DE1160679B - Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bodenstreifens - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bodenstreifens

Info

Publication number
DE1160679B
DE1160679B DEL38357A DEL0038357A DE1160679B DE 1160679 B DE1160679 B DE 1160679B DE L38357 A DEL38357 A DE L38357A DE L0038357 A DEL0038357 A DE L0038357A DE 1160679 B DE1160679 B DE 1160679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
frame
bearing
soil
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL38357A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Ary Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1160679B publication Critical patent/DE1160679B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/16Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with rotating or circulating non-propelled tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A 01 b
Deutsche KL: 45 a-21/04
Nummer: 1 160 679
Aktenzeichen: L 38357III / 45 a
Anmeldetag: 4. März 1961
Auslegetag: 2. Januar 1964
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bodenstreifens mit einem Gestell und einer Anzahl um eine Drehachse drehbarer, durch Bodenberührung in Drehung versetzter Bodenbearbeitungsglieder, von denen eine Anzahl, in Längsrichtung der Drehachse gesehen, in Abständen voneinander angebracht sind.
Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion soll es ermöglicht werden, bei einer Vorrichtung dieser Art eine Beschädigung der Werkzeuge während des Betriebes weitgehend zu verhindern. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Bodenbearbeitungsglieder gemeinsam in bezug auf das Gestell und wenigstens im wesentlichen in Längsrichtung ihrer Drehachse elastisch ausweichbar angeordnet sind.
Es sind zwar Bodenbearbeitungsgeräte bekannt, deren Werkzeuge, z. B. Hacken oder Fräserwalzen, derart angeordnet sind, daß ihre Mitnahme bzw. Drehung in Abhängigkeit vom Auftreffen auf Hindernisse mit unterschiedlicher Geschwindigkeit erfolgen kann; durch.diese Maßnahme werden jedoch die Bodenbearbeitungswerkzeuge nur unvollkommen gegen Beschädigungen geschützt, da sie dem Hindernis nicht ausweichen können, sondern dieses Hindernis auf jeden Fall passieren müssen, wenn auch mit geringerer Geschwindigkeit. Außerdem wird die Bodenbearbeitung durch die verschiedene Drehgeschwindigkeit der Werkzeuge ungleichmäßig.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist demgegenüber gewährleistet, daß sämtliche Bodenbearbeitungsglieder gemeinsam elastisch ausweichen, auch wenn nur eines der Werkzeuge auf ein Hindernis trifft. Hierdurch wird eine sehr einfache Konstruktion erhalten, die darüber hinaus den Vorteil hat, daß der Abstand der Bodenbearbeitungsglieder voneinander erhalten bleibt und daß ihre Umdrehungsgeschwindigkeit und damit die Bodenbearbeitung annähernd gleichmäßig sind.
Zweckmäßig sind die Bodenbearbeitungsglieder an einer im Gestell gelagerten Achse befestigt, die in ihrer Längsrichtung in bezug auf das Gestell elastisch ausweichbar angeordnet ist. Um dieses elastische Ausweichen zu ermöglichen, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Achse von mindestens einem mit dem Gestell gekuppelten Lager abgestützt, in dem die Achse in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist; die Achse ist von einer Feder umgeben, die zwischen einem auf der Achse angebrachten Anschlag und einem am Gestell befestigten Anschlag eingeschlossen ist. Der auf der Achse angebrachte Anschlag kann aus einem Ring bestehen, Vorrichtung zur Bearbeitung eines
Bodenstreifens
Anmelder:
C. van der LeIy N. V., Maasland (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Boshart
und Dipl.-Ing. W. Jackisch,
Patentanwälte, Stuttgart N, Birkenwaldstr. 213 D
Als Erfinder benannt:
Cornells van der LeIy, Zug (Schweiz),
Ary van der LeIy, Maasland (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 26. März 1960 (Nr. 249 869) - -
der auf einem mit Schraubengewinde versehenen Ende der Achse verschiebbar ist und der zwischen der Feder und einer auf dem mit Schraubengewinde versehenen Ende angebrachten Mutter eingeschlossen ist. Es ist besonders zweckmäßig, die Federspannung durch Verschiebung des Anschlages einstellbar zu machen. Der am Gestell angebrachte Anschlag kann von dem Lager gebildet werden, in dem die Achse drehbar ist.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführangsform der Erfindung wird die Achse von mindestens einem mittels eines Parallelogramms mit dem Gestell gekuppelten Lager abgestützt, und das Parallelogramm ist derart ausgebildet, daß das Lager im wesentlichen in Längsrichtung der Achse ausweichen kann; weiterhin ist eine Feder vorgesehen, die bestrebt ist, die verschiedenen Teile des Parallelogramms in einer bestimmten Richtung zueinander zu drehen. Zweckmäßig ist hierbei ein Anschlag vorgesehen, der die Schwenkung der Teile des Parallelogramms unter der Wirkung der Federkraft begrenzt.
Die mit den Bodenbearbeitungsgliedern versehene Achse kann weiterhin um eine nahezu senkrechte Achse drehbar mit dem Gestell gekuppelt und in verschiedenen Lagen in bezug auf das Gestell feststellbar sein. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Vorspannung der Feder durch die Verschwenkung um die senkrechte Achse beeinflußt werden
309 777/106
kann. Beim Arbeiten auf sehr steinigem Boden kann daher durch das Verschwenken der Achse die Vorspannung in der Feder derart verringert werden, daß die Bodenbearbeitungsglieder über einen längeren Weg ausweichen können und damit die Gefahr der Beschädigung weiter verringert wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemaß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teiles der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 einen Schnitt durch ein Lager für die Ab-Stützung der mit den Bodenbearbeitungsgliedern versehenen Achse,
F i g. 4 eine andere Ausführungsiorm eines Lagers zur Abstützung der mit den Bodenbearbeitungsgliedern versehenen Achse.
Das Gestell der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung enthält einen Träger 1, an dem zwei mit Bodenbearbeitungsgliedern 2 versehene Achsen 3 und 4 angebracht sind.
Der Träger weist einen an sich bekannten Dreipunktanbaubock 5, 6 auf, der aus den Balken 9 und
10 und den zugehörigen Verbindungsteilen 7. 8 und
11 besteht, die mit Stiften 8,4 bzw. 13 an den hinteren Enden der Anbaulenker des Schleppers angelenkt werden. Der Stift SA kann wahlweise in eine der Ausnehmungen 12 eingeführt werden.
Der Träger ist weiterhin mit einem annähernd halbkreisförmigen Bügel 14 versehen, der während des Betriebes etwa waagerecht liegt. Der Bügel 14 enthält eine Anzahl Löcher 15. An dem Träger ist weiterhin ein U-Stück 16 befestigt, dessen Schenkel 17 und 18 Ausnehmungen aufweisen, durch die eine senkrechte Achse 19 geführt ist. Die Mittellinie der Achse 19 fällt annähernd mit dem Mittelpunkt des Kreises zusammen, der von dem Bügel 14 gebildet wird. Um die Achse 19 sind frei drehbar zwei U-förmige Bügel 20 und 21 angeordnet. Diese beiden Bügel tragen je eine Kupplungsstange 22 bzw. 23. Die Kupplungsstange 22 ist als Schiene ausgebildet und erstreckt sich über den Bügel 14. Die ebenfalls als Schiene ausgebildete Kupplungsstange 23 liegt unterhalb des Bügels 14. Die Schiene 22 ist hochkant angeordnet, während die Schiene 23 mit ihrer breite·? Fläche dem Boden zugekehrt ist. An der Kupplungsstange 22 ist ein Bügel 24.4 befestigt, in dem ein Riegel 24 gelagert ist. Die beiden Kupplungsstangen 22, 23 bilden die Verbindung zwischen den Bügeln 20 bzw. 21 und Lagern 25 bzw. 26, in denen die Achsen 3 bzw. 4 angeordnet sind.
In Fig. 3 ist ein Schnitt durch ein Lager dargestellt. Das Lager 25 ist bei dieser Ausführungsform als Gleitlager ausgebildet. Die Bodenbearbeitungsglieder 2 sind auf je einer Nabe 27 angeordnet, die über die Achse 3 geschoben ist.
Das über das Lager hinausragende freie Ende der Achse ist von einer Feder 28 umgeben. Das Lager 25 und ein Ring 29 bilden Anschläge, zwischen denen die Feder 28 eingeschlossen ist. Der auf der Achse angebrachte Ring 29 wird durch die Feder 28 gegen eine Mutter 30 gedrückt, die auf dem mit Schraubengewinde versehenen Ende 31 der Achse 3 angebracht ist. Durch Verstellung der Mutter kann die Vorspannung der Feder eingestellt werden. Die Mutter 30 wird durch eine Gegenmutter 32 gesichert. Die Feder drückt die Achse 3 in Pfeilrichtung, so daß die Nabe 27 mit dem Lager 25 in Berührung kommt. Das Lager bildet also einen Anschlag, der die Bewegung der Achse in einer Richtung begrenzt.
In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform eines Lagers für die Achse · !argestellt, die die Bodenbearbeitungsglieder trägt. Die Kupplungsstangen 34 und 35 sind an einem Bügel 33 befestigt, der den Bügeln 20 und 21 in den F i g. 1 und 2 entspricht. Das dem Lager zugekehrte Ende der Kupplungsstange 34 ist an der Stelle 34A mit der Kupplungsstange 35 verbunden, die einen über diesen Verbindungspunkt hinausragenden waagerechten Teil 36 aufweist. Zu beiden Seiten des Teiles 36 sind schwenkbare Hebel 37 und 38 angeordnet, deren Schwenkpunkte durch die Stifte 39 bzw. 40 gebildet werden. Diese Hebel sind weiterhin durch Stifte 41 bzw. 42 schwenkbar mit an einer Buchse 43 befestigten Ösen 44, 45 verbunden. Die Mittellinie der Buchse 43 verläuft parallel zum waagerechten Teil 36 der Kupplungsstange 35. Die Schwenkpunkte bzw. Achsen 39. 40, 41. 42 bilden die Gelenkpunkte eines Parallelogramms, das die aus den Teilen 36, 37, 38 und 43 bestehenden Seiten enthält.
Zwischen den gegenüberliegenden Seiten 36 und 43, d. h. zwischen dem Kupplungsstangenende und der Buchse, ist eine Zugfeder 46 angeordnet. Das abgebogene Ende 47 bildet einen Anschlag für den Hebel 37, so daß dessen Bewegung in einer Richtung begrenzt wird.
In der Buchse 43 sind zwei Rollenlager 48, 49 angeordnet. Das Rollenlager 48 ist derart ausgebildet, daß es axial wirkende Kräfte aufnehmer: kann. Die beiden Lager sind an den Enden der Buchse 43 in entsprechend ausgenommenen Wandungsteilen dieser Buchse angeordnet. Die Innenringe 50 bzw. 51 der beiden Lager umgeben eine Buchse 52, deren Ende mit einem Flansch 53 versehen ist. der auf dem Innenring 51 aufruht. An dem von dem Lager abgewendeten Teil des Flansches hat die Buchse einen Kragen 54. Die Bodenbearbeitungsglieder sind auf einer hohlen Achse 55 befestigt. Das Ende dieser Achse ruht auf dem Flansch. 53 und wird durch den Kragen 54 zentriert. In der Achse 55 ist eine Aussparung 56 vorgesehen, in die ein Nocken 57 des Kragens 54 einpaßt. Innerhalb der Achse £5 ist eine Platte 28 angeordnet, in der eine Gewindebohrung 59 vorgesehen ist. Die Achse 55 wird durch einen Bolzen 60, der in die Gewindebohrung 59 geschraubt ist, gegen die Buchse 52 geklemmt. Der Bolzenkopf 61 ruht auf einer Platte 62. die von dem Innenring 50 abgestützt wird.
Das Bodenbearbeitungsgerät arbeitet wie folgt: Durch den Träger 1 wird die Vorrichtung an den Lenkern 70, 71, 72 des Dreipunktanhänggestänges eines Schleppers 73 befestigt CFig. 1). Wenn sich der Schlepper in Richtung des Pfeiles V bewegt, werden die beiden mit Bodenbearbeitungsglledern versehenen Achsen in Drehung versetzt, sobald diese Werkzeuge den Boden berühren. Der Boden wird dabei in Richtung von Liiren aufgerissen, die sich quer zur Fahrtrichtung erstrecken. Die auf einer Achse angeordneten Bodenbearbeitungsglicder haben in Längsrichtung der Achse einen derartigen Abstand, daß sie aneinander anschließende oder sich überlappende Bodenstreifen bearbeiten. Zu diesem Zweck ist bei der dargestellten Ausführungsform der
Abstand zwischen zwei Bodenbearbeitungsgliedern etwa gleich dem Durchmesser dieser radförmigen Werkzeuge.
Die Gesamtbreite eines Bodenstreifens, der durch die auf einer Achse angebrachten Bodenbearbeitungsglieder bearbeitet wird, kann durch Verschwenkung der Bügel 20 und 21 mit den durch die Kupplungsstangen 22 und 23 an diesen Bügeln befestigten Achsen um die Achse 19 eingestellt werden. Die Schwenkung der Bodenbearbeitungsglieder um die Achse 19 kann mit Hilfe der Riegel 24 gesperrt werden, die an den Kupplungsstangen 22 befestigt sind und in die Ausnehmungen 15 des Bügels 14 eingreifen. Je breiter der zu bearbeitende Geländestreifen ist, um so weniger tief werden im allgemeinen die Bodenbearbeitungsglieder in den Boden eingreifen.
Während der Fahrt erfahren die Bodenbearbeitungsglieder einen bestimmten Widerstand im Boden. Bei der Kupplung der Achsen entsprechend der ao Ausführungsform in F i g. 3 verschiebt sich dabei die Achse infolge der auf die Bodenbearbeitungsglieder ausgeübten Kräfte gegen den Druck der Feder 28 in ihrer Längsrichtung, und zwar in Richtung des Pfeiles B. Die Größe der Verschiebung hängt von den auf die Bodenbearbeitungsglieder ausgeübten Kräften und von der Vorspannung der Feder 28 ab. Wenn die Vorrichtung mit konstanter Geschwindigkeit fährt und die Tiefe des Eingriffes der Bodenbearbeitungsglieder gleichbleibt und wenn der Boden des Geländestreifens annähernd gleichartig ist, so stellt sich eine bestimmte Gleichgewichtslage ein, bei der die Kraft der Feder annähernd gleich der sich in Längsrichtung der Achse erstreckenden Komponente der auf die Bodenbearbeitungsglieder ausgeübten Kräfte ist. Wenn eines der Bodenbearbeitungsglieder auf ein besonderes Hindernis stößt, so kann die auf die Schaufeln des Bodenbearbeitungsgliedes ausgeübte Kraft größer werden, wodurch die Achse weiter gegen den Federdruck ausweicht. Dabei bewegen sich die Bodenbearbeitungsglieder infolge der schrägen Lage der Achse in bezug auf das Gestell 1 weiter nach außen, so daß sie dem Hindernis ausweichen und sich praktisch um dieses herum bewegen. Auf diese Weise ist eine große Sicherheit gegen Beschädigung der Bodenbearbeitungsglieder vorhanden.
Bei Verwendung der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform der Lagerung kann die Achse nicht nur in waagerechter Richtung, sondern auch in senkrechter Richtung ausweichen, da die auf die Bodenbearbeitungsglieder wirkende Kraft auf die Buchse 43 übertragen wird. Diese Buchse wird daher vom Schlepper weg nach hinten gezogen. Die Zugfeder 46 wirkt dieser Bewegung entgegen, so daß sich im normalen Betrieb eine bestimmte Gleichgewichtslage einstellt. Wenn die auf die Bodenbearbeitungsglieder wirkende Kraft wächst, so bewegt sich die Buchse 43 weiter nach hinten. Dabei drehen sich die mit der Buchse gekuppelten Hebel 37, 38 um die Stifte 39 bzw. 40, die ihrerseits in konstanter Höhe gehalten werden, da sie an dem mit dem Schlepper gekuppelten Gestell befestigt sind. Infolgedessen bewegen sich die Stifte 41 und 42 mit der Buchse 43 aufwärts. Bei Zunahme der auf die Bodenbearbeitungsglieder wirkenden Kräfte wird daher die Tiefe, bis zu der die Bodenbearbeitungsglieder in den Boden eingreifen, automatisch kleiner, so daß die auf die Bodenbearbeitungsglieder wirkenden Kräfte vermindert werden und sich die Gleichgewichtslage sehr schnell wieder einstellt.
Die auf den beiden mit dem Gestell verbundenen Achsen befestigten Bodenbearbeitungsglieder bearbeiten je einen Geländestreifen für sich, wobei ein zwischen diesen beiden Streifen liegender Bodenstreifen unbearbeitet bleibt. Dieser unbearbeitete Bodenstreifen kann bei der nächsten Fahrt des Schleppers bearbeitet werden. Die Ausführungsfomen nach den F i g. 3 und 4 können auch kombiniert werden, derart, daß das Lager 25 mit den ösen 44 und 45 an Stelle der Buchse 43 befestigt ist. Die mit den Bodenbearbeitungsgliedern versehene Achse kann in bezug auf das Lager 25 und mit dem Lager zusammen in bezug auf das Gestell ausweichen.
Die Befestigung der Achsen nach den F i g. 3 und 4 ist sehr einfach, so daß diese Achsen schnell von dem Gestell abgenommen und durch andere Achsen ersetzt werden können, auf denen beispielsweise andersartige Bodenbearbeitungswerkzeuge befestigt sind. Zur Stützung der beweglichen Achsen können auch mehrere Lager vorgesehen sein.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bodenstreifens mit einem Gestell und einer Anzahl um eine Drehachse drehbarer, durch Bodenberührung in Drehung versetzter Bodenbearbeitungsglieder, von denen eine Anzahl, in Längsrichtung der Drehachse gesehen, in Abständen voneinander angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenbearbeitungsglieder (2) gemeinsam in bezug auf das Gestell und wenigstens annähernd in Längsrichtung ihrer Drehachse elastisch ausweichbar angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch ], dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenbearbeitungsglieder (2) an einer im Gestell gelagerten Achse (3 bzw. 4) befestigt sind, die in ihrer Längsrichtung in bezug auf das Gestell elastisch ausweichbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (3 bzw. 4) von mindestens einem mit dem Gestell gekuppelten Lager (25 bzw. 26) abgestützt ist, indem die Achse (3 bzw. 4) in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist, und daß die Achse von einer Feder (28) umgeben ist, die zwischen einem auf der Achse (3) angebrachten Anschlag (29) und einem am Gestell befestigten Anschlag (25) eingeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Achse angebrachte Anschlag aus einem Ring (29) besteht, der auf einem mit Schraubengewinde versehenen Ende der Achse (3) verschiebbar ist und der zwischen der Feder (28) und einer auf dem mit Schraubengewinde versehenen Ende angebrachten Mutter (30) eingeschlossen ist, und daß die Federspannung durch Verschiebung des Anschlages einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der am Gestell angebrachte Anschlag von dem Lager (25) gebildet ist, in dem die Achse (3) drehbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Achse (3) in einer Richtung dadurch begrenzt ist, daß mindestens ein Bodenbearbeitungsglied
(2) mit der von der Feder (28) abgewendeten Seite des Lagers (25) in Berührung gelangt, in dem die Achse gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (25) fest an dem Gestell befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (55) von mindestens einem mittels eines Parallelogramms (36 bis 42) mit dem Gestell gekuppelten Lager (43) abgestützt ist und das Parallelogramm derart ausgebildet ist, daß das Lager (43) im wesentlichen in Längsrichtung der Achse (55) ausweichen kann, und daß eine Feder (46) vorgesehen ist, die bestrebt ist, die verschiedenen Teile des Parallelogramms (36 bis 42) in einer bestimmten Richtung zueinander zu drehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag (47) vorgesehen ist, der die Schwenkung der Teile des Parallelogramms (36 bis 42) unter der Wirkung der Federkraft begrenzt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Bodenbearbeitungsgliedern (2) versehene Achse (3 bzw. 55) um eine nahezu senkrechte Achse (19) drehbar mit dem Gestell gekuppelt und in verschiedenen Lagen gegenüber dem Gestell feststellbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 316 829, 520 182,
816, 969 422, 1012101, 1038 814.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309 777/106 12.63 © Bundesdruckerei Berlin
DEL38357A 1960-03-26 1961-03-04 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bodenstreifens Pending DE1160679B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1160679X 1960-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160679B true DE1160679B (de) 1964-01-02

Family

ID=19870633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL38357A Pending DE1160679B (de) 1960-03-26 1961-03-04 Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bodenstreifens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1160679B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316829C (de) * 1918-05-08 1919-12-04
DE520182C (de) * 1931-05-20 Josef Fey Fraeserwalze fuer Bodenbearbeitung
DE823816C (de) * 1948-10-02 1951-12-06 Heinrcih Lanz A G Ein- oder mehrschariger Beetpflug zum Anbauen an eine Zugmaschine
DE969422C (de) * 1951-02-27 1958-05-29 Schmotzer G M B H Maschf Traeger zur auswechselbaren Aufnahme von Arbeitswerkzeugen fuer Reihenkultur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520182C (de) * 1931-05-20 Josef Fey Fraeserwalze fuer Bodenbearbeitung
DE316829C (de) * 1918-05-08 1919-12-04
DE823816C (de) * 1948-10-02 1951-12-06 Heinrcih Lanz A G Ein- oder mehrschariger Beetpflug zum Anbauen an eine Zugmaschine
DE969422C (de) * 1951-02-27 1958-05-29 Schmotzer G M B H Maschf Traeger zur auswechselbaren Aufnahme von Arbeitswerkzeugen fuer Reihenkultur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187056B (de) Heumaschine
EP0094072A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE1053232B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen auf dem Boden liegenden Gutes mit wenigstens einem durch Bodenberuehrung in Drehung versetzten Rechenrad
DE1160679B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bodenstreifens
DE3324157C2 (de) Packer oder walzenförmiges Bodenbearbeitungsgerät
DE729633C (de) Aufzugvorrichtung
DE931323C (de) Radspurlockerer
DE1924731C3 (de) Balkenwaage
DE2110973C2 (de) Gleitkufen für Mähwerke von Erntemaschinen
DE1180981B (de) Von Laufraedern abgestuetzter Tragrahmen fuer Werkzeuge zur Bodenbearbeitung u. dgl.
DE1161068B (de) Lenkvorrichtung fuer eine landwirtschaftliche Maschine am Hang
DE3312545A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE919795C (de) Landwirtschaftliches Geraet, insbesondere Gabelheuwender, mit einer Anhebevorrichtung fuer das Werkzeug
AT235625B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1127132B (de) Befestigung eines Schwadraeumers an einem Schuh einer Maehmaschine
DE613319C (de) In eine Pflanzlochmaschine umwandelbare Hack- und Haeufelmaschine
DE1247726B (de) UEberlast-Sicherheitsvorrichtung fuer Arbeitsgeraete zur Bodenbearbeitung, wie Scheiben- oder Scharpfluege
DE947766C (de) Aus einem Gelenkviereck gebildete Geraeteanlenkung fuer Ackerschlepper
DE960934C (de) Anordnung zur Befestigung von Pfluegen an Schleppern, Karren od. dgl.
DE1232779B (de) Pflug mit zwei an einem gemeinsamen Stuetzradtraeger mit festem Achsabstand angeordneten Stuetzraedern
DE1205749B (de) Mehrschariger Aufsattelwendepflug
DE647675C (de) Verbindung von Schlepper und Pflug
DE1187055B (de) Sternrechwender
DE1022826B (de) Anbau-Scheibenpflug
DE1123505B (de) Aushebevorrichtung fuer die Arbeitsorgane einer Landmaschine