DE1164778B - Klappenventil - Google Patents

Klappenventil

Info

Publication number
DE1164778B
DE1164778B DENDAT1164778D DE1164778DA DE1164778B DE 1164778 B DE1164778 B DE 1164778B DE NDAT1164778 D DENDAT1164778 D DE NDAT1164778D DE 1164778D A DE1164778D A DE 1164778DA DE 1164778 B DE1164778 B DE 1164778B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
slot
actuator
housing
coupling member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1164778D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Holtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Pleiger Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE1164778B publication Critical patent/DE1164778B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/24Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Klappenventil Die Erfindung bezieht sich auf Klappenventile mit einer die Klappe vom Sitz abhebenden und anschließend drehenden Betätigungsvorrichtung, welche aus einem mit der Betätigungswelle drehfest verbundenen, mit der Klappe kuppelbaren exzenterartigen Stellglied sowie aus einem mit der Klappe drehbaren und zwangläufig verschiebbaren Kupplungsglied besteht, wobei das Kupplungsglied zur Verhinderung der Drehung der Klappe während ihres Ablebens vom Sitz in den Schlitz eines gehäusefesten Teils lösbar eingreift. Bei einer bekannten Ausführung solcher Klappenventile ist das exzenterartige Stellglied in einer mit unregelmäßigem Kurvenverlauf begrenzten Kulisse der Klappe angeordnet und bewirkt durch Gleiten oder Abwälzen auf der Kulissenfläche zunächst das Abheben der Klappe und sodann - nach Erreichen einer Anschlagstellung in der Kulisse - die Klappendrehung. Solche unregelmäßig begrenzten Kulissen erfordern für ihre baugenaue Herstellung einen erheblichen Kostenaufwand. Trotzdem ist es infolge unvermeidlicher Toleranzen in der Regel nicht zu vermeiden, daß die Klappe gegenüber dem Stellglied ein Spiel hat und daher durch Strömungsbeeinflussung in eine Flatterbewegung geraten kann. Es ist zwar auch eine Betätigungsvorrichtung bekannt, deren Kulisse durch gerade Flächen und durch Kreisbogenflächen begrenzt ist und daher mit besserer Baugenauigkeit ohne erheblichen Kostenaufwand hergestellt werden kann. Bei dieser letzteren Betätigungsvorrichtung ist jedoch für das Einleiten der Drehbewegung der abgehobenen Klappe kein Zwanglauf gegeben, viehmehr erfolgt hierbei das Verschieben des Kupplungsgliedes in die das Stellglied mit der Klappe kuppelnde Stellung durch das Eigengewicht des Kupplungsgliedes. Das Ventil muß daher in einer bestimmten Lage eingebaut werden, damit die Verschiebung des Kupplungsgliedes zustande kommen kann. Trotzdem können aber bei einer verhältnismäßig geringfügigen Verschmutzung der Betätigungsvorrichtung, insbesondere durch verharztes Öl, leicht Störungen eintreten, welche das Öffnen der Klappe verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Klappenventilen der bezeichneten Gattung den Zwanglauf mit einer Kulisse zu erreichen, welche zur Senkung der Herstellungskosten und zur Erreichung einer störungsfreien Arbeitsweise nur durch regelmäßige Kurven und durch Geraden begrenzt ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Stellglied ein Schlitz schräg zur Radialrichtung mit ungleich langen Begrenzungskanten angeordnet ist und seine längere Begrenzungskante die Schlitze in einem mit der Klappe drehbaren Kragen und im gehäusefesten Teil überstreicht; während die kürzere Begrenzungskante nur den Schlitz des mit der Klappe drehbaren Kragens überstreicht und an der Wider-Lagerfläche des Stellgliedes endigt. Bei einer solchen Gestaltung können die Schlitze geradlinig und die Widerlagerfläche des Stellgliedes mit einem Kreisbogenverlauf begrenzt sein und daher ohne erheblichen Kbstengund-" baugenau ausgeführt werden. Das Abheben @@d- Drehen der Klappe sowie das Verschieben des Kupplungsgliedes erfolgen im Zwanglauf, so daß das Ventil in beliebiger Lage eingebaut werden kann: Zur Vermeidung von Verkantungskräften, die das Verschieben des Kupplungsgliedes hemmen würden, sind erfindungsgemäß auf beiden Seiten des den Schlitz aufweisenden Teiles des Stellgliedes je ein mit der Klappe drehbarer Kragen mit Schlitz und je ein Schlitz des gehäusefesten Teiles vorhanden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in den Abbildungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt A b b. 1 einen Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung der Klappe in der Klappenschließstellung, A b b. 2 einen Schnitt nach der Linie A -B der A b b.1, A b b. 3 die Einzelteile der Betätigungsvorrichtung in auseinandergezogener Lage in der Einstellung gemäß A b b.1, A b b. 4 einen Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung nach der Linie A -B der A b b. 1, jedoch bei entriegelter und vom Sitz abgehobener Klappe, A b b. 5 die Einzelteile der Betätigungsvorrichtung in auseinandergezogener Lage in der Einstellung gemäß A b b. 4, A b b. 6 einen Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung nach der Linie A -B der A b b. 1, jedoch bei in die Offenstellung gedrehter Klappe, A b b. 7 die Einzelteile der Betätigungsvorrichtung in auseinandergezogener Lage in der Einstellung gemäß A b b. 6.
  • Die quer zu ihrem Sitz 1 verschiebbare und außerdem schwenkbare Klappe 2 ist für beide Bewegungen vom Stellglied 3 angetrieben, welches zugleich eine drehsichere Festlegung der Klappe 2 im Gehäuse 4 bewirkt, während die Klappe 2 mit dem Stellglied 3 für die Verschiebebewegung kinematisch verbunden ist. Zur Erzeugung der Klappenverschiebung dient ein Exzenter 5 des Stellgliedes 3, dessen quer zum Sitz 1 gerichtete Bewegungskomponente bei der Stellglieddrehung auf die Klappe 2 übertragen wird während die seitlichen Bewegungskomponenten des Exzenters 5 sich hinsichtlich der Klappe nicht auswirken.
  • Während der quer zum Gehäusesitz 1 gerichteten Verschiebung ist die Klappe 2 drehfest im Gehäuse 4 gehalten. Dies wird mit Hilfe einer Klappendrehachse 6 bewirkt, welche mit ihr drehfest verbundene Kragen 7 trägt, die je einen radialen Schlitz 8 in fluchtender Anordnung aufweisen. Die Schlitze 8 überdecken während .der Klappenverschiebung radiale Schlitze 9 des Gehäuses 4. In den Schlitzen 8 und 9 erstreckt sich ein bolzenförmiges Kupplungsglied 10, welches die Kragen 7 gegenüber den die Schlitze 9 aufweisenden- Teilen des Gehäuses 4 verriegelt und damit die Klappe 2 drehfest im Gehäuse 4 festlegt, solange das Stellglied 3 mit der Klappe 2 für deren Verschiebung kinematisch über den Exzenter 5 verbunden ist. Die Sicherung des Kupplungsgliedes 10 in der Verriegelungsstellung wird durch eine konzentrisch...mit der Stellgliedächse verlaufende, die Einwärtsbewegung des Kupplungsgliedes 10 verhindernde Widerlagerfläche 15 eines am Stellglied 3 drehfest angeordneten Mitnehmers 11 bewirkt.
  • Der Mitnehmer 11 dient für die Klappendrehung und ist zu diesem Zwecke mit einem Schlitz 12 versehen. Er erstreckt sich zwischen den Kragen 7, jedoch ist der Mitnehmer 11 in den Ab b: 3, 5 und 7 zur deutlicheren Darstellung oberhalb der Kragen 7 veranschaulicht. Der Schlitz 12 des Mitnehmers 11 verläuft schräg zur Radialrichtung und weist ungleich lange Schlitzkanten 13 und 14 auf. Bei der die Klappenverschiebung bewirkenden Drehung des Stellgliedes 3 in der Pfeilrichtung der A b b. 1 und 2 kommt die längere Schlitzkante 13 zur überdeckung mit dem Schlitz 9 des Gehäuses 4 und mit dem Schlitz 8 der Kragen 7 sowie zum Anstoß am Kupplungsglied 10. Infolge der von der Schlitzkante 13 auf ; das Kupplungsglied 10 ausgeübten, zur Stellgliedachse gerichteten Kraftkomponente. verschiebt nunmehr der Mitnehmer 11 das Kupplungsglied 10 in den Schlitzen 8 der Kragen 7 zur Drehgliedachse hin, so daß das Kupplungsglied 10 aus den Schlitzen 9 ; des Gehäuses 4 austritt und mithin die drehfeste Festlegung der Klappendrehachse 6 und damit der Klappe -2 im Gehäuse 4 aufgehoben ist, wie die A b b. 4 und 5 zeigen.
  • Bei der weiteren Drehung des Stellgliedes 3 in Richtung des Pfeiles der A b b. 4 nimmt der Mitnehmer die Klappendrehachse 6 und mit ihr die Klappe 2 mit, indem über das Kupplungsglied 10, welches sich nunmehr in den radialen Schlitzen 8 der Kragen 7 und im Schrägschlitz 12 des Mitnehmers 11 befindet, die Kragen 7 und der Mitnehmer 11 miteinander gekuppelt sind. Die Klappe 2 erreicht bei dieser weiteren Drehung des Stellgliedes 3 die in A b b. 6 veranschaulichte Offenstellung, welche durch Anschläge 16 bestimmt ist, die sich am unteren' Kragen 7 und am Gehäuse 4 befinden (A b b. 6 und 7). Das Kupplungsglied 10 ist hierbei durch die gehäusefesten Widerlagerflächen 17 an einer radialen Auswärtsbewegung gehindert.
  • Bei der Schließdrehung des Stellgliedes 3 aus der in den A b b. 6 und 7 veranschaulichten Offenstellung in der Pfeilrichtung der A b b. 6 drückt die kürzere Schlitzkante 14 des Mitnehmers 11 gegen das Kupplungsglied 10, welches sich bei der Schließdrehung im Schrägschlitz 12 des Mitnehmers 11 und in den radialen Schlitzen 8 der Kragen 7 befindet,-wodurch die Mitdrehung der Kragen 7, der Klappendrehachse 6 und der Klappe 2 im Schließsinne verursacht ist. Zugleich wird infolge der Schräglage der Schlitzkante 14 eine etwa radial nach auswärts gerichtete Kraftkomponente auf das Kupplungsglied 10 ausgeübt, unter deren Einwirkung das Kupplungsglied 10 gegen die konzentrisch zur Stellgliedachse verlaufenden Widerlagerflächen 17 des Gehäuses 4 gedrückt wird und bei der Schließdrehung an den Widerlagerflächen 17 entlanggleitet. An die Widerlagerflächen 17 grenzen die Schlitze 9 des Gehäuses 4 an, so da.ß gegen Ende der Schließdrehung unter Einwirkung der von der Schlitzkante 14 des Bitnehmers 11 auf das Kupplungsglied 10 ausgeübten Kraftkomponente in die Schlitze 9 übertritt und den Schlitz 12 des Mitnehmers 11 verläßt. Hierdurch ist die Klappendrehachse 6 wiederum gegenüber dem Gehäuse 4 drehfest verriegelt, weil das Kupplungsglied 10 sich nunmehr in den Schlitzen 8 der Kragen 7 und den Schlitzen 9 des Gehäuses 4 befindet. Bei der weiteren Drehung des Stellgliedes 3 erfolgt die Verschiebung der Klappe 2 auf ihren Sitz 1 mit Hilfe des Exzenters 5, wobei die Widerlagerfläche 15 des Mitnehmers 11 das Kupplungsglied 10 in der Verriegelungsstellung sichert.
  • Am Ausführungsbeispiel ist erkenntlich, daß statt des Schrägschlitzes 12 am Mitnehmer 11 ein Lenker angeordnet sein kann, welcher die Verschiebung des Kupplungsgliedes 10 aus der Verriegelungsstellung in die Kupplungsstellung und umgekehrt bewirkt.
  • Das Ausführungsbeispiel läßt ferner erkennen, daß keine unregelmäßigen Kurvenflächen erforderlich sind, um das Kupplungsglied 10 in seine verschiedenen Wirkstellungen zu bringen. Die Bauweise des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich demzufolge durch eine einfache Gestaltung aus, welche zu ihrer Herstellung einen verhältnismäßig niedrigen Kostenaufwand erfordert. Die Antriebsvorgänge der Klappe 2 verlaufen zwangläufig ohne Zuhilfenahme von Federn.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Klappenventil mit einer die Klappe vom Sitz abhebenden und anschließend drehenden Betätigungsvorrichtung, bestehend aus einem mit der Betätigungswelle drehfest verbundenen, mit der Klappe kuppelbaren, exzenterartigen Stellglied und einem mit der Klappe drehbaren und zwangläufig verschiebbaren Kupplungsglied, das zur Verhinderung der Drehung der Klappe während ihres Abhebens vom Sitz in den Schlitz eines gehäusefesten Teils lösbar eingreift, d ad u r c h gekennzeichnet, daß im Stellglied (3) ein Schlitz (12) schräg zur Radialrichtung mit un- ,gleich langen Begrenzungskanten (13, 14) angeordnet ist und seine längere Begrenzungskante (13) die Schlitze (8,9) in einem mit der Klappe drehbaren Kragen (7) und im gehäusefesten Teil (4) überstreicht, während die kürzere Begrenzungskante (14) nur den Schlitz (8) des mit der Klappe (2) drehbaren Kragens überstreicht und an der Widerlagerfläche (15) des Stellgliedes endigt.
  2. 2. Klappenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des den Schlitz (12) aufweisenden Teiles (11) des Stellgliedes (3) je ein mit der Klappe (2) drehbarer Kragen (7) mit Schlitz (8) und je ein Schlitz (9) des gehäusefesten Teiles (4) vorhanden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 421538, 1072 035; österreichische Patentschrift Nr. 104 288; schweizerische Patentschrift Nr. 246 341; britische Patentschrift Nr. 405 439.
DENDAT1164778D Klappenventil Pending DE1164778B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164778B true DE1164778B (de) 1964-03-05

Family

ID=601308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1164778D Pending DE1164778B (de) Klappenventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1164778B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421538C (de) * 1923-03-08 1925-11-13 Zdenek Vencl Ventilklappe, die beim OEffnen zunaechst von ihrem Sitz abgehoben und dann um 90íÒ herumgeschwenkt wird
AT104288B (de) * 1925-10-29 1926-10-11 Zdenek Vencl Klappenventil.
GB405439A (en) * 1932-12-08 1934-02-08 Joseph Oswald Dick Improvements in or relating to valves for controlling the flow of fluids
CH246341A (de) * 1942-06-16 1946-12-31 Osthoff Fa Walter Drosselklappe für Gasleitungen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421538C (de) * 1923-03-08 1925-11-13 Zdenek Vencl Ventilklappe, die beim OEffnen zunaechst von ihrem Sitz abgehoben und dann um 90íÒ herumgeschwenkt wird
AT104288B (de) * 1925-10-29 1926-10-11 Zdenek Vencl Klappenventil.
GB405439A (en) * 1932-12-08 1934-02-08 Joseph Oswald Dick Improvements in or relating to valves for controlling the flow of fluids
CH246341A (de) * 1942-06-16 1946-12-31 Osthoff Fa Walter Drosselklappe für Gasleitungen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837298A1 (de) Doppelsitzventil
DE19835915A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Vorhang
EP3447346B1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
DE19632962A1 (de) Schalter- und Türbetätigungseinrichtung
DE2104098A1 (de) Ausgleichsventil
EP1633966B1 (de) Stellantrieb zur reversiblen bewegung einer ventilklappe eines ventils
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1948050A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln od.dgl.
DE2234677A1 (de) Beschlag zum verbinden relativ zueinander bewegbar verstellbarer bauteile
DE20022518U1 (de) Schiebedrehtür
DE1164778B (de) Klappenventil
DE2512465A1 (de) Kugelschieberventil
DE3844322C2 (de)
DE2008290C3 (de) Reduzierventil mit einer Sicherheitseinrichtung und Handbetätigung fur die Fluidabsperrung
DE519683C (de) Absperrventil
DE3442224C2 (de)
DE10247843A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102017220143A1 (de) Ventilanordnung mit einer Steuereinrichtung mit gekrümmter Kulissenführung
DE1815135A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-Tueren od.dgl.
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
DE486740C (de) Antriebsvorrichtung fuer Absperrschieber
DE1266173B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE524332C (de) Elektrischer Installationsdrehschalter fuer Rechts- und Linksschaltung
DE2161302A1 (de) Vorrichtung zur schwenkwinkelbegrenzung an drehkolbenzylindern
AT120615B (de) Antriebsvorrichtung für Absperrschieber.