DE1178001B - Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens

Info

Publication number
DE1178001B
DE1178001B DEP17556A DEP0017556A DE1178001B DE 1178001 B DE1178001 B DE 1178001B DE P17556 A DEP17556 A DE P17556A DE P0017556 A DEP0017556 A DE P0017556A DE 1178001 B DE1178001 B DE 1178001B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gas
gases
good
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEP17556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1178001C2 (de
Inventor
Dipl-Ing Bernd Helming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE563034D priority Critical patent/BE563034A/fr
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DEP17556A priority patent/DE1178001B/de
Priority to CH356149D priority patent/CH356149A/de
Priority to SE10985/57A priority patent/SE307419B/xx
Priority to AT787657A priority patent/AT205008B/de
Priority to DK412357AA priority patent/DK106423C/da
Priority to GB38066/57A priority patent/GB866537A/en
Priority to US725209A priority patent/US3135588A/en
Publication of DE1178001B publication Critical patent/DE1178001B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1178001C2 publication Critical patent/DE1178001C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/432Preheating without addition of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/10Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material
    • F28C3/12Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid
    • F28C3/14Other direct-contact heat-exchange apparatus one heat-exchange medium at least being a fluent solid, e.g. a particulate material the heat-exchange medium being a particulate material and a gas, vapour, or liquid the particulate material moving by gravity, e.g. down a tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • Y02P40/121Energy efficiency measures, e.g. improving or optimising the production methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeaustausch zwischen staubförmigem Gut und Gas in der Schwebe, insbesondere zur Vorbehandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens Staubförmiges, aber auch körniges, insbesondere feinkörniges Gut hat man bisher meist in der Weise einer Wärmebehandlung mit Gasen unterworfen, daß man das sogenannte Gleichstromverfahren anwandte. Bei diesem Verfahren wurde das Gut in den Gasstrom eingestreut und von den mit großer Geschwindigkeit fließenden Gasen mitgerissen. Alsdann wurde das Gas zusammen mit dem Gut einem Zyklon od. dgl. zugeführt, wo das Gut aus dem Gas ausgeschieden wurde. Die Wärmeübertragung erfolgte dabei hauptsächlich in der Gasleitung, in der die einzelnen Gutkörner allseitig von den Gasen umschlossen waren. Sie schwebten in dem Gasstrom. Ein geringer Teil der Wärmeübertragung fand auch in dem nachfolgenden Zyklon statt. Hier schlug sich das Gut an der Wandung des Zyklons nieder und die Gase strichen über die sich bildende Gutschicht hinweg.
  • Der Hauptnachteil dieser Art Wärmeübertragung besteht in dem Gleichstromprinzip, bei dem die Endtemperatur von Gas und Gut dieselbe ist. Handelt es sich z. B. um die Erwärmung von Gut durch heiße Gase, so entspricht die Höchsttemperatur, die das Gut erreichen kann, der Temperatur der Gase, die diese am Ende der Wärmeübertragung noch besitzen. Das bedeutet einerseits nur eine mäßige Erwärmung des Gutes, andererseits hohe Wärmeverluste durch die Abgase, die ja nur mäßig abgekühlt werden können.
  • Man hat zwar schon dieses Gleichstromverfahren in mehreren hintereinandergeschalteten Stufen durchgeführt. Je ein Aggregat, bestehend aus Gasleitung und Zyklon, wurde so hinter das andere geschaltet, daß das Gas nacheinander sämtliche Aggregate durchströmte, das Gut aber, das in einem Zyklon ausgeschieden wurde, wurde dem in Fließrichtung der Gase davor liegenden Aggregat von neuem aufgegeben. Das Gut führte also eine pilgerschrittartige Bewegung aus. Der Hauptnachteil des Gleichstromverfahrens, seine außerordentlich schlechte Wärmewirtschaftlichkeit, wurde auf diese Weise zwar gemildert, aber, um einen einigermaßen guten Wirkungsgrad bei der Wärmeübertragung zu erzielen, bedurfte es der Hintereinanderschaltung sehr vieler solcher Aggregate. Das bedeutete aber nicht nur eine Komplizierung der Anlage, sondern auch hohe Betriebskosten für ein entsprechend starkes Gebläse, das die Gase nacheinander durch die vielen Zyklone fördern mußte.
  • Man hat weiter schon vorgeschlagen, das hinsichtlich des Wirkungsgrades bei der Wärmeübertragung erheblich bessere Gegenstromverfahren anzuwenden. Hier bewegen sich Gut und Gas in entgegengesetzter Richtung, meist in der Weise, daß man das Gut in einem Schacht der Schwerkraft folgend herabrieseln ließ, während das Gas unten zugeführt und oben abgeführt wurde. Bei feinkörnigem Gut - in der Zementindustrie z. B. wird das Gut vor der Wärmebehandlung staubfein gemahlen - ergibt sich dabei die Schwierigkeit, daß die Gasgeschwindigkeit sehr niedrig gewählt werden muß; damit das Gut von den Gasen nicht einfach mitgerissen wird. Das bedingt aber außerordentlich große Abmessungen der zugehörigen Apparatur, entsprechend hohe Kapitalkosten und große Wärmeverluste durch Abstrahlung nach außen.
  • Es sind auch schachtartige, in mehrere Stufen unterteilte Trockenvorrichtungen bekannt, bei denen oben aufgegebenes Gut auf dem Wege nach unten stufenweise im Gleich- und Gegenstrom oder nur im Gegenstrom getrocknet wird, wobei in den Gegenstromstufen frische, heiße Gase zwecks Erhöhens der Trockenwirkung tangential zugeführt werden, die im obersten Teil des Trockners mit angehobenem Feuchtigkeitsgehalt unter Mitführen des Feingutanteils abgezogen werden. In einem nachgeschalteten Abscheider werden die Feingutanteile von den Gasen getrennt. Die groben Anteile des zu trocknenden Guts dagegen verlassen die einzelnen Trocknerstufen unten durch konische Ausläufe und treten so in die nächste Trockenstufe ein oder verlassen in der letzten Stufe als bereits getrocknetes Fertigprodukt die Trockenvorrichtung Über einen trichterförmigen Auslauf.
  • Diese Vorrichtungen mögen sich zum Trocknen von Gut eignen, sie versagen jedoch, wenn ihnen die Aufgabe zufallen sollte, kaltes, einkörniges Gut mit heißen Abgasen eines Drehrohrofens wärmeökonomisch vorzuwärmen und es anschließend stark erhitzt einem Drehrohrofen zuzuführen. Hierzu sind diese Vorrichtungen konstruktionsgemäß nicht geeignet, weil in den vorbekannten Trocknern die frischen Heißgase jeder Stufe frisch zugeführt werden, so daß sie den Großteil ihrer Gesamtwärmemenge dem herabrieselnden Gut nicht abzugeben imstande sind.
  • Die Folge davon ist, daß das Gut weniger vorgewärmt wird, und die Heißgase mit zu hoher Temperatur die Trockenvorrichtung verlassen. Derart hohe Wärmeverluste wären beispielsweise bei einem nach dem Schwebegasprinzip arbeitenden Vorwärmer der Zementindustrie untragbar.
  • Beim Gegenstand der Erfindung wird deshalb das Heißgas in seiner Gesamtheit im untersten, sich konisch nach abwärts verjüngenden Teil des Vorwärmerschachtes zentral zugeführt, durch welchen gleichzeitig das oben aufgegebene und auf dem Weg von Stufe zu Stufe allmählich sich vorwärmende Gut in den Drehofen geleitet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bedient sich des Gegenstromprinzips mit seinem hohen Wirkungsgrad bei der Wärmeübertragung, vermeidet jedoch die Nachteile, die diesem Prinzip bei feinkörnigem Gut bisher anhafteten. Insbesondere ermöglicht die Erfindung eine einfache und billige Bauweise der zugehörigen Apparatur, einen geringen Platzbedarf und einen niedrigen Energieaufwand. Das Verfahren dient einem Wärmeaustausch zwischen staubförmigem Gut und Gas in der Schwebe, insbesondere zur Vorbehandlung von Zementrohgut mit den Abgasen des nachgeschalteten Fertigbrennofens, in einem im wesentlichen zylindrischen Schacht, dem das Gut oben aufgegeben und nach der Wärmebehandlung unten ; abgezogen wird, während das Gas unten axial in den Schacht ein- und oben axial aus dem Schacht abgeführt wird. Das Erfinderische des Verfahrens ist darin zu erblicken, daß ein kleiner Teilstrom von dem Hauptgasstrom abgezweigt und mit hoher Geschwindigkeit tangential in den Schacht eingeblasen wird, daß Gut und Gas in eine rotierende Bewegung versetzt und das Gut ähnlich wie bei einem Zyklon nach außen gegen die Wand des Schachtes gedrängt wird, wo es abwärts sinkt.
  • Das Verfahren besteht somit darin, in einem senkrecht stehenden zylindrischen Schacht das gasförmige Medium mit einer solchen Geschwindigkeit dem Gut entgegen nach oben zu führen, daß das Gut etwa in der Schwebe verharrt. Die Gasgeschwindigkeit kann auch etwas größer gewählt werden. Gleichzeitig wird jedoch dem gasförmigen Medium eine rotierende Bewegung erteilt, so daß das Gut unter der Wirkung der dabei auftretenden Zentrifugalkräfte nach der Schachtwandung zugeschleudert wird. In unmittelbarer Nähe dieser Schachtwandung, in der sogenannten Grenzschicht, nimmt aber erfahrungsgemäß die Gasgeschwindigkeit stark ab, und zwar sowohl diejenige in Richtung nach oben als auch die in Umfangsrichtung. Die Gasgeschwindigkeit wird durch die Reibung der Gase an der Wandung abgebremst. Unmittelbar an der Wandung sind beide Geschwindigkeiten nazu gleich Null. Hier kann daher das Gut, seiner Schwerkraft nachgebend, der nach oben gerichteten Wanderrichtung der Gase entgegen nach unten rieseln.
  • Wie Versuche ergeben haben, rieselt das Gut in der Grenzschicht in Spiralen nach unten. Es gibt also der rotierenden Bewegung der Gase in dem Schacht etwas nach. Gleichzeitig fließen die Gase in dem übrigen Teil des Schachtquerschnittes (außer in der Grenzschicht) in Spiralen nach oben. Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht also eine Betriebsweise nach dem Gegenstromprinzip. Dabei ist die Wärmeübertragung zwischen Gas und Gut schon deshalb sehr lebhaft, weil nicht nur jedes einzelne Gutkorn von seiner Aufgabe bis zur Erreichung der Grenzschicht vollständig von Gas umgeben ist, sondern weil auch Gut und Gas dabei eine Relativbewegung gegeneinander ausführen. Das Gas führt eine kreis- bzw. spiralförmige Bewegung aus, während das Gut von der Mitte des Schachtes nach außen wandert.
  • Das dann folgende langsame Abwärtswandern des Gutes bedingt weiterhin eine gute Wärmeübertragung, und zwar einmal deswegen, weil eine lange Zeit vergeht, bis das Gut schließlich am unteren Ende des Schachtes angelangt ist, also eine große Zeitspanne für die Wärmeübertragung zur Verfügung steht, und zum zweiten, weil es sich um eine außerordentlich dünne Gutschicht handelt, die zudem an der Wandung des Schachtes nicht etwa anhaftet; wie dies bei einem Zyklon der Fall zu sein pflegt, sondern in Spiralen langsam nach abwärts wandert. Während dieser letzteren Wanderung findet also ebenfalls eine Relativbewegung zwischen dem Gut und den Gasen statt.
  • Es ist augenscheinlich, daß bei diesem Verfahren die Geschwindigkeit der Gase in Richtung des Schachtumfanges und die in Richtung nach oben aufeinander abgestimmt sein müssen. Bei einer gegebenen Stückgröße der Masse des zu behandelnden Gutes wird dieses von den Gasen nach oben mitgenommen, falls nicht durch gleichzeitige Rotation der Gase die Gutkörner nach außen gegen die Wandung geführt werden. Wählt man die Geschwindigkeit in Richtung nach oben größer, so muß auch die Rotationsgeschwindigkeit vergrößert werden.
  • Handelt es sich um ein Gut, das nicht so feinkörnig wie z. B. Zementrohgut ist, sondern grobkörniger, so ist die Sinkgeschwindigkeit dieser groben Körner dem aufsteigenden Gasstrom entgegen unter Umständen erheblich größer. Die Geschwindigkeit der Gase in Richtung nach oben muß dann ebenfalls erheblich größer gewählt werden, damit das Gut im Zustand des Schwebens gehalten wird. Dieser Geschwindigkeit der Gase in Richtung nach oben muß wider ihre Rotationsgeschwindigkeit angepaßt werden. Beide Geschwindigkeiten sind also der jeweiligen Stückgröße des Gutes anzupassen. Ändert man jedoch bei gegebener Stückgröße die eine Geschwindigkeit, so muß die andere im gleichen Sinne verändert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird dieses ähnlich wie bei den vorerwähnten Trocknern mehrfach wiederholt. Zu diesem Zweck werden mehrere Schächte bzw. Teilschächte übereinander angeordnet, wobei jeder Teilschacht zweckmäßig an seinem unteren Ende etwas konisch verjüngt ist. Diese Anordnung ist jedoch so getroffen, daß eine zusätzliche Zufuhr von Frischheißgas in die eingegebenen Stufen angeschlossen ist und das Heißgas lediglich der tiefsten Gutauslaßstelle zugeführt wird. Das in den obersten Teilschacht eingestreute Gut durchwandert von oben nach unten die einzelnen Teilschächte und wird dabei immer weiter erhitzt. Es wandert den von unten nach oben fließenden Gasen entgegen, die von Teilschacht zu Teilschacht weiter abgekühlt werden. Dieser Abkühlung entspricht eine Volumenverkleinerung der Gase. Damit nun die Gasgeschwindigkeit in Richtung von unten nach oben trotzdem in allen Teilschächten annähernd gleich groß bleibt, wird der Durchmesser der Teilschächte, von oben nach unten gerechnet, immer größer gewählt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird das Gut mit Hilfe eines rotierenden Drehtellers in den obersten Teilschacht aufgegeben. In diesem Teilschacht sind die Gase schon erheblich abgekühlt, und das Gut ist ebenfalls kalt. Ein Teil des Gutes oder, sofern man die Abmessungen des Schachtdurchmessers und des Streutellers entsprechend wählt, der größere Teil des Gutes, wird hier von den aufsteigenden Gasen nach oben mitgerissen und in hintergeschalteten Zyklonen od. dgl. aufgefangen. Alsdann wird das aufgefangene Gut von neuem in den obersten Teilschacht aufgegeben, jedoch nicht zusammen mit dem frischen kalten Gut, sondern weiter unten. Die Wirkungsweise und der Aufbau der bevorzugten Ausführungsform der zugehörigen Vorrichtung ergeben sich aus der Zeichnung.
  • Das staubförmige Gut wird bei 1 aufgegeben und von dem rotierenden Schleuderteller 2 schleierartig in den nach oben ziehenden Gasstrom eingestreut. Falls, wie in der Zeichnung dargestellt, dieser Schleuderteller einen beträchtlichen Teil des Schachtquerschnittes einnimmt, so müssen die Gase an dem Rand des Schleudertellers vorbei mit erhöhter Geschwindigkeit fließen. Ein großer Teil des frischen Gutes wird daher von ihnen nach oben mitgenommen. Ist der Schleuderteller 2 kleiner ausgebildet, so wird ein entsprechend kleinerer Teil des Gutes von den Gasen nach oben entführt. Das Gas und das mitgeführte Gut gelangen in die dahintergeschalteten Zyklone 3. Hier werden Gut und Gas in bekannter Weise voneinander getrennt. Die Gase werden durch das Gebläse 14 abgesaugt, während das wiedergewonnene Gut durch die Schurren 4 in den obersten Teilschacht zurückgeführt wird, und zwar auf einen zweiten Schleuderteller 5, der unterhalb des Schleudertellers 2 angeordnet ist.
  • Dieser zweite Schleuderteller 5 hat vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als der Schleuderteller 2, so daß die Gase an ihm vorbei etwas langsam fließen. Dicht unterhalb des Schleudertellers 5 wird durch die Rohrleitung 7 mit sehr hoher Geschwindigkeit ein kleiner Gasstrom tangential eingeblasen. Im Bereich des Schleudertellers 5 herrscht daher eine lebhafte rotierende Bewegung der Gase, die das Gut, und zwar sowohl das ein zweites Mal aufgegebene als auch das von Schleuderteller 2 nach unten gelangte, vorzugsweise an den Rand des Teilschachtes 6 führen, wo es, wie oben beschrieben, in Spiralen nach unten rieselt.
  • Über den eingezogen unteren Rand des Schachtes 6 gelangt das Gut in den darunter angeordneten Teilschacht B. Dabei übernimmt der eingezogene Rand die Aufgabe der Schleuderteller 2 und 5, d. h., das Gut wird über diesen Rand in den Gasstrom eingestreut, der in dem Teilschacht 8 rotiert. Es entsteht auch hier eine Durchwirbelung von Gas und Gut und damit ein wirksamer Wärmeaustausch. Die rotierende Bewegung der Gase in dem Teilschacht 8 wird durch eine oder mehrere tangential einmündende Rohrleitung 9 bewirkt, durch die ebenfalls eine geringe Gasmenge mit hoher Geschwindigkeit eingeblasen wird.
  • Infolge der Rotationsbewegung der Gase sammelt sich das Gut bald wieder in der Randschicht und gleitet langsam nach unten dem nächsten Teilschacht 10 zu, wo sich der Vorgang wiederholt. Die Rotationsbewegung der Gase wird hier durch die Rohrleitung 11 bewirkt. Das in den Teilschächten immer höher erwärmte Gut gelangt schließlich in den dahintergeschalteten Drehrohrofen 12, in dem das Gut fertigbehandelt, z. B. gebrannt wird. Die Abgase des Drehrohrofens dienen zur Vorbehandlung, d. h. zur Erwärmung des Gutes in der vorbesehriebenen Einrichtung. Die Anzahl der Teilschächte kann selbstverständlich beliebig gewählt werden: Diejenige Gasmenge, die über die Leitungen 7, 9, 11 der Erzeugung der Rotationsbewegung in den Teilschächten dient, kann mit Hilfe eines Gebläses 13 unter Druck gesetzt werden. Das Gebläse 13 wird durch die Rohrleitung 15, die an das Gebläse 14 angeschlossen ist, mit Abgas aus der beschriebenen Anlage gespeist.
  • Statt zur Erzeugung der Rotationsbewegung der Gase einen Abgasstrom zu verwenden, der den Abgasen der Gesamtanlage entnommen wird, kann selbstverständlich auch ein beliebiges anderes Gas benutzt werden. So kann man z. B. auch für jeden Teilschacht ein . besonderes Gebläse anordnen, welches Gas aus demselben Teilschacht entnimmt, es unter Druck setzt und in den Teilschacht wieder zurückleitet. Auch kann jede andere bekannte Vorrichtung zur Erzielung der Rotationsbewegung benutzt werden. Für die Wärmewirtschaft der Anlage hat im übrigen die Reparatur der die Rotationsbewegung hervorrufenden durch die Leitungen 7, 9, 11 eingeführten Gasströme keine Bedeutung, da diese Gasströme mengenmäßig- nur einen geringen Prozentsatz des Hauptgasstroms ausmachen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Wärmeaustausch zwischen staubförmigem Gut und Gas, in der Schwebe, insbesondere zur Vorbehandlung von Zementrohgut mit den Abgasen des nachgeschalteten Fertigbrennofens, in einem im wesentlichen zylindrischen Schacht, dem das Gut oben aufgegeben, und nach der Wärmebehandlung unten abgezogen wird, während das Gas unten axial in den Schacht ein- und oben axial aus dem Schacht abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleiner Teilstrom von dem Hauptgasstrom abgezweigt und mit so hoher Geschwindigkeit tangential in den Schacht eingeblasen wird, daß Gut und Gas in eine rotierende Bewegung versetzt und das Gut ähnlich wie bei einem Zyklon nach außen gegen die Wand des Schachtes gedrängt wird, wo es abwärts sinkt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom in der Nähe der Wiedereinführungsstelle in den Schacht vom Hauptgasstrom abgezweigt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in verschiedenen Höhen je ein kleiner Teilstrom eingeblasen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Gasen aus dem Schacht hinausgetragene und außerhalb des Schachts abgeschiedene Gut wieder in den Schacht zurückgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut fein verteilt dem Gasstrom zugesetzt wird.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Schacht, der aus mehreren übereinanderliegenden Abschnitten besteht, deren jeder sich nach unten verjüngt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Abschnitte nach oben zu abnimmt. B.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Schleuderteller (2, 5) unterhalb der Gutzufuhrrohre.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckseite des Abgasgebläses (14) über eine Leitung (15) und gegebenenfalls ein weiteres Gebläse (13) mit den für die Erzeugung des Dralls bestimmten Leitungen (7, 9, 11) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 446 029, 474 727, 551918, 616 201, 707 062, 910 633, 971232, 1. 019 604; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1705 093; schweizerische Patentschrift Nr. 261896; USA.-Patentschrift Nr. 1528 995; französische Patentschriften Nr. 979 096, 1048324.
DEP17556A 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens Granted DE1178001B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE563034D BE563034A (de) 1956-12-08
DEP17556A DE1178001B (de) 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens
CH356149D CH356149A (de) 1956-12-08 1957-12-03 Verfahren zum Wärmeaustausch
SE10985/57A SE307419B (de) 1956-12-08 1957-12-04
AT787657A AT205008B (de) 1956-12-08 1957-12-05 Verfahren zum Wärmeaustausch
DK412357AA DK106423C (da) 1956-12-08 1957-12-06 Apparat til varmeudveksling mellem støvformet gods og gas.
GB38066/57A GB866537A (en) 1956-12-08 1957-12-06 Improvements in a process and apparatus for exchanging heat between solid particles and gases
US725209A US3135588A (en) 1956-12-08 1958-03-31 Heat exchange of granular material in a gaseous medium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP17556A DE1178001B (de) 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens
US725209A US3135588A (en) 1956-12-08 1958-03-31 Heat exchange of granular material in a gaseous medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1178001B true DE1178001B (de) 1964-09-10
DE1178001C2 DE1178001C2 (de) 1965-05-20

Family

ID=38458235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17556A Granted DE1178001B (de) 1956-12-08 1956-12-08 Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3135588A (de)
AT (1) AT205008B (de)
BE (1) BE563034A (de)
CH (1) CH356149A (de)
DE (1) DE1178001B (de)
DK (1) DK106423C (de)
GB (1) GB866537A (de)
SE (1) SE307419B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310320A2 (fr) * 1975-05-06 1976-12-03 Polysius Ag Procede et installation de traitement thermique de produits a grains fins

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121533B (de) * 1960-02-18 1962-01-04 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Einrichtung zum Waermeaustausch zwischen feinkoernigem Gut und Gas
DE1244340B (de) * 1960-10-22 1967-07-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum Erhitzen von feinkoernigem Gut, insbesondere von Zementrohmehl
GB962076A (en) * 1961-06-09 1964-06-24 Mueller Hans Filtering process
NL290527A (de) * 1962-03-22
US3360870A (en) * 1964-01-02 1968-01-02 Fluid Energy Proc & Equipment Apparatus for pulverizing and drying solids
DE1442782A1 (de) * 1964-01-31 1969-03-20 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln von Korn- und/oder Staubgut mittels Dampf und/oder Gas
DE1303507B (de) * 1964-11-04 1971-12-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag
DE1276667B (de) * 1965-04-12 1968-09-05 Polysius Gmbh Einrichtung zum unmittelbaren Waermetausch zwischen einem feinkoernigen oder staubfoermigen Gut und heissen Gasen
DE1299597B (de) * 1965-11-06 1969-07-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zur Behandlung von feinkoernigem Gut durch Gase
US3584848A (en) * 1969-05-21 1971-06-15 Union Carbide Corp Method and apparatus for producing cement clinker
US3591929A (en) * 1969-07-24 1971-07-13 Prerovske Strojirny Np Apparatus for preheating pulverized material such as cement raw materials
US3596368A (en) * 1969-11-21 1971-08-03 Prerovske Strojurny Arrangement for preheating of pulverulent materials particularly of cement raw material
ITPD20040258A1 (it) * 2004-10-18 2005-01-18 Moretto P A Srl Tramoggia per la deumidificazione di materiale particolato sfuso
DE102009032390A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-13 Coperion Gmbh Vorrichtung zum Kühlen von Schüttgut sowie Verfahren zum Behandeln von Schüttgut
WO2021212167A1 (en) * 2020-04-20 2021-10-28 Calix Ltd A powder-gas heat exchanger and applications thereof

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1528995A (en) * 1922-08-28 1925-03-10 Philip A Singer Method and means for treating material
DE446029C (de) * 1927-06-21 Arno Andreas Verfahren zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl.
DE474727C (de) * 1926-10-20 1929-04-11 Ernst Curt Loesche Schachtofen zum Brennen von staubfoermigen Stoffen mit eingebautem Dampferzeuger
DE551918C (de) * 1930-06-11 1932-06-07 Arno Andreas Vorrichtung zum Brennen von Zement, bestehend aus einem Schachtofen
DE616201C (de) * 1931-02-26 1935-07-22 Eugene Camille Saint Jacques OEfen zum Roesten, Calcinieren oder Reduzieren pulverfoermiger Stoffe
DE707062C (de) * 1938-10-04 1941-06-12 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand
CH261896A (de) * 1943-08-07 1949-06-15 Harry Manning Albert Verfahren zum Trocknen von Material, das sich für Flugtrocknung eignet.
FR979096A (fr) * 1948-11-26 1951-04-23 Sécheur pour matières pulvérulentes ou granulaires très humides
FR1048324A (fr) * 1951-07-03 1953-12-21 Installation perfectionnée de séchage
DE910633C (de) * 1935-03-11 1954-05-03 Eugene Camille Saint Jacques Ofen zum Agglomerieren oder zum Verklinkern von pulverfoermigen Stoffen
DE1705093U (de) * 1952-11-10 1955-08-18 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Vorrichtung fuer den waermetausch zwischen pulvrigem oder feinkoernigem schuettgut und gas.
DE971232C (de) * 1948-12-09 1959-01-29 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren und Vorrichtung zum Roesten feinkoerniger sulfidischer Erze in der Wirbelschicht

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US556129A (en) * 1896-03-10 Louis evarist barbeau
US1459326A (en) * 1919-11-01 1923-06-19 Fred T Dow Apparatus for and method of drying or otherwise treating material
US1783464A (en) * 1925-10-14 1930-12-02 Leblanc Vickers Maurice Sa Refrigerating machine
US2240854A (en) * 1933-04-12 1941-05-06 Golden State Company Ltd Desiccating apparatus
US2317479A (en) * 1940-01-27 1943-04-27 Golden State Company Ltd Corn sugar product and method
US2361940A (en) * 1941-11-12 1944-11-07 Drying & Concentrating Company Dehydrating system
FR884378A (fr) * 1942-03-19 1943-08-11 Perfectionnement aux appareils de séchage
US2435927A (en) * 1943-08-07 1948-02-10 Manning Drying and disintegrating of gasborne material
US2435424A (en) * 1946-04-12 1948-02-03 Western Condensing Co Regenerative heating device
US2578315A (en) * 1947-03-17 1951-12-11 California Research Corp Dust recovery
DE841425C (de) * 1948-11-26 1952-06-16 Francois Jacques Berry Vorrichtung zum Trocknen von Gut durch Zerstaeubung
US2575119A (en) * 1949-08-22 1951-11-13 Western Condensing Co Spray drying equipment and method
US2663560A (en) * 1951-12-07 1953-12-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Heat processing of fine-grained material, particularly cement raw material
US2683938A (en) * 1952-09-09 1954-07-20 Enkopings Verkst Er Ab Device for cooling casting sand
US2744338A (en) * 1953-05-07 1956-05-08 Braunschweigische Maschb Nstal Apparatus for drying friable material
US2853361A (en) * 1953-07-30 1958-09-23 Petri B Bryk Method for obtaining intimate contact between finely divided substances and gases

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446029C (de) * 1927-06-21 Arno Andreas Verfahren zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl.
US1528995A (en) * 1922-08-28 1925-03-10 Philip A Singer Method and means for treating material
DE474727C (de) * 1926-10-20 1929-04-11 Ernst Curt Loesche Schachtofen zum Brennen von staubfoermigen Stoffen mit eingebautem Dampferzeuger
DE551918C (de) * 1930-06-11 1932-06-07 Arno Andreas Vorrichtung zum Brennen von Zement, bestehend aus einem Schachtofen
DE616201C (de) * 1931-02-26 1935-07-22 Eugene Camille Saint Jacques OEfen zum Roesten, Calcinieren oder Reduzieren pulverfoermiger Stoffe
DE910633C (de) * 1935-03-11 1954-05-03 Eugene Camille Saint Jacques Ofen zum Agglomerieren oder zum Verklinkern von pulverfoermigen Stoffen
DE707062C (de) * 1938-10-04 1941-06-12 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand
CH261896A (de) * 1943-08-07 1949-06-15 Harry Manning Albert Verfahren zum Trocknen von Material, das sich für Flugtrocknung eignet.
FR979096A (fr) * 1948-11-26 1951-04-23 Sécheur pour matières pulvérulentes ou granulaires très humides
DE971232C (de) * 1948-12-09 1959-01-29 Zieren Chemiebau Gmbh Dr A Verfahren und Vorrichtung zum Roesten feinkoerniger sulfidischer Erze in der Wirbelschicht
FR1048324A (fr) * 1951-07-03 1953-12-21 Installation perfectionnée de séchage
DE1705093U (de) * 1952-11-10 1955-08-18 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Vorrichtung fuer den waermetausch zwischen pulvrigem oder feinkoernigem schuettgut und gas.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310320A2 (fr) * 1975-05-06 1976-12-03 Polysius Ag Procede et installation de traitement thermique de produits a grains fins

Also Published As

Publication number Publication date
SE307419B (de) 1969-01-07
GB866537A (en) 1961-04-26
DE1178001C2 (de) 1965-05-20
CH356149A (de) 1961-08-15
US3135588A (en) 1964-06-02
BE563034A (de)
AT205008B (de) 1959-08-25
DK106423C (da) 1967-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178001B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens
DE2249873C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Überführung von Calciumsulfat-dihydrat in Calciumsulfat-hemihydrat
DE1451182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen von Zementrohmaterial
DE707062C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Gut aller Art im Schwebezustand
DE1299597B (de) Vorrichtung zur Behandlung von feinkoernigem Gut durch Gase
CH495770A (de) Einrichtung zum Stoff- und Wärmeaustausch, insbesondere zur Trocknung, sowie zur Durchführung chemischer Reaktionen
DE3721421C2 (de)
DE3110156C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Vorerhitzen von feinkörnigen und/oder staubförmigen Feststoffen
DE3029398C2 (de) Verfahren zur Trocknung und Vorerhitzung von feuchten Feingütern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2221937A1 (de) Verfahren und Drehofenanlage fuer die Herstellung von Zementklinker
DE2240524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von pulverteilchen
DE1244340B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von feinkoernigem Gut, insbesondere von Zementrohmehl
DE2006366A1 (en) Drying of sticky temperature sensitive part-icles
DE2208247C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Wärmeübertragung zwischen pulverförmigem Material und Gas
DE949219C (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Stufentrocknen
DE934159C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen, insbesondere von Getreide, Reis oder anderen koernigen Produkten
DE3438945C2 (de) Trockner für rieselfähiges Trocknungsgut wie Holzspäne, Holzfasern, Getreidekörner od. dgl.
EP0338099A1 (de) Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE2230489A1 (de) Waermetauscher
DE1920051C3 (de)
DE1242799B (de) Vorrichtung zur Vorwaermung von schlammfaehigem, koernigem oder staubfoermigem Gut
CH343887A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung, insbesondere zur Trocknung feinteiliger Feststoffe
AT147011B (de) Verfahren zum Rösten sulfidischer Erze und Hüttenprodukte.
DE497692C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Ton
DE824177C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement o. dgl.