DE1140114B - Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen von den Spindeln an Spinn- oder Zwirnmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen von den Spindeln an Spinn- oder Zwirnmaschinen

Info

Publication number
DE1140114B
DE1140114B DEK38704A DEK0038704A DE1140114B DE 1140114 B DE1140114 B DE 1140114B DE K38704 A DEK38704 A DE K38704A DE K0038704 A DEK0038704 A DE K0038704A DE 1140114 B DE1140114 B DE 1140114B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
bobbin
spinning
drive
support piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK38704A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK38704A priority Critical patent/DE1140114B/de
Publication of DE1140114B publication Critical patent/DE1140114B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen von den Spindeln an Spinn- oder Zwirnmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen: von den Spindeln an Spinn- oder Zwirnmaschinen, bei welcher an jeder Spindel ein Tragstück die Spulenhülse von unten abfängt und die gleiche Höhenlage gemeinsam mit der Spule beibehält, während der die Hülse im Inneren abstützende Spindelschaft durch das Tragstück hindurch ablenkbar ist.
  • Die Leistung einer Spinn- oder Zwirnmaschine wird wesentlich durch notwendige Stillstandzeiten der Maschine beeinflußt. Dabei spielt vor allen Dingen die Zeit für das Abziehen der vollen Spulen eine große Rolle, und zwar um so mehr, je gröber die Garnnummern sind, da dadurch das Verhältnis Laufzeit zu Stillstandzeit der Maschine immer ungünstiger wird. Bei den bekannten Spinn- oder Zwirnmaschinen wird die Spulenhülse mindestens an ihrem Fuß und in der Nähe ihres Kopfes abgestützt, wobei die Stützteile fest mit dem Spindelschaft verbunden sind. Beim Abziehen der vollen Spule muß diese in der Längsachse der Spindel so lange nach oben bewegt werden, bis die Differenz zwischen dem Innendurchmesser der Spulenhülse und dem Außendurchmesser des oberen Stützteiles zunächst eine Schräglage der vollen Spule zur Längsachse der Spindel und dann das Abziehen der Spule mitsamt der Hülse über den oberen Stützteil hinweg zuläßt. Dabei muß auf das zur Fadenführung dienende Sauschwänzchen oberhalb der Spindel und gegebenenfalls vorhandene Fadenballon-Einschnürungsringe Rücksicht genommen werden, so daß diese Teile während des Abziehens eine diesen Vorgang nicht störende Außerbetriebsstellung einnehmen müssen. Solange die Spulenhülsen und damit auch die vollen Spulen eine Länge aufweisen, die etwa 200 mm nicht überschreitet, machen sich die durch das Abziehen in dieser Weise bedingten Nachteile nur in dem Ausmaße bemerkbar, daß hinsichtlich der Bauhöhe der Maschine eine gewisse Rücksicht genommen werden muß, ferner die zur Fadenführung und Ballonbegrenzung vorgesehenen Teile aus dem Abziehweg entfernbar sein müssen und jede volle Spule bis über die Spindelspitze hinweg nach oben bewegt werden muß. Diese Art des Abziehens der vollen Spulen ist verhältnismäßig umständlich und aus diesem Grunde zeitraubend, so daß ein verhältnismäßig langer Stillstand der Maschine in Kauf genommen werden muß. In ähnlicher Weise ist auch das Aufstecken von leeren Spulenhülsen für den anschließend zu spinnenden nächsten Abzug zeitraubend, da jede Spulenhülse über den oberen Stützteil der Spindel hinweggeführt werden muß, ehe der Festsitz der Spulenhülse auch am unteren Stützteil erreicht werden kann. Um diese Nachteile zu vermeiden, sind bereits Spindeloberbeile in Verwendung, die einen flexiblen oder mit einem flexiblen Gelenk versehenen Ein- oder Aufsatz aufweisen, der ein schräges Aufstecken oder Abziehen der Spulenhülsen von. dem Spindeloberteil ermöglicht. Auf diese Weise ist zwar eine gewisse Schräglage der vollen Spulen beim Abziehen früher zu erreichen, als wenn die die Spulenhülse abstützenden Teile fest mit einem die Betriebsstellung beibehaltenden Spindelschaft verbunden sind, jedoch vermag auch eine derartige Ausbildung der Spindeloberteile sämtliche der geschilderten Nachteile nicht zu vermeiden. Diese Nachteile machen sich aber um so mehr bemerkbar, je größer die Länge der Spulenhülsen und damit der vollen Spulen wird. Bei den heute bereits vorkommenden Hülsenlängen von 400 mm und mehr wird das Abziehen von den die Spulenhülse abstützenden Teilen der Spindel so umständlich, daß die mit den größeren Spulen erreichten Vorteile gerade wegen dieser Größe durch die beim Abziehen derselben sich ergebenden Nachteile wieder aufgehoben werden, zumal die bei derartig großen Spulen vorhandenen Gewichte auch berücksichtigt werden müssen, die das Abziehen an sich bereits erschweren.
  • Es ist zwar bereits eine Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Kötzer von den Spindeln bekanntgeworden, bei der die Spindeln ablenkbar sind und dabei die Spulenhülsen in ihrer Höhenlage verbleiben. Damit die Spulenhülsen bzw. die vollen Spulen ihre Höhenlage beibehalten können, ist jedoch einerseits die Anordnung eines besonderen, lösbaren und während des Abziehvorganges feststellbaren Tragstückes auf dem Spindelschaft erforderlich, vor allen Dingen aber die Absenkbarkeit der gesamten Spindel mitsamt ihrem Antrieb notwendig. Wenn auch die Aufundabbewegung der Spindelbank mit den Spindeln in bekannter Weise durchführbar ist, machen die Bewegungsvorgänge komplizierte Einrichtungen notwendig, da auch zumindest die Antriebsbänder der Bewegung der Spindelbank angepaßt werden müssen. Eine solche, verhältnismäßig komplizierte Anordnung ist entsprechend störanfällig, wobei die Schwierigkeiten um so größer werden, je größer die Abmessungen der herzustellenden Spulen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen von den Spindeln, an Spinn- oder Zwirnmaschinen der eingangs aufgeführten Art in der Weise auszugestalten, daß auch bei sehr großen Garnkörpern das Abziehen der vollen Spulen sowie auch das Aufstecken leerer Spulenhülsen unter Vermeidung der bekannten Nachteile in auerkürzester Zeit ohne Erschwernisse durchgeführt werden kann.
  • Als Lösung dieser Aufgabe ist gemäß Erfindung vorgesehen, daß das obere Ende des an der Spindelbank gelagerten Antriebswirtels der Spindel als die Spulenhülse abfangendes Tragstück ausgebildet und die Stellung zwischen der Spindelbank mit dem Antriebswirtel und der Spule unverändert bleibt, während lediglich der die Hülse im Inneren abstützende Spindelschaft durch die Spindelbank und den Antriebswirtel hindurch absenkbar ist. Dabei kann, die Anordnung so getroffen sein, daß der absenkbare Spindelschaft ein die Spulenhülse durchragender toter Spindelschaft mit einem an seinem oberen Ende frei drehbar gelagerten, die Spulenhülse von innen abstützenden Umläufer ist. Ferner besteht die Möglichkeit, daß der Umläufer die Spulenhülse auf dem größten Teil ihres inneren Umfanges abstützt und mit dem hohlen Antriebswirtel in der Spinnstellung gekuppelt ist.
  • Durch die Absenkbarkeit des Spindelschaftes werden die am Kopfende der Spulenhülsen befindlichen abstützenden Teile der Spindel aus ihrem Sitz in der Spulenhülse gelöst, so daß nur das die Spulenhülse am Fußende derselben abstützende Tragstück im Eingriff bleibt und dabei seine Stellung an der Spindelbank beibehält, so daß auch der Antrieb keinerlei Veränderungen unterworfen werden muß. Das bedeutet, daß eine volle Spule über dieses Tragstück hinweg nach dem Bedienungsgang hin abgeschwenkt werden kann, ohne daß ein Hochziehen der Spule in der Längsachse der Spindel auf einer fast die Hülsenlänge ausmachenden Strecke vorgenommen werden muß. Im ungünstigsten Fall ist das Anheben der vollen Spule um wenige Millimeter erforderlich, um den Sitz zwischen dem unteren Hülsenende und dem dieses abstützenden Tragstück zu lösen, worauf das Abschwenken der vollen Spulen nach dem Bedienungsgang der Maschine hin ohne weiteres erfolgen kann. Es ist offensichtlich, daß auf diese Weise das Abziehen der vollen Spulen, insbesondere wenn diese eine bedeutend größere Länge als bisher üblich aufweisen, außerordentlich erleichtert wird. In gleicher Weise ist auch das Aufstecken leerer Spulenhülsen viel einfacher durchzuführen, so daß die für diesen Wechsel notwendige Stillstandzeit der Maschine in einem sehr wesentlichen Ausmaß verringert wird. Darüber hinaus ist es nicht mehr erforderlich, die Konstruktion. der Maschine oberhalb der Spindeln den Erfordernissen anzupassen, die durch das Abziehen der vollen Spulen und Aufstecken der leeren Spulenhülsen bedingt sind, so daß beispielsweise das Sauschwänzchen oberhalb der Spindelspitze auf die günstigste Höhenlage hinsichtlich der Ballonbildung eingestellt und darüber hinaus feststehend am Gestell der Maschine angebracht werden kann. Das bedeutet eine Verringerung der Bauhöhe der Maschine, die wiederum die Bedienung anderer Teile solcher Maschinen erleichtert.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei auf die sich ergebenden Vorteile im einzelnen hingewiesen wird.
  • Fig. 1 bis 4 zeigen zwei Ausführungsformen von Spindeln für eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die Spindeln in verschiedenen Betriebsstellungen dargestellt sind; Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine Einzelheit gemäß Fig. 3 und 4.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 ist an der Spindelbank 1 eine sich durch diese hindurch erstreckende Büchse 2 befestigt, an deren Außenumfangsfläche oberhalb der Spindelbank 1 der Antriebswirtel3 mittels Wälzlagern dreh- und antreibbar gelagert ist, z. B. durch ein Antriebsband 4. Der Antriebswirtel 3 stellt daher einen sogenannten Loswirtel dar. Das obere Ende des Antriebswirtels 3 ist gemäß Erfindung als ein das untere Ende der Spulenhülse 5 abfangendes Tragstück 3' ausgebildet. Das Tragstück 3' hat dazu einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser des abzustützenden Hülsenendes entspricht. Ferner ist am Tragstück 3' ein Becher 3" vorgesehen, der vom Hülsensitz durch einen Ringkanal getrennt ist und zur Aufnahme der Unterwindung dienen kann. Außer dem Antriebswirtel3 mit dem Tragstück 3' weist die Spindel einen nicht drehenden, sogenannten »toten« Spindelschaft 6 auf. Am oberen Ende des Spindelschaftes 6 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein frei drehbarer Umläufer 7 gelagert, der die Spulenhülse 5 im Inneren nahe ihres oberen Endes abstützt. Der tote Spindelschaft 6 reicht durch die Büchse 2 und die Spindelbank 1 hindurch und ist unterhalb der letzteren mit seinem unteren Ende an einer absenkbar angeordneten Spindelschiene 8 befestigt.
  • In Betriebsstellung der Spindel, d. h. während des Laufens derselben vom Beginn bis zum Ende eines Abzuges, ist der Antriebswirtel3 mit dem das Fußende der Spulenhülse 5 abstützenden Tragstück 3' über die Spulenhülse 5 mit dem Umläufer 7 am Spindelschaft 6 verbunden (Fig. 1). Am Ende des Abzuges wird die Unterwindung auf den Becher 3" aufgebracht, der das das Fußende der Spuleahülse abstützende Tragstück 3' konzentrisch umgibt und mit diesem verbunden ist. Spätestens dann, wenn die Unterwindung auf dem Becher 3" aufgesponnen ist und die Maschine zum Zwecke des Abziehens stillgesetzt wird, tritt die Tragschiene 8 in Funktion. Die Spindelschäfte 6 für alle Spindeln einer Maschinenseite sind an dieser durchgehenden Tragschiene 8 befestigt, die in vertikaler Richtung absenkbar angeordnet ist. Beim Absenken der Tragschiene 8 werden die Spindelschäfte 6 mit den Umläufern 7 aus dem oberen Teil der Spulenhülsen 5 nach unten gezogen, wobei der Sitz des Kopfendes der Spulenhülse 5 am Umläufer 7 gelöst wird, während der Antriebswirtel 3 mit dem das Fußende der Spulenhülse 5 abstützenden Tragstück 3' seine Höhenlage beibehält, so daß auch die Spulenhülse 5 mit der vollen Spule in der gleichen Höhenlage wie beim Stillsetzen der Maschine verbleibt. Die Tragschiene 8 kann so weit abgesenkt werden, bis die Unterseite des Umläufers 7 auf der Oberseite des abstützenden Tragstückes 3' aufliegt (Fig. 2). In dieser Stellung kann das eigentliche Abziehen der vollen Spulen in sehr einfacher Weise vorgenommen werden, da diese nunmehr nur von. ihrem Sitz auf dem das Fußende der Spulenhülse 5 abstützenden Tragstück 3' gelöst zu werden brauchen und danach ohne weiteres nach dem Bedienungsgang zu weggeschwenkt werden können, da der sonst das Kopfende der Spulenhülse 5 abstützende Umläufer 7 infolge seines Aufliegens auf dem Tragstück 3' keinen Hinderungsgrund für das Wegschwenken der vollen Spule bildet. Es ist offensichtlich, daß diesem Wegschwenken der Spule zum Zwecke des Abziehens selbst ein kurz oberhalb des Hülsenendes feststehend angeordnetes Sauschwänzchen nicht hinderlich sein kann. Nachdem das durch Wegschwenken der vollen Spule erfolgte Abziehen derselben beendet ist, können die leeren Spulenhülsen in entsprechender Weise aufgesteckt werden, wobei die Tragschiene 8 die während des Abziehens der vollen Spulen eingenommene Lage noch beibehalten kann oder um eine einen Teilbetrag der Hülsenlänge ausmachende Strecke angehoben werden kann, damit die leeren Spulenhülsen bereits einen genügenden Halt haben, wenn nach dem losen Aufstecken derselben die Tragschiene 8 wieder in ihre normale Spinnstellung angehoben wird. Wenn die Tragschiene 8 ihre Normalstellung wieder eingenommen hat und der Antriebswirtel3 mit dem abstützenden Tragstück 3' über die Spulenhülse 5 zunächst lose mit dem Umläufer 7 verbunden ist, können die Spulenhülsen 5 so weit auf das Tragstück 3' aufgeschoben werden, wie es zum Spinnen des neuen Abzuges erforderlich ist. Daraufhin kann mit dem Spinnen des neuen Abzuges durch Einrücken der Maschine begonnen werden. Am Ende des Spinnens des Abzuges wiederholt sich der gleiche Abziehvorgang, wie er vorstehend beschrieben wurde.
  • Auch bei der in Fig. 3 bis 5 dargestellten Spindel in einer zweigeteilten Ausbildung kann der das Abziehen der vollen Spulen am meisten behindernde, die Spulenhülsen abstützende Teil abgesenkt werden, wie es bei derAusführungsform nach den Fig.1 und 2 der Fall ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist in einer kastenförmig ausgebildeten Spindelbank 11 die Spindellagerung untergebracht. Der Antriebswirtel ist als Hohlwirtel 12 ausgebildet, dessen unteres Ende in der Bodenwand 11' der Spindelbank 11 mittels eines Wälzlagers drehbar gelagert ist. Ein gleiches Wälzlager in der Deckwand 11" der Spindelbank 11 stützt den hohlen Antriebswirtel 12 nahe seinem oberen Ende ab, das durch die Deckwand 11" hindurchreicht und als Becher 12' zur Aufnahme der Unterwindung ausgebildet ist. Der Antrieb des Antriebswirtels 12 kann beispielsweise von einer Antriebstrommel 13 aus mittels eines Kurzbändchens 14 erfolgen. Auf dem Boden des Bechers 12' stützt sich der untere Rand der Spulenhülse 15 lediglich in deren Achsrichtung ab. Die eigentliche Abstützung der Spulenhülse 15 erfolgt durch einen diese auf dem größten Teil ihres inneren Umfanges abstützenden Mitläufer 16, der mit seinem unteren Ende bis an das untere Ende des Antriebswirtels 12 hindurchreicht. Der Mitläufer 16 ist in der in Fig.3 dargestellten Spinnstellung mit dem Antriebswirtel12 gekuppelt. Beispielsweise kann zur Kupplung zwischen dem Antriebswirtel12 und dem Mitläufer 16 eine keilwellenartige Verzahnung 17 an beiden Teilen angebracht sein, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. Der Mitläufer 16 ist an seinem unteren Ende, z. B. über eine Kugel oder ein Wälzlager, mit einem Zapfen 18 verbunden, der an einer durchgehenden Tragschiene 19 befestigt ist. Auf diese Weise stützt der Mitläufer 16 die Spulenhülse 15 über die aus dem Antriebswirte112 herausragende Länge des Mitläufers 16 ab. Durch Absenken der durchgehenden Tragschiene 19, wodurch auch der Mitläufer 16 abgesenkt wird, wird die volle Spule nur noch von dem die Spulenhülse 15 von unten abfangenden Boden des Bechers 12' gehalten, so daß die volle Spule ohne weiteres nach dem Bedienungsgang hin abgeschwenkt werden kann.
  • Die Wirkungsweise ist praktisch die gleiche, wie sie vorher bereits im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 beschrieben wurde.
  • Die beschriebenen und dargestellten Beispiele zeigen verschiedene Möglichkeiten auf, wie durch Absenken mindestens eines Teiles der Spindel das Abziehen von vollen Spulen, ganz gleich welcher Größe, durchgeführt werden kann, ohne daß irgendwelche Erschwernisse und Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen von Spindeln in der erfindungsgemäßen Weise anzupasssen. Beipielsweise könnte die durchgehende Tragschiene 8 bzw. 19 so ausgebildet sein, daß zum Zwecke des Abziehens der vollen Spulen alle mit ihr verbundenen Spindelschäfte 6 bzw. Mitläufer 16 gemeinsam abgesenkt werden können, andererseits jedoch auch ein einzelner Spindelschaft 6 bzw. Mitläufer 16 aus einer Spulenhülse 5 bzw. 15 von Hand herausgezogen werden kann, falls dadurch die Bedienung der betreffenden Spinnstelle erleichtert wird. Weitere äquivalente Abwandlungen von Einzelteilen sind darüber hinaus möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen von den Spindeln an Spinn- oder Zwirnmaschinen, bei welcher an jeder Spindel ein Tragstück die Spulenhülse von unten abfängt und die gleiche Höhenlage gemeinsam mit der Spule beibehält, während' der die Hülse im Inneren abstützende Spindelschaft durch, das Tragstück hindurch absenkbar ist, dadurchgekennzeichnet, daßdasobere Ende des an der Spindelbank (1; 11) gelagerten Antriebswirtels. (3;12) der Spindel als. die Spulenhülse (5; 15) abfangendes Tragstück (3'; 12') ausgebildet und die Stellung zwischen der Spindelbank (1; 11) mit dem Antriebswirtel (3; 12) und der Spule (5; 15) unverändert bleibt, während lediglich der die Hülse im Inneren abstützende Spindelschaft (6; 16, 18) durch die Spindelbank und den Antriebswirtel hindurch absenkbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der absenkbare Spindelschaft ein die Spulenhülse (5) durchragender toter Spindelsc'haft (6) mit einem an seinem oberen Ende frei drehbar gelagerten, die Spulenhülse von innen abstützenden Umläufer (7) ist (Fig. 1 und 2).
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umläufer (16) die Spulenhülse (15) auf dem größten Teil ihres inneren Umfanges abstützt und mit dem hohlen Antriebswirtel (12) in der Spinnstellung gekuppelt ist (Fig. 3 bis 5). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1007 675, 869 760; USA.-Patentschrift Nr. 2 648 947.
DEK38704A 1959-09-16 1959-09-16 Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen von den Spindeln an Spinn- oder Zwirnmaschinen Pending DE1140114B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38704A DE1140114B (de) 1959-09-16 1959-09-16 Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen von den Spindeln an Spinn- oder Zwirnmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38704A DE1140114B (de) 1959-09-16 1959-09-16 Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen von den Spindeln an Spinn- oder Zwirnmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1140114B true DE1140114B (de) 1962-11-22

Family

ID=7221477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK38704A Pending DE1140114B (de) 1959-09-16 1959-09-16 Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen von den Spindeln an Spinn- oder Zwirnmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1140114B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644140A2 (de) * 1993-09-10 1995-03-22 OFFICINA MECCANICA SESTESE S.p.A. Folienrollenwechselvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung sowie Folienhalteklammer hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869760C (de) * 1950-04-26 1953-03-09 Tmm Research Ltd Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Koetzer von den Spindeln
US2648947A (en) * 1950-04-26 1953-08-18 Tmm Research Ltd Doffing mechanism for ring spinning, doubling, and twisting machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869760C (de) * 1950-04-26 1953-03-09 Tmm Research Ltd Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Koetzer von den Spindeln
US2648947A (en) * 1950-04-26 1953-08-18 Tmm Research Ltd Doffing mechanism for ring spinning, doubling, and twisting machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644140A2 (de) * 1993-09-10 1995-03-22 OFFICINA MECCANICA SESTESE S.p.A. Folienrollenwechselvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung sowie Folienhalteklammer hierfür
EP0644140A3 (de) * 1993-09-10 1995-08-23 Sestese Off Mec Folienrollenwechselvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung sowie Folienhalteklammer hierfür.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913792C2 (de) Vorrichtung zum paraffinieren eines garns
DE3247411A1 (de) Offenend-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von nebeneinander angeordneten spinnstellen
DE2648621B2 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2200686A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP0031844B1 (de) Vorrichtung zum automatischen abziehen der vollen spulen und aufstecken der leeren hülsen auf eine vorspinnmaschine
DE1510800C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2365251A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE1173366B (de) Vorrichtung zur Garnuebertragung an einer Ringzwirnmaschine, insbesondere Streckzwirnmaschine
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE2831506C2 (de)
DE2523771C3 (de) Garnaufspulvorrichtung
DE1140114B (de) Vorrichtung zum Abziehen der vollen Spulen von den Spindeln an Spinn- oder Zwirnmaschinen
EP0031843B1 (de) Flyerflügel
DE1685933B1 (de) Lager fuer Doppeldrahtzwirn- oder -spinnspindeln
DE1602265A1 (de) Drahtablaufbremse
DE1560317B2 (de) Vorspinnmaschine fuer leichten spulenwechsel mit von einer oberen schiene herabhaengenden und angetriebenen fluegeln und mit angetriebenen, auf einer fuer den spulenwechsel absenkbaren spulenbank angetriebenen traggliedern fuer die spulen
DE3741432C2 (de)
DE3613087A1 (de) Vertikal angeordneter reibfinisseur
DE2834574C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1230758B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln oder Ziehen von Draht
DE1560317C3 (de) Vorspinnmaschine für leichten Spulenwechsel mit von einer oberen Schiene herabhängenden und angetriebenen Flügeln und mit angetriebenen, auf einer für den Spulenwechsel absenkbaren Spulenbank angetriebenen Traggliedern für die Spulen
DE1178335B (de) Schlauchkoetzer-Spinnmaschine (Trichter-Spinnmaschine)
CH428518A (de) Spulmaschine
DE4409085C1 (de) Dreifachdraht-Zwirnmaschine
DE959847C (de) Anspinnvorrichtung fuer Fadenfoerderhaspel