DE1141333B - Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzoegerung - Google Patents

Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzoegerung

Info

Publication number
DE1141333B
DE1141333B DEE19460A DEE0019460A DE1141333B DE 1141333 B DE1141333 B DE 1141333B DE E19460 A DEE19460 A DE E19460A DE E0019460 A DEE0019460 A DE E0019460A DE 1141333 B DE1141333 B DE 1141333B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
time delay
emitter
circuit
zener diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE19460A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugeniusz Antoszewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Electric Co Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE1141333B publication Critical patent/DE1141333B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/001Two-way communication systems between a limited number of parties
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/345DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only with field-effect devices
    • H03F3/3455DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only with field-effect devices with junction-FET's
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Signalpegeldetektorschaltung mit Zeitverzögerung, insbesondere als Zeitverzögerungs-Auslöseschaltung.
Signalpegeldetektorschaltungen mit Zeitverzögerung haben bekanntlich folgende Aufgabe: Ankommende Steuersignale sollen nach ihrem Betrag klassifiziert werden; soweit dieser Betrag einen bestimmten Schwellenwert nicht übersteigt, sollen sie wirkungslos bleiben, soweit der Schwellenwert überstiegen wird, soll hierdurch eine bestimmte physikalische Steuerwirkung, beispielsweise die Auslösung eines Relais erzielt werden; je stärker dabei der Betrag der ankommenden Steuersignale den vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, um so schneller soll die Auslösung der Steuerwirkung erfolgen, und umgekehrt. Eines der bekanntesten Anwendungsgebiete derartiger Signalpegeldetektorschaltungen mit Zeitverzögerung sind die sogenannten Zeitüberstromrelais. Meßtechnisch ist es bekannt, diese Unterscheidung der ankommenden Steuersignale mit Hilfe einer im Eingangskreis des Signalpegeldetektors vorgesehenen Meß- und Zeitverzögerungsschaltung aus einem Reihenwiderstand und einem Nebenschluß-Meßkondensator vorzunehmen. Der Kondensator des Zeitverzögerungsgliedes wird durch ein möglichst leistungsarm steuerbares Organ auf seinen Aufladezustand hin überwacht; sobald dieser einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt, erfolgt die Auslösung. Die Zeitverzögerungswirkung der ÄC-Kombination ergibt dabei gleichzeitig die gewünschte Diskriminierung der ankommenden Steuersignale, je nach dem Grade, zu welchem sie den Schwellenwert übersteigen.
Wegen der bekannten vorteilhaften Eigenschaften von Transistoren (Einfachheit, Betriebsverläßlichkeit, niedrige Spannungsversorgung) ist es dabei erwünscht, als steuerbares, hochempfindliches Organ, das den Kondensator der Zeitverzögerungsschaltung auf seinen Aufladezustand hin überwacht, einen Transistor zu verwenden, derart, daß der Transistor normalerweise gesperrt ist und erst in den leitenden Zustand umgeschaltet wird, sobald der Aufladungszustand des Kondensators den vorgegebenen Wert übersteigt.
Diese erwünschte Verwendung von Transistoren als Detektorelement in derartigen Schaltungen stößt jedoch auf zwei mit den besonderen Transistoreigenschaften in Zusammenhang stehende Schwierigkeiten: Als stromgesteuerte Vorrichtung ist für den Transistor kein beliebig hoher Eingangswiderstand zulässig, wie er andererseits für eine derartige Detektorschaltung zur Erzielung auch längerer Zeitverzögerungen erforderlich wäre (die andere Möglichkeit, den Konden-Transistorschaltung
als Signalpegeldetektor
mit Zeitverzögerung
Anmelder:
The English Electric Company Limited, London
Vertreter: Dipl.-Ing. C.Wallach, Patentanwalt,
München 2, Kaufingerstr. 8
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 11. Juni 1959 (Nr. 20 034)
Eugeniusz Antoszewski, Stafford (Großbritannien), ist als Erfinder genannt worden
sator besonders groß zu wählen, scheidet wegen der Kostspieligkeit und der geringen Zuverläßlichkeit großer Elektrolytkondensatoren aus). Die andere Schwierigkeit ist in der bekannten starken Temperaturabhängigkeit der Transistoren sowie in ihrer Abhängigkeit von geringen Schwankungen der Spannungsversorgung begründet; für Präzisionsmessungen ist es jedoch erforderlich, daß der Auslösepunkt des Detektors von kleinen Spannungsschwankungen der Stromversorgung sowie von Temperatureinflüssen unabhängig ist.
Die Erfindung betrifft somit eine Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzögerung, insbesondere als Zeitverzögerungs-Auslöseschaltung, beispielsweise zur Anwendung in Zeitüberstromrelais, bei welcher im Basis-Emitter-Kreis des Transistors eine Zeitverzögerungsschaltung aus einem Reihenwiderstand und einem Nebenschlußkondensator vorgesehen ist. Durch die vorliegende Erfindung sollen die bei Verwendung von Transistoren als Detektorelement in derartigen Signalpegeldetektorschaltungen auftretenden Schwierigkeiten — Begrenzung der erzielbaren Zeitverzögerung, Abhängigkeit von Schwankungen der Spannungsversorgung und der Temperatur — vermieden werden.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung bei einer derartigen Schaltung vorgesehen, daß in Reihe mit dem Emitter des Transistors in an sich bekannter
209 748/228
Weise eine Zenerdiode so geschaltet ist, daß sie vom Emitterstrom in Sperrichtung durchflossen wird, wobei die Schaltanordnung so getroffen ist, daß dasjenige Potential des Kondensators, bei welchem der Transistor leitend wird, in erster Linie von der Schwellspannung in Sperrichtung (Zenerspanmmg) der Zenerdiode abhängt und von Meinen Schwankungen der Spannungsversorgung des Transistors im wesentlichen unabhängig wird.
Durch diese Maßnahme werden einerseits lange Zeitverzögerungen erzielbar, und zwar ohne daß der Reihenwiderstand der im Eingangskreis liegenden Zeitverzögerungsschaltung einen unzulässig hohen Wert erhalten muß. Gleichzeitig wird durch die Ausbildung gemäß der Erfindung auch der Einfluß von Temperaturschwankungen weitgehend ausgeschaltet. Indem die Emitterelektrode des als Detektorelement dienenden Transistors mittels einer in Reihe liegenden Zenerdiode vorgespannt wird, wird erreicht, daß der Transistor während des Hauptteiles der Zeitverzögerungsperiode in nichtleitendem Zustand gehalten wird. Da die Temperaturschwankungen sich in wesentlicher Stärke nur während des Leitfähigkeitszustandes des Transistors auswirken, wird der Einfluß von Temperaturschwankungen somit weitgehend herabgesetzt.
Die Einschaltung einer Zenerdiode in Sperrichtung in Reihe mit dem Emitter eines Transistors ist in anderem Zusammenhang, nämlich als Element zur Erzeugung einer konstanten Vorspannung bei einem Transistor-Niederfrequenzverstärker, an sich bekannt.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Transistor ein n-p-n-Siliziumtransistor ist und mit seinem Emitter mit der Kathode der Zenerdiode verbunden ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Transistor ein Unipolartransistor ist, dessen Stromzuführungs-, Stromentnahme- bzw. Steueranschlüsse der Emitter-, Kollektor- bzw. Basiselektrode eines normalen Transistors entsprechen und dessen Stromzuführungsanschluß mit der Kathode der Zenerdiode verbunden ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ausgang des Transistors über eine Schmitt-Trigger-Stufe, welche zwei mit ihren Emittern auf gemeinsamem Potential liegende p-n-p-Germaniumtransistoren aufweist, mit einem Hilfsrelais verbunden ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung; in dieser zeigt
Fig. 1 eine Relais-Meß- und Auslöseschaltung mit einer Widerstands-Kondensator-Zeitverzögerungs-Eingangsstufe und einem n-p-n-Siliziumtransistor,
Fig. 2 eine entsprechende Schaltung mit einem Unipolartransistor.
Die in Fig. 1 dargestellte Relais-Meß- und Auslöseschaltung weist eine Zeitverzögerungs-Eingangsstufe, eine als Signalpegeldetektorstufe wirkende Transistor-Dioden-Schaltung sowie eine die Auslösung bewirkende Transistor-Auslösestufe mit einem Hilfsrelais, auf, das von der Bauart mit elektromagnetisch betätigten Kontakten sein kann.
Die Zeitverzögerungs-Eingangsstufe besteht aus einer Reihenschaltung eines Widerstands Rl und eines Kondensators C, die durch ein den Eingangsklemmen des Systems zugeführtes Eingangssignal gespeist wird.
Die Transistor-Dioden-Schaltung ist ein Dreipol und weist einen Siliziumtransistor Tl vom n-p-n-Typ sowie eine Zenerdiode D in der gezeigten Schaltung auf. Die drei Anschlußpole der Schaltung sind mit P, ß,i? bezeichnet. Der Anschluß P ist mit der Basiselektrode des Transistors verbunden und wird von der gemeinsamen Verbindung des Widerstandes R1 und des Kondensators C gespeist. Der Anschluß Q ist mit der Kollektorelektrode des Transistors verbunden.
ίο Der Anschluß R ist mit der Diode D verbunden und wird von der mit dem Kondensator C verbundenen Eingangsklemme gespeist. Die Zenerdiode D ist so geschaltet, daß sie vom Transistor-Emitter-Strom in ihrer Sperrichtung durchflossen wird.
Eine Zenerdiode hat eine Schwellspannung in Sperrichtung, die erreicht sein muß, bevor sie einen nennenswerten Stromfluß in Sperrichtung durchläßt. Im Betrieb der Transistor-Dioden-Schaltung wird daher der Transistor nur dann sich im voll leitfähigen Zustand befinden, wenn die Eingangsspannung zwischen den Polen P und R einen durch die Schwellspannung der Zenerdiode fixierten Pegel übersteigt. Dies tritt in Fig. 1 dann ein, wenn der Kondensator C eine bestimmte Aufladung erreicht hat und kann durch das Auftreten von Stromfluß durch die Klemme Q der Schaltung nachgewiesen werden.
Dieser Nachweis erfolgt durch die als Auslöser wirkende Transistor-Auslösestufe, welche zwei p-n-p-Germaniumtransistoren Γ 2 und Γ 3 aufweist, die mit
ihren auf einem gemeinsamen Potential liegenden Emittern verbunden sind und eine Schmitt-Trigger-Schaltung bilden. Die Basiselektrode des Transistors T2 erhält ein Schaltsignal von der Verbindungsstelle der beiden Widerstände R 2 und R 3, die in Serie zwischen dem Kollektor des Transistors Tl und einer 18-V-Spannungsquelle liegen. Die Emitter der Transistoren T 2 und Γ 3 liegen über einen gemeinsamen Widerstand/?4 an einer 14-V-Spannungsquelle.
Das Hilf srelais/1 liegt zwischen der Massenklemme der Spannungsquellen und einer Schaltverbindung zwischen der Kollektorelektrode des Transistors T 2 und dem einen Ende einer Reihenschaltung von zwei Widerständen R 5 und R 6, deren anderes Ende mit der 18-V-Spannungsquelle verbunden ist und deren gemeinsame Verbindung mit der Basiselektrode des Transistors Γ 3 verbunden ist. Ferner ist der Kollektor des Transistors Γ 3 über einen Widerstand R 7 mit Masse verbunden.
Im Betrieb befindet sich, wenn der Transistor Tl im nichtleitenden Zustand ist, die Basis des Transistors Γ 2 auf einem höheren Potential als sein Emitter. Dies bewirkt, daß Transistor Γ 2 sich im nichtleitenden Zustand befindet. Der Stromweg durch die Widerständei?6 und R 5 und das Relais A erlaubt einen ausreichenden Stromfluß, um die Basiselektrode des Transistors Γ 3 auf ein Potential vorzuspannen, das unterhalb dem seines Emitters liegt, läßt jedoch keinen zur Betätigung des Relais A ausreichenden Stromfluß zu. Der Transistor T 3 befindet sich somit im leitenden Zustand. Der Strom durch diesen Transistor wird durch den Widerstand R 7 bestimmt. Sobald der Transistor Π leitend wird, fällt das Basispotential des Transistors Γ 2 unter das seines Emitters, wodurch dieser Transistor leitend wird und dieser das Relais A durch eine Schaltwirkung auslöst, die infolge des am Widerstand A4 hervorgerufenen Spannungsabfalls den Transistor T 3 in seinen nichtleitenden Zustand vorspannt.
Ein Vorteil der in Fig. 1 gezeigten Schaltung besteht darin, daß das Potential des Kondensators C, bei welchem diese Triggerwirkung eintritt, in erster Linie von der Sperr-Bezugsspannung der Zenerdiode abhängt und insofern unabhängig von kleinen Schwankungen der Spannungsversorgung für die Transistoren wird. Durch Verwendung eines Siliziumtransistors wird der Temperaturfehler weitgehend verringert, da ein derartiger Transistor nur einen sehr kleinen Ableitstrom hat und normalerweise dieser Ableitstrom eines Transistors die normalerweise stark temperaturempfindliche Größe ist.
Die in Fig. 2 gezeigte Schaltung stimmt mit der Schaltung nach Fig. 1 überein, mit der Ausnahme, daß der Transistor Tl in diesem Fall ein Unipolartransistor (anderweitig als »Technetron« oder einfach als auf der Ausnutzung von Feldeffekten beruhender Halbleiter bekannt) ist. Bei einem typischen Unipolartransistor werden die beiden ohmsehen Anschlüsse, nämlich Stromzuführung und Stromentnähme, an η-Germanium hergestellt und in Reihe mit einer Gleichstromquelle und einem Lastwiderstand geschaltet. Ein beispielsweise durch Indium erzeugter p-Bereich, der als »Schalt- oder Steuerelektrode« (»gate«) bezeichnet wird, umgibt einen begrenzten Bereich des durch das Germanium führenden Strompfades; ein zwischen der Schaltelektrode (»gate«) und der »Quelle« angelegtes Signal steuert den Hauptstrom von der »Quelle« zu der »Ableitung«. Der »Unipolar«-Transistor ist zur Anwendung in einer Schaltung nach Art der in Fig. 2 gezeigten, auf Grund seines hohen Eingangswiderstandes besonders geeignet, da dieser die Erzielung langer Zeitverzögerungen mit Hilfe der in der Figur gezeigten, einfachen Widerstands-Kondensator-Zeitverzögerungsstufe ermöglicht.

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzögerung, insbesondere als Zeitverzögerungs-Auslöseschaltung, beispielsweise zur Anwendung in Zeitüberstromrelais, bei welcher im Basis-Emitter-Kreis des Transistors eine Zeitverzögerungsschaltung aus einem Reihenwiderstand und einem Nebenschlußkondensator vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Emitter des Transistors (Tl) in an sich bekannter Weise eine Zenerdiode (D) so geschaltet ist, daß sie vom Emitterstrom in Sperrrichtung durchflossen wird, wobei die Schaltanordnung so getroffen ist, daß dasjenige Potential des Kondensators (C), bei welchem der Transistor (Γ1) leitend wird, in erster Linie von der Schwellspannung in Sperrichtung (Zenerspannung) der Zenerdiode (D) abhängt und von kleinen Schwankungen der Spannungsversorgung des Transistors im wesentlichen unabhängig wird.
2. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor ein n-p-n-Siliziumtransistor ist und mit seinem Emitter mit der Kathode der Zenerdiode (D) verbunden ist (Fig. 1).
3. Elektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistor (Tl) ein Unipolartransistor ist, dessen Stromzuführungs-, Stromentnahme- bzw. Steueranschlüsse der Emitter-, Kollektor- bzw. Basiselektrode eines normalen Transistors entsprechen und dessen Stromzuführungsanschluß mit der Kathode der Zenerdiode (D) verbunden ist (Fig. 2).
4. Elektrische Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Transistors (TT) über eine Schmitt-Trigger-Stufe, welche zwei mit ihren Emittern auf gemeinsamem Potential liegende p-n-p-Germaniumtransistoren (T 2, T 3) aufweist, mit einem Hilf srelais (A) verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 048 946;
Zeitschrift »Elektronische Rundschau«, März 1959, Bild 6.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 748/228 12.
DEE19460A 1959-06-11 1960-06-10 Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzoegerung Pending DE1141333B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA701637T
GB20034/59A GB950182A (en) 1959-06-11 1959-06-11 Improvements in and relating to electrical circuits employing transistor networks
NL250981 1960-04-28
NL1127407X 1960-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1141333B true DE1141333B (de) 1962-12-20

Family

ID=76269552

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19460A Pending DE1141333B (de) 1959-06-11 1960-06-10 Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzoegerung
DEN19939A Pending DE1127407B (de) 1959-06-11 1961-04-25 Schaltungsanordnung fuer Wechselsprechanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19939A Pending DE1127407B (de) 1959-06-11 1961-04-25 Schaltungsanordnung fuer Wechselsprechanlagen

Country Status (6)

Country Link
JP (3) JPS384353B1 (de)
CA (1) CA701637A (de)
DE (2) DE1141333B (de)
FR (2) FR1259724A (de)
GB (3) GB950183A (de)
NL (1) NL250981A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201870B (de) * 1963-08-29 1965-09-30 Siemens Ag Albis Amplitudendiskriminator mit einem Schmitt-Trigger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373295A (en) * 1965-04-27 1968-03-12 Aerojet General Co Memory element
SE435679B (sv) * 1980-09-17 1984-10-15 Landskrona Finans Ab Stimulatorsystem, innefattande en av ett uppladdningsbart batteri driven pulsgenerator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048946B (de) * 1957-07-19 1959-01-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung der Leistungszufuhr zu einem Verbraucher mit insbesondere induktiver Blindwiderstandskomponente mittels eines Transistors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048946B (de) * 1957-07-19 1959-01-22 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung der Leistungszufuhr zu einem Verbraucher mit insbesondere induktiver Blindwiderstandskomponente mittels eines Transistors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201870B (de) * 1963-08-29 1965-09-30 Siemens Ag Albis Amplitudendiskriminator mit einem Schmitt-Trigger

Also Published As

Publication number Publication date
DE1127407B (de) 1962-04-12
CA701637A (en) 1965-01-12
GB950182A (en) 1964-02-19
JPS384354B1 (de) 1963-04-24
FR1287248A (fr) 1962-03-09
JPS384353B1 (de) 1963-02-24
NL250981A (de)
GB950183A (en) 1964-02-19
FR1259724A (fr) 1961-04-28
JPS3819521B1 (de) 1963-09-26
GB936756A (en) 1963-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126826T2 (de) Statischer Schalter
DE3141714C2 (de)
EP0272514B1 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung und zum Überspannungsschutz bei getakteten Stromversorgungsgeräten
DE1095879B (de) Transistor-Verzoegerungsstromkreis
DE4041032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Lastkreises
DE2542403A1 (de) Komparatorschaltung
DE3132257A1 (de) Schutzschaltung fuer einen feldeffekttransistor in einem laststromkreis
DE3012812C2 (de)
DE69021481T2 (de) Schutzschaltung gegen negative Überspannung für isolierte, vertikale PNP-Transistoren.
DE1198417B (de) Relais-Schaltungsanordnung mit Transistoren
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
DE1137795B (de) Elektrisches Schutzrelais
DE1277915B (de) Zeitverzoegertes elektronisches Relais
DE1141333B (de) Transistorschaltung als Signalpegeldetektor mit Zeitverzoegerung
DE68917653T2 (de) Eingangsschutzschaltung für eine Halbleitervorrichtung.
DE3430961A1 (de) Halbleiterschalter
EP0205158A1 (de) Elektronischer Schalter
DE3432567C1 (de) Schaltungsanordnung zur Kurzschlußüberwachung
DE3240280C2 (de)
DE4020187A1 (de) Ansteuerschaltung fuer eine transistorvorrichtung
DE1176249B (de) Spannungsueberwachungs- und Kurzschliess-vorrichtung
DE1199525B (de) Addierschaltung
DE2148437B2 (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung der kurzschlussfestigkeit von schaltkreisen vom typ der langsamen stoersicheren logik
EP0004306A2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz elektronischer Sende- und Empfangseinrichtungen gegen Überstrom
EP0575587B1 (de) Schaltungsanordung zur unterspannungserkennung