DE1171974B - Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen vom Lichtbogen in einer Loesch-kammer erzeugten Loeschmittelstrom - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen vom Lichtbogen in einer Loesch-kammer erzeugten Loeschmittelstrom

Info

Publication number
DE1171974B
DE1171974B DEL37677A DEL0037677A DE1171974B DE 1171974 B DE1171974 B DE 1171974B DE L37677 A DEL37677 A DE L37677A DE L0037677 A DEL0037677 A DE L0037677A DE 1171974 B DE1171974 B DE 1171974B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
chamber
arc
outflow opening
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL37677A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL272063D priority Critical patent/NL272063A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL37677A priority patent/DE1171974B/de
Priority to GB42873/61A priority patent/GB940590A/en
Priority to US189656A priority patent/US3197596A/en
Publication of DE1171974B publication Critical patent/DE1171974B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/20Investigating the presence of flaws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7007Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein the flow is a function of the current being interrupted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7084Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by movable parts influencing the gas flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/86Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid under pressure from the contact space being controlled by a valve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/94Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc
    • H01H33/95Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected solely due to the pressure caused by the arc itself or by an auxiliary arc the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/38Means for extinguishing or suppressing arc
    • H01H85/42Means for extinguishing or suppressing arc using an arc-extinguishing gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. K): H 02 c
Deutsche KL: 21c-35/10
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
L 37677 VIIId/21 c
2. Dezember 1960
11. Juni 1964
Bei elektrischen Schaltern mit Löschung des Lichtbogens durch einen vom Lichtbogen selbst erzeugten Löschmittelstrom ist für die Wirkungsweise der Lichtbogenlöschung eine geregelte, kräftige Strömung des austretenden Löschmittels von größter Bedeutung. Man hat deshalb die Ausströmöffnung der allseitig geschlossenen Löschkammer mit einem von der Bewegung des Schaltstiftes unabhängigen kraftschlüssigen Absperrorgan versehen, das durch den Druck im Innern der Löschkammer betätigt wird und die Ausströmöffnung der Löschkammer erst bei einer bestimmten Drucksteigerung in der Löschkammer freigibt. Der Lichtbogen wird bei solchen Schaltern im wesentlichen durch eine Löschmittelströmung gelöscht, die in der Längsrichtung geführt wird. Hierbei ist es gleichgültig, ob der Lichtbogen unmittelbar in der Ausströmöffnung der Löschkammer oder in einer sich in deren Innern befindlichen Öffnung oder Durchbohrung brennt.
Um bei einer solchen Anordnung für das Löschen von Lichtbögen kleiner und großer Ströme günstige Löschmittelströmungen zu erhalten, ist es bekannt, das Absperrorgan mit zwei verschieden starken Federn zu versehen. Dadurch können aber die Lichtbögen über den gesamten Strombereich, d. h. von den kleinsten bis zu den größten Strömen, nicht mit Sicherheit gelöscht werden.
Bei einer mit einem Absperrorgan versehenen Löschkammer ist der Durchmesser der Ausström-Öffnung und die auf das Abschlußorgan wirkende Kraft verhältnismäßig groß bemessen, damit zur Unterbrechung der Lichtbögen größerer Ströme genügend Löschmittel unter einer bestimmten Drucksteigerung aus der Löschkammer ausströmen kann. Hierbei ergeben sich jedoch für die Unterbrechung kleiner Ströme Schwierigkeiten, da infolge der hierbei auftretenden geringen Drucksteigerung in der Löschkammer das Absperrorgan nur wenig oder überhaupt nicht anspricht. Eine ausreichende Löschmittelströmung kommt in diesem Fall nicht zustande.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lichtbögen über dem gesamten Strombereich sicher zu löschen und für die Unterbrechung von Lichtbögen großer und kleiner Ströme die gleichen günstigen Löschmittelströmungen zu erreichen.
Gemäß der Erfindung ist das von der Schaltstiftbewegung unabhängige Abschlußorgan mit einer zweiten, einen kleineren Durchmesser als die eigentliche Ausströmöffnung der Löschkammer aufweisenden Ausströmöffnung versehen, deren Verschluß auf kleinere Drücke innerhalb der Schaltkammer an-Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschung
durch einen vom Lichtbogen in einer Löschkammer erzeugten Löschmittelstrom
Anmelder:
Emil Lange, Ville d'Avray, Seine-et-Oise
(Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Schomerus, Patentanwalt,
Hannover, Theaterstr. 2
Als Erfinder benannt:
Emil Lange, Ville d'Avray, Seine-et-Oise
(Frankreich)
spricht und von der Bewegung des Schaltstiftes unabhängig ist.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung hat das Abschlußorgan zur Freigabe der ersten Löschkammeröffnung nur für die Anfangsbewegung eine Gegenkraft zu überwinden, um nach einer bestimmten Druckerhöhung in der Löschkammer frei in seine offene Endstellung zu gelangen. Das Abschlußorgan steht zweckmäßig unter Wirkung einer Druckfeder, die durch seine Bewegung und mittels eines Führungsgliedes gespannt und entspannt wird. Auf diese Weise wird die erste große Ausströmöffnung durch die zweite Ausströmöffnung schlagartig freigegeben und dabei die zuerst wirkende Gegenkraft aufgehoben.
Es empfiehlt sich, an dem Abschlußorgan Führungsflächen vorzusehen, auf denen die Druckfedern und das Führungsglied gleiten bzw. geführt werden. Ferner kann an der zweiten Ausströmöffnung ein gegenüber dem festen Kontakt der Löschkammer erhöht angeordneter Kontakt vorgesehen sein, an dem die Lichtbögen mittels des Schaltstiftes gezogen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführangsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 einen Schalter im eingeschalteten Zustand,
Fig. 2 den Schalter beim Unterbrechen eines Lichtbogens mit kleinem Strom und
F i g. 3 beim Unterbrechen eines Lichtbogens mit großem Strom.
In der Löschkammer 1 ist ein fester Hohlkontakt 2 an der Ausströmöffnung 3 angeordnet, durch die das
409 599/282
Löschmittel zur Löschung von Lichtbogen großer Ströme austritt und die deshalb einen großen Durchmesser hat. Als Gegenkontakt zum Hohlkontakt 2 ist der Schaltstift 4 vorgesehen, der zur Bildung einer festen elektrischen Verbindung eine ringförmige Kontaktfläche 5 zum Ziehen des Lichtbogens; einen erhöht angeordneten: Lichtbogenfußpunktkontakt 6 aufweist. ,
In der Ausströmöffnung 3 liegt ein weiteres Abschlußorgan? mit eih'ör Öffnung 8 angeordnet, die einen kleineren Durchmesser hat als die Austrittsöffnung 3 der Löschkammer 1. Das Abschlußorgan 7 setzt sich oben in einem hohlen Bolzen 9 fort, in dem Ausströmkanäle 10 und ein Ventil 11 mit einer Feder 13 angeordnet sind.
Der Lichtbogenfuß.ppnktkontakt 6 des Schaltstiftes 4 ragt in die Öffnung 8 hinein. Das Abschlußorgan 7 ist nach der "Löschkammer 1 hin als Hohlkontakt 12 ausgebildet,' dessen Kontaktspitze in der Einschaltstellung des Schalters über den festen Hohlkontakt 2 ragt.
Auf dem metallenen Bolzen 9 sind Führungsflächen 14, 15 und 10 angeordnet, auf denen um Zapfen 17 schwenkbare Führungsglieder 18 mit Druckfedern 19 gleiten. Eine Feder 20 hält die Führungsglieder 18 in der gewünschten Stellung. Der Bolzen 9 erhält durchweinen metallenen Führungsstift 21, der mittels eines Bügels 22 an der Löschkammer 1 befestigt ist, eine zusätzliche Führung. Der Stromkreis ist mit dem beweglichen Kontakt 4 und mit dem Führungsstift 21 bzw. dem Metallbolzen 9 verbunden. " . ; " . . :
Zum Schutz gegen das aus der Löschkammer 1 austretende Löschmittel ist eine Schutzkappe 23 vorgesehen.
Der Schalter hat folgende Wirkungsweise: In der Einschaltstellung der Fig. 1 wird der Strom über den Schaltstift 4 und den festen Hohlkonktat 2 durch den Schalter geleitet. Dabei befindet sich das Abschlußorgan 7 innerhalb der Ausströmöffnung 3 und schließt sie ab oder versperrt sie. Die öffnung 8 ist durch das Ventil 11 abgeschlossen, ferner ragt in diese Öffnung 8 der Lichtbogenfußpunktkontakt 6 des Schaltstiftes 4.
Während die Führungsglieder 18 auf der Führungsfläche 15 aufliegen und sich in einem bestimmten Abstand von der Führungsfläche 14 befinden, stehen die Federn 19 in einer bestimmten Entfernung von der schrägen Führungsfläche 16 und üben in der Einschaltstellung keinen Druck auf den Bolzen 9 aus.
Beim Trennen des Hohlkontaktes 2 von dem Schaltstift 4 zum Unterbrechen eines durch einen kleinen Strom (Betriebsstrom usw.) erzeugten Lichtbogens gemäß F i g. 2 wird durch den in der Löschkammer 1 entstehenden Lichtbogen 24 eine verhältnismäßig kleine Drucksteigerung erzeugt. Durch diese Drucksteigerung werden einerseits das Ventil 11 angehoben und andererseits der Bolzen 9 etwas nach oben bewegt. Durch diese Bewegung werden die Führungsglieder 18 auf der Fläche 15 etwas verschoben bzw. die Auflage gleitet auf einen anderen Punkt. Ferner werden die Federn 19 zur Auflage auf die Fläche 16 gebracht und damit gespannt, wodurch ein Gegendruck zu der in der Löschkammer 1 herrschenden Drucksteigerung erzeugt wird.
Durch das Ansprechen des Ventils 11 strömt das in der Löschkammer 1 befindliche, durch Lichtbogen 24 unter Druck gebrachte Löschmittel durch die öffnung 8 des Abschlußorgans 7 aus. Die Elektroden stehen dabei in einer solchen Stellung, daß sich der Lichtbogen 24 in einer günstigen Löschmittelströmung befindet und leicht gelöscht wird.
Von besonderem Vorteil bei diesem Vorgang ist die erhöhte Lage des Hohlkontaktes 12 gegenüber dem festen Hohlkontakt 2, so daß der Lichtbogen gezwungen wird, in der öffnung 8 des Abschlußorgans 7 zu brennen.
Nach Unterbrechung des Lichtbogens 24 wird die öffnung 8 durch das unter Wirkung der Feder 13 stehende Ventil 11 geschlossen und der Bolzen 9 sowie das Abschlußorgan 7 werden in die Ausgangslage gebracht.
Beim Unterbrechen eines großen Stromes (Kurzschlußstrom) gemäß F i g. 3 wird in der Löschkammer 1 durch den hier entstehenden Lichtbogen 25 eine sehr große Drucksteigerung erzeugt, durch die folgender Vorgang in der einzelnen Aufeinanderfolge herbeigeführt wird:
Beim Bewegen des Schaltstiftes 4 von dem festen Hohlkontakt 2 wird der Lichtbogen an dem Lichtbogenfußpunktkontakt 6 des Schaltstiftes 4 und dem Hohlkontakt 12 des Abschlußorgans 7 gezogen. In der Löschkammer 1 wird eine große Drucksteigerung erzeugt, durch die das Ventil 11 und der Bolzen 9 angehoben werden. Durch diesen schnell ansteigenden großen Druck in der Löschkammer werden die Federn 19 bis auf den höchsten Wert gespannt. Infolge des von ihnen hervorgerufenen Gegendruckes werden der Druckanstieg und die Speicherung des Löschmittels in der Löschkammer noch unterstützt, da durch die kleine öffnung 8 des Abschlußorgans 7 nur wenig Löschmittel ausströmen kann.
Bei weiterem Druckanstieg in der Löschkammer wird der auf das Abschlußorgan 7 wirkende Druck so groß, daß es noch weiter bewegt wird. Infolge dieser Bewegung gleiten die Führungsglieder 18 von der Fläche 15 auf die Fläche 14, wobei wegen der dadurch bedingten Schwenkung um die Zapfen 17 die Federn 19 von der Fläche 16 abgehoben werden. Damit wird der auf den Bolzen 9 bzw. das Abschlußorgan? ausgeübte Druck weggenommen.
Das Abschlußorgan 7 wird nunmehr durch den in der Löschkammer 1 herrschenden Druck schlagartig nach oben getrieben und gibt damit die große Ausströmöffnung 3 frei. Bei dieser Bewegung des Abschlußorgans 7 wird der Lichtbogen durch den Hohlkontakt 12 mit nach oben gezogen und brennt in der Ausströmöffnung 3, durch die das in der Löschkammer befindliche Löschmittel ausströmt. Der dort brennende Lichtbogen steht unter günstigen Strömungsverhältnissen und wird leicht gelöscht.
Nach Unterbrechung des Lichtbogens wird das Ventil 11 durch die Feder 13 wieder in die Ausgangsstellung zurückgebracht, so daß die kleine Austrittsöffnung 8 wieder versperrt und die Löschkammer 1 nur durch die große öffnung 3 offen gehalten ist.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Lichtbogen der Ströme eines bestimmten Strombereiches, die nur einen verhältnismäßig kleinen Druck in der Löschkammer erzeugen, durch das aus der öffnung mit kleinem Durchmesser ausströmende Löschmittel gelöscht werden.
Dagegen werden die Lichtbogen der Ströme, durch die große bzw. die größten Drucksteigerungen in der Löschkammer erzeugt werden, mittels der Lösch-
mittelströmungen gelöscht, die durch die große Ausströmöffnung der Löschkammer ausströmen.
Die Lichtbogen von kleinen und großen Strömen brennen also stets in einer Ausströmöffnung, durch die die jeweils für den Löschvorgang erforderliche Menge des Löschmittels ausströmen kann.
Als Löschmittel kann Gas in jeder Form oder eine Flüssigkeit verwendet werden.
Man kann an Stelle der beschriebenen, mit mechanischen Mitteln wirkenden Anordnung eine solche wählen, die auf hydraulischem Wege dieselbe Wirkungsweise ergibt.
Beispielsweise kann man die zweite, kleine Ausströmöffnung mit einem Kolben verbinden, der in einen mit einer Flüssigkeit und Luft gefüllten Druckzylinder gleitet. Bei einem bestimmten Druckanstieg in der Löschkammer wird die unter Druck gebrachte Flüssigkeit umgeleitet und dadurch drucklos, so daß die zweite Ausströmöffnung die große Ausströmöffnung schlagartig freigibt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschung durch einen vom Lichtbogen in einer Löschkammer erzeugten Löschmittelstrom und Anordnung eines von der Schaltstiftbewegung unabhängigen, durch den Druck im Innern der Löschkammer betätigtes Abschlußorgans, das die Ausströmöffnung der Löschkammer erst bei einer bestimmten Drucksteigerung in der Löschkammer freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußorgan (7) mit einer zweiten, einen kleineren Durchmesser als die eigentliche Ausströmöffnung (3) der Löschkammer (1) aufweisenden Ausströmöffnung (8) versehen ist, deren Verschluß (11) auf kleinere Drücke innerhalb der Löschkammer (1) anspricht und von der Bewegung des Schaltstiftes unabhängig ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußorgan (7) zur Freigabe der ersten Ausströmöffnung (3) der Löschkammer (1) nur für die Anfangsbewegung eine Gegenkraft (19) zu überwinden hat, um nach einer bestimmten Druckerhöhung in der Löschkammer frei in seine Endstellung zu gelangen.
3. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Abschlußorgan (7) federnde Mittel (19) wirken, die durch seine Bewegung und mittels Führungsglieder (18) gespannt und entspannt werden.
4. Schalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußorgan (9) Führungsflächen (14,15,16) besitzt, auf denen Druckfedern (19) und Führungsglieder (18) gleiten bzw. gesteuert werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 527 320, 572 518,
404.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 599/282 6.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEL37677A 1960-12-02 1960-12-02 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen vom Lichtbogen in einer Loesch-kammer erzeugten Loeschmittelstrom Pending DE1171974B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL272063D NL272063A (de) 1960-12-02
DEL37677A DE1171974B (de) 1960-12-02 1960-12-02 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen vom Lichtbogen in einer Loesch-kammer erzeugten Loeschmittelstrom
GB42873/61A GB940590A (en) 1960-12-02 1961-11-30 Improvements in or relating to outlet arrangements for arc quenching chambers
US189656A US3197596A (en) 1960-12-02 1961-12-01 Outlet arrangement for an arc quenching chamber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL37677A DE1171974B (de) 1960-12-02 1960-12-02 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen vom Lichtbogen in einer Loesch-kammer erzeugten Loeschmittelstrom
DEL0037804 1960-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171974B true DE1171974B (de) 1964-06-11

Family

ID=25985379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL37677A Pending DE1171974B (de) 1960-12-02 1960-12-02 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen vom Lichtbogen in einer Loesch-kammer erzeugten Loeschmittelstrom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3197596A (de)
DE (1) DE1171974B (de)
GB (1) GB940590A (de)
NL (1) NL272063A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562458A (en) * 1968-06-20 1971-02-09 Siemens Ag Device for force-constrained joining of arc baffle plate with stationary contact
DE2628040A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-08 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter
DE2811508A1 (de) 1977-03-24 1978-09-28 Mitsubishi Electric Corp Stromkreisunterbrecher
DE2831567A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Mitsubishi Electric Corp Stromkreisunterbrecher
DE3300816A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Selbstloeschender gas-schaltungsunterbrecher
DE2858054C2 (de) * 1977-03-24 1987-11-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
FR2651065A1 (fr) * 1989-08-18 1991-02-22 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne tension a autosoufflage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527320C (de) * 1931-09-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Loeschkammer mit Maximaldruckregler
DE572518C (de) * 1928-03-26 1933-03-17 Delle Atel Const Electr Luft- oder OElschalter, dessen Kontakte in einer Explosionskammer untergebracht sind, die mit einem besonderen Blastopf in Verbindung steht, der beim Schaltvorgang von der Explosionskammer aus durch denselben Lichtbogen unter Druck gesetzt wird, der geloescht werden soll
DE687404C (de) * 1931-07-17 1940-01-29 Licht Und Kraft Akt Ges Elektrischer Schalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1336069A (en) * 1918-04-27 1920-04-06 Nicholas J Conrad Circuit-breaker
US2052232A (en) * 1932-11-11 1936-08-25 Bbc Brown Boveri & Cie Electric switch
CH210672A (de) * 1937-07-19 1940-07-31 Hermes Patentverwertungs Gmbh Hochleistungsschalter mit Schaltkammer.
DE1048315B (de) * 1957-05-14 1959-01-08

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527320C (de) * 1931-09-03 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Loeschkammer mit Maximaldruckregler
DE572518C (de) * 1928-03-26 1933-03-17 Delle Atel Const Electr Luft- oder OElschalter, dessen Kontakte in einer Explosionskammer untergebracht sind, die mit einem besonderen Blastopf in Verbindung steht, der beim Schaltvorgang von der Explosionskammer aus durch denselben Lichtbogen unter Druck gesetzt wird, der geloescht werden soll
DE687404C (de) * 1931-07-17 1940-01-29 Licht Und Kraft Akt Ges Elektrischer Schalter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562458A (en) * 1968-06-20 1971-02-09 Siemens Ag Device for force-constrained joining of arc baffle plate with stationary contact
DE2628040A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-08 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schalter
DE2811508A1 (de) 1977-03-24 1978-09-28 Mitsubishi Electric Corp Stromkreisunterbrecher
DE2858054C2 (de) * 1977-03-24 1987-11-26 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE2831567A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Mitsubishi Electric Corp Stromkreisunterbrecher
DE3300816A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-04 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Selbstloeschender gas-schaltungsunterbrecher
FR2651065A1 (fr) * 1989-08-18 1991-02-22 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne tension a autosoufflage
EP0415098A1 (de) * 1989-08-18 1991-03-06 Gec Alsthom Sa Selbstblasschalter für Mittelspannung
US5179257A (en) * 1989-08-18 1993-01-12 Gec Alsthom Sa Medium-voltage gas circuit-breaker

Also Published As

Publication number Publication date
NL272063A (de)
GB940590A (en) 1963-10-30
US3197596A (en) 1965-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE664985C (de) Elektrischer Schalter
DE1171974B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch einen vom Lichtbogen in einer Loesch-kammer erzeugten Loeschmittelstrom
DE69708966T2 (de) Hochspannungs-Blaskolbenschalter
DE729599C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes
DE1168994B (de) Kontaktantrieb fuer elektrische Druckgasschalter
DE757030C (de) Leistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch einen Druckgasstrom
DE1180445B (de) Hydraulisch angetriebener elektrischer Leistungsschalter
DE597038C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
EP0000501B1 (de) Druckgasschalter
DE2627948C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE1264571B (de) OElarmer Hochspannungsschalter
DE940475C (de) Elektrischer Leistungsschalter fuer Wechselstrom mit Loeschkammer
DE626987C (de) OElminimumschalter mit Differentialpumpeinrichtung
DE2946715A1 (de) Druckgasschalter
DE1239386B (de) Schalter, insbesondere fuer grosse Stromstaerken
DE661912C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Gas
AT155882B (de) Druckgasschalter.
DE1201456B (de) Druckgasschalter
DE2532601A1 (de) Druckgasschalter
DE667799C (de) Gasschalter mit Lichtbogenloeschung durch Gase oder Daempfe
AT153373B (de) Schalter mit Löschung des Lichtbogens durch einen Druckgasstrom.
DE596967C (de) Fluessigkeitsschalter, insbesondere Expansionsschalter
DE910793C (de) Verfahren fuer die Unterbrechung kleiner Stroeme in einer Loeschkammer
DE1275186B (de) Steuereinrichtung fuer einen Druckgasschalter
DE914275C (de) Hochspannungsschalter