EP3447346B1 - Ventil, insbesondere servoventil - Google Patents

Ventil, insbesondere servoventil Download PDF

Info

Publication number
EP3447346B1
EP3447346B1 EP18181917.8A EP18181917A EP3447346B1 EP 3447346 B1 EP3447346 B1 EP 3447346B1 EP 18181917 A EP18181917 A EP 18181917A EP 3447346 B1 EP3447346 B1 EP 3447346B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
valve
control device
latching
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18181917.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3447346A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A&K Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
A&K Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&K Mueller GmbH and Co KG filed Critical A&K Mueller GmbH and Co KG
Publication of EP3447346A1 publication Critical patent/EP3447346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3447346B1 publication Critical patent/EP3447346B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • F16K31/086Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet the magnet being movable and actuating a second magnet connected to the closing element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • F16K31/3855Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by a mechanically-actuated member making contact with the diaphragm

Definitions

  • the present invention relates to a control device for a valve, in particular a servo valve operated by its own medium, with a switching device designed as a ballpoint pen mechanism for opening and closing a valve.
  • a control device for a valve in particular a servo valve operated by its own medium
  • a switching device designed as a ballpoint pen mechanism for opening and closing a valve is another object of the invention.
  • Such control devices are used in valve technology for various applications, for example in the sanitary or drinking water sector, to open or close a valve.
  • a control device for a valve in which a switching device is used to actuate the valve, which is designed in the manner of a ballpoint pen mechanism. By actuating the ballpoint pen mechanism, the valve is switched back and forth between its open and closed position, which makes it easy to actuate the valve. Even if this type of switching device for switching self-actuated servo valves has proven itself for many applications, in practice there are also applications in which the valve should not always be fully opened, but rather only partially opened to reduce the flow rate. From the JP2928458B2 a control device with a switching device designed as a ballpoint pen mechanism with three switching stages is known.
  • the valve can also be partially opened without having to forego the advantages of a conventional ballpoint pen mechanism as a switching device. It is not necessary that exactly three switching stages are provided. Depending on the application, four or more switching stages can also be provided.
  • An advantageous embodiment provides that a first switching stage corresponds to the open position of the valve, a second switching stage corresponds to the closed position of the valve and a third switching stage corresponds to an intermediate position of the valve. In the intermediate position, the flow rate of the Valve compared to the fully open position, for example, be reduced by 50%.
  • the switching stages can be controlled one after the other by actuating the switching device several times.
  • the valve can be transferred from its closed position to its fully open position by actuating the switching device once.
  • the valve By actuating it again, the valve, which is in the fully open position, can then be transferred to an intermediate position.
  • the closed state or another intermediate position can be activated.
  • a configuration in which the switching device can be actuated via a manual actuation element is particularly advantageous with regard to a simple construction.
  • the manual actuation element can be designed, for example, as a pressure piece, actuation head, actuation bolt or the like, which is axially displaced when actuated, similar to the pressure piece of a ballpoint pen.
  • the switching device can also not be operated by hand, but by a motor, for example by an electric motor or pneumatically.
  • the switching device has two movable switching elements and a stationary switching element for switching between the switching stages.
  • a further embodiment provides that the fixed switching element has a plurality of latching recesses which interact with a latching element arranged on a movably arranged switching element.
  • the individual locking recesses can correspond to the respective switching stages of the switching device. The respective switching stage can then be achieved by transferring the locking element into one or the other locking recess.
  • An embodiment is advantageous in which the latching recess corresponding to the first switching stage is designed in the form of a channel and the latching recesses corresponding to the second and third switching stage are formed as latching contours.
  • the locking element interacting with the locking recesses can be pretensioned against the actuation direction of the switching device.
  • the preload can be generated by a spring, for example a spiral spring.
  • the spring can relax to the maximum extent within the channel-shaped locking recess. In this position the valve can then be fully open.
  • the latching element can, by means of the force of the spring, dip into the latching recesses designed as a latching contour and latch there. In these positions the valve can be closed or partially open.
  • the latching recesses are advantageously arranged offset from one another in the actuating direction of the switching device.
  • the locking recess arranged further forward in the actuation direction of the switching device can correspond to the closed valve position.
  • Latching recesses located further back can correspond to the open or partially open positions.
  • the switching device is coupled to a magnet.
  • the magnet in turn can be used, for example, as a bistable Plunger of a solenoid valve designed actuating element be coupled in a contactless manner, which results in a media separation between on the one hand the control device and on the other hand the areas of the valve through which the medium flows.
  • the switching device has an end position setting for setting at least one end position of the magnet in at least one switching stage. In this way, the flow can be fine-tuned in the respective switching stages.
  • the middle switching stage can be finely adjusted via the end position setting, and the flow rate of the valve can thereby be precisely adapted.
  • the fully open position of the valve can also be adjusted via the end position setting. This results in many setting options for the control device with a simple and hygienic structure at the same time.
  • the valve have a control device with one or more of the above-mentioned features.
  • the advantages already explained in connection with the control device also result in connection with the valve.
  • the valve shown is a servo valve operated by its own medium, which has an essentially annular valve seat 21 and a closing element 22 which can be moved relative to the valve seat 21.
  • the closing element 22 consists essentially of a membrane 23 and a plate-shaped element 24, which consists of a more solid material and is arranged in the central region of the membrane 23.
  • a control opening 25 penetrating the closing element 22 is also provided.
  • the control opening 25 ensures pressure compensation in such a way that the pressure prevailing above the closing element 22 always corresponds to the pressure present in the area of the valve inlet E. Due to these pressure conditions, the closing element 22 is when the valve 20 is closed over the pressure of the adjacent Medium held on the valve seat 21 so that no medium can flow in the direction of the valve outlet U.
  • the one control device 1 is provided above the closing element 22, via which the valve 20 can be actuated.
  • Fig. 1 the closed position of the valve 20 is shown, in which a control element 27 designed as a plunger closes a pressure relief opening 26 provided on the movable closing element 22.
  • the valve 20 can, according to the invention, not only be switched into the switching device 3, which in the exemplary embodiment has a total of three switching stages S 1 , S 2 , S 3 Fig. 3 fully open position shown, but also in the in Fig. 2 shown intermediate position with one opposite the fully open position in Fig. 3 reduced flow.
  • the control element 27 lifts from the pressure relief opening 26 of the closing element 22. Since the pressure relief opening 26 has a larger cross section than the control opening 25, the pressure falls above the closing element 22, which is why the closing element 22 lifts off the valve seat 21 via the pressure of the medium applied. As a result, the path of the inflowing medium via the valve seat 22 in the direction of the valve outlet U is released and the valve is opened. To close the valve 20, the control element 27 is moved downwards and the pressure relief opening 26 is closed, so that the valve then closes again due to the changed pressure conditions.
  • control device 1 has the switching device 3, via which the valve 20 is not only positioned between the end positions according to FIGS. 1 and 3 , but also in an intermediate position according to Fig. 2 can be convicted.
  • Fig. 3 shows the first switching stage S 1 of the switching device 3.
  • the closing element 22 is raised to the maximum from the valve seat, resulting in a height H max .
  • H max the maximum from the valve seat
  • Fig. 2 shows an intermediate position in which the distance between the closing element 22 and the valve seat 21 is smaller.
  • the distance H is significantly smaller and ensures a correspondingly lower flow rate through the valve 20.
  • the ones in the Figs. 1 to 3 The states shown can be achieved by actuating the switching device 3 of the control device 1, which is designed as a ballpoint pen mechanism, in that the switching device 3 is actuated several times in succession. From the in Fig. 1 The closed position shown can be the fully open state of the valve 20 according to a first actuation of the switching device 3 Fig. 3 be controlled. By actuating the switching device 3 again, the flow rate can then be adjusted according to the FIG Fig. 2 shown intermediate position are reduced. From the in Fig. 2 The intermediate position shown can then be reached by actuating the switching device 3 again according to FIG Fig. 1 to be restored.
  • the Figures 4 to 8 show details of the switching device 3 designed as a ballpoint pen mechanism.
  • the switching device 3 essentially consists of three switching elements 4, 5, 6. While the two switching elements 4, 5 are movably arranged with respect to the valve 20, the switching element 6 is a fixed switching element.
  • the upper switching element 4 is accessible to the operator from the outside and at the same time also serves as a manual actuation element 2, which can be actuated against the force of a spring 14, similar to a ballpoint pen pressure piece.
  • the switching element 4 is provided with a front-side toothing 16 which cooperates with a front-side toothing 17 of the switching element 5 in such a way that as a result of a axial movement of the switching element 4 a rotary movement of the switching element 5 is generated. An axial movement of the switching element 5 is also generated. Due to the rotational movement of the switching element 5 generated in this way, there is also a rotational movement of the locking elements 11 provided on the switching element 5, which interact with corresponding locking recesses 8, 9, 10 on the stationary switching element 6.
  • the switching element 4 By actuating the manual actuating element 2 of the switching device 3, the switching element 4 is therefore initially moved in the actuating direction B against the force of the spring 14.
  • the two opposing toothings 16, 17 of the two switching elements 4, 5 come into contact with one another and mutual rotation takes place until the mutually offset teeth lie on top of one another.
  • the spring 14 is relaxed and the latching elements 11 provided on the switching element 5 latch in one of the latching recesses 8, 9, 10, which correspond to the various switching stages S 1 , S 2 , S 3 of the switching device 3.
  • FIG Fig. 6 Details of the switching stages S 1 , S 2 , S 3 and the locking recesses 8, 9, 10 are shown in FIG Fig. 6 refer to.
  • One latching recess 8 is designed as an open channel.
  • the elongated locking element 11 can penetrate deeply into this, ie the spring 14 can relax to the maximum and the valve 20 can be in the maximally open position Fig. 3 take in.
  • the switching element 4 and with it the switching element 5 are moved axially against the force of the tensioning spring 14. Due to the mutually offset end teeth 16, 17, after leaving the channel-shaped locking recess 8 of the locking element 11, there is a relative rotation between the two locking elements 4, 5 up to the locking element 11 lies below the next locking recess 9.
  • the locking element 11 is locked in the locking recess 9 provided there via the force of the spring.
  • the second switching stage S 2 is reached, which corresponds to the fully open state of the valve 20.
  • the switching device 3 is actuated again, the latching element 11, pressed via the switching element 4, also leaves the latching recess 9 and is rotated via the mutually offset spur teeth 16, 17 and enters the next latching recess 10 in the next step.
  • the third switching stage S 3 which corresponds to an intermediate position of the valve 20, is then reached.
  • the various latching recesses 8, 9, 10 are controlled in cycles and thus different switching states of the valve 20.
  • latching recess 8 corresponds to the fully open position of the valve
  • latching recess 9 corresponds to the closed position
  • latching recess 10 corresponds to the partially open intermediate position of the valve 20.
  • the two latching recesses 9, 10 are of serrated geometry and have flanks that are spaced apart from one another in the actuation direction B of the switching device for the engagement of the latching element 11. Because of this spacing of the locking recesses 9, 10, the various positions of the valve 20 can be reached.
  • the switching device 3 described above results in an equally simple and reliable option for controlling the valve 20.
  • control device 1 is additionally provided with an end position setting 13 serving as a fine adjustment, the details of which are identical the representations in the Figures 9 to 12 can be removed. Details of this end position setting 13 are for example in the EP 2 868 953 B1 I described.
  • the end position setting 13 is designed as a threaded connection 13.1 between two mutually rotatable elements 5.1, 5.2 of the movable switching element 5 of the switching device 3.
  • the end position adjustment 13 can be operated manually.
  • the two elements 5.1, 5.2 of the control element 5 are rotated against each other.
  • the internal element 5.1 is mechanically connected to the magnet 12.
  • the element 5.1 has a front receiving opening in which the magnet 12 is arranged.
  • the end position setting 13 can be actuated via key surfaces accessible from the outside, for example in the form of a hexagon socket, which are not shown in the figures.
  • a fine adjustment of the flow rate of the valve 20 in addition to the flow rates provided in the various switching stages S 1 , S 2 , S 3 can therefore be implemented via the end position setting 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung für ein Ventil, insbesondere ein eigenmediumbetätigtes Servoventil, mit einer als Kugelschreiber-Mechanik ausgebildeten Schaltvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Ventils. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Ventil mit einer solchen Steuerungsvorrichtung.
  • Derartige Steuervorrichtungen werden in der Ventiltechnik für verschiedene Anwendungen beispielsweise im Sanitär- oder Trinkwasserbereich dazu eingesetzt, ein Ventil zu öffnen oder zu schließen.
  • Aus der EP 2 868 953 B1 ist eine Steuerungsvorrichtung für ein Ventil bekannt, bei welcher zur Betätigung des Ventils eine Schaltvorrichtung verwendet wird, welche nach Art einer Kugelschreiber-Mechanik ausgebildet ist. Durch Betätigung der Kugelschreiber-Mechanik wird das Ventil zwischen dessen Offen- und dessen Schließstellung hin und her geschaltet, wodurch sich eine einfache Möglichkeit zur Betätigung des Ventils gibt. Auch wenn sich diese Art von Schaltvorrichtung zum Schalten eigenmediumbetätigter Servoventile für viele Anwendungen sehr bewährt hat, gibt es in der Praxis jedoch auch solche Anwendungen, bei welchen das Ventil nicht immer voll, sondern zur Reduzierung der Durchflussmenge auch nur teilweise geöffnet werden soll. Aus der JP2928458B2 ist eine Steuerungsvorrichtung mit einer als Kugelschreiber-Mechanik ausgebildeten Schaltvorrichtung mit drei Schaltstufen bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Steuerungsvorrichtung der eingangs genannten Art und ein entsprechendes Ventil derart weiterzubilden, dass diese auch ein nur teilweises Öffnen des Ventils erlauben.
  • Dieser Aufgabe wird bei einer Steuerungsvorrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Anteils von Anspruch 1 gelöst.
  • Durch eine weitere, dritte Schaltstufe kann das Ventil auch teilweise geöffnet werden, ohne auf die Vorteile einer herkömmlichen Kugelschreiber-Mechanik als Schaltvorrichtung verzichten zu müssen. Es ist dabei nicht erforderlich, dass genau drei Schaltstufen vorgesehen sind. Es können je nach Anwendung auch vier oder noch mehr Schaltstufen vorgesehen werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass eine erste Schaltstufe der geöffneten Stellung des Ventils, eine zweite Schaltstufe der geschlossenen Stellung des Ventils und eine dritte Schaltstufe einer Zwischenstellung des Ventils entspricht. In der Zwischenstellung kann die Durchflussmenge des Ventils gegenüber der voll geöffneten Stellung beispielsweise um 50% reduziert sein.
  • Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang ferner, wenn die Schaltstufen durch mehrfaches Betätigen der Schaltvorrichtung nacheinander ansteuerbar sind. Beispielsweise kann durch einmaliges Betätigen der Schaltvorrichtung das Ventil von dessen geschlossener Stellung in dessen voll geöffnete Stellung überführt werden. Durch nochmaliges Betätigen kann dann das sich in der voll geöffneten Stellung befindliche Ventil in eine Zwischenstellung überführt werden. Durch nochmaliges Betätigen kann dann beispielsweise der geschlossene Zustand oder eine weitere Zwischenstellung angesteuert werden. Es ergibt sich eine sehr intuitiv zu bedienende Vorrichtung zur Steuerung des Ventils in mehreren Schaltstufen.
  • Von besonderem Vorteil im Hinblick auf eine einfache Konstruktion ist eine Ausgestaltung, bei welcher die Schaltvorrichtung über ein Handbetätigungselement betätigbar ist. Das Handbetätigungselement kann beispielsweise als Druckstück, Betätigungskopf, Betätigungsbolzen oder ähnliches ausgebildet sein, der sich ähnlich dem Druckstück eines Kugelschreibers bei Betätigung axial verlagert. Alternativ kann die Schaltvorrichtung auch nicht von Hand, sondern motorisch beispielweise elektromotorisch oder pneumatisch betätigt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Schaltvorrichtung zum Umschalten zwischen den Schaltstufen zwei bewegbare Schaltelemente und ein feststehendes Schaltelement aufweist. Durch Bewegung der beiden bewegbaren Schaltelemente gegenüber dem feststehenden Schaltelement und durch eine Relativbeweglichkeit der beiden Schaltelemente untereinander kann nach dem Kugelschreiber-Prinzip auf einfache Art und Weise ein Umschalten zwischen den verschiedenen Schaltstufen erreicht werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass das feststehende Schaltelement mehrere Rastausnehmungen aufweist, die mit einem an einem bewegbar angeordneten Schaltelement angeordneten Rastelement zusammenwirken. Die einzelnen Rastausnehmungen können dabei den jeweiligen Schaltstufen der Schaltvorrichtung entsprechen. Durch Überführung des Rastelements in die eine oder andere Rastausnehmung kann dann die jeweilige Schaltstufe erreicht werden.
  • Von Vorteil ist eine Ausgestaltung, nach welcher die der ersten Schaltstufe entsprechende Rastausnehmung kanalförmig ausgebildet und die der zweiten und dritten Schaltstufe entsprechenden Rastausnehmungen als Rastkonturen ausgebildet sind. Das mit den Rastausnehmungen zusammenwirkende Rastelement kann entgegen der Betätigungsrichtung der Schaltvorrichtung vorgespannt sein. Die Vorspannung kann über eine Feder erzeugt werden, beispielsweise eine Spiralfeder. Innerhalb der kanalförmig ausgebildeten Rastausnehmung kann sich die Feder maximal entspannen. In dieser Position kann das Ventil dann voll geöffnet sein. In der zweiten und dritten Schaltstufe kann das Rastelement über die Kraft der Feder in die als Rastkontur ausgebildeten Rastausnehmungen eintauchen und dort verrasten. In diesen Stellungen kann das Ventil geschlossen oder teilweise geöffnet sein. Vorteilhaft sind die Rastausnehmungen in Betätigungsrichtung der Schaltvorrichtung gegeneinander versetzt angeordnet. Die in Betätigungsrichtung der Schaltvorrichtung weiter vorne angeordnete Rastausnehmung kann der geschlossenen Ventilstellung entsprechen. Weiter hinten liegende Rastausnehmungen können der geöffneten oder teilweise geöffneten Stellungen entsprechen.
  • Erfindungsgemäß sieht mit Blick auf eine mediengetrennte Ausgestaltung des Ventils vor, dass die Schaltvorrichtung mit einem Magneten gekoppelt ist. Der Magnet wiederum kann mit einem beispielsweise als bistabiler Plunger eines Elektromagnetventils ausgebildeten Betätigungselement berührungslos gekoppelt sein, wodurch sich eine Medientrennung zwischen einerseits der Steuerungsvorrichtung und andererseits den vom Medium durchströmten Bereichen des Ventils ergibt. Dies hat insbesondere Vorteile, da Stau- und Totwasserräume vermieden werden, wodurch sich ein sehr hygienischer Aufbau des Ventils ergibt.
  • Während sich über die verschiedenen Schaltstufen die Durchflussmenge des Ventils grob einstellen lässt, kann es zum Zwecke einer Feineinstellung der Durchflussmenge vorteilhaft sein, wenn die Schaltvorrichtung eine Endlageneinstellung zur Einstellung mindestens einer Endlage des Magneten in mindestens einer Schaltstufe aufweist. Auf diese Weise kann der Durchfluss in den jeweiligen Schaltstufen feinjustiert werden. Erfindungsgemäß kann bei einer Steuerungsvorrichtung mit genau drei Schaltstufen über die Endlageneinstellung die mittlere Schaltstufe feinjustiert und hierdurch der Durchfluss des Ventils genau angepasst werden. Auch kann die voll geöffnete Stellung des Ventils über die Endlageneinstellung angepasst werden. Hierdurch ergeben sich viele Einstellmöglichkeiten der Steuerungsvorrichtung bei einem gleichzeitig einfachen und hygienischen Aufbau.
  • Darüber hinaus wird zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe bei einem Ventil vorgeschlagen, dass dieses eine Steuerungsvorrichtung mit einem oder mehreren der vorstehend genannten Merkmale aufweist. Auch in Zusammenhang mit dem Ventil ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit der Steuerungsvorrichtung erläuterten Vorteile.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung und eines entsprechenden Ventils werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Darin zeigen:
  • Fig. 1 bis 3
    Einzelheiten eines teilweise dargestellten Ventils mit einer Steuerungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in geschnittener Ansicht,
    Fig. 4 und 5
    seitliche Ansichten der Steuerungsvorrichtung, in welchen zur Veranschaulichung nicht alle Elemente vollständig dargestellt sind,
    Fig. 6 bis 8
    Einzelteilansichten von Elementen der Steuerungsvorrichtung in perspektivischer, teilweise geschnittener Ansicht,
    Fig. 9 bis 12
    Ansichten eines Ventils gemäß einer zweiten Ausführung mit einer Endlageneinstellung.
  • Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ventil handelt es sich um ein eigenmediumbetätigtes Servoventil, welches einen im Wesentlichen ringförmigen Ventilsitz 21 und ein gegenüber dem Ventilsitz 21 bewegbares Schließelement 22 aufweist.
  • Das Schließelement 22 besteht im Wesentlichen aus einer Membrane 23 sowie einem tellerförmigen Element 24, welches aus einem festeren Material besteht und im Mittelbereich der Membrane 23 angeordnet ist.
  • Im Bereich des Ventileinlasses E ist ferner eine das Schließelement 22 durchsetzende Steueröffnung 25 vorgesehen. Die Steueröffnung 25 sorgt für einen Druckausgleich dahingehend, dass der oberhalb des Schließelements 22 herrschende Druck stets dem im Bereich des Ventileinlasses E anliegenden Druck entspricht. Aufgrund dieser Druckverhältnisse wird das Schließelement 22 bei geschlossenem Ventil 20 über den Druck des anliegenden Mediums auf den Ventilsitz 21 gehalten, so dass kein Medium in Richtung des Ventilauslasses U strömen kann.
  • Zum Steuern des Ventils 20 ist oberhalb des Schließelements 22 die eine Steuerungsvorrichtung 1 vorgesehen, über welche das Ventil 20 betätigt werden kann.
  • In Fig. 1 ist die geschlossene Stellung des Ventils 20 dargestellt, in welcher ein als Plunger ausgebildetes Steuerelement 27 eine an dem bewegbaren Schließelement 22 vorgesehene Druckentlastungsöffnung 26 verschließt. Durch Betätigung der Steuerungsvorrichtung 1 lässt sich das Ventil 20 über eine beim Ausführungsbeispiel insgesamt drei Schaltstufen S1, S2, S3 aufweisende Schaltvorrichtung 3 erfindungsgemäß nicht nur in die in Fig. 3 dargestellte, voll geöffnete Stellung überführen, sondern auch in die in Fig. 2 dargestellte Zwischenstellung mit einem gegenüber der voll geöffneten Stellung in Fig. 3 reduzierten Durchfluss.
  • Durch Betätigung der Steuerungsvorrichtung 1 hebt das Steuerelement 27 von der Druckentlastungsöffnung 26 des Schließelements 22 ab. Da die Druckentlastungsöffnung 26 einen größeren Querschnitt als die Steueröffnung 25 aufweist, fällt dabei der Druck oberhalb des Schließelements 22 ab, weshalb sich das Schließelement 22 über den Druck des anliegenden Mediums von dem Ventilsitz 21 abhebt. Hierdurch wird der Weg des einströmenden Mediums über den Ventilsitz 22 in Richtung des Ventilauslasses U freigegeben und das Ventil geöffnet. Zum Schließen des Ventils 20 wird das Steuerelement 27 nach unten bewegt und die Druckentlastungsöffnung 26 geschlossen, so dass sich das Ventil dann aufgrund der geänderten Druckverhältnisse wieder schließt.
  • Zum Bewegen des Steuerelements 27 weist die Steuerungsvorrichtung 1 die Schaltvorrichtung 3 auf, über welche sich das Ventil 20 nicht nur zwischen den Endstellungen gemäß den Fig. 1 und Fig. 3, sondern auch in eine Zwischenstellung gemäß Fig. 2 überführen lässt.
  • Bevor der Aufbau der Steuerungsvorrichtung 1 sowie deren Funktionsweise im Einzelnen erläutert werden soll, wird nachfolgend anhand der Darstellungen in den Fig. 2 und 3 zunächst auf die verschiedenen Zustände des Ventils 20 im geöffneten Zustand eingegangen werden.
  • Fig. 3 zeigt die erste Schaltstufe S1 der Schaltvorrichtung 3. In dieser ist das Schließelement 22 maximal von dem Ventilsitz abgehoben, wodurch sich eine Höhe Hmax ergibt. In dieser Stellung ist der Durchfluss des Ventils 20 maximal, das Ventil 20 ist voll geöffnet.
  • Fig. 2 zeigt eine Zwischenstellung, bei welcher der Abstand des Schließelements 22 gegenüber dem Ventilsitz 21 geringer ist. Der Abstand H ist deutlich geringer und sorgt für eine entsprechend geringere Durchflussmenge durch das Ventil 20.
  • Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Zustände lassen sich durch Betätigen der als Kugelschreiber-Mechanik ausgebildeten Schaltvorrichtung 3 der Steuerungsvorrichtung 1 erreichen, indem die Schaltvorrichtung 3 mehrfach nacheinander betätigt wird. Von der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung kann durch eine erste Betätigung der Schaltvorrichtung 3 der voll geöffnete Zustand des Ventils 20 gemäß Fig. 3 angesteuert werden. Durch nochmaliges Betätigen der Schaltvorrichtung 3 kann dann der Durchfluss gemäß der in Fig. 2 dargestellten Zwischenstellung reduziert werden. Aus der in Fig. 2 dargestellten Zwischenstellung kann durch nochmaliges Betätigen der Schaltvorrichtung 3 dann der geschlossene Zustand gemäß Fig. 1 wieder hergestellt werden.
  • Hierdurch ergibt sich eine gleichsam einfache wie auch intuitive Möglichkeit zum Umschalten des Ventils zwischen den drei in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Zuständen. Auch wenn in den Figuren nur drei Schaltzustände des Ventils dargestellt sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine Schaltvorrichtung mit drei Schaltstufen beschränkt. Vielmehr können auch vier, fünf oder noch mehr Schaltstufen vorgesehen sein.
  • Einzelheiten der Steuerungsvorrichtung sollen nachfolgend anhand der Darstellung in den Fig. 4 bis 8 erläutert werden.
  • Die Fig. 4 bis 8 zeigen Einzelheiten der als Kugelschreiber-Mechanik ausgebildeten Schaltvorrichtung 3. Im Wesentlichen besteht die Schaltvorrichtung 3 aus drei Schaltelementen 4, 5, 6. Während die beiden Schaltelemente 4, 5 bewegbar gegenüber dem Ventil 20 angeordnet sind, handelt es sich bei dem Schaltelement 6 um ein feststehend angeordnetes Schaltelement. Das obere Schaltelement 4 ist für den Bediener von außen zugänglich und dient zugleich auch als Handbetätigungselement 2, welches sich ähnlich einem Kugelschreiber-Druckstück entgegen der Kraft einer Feder 14 betätigen lässt.
  • Durch Betätigung des Handbetätigungselements 2 wird dieses gemeinsam mit dem Schaltelement 4 axial in Richtung der Betätigungsrichtung B bewegt, wodurch sich die Feder 14 spannt. Diese axiale Bewegung des Schaltelements 4 wird über sich radial erstreckende Führungselemente 15 axial geführt, so dass sich das bewegbare Schaltelement 4 gegenüber dem feststehenden Schaltelement 6 zwar axial bewegen, nicht jedoch verdrehen lässt. In der in Fig. 4 dargestellten Position ist das Schaltelement 4 axial so weit nach unten bewegt worden, dass es mit dem zweiten bewegbaren Schaltelement 5 in Kontakt gelangt. Das Schaltelement 4 ist mit einer stirnseitigen Verzahnung 16 versehen, welche mit einer stirnseitigen Verzahnung 17 des Schaltelements 5 derart zusammenwirkt, dass infolge einer axialen Bewegung des Schaltelements 4 eine Drehbewegung des Schaltelements 5 erzeugt wird. Auch wird eine Axialbewegung des Schaltelements 5 erzeugt. Aufgrund der auf diese Weise erzeugten Drehbewegung des Schaltelements 5 ergibt sich auch eine Drehbewegung der an dem Schaltelement 5 vorgesehenen Rastelemente 11, welche mit entsprechenden Rastausnehmungen 8, 9, 10 an dem feststehenden Schaltelement 6 zusammenwirken.
  • Durch Betätigung des Handbetätigungselements 2 der Schaltvorrichtung 3 wird daher zunächst das Schaltelement 4 entgegen der Kraft der Feder 14 in Betätigungsrichtung B bewegt. Im nächsten Schritt treten die beiden sich gegenüberstehenden Verzahnungen 16, 17 der beiden Schaltelemente 4, 5 miteinander in Kontakt und es erfolgt ein gegenseitiges Verdrehen, bis die gegeneinander versetzt angeordneten Zähne aufeinander liegen. Im nächsten Schritt wird die Feder 14 entspannt und die an dem Schaltelement 5 vorgesehenen Rastelemente 11 rasten in einer der Rastausnehmungen 8, 9, 10, welche den verschiedenen Schaltstufen S1, S2, S3 der Schaltvorrichtung 3 entsprechen, ein.
  • Einzelheiten der Schaltstufen S1, S2, S3 sowie der Rastausnehmungen 8, 9, 10 sind der Darstellung in Fig. 6 zu entnehmen.
  • Die eine Rastausnehmung 8 ist als ein offener Kanal ausgebildet. In diesem kann das länglich ausgebildete Rastelement 11 tief eindringen, d. h. die Feder 14 kann maximal entspannen und das Ventil 20 die maximal geöffnete Stellung gemäß Fig. 3 einnehmen. Dies entspricht der ersten Schaltstufe S1 der Schaltvorrichtung 3. Durch Betätigung der Schaltvorrichtung 3 wird nun das Schaltelement 4 und mit diesem das Schaltelement 5 entgegen der Kraft der sich spannenden Feder 14 axial bewegt. Aufgrund der gegeneinander versetzt anliegenden Stirnverzahnungen 16, 17 erfolgt nach Verlassen der kanalförmigen Rastausnehmung 8 des Rastelements 11 eine Relativverdrehung zwischen den beiden Rastelementen 4, 5 bis das Rastelement 11 unterhalb der nächsten Rastausnehmung 9 liegt. Über die Kraft der Feder wird das Rastelement 11 in der dort vorgesehenen Rastausnehmung 9 verrastet. In dieser Position ist die zweite Schaltstufe S2 erreicht, welche dem voll geöffneten Zustand des Ventils 20 entspricht. Durch erneutes Betätigen der Schaltvorrichtung 3 verlässt das Rastelement 11, gedrückt über das Schaltelement 4, auch die Rastausnehmung 9 und wird über die gegenseitig versetzten Stirnverzahnungen 16, 17 verdreht und tritt im nächsten Schritt in die nächste Rastausnehmung 10 ein. Sodann ist die dritte Schaltstufe S3 erreicht, welche einer Zwischenstellung des Ventils 20 entspricht.
  • Es ergibt sich nach dem Kugelschreiber-Prinzip eine taktweise Ansteuerung der verschiedenen Rastausnehmungen 8, 9, 10 und damit verschiedene Schaltzustände des Ventils 20.
  • Während die Rastausnehmung 8 der voll geöffneten Stellung des Ventils entspricht, entspricht die Rastausnehmung 9 der geschlossenen Stellung und die Rastausnehmung 10 der teilweise geöffneten Zwischenstellung des Ventils 20.
  • Die beiden Rastausnehmungen 9, 10 sind von zackenförmiger Geometrie und weisen in der Betätigungsrichtung B der Schaltvorrichtung voneinander beabstandete Flanken zur Anlage des Rastelements 11 auf. Aufgrund dieses Abstands der Rastausnehmungen 9, 10 können die verschiedenen Stellungen des Ventils 20 erreicht werden. Durch die vorstehend beschriebene Schaltvorrichtung 3 ergibt sich eine gleichsam einfache wie auch zuverlässige Möglichkeit zur Steuerung des Ventils 20.
  • Um zusätzlich zu den über die Schaltvorrichtung 3 ansteuerbaren Einstellungen des Ventils 20 eine weitere Feineinstellung des Ventils 20 erreichen zu können, ist die Steuervorrichtung 1 zusätzlich mit einer als Feineinstellung dienenden Endlageneinstellung 13 versehen, deren Einzelheiten sich den Darstellungen in den Fig. 9 bis 12 entnehmen lassen. Einzelheiten dieser Endlageneinstellung 13 sind z.B. in der EP 2 868 953 B1 I beschrieben.
  • Die Endlageneinstellung 13 ist als eine Gewindeverbindung 13.1 zwischen zwei gegeneinander verdrehbaren Elementen 5.1, 5.2 der des bewegbaren Schaltelements 5 der Schaltvorrichtung 3 ausgebildet.
  • Um den Durchfluss des Ventils 20 einstellen zu können, kann die Endlageneinstellung 13 manuell betätigt werden. Dabei werden die beiden Elemente 5.1, 5.2 des Steuerelements 5 gegeneinander verdreht. Das innen liegende Element 5.1 ist mit dem Magneten 12 mechanisch verbunden. Beim Ausführungsbeispiel weist das Element 5.1 hierzu eine stirnseitige Aufnahmeöffnung auf, in welcher der Magnet 12 angeordnet ist. Durch Verdrehen der beiden Elemente 5.1, 5.2, welche gemeinsam eine Art Teleskopspindel bilden, können die beiden Endlagen des Magneten 12 eingestellt werden. Dies wird insbesondere bei einem Vergleich der Darstellungen in Fig. 9 und Fig. 11 deutlich. Beide Figuren zeigen die Schließstellung, jedoch wurden die Endlagen des Magneten 12 bei der Steuereinheit 1 gemäß Fig. 11 über die Endlageneinstellung 13 verstellt. Im Vergleich zu den Endlagen in Fig. 9 wurden die Endlagen gemäß Fig. 11 um einen Abstand A verstellt. Die Endlagen des Magneten 12 liegen in Fig. 11 bzw. Fig. 12 daher näher an dem Ventilsitz 21 des Ventils 20. Beim Umschalten in die Offenstellung gemäß Fig. 12 entfernt sich der Magnet 12 und mit diesem das Steuerelement 27 daher nicht so weit von dem Ventilsitz 21 und das Schließelement 22 kann sich nicht so weit vom Ventilsitz 21 abheben, wodurch sich ein deutlich geringerer Abstand H zwischen dem Ventilsitz 21 und dem Schließelement 22 ergibt. Die Durchflussmenge ist daher geringer als dies bei der Einstellung gemäß den Fig. 9 und 10 der Fall war.
  • Die Endlageneinstellung 13 kann über von außen zugängliche Schlüsselflächen, beispielsweise in Form eines Innensechskants betätigt werden, die in den Figuren nicht dargestellt sind.
  • Über die Endlageneistellung 13 kann daher eine Feineinstellung der Durchflussmenge des Ventils 20 zusätzlich zu den in den verschiedenen Schaltstufen S1, S2, S3 vorgesehenen Durchflussmengen realisiert werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Steuerungsvorrichtung
    2
    Handbetätigungselement
    3
    Schaltvorrichtung
    4
    Schaltelement
    5
    Schaltelement
    5.1
    Element
    5.2
    Element
    6
    Schaltelement
    8
    Rastausnehmung
    9
    Rastausnehmung
    10
    Rastausnehmung
    11
    Rastelement
    12
    Magnet
    13
    Endlageneinstellung
    13.1
    Gewinde
    14
    Feder
    15
    Führungselement
    16
    Verzahnung
    17
    Verzahnung
    20
    Ventil
    21
    Ventilsitz
    22
    Schließelement
    23
    Membrane
    24
    Tellerelement
    25
    Steueröffnung
    26
    Druckentlastungsöffnung
    27
    Steuerelement
    S1
    Schaltstellung
    S2
    Schaltstellung
    S3
    Schaltstellung
    U
    Ventilauslass
    E
    Ventileinlass
    B
    Betätigungsrichtung
    Hmax
    Höhe
    H
    Höhe
    A
    Abstand

Claims (9)

  1. Steuerungsvorrichtung für ein Ventil (20), insbesondere ein eigenmediumbetätigtes Servoventil, mit einer als Kugelschreiber-Mechanik ausgebildeten Schaltvorrichtung (3) zum Öffnen und Schließen eines Ventils (20), wobei die Schaltvorrichtung (3) drei Schaltstufen (S1, S2, S3) aufweist, und mit einem mit der Schaltvorrichtung (3) gekoppelten Magneten (12),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schaltvorrichtung (3) eine Endlageneinstellung (13) zur Einstellung einer Endlage des Magneten (12) in einer mittleren Schaltstufe (S3) aufweist, wobei über die Endlageneinstellung (13) die mittlere Schaltstufe (S3) feinjustierbar und hierdurch der Durchfluss eines Ventils anpassbar ist.
  2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schaltstufe (S1) der geöffneten Stellung eines Ventils (20), eine zweite Schaltstufe (S2) der geschlossenen Stellung eines Ventils (20) und eine dritte Schaltstufe (S3) einer Zwischenstellung eines Ventils (20) entspricht.
  3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstufen (S1, S2, S3) durch mehrfaches Betätigen der Schaltvorrichtung (3) nacheinander ansteuerbar sind.
  4. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (3) über ein Handbetätigungselement (2) betätigbar ist.
  5. Steuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (3) zum Umschalten zwischen den Schaltstufen (S1, S2, S3) zwei bewegbare Schaltelemente (4, 5) und ein feststehendes Schaltelement (6) aufweist.
  6. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Schaltelement (6) mehrere Rastausnehmungen (8, 9, 10) aufweist, die mit einem an einem bewegbar angeordneten Schaltelement (6) angeordneten Rastelement (11) zusammenwirken.
  7. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Schaltstufe (S1) entsprechende Rastausnehmung (8) kanalförmig ausgebildet und die der zweiten und dritten Schaltstufe (S2, S3) entsprechenden Rastausnehmungen (9, 10) als Rastkonturen ausgebildet sind.
  8. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen (9, 10) in Betätigungsrichtung (B) der Schaltvorrichtung (3) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  9. Ventil, insbesondere eigenmediumbetätigtes Servoventil, gekennzeichnet durch eine Steuerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18181917.8A 2017-07-06 2018-07-05 Ventil, insbesondere servoventil Active EP3447346B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115191.5A DE102017115191A1 (de) 2017-07-06 2017-07-06 Ventil, insbesondere Servoventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3447346A1 EP3447346A1 (de) 2019-02-27
EP3447346B1 true EP3447346B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=62874653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181917.8A Active EP3447346B1 (de) 2017-07-06 2018-07-05 Ventil, insbesondere servoventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3447346B1 (de)
DE (1) DE102017115191A1 (de)
DK (1) DK3447346T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116075B4 (de) * 2018-07-03 2021-06-24 Neoperl Gmbh Ventil, Armatur und Verwendung eines Ventils
DE202018103806U1 (de) 2018-07-03 2019-10-14 Neoperl Gmbh Ventil, Armatur und Verwendung eines Ventils
DE102019202273A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Hansgrohe Se Umstellventilvorrichtung
DE102021122776A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-02 A. u. K. Müller GmbH & Co KG. Servoventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444469A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Gen Hydraulics Proprietary Ltd Stroemungsventil fuer fluessigkeiten
AT353U1 (de) * 1993-08-10 1995-08-25 Interelektrik Ges M B H & Co K Bistabiles magnetventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2928458B2 (ja) * 1994-06-15 1999-08-03 象印マホービン株式会社 液体容器の栓
DE102010003223B4 (de) * 2010-03-24 2014-09-18 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorrichtung zum Einsetzen in einen Rotor einer Zentrifuge, Zentrifuge und Verfahren zum fluidischen Koppeln von Kavitäten
DE102011077124A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Kartusche, Zentrifuge sowie Verfahren
DE102012213650A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Revolverbauteil für ein Reagenzgefäß, Reagenzgefäßteil und Reagenzgefäß für eine Zentrifuge und/oder für eine Druckvariiervorrichtung
EP2865928B1 (de) * 2013-10-25 2017-08-23 Fabrizio Nobili Ventil
DE102013111998A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Ventil
DE102014214379A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Flüssigkeiten
DE202016001106U1 (de) * 2016-02-22 2017-05-23 Neoperl Gmbh Ventilbetätigungsvorrichtung
DE202017101403U1 (de) * 2017-03-10 2018-06-12 Neoperl Gmbh Sanitärventil und korrespondierende Baureihe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444469A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Gen Hydraulics Proprietary Ltd Stroemungsventil fuer fluessigkeiten
AT353U1 (de) * 1993-08-10 1995-08-25 Interelektrik Ges M B H & Co K Bistabiles magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
DK3447346T3 (da) 2020-12-14
DE102017115191A1 (de) 2019-01-10
EP3447346A1 (de) 2019-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3447346B1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
EP3362625B1 (de) Scharnierverschluss
EP3740708B1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE3522706C2 (de) Vorrichtung für Linearantrieb
EP2868953B1 (de) Ventil
CH687561A5 (de) Sanitaeres Einhebel-Mischventil.
EP3514428A1 (de) Handhebel
EP2584231A2 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
WO2005093302A9 (de) Druckbegrenzungsventil
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2544347A1 (de) Ventilanordnung mit zwei stufen
WO2000026565A1 (de) Kartusche für ein einhebelmischventil
EP2159358B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
EP3599399B1 (de) Sanitärventil mit membranventil
EP3384995B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine sanitärarmatur
EP3599027A1 (de) Brause mit einer einen stössel aufweisenden umschaltvorrichtung
EP3722643B1 (de) Mischventil
DE19944808C1 (de) Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
CH660219A5 (de) Einhebelmischventil.
DE3829566A1 (de) Kolbenantrieb
EP2226541B1 (de) Betätigungsanordnung für Sanitärarmaturen
AT402332B (de) Ringventil
DE202004002987U1 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung
DE1291584B (de) Membranventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190827

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191202

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003030

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1336138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003030

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210705

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220705

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118