DE3240280C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3240280C2
DE3240280C2 DE3240280A DE3240280A DE3240280C2 DE 3240280 C2 DE3240280 C2 DE 3240280C2 DE 3240280 A DE3240280 A DE 3240280A DE 3240280 A DE3240280 A DE 3240280A DE 3240280 C2 DE3240280 C2 DE 3240280C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
protection circuit
voltage
transistors
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3240280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3240280A1 (de
Inventor
Wolfgang Ing.(Grad.) 7141 Schwieberdingen De Borst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823240280 priority Critical patent/DE3240280A1/de
Priority to FR8312014A priority patent/FR2535539B1/fr
Priority to JP58198409A priority patent/JPS5996826A/ja
Priority to IT23511/83A priority patent/IT1171787B/it
Publication of DE3240280A1 publication Critical patent/DE3240280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3240280C2 publication Critical patent/DE3240280C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/08Shaping pulses by limiting; by thresholding; by slicing, i.e. combined limiting and thresholding
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/16Modifications for eliminating interference voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/30Modifications for providing a predetermined threshold before switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/125Discriminating pulses
    • H03K5/1252Suppression or limitation of noise or interference

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzschaltung für durch elektrische Signale gesteuerte Geräte, deren Eingang gegen positive und negative Überspannung durch die Schutzschaltung gesichert wird, die zwei Transistoren von zueinander entgegengesetzter Polarität enthält, die zueinander in Reihe liegend an die Betriebsspannung des Geräts an­ geschlossen und mit ihren miteinander verbundenen Emittern mit dem Eingang des Geräts verbunden sind, wobei von den beiden genannten Transistoren der npn-Transistor und der pnp-Transistor in Stromfluß­ richtung in der genannten Reihenfolge aufeinanderfolgen (DE-OS 31 25 198).
In elektrischen Steuergeräten, die beispielsweise für die Benzinein­ spritzung bei Kraftfahrzeugen verwendet werden, werden üblicherweise integrierte Bausteine verwendet, welche enge Betriebsspannungs­ toleranzen aufweisen. Für die Betriebsspannungen sind Werte von 5 Volt ± 10% üblich. Auch die Signale an den Eingängen der Bausteine müssen in diesem Falle im Bereich von 0 Volt bis 5 Volt liegen, wenn eine einwandfreie Funktion gewährleistet werden soll. Um eine Zer­ störung der Bauteile zu verhindern, dürfen die Eingangsspannungen meist einen Wert von -0,3 Volt nicht unterschreiten und von +7 Volt nicht überschreiten.
Beim Betrieb in Kraftfahrzeugen treten an den Signalleitungen der Steuergeräte immer wieder hohe positive oder negative Spannungs­ spitzen auf, die zum Beispiel von der Zündung, vom Abschalten induk­ tiver Lasten und anderer niederohmiger Verbraucher herrühren können.
Aus der DE-OS 31 25 198 ist bereits eine Schutzschaltung der eingangs genannten Art bekannt. Von den beiden genannten Transistoren ent­ gegengesetzter Polarität dient dabei der npn-Transistor zur Ver­ hinderung der Zerstörung des Geräts durch starke negative Über­ spannungen und der pnp-Transistor zur Verhinderung der Zerstörung des Geräts durch starke positive Überspannungen. Je nach der erforder­ lichen Spannungsbegrenzung, die notwendig ist, um die Zerstörung des Geräts zu verhindern, sind hierbei an die Basen der beiden Transistoren entgegengesetzter Polarität entsprechende Bezugsvor­ spannungen anzulegen.
Aus der DE-PS 11 13 247 ist ferner eine Begrenzerschaltung für die Eingangsspannung eines Verstärkers bekannt, bei der in eine Eingangs­ leitung des Verstärkers ein erster ohmscher Widerstand und zwischen die beiden Eingangsleitungen des Verstärkers zwei Transistoren von zueinander entgegengesetzter Polarität geschaltet sind. Die Basen der beiden Transistoren, deren Emitter-Kollektor-Strecken zueinander parallel angeordnet sind, sind aneinander angeschlossen und werden über einen zweiten ohmschen Widerstand von der Eingangsspannung des Verstärkers so angesteuert, daß beim Überschreiten eines positiven oder negativen Grenzwertes der Eingangsspannung der eine oder der andere Transistor leitend gesteuert wird und somit die Eingangs­ spannung einen bestimmten positiven oder negativen Grenzwert nicht überschreiten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, die für den Schutz von Geräten, die durch Analogsignale angesteuert werden, und für den Schutz von Geräten, die durch Digitalsignale angesteuert werden, gleichermaßen geeignet ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Schutz­ schaltung nach dem Patentanspruch 1 ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen 2 und 3.
Die Erfindung ist nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert, die in der Zeichnung in ihrem elektrischen Schaltbild wiederge­ geben sind, nämlich in
Fig. 1 einer Schutzschaltung für Digitalsignale und
Fig. 2 einer Schutzschaltung für Analogsignale.
Schutzschaltung für Digitalsignale nach Fig. 1
Bei digitalen Signalen (z. B. Schalter für Start, Leer­ lauf usw.) muß nur der logische Zustand 0 = "Low" bzw. 1 = "High" erkannt werden. Üblicherweise erken­ nen TTL-Schaltkreise Spannungen unter 0,7 V als "Low" und Spannungen über 2,4 V als "High". Daher darf das Eingangssignal auf knapp über 0 V bzw. knapp unter 5 V begrenzt werden.
Die Schaltung nach Fig. 1 begrenzt die Eingangsspan­ nung Uein auf einen unteren Wert zwischen 0 V und +0,3 V und einen oberen Wert zwischen Ugrenz - 0,3 Volt und Ugrenz. Die Variation der Grenzen ist abhängig von der Tempera­ tur sowie den Strömen durch die Dioden D1 und D2 und dem Strom in die Basis von T1 und T2. Ugrenz ist meist die Betriebsspannung UB der integrierten Bauelemente.
Funktion: Über den Spannungsteiler, bestehend aus D1, R2 und D2 liegt an der Basis von T1 eine Spannung von ca. 0,7 V und an der Basis von T2 eine Spannung von ca. Ugrenz - 0,7 V.
Sinkt Uein auf ca. 0 V, fließt ein Strom in die Basis von T1 und macht diesen leitend. Hierdurch fließt ein Strom durch T1 von Ugrenz nach Uein und läßt in Ver­ bindung mit dem in die Signalzuleitung zu den beiden Emittern der Transistoren T1 und T2 eingeschalteten Vorwiderstand RV die Spannung an Uein nicht mehr tiefer fallen.
Steigt die Spannung an Uein auf Ugrenz, fließt ein Basis­ strom durch T2 mit der Folge, daß dieser Transistor die Spannung nach oben begrenzt.
Schutzschaltung für Analogsignale nach Fig. 2
Der Unterschied zur Schutzschaltung für Digitalsignale besteht darin, daß ein Analogsignal von 0 V bis Ugrenz völlig unverfälscht bleiben muß, während bei Digital­ signalen der Grenzbereich nahe 0 V bzw. Ugrenz unkri­ tisch ist. Daher darf bei Analogsignalen die Schutzfunk­ tion erst unterhalb 0 V und oberhalb Ugrenz einsetzen. Dadurch ergibt sich eine Begrenzung des Eingangssignals auf Werte von -0,3 V . . . 0 V bzw. Ugrenz . . . Ugrenz + 0,3 V.
Dies kann erreicht werden durch:
  • - Verwendung der Schaltung nach Fig. 1 bei Einsatz von Dioden kleinerer Flußspannung für D1 und D2 (z. B. Schottky-Dioden),
  • - Einstellung der Basis-Vorspannung für die Transistoren T1 und T2 mittels Widerständen (wie in Fig. 2 darge­ stellt).
Funktion: Wie "Schaltung für Digitalsignale", lediglich mit dem Unterschied, daß die Spannung an der Basis des Transistors T1 durch den Widerstand R3 näher an 0 V ge­ legt und die Spannung an der Basis des Transistors T2 durch den Widerstand R1 näher an Ugrenz herangerückt wird.
Vorteile der Erfindung
Durch die erfindungsgemäße Schutzschaltung wird erreicht, daß eine Begrenzung nicht erst dann erfolgt, wenn der Betriebsbereich um eine gewisse Spannung (vor­ wiegend eine Diodenspannung) über- oder unterschritten ist. Vielmehr kann die Schwelle auf beliebige Werte nahe den Grenzen, auf den Grenzen oder zwischen den Grenzen gelegt werden.
Dadurch wird ein sicherer Betrieb der zu schützenden Schaltkreise auch während des Auftretens von Störspan­ nungen möglich.
Ein weiterer Vorteil ist, daß bei einer Integration der Schaltung für jede zu schützende Leitung nur ein einziger Anschluß notwendig ist.

Claims (3)

1. Schutzschaltung für durch elektrische Signale gesteuerte Geräte, deren Eingang (E) gegen positive und negative Überspannung durch die Schutzschaltung gesichert wird, die zwei Transistoren (T1, T2) von zueinander entgegengesetzter Polarität enthält, die zueinander in Reihe liegend an die Betriebsspannung des Geräts angeschlossen und mit ihren miteinander verbundenen Emittern mit dem Eingang (E) des Geräts verbunden sind, wobei von den beiden genannten Transistoren (T1, T2) der npn-Transistor (T1) und der pnp-Transistor (T2) in Stromflußrichtung in der genannten Reihenfolge aufeinanderfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß über der Betriebsspannung außerdem ein aus der Reihenschaltung eines ersten Widerstandes (R1), eines zweiten Widerstandes (R2) und eines dritten Widerstandes (R3) bestehender Spannungsteiler liegt, wobei die Widerstände (R1, R2, R3) in Strom­ flußrichtung in der genannten Reihenfolge aufeinanderfolgen, und daß die Basis des npn-Transistors (T1) an den Verbindungspunkt des zweiten Widerstandes (R2) und des dritten Widerstandes (R3) und die Basis des pnp-Transistors (T2) an den Verbindungspunkt des ersten Widerstandes (R1) und des zweiten Widerstandes (R2) angeschlossen ist.
2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß anstelle des ersten Widerstandes (R1) und des dritten Widerstandes (R3) je eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode (D1, D2) vorgesehen ist.
3. Schutzschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dioden besonders niedrige Flußspannungen haben, insbesondere sogenannte Schottky-Dioden sind.
DE19823240280 1982-10-30 1982-10-30 Schutzschaltung fuer analog- und digitalsignale Granted DE3240280A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240280 DE3240280A1 (de) 1982-10-30 1982-10-30 Schutzschaltung fuer analog- und digitalsignale
FR8312014A FR2535539B1 (fr) 1982-10-30 1983-07-20 Montage de protection pour signaux analogiques et/ou numeriques
JP58198409A JPS5996826A (ja) 1982-10-30 1983-10-25 電気信号で制御される装置の保護回路
IT23511/83A IT1171787B (it) 1982-10-30 1983-10-28 Circuito di protezione per segnali analogici e digitali

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823240280 DE3240280A1 (de) 1982-10-30 1982-10-30 Schutzschaltung fuer analog- und digitalsignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3240280A1 DE3240280A1 (de) 1984-05-03
DE3240280C2 true DE3240280C2 (de) 1991-03-14

Family

ID=6177012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823240280 Granted DE3240280A1 (de) 1982-10-30 1982-10-30 Schutzschaltung fuer analog- und digitalsignale

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5996826A (de)
DE (1) DE3240280A1 (de)
FR (1) FR2535539B1 (de)
IT (1) IT1171787B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404317A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schutzschaltung fuer durch elektrische signale gesteuerte geraete
DE3531645A1 (de) * 1985-09-05 1987-03-05 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum schutz gegen auf signalleitungen auftretenden stoerspannungen
US4745923A (en) * 1985-11-20 1988-05-24 Intermedics, Inc. Protection apparatus for patient-implantable device
FR2708860B1 (fr) * 1993-08-11 1995-10-13 Ela Medical Sa Circuit de protection pour dispositif électronique implantable.
US6738277B2 (en) 2001-11-27 2004-05-18 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for balancing active capacitor leakage current

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937988A (en) * 1974-04-05 1976-02-10 Fairchild Camera And Instrument Corporation Active termination network for clamping a line signal
US4302792A (en) * 1980-06-26 1981-11-24 Rca Corporation Transistor protection circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0446058B2 (de) 1992-07-28
FR2535539B1 (fr) 1988-07-15
JPS5996826A (ja) 1984-06-04
DE3240280A1 (de) 1984-05-03
IT1171787B (it) 1987-06-10
IT8323511A0 (it) 1983-10-28
FR2535539A1 (fr) 1984-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638178C2 (de) Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen gegen Überspannungen
DE60130146T2 (de) Esd-schutzeinrichtungen
DE102006054354B4 (de) Selbstschützende Crowbar
DE2510406C3 (de) Halbleiterschalter
DE2727537A1 (de) Schwellwert-detektor
DE4041032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Lastkreises
DE2504648A1 (de) Einrichtung zum verhindern von ueberstrom oder ueberspannung
DE3402222C2 (de)
DE3615690C2 (de) Integriertes Schutzelement, insbesondere für Eingänge in MOS-Technologie von integrierten Schaltungen
DE3842288A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer konstanten bezugsspannung
DE2654419A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsbegrenzung
EP0080462B1 (de) Halbleiter-Schaltungsanordnung zum Schalten einer induktiven Last
DE3422132C1 (de) Schutzschaltungsanordnung
EP0013710B1 (de) Gegentakt-Treiberschaltung, deren Ausgang direkt mit den Ausgängen weiterer Treiberschaltungen verknüpfbar ist
DE3240280C2 (de)
DE4430049C1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung
WO2000019573A1 (de) Schutzschaltung auf einer integrierten schaltung
EP0505602B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE19838109B4 (de) Ansteuerschaltung für induktive Lasten
DE2148437C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Kurzschlußfestigkeit von Schaltkreisen vom Typ der Langsamen störsicheren Logik
DE3338627C2 (de)
DE3629185A1 (de) Transistorschutzschaltung
DE3536447C2 (de) Kurzschluß- und überlastfeste Transistorausgangsstufe
DE2722248C3 (de) Elektronischer Schalter für induktive Last
DE3013474A1 (de) Sensorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee