-25 Minnesota Mining & Mfg Coating of fine particles in polyurethane binder
DE3027198A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feste, in wasser dispergierbare, isocyanatgruppen aufweisende kunststoffvorlaeufer, ein verfahren zur herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen unter verwendung dieser kunststoffvorlaeufer, sowie die verwendung der kunststoffvorlaeufer als vernetzungsmittel fuer waessrige kunststoffdispersionen
DE3129562C2 (de) * 1980-07-29 1994-10-06 Kao Corp Farbvertiefendes Mittel
DE3137748A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hitzeaktivierbare vernetzer enthaltenden waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach dem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung zur herstellung von ueberzuegen
DE3313237A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige, vernetzerhaltige polyurethanzubereitungen und ihre verwendung zur thermoaktiv-einstrich-umkehrbeschichtung
DE3438563A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-additionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als leimungsmittel fuer papier
DE3441934A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von flaechengebilden
DE3512918A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Carbodiimidgruppen enthaltende isocyanat-derivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zusatzmittel fuer waessrige loesungen oder dispersionen von kunststoffen
DE3523856A1 (de) * 1985-07-04 1987-01-08 Bayer Ag Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-additionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als leimungsmittel fuer papier
DE3600595A1 (de) * 1986-01-11 1987-07-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von flaechengebilden
DE3603996A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von waessrigen polyurethandispersionen und ihre verwendung als beschichtungsmittel oder als klebstoff
DE3727252A1 (de) * 1987-08-15 1989-02-23 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethandispersionen
US5759666A (en) * 1995-12-21 1998-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Carboxylic acid functional polyurethane polymers and blends thereof used in magnetic recording media
US5968494A (en) 1998-02-24 1999-10-19 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polyurethanes with carboxylate functionality for hair fixative applications
FR2815350B1 (fr) * 2000-10-17 2006-12-29 Oreal Polyurethanes cationiques a caractere elastique
FR2833960B1 (fr) * 2001-12-20 2007-04-13 Oreal Polyurethannes cationiques ou amphoteres auto-adhesifs
JP4440888B2 (ja) * 2003-11-04 2010-03-24 スプラポリックス・ビー.ブイ. 重合体幹内に4重水素結合単位を含む超分子重合体の製造
EP1773903B1 (de) * 2004-07-12 2017-08-09 SupraPolix B.V. Supramolekulare ionomere
ES2376888T3 (es) 2005-05-04 2012-03-20 Suprapolix B.V. Materiales supramoleculares activos biológicamente, modulares biorreabsorbibles o biomédicos
FR2898603B1 (fr) * 2006-03-20 2010-06-11 Oreal Nouveaux polyurethanes, compositions les comprenant et procede de traitement cosmetique
ATE527305T1 (de) * 2006-11-20 2011-10-15 Suprapolix Bv Supramolekulare polymere aus niedrigschmelzenden, leicht verarbeitbaren bausteinen
US8628789B2 (en) 2007-03-23 2014-01-14 Suprapolix, B.V. Strong reversible hydrogels
US8754213B2 (en) * 2008-07-04 2014-06-17 Suprapolix B.V. High flow supramolecular compounds
WO2011163250A1 (en) * 2010-06-21 2011-12-29 Ndsu Research Foundation Aqueous polyurethane dispersions
EP2450394B1 (de) 2010-11-05 2017-06-07 SupraPolix B.V. Verfahren zur Herstellung eines supramolekularen Polymers
WO2013072488A2 (en) 2011-11-18 2013-05-23 Unilever Plc Even deposition and low rub-off compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB791853A (en) * 1954-08-13 1958-03-12 Du Pont Elastomeric diisocyanate modified polyesters and polyalkylene ether glycols

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880485C (de) * 1944-07-02 1953-06-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hochpolymeren
US3036998A (en) * 1959-05-25 1962-05-29 Grace W R & Co Polymeric hydrazinium salts
US3173896A (en) * 1960-10-21 1965-03-16 Du Pont Process of reacting a polyisocyanate with a compound having active hydrogen using a tertiary amine n-oxide catalyst
US3180853A (en) * 1961-04-06 1965-04-27 Du Pont Polyurethane prepolymer chain-extended with an n-lower alkyl amino-bislower alkyl amine
US3294752A (en) * 1962-03-29 1966-12-27 Du Pont Polyurethanes containing a quaternary nitrogen in the elastomer chain

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB791853A (en) * 1954-08-13 1958-03-12 Du Pont Elastomeric diisocyanate modified polyesters and polyalkylene ether glycols

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186118A (en) 1977-02-26 1980-01-29 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of modified aqueous synthetic resin dispersions
EP0354471A1 (de) 1988-08-12 1990-02-14 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen als Haushaltsalleskleber sowie deren Herstellung
WO1990001508A1 (de) 1988-08-12 1990-02-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
US7321019B2 (en) 2003-12-18 2008-01-22 Wacker Chemie Ag Dispersions containing organopolysiloxane/polyurea copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
BE639107A (de)
CH436705A (de) 1967-05-31
NL299775A (de)
AT240049B (de) 1965-05-10
US3388087A (en) 1968-06-11
GB1066488A (en) 1967-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1184946B (de) Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe
DE1178586B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1495847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen
DE1495745C3 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE2221751C3 (de) Polyurethanharnstoff elastomere
DE1187012B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Kunststoffen, einschliesslich Flaechengebilden aus Polyurethanmassen
DE1237306B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2211917C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisationskunstharzes
EP0000568B1 (de) Verfahren zur Herstllung von wässrigen Dispersionen oder Lösungen von Isocyanat-Polyadditionsprodukten; Verwendung dieser Dispersionen bzw. Lösungen zur Herstellung von Überzügen und Beschichtungen
DE1570602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen
DE2221798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoff-Lösungen
DE2633396A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anionischen waessrigen polyurethanemulsion
DE60017093T2 (de) Verfahren zur herstellung anionischer wässrigen polymerdispersionen die kein flüchtiges tertiäres amin enthalten, die hergestellte dispersion und die darauf basierende beschichtung
DE2221750A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen
DE4016713A1 (de) Waessrige polymerdispersionen und deren verwendung als beschichtungsmittel fuer textile substrate und leder
EP0445192B2 (de) Wässrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoffdispersionen, verfahren zum beflocken elastomerer formkörper sowie zur heissversiegelung von textilen flächengebilden unter verwendung dieser dispersionen
DE2505462C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen, anionischen, wärmehärtbaren Polyurethanpolyharnstoffemulsion
DE1595602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
EP0006204B1 (de) Wässrige Dispersionen von oligomeren oder polymeren Kunststoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP1687353A1 (de) Kaschierklebstoffe, enthaltend polyurethan und epoxidharz
DE60020527T2 (de) Wässrige dispersion eines blockierte reaktive stellen enthaltenden polyurethanes
DE2633817A1 (de) Verfahren zum herstellen einer waessrigen, amphoteren waermehaertbaren polyurethanemulsion
DE2002585B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanelastomer-Latex
EP1123335B1 (de) Latent vernetzende wässerige dispersionen enthaltend ein polyurethan