DE1127141B - Treibstoff - Google Patents

Treibstoff

Info

Publication number
DE1127141B
DE1127141B DES63681A DES0063681A DE1127141B DE 1127141 B DE1127141 B DE 1127141B DE S63681 A DES63681 A DE S63681A DE S0063681 A DES0063681 A DE S0063681A DE 1127141 B DE1127141 B DE 1127141B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
fuel
volume
fuel according
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63681A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Graeme Roddick
Lawrence Bruce Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1127141B publication Critical patent/DE1127141B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/023Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for spark ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2608Organic compounds containing phosphorus containing a phosphorus-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2608Organic compounds containing phosphorus containing a phosphorus-carbon bond
    • C10L1/2616Organic compounds containing phosphorus containing a phosphorus-carbon bond sulfur containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2633Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2633Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
    • C10L1/2641Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) oxygen bonds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2633Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond)
    • C10L1/265Organic compounds containing phosphorus phosphorus bond to oxygen (no P. C. bond) oxygen and/or sulfur bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S 63681 IVc/46a«
ANMELDETAGi
BEKANNTMACHUNG
DES ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT:
29. JUNI 1959
5. APRIL 1962
Bei den modernen Ottomotoren mit hohen Kompressionsverhältnissen treten neben den üblichen, von einer zu geringen Octanzahl des Treibstoffes herrührenden Klopferscheinungen noch andere Verbrennungsunregelmäßigkeiten auf, die sich zum Teil 5 gleichfalls durch Geräusche bemerkbar machen, aber nicht durch eine Erhöhung der Octanzahl des Treibstoffes beseitigt werden können. So wird ein unregelmäßiges Klingeln beobachtet, welches auf einer Überhitzung der Niederschläge in den Verbrennungskammern und einer dadurch verursachten Frühzündung beruhen dürfte. Ein anderes Motorengeräusch, welches hauptsächlich bei hohen Geschwindigkeiten und im Bereich mittlerer bis hoher Belastung auftritt, wird als »Rattern« bezeichnet und ähnelt dem Geräusch, welches entsteht, wenn man mit einem Besenstiel über einen Lattenzaun streicht. Man nimmt an, daß dieses »Rattern«, welches besonders intensiv im Bereich niedriger Frequenzen zwischen etwa 400 und 1500 Hz auftritt, von einer Vibration kraftübertragender Maschinenteile, wie Pleuelstangen und Kurbelwellen, infolge übermäßiger Drucksteigerung während der Verbrennung des Treibstoff-Luft-Gemisches herrührt. Das Rattergeräusch macht sich in verstärktem Maße bei einer Erhöhung der Konzentration an aromatischen Kohlenwasserstoffen im Treibstoff bemerkbar, so daß seine Bekämpfung immer mehr an Bedeutung gewinnt, da bekanntlich mittels der modernen Raffinationsprozesse im steigenden Maße Treibstoffe mit hohen Aromatengehalten erzeugt werden.
Auch beim sogenannten »Heißstarten«, d. h. beim Wiederanlassen eines noch heißen Motors, treten störende Motorgeräusche auf, die wohl bei einer Frühzündung des Treibstoff-Luft-Gemisches infolge der hohen Temperatur des Motorblockes, der Anwesenheit von Ablagerungen in den Zündkammern, des kurzen Kolbenweges beim Anlassen und der Neigung des Treibstoffes zu spontaner Zündung beruhen.
Ein für Ottomotoren mit hohen Kompressionsverhältnissen geeigneter Treibstoff soll sich nicht nur möglichst vorteilhaft bezüglich der vorstehend erörterten Verbrennungsunregelmäßigkeiten verhalten, sondern er soll außerdem nur eine geringe Neigung zur Bildung von Niederschlägen in der Verbrennungskammer selbst und im gesamten Zuleitungssystem haben sowie nach Möglichkeit die Elektrizität etwas leiten, damit eine elektrostatische Aufladung und damit eine Funkenbildung vermieden wird.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß Treibstoffe auf der Basis von Kohlenwasserstoffen Treibstoff
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag
Vertreter: Dr. K. Schwarzhans, Patentanwalt, München 19, Romanplatz 9
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 1. Juli 1958 (Nr. 745 837)
Douglas Graeme Roddick, Lafayette, Calif.
(V. St. Α.), und Lawrence Bruce Scott, Chester, Cheshire
(Großbritannien), sind als Erfinder genannt worden
oder Kohlenwasserstoffgemischen im Siedebereich des Flüssiggases und des Benzins im Sinne der vorstehenden Erörterungen wesentlich verbessert werden können, wenn man ihnen gleichzeitig als Treibstoffbestandteile an sich bekannte Dialkyläther und organische Phosphorverbindungen bestimmter Konstitution in den nachstehend angegebenen Mengenverhältnissen einverleibt. Die erfindungsgemäßen Treibstoffe enthalten außer der Kohlenwasserstoffkomponente 2 bis 50 Volumprozent, bezogen auf das Gemisch des Basistreibstoffes und Dialkyläthers, eines Dialkyläthers mit mindestens einer Alkylgruppe mit verzweigter Kette und 4 bis 8 Kohlenstoffatomen sowie 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch, einer in Kohlenwasserstoff löslichen organischen Phosphorverbindung mit der Formel
P(X)a(XR)6(R)c
in welcher X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R einen einwertigen organischen Rest, der keine anderen Atome außer Kohlenstoff, Wasserstoff und Halogen und 1 bis 10 Kohlenstoffatomen enthält, a — 0 oder 1 und b und c ganze Zahlen von 0 bis 3 einschließlich bedeuten, wobei die Summe von b + c — 3 ist.
209 558/246
Äther, welche nicht die angeführte Zusammensetzung aufweisen, sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht brauchbar. Beispielsweise haben Dialkyläther, die nicht mindestens eine Alkylgruppe mit einer verzweigten Kette aufweisen, eine viel zu niedrige Octanzahl. Weiterhin hätten Äther, die weniger als 4 Kohlenstoffatome und mehr als 8 Kohlenstoffatome enthalten, keine für die Zwecke der Erfindung geeignete Flüchtigkeit. Es wird vorgezogen, Äther mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen zu verwenden, wobei mindestens eines der beiden Kohlenstoffatome und zweckmäßig beide Kohlenstoffatome, die an das einzige Sauerstoffatom des Äthers gebunden sind, ein sekundäres bzw. ein tertiäres Kohlenstoffatom darstellen. Innerhalb dieser bevor- 15 zugten Gruppe von Dialkyläthern ergeben Methyltertiärbutyläther und insbesondere Diisopropyläther besonders günstige Resultate. Andere im Rahmen der Erfindung geeignete Äther sind z. B. Äthyl-tert. butyläther, Isopropyl-sek. butyläther, Isopropyl-tert. butyl- 20 phosphat, Tris-(3,3,5-trimethylcyclohexyl)-phosphat, äther, Methyl-tert. amyläther, Äthylisopropyläther, Tris-(2-chlorpropyl)-thionophosphat, Diphenylkresyl-Methyl-sek. butyläther und Methyl-tert. hexyläther.
Ganz besonders günstig ist ein handelsübliches Diisopropylprodukt, welches eine untergeordnete Menge Isopropylalkohol enthält und durch die Reaktion von Propylen und Wasser in einem Schwefelsäuremedium, z. B. nach der in den USA.-Patentschriften 2055720 oder 2178186 beschriebenen Herstellungsweise, erhalten wird. Ein typisches derartiges
Produkt enthält eine hohe Konzentration an Diiso- 30 weise mindestens 4 Volumprozent betragen. Ätherpropyläther, eine geringere Menge Isopropylalkohol, konzentrationen über 50 Volumprozent sind nicht geringere Mengen von Äthylisopropyläther, Äthyl- nur überflüssig, sondern wirken auch in verschiedener alkohol, C6- bis C12-Propylenpolymere bzw. Wasser Hinsicht schädlich. Es wird vorgezogen, daß nicht und in manchen Fällen geringe Mengen von C2- bis mehr als 25 % und zweckmäßiger nicht mehr als C4-Kohlenwasserstoffen. Nachstehend werden Ana- 35 17 Volumprozent Äther in der Treibstoffmischung lysen von solchen im Handel erhältlichen Produkten vorliegen. Besonders bevorzugte Ätherkonzentrationen angegeben: liegen im Bereich von etwa 6 bis 15 Volumprozent,
bezogen auf das Gemisch aus Basistreibstoff und Dialkyläther.
Die Phosphorverbindung soll vorzugsweise in einer Konzentration von mindestens 0,01 Gewichtsprozent im Treibstoff enthalten sein. Es ist besonders zweckmäßig, daß nicht mehr als 0,06 Gewichtsprozent vorhanden sind. Bei Anwesenheit eines Bleiantiklopfmittels, wie Bleitetraalkyl, z. B. Bleitetraäthyl, darf die Konzentration der phosphorhaltigen Verbindung nicht geringer als 0,05 theor. Einheiten und nicht größer als 0,6 theor. Einheiten sein. Bevorzugte Konzentrationen für die phosphorhaltige Verbindung sind mindestens 0,2 theor. Einheiten und nicht mehr als 0,4 theor. Einheiten. Eine »theor. Einheit« bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß die Menge der Phosphorverbindung mit dem Blei in dem
enthalten) und insbesondere cyclische Kohlenwasserstoffreste, wie Alkylarylgruppen. Gewünschtenfalls kann aber auch jeder Rest ein Halogenatom enthalten. In diesem Fall ist das Halogenatom vorzugsweise Chlor oder Brom. Es ist zweckmäßig, daß mindestens einer der einwertigen Reste wenigstens 4 und insbesondere wenigstens 6 Kohlenstoffatome aufweist. Besonders geeignet sind die Trialkylkohlenwasserstoffphosphate, Phosphite und Phosphine, die ίο je 3 Kohlenwasserstoffreste enthalten.
In den erfindungsgemäßen Treibstoffen können z. B. die folgenden phosphorhaltigen Verbindungen enthalten sein: Trikresylphosphat, Tributylphosphat, Tributylphosphit, Diphenylkresylphosphat, Triphenylphosphat, Octyldiphenylphosphat, Triamylthionophosphat, Triphenylphosphin, Trimethylphosphinoxyd, Tris-(2-propyl)-phosphit, Bis-(2-propyl)-2-propyiphosphonat, Trimethylphosphat, Trimethylphosphit, Phenyldimethylphosphinat, Propyldikresylthiolo-
phosphonit, Dimethylxylylphosphat, Dimethylkresylphosphat, Äthyldimethylthiophosphinit, Dimethylphenylphosphat und Dimethylphenylphosphonat.
Es ist entscheidend für die Erzielung eines guten technischen Effektes, daß eine geeignete Wahl bezüglich der Konzentration sowohl von Äther als auch von Phosphorverbindungen getroffen wird.
Die Konzentration des Dialkyläthers soll Vorzugs-
Diisopropyläther
Isopropylalkohol
Äthylisopropyläther
Äthylalkohol ..
9H18
C1^H24
Gewichtsprozent C D
A B 85,9 89,1
97,6 98,1 4,7 7,7
1,1 1,0 0,3 «u
<0,l <0,l 0,5 0,2
0,5 0,5 1,2 2,2
0,4 3,0 0,6
<0,l - 3,8 <0,l
} 0,2 0,6 0,2
<0,l 0,2
85,3 12,2
0,1 0,2
1,1 0,2
0,1 1,0
Die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Gemischen geeigneten organischen phosphorhaltigen
Bleiantiklopfmittel der Mischungen stöchiometrisch äquivalent ist. Das bedeutet, daß alle Bleiatome und alle Phosphoratome in dem gleichen Verhältnis vorhanden sind wie in der Verbindung Pb3(PO4I2. In einer bestimmten Treibstoffmischung, welche eine Bleiantiklopfverbindung und eine phosphorhaltige
Verbindungen müssen in Kohlenwasserstoffen löslich 60 Verbindung enthält, ergibt sich z. B. die Anzahl sein. Es kann sich dabei um ein Phosphin, Phosphin- Tp = theoretische Einheiten der vorhandenen phos-
oxyd, Phosphit, Phosphonit, Phosphinit, Phosphat, phorhaltigen Phosphonat, Phosphinat oder ein Schwefelhomologes Formel:
hiervon handeln. Der organische Rest bzw. die Reste
in der phosphorhaltigen Verbindung kann eine Alkyl- 65 _ r
(cyclisch oder acyclisch) oder eine Arylgruppe sein. Al
Vorzugsweise sind es Kohlenwasserstoffreste (d. h.
Reste, die nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome in welcher Mp die Zahl von Grammol der phosphor-
p Verbindung, aus der nachstehenden
haltigen Verbindung und Al die Zahl von Grammatomen Blei in dem Bleiantiklopfmittel ist.
Die Basisflüssigkeit des Treibstoffgemisches gemäß vorliegender Erfindung kann ein Benzin sein, das durch Direktdestillation, thermische oder katalytische Spaltung oder thermische bzw. katalytische Reformierung erhalten worden sein kann. Die Basisflüssigkeit kann auch ein Produkt sein, das durch Alkylieren von niedermolekularen Olefinen und Isoparaffinen, z. B. von Butylen und Isobutan, erhalten wurde. Der betreffende Kohlenwasserstoff bzw. das Gemisch von Kohlenwasserstoffen kann in einem weiten Siedebereich liegen, z. B. ausgehend von dem Siedepunkt von C3- bis C^Kohlenwasserstoffen bis 235° C, vorzugsweise von 25 bis 220° C und ganz besonders zweckmäßig von 35 bis 190° C.
Da es bei der Mannigfaltigkeit der ineinandergreifenden Vorgänge einigermaßen schwierig ist, die einzelnen Verbrennungsunregelmäßigkeiten gesondert zu untersuchen, wurde für die nachstehend beschriebenen Vergleichsversuche ein Energietest verwendet, der dem Verhalten in der Praxis weitgehend angepaßt ist.
Man setzt den Ottomotor eines Kraftwagens bei einer festgelegten Geschwindigkeit unter allmählich steigender Belastung in Betrieb und vergrößert die öffnung der Drosselklappe, bis anomale Verbrennungsgeräusche auftreten. Nach Erreichung des Gleichgewichtszustandes bezüglich der Bildung von Niederschlagen im Motor mißt man zum Zeitpunkt des Auftretens solcher Geräusche die Bremsenergie an den Hinterrädern des betreffenden Kraftwagens. Die in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßten Versuchsergebnisse wurden an Automotoren neuester Bauart mit einem Kompressionsverhältnis von 9,5 bis 10,5 erhalten (Motorgeschwindigkeit: 2500 UpM).
Art des Treibstoffes
1. Benzin + 2 bis 3 ecm Bleitetraäthyl pro
3,7851 (Straßenoctanzahl: 98 bis 100)
= Treibstoff A
2. Treibstoff A + 5 bis 10 Volumprozent
Diisopropyläther oder Methyl-tert. butyläther (Straßenoctanzahl: 99 bis 102)
3. Treibstoff A + 0,3 theor. Einheiten Trikresylphosphat
4. Treibstoff A + 5 bis 10 Volumprozent
Diisopropyläther + 0,3 theor. Einheiten
Trikresylphosphat
Bremsenergie in PS
35 bis 50
35 bis 50 75 bis 80
85 bis 90
Es ist also ersichtlich, daß der Äther, der zwar für sich allein unter den gegebenen Verhältnissen keine günstige Wirkung ausübte, in Anwesenheit von phosphorhaltigen Verbindungen der erfindungsgemäßen Art einen wesentlichen Vorteil gegenüber den Wirkungen, wie sie mit der phosphorhaltigen Verbindung allein erzielt werden, ergibt.
Ein sehr interessanter Punkt bei der Beurteilung der Treibstoffe gemäß der Erfindung besteht darin, daß der Äther un die phosphorhaltige Verbindung auch synergetisch zusammenwirken, um eine verbesserte Motorsauberkeit und eine günstige Verteilung der hochsiedenden Bestandteile des Benzins und der nichtflüchtigen Zusatzstoffe zwischen den einzelnen Zylin dern zu erzielen. Die in Betracht kommenden phosphorhaltigen Verbindungen haben Siedepunkte, die im Vergleich zum Durchschnittswert des Benzins verhältnismäßig hoch liegen. Außerdem ist auch ihre Viskosität verhältnismäßig hoch. Andererseits ist die Ätherkomponente ein besseres Lösungsmittel für Harze und sonstige harzartige Niederschläge, wie sie in Ottomotoren auftreten, als die üblichen Kohlenwasserstoffkomponenten, insbesondere die nicht aromatischen
ίο Komponenten des Benzins. Wenn man einen Motor, der mit einem Treibstoff gemäß vorliegender Erfindung betrieben wird, startet, so ist die Zuführungsleitung verhältnismäßig kühl, und eine beträchtliche Menge der Äther scheidet sich in Form einer flüssigen Phase auf den Wandungen der Zuführungsleitung ab. Die phosphorhaltige Verbindung erweicht oder plastifiziert jeden vorhandenen Niederschlag und erleichtert es so dem Äther, den Niederschlag in die Flüssigkeit fortzuspülen, wodurch die Niederschläge in die Verbrennungskammer mitgeführt und dort verbrannt werden. Anschließend gebildete Niederschläge, welche bei längerem Arbeiten des Motors unter normalen Betriebstemperaturen auftreten können, werden dann während der nächsten Anheizperiode des Motors in Lösung übergeführt.
Der verbesserte Verteilungseffekt der Kombination aus Äther und phosphorhaltiger Verbindung beruht auf der erhöhten Tendenz der flüssigen Phase der hochsiedenden Bestandteile des Benzins, an den Wandungen der Zuführungsleitung in Richtung auf die Verbrennungskammer entlang zu kriechen. Wenn das Treibstoff-Luft-Gemisch den Vergaser verläßt und in die Zuführungsleitung eintritt, liegt es teilweise in Dampfform und teilweise in der Form feinverteilter Tröpfchen vor. Ein wesentlicher Anteil dieser Tröpfchen sammelt sich als flüssige Phase auf den Wandungen der Zuführungsleitung. Wenn sich diese flüssige Phase in Richtung auf die Verbrennungskammer hin bewegt, verdampfen daraus weitere niedrigsiedende Bestandteile. Die verhältnismäßig nichtflüchtige phosphorhaltige Verbindung in den erfindungsgemäßen Treibstoffen hat nun eine höhere Oberflächenspannung als der überwiegende Anteil des Benzins, während der recht flüchtige Äther eine niedrigere Oberflächenspannung als die Hauptmenge des Benzins hat. Es besteht also ein Positivgradient der Oberflächenspannung in der Richtung vom Vergaser zur Verbrennungskammer. Es ist gefunden worden, daß unter solchen Umständen eine flüssige Phase die Tendenz hat, entgegen der Schwerkraft zu kriechen. Die Kraftkomponente, welche den flüssigen Film entgegen der Schwerkraft fortbewegt, ist direkt proportional der Differenz zwischen den Oberflächenspannungen derjenigen Komponenten, die aus dem flüssigen Film verdampfen, und den zurückbleibenden hochsiedenden Bestandteilen.
Die Äther gemäß der beschriebenen Gruppe haben
im allgemeinen eine viel geringere Oberflächenspannung als Benzinkohlenwasserstoffe. Beispielsweise beträgt die Oberflächenspannung von Diisopropyläther bei 250C 17,5 dyn/cm (Vogel, A. I. J. Chem. Soc, Teil 1, S. 616 [1948]) gegenüber etwa 26 dyn/cm für Benzinkohlenwasserstoff. Der Zusatz sowohl des Äthers als auch der phosphorhaltigen Verbindung zu Benzinkohlenwasserstoffen erhöht also den Gradienten der Oberflächenspannung der Flüssigkeit längs der Wandungen der Zuführungsleitung ganz beträchtlich und erhöht so die Beweglichkeit der Flüssigkeit. Dies führt zu einer besseren Verteilung der hochsiedenden Be-
itandteile des Benzins und der Zusatzstoffe mit geringerer Flüchtigkeit zwischen den Zylindern.
Die Treibstoffgemische nach der Erfindung haben noch eine andere wichtige Eigenschaft, nämlich ihre außerordentliche und überraschend geringe Tendenz zur Bildung elektrischer Ladungen. Es ist gefunden worden, daß die Äther und die phosphorhaltigen Verbindungen diesbezüglich in unerwarteter Weise unter Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit des Benzins zusammenwirken. Dies ergibt sich z. B. aus der nachstehenden Tabelle:
Art des Treibstoffes
1. Basistreibstoff
2. Basistreibstoff + 3 ecm Bleitetraäthyl pro 3,785 1
3. Basistreibstoff + 0,3 g Trikresylphosphat pro 3,785 1
4. Basistreibstoff + 10 Volumprozent Diisopropyläther
5. Basistreibstoff + 0,3 g Trikresylphosphat pro 3,7851 + 10 Volumprozent Diisopropyläther
Elektrische Leitfähigkeit
15
17 · ΙΟ-1* 15 · ΙΟ"14 19 · 10-" 27 · ΙΟ-1*
37 · ΙΟ-14
25
Außer dem Äther und der phosphorhaltigen Verbindung enthält der Treibstoff gemäß der Erfindung vorzugsweise ein Bleiantiklopfmittel in hierfür geeigneter Konzentration, z. B. eine Bleitetraalkylverbindung, wie Bleitetraäthyl. Die Konzentration des Bleiantiklopfmittels beträgt vorzugsweise mindestens 0,5 ecm auf 3,7851 und bis zu 6 ecm auf 3,7851. Zweckmäßig beträgt die Menge mindestens 1 ecm auf 3,785 1 und nicht mehr als 3 ecm auf 3,7851. Wenn ein Bleiantiklopfmittel verwendet wird, wird in Kombination hiermit vorzugsweise ein Halogenkohlenwasserstoff-Spülmittel, wie Äthylendibromid oder ein Gemisch von Äthylendibromid und Äthylendichlorid, zugesetzt, zweckmäßig in einer Menge von 1,0 bis 1,5 oder 1,6 theor. Einheiten, wobei 1,0 theor. Einheit die Menge ist, welche erforderlich ist, damit 2 Atome Halogen auf 1 Atom Blei in dem Bleiantiklopfmittel zur Verfügung stehen. In den erfindungsgemäßen Gemischen sind auch andere Antiklopfmittel verwendbar, wie Eisencarbonyl, Dicyclopentadienyleisen, Xylidin, N-Methylanilin, und die Organo-Mangan-Verbindungen. insbesondere Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl oder Bis-(cyclopentadienyl)-mangan.
Andere Zusatzstoffe, die gewünschtenfalls mitverwendet werden können, sind z. B. die verschiedenen Mittel gegen Eisbildung, wie N-C12-i8-Alkylpropylendiamin und Dimethylformamid; Mittel zur Veränderung der Art des Niederschlages in der Verbrennungskammer, Glykolester der Borsäure, z. B. Isopropyl· 2-methyl-2,4-pentandiolborat, 2-Methyl-2,4-pentandiol~ monoborat, Bis-(1,1,3-trimethyltrimethylenoxy)-borsäure, Antioxydationsmittel, wie N,N'-Di-sek.butylphenylendiamii?, 2,6-Di-tert. butyl-4-methylphenol, 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert. butylphenol); Korrosionsverhinderer, wie polymerisierte Leinölsäuren und N,C-disubstituierte Imidazoline; Metallentaktivatoren, N,N'-Disalicylal-l,2-propandiamin; Farbstoffe und Silikonöle.
Ein besonders geeignetes Beispiel für eine Treibstoffmischung gemäß der Erfindung ist das folgende:
1. Erdölbenzinkohlenwasserstoffe 90 Volumprozent
Diisopropyläther (handelsübliches Produkt, das hergestellt wird durch Umsetzen von Wasser und Propylen, wie oben als »D« beschrieben) 10 Volumprozent
Bleitetraäthyl 2,8 ecm pro 3,7851
Äthylendibromid ... 0,5 theor. Einheiten
Äthylendichlorid 1,0 theor. Einheit
Trikresylphosphat 0,3 theor. Einheiten
(d.h. 0,38% nach Gewicht) N-C12-Alkyl-l,3-propandiamin 0,003 Gewichtsprozent
N,N'-Di-sek.butylphenylendiamin 0,0005 Gewichtsprozent
Diese Mischung hatte eine Octanzahl von 102,0 nach der ASTM-Researchmethode (Wiese-Skala oder Isooetan + 0,16 ecm Bleitetraäthyl pro 3,7851), eine ASTM-Octanzahl nach der Motorprüfmethode von 92,5 bzw. einen Siedebereich gemäß ASTM-Destillationvon38bis204°C.
Nachstehend werden noch weitere Beispiele für Treibstoffe gemäß der Erfindung angegeben:
2. Erdölbenzinkohlenwasser-
stoffe
Methyl-tertbutyläther ...
Bleitetraäthyl
Tributylphosphat
3. Erdölbenzinkohlenwasser-
stoffe
Diisopropyläther
Trikresylphosphat
4. Erdölbenzinkohlenwasserstoffe ,
Diisopropyläther
Bleitetraäthyl
Octyldiphenylphosphat ..
5. Erdölbenzinkohlenwasserstoffe
Isopropyl-tertbutyläther
Bleitetraäthyl
Dimethylxylylphosphat...
6. Erdölbenzinkohlenwasserstoffe —
Diisopropyläther
Bleitetraäthyl
Tributylphosphin
7. Erdölbenzinkohlenwasser-
stoffe
Methyl-tertbutyläther ...
Bleitetraäthyl
Tris-(2-chlorpropyl)-thionphosphat
8. Erdölbenzinkohlenwasserstoffe
Äthyl-tert.butyläther
Tetraäthylblei
Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl
Trikresylphosphat
85 Volumprozent 15 Volumprozent 3 ecm pro 3,7851 0,2 theor. Einheiten
80 Volumprozent 20 Volumprozent 0,02 Gewichtsprozent
88 Volumprozent 12 Volumprozent 2 ecm pro 3^785 0,2 theor. Einheiten
95 Volumprozent 5 Volumprozent 2,5 ecm pro 3,7851 0,15 theor. Einheiten
90 Volumprozent 10 Volumprozent
2,5 ecm pro 3,7851 0,10 theor. Einheiten
91 Volumprozent 9 Volumprozent 2,8 ecm pro 3,7851
0,1 theor. Einheiten
85 Volumprozent 15 Volumprozent 3,0 ecm pro 3,7851
0,1 g Mangan pro
3,7851
0,3 theor. Einheiten
9. Erdölbenzinkohlenwasserstoffe 96 Volumprozent
Diisopropyläther 4 Volumprozent
Bleitetraäthyl 3 ecm pro 3,7851
Trikresylphosphat 0,4 theor. Einheiten
10. Erdölbenzinkohlenwasserstoffe 92 Volumprozent
Isopropyl-tert. amyläther 8 Volumprozent
Bleitetraäthyl 2,4 ecm pro 3,785 1
Diphenylkresylphosphat.. 0,12 theor. Einheiten
11. Erdölbenzinkohlenwasser-
stoffe 85 Volumprozent
Diisopropyläther 15 Volumprozent
Bleitetraät hyl 3 ecm pro 3,7851
Tris-(2-propyl)-phosphit.. 0,2 theor. Einheiten
12. Erdölbenzinkohlenwasserstoffe 88 Volumprozent
Diisopropyläther 12 Volumprozent
Bleitetraäthyl 2,8 ecm pro 3,7851
Tris-(2-propyl)-phosphit.. 0,1 theor. Einheiten
Trikresylphosphat 0.1 theor. Einheiten
13. Erdölbenzinkohlenwasser-
Methyl-tert. butyläther ... 15 Volumprozent
Tetraäthylblei 2,5 ecm pro 3,785 I
Trikresylphosphat 0,3 theor. Einheiten
14. Erdölbenzinkohlenwasserstoffe 75 Volumprozent
Diisopropyläther 25 Volumprozent
Bleitetraäthyl 2,5 ecm pro 3,785 1
Dimethylkresylphosphat.. 0,8 theor. Einheiten
Dimethylxylolphosphat .. 0,08 theor. Einheiten
15. Erdölbenzinkohlenwasserstoffe 93 Volumprozent
Diisopropyläther 7 Volumprozent
Bleitetraäthyl 2,7 ecm pro 3,7851
Trikresylphosphit 0,3 theor. Einheiten

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Treibstoff auf der Basis eines innerhalb des Benzins und Flüssiggas umfassenden Siedebereiches siedenden Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffgemisches, gekennzeichnet durch einen Gehalt eines als Treibstoffbestandteil an sich bekannten Dialkyläthers mit mindestens einer Alkylgruppe mit verzweigter Kette und 4 bis 8, vorzugsweise 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, in Mengen von 2 Volumprozent bis 50 Volumprozent, bezogen auf das Gemisch des Basisstoffs und Dialkyläthers, sowie durch einen Gehalt einer an sich als Treibstoffbestandteil bekannten, in Kohlenwasserstoffen löslichen organischen Phosphorverbindung mit der Formel:
P(X)»(XR)6(R)e
in welcher X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R ein einwertiger organischer Rest ist, der keine anderen Atome außer Kohlenstoff, Wasserstoff und Halogen und 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, o = 0 oder 1 und b und c ganze Zahlen von 0 bis 3
(einschließlich) sind, wobei b + c == 3 ist, in Mengen von 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Gemisch.
2. Treibstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden an das Sauerstoffatom im Dialkyläther gebundenen Kohlenstoffatome sekundäre oder tertiäre Kohlenstoffatome sind.
3. Treibstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dialkyläther Methyl-tert.-butyläther oder Diisopropyläther ist.
4. Treibstoff nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Dialkyläther von 4 bis 25 Volumprozent, vorzugsweise von 6 bis 15 Volumprozent.
5. Treibstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorverbindung Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise cyclische Kohlenwasserstoffreste, wie Alkylarylgruppen, enthält.
6. Treibstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einwertige Rest R in der Phosphorverbindung mindestens 4 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 Kohlenstoffatome, enthält.
7. Treibstoff nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorverbindung ein Phosphorsäureester mit 3 Kohlenwasserstoffresten, wie Trikresylphosphat, oder ein Phosphit oder Phosphin mit 3 Kohlenwasserstoffresten ist.
8. Treibstoff nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Gehalt der Phosphorverbindung von 0,01 bis 0,06 Gewichtsprozent.
9. Treibstoff nach Anspruch 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einem Bleiantiklopfmittel, wie Bleitetraalkyl, beispielsweise Bleitetraäthyl, sowie einen Gehalt der Phosphorverbindung von 0,05 bis 0,6, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 theor. Einheiten.
10. Treibstoff nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisflüssigkeit ein im Bereich von 25 bis 22O0C, vorzugsweise von 35 bis 190° C siedendes Kohlenwasserstoffgemisch, vorzugsweise ein Benzin, wie ein direkt destilliertes, ein thermisch oder katalytisch gespaltenes oder ein thermisch oder katalytisch reformiertes Benzin, ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung N 4011 IVc/46ae (bekanntgemacht am 18. 6. 1953);
deutsche Auslegeschrift K 15974 IVc/46a6 (bekanntgemacht am 18. 10. 1956);
österreichische Patentschrift Nr. 185 010; französische Patentschriften Nr. 1043 087,1060 469, 581;
belgische Patentschriften Nr. 523 150, 530 652; britische Patentschriften Nr. 445 503, 504 837, 507 246;
Chemisches Zentralblatt, 1955, S. 2571 (C. O. Tougberg usw.).
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 051 566.
© 209 558/246 3.62
DES63681A 1958-07-01 1959-06-29 Treibstoff Pending DE1127141B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US849889XA 1958-07-01 1958-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127141B true DE1127141B (de) 1962-04-05

Family

ID=22188465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63681A Pending DE1127141B (de) 1958-07-01 1959-06-29 Treibstoff

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE580173A (de)
DE (1) DE1127141B (de)
FR (1) FR1236158A (de)
GB (1) GB849889A (de)
MY (1) MY6100047A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL269607A (de) * 1960-09-30
NL271182A (de) * 1960-11-17

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530652A (de) *
BE523150A (de) *
GB445503A (en) * 1935-06-04 1936-04-14 Standard Oil Dev Co Improvements relating to motor fuels
FR829581A (fr) * 1936-12-18 1938-06-30 Standard Oil Dev Co Combustible pour moteur
GB504837A (en) * 1936-12-21 1939-05-02 Standard Oil Dev Co An improved manufacture of motor fuels
GB507246A (en) * 1937-02-06 1939-06-13 Standard Oil Dev Co An improved manufacture of motor fuels
FR1043087A (fr) * 1950-06-10 1953-11-05 Bataafsche Petroleum Composition anti-encrassante pour moteurs
FR1060469A (fr) * 1952-07-21 1954-04-02 Parker Ste Continentale Procédé pour assurer une bonne lubrification et éviter le grippage des organes demoteurs à combustion interne et produits destinés à sa mise en oeuvre
AT185010B (de) * 1950-01-13 1956-03-26 Shell Refining & Marketing Co Treibstoffe für Verbrennungsmotoren, Spülmittelzusammensetzungen und Verfahren zur betriebsmäßigen Herstellung der Treibstoffe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE530652A (de) *
BE523150A (de) *
GB445503A (en) * 1935-06-04 1936-04-14 Standard Oil Dev Co Improvements relating to motor fuels
FR829581A (fr) * 1936-12-18 1938-06-30 Standard Oil Dev Co Combustible pour moteur
GB504837A (en) * 1936-12-21 1939-05-02 Standard Oil Dev Co An improved manufacture of motor fuels
GB507246A (en) * 1937-02-06 1939-06-13 Standard Oil Dev Co An improved manufacture of motor fuels
AT185010B (de) * 1950-01-13 1956-03-26 Shell Refining & Marketing Co Treibstoffe für Verbrennungsmotoren, Spülmittelzusammensetzungen und Verfahren zur betriebsmäßigen Herstellung der Treibstoffe
FR1043087A (fr) * 1950-06-10 1953-11-05 Bataafsche Petroleum Composition anti-encrassante pour moteurs
FR1060469A (fr) * 1952-07-21 1954-04-02 Parker Ste Continentale Procédé pour assurer une bonne lubrification et éviter le grippage des organes demoteurs à combustion interne et produits destinés à sa mise en oeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
BE580173A (de)
GB849889A (en) 1960-09-28
FR1236158A (fr) 1960-07-15
MY6100047A (en) 1961-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966643C (de) Zusatzmischung fuer Motortreibstoffe
DE1137262B (de) Treibstoffgemisch fuer Otto-Motoren
DE1545502B2 (de) Neue Salze von sauren Alkylphos phaten mit Alkanolamines deren Her stellung und deren Verwendung als Kraft stoffadditive
US3254973A (en) Gasolines and phosphorus-containing additives therefor
DE1022842B (de) Fluessiger Kraftstoff fuer Verbrennungsmotoren
DE2165026A1 (de) Salze von Polyaminen und ihre Verwendung als Zusatzstoffe für Öle
DE1288224B (de) Mineralschmieroel
DE1127141B (de) Treibstoff
DE1003985B (de) Fluessiges Treibstoffgemisch fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1964785C3 (de) Benzinzubereitung für Ottomotoren
US3052528A (en) Gasoline composition
DE1115520B (de) Motorenbenzin und Zusatzgemisch fuer Motorenbenzin
DE1100374B (de) Antiklopfmittelgemisch
DE1065216B (de) Vergaserkraftstoff
US3544288A (en) Liquid hydrocarbon fuels containing metal fluorocarbyl phosphates
US3034877A (en) Leaded gasolines
US2999740A (en) Surface ignition suppression
US2794718A (en) Fuel antiknock
US3374072A (en) Gasoline composition
DE1271455B (de) Motortreibstoffe
US3055748A (en) Fuel for spark ignition engines
DE1770516B1 (de) Zusatzmittel fuer an Aromaten reiches Benzin
DE974603C (de) Treibstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen und Zusatzmittel zu Kohlenwasserstofftreibstoffen
US3356471A (en) Triaryl phosphate mixtures
DE1221488B (de) Treibstoffe fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Funkenzuendung