DE112022002182T5 - Federklammer und Verbinder für ein flexibles Flachkabel - Google Patents

Federklammer und Verbinder für ein flexibles Flachkabel Download PDF

Info

Publication number
DE112022002182T5
DE112022002182T5 DE112022002182.9T DE112022002182T DE112022002182T5 DE 112022002182 T5 DE112022002182 T5 DE 112022002182T5 DE 112022002182 T DE112022002182 T DE 112022002182T DE 112022002182 T5 DE112022002182 T5 DE 112022002182T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
cover
lock
closed position
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002182.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Ryan Raybold
Ryan David Hetrick
John Mark Myer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Solutions GmbH filed Critical TE Connectivity Solutions GmbH
Publication of DE112022002182T5 publication Critical patent/DE112022002182T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/778Coupling parts carrying sockets, clips or analogous counter-contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/69Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal deformable terminals, e.g. crimping terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Federklammer (200) umfasst einen ersten Stab (210) und einen zweiten Stab (230), der mit dem ersten Stab (210) verbunden und in Richtung des ersten Stabes (210) aus einer entspannten Position (R) distal zum ersten Stab (210) in eine komprimierte Position (P) proximal zum ersten Stab (210) elastisch biegbar ist. Der zweite Stab (230) weist eine Federverriegelung (246) auf, die sich in Richtung des ersten Stabes (210) erstreckt. Die Federverriegelung (246) greift in den ersten Stab (210) ein, um den zweiten Stab (230) in der komprimierten Position (P) zu sichern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder und insbesondere einen Verbinder, der eine Federklammer zum Verbinden mit einem flachen flexiblen Kabel aufweist.
  • Flache flexible Kabel (FFCs) oder flache flexible Schaltungen sind elektrische Komponenten, die aus wenigstens einem Leiter (beispielsweise einem metallischen Folienleiter) bestehen, der in einen dünnen, flexiblen Isolierstreifen eingebettet ist. Flexible Flachkabel erfreuen sich in vielen Branchen zunehmender Beliebtheit, da sie im Vergleich zu ihren traditionellen „Runddraht“-Gegenstücken Vorteile bieten. FFCs weisen nicht nur ein niedrigeres Profil und ein geringeres Gewicht auf, sondern ermöglichen im Vergleich zu Runddraht-Architekturen auch die Implementierung großer Leiterbahnen mit wesentlich größerer Leichtigkeit. Daher werden FFCs für viele komplexe und/oder großvolumige Anwendungen in Betracht gezogen, die auch Kabelbäume umfassen, wie sie beispielsweise im Automobilbau verwendet werden.
  • Die Implementierung oder Integration von FFCs in bestehende Verkabelungsumgebungen ist nicht ohne erhebliche Herausforderungen. In einer Automobilanwendung, um nur ein Beispiel zu nennen, müsste ein FFC-basierter Kabelbaum mit vielleicht Hunderten von bestehenden Komponenten verbunden werden, einschließlich Sub-Kabelbäumen und verschiedenen elektronischen Geräten (beispielsweise Lichter, Sensoren usw.), die jeweils etablierte und in einigen Fällen standardisierte Verbinder oder Schnittstellentypen aufweisen. Dementsprechend umfasst ein kritisches Hindernis, das die Implementierung von FFCs in diese Anwendungen verhindert, die Notwendigkeit, schnelle, robuste und niederohmige Anschlusstechniken zu entwickeln, die es ermöglichen, einen FFC so zu verbinden, dass er mit diesen bestehenden Verbindungen zusammenpasst.
  • Derzeitige FFC-Klemmen umfassen Piercing-Crimp-Klemmen, bei denen geschärfte Zinken einer Klemme verwendet werden, um die Isolierung der FFC zu durchstoßen und so zu versuchen, eine sichere elektrische Verbindung mit dem eingebetteten Leiter herzustellen. Unter rauen Umgebungsbedingungen leidet eine solche Verbindung jedoch im Laufe der Zeit unter plastischem Kriechen und entspannter Spannung, wodurch die elektrische Verbindung zwischen der Klemme und dem Leiter nicht zuverlässig aufrechterhalten werden kann.
  • Eine Federklammer umfasst einen ersten Stab und einen zweiten Stab, der mit dem ersten Stab verbunden und in Richtung des ersten Stabes aus einer entspannten Position distal vom ersten Stab in eine komprimierte Position proximal zum ersten Stab elastisch auslenkbar ist. Der zweite Stab weist eine Federverriegelung auf, die sich in Richtung des ersten Trägers erstreckt. Die Federverriegelung greift in den ersten Stab ein, um den zweiten Stab in der komprimierten Position zu sichern.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen Folgendes gezeigt ist:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbinderanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 ist eine seitliche Schnittansicht der Verbinderanordnung von 1 mit einer Abdeckung in einer geöffneten Position;
    • 3 ist eine seitliche Schnittansicht der Verbinderanordnung von 1 mit der Abdeckung in geschlossener Position;
    • 4 ist eine weitere seitliche Schnittansicht der Verbinderanordnung von 1 mit der Abdeckung in der geschlossenen Position;
    • 5 ist eine weitere seitliche Schnittansicht der Verbinderanordnung von 1 mit der Abdeckung in der geschlossenen Position;
    • 6 ist eine Vorderansicht eines Gehäuses der Verbinderanordnung von 1 mit der Abdeckung in einer geschlossenen Position;
    • 7 ist eine Detailansicht eines Teils von 6;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbinderanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 9 ist eine seitliche Schnittansicht der Verbinderanordnung von 8 mit einer Abdeckung in geöffneter Stellung;
    • 10A ist eine perspektivische Ansicht einer Federklammer der Verbinderanordnung von 8;
    • 10B ist eine perspektivische Detailansicht eines Teils der Federklammer von 10A;
    • 11 ist eine perspektivische Detailansicht eines Teils einer Federklammer gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 12 ist eine Draufsicht von unten auf ein flexibles Flachkabel gemäß einer Ausführungsform;
    • 13A ist eine seitliche Schnittansicht der Verbinderanordnung von 8 mit der Abdeckung in einem ersten Zustand, in dem sie sich in Richtung einer geschlossenen Position bewegt;
    • 13B ist eine seitliche Schnittansicht der Verbinderanordnung von 8, wobei sich die Abdeckung in einem zweiten Zustand befindet, in dem sie sich in Richtung der geschlossenen Position bewegt;
    • 13C ist eine seitliche Schnittansicht der Verbinderanordnung von 8 mit der Abdeckung in der geschlossenen Position;
    • 14 ist eine Detail-Seitenansicht der Federklammer von 10A in der geschlossenen Position der Abdeckung;
    • 15 ist eine seitliche Schnittansicht der Verbinderanordnung von 8 mit einer Abdeckung gemäß einer anderen Ausführungsform in der geschlossenen Position;
    • 16 ist eine Ansicht von unten auf die Verbinderanordnung von 8;
    • 17 ist eine seitliche Schnittansicht der Verbinderanordnung von 8 mit einer Basis gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht einer Verbinderanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 19 ist eine seitliche Schnittansicht der Verbinderanordnung von 18 mit einer ersten Abdeckung in einer offenen Position und einer zweiten Abdeckung in einer offenen Position;
    • 20 ist eine seitliche Schnittansicht der Verbinderanordnung von 18 mit der ersten Abdeckung in der offenen Position und der zweiten Abdeckung in einer geschlossenen Position;
    • 21 ist eine seitliche Schnittansicht der Verbinderanordnung von 18 mit der ersten Abdeckung und der zweiten Abdeckung in der geschlossenen Position; und
    • 22 ist eine Vorderansicht der Verbinderanordnung von 18 mit der ersten Abdeckung und der zweiten Abdeckung in der geschlossenen Position.
  • Eine Verbinderanordnung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform wird mit Bezug auf die 1-7 beschrieben. Die Verbinderanordnung 1 umfasst ein Gehäuse 100, eine Vielzahl von Federklammern 200, die in dem Gehäuse 100 angeordnet sind, und ein flexibles Flachkabel (FFC) 20, das in dem Gehäuse 100 angeordnet und elektrisch mit den Federklammern 200 verbunden ist. In der folgenden Beschreibung wird auf eine der Federklammern 200 Bezug genommen und diese im Detail beschrieben, aber die Beschreibung gilt gleichermaßen für jede der Federklammern 200 der Verbinderanordnung 1.
  • Das Gehäuse 100, wie in den 1-6 dargestellt, weist eine Basis 110 und eine Abdeckung 160 auf, die in Bezug auf die Basis 110 zwischen einer offenen Position O, wie in den 1 und 2 dargestellt, und einer geschlossenen Position C, wie in den 3-6 dargestellt, beweglich ist. In der ersten Ausführungsform, wie in den 2, 4 und 5 gezeigt, ist die Basis 110 über ein Scharnier 198 an der Abdeckung 160 befestigt, und die Abdeckung 160 ist um das Scharnier 198 zwischen der offenen Position O und der geschlossenen Position C drehbar. In der gezeigten Ausführungsform sind die Basis 110 und die Abdeckung 160 monolithisch in einem Stück geformt und das Scharnier 198 ist ein Filmscharnier. In anderen Ausführungsformen können die Basis 110 und die Abdeckung 160 aus separaten Teilen bestehen und an dem Scharnier 198 befestigt und um das Scharnier 198 drehbar sein, oder die Basis 110 und die Abdeckung 160 können völlig separate Teile ohne das Scharnier 198 sein. Das Gehäuse 100 ist aus einem isolierenden Material, wie beispielsweise einem Kunststoff, gebildet.
  • Die Basis 110, wie in 2 dargestellt, weist einen geschlossenen Abschnitt 116 und einen offenen Abschnitt 120 auf, der sich von dem geschlossenen Abschnitt 116 entlang einer Längsrichtung L erstreckt. Der geschlossene Abschnitt 116 schließt einen Aufnahmedurchgang 117 ein, der sich durch den geschlossenen Abschnitt 116 entlang der Längsrichtung L erstreckt. Ein Federverriegelungsdurchgang 118 erstreckt sich durch den geschlossenen Abschnitt 116 in einer vertikalen Richtung V rechtwinklig zur Längsrichtung L und steht mit dem Aufnahmedurchgang 117 in Verbindung.
  • Der offene Abschnitt 120 weist, wie in den 1 und 2 gezeigt, eine Bodenwand 122 und ein Paar Seitenwände 134 auf, die sich von der Bodenwand 122 in der vertikalen Richtung V erstrecken. Die Bodenwand 122 und die Seitenwände 134 begrenzen einen inneren Aufnahmeraum 140 im offenen Abschnitt 120.
  • Die Bodenwand 122 weist eine Innenfläche 124 und eine Außenfläche 126 auf, die der Innenfläche 124 in der vertikalen Richtung V gegenüberliegt, wie in 2 dargestellt. Wie in 5 gezeigt, weist die Bodenwand 122 an einem Ende der Bodenwand 122 in Längsrichtung L eine erste Arretierung 128 auf. Die erste Arretierung 128 ragt von der Bodenwand 122 in Längsrichtung L und in vertikaler Richtung V ab. Wie in 4 gezeigt, erstreckt sich ein Verriegelungsdurchgang 130 durch die Bodenwand 122 in vertikaler Richtung V. Der Verriegelungsdurchgang 130 bildet eine zweite Arretierung 132 in der Bodenwand 122.
  • Die Seitenwände 134, wie sie in den 1 und 2 dargestellt sind, weisen jeweils eine Nut 136 auf, die sich in Längsrichtung L in die Seitenwand 134 hinein erstreckt. In den 1 und 2 ist nur die Nut 136 an einer der Seitenwände 134 sichtbar, die jedoch an der anderen Seitenwand 134 ebenfalls spiegelsymmetrisch angeordnet ist. Jede der Seitenwände 134 weist eine Positionierlasche 138 auf, die an einem Ende der Seitenwand 134 in Längsrichtung L angeordnet ist und sich von der Seitenwand 134 in vertikaler Richtung V erstreckt.
  • Die Abdeckung 160, wie in den 1 und 2 dargestellt, weist einen Hauptkörper 162 mit einem ersten Ende 170 und einem gegenüberliegenden zweiten Ende 172 auf. Das erste Ende 170 des Hauptkörpers 162 ist in der gezeigten Ausführungsform an dem Scharnier 198 befestigt. Der Hauptkörper 162 weist eine Andruckfläche 164 und eine der Andruckfläche 164 gegenüberliegende Außenfläche 166 auf.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, weist die Abdeckung 160 eine Vielzahl von ersten Verriegelungen 174 auf, die sich von der Andruckfläche 164 am zweiten Ende 172 des Hauptkörpers 162 erstrecken. In der gezeigten Ausführungsform weist die Abdeckung 160 eine Vielzahl von zweiten Verriegelungen 176 auf, die sich von der Andruckfläche 164 zwischen dem ersten Ende 170 und dem zweiten Ende 172 erstrecken. Die Abdeckung 160 weist ein Paar von Flanschen 178 auf, die sich vom zweiten Ende 172 des Hauptkörpers 162 in einer Breitenrichtung B senkrecht zur Längsrichtung L und zur vertikalen Richtung V erstrecken, und weist eine Vielzahl von Abstandshaltern 182 auf, die sich von der Andruckfläche 164 in einer mit den zweiten Verriegelungen 176 versetzten Weise erstrecken.
  • In 1 ist nur eine der ersten Verriegelungen 174, eine der zweiten Verriegelungen 176 und einer der Abstandshalter 182 bezeichnet, um die Zeichnungen übersichtlicher zu gestalten. Die hierin enthaltene Beschreibung der ersten Verriegelungen 174, der zweiten Verriegelungen 176 und der Abstandshalter 182 gilt gleichermaßen für jedes der identisch erscheinenden Elemente der 1. Die in 1 gezeigte Ausführungsform weist fünf erste Verriegelungen 174 auf, die entlang des Hauptkörpers 162 in Breitenrichtung B verteilt sind, und vier zweite Verriegelungen 176, die entlang des Hauptkörpers 162 in Breitenrichtung B verteilt sind. In anderen Ausführungsformen kann die Anzahl der ersten Verriegelungen 174 und die Anzahl der zweiten Verriegelungen 176 eine beliebige andere Anzahl von Verriegelungen 174, 176 sein, einschließlich einer ersten Verriegelung 174 und einer zweiten Verriegelung 176.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, weist der Hauptkörper 162 ein Paar von Seitenflächen 168 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, sich zwischen dem ersten Ende 170 und dem zweiten Ende 172 des Hauptkörpers 162 erstrecken und die Andruckfläche 164 mit der Außenfläche 166 verbinden. Jede der Seitenflächen 168 weist einen Vorsprung 180 auf, der von der Seitenfläche 168 absteht und sich entlang der Längsrichtung L erstreckt. In 1 ist nur eine der Seitenflächen 168 mit einem Vorsprung 180 sichtbar, aber die andere Seitenfläche 168 mit dem anderen Vorsprung 180 ist ebenfalls spiegelsymmetrisch auf der gegenüberliegenden Seite des Hauptkörpers 162 angeordnet.
  • Die Federklammer 200, wie sie in den 2 und 3 dargestellt ist, weist einen ersten Stab 210 und einen zweiten Stab 230 auf, die jeweils mit einem Verbindungsabschnitt 250 verbunden sind und von diesem ausgehen. Die Federklammer 200 ist aus einem leitfähigen Material hergestellt. In einer Ausführungsform sind der erste Stab 210, der zweite Stab 230 und der Verbindungsabschnitt 250 monolithisch aus einem einzigen Stück aus einem leitenden Material geformt.
  • Der erste Stab 210 weist, wie in den 2 und 3 dargestellt, eine Berührungsfläche 212 auf, die dem zweiten Stab 230 zugewandt ist. Die Berührungsfläche 212 weist in der gezeigten Ausführungsform ein strukturiertes Muster 214 auf. In einer Ausführungsform ist das strukturierte Muster 214 eine bidirektionale Zahnung. In anderen Ausführungsformen kann das strukturierte Muster 214 jede andere Art von Aufrauhung der Kontaktfläche 212 sein, die bei der elektrischen und mechanischen Berührung verwendet wird, wie beispielsweise Kontakthügel oder Rippen.
  • Der zweite Stab 230, wie in 3 dargestellt, weist eine Kontaktbiegung 236 auf, die sich in Richtung des ersten Trägers 210 erstreckt, und eine Reibungsverriegelung 238 an einem Ende, das dem Verbindungsabschnitt 250 gegenüberliegt. Die Reibungsverriegelung 238 ist in Richtung des ersten Stabs 210 zurück gebogen. Der zweite Stab 230 ist in Richtung auf den ersten Stab 210 elastisch auslenkbar, und zwar von einer entspannten Position R, wie in 2 gezeigt, in eine komprimierte Position P, wie in 3 gezeigt.
  • Der Verbindungsabschnitt 250 weist in der in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsform eine Stiftschnittstelle 252 auf, die den ersten Stab 210 und den zweiten Stab 230 verbindet. In der gezeigten Ausführungsform ist die Stiftschnittstelle 252 eine Box- und Federschnittstelle, die so ausgelegt ist, dass sie federnd an einem Kontaktstift anliegt und mit diesem elektrisch verbunden ist. In anderen Ausführungsformen kann die Stiftschnittstelle 252 jede Art von Schnittstelle sein, die dazu geeignet ist, elektrisch mit einem Kontaktstift zu verbinden, der mit dem ersten Stab 210 und dem zweiten Stab 230 verbunden ist und eine elastische Auslenkung des zweiten Stabes 230 in Richtung des ersten Stabes 210 ermöglicht. Der Verbindungsabschnitt 250 weist einen Verriegelungsarm 254 auf, der in vertikaler Richtung V vorsteht. Der Verriegelungsarm 254 ist in Richtung des Verbindungsabschnitts 250 elastisch auslenkbar.
  • Der FFC 20, wie in den 1 und 2 dargestellt, umfasst ein Isolationsmaterial 30 und eine Vielzahl von Flachleitern 40, die in das Isolationsmaterial 30 eingebettet sind. In einer Ausführungsform handelt es sich bei den Flachleitern 40 jeweils um eine metallische Folie, wie beispielsweise eine Kupferfolie, die in jeder gewünschten Konfiguration strukturiert ist. Das Isolationsmaterial 30, beispielsweise ein polymeres Isolationsmaterial, kann auf eine oder beide Seiten der Flachleiter 40 mittels eines Klebematerials aufgebracht oder direkt über die Flachleiter 40 extrudiert werden. Die Flachleiter 40 können hier auch als Leiter 40 bezeichnet werden.
  • Das Isolationsmaterial 30 weist eine Oberseite 31 und eine Unterseite 32 auf, die der Oberseite 31 in der vertikalen Richtung V gegenüberliegt, wie in den 1 und 2 dargestellt. Die Leiter 40 sind in das Isolationsmaterial 30 zwischen der Oberseite 31 und der Unterseite 32 eingebettet. In der in 2 dargestellten Ausführungsform weist der FFC 20 einen Abmantelungsabschnitt 33 auf, in dem die Unterseite 32 des Isolationsmaterials 30 entfernt wird, um eine Seite der Leiter 40 freizulegen. In einer anderen Ausführungsform können sowohl die Unterseite 32 als auch die Oberseite 31 des Isolationsmaterials 30 in dem Abmantelungsabschnitt 33 abgemantelt werden.
  • Wie in der Ausführungsform von 1 dargestellt, weist der FFC 20 eine Vielzahl von ersten Verriegelungsöffnungen 34 und eine Vielzahl von zweiten Verriegelungsöffnungen 35 auf, die sich durch das Isolationsmaterial 30 erstrecken. Die ersten Verriegelungsöffnungen 34 und die zweiten Verriegelungsöffnungen 35 sind zwischen den Leitern 40 angeordnet und legen die Leiter 40 nicht frei. In der gezeigten Ausführungsform weist der FFC 20 fünf erste Verriegelungsöffnungen 34 und vier zweite Verriegelungsöffnungen 35 auf. In anderen Ausführungsformen kann der FFC 20 eine beliebige Anzahl von ersten Verriegelungsöffnungen 34 und zweiten Verriegelungsöffnungen 35 aufweisen, vorausgesetzt, die Anzahl der ersten Verriegelungsöffnungen 34 entspricht der Anzahl der ersten Verriegelungen 174 und die Anzahl der zweiten Verriegelungsöffnungen 35 entspricht der Anzahl der zweiten Verriegelungen 176.
  • Der Zusammenbau der Verbinderanordnung 1 wird nun unter Bezugnahme auf die 1-7 näher beschrieben.
  • Die Federklammern 200 werden in das Gehäuse 100 eingesetzt, wobei sich die Abdeckung 160 in der offenen Position O befindet. Die Federklammern 200 werden jeweils in einen der Aufnahmedurchgänge 117 entlang der Längsrichtung L eingesetzt. Während des Einsetzens verbindet der Federverriegelungsarm 254 das Gehäuse 100 im geschlossenen Abschnitt 116, wobei der Federverriegelungsarm 254 in Richtung der Federklammer 200 ausgelenkt wird, bis die Federklammer 200 die in 2 gezeigte Position erreicht, in der der Verriegelungsarm 254 elastisch vom Verbindungsabschnitt 250 weg in den Federverriegelungsdurchgang 118 ausgelenkt wird. Der Verriegelungsarm 254 greift in das Gehäuse 100 im Federverriegelungsdurchgang 118 ein, um die Federklammer 200 im Aufnahmedurchgang 117 zu sichern.
  • Mit dem zweiten Stab 230 der Federklammer 200 in der entspannten Position R wird der FFC 20 in den inneren Aufnahmeraum 140 des Gehäuses 100 und in die Federklammer 200 zwischen dem ersten Stab 210 und dem zweiten Stab 230 eingeführt, wie in 2 gezeigt. Die Kontaktbiegung 236 liegt an der Oberseite 31 des Isolationsmaterials 30 an, wenn der FFC 20 vollständig eingeführt ist. In einer Ausführungsform wird durch das Einführen des FFC 20 der zweite Stab 230 vom ersten Stab 210 weg und in Richtung der Abdeckung 160 abgelenkt, die in der offenen Position O verbleibt. Der im Abmantelungsabschnitt 33 freiliegende Leiter 40 wird entlang der Berührungsfläche 212 des ersten Stabes 210 positioniert und berührt in der gezeigten Ausführungsform das Strukturmuster 214. Wenn der FFC 20 in der in 2 gezeigten Position eingesetzt ist, die Abdeckung 160 sich in der offenen Position O und der zweite Stab 230 sich in der entspannten Position R befindet, ist der Leiter 40 elektrisch mit der Federklammer 200 verbunden, und die Kontaktbiegung 236 übt eine erste Biegekontaktkraft FB1 auf den FFC 20 aus und drückt den Leiter 40 gegen die Kontaktfläche 212 des ersten Stabs 210. Die Reibungsverriegelung 238 liegt in der in 2 gezeigten Stellung nicht am FFC 20 an.
  • Die Abdeckung 160 wird dann von der in 2 dargestellten offenen Position O in die in 3 dargestellte geschlossene Position C bewegt. In der gezeigten Ausführungsform schwenkt die Abdeckung 160 um das Scharnier 198 von der offenen Position O in die geschlossene Position C. Während sich die Abdeckung 160 von der offenen Position O in die geschlossene Position C bewegt, berührt die Andruckfläche 164 den zweiten Stab 230 und lenkt den zweiten Stab 230 in Richtung des ersten Stabs 210 aus der entspannten Position R in die komprimierte Position P.
  • In der komprimierten Position P, die in 3 dargestellt ist, wird die Reibungsverriegelung 238 in Eingriff mit dem FFC 20 gebracht und übt eine Verriegelungskontaktkraft FL aus, die den Leiter 40 gegen die Andruckfläche 212 des ersten Stabs 210 drückt. Die Reibungsverriegelung 238 greift in der komprimierten Stellung P mechanisch in den FFC 20 ein und durchstößt in einer Ausführungsform die Oberseite 31 des Isolationsmaterials 30 und kontaktiert den Leiter 40 elektrisch. Die Bewegung der Federklammer 200 in die komprimierte Position P führt zu einer zweiten Biegekontaktkraft FB2, die durch die Kontaktbiegung 236 aufgebracht wird und höher ist als die erste Biegekontaktkraft FB1 in der entspannten Position R. Die erhöhte zweite Biegekontaktkraft FB2 führt zu einem besseren Kontakt des Leiters 40 mit der Kontaktfläche 212, die im Laufe der Zeit robuster und widerstandsfähiger gegen Vibrationen ist. Die Verriegelungskontaktkraft FL und der Eingriff der Reibungsverriegelung 238 mit dem FFC 20 sichert den FFC 20 gegen eine Bewegung entlang der Längsrichtung L. Wenn der FFC 20 in der Längsrichtung L bewegt oder gezogen wird, widersteht die Reibungsverriegelung 238 der Bewegung, da sie einer Drehung aus der komprimierten Position P heraus widersteht; je stärker der FFC 20 gezogen wird, desto stärker ist der Eingriff der Reibungsverriegelung 238 mit dem FFC 20 und desto stärker ist der Widerstand gegen eine Bewegung des FFC 20. In einer Ausführungsform sichert der Eingriff des Strukturmusters 214 mit dem Leiter 40 des Weiteren die Berührung zwischen dem Leiter 40 und der Federklammer 200 gegen Bewegung.
  • Wenn die Abdeckung 160 in die geschlossene Position C bewegt wird, bewegt sich jede der ersten Verriegelungen 174 durch eine der ersten Verriegelungsöffnungen 34 des FFC 20 und greift in eine der ersten Arretierungen 128 der Basis 110 ein, wie in 5 gezeigt. Ebenso bewegt sich jede der zweiten Verriegelungen 176 durch eine der zweiten Verriegelungsöffnungen 35 des FFC 20 und greift in eine der zweiten Arretierungen 132 ein, wie in 4 dargestellt. In der geschlossenen Position C sorgt der Eingriff jeder der zweiten Verriegelungen 176 mit einer der zweiten Arretierungen 132 für eine Abstützung in der Nähe der Federklammer 200, um die Federklammer 200 in der komprimierten Position P zu halten. Der Eingriff jeder der ersten Verriegelungen 174 mit einer der ersten Arretierungen 128 unterstützt die Verriegelung der zweiten Arretierungen 132, indem er jedem Moment entgegenwirkt, das durch die Bewegung des FFC 20 auf die Abdeckung 160 einwirkt. Der Eingriff der Verriegelungen 174, 176 mit den Verriegelungsöffnungen 34, 35 des FFC 20 begrenzt des Weiteren die Belastung des FFC 20 durch das Auftreffen auf die Federklammern 200.
  • In der geschlossenen Position C, wie in der Ausführungsform der 5 gezeigt, liegt jeder der Abstandshalter 182 an der Oberseite 31 des Isolationsmaterials 30 des FFC 20 an und drückt dagegen. Die Abstandshalter 182 fixieren eine Unterseite der Abdeckung 160 in der geschlossenen Position C und widerstehen des Weiteren einer Bewegung des FFC 20, die sich auf die komprimierte Position P der Federklammer 200 auswirken könnte.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt, greift der Vorsprung 180 an jeder der Seitenflächen 168 in der geschlossenen Position C mit einem Schnappverschluss in die Nut 136 einer der Seitenwände 134 ein. Der Schnappverschluss der Vorsprünge 180 in den Nuten 136 sichert des Weiteren die Abdeckung 160 in der geschlossenen Position C.
  • In der Verbinderanordnung 1 gemäß der ersten Ausführungsform wird die Federklammer 200 in der geschlossenen Position C der Abdeckung 160 durch den Eingriff der ersten Verriegelungen 174 mit den ersten Arretierungen 128, den Eingriff der zweiten Verriegelungen 176 mit den zweiten Arretierungen 132 und den Eingriff der Vorsprünge 180 mit den Nuten 136 in der komprimierten Position P gehalten. Der Eingriff der Verriegelungen 174, 176 mit den Arretierungen 128, 132 begrenzt die Bewegung der Abdeckung 160 aus der geschlossenen Position C in der Längsrichtung L und in der vertikalen Richtung V. Der Eingriff der Vorsprünge 180 mit den Nuten 136 begrenzt des Weiteren die Bewegung der Abdeckung 160 aus der geschlossenen Position C in der vertikalen Richtung V.
  • Zusätzlich stoßen die Flansche 178 in der geschlossenen Position C jeweils an eine der Positionierlaschen 138 entlang der Längsrichtung L, wie in den 4 und 6 gezeigt. Das Anliegen der Flansche 178 an den Positionierlaschen 138 begrenzt des Weiteren die Bewegung der Abdeckung 160 aus der geschlossenen Position C entlang der Längsrichtung L. Die hierin beschriebenen Einschränkungen der Bewegung der Abdeckung 160 aus der geschlossenen Position C tragen dazu bei, die Federklammern 200 in der komprimierten Position P zu halten, wodurch eine robuste und zuverlässige elektrische und mechanische Berührung zwischen dem FFC 20 und den Federklammern 200 aufrechterhalten wird.
  • Eine Verbinderanordnung 1' gemäß einer zweiten Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die 8-17 beschrieben. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche Elemente, und es werden vor allem die Unterschiede in Bezug auf die erste Ausführungsform der Verbinderanordnung 1, die in den 1-7 gezeigt ist, beschrieben.
  • In der Verbinderanordnung 1' weist die Basis 110 des Gehäuses 100 einen Basiskeil 142 anstelle jeder der zweiten Arretierungen 132 auf, wie in 9 dargestellt. Der Basiskeil 142 erstreckt sich von dem geschlossenen Abschnitt 116 entlang der Längsrichtung L und weist eine annähernd dreieckige Form auf, die in Richtung des Aufnahmedurchgangs 117 geneigt ist. Die Basis 110 weist, wie in den 8 und 9 dargestellt, eine Vielzahl von Rückhaltearmen 144 auf, die sich von dem offenen Abschnitt 120 entlang der Längsrichtung L erstrecken. Jeder der Rückhaltearme 144 weist eine Rückhalteaussparung 146 an einem Ende des Rückhaltearms 144 auf, wie in den 8 und 16 dargestellt. Die Basis 110 weist eine Vielzahl von Fenstern 148 auf, die sich durch die Bodenwand 122 im offenen Abschnitt 120 erstrecken, wie in den 9 und 16 dargestellt. Die Anzahl der Rückhaltearme 144 und der Fenster 148 der Basis 110 kann sich von der gezeigten Ausführungsform unterscheiden und kann größer als die gezeigte Anzahl oder kleiner als ein Rückhaltearm 144 mit einer Rückhalteaussparung 146 und einem Fenster 148 sein.
  • Die Abdeckung 160 des Gehäuses 100 in der Verbinderanordnung 1' weist eine Vielzahl von Abdeckkeilen 186 anstelle der zweiten Verriegelungen 176 auf, wie in den 8 und 9 dargestellt. Die Abdeckkeile 186 sind am ersten Ende 170 des Hauptkörpers 162 angeordnet und erstrecken sich in der gezeigten Ausführungsform in etwa dreieckig von der Andruckfläche 164 in der Längsrichtung L und der Vertikalrichtung V. Die Anzahl der Abdeckkeile 186 könnte von der Anzahl in der in den 8 und 9 gezeigten Ausführungsform abweichen, vorausgesetzt, dass die Anzahl der Abdeckkeile 186 der Anzahl der Basiskeile 142 entspricht.
  • Der Hauptkörper 162 der Abdeckung 160 weist, wie in 9 gezeigt, einen Stab der Verriegelung 188 auf, der zwischen der ersten Verriegelung 174 und den Abdeckkeilen 186 angeordnet ist. Der Stab 188 ist monolithisch in einem Stück mit der Abdeckung 160 geformt, ist aber elastisch flexibel und erlaubt eine gewisse Auslenkung der ersten Verriegelung 174 in Bezug auf das erste Ende 170 des Hauptkörpers 162. Wie in der Ausführungsform der 8 und 9 gezeigt, können die Abstandshalter 182 der Abdeckung 160 jeweils eine Vielzahl von Rippen 184 an einer dem Hauptkörper 162 gegenüberliegenden Fläche aufweisen.
  • Die Abdeckung 160 weist, wie in den 8 und 9 gezeigt, eine Vielzahl von Rückhaltezapfen 190 auf, die sich von der Andruckfläche 164 am zweiten Ende 172 des Hauptkörpers 162 erstrecken. Jeder der Rückhaltezapfen 190 ist in der gezeigten Ausführungsform ein etwa zylindrisches Element mit einem spitzen Ende 191 gegenüber dem Hauptkörper 162. In einer Ausführungsform ist das spitze Ende 191 jedes der Rückhaltezapfen 190 scharf genug, um das Isolationsmaterial 30 des FFC 20 zu durchdringen. Die Anzahl der Rückhaltezapfen 190 kann von der gezeigten Ausführungsform abweichen, vorausgesetzt, die Anzahl der Rückhaltezapfen 190 entspricht der Anzahl der Rückhalteaussparungen 146. In anderen Ausführungsformen könnte die äußere Form der Rückhaltezapfen 190 von der zylindrischen Form der gezeigten Ausführungsform abweichen, vorausgesetzt, die Form der Rückhaltezapfen 190 entspricht der Form der Rückhalteaussparungen 146.
  • Die Federklammer 200 der Verbinderanordnung 1' ist in den 10A und 10B im Detail dargestellt. Der erste Stab 210 weist entlang der Längsrichtung L einen ersten Kontaktabschnitt 218, einen zweiten Kontaktabschnitt 228 und einen Verriegelungsabschnitt 220 zwischen dem ersten Kontaktabschnitt 218 und dem zweiten Kontaktabschnitt 228 auf. In der gezeigten Ausführungsform ist das Strukturmuster 214 auf der Berührungsfläche 212 in jedem der ersten Kontaktabschnitte 218 und des zweiten Kontaktabschnitts 228 angeordnet.
  • Der Verriegelungsabschnitt 220 ist in Bezug auf den ersten Kontaktabschnitt 218 und den zweiten Kontaktabschnitt 228 gebogen und in der in 10A gezeigten Ausführungsform in der vertikalen Richtung V um eine Verriegelungshöhe 222 über dem ersten Kontaktabschnitt 218 und dem zweiten Kontaktabschnitt 228 angeordnet. In anderen Ausführungsformen könnte der Verriegelungsabschnitt 220 unterhalb des ersten Kontaktabschnitts 218 und des zweiten Kontaktabschnitts 228 in der vertikalen Richtung V oder bündig mit diesen angeordnet sein. Der Verriegelungsabschnitt 220 weist, wie in 10B gezeigt, ein Paar Vertiefungen 224 auf, die sich in Breitenrichtung B in gegenüberliegende Seiten des ersten Stabs 210 erstrecken. Jede der Vertiefungen 224 weist eine Schräge 226 auf, die sich von der Kontaktfläche 212 des ersten Stabs 210 aus erstreckt, die Vertiefung 224 umgibt und zu der Vertiefung 224 hin abfällt.
  • Der zweite Stab 230, wie in den 10A und 10B dargestellt, weist die Reibungsverriegelung 238 mit einem gebogenen Abschnitt 240 auf, der in Richtung des ersten Stabes 210 und des Verbindungsabschnitts 250 zurückgebogen ist. Der gebogene Abschnitt 240 endet in einer Kante 242, die sich in Breitenrichtung B erstreckt. Der gebogene Abschnitt 240 kann in verschiedenen Ausführungsformen in einem Winkel zwischen 90 Grad und 180 Grad oder in einem beliebigen anderen Winkel, der den Eingriff der Reibungsverriegelung 238, wie hier beschrieben, ermöglicht, zum Verbindungsabschnitt 250 zurückgebogen werden. Die Kontaktbiegung 236 ist mit dem ersten Kontaktabschnitt 218 ausgerichtet und die Reibungsverriegelung 238 ist mit dem zweiten Kontaktabschnitt 228 ausgerichtet.
  • Der zweite Stab 230 weist eine Ausprägung 244 auf, die sich entlang eines Teils einer Außenfläche 232 des zweiten Stabes 230 erstreckt, wie in der Ausführungsform der 10A und 10B gezeigt. Die Ausprägung 244 ist eine Verdickung des Materials des zweiten Stabes 230 und versteift den zweiten Stab 230 im Bereich der Ausprägung 244. Die gezeigte Ausführungsform ist beispielhaft, und in anderen Ausführungsformen kann sich die Ausprägung 244 entlang eines beliebigen Abschnitts der Außenfläche 232 des zweiten Stabs 230 erstrecken, einschließlich bis zu einer gesamten Länge der Außenfläche 232 des zweiten Stabs 230 entlang der Längsrichtung L. In einer Federklammer 200' gemäß einer anderen Ausführungsform, wie in 11 gezeigt, könnte sich die Ausprägung 244 entlang einer Innenfläche 234 des zweiten Stabs 230 erstrecken, oder sie könnte sich zusätzlich oder alternativ entlang des ersten Stabs 210 erstrecken.
  • Wie in den Ausführungsformen der 10A-11 gezeigt, weist der zweite Stab 230 ein Paar Federverriegelungen 246 auf, die sich von dem zweiten Stab 230 in Richtung des ersten Stabes 210 erstrecken. Jede der Federverriegelungen 246 weist ein scharfes freies Ende 248 gegenüber dem zweiten Stab 230 auf, wie in 10B gezeigt. Die Federverriegelungen 246 sind in Bezug auf den zweiten Stab 230 elastisch auslenkbar. In der gezeigten Ausführungsform sind die Federverriegelungen 246 einstückig mit dem zweiten Stab 230 und dem ersten Stab 210 ausgebildet und werden vom zweiten Stab 230 in die in den 10A-11 gezeigte Ausrichtung gebogen. In anderen Ausführungsformen können die Federverriegelungen 246 separat geformt und an dem zweiten Stab 230 befestigt werden.
  • Der zweite Stab 230 weist in den dargestellten Ausführungsformen zwei Federverriegelungen 246 auf, kann aber in anderen Ausführungsformen auch nur eine oder mehr als zwei Federverriegelungen 246 aufweisen. Die Federverriegelungen 246 erstrecken sich in der gezeigten Ausführungsform jeweils in einer Ebene, die durch die Längsrichtung L und die vertikale Richtung V definiert ist. In anderen Ausführungsformen können sich die Federverriegelungen 246 senkrecht zu der in den Ausführungsformen der 10A-11 gezeigten Ausrichtung erstrecken; jeweils in einer Ebene, die durch die Breitenrichtung B und die vertikale Richtung V definiert ist.
  • Der FFC 20 der Verbinderanordnung 1' ist in 12 im Detail dargestellt; die Ausrichtung der 12 ist der Unterseite 32 des Isolationsmaterials 30 zugewandt, um die im Abmantelungsabschnitt 33 freiliegenden Leiter 40 zu zeigen. In der in 12 gezeigten Ausführungsform weist der FFC 20 eine Vielzahl von Abstandsöffnungen 36 auf, die sich durch das Isolationsmaterial 30 in dem Abmantelungsabschnitt 33 zwischen den Leitern 40 erstrecken, sowie eine Vielzahl von Zapfenöffnungen 37, die sich durch das Isolationsmaterial 30 zwischen den Leitern 40 erstrecken. Die Anzahl der Abstandshalteröffnungen 36 entspricht der Anzahl der Abstandshalter 182 und die Anzahl der Zapfenöffnungen 37 entspricht der Anzahl der Zapfen 190.
  • In der in 12 gezeigten Ausführungsform weist der FFC 20 ein Paar von Schlüsselschlitzen 38 auf, die sich in ein Ende des FFC 20 im Abmantelungsabschnitt 33 erstrecken. Die Positionierung und die Anzahl der Schlüsselschlitze 38 in der gezeigten Ausführungsform sind lediglich beispielhaft, und in anderen Ausführungsformen kann eine beliebige Anzahl von Schlüsselschlitzen 38 in beliebiger Anordnung am Ende des FFC 20 positioniert werden.
  • Der Zusammenbau der Verbinderanordnung 1' wird nun vor allem unter Bezugnahme auf die 8, 9 und 13A-14 ausführlicher beschrieben.
  • Die Federklammern 200 werden in das Gehäuse 100 eingesetzt, wobei sich die Abdeckung 160 in der offenen Position O befindet. Wie oben beschrieben, werden die Federklammern 200 in den Aufnahmedurchgang 117 eingesetzt und in den Aufnahmedurchgängen 117 durch den Eingriff des Verriegelungsarms 254 mit dem Federverriegelungsdurchgang 118 gesichert, wie in 9 gezeigt. Der FFC 20 wird in die Federklammer 200 zwischen dem ersten Stab 210 und dem zweiten Stab 230 eingeführt, wobei sich der zweite Stab 230 in der entspannten Position R und die Abdeckung 160 in der offenen Position O befindet. Wie in 9 gezeigt, ist der Leiter 40 elektrisch mit der Federklammer 200 verbunden, und die Kontaktbiegung 236 übt eine erste Biegekontaktkraft FB1 auf den FFC 20 aus, die den Leiter 40 gegen die Kontaktfläche 212 des ersten Stabes 210 im ersten Kontaktabschnitt 218 drückt.
  • Die Abdeckung 160 wird dann von der in 9 gezeigten offenen Position O in die geschlossene Position C bewegt, entsprechend der in den 13A-13C dargestellten Abfolge. Die Abdeckung 160 schwenkt um das Scharnier 198 von der offenen Position O in die geschlossene Position C.
  • Während sich die Abdeckung 160 von der in 9 gezeigten Position zu der in 13A gezeigten Position in Richtung der geschlossenen Position C bewegt, stößt der Abdeckkeil 186 an den Basiskeil 142 und bewegt sich entlang des Basiskeils 142, während die Abdeckung 160 um das Scharnier 198 schwenkt. In der in 13A dargestellten Stellung hat sich die erste Verriegelung 174 durch eine der ersten Verriegelungsöffnungen 34 des FFC 20 bewegt und berührt zunächst die erste Arretierung 128. In dieser Position berührt die Andruckfläche 164 den zweiten Stab 230 und drückt den zweiten Stab 230 gegen den ersten Stab 210.
  • Die Berührung der ersten Verriegelung 174 mit der ersten Arretierung 128 drückt die erste Verriegelung 174 während der fortgesetzten Bewegung der Abdeckung 160 in Richtung der geschlossenen Position C durch Biegung des Stabes der Verriegelung 188 nach außen, wie in 13B gezeigt. Der Abdeckkeil 186 ist vollständig mit dem Basiskeil 142 in Eingriff, und der zweite Stab 230 ist in die oben beschriebene komprimierte Stellung P gebracht worden und drückt den FFC 20 gegen den ersten Stab 210. Bei der in 13B gezeigten Ausführungsform liegt der Abstandshalter 182 am FFC 20 an. In dieser Position kann die erste Verriegelung 174 aufgrund der Biegung des Stabes 188 noch nicht vollständig mit der ersten Arretierung 128 in Eingriff sein, wenn der zweite Stab 230 die komprimierte Position P erreicht.
  • Wenn sich die Abdeckung 160 in die in 13C gezeigte geschlossene Position C bewegt, greift die erste Verriegelung 174 unter einer elastischen Rückstellung des Stabes 188 vollständig in die erste Arretierung 128 ein. Der Rückhaltezapfen 190 bewegt sich durch eine der Zapfenöffnungen 37 des FFC 20 und wird in der Rückhalteaussparung 146 eines der Rückhaltearme 144 positioniert, wie auch in 16 gezeigt. Die Rückhaltezapfen 190 halten den FFC 20 fest, während die Positionierung der Zapfen 190 in den Rückhalteaussparungen 146 eine visuelle Bestätigung ermöglicht, dass die Abdeckung 160 die geschlossene Position C aufweist.
  • In der komprimierten Position P des zweiten Stabs 230 und der geschlossenen Position C der Abdeckung 160 übt die Kontaktbiegung 236 die zweite Biegekontaktkraft FB2 im ersten Kontaktabschnitt 218 und die Reibungsverriegelung 238 die oben beschriebene Verriegelungskontaktkraft FL im zweiten Kontaktabschnitt 228 aus, wie in 13C gezeigt. Die Federklammer 200 wird durch den Eingriff der ersten Verriegelungen 174 mit den ersten Arretierungen 128, den Eingriff der Abdeckkeile 186 mit den Basiskeilen 142 und den Eingriff der Vorsprünge 180 mit den Nuten 136 in der komprimierten Position P gehalten. Der Eingriff der Verriegelungen 174 mit den Arretierungen 128 und der Eingriff der Keile 142, 186 begrenzt die Bewegung der Abdeckung 160 aus der geschlossenen Position C in der Längsrichtung L und in der vertikalen Richtung V. Der Eingriff der Vorsprünge 180 mit den Nuten 136 begrenzt des Weiteren die Bewegung der Abdeckung 160 aus der geschlossenen Position C in der vertikalen Richtung V. Das Anstoßen der Flansche 178 mit den Positionierlaschen 138 begrenzt die Bewegung der Abdeckung 160 aus der geschlossenen Position C entlang der Längsrichtung L weiter.
  • In der Verbinderanordnung 1' hält sich die Federklammer 200 in der komprimierten Position P. Wenn die Andruckfläche 164 den zweiten Stab 230 in Richtung des ersten Stabs 210 drückt, bewegt sich das scharfe freie Ende 248 jeder der Federverriegelungen 246 durch den FFC 20, entweder durch Durchstoßen des Isolationsmaterials 30 oder durch ein vorgefertigtes Loch, und stößt an die Schräge 226 der in den 10B und 14 gezeigten Vertiefungen 224. Bei der weiteren Bewegung des zweiten Stabs 230 in Richtung des ersten Stabs 210 unter dem Druck der Andruckfläche 164 werden die Federverriegelungen 246 durch Berührung mit den Schrägen 226 ausgelenkt, wenn sich die Federverriegelungen 246 in die Vertiefungen 224 entlang der vertikalen Richtung V bewegen.
  • Wenn die Federverriegelungen 246 die in 14 gezeigte Position erreichen, stellen sich die Federverriegelungen 246 elastisch zurück und greifen in den ersten Stab 210 ein, um den zweiten Stab 230 in der komprimierten Position P zu sichern. Die Verriegelungshöhe 222 ist so bemessen, dass die Federverriegelungen 246 ausreichend Abstand zur Bodenwand 122 aufweisen, um in den ersten Stab 210 einzugreifen. Die Bodenwand 122 kann auch als Anschlag dienen, der durch Anstoßen an die scharfen freien Enden 248 der Federverriegelungen 246 eine Überkomprimierung des zweiten Stabs 230 in Richtung des ersten Stabs 210 verhindert.
  • Der Eingriff der Federverriegelungen 246 mit dem ersten Stab 210 hält unabhängig von und zusätzlich zu den vorgenannten Berührungen und Eingriffen des Gehäuses 100 in der geschlossenen Position C des Weiteren die zweite Biegekontaktkraft FB2 im ersten Kontaktabschnitt 218 und die Verriegelungskontaktkraft FL im zweiten Kontaktabschnitt 228 aufrecht. In einer Ausführungsform, in der die Federklammer 200 aus einem Metall oder einem anderen Material besteht, das im Laufe der Zeit verformungsbeständig ist, kann der Eingriff der Federverriegelungen 246 mit dem ersten Stab 210 im Laufe der Zeit weniger verschlechtert werden und weniger kriechen als eine Kunststoffhalterung des zweiten Stabes 230 in der komprimierten Position P. Beim Herausziehen des FFC 20 in Längsrichtung L aus dem Gehäuse 100 schwenkt des Weiteren die Reibungsverriegelung 238 unter Aufrechterhaltung der Verriegelungskontaktkraft FL und bildet aufgrund der Steifigkeit der Ausprägung 244 einen Hebel, der die zweite Verriegelungskontaktkraft FB2 im ersten Kontaktabschnitt 218 erhöht. Selbst wenn sich die Federklammer 200 leicht zurückzieht, wenn die Abdeckung 160 die geschlossene Position C erreicht, sorgt der Eingriff der Federverriegelungen 246 mit dem ersten Stab 210 dafür, dass die erforderlichen Kräfte FB2, FL aufrechterhalten werden.
  • In einer Ausführungsform überspannen die beiden Federverriegelungen 246 einen der Leiter 40. In einer anderen Ausführungsform kann nur eine Federverriegelung 246 verwendet werden oder es können mehr als zwei Federverriegelungen 246 verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Anwendung der Kräfte FB2, FL ausgeglichen und aufrechterhalten wird und die Federverriegelungen 246 nicht einen der Leiter 40 durchstoßen. Die Federverriegelungen 246 der gezeigten Ausführungsform biegen sich entlang einer Ebene, die durch die vertikale Richtung V und die Längsrichtung L definiert ist, wenn sie sich in Eingriff mit dem ersten Stab 210 bewegen. In einer anderen Ausführungsform können sich die Federverriegelungen 246 entlang einer senkrechten Ebene, die durch die vertikale Richtung V und die Breitenrichtung B definiert ist, verbiegen, wenn sie sich in Eingriff mit dem ersten Stab 210 bewegen.
  • In der in den 13A-13C gezeigten Ausführungsform sind die Abstandshalter 182 so konfiguriert, dass sie in der geschlossenen Position C der Abdeckung 160 an dem FFC 20 anliegen und auf diesen drücken. In einer anderen Ausführungsform, wie in 15 gezeigt, erstrecken sich die Abstandshalter 182 jeweils durch eine der Abstandsöffnungen 35 des FFC 20 und liegen in der geschlossenen Position C an der Bodenwand 122 an. In der in 15 gezeigten Ausführungsform liegen die Rippen 184 der Abstandshalter 182 an der Bodenwand 122 an.
  • Wie in den 16 und 17 gezeigt, erstrecken sich die Fenster 148 in der Verbinderanordnung 1' durch die Bodenwand 122 der Basis 110. In der Ausführungsform der 16 sind die Fenster 148 in einer einzigen Reihe entlang der Breitenrichtung B angeordnet. In der Ausführungsform der 17 sind die Fenster 148 getrennt entlang der Längsrichtung angeordnet, wobei eines der Fenster 148 auf den ersten Kontaktabschnitt 218 und eines der Fenster 148 auf den zweiten Kontaktabschnitt 228 ausgerichtet ist. Der Leiter 40 kann mit der Federklammer 200 in der komprimierten Position P in wenigstens einem des ersten Kontaktabschnitts 218 und des zweiten Kontaktabschnitts 228 durch die Fenster 148 verschweißt werden.
  • Eine Verbinderanordnung 1" gemäß einer dritten Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die 18-22 beschrieben. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche Elemente, und in erster Linie werden hier die Unterschiede in Bezug auf die erste Ausführungsform der Verbinderanordnung 1 und die zweite Ausführungsform der Verbinderanordnung 1', die in den 1-17 dargestellt sind, beschrieben.
  • In der Verbinderanordnung 1" weist die Basis 110 des Gehäuses 100 eine Zentralwand 150 anstelle der Bodenwand 122 auf, wie in 19 dargestellt. Die Seitenwände 134 der Basis 110 erstrecken sich in der gezeigten Ausführungsform auf beiden Seiten der Zentralwand 150 und weisen spiegelsymmetrische Nuten 136 und Positionierlaschen 138 um die Zentralwand 150 auf.
  • Die Abdeckung 160 des Gehäuses 100 in der Verbinderanordnung 1" umfasst eine erste Abdeckung 192 und eine zweite Abdeckung 194, wie in den 18 und 19 dargestellt. Die erste Abdeckung 192 und die zweite Abdeckung 194 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Zentralwand 150 angeordnet. Die erste Abdeckung 192 und die zweite Abdeckung 194 sind jeweils mit der Basis 110 durch ein Scharnier 198 verbunden und sind um das Scharnier 198 zwischen einer offenen Position O und einer geschlossenen Position C drehbar. Die erste Abdeckung 192 legt die erste Seite 152 der Zentralwand 150 in der offenen Position O frei und umschließt die erste Seite 152 der Zentralwand 150 in der geschlossenen Position C. Die zweite Abdeckung 194 legt die zweite Seite 154 der Zentralwand 150 in der offenen Position O frei und umschließt die zweite Seite 154 der Zentralwand 150 in der geschlossenen Position C.
  • Wie in 19 gezeigt, ähnelt die erste Abdeckung 192 der Abdeckung 160 der Verbinderanordnung 1' und weist den Abstandshalter 182, den Abdeckkeil 186, den Verriegelungsstab 188 und die erste Verriegelung 174 am zweiten Ende 172 auf. Die zweite Abdeckung 194 ist spiegelsymmetrisch zur ersten Abdeckung 192 um die Zentralwand 150, außer dass die zweite Abdeckung 194 die erste Arretierung 128 am zweiten Ende 172 aufweist. Wie in 18 dargestellt, weisen sowohl die erste Abdeckung 192 als auch die zweite Abdeckung 194 die Vorsprünge 180 an den Seitenflächen 168 und die Flansche 178 auf.
  • Die Federklammer 200 der Verbinderanordnung 1" ist in der gezeigten Ausführungsform identisch mit der Federklammer 200 der Verbinderanordnung 1. In einer anderen Ausführungsform kann die Federklammer 200 der Verbinderanordnung 1" die Federklammer 200 der Verbinderanordnung 1' sein.
  • Wie in 19 gezeigt, wird bei geöffneter erster Abdeckung 192 und zweiter Abdeckung 194 jeweils ein FFC 20 entlang der ersten Seite 152 der Zentralwand 150 in die auf der ersten Seite 152 angeordneten Federklammern 200 eingeführt und ein weiterer FFC 20 entlang der zweiten Seite 154 der Zentralwand 150 in die auf der zweiten Seite 154 angeordneten Federklammern 200 eingeführt. Wie oben beschrieben, übt jede der Federklammern 200 in der entspannten Position R des in 19 dargestellten zweiten Stabs 230 die erste Biegekontaktkraft FB1 auf den FFC 20 an der Kontaktbiegung 236 aus, wodurch der Leiter 40 gegen den ersten Stab 210 gedrückt wird. In der in 19 gezeigten Ausführungsform üben die Federklammern 200 auf gegenüberliegenden Seiten 152, 154 der Zentralwand 150 die erste Biegekontaktkraft FB1 gegeneinander entlang der vertikalen Richtung V aus.
  • Die zweite Abdeckung 194 wird dann von der in 19 gezeigten offenen Position O in die in 20 gezeigte geschlossene Position C bewegt. Der Abdeckkeil 186 bewegt sich entlang des Basiskeils 142, während sich die zweite Abdeckung 194 um das Scharnier 198 in die geschlossene Position C dreht, in der die zweite Abdeckung 194 den zweiten Stab 230 in die komprimierte Position P bewegt, wie oben beschrieben. In der geschlossenen Position C der zweiten Abdeckung 194 befindet sich die erste Arretierung 128 in einer der ersten Verriegelungsöffnungen 34 des FFC 20 auf der zweiten Seite 154 der Zentralwand 150. Die zweite Abdeckung 194 wird in der geschlossenen Position C gehalten, während die erste Abdeckung 192 in der offenen Position O verbleibt, und zwar durch Schnappverschluss-Eingriff der Vorsprünge 180 mit den Nuten 136, wie in 22 gezeigt.
  • Aus der in 20 gezeigten Position, in der die zweite Abdeckung 194 in der geschlossenen Position C gehalten wird, wird die erste Abdeckung 192 aus der offenen Position O in die geschlossene Position C gedreht, wobei sich die erste Verriegelung 174 durch die ersten Verriegelungsöffnungen 34 der beiden FFCs 20 erstreckt, wie in 21 gezeigt. Die Positionierung der ersten Verriegelung 174 in den ersten Verriegelungsöffnungen 34 beider FFCs 20 und der ersten Arretierung 128 in der ersten Verriegelungsöffnung 34 eines der FFCs 20 ermöglicht eine Verkeilung der FFCs 20, die eine Positionierung jedes FFCs 20 entlang einer der ersten Seite 152 und der zweiten Seite 154 der Zentralwand 150 erlaubt.
  • Wie in 21 gezeigt, greift die erste Verriegelung 174 der ersten Abdeckung 192 in die erste Arretierung 128 der zweiten Abdeckung 194 ein, wenn die erste Abdeckung 192 die geschlossene Position C erreicht, um sowohl die erste Abdeckung 192 als auch die zweite Abdeckung 194 in der geschlossenen Position C zu sichern. In dieser Position befinden sich die Federklammern 200 auf beiden Seiten 152, 154 der Zentralwand 150 in der komprimierten Position P und üben die oben beschriebenen Kräfte auf die Leiter 40 aus. Die Abstandshalter 182 jeder der ersten Abdeckung 192 und der zweiten Abdeckung 194 liegen an den jeweiligen FFCs 20 an und drücken die FFCs 20 in Richtung der Zentralwand 150 entlang der vertikalen Richtung V.
  • Wie in den Verbinderanordnungen 1, 1' werden die erste Abdeckung 192 und die zweite Abdeckung 194 in der Verbinderanordnung 1" in den geschlossenen Positionen C, die die zweiten Stäbe 230 in den komprimierten Positionen P halten, durch den Eingriff der Abdeckkeile 186 mit den Basiskeilen 142, wie in 21 gezeigt, und den Eingriff der Vorsprünge 180 mit den Nuten 136, wie in 22 gezeigt, weiter gesichert. Die Anlage der Flansche 178 an den Positionierlaschen 138, wie in 22 dargestellt, begrenzt des Weiteren die Bewegung der ersten Abdeckung 192 und der zweiten Abdeckung 194 aus den geschlossenen Positionen C entlang der Längsrichtung L. Die Verbinderanordnung 1" ermöglicht die Befestigung der zweiten Stäbe 230 in der komprimierten Position P in einem zweireihigen Verbinder.

Claims (15)

  1. Federklammer (200), umfassend: einen ersten Stab (210); und einen zweiten Stab (230), der mit dem ersten Stab (210) verbunden ist und in Richtung des ersten Stabes (210) von einer entspannten Position (R) distal von dem ersten Stab (210) zu einer komprimierten Position (P) proximal von dem ersten Stab (210) elastisch biegbar ist, wobei der zweite Stab (230) eine Federverriegelung (246) aufweist, die sich in Richtung des ersten Stabes (210) erstreckt, wobei die Verriegelung (246) mit dem ersten Stab (210) in Eingriff steht, um den zweiten Stab (230) in der komprimierten Position (P) zu sichern.
  2. Federklammer (200) nach Anspruch 1, wobei der erste Stab (210) einen ersten Kontaktabschnitt (218), einen zweiten Kontaktabschnitt (228) und einen Verriegelungsabschnitt (220) zwischen dem ersten Kontaktabschnitt (218) und dem zweiten Kontaktabschnitt (228) entlang einer Längsrichtung (L) aufweist, wobei die Federverriegelung (246) mit dem ersten Stab (210) in dem Verriegelungsabschnitt (220) in Eingriff steht.
  3. Federklammer (200) nach Anspruch 2, wobei der Verriegelungsabschnitt (220) oberhalb des ersten Kontaktabschnitts (218) und des zweiten Kontaktabschnitts (228) in einer vertikalen Richtung (V) senkrecht zur Längsrichtung (L) angeordnet ist.
  4. Federklammer (200) nach Anspruch 2, wobei der Verriegelungsabschnitt (220) eine Vertiefung (224) aufweist, die sich in den ersten Stab (210) in einer Breitenrichtung (B) senkrecht zur Längsrichtung (L) erstreckt, wobei die Federverriegelung (246) in der Vertiefung (224) positioniert ist, wenn die Federverriegelung (246) mit dem ersten Stab (210) in Eingriff steht.
  5. Federklammer (200) nach Anspruch 2, wobei der zweite Stab (230) eine Kontaktbiegung (236) aufweist, die sich in Richtung des ersten Stabes (210) erstreckt und mit dem ersten Kontaktabschnitt (218) fluchtet.
  6. Federklammer (200) nach Anspruch 5, wobei der zweite Stab (230) eine Reibungsverriegelung (238) aufweist, die mit dem zweiten Kontaktabschnitt (228) ausgerichtet ist, wobei die Reibungsverriegelung (238) einen gebogenen Abschnitt (240) des zweiten Stabes (230) umfasst, der in Richtung des ersten Stabes (210) zurückgebogen ist.
  7. Verbinder (10) für ein flexibles Flachkabel (20), umfassend: ein Gehäuse (100), das eine Basis (110) und eine Abdeckung (160) aufweist, wobei die Basis (110) einen geschlossenen Abschnitt (116) mit einem Aufnahmedurchgang (117) und einen offenen Abschnitt (120), der sich von dem geschlossenen Abschnitt (116) erstreckt, aufweist, wobei die Abdeckung (160) in Bezug auf die Basis (110) zwischen einer offenen Position (O), die den offenen Abschnitt (120) freilegt, und einer geschlossenen Position (C), in der die Abdeckung (160) den offenen Abschnitt (O) umschließt, beweglich ist die Abdeckung (160) einen Hauptkörper (162) mit einer Andruckfläche (164) und einer ersten Verriegelung (174) aufweist, die sich von der Andruckfläche (164) aus erstreckt, wobei die erste Verriegelung (174) in der geschlossenen Position (C) in eine erste Arretierung (128) des Gehäuses (100) eingreift; und eine Federklammer (200), die in dem Aufnahmedurchgang (117) angeordnet ist, wobei die Federklammer (200) einen ersten Stab (210) und einen zweiten Stab (230) aufweist, der mit dem ersten Stab (210) verbunden ist, die Andruckfläche (164) den zweiten Stab (230) berührt, wenn sich die Abdeckung (160) von der offenen Position (O) in die geschlossene Position (C) bewegt, und den zweiten Stab (230) in Richtung des ersten Stabes (210) in eine komprimierte Position (P) auslenkt, wobei die erste Verriegelung (174), die in der geschlossenen Position (C) in die erste Arretierung (128) eingreift, den zweiten Stab (230) in der komprimierten Position (P) sichert.
  8. Verbinder (10) nach Anspruch 7, wobei die erste Arretierung (128) Teil einer Bodenwand (122) der Basis (110) ist, die Abdeckung (160) eine zweite Verriegelung (176) aufweist, die sich von der Andruckfläche (164) aus erstreckt, die Basis (110) einen Verriegelungsdurchgang (130) aufweist, der sich durch die Bodenwand (122) hindurch erstreckt, um eine zweite Arretierung (132) in der Bodenwand (122) zu bilden, und die zweite Verriegelung (176) in der geschlossenen Position (C) mit der zweiten Arretierung (132) in Eingriff steht.
  9. Verbinder (10) nach Anspruch 7, wobei die Basis (110) einen Basiskeil (142) aufweist, der sich von dem geschlossenen Abschnitt (116) erstreckt, und die Abdeckung (160) einen Abdeckkeil (186) aufweist, der sich von der Andruckfläche (164) erstreckt, der Abdeckkeil (186) an den Basiskeil (142) anstößt und sich entlang diesem bewegt, wenn sich die Abdeckung (160) zwischen der offenen Position (O) und der geschlossenen Position (C) bewegt, der Hauptkörper (162) der Abdeckung (160) einen Verriegelungsstab (188) aufweist, der zwischen der ersten Verriegelung (174) und dem Abdeckkeil (186) angeordnet ist, wobei der Verriegelungsstab (188) elastisch flexibel ist.
  10. Verbinder (10) nach Anspruch 7, wobei die Abdeckung (160) einen Rückhaltezapfen (190) aufweist, der sich von der Andruckfläche (164) aus erstreckt, und die Basis (110) einen Rückhaltearm (144) aufweist, der sich von dem offenen Abschnitt (120) aus erstreckt, wobei der Rückhaltezapfen (190) in der geschlossenen Position (C) in einer Rückhalteaussparung (146) des Rückhaltearms (144) angeordnet ist.
  11. Verbinder (10) nach Anspruch 7, wobei die Basis (110) eine Zentralwand (150) aufweist und die Abdeckung (160) eine erste Abdeckung (192) des Gehäuses (100) ist, die beweglich ist, um eine erste Seite (152) der Zentralwand (150) in der geschlossenen Position (C) zu umschließen, wobei das Gehäuse (100) eine zweite Abdeckung (194) aufweist, die in Bezug auf die Basis (110) zwischen einer offenen Position (O), die eine zweite Seite (154) der Zentralwand (150) freilegt, und einer geschlossenen Position (C), die die zweite Seite (154) umschließt, beweglich ist.
  12. Verbinderanordnung (1, 1', 1"), umfassend: ein flexibles Flachkabel (20), das ein Isolationsmaterial (30) und eine Vielzahl von Leitern (40) aufweist, die in das Isolationsmaterial (30) eingebettet sind, wobei die Vielzahl von Leitern (40) durch einen Teil des Isolationsmaterials (30) freigelegt sind; und ein Verbinder (10), der ein Gehäuse (100) und eine in dem Gehäuse (100) angeordnete Federklammer (200) umfasst, wobei das Gehäuse (100) eine Basis (110) und eine Abdeckung (160) aufweist, die in Bezug auf die Basis (110) zwischen einer offenen Position (O) und einer geschlossenen Position (C) beweglich ist, wobei die Abdeckung (160) eine Andruckfläche (164) und eine Verriegelung (174) aufweist, die sich von der Andruckfläche (164) erstreckt, wobei die Federklammer (200) einen ersten Stab (210) und einen zweiten Stab (230) aufweist, der mit dem ersten Stab (210) verbunden ist, wobei das flexible Flachkabel (20) zwischen dem ersten Stab (210) und dem zweiten Stab (230) angeordnet ist und einer der Leiter (40) elektrisch mit der Federklammer (200) verbunden ist, wobei die Andruckfläche (164) den zweiten Stab (230) berührt, wenn sich die Abdeckung (160) von der offenen Position (O) in die geschlossene Position (C) bewegt, und den zweiten Stab (230) in Richtung des ersten Stabes (210) in eine komprimierte Position (P) auslenkt, wobei das flache flexible Kabel (20) zwischen dem ersten Stab (210) und dem zweiten Stab (230) gedrückt wird, wobei die Verriegelung (174) in der geschlossenen Position (C) mit einer Arretierung (128) des Gehäuses (100) in Eingriff kommt, um den zweiten Stab (230) in der komprimierten Position (P) zu sichern.
  13. Verbinderanordnung (1, 1', 1") nach Anspruch 12, wobei der zweite Stab (230) eine Federverriegelung (246) aufweist, die sich in Richtung des ersten Stabes (210) erstreckt, wobei die Federverriegelung (246) mit dem ersten Stab (210) in Eingriff steht, um den zweiten Stab (230) in der komprimierten Position (P) zu sichern.
  14. Verbinderanordnung (1, 1', 1") nach Anspruch 12, wobei die Abdeckung (160) einen Abstandshalter (182) aufweist, der sich von der Andruckfläche (164) aus erstreckt und in einer Abstandsöffnung (36) positioniert ist, die sich durch das Isolationsmaterial (30) in der geschlossenen Position (C) erstreckt.
  15. Verbinderanordnung (1, 1', 1") nach Anspruch 12, wobei die Basis (110) ein Fenster (148) aufweist, das sich durch eine Bodenwand (122) der Basis (110) erstreckt und durch das der eine der Leiter (40) mit der Federklammer (200) verschweißt ist.
DE112022002182.9T 2021-04-16 2022-04-18 Federklammer und Verbinder für ein flexibles Flachkabel Pending DE112022002182T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/232,252 US11557858B2 (en) 2021-04-16 2021-04-16 Spring clip and connector for a flat flexible cable
US17/232,252 2021-04-16
PCT/IB2022/053623 WO2022219618A1 (en) 2021-04-16 2022-04-18 Spring clip and connector for a flat flexible cable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002182T5 true DE112022002182T5 (de) 2024-02-08

Family

ID=81580981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002182.9T Pending DE112022002182T5 (de) 2021-04-16 2022-04-18 Federklammer und Verbinder für ein flexibles Flachkabel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11557858B2 (de)
CN (1) CN117355995A (de)
DE (1) DE112022002182T5 (de)
WO (1) WO2022219618A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020119689A (ja) * 2019-01-22 2020-08-06 株式会社ヨコオ コネクタ
JP7386147B2 (ja) * 2020-11-06 2023-11-24 ヒロセ電機株式会社 平型導体用電気コネクタ
US11804667B2 (en) * 2021-07-22 2023-10-31 Te Connectivity Solutions Gmbh Board-to-board connector assembly for add-in cards

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701071A (en) * 1971-01-18 1972-10-24 Berg Electronics Inc Hinge type circuit board connector block
US3728473A (en) * 1971-10-06 1973-04-17 Thomas & Betts Corp Multi-orificed electrical connector
GB1396899A (en) * 1972-11-29 1975-06-11 Amp Inc Electrical contacts for flat flexible cable
US3989336A (en) * 1975-04-28 1976-11-02 Molex Incorporated Flexible circuit connector assembly
US4413872A (en) * 1981-05-11 1983-11-08 Amp Incorporated Preloaded electrical connector
US4455057A (en) * 1981-12-21 1984-06-19 Thomas & Betts Corporation Insulation piercing terminal
JPS6010302Y2 (ja) * 1982-01-19 1985-04-09 エスエムケイ株式会社 ロツク機構付コネクタ
NL8500161A (nl) * 1985-01-22 1986-08-18 Du Pont Nederland Konnektor voor althans een geleider.
JPH0754720B2 (ja) 1987-04-10 1995-06-07 フレキシブルプリント回路板用電気接続端子
US5860832A (en) * 1997-01-29 1999-01-19 Ut Automotive Dearborn, Inc. Method for connecting flat flexible cable and a connector
JP3311641B2 (ja) * 1997-05-30 2002-08-05 矢崎総業株式会社 端子及び端子と電線との接続構造
JPH11195445A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Amp Japan Ltd 可撓性平形ケ−ブル用電気コンタクト
US6332801B1 (en) * 1999-09-01 2001-12-25 Hirose Electric Co., Ltd. Insulation replacement electrical connector
JP2001126796A (ja) 1999-10-22 2001-05-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd 平形導体用端子金具
FR2800520B1 (fr) * 1999-10-28 2001-12-14 Fci Automotive France Perfectionnement aux dispositifs de connexion pour circuit souple
JP3775557B2 (ja) 1999-11-04 2006-05-17 住友電装株式会社 コネクタ
JP3435132B2 (ja) * 2000-08-23 2003-08-11 Smk株式会社 プラグ
DE50115867D1 (de) * 2000-11-20 2011-06-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
WO2002097931A2 (en) * 2001-05-25 2002-12-05 Matsushita Electric Works, Ltd. Connector
US8398443B2 (en) * 2006-04-21 2013-03-19 Roche Diagnostics Operations, Inc. Biological testing system and connector therefor
JP4717852B2 (ja) * 2007-03-27 2011-07-06 パナソニック電工株式会社 ケーブル用コネクタ
US9166319B2 (en) * 2013-10-17 2015-10-20 Tyco Electronics Corporation Flexible circuit board connector
US11411342B2 (en) * 2020-06-24 2022-08-09 Te Connectivity Solutions Gmbh Connector for a flat flexible cable

Also Published As

Publication number Publication date
US11557858B2 (en) 2023-01-17
WO2022219618A1 (en) 2022-10-20
US20220337001A1 (en) 2022-10-20
CN117355995A (zh) 2024-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112022002182T5 (de) Federklammer und Verbinder für ein flexibles Flachkabel
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP3151338A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische anschlussklemme
DE2245982A1 (de) Elektrischer verbinder fuer flachleiterkabel
DE102018210233B4 (de) Direktstecker und Direktsteckverbindung
EP3139445B1 (de) Anordnung zum verbinden eines elektrisches kabels mit einer elektrischen leiterbahn
EP1559171A2 (de) Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem
DE4119685C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE202012104617U1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
EP3518345A1 (de) Steckverbinder mit sekundärsicherung
EP3005484B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
DE4334088C2 (de) Mehrpoliger Verbinder
DE102021116414A1 (de) Verbinder
DE9102716U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einer Vielzahl von zumindest teilweise mit einer Isolation versehenen Leitern mit elektrischen Kontakten
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE3806049C2 (de)
DE602004001350T2 (de) Stecker für Bandkabel
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
DE102017128604A1 (de) Elektrische Steckverbindung zur Datenübertragung
DE102021117181A1 (de) Steckverbinder für ein flexibles Flachkabel
DE102012218028A1 (de) Stecker und Bausatz für einen Stecker
DE102021129010A1 (de) Kontaktträgereinrichtung, Anschlussvorrichtung, Betätiger, Steckverbindereinsatz und Montageverfahren sowie Kabelanschlusssystem
DE102018121792B4 (de) Elektrische Steckbuchse
DE102023106609A1 (de) Kabelgehäuse und Verbinder für ein flexibles Flachkabel
LU500693B1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmauflage