DE1138620B - Photographischer Spannverschluss - Google Patents

Photographischer Spannverschluss

Info

Publication number
DE1138620B
DE1138620B DEC23610A DEC0023610A DE1138620B DE 1138620 B DE1138620 B DE 1138620B DE C23610 A DEC23610 A DE C23610A DE C0023610 A DEC0023610 A DE C0023610A DE 1138620 B DE1138620 B DE 1138620B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
spring
lever
ring
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23610A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Singer
Karl Haertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compur Werk GmbH and Co
Original Assignee
Compur Werk GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compur Werk GmbH and Co filed Critical Compur Werk GmbH and Co
Priority to DEC23610A priority Critical patent/DE1138620B/de
Publication of DE1138620B publication Critical patent/DE1138620B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/70Exposure-making shutters; Diaphragms with flash-synchronising contacts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members
    • G03B9/22More than two members each moving in one direction to open and then in opposite direction to close, e.g. iris type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

  • Photographischer Spannverschluß Die Erfindung betrifft einen photographischen Spannverschluß mit einer zum völligen Schließen der Lichtdurchtrittsöffnung eingerichteten Objektivblende sowie mit einem federgetriebenen Vorlaufwerk.
  • Ein bekannter Verschluß dieser Art besitzt einen durch eine starke Feder belasteten Hebel, welcher einen weiteren, am Blendenbetätigungsring angreifenden und durch eine schwächere Feder belasteten Hebel bei entspanntem Verschluß daran hindert, die Blende zu öffnen. Durch ein beim Spannen des Verschlusses bewegtes Teil wird die Kraft der erstgenannten Feder überwunden, so daß die andere Feder die Blende .auf den Vorwahlwert öffnet. Diese Vorrichtung hat außer ihrer aufwendigen Bauweise den Nachteil, daß die beabsichtigte zusätzliche Lichtsicherung durch die völlig schließende Blende bereits beim Spannen des Verschlusses und nicht erst unmittelbar vor der Belichtung aufgehoben wird.
  • Eine andere Konstruktion der genannten Art vermeidet zwar, daß die Blende für längere Zeit offensteht; sie benötigt jedoch zwei bewegliche Blendenringe, um die erstrebte zeitgerechte Bewegung der Blendenlamellen zu erreichen. Schließlich ist eine weitere Konstruktion bekannt, bei welcher eine den kameraseitigen Auslöser in Ruhestellung führende Feder die Antriebsfeder des Blendenbetätigungsnnges überwindet und diesen in die dem völligen Schließen der Blende entsprechende Lage führt. Die Rückführfeder des Auslösers muß daher verhältnismäßig stark sein. Da jedoch ihre Kraft beim Auslösen des Verschlusses überwunden werden muß, besitzt ein Verschluß dieser Art eine sogenannte harte Auslösung, ,vas leicht zu einem Verreißen der Aufnahme führt. Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, daß bereits bei der Freigabe des kameraseitigen Auslösers die Schließbewegung der Blende erfolgt. Damit sind bei einem solchen Verschluß Aufnahmen mittels eines Vorlaufwerkes, bei denen der kameraseitige Auslöser unmittelbar nach dem Anlaufen des Vorlaufwerks, also vor dem Ablauf des Verschlusses freigegeben wird, überhaupt nicht durchführbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, mit den in einem Spannverschluß ohnehin vorhandenen Elementen sowohl eine zusätzliche, nur während der Belichtung aufgehobene Abdeckung der Lichtdurchtrittsöffnung als auch die zeitliche Abstimmung der für die Belichtung erforderlichen Bewegungsabläufe des Verschlusses und der Objektivblende zu erreichen. Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß das Eingangsglied des Vorlaufwerks als ein das Öffnen und Schließen der Objektivblende und das Entspannen des gespannten Verschlußantriebsorgans steuernder Mitnehmer ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich bei einem Spannverschluß mit doppelflügeligen Verschlußblättern, deren der optischen Achse koaxial gelagerter Treibring von einem Antriebsorgan beim Spannen des Verschlusses in einer und während der Belichtung in der anderen Richtung angetrieben wird, wenn das Eingangsglied des Vorlaufwerks die Objektivblende in Schließrichtung antreibt und die Objektivblende in Öffnungsrichtung durch eine Feder belastbar ist, welche ein bewegliches, durch eine Klinke zeitweilig arretierbares Widerlager besitzt, wenn ferner die Antriebsfeder des Vorlaufwerks ein freies Ende hat und wenn schließlich zur Zusammenarbeit mit dem Widerlager, dem freien Federende und mit der Klinke ein Stift auf dem Treibring angeordnet ist, in dessen Ruhelage die Antriebsfeder des Vorlaufwerks entspannt sowie die mit dem Widerlager zusammenarbeitende Klinke unwirksam ist, so daß auch die die Objektivblende belastende Feder entspannt ist.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist die Betätigung einer Vorrichtung zum zeitgerechten Schließen des Zündstromkreises für Blitzlampen dadurch gewährleistet, daß mit dem Eingangsglied des Vorlaufwerks ein ortsfest gelagerter Hebel kraftschlüssig verbunden ist, dessen zweiter Arm an einer Kontaktfeder liegt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig. 2 einen photographischen Spannverschluß in Vorderansicht bei abgenommener vorderer Abdeckung, Fig. 2 den Verschlug gemäß Fig: 1 in Rückansicht bei entferntem Blendensteuerring, Fig. 3, 4 und 5 Einzelteile des Verschlusses gemäß Fig. 1 und 2.
  • In einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse 2 ist eine Grundplatte 4 dem Gehäuse gegenüber zentriert und in nicht dargestellter Weise verschraubt. Ein Objektivrohr 6 ist mittels seiner Flansche 8 und der Schrauben 10 auf der Grundplatte 4 befestigt und ihr gegenüber zentriert. Seine innere Begrenzung bildet die größte verfügbareLichtdurchtrittsöffnung 12.
  • Auf Lagerzapfen 14, welche in die Rückseite der Grundplatte 4 eingesetzt sind, sind drehbar gelagert Verschlußblätter 16, von denen nur eines dargestellt ist, damit die Zeichnung entlastet wird. Die Verschlußblätter 16 sind mit Schlitzen 18 versehen, in welche Treibzapfen 20 eingreifen. Diese Treibzapfen sind in einen Treibring 22 eingesetzt, welcher in üblicher, hier nicht dargestellter Weise auf dem Objektivrohr 6 drehbar gelagert und zwischen dem Objektivrohr und der Grundplatte 4 axial geführt ist. Sie ragen durch Schlitze der Grundplatte 4, welche der Lichtdurchtrittsöffnung 12 konzentrisch sind. Der Treibring 22 ist mit Ansätzen 24; 26, 28 und 29 versehen, in welche Stifte 30, 32, 34 und 35 eingesetzt sind.
  • Auf dem Stift 30 ist drehbar eine Koppel 36 gelagert, welche mit ihrem anderen Ende auf einem Stift 38 eines Antriebsorgans 40 drehbar befestigt ist. Das Antriebsorgan 40 ist drehbar auf einem ortsfesten Lagerzapfen 42 befestigt und mit einem auf demselben Lagerzapfen angeordneten Zahnrad 44 drehfest verbunden. Zwischen dem Antriebsorgan 40 und dem Zahnrad 44 ist eine Antriebsfeder 46 um den Lagerzapfen 42 gewickelt. Sie ist mit ihrem einen Ende in eine Bohrung des Antriebsorgans 40 eingehängt, welches sie entgegen dem Uhrzeigersinn belastet, und stützt sich mit ihrem anderen Ende auf einem als ortsfester Stift 48 ausgebildeten Widerlager ab. Mit dem Zahnrad 44 kämmt ein Zahnrad 50, welches drehfest auf einer in der Grundplatte 4 gelagerten und in hier nicht dargestellter Weise von der Kamera aus zu bedienenden Spannwelle 52 angeordnet ist. Ein auf der Spannwelle 52 frei drehbarer Sperrzahn 54 ist mit dem Zahnrad 50 drehfest gekuppelt.
  • Eine Sperrklinke 56 ist drehbar auf einem ortsfesten Lagerzapfen 58 befestigt. Sie liegt in Arbeitsstellung hinter dem obenerwähnten Sperrzahn 54 und sperrt auf diese Weise den Ablauf des Verschlusses. An ihrem zweiten Arm besitzt die Sperrklinke 56 einen abgebogenen Lappen 60, an welchem eine um den Lagerzapfen 58 gewickelte und am Gehäuse 2 abgestützte Richtfeder62 angreift und die Sperrklinke entgegen dem Uhrzeigersinn belastet. Ebenfalls am Lappen 60 greift mit seinem Gabelende 64 ein zweiarmiger Hebel 66 an, welcher auf einem ortsfesten Lagerzapfen 68 drehbar angeordnet ist und dessen abgekröpfter Arm 70 in die Bahn eines Mitnehmerlappens 74 ragt.
  • Der Mitnehmerlappen 74 befindet sich ebenso wie eine radial gerichtete Nase 78 an einem Zahnsektor 72, welcher als Eingangsglied eines Vorlaufwerks dient und drehbar auf einem ortsfesten Zapfen 76 gelagert ist. Eine Treibfeder 80 ist mit ihrem einen Ende in eine Bohrung des Zahnsektors 72 eingehängt, während ihr anderes Ende in die Bahn des obenerwähnten Stiftes 34 ragt. Als weitere Getriebeglieder des Vorlaufwerks dienen die ortsfest gelagerten Stufenzahnräder 82 und 84 sowie ein beweglich gelagertes Stufenzahnrad 86. Das Stufenzahnrad 86 ist auf dem einen Arm eines dreiarmigen Hebels 88 befestigt, welcher auf einem ortsfesten Lagerzapfen 90 drehbar angeordnet ist. Eine am Lagerzapfen des Stufenzahnrades 86 und an einem ortsfesten Stift 94 abgestützte Richtfeder92 belastet den Hebel 88 im Uhrzeigersinn. Die beiden weiteren Arme 96 und 98 des Hebels 88 dienen zur Zusammenarbeit mit den obengenännten Stift 35 des Treibringes 22 bzw. mit einer weiter unten erläuterten Vorrichtung: Der Hebelarm 98 ist nach rückwärts abgebogen und greift durch einen in der Grundplatte4 befindlichen Schlitz 99. Mit dem größeren Rad des Stufenzahnrades 86 kämmt ein auf dem Lagerzapfen 90 frei drehbares Ritzes 100, mit welchem ein Ankerrad 102 drehfest verbunden ist. Das Ankerrad 102 arbeitet in bekannter Weise mit einem drehbar gelagerten Anker 104 zusammen. An dem Stufenzahnrad 82 ist eine Richtfeder 106 befestigt, welche mit ihrem zweiten Ende ortsfest abgestützt ist und das Stufenzahnrad 82 im Uhrzeigersinn belastet.
  • Auf einem ortsfesten Lagerzapfen 108 drehbar befestigt ist eine Sperrklinke 110, welche durch eine Richtfeder 112 entgegen dem Uhrzeigersinn belastet ist. Ein abgebogener Lappen 114 dieser Klinke dient als Ablaufsperre für den Zahnsektor 72, mit dessen Nase 78 er zusammenarbeitet. Das Ende der Sperrklinke 110 liegt an dem linkenArm eines zweiarmigen Hebels 116, welcher drehfest auf einer im Gehäuse gelagerten und in hier nicht dargestellter Weise von der Kamera aus zu bedienenden Auslösewelle 118 angeordnet ist. Eine Richtfeder 120 belastet den Hebel 116 im Uhrzeigersinn. Mit dem rechten Arm des Hebels 116 arbeitet ein Sperrhebel 122 zusammen. Der Sperrhebel 122 ist auf einem ortsfesten Lagerzapfen 124 drehbar angeordnet und durch eine Richtfeder 126, welche sich am Objektivrohr 6 und an einem auf dem Sperrhebel befindlichen Steuerstift 130 abstützt, im Uhrzeigersinn belastet. Ein abgebogener Lappen 128 des Sperrhebels 122 dient zum Festhalten des .auf dem Treibring 22 befestigten Stiftes 35, wenn der Treibring während des Verschlußablaufs diejenige Lage erreicht hat, in welcher die Verschlußblätter 16 die Lichtdurchtrittsöffnung 12 völlig freigeben. Außer durch den Hebel 116 ist der Sperrhebel 122 mittels seines Steuerstiftes 130 und einer hier nur angedeuteten Steuerkurve 132 beeinflußbar. Diese Steuerkurve 132 ist Bestandteil eines platinenförmigen Zeitsteuerringes, welcher als Bauelement eines Objektivverschlusses allgemein bekannt ist, so daß sich seine Darstellung erübrigt.
  • Zur zeitgerechten Zündung von Blitzlampen oder Elektronenblitzen (Stellung M bzw. X des Handgriffes 188) dient die nachfolgend beschriebene Einrichtung.
  • Auf einem Lagerzapfen 134 sind die Schalthebel 136 und 142 drehbar befestigt. Der M-Schalthebel 136 ist an einem Ende nach rückwärts abgebogen und ragt durch einen Schlitz 138 der Grundplatte 4. Sein anderes Ende ist nach vorn abgebogen und liegt infolge der von einer Richtfeder 140 entgegen dem Uhrzeigersinn auf den Hebel ausgeübten Kraft an dem bereits genannten Mitnehmerlappen74 des Zahnsektors72. DerX-Schalthebel142besitzt aneinem Ende einen nach vorn gebogenen Lappen 144 und ragt mit dem anderen Ende in die Bahn des bereits beschriebenen Stiftes 32 des Treibringes 22. Durch eine Riehtfeder 146, welche am Schalthebel 136 und an dem Lappen 144 .angreift, ist der Schalthebel 142 im Uhrzeigersinn belastet und würde sich frei drehen, wenn er sich nicht an einer Kontaktfeder 148 abstützen könnte. Die Kontaktfeder 148 ist am Gehäuse 2 befestigt und wird entweder durch den Schalthebel 136 oder durch den Schalthebel 142 an den gegenüber der Masse isolierten Kontaktstift 150 gelegt.
  • Zum völligen Verschließen der Lichtdurchtrittsöffnung 12 und zur Bildung der Blendenöffnung dienen Blendenlamellen 152, von denen nur eine dargestellt ist. Sie sind drehbar auf Lagerzapfen 154 befestigt, welche ihrerseits in einen gehäusefesten Lagerring 156 eingesetzt sind. In die Steuerschlitze 158 der Blendenlamellen 152 greifen Antriebsstifte 160, welche sich auf einem im Gehäuse 2 drehbar gelagerten, dem Lagerring 156 deckungsgleichen Steuerring 162 befinden, so daß bei Drehung des Steuerringes 162 die Blendenlamellen 152 um die Lagerzapfen 154 gedreht werden. Um einen auf dem Steuerring 162 befestigten Betätigungsstift 164 greift das gabelförmige Ende eines Betätigungshebels 166, welcher dem Zahnsektor 72 koaxial auf der Rückseite der Grundplatte 4 drehbar gelagert ist. Der Betätigungshebel 166 ist mit einem Steuerstift 168 versehen, welcher mit einer schematisch dargestellten Steuerkurve 169 zusammenarbeitet. Diese Steuerkurve ist Bestandteil eines platinenförmigen Steuerringes, welcher um die optische Achse drehbar angeordnet und mit einem auf dem Gehäuseumfang geführten Betätigungsring drehfest gekuppelt ist. Eine solche Anordnung ist allgemein bekannt und daher nicht dargestellt. Der Betätigungshebel 166 besitzt weiterhin einen Mitnehmerstift 170, welcher durch einen Schlitz 172 des Gehäuses 2 und der Grundplatte 4 nach vorn ragt und mit der Nase 78 des Zahnsektors 72 zusammenarbeitet. Durch eine an dem Mitnehmerstift 170 angreifende Treibfeder 174 ist der Betätigungshebel 166 im Uhrzeigersinn (Fig. 1) belastet. Das zweite Ende der Treibfeder 174 ist an dem Arm 178 eines auf dem Lagerzapfen 76 frei drehbaren Widerlagers 176 befestigt. Hierdurch ist das Widerlager 176 entgegen dem Uhrzeigersinn belastet und kann ausweichen, wenn eine an einer Sperrnase 1.8ƒ des Widerlagers angreifende Sperrklinke 182 ausgeschlagen ist. Diese Sperrklinke ist auf dem bereits genannten Lagerzapfen 108 drehbar angeordnet, durch die ebenfalls bereits genannte Richtfeder 112 im Uhrzeigersinn belastet und besitzt einen zur Zusammenarbeit mit dem Stift 34 des Treibringes 22 dienenden Betätigungsarm 184.
  • Zur wahlweisen Einschaltung des gesamten Vorlaufwerks oder einer der beiden Blitzlichtzündvorrichtungen dient ein Schaltring 186, welcher im Gehäuse 2 um die optische Achse drehbar gelagert ist und dessen Handgriff 188, welcher gleichzeitig als Einstellmarke ausgebildet sein kann, durch einen nicht sichtbaren Schlitz des Gehäuses nach außen ragt. Mittels Rasten 1.90 und einer ortsfest .angeordneten Sicherungsfeder 192 ist die jeweils eingestellte Winkellage des Schaltringes 186 gesichert. Ein Lappen 1.94 des Schaltringes 186 liegt bei entsprechender Stellung des Schaltringes vor dem einen Arm des Schalthebels 136, so daß eine Drehung dieses Hebels entgegen dem Uhrzeigersinn verhindert ist. Ein zweiter Lappen 196 des Schaltringes 186 dient zur Zusammenarbeit mit dem bereits genannten Arm 98 des Hebels 88 in der Weise, daß nur bei einer bestimmten Winkellage des Schaltringes der Eingriff zwischen dem großen Rad des Stufenzahnrades 84 und dem kleinen Rad des Stufenzahnrades 86 hergestellt ist.
  • Nachstehend wird, von der in Fig. 1 gezeigten Spannstellung des Verschlusses ausgehend, die Wirkungsweise geschildert. Bei gespanntem Verschluß ist die Antriebsfeder 46 gespannt und der Ablauf des Antriebsorgans 40 durch die Sperrklinke 56 verhindert. Ferner ist die Treibfeder 80 dadurch gespannt, daß ihr freies Ende an dem Stift 34 des Treibringes 22 liegt. Der Ablauf des durch die Treibfeder 80 im Uhrzeigersinn belasteten Zahnsektors 72 ist durch den Lappen 114 der Sperrklinke 110 verhindert. Schließlich ist die Treibfeder 174 dadurch gespannt, daß der Arm 178 des Widerlagers 176 ebenso wie das freie Ende der Treibfeder 80 am Stift 34 des Treibringes 22 liegt und der von der Treibfeder 174 beaufschlagte Mitnehmerstift 170 des Betätigungshebels 266 durch die Nase 78 des Zahnsektors 72 am Ausweichen im Uhrzeigersinn gehindert ist. Dabei liegt die Sperrklinke 182 hinter der Sperrnase 180 des Widerlagers 176. Bei der dargestellten Winkellage »V« des Schaltringes 186 liegt der Lappen 194 vor dem Hebel 136, so daß dessen Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 1) verhindert ist. Der zweite Lappen 196 des Schaltringes 186 hat die Drehung des Hebels 88 im Uhrzeigersinn zugelassen, so daß sich die Stufenzahnräder 84 und 86 im Eingriff befinden und somit ein ununterbrochener Kraftfluß von der Treibfeder 80 bis zum Anker 104 besteht. Die Verschlußblätter 16 bedecken mit ihrem einen Ende die Lichtdurchtrittsöffnung 12, desgleichen die Blendenlamellen 152.
  • Durch Drehen der Auslösewelle 118 entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Sperrklinke 110 im Uhrzeigersinn ausgehoben und dadurch der Zahnsektor 72 zu seinem durch das Vorlaufwerk verzögerten Ablauf im Uhrzeigersinn freigegeben, wobei der Mitnehmerstift 170 und damit der Betätigungshebel 166 durch die Kraft der Treibfeder 174 ebenfalls im Uhrzeigersinn bewegt wird. Hierdurch wird der Steuerring 162 (gemäß Fig.2) im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Blendenlamellen152 (gemäß Fig.2) ebenfalls im Uhrzeigersinn um die Lagerzapfen 154 gedreht werden. Diese Öffnungsbewegung der Blendenlamellen wird beendet beim Auftreffen des Steuerstiftes 168 auf die vorher entsprechend der gewünschten Blendenöffnung eingestellte Steuerkurve 169. Bei seiner Drehung nimmt der Zahnsektor 72 mittels des Mitnehmerlappens 74 den gekröpften Arm 70 des Hebels 66 entgegen dem Uhrzeigersinn mit, wodurch die Sperrklinke 56 im Uhrzeigersinn bewegt wird. Unmittelbar vor dem Anschlagen des Zahnsektors 72 an der Wand des Gehäuses 2 schnappt die Sperrklinke 56 vom Sperrzahn 54 ab, so daß sich dieser im Uhrzeigersinn und damit das Antriebsorgan 40 unter der Kraft der Antriebsfeder 46 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen kann. Infolge der farmschlüssigen Verbindung zwischen dem Antriebsorgan 40 und dem Treibring 22 wird letzterer im Uhrzeigersinn aus der dargestellten Lage in die andere Endlage gedreht. Dadurch werden die Verschlußblätter 16 im Uhrzeigersinn um die Lagerzapfen 14 soweit gedreht, bis ihre vorher .außerhalb der Lichtdurchtrittsöffnung 12 befindlichen Enden das Zentrum der Lichdturchtrittsöffnung erreicht haben, wobei die Belichtung erfolgt.
  • Während der Drehung des Treibringes 22 folgt das freie Ende der Treibfeder 80 dem ausweichenden Stift 34. Dadurch wird die in dieserTreibfeder vorhandene Restspannung aufgehoben, so daß die während des Ablaufs des Vorlaufwerks gespannte Ringfeder 106 das Vorlaufwerk in seine Ausgangsstellung zurückholen kann. In gleicher Weise wie das Ende der Treibfeder 80 würde auch der Arm 178 des Widerlagers 176 dem Stift 34 des Treibringes 22 nachfolgen, wenn nicht das Widerlager 176 durch die Sperrklinke 182 daran gehindert wäre, sich entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß die kraftschlüssige Anlage des Steuerstiftes 168 an der Steuerkurve 169 während des ganzen Belichtungsvorganges aufrechterhalten bleibt. Unmittelbar vor der vollen Freigabe der Lichtdurchtrittsöffnung durch die Verschlußblätter 16 streift der Stift 32 des Treibringes 22 den Schalthebel 142 und veranläßt diesen zu einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Hierbei legt der Lappen 144 des Schalthebels 142 die Kontaktfeder 148 an den Kontaktstift 150, so daß der Stromkreis für die Zündung eines Elektronenblitzes geschlossen ist.
  • Unmittelbar vor Erreichen der Ruhelage treffen die Stifte 34 und 35 des Treibringes 22 auf den Betätigungsarm 184 der Sperrklinke 182 bzw. den Arm 96 des dreiarmigen Hebels 88. Dadurch wird die das Widerlager 176 arretierende Sperrklinke 182 ausgeschlagen, so daß die Restspannung auch der Treibfeder 174 aufgehoben wird, und der dreiarmige Hebel 88 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Eingriff der Stufenzahnräder 84 und 86 gelöst wird. Infolge dieser beiden Maßnahmen sind die größten Bewegungswiderstände, welche dem Zurückführen des Zahnsektors 72 in seine Ausgangslage entgegenstehen, aufgehoben, so daß die Richtfeder 106 trotz geringer Kraft diese Rückführung in kurzer Zeit bewerkstelligen kann. Bei der Rückführung des Zahnsektors 72 in seine Ausgangslage trifft die Nase 78 auf den Mitnehmerstift 170 des Betätigungshebels 166, so daß letzterer (gemäß Fig. 2) im Uhrzeigersinn gedreht und dadurch die Blende wieder geschlossen wird.
  • Das erneute Spannen des abgelaufenen Verschlusses erfolgt durch Drehen der Spannwelle 53 entgegen dem Uhrzeigersinn und damit des Haupt antriebsorgans 40 im Uhrzeigersinn, wodurch der Treibring aus der Ruhelage in die Spannlage (gemäß Fig. 1) zurückgeführt wird. Hierbei geben die Stifte 34 und 35 des Treibringes den Betätigungsarm 184 bzw. den Hebelarm 96 wieder frei, so daß sich die Sperrklinke 182 wieder hinter die Sperrnase 180 des Widerlagers 176 legen und das Stufenzahnrad 86 durch die Richtfeder 92 wieder in Eingriff mit dem Stufenzahnrad 84 gebracht werden kann. Schließlich erfaßt der Stift 34 des Treibringes 22 das freie Ende der Treibfeder 80 sowie den Arm 178 des Widerlagers 176, so daß diese beiden Treibfedern wieder gespannt werden. Hierbei verhindert die bereits wieder eingefallene Sperrklinke 110, deren Lappen 114 hinter der Nase 78 des Zahnsektors 72 liegt, sowohl den Zahnsektor 72 als auch den Mitnehmerstift 170 daran, im Uhrzeigersinn auszuweichen.
  • Die Drehung der Auslösewelle 118 während des Auslösens entgegen dem Uhrzeigersinn erlaubt dem Sperrhebel 122 eine Drehung im Uhrzeigersinn. Daher kann sich der Lappen 128 des Sperrhebels 122 in die Ablaufbahn des Stiftes 35 des Treibringes 22 legen und so den Treibring in der der vollen Freigabe und Lichtdurchtrittsöffnung 12 durch die Verschlußblätter 16 entsprechenden Lage festhalten, sofern der Steuerkante 132 durch vorheriges Betätigen des Zeiteinstellringes eine solche Winkellage gegeben worden ist, däß sie die Drehung des Sperrhebels 122 im Uhrzeigersinn zuläßt.
  • Hat der Schaltring 186 während eines Verschlußablaufes die Winkellage »M«, so ist ebenso wie bei der Winkellage »X« der Vorlaufwerksteil 86 bis 104 abgeschaltet, weil durch den Lappen 196 der Hebel 88 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und dadurch der Eingriff der Stufenzahnräder 84 und 86 aufgehoben ist. Gleichzeitig ist aber bei Stellung »M« des Schaltringes 186 der Lappen 194 vom Schalthebel 136 entfernt, so daß das eine Ende dieses Hebels dem Lappen 74 des ablaufenden Zahnsektors 72 nachfolgen kann und noch während der Bewegung des Zahnsektors 72 die Kontaktfeder 148 an den Kontaktstift 150 gelegt wird. Entsprechend seiner doppelten Funktion als Verschlußauslöseorgan und Blendensteuerorgan ist derZahnsektor72 (und ebenso die Stufenzahnräder 82 und 84) an jedem Verschlußablauf beteiligt. Hieraus ergibt sich ein zeitlicher Abstand von etwa 16 Millisekunden zwischen dem Schließen des Blitzlichtstromkreises durch den M-Schalthebel 136 und der Auslösung des Antriebsorgans 40; dieser Zeitunterschied ist dem Zeitbedarf einer Blitzlampe von der Zündung bis zur maximalen Lichtstromabgabe angemessen. Bei eingeschaltetem Vorlaufwerk (gemäß Fig. 1) beherrscht dagegen das Trägheitsmoment des Ankers 104 den Ablauf des Zahnsektors 72; so daß sich zwischen dem Zeitpunkt, an welchem die Auslösewelle betätigt wird, und dem Verschlußablauf eine Spanne von etwa $ Sekunden ergibt, welche für Selbstaufnahmen erforderlich ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Photographischer Spannverschluß mit einer zum völligen Schließen der Lichtdurchtrittsöffnung eingerichteten Objektivblende sowie n-it einem federgetriebenen Vorlaufwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsglied (72) des Vorlaufwerks (72, 82, 84, 86, Z.00, 102, 104) als ein das Öffnen und Schließen der Objektivblende (152) und das Entsperren des gespannten Verschlußantriebsorgans (40) steuernder Mitnehmer (170 bzw. 74) ausgebildet ist.
  2. 2. Spannverschluß nach Anspruch 1 mit doppelflügeligen Verschlußblättern, deren der optischen Achse koaxial gelagerter Treibring, von einem Antriebsorgan beim Spannen des Verschlusses in einer und während der Belichtung in der anderen Richtung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsglied (72) des Vorlaufwerks (72, 82, 84, 86, 100, 102, 104) die Objektivblende (152) in Schließrichtung antreibt und die Objektivblende in CSffnungsrichtung durch eine Feder (174) belastbar ist, welche ein bewegliches, durch eine Klinke (182) zeitweilig arretierbares Widerlager (176) besitzt, daß die Antriebs-Feder (80) des, Vorlaufwerks ein freies Ende hat und daß zur Zusammenarbeit mit dem Widerlager, dem freien Federende und mit der Klinke ein Stift (34) auf dem Treibring (22) angeordnet ist, in dessen Ruhelage die Antriebsfeder (80) des Vorlaufwerks entspannt, sowie die mit dem Widerlager (176) zusammenarbeitende Klinke (182) unwirksam ist, so daß auch die die Objektivblende (152) belastende Feder (174) entspannt ist.
  3. 3. Spannverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorlaufwerk (72, 82, 84, 86, 100, 102, 104) einen abschaltbaren Teil (86, 100, 102, 104), welcher vom Treibring (22) nach beendeter Belichtung abgeschaltet wird, und eine zwischen dem Eingangsglied (72) und dem abschaltbaren Teil angeordnete Rückholfeder (106) besitzt, welche durch Zurückführen des Eingangsgliedes in Ruhelage das völlige Schließen der Objektivblende (152) bewirkt.
  4. 4. Spannverschluß nach Anspruch 2 oder 3 mit einer Vorrichtung zum zeitgerechten Schließen des Zündstromkreises für Blitzlampen, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Eingangsglied (72) des Vorlaufwerks (72, 82, 84, 86, 100, 102, 104) ein ortsfest gelagerter Hebel (136) kraftschlüssig verbunden ist, dessen zweiter Arm an einer Kontaktfeder (148) liegt.
  5. 5. Spannverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung des gespannten Vorlaufwerks ein ortsfest gelagerter zweiarmiger Hebel (116) vorgesehen ist, auf dessen einem Arm ein federbelasteter Sperrhebel (122) aufliegt, welcher eine Nase (128) zum Festhalten des Treibringes (22) in der Offenlage der Verschlußblätter (16) besitzt.
DEC23610A 1961-03-10 1961-03-10 Photographischer Spannverschluss Pending DE1138620B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC23610A DE1138620B (de) 1961-03-10 1961-03-10 Photographischer Spannverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC23610A DE1138620B (de) 1961-03-10 1961-03-10 Photographischer Spannverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138620B true DE1138620B (de) 1962-10-25

Family

ID=7017477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23610A Pending DE1138620B (de) 1961-03-10 1961-03-10 Photographischer Spannverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138620B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440448A1 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem verschluss
DE2553501B2 (de) Filmtransport- und VerschluBspanneinrichtung für photographische Kamera
DE1138620B (de) Photographischer Spannverschluss
DE2550845B2 (de) Motortriebwerk für eine Kamera-Filmtransportvorrichtung einer Stehbildkamera
DE2531153C3 (de) Handbetätigte Springblenden-Betätigungs- und Spiegelschwenkvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE1224144B (de) An photographische Kameras ansetzbares Selbstausloeserwerk
DE362422C (de) Photographischer Lamellenverschluss
AT230733B (de) Photographischer Verschluß
DE2621860C2 (de) Verschlußmechanismus für eine Kamera
AT214765B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT218860B (de) Photographischer Verschluß
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE1874357U (de) Photographischer spannverschluss.
DE972439C (de) Photographischer Spannverschluss
DE1154339B (de) Photographischer Verschluss mit einer Einrichtung zur Ausloeseverzoegerung
DE549374C (de) Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk
DE973909C (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlauf- bzw. Synchronisierwerk
DE1135747B (de) Photographischer Verschluss mit Zusatzantrieb
DE1168245B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE1111934B (de) Einaeugige Reflexkamera
CH330515A (de) Photographische Kamera mit Spannverschluss
DE1152605B (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluss und Blendensteuerung
DE1101951B (de) Photographischer Objektivverschluss
DE1828018U (de) Fotografischer automatverschluss.