DE1126784B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Watteballen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Watteballen

Info

Publication number
DE1126784B
DE1126784B DEW20907A DEW0020907A DE1126784B DE 1126784 B DE1126784 B DE 1126784B DE W20907 A DEW20907 A DE W20907A DE W0020907 A DEW0020907 A DE W0020907A DE 1126784 B DE1126784 B DE 1126784B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
detachment
roller
strips
doffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW20907A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Witschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE1126784B publication Critical patent/DE1126784B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing
    • A61F13/2085Catamenial tampons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
W 20907 VIIa/76b
ANMELDETAGi 3. A P R I L 1957
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFTi 29. MÄRZ 1962
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Watteballen aus dem Faserflor einer Krempel, der nach der Abnahme von der Abnehmerwalze der Krempel auf der ganzen Breite derselben in Streifen aufgeteilt wird, die zu Watteballen gerollt werden.
Außer diesem vorgeschlagenen Verfahren ist auch ein Verfahren zur Herstellung saugfähiger Watteballen, die als sogenannte Tampons verwendet werden können, bekanntgeworden, wobei eine Baumwollschicht von geringer Dicke und bestimmter Länge aufgerollt und die so erzeugte Rolle in der Querrichtung in eine Anzahl von Watteballen zerschnitten wurde. Diese Art der Herstellung ist nicht nur beschwerlich und verhältnismäßig langsam, sondern weist auch den Nachteil auf, daß sich die Wicklungen der Watteballen leicht öffnen.
Außerdem ist ein Verfahren zur Herstellung von Wattekugeln vorgeschlagen worden, bei welchem von einer Krempel zugeführte, schmale Wattestreifen in entgegengesetzten Richtungen mehrmals um sich selbst gedreht werden, so daß sie mit fortschreitender Bewegung eine zunehmende kugelförmige Gestalt annehmen.
Das kennzeichnende Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen darin, daß das Aufteilen des Faserflors zu schmalen Streifen auf der Abnehmerwalze erfolgt, von denen jeweils die einen der einander paarweise unmittelbar benachbarten Streifen durch einen ersten Ablösekamm und die anderen durch einen zweiten Ablösekamm von der Abnehmerwalze abgelöst und zu Watteballen bestimmter Größe gerollt und dann abgeworfen werden.
Außerdem wird beim erfindungsgemäßen Verfahren mittels einer eine glatte Oberfläche aufweisenden axialen Zone des Kardenbeschlages der Abnehmerwalze der Faserflor auf seiner ganzen Breite unterbrochen und das Abfallen der gerollten Watteballen von der Abnehmerwalze bewirkt.
Die Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß eine als erster Ablösekamm dienende und abschnittsweise gezahnte Kammplatte vorgesehen ist und (in der Drehrichtung gesehen) hinter der Kammplatte jeweils federnde Zungen angeordnet sind, welche den einen Streifen der Streifenpaare abdecken, und daß die Kammplatte des ersten Ablösekamms auf den die Zungen überdeckenden Abschnitten frei von Zähnen ist, während die zwischen den Zungen liegenden Abschnitte der Kammplatte mit Zähnen versehen sind und eine als zweiter Ablösekamm dienende gezahnte Kammplatte mit Zähnen vorgesehen ist, die sich in
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Watteballen
Anmelder:
Johnson & Johnson, New Brunswick, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. A. v. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald und Dr.-Ing. Th. Meyer, Patentanwälte, Köm 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität: Schweiz vom 4. April 1956 (Nr. 31 699)
Fritz Witschi, Schaffhausen (Schweiz), ist als Erfinder genannt worden
der Bahn der auf der Umfangsfläche der Abnehmerwalze weiter transportierten Streifen befinden und daß, zum Zusammenrollen der abgekämmten Streifen, den Zähnen der Ablösekämme Umlenkflächen zugeordnet sind, welche die Form von Gehäusen haben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Karde mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt einen teilweise aufgerollten Watteballen;
Fig. 3 zeigt den fertigen Watteballen;
Fig. 4 ist ein teilweiser Schnitt durch die Abnehmerwalze der Karde und die Ablösekämme; Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 4;
Fig. 6 zeigt eine schaubildliche Ansicht einer mit den Verbesserungen versehenen Abnehmerwalze;
Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch eines der Gehäuse, welche das Aufrollen der Streifen des Faserflors bewirken.
Gemäß Fig. 1 wird bei einer Karde Baumwolle oder ein anderes entsprechendes Fasergut in einer Schicht 1
209 557/72
durch eine Zuführwalze 2 einer Reißwalze 3 zugeführt, von welcher die Fasern von einem Tambour 4 zwecks Übertragung auf eine Abnehmerwalze 10 aufgenommen werden (Fig. 1). Da die Ausbildung und der Antrieb einer solchen Vorrichtung dem Fachmann bekannt sind, brauchen sie nicht näher beschrieben zu werden.
Die Abnehmerwalze 10 ist auf, ihrem Umfang mit dem üblichen Kardenbeschlag 11, 12 versehen, dessen
platte 24 erstreckt. Jedes Gehäuse 27 ist ferner auf beiden Seiten durch Wände 29 abgeschlossen, welche zur Oberfläche der Abnehmerwalze 10 senkrecht stehen. Das Ende der Umlenkfläche 28 ist von dem mit den Zähnen 26 versehenen Abschnitt der Kammplatte 24 so weit entfernt, als dem Hub des Ablösekamms bei seiner Auf- und Abwärtsbewegung entspricht. Der von der Abnehmerwalze 10 durch die Zähne 26 der Kammplatte 24 entfernte Faserflor wird daher fort-
auf etwa zwei Fünftel dieser Zone von einem Blechstreifen bedeckt, der eine glätte Oberfläche 14 aufweist, die poliert ist. Der Blechstreifen ist fest auf die Abnehmerwalze geschraubt (Fig. 4 und 5).
Die vom Tambour 4 aufgenommenen Fasern werden auf die Abnehmerwalze 10 übertragen, die auf ihren Häkchen 12 einen Faserflor 15 bildet, der auf der Abnehmerwalze bei ihrer Drehung im Uhrzeiger-
Unterlage 11 beispielsweise aus Filz besteht, von dem io laufend in das Gehäuse 27 abgelenkt und infolge seisich gleichmäßig verteilte Kardenhäkchen 12 in radia- nes lockeren Gefüges durch die mit der Drehbewegung ler Richtung nach außen erstrecken (Fig. 1, 4, 5 und der Abnehmerwalze zusammenwirkende Schwing-6). Auf einer axialen Zone 13 des Kardenbeschlages, bewegung des Ablösekamms zu einem Watteballen die sich beispielsweise über einen Winkel von etwa gerollt. Der so gebildete Watteballen ist verhältnis-40° erstreckt, sind die Kardenhäkchen entfernt. Die 15 mäßig homogen infolge der lockeren Beschaffenheit filzartige Unterlage 11 des Kardenbeschlages 11,12 ist des Faserflors und auch infolge der Tatsache, daß auf
den Streifen des Faserflors während des Rollvorgangs kein Zug ausgeübt wird.
Die den zweiten Ablösekamm 17 bildende Kammao platte 30 ist durchgehend mit Zähnen 31 versehen, welche die unterhalb der Zungen 23 liegenden Streifen 25 von der Abnehmerwalze entfernen. Außerdem ist die Kammplatte 30 mit Gehäusen 27 versehen, in denen die noch übriggebliebenen Streifen zu Wattesinn bis zu der Stelle bewegt wird, wo ein Ablösekamm 25 ballen 18 gerollt werden.
angeordnet ist. An dieser Stelle wird der Faserflor auf Die Abnehmerwalze 10 kann bei ihrer Drehung in
seiner ganzen Breite gleichmäßig in Streifen 25 geteilt, der von Kardenhäkchen freien Zone 13 der Unterlage die paarweise nebeneinanderliegen, wobei der eine 11 des Kardenbesehlages 11, 12 von dem vorgeschal-Streifen jedes Paares durch einen ersten Ablösekamm teten Tambour 4 keine Fasern aufnehmen, so daß der 16 und der andere Streifen jedes Paares durch einen 30 Faserflor in dieser Zone über die ganze Breite der zweiten Ablösekamm 17 von der Abnehmerwalze 10 Abnehmerwalze unterbrochen ist. Wenn sich diese entfernt wird, worauf die Streifen zu Watteballen 18 Zone unterhalb der Ablösekämme 16 und 17 vorbeibestimmter Größe gerollt und dann abgeworfen wer- bewegt, drehen sich die Watteballen 18 in den Gehäuden. Die Ablösekämme 16 und 17 sind um zur Achse sen 27 in Eingriff mit dem Filzüberzug des Karden-19 der Abnehmerwalze 10 parallele Zapfen 20 und 21 35 beschlages, so daß das Ende des Streifens mit dem
übrigen Watteballen vereinigt wird. Wenn dann der polierte Blechstreifen 14 unterhalb der Watteballen zu liegen kommt, fallen diese infolge mangelnder Haftung aus den Gehäusen heraus auf einen Sammler oder
gebracht sind. Eine Querschiene 22 ist parallel zur 40 ein (nicht dargestelltes) Förderband, das sie in den Achse 19 der Abnehmerwalze 10 angeordnet, und ihre Verpackungsraum bringt. Die Querschiene 22 und der
erste Ablösekamm 16 sind durch eine schräge Platte 32 überdeckt, die am Maschinenrahmen befestigt ist und über welche die aus den oberen Gehäusen 27 heraus-
der Abnehmerwalze 10 mehrere Zungen 23 nach 45 fallenden Watteballen nach unten rollen. Hierauf unten, die federnd gegen die Abnehmerwalze anliegen. bringt der mit Kardenhäkchen versehene Kardenbeschlag 11, 12 einen neuen Faserflor zu den Ablösekämmen, wo neue Watteballen gebildet werden.
Der auf der verbesserten Maschine und nach dem zweiten Ablösekamm 17 bewegt wird. Jede Zunge 23 5° verbesserten Verfahren hergestellte saugfähige Watteliegt in der Nähe eines von Zähnen freien Teiles der ballen ist durchaus homogen und weist keine mitl-Kammplatte 24 des ersten Ablösekamms 16, und zwar lere öffnung auf, wie sie sich beispielsweise ergibt, zwischen der Platte 24 und der Abnehmerwalze. Die wenn ein Ballen auf einer Spindel aufgewickelt und die zwischen den Zungen 23 liegenden Abschnitte der Spindel dann entfernt wird. Da ferner auf den Faser-Kammplatte 24 sind mit Zähnen 26 versehen (Fig. 5, 55 flor während des Aufrollens keinerlei Zug ausgeübt 6 und 7). In diesen Abschnitten wird der Faserflor 15 wird, ergibt sich ein Watteballen, der viel lockerer
und besser verwendbar ist als ein Ballen von gleichem Gewicht, aber von größerer Dichte.
nach oben und unten schwenkbar und in einem Abstand von etwa 60° voneinander angeordnet. Die Ablösekämme werden durch übliche Vorrichtungen auf und ab bewegt, welche an den Seiten der Maschine anEnden sind am Maschinenrahmen befestigt. Von der Querschiene 22 erstrecken sich zwischen einer als erster Ablösekamm 16 dienenden Kammplatte 24 und
Für jedes Streifenpaar ist eine Zunge 23 vorgesehen, deren Breite so bemessen ist, daß sie den Streifen 25 des Paares bedeckt, der auf der Abnehmerwalze zum
durch die Schwingbewegung des Ablösekamms 16 von der Abnehmerwalze 10 entfernt und auf diese Weise in Streifen geteilt.
In den mit den Zähnen 26 versehenen Abschnitten ist die Kammplatte 24 auf der von der Abnehmerwalze 10 abgekehrten äußeren Seite mit einzelnen Gehäusen 27 versehen, welche an der Kammplatte befestigt sind und die mit Zähnen versehenen Abschnitte überdecken. Jedes Gehäuse 27 weist zur Abnehmerwalze hin eine konkave Umlenkfläche 28 auf, die sich annähernd im rechten Winkel zur Außenseite des mit den Zähnen 26 versehenen Abschnittes der Kamm-

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen von Watteballen aus dem Faserflor einer Krempel, der nach der Abnahme von der Abnehmerwalze der Krempel auf der ganzen Breite derselben in Streifen aufgeteilt wird, die zu Watteballen gerollt werden, da durch gekennzeichnet, daß das Aufteilen des
Faserflors (15) zu schmalen Streifen auf der Abnehmerwalze (10) erfolgt, von denen jeweils die einen der einander paarweise unmittelbar benachbarten Streifen durch einen ersten Ablösekamm (16) und die anderen durch einen zweiten Ablösekamm (17) von der Abnehmerwalze (10) abgelöst und zu Watteballen (18) bestimmter Größe gerollt und dann abgeworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer eine glatte Oberfläche (14) aufweisenden axialen Zone (13) des Kardenbeschlages (11, 12) der Abnehmerwalze (10) der Faserflor (15) auf seiner ganzen Breite unterbrochen und das Abfallen der gerollten Watteballen (18) von der Abnehmerwalze bewirkt wird.
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine als erster Ablösekamm (16) dienende und abschnittsweise gezahnte Kammplatte (24) vor- so gesehen ist und (in der Drehrichtung gesehen) hinter der Kammplatte (24) jeweils federnde Zungen (23) angeordnet sind, welche den einen Streifen (25) der Streifenpaare abdecken, und daß die Kammplatte (24) des ersten Ablösekammes (16) auf den die Zungen (23) überdeckenden Abschnitten frei von Zähnen ist, während die zwischen den Zungen liegenden Abschnitte der Kammplatte (24) mit Zähnen (26) versehen sind und eine als zweiter Ablösekamm (17) dienende gezahnte Kammplatte (30) mit Zähnen (31) vorgesehen ist, die sich in der Bahn der auf der Umfangsfläche der Abnehmerwalze (10) weiter transportierten Streifen (25) befinden und daß, zum Zusammenrollen der abgekämmten Streifen, den Zähnen (26 und 31) der Ablösekämme Umlenkflächen (28) zugeordnet sind, welche die Form von Gehäusen (27) haben.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 und nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (11) des Kardenbeschlages (11, 12) der Abnehmerwalze (10) eine axiale, von Kardenhäkchen (12) freie Zone (13) aufweist, welche auf je einem Teil ihres Bogenwinkels eine filzige und eine glatte Oberfläche (14) aufweist, wobei die erstere der letzteren in der Drehrichtung der Walze vorangeht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Abnehinerwalze (10) zugekehrte Umlenkfläche (28) jedes Gehäuses (27) konkav ist und mit einem Ende etwa rechtwinklig auf der von der Abnehmerwalze abgekehrten Seite des kämmenden Endes der Kammplatte (24 bzw. 30) steht, während das entgegengesetzte Ende der Umlenkfläche (28) mindestens um die Länge des Schwingungsweges des Ablösekammes (16 bzw. 17) über die Kammplatte ragt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zungen (23) von einer parallel zur Achse (19) der Abnehmerwalze (10) oberhalb des ersten Ablösekammes (16) angeordneten Querschiene (22) nach unten erstrecken und zwischen der Kammplatte (24) des ersten Ablösekammes (16) und dem auf der Abnehmerwalze befindlichen Faserflor (15) liegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammplatte (30) des zweiten Ablösekammes (17) durchgehend mit Zähnen (31) versehen ist.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr. 1 002 671, 1045 595.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 557/72 3.
DEW20907A 1956-04-04 1957-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Watteballen Pending DE1126784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2992458X 1956-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126784B true DE1126784B (de) 1962-03-29

Family

ID=4573256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW20907A Pending DE1126784B (de) 1956-04-04 1957-04-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Watteballen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2992458A (de)
DE (1) DE1126784B (de)
FR (1) FR1173401A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2064756A5 (en) * 1969-10-29 1971-07-23 Quies Boules Waxed cotton plugs made automatically
NZ217094A (en) * 1985-12-13 1989-07-27 Wool Res Organisation Apparatus for and method of manufacturing long tailed neps
GB2278131B (en) * 1993-05-21 1997-01-08 Robinson & Sons Ltd Production of multi-coloured cotton wool products
JP6372476B2 (ja) * 2015-11-02 2018-08-15 株式会社豊田自動織機 コーマにおけるラップ切断方法及びラップ切断装置
CN114886669B (zh) * 2022-05-10 2023-03-24 山东海燕医用材料制造有限公司 一种医用棉球生产装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US224980A (en) * 1880-02-24 k wright
US55881A (en) * 1866-06-26 Improvement in carding-mach ines
US810138A (en) * 1904-07-25 1906-01-16 Willard R Green Absorbent material.
US810136A (en) * 1904-07-25 1906-01-16 Willard R Green Absorbent material.
US853854A (en) * 1906-04-23 1907-05-14 Thomas E Ainley Carding-machine.
US1727393A (en) * 1925-08-04 1929-09-10 E L Cady Engineering Company Doffing roll for carding machines
US1833811A (en) * 1929-04-18 1931-11-24 Proctor & Schwartz Inc Process and apparatus for making batting and felts
GB424515A (en) * 1933-11-07 1935-02-22 W A Openshaw Ltd Improvements in carding engines for producing slub yarns
US2146985A (en) * 1935-08-13 1939-02-14 Miriam E Rabell Tampon
US2340311A (en) * 1940-12-07 1944-02-01 Arthur B Donovan Catamenial tampon
US2388030A (en) * 1941-06-25 1945-10-30 Beaudoin Francois Wool carding machine
US2703439A (en) * 1953-11-30 1955-03-08 Firth Carpet Company Inc Means for producing irregular yarns

Also Published As

Publication number Publication date
FR1173401A (fr) 1959-02-25
US2992458A (en) 1961-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613798A1 (de) Verfahren zum schlichten und trocknen von kettenfaeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
CH626660A5 (de)
DE3346327C2 (de)
DE1039422B (de) Streckwerk zum Hochverziehen eines Faservlieses an einer Spinnmaschine
DE3111702A1 (de) Krempelvorrichtung
DE2422529A1 (de) Krempelmaschine
DE3632483A1 (de) Universalmaschine zum wahlweisen herstellen von laengsorientierten vliesen oder wirrvliesen
DE1126784B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Watteballen
AT501434B1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP0661394B1 (de) Vlieskrempel, sowie Verfahren zur Vliesherstellung
DE2932562A1 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine
DE1785241C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen des Faser flors vom Abnehmer der Karde einer Karde oder Krempel
DE1410604A1 (de) Krempelmaschine
DE2263904A1 (de) Kardenbekleidung
DE2053854C3 (de) Karde mit feststehendem Deckel
DE102017201678A1 (de) Kreiskamm mit Kämmsegment und Ausrichtsegment
DE2062210A1 (de) Walze für Kardiermaschinen
EP0365856A1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
DE1241319B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faservliesen oder Faserwattebahnen mit laengeren und sperrigen Fasern
DE2137715A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Faserbandes aus einem Faserflor
DE2629381B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tamponrohlingen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1685624A1 (de) Nadelstabstrecke,insbesondere fuer Rohwolle
DE911826C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Faserbandes
DE333342C (de)