DE2453698C3 - Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport - Google Patents

Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport

Info

Publication number
DE2453698C3
DE2453698C3 DE2453698A DE2453698A DE2453698C3 DE 2453698 C3 DE2453698 C3 DE 2453698C3 DE 2453698 A DE2453698 A DE 2453698A DE 2453698 A DE2453698 A DE 2453698A DE 2453698 C3 DE2453698 C3 DE 2453698C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
control cylinder
film
release lever
circumferential flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2453698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2453698B2 (de
DE2453698A1 (de
Inventor
Akihiro Tokio Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2453698A1 publication Critical patent/DE2453698A1/de
Publication of DE2453698B2 publication Critical patent/DE2453698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2453698C3 publication Critical patent/DE2453698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/38Releasing-devices separate from shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport nach dem Oberbegriff des Anspruchs.
Eine solcheVerschlußauslöseeinrichtung ist aus der DE-OS 19 65 197 bekannt. Bei dieser bekannten Verschlußauslöseeinrichtung erfolgt die Mitnahne des Filmwickels ebenfalls durch Anlage eines Mitnahmeteiles wie eines Mitnahmezapfens an der Flanke des Stirnnockens des Steuerzylinders, der federnd an das Mitnahmeteil angedrückt ist. Bei Beendigung des Filmaufwickelvorganges wird das Mitnehmerteil gegen weitere Drehung gesperrt, so daß der weiterhin drehangetriebene Steuerzylinder mit seinem Stirnnokken auf das Mitnehmerteil für den Filmantrieb ausläuft und dabei gegen die Kraft der Rückstellfeder axial verschoben wird. Wenn der Stirnnocken am stationären Mitnehmerteil vorbeigelaufen ist, wird der Steuer/ylinder unter dem Einfluß der Rückstellfeder wieder axial zurückverschoben.
Diese axiale Rückverschiebung des Steuerzylinders bei am Mitnehmerteil für den Filmwickel vorbeigelaufenem Stirnnocken wird gattungsgemäß dazu ausgenutzt, ein federnd an die Flanke eines Umfangsflansches des Steuerzylinders angedrücktes Tastglied für den Auslösehebel zu betätigen und dabei den Verschluß auszulösen. Im bekannten Falle wird dabei zugleich ein Betätigungshebel für einen Schalter im Speisekreis des S Filmantriebsmotors betätigt, der gleichzeitig mit der Verschlußauslösung den Filmantnebsmotor stillsetzt
In der Ruhestellung der Kamera liegt somit in:· bekannten Fall der Mitnehmerteil für den Filmwickel unmittelbar hinter der in Antriebsrichtung hinteren
ίο Flanke des Stirnnockens und ist der Verschluß ausgelöst. Erst bei erneuter Betätigung des Filmantriebsmotors läuft der Steuerzylinder weiter, wobei aber immer noch das Tastglied des Verschlußauslösehebels in der Auslösestellung gehalten wird. Im Zuge der
ι s Drehbewegung schlägt die Antriebsflanke des Stirnnokkens an das Mitnehmerteil für den Filmwickel erneut an und transportiert den Film, wobei aber der Verschluß immer noch ausgelöst ist Erst nach beendigtem Transport des Filmes läuft der Stirnnocken wieder auf das Mitnehmerteil auf und erfolgt dadurch die Axialverschiebung des Steuerzylinders, welche das Tastglied des Auslösehebels in die Ruhestellung überführt, in der der Verschluß verriegelt ist; gleich anschließend erfolgt die Verschlußauslösung.
Daher wird bei der bekannten Verschlußauslöseeinrichtung der Verschluß fast während der gesamten Umdrehung des Steuerzylinders und insbesondere während des Filmtransportes in seiner Auslösestellung gehalten. Dies erfordert jedoch eine Son- derausbildung der Kamera, da bei üblichen Kamerakonstruktionen der Film bekanntlich nicht transportiert werden kann, während der Verschluß ausgelöst, also der Auslöserknopf gedruckt ist. Somit bedarf es für die bekannte Verschlußauslöseeinrichtung einer aufwendi gen Neukonstruktion weiterer Kamerateile und kann nicht auf die übliche und bewährte Ausbildung der übrigen Kamerakonstruktion zurückgegriffen werden, wenn Fehlsteuerungen des Verschlusses während des Filmtransportes vermieden werden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verschlußauslöseeinrichtung der aus der DE-OS 19 65197 bekannten Gattung zu schaffen, bei der der Verschlußauslöser nur dann betätigt und über eine kurze Zeitspanne gehalten wird, wenn kein Filmtransport stattfindet, so daß keinerlei Zusatzmaßnahmen gegenüber einer üblichen Kameraausbildung speziell für eine Vermeidung von Fehlsteuerungen des Verschlusses erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Palentanspruches gelöst.
Dadurch ist für das Tastglied des Verschlußauslösehebels eine Ruhestellung an der Außenumfangsfläche des Umfangsflansches geschaffen, in der trotz eingerückter Kupplung für den Filmtransport keine Verschlußauslö sung erfolgt. Erst nach Beendigung des Filmtransportes, wenn das Mitnehmerteil für den Filmwickel auf die Stirnnocke aufläuft und der Steuerzylinder axial verschoben wird, fällt das Tastglied für den Auslösehebel ohne Änderung der Schwenkstellung in den Bereich
μ des Radialnockenteiles ein und gelangt dabei vor die Flanke des Umfangsflansches. Em bei der nachfolgenden axialen Rückstellbewegung des Steuerzylinders erfolgt somit, wie auch im bekannten Fall, die Auslösebewegung für den Verschluß, wonach aber das Tastglied für den Auslösehebel auf die Nockenerhebung des Rad'alnockenteiles aufläuft und wieder radial über die Außenumfangsfläche des Umfangsflansches angehoben wird, so daß es in die Ruhestellung zurückschwen-
ken kann. Erst danach wird der Filmantriebsmotor stillgesetzt, so daß der Verschluß in der Ruhestellung der Kamera nicht ausgelöst ist; erst im Anschluß an den Filmtransport für das nächste Bild wird das Tastglied für den Auslösehebel wieder in die Bereitschaftsstellung an der Flanke des Umfangsflansches überführt, worauf die Verschlußauslösung und die erneute Rückführung in die Ruhestellung in der geschilderten Weise erfolgen.
Aus der US-PS 34 48 670 ist es bei einer ähnlichen Verschlußauslöseeinrichtung bereits bekannt, das Tastglied des Auslösehebels mit radial liegenden Flächen zusammenwirken zu lassen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um ein Radialnockenleil, sondern um einen an der Außenumfangsfläche eines Umfangsflansches angeordneten Ausschnitt, in den in der entsprechenden Drehlage des Steuerzylinders der Taststift des Auslösehebels unter axialer Bewegung einfällt und so den an der Antriebswelle drehbar gelagerten Steu^rzylinder gegen eine Mitnahme durch die weiterdrehende Antriebswelle sichert. Dabei liegt ein Formschlußeingriff des Taststiftes zwischen den beiden radial geschnittenen Seitenrändern des Ausschnittes in der Außenumfangsfläche des Umfangsflansches vor, welcher den Steuerzylinder gegen eine drehende Mitnahme durch die Antriebswelle sichert. Diese bekannte Verschlußauslöseeinrichtung erfordert ganz erheblichen konstruktiven und herstellungs technischen Aufwand, da der Steuerring oder der Steuerzylinder gegenüber der Antriebswelle für den Filmwickel drehbar gelagert ist und dun. h eine zusätzliche, parallel zur Antriebswelle verlaufende, jo verschiebbare Steuerwelle in komplizierter Weise mit umsteuerbaren Drehrichtungen angetrieben wird, -im die entsprechenden Betätigungen des Auslösehebels zu erzielen. Durch die Führung des Tastgliedes des Auslösehebels bei zum Filmtransport eingerückter Kupplung an der Außenumfangsfläche des Umfangsflansches und durch die Steuerung des Tastgliedes nach dem Ausrücken der Kupplung durch ein dem Umfangsflansch benachbartes Radialnockenteil wird die komplizierte Steuerung der Verschlußauslöseeinrichtung nach der US-PS 34 48 670 mit der Erfindung vermieden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigt:
F i g. 1 bis 3 Schnittdarstellungen des Steuerteils einer erfindungsgemäßen Verschlußauslöseeinrichtting in verschiedenen Steuerstellungen,
Fig.4 einen Schnitt durch die Verschlußauslöseeinrichtung in der Stellung gemäß F i g. 3 von links gesehen und
Fi jf. 5 eine Seitenansicht einer im Getriebezug vorgesehenen Überlastkupplung zur Steuerung der Verschlußauslösung.
In der Zeichnung ist mit 1 ein an einem Gehäuse 21 gelagerter und als Elektromotor ausgebildete·' Filmantriebsirnotor bezeichnet. Die Drehung der Welle des Filmantriebsmotors 1 wird über Getrieberäder 2,3 und 4 auf einen eine entsprechende Verzahnung aufweisenden Antriebsteil Sa eines Steuerzylinders 5 aufgebracht. Das gegenüberliegende Ende des Steuerzylinders 5 ist als Stirnnocken 5t/ ausgebildet und trägt eine über dessen Stirnfläche axial vorspringende Nockenerhebung. Zwischen dem Antriebsteil 5a und dem Stirnnokken 5<;f sind einander benachbart ein Umfansflansch 5b und ein Radialnockenteil 5c mit einer Nockenerhebung angeordnet Der Steuerzylinder 5 bildet den angetriebenen Teil einer Kupplung, deren Antriebswelle 8 koaxial zum Steuerzylinder 5 verläuft und von diesem mit Spielsitz umgeben ist Die Abtiiebswe'le 8 ist an vorspringenden Wänden des Gehäuses 21 gelagert An der Seite des Antriebsteils 5a des Steilerzylinders 5 isi die Abtriebswelle 8 mit einem an ihr befestigten Axialanschlag versehen, an dem sich eine Rückstellfeder 17 abstützt, die andererseits gegen die benachbarte Stirnfläche des Steuerzylinders 5 anliegt und diesen in axialer Richtung von dem Axialanschlag 8a wegdrückt. Hierbei drückt die Rückstellfeder 17 den Steuerzylinder 5 gegen ein als Tastrolle ausgebildetes Mitnehmerteil 6 der Abtriebswelle, das gegen die der Rückstellfeder 17 gegenüberliegende Stirnfläche des Steuerzylinders 5 trägt Das Mitnehmerteil 6 sitzt auf dem Schaft eines starr mit der Abtriebswelle verbundenen Kegelrades 7, welches mit einem weiteren Kegelrad 9 kämmt Das Kegelrad 9 ist an einer Mitnehmerwelle 10 befestigt, die andernends ein Antriebsteil U für den Filmtransport trägt und drehbar im Gehäuse 21 gelagert ist
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung ist die durch den Steuerzylinder 5 und die Abtriebswelle 8 gebildete Kupplung eingerückt, so daß beim Lauf des Filmantriebsmotors 1 über die Getrieberäder 2, 3 und 4 der Steuerzylinder 5 gedreht wird und in der dargestellten Weise an einer abgeschrägten Flanke des Stirnnockens 5d das einen Anschlag bildende Mitnehmerteil 6 der Abtriebswelle 8 mitnimmt, wobei diese Maßnahme durch die Andruckkraft der Rückstellfeder 17 gesichert ist, welche die Stirnfläche des Steuerzylinders 5 am Stirnnocken 5J gegen das Mitnehmerteil 6 drückt. Die Abtriebswelle 8 treibt daher über die Kegelräder 7 und 9, die Mitnehmerwelle IO und den eine Formschlußkupplung für den Filmantrieb bildenden Antriebsteil 11 den Filmwickel an und bewirkt so den Filmtransport.
Mit 12 ist ein als Winkelhebel ausgebildeter Verschlußauslösehebel bezeichnet, dessen abgewinkelter Teil an einem Schwenkzapfen 20 gelagert ist; der Schwenkzapfen 20 ist am Umfang einer beweglichen Welle 13 befestigt, die zwischen zwei Gehäusestützen 21a oberhalb des Steuerzylinders 5 gelagert ist. Um die bewegliche Welle 13 ist eine Andrückfeder 18 angeordnet, die die Welle 13 in der Darstellung gemäß F i g. 4 im Uhrzeigersinn zu drehen sucht und damit über den Schwenkzapfen 20 auch den Auslösehebel 12 in diese Richtung drückt. Dadurch wird das mit 126 bezeichnete Ende des Auslösehebels an den Umfang des Steuerzylinders 5 angedrückt.
Das Ende 126 des Auslösehebels 12 trägt ein als Tastrolle ausgebildetes Tastglied 16, mit dem eine Steuerung von Bewegungen des Auslösehebels 12 vom Steuerzylinder 5 aus erfolgen kann. Das andere Ende 12a des Auslösehebels 12 weist einen Führungsschlitz 12c auf, der einen Zapfen 15 einer Auslöserstange 14 aufnimmt, die sich in der Darstellung gemäß F i g. 1 bis 3 nach oben erstreckt. Mit 15a ist ein Führungskörper bezeichnet, über den der Zapfen 15 mit der Auslöserstange 14 verbunden ist und der eine sichere Führung des Zapfens 15 in dem Führungsschlitz 12c des Auslösehebels 12 gewährleistet. Die Auslöserstange 14 ist von einer Andruckfeder 19 umgeben, welche in der gewählten Darstellung das Ende 12a des Auslösehebels 12 nach unten drückt und so den Auslösehebel 12 in der gewählten Darstellung gemäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn federbelastet.
Wenn der Filmantriebsmotor 1 nach erfolgter Belichtung des Filmes bzw. nach Beendigung des Verschlußlaufes in Gang gesetzt wird, so wird in der vorstehend geschilderten Weise über die Getrieberäder
2, 3 und 4 der Steuerzylinder 5 in Drehung versetzt. Diese Drehung wird durch die schräge Flanke des Stirnnockens 5c/ des Steuerzylinders 5 auf das Mitnehmerteil 6 am Schaft des Kegelrades 7 übertragen und so auch das Kegelrad 7 und mit ihm das Kegelrad 9, die Mitnehmerwelle 10 und das Antriebsteil 11 gedreht, so daß ein Transport des Filmes erfolgt. Jeder Filmtransport wird nach einem vorbestimmten Drehweg der Mitnehmerwelle 10 beendet, so daß auch das Kegelrad 7 in einer vorbestimmten Stellung bei to Beendigung des Filmtransportes angehalten wird, wobei die Drehlage des Kegelrades 7 gegenüber der Drehlage der Mitnehmerwelle 10 bei Beendigung des Filmtransportes sich durch das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Kegelrad 9 und dem Kegelrad 7 bestimmt und auf geeignete Weise gewählt werden kann. Da jedoch der Steuerzylinder 5 durch den Filmantriebsmotor 1 weitergedreht wird, läuft das Mitnehmerteil 6 am Schaft des Kegelrades 7 auf die schräge Flanke der Nockenerhebung des Stirnnockens Sd auf und verschiebt dadurch den Steuerzylinder 5 in der gewählten Darstellung nach rechts, wodurch die Rückstellfeder 17 zusammengedrückt wird; diese Stellung ist in Fig.2 veranschaulicht. Durch diese Axialbewegung beim Überlaufen der festgehaltenen Abtriebswelle 8 durch den Steuerzylinder 5 gleitet das bei eingerückter Kupplung am Umfang des Umfangsflansches 56 des Steuerzylinders 5 anliegende Tastglied 16 des Auslösehebels 12 in axialer Richtung über die Oberfläche des Steuerzylinders 5 und gelangt in den axial benachbarten Bei eich des Radialnockenteiles 5c, wie dies in Fig. 2 und 4 veranschaulicht ist. Wie F i g. 4 verdeutlicht, ist der Umfang des Radiainockenteiles 5c gegenüber dem Umfangsflansch 5b zurückgenommen, so daß das Tastglied 16 beim Ausrücken der Kupplung von der radial äußeren Umfangsfläche des Umfangsflansches Sb aus in den axialen Bereich des Radiainockenteiles 5c unter der Wirkung der Andruckfeder 18 einfällt.
In dieser Stellung befindet sich der Auslösehebel 12 in einer Bereitschaftstellung für die Verschlußauslösung, 4c1 die jedoch, wie ein Vergleich der F i g. 1 und 2 zeigt, noch nicht erfolgt.
Während dieser Bereitschaftstellung gleitet das Mitnehmerteil 6 am Schaft des Kegelrades 7 entlang einer ebenen axial äußeren Abschlußfläche des Stirnnockens 5c/, so daß die Bereitschaftstellung über eine gewisse, von der Breite des Stirnnockens Sd abhängige Zeitspanne aufrechterhalten wird. Bei Weiterdrehung des Steuerzylinders 5 durch den Filmantriebsmotor 1 gelangt jedoch das Mitnehmerteil 6 an das Ende der ebenen Abschlußfläche des Stirnnockens Sdund läuft an dessen Seitenflanke ab, wobei der Steuerzylinder 5 unter der Einwirkung der Rückstellfeder 17 in der gewählten Darstellung nach links gedruckt wird. Durch diese axiale Bewegung wird das in den axialen Bereich des Radiainockenteiles 5c eingefallene Tastglied 16 des Auslösehebels 12 von der radial überstehenden Seitenfläche des Umfangsflansches Sb mitgenommen, der Auslösehebel 12 somit in der gewählten Darstellung im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei er durch Mitnahme des Zapfens 15 im Führungsschlitz 12c die Auslöserstange 14 gegen die Kraft der Andruckfeder 19 drückt und damit den Verschluß der Kamera auslöst. Diese Steuerstellung ist in F i g. 3 veranschaulicht.
Bei Weiterdrehung des Steuerzylinders 5 durch den Filmantriebsmotor 1 gelangt die Nockenerhebung Radialnockenteil 5c in den Bereich des Tastgliedes 16, so daß dieses auf die Nockenerhebung aufläuft, radial angehoben wird und schließlich von der anliegenden Seitenfläche des Umfangsflansches 5bfreikommt. Unter der Wirkung der Andruckfeder 20 kann dadurch der Auslösehebel 12 wieder entgegen dem Uhrzeigersinn zurückschwenken und wieder die in Fig. 1 veranschaulichte Ausgangsstellung einnehmen. Die Haltezeit des Verschlußauslösehebels 12 und damit auch der Auslöserstange 14 und des Verschlusses bestimmt sich daher im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus dem Winkelabstand zwischen der endseitigen Flanke des Stirnnockens Sb und d'.r Nockenerhebung des Radialnockenteils 5c des iteuerzylinders 5. Wenn der Filmantriebsmotor 1 nach Beendigung des folgenden Verschlußlaufes wieder in Betrieb gesetzt wird, so nimmt der Stirnnocken Sd erneut das als Anschlag wirkende Mitnehmerteil 6 am Schaft des Kegelrades 7 mit und wir somit ein erneuter Filmtransport durchgeführt.
Wie in F i g. 5 schematisch eingetragen ist, durchläuft somit das Tastglied 16 des Auslösehebels 12 während eines Kameralaufs zur Aufnahme eines Einzelbildes vier Stellungen, eine Bereitschaftsstellung A zur Verschlußauslösung, für die es unter radialer Bewegung in den axialen Bereich des Radiainockenteiles 5c einfällt, eine Verschlußauslösestellung B, die es durch Axialverschiebung erreicht, von wo aus das Tastglied 16 wiederum in radialer Richtung durch die Nockenerhebung des Radiainockenteiles 5c in die Verschlußfreigabestellung C zur Beendigung der Haltezeit des Verschlusses bewegt wird, wonach das Tastglied 16 schließlich wiederum unter axialer Bewegung in die Ausgangsstellung D einfällt; das Tastglied if beschreibt somit bei einem Kameralauf im Raum ein Viereck, welches es mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchläuft, wobei diejenige Zeit, die das Tastglied 16 ausgehend von der Stellung B braucht, um die Stellung C zu erreichen, der Haltezeit des Verschlusses entspricht Die Winkellage des als Anschlag wirkenden Mitnehmerteiles 6 an der Abtriebswelle 8 bei Beendigung des Filmtransportes wird durch entsprechende Wahl der Übersetzung an den Kegelrädern 7 und 9 bestimmt, so daß die Zeitintervalle zwischen den Zeitpunkten der Beendigung des Transportes, der Auslösung, der Rückführung in die Ausgangslage und des Transportbeginnes je nach Bedarf durch entsprechende Ausbildung des Stirnnokkens 5c/und des Radiainockenteiles 5c des Steuerzylinders 5 unter Berücksichtigung des Obersetzungsverhältnisses zwischen den Kegelrädern 7 und 9 ohne die Gefahr von Überschneidungen der Steuerstellungen gewählt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera, mit automatischem Filmtransport mittels eines Filmantriebsmotors, mit einer nach Art einer Überlastkupplung arbeitenden Kupplung im Getriebezug zwischen dem Filmantriebsmotor und dem Mitnehmerteil für den Filmwickel, die einen vom Filmantriebsmotor aus drehangelnebenen, axial gegen eine Rückstellfeder verschieblichen Steuerzylinder mit einem Umfangsflansch und einem Stirnnocken aufweist, wobei der Filmantrieb durch Mitnahme des Mitnehmerteiles für den Filmwickel an einer Ranke des Stirnnockens erfolgt, auf den das Mitnehmerteil nach beendetem Aufwickelvorgang aufläuft und dabei den Steuerzylinder gegen die Rückstellfeder axial verschiebt und wobei an die Flanke des Umfangsflansches ein Tastglied für den Auslosehebel des Verschlusses federnd angedrückt ist, das bei der axialen Rückstellbewegung bei am Mitnehmerteil vorbeigelaufenem Stirnnocken auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastgiied (16) des Auslösehebels (12) bei zum Filmtransport eingerückter Kupplung auf der Außenumfangsfläche des Umfangsflansches (5b) des Steuerzylinders (5) unter Federdruck gleitet und bei axialer Verschiebung des Steuerzylinders (5) durch den Stirnnocken (5d)be\m Ausrücken der Kupplung in die Bereitschaftsstellung zur Verschlußauslösung in den achsennahen Drehbereich eines dem Umfangsflansch (5b) benachbarten Radialnockenteiles (5c) gelangt, welches im Radius gegenüber dem Umfangsflansch (5b) zurückgenommen ist und daß die Länge des Tastgliedes (16) etwa der Radiendifferenz zwischen Umfangsflansch (5b) und dem achsennahen Radialnockenteil (5c) entspricht, wobei die Haltezeit des Auslösehebels (12) durch Auflaufen des Tastgliedes (16) auf die Nockenerhebung des Radialnockenteiles (5c) endet und das Tastglied (16) wieder auf die Außenumfangsfläche des Umfangsflansches (56Jzurückg]eiten kann.
DE2453698A 1973-11-19 1974-11-13 Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport Expired DE2453698C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973132701U JPS5410932Y2 (de) 1973-11-19 1973-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2453698A1 DE2453698A1 (de) 1975-05-28
DE2453698B2 DE2453698B2 (de) 1977-09-22
DE2453698C3 true DE2453698C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=15087522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2453698A Expired DE2453698C3 (de) 1973-11-19 1974-11-13 Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3922696A (de)
JP (1) JPS5410932Y2 (de)
DE (1) DE2453698C3 (de)
GB (1) GB1487389A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI96138C (fi) * 1992-12-23 1996-05-10 Noptel Oy Laitteisto ja menetelmä raiteen mittaukseen ja oikaisuun
US6174093B1 (en) 1997-06-05 2001-01-16 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Motor-driven single-lens reflex camera and motor-driven single-lens reflex camera for self-feeding film cartridge
CN113464800B (zh) * 2021-07-12 2022-07-15 珠海格力电器股份有限公司 摄像机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448669A (en) * 1965-08-27 1969-06-10 Asahi Optical Co Ltd Automatic film winding arrangement of photographic camera
US3448670A (en) * 1966-02-19 1969-06-10 Asahi Optical Co Ltd Automatic camera shutter release and film advancing mechanism
US3710705A (en) * 1972-01-24 1973-01-16 Nippon Kogaku Kk Camera with a power-driven film winding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2453698B2 (de) 1977-09-22
JPS5078228U (de) 1975-07-07
DE2453698A1 (de) 1975-05-28
US3922696A (en) 1975-11-25
JPS5410932Y2 (de) 1979-05-18
GB1487389A (en) 1977-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012902C2 (de) Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Aufrollstange von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.
DE2406076C2 (de) Zahnradgetriebe mit Spielausgleich
DE2850913C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE19642031A1 (de) Betätigungseinrichtung eines Trennschalters
DE3007096C2 (de) Einfach-Rotations-Kupplung, insbesondere für Frankiermaschinen
DE2222151C3 (de) Vorrichtung zum Zurückweben bei schützenlosen Webmaschinen
DE3034836C2 (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen
DE3015860C2 (de)
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE4004244A1 (de) Angelrolle mit spule und einstellbarer bremse
DE3418185C2 (de)
DE2511603C2 (de) Endschalter
DE2739151C2 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien
DE3501987C2 (de)
DE2042827B2 (de) Fotografische kamera, insbesondere laufbildkamera
DE1945688C3 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluß an einen Mikromotor
DE2839648B2 (de) Reihenstehbildkamera mit einer einen Elektromotor enthaltenden, gegebenenfalls abnehmbaren Antriebseinheit
DE679317C (de) Sicherheitseinrichtung an Kinogeraeten
DE2211329C3 (de) Motorantrieb für ein Schaltgerät (z.B. Leistungsschalter)
DE2024697A1 (de) Einrichtung zum Vorschub und zur Einstellung des Vorschubs von Formularen in Formularbearbeitungsvorrichtungen
DE2948525C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen und Auslösen von Stehbildkameras
DE1041747B (de) Klemmkupplung
DE2340152C3 (de) Kameraverschluß
DE150438C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee