DE1147461B - Entgratungsvorrichtung zum Brechen der stirnseitigen Kanten der Zahnradzaehne auf einer Verzahnungs-maschine - Google Patents

Entgratungsvorrichtung zum Brechen der stirnseitigen Kanten der Zahnradzaehne auf einer Verzahnungs-maschine

Info

Publication number
DE1147461B
DE1147461B DEG31343A DEG0031343A DE1147461B DE 1147461 B DE1147461 B DE 1147461B DE G31343 A DEG31343 A DE G31343A DE G0031343 A DEG0031343 A DE G0031343A DE 1147461 B DE1147461 B DE 1147461B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
axis
cylinder
head
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG31343A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Laessker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Works
Original Assignee
Gleason Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleason Works filed Critical Gleason Works
Publication of DE1147461B publication Critical patent/DE1147461B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • B23F19/101Chamfering the end edges of gear teeth by planing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

  • Entgratungsvorrichtung zum Brechen der stirnseitigen Kanten der Zahnradzähne auf einer Verzahnungsmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Entgratungsvorrichtung zum Brechen der stirnseitigen Kanten der Zahnradzähne auf einer Verzahnungsmaschine, insbesondere auf einer mit einem Messerkopf zum Schneiden bogenförmiger Zahnlücken ausgerüsteten Maschine mit einem die Werkstückspindel zum Herausarbeiten der aufeinanderfolgenden Zahnlücken des Werkstückes schrittweise weiterschaltenden Teilvorrichtung und mit einem die Werkstückspindel tragenden Werkstückkopf, der durch Einstellmittel gegenüber dem das Werkzeug zum Herausarbeiten der Zahnlücken tragenden Werkzeugkopf entsprechend der jeweiligen Gestalt des Werkstückes einstellbar ist, wobei die Entgratungsvorrichtung mit einem Zylinder und mit einem darin hin und her gehenden Kolben versehen ist, der das zum Brechen der Kanten dienende Werkzeug trägt, das jeweils in einer Zahnlücke zur Wirkung kommt, die um einen Teilschritt der Stellung folgt, an der die Zahnlücke herausgearbeitet wird.
  • Bei einer bekannten Maschine dieser Art ist der Träger des Abgratwerkzeuges am Maschinengestell geradlinig tangential zum Werkzeugkopf verschiebbar angeordnet. Das birgt den Nachteil in sich, daß sich die Hubrichtung des Abgratstahles gegenüber dem Zahnrad infolge der tangentialen Verstellung ändert. Auch wird der Einstellbereich des Werkzeugkopfes durch die Abgratvorrichtung enger begrenzt, als es erwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist der Halter des Zylinders, dessen Kolben das Abkantwerkzeug trägt, vom Werkstückkopf getragen und um die Achse der Werkstückspindel schwenkbar angeordnet und hat einen nach außen ragenden Arm, längs dessen der Zylinder radial zur Werkstückspindelachse verstellbar ist.
  • Dieser Ausgestaltung zufolge behindert die Abgratvorrichtung in viel geringem Maße den Einstellbereich des Werkzeugkopfes, weil diese Vorrichtung nicht so leicht an andere Teile der Maschine anstößt. Auch ändert sich nicht der Anstellwinkel des Abgratwerkzeuges, wenn der Halter des Zylinders geschwenkt wird, um dadurch den Werkstückkopf entsprechend der jeweiligen Gestalt des Werkstückes einzustellen.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit einem hydraulischen Antrieb versehen, der durch die Teilschaltvorrichtung schaltbar ist, derart, daß die Beschickung des Zylinders mit einem Druckmittel zum Herbeiführen des Schneidhubes des Kolbens nach Beendigung eines jeden Teilschrittes der Verzahnungsmaschine erfolgt.
  • Dabei empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß die Längsachse des Zylinders die Achse der Werkstückspindel im Abstand und in einem spitzen Winkel kreuzt, derart, daß sich das die Kante brechende Werkzeug bei seinem Schneidhub der Werkstückspindelachse nähert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigt Fig. 1 einen Teilgrundriß der Maschine, Fig. 2 einen in Richtung der Pfeile 2-2 gesehenen Aufriß der Maschine der Fig. 1, Fig. 3 und 4 schematische Darstellungen verschiedener gegenseitiger Lagen von Messerkopf, Zahnrad und Abkantwerkzeug, in Richtung der Pfeile 3-3 der Fig. 1 betrachtet, Fig.5 eine schaubildliche Darstellung der zum Entgraten dienenden Vorrichtung, des Zahnrades und der benachbarten Teile der Maschine, Fig. 6 einen Längsschnitt durch Zylinder und Kolben der zum Entgraten dienenden Vorrichtung im wesentlichen im Schnitt nach der Ebene 6-6 der Fig. 7, Fig. 7 eine Teilansicht, teilweise im Schnitt nach der Ebene 7-7 der Fig. 1 und 6, Fig. 8 eine Schnittansicht der Teilschaltvorrichtung der Maschine, Fig. 9 und 10 das Schaltschema und ein Bewegungsdiagramm, Fig. 11 eine in Richtung -der Pfeile l1-11 der Fig.1 betrachtete Ansicht des Tragarmes für den Zylinder der Entgratungsvorrichtung, Fig.12 eine der Fig.11 entsprechende Ansicht einer abgeänderten Ausführung, Fig. 13 einen Teilschnitt nach der Ebene 13-13 der Fig. 11, Fig. 14 einen Schnitt durch den Halter der zum Entgraten dienenden Vorrichtung in der Schnittebene 14-14 der Fig. 1 und Fig. 15 einen Teilaufriß, mit Bezug auf Fig.14 von links betrachtet, zur Darstellung der Einstellmittel für den Halter.
  • Das Gestell 20 der Maschine bildet eine quer verlaufende waagerechte Gleitbahn 21, auf der ein Querschlitten 22 einstellbar ist. Auf diesem befindet sich eine geneigte Gleitbahn 24, auf der ein Unterteil 23 des Werkzeugkopfes gleitet und eingestellt werden kann. Dieser Unterteil 23 hat .eine sich in Längsrichtung erstreckende waagerechte Führungsbahn 26, auf der mit Hilfe einer umlaufenden Vorschub-Nockenscheibe 27 (Fig. 2 und 10) ein Werkzeugkopf 25 hin und her beweglich ist. In diesem Werkzeugkopf ist eine Werkzeugspindel 28 drehbar gelagert, die einen Stirnmesserkopf C trägt. Die Umlaufachse 29 des Messerkopfes verläuft dabei parallel zur Gleitbahn 26. Jedesmal, wenn der Werkzeugkopf mit Bezug auf Fig. 1 nach rechts vorgeschoben wird, sticht der Messerkopf in das Werkstück G ein und erzeugt eine Zahnlücke, um das Werkstück zu einem Spiralkegelrad oder Spiralhyberboloidrad zu verzahnen.
  • Das Werkstück G ist auf einer Werkstückspindel 31 aufgespannt, die in einem Werkstückkopf 32 drehbar gelagert und uni= ihre Achse 33 von Zahnlücke zu Zahnlücke schrittweise weiterschältbar ist. Jedesmal, wenn der Werkzeugkopf zurückläuft, erfolgt eine solche Teilschaltung, nachdem eine Zahnlücke herausgearbeitet worden ist. Der Werkstückkopf ist auf einem waagerechten Querschlitten 34 um eine senkrechte Achse 35 verstellbar und einstellbar, welche die Werkstückachse 33 schneidet. Der Querschlitten 34 ist auf einer quer verlaufenden waagerechten Gleitbahn 36 einstellbar, die auf einem Unterschlitten 37 vorgesehen ist. Dieser läßt sich auf einer in Längsrichtung verlaufenden Gleitbahn 38 verstellen, so daß man das Werkstück G richtig einstellen kann. Ferner kann man den Unterschlitten 37 längs der Gleitbahn 38 auch so weit verschieben, daß der Werkstückkopf in eine Stellung zumAufspannen oder Herausnehmen des Werkstückes gelangt.
  • Mit Hilfe der verschiedenen beschriebenen Einstellungen lassen sich Zahnräder der verschiedenartigsten i Baumuster innerhalb des Leistungsbereiches der Maschine in die zum Verzahnen erforderliche Lage einstellen. So kann man beispielsweise, wie in Fig. 3 gezeigt, ein Zahnrad G mit seiner Achse 33 weit genug unterhalb der Messerkopfachse 29 einstellen, i daß man die Zahnlücken mit einem rechtsgängigen Spiralwinkel A fräsen kann. Wie Fig. 4 zeigt, läßt sich das Werkstück aber auch in die Stellung G' bringen, in der sich seine Achse oberhalb derjenigen des Messerkopfes C befindet. Das ist erforderlich, wenn die Zahnlücken mit einem linksgängigen Spiralwinkel A' herausgearbeitet werden sollen. Wie die Pfeile in Fig. 3 und 4 angeben, läuft der Messerkopf in einer solchen Richtung um, daß die Messer bei dem Schnitt die Zahnlücken von innen nach außen durchlaufen. Die Drehung des Zahnrades zum Zwecke der Teilschaltung erfolgt in der entgegengesetzten Richtung.
  • Der die Vorschub-Nockenscheibe 27 antreibende Motor treibt auch die Welle 39 (Fig. 8) der Teilschaltvorrichtung. Diese Welle, die um eine Achse 41 umläuft, hat einen Treibzapfen 42, der nacheinander in radiale Schlitze 43 einer Malteserscheibe 44 eingreift, die in dem Werkstückkopf 32 (Fig. 1) angeordnet und an der Werkstückspindel 31 befestigt ist. Bei jedem Eingriff des Treibzapfens in einen Schlitz 43 dreht der Treibzapfen 42 die Werkstückspindel um einen Winkel, der einer Zahnteilung des Werkstückrades G entspricht. Wenn der Treibzapfen in den Schlitz 43 eintritt, hebt eine Schubkurve 45 der Welle 39 eine Teilschaltsperrklinke aus einer Kerbe 47 der Scheibe 44 heraus. Verläßt der Treibzapfen 43 den Schlitz, dann läßt die Schubkurve die Sperrklinke in die nächste Kerbe 47 unter dem Einfluß einer Druckkraft eintreten, die durch nicht näher gezeigte Einrichtungen erzeugt wird.
  • Die Vorrichtung zum Entgraten der Zahnlückenkante weist einen Halter 48 in Gestalt eines Ringes auf, der auf einer zylindrischen Fläche 39 des Werk-Stückkopfes 32 (Fig. 14) verschiebbar und um die Werkstückspindelachse 33 einstellbar angeordnet ist. Auf dem Werkstückkopf ist der Halter 48 durch eine ringförmige Leiste 51 gesichert, die zweckmäßig ebenso wie der Halter die Achse 33 vollständig umgibt, obgleich es darauf nicht entscheidend ankommt. Die Leiste 51 ist mit Schrauben 52 (Fig. 14) am Werkstückkopf angeschraubt. Löst man die Schrauben 52, so kann man den Halter 48 um die Achse 33 mit Hilfe eines Spannschlosses 53 (Fig. 5 und 15) verstellen, das durch ein Gelenk 54 mit dem Halter und ein Gelenk 55 mit dem Werkstückkopf verbunden ist. Der Halter ist mit einem Arm 56 versehen; an dem ein vielteiliges Zylindergehäuse 57 bei 58 angeschraubt ist. Die Schrauben 58 gehen durch Längsschlitze 49 des Armes hindurch. Lockert man sie, dann kann man das Gehäuse 57 etwa radial zur Achse 33 längs einer Gleitbahn 61 verschieben (Fig:6, 11 und 13), die sich längs der Unterseite des Armes erstreckt. Bewirken läßt sich diese Einstellung durch Drehen einer Stellschraube 62, die in das Gehäuse 57 eingeschraubt ist und einen drehbar in einer Platte 63 eingeschlossenen Kopf hat, wobei diese Platte am äußeren Ende des Armes befestigt ist.
  • Wie Fig. 6 zeigt, hat das Gehäuse 57 einen Zylinder 64, in welchem ein Kolben 65 mit einer Buchse verschiebbar ist. Diese ist mit Hilfe einer Mutter 66 auf einer Kolbenstange 67 befestigt. Das vordere Ende dieser Kolbenstange hat einen aus einem Stück mit ihr bestehenden Flansch 68, der einen Support 69 für das zum Entgraten dienende Werkzeug 71 trägt. Dieses Werkzeug ist als Hobelmeißel ausgebildet und entsprechend zugeschärft. Es hat einen zylindrischen Schaft, der in einer geteilten Fassung des Supports mit Hilfe einer Schraube 70 (Fig. 5) eingeklemmt ist. Nach Lösen der Klemmschraube kann man den Hobelmeißel in der Fassung mit Hilfe einer weiteren Stellschraube 72 in Längsrichtung verschieben und auch durch Drehen auf den richtigen Winkel einstellen.
  • Auf der Kolbenstange 67 ist durch einen Keil gegen Drehung gesichert eine Gabel 73 befestigt, die über einen Führungszapfen 75 mit abgeflachten Seitenflächen 74 greift und dadurch die Kolbenstange gegen Drehung sichert. Das demWerkzeug entgegengesetzte Ende der Kolbenstange ist mit Gewinde versehen und trägt einstellbar eine runde Scheibe 76, die durch eine Gegenmutter 77 festgelegt ist. Diese Scheibe 76 kann sich einerseits an eine Fläche 78 des Gehäuses und andererseits an eine Mutter 79 anlegen, die in das Ende des Gehäuses eingeschraubt ist. Dadurch begrenzt die Scheibe 76 den Hub des Kolbens und der vom Kolben getragenen Teile. Durch Verstellen der Scheibe 76 auf der Kolbenstange kann man das Werkzeug 71 in Richtung auf das Gehäuse zu oder von diesem fort längs der Achse 80 der Kolbenstange verstellen (Fig. 1, 5 und 6).
  • Wie diese Figuren und auch Fig. 11 zeigen, kreuzt die Achse 80, die parallel zur Schneidbahn des Werkzeuges 71 verläuft, die Achse 33 in einem spitzen Winkel und im Abstand von ihr. Dadurch ist erreicht, daß das Werkzeug 71 die scharfe Kante brechen kann, die sich am äußeren Ende der hohl gekrümmtenFlanke derZahnlücke und an dem anschließenden Abschnitt der Außenkante des Zahnlückengrundes befindet. Die vom Werkzeug 71 erzeugten Schrägflächen bilden ungefähr gleich große Winkel mit den Zahnflanken und der rückwärtigen Kegelfläche des Werkstückes. Wie in der Zeichnung gezeigt, handelt es sich bei dem Werkstück um eine rechtsgängige Spiralverzahnung. Will man in der gleichen vorteilhaften Weise bei einem Werkstück mit linksgängiger Spiralverzahnung die Kanten brechen, dann empfiehlt es sich, den Halter 48 durch einen anderen zu ersetzen, dessen Arm zum Arm 56 mit Bezug auf Fig. 11 im entgegengesetzten Sinne geneigt ist. Für Zahnräder mit linksgängiger Spiralverzahnung verwendet man also vorzugsweise einen Halter 48', der, wie Fig. 12 zeigt, einen Arm 56' von solcher Neigung hat, daß sein Werkzeug 71 beim Schneiden eine der Richtung der Achse 80 entsprechende Bahn zurücklegt, die abwärts statt aufwärts geneigt ist. Zum Entgraten rechtsgängiger Spiralverzahnungen verläuft die Achse 80 gemäß Fig.5 also vorzugsweise oberhalb der Achse 33, während sie zum Entgraten linksgängiger Spiralverzahnungen unterhalb der Achse 33 gelegen ist. In beiden Fällen läßt sich dasselbe Zylindergehäuse und dasselbe Kolbenaggrgat verwenden; nur müssen natürlich die Abrichtwerkzeuge 71 selbst spiegelbildlich zueinander ausgestaltet sein.
  • Am äußeren Rand ist die Scheibe 76 derart profiliert, daß sie, als Schubkurve wirkend, auf die Stößel von Grenzschaltern 81 und 82 (Fig. 7) wirken kann, die am Gehäuse 57 befestigt sind, wenn sich die Scheibe 76 in ihrer vorderen oder hinteren Grenzstellung befmdet. Ein weiterer Grenzschalter 83 (Fig. 8) mit zwei Schaltstellungen ist durch die Sperrklinke 46 der Teilscheibe umschaltbar. Die Schalter 81, 82 und 83 mit weiteren in Fig. 9 gezeigten Einrichtungen steuern einen im einzelnen nicht dargestellten Umsteuerschieber, der durch Magnetwicklungen S-1, S-2 (Fig. 9) umschaltbar ist und die beiden Enden des Zylinders 64 durch nicht näher gezeigte Steueröffnungen abwechselnd mit Druckflüssigkeit beschickt. Dadurch werden die Kolben und das Werkzeug 71 im Takt mit dem Herausarbeiten der Zahnlücken und der Teilschaltung in der nunmehr beschriebenen Weise hin und her bewegt.
  • Angelassen wird die Maschine dadurch, daß man vorübergehend einen Schaltknopf 84 (Fig. 9) drückt und dadurch einen Stromkreis herstellt, der zwischen den Netzleitungen L-1 und L-2 über ein Schaltschütz M des Elektromotors verläuft, der die Vorschub-Schubkurvenscheibe und das Teilschaltwerk antreibt. Läßt man den Schaltknopf wieder los, so wird das Schaltschütz durch einen Haltestromkreis erregt gehalten, der über die Kontakte M-1 des Schaltschützes verläuft. Beim Umlauf der Vorschub-Schubkurvenscheibe 27 bewirkt die Schubkurve 85 (Fig. 10), daß der Werkzeugkopf 25 vorläuft und daher der umlaufende Messerkopf C in das Werkstück G einsticht und eine Zahnlücke herausarbeitet. Beim Erreichen der Stellung 86 ist dies geschehen. Beim Durchlauf des Schubkurvenab.schnittes 87 wird dann der Werkzeugkopf zurückgezogen, bis er bim Erreichen der Stelle 88 zum Stillstand kommt. An der Stelle 89 (Fig. 10) kurz vor der Stelle 88 beginnt der Teilschaltvorgang seitens der Triebwelle 39 und' des Triebzapfens 42 (Fig. 8). Beendet ist der Teilachaltvorgang bei 91, während der Ruheabschnitt 92 der Schubkurve wirksam ist. An der Stelle 89 hat die Schubkurve 45 die Sperrklinke 46 ausgerückt und dadurch den Kontakt 83' des Schalters 83 in seine untere Stellung (in Fig. 9) gebracht. Dadurch ist die Wicklung 1R-A eines. Relais erregt worden, wodurch Kontakte 1 R-1 geschlossen und Kontakte 1 R-2 des Relais geöffnet werden. Ferner wird durch die Verstellung des Schaltkontaktes 83' ein Relais 2R stromlos, wodurch dessen Arbeitskontakte 2R-1 getrennt werden. Jedoch bleibt das Schaltschütz M über einen Schalter 93 erregt, der zwischen den Stellen 89 und 91 geschlossen wird, und zwar unter Steuerung durch eine Schubkurve, die zeitlich abgestimmt auf die Vorschub-Schubkurvenscheibe umläuft. Bei Beendigung der Teilschaltvorrichtung geht die Schaltklinke 76 herab., und der Kontakt 43 kehrt in seine obere Stelfung zurück. Dadurch wird das Relais 2R erregt. Ferner wird dadurch die Wicklung S1 des Steuerschiebers für den Zylinder 64 erregt, wodurch das rechte Ende des Zylinders mit dem Druckmittel beschickt, das linke Ende aber auf Abfluß geschaltet wird, so daß der Schneidhub des Werkzeugaggregats 65, 71 durchgeführt wird. Am Ende dieses Hubes wird der Grenzschalter 81. geschlossen und die Wicklung 1R-B des Hilfsrelais erregt, so daß es seine Ruhekontakte 1R-1 trennst und seine Arbeitskontakte 1R-2 schließt. Dadurch wird die Magnetwicklung S-1 stromlos und die Magnetwicklung S-2 erregt, was zur Folge hat, daß der Umsteuerschieber die Anschlüsse an den Zylinder 64 umsteuert und den Rücklauf des zum Entgraten dienenden Werkzeuges 71 herbeiführt. Der Druck der hydraulischen Flüssigkeit ist so bemessen, daß der Schneidhub und der Rückhub mit Eilgeschwindigkeit erfolgen und der Rückhub daher beendet ist, bevor die Vorschub-Schubkurvenscheibe die Stelle 94 erreicht, an der ein neuer Vorlauf des Werkzeugkopfes beginnt. An der Stelle 94 wird ein für gewöhnlich geschlossener Schalter 95 vorübergehend geöffnet, der in zeitlicher Abstimmung mit der Vorschub-Schubkurvenscheibe geschaltet wird. Wenn in diesem Zeitpunkt der Grenzschalter 82 noch nicht geschlossen ist, was bedeutet, daß das zum Abgraten dienende Werkzeug nicht zurückgelaufen ist, dann wird der Stromkreis durch das Schütz M getrennt, und die Maschine bleibt stehen, bevor ein weiterer Vorschub erfolgt. Hat sich der beschriebene Arbeitskreislauf für jede Zahnlücke des Werkstückes wiederholt, dann wird ein Schalter 96 durch einen nicht näher veranschaulichten Zähler vorübergehend getrennt und öffnet die Kontakte M-1, wodurch das Schaltschütz M stromlos wird. Dadurch werden die dem Verzahnen und Entgraten des Werkstückes dienenden Vorgänge beendet. Die Vorschub-Schubkurvenscheibe befindet sich dann in der Stellung 94.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Entgratungsvorrichtung zum Brechen der stirnseitigen Kanten der Zahnradzähne auf einer Verzahnungsmaschine, insbesondere auf einer mit einem Messerkopf zum Schneiden bogenförmiger Zahnlücken ausgerüsteten Maschine mit einem die Werkstückspindel zum Herausarbeiten der aufeinanderfolgenden Zahnlücken des Werkstückes schrittweise weiterschaltenden Teilvorrichtung und mit einem die Werkstückspindel tragenden Werkstückkopf, der durch Einstellmittel gegenüber dem das Werkstück zum Herausarbeiten der Zahnlücken tragenden Werkzeugkopf entsprechend der jeweiligen Gestalt des Werkstückes einstellbar ist, wobei die Entgratungsvorrichtung mit einem Zylinder und mit einem darin hin und her gehenden Kolben versehen ist, der das zum Brechen der Kanten dienende Werkzeug trägt, das jeweils in einer Zahnlücke zur Wirkung kommt, die um einen Teilschnitt der Stellung folgt, an der die Zahnlücke herausgearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (48) des Zylinders (57) vom Werkstückkopf (32) getragen und um die Achse (33) der Werkstückspindel (31) schwenkbar angeordnet ist und einen nach außen ragenden Arm (56) hat, längs dessen der Zylinder (57) radial zur Werkstückspindelachse (33) verstellbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Antrieb (S-1, S-2), der durch die Teilschaltvorrichtung (45, 42, 44) schaltbar ist, derart, daß die Beschickung des Zylinders (57) mit einem Druckmittel zum Herbeiführen des Schneidhubes des Kolbens nach Beendigung eines jeden Teilschrittes der Verzahnungsmaschine erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (80) des Zylinders (57) die Achse (33) der Werkstückspindel (31) im Abstand und in einem spitzen Winkel kreuzt, derart, daß sich das die Kante brechende Werkzeug bei seinem Schneidhub der Werkstückspindelachse (33) nähert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 602 789, 603 331; USA.-Patentschrift Nr. 2 078124.
DEG31343A 1960-01-14 1961-01-10 Entgratungsvorrichtung zum Brechen der stirnseitigen Kanten der Zahnradzaehne auf einer Verzahnungs-maschine Pending DE1147461B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1147461XA 1960-01-14 1960-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147461B true DE1147461B (de) 1963-04-18

Family

ID=22357177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG31343A Pending DE1147461B (de) 1960-01-14 1961-01-10 Entgratungsvorrichtung zum Brechen der stirnseitigen Kanten der Zahnradzaehne auf einer Verzahnungs-maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1147461B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230148C5 (de) * 2002-07-04 2015-10-22 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von mittels Wälzfräsen hergestellten Zahnrädern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602789C (de) * 1931-03-14 1934-09-17 Gleason Works Zahnradschneidmaschine mit Einrichtung zum Abfasen der Zaehne
US2078124A (en) * 1934-05-15 1937-04-20 Gleason Works Mechanism for removing burrs from gears

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602789C (de) * 1931-03-14 1934-09-17 Gleason Works Zahnradschneidmaschine mit Einrichtung zum Abfasen der Zaehne
DE603331C (de) * 1931-03-14 1934-09-27 Gleason Works Zahnradschneidmaschine mit Einrichtung zum Abfasen der Zaehne
US2078124A (en) * 1934-05-15 1937-04-20 Gleason Works Mechanism for removing burrs from gears

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230148C5 (de) * 2002-07-04 2015-10-22 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von mittels Wälzfräsen hergestellten Zahnrädern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017883B (de) Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen
DE7414120U (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung von kurbelwellen o.dgl.
DE2102150B2 (de) Selbsttätige Drehmaschine
DE1249054B (de)
DE1147461B (de) Entgratungsvorrichtung zum Brechen der stirnseitigen Kanten der Zahnradzaehne auf einer Verzahnungs-maschine
DE404843C (de) Maschine zum Schleifen der aeusseren Schneideflaeche der Z-foermigen Schneide von Spiralbohrern
DE935291C (de) Maschine zum Herstellen tiefer Ausnehmungen in Werkstuecken, insbesondere tiefer Schlitze in Pleuelstangen
DE517125C (de) Einrichtung zum Schleifen und Schaerfen von Metallsaegen mit feststehender Schleifscheibe
DE591024C (de) Maschine zum Fraesen spiralfoermiger Nuten in Steuernocken mittels Fingerfraesers
DE876659C (de) Messerkopfschleifmaschine
DE1234574B (de) Schleifmaschine zum Schleifen von parallelen Schlitzflaechen
DE1527092C (de) Einrichtung zum axialen Verschieben der Messerkopfspindel an einer Maschine zum Verzahnen von Zahnradern
DE450633C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Fortschalten des hin- und hergehenden Werkstuecks bei Schleif- und Fraesmaschinen
DE921963C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden an und Zerschneiden von Rohren
DE933128C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern nach dem Teilverfahren
DE447694C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Massenteilen
DE1156329B (de) Vorrichtung zum Schleifen ebener Flaechen an Werkstuecken, insbesondere Schneidstaehlen
DE531915C (de) Zum Abdrehen von Sonderwerkzeugen dienende Maschine
DE164832C (de)
DE221634C (de)
DE582704C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Kolben von Brennkraftmaschinen auf einem Automaten
DE584088C (de) Bolzenanspitz- und Gewindeschneidmaschine
DE1477811A1 (de) Automatische Werkzeugmaschine fuer die Bearbeitung von Armaturkoerpern
AT74266B (de) Maschine zur selbsttätigen Herstellung von unrunden Löchern.
DE900045C (de) Tischhobelmaschine