DE112019003916T5 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE112019003916T5
DE112019003916T5 DE112019003916.4T DE112019003916T DE112019003916T5 DE 112019003916 T5 DE112019003916 T5 DE 112019003916T5 DE 112019003916 T DE112019003916 T DE 112019003916T DE 112019003916 T5 DE112019003916 T5 DE 112019003916T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
distribution pattern
light distribution
phase modulation
emitted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112019003916.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Kito
Kazuya Motohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112019003916T5 publication Critical patent/DE112019003916T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • F21S45/435Forced cooling using gas circulating the gas within a closed system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/64Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices
    • F21S41/645Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by changing their light transmissivity, e.g. by liquid crystal or electrochromic devices by electro-optic means, e.g. liquid crystal or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/003Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by interposition of elements with electrically controlled variable light transmissivity, e.g. liquid crystal elements or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/14Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing polarised light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/14Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having vertical cut-off lines; specially adapted for adaptive high beams, i.e. wherein the beam is broader but avoids glaring other road users
    • F21W2102/15Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having vertical cut-off lines; specially adapted for adaptive high beams, i.e. wherein the beam is broader but avoids glaring other road users wherein the light is emitted under L-shaped cut-off lines, i.e. vertical and horizontal cutoff lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/165Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the borderlines between emitted regions and dark regions other than cut-off lines being variable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/20Illuminance distribution within the emitted light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Ein Scheinwerfer (1) weist eine Lampeneinheit (20) auf, aufweisend: Lichtquellen (52R,52G,52B), welche Laserlicht emittieren; und Phasenmodulationselemente (54R,54G,54B), welche das von den Lichtquellen (52R,52G,52B) emittierte Laserlicht mit einem Phasenmodulationsmuster beugen, welches änderbar ist, und Licht eines auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters emittieren. Die Lampeneinheit (20) passt eine Gesamtlichtstrommenge von von der Lampeneinheit (20) emittiertem Licht gemäß dem Lichtverteilungsmuster an.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer.
  • Stand der Technik
  • Bei Fahrzeugscheinwerfern in der Form von Kraftfahrzeugscheinwerfern wurden verschiedene Ausgestaltungen untersucht, um das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts in ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster zu bringen. Zum Beispiel offenbart die nachstehende Patentliteratur 1, dass ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster unter Verwendung eines Hologrammelements gebildet wird, welches eine Art Beugungsgitter ist.
  • Der in der nachstehenden Patentliteratur 1 offenbarte Fahrzeugscheinwerfer weist auf: eine Lichtquelle, welche Bezugslicht emittiert; eine Vielzahl von Hologrammelementen; und ein Flüssigkristallprisma, welches durch Ändern einer Bewegungsrichtung des Bezugslichts eines der Vielzahl von Hologrammelementen mit dem Bezugslicht bestrahlt. Diese Vielzahl von Hologrammelementen weisen ein Hologrammelement, welches berechnet wird, um ein Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster zu bilden, und ein anderes Hologrammelement auf, welches berechnet wird, um ein Stadtlichtverteilungsmuster zu bilden, bei dem die Breite des Lichtverteilungsmusters in der Links-Rechts-Richtung breiter als die Breite des Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters in der Links-Rechts-Richtung ist. Aus diesem Grund kann in diesem Fahrzeugscheinwerfer das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts durch Umschalten des Hologrammelements, welches mit dem Bezugslicht bestrahlt wird, zwischen einem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster und einem Stadtlichtverteilungsmuster umgeschaltet werden.
  • Ferner ist als Fahrzeugscheinwerfer ein Scheinwerfer bekannt, welcher ein Lichtverteilungsmuster von emittiertem Licht gemäß der Situation vor einem Fahrzeug ändert. Zum Beispiel offenbart die nachstehende Patentliteratur 2 einen Fahrzeugscheinwerfer, aufweisend eine Vielzahl von Fernlichteinheiten, ein Detektionsmittel und ein Steuermittel, welches die Vielzahl von Fernlichteinheiten auf Grundlage von Informationen von dem Detektionsmittel steuert.
  • In dem in der nachstehenden Patentliteratur 2 offenbarten Fahrzeugscheinwerfer bestrahlt jede der Vielzahl von Fernlichteinheiten einen entsprechenden Fernlichtbestrahlungsbereich aus einer Vielzahl von vor einem Fahrzeug angeordneten Fernlichtbestrahlungsbereichen mit Licht. Das Detektionsmittel detektiert, ob ein verbotenes Bestrahlungsziel in einem der Vielzahl von Fernlichtbestrahlungsbereichen vorhanden ist. Wenn das Detektionsmittel das Vorhandensein des verbotenen Bestrahlungsziels detektiert, schaltet das Steuermittel die Fernlichteinheit für den Fernlichtbestrahlungsbereich aus, in welchem das verbotene Bestrahlungsziel vorhanden ist. Daher wird offenbart, dass dieser Fahrzeugscheinwerfer die Ausstrahlung von Fernlichtern auf andere Fahrzeuge wie etwa vorausfahrende Fahrzeuge und entgegenkommende Fahrzeuge und Fußgänger, welche verbotene Bestrahlungsziele sind, unterbinden kann, und verhindern kann, dass sich Insassen anderer Fahrzeuge und Fußgänger aufgrund des von dem Fahrzeugscheinwerfer emittierten Lichts geblendet fühlen.
    • [Patentliteratur 1] JP 2012-146621 A
    • [Patentliteratur 2] JP 2008-37240 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Ein Fahrzeugscheinwerfer gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Lampeneinheit auf, aufweisend: eine Lichtquelle, welche Laserlicht emittiert; und ein Phasenmodulationselement, welches das von der Lichtquelle emittierte Laserlicht mit einem Phasenmodulationsmuster beugt, welches änderbar ist, und Licht eines auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters emittiert, in welchem die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß dem Lichtverteilungsmuster anpasst.
  • In einem solchen Fahrzeugscheinwerfer beugt das Phasenmodulationselement das von der Lichtquelle emittierte Laserlicht mit dem Phasenmodulationsmuster, welches änderbar ist, und emittiert Licht des auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters. Daher kann durch Ändern des Phasenmodulationsmusters das Lichtverteilungsmuster des von der Lampeneinheit emittierten Lichts geändert werden und das Lichtverteilungsmuster des von dem Fahrzeugscheinwerfer emittierten Lichts kann geändert werden. In diesem Fahrzeugscheinwerfer wird wie oben beschrieben die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß dem Lichtverteilungsmuster des von dem Phasenmodulationselement emittierten Lichts angepasst. Daher kann in diesem Fahrzeugscheinwerfer zum Beispiel die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß der Größe des Bereichs, welcher mit dem von dem Fahrzeugscheinwerfer emittierten Licht bestrahlt wird, auf einer vertikalen Fläche in einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug angepasst werden. Dementsprechend kann dieser Fahrzeugscheinwerfer eine unbeabsichtigte Änderung als Ganzes der Helligkeit des mit dem Licht bestrahlten Bereichs unterbinden, wenn das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts geändert wird, und kann verhindern, dass ein sich ein Fahrer unwohl fühlt. Es sei angemerkt, dass das Phasenmodulationsmuster ein Muster des Modulierens der Phase von auf das Phasenmodulationselement einfallendem Licht bezeichnet.
  • Ein Ändern des Phasenmodulationsmusters kann das Lichtverteilungsmuster des von der Lampeneinheit emittierten Lichts veranlassen, zwischen einem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster und einem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster umgeschaltet zu werden, die Lampeneinheit kann die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts erhöhen, wenn das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster zu dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster wechselt, und die Lampeneinheit kann die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts reduzieren, wenn das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster zu dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster wechselt.
  • Der mit dem Abblendlicht bestrahlte Bereich auf der vertikalen Fläche in einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug ist kleiner als der mit dem Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters bestrahlte Bereich. In diesem Fahrzeugscheinwerfer erhöht wie oben beschrieben, wenn das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster zu dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster wechselt, die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts, und wenn das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster zu dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster wechselt, reduziert die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts. Daher kann dieser Fahrzeugscheinwerfer eine unbeabsichtigte Änderung als Ganzes der Helligkeit des mit dem Abblendlicht oder Fernlicht bestrahlten Bereichs unterbinden, wenn das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts zwischen dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster und dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster gewechselt wird, und kann verhindern, dass sich ein Fahrer unwohl fühlt.
  • Alternativ kann das Phasenmodulationselement auf Grundlage von Informationen von einer Detektionsvorrichtung, welche ein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert, das Phasenmodulationsmuster verwenden, in welchem Licht eines Lichtverteilungsmusters emittiert wird, in welchem ein zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidender konkreter Bereich verdunkelt wird, und die Lampeneinheit kann die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß dem Lichtverteilungsmuster reduzieren, in welchem der konkrete Bereich verdunkelt wird.
  • In diesem Fahrzeugscheinwerfer ändert sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug. Zum Beispiel kann, wenn das durch die Detektionsvorrichtung detektierte Zielobjekt ein Fußgänger ist, die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Fußgänger emittierten Lichts reduziert werden und es ist möglich, zu verhindern, dass sich der Fußgänger aufgrund des von dem Fahrzeugscheinwerfer emittierten Lichts geblendet fühlt. Ferner reduziert in diesem Fahrzeugscheinwerfer die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß dem Lichtverteilungsmuster, in welchem ein konkreter Bereich verdunkelt wird. Daher kann dieser Fahrzeugscheinwerfer die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts um das Ausmaß des Reduzierens der Gesamtlichtstrommenge des zu dem Zielobjekt emittierten Lichts reduzieren und kann verhindern, dass ein Bereich außer dem konkreten Bereich des Lichtverteilungsmusters, in welchem ein konkreter Bereich verdunkelt wird, unbeabsichtigt als Ganzes erhellt wird. Dementsprechend kann dieser Fahrzeugscheinwerfer selbst dann verhindern, dass sich ein Fahrer unwohl fühlt, wenn sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug ändert.
  • Wenn das Phasenmodulationselement Licht eines Lichtverteilungsmusters emittiert, in welchem ein zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidender konkreter Bereich verdunkelt wird, kann die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts reduzieren, wenn die Größe des konkreten Bereichs höher als eine vorbestimmte Größe ist. Alternativ kann die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts reduzieren, wenn die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich vor einem Verdunkeln ein vorbestimmtes Ausmaß übersteigt.
  • In diesem Fahrzeugscheinwerfer ist es, da die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts auf Grundlage eines Schwellwerts reduziert oder nicht reduziert, möglich, zu unterbinden, dass eine Anpassung der Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts kompliziert wird.
  • Wenn das Phasenmodulationselement Licht eines Lichtverteilungsmusters emittiert, in welchem ein konkreter Bereich verdunkelt wird, welcher sich mit zumindest einem Teil des Zielobjekts überschneidet, kann der konkrete Bereich auf der mittleren Seite dunkler als auf der Randseite sein.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, die Schwierigkeit beim visuellen Erkennen des Zielobjekts zu unterbinden und gleichzeitig die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Zielobjekt emittierten Lichts zu reduzieren.
  • Wenn das Phasenmodulationselement Licht eines Lichtverteilungsmusters, in welchem ein zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidender konkreter Bereich verdunkelt wird, in dem Lichtverteilungsmuster emittiert, in welchem der konkrete Bereich verdunkelt wird, kann die Intensitätsverteilung in einem Bereich außer dem konkreten Bereich dieselbe wie die Intensitätsverteilung in einem Bereich außer dem konkreten Bereich vor einem Verdunkeln sein.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung ist es, da sich die Intensitätsverteilung in einem Bereich außer dem zu verdunkelnden konkreten Bereich nicht gemäß der Änderung des Lichtverteilungsmusters des emittierten Lichts ändert, möglich, weiter zu verhindern, dass sich der Fahrer unwohl fühlt.
  • Alternativ kann das Phasenmodulationselement gemäß einer Lenkung des Fahrzeugs das Phasenmodulationsmuster verwenden, in welchem Licht eines in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmusters emittiert wird, und die Lampeneinheit kann die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß dem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster erhöhen.
  • In diesem Fahrzeugscheinwerfer wechselt das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Änderung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu einem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster. Zum Beispiel kann, da dieser Fahrzeugscheinwerfer ein Fahrtziel auf einer kurvigen Straße mit Licht bestrahlen kann, die Sichtbarkeit auf einer kurvigen Straße eher als in einem Fall gesteigert werden, in dem sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts nicht gemäß der Änderung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ändert. Ferner erhöht in diesem Fahrzeugscheinwerfer die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß dem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass ein Bereich außer dem erweiterten Bereich des in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmusters unbeabsichtigt als Ganzes verdunkelt wird. Dementsprechend kann dieser Fahrzeugscheinwerfer selbst dann verhindern, dass sich ein Fahrer unwohl fühlt, wenn sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Änderung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ändert.
  • Wenn das Phasenmodulationselement Licht eines in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmusters emittiert, kann die Breite des erweiterten Bereichs in der Links-Rechts-Richtung in dem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster eine Breite gemäß einem Lenkwinkel des Fahrzeugs sein.
  • In diesem Fahrzeugscheinwerfer ändert sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß dem Änderungsgrad der Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Daher kann, da dieser Fahrzeugscheinwerfer den bestrahlten Bereich gemäß dem Kurvengrad einer kurvigen Straße ändern kann, die Sichtbarkeit auf einer kurvigen Straße weiter gesteigert werden.
  • Alternativ kann das Phasenmodulationselement gemäß einem Signal von einem Blinkerschalter des Fahrzeugs das Phasenmodulationsmuster verwenden, in welchem Licht eines in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmusters emittiert wird, und die Lampeneinheit kann die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß dem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster erhöhen.
  • In diesem Fahrzeugscheinwerfer wechselt das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß dem Signal von dem Blinkerschalter des Fahrzeugs zu einem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster. Daher kann, da dieser Fahrzeugscheinwerfer an einer Kreuzung und dergleichen ein Fahrtziel mit Licht bestrahlen kann, die Sichtbarkeit an einer Kreuzung und dergleichen eher als in einem Fall gesteigert werden, in dem das sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts nicht gemäß dem Signal von einem Blinkerschalter des Fahrzeugs ändert. Ferner erhöht in diesem Fahrzeugscheinwerfer die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß dem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass ein Bereich außer dem erweiterten Bereich des in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmusters unbeabsichtigt als Ganzes verdunkelt wird. Dementsprechend kann dieser Fahrzeugscheinwerfer selbst dann verhindern, dass sich ein Fahrer unwohl fühlt, wenn sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß einem Signal von einem Blinkerschalter des Fahrzeugs ändert.
  • Die Lampeneinheit kann die Intensität des von der Lichtquelle emittierten Laserlichts gemäß dem Lichtverteilungsmuster anpassen, um die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts anzupassen.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung kann die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts angepasst werden, ohne einen Dimmfilter oder dergleichen bereitzustellen, und der Fahrzeugscheinwerfer kann eine schlichte Ausgestaltung aufweisen.
  • Alternativ kann die Lampeneinheit ferner einen Polarisationsfilter aufweisen, welcher auf einem Strahlengang des von der Lichtquelle emittierten Laserlichts oder auf einem Strahlengang des von dem Phasenmodulationselement emittierten Lichts angeordnet ist, und die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts kann durch Drehen des Polarisationsfilters gemäß dem Lichtverteilungsmuster angepasst werden. Alternativ kann die Lampeneinheit ferner einen Dimmfilter aufweisen, welcher auf einem Strahlengang des von der Lichtquelle emittierten Laserlichts oder auf einem Strahlengang des von dem Phasenmodulationselement emittierten Lichts angeordnet ist, der Dimmfilter kann eine Vielzahl von Dimmbereichen aufweisen, in welchen sich die Menge an durch den Dimmfilter übertragenem Licht voneinander unterscheidet, und die Lampeneinheit kann den Dimmfilter gemäß dem Lichtverteilungsmuster bewegen, um den Dimmbereich zu wechseln, in welchen Licht einfällt, um die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts anzupassen.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung kann die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts stabil angepasst werden, ohne die Intensität des von der Lichtquelle emittierten Laserlichts anzupassen.
  • Ein Fahrzeugscheinwerfer gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist auf: eine Lichtquelle, welche Laserlicht emittiert; und ein Phasenmodulationselement, welches das von der Lichtquelle emittierte Laserlicht mit einem Phasenmodulationsmuster beugt, welches änderbar ist, und Licht eines auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters emittiert, in welchem das Phasenmodulationselement auf Grundlage von Informationen von einer Detektionsvorrichtung, welche ein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert, das Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem Licht eines Lichtverteilungsmusters emittiert wird, in welchem ein zumindest einen Teil des Zielobjekt überschneidender konkreter Bereich verdunkelt wird und ein vorbestimmter Bereich, welcher sich von dem konkreten Bereich unterscheidet, erhellt wird.
  • In einem solchen Fahrzeugscheinwerfer ändert sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug. Zum Beispiel kann, wenn das durch die Detektionsvorrichtung detektierte Zielobjekt ein Fußgänger ist, die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Fußgänger emittierten Lichts reduziert werden und es ist möglich, zu verhindern, dass der sich der Fußgänger aufgrund des von dem Fahrzeugscheinwerfer emittierten Lichts geblendet fühlt. Ferner ist in dem Fahrzeugscheinwerfer wie oben beschrieben das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts ein Lichtverteilungsmuster, in welchem ein zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidender konkreter Bereich verdunkelt wird und ein vorbestimmter Bereich erhellt wird. Daher kann dieser Fahrzeugscheinwerfer verhindern, dass ein Bereich außer dem verdunkelten Bereich des Lichtverteilungsmusters unbeabsichtigt als Ganzes erhellt wird. Ferner kann in diesem Fahrzeugscheinwerfer durch Festlegen eines zu erhellenden vorbestimmten Bereichs auf eine konkrete Position der vorbestimmte Bereich unauffällig gemacht werden, um zu verhindern, dass der sich der Fahrer unwohl fühlt, oder der vorbestimmte Bereich kann auffällig gemacht werden, um die Warnfähigkeit zu erhöhen. Dementsprechend kann dieser Fahrzeugscheinwerfer ein Fahren einfach machen.
  • Ferner kann in dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem zweiten Aspekt der vorbestimmte Bereich zumindest einen Teil einer Heißzone in dem Lichtverteilungsmuster überschneiden.
  • Da die Heißzone heller als der Bereich außer der Heißzone in dem Lichtverteilungsmuster ist, ist es möglich, zu verhindern, dass ein vorbestimmter Bereich in dem Lichtverteilungsmuster auffallend hell wird. Daher kann dieser Fahrzeugscheinwerfer verhindern, dass sich der Fahrer unwohl fühlt.
  • Alternativ kann der vorbestimmte Bereich mit zumindest einem Teil eines Rands des konkreten Bereichs in Kontakt stehen.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung kann ein Vorhandensein eines Zielobjekts hervorgehoben werden und gleichzeitig die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Zielobjekt wie etwa einem Fußgänger emittierten Lichts reduziert werden. Daher kann dieser Fahrzeugscheinwerfer im Vergleich zu einem Fall, in dem ein zu erhellender vorbestimmter Bereich von einem konkreten Bereich getrennt ist, die Warnfähigkeit bezüglich eines sich vor dem Fahrzeug befindenden Zielobjekts erhöhen.
  • Alternativ kann das Zielobjekt ein Mensch sein, der konkrete Bereich kann ein zumindest einen Teil eines Kopfs des Menschen überschneidender Bereich sein und der vorbestimmte Bereich kann ein zumindest einen Teil eines Torsos des Menschen überschneidender Bereich sein.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, zu verhindern, dass sich eine vor dem Fahrzeug befindende Person aufgrund des von dem Scheinwerfer für das Fahrzeug emittierten Lichts geblendet fühlt, und es ist möglich, den menschlichen Torso hervorzuheben. Dementsprechend kann dieser Fahrzeugscheinwerfer im Vergleich zu einem Fall, in dem ein vorbestimmter Bereich kein zumindest einen Teil des menschlichen Torsos überschneidender Bereich ist, die Warnfähigkeit bezüglich einer sich vor dem Fahrzeug befindenden Person erhöhen.
  • Ferner kann in dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem zweiten Aspekt der konkrete Bereich auf einer mittleren Seite dunkler als auf einer Randseite sein.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, die Schwierigkeit beim visuellen Erkennen des Zielobjekts zu unterbinden und gleichzeitig die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Zielobjekt emittierten Lichts zu reduzieren.
  • Ferner können in dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem zweiten Aspekt die in dem konkreten Bereich reduzierte Gesamtlichtstrommenge des Lichts und die in dem vorbestimmten Bereich erhöhte Gesamtlichtstrommenge des Lichts dieselben sein.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung kann der konkrete Bereich verdunkelt werden und der vorbestimmte Bereich kann erhellt werden, ohne die Intensität des von der Lichtquelle emittierten Laserlichts zu ändern. Daher kann der Fahrzeugscheinwerfer im Vergleich zu dem Fall, in dem die Intensität des von der Lichtquelle emittierten Laserlichts geändert wird, durch eine schlichte Steuerung betrieben werden.
  • Ein Fahrzeugscheinwerfer gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Vielzahl von lichtemittierenden optischen Systemen mit jeweils einer Lichtquelle und einem Phasenmodulationselement auf, in welchen die Lichtquelle in jedem der lichtemittierenden optischen Systeme Laserlicht mit unterschiedlichen Wellenlängen emittiert, das Phasenmodulationselement in jedem der lichtemittierenden optischen Systeme das von der Lichtquelle in jedem der lichtemittierenden optischen Systeme emittierte Laserlicht mit einem Phasenmodulationsmuster beugt, welches änderbar ist, und Licht eines auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters emittiert, ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster durch Licht gebildet wird, welches durch Synthetisieren des von jedem der lichtemittierenden optischen Systeme emittierten Lichts erlangt wird, und das Phasenmodulationselement in jedem der lichtemittierenden optischen Systeme auf Grundlage von Informationen von einer Detektionsvorrichtung, welche ein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert, das Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem das Lichtverteilungsmuster, in welchem sich eine Farbe eines zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidenden konkreten Bereichs von einer Farbe eines Bereichs außer dem konkreten Bereich unterscheidet, durch das Licht gebildet wird, welches durch Synthetisieren des von jedem der lichtemittierenden optischen Systeme emittierten Lichts erlangt wird.
  • In einem solchen Fahrzeugscheinwerfer ändert sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug und die Farbe des zu zumindest einem Teil des Zielobjekts emittierten Lichts unterscheidet sich von der zu anderen Bereichen emittierten Farbe. Zum Beispiel unterscheidet sich, wenn das durch die Detektionsvorrichtung detektierte Zielobjekt ein Fußgänger ist, die Farbe des zu dem Fußgänger emittierten Lichts von der Farbe des zu anderen Bereichen emittierten Lichts. Der Lichtwahrnehmungssinn des menschlichen Auges ist wellenlängenabhängig. Der Lichtwahrnehmungssinn im menschlichen Auge nimmt tendenziell in dem Maße ab, in dem die Wellenlänge von Licht ausgehend von der Wellenlänge von gelbgrünem Licht zunimmt oder abnimmt. Das heißt, das menschliche Auge neigt dazu, gelbgrünes Licht als am hellsten wahrzunehmen und neigt dazu, blaues oder rotes Licht als dunkler als gelbgrünes Licht wahrzunehmen. Daher kann, wenn die Farbe des zu dem Fußgänger emittierten Lichts eine Farbe ist, welche für den Lichtwahrnehmungssinn des menschlichen Auges weniger empfänglich ist, zum Beispiel blau, der Fahrzeugscheinwerfer verhindern, dass sich ein Fußgänger aufgrund des von dem Fahrzeugscheinwerfer emittierten Lichts geblendet fühlt. Ferner unterscheidet sich in diesem Fahrzeugscheinwerfer die Farbe des zu dem Zielobjekt wie etwa einem Fußgänger emittierten Lichts von der Farbe des zu anderen Bereichen emittierten Lichts, das Zielobjekt wird jedoch mit Licht bestrahlt. Daher kann dieser Fahrzeugscheinwerfer im Vergleich zu dem Fall, in dem das Zielobjekt nicht mit Licht bestrahlt wird, die Schwierigkeit beim visuellen Erkennen des Zielobjekts unterbinden. Ferner unterscheidet sich zum Beispiel, wenn das durch die Detektionsvorrichtung detektierte Zielobjekt ein Verkehrsschild ist, die Farbe des zu dem Verkehrsschild emittierten Lichts von der Farbe des zu anderen Bereichen emittierten Lichts. Zum Beispiel kann, wenn die Farbe des zu dem Verkehrsschild emittierten Lichts eine Farbe ist, welche für den Lichtwahrnehmungssinn des menschlichen Auges hochempfänglich ist, zum Beispiel eine Farbe, in welcher Gelb stark ist, der Fahrzeugscheinwerfer eine Sichtbarkeit des Verkehrsschilds steigern. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Fahren einfach machen.
  • Ferner kann in dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem dritten Aspekt jedes der lichtemittierenden optischen Systeme die Gesamtlichtstrommenge des emittierten Lichts auf Grundlage der Informationen von der Detektionsvorrichtung anpassen.
  • Dieser Fahrzeugscheinwerfer kann die Gesamtlichtstrommenge des von jedem der lichtemittierenden optischen Systeme emittierten Lichts gemäß der Farbe des zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidenden konkreten Bereichs in dem Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts anpassen. Daher kann dieser Fahrzeugscheinwerfer eine unbeabsichtigte Änderung der Farbe und Helligkeit von Bereichen außer dem konkreten Bereich in dem Lichtverteilungsmuster unterbinden, in welchem die Farbe des konkreten Bereichs die Farbe des Bereichs außer dem konkreten Bereich ist. Dementsprechend kann dieser Fahrzeugscheinwerfer selbst dann verhindern, dass sich ein Fahrer unwohl fühlt, wenn sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug ändert.
  • Ferner kann in dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem dritten Aspekt die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich, dessen Farbe sich von der Farbe von Bereichen außer dem konkreten Bereich unterscheidet, kleiner als die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich in dem vorbestimmten Lichtverteilungsmuster sein.
  • In diesem Fahrzeugscheinwerfer kann zum Beispiel, wenn das durch die Detektionsvorrichtung detektierte Zielobjekt ein Fußgänger ist, die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Fußgänger emittierten Lichts weiter reduziert werden und es ist möglich, zu verhindern, dass sich der Fußgänger aufgrund des von dem Fahrzeugscheinwerfer emittierten Lichts geblendet fühlt.
  • Alternativ kann die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich, dessen Farbe sich von der Farbe von Bereichen außer dem konkreten Bereich unterscheidet, größer als die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich in dem vorbestimmten Lichtverteilungsmuster sein.
  • In diesem Fahrzeugscheinwerfer kann zum Beispiel, wenn das durch die Detektionsvorrichtung detektierte Zielobjekt ein Verkehrsschild ist, die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Verkehrsschild emittierten Lichts erhöht werden und die Sichtbarkeit des Verkehrsschilds kann gesteigert werden.
  • Ferner kann in dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem dritten Aspekt die Detektionsvorrichtung eine Vielzahl von Typen des Zielobjekts detektieren und die Farbe des konkreten Bereichs kann eine vorbestimmte Farbe entsprechend dem Typ des Zielobjekts sein.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung kann der Fahrer selbst in einer Situation, in der das Zielobjekt nicht eindeutig gesehen werden kann, zum Beispiel einer Situation, in der das Zielobjekt weit entfernt ist, von dem Typ des Zielobjekts gemäß der Farbe eines konkreten Bereichs ausgehen. Dementsprechend kann dieser Fahrzeugscheinwerfer ein Fahren einfacher als in einem Fall machen, in dem die Farbe eines konkreten Bereichs keine vorbestimmte Farbe entsprechend dem Typ des Zielobjekts ist.
  • Ferner kann in dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem dritten Aspekt der konkrete Bereich eine Ringform entlang eines Außenrands des Zielobjekts aufweisen.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung kann ein Vorhandensein des Zielobjekts hervorgehoben werden.
  • Ferner kann in dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem dritten Aspekt das Zielobjekt ein Verkehrsschild sein, der konkrete Bereich kann einen Bereich mit einer vorbestimmten Farbe in dem Verkehrsschild überschneiden und die Farbe des konkreten Bereichs kann eine Farbe analog zu der vorbestimmten Farbe in dem Verkehrsschild sein.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung kann die Sichtbarkeit des Verkehrsschilds, welches das Zielobjekt ist, gesteigert werden.
  • Ferner können sich in dem Fahrzeugscheinwerfer gemäß dem dritten Aspekt mindestens zwei der lichtemittierenden optischen Systeme das Phasenmodulationselement teilen und in den lichtemittierenden optischen Systemen, welche sich das Phasenmodulationselement teilen, kann das Laserlicht für jede Lichtquelle jedes der lichtemittierenden optischen Systeme abwechselnd emittiert werden und das Phasenmodulationselement kann das Phasenmodulationsmuster synchron mit einem Umschalten einer Emission des Laserlichts für jede Lichtquelle jedes der lichtemittierenden optischen Systeme ändern.
  • In diesem Fahrzeugscheinwerfer können sich wie oben beschrieben mindestens zwei lichtemittierende optische Systeme das Phasenmodulationselement teilen, sodass die Anzahl an Teilen reduziert werden kann. Es sei angemerkt, dass in diesem Fahrzeugscheinwerfer Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen nacheinander von den lichtemittierenden optischen Systemen emittiert wird, welche sich das Phasenmodulationselement teilen. Im Übrigen kann, wenn Lichtkomponenten mit unterschiedlichen Wellenlängen, das heißt, Lichtkomponenten von unterschiedlichen Farben wiederholt in einem Zyklus aufgebracht werden, welcher kürzer als die Zeitauflösung menschlichen Sehvermögens ist, ein Mensch durch das Nachbildphänomen erkennen, dass Licht aufgebracht wird, welches durch Synthetisieren der Lichtkomponenten von unterschiedlichen Farben erlangt wird. Daher kann, wenn Licht mit unterschiedlichen Wellenlängen von den lichtemittierenden optischen Systemen, welche sich das Phasenmodulationselement teilen, mit einer Periode emittiert wird, welche kürzer als die Zeitauflösung menschlichen Sehvermögens ist, das von diesen lichtemittierenden optischen Systemen emittierte Licht für den Menschen visuell synthetisiert werden und ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster kann durch das von jedem der lichtemittierenden optischen Systeme, einschließlich dieser lichtemittierenden optischen Systeme, emittierte Licht gebildet werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schaubild zur schematischen Darstellung eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß einer ersten Ausführungsform als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine vergrößerte Ansicht einer in 1 dargestellten optischen Systemeinheit.
    • 3 ist eine Vorderansicht eines in 2 dargestellten Phasenmodulationselements.
    • 4 ist ein Schaubild zur schematischen Darstellung eines Querschnitts eines Teils des in 3 dargestellten Phasenmodulationselements in einer Dickenrichtung.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, aufweisend einen Teil des Fahrzeugscheinwerfers und eines Lampensteuersystems gemäß der ersten Ausführungsform als ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist ein Schaubild zur Darstellung einer Tabelle in der ersten Ausführungsform als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 7A, 7B und 7C sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Lichtverteilungsmusters in der ersten Ausführungsform als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 8 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Steuer-Flussdiagramms einer Steuereinheit in der ersten Ausführungsform als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 9A und 9B sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Zustands des Emittierens von Licht eines Lichtverteilungsmusters, in welchem sich ein durch eine Detektionsvorrichtung detektiertes Zielobjekt und ein zu verdunkelnder konkreter Bereich überschneiden, von einem Fahrzeugscheinwerfer.
    • 10 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters in einer zweiten Ausführungsform als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 11 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Steuer-Flussdiagramms einer Steuereinheit in der zweiten Ausführungsform als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 12 ist ein Blockdiagramm, aufweisend einen Teil des Fahrzeugscheinwerfers und eines Lampensteuersystems gemäß der dritten Ausführungsform als erstem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 13 ist ein Schaubild zur Darstellung einer Tabelle in der dritten Ausführungsform als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 14A und 14B sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Lichtverteilungsmusters in der dritten Ausführungsform als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 15 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Steuer-Flussdiagramms einer Steuereinheit in der dritten Ausführungsform als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 16 ist ein Blockdiagramm, aufweisend einen Teil des Fahrzeugscheinwerfers und eines Lampensteuersystems gemäß der vierten Ausführungsform als erstem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 17 ist ein Schaubild zur Darstellung einer Tabelle in der vierten Ausführungsform als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 18A und 18B sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Lichtverteilungsmusters in der vierten Ausführungsform als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 19 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Fahrzeugscheinwerfers in einer fünften Ausführungsform als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung in der analogen Weise zu 1.
    • 20 ist eine Vorderansicht zur schematischen Darstellung eines in 19 dargestellten optischen Filters.
    • 21 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Teils einer optischen Systemeinheit in einer Modifikation der fünften Ausführungsform als dem ersten Aspekt.
    • 22 ist ein Schaubild zur Darstellung einer optischen Systemeinheit in einer sechsten Ausführungsform als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung in der analogen Weise zu 2.
    • 23 ist ein Schaubild zur Darstellung einer optischen Systemeinheit in einer Modifikation als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung in der analogen Weise zu 2.
    • 24A und 24B sind Schaubilder zur Erklärung von auf eine Intensitätsverteilung eines Lichtverteilungsmusters bezogenen Informationen in einer weiteren Modifikation als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 25A und 25B sind Schaubilder zur Darstellung von Tabellen in einer weiteren Modifikation als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 26 ist ein Schaubild zur Darstellung einer Tabelle in einer siebten Ausführungsform als zweitem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 27A, 27B und 27C sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Lichtverteilungsmusters in der siebten Ausführungsform als dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 28 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Steuer-Flussdiagramms einer Steuereinheit in der siebten Ausführungsform als dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 29A, 29B und 29C sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Zustands des Emittierens von Licht eines Lichtverteilungsmusters, in welchem sich ein durch eine Detektionsvorrichtung detektiertes Zielobjekt und ein zu verdunkelnder konkreter Bereich überschneiden und ein vorbestimmter Bereich, welcher sich von dem konkreten Bereich unterscheidet, erhellt wird, von einem Scheinwerfer.
    • 30 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Lichtverteilungsmusters in einer Modifikation als dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 31A und 31B sind Schaubilder zur Erklärung von auf eine Intensitätsverteilung eines Lichtverteilungsmusters bezogenen Informationen in einer weiteren Modifikation als dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 32 ist ein Schaubild zur Darstellung einer Tabelle in einer achten Ausführungsform als drittem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 33A, 33B und 33C sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Lichtverteilungsmusters in der achten Ausführungsform als dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
    • 34A und 34B sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Zustands des Emittierens von Licht eines Lichtverteilungsmusters, in welchem sich ein durch eine Detektionsvorrichtung detektiertes Zielobjekt und ein konkreter Bereich überschneiden, von einem Scheinwerfer.
    • 35 ist ein Schaubild zur Darstellung einer optischen Systemeinheit in einer neunten Ausführungsform als dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung in der analogen Weise zu 2.
    • 36 ist eine Vorderansicht zur schematischen Darstellung eines in 35 dargestellten optischen Filters in einem ersten lichtemittierenden optischen System.
    • 37A und 37B sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Zustands, in welchem Licht eines Lichtverteilungsmusters von einem Scheinwerfer emittiert wird, in einer Modifikation als dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen zur Implementierung eines Fahrzeugscheinwerfers gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Die nachstehend beispielhaft dargestellten Ausführungsformen dienen dem Zweck des Erleichterns des Verständnisses der vorliegenden Erfindung und sind nicht dazu vorgesehen, die vorliegende Erfindung zu beschränken. Die vorliegende Erfindung kann ausgehend von den folgenden Ausführungsformen modifiziert und verbessert werden, ohne vom Kerninhalt davon abzuweichen.
  • (Erste Ausführungsform)
  • 1 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Fahrzeugscheinwerfers in einer ersten Ausführungsform als erstem Aspekt und ist ein Schaubild zur schematischen Darstellung eines Querschnitts des Fahrzeugscheinwerfers in einer vertikalen Richtung. Der Fahrzeugscheinwerfer der vorliegenden Ausführungsform ist ein Scheinwerfer 1 für ein Kraftfahrzeug. Ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug ist im Allgemeinen an jeder Seite der Links-Rechts-Richtung vorne an dem Fahrzeug bereitgestellt und der rechte und der linke Scheinwerfer sind eingerichtet, um in der Links-Rechts-Richtung im Wesentlichen symmetrisch zu sein. Dementsprechend wird in der vorliegenden Ausführungsform einer der Scheinwerfer beschrieben. Wie in 1 dargestellt weist der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform hauptsächlich ein Gehäuse 10 und eine Lampeneinheit 20 auf.
  • Das Gehäuse 10 weist hauptsächlich ein Lampengehäuse 11, eine vordere Abdeckung 12 und eine hintere Abdeckung 13 auf. Die Vorderseite des Lampengehäuses 11 ist offen und die vordere Abdeckung 12 ist so an dem Lampengehäuse 11 befestigt, dass sie die Öffnung verschließt. Eine Öffnung, welche kleiner als die auf der Vorderseite ist, ist auf der Hinterseite des Lampengehäuses 11 ausgebildet und die hintere Abdeckung 13 ist so an dem Lampengehäuse 11 befestigt, dass sie die Öffnung verschließt.
  • Ein durch das Lampengehäuse 11 ausgebildeter Raum, wobei die vordere Abdeckung 12 die vordere Öffnung des Lampengehäuses 11 verschließt und eine hintere Abdeckung 13 die hintere Öffnung des Lampengehäuses 11 verschließt, ist ein Lampenraum R. Die Lampeneinheit 20 ist in dem Lampenraum R aufgenommen.
  • Die Lampeneinheit 20 der vorliegenden Ausführungsform weist hauptsächlich einen Kühlkörper 30, einen Kühlventilator 40 und eine optische Systemeinheit 50 auf und ist durch eine Ausgestaltung (nicht dargestellt) an dem Gehäuse 10 befestigt.
  • Der Kühlkörper 30 weist eine Metall-Grundplatte 31, welche sich in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung erstreckt, und eine Vielzahl von Wärmeabstrahlrippen 32 auf, welche einstückig mit der Grundplatte 31 auf der unteren Flächenseite der Grundplatte 31 bereitgestellt sind. Der Kühlventilator 40 ist mit einem Spalt von der Wärmeabstrahlrippe 32 angeordnet und ist an dem Kühlkörper 30 befestigt. Der Kühlkörper 30 wird durch die Luftströmung gekühlt, welche durch die Drehung des Kühlventilators 40 erzeugt wird.
  • Die optische Systemeinheit 50 ist auf der oberen Fläche der Grundplatte 31 des Kühlkörpers 30 angeordnet. Die optische Systemeinheit 50 weist ein erstes lichtemittierendes optisches System 51R, ein zweites lichtemittierendes optisches System 51G, ein drittes lichtemittierendes optisches System 51B, ein synthetisierendes optisches System 55 und eine Abdeckung 59 auf.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht einer in 1 dargestellten optischen Systemeinheit. Wie in 2 dargestellt weist das erste lichtemittierende optische System 51R eine Lichtquelle 52R, eine Kollimationslinse 53R und ein Phasenmodulationselement 54R auf. Die Lichtquelle 52R ist ein Laserelement, welches Laserlicht mit einer vorbestimmten Wellenlänge emittiert und in der vorliegenden Ausführungsform zum Beispiel rotes Laserlicht mit einer Leistungsspitzen-Wellenlänge von 638 nm emittiert. Es sei angemerkt, dass die optische Systemeinheit 50 eine Leiterplatte (nicht dargestellt) aufweist und die Lichtquelle 52R an der Leiterplatte montiert ist.
  • Die Kollimationslinse 53R ist eine Linse, welche die Richtung der schnellen Achse und die Richtung der langsamen Achse des von der Lichtquelle 52R emittierten Laserlichts kollimiert. Anstatt der Kollimationslinse 53R können eine Kollimationslinse, welche die Richtung der schnellen Achse des Laserlichts kollimiert, und eine Kollimationslinse, welche die Richtung der langsamen Achse des Laserlichts kollimiert, separat bereitgestellt sein.
  • Das Phasenmodulationselement 54R ist eingerichtet, um das einfallende Licht zu beugen und das Licht zu emittieren und ein Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts und einen mit dem emittierten Licht bestrahlten Bereich zu ändern. Das Phasenmodulationselement 54R der vorliegenden Ausführungsform ist ein Phasenmodulationselement vom Reflexionstyp, welches einfallendes Licht beugt und emittiert und gleichzeitig das einfallende Licht reflektiert, und ist zum Beispiel Flüssigkristall auf Silizium (LCOS), welches eine Flüssigkristalltafel vom Reflexionstyp ist. Von der Kollimationslinse 53R emittiertes rotes Laserlicht fällt auf das Phasenmodulationselement 54R ein und das Phasenmodulationselement 54R beugt und emittiert das rote Laserlicht. Auf diese Weise wird rotes erstes Licht DLR von dem Phasenmodulationselement 54R emittiert und dieses Licht DLR wird von dem ersten lichtemittierenden optischen System 51R emittiert.
  • Das zweite lichtemittierende optische System 51G weist eine Lichtquelle 52G, eine Kollimationslinse 53G und ein Phasenmodulationselement 54G auf und das dritte lichtemittierende optische System 51B weist eine Lichtquelle 52B, eine Kollimationslinse 53B und ein Phasenmodulationselement 54B auf. Die Lichtquellen 52G, 52B sind Laserelemente, welche jeweils Laserlicht mit einer vorbestimmten Wellenlänge emittieren. In der vorliegenden Ausführungsform emittiert die Lichtquelle 52G zum Beispiel grünes Laserlicht mit einer Leistungsspitzen-Wellenlänge von 515 nm und die Lichtquelle 52B emittiert zum Beispiel blaues Laserlicht mit einer Leistungsspitzen-Wellenlänge von 445 nm. Jede der Lichtquellen 52G, 52B ist analog zu der oben genannten Lichtquelle 52R an der oben genannten Leiterplatte montiert.
  • Die Kollimationslinse 53G ist eine Linse, welche die Richtung der schnellen Achse und die Richtung der langsamen Achse des von der Lichtquelle 52G emittierten Laserlichts kollimiert, und die Kollimationslinse 53B ist eine Linse, welche die Richtung der schnellen Achse und die Richtung der langsamen Achse des von der Lichtquelle 52B emittierten Laserlichts kollimiert. Es sei angemerkt, dass anstatt der Kollimationslinsen 53G, 53B eine Kollimationslinse, welche die Richtung der schnellen Achse des Laserlichts kollimiert, und eine Kollimationslinse, welche die Richtung der langsamen Achse des Laserlichts kollimiert, separat bereitgestellt sein können.
  • Analog zu dem Phasenmodulationselement 54R sind das Phasenmodulationselement 54G und das Phasenmodulationselement 54B eingerichtet, um das einfallende Licht zu beugen und das Licht zu emittieren und ein Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts und einen mit dem emittierten Licht bestrahlten Bereich zu ändern. Diese Phasenmodulationselemente 54G, 54B sind zum Beispiel ein LCOS, welches eine reflektierende Flüssigkristalltafel ist. Von der Kollimationslinse 53G emittiertes grünes Laserlicht fällt auf das Phasenmodulationselement 54G ein und das Phasenmodulationselement 54G beugt und emittiert das grüne Laserlicht. Von der Kollimationslinse 53B emittiertes blaues Laserlicht fällt auf das Phasenmodulationselement 54B ein und das Phasenmodulationselement 54B beugt und emittiert das blaue Laserlicht. Auf diese Weise wird das grüne zweite Licht DLG von dem Phasenmodulationselement 54G emittiert und dieses Licht DLG wird von dem zweiten lichtemittierenden optischen System 51G emittiert. Ferner wird blaues drittes Licht DLB von dem Phasenmodulationselement 54B emittiert und dieses Licht DLB wird von dem dritten lichtemittierenden optischen System 51B emittiert. In einer solchen Lampeneinheit 20 der vorliegenden Ausführungsform weisen die Lichtquelle 52R und das Phasenmodulationselement 54R, die Lichtquelle 52G und das Phasenmodulationselement 54G sowie die Lichtquelle 52B und das Phasenmodulationselement 54B jeweils eine Eins-zu-Eins-Entsprechung auf.
  • Das synthetisierende optische System 55 weist ein erstes optisches Element 55f und ein zweites optisches Element 55s auf. Das erste optische Element 55f ist ein optisches Element, welches das von dem ersten lichtemittierenden optischen System 51R emittierte erste Licht DLR und das von dem zweiten lichtemittierenden optischen System 51G emittierte zweite Licht DLG synthetisiert. In der vorliegenden Ausführungsform überträgt das erste optische Element 55f das erste Licht DLR und reflektiert das zweite Licht DLG, um das erste Licht DLR und das zweite Licht DLG zu synthetisieren. Das zweite optische Element 55s ist ein optisches Element, welches das erste Licht DLR und das zweite Licht DLG, welche durch das erste optische Element 55f synthetisiert werden, und das von dem dritten lichtemittierenden optischen System 51B emittierte dritte Licht DLB synthetisiert. In der vorliegenden Ausführungsform überträgt das zweite optische Element 55s das erste Licht DLR und das zweite Licht DLG, welche durch das erste optische Element 55f synthetisiert werden, und reflektiert das dritte Licht DLB, um das erste Licht DLR, das zweite Licht DLG und das dritte Licht DLB zu synthetisieren. Beispiele des ersten optischen Elements 55f und des zweiten optischen Elements 55s umfassen einen wellenlängenselektiven Filter, in welchem ein Oxidfilm auf ein Glassubstrat laminiert ist. Durch Steuern des Typs und der Dicke dieses Oxidfilms kann eine Ausgestaltung erzielt werden, bei welcher Licht mit einer Wellenlänge, welche länger als eine vorbestimmte Wellenlänge ist, übertragen wird und Licht mit einer Wellenlänge, welche kürzer als diese Wellenlänge ist, reflektiert wird.
  • Auf diese Weise wird das Licht, welches durch Synthetisieren des ersten Lichts DLR, des zweiten Lichts DLG und des dritten Lichts DLB in dem synthetisierenden optischen System 55 erlangt wird, weißes Licht und dieses weiße Licht wird von dem synthetisierenden optischen System 55 emittiert. Es sei angemerkt, dass in den 1 und 2 das erste Licht DLR durch eine durchgezogene Linie gekennzeichnet ist, das zweite Licht DLG durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet ist und das dritte Licht DLB durch eine gestrichelt-gepunktete Linie gekennzeichnet ist und diese Lichtkomponenten DLR, DLG, DLB in einer versetzten Weise dargestellt sind.
  • Die Abdeckung 59 ist an der Grundplatte 31 des Kühlkörpers 30 befestigt. Die Abdeckung 59 weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf und ist aus einem Metall wie etwa Aluminium. In dem Raum innerhalb der Abdeckung 59 sind das erste lichtemittierende optische System 51R, das zweite lichtemittierende optische System 51G, das dritte lichtemittierende optische System 51B und das synthetisierende optische System 55 angeordnet. Ferner ist eine Öffnung 59H, durch welche das von dem synthetisierenden optischen System 55 emittierte Licht übertragen werden kann, vorne an der Abdeckung 59 ausgebildet. Es sei angemerkt, dass die Innenwände der Abdeckung 59 vorzugsweise durch Verarbeitung von schwarzem Alumit oder dergleichen lichtabsorbierend gemacht werden. Dadurch, dass die Innenwände der Abdeckung 59 lichtabsorbierend gemacht werden, ist es möglich, zu verhindern, dass aufgrund unbeabsichtigter Reflexion oder Brechung auf die Innenwand der Abdeckung 59 aufgebrachtes Licht reflektiert wird und von der Öffnung 59H in einer unbeabsichtigten Richtung emittiert wird.
  • Als nächstes werden die Ausgestaltungen des Phasenmodulationselements 54R, des Phasenmodulationselements 54G und des Phasenmodulationselements 54B ausführlich beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weisen das Phasenmodulationselement 54R, das Phasenmodulationselement 54G und das Phasenmodulationselement 54B die analogen Ausgestaltungen auf. Daher wird nachstehend das Phasenmodulationselement 54R beschrieben und auf die Beschreibung des Phasenmodulationselements 54G und des Phasenmodulationselements 54B wird zweckmäßig verzichtet.
  • 3 ist eine Vorderansicht eines in 2 dargestellten Phasenmodulationselements. Es sei angemerkt, dass in 3 ein Bereich 53A, auf welchen das von der Kollimationslinse 53R emittierte Laserlicht einfällt, durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. Das Phasenmodulationselement 54R weist eine rechteckige Außenform auf und weist eine Vielzahl von Modulationseinheiten auf, welche in dem Rechteck in einer Matrix angeordnet sind, und jede Modulationseinheit beugt auf die Modulationseinheit einfallendes Licht. Jede Modulationseinheit weist eine Vielzahl von Punkten auf, welche in einer Matrix angeordnet sind. Eine oder mehrere der Modulationseinheiten sind so ausgebildet, dass sie sich in dem Bereich 53A befinden, in welchem das von der Kollimationslinse 53R emittierte Laserlicht einfällt. Ferner ist wie in 3 dargestellt eine Treiberschaltung 60R mit dem Phasenmodulationselement 54R elektrisch verbunden und die Treiberschaltung 60R weist eine Abtastleitungstreiberschaltung, welche mit der Seite des Phasenmodulationselements 54R verbunden ist, und eine Datenleitungstreiberschaltung auf, welche mit einer Seite in der vertikalen Richtung des Phasenmodulationselements 54R verbunden ist.
  • 4 ist ein Schaubild zur schematischen Darstellung eines Querschnitts eines Teils des in 3 dargestellten Phasenmodulationselements in einer Dickenrichtung. Wie in 4 dargestellt weist das Phasenmodulationselement 54R der vorliegenden Ausführungsform hauptsächlich ein Siliziumsubstrat 62, eine Treiberschaltungsschicht 63, eine Vielzahl von Elektroden 64, einen reflektierenden Film 65, eine Flüssigkristallschicht 66, eine transparente Elektrode 67 und ein lichtdurchlässiges Substrat 68 auf.
  • Die Vielzahl von Elektroden 64 sind in einer Matrix entsprechend jedem Punkt der oben genannten Modulationseinheit auf einer Flächenseite des Siliziumsubstrats 62 angeordnet und jeder Punkt weist die Elektrode 64 auf. Die Treiberschaltungsschicht 63 ist eine Schicht, auf welcher Schaltungen angeordnet sind, welche mit der Abtastleitungstreiberschaltung und der Datenleitungstreiberschaltung der in 3 dargestellten Treiberschaltung 60R verbunden sind, und ist zwischen dem Siliziumsubstrat 62 und der Vielzahl von Elektroden 64 angeordnet. Das lichtdurchlässige Substrat 68 ist so angeordnet, dass es dem Siliziumsubstrat 62 auf einer Seite des Siliziumsubstrats 62 zugewandt ist, und ist zum Beispiel ein Glassubstrat. Die transparente Elektrode 67 ist auf der Fläche des lichtdurchlässigen Substrats 68 auf der Seite des Siliziumsubstrats 62 angeordnet. Die Flüssigkristallschicht 66 weist Flüssigkristallmoleküle 66a auf ist zwischen der Vielzahl von Elektroden 64 und den transparenten Elektroden 67 angeordnet. Der reflektierende Film 65 ist zwischen der Vielzahl von Elektroden 64 und der Flüssigkristallschicht 66 angeordnet und ist zum Beispiel ein dielektrischer Mehrschichtfilm. Das von der Kollimationslinse 53R emittierte Laserlicht fällt auf die Fläche des lichtdurchlässigen Substrats 68 ein, welche der Seite des Siliziumsubstrats 62 gegenüberliegt.
  • Wie in 4 dargestellt durchläuft bzw. transmittiert das von der Fläche des lichtdurchlässigen Substrats 68, welche der Seite des Siliziumsubstrats 62 gegenüberliegt, einfallende Licht LR die transparente Elektrode 67 und die Flüssigkristallschicht 66, wird durch den reflektierenden Film 65 reflektiert, wird durch die Flüssigkristallschicht 66 reflektiert und wird von dem lichtdurchlässigen Substrat 68 durch die transparente Elektrode 67 emittiert. Hierbei ändert sich, wenn eine Spannung zwischen der konkreten Elektrode 64 und der transparenten Elektrode 67 angelegt wird, die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle 66a der Flüssigkristallschicht 66, welche sich zwischen der Elektrode 64 und der transparenten Elektrode 67 befinden, und der Brechungsindex der Flüssigkristallschicht 66, welche sich zwischen dieser Elektrode 64 und der transparenten Elektrode 67 befindet, ändert sich. Da sich die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle 66a gemäß der angelegten Spannung ändert, ändert sich ebenso der Brechungsindex gemäß dieser Spannung. Wenn sich der Brechungsindex der Flüssigkristallschicht 66 ändert, ändert sich wie oben beschrieben die Länge des Strahlengangs des Lichts LR, welches die Flüssigkristallschicht 66 durchläuft, und daher kann die Phase des Lichts geändert werden, welches die Flüssigkristallschicht 66 durchläuft und von dem Phasenmodulationselement 54R emittiert wird. Wie oben beschrieben wird, da die Vielzahl von Elektroden 64 entsprechend Punkten der Modulationseinheit angeordnet sind, das Änderungsausmaß der Phase des von jedem Punkt emittierten Lichts angepasst, wenn die zwischen der Elektrode 64 entsprechend jedem Punkt und der transparenten Elektrode 67 angelegte Spannung gesteuert wird. Durch Anpassen des Brechungsindex der Flüssigkristallschicht 66 an jedem Punkt auf diese Weise kann das Phasenmodulationselement 54R das einfallende Licht beugen und emittieren und das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts dazu bringen, ein angestrebtes Lichtverteilungsmuster aufzuweisen. Ferner kann das Phasenmodulationselement 54R den Brechungsindex der Flüssigkristallschicht 66 in jedem Punkt ändern, um das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts zu ändern oder die Richtung des emittierten Lichts zu ändern, um den mit dem Licht bestrahlten Bereich zu ändern.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bildet das Phasenmodulationselement 54R dasselbe Phasenmodulationsmuster in jeder Modulationseinheit in dem Phasenmodulationselement 54R. Ferner bildet das Phasenmodulationselement 54G dasselbe Phasenmodulationsmuster in jeder Modulationseinheit in dem Phasenmodulationselement 54G und das Phasenmodulationselement 54B bildet dasselbe Phasenmodulationsmuster in jeder Modulationseinheit in dem Phasenmodulationselement 54B. Es sei angemerkt, dass in dieser Beschreibung das Phasenmodulationsmuster ein Muster bezeichnet, welches die Phase von einfallendem Licht moduliert. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Phasenmodulationsmuster das Muster des Brechungsindex der Flüssigkristallschicht 66 an jedem Punkt. Durch Anpassen dieses Phasenmodulationsmusters kann das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts in ein angestrebtes Lichtverteilungsmuster gebracht werden. Das heißt, jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B emittiert Licht eines auf dem Phasenmodulationsmuster der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B basierenden Lichtverteilungsmusters.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, aufweisend einen Teil des Fahrzeugscheinwerfers und eines Lampensteuersystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform als erstem Aspekt. Wie in 5 dargestellt sind das Lampensteuersystem 70 der vorliegenden Ausführungsform, Treiberschaltungen 60R, 60G, 60B, Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B, eine Detektionsvorrichtung 72, ein Lichtschalter 73, eine Speichereinheit 74 und dergleichen mit der Steuereinheit 71 elektrisch verbunden. Die Steuereinheit 71 kann in der Lampeneinheit 20 bereitgestellt sein oder kann ein Teil einer elektronischen Steuervorrichtung des Fahrzeugs sein. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 71 eine integrierte Schaltung wie etwa einen Mikrocontroller, eine integrierte Schaltung (IC), eine hochintegrierte Schaltung (LSI) oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder eine numerische Steuervorrichtung (NC-Vorrichtung) verwenden. Ferner kann, wenn die NC-Vorrichtung verwendet wird, die Steuereinheit 71 eine maschinelle Lernvorrichtung verwenden oder verwendet möglicherweise keine maschinelle Lernvorrichtung. Wie nachstehend beschrieben werden einige Ausgestaltungen des Scheinwerfers 1 durch die Steuereinheit 71 gesteuert. Ferner umfassen Beispiele der Speichereinheit 74 einen Halbleiterspeicher wie etwa einen ROM, eine Magnetplatte und dergleichen.
  • Die Treiberschaltung 60G ist mit dem Phasenmodulationselement 54G elektrisch verbunden und die Treiberschaltung 60B ist mit dem Phasenmodulationselement 54B elektrisch verbunden. Analog zu der Treiberschaltung 60R weisen die Treiberschaltungen 60G, 60B auf Abtastleitungstreiberschaltungen, welche jeweils mit der Seite der Phasenmodulationselemente 54G, 54B verbunden sind, und Datenleitungstreiberschaltungen, welche jeweils mit Seiten in der vertikalen Richtung der Phasenmodulationselemente 54R, 54B verbunden sind. Die Treiberschaltungen 60R, 60G, 60B passen die an die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B angelegte Spannung auf Grundlage des von der Steuereinheit 71 eingegebenen Signals an. Die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B bilden ein Phasenmodulationsmuster gemäß der durch die Treiberschaltungen 60R, 60G, 60B angelegte Spannung.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist jedes Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B ein Phasenmodulationsmuster, in welchem ein angestrebtes Lichtverteilungsmuster durch weißes Licht gebildet wird, welches durch Synthetisieren des von dem Phasenmodulationselement 54R emittierten ersten Lichts DLR, des von dem Phasenmodulationselement 54G emittierten zweiten Lichts DLG und des von dem Phasenmodulationselement 54B emittierten dritten Lichts DLB durch das synthetisierende optische System 55 erlangt wird. Die Intensitätsverteilung ist zudem in den angestrebten Lichtverteilungsmustern enthalten. Daher überschneidet sich in der vorliegenden Ausführungsform, wenn ein konkretes Lichtverteilungsmuster durch das weiße Licht gebildet wird, welches durch Synthetisieren des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, jede Komponente des Lichts DLR, DLG, DLB mit diesem konkreten Lichtverteilungsmuster und weist eine Intensitätsverteilung auf, welche auf der Intensitätsverteilung dieses konkreten Lichtverteilungsmusters basiert. Ferner sind die Intensitäten des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB ebenso in dem Abschnitt von hoher Intensität des Lichtverteilungsmusters hoch, welches durch das weiße Licht gebildet wird, in welchem das Licht DLR, DLG, DLB synthetisiert sind. Es sei angemerkt, dass sich in der vorliegenden Ausführungsform die Phasenmodulationsmuster der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B voneinander unterscheiden, da die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B wellenlängenabhängig sind. Es sei angemerkt, dass infolge des Bildens eines Lichtverteilungsmusters durch das weiße Licht, welches durch Synthetisieren des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, die Phasenmodulationsmuster in diesen Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B dasselbe Phasenmodulationsmuster aufweisen können.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt wird das von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierte Licht DLR, DLG, DLB durch das synthetisierende optische System 55 synthetisiert und das synthetisierte Licht wird von der Öffnung 59H der Abdeckung 59 emittiert und wird von dem Scheinwerfer 1 durch die vordere Abdeckung 12 emittiert. Da dieses Licht Licht eines auf dem Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B basierenden Lichtverteilungsmusters ist, kann durch Anpassen des Phasenmodulationsmusters in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B das Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts ein angestrebtes Lichtverteilungsmuster sein.
  • Die Stromversorgungsschaltung 61R ist mit der Lichtquelle 52R elektrisch verbunden, die Stromversorgungsschaltung 61G ist mit der Lichtquelle 52G elektrisch verbunden und die Stromversorgungsschaltung 61B ist mit der Lichtquelle 52B elektrisch verbunden. Eine Stromversorgung (nicht dargestellt) ist mit diesen Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B verbunden. Jede der Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B passt die/den den Lichtquellen 52R, 52G, 52B von der Stromversorgung zugeführte/-n Leistung bzw. Strom auf Grundlage des von der Steuereinheit 71 eingegebenen Signals an und passt die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts an. Es sei angemerkt, dass die Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B die/den den Lichtquellen 52R, 52G, 52B zugeführte/-n Leistung bzw. Strom durch Pulsweitenmodulationssteuerung (PWM-Steuerung) anpassen kann. In diesem Fall wird durch Anpassen des Tastgrads die Intensität des von diesen Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts angepasst.
  • Die Detektionsvorrichtung 72 detektiert ein vorbestimmtes Zielobjekt, welches sich vor dem Fahrzeug befindet. Beispiele des durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierten Zielobjekts umfassen Fahrzeuge wie etwa ein vorausfahrendes Fahrzeug und ein entgegenkommendes Fahrzeug, einen Fußgänger und ein Schild. Ferner umfassen Beispiele der Ausgestaltung der Detektionsvorrichtung 72 eine Ausgestaltung, aufweisend eine Kamera, eine Bildverarbeitungseinheit, eine Detektionseinheit und dergleichen (nicht dargestellt). Die Kamera fotografiert die Vorderseite des Fahrzeugs und das durch die Kamera aufgenommene Bild weist zumindest einen Teil des mit dem von dem Scheinwerfer 1 emittierten Licht bestrahlten Bereichs auf. Die Bildverarbeitungseinheit führt eine Bildverarbeitung mit dem durch die Kamera aufgenommenen Bild durch. Die Detektionseinheit detektiert das Vorhandensein des Zielobjekts und die Position des Vorhandenseins des Zielobjekts ausgehend von den Informationen, welche durch die Bildverarbeitung durch die Bildverarbeitungseinheit erlangt werden. Wenn die Detektionsvorrichtung 72 ein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert, überträgt die Detektionsvorrichtung 72 Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts an die Steuereinheit 71. Die Position des Vorhandenseins des Zielobjekts ist zum Beispiel die relative Position des Zielobjekts in Bezug auf das Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts auf der vertikalen Fläche in einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug und umfasst den Bereich, in dem sich das Zielobjekt befindet, auf der vertikalen Fläche. Es sei angemerkt, dass das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Zielobjekt, die Anzahl an Typen des Zielobjekts und die Ausgestaltung der Detektionsvorrichtung 72 nicht konkret beschränkt sind. Zum Beispiel kann die Detektionsvorrichtung 72 das Vorhandensein und die Position des Vorhandenseins des Zielobjekts ohne Kontakt mit dem Zielobjekt unter Verwendung zum Beispiel eines Millimeterwellenradars oder eines Infrarotradars anstatt der Kamera detektieren kann und das Vorhandensein und die Position des Vorhandenseins des Zielobjekts ohne Kontakt mit dem Zielobjekt unter Verwendung einer Kombination der Kamera und des Millimeterwellenradars oder eines Infrarotradars detektieren kann.
  • Der Lichtschalter 73 ist ein Schalter, mit welchem der Fahrer dem Scheinwerfer 1 befiehlt, Licht zu emittieren oder nicht zu emittieren. Zum Beispiel gibt, wenn der Lichtschalter 73 angeschaltet wird, der Lichtschalter 73 ein Signal aus, welches die Emission von Licht von dem Scheinwerfer 1 befiehlt.
  • Die Speichereinheit 74 speichert Informationen bezüglich des Lichtverteilungsmusters, welches durch das Licht gebildet wird, welches durch Synthetisieren des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird. Die Anzahl an Lichtverteilungsmustern ist vielfach und Informationen bezüglich jedes Lichtverteilungsmusters sind in der Speichereinheit 74 gespeichert. Konkret ist wie in 6 dargestellt eine Tabelle TB in der Speichereinheit 74 gespeichert. In der Tabelle sind für jedes Lichtverteilungsmuster das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters und die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts beim Bilden des Lichtverteilungsmusters zugeordnet.
  • 7A, 7B und 7C sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Lichtverteilungsmusters in der vorliegenden Ausführungsform als dem ersten Aspekt. Konkret ist 7A ein Schaubild zur Darstellung eines Fernlicht-Lichtverteilungsmusters, 7B ist ein Schaubild zur Darstellung eines Lichtverteilungsmusters, in welchem ein konkreter Bereich in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster verdunkelt wird, und 7C ist ein Schaubild zur Darstellung eines Lichtverteilungsmusters, in welchem ein anderer konkreter Bereich in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster verdunkelt wird. In den 7A, 7B und 7C kennzeichnet S eine horizontale Linie, das Lichtverteilungsmuster ist durch eine dicke Linie gekennzeichnet und dieses Lichtverteilungsmuster ist ein Lichtverteilungsmuster, welches auf einer 25 m von dem Fahrzeug entfernten vertikalen Ebene gebildet wird.
  • In dem in 7A dargestellten Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ist ein Bereich LA1 der Bereich mit der höchsten Intensität und Bereiche LA2, LA3 und LA4 weisen in dieser Reihenfolge niedrigere Intensitäten auf. Das heißt, das Phasenmodulationsmuster in jedem der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ist ein Phasenmodulationsmuster, in welchem das synthetisierte Licht ein Lichtverteilungsmuster, aufweisend die Intensitätsverteilung des Fernlichts, bildet.
  • Das in 7B dargestellte Lichtverteilungsmuster P1 ist ein Lichtverteilungsmuster, in welchem ein konkreter Bereich AR1 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH verdunkelt wird. Das heißt, die Lichtintensität des konkreten Bereichs AR1 in dem Lichtverteilungsmuster P1 ist niedriger als die Lichtintensität des konkreten Bereichs AR1 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH und die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich AR1 in dem Lichtverteilungsmuster P1 ist kleiner als die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich AR1 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Ferner ist die Intensitätsverteilung in dem Lichtverteilungsmuster P1 außer dem konkreten Bereich AR1 dieselbe wie die Intensitätsverteilung in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH außer dem konkreten Bereich AR1. Es sei angemerkt, dass in 7A der konkrete Bereich AR1 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH durch gestrichelte Linie gekennzeichnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der konkrete Bereich AR1 des Lichtverteilungsmusters Pl in dem Bereich LA2 und ein mittlerer Bereich AR1a in diesem konkreten Bereich AR1 ist dunkler als ein Randseitenbereich AR1b. Ferner ist die Lichtintensität des mittleren Bereichs AR1a und des Randseitenbereichs AR1b des konkreten Bereichs AR1 in dem Lichtverteilungsmuster P1 niedriger als die Intensität des Bereichs LA3.
  • Das in 7C dargestellte Lichtverteilungsmuster P2 ist ein Lichtverteilungsmuster, in welchem ein anderer konkreter Bereich AR2, welcher sich von dem konkreten Bereich AR1 unterscheidet, in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH verdunkelt wird. Das heißt, die Lichtintensität des konkreten Bereichs AR2 in dem Lichtverteilungsmuster P2 ist niedriger als die Lichtintensität des konkreten Bereichs AR2 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH und die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich AR2 in dem Lichtverteilungsmuster P2 ist kleiner als die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich AR2 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Ferner ist die Intensitätsverteilung in dem Lichtverteilungsmuster P2 außer dem konkreten Bereich AR2 dieselbe wie die Intensitätsverteilung in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH außer dem konkreten Bereich AR2. Es sei angemerkt, dass in 7A der konkrete Bereich AR2 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der konkrete Beriech AR2 des Lichtverteilungsmusters P2 in dem Bereich LA2 und die Lichtintensität des konkreten Bereichs AR2 ist niedriger als die Intensität des Bereichs LA2.
  • Wie oben beschrieben ist das Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts in der vorliegenden Ausführungsform das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH oder die Lichtverteilungsmuster P1, P2, in welchen die konkreten Bereiche AR1, AR2 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH verdunkelt werden. Es sei angemerkt, dass die Positionen, Formen, Anzahlen und Größen der konkreten Bereiche AR1, AR2 in den Lichtverteilungsmustern P1, P2 nicht konkret beschränkt sind. Ferner ist die Anzahl an Lichtverteilungsmustern P1, P2, in welchen die konkreten Bereiche AR1, AR2 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH verdunkelt werden, nicht beschränkt. Ferner ist die Lichtintensität der konkreten Bereiche AR1, AR2 in den Lichtverteilungsmustern P1, P2 nicht konkret beschränkt und die Lichtintensität der konkreten Bereiche AR1, AR2 kann null betragen, das heißt, möglicherweise wird kein Licht zu den konkreten Bereichen AR1, AR2 emittiert. Ferner kann der Dunkelheitsgrad in den konkreten Bereichen AR1, AR2 in den konkreten Bereichen AR1, AR2 durchweg im Wesentlichen konstant sein und der Dunkelheitsgrad in den konkreten Bereichen AR1, AR2 kann sich gemäß der Position in den konkreten Bereichen AR1, AR2 ändern. Ferner kann sich die Intensitätsverteilung in den Lichtverteilungsmustern P1, P2 außer den konkreten Bereichen AR1, AR2 von der Intensitätsverteilung in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH außer den konkreten Bereichen AR1, AR2 unterscheiden. Ferner kann sich die Außenform der Lichtverteilungsmuster P1, P2 von der Außenform des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH unterscheiden.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des Scheinwerfers 1 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Konkret wird ein Vorgang des Wechselns des Lichtverteilungsmusters des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug von dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zu einem anderen Lichtverteilungsmuster beschrieben. 8 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Steuer-Flussdiagramms der Steuereinheit 71.
  • Zuerst geht in Schritt SP1, wenn der Lichtschalter 73 angeschaltet wird und ein Signal, welches die Emission von Licht befiehlt, von dem Lichtschalter 73 in die Steuereinheit 71 eingegeben wird, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP2 über. Andererseits geht in Schritt SP1, wenn dieses Signal nicht in die Steuereinheit 71 eingegeben wird, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP8 über.
  • In Schritt SP2 geht, wenn die Detektionsvorrichtung 72 kein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert und die Detektionsvorrichtung 72 die Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts nicht in die Steuereinheit 71 eingibt, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP3 über. Anderseits geht in Schritt SP2, wenn diese Informationen in die Steuereinheit 71 eingegeben werden, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP5 über.
  • In Schritt SP3 steuert die Steuereinheit 71 die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen, welche in der in der Speichereinheit 74 gespeicherten Tabelle TB dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnet sind. Konkret gibt die Steuereinheit 71 ein auf diesen Informationen basierendes Signal an die Treiberschaltungen 60R, 60G, 60B aus und die Treiberschaltungen 60R, 60G, 60B passen die an die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B angelegte Spannung auf Grundlage des von der Steuereinheit 71 eingegeben Signals an. Diese Spannung ist eine Spannung, welche ein Phasenmodulationsmuster bildet, in welchem das durch die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B mit dem Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ist. Daher legt jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein Phasenmodulationsmuster fest, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ist. Das heißt, in Schritt SP3 versteht sich, dass jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnet sind, ein Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ist.
  • Als nächstes steuert in Schritt SP4 die Steuereinheit 71 die Lichtquellen 52R, 52G, 52B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnet sind. Konkret gibt die Steuereinheit 71 ein auf diesen Informationen basierendes Signal an die Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B aus und die Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B passen die/den den Lichtquellen 52R, 52G, 52B von der Stromversorgung zugeführte/-n Leistung bzw. Strom auf Grundlage des von der Steuereinheit 71 eingegebenen Signals an. Diese/-r Leistung bzw. Strom ist als die/der Leistung bzw. Strom definiert, bei welcher/welchem die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die Intensität ist, welche in der Tabelle TB dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnet ist. Daher emittieren in Schritt SP4 die Lichtquellen 52R, 52G, 52B das Laserlicht der Intensität, welche in der Tabelle TB dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnet ist. Das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlicht, dessen Intensität wie oben beschrieben angepasst wird, fällt auf die entsprechenden Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein und das Licht DLR, DLG, DLB wird von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittiert. Diese Lichtkomponenten DLR, DLG, DLB werden durch das synthetisierende optische System 55 synthetisiert und das synthetisierte weiße Licht wird von dem Scheinwerfer 1 emittiert. Da das Lichtverteilungsmuster des Lichts, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ist, wird das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH von dem Scheinwerfer 1 emittiert.
  • Im Übrigen ist wie oben beschrieben die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnete Intensität. Daher ist die Gesamtlichtstrommenge jedes von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die Gesamtlichtstrommenge gemäß dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH und das durch das Laserlicht hervorgerufene Licht DLR, DLG, DLB wird von der Lampeneinheit 20 emittiert. Dementsprechend wird die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts DLR, DLG, DLB an die Gesamtlichtstrommenge gemäß dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH angepasst.
  • Es sei angemerkt, dass in Schritt SP2, wenn die Detektionsvorrichtung 72 die Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts nicht in die Steuereinheit 71 eingibt, die Steuereinheit 71 in Schritt SP3 und Schritt SP4 gleichzeitig eine Steuerung durchführen kann. Ferner kann der Steuerfluss der Steuereinheit 71 in der Reihenfolge von Schritt SP4 und Schritt SP3 ablaufen und kann zu Schritt SP1 zurückkehren.
  • In Schritt SP2 geht, wenn die Detektionsvorrichtung 72 die Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts in die Steuereinheit 71 eingibt, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 wie oben beschrieben zu Schritt SP5 über. In Schritt SP5 wählt die Steuereinheit 71 auf Grundlage dieser von der Detektionsvorrichtung 72 eingegebenen Informationen ein Lichtverteilungsmuster von den Lichtverteilungsmustern in der Tabelle TB aus. Konkret wählt die Steuereinheit 71 ein Lichtverteilungsmuster, in welchem sich zumindest ein Teil des durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierten Zielobjekts und ein konkreter Bereich in dem Lichtverteilungsmuster überschneiden, von den Lichtverteilungsmustern in der Tabelle TB aus.
  • Als nächstes steuert in Schritt SP6 die Steuereinheit 71 die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP5 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet sind. In diesem Fall legen die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B analog zu dem oben beschriebenen Schritt SP3 ein Phasenmodulationsmuster fest, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das in Schritt SP5 ausgewählte Lichtverteilungsmuster ist. Hierbei wird wie oben beschrieben das in Schritt SP5 ausgewählte Lichtverteilungsmuster auf Grundlage der Informationen von der Detektionsvorrichtung 72 ausgewählt und ist das Lichtverteilungsmuster, in welchem ein zu verdunkelnder konkreter Bereich zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidet. Dementsprechend versteht sich, dass jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen von der Detektionsvorrichtung 72 ein Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Lichtverteilungsmuster ist, in welchem ein zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidender konkreter Bereich verdunkelt wird.
  • Als nächstes steuert in Schritt SP7 die Steuereinheit 71 die Lichtquellen 52R, 52G, 52B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP5 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet sind. In diesem Fall emittieren die Lichtquellen 52R, 52G, 52B analog zu dem oben beschriebenen Schritt SP4 Laserlicht der Intensität, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP5 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist. Das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlicht, dessen Intensität wie oben beschrieben angepasst wird, fällt auf die entsprechenden Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein und das Licht DLR, DLG, DLB wird von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittiert. Diese Lichtkomponenten DLR, DLG, DLB werden durch das synthetisierende optische System 55 synthetisiert und das synthetisierte weiße Licht wird von dem Scheinwerfer 1 emittiert. Da das Lichtverteilungsmuster des Lichts, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, das in Schritt SP5 ausgewählte Lichtverteilungsmuster ist, wird das Licht des in Schritt SP5 ausgewählten Lichtverteilungsmusters von dem Scheinwerfer 1 emittiert.
  • Im Übrigen ist wie oben beschrieben die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die Intensität, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP5 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist. Daher ist die Gesamtlichtstrommenge jedes von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die Gesamtlichtstrommenge gemäß dem in Schritt SP5 ausgewählten Lichtverteilungsmuster und das durch das Laserlicht hervorgerufene Licht DLR, DLG, DLB wird von der Lampeneinheit 20 emittiert. Dementsprechend wird die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts DLR, DLG, DLB an die Gesamtlichtstrommenge gemäß dem in Schritt SP5 ausgewählten Lichtverteilungsmuster angepasst.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Intensität des Laserlichts, welche in der Tabelle TB dem Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist, die Intensität, welche gemäß dem Verringerungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge in einem zu verdunkelnden konkreten Bereich in jedem Lichtverteilungsmuster in Bezug auf die Intensität, wenn das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH emittiert wird, reduziert ist. Das heißt, wenn das Verringerungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge in dem zu verdunkelnden konkreten Bereich hoch ist, ist der Verringerungsgrad der Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts hoch. Andererseits ist, wenn das Verringerungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge in dem zu verdunkelnden konkreten Bereich gering ist, der Verringerungsgrad der Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts gering.
  • 9A und 9B sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Zustands des Emittierens von Licht eines Lichtverteilungsmusters, in welchem sich ein durch eine Detektionsvorrichtung detektiertes Zielobjekt und ein zu verdunkelnder konkreter Bereich überschneiden, von einem Scheinwerfer. Konkret ist 9A ein Schaubild zur Darstellung eines Beispiels eines Zustands, in welchem das Licht des Lichtverteilungsmusters, wenn ein Fußgänger PE durch die Detektionsvorrichtung 72 als Zielobjekt detektiert wird, von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird. 9B ist ein Schaubild zur Darstellung eines Beispiels eines Zustands, in welchem das Licht des Lichtverteilungsmusters, wenn ein entgegenkommendes Fahrzeug OV durch die Detektionsvorrichtung 72 als Zielobjekt detektiert wird, von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird. Das in 9A dargestellte Lichtverteilungsmuster ist das in 7B dargestellte Lichtverteilungsmuster P1 und ist wie oben beschrieben ein Lichtverteilungsmuster, in welchem ein konkreter Bereich AR1 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH verdunkelt wird. Es sei angemerkt, dass in 9A auf die Beschreibung des mittleren Bereichs AR1a und des Randseitenbereichs AR1b in dem konkreten Bereich AR1 verzichtet wird. Dieser konkrete Bereich AR1 überschneidet den gesamten Fußgänger PE. Daher wird im Vergleich zu dem Fall, in dem das Fernlicht von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird, die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Fußgänger PE emittierten Lichts reduziert. Das in 9B dargestellte Lichtverteilungsmuster ist das in 7C dargestellte Lichtverteilungsmuster P2 und ist wie oben beschrieben ein Lichtverteilungsmuster, in welchem ein konkreter Bereich AR2 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH verdunkelt wird. Dieser konkrete Bereich AR2 überschneidet das gesamte entgegenkommende Fahrzeug OV. Daher wird im Vergleich zu dem Fall, in dem das Fernlicht von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird, die Gesamtlichtstrommenge des zu dem entgegenkommenden Fahrzeug OV emittierten Lichts reduziert.
  • Wie oben beschrieben zeigt 9A einen Zustand, in welchem das Licht des Lichtverteilungsmusters P1, in welchem der gesamte Fußgänger PE den konkreten Bereich AR1 überschneidet, von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird, und 9B zeigt einen Zustand, in welchem das Licht des Lichtverteilungsmusters P2, in welchem das gesamte entgegenkommende Fahrzeug OV den konkreten Bereich AR2 überschneidet, von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird. Das von dem Scheinwerfer 1 als dem ersten Aspekt emittierte Licht muss jedoch lediglich Licht eines Lichtverteilungsmusters sein, in welchem zumindest ein Teil des durch die Detektionsvorrichtung 72 detektieren Zielobjekts einen zu verdunkelnden konkreten Bereich überschneidet. Zum Beispiel kann das von dem Scheinwerfer 1 emittierte Licht Licht sein, in welchem sich der gesamte Kopf des Fußgängers PE, welcher das Zielobjekt ist, mit einem zu verdunkelnden konkreten Bereich überschneidet und der Torso des Fußgängers PE einen Bereich außer dem zu verdunkelnden konkreten Bereich überschneidet. Ferner kann das von dem Scheinwerfer 1 emittierte Licht Licht sein, in welchem sich die gesamte Windschutzscheibe des entgegenkommenden Fahrzeugs OV, welches das Zielobjekt ist, mit einem zu verdunkelnden konkreten Bereich überschneidet und der Unterseitenabschnitt von dem entgegenkommenden Fahrzeug OV von der Windschutzscheibe einen Bereich außer dem zu verdunkelnden konkreten Bereich überschneidet. Das heißt, in Schritt SP5 kann die Steuereinheit 71 ein solches Lichtverteilungsmuster auswählen.
  • Ferner kann in dem oben beschriebenen Schritt SP2, wenn die Detektionsvorrichtung 72 die Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts in die Steuereinheit 71 eingibt, die Steuereinheit 71 in Schritt SP6 und Schritt SP7 gleichzeitig eine Steuerung durchführen. Ferner kann der Steuerfluss der Steuereinheit 71 in der Reihenfolge von Schritt SP5, Schritt SP7 und Schritt SP6 ablaufen und kann zu Schritt SP1 zurückkehren.
  • Wie oben beschrieben steuert in Schritt SP1, wenn der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP8 übergeht, ohne dass das Signal, welches die Lichtemission befiehlt, von dem Lichtschalter 73 in die Steuereinheit 71 eingegeben wird, die Steuereinheit 71 die Lichtquellen 52R, 52G, 52B, um das Laserlicht von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B nicht zu emittieren. In diesem Fall stoppen die Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B die Zufuhr von elektrischer/-m Leistung bzw. Strom von der Stromversorgung zu den Lichtquellen 52R, 52G, 52B auf Grundlage des von der Steuereinheit 71 eingegebenen Signals. Daher emittieren die Lichtquellen 52R, 52G, 52B das Laserlicht nicht und der Scheinwerfer 1 emittiert das Licht nicht.
  • Wie oben beschrieben emittiert, wenn die Detektionsvorrichtung 72 kein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert, der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH. Andererseits emittiert, wenn die Detektionsvorrichtung 72 ein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert, der Scheinwerfer 1 Licht der Lichtverteilungsmuster P1, P2, in welchen zumindest ein Teil des Zielobjekts einen zu verdunkelnden konkreten Bereich überschneidet.
  • Im Übrigen unterscheiden sich in dem in Patentliteratur 1 offenbarten Fahrzeugscheinwerfer die Größe des mit dem Abblendlicht bestrahlten Bereichs auf der vertikalen Fläche in einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug und die Größe des mit dem Licht des Stadtlichtverteilungsmusters bestrahlten Bereichs voneinander. Daher tritt in diesem Fahrzeugscheinwerfer eine unbeabsichtigte Änderung als Ganzes der Helligkeit des mit dem Licht bestrahlten Bereichs tendenziell dann auf, wenn das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts geändert wird, und der Fahrer fühlt sich in einigen Fällen unwohl.
  • Daher weist der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des ersten Aspekts die Lampeneinheit 20 mit den Lichtquellen 52R, 52G, 52B, welche Laserlicht emittieren, und den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B auf. Das Phasenmodulationselement 54R beugt das von der Lichtquelle 52R emittierte Laserlicht mit dem Phasenmodulationsmuster, welches änderbar ist, und emittiert Licht des auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters. Das Phasenmodulationselement 54G beugt das von der Lichtquelle 52G emittierte Laserlicht mit dem Phasenmodulationsmuster, welches änderbar ist, und emittiert Licht des auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters. Das Phasenmodulationselement 54B beugt das von der Lichtquelle 52B emittierte Laserlicht mit dem Phasenmodulationsmuster, welches änderbar ist, und emittiert Licht des auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters. In der Lampeneinheit 20 wird ein Lichtverteilungsmuster durch das Licht gebildet, welches durch Synthetisieren des von dem Phasenmodulationselement 54R emittierten ersten Lichts DLR, des von dem Phasenmodulationselement 54G emittierten zweiten Lichts DLG und des von dem Phasenmodulationselement 54B emittierten dritten Lichts DLB erlangt wird. Das Licht dieses Lichtverteilungsmusters wird von der Lampeneinheit 20 emittiert.
  • Daher kann in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des ersten Aspekts durch Ändern jedes Phasenmodulationsmusters in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B das Lichtverteilungsmuster des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts geändert werden und das Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts kann geändert werden.
  • Ferner legt in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des ersten Aspekts jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen von der Detektionsvorrichtung 72 ein Phasenmodulationsmuster fest, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster die Lichtverteilungsmuster P1, P2 ist, in welchen zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidende konkrete Bereiche AR1, AR2 verdunkelt werden. Daher ändert sich in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des ersten Aspekts das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug. Zum Beispiel kann wie in 9A dargestellt, wenn das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Zielobjekt der Fußgänger PE ist, die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Fußgänger PE emittierten Lichts reduziert werden und es ist möglich, zu verhindern, dass sich der Fußgänger PE aufgrund des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts geblendet fühlt. Ferner kann wie in 9B dargestellt, wenn das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Zielobjekt das entgegenkommende Fahrzeug OV ist, die Gesamtlichtstrommenge des zu dem entgegenkommenden Fahrzeug OV emittierten Lichts reduziert werden und es ist möglich, zu verhindern, dass sich der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs OV aufgrund des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts geblendet fühlt.
  • Ferner reduziert in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des ersten Aspekts die Lampeneinheit 20 die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts gemäß den Lichtverteilungsmustern P1, P2, in welchen die konkreten Bereiche AR1, AR2 verdunkelt werden. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des ersten Aspekts die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts um das Ausmaß des Reduzierens der Gesamtlichtstrommenge des zu dem Zielobjekt emittierten Lichts reduzieren und kann verhindern, dass ein Bereich außer den konkreten Bereichen AR1, AR2 der Lichtverteilungsmuster P1, P2, in welchen die konkreten Bereiche AR1, AR2 verdunkelt werden, unbeabsichtigt als Ganzes erhellt wird. Dementsprechend kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des ersten Aspekts selbst dann verhindern, dass sich ein Fahrer unwohl fühlt, wenn sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug ändert.
  • Ferner ist in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des ersten Aspekts die Intensitätsverteilung in den Lichtverteilungsmustern P1, P2 außer den konkreten Bereichen AR1, AR2 dieselbe wie die Intensitätsverteilung in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH außer den konkreten Bereichen AR1, AR2. Daher ist es, da sich in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform die Intensitätsverteilung in einem Bereich außer den zu verdunkelnden konkreten Bereichen AR1, AR2 nicht gemäß der Änderung des Lichtverteilungsmusters des emittierten Lichts ändert, möglich, weiter zu verhindern, dass sich der Fahrer unwohl fühlt. Es sei angemerkt, dass wenn die Intensität von Licht an einer Vielzahl von Bezugspunkten dieselbe ist, angenommen werden kann, dass die Intensitätsverteilung ebenso dieselbe ist, und wenn zum Beispiel die Helligkeit oder Beleuchtungsstärke an einer Vielzahl von Bezugspunkten dieselbe ist, kann angenommen werden, dass die Intensitätsverteilung ebenso dieselbe ist. Die Vielzahl von Bezugspunkten weist vorzugsweise den Punkt mit der maximalen Intensität auf.
  • Ferner reduziert in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des ersten Aspekts die Lampeneinheit 20 die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts und reduziert die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts. Daher kann die Lampeneinheit 20 die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts anpassen, ohne einen Dimmfilter oder dergleichen bereitzustellen, und der Scheinwerfer 1 kann eine schlichte Ausgestaltung aufweisen.
  • Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform als dem ersten Aspekt in dem Lichtverteilungsmuster P1, in welchem der konkrete Bereich AR1 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH verdunkelt wird, der mittlere Bereich AR1a des konkreten Bereichs AR1 dunkler als der Randseitenbereich AR1b. Daher ist es beim Reduzieren der Gesamtlichtstrommenge des zu dem Fußgänger PE, welcher das Zielobjekt ist, emittierten Lichts möglich, zu verhindern, dass es schwierig wird, den Fußgänger PE zu sehen.
  • Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform als dem ersten Aspekt wie oben beschrieben die Intensität des Laserlichts, welche in der Tabelle TB dem Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist, die Intensität, welche gemäß dem Verringerungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge in einem zu verdunkelnden konkreten Bereich in jedem Lichtverteilungsmuster in Bezug auf die Intensität, wenn das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH emittiert wird, reduziert ist. Im Hinblick auf ein Unterbinden der komplizierten Anpassung der Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts kann, wenn die Größe der konkreten Bereiche AR1, AR2 eine vorbestimmte Größe übersteigt, die Intensität des Laserlichts, welche in der Tabelle TB dem Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist, jedoch die Intensität sein, welche gemäß dem Verringerungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge in einem zu verdunkelnden konkreten Bereich in jedem Lichtverteilungsmuster in Bezug auf die Intensität, wenn das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH emittiert wird, reduziert ist. Das heißt, die Lampeneinheit 20 kann die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts reduzieren, wenn die Größe der konkreten Bereiche AR1, AR2 eine vorbestimmte Größe übersteigt. Dies ist dasselbe wie ein Reduzieren der Gesamtlichtstrommenge des durch die Lampeneinheit 20 emittierten Lichts, wenn die Größe des Lichtverteilungsmusters des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts gleich oder kleiner als die vorbestimmte Größe der Lampeneinheit 20 ist. Mit einer solchen Ausgestaltung ist es, da die Lampeneinheit 20 die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts auf Grundlage eines Schwellwerts reduziert oder nicht reduziert, möglich, zu unterbinden, dass eine Anpassung der Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts kompliziert wird. Es sei angemerkt, dass die Größe hierbei als die Größe definiert ist, wenn das Lichtverteilungsmuster auf der vertikalen Fläche in einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug gebildet wird. Ferner ist es im Hinblick auf ein weiteres Verhindern, dass sich der Fahrer unwohl fühlt, bevorzugt, dass das Reduzierungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge des Lichts in den konkreten Bereichen AR1, AR2 und das Reduzierungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts im Wesentlichen dieselben sind.
  • Ferner kann, wenn die Gesamtlichtstrommenge des Lichts der konkreten Bereiche AR1, AR2 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ein vorbestimmtes Ausmaß übersteigt, die Intensität des Laserlichts, welche in der Tabelle TB dem Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist, die Intensität sein, welche gemäß dem Verringerungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge in den zu verdunkelnden konkreten Bereichen AR1, AR2 in jedem Lichtverteilungsmuster in Bezug auf die Intensität, wenn das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH emittiert wird, reduziert ist. Das heißt, die Lampeneinheit 20 kann die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts reduzieren, wenn die Gesamtlichtstrommenge des Lichts der konkreten Bereiche AR1, AR2 vor einem Verdunkeln, das heißt, die Gesamtlichtstrommenge des Lichts der konkreten Bereiche AR1, AR2 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ein vorbestimmtes Ausmaß übersteigt. Mit einer solchen Ausgestaltung ist es, da die Lampeneinheit 20 die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts auf Grundlage eines Schwellwerts reduziert oder nicht reduziert, möglich, zu unterbinden, dass eine Anpassung der Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts kompliziert wird.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform als der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. Es sei angemerkt, dass dieselben oder gleichwertigen Bestandteile wie die der ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und auf eine gleichlautende Erläuterung verzichtet wird, sofern dies nicht konkret beschrieben ist.
  • Die Fahrzeuglampe der vorliegenden Ausführungsform ist der Scheinwerfer 1 für ein Kraftfahrzeug analog zu der ersten Ausführungsform. Ferner wird, da die Ausgestaltung des Scheinwerfers 1 der vorliegenden Ausführungsform dieselbe wie die des Scheinwerfers 1 der ersten Ausführungsform ist, der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Die in der Speichereinheit 74 gespeicherte Tabelle TB der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Tabelle TB der ersten Ausführungsform und das Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von dem Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts der ersten Ausführungsform.
  • Konkret sind in der Tabelle TB der vorliegenden Ausführungsform für jedes des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH und des Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters, welche in 7A dargestellt sind, das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters und die Intensität des Laserlichts der Lichtquellen 52R, 52G, 52B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters zugeordnet. Diese Tabelle TB ist in der Speichereinheit 74 gespeichert.
  • 10 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters in der vorliegenden Ausführungsform. In 10 kennzeichnet S eine horizontale Linie, das Lichtverteilungsmuster ist durch eine dicke Linie gekennzeichnet und dieses Lichtverteilungsmuster ist ein Lichtverteilungsmuster, welches auf einer 25m von dem Fahrzeug entfernten vertikalen Ebene gebildet wird. In dem in 10 dargestellten Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL ist ein Bereich LA11 der Bereich mit der höchsten Intensität und Bereiche LA12 und LA13 weisen in dieser Reihenfolge niedrigere Intensitäten auf. Das heißt, das Phasenmodulationsmuster in jedem der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ist ein Phasenmodulationsmuster, in welchem das synthetisierte Licht ein Lichtverteilungsmuster, aufweisend die Intensitätsverteilung des Abblendlichts, bildet. Ferner ist die Größe des Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters PL geringer als die Größe des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH. Es sei angemerkt, dass die Größe hierbei als die Größe definiert ist, wenn das Lichtverteilungsmuster auf der vertikalen Fläche in einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug gebildet wird.
  • Die Intensität des Laserlichts, welche in der Tabelle TB dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL zugeordnet ist, ist niedriger als die Intensität beim Emittieren des Lichts des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des Scheinwerfers 1 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Konkret wird ein Vorgang des Änderns des Lichtverteilungsmusters des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug ausgehend von dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH und dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL beschrieben. 11 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Steuer-Flussdiagramms einer Steuereinheit in der vorliegenden Ausführungsform.
  • Der Steuerfluss in der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich dahingehend von dem Steuerfluss in der ersten Ausführungsform, dass er anstelle von Schritten SP5, SP6 und SP7 in dem Steuerfluss in der ersten Ausführungsform Schritte SP16 und SP17 aufweist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform geht in Schritt SP2, wenn die Detektionsvorrichtung 72 ein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert und die Detektionsvorrichtung 72 die Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts in die Steuereinheit 71 eingibt, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP16 über. Es sei angemerkt, dass in der vorliegenden Ausführungsform die von der Detektionsvorrichtung 72 an die Steuereinheit 71 übertragenen Informationen nicht die Informationen bezüglich der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts umfassen müssen. Das heißt, die Detektionsvorrichtung 72 überträgt möglicherweise lediglich ein Signal, welches angibt, dass ein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert wurde, an die Steuereinheit 71. In einem solchen Fall kann in Schritt SP2, wenn ein Signal, welches das Vorhandensein des Zielobjekts angibt, von der Detektionsvorrichtung 72 in die Steuereinheit 71 eingegeben wird, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP16 übergehen.
  • In Schritt SP16 steuert die Steuereinheit 71 die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL zugeordnet sind. In diesem Fall legen die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B analog zu dem Schritt SP6 der ersten Ausführungsform ein Phasenmodulationsmuster fest, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL ist. Das heißt, es versteht sich, dass jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen von der Detektionsvorrichtung 72 ein Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL ist.
  • Als nächstes steuert in Schritt SP17 die Steuereinheit 71 die Lichtquellen 52R, 52G, 52B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL zugeordnet sind. In diesem Fall emittieren die Lichtquellen 52R, 52G, 52B analog zu Schritt SP7 der ersten Ausführungsform Laserlicht der Intensität, welche in der Tabelle TB dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL zugeordnet ist. Das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlicht, dessen Intensität wie oben beschrieben angepasst wird, fällt auf die entsprechenden Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein und das Licht DLR, DLG, DLB wird von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittiert. Diese Lichtkomponenten DLR, DLG, DLB werden durch das synthetisierende optische System 55 synthetisiert und das synthetisierte weiße Licht wird von dem Scheinwerfer 1 emittiert. Da das Lichtverteilungsmuster des Lichts, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB, erlangt wird, das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL ist, wird das Licht des Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters PL von dem Scheinwerfer 1 emittiert.
  • Wie oben beschrieben ist die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL zugeordnete Intensität. Daher ist die Gesamtlichtstrommenge jedes von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die Gesamtlichtstrommenge gemäß dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL und das durch das Laserlicht hervorgerufene Licht DLR, DLG, DLB wird von der Lampeneinheit 20 emittiert. Dementsprechend wird die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts DLR, DLG, DLB an die Gesamtlichtstrommenge gemäß dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL angepasst.
  • Wie oben beschrieben emittiert, wenn die Detektionsvorrichtung 72 ein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert, der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform das Licht des Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters PL. Andererseits emittiert, wenn die Detektionsvorrichtung 72 kein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert, der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH.
  • Wenn sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts wie oben beschrieben ändert, ändert sich jedes Modulationsmuster der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B. Das heißt, in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn sich jedes Modulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B ändert, das Lichtverteilungsmuster des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts zwischen dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL und dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH umgeschaltet. In dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform ist wie oben beschrieben die Intensität des Laserlichts, welche in der Tabelle TB dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL zugeordnet ist, niedriger als die Intensität beim Emittieren des Lichts des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH. Daher ist die Gesamtlichtstrommenge des Lichts, welches von der Lampeneinheit 20 emittiert wird, wenn das Licht des Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL emittiert wird, kleiner als die Gesamtlichtstrommenge des Lichts, welches von der Lampeneinheit 20 emittiert wird, wenn das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH emittiert wird. Das heißt, wenn das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zu dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL wechselt, reduziert die Lampeneinheit 20 die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts. Andererseits erhöht, wenn das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL zu dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH wechselt, die Lampeneinheit 20 die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts.
  • Im Übrigen ist der mit dem Abblendlicht bestrahlte Bereich auf der vertikalen Fläche in einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug kleiner als der mit dem Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters bestrahlte Bereich. In dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform erhöht wie oben beschrieben, wenn das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL zu dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH wechselt, die Lampeneinheit 20 die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts, und wenn das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zu dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL wechselt, reduziert die Lampeneinheit 20 die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform eine unbeabsichtigte Änderung der Helligkeit des mit dem Licht bestrahlten Bereichs unterbinden, wenn das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts zwischen dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL und dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH gewechselt wird, und kann verhindern, dass sich ein Fahrer unwohl fühlt.
  • Es sei angemerkt, dass in dem oben beschriebenen Schritt SP2, wenn die Detektionsvorrichtung 72 die Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts in die Steuereinheit 71 eingibt, die Steuereinheit 71 in Schritt SP16 und Schritt SP17 gleichzeitig eine Steuerung durchführen kann. Ferner kann der Steuerfluss der Steuereinheit 71 in der Reihenfolge von Schritt SP17 und Schritt SP16 ablaufen und kann zu Schritt SP1 zurückkehren. Ferner ist das Umschalten des Lichtverteilungsmusters des emittierten Lichts nicht auf dasjenige beschränkt, welches auf die Detektion eines sich vor dem Fahrzeug befindenden vorbestimmten Zielobjekts durch die Detektionsvorrichtung 72 reagiert. Zum Beispiel kann der Lichtschalter 73 ein Schalter sein, welcher einen Befehl erteilt, um Licht von dem Scheinwerfer 1 zu emittieren oder nicht zu emittieren, und einen Befehl eines Lichtverteilungsmusters des emittierten Lichts erteilt, und das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts kann gemäß einem Bedienvorgang des Lichtschalters 73 durch den Fahrer umgeschaltet werden.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform als der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. Es sei angemerkt, dass dieselben oder gleichwertigen Bestandteile wie die der ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und auf eine gleichlautende Erläuterung verzichtet wird, sofern dies nicht konkret beschrieben ist.
  • Die Fahrzeuglampe der vorliegenden Ausführungsform ist der Scheinwerfer 1 für ein Kraftfahrzeug analog zu der ersten Ausführungsform. Ferner wird, da die Ausgestaltung des Scheinwerfers 1 der vorliegenden Ausführungsform dieselbe wie die des Scheinwerfers 1 der ersten Ausführungsform ist, der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Die in der Speichereinheit 74 gespeicherte Tabelle TB der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Tabelle TB der ersten Ausführungsform, die in die Steuereinheit 71 eingegebenen Informationen unterscheiden sich von den in die Steuereinheit 71 eingegebenen Informationen der ersten Ausführungsform und das Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von dem Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts der ersten Ausführungsform.
  • 12 ist ein Blockdiagramm, aufweisend einen Teil des Fahrzeugscheinwerfers und eines Lampensteuersystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform als dem ersten Aspekt. Wie in 12 dargestellt ist anstelle der Detektionsvorrichtung 72 ein Lenksensor 75 mit der Steuereinheit 71 der vorliegenden Ausführungsform elektrisch verbunden. Der Lenksensor 75 detektiert den Drehwinkel des Lenkrads des Fahrzeugs, das heißt den Lenkwinkel des Fahrzeugs, und überträgt ein Signal des detektierten Lenkwinkels an die Steuereinheit 71. Der Lenksensor 75 detektiert den rechten Lenkwinkel und den linken Lenkwinkel und unterscheidet diese gleichzeitig von verschiedenen Lenkwinkeln.
  • 13 ist ein Schaubild zur Darstellung einer Tabelle in der vorliegenden Ausführungsform als dem ersten Aspekt. Wie in 13 dargestellt werden in der Tabelle TB der vorliegenden Ausführungsform jedem des in 7A dargestellten Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH, einem Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster, in welchem das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH nach rechts erweitert ist, und einem Linkslenk-Lichtverteilungsmuster, in welchem das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH nach links erweitert ist, Informationen zugeordnet. Beispiele der jedem Lichtverteilungsmuster zugeordneten Informationen umfassen das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters, die Intensität des Laserlichts der Lichtquellen 52R, 52G, 52B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters und den Lenkwinkel des Fahrzeugs. In der vorliegenden Ausführungsform weist jedes des Rechtslenk-Lichtverteilungsmusters und des Linkslenk-Lichtverteilungsmusters eine Vielzahl von Lichtverteilungsmustern mit unterschiedlichen Breiten des erweiterten Bereichs in der Links-Rechts-Richtung auf. Diese Tabelle TB ist in der Speichereinheit 74 gespeichert.
  • 14A und 14B sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Lichtverteilungsmusters in der vorliegenden Ausführungsform als dem ersten Aspekt. Konkret ist 14A ein Schaubild zur Darstellung eines Rechtslenk-Lichtverteilungsmusters PSR1, welches durch Erweitern des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH nach rechts erlangt wird, und 14B ist ein Schaubild zu Darstellung eines anderen Rechtslenk-Lichtverteilungsmusters PSR2, welches durch Erweitern des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH nach rechts erlangt wird. In den 14A und 14B kennzeichnet S eine horizontale Linie, das Lichtverteilungsmuster ist durch eine dicke Linie gekennzeichnet und dieses Lichtverteilungsmuster ist ein Lichtverteilungsmuster, welches auf einer 25m von dem Fahrzeug entfernten vertikalen Ebene gebildet wird. Ferner ist in den 14A und 14B die Grenze zwischen dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH und den erweiterten Bereichen ARS1, ARS2 durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Die Breite W2 des erweiterten Bereichs ARS2 in der Links-Rechts-Richtung in dem Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster PSR2 ist größer als die Breite W1 des erweiterten Bereichs ARS1 in der Links-Rechts-Richtung in dem Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster PSR1. Es sei angemerkt, dass die Breite W1 des Bereichs ARS1 in der Links-Rechts-Richtung die Breite in der Links-Rechts-Richtung von dem rechten Ende des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH zu dem rechten Ende des Bereichs ARS1 ist. Die Breite W2 des Bereichs ARS2 in der Links-Rechts-Richtung ist die Breite in der Links-Rechts-Richtung von dem rechten Ende des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH zu dem rechten Ende des Bereichs ARS2. Ferner ist der erweiterte Bereich ARS2 in dem Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster PSR2 größer als der erweiterte Bereich ARS1 in dem Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster PSR1. Der Begriff „größer“ bedeutet hierbei größer, wenn das auf der vertikalen Fläche in einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug gebildete Lichtverteilungsmuster verglichen wird. Ferner ist die Intensitätsverteilung in den Rechtslenk-Lichtverteilungsmustern PSR1, PSR2 außer den erweiterten Bereichen ARS1, ARS2 dieselbe wie die Intensitätsverteilung in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Lichtintensität in den erweiterten Bereichen ARS1, ARS2 im Wesentlichen dieselbe wie die Lichtintensität in dem Bereich LA4, welcher der Außenumfangsbereich des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH ist. Es sei angemerkt, dass die Lichtintensität in den erweiterten Bereichen ARS1, ARS2 nicht konkret beschränkt ist und höher als die Lichtintensität in dem Bereich LA3 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH sein kann. Ferner kann sich die Intensitätsverteilung der Bereiche außer den erweiterten Bereichen ARS1, ARS2 in den Rechtslenk-Lichtverteilungsmustern PSR1, PSR2, das heißt, der Bereiche entsprechend dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH von der Intensitätsverteilung in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH unterscheiden.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des Scheinwerfers 1 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Konkret wird der Vorgang des Wechselns des Lichtverteilungsmusters des emittierten Lichts gemäß dem Lenkwinkel des Fahrzeugs von dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zu dem Lichtverteilungsmuster, welches durch Erweitern des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH in der Links-Rechts-Richtung erlangt wird, beschrieben. 15 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Steuer-Flussdiagramms einer Steuereinheit in der vorliegenden Ausführungsform als dem ersten Aspekt.
  • Der Steuerfluss in der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich dahingehend von dem Steuerfluss in der ersten Ausführungsform, dass er anstelle von Schritten SP2, SP3, SP4, SP5, SP6 und SP7 in dem Steuerfluss in der ersten Ausführungsform Schritte SP25, SP26 und SP27 umfasst.
  • In der vorliegenden Ausführungsform geht in Schritt SP1, wenn der Lichtschalter 73 angeschaltet wird und ein Signal, welches die Emission von Licht befiehlt, von dem Lichtschalter 73 in die Steuereinheit 71 eingegeben wird, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP25 über. Andererseits geht in Schritt SP1, wenn dieses Signal nicht in die Steuereinheit 71 eingegeben wird, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP8 über.
  • In Schritt SP25 wählt die Steuereinheit 71 auf Grundlage des von dem Lenksensor 75 ausgegebenen Signals des Lenkwinkels des Fahrzeugs ein Lichtverteilungsmuster von den Lichtverteilungsmustern in der Tabelle TB aus. Hierbei ist in der Tabelle TB der vorliegenden Ausführungsform jedem Lichtverteilungsmuster ein vorbestimmter Bereich von Lenkwinkeln zugeordnet. Der jedem Lichtverteilungsmuster zugeordnete vorbestimmte Bereich von Lenkwinkeln unterscheidet sich von dem vorbestimmten Bereich von Lenkwinkeln, welcher anderen Lichtverteilungsmustern zugeordnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnete Bereich des Lenkwinkels ein durchgängiger Bereich, aufweisend null. Ferner ist der Lenkwinkel, welcher der Vielzahl von Rechtslenk-Lichtverteilungsmustern zugeordnet ist, der rechte Lenkwinkel und die Untergrenze des Bereichs der rechten Lenkwinkel, welcher dem Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster mit der geringsten Breite des erweiterten Bereichs aus der Vielzahl von Rechtslenk-Lichtverteilungsmustern zugeordnet ist, ist höher als die Obergrenze des rechten Lenkwinkels in dem Lenkwinkelbereich, welcher dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnet ist. Ferner ist die Obergrenze des Bereichs des rechten Lenkwinkels, welcher dem Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster mit dem kleinsten erweiterten Bereich zugeordnet ist, geringer als die Untergrenze des Bereichs des Lenkwinkels, welcher dem Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster mit dem zweitkleinsten erweiterten Bereich zugeordnet ist. Ferner ist die Obergrenze des Bereichs des rechten Lenkwinkels, welcher dem Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster mit dem zweitkleinsten erweiterten Bereich zugeordnet ist, geringer als die Untergrenze des Bereichs des Lenkwinkels, welcher dem Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster mit dem drittkleinsten erweiterten Bereich zugeordnet ist. Wie oben beschrieben sind die Obergrenze und die Untergrenze des Bereichs des rechten Lenkwinkels, welcher der Vielzahl von Rechtslenk-Lichtverteilungsmustern zugeordnet ist, so bestimmt, dass sie in aufsteigender Reihenfolge der Breite des erweiterten Bereichs höher sind. Das heißt, ein kleiner rechter Lenkwinkel ist dem Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster mit einer geringen Breite von erweitertem Bereich zugeordnet und ein großer rechter Lenkwinkel ist einem Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster mit einer hohen Breite von erweitertem Bereich zugeordnet. Ferner ist der Lenkwinkel, welcher der Vielzahl von Linkslenk-Lichtverteilungsmustern zugeordnet ist, der linke Lenkwinkel. Die Ober- und die Untergrenze des Bereichs des linken Lenkwinkels, welcher der Vielzahl von Linkslenk-Lichtverteilungsmustern zugeordnet ist, sind in der analogen Weise zu denen der Vielzahl von Rechtslenk-Lichtverteilungsmustern so bestimmt, dass sie in aufsteigender Reihenfolge der Breite des erweiterten Bereichs höher sind. Aus diesem Grund ist ein kleiner linker Lenkwinkel dem Linkslenk-Lichtverteilungsmuster mit einer geringen Breite von erweitertem Bereich zugeordnet und ein großer linker Lenkwinkel ist einem Linkslenk-Lichtverteilungsmuster mit einer hohen Breite von erweitertem Bereich zugeordnet. Dann wählt die Steuereinheit 71 der vorliegenden Ausführungsform das Lichtverteilungsmuster entsprechend dem Bereich der Lenkwinkel, aufweisend den durch den Lenksensor 75 detektierten Lenkwinkel, aus den Lichtverteilungsmustern in der Tabelle TB aus, in welcher jedem Lichtverteilungsmuster ein vorbestimmter Bereich des Lenkwinkels zugeordnet ist. Dementsprechend wählt die Steuereinheit 71 gemäß dem Lenkwinkel ein in der Links-Rechts-Richtung erweitertes Lichtverteilungsmuster aus und die Breite des erweiterten Bereichs in der Links-Rechts-Richtung in dem ausgewählten Lichtverteilungsmuster ist eine Breite entsprechend dem Lenkwinkel. Konkret wählt, wenn der rechte Lenkwinkel groß ist, die Steuereinheit 71 ein Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster mit einer hohen Breite in der Links-Rechts-Richtung aus, und wenn der rechte Lenkwinkel klein ist, wählt die Steuereinheit 71 ein Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster mit einer geringen Breite in der Links-Rechts-Richtung aus. Ferner wählt, wenn der linke Lenkwinkel groß ist, die Steuereinheit 71 ein Linkslenk-Lichtverteilungsmuster mit einer hohen Breite in der Links-Rechts-Richtung aus, und wenn der linke Lenkwinkel klein ist, wählt die Steuereinheit 71 ein Linkslenk-Lichtverteilungsmuster mit einer geringen Breite in der Links-Rechts-Richtung aus. Ferner wählt die Steuereinheit 71 das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH aus, wenn die Lenkung kaum erfolgt.
  • Als nächstes steuert in Schritt SP26 die Steuereinheit 71 die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP25 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet sind. In diesem Fall legen die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B analog zu Schritt SP6 der ersten Ausführungsform ein Phasenmodulationsmuster fest, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das in Schritt SP25 ausgewählte Lichtverteilungsmuster ist. Das in Schritt SP25 ausgewählte Lichtverteilungsmuster ist wie oben beschrieben ein Lichtverteilungsmuster gemäß dem Lenkwinkel. Daher versteht sich, dass jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das gemäß dem Lenkwinkel in der Links-Rechts-Richtung erweiterte Lichtverteilungsmuster ist.
  • Als nächstes steuert in Schritt SP27 die Steuereinheit 71 die Lichtquellen 52R, 52G, 52B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP25 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet sind. In diesem Fall emittieren die Lichtquellen 52R, 52G, 52B analog zu Schritt SP7 der ersten Ausführungsform Laserlicht der Intensität, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP25 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist. Das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlicht, dessen Intensität wie oben beschrieben angepasst wird, fällt auf die entsprechenden Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein und das Licht DLR, DLG, DLB wird von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittiert. Diese Lichtkomponenten DLR, DLG, DLB werden durch das synthetisierende optische System 55 synthetisiert und das synthetisierte weiße Licht wird von dem Scheinwerfer 1 emittiert. Da das Lichtverteilungsmuster des Lichts, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, das in Schritt SP25 ausgewählte Lichtverteilungsmuster ist, wird das Licht des in Schritt SP25 ausgewählten Lichtverteilungsmusters von dem Scheinwerfer 1 emittiert.
  • Wie oben beschrieben emittiert, da die Steuereinheit 71 das Lichtverteilungsmuster gemäß dem Lenkwinkel auswählt, der Scheinwerfer 1 das Licht des Lichtverteilungsmusters, welches durch Erweitern des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH in der Links-Rechts-Richtung erlangt wird. Daher wechselt in diesem Scheinwerfer 1 das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Änderung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu einem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster. Zum Beispiel kann wie in den 14A und 14B dargestellt dieser Scheinwerfer 1 ebenso das Fahrtziel auf einer kurvigen Straße WR mit Licht bestrahlen. Daher kann in dem Scheinwerfer 1 die Sichtbarkeit auf der kurvigen Straße WR eher als in einem Fall gesteigert werden, in dem sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts nicht gemäß der Änderung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ändert.
  • Ferner wird wie oben beschrieben die Breite des erweiterten Bereichs in der Links-Rechts-Richtung in dem durch die Steuereinheit 71 ausgewählten Lichtverteilungsmuster auf die Breite gemäß dem Lenkwinkel festgelegt. Dementsprechend ist die Breite des erweiterten Bereichs in der Links-Rechts-Richtung in dem Lichtverteilungsmuster des durch den Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform emittierten Lichts eine Breite entsprechend dem Lenkwinkel. Daher ändert sich in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß dem Änderungsgrad der Fahrtrichtung des Fahrzeugs. Dementsprechend kann, da dieser Scheinwerfer 1 den bestrahlten Bereich gemäß dem Kurvengrad der kurvigen Straße WR ändern kann, die Sichtbarkeit auf der kurvigen Straße WR weiter gesteigert werden.
  • Es sei angemerkt, dass die Steuereinheit 71 in Schritt SP26 und Schritt SP27 gleichzeitig eine Steuerung durchführen kann. Ferner kann der Steuerfluss der Steuereinheit 71 in der Reihenfolge von Schritt SP27 und Schritt SP26 ablaufen und kann zu Schritt SP1 zurückkehren. Ferner kann die Breite des erweiterten Bereichs in der Links-Rechts-Richtung in dem Lichtverteilungsmuster des durch den Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform emittierten Lichts im Wesentlichen konstant sein. Das heißt, die Tabelle TB kann eine Tabelle sein, in welcher jedem des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH, einem Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster, in welchem das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH nach rechts erweitert ist, und einem Linkslenk-Lichtverteilungsmuster, in welchem das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH nach links erweitert ist, Informationen zugeordnet sind. Beispiele der jedem Lichtverteilungsmuster zugeordneten Informationen umfassen das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters, die Intensität des Laserlichts des Lichtquellen 52R, 52G, 52B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters und den Lenkwinkel des Fahrzeugs. Selbst mit einer solchen Ausgestaltung wechselt das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Änderung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu einem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster und die Sichtbarkeit auf der kurvigen Straße WR kann gesteigert werden.
  • Im Übrigen ist wie oben beschrieben die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die Intensität, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP25 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist. Daher ist die Gesamtlichtstrommenge jedes von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die Gesamtlichtstrommenge gemäß dem in Schritt SP25 ausgewählten Lichtverteilungsmuster und das durch das Laserlicht hervorgerufene Licht DLR, DLG, DLB wird von der Lampeneinheit 20 emittiert. Dementsprechend wird die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts an die Gesamtlichtstrommenge gemäß dem in Schritt SP25 ausgewählten Lichtverteilungsmuster angepasst.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Intensität des Laserlichts, welche in der Tabelle TB dem Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster und dem Linkslenk-Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist, die Intensität, welche gemäß der Größe des in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Bereichs in jedem Lichtverteilungsmuster in Bezug auf die Intensität, wenn das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH emittiert wird, erhöht ist. Das heißt, wenn der erweiterte Bereich groß ist, ist der Erhöhungsgrad der Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts hoch. Andererseits wird, wenn der erweiterte Bereich klein ist, der Erhöhungsgrad der Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts klein gemacht. Daher erhöht die Lampeneinheit 20 die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts gemäß dem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform verhindern, dass ein Bereich außer dem erweiterten Bereich des in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmusters unbeabsichtigt als Ganzes verdunkelt wird. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform selbst dann verhindern, dass sich ein Fahrer unwohl fühlt, wenn sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Änderung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ändert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Erhöhungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge ein Ausmaß entsprechend der Größe des in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Bereichs. Das heißt, wenn die Größe des in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Bereichs hoch ist, ist das Erhöhungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge hoch, und wenn die Größe des in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Bereichs gering ist, ist das Erhöhungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge gering. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform verhindern, dass ein Bereich außer dem erweiterten Bereich des in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmusters unbeabsichtigt als Ganzes erhellt wird. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform selbst dann weiter verhindern, dass sich ein Fahrer unwohl fühlt, wenn sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Änderung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs ändert. Es sei angemerkt, dass es im Hinblick auf ein weiteres Verhindern, dass sich der Fahrer unwohl fühlt, bevorzugt ist, dass die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem erweiterten Bereich und das Erhöhungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts im Wesentlichen dieselben sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Intensitätsverteilung in den in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Rechtslenk-Lichtverteilungsmustern PSR1, PSR2 außer den erweiterten Bereichen ARS1, ARS2 dieselbe wie die Intensitätsverteilung in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Daher ist es, da sich in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform die Intensitätsverteilung in einem Bereich außer den in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Bereichen ARS1, ARS2 nicht gemäß der Änderung des Lichtverteilungsmusters des emittierten Lichts ändert, möglich, weiter zu verhindern, dass sich der Fahrer unwohl fühlt.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform als der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. Es sei angemerkt, dass dieselben oder gleichwertigen Bestandteile wie die der ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und auf eine gleichlautende Erläuterung verzichtet wird, sofern dies nicht konkret beschrieben ist.
  • Die Fahrzeuglampe der vorliegenden Ausführungsform ist der Scheinwerfer 1 für ein Kraftfahrzeug analog zu der ersten Ausführungsform. Ferner wird, da die Ausgestaltung des Scheinwerfers 1 der vorliegenden Ausführungsform dieselbe wie die des Scheinwerfers 1 der ersten Ausführungsform ist, der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben.
  • Die in der Speichereinheit 74 gespeicherte Tabelle TB der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von der Tabelle TB der ersten Ausführungsform, die in die Steuereinheit 71 eingegebenen Informationen unterscheiden sich von den in die Steuereinheit 71 eingegebenen Informationen der ersten Ausführungsform und das Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von dem Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts der ersten Ausführungsform.
  • 16 ist ein Blockdiagramm, aufweisend einen Teil des Fahrzeugscheinwerfers und eines Lampensteuersystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform als dem ersten Aspekt. Wie in 16 dargestellt ist anstelle der Detektionsvorrichtung 72 ein Blinkerschalter 76 mit der Steuereinheit 71 der vorliegenden Ausführungsform elektrisch verbunden. Der Blinkerschalter 76 ist ein Schalter, welcher es dem Fahrer ermöglicht, den Zustand des Blinkers des Fahrzeugs auszuwählen. Zum Beispiel gibt, wenn der Zustand, in welchem der linke Blinker blinkt, ausgewählt wird, der Blinkerschalter 76 ein Signal aus, welches diesen Zustand angibt. Wenn der Zustand, in welchem der rechte Blinker blinkt, ausgewählt wird, gibt der Blinkerschalter 76 ein Signal aus, welches diesen Zustand angibt. Wenn der Zustand vorliegt, in welchem der linke und der rechte Blinker ausgeschaltet sind, gibt der Blinkerschalter 76 kein Signal aus.
  • 17 ist ein Schaubild zur Darstellung einer Tabelle in der vorliegenden Ausführungsform als dem ersten Aspekt. Wie in 17 dargestellt ist die Tabelle TB der vorliegenden Ausführungsform eine Tabelle, in welcher jedem des in 10 dargestellten Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters PL, einem Rechtsabbiege-Lichtverteilungsmuster, in welchem das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL nach rechts erweitert ist, und einem Linksabbiege-Lichtverteilungsmuster, in welchem das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL nach links erweitert ist, Informationen zugeordnet. In der Tabelle sind als die jedem Lichtverteilungsmuster zugeordneten Informationen das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters, die Intensität des Laserlichts der Lichtquellen 52R, 52G, 52B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters und eine Auswahl des Zustands des Blinkers zugeordnet. Diese Tabelle TB ist in der Speichereinheit 74 gespeichert.
  • 18A und 18B sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Lichtverteilungsmusters in der vorliegenden Ausführungsform als dem ersten Aspekt. Konkret ist 18A ein Schaubild zur Darstellung eines Rechtsabbiege-Lichtverteilungsmuster PTR, in welchem das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL nach rechts erweitert ist, und 18B ist ein Schaubild zur Darstellung eines Linksabbiege-Lichtverteilungsmusters PTL, in welchem das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL nach links erweitert ist. In den 18A und 18B kennzeichnet S eine horizontale Linie, das Lichtverteilungsmuster ist durch eine dicke Linie gekennzeichnet und dieses Lichtverteilungsmuster ist ein Lichtverteilungsmuster, welches auf einer 25m von dem Fahrzeug entfernten vertikalen Ebene gebildet wird. Ferner ist in den 18A und 18B die Grenze zwischen dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL und den erweiterten Bereichen ART1, ART2 durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Die Größe des erweiterten Bereichs ART1 in dem Rechtsabbiege-Lichtverteilungsmuster PTR unterscheidet sich von der Größe des erweiterten Bereichs ART2 in dem Linksabbiege-Lichtverteilungsmuster PTL. Es sei angemerkt, dass die Größe hierbei als die Größe definiert ist, wenn das Lichtverteilungsmuster auf der vertikalen Fläche in einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug gebildet wird. Ferner ist die Intensitätsverteilung in dem Rechtsabbiege-Lichtverteilungsmuster PTR und dem Linksabbiege-Lichtverteilungsmuster PTL außer den erweiterten Bereichen ART1, ART2 dieselbe wie die Intensitätsverteilung in dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Lichtintensität in den erweiterten Bereichen ART1, ART2 im Wesentlichen dieselbe wie die Lichtintensität in dem Bereich LA13, welcher der Außenumfangsbereich des Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters PL ist. Es sei angemerkt, dass die Lichtintensität in den erweiterten Bereichen ART1, ART2 nicht konkret beschränkt ist und höher als die Lichtintensität in dem Bereich LA13 in dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL sein kann. Ferner kann sich die Intensitätsverteilung der Bereiche außer den erweiterten Bereichen ART1, ART2 in dem Rechtsabbiege-Lichtverteilungsmuster PTR und dem Linksabbiege-Lichtverteilungsmuster PTL, das heißt der Bereiche entsprechend dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL von der Intensitätsverteilung in dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL unterscheiden.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des Scheinwerfers 1 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Konkret wird der Vorgang des Wechselns des Lichtverteilungsmusters des emittierten Lichts gemäß dem Bedienvorgang des Blinkerschalters 76 von dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL zu dem Lichtverteilungsmuster, welches durch Erweitern des Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters PL in der Links-Rechts-Richtung erlangt wird, beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Steuer-Flussdiagramm der Steuereinheit analog zu dem Steuer-Flussdiagramm der Steuereinheit in der dritten Ausführungsform und wird somit unter Bezugnahme auf 15 beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich die Steuerung durch die Steuereinheit 71 in Schritten SP25, SP26 und SP27 von der Steuerung durch die Steuereinheit 71 in Schritten SP25, SP26 und SP27 in der dritten Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wählt in Schritt SP25 die Steuereinheit 71 auf Grundlage des von dem Blinkerschalter 76 ausgegebenen Signals ein Lichtverteilungsmuster von den Lichtverteilungsmustern in der Tabelle TB aus. Hierbei ist in der Tabelle TB der vorliegenden Ausführungsform wie oben beschrieben jedem Lichtverteilungsmuster die Auswahl des Zustands des Blinkers durch den Blinkerschalter 76 zugeordnet. Konkret ist wie in 17 dargestellt das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL der Auswahl des Zustands zugeordnet, in welchem der linke und der rechte Blinker ausgeschaltet sind. Ferner ist das Rechtsabbiege-Lichtverteilungsmuster PTR der Auswahl des Zustands zugeordnet, in welchem der rechte Blinker blinkt, und das Linksabbiege-Lichtverteilungsmuster PTL ist der Auswahl des Zustands zugeordnet, in welchem der linke Blinker blinkt. Dann wählt die Steuereinheit 71 der vorliegenden Ausführungsform das Lichtverteilungsmuster auf Grundlage des von dem Blinkerschalter 76 ausgegebenen Signals von den Lichtverteilungsmustern in der Tabelle TB aus, in welcher wie oben beschrieben jedem Lichtverteilungsmuster die Auswahl des Blinkerzustands zugeordnet ist. Dementsprechend ist das ausgewählte Lichtverteilungsmuster ein Lichtverteilungsmuster gemäß der Auswahl des Zustands des Blinkers durch den Blinkerschalter 76. Es sei angemerkt, dass in der vorliegenden Ausführungsform der Blinkerschalter 76 kein Signal ausgibt, wenn der Zustand ausgewählt wird, in welchem der linke und der rechte Blinker ausgeschaltet sind. Daher wählt die Steuereinheit 71 das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL aus, wenn kein von dem Blinkerschalter 76 eingegebenes Signal vorhanden ist.
  • Als nächstes steuert in der vorliegenden Ausführungsform in Schritt SP26 die Steuereinheit 71 die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP25 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet sind. In diesem Fall legen die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B analog zu Schritt SP26 der dritten Ausführungsform ein Phasenmodulationsmuster fest, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das in Schritt SP25 ausgewählte Lichtverteilungsmuster ist. Das in Schritt SP25 ausgewählte Lichtverteilungsmuster ist wie oben beschrieben ein Lichtverteilungsmuster entsprechend dem Signal von dem Blinkerschalter 76. Daher versteht sich, dass jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B gemäß dem Signal von dem Blinkerschalter 76 ein Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das in der Links-Rechts-Richtung erweiterte Lichtverteilungsmuster ist.
  • Als nächstes steuert in der vorliegenden Ausführungsform in Schritt SP27 die Steuereinheit 71 die Lichtquellen 52R, 52G, 52B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP25 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet sind. In diesem Fall emittieren die Lichtquellen 52R, 52G, 52B analog zu Schritt SP27 der dritten Ausführungsform Laserlicht der Intensität, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP25 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist. Das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlicht, dessen Intensität wie oben beschrieben angepasst wird, fällt auf die entsprechenden Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein und das Licht DLR, DLG, DLB wird von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittiert. Diese Lichtkomponenten DLR, DLG, DLB werden durch das synthetisierende optische System 55 synthetisiert und das synthetisierte weiße Licht wird von dem Scheinwerfer 1 emittiert. Da das Lichtverteilungsmuster des Lichts, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, das in Schritt SP25 ausgewählte Lichtverteilungsmuster ist, wird das in Schritt SP25 ausgewählte Lichtverteilungsmuster von dem Scheinwerfer 1 emittiert.
  • Wie oben beschrieben wählt die Steuereinheit 71 das Lichtverteilungsmuster auf Grundlage des von dem Blinkerschalter 76 ausgegebenen Signals aus. Daher emittiert der Scheinwerfer 1 auf Grundlage des von dem Blinkerschalter 76 ausgegebenen Signals das Rechtsabbiege-Lichtverteilungsmuster PTR oder das Linksabbiege-Lichtverteilungsmuster PTL. Daher wechselt in diesem Scheinwerfer 1 das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß dem Signal von dem Blinkerschalter 76 des Fahrzeugs zu einem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster. Daher kann, da dieser Scheinwerfer 1 an eine Kreuzung und dergleichen ein Fahrtziel mit Licht bestrahlen kann, die Sichtbarkeit an einer Kreuzung und dergleichen eher als in einem Fall gesteigert werden, in dem sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts nicht gemäß dem Signal von dem Blinkerschalter 76 des Fahrzeugs ändert.
  • Es sei angemerkt, dass die Steuereinheit 71 in Schritt SP26 und Schritt SP27 gleichzeitig eine Steuerung durchführen kann. Ferner kann der Steuerfluss der Steuereinheit 71 in der Reihenfolge von Schritt SP27 und Schritt SP26 ablaufen und kann zu Schritt SP1 zurückkehren.
  • Im Übrigen ist wie oben beschrieben die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die Intensität, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP25 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist. Daher ist die Gesamtlichtstrommenge jedes von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die Gesamtlichtstrommenge gemäß dem in Schritt SP25 ausgewählten Lichtverteilungsmuster und das durch das Laserlicht hervorgerufene Licht DLR, DLG, DLB wird von der Lampeneinheit 20 emittiert. Dementsprechend wird die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts an die Gesamtlichtstrommenge gemäß dem in Schritt SP25 ausgewählten Lichtverteilungsmuster angepasst.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Intensität des Laserlichts, welche in der Tabelle TB dem Rechtsabbiege-Lichtverteilungsmuster PTR und dem Linksabbiege-Lichtverteilungsmuster PTL zugeordnet ist, die Intensität, welche gemäß der Größe der in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Bereiche ART1, ART2 in jedem Lichtverteilungsmuster in Bezug auf die Intensität, wenn das Licht des Abblendlicht-Lichtverteilungsmusters PL emittiert wird, erhöht ist. Das heißt, wenn die erweiterten Bereiche ART1, ART2 groß sind, ist der Erhöhungsgrad der Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts hoch. Andererseits wird, wenn die erweiterten Bereiche ART1, ART2 klein sind, der Erhöhungsgrad der Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts klein gemacht. Daher erhöht die Lampeneinheit 20 die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts gemäß dem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform verhindern, dass ein Bereich außer den erweiterten Bereichen ART1, ART2 des in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmusters unbeabsichtigt als Ganzes verdunkelt wird. Dementsprechend kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform selbst dann verhindern, dass sich ein Fahrer unwohl fühlt, wenn sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß einem Signal von dem Blinkerschalter 76 des Fahrzeugs ändert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Erhöhungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts ein Ausmaß entsprechend der Größe der in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Bereiche ART1, ART2. Das heißt, wenn die Größe der in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Bereiche ART1, ART2 hoch ist, ist das Erhöhungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge hoch, und wenn die Größe der in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Bereiche ART1, ART2 gering ist, ist das Erhöhungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge gering. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform verhindern, dass ein Bereich außer den erweiterten Bereichen ART1, ART2 des in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmusters unbeabsichtigt als Ganzes erhellt wird. Dementsprechend kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform selbst dann verhindern, dass sich ein Fahrer unwohl fühlt, wenn sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß einem Signal von dem Blinkerschalter 76 des Fahrzeugs ändert. Es sei angemerkt, dass es im Hinblick auf ein Verhindern, dass sich der Fahrer unwohl fühlt, bevorzugt ist, dass die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in den erweiterten Bereichen ART1, ART2 und das Erhöhungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts im Wesentlichen dieselben sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Intensitätsverteilung in dem Rechtsabbiege-Lichtverteilungsmuster PTR und dem Linksabbiege-Lichtverteilungsmuster PTL außer den in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Bereichen ART1, ART2 dieselbe wie die Intensitätsverteilung in dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL. Daher ist es, da sich in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform die Intensitätsverteilung in einem Bereich außer den in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Bereichen ART1, ART2 nicht gemäß der Änderung des Lichtverteilungsmusters des emittierten Lichts ändert, möglich, weiter zu verhindern, dass sich der Fahrer unwohl fühlt.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform als der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 19 ausführlich beschrieben. 19 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Fahrzeugscheinwerfers in der fünften Ausführungsform als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung in der analogen Weise zu 1. Es sei angemerkt, dass dieselben oder gleichwertigen Bestandteile wie die der ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und auf eine gleichlautende Erläuterung verzichtet wird, sofern dies nicht konkret beschrieben ist.
  • Wie in 19 dargestellt unterscheidet sich die Lampeneinheit 20 der vorliegenden Ausführungsform dahingehend von der Lampeneinheit 20 der obenstehenden Ausführungsform, dass ferner ein optischer Filter 80 und ein Motor 81 bereitgestellt sind. Der optische Filter 80 ist ein Filter, welcher einen Teil von einfallendem Licht blockiert und die Lichtmenge reduziert, welche den optischen Filter 80 durchläuft. In der vorliegenden Ausführungsform ist der optische Filter 80 auf dem Strahlengang des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB angeordnet und genauer gesagt von dem synthetisierenden optischen System 55 aus auf der stromabwärtigen Seite in diesem Strahlengang angeordnet. Daher durchläuft das von dem synthetisierenden optischen System 55 emittierte Licht DLR, DLG, DLB den optischen Filter 80 und wird dann von dem Scheinwerfer 1 durch die vordere Abdeckung 12 emittiert.
  • 20 ist eine Vorderansicht zur schematischen Darstellung eines in 19 dargestellten optischen Filters. Es sei angemerkt, dass in 20 ein Bereich 83, in welchem das Licht DLR, DLG, DLB einfällt, durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Außenform des optischen Filters 80 in einer Vorderansicht im Wesentlichen kreisförmig und ein Endabschnitt der Abtriebswelle 82 des Motors 81 ist an der Mitte des optischen Filters 80 befestigt. Daher dreht sich der optische Filter 80 um die Abtriebswelle 82 des Motors 81 als Drehachse. Eine Steuereinheit 71 ist mit dem Motor 81 elektrisch verbunden und der Motor 81 wird durch die Steuereinheit 71 gesteuert. Als der Motor 81 können zum Beispiel ein Schrittmotor, ein Wechselstrom-Servomotor (AC-Servomotor) oder dergleichen verwendet werden.
  • Der optische Filter 80 der vorliegenden Ausführungsform weist eine Vielzahl von Dimmbereichen 84 auf, in welchen sich die Menge an übertragenem Licht voneinander unterscheidet, und die Vielzahl von Dimmbereichen 84 sind in der Vorderansicht des optischen Filters 80 an dem Umfang eines Kreises C um die Abtriebswelle 82 des Motors 81 angeordnet. Es sei angemerkt, dass die Reihenfolge, in welcher diese Dimmbereiche 84 in der Umfangsrichtung des Kreises C angeordnet sind, nicht konkret beschränkt ist. Der Umfang des Kreises C kreuzt den Bereich 83, in welchem das Licht DLR, DLG, DLB einfällt. Daher können, wenn der optische Filter 80 durch den Motor 81 um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, die Vielzahl von Dimmbereichen 84 und der Bereich 83, in welchem das Licht DLR, DLG, DLB einfällt, einander überschneiden. Daher können die Dimmbereiche 84, in welchen das Licht DLR, DLG, DLB einfällt, durch Drehen des optischen Filters 80 durch den Motor 81 um einen vorbestimmten Winkel umgeschaltet werden.
  • Beispiele eines solchen optischen Filters 80 umfassen einen Dimmfilter, in welchem ein optischer Film wie etwa ein Metallfilm auf einem Glassubstrat laminiert ist. Durch Steuern des Typs und der Dicke des optischen Films gemäß jedem Dimmbereich 84 kann die Lichtmenge, welche jeden Dimmbereich 84 durchläuft, unterschiedlich voneinander gemacht werden.
  • Es sei angemerkt, dass der optische Filter 80 mit der Vielzahl von Dimmbereichen 84 lediglich imstande sein muss, den Dimmbereich 84 umzuschalten, in welchem das Licht DLR, DLG, DLB einfällt. In einem solchen optischen Filter 80 können zum Beispiel eine Vielzahl von Dimmbereichen 84 linear angeordnet und in dieser Anordnungsrichtung verschiebbar bewegbar sein. Selbst mit einer solchen Ausgestaltung kann der Dimmbereich 84, in welchem das Licht DLR, DLG, DLB einfällt, umgeschaltet werden.
  • In der Tabelle TB der vorliegenden Ausführungsform sind jedem der durch das Licht, welches durch Synthetisieren des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildeten Lichtverteilungsmuster Informationen zugeordnet. Beispiele der jedem Lichtverteilungsmuster zugeordneten Informationen umfassen das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters und den Dimmbereich 84 in dem optischen Filter 80, welchen das von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierte Licht DLR, DLG, DLB durchläuft. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform ist jedem Lichtverteilungsmuster anstatt der Intensität des Laserlichts der Lichtquellen 52R, 52G, 52B der Dimmbereich 84 in dem optischen Filter 80 zugeordnet. Die Lampeneinheit 20 der vorliegenden Ausführungsform ändert die Intensität des Laserlichts der Lichtquellen 52R, 52G, 52B nicht gemäß dem Lichtverteilungsmuster, sondern wechselt den Dimmbereich 84, welchen das von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierte Licht DLR, DLG, DLB durchläuft. Konkret steuert die Steuereinheit 71 den Motor 81, um den optischen Filter 80 auf einen vorbestimmten Winkel zu drehen, um den Dimmbereich 84 zu wechseln, welchen das Licht DLR, DLG, DLB durchläuft. Das Licht DLR, DLG, DLB wird gemäß dem Dimmbereich 84 gedimmt, welchen das Licht DLR, DLG, DLB durchläuft, und das gedimmte Licht DLR, DLG, DLB wird von dem Scheinwerfer 1 emittiert.
  • Wie oben beschrieben ist in der vorliegenden Ausführungsform die Gesamtlichtstrommenge des Lichts, welches den optischen Filter 80 durchläuft und von der Lampeneinheit 20 emittiert wird, die Gesamtlichtstrommenge entsprechend dem Dimmbereich 84 in dem optischen Filter 80, welcher dem Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist. Das heißt, die Lampeneinheit 20 kann die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts gemäß dem Lichtverteilungsmuster anpassen. Dementsprechend kann selbst mit der Lampeneinheit 20 mit einer solchen Ausgestaltung die analoge Wirkung zu der der obenstehenden Ausführungsform erzielt werden. Ferner kann mit einer solchen Ausgestaltung die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts stabil angepasst werden, ohne die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts anzupassen.
  • Der optische Filter 80 muss lediglich imstande sein, die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts anzupassen. Zum Beispiel kann der optische Filter 80 mit der Vielzahl von Dimmbereichen 84 auf jedem des Strahlengangs des von der Lichtquelle 52R emittierten Laserlichts von der Lichtquelle 52R zu dem Phasenmodulationselement 54R, des Strahlengangs des von der Lichtquelle 52G emittierten Laserlichts von der Lichtquelle 52G zu dem Phasenmodulationselement 54G und des Strahlengangs des von der Lichtquelle 52B emittierten Laserlichts von der Lichtquelle 52B zu dem Phasenmodulationselement 54B angeordnet sein. Selbst in der Lampeneinheit 20 mit einer solchen Ausgestaltung kann die Gesamtlichtstrommenge jedes von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts durch den entsprechenden optischen Filter 80 angepasst werden und die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts kann angepasst werden.
  • Ferner kann der optische Filter 80 ein Polarisationsfilter sein. 21 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Teils einer optischen Systemeinheit in einer Modifikation der vorliegenden Ausführungsform als dem ersten Aspekt. Konkret zeigt 21 das erste lichtemittierende optische System 51R in der optischen Systemeinheit 50. Wie in 21 dargestellt unterscheidet sich das erste lichtemittierende optische System 51R in der vorliegenden Modifikation dahingehend von dem ersten lichtemittierenden optischen System 51R der obenstehenden Ausführungsform, dass es den optischen Filter 80 als Polarisationsfilter und den Motor 81 aufweist. Der optische Filter 80 ist auf dem Strahlengang des von der Lichtquelle 52R emittierten Laserlichts von der Lichtquelle 52R zu dem Phasenmodulationselement 54R angeordnet. Konkret ist der optische Filter 80 in diesem Strahlengang zwischen der Kollimationslinse 53R und dem Phasenmodulationselement 54R angeordnet. Ferner ist der optische Filter 80 analog zu dem oben beschriebenen optischen Filter 80, welcher ein Dimmfilter ist, an der Abtriebswelle 82 des Motors 81 befestigt und kann sich um die Abtriebswelle 82 des Motors 81 als Drehachse drehen. Es sei angemerkt, dass obwohl auf die Beschreibung durch Veranschaulichung verzichtet wird, das zweite lichtemittierende optische System 51G und das dritte lichtemittierende optische System 51B der vorliegenden Modifikation analog zu dem ersten lichtemittierenden optischen System 51R den optischen Filter 80 als Polarisationsfilter und den Motor 81 aufweisen.
  • In der optischen Systemeinheit 50 wird der optische Filter 80, welcher ein Polarisationsfilter ist, gemäß dem durch das Licht, welches durch Synthetisieren des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildeten Lichtverteilungsmuster in einem vorbestimmten Winkel gedreht, um die Polarisationsrichtung des optischen Filters 80 zu ändern. Das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Licht ist Laserlicht und das Laserlicht ist im Wesentlichen linear polarisiertes Licht. Daher kann das Dimmausmaß des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts gemäß der Änderung der Polarisationsrichtung des optischen Filters 80 angepasst werden. Das heißt, die Gesamtlichtstrommenge des den optischen Filter 80 durchlaufenden Lichts kann angepasst werden. Wie oben beschrieben fällt das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Licht auf die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein, nachdem die Gesamtlichtstrommenge des Lichts durch den entsprechenden optischen Filter 80 angepasst wird. Daher ist das von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierte Licht DLR, DLG, DLB Licht, dessen Gesamtlichtstrommenge gemäß dem durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildeten Lichtverteilungsmuster angepasst ist, und das Licht DLR, DLG, DLB wird von der Lampeneinheit 20 emittiert. Dementsprechend kann selbst in der Lampeneinheit 20 mit einer solchen Ausgestaltung die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts angepasst werden. Es sei angemerkt, dass der optische Filter 80 als Polarisationsfilter analog zu dem in 19 dargestellten optischen Filter 80 als Dimmfilter auf dem Strahlengang des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB angeordnet sein kann und von dem synthetisierenden optischen System 55 aus auf der stromabwärtigen Seite in diesem Strahlengang angeordnet sein kann. Es sei angemerkt, dass wenn der optische Filter 80 von dem synthetisierenden optischen System 55 aus auf der stromabwärtigen Seite angeordnet ist, die Lichtquellen 52R, 52G, 52B und die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B so angepasst werden, dass die Polarisationsrichtungen des Lichts DLR, DLG, DLB im Wesentlichen dieselben sind. Ferner sind die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B wellenlängenabhängig. Daher ist es wie oben beschrieben bevorzugt, dass der optische Filter 80 als Polarisationsfilter auf jedem des Strahlengangs des von der Lichtquelle 52R emittierten Laserlichts von der Lichtquelle 52R zu dem Phasenmodulationselement 54R, des Strahlengangs des von der Lichtquelle 52G emittierten Laserlichts von der Lichtquelle 52G zu dem Phasenmodulationselement 54G und des Strahlengangs des von der Lichtquelle 52B emittierten Laserlichts von der Lichtquelle 52B zu dem Phasenmodulationselement 54B angeordnet ist. Mit einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, die Phasenvariation jedes des auf die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B einfallenden Lichts zu reduzieren. Daher ist es möglich, die Emission von unnötigem Licht, welches sich von dem Licht DLR, DLG, DLB zum Bilden eines vorbestimmten Lichtverteilungsmuster unterscheidet, von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B zu unterbinden.
  • Ferner kann, obwohl auf die Beschreibung durch Veranschaulichung verzichtet wird, der optische Filter 80 eine Dimmfolie sein, in welcher sich der Diffusionsgrad von übertragenem Licht durch Anlegen einer Spannung oder eines Stroms ändert. Beispiele der Ausgestaltung einer Dimmfolie, an welche eine Spannung angelegt wird, umfassen eine Ausgestaltung, aufweisend: eine Flüssigkristallschicht mit Flüssigkristallmolekülen; ein Paar transparenter Elektroden mit Lichtdurchlässigkeit, welche so angeordnet sind, dass sie die Flüssigkristallschicht sandwichartig umgeben; und ein Paar Schutzschichten mit Lichtdurchlässigkeit, welche so angeordnet sind, dass sie das Paar transparenter Elektroden sandwichartig umgeben. In einer solchen Dimmfolie wird die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht durch Anlegen einer Spannung an das Paar transparenter Elektroden geändert. Durch Ändern der Orientierung der Flüssigkristallmoleküle ändert sich der Diffusionsgrad zu dem Zeitpunkt des Übertragens des durch die Flüssigkristallschicht übertragenen Lichts und die Menge an übertragenem Licht kann geändert werden. Andererseits umfassen Beispiele der Ausgestaltung einer Dimmfolie, an welche ein Strom angelegt wird, eine Ausgestaltung, aufweisend eine dünne Filmschicht wie etwa Wolframoxid und eine Elektrolytschicht anstatt der Flüssigkristallschicht in der oben beschriebenen Dimmfolie, an welche eine Spannung angelegt wird. In einer solchen Dimmfolie wird die dünne Filmschicht einer elektrischen Oxidationsreaktion oder Reduktionsreaktion unterzogen, wenn ein Strom an das Paar transparenter Elektroden angelegt wird, sodass sich der Diffusionsgrad zu dem Zeitpunkt des Übertragens des Lichts, welches die dünne Filmschicht durchläuft, ändert und die Menge an übertragenem Licht geändert werden kann. Dementsprechend kann selbst dann, wenn der optische Filter 80 eine Dimmfolie ist, deren Diffusionsgrad von übertragenem Licht sich ändert, wenn eine Spannung oder ein Strom angelegt wird, in der Lampeneinheit 20 die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts gemäß dem durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildeten Lichtverteilungsmuster angepasst werden. Ferner kann in der Lampeneinheit 20 die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts gemäß dem durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildeten Lichtverteilungsmuster angepasst werden, ohne einen Motor zu verwenden.
  • (Sechste Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine sechste Ausführungsform als der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 22 ausführlich beschrieben. Es sei angemerkt, dass dieselben oder gleichwertigen Bestandteile wie die der ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und auf eine gleichlautende Erläuterung verzichtet wird, sofern dies nicht konkret beschrieben ist.
  • 22 ist ein Schaubild zur Darstellung einer optischen Systemeinheit in einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der analogen Weise zu 2. Es sei angemerkt, dass der Kühlkörper 30, die Abdeckung 59 und dergleichen in 22 nicht abgebildet sind. Wie in 22 dargestellt unterscheidet sich die optische Systemeinheit 50 der vorliegenden Ausführungsform von der optischen Systemeinheit 50 der ersten Ausführungsform hauptsächlich darin, dass sie anstelle der drei Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein Phasenmodulationselement 54S aufweist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Ausgestaltung des Phasenmodulationselements 54S analog zu der der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B der ersten Ausführungsform. Das erste lichtemittierende optische System 51R, das zweite lichtemittierende optische System 51G und das dritte lichtemittierende optische System 51B teilen sich das Phasenmodulationselement 54S und das von dem synthetisierenden optischen System 55 emittierte Licht fällt auf das Phasenmodulationselement 54S ein. Konkret wird das von der Lichtquelle 52R des ersten lichtemittierenden optischen Systems 51R emittierte Laserlicht durch die Kollimationslinse 53R kollimiert, durchläuft das erste optische Element 55f und das zweite optische Element 55s des synthetisierenden optischen Systems 55 und fällt auf das Phasenmodulationselement 54S ein. Das von der Lichtquelle 52G des zweiten lichtemittierenden optischen Systems 51G emittierte Laserlicht wird durch die Kollimationslinse 53G kollimiert, durch das erste optische Element 55f des synthetisierenden optischen Systems 55 reflektiert, durchläuft das zweite optische Element 55s und fällt auf das Phasenmodulationselement 54S ein. Das von der Lichtquelle 52B des dritten lichtemittierenden optischen Systems 51B emittierte Laserlicht wird durch die Kollimationslinse 53B kollimiert, durch das zweite optische Element 55s des synthetisierenden optischen Systems 55 reflektiert und fällt auf das Phasenmodulationselement 54S ein. Es sei angemerkt, dass das von diesen Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlicht lediglich auf das Phasenmodulationselement 54S einfallen muss und die Ausgestaltung des synthetisierenden optischen Systems 55 nicht beschränkt ist. Zum Beispiel können diese Laserlichtkomponenten auf das Phasenmodulationselement 54S einfallen, ohne das synthetisierende optische System 55 zu durchqueren. Das heißt, die Lichtquellen 52R, 52G, 52B, die Kollimationslinsen 53R, 53G, 53B und das Phasenmodulationselement 54S können so angeordnet sein, dass das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlicht auf das Phasenmodulationselement 54S einfällt, ohne das synthetisierende optische System 55 zu durchqueren.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird die/der den Lichtquellen 52R, 52G, 52B zugeführte elektrische Leistung bzw. Strom angepasst und das Laserlicht wird für jede dieser Lichtquellen 52R, 52G, 52B abwechselnd emittiert. Das heißt, wenn die Lichtquelle 52R das Laserlicht emittiert, emittieren die Lichtquelle 52G und die Lichtquelle 52B das Laserlicht nicht. Wenn die Lichtquelle 52G das Laserlicht emittiert, emittieren die Lichtquelle 52R und die Lichtquelle 52B das Laserlicht nicht. Wenn die Lichtquelle 52B das Laserlicht emittiert, emittieren die Lichtquelle 52R und die Lichtquelle 52G das Laserlicht nicht. Dann wird die Emission des Laserlichts für jede der Lichtquellen 52R, 52G, 52B nacheinander umgeschaltet. Daher fallen von diesen Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlichtkomponenten mit unterschiedlichen Wellenlängen nacheinander auf das Phasenmodulationselement 54S ein.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des Phasenmodulationselements 54S der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Konkret wird ein Fall, in dem der Scheinwerfer 1 Licht mit einem konkreten Lichtverteilungsmuster in der Tabelle TB der ersten Ausführungsform emittiert, als Beispiel beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ändert das Phasenmodulationselement 54S wie oben beschrieben das Phasenmodulationsmuster synchron mit dem Umschalten der Emission des Laserlichts für jede der Lichtquellen 52R, 52G, 52B. Konkret wechselt, wenn das von der Lichtquelle 52R emittierte Laserlicht einfällt, das Phasenmodulationselement 54S das Phasenmodulationsmuster zu dem Phasenmodulationsmuster, welches der Lichtquelle 52R entspricht und das Phasenmodulationsmuster des Phasenmodulationselements 54R ist, welches in der Tabelle TB der ersten Ausführungsform einem konkreten Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist. Daher emittiert, wenn das von der Lichtquelle 52R emittierte Laserlicht einfällt, das Phasenmodulationselement 54S das erste Licht DLR, welches in der ersten Ausführungsform von dem Phasenmodulationselement 54R emittiert wird, wenn der Scheinwerfer 1 Licht eines konkreten Lichtverteilungsmusters emittiert. Ferner wechselt, wenn das von der Lichtquelle 52G emittierte Laserlicht einfällt, das Phasenmodulationselement 54S das Phasenmodulationsmuster zu dem Phasenmodulationsmuster, welches der Lichtquelle 52G entspricht und das Phasenmodulationsmuster des Phasenmodulationselements 54G ist, welches in der Tabelle TB der ersten Ausführungsform einem konkreten Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist. Daher emittiert, wenn das von der Lichtquelle 52G emittierte Laserlicht einfällt, das Phasenmodulationselement 54S das zweite Licht DLG, welches in der ersten Ausführungsform von dem Phasenmodulationselement 54G emittiert wird, wenn der Scheinwerfer 1 Licht eines konkreten Lichtverteilungsmusters emittiert. Ferner wechselt, wenn das von der Lichtquelle 52B emittierte Laserlicht einfällt, das Phasenmodulationselement 54S das Phasenmodulationsmuster zu dem Phasenmodulationsmuster, welches der Lichtquelle 52B entspricht und das Phasenmodulationsmuster des Phasenmodulationselements 54B ist, welches in der Tabelle TB der ersten Ausführungsform einem konkreten Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist. Daher emittiert, wenn das von der Lichtquelle 52B emittierte Laserlicht einfällt, das Phasenmodulationselement 54S das dritte Licht DLB, welches in der ersten Ausführungsform von dem Phasenmodulationselement 54B emittiert wird, wenn der Scheinwerfer 1 Licht eines konkreten Lichtverteilungsmusters emittiert.
  • Das Phasenmodulationselement 54S ändert wie oben beschrieben das Phasenmodulationsmuster synchron mit dem Umschalten der Laserlichtemission für jede der Lichtquellen 52R, 52G, 52B, wodurch das erste Licht DLR, das zweite Licht DLG und das dritte Licht DLB der Reihe nach emittiert werden. Das heißt, das erste Licht DLR, das zweite Licht DLG und das dritte Licht DLB werden nacheinander von dem ersten lichtemittierenden optischen System 51R, dem zweiten lichtemittierenden optischen System 51G und dem dritten lichtemittierenden optischen System 51B emittiert, welche sich das Phasenmodulationselement 54S teilen. Diese Lichtkomponenten DLR, DLG, DLB werden von der Öffnung 59H der Abdeckung 59 emittiert und werden durch die vordere Abdeckung 12 nacheinander zu dem Äußeren des Scheinwerfers 1 emittiert. Zu diesem Zeitpunkt werden das erste Licht DLR, das zweite Licht DLG und das dritte Licht DLB so aufgebracht, dass mit den jeweiligen Lichtkomponenten bestrahlte Bereiche einander an der Fokusposition überschneiden, welche um eine vorbestimmte Distanz von dem Fahrzeug getrennt ist. Die Fokusposition ist zum Beispiel 25 m von dem Fahrzeug entfernt. Es ist bevorzugt, dass das erste Licht DLR, das zweite Licht DLG und das dritte Licht DLB so emittiert werden, dass die Außenformen der mit jeder Komponente des Lichts DLR, DLG, DLB bestrahlten Bereiche an dieser Fokusposition im Wesentlichen dieselben sind. Ferner sind in der vorliegenden Ausführungsform die Emissionszeitlängen des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts im Wesentlichen dieselben und somit sind die Emissionszeitlängen des Lichts DLR, DLG, DLB im Wesentlichen dieselben. Ferner ist die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die Intensität, welche in der Tabelle TB dem konkreten Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist.
  • Im Übrigen kann, wenn Lichtkomponenten von unterschiedlichen Farben wiederholt in einem Zyklus aufgebracht werden, welcher kürzer als die Zeitauflösung menschlichen Sehvermögens ist, ein Mensch durch das Nachbildphänomen erkennen, dass Licht aufgebracht wird, welches durch Synthetisieren von Licht von unterschiedlichen Farben erlangt wird. In der vorliegenden Ausführungsform werden, wenn die Zeit davon, wenn die Lichtquelle 52R das Laserlicht emittiert, bis dann, wenn die Lichtquelle 52R das Laserlicht erneut emittiert, kürzer als die Zeitauflösung menschlichen Sehvermögens ist, die von dem Phasenmodulationselement 54S emittierten Lichtkomponenten DLR, DLG, DLB wiederholt in einem Zyklus aufgebracht, welcher kürzer als die Zeitauflösung menschlichen Sehvermögens ist, und das rote Licht DLR, das grüne Licht DLG und das blaue Licht DLB werden durch das Nachbildphänomen synthetisiert. Wie oben beschrieben sind die Längen der Emissionszeiten des Lichts DLR, DLG, DLB im Wesentlichen dieselben und die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts ist die Intensität, welche in der Tabelle TB dem konkreten Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist. Daher ist die Farbe des durch das Nachbildphänomen synthetisierten Lichts dasselbe Weiß wie das Licht, welches in der ersten Ausführungsform durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird. Ferner ist, da das Lichtverteilungsmuster des Lichts, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, ein konkretes Lichtverteilungsmuster in der Tabelle TB ist, das Lichtverteilungsmuster des Lichts, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB durch das Nachbildphänomen erlangt wird, ebenso ein konkretes Lichtverteilungsmuster. Wie oben beschrieben wird das Licht dieses konkreten Lichtverteilungsmusters von dem Scheinwerfer 1 emittiert.
  • Es sei angemerkt, dass der Zyklus des wiederholten Emittierens des Laserlichts von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B im Hinblick auf ein Unterbinden eines Wahrnehmens des Flimmerns von Licht, welches durch Synthetisieren durch das Nachbildphänomen erlangt wird, vorzugsweise 1/15 s oder weniger beträgt. Die Zeitauflösung menschlichen Sehvermögens beträgt annähernd 1/30 s. In dem Fall einer Fahrzeuglampe ist es möglich, ein Wahrnehmen des Flimmerns von Licht zu unterbinden, wenn der Lichtemissionszyklus ungefähr doppelt so lang ist. Wenn dieser Zyklus 1/30 s oder weniger beträgt, übersteigt die Zeit annähernd die Zeitauflösung menschlichen Sehvermögens. Daher ist es möglich, ein Wahrnehmen des Flimmerns von Licht weiter zu unterbinden. Ferner beträgt diese Periode im Hinblick auf ein weiteres Unterbinden des Wahrnehmens von Lichtflimmern vorzugsweise 1/60s oder weniger.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist wie oben beschrieben die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die Intensität, welche in der Tabelle TB dem konkreten Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist. Daher wird in der Lampeneinheit 20 der vorliegenden Ausführungsform analog zu der ersten Ausführungsform die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts angepasst und die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts wird gemäß dem durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildeten Lichtverteilungsmuster angepasst. Es sei angemerkt, dass die Lampeneinheit 20 der vorliegenden Ausführungsform die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts analog zu der fünften Ausführungsform unter Verwendung des optischen Filters 80 anpassen kann. Gemäß dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform kann, da sich das erste lichtemittierende optische System 51R, das zweite lichtemittierende optische System 51G und das dritte lichtemittierende optische System 51B dieses Phasenmodulationselement 54S teilen, die Anzahl an Teilen reduziert werden.
  • Es sei angemerkt, dass der Fahrzeugscheinwerfer als der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung nicht konkret beschränkt ist, solange er eine Lampeneinheit aufweist, aufweisend ein Phasenmodulationselement, welches das von der Lichtquelle emittierte Laserlicht mit einem Phasenmodulationsmuster beugt, welches änderbar ist, und Licht eines auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters emittiert, in welchem die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß dem Lichtverteilungsmuster anpasst. In dem Fahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Ausgestaltung beugt das Phasenmodulationselement das von der Lichtquelle emittierte Laserlicht mit dem Phasenmodulationsmuster, welches änderbar ist, und emittiert Licht des auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters. Daher kann durch Ändern des Phasenmodulationsmusters das Lichtverteilungsmuster des von der Lampeneinheit emittierten Lichts geändert werden und das Lichtverteilungsmuster des von dem Fahrzeugscheinwerfer emittierten Lichts kann geändert werden. In diesem Fahrzeugscheinwerfer wird wie oben beschrieben die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß dem Lichtverteilungsmuster des von dem Phasenmodulationselement emittierten Lichts angepasst. Daher kann in diesem Fahrzeugscheinwerfer zum Beispiel die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß der Größe des Bereichs, welcher mit dem von dem Fahrzeugscheinwerfer emittierten Licht bestrahlt wird, auf einer vertikalen Fläche in einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug angepasst werden. Dementsprechend kann dieser Fahrzeugscheinwerfer eine unbeabsichtigte Änderung als Ganzes der Helligkeit des mit dem Licht bestrahlten Bereichs unterbinden, wenn das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts geändert wird, und kann verhindern, dass sich ein Fahrer unwohl fühlt.
  • Ferner sind in der ersten bis sechsten Ausführungsform und der Modifikation als dem ersten Aspekt die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B, 54S Phasenmodulationselemente vom Reflexionstyp. Das Phasenmodulationselement muss jedoch lediglich imstande sein, das einfallende Licht mit einem änderbaren Phasenmodulationsmuster zu beugen und das Licht des auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters zu emittieren. Zum Beispiel kann das Phasenmodulationselement eine Flüssigkristallanzeige (LCD), welche eine Flüssigkristalltafel ist, oder ein Gitterlichtventil (GLV) sein, in welchem eine Vielzahl von Reflektoren auf einem Siliziumsubstrat ausgebildet sind. Die LCD ist ein durchlässiges Phasenmodulationselement. Analog zu dem LCOS, welches eine reflektierende Flüssigkristalltafel ist, steuert diese LCD die Spannung, welche zwischen einem Paar Elektroden angelegt wird, welche die Flüssigkristallschicht an jedem Punkt sandwichartig umgeben, sodass das Änderungsausmaß der Phase des von jedem Punkt emittierten Lichts angepasst wird, und das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts in ein angestrebtes Lichtverteilungsmuster gebracht werden kann. Es sei angemerkt, dass das Paar Elektroden eine transparente Elektrode ist. Das GLV ist ein reflektierendes Phasenmodulationselement. Durch elektrisches Steuern der Ablenkung des Reflektors kann dieses GLV das einfallende Licht beugen und emittieren und das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts dazu bringen, eine angestrebtes Lichtverteilungsmuster aufzuweisen.
  • Des Weiteren überträgt in der ersten bis fünften Ausführungsform und der Modifikation als dem ersten Aspekt das erste optische Element 55f das erste Licht DLR und reflektiert das zweite Licht DLG, um das erste Licht DLR und das zweite Licht DLG zu synthetisieren, und das zweite optische Element 55s überträgt das erste Licht DLR und das zweite Licht DLG, welche durch das erste optische Element 55f synthetisiert werden, und reflektiert das dritte Licht DLB, um das erste Licht DLR, das zweite Licht DLG und das dritte Licht DLB zu synthetisieren. Jedoch kann zum Beispiel eine Ausgestaltung in Anwendung gebracht werden, bei welcher das dritte Licht DLB und das zweite Licht DLG in dem ersten optischen Element 55f synthetisiert werden und das dritte Licht DLB und das zweite Licht DLG, welche durch das erste optische Element 55f synthetisiert werden, und das erste Licht DLR in dem zweiten optischen Element 55s synthetisiert werden. In diesem Fall werden in den obenstehenden Ausführungsformen die Positionen des ersten lichtemittierenden optischen Systems 51R, aufweisend die Lichtquelle 52R, die Kollimationslinse 53R und das Phasenmodulationselement 54R, mit der Position des dritten lichtemittierenden optischen Systems 51B, aufweisend die Lichtquelle 52B, die Kollimationslinse 53B und das Phasenmodulationselement 54B, vertauscht. Des Weiteren kann in den obenstehenden Ausführungsformen und der Modifikation ein Bandpassfilter, welcher Licht mit einem vorbestimmten Wellenlängenband überträgt und Licht mit anderen Wellenlängenbändern reflektiert, für das erste optische Element 55f oder das zweite optische Element 55s verwendet werden. Ferner muss in der ersten bis fünften Ausführungsform und der Modifikation das synthetisierende optische System 55 lediglich von den jeweiligen lichtemittierenden optischen Systemen emittierte Lichtkomponenten synthetisieren und das synthetisierende optische System 55 ist nicht auf die Ausgestaltung der obenstehenden Ausführungsformen oder die oben beschriebene Ausgestaltung beschränkt.
  • Ferner ist in der ersten bis fünften Ausführungsform und der Modifikation als dem ersten Aspekt die optische Systemeinheit 50 ein synthetisierendes optisches System 55, welches das erste Licht DLR, das zweite Licht DLG und das dritte Licht DLB synthetisiert. Die optische Systemeinheit 50 muss jedoch nicht das synthetisierende optische System 55 aufweisen. 23 ist ein Schaubild zur Darstellung einer optischen Systemeinheit in einer Modifikation als dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung in der analogen Weise zu 2.
  • Wie in 23 dargestellt unterscheidet sich die optische Systemeinheit 50 der vorliegenden Modifikation von der optischen Systemeinheit 50 in der ersten Ausführungsform in den Gesichtspunkten, dass das synthetisierende optische System 55 nicht bereitgestellt ist, Licht in einem Zustand von der Abdeckung 59 emittiert wird, in dem von dem ersten lichtemittierenden optischen System 51R, dem zweiten lichtemittierenden optischen System 51G und dem dritten lichtemittierenden optischen System 51B emittierte Lichtkomponenten nicht synthetisiert werden und die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B durchlässige Phasenmodulationselemente sind. Es sei angemerkt, dass dieselben oder gleichwertigen Bestandteile wie die der ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und auf eine gleichlautende Erläuterung verzichtet wird, sofern dies nicht konkret beschrieben ist. In der vorliegenden Modifikation ist die Lichtemissionsrichtung des ersten lichtemittierenden optischen Systems 51R, des zweiten lichtemittierenden optischen Systems 51G und des dritten lichtemittierenden optischen Systems 51B auf die Seite der Öffnung 59H der Abdeckung 59 festgelegt.
  • Auch in der vorliegenden Modifikation beugen die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B analog zu der ersten Ausführungsform das von den Kollimationslinsen 53R, 53G, 53B emittierte Laserlicht so, dass das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des jeweils von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster eines der Lichtverteilungsmuster in der Tabelle TB ist. Jedes des von dem Phasenmodulationselement 54R emittierten ersten Lichts DLR, des von dem Phasenmodulationselement 54R emittierten zweiten Lichts DLG und des von dem Phasenmodulationselement 54B emittierten dritten Lichts DLB wird von der Öffnung 59H der Abdeckung 59 emittiert und wird durch die vordere Abdeckung 12 zu dem Äußeren des Scheinwerfers 1 aufgebracht. Zu diesem Zeitpunkt werden das erste Licht DLR, das zweite Licht DLG und das dritte Licht DLB so aufgebracht, dass mit den jeweiligen Lichtkomponenten bestrahlte Bereiche einander an der Fokusposition überschneiden, welche um eine vorbestimmte Distanz von dem Fahrzeug getrennt ist, und eines der Lichtverteilungsmuster in der Tabelle TB gebildet wird. Die Fokusposition ist zum Beispiel 25 m von dem Fahrzeug entfernt. Es ist bevorzugt, dass das erste Licht DLR, das zweite Licht DLG und das dritte Licht DLB so emittiert werden, dass die Außenformen jedes Lichtverteilungsmusters an dieser Fokusposition im Wesentlichen dieselben sind. Ferner wird auch in der vorliegenden Modifikation analog zu den obenstehenden Ausführungsformen in der Lampeneinheit 20 die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts angepasst und die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts wird gemäß dem durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildeten Lichtverteilungsmuster angepasst. Gemäß dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Modifikation kann, da das synthetisierende optische System 55 der ersten Ausführungsform nicht verwendet wird, eine schlichte Ausgestaltung erlangt werden.
  • Ferner wurden in der ersten bis sechsten Ausführungsform und der Modifikation als dem ersten Aspekt die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B, 54S mit einer Vielzahl von Modulationseinheiten als Beispiel beschrieben. Die Anzahl, Größe, Außenform und dergleichen der Modulationseinheiten sind jedoch nicht konkret beschränkt. Zum Beispiel kann das Phasenmodulationselement eine Modulationseinheit aufweisen und das einfallende Licht kann durch diese eine Modulationseinheit gebeugt werden.
  • Ferner wurde in der ersten bis fünften Ausführungsform und der Modifikation als dem ersten Aspekt die optische Systemeinheit 50, aufweisend drei Lichtquellen 52R, 52G, 52B und drei Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B entsprechend jeweils den Lichtquellen 52R, 52G, 52B als Beispiel beschrieben. Die drei Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B können jedoch einstückig ausgebildet sein. Beispiele einer Ausgestaltung eines solchen Phasenmodulationselements umfassen eine Ausgestaltung, bei welcher das Phasenmodulationselement in einen Bereich entsprechend der Lichtquelle 52R, einen Bereich entsprechend der Lichtquelle 52G und einen Bereich entsprechend der Lichtquelle 52B aufgeteilt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung fällt das von der Lichtquelle 52R emittierte Laserlicht auf den Bereich entsprechend der Lichtquelle 52R ein, das von der Lichtquelle 52G emittierte Laserlicht fällt auf den Bereich entsprechend der Lichtquelle 52G ein und das von der Lichtquelle 52B emittierte Laserlicht fällt auf den Bereich entsprechend der Lichtquelle 52B ein. Das Phasenmodulationsmuster in dem Bereich entsprechend der Lichtquelle 52R ist das Phasenmodulationsmuster entsprechend dem von der Lichtquelle 52R emittierten Laserlicht und das Phasenmodulationsmuster in dem Bereich entsprechend der Lichtquelle 52G ist das Phasenmodulationsmuster entsprechend dem von der Lichtquelle 52G emittierten Laserlicht und das Phasenmodulationsmuster in dem Bereich entsprechend der Lichtquelle 52B ist das Phasenmodulationsmuster entsprechend dem von der Lichtquelle 52B emittierten Laserlicht. Gemäß einem solchen Scheinwerfer 1 kann, da die drei Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B einstückig ausgebildet sind, die Anzahl an Teilen reduziert werden.
  • Ferner wurde in der sechsten Ausführungsform als dem ersten Aspekt die optische Systemeinheit 50, in welcher sich sämtliche lichtemittierenden optischen Systeme 51R, 51G, 51B das Phasenmodulationselement 54S teilen, als Beispiel beschrieben. Es reicht jedoch aus, dass sich mindestens zwei lichtemittierende optische Systeme das Phasenmodulationselement 54S teilen. In diesem Fall wird das von dem lichtemittierenden optischen System, welches sich das Phasenmodulationselement teilt, emittierte Licht durch ein Nachbildphänomen synthetisiert und das durch dieses Nachbildphänomen synthetisierte Licht und das von einem anderen lichtemittierenden optischen System emittierte Licht werden synthetisiert, um ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster zu bilden.
  • Ferner sind die in der Speichereinheit 74 gespeicherten Informationen in der ersten bis sechsten Ausführungsform und der Modifikation als dem ersten Aspekt nicht konkret beschränkt. Zum Beispiel kann in der dritten Ausführungsform als dem ersten Aspekt eine Tabelle in der Speichereinheit 74 gespeichert sein. In der Tabelle sind für jedes der Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH das Rechtslenk-Lichtverteilungsmuster, in welchem das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL nach rechts erweitert ist, und das Linkslenk-Lichtverteilungsmuster, in welchem das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster PL nach links erweitert ist, das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters, die Intensität des Laserlichts des Lichtquellen 52R, 52G, 52B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters und der Lenkwinkel des Fahrzeugs zugeordnet. Ferner kann eine Tabelle, in welcher die oben beschriebene Tabelle und die Tabelle TB in der dritten Ausführungsform als dem ersten Aspekt kombiniert sind, in der Speichereinheit 74 gespeichert sein. Ferner kann in der Tabelle TB der dritten Ausführungsform als des ersten Aspekts die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ferner jedem Lichtverteilungsmuster zugeordnet sein und der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor des Fahrzeugs kann mit der Steuereinheit 71 elektrisch verbunden sein. In einem solchen Fall kann die Steuereinheit 71 die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen, einschließlich des Lenkwinkels des Fahrzeugs und der Fahrzeuggeschwindigkeit des Fahrzeugs, steuern. Daher kann ein solcher Scheinwerfer 1 das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Änderung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs und der Fahrzeuggeschwindigkeit zu einem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster wechseln und die Sichtbarkeit auf der kurvigen Straße kann weiter gesteigert werden.
  • Ferner ändert der Scheinwerfer 1 in der ersten und der zweiten Ausführungsform als dem ersten Aspekt das Lichtverteilungsmuster des gemäß der Situation vor dem Fahrzeug emittierten Lichts. In dem Scheinwerfer 1 in der dritten Ausführungsform als dem ersten Aspekt wechselt das Lichtverteilungsmuster des gemäß der Änderung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs emittierten Lichts zu einem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster. In dem Scheinwerfer 1 in der vierten Ausführungsform als dem ersten Aspekt wechselt das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß dem Signal von dem Blinkerschalter des Fahrzeugs zu einem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster. Der Fahrzeugscheinwerfer als der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung kann jedoch eine Kombination dieser Scheinwerfer 1 sein. Zum Beispiel kann der Fahrzeugscheinwerfer als der erste Aspekt das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug ändern und das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts kann gemäß der Änderung der Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu einem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster gewechselt werden. Ferner kann zum Beispiel der Fahrzeugscheinwerfer als der erste Aspekt das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug ändern und das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts kann gemäß dem Signal von dem Blinkerschalter des Fahrzeugs zu einem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster gewechselt werden.
  • Ferner wird in der ersten bis sechsten Ausführungsform und der Modifikation als dem ersten Aspekt die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts gemäß der Änderung des Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts angepasst. Die Lampeneinheit muss jedoch lediglich die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß dem Lichtverteilungsmuster des von der Lampeneinheit emittierten Lichts anpassen. Zum Beispiel kann die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß der Änderung der Größe des Lichtverteilungsmusters des von der Lampeneinheit emittierten Lichts anpassen. Es sei angemerkt, dass die Größe hierbei als die Größe definiert ist, wenn das Lichtverteilungsmuster auf der vertikalen Fläche in einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug gebildet wird.
  • Ferner wurde in der ersten bis sechsten Ausführungsform und der Modifikation als dem ersten Aspekt der Scheinwerfer 1, welcher das Licht eines der Lichtverteilungsmuster in der Tabelle TB emittiert, als Beispiel beschrieben. Der Scheinwerfer 1 kann jedoch Licht eines Lichtverteilungsmusters emittieren, welches sich von dem Lichtverteilungsmuster in der Tabelle TB unterscheidet. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 71 in der ersten Ausführungsform als dem ersten Aspekt das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B zum Bilden des Lichtverteilungsmusters, in welchem ein einen Teil des Zielobjekts überschneidender Bereich verdunkelt wird, und die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts beim Bilden des Lichtverteilungsmusters auf Grundlage der in der Speichereinheit 74 gespeicherten Informationen, der von der Detektionsvorrichtung 72 eingegebenen Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts und dergleichen ermitteln. In diesem Fall speichert zum Beispiel die Speichereinheit 74 eine andere auf die Intensitätsverteilung des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH bezogene Tabelle zusammen mit der Tabelle, in welcher das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH und die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts beim Bilden des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH einander zugeordnet sind. 24A und 24B sind Schaubilder zur Erklärung von auf eine Intensitätsverteilung eines Lichtverteilungsmusters bezogenen Informationen in einer Modifikation wie oben beschrieben. Konkret ist 24A eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH und eine vergrößerte Ansicht des Überschneidungsabschnitts des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH und des Fußgängers PE. In 24A ist der Fußgänger PE durch eine dicke Linie dargestellt und eine Vielzahl von Unterteilungslinien CL sind dargestellt. Es sei angemerkt, dass dieselben oder gleichwertigen Bestandteile wie die der ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und auf eine gleichlautende Erläuterung verzichtet wird, sofern dies nicht konkret beschrieben ist.
  • Wie in 24A dargestellt ist das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH der vorliegenden Modifikation durch einen Komplex von Unterteilungsbereichen CA gebildet, welche durch die Unterteilungslinien CL in im Wesentlichen gleichen Abständen in der vertikalen und der horizontalen Richtung unterteilt sind. Die Lage und Lichtintensität sind für jeden Unterteilungsbereich im Voraus festgelegt. Die Lage wird zum Beispiel durch die Zeilennummer und Spaltennummer ausgedrückt, in denen sich der Unterteilungsbereich CA befindet. Die Breite des Unterteilungsbereichs CA in der vertikalen Richtung wird durch die Breite entsprechend dem Vertikalwinkel in Bezug auf den Scheinwerfer 1 ausgedrückt und die Breite des Unterteilungsbereichs CA in der Links-Rechts-Richtung wird durch die Breite entsprechend dem Horizontalwinkel in Bezug auf den Scheinwerfer 1 ausgedrückt. Jede dieser Breiten ist auf eine Breite entsprechend zum Beispiel 0,1 Grad festgelegt.
  • 25A und 25B sind Schaubilder zur Darstellung von Tabellen in der vorliegenden Modifikation. Konkret ist 25A ein Schaubild zur Darstellung einer Tabelle TB1 bezüglich des Phasenmodulationsmusters und der Intensität des Laserlichts. 25B ist ein Schaubild zur Darstellung einer anderen Tabelle TB2 bezüglich der Intensitätsverteilung des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH. In der Tabelle TB1 der vorliegenden Modifikation sind dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH und die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts beim Bilden des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH zugeordnet. In einer anderen Tabelle TB2 der vorliegenden Modifikation sind die Lage des Unterteilungsbereichs CA und die Gesamtlichtstrommenge als die Intensität von Licht in dem Unterteilungsbereich CA einander zugeordnet.
  • Die Steuereinheit 71 der vorliegenden Modifikation extrahiert den zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidenden Unterteilungsbereich CA auf Grundlage der von der Detektionsvorrichtung 72 eingegebenen Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts. 24B ist ein Schaubild zur Darstellung eines zu extrahierenden Unterteilungsbereichs. Wie in 24B dargestellt können zum Beispiel sämtliche den Fußgänger PE überschneidenden Unterteilungsbereiche CA extrahiert werden. In 24B ist der Fußgänger PE durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet, der extrahierte Unterteilungsbereich CA wird als Extraktionsbereich ARE bezeichnet und der Extraktionsbereich ARE ist diagonal schraffiert.
  • Die Steuereinheit 71 ermittelt ein Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Lichtverteilungsmuster ist, in welchem der Extraktionsbereich ARE verdunkelt wird. Es sei angemerkt, dass die Helligkeit des extrahierten Extraktionsbereichs ARE in dem zu bildenden Lichtverteilungsmuster zum Beispiel eine vorbestimmte Helligkeit ist. Die Steuereinheit 71 steuert die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage des Ermittlungsergebnisses. Das heißt, es versteht sich, dass jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Lichtverteilungsmuster ist, in welchem der Extraktionsbereich ARE verdunkelt wird. Da sich der Extraktionsbereich ARE mit zumindest einem Teil des Zielobjekts überschneidet, ist das Lichtverteilungsmuster des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts ein Lichtverteilungsmuster, in welchem der zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidende Bereich verdunkelt wird.
  • Ferner ermittelt die Steuereinheit 71 die summierte Gesamtlichtstrommenge durch Addieren der Gesamtlichtstrommengen jedes der extrahierten Unterteilungsbereiche CA auf Grundlage der oben beschriebenen anderen Tabelle TB2. Die Steuereinheit 71 reduziert die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts auf Grundlage des Ermittlungsergebnisses. Konkret erhöht, wenn die summierte Gesamtlichtstrommenge hoch ist, die Steuereinheit 71 den Verringerungsgrad der Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts, und wenn die summierte Gesamtlichtstrommenge gering ist, reduziert die Steuereinheit 71 den Verringerungsgrad der Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts. Das heißt, in der Lampeneinheit 20 in der vorliegenden Modifikation wird die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts gemäß dem Lichtverteilungsmuster reduziert, in welchem der Extraktionsbereich ARE verdunkelt wird. Daher kann dieser Scheinwerfer 1 die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts um das Ausmaß des Reduzierens der Gesamtlichtstrommenge des zu dem Zielobjekt emittierten Lichts reduzieren und kann verhindern, dass die Unterteilungsbereiche CA außer dem Extraktionsbereich ARE des Lichtverteilungsmusters, in welchem der Extraktionsbereich ARE verdunkelt wird, unbeabsichtigt als Ganzes erhellt werden. Dementsprechend kann dieser Scheinwerfer 1 selbst dann verhindern, dass sich ein Fahrer unwohl fühlt, wenn sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug ändert.
  • Ferner weist in der ersten bis sechsten Ausführungsform und der Modifikation als dem ersten Aspekt die Lampeneinheit 20 kein Abbildungslinsensystem, aufweisend eine Abbildungslinse, auf. Die Lampeneinheit 20 kann jedoch ein Abbildungslinsensystem aufweisen und das von der optischen Systemeinheit 50 emittierte Licht kann durch das Abbildungslinsensystem emittiert werden. Mit einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts einfach zu einem größeren Lichtverteilungsmuster zu machen. Der Begriff „größer“ bedeutet hierbei größer, wenn das auf der vertikalen Fläche in einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug gebildete Lichtverteilungsmuster verglichen wird.
  • Ferner wurde in der ersten bis fünften Ausführungsform und der Modifikation als dem ersten Aspekt die optische Systemeinheit 50, aufweisend drei Lichtquellen 52R, 52G, 52B und drei Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B entsprechend jeweils den Lichtquellen 52R, 52G, 52B, als Beispiel beschrieben. Ferner wurde in der sechsten Ausführungsform als dem ersten Aspekt die optische Systemeinheit 50, aufweisend drei lichtemittierende optische Systeme 51R, 51G, 51B, welche sich das Phasenmodulationselement 54S teilen, als Beispiel beschrieben. Die optische Systemeinheit muss jedoch lediglich mindestens eine Lichtquelle und ein Phasenmodulationselement entsprechend dieser Lichtquelle aufweisen. Zum Beispiel kann die optische Systemeinheit aufweisen eine Lichtquelle, welche weißes Laserlicht emittiert, und ein Phasenmodulationselement, welches von dieser Lichtquelle emittiertes weißes Laserlicht beugt und emittiert.
  • (Siebte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine siebte Ausführungsform als zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sei angemerkt, dass dieselben oder gleichwertigen Bestandteile wie die der oben beschriebenen ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und auf eine gleichlautende Erläuterung verzichtet wird, sofern dies nicht konkret beschrieben ist. Obwohl die Ausgestaltung des Scheinwerfers 1 in der vorliegenden Ausführungsform dieselbe wie die Ausgestaltung des Scheinwerfers 1 in der ersten Ausführungsform ist, unterscheidet sich das Lichtverteilungsmuster des durch den Scheinwerfer 1 emittierten Lichts der vorliegenden Ausführungsform von dem Lichtverteilungsmuster des durch den Scheinwerfer 1 emittierten Lichts der ersten Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist wie in 26 dargestellt eine Tabelle TB in der Speichereinheit 74 gespeichert. In der Tabelle ist für jedes Lichtverteilungsmuster das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters zugeordnet.
  • 27A, 27B und 27C sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Lichtverteilungsmusters in der vorliegenden Ausführungsform. Konkret ist 27A ein Schaubild zur Darstellung eines Fernlicht-Lichtverteilungsmusters. 27B ist ein Schaubild zur Darstellung eines Lichtverteilungsmusters, in welchem ein konkreter Bereich in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster verdunkelt wird und ein vorbestimmter Bereich erhellt wird. 27C ist ein Schaubild zur Darstellung eines Lichtverteilungsmusters, in welchem ein anderer konkreter Bereich in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster verdunkelt wird und ein anderer vorbestimmter Bereich erhellt wird. In den 27A, 27B und 27C kennzeichnet S eine horizontale Linie, das Lichtverteilungsmuster ist durch eine dicke Linie gekennzeichnet und dieses Lichtverteilungsmuster ist ein Lichtverteilungsmuster, welches auf einer 25m von dem Fahrzeug entfernten vertikalen Ebene gebildet wird.
  • In dem in 27A dargestellten Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ist ein Bereich LA1 der Bereich mit der höchsten Intensität und Bereiche LA2, LA3 und LA4 weisen in dieser Reihenfolge niedrigere Intensitäten auf. Eine Heißzone HZ befindet sich in dem Bereich LA1. Das heißt, das Phasenmodulationsmuster in jedem der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ist ein Phasenmodulationsmuster, in welchem das synthetisierte Licht ein Lichtverteilungsmuster, aufweisend die Intensitätsverteilung des Fernlichts, bildet.
  • Das in 27B dargestellte Lichtverteilungsmuster P1 ist ein Lichtverteilungsmuster, in welchem ein konkreter Bereich AR11 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH verdunkelt wird und ein vorbestimmter Bereich AR21, welcher sich von dem konkreten Bereich AR11 unterscheidet, erhellt wird. Das heißt, die Lichtintensität des konkreten Bereichs AR11 in dem Lichtverteilungsmuster P1 ist niedriger als die Lichtintensität des konkreten Bereichs AR11 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Ferner ist die Lichtintensität des vorbestimmten Bereichs AR21 in dem Lichtverteilungsmuster P1 höher als die Lichtintensität des vorbestimmten Bereichs AR21 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Daher ist die Gesamtlichtstrommenge des konkreten Bereichs AR11 in dem Lichtverteilungsmuster P1 kleiner als die Gesamtlichtstrommenge des konkreten Bereichs AR11 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH und die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich AR21 in dem Lichtverteilungsmuster P1 ist größer als die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich AR21 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Ferner ist die Intensitätsverteilung in anderen Bereichen als dem konkreten Bereich AR11 und dem vorbestimmten Bereich AR21 in dem Lichtverteilungsmuster P1 dieselbe wie die Intensitätsverteilung in anderen Bereichen als dem konkreten Bereich AR11 und dem vorbestimmten Bereich AR21 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Hierbei kann, wenn die Intensität von Licht an einer Vielzahl von Bezugspunkten dieselbe ist, angenommen werden, dass die Intensitätsverteilung ebenso dieselbe ist und wenn zum Beispiel die Helligkeit oder Beleuchtungsstärke an einer Vielzahl von Bezugspunkten dieselbe ist, kann angenommen werden, dass die Intensitätsverteilung ebenso dieselbe ist. Die Vielzahl von Bezugspunkten weisen vorzugsweise den Punkt mit der maximalen Intensität auf. In 27A sind der konkrete Bereich AR11 und der vorbestimmte Bereich AR21 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH durch gestrichelte Linien gekennzeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der konkrete Bereich AR11 des Lichtverteilungsmusters P1 in dem Bereich LA2 und ein mittlerer Bereich AR11a in diesem konkreten Bereich AR11 ist dunkler als ein Randseitenbereich AR11b. Ferner ist die Lichtintensität des mittleren Bereichs AR11a und des Randseitenbereichs AR11b des konkreten Bereichs AR11 in dem Lichtverteilungsmuster P1 niedriger als die Intensität des Bereichs LA3. Der vorbestimmte Bereich AR21 befindet sich in dem Bereich LA2, umgibt den konkreten Bereich AR11 und steht mit dem gesamten Umfang des Rands des konkreten Bereichs AR11 in Kontakt.
  • Das in 27C dargestellte Lichtverteilungsmuster P2 ist ein Lichtverteilungsmuster, in welchem ein anderer konkreter Bereich AR12, welcher sich von dem konkreten Bereich AR11 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH unterscheidet, verdunkelt wird und ein vorbestimmter Bereich AR22, welcher sich von dem konkreten Bereich AR12 unterscheidet, wird erhellt. Das heißt, die Lichtintensität des konkreten Bereichs AR12 in dem Lichtverteilungsmuster P2 ist niedriger als die Lichtintensität des konkreten Bereichs AR12 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Ferner ist die Lichtintensität des vorbestimmten Bereichs AR22 in dem Lichtverteilungsmuster P1 höher als die Lichtintensität des vorbestimmten Bereichs AR22 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Daher ist die Gesamtlichtstrommenge des konkreten Bereichs AR12 in dem Lichtverteilungsmuster P2 kleiner als die Gesamtlichtstrommenge des konkreten Bereichs AR12 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH und die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich AR22 in dem Lichtverteilungsmuster P1 ist größer als die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich AR21 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Ferner ist die Intensitätsverteilung in anderen Bereichen als dem konkreten Bereich AR12 und dem vorbestimmten Bereich AR22 in dem Lichtverteilungsmuster P2 dieselbe wie die Intensitätsverteilung in anderen Bereichen als dem konkreten Bereichen AR12 und dem vorbestimmten Bereich AR22 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. In 27A sind der konkrete Bereich AR12 und der vorbestimmte Bereich AR22 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH durch gestrichelte Linien gekennzeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der konkrete Bereich AR12 des Lichtverteilungsmusters P2 in dem Bereich LA2 und die Lichtintensität des konkreten Bereichs AR12 ist niedriger als die Intensität des Bereichs LA2. Ferner befindet sich der vorbestimmte Bereich AR21 in der Heißzone HZ in dem Lichtverteilungsmuster P2. Wie oben beschrieben ist die Intensitätsverteilung in anderen Bereichen als dem konkreten Bereich AR12 und dem vorbestimmten Bereich AR22 in dem Lichtverteilungsmuster P2 dieselbe wie die Intensitätsverteilung in anderen Bereichen als dem konkreten Bereich AR12 und dem vorbestimmten Bereich AR22 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Daher sind die Position der Heißzone HZ in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH und die Position der Heißzone HZ in dem Lichtverteilungsmuster P2 dieselben und der vorbestimmte Bereich AR21 befindet sich in dem Bereich entsprechend der Heißzone HZ in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH.
  • Wie oben beschrieben ist das Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts in der vorliegenden Ausführungsform das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH oder die Lichtverteilungsmuster P1, P2, in welchen die konkreten Bereiche AR11, AR12 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH verdunkelt werden und die vorbestimmten Bereiche AR21, AR22, welche sich von den konkreten Bereichen AR11, AR12 unterscheiden, erhellt werden.
  • Es sei angemerkt, dass die Positionen, Formen, Anzahlen und Größen der konkreten Bereiche AR11, AR12 in den Lichtverteilungsmustern P1, P2 und der vorbestimmten Bereiche AR21, AR22 nicht konkret beschränkt sind. Ferner ist die Anzahl an Lichtverteilungsmustern P1, P2, in welchen die konkreten Bereiche AR11, AR12 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH verdunkelt werden und die vorbestimmten Bereiche AR21, AR22 erhellt werden, nicht beschränkt. Ferner ist die Lichtintensität der konkreten Bereiche AR11, AR12 in den Lichtverteilungsmustern P1, P2 nicht konkret beschränkt und die Lichtintensität der konkreten Bereiche AR11, AR12 kann null betragen, das heißt, möglicherweise wird kein Licht zu den konkreten Bereichen AR11, AR12 emittiert. Ferner kann der Dunkelheitsgrad in den konkreten Bereichen AR11, AR12 in den konkreten Bereichen AR11, AR12 durchweg im Wesentlichen konstant sein und der Dunkelheitsgrad in den konkreten Bereichen AR11, AR12 kann sich gemäß der Position in den konkreten Bereichen AR11, AR12 ändern. Ferner ist die Lichtintensität der vorbestimmten Bereiche AR21, AR22 in den Lichtverteilungsmustern P1, P2 nicht konkret beschränkt. Ferner kann der Helligkeitsgrad in den vorbestimmten Bereichen AR21, AR22 in den vorbestimmten Bereichen AR21, AR22 durchweg im Wesentlichen konstant sein und der Helligkeitsgrad in den vorbestimmten Bereichen AR21, AR22 kann sich gemäß der Position in den vorbestimmten Bereichen AR21, AR22 ändern. Ferner kann sich die Intensitätsverteilung in anderen Bereichen als den konkreten Bereichen AR11, AR12 und den vorbestimmten Bereichen AR21, AR22 in den Lichtverteilungsmustern P1, P2 von der Intensitätsverteilung in anderen Bereichen als den konkreten Bereichen AR11, AR12 und den vorbestimmten Bereichen AR21, AR22 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH unterscheiden. Ferner kann sich die Außenform der Lichtverteilungsmuster P1, P2 von der Außenform des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH unterscheiden.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des Scheinwerfers 1 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Konkret wird der Vorgang des Wechselns des Lichtverteilungsmusters des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug von dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zu einem anderen Lichtverteilungsmuster beschrieben. 28 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Steuer-Flussdiagramms der Steuereinheit 71.
  • Zuerst geht in Schritt SP31, wenn der Lichtschalter 73 angeschaltet wird und ein Signal, welches die Emission von Licht befiehlt, von dem Lichtschalter 73 in die Steuereinheit 71 eingegeben wird, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP32 über. Andererseits geht in Schritt SP31, wenn dieses Signal nicht in die Steuereinheit 71 eingegeben wird, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP36 über.
  • In Schritt SP32 geht, wenn die Detektionsvorrichtung 72 kein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert und die Detektionsvorrichtung 72 die Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts nicht in die Steuereinheit 71 eingibt, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP33 über. Andererseits geht in Schritt SP32, wenn diese Informationen in die Steuereinheit 71 eingegeben werden, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP34 über.
  • In Schritt SP33 steuert die Steuereinheit 71 die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen, welche in der in der Speichereinheit 74 gespeicherten Tabelle TB dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnet sind. Konkret gibt die Steuereinheit 71 ein auf diesen Informationen basierendes Signal an die Treiberschaltungen 60R, 60G, 60B aus und die Treiberschaltungen 60R, 60G, 60B passen die an die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B angelegte Spannung auf Grundlage des von der Steuereinheit 71 eingegebenen Signals an. Diese Spannung ist eine Spannung, welche ein Phasenmodulationsmuster bildet, in welchem das durch die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B mit dem Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ist. Daher legt jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein Phasenmodulationsmuster fest, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ist. Das heißt, in Schritt SP33 versteht sich, dass jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnet sind, ein Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildet Lichtverteilungsmuster das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ist.
  • Die Steuereinheit 71 steuert die Lichtquellen 52R, 52G, 52B, um das Laserlicht von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B zu emittieren. Konkret gibt die Steuereinheit 71 ein Signal an die Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B aus und die Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B führen auf Grundlage des von der Steuereinheit 71 eingegebenen Signals die/den elektrische/-n Leistung bzw. Strom von der Stromversorgung den Lichtquellen 52R, 52G, 52B zu. Diese/-r elektrische Leistung bzw. Strom ist ein/-e vorbestimmte/-r elektrische/-r Leistung bzw. Strom, bei welcher/welchem die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts eine vorbestimmte Intensität wird. Die Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittieren Laserlicht von vorbestimmter Intensität, wenn ein/-e vorbestimmte/-r elektrische/-r Leistung bzw. Strom von der Stromquelle zugeführt wird. Das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlicht fällt wie oben beschrieben auf die entsprechenden Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein und das Licht DLR, DLG, DLB wird von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittiert. Diese Lichtkomponenten DLR, DLG, DLB werden durch das synthetisierende optische System 55 synthetisiert und das synthetisierte weiße Licht wird von dem Scheinwerfer 1 emittiert. Da das Lichtverteilungsmuster des Lichts, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ist, wird das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH von dem Scheinwerfer 1 emittiert.
  • In Schritt SP33 steuert die Steuereinheit 71 gleichzeitig die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B und die Lichtquellen 52R, 52G, 52B, diese Steuerungen können jedoch nacheinander erfolgen. Wenn diese Steuerungen nacheinander erfolgen, ist die Reihenfolge nicht konkret beschränkt.
  • In Schritt SP32 geht, wenn die Detektionsvorrichtung 72 die Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts in die Steuereinheit 71 eingibt, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 wie oben beschrieben zu Schritt SP34 über. In Schritt SP34 wählt die Steuereinheit 71 auf Grundlage dieser von der Detektionsvorrichtung 72 eingegebenen Informationen ein Lichtverteilungsmuster von den Lichtverteilungsmustern in der Tabelle TB aus. Konkret wählt die Steuereinheit 71 ein Lichtverteilungsmuster, in welchem sich zumindest ein Teil des durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierten Zielobjekts und ein verdunkelter konkreter Bereich in dem Lichtverteilungsmuster überschneiden, von den Lichtverteilungsmustern in der Tabelle TB aus.
  • Als nächstes steuert in Schritt SP35 die Steuereinheit 71 die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP34 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet sind. In diesem Fall legen die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B analog zu dem oben beschriebenen Schritt SP33 ein Phasenmodulationsmuster fest, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das in Schritt SP34 ausgewählte Lichtverteilungsmuster ist. Hierbei wird wie oben beschrieben das in Schritt SP34 ausgewählte Lichtverteilungsmuster auf Grundlage der Informationen von der Detektionsvorrichtung 72 ausgewählt und ist das Lichtverteilungsmuster, in welchem ein zu verdunkelnder konkreter Bereich zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidet. Das Lichtverteilungsmuster in der vorliegenden Ausführungsform ist wie oben beschrieben ein Lichtverteilungsmuster, in welchem ein konkreter Bereich verdunkelt wird und ein vorbestimmter Bereich, welcher sich von dem konkreten Bereich unterscheidet, erhellt wird. Dementsprechend versteht sich, dass jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen von der Detektionsvorrichtung 72 ein Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Lichtverteilungsmuster ist, in welchem ein zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidender konkreter Bereich verdunkelt wird und ein vorbestimmter Bereich, welcher sich von dem konkreten Bereich unterscheidet, erhellt wird.
  • Analog zu dem oben beschriebenen Schritt SP33 steuert die Steuereinheit 71 die Lichtquellen 52R, 52G, 52B, um Laserlicht mit einer vorbestimmten Intensität von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B zu emittieren. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Intensität des Laserlichts dieselbe wie die Intensität des in Schritt SP33 von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts. Das heißt, die/der elektrische Leistung bzw. Strom, welche/-r durch die Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B von der Stromquelle den Lichtquellen 52R, 52G, 52B zugeführt wird, ist dieselbe/derselbe wie die/der elektrische Leistung bzw. Strom, welche/-r den Lichtquellen 52R, 52G, 52B in Schritt SP3 zugeführt wird. Das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlicht fällt auf die entsprechenden Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein und das Licht DLR, DLG, DLB wird von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittiert. Diese Lichtkomponenten DLR, DLG, DLB werden durch das synthetisierende optische System 55 synthetisiert und das synthetisierte weiße Licht wird von dem Scheinwerfer 1 emittiert. Da das Lichtverteilungsmuster des Lichts, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, das in Schritt SP34 ausgewählte Lichtverteilungsmuster ist, wird das Licht des in Schritt SP34 ausgewählten Lichtverteilungsmusters von dem Scheinwerfer 1 emittiert.
  • 29A, 29B und 29C sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Zustands des Emittierens von Licht eines Lichtverteilungsmusters, in welchem sich ein durch eine Detektionsvorrichtung detektiertes Zielobjekt und ein zu verdunkelnder konkreter Bereich überschneiden und ein vorbestimmter Bereich, welcher sich von dem konkreten Bereich unterscheidet, erhellt wird, von einem Scheinwerfer. Konkret ist 29A ein Schaubild zur Darstellung eines Beispiels eines Zustands, in welchem das Licht des Lichtverteilungsmusters, wenn ein Fußgänger PE durch die Detektionsvorrichtung 72 als Zielobjekt detektiert wird, von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird. 29B ist ein Schaubild zur Darstellung eines Beispiels eines Zustands, in welchem das Licht des Lichtverteilungsmusters, wenn ein entgegenkommendes Fahrzeug OV durch die Detektionsvorrichtung 72 als Zielobjekt detektiert wird, von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird. Das in 29A dargestellte Lichtverteilungsmuster ist das in 27B dargestellte Lichtverteilungsmuster P1 und ist wie oben beschrieben ein Lichtverteilungsmuster, in welchem ein konkreter Bereich AR11 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH verdunkelt wird und ein vorbestimmter Bereich AR21 erhellt wird. In 29A wird auf die Beschreibung des mittleren Bereichs AR11a und des Randseitenbereichs AR11b in dem konkreten Bereich AR11 verzichtet. Dieser konkrete Bereich AR11 überschneidet den gesamten Fußgänger PE. Daher wird im Vergleich zu dem Fall, in dem das Fernlicht von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird, die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Fußgänger PE emittierten Lichts reduziert. Ferner umgibt, da der vorbestimmte Bereich AR21 wie oben beschrieben den konkreten Bereich AR11 umgibt und mit dem gesamten Umfang des Rands des konkreten Bereichs AR11 in Kontakt steht, der vorbestimmte Bereich AR21 den Fußgänger PE. Das in 29B dargestellte Lichtverteilungsmuster ist das in 27C dargestellte Lichtverteilungsmuster P2 und ist wie oben beschrieben ein Lichtverteilungsmuster, in welchem ein konkreter Bereich AR12 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH verdunkelt wird und ein vorbestimmter Bereich AR22 erhellt wird. Dieser konkrete Bereich AR12 überschneidet das gesamte entgegenkommende Fahrzeug OV. Daher wird im Vergleich zu dem Fall, in dem das Fernlicht von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird, die Gesamtlichtstrommenge des zu dem entgegenkommenden Fahrzeug OV emittierten Lichts reduziert. Ferner befindet sich wie oben beschrieben der vorbestimmte Bereich AR21 in der Heißzone HZ in dem Lichtverteilungsmuster P2.
  • Hierbei ist in der vorliegenden Ausführungsform wie oben beschrieben die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts auf eine vorbestimmte Intensität festgelegt. Ferner ist die Intensitätsverteilung in anderen Bereichen als dem konkreten Bereich AR11 und dem vorbestimmten Bereich AR21 in dem Lichtverteilungsmuster P1 dieselbe wie die Intensitätsverteilung in anderen Bereichen als dem konkreten Bereich AR11 und dem vorbestimmten Bereich AR21 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Daher sind die in dem konkreten Bereich AR11 reduzierte Gesamtlichtstrommenge von Licht und die in dem vorbestimmten Bereich AR21 erhöhte Gesamtlichtstrommenge von Licht im Wesentlichen dieselben. Wie oben beschrieben ist die Intensitätsverteilung in anderen Bereichen als dem konkreten Bereich AR12 und dem vorbestimmten Bereich AR22 in dem Lichtverteilungsmuster P2 dieselbe wie die Intensitätsverteilung in anderen Bereichen als dem konkreten Bereich AR12 und dem vorbestimmten Bereich AR22 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Daher sind die in dem konkreten Bereich AR12 reduzierte Gesamtlichtstrommenge von Licht und die in dem vorbestimmten Bereich AR22 erhöhte Gesamtlichtstrommenge von Licht im Wesentlichen dieselben.
  • Wie oben beschrieben zeigt 29A einen Zustand, in welchem das Licht des Lichtverteilungsmusters P1, in welchem der gesamte Fußgänger PE den konkreten Bereich AR11 überschneidet, von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird, und 29B zeigt einen Zustand, in welchem das Licht des Lichtverteilungsmusters P2, in welchem das gesamte entgegenkommende Fahrzeug OV den konkreten Bereich AR12 überschneidet, von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird. Das von dem Scheinwerfer 1 als der zweite Aspekt emittierte Licht muss jedoch lediglich Licht eines Lichtverteilungsmusters sein, in welchem zumindest ein Teil des durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierten Zielobjekts einen zu verdunkelnden konkreten Bereichen überschneidet und ein vorbestimmter Bereich, welcher sich von dem konkreten Bereich unterscheidet, erhellt wird. Zum Beispiel kann ein zu verdunkelnder konkreter Bereich in dem Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts den gesamten Kopf des Fußgängers PE, welcher das Zielobjekt ist, überschneiden und kann einen Teil des Torsos des Fußgängers PE überschneiden. Ferner kann der zu verdunkelnde konkrete Bereich in dem Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts die gesamte Windschutzscheibe des entgegenkommenden Fahrzeugs OV, welches das Zielobjekt ist, überschneiden und kann einen Teil eines unteren Abschnitts von der Windschutzscheibe des entgegenkommenden Fahrzeugs OV überschneiden. Das heißt, in Schritt SP34 kann die Steuereinheit 71 ein Lichtverteilungsmuster mit einem solchen konkreten Bereich auswählen.
  • Wie oben beschrieben steuert in Schritt SP31, wenn der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP36 übergeht, ohne dass das Signal, welches die Lichtemission befiehlt, von dem Lichtschalter 73 in die Steuereinheit 71 eingegeben wird, die Steuereinheit 71 die Lichtquellen 52R, 52G, 52B, um das Laserlicht von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B nicht zu emittieren. In diesem Fall stoppen die Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B die Zufuhr von elektrischer/-m Leistung bzw. Strom von der Stromversorgung zu den Lichtquellen 52R, 52G, 52B auf Grundlage des von der Steuereinheit 71 eingegebenen Signals. Daher emittierten die Lichtquellen 52R, 52G, 52B das Laserlicht nicht und der Scheinwerfer 1 emittiert das Licht nicht.
  • Wie oben beschrieben emittiert, wenn die Detektionsvorrichtung 72 kein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert, der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH. Andererseits emittiert, wenn die Detektionsvorrichtung 72 ein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert, der Scheinwerfer 1 Licht des Lichtverteilungsmuster, in welchem zumindest ein Teil des Zielobjekts einen zu verdunkelnden konkreten Bereich überschneidet und ein vorbestimmter Bereich, welcher sich von dem konkreten Bereich unterscheidet, erhellt wird.
  • Hierbei, wie oben beschrieben, bei dem Fahrzeugscheinwerfer, der in Patentliteratur 1 offenbart wird, Daher tritt in diesem Fahrzeugscheinwerfer eine unbeabsichtigte Änderung der Helligkeit des mit dem Licht bestrahlten Bereichs tendenziell dann auf, wenn das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts geändert wird. Aus diesem Grund kann sich der Fahrer unwohl fühlen und es besteht ein Bedarf an einem einfacheren Fahren.
  • Daher weist der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als dem zweiten Aspekt die Lampeneinheit 20 mit den Lichtquellen 52R, 52G, 52B, welche Laserlicht emittieren, und die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf. Das Phasenmodulationselement 54R beugt das von der Lichtquelle 52R emittierte Laserlicht mit dem Phasenmodulationsmuster, welches änderbar ist, und emittiert Licht des auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters. Das Phasenmodulationselement 54G beugt das von der Lichtquelle 52G emittierte Laserlicht mit dem Phasenmodulationsmuster, welches änderbar ist, und emittiert Licht des auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters. Das Phasenmodulationselement 54B beugt das von der Lichtquelle 52B emittierte Laserlicht mit dem Phasenmodulationsmuster, welches änderbar ist, und emittiert Licht des auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters. In der Lampeneinheit 20 wird ein Lichtverteilungsmuster durch das Licht gebildet, welches durch Synthetisieren des von dem Phasenmodulationselement 54R emittierten ersten Lichts DLR, des von dem Phasenmodulationselement 54G emittierten zweiten Lichts DLG und des von dem Phasenmodulationselement 54B emittierten dritten Lichts DLB erlangt wird. Das Licht dieses Lichtverteilungsmusters wird von der Lampeneinheit 20 emittiert.
  • Daher kann in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform durch Ändern jedes Phasenmodulationsmusters in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B das Lichtverteilungsmuster des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts geändert werden und das Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts kann geändert werden.
  • Ferner legt in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des zweiten Aspekts jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen von der Detektionsvorrichtung 72 ein Phasenmodulationsmuster fest, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster die Lichtverteilungsmuster P1, P2 ist, in welchen zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidende konkrete Bereiche AR11, AR12 verdunkelt werden und vorbestimmte Bereiche AR21, AR22, welche sich von den konkreten Bereichen AR11, AR12 unterscheiden, erhellt werden. Daher ändert sich in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug. Zum Beispiel kann wie in 29A dargestellt, wenn das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Zielobjekt der Fußgänger PE ist, die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Fußgänger PE emittierten Lichts reduziert werden und es ist möglich, zu verhindern, dass sich der Fußgänger PE aufgrund des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts geblendet fühlt. Ferner kann wie in 29B dargestellt, wenn das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Zielobjekt das entgegenkommende Fahrzeug OV ist, die Gesamtlichtstrommenge des zu dem entgegenkommenden Fahrzeug OV emittierten Lichts reduziert werden und es ist möglich, zu verhindern, dass sich der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs OV aufgrund des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts geblendet fühlt.
  • Ferner wird in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des zweiten Aspekts wie oben beschrieben ein Phasenmodulationsmuster festgelegt, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster die Lichtverteilungsmuster P1, P2 ist, in welchen zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidende konkrete Bereiche AR11, AR12 verdunkelt werden und vorbestimmte Bereiche AR21, AR22, welche sich von den konkreten Bereichen AR11, AR12 unterscheiden, erhellt werden. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform verhindern, dass Bereiche außer den konkreten Bereichen AR11, AR12, welche in den Lichtverteilungsmustern P1, P2 verdunkelt werden, unbeabsichtigt als Ganzes erhellt werden. Ferner können in diesem Scheinwerfer 1 durch Festlegen zu erhellender vorbestimmter Bereiche AR21, AR22 auf eine konkrete Position die vorbestimmten Bereiche AR21, AR22 unauffällig gemacht werden, um zu unterbinden, dass sich der Fahrer unwohl fühlt, oder die vorbestimmten Bereiche AR21, AR22 können auffällig gemacht werden, um die Warnfähigkeit zu erhöhen. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Fahren einfach machen.
  • Zum Beispiel umgibt wie in 29A dargestellt, wenn der zu erhellende vorbestimmte Bereich AR21 mit dem gesamten Umfang des Rands des zu verdunkelnden konkreten Bereichs AR11 in Kontakt gebracht wird, der vorbestimmte Bereich AR21 den Fußgänger PE, welcher das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Zielobjekt ist. Dementsprechend kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform das Vorhandensein des Fußgängers PE hervorheben und gleichzeitig die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Fußgänger PE emittierten Lichts reduzieren. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich zu einem Fall, in dem ein zu erhellender vorbestimmter Bereich AR21 von dem konkreten Bereich AR11 getrennt ist, die Warnfähigkeit bezüglich des Fußgängers PE erhöhen. Der vorbestimmte Bereich AR21 kann den konkreten Bereich AR11 umgeben, ohne den Rand des konkreten Bereichs AR11 zu kontaktieren. Im Hinblick auf ein Hervorheben des Vorhandenseins des durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierten Zielobjekts ist es bevorzugt, dass der zu erhellende vorbestimmte Bereich mit zumindest einem Teil des Rands des zu verdunkelnden konkreten Bereichs in Kontakt steht. Es ist jedoch wie in 29A dargestellt ferner bevorzugt, dass der vorbestimmte Bereich AR21 mit dem gesamten Umfang des Rands des zu verdunkelnden konkreten Bereichs AR11 in Kontakt steht.
  • Ferner ist es zum Beispiel wie in 29B dargestellt, wenn sich der zu erhellende vorbestimmte Bereich AR22 innerhalb der Heißzone HZ in dem Lichtverteilungsmuster P2 befindet, möglich, zu unterbinden, dass der vorbestimmte Bereich AR22 in dem Lichtverteilungsmuster P2 auffallend hell ist, da die Heißzone heller als andere Bereiche als die Heißzone ist. Dementsprechend kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform unterbinden, dass sich der Fahrer unwohl fühlt. Im Hinblick darauf, dass sich der Fahrer unwohl fühlt, ist es bevorzugt, dass der zu erhellende vorbestimmte Bereich AR22 zumindest einen Teil der Heißzone in dem Lichtverteilungsmuster überschneidet. Wie in 29B dargestellt ist es jedoch ferner bevorzugt, dass sich der vorbestimmte Bereich AR22 in der Heißzone HZ in dem Lichtverteilungsmuster P2 befindet.
  • Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform als dem zweiten Aspekt in dem Lichtverteilungsmuster P1, in welchem der konkrete Bereich AR11 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH verdunkelt wird, der mittlere Bereich ARlla des konkreten Bereichs AR11 dunkler als der Randseitenbereich AR11b. Daher ist es beim Reduzieren der Gesamtlichtstrommenge des zu dem Fußgänger PE, welcher das Zielobjekt ist, emittierten Lichts möglich, zu verhindern, dass es schwierig wird, den Fußgänger PE zu sehen.
  • Ferner sind in der vorliegenden Ausführungsform als dem zweiten Aspekt die in dem zu verdunkelnden konkreten Bereich AR11 reduzierte Gesamtlichtstrommenge von Licht und die in dem zu erhellenden vorbestimmten Bereich AR21 erhöhte Gesamtlichtstrommenge von Licht im Wesentlichen dieselben. Ferner sind die in dem zu verdunkelnden konkreten Bereich AR12 reduzierte Gesamtlichtstrommenge von Licht und die in dem zu erhellenden vorbestimmten Bereich AR22 erhöhte Gesamtlichtstrommenge von Licht im Wesentlichen dieselben. Daher können die konkreten Bereiche AR11, AR12 verdunkelt werden und die vorbestimmten Bereiche AR21, AR22 können erhellt werden, ohne die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts zu ändern. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich zu dem Fall, in dem die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts geändert wird, durch eine schlichte Steuerung betrieben werden.
  • Wenn das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Zielobjekt zum Beispiel ein Mensch ist, können der zu verdunkelnde konkrete Bereich und der zu erhellende vorbestimmte Bereich ein in 29C dargestellter Bereich sein. 29C ist ein Schaubild zur Darstellung eines weiteren Beispiels eines Zustands, in welchem das Licht des Lichtverteilungsmusters, wenn ein Fußgänger PE durch die Detektionsvorrichtung 72 als Zielobjekt detektiert wird, von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird. In dem in 29C dargestellten Lichtverteilungsmuster P3 ist ein zu verdunkelnder konkreter Bereich AR13 ein Bereich, welcher den gesamten Kopf PEH des Fußgängers PE überschneidet, und ein zu erhellender vorbestimmter Bereich AR23 ist ein Bereich, welcher einen Teil des Torsos PEB des Fußgängers PE überschneidet. Das heißt, in Schritt SP34 wählt die Steuereinheit 71 ein solches Lichtverteilungsmuster P3 aus. In diesem Fall ist es möglich, zu unterbinden, dass sich der vor dem Fahrzeug befindende Fußgänger PE aufgrund des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Licht geblendet fühlt, und es ist möglich, den Torso PEB des Fußgängers PE hervorzuheben. Dementsprechend kann ein solcher Scheinwerfer im Vergleich zu einem Fall, in dem ein zu erhellender vorbestimmter Bereich kein zumindest einen Teil des Torsos PEB des Fußgängers PE überschneidender Bereich ist, die Warnfähigkeit bezüglich des sich vor dem Fahrzeug befindenden Fußgängers PE erhöhen. Der zu verdunkelnde konkrete Bereich AR13 kann ein zumindest einen Teil des Kopfs PEH des Fußgängers PE überschneidender Bereich sein. Im Hinblick auf ein Unterbinden, dass sich der Fußgänger PE aufgrund des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts geblendet fühlt, ist es jedoch bevorzugt, dass der zu verdunkelnde konkrete Bereich AR13 ein den gesamten Kopf PEH des Fußgängers PE überschneidender Bereich ist. Ferner ist es im Hinblick auf eine Erhöhung der Warnfähigkeit bezüglich des Fußgängers PE ferner bevorzugt, dass der vorbestimmte Bereich AR23 mit zumindest einem Teil des Rands des konkreten Bereichs AR13 in Kontakt steht.
  • In der siebten Ausführungsform als dem zweiten Aspekt emittiert, wenn die Detektionsvorrichtung 72 das Zielobjekt nicht detektiert, der Scheinwerfer 1 das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH, und wenn die Detektionsvorrichtung 72 das Zielobjekt detektiert, emittiert der Scheinwerfer 1 Licht der Lichtverteilungsmuster P1, P2, P3, in welchen die zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidenden konkreten Bereiche AR11, AR12, AR13 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH verdunkelt werden und die vorbestimmten Bereiche AR21, AR22, AR23, welche sich von den konkreten Bereichen unterscheiden, erhellt werden. Wenn die Detektionsvorrichtung 72 das Zielobjekt detektiert, muss der Fahrzeugscheinwerfer als der zweite Aspekt jedoch lediglich Licht eines Lichtverteilungsmusters emittieren, in welchem ein zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidender konkreter Bereich verdunkelt wird und ein vorbestimmter Bereich, welcher sich von dem konkreten Bereich unterscheidet, erhellt wird. Zum Beispiel kann, wenn die Detektionsvorrichtung 72 das Zielobjekt nicht detektiert, der Scheinwerfer 1 als der zweite Aspekt Licht mit einem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster emittieren, und wenn die Detektionsvorrichtung 72 das Zielobjekt detektiert, kann der Scheinwerfer 1 als der zweite Aspekt Licht eines Lichtverteilungsmusters, in welchem ein zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidender konkreter Bereich verdunkelt wird und ein vorbestimmter Bereich, welcher sich von dem konkreten Bereich unterscheidet, erhellt wird, in dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster emittieren.
  • Ferner kann in dem Fahrzeugscheinwerfer als dem zweiten Aspekt der zu erhellende vorbestimmte Bereich ein Bereich sein, welcher das Lichtverteilungsmuster nicht überschneidet, bevor die vorbestimmte Position erhellt wird. Zum Beispiel kann der zu erhellende vorbestimmte Bereich zumindest einen Teil des Bereichs überschneiden, in dem die Sicht des Fahrers des Fahrzeugs durch das Fahrzeug versperrt ist. 30 ist ein Schaubild zur Darstellung eines Lichtverteilungsmusters in einer solchen Modifikation.
  • Wie in 30 dargestellt unterscheidet sich ein Lichtverteilungsmuster P4 dahingehend von dem in 27C dargestellten Lichtverteilungsmuster P2, dass die Position eines zu erhellenden vorbestimmten Bereichs unterschiedlich ist. In dem Lichtverteilungsmuster P4 befindet sich ein zu erhellender vorbestimmter Bereich AR24 in dem Bereich ARP, in dem die Sicht des Fahrers des Fahrzeugs durch das Fahrzeug versperrt ist. In 30 ist der Bereich ARP diagonal schraffiert. Dieser Bereich ARP ist ein Bereich, in welchem die Sicht des Fahrers zum Beispiel durch die Motorhaube eines Fahrzeugs versperrt ist, und ein Teil davon ist in 30 dargestellt. Durch Festlegen der Position des zu erhellenden vorbestimmten Bereichs AR24 wie oben beschrieben erkennt der Fahrer den zu erhellenden vorbestimmten Bereich AR24 nicht visuell und es kann verhindert werden, dass sich der Fahrer unwohl fühlt.
  • In dem Fahrzeugscheinwerfer als dem zweiten Aspekt kann, wenn das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Zielobjekt ein Schild umfasst, der zu erhellende vorbestimmte Bereich zumindest einen Teil des durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierten Schilds überschneiden. Dadurch kann das Vorhandensein des durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierten Schilds hervorgehoben werden.
  • In der siebten Ausführungsform als dem zweiten Aspekt sind die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B, 54S LCOS, was ein Phasenmodulationselement vom Reflexionstyp ist. Das Phasenmodulationselement muss jedoch lediglich imstande sein, das einfallende Licht mit einem änderbaren Phasenmodulationsmuster zu beugen und das Licht des auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters zu emittieren. Zum Beispiel kann das Phasenmodulationselement ein durchlässiges Phasenmodulationselement sein oder kann ein GLV sein, in welchem eine Vielzahl von Reflektoren auf einem Siliziumsubstrat ausgebildet sind.
  • Ferner kann der Fahrzeugscheinwerfer als der zweite Aspekt dieselbe Ausgestaltung wie der in 22 dargestellte Scheinwerfer 1 als der erste Aspekt aufweisen. Das heißt, die optische Systemeinheit 50 kann anstatt drei Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B ein Phasenmodulationselement 54S aufweisen. In diesem Fall fallen von diesen Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlichtkomponenten mit unterschiedlichen Wellenlängen nacheinander auf das Phasenmodulationselement 54S ein. Ferner ändert das Phasenmodulationselement 54S wie oben beschrieben das Phasenmodulationsmuster synchron mit dem Umschalten der Laserlichtemission für jede der Lichtquellen 52R, 52G, 52B, wodurch das erste Licht DLR, das zweite Licht DLG und das dritte Licht DLB der Reihe nach emittiert werden. Dann wird in diesem Scheinwerfer 1 durch Synthetisieren dieser Lichtkomponenten DLR, DLG, DLB aufgrund des Nachbildphänomens ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster gebildet. Wenn das Nachbildphänomen wie oben beschrieben verwendet wird, reicht es aus, dass sich mindestens zwei lichtemittierende optische Systeme das Phasenmodulationselement 54S teilen. In diesem Fall wird das von den lichtemittierenden optischen Systemen, welche sich das Phasenmodulationselement teilen, emittierte Licht durch ein Nachbildphänomen synthetisiert und das durch dieses Nachbildphänomen synthetisierte Licht und das von einem anderen lichtemittierenden optischen System emittierte Licht werden synthetisiert, um ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster zu bilden.
  • Ferner kann der Fahrzeugscheinwerfer als der zweite Aspekt dieselbe Ausgestaltung wie der in 23 dargestellte Scheinwerfer 1 als der erste Aspekt aufweisen. Das heißt, die optische Systemeinheit 50 weist möglicherweise nicht das synthetisierende optische System 55 auf und kann eine Ausgestaltung aufweisen, bei welcher Licht in einem Zustand von der Abdeckung 59 emittiert wird, in dem die von dem ersten lichtemittierenden optischen System 51R, dem zweiten lichtemittierenden optischen System 51G und dem dritten lichtemittierenden optischen System 51B emittierten Lichtkomponenten nicht synthetisiert werden. In diesem Fall werden das erste Licht DLR, das zweite Licht DLG und das dritte Licht DLB so aufgebracht, dass sich mit den jeweiligen Lichtkomponenten bestrahlte Bereiche an der Fokusposition überschneiden, welche um eine vorbestimmte Distanz von dem Fahrzeug getrennt ist.
  • Des Weiteren überträgt in der siebten Ausführungsform als dem zweiten Aspekt das erste optische Element 55f das erste Licht DLR und reflektiert das zweite Licht DLG, um das erste Licht DLR und das zweite Licht DLG zu synthetisieren, und das zweite optische Element 55s überträgt das erste Licht DLR und zweite Licht DLG, welche durch das erste optische Element 55f synthetisiert werden, und reflektiert das dritte Licht DLB, um das erste Licht DLR, das zweite Licht DLG und das dritte Licht DLB zu synthetisieren. Jedoch kann zum Beispiel eine Ausgestaltung in Anwendung gebracht werden, bei welcher das dritte Licht DLB und das zweite Licht DLG in dem ersten optischen Element 55f synthetisiert werden und das dritte Licht DLB und das zweite Licht DLG, welche durch das erste optische Element 55f synthetisiert werden, und das erste Licht DLR in dem zweiten optischen Element 55s synthetisiert werden. In diesem Fall werden in der siebten Ausführungsform die Positionen des ersten lichtemittierenden optischen Systems 51R, aufweisend die Lichtquelle 52R, die Kollimationslinse 53R und das Phasenmodulationselement 54R, mit der Position des dritten lichtemittierenden optischen Systems 51B, aufweisend die Lichtquelle 52B, die Kollimationslinse 53B und das Phasenmodulationselement 54B, vertauscht. Des Weiteren kann in der siebten Ausführungsform ein Bandpassfilter, welcher Licht mit einem vorbestimmten Wellenlängenband überträgt und Licht mit anderen Wellenlängenbändern reflektiert, für das erste optische Element 55f oder das zweite optische Element 55s verwendet werden. Ferner muss in der siebten Ausführungsform als dem zweiten Aspekt das synthetisierende optische System 55 lediglich von den jeweiligen lichtemittierenden optischen Systemen emittierte Lichtkomponenten synthetisieren und das synthetisierende optische System 55 ist nicht auf die Ausgestaltung der obenstehenden siebten Ausführungsformen oder die oben beschriebene Ausgestaltung beschränkt.
  • Ferner wurden in der siebten Ausführungsform und der Modifikation als dem zweiten Aspekt die Phasenmodulationselement 54R, 54G, 54B, 54S mit einer Vielzahl von Modulationseinheiten als Beispiel beschrieben. Die Anzahl, Größe, Außenform und dergleichen der Modulationseinheiten sind jedoch nicht konkret beschränkt. Zum Beispiel kann das Phasenmodulationselement eine Modulationseinheit aufweisen und das einfallende Licht kann durch diese eine Modulationseinheit gebeugt werden.
  • Ferner wurde in der siebten Ausführungsform als dem zweiten Aspekt die optische Systemeinheit 50, aufweisend drei Lichtquellen 52R, 52G, 52B und drei Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B entsprechend jeweils den Lichtquellen 52R, 52G, 52B, als Beispiel beschrieben. Die drei Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B können jedoch einstückig ausgebildet sein. Beispiele einer Ausgestaltung eines solchen Phasenmodulationselements umfassen eine Ausgestaltung, bei welcher das Phasenmodulationselement in einen Bereich entsprechend der Lichtquelle 52R, einen Bereich entsprechend der Lichtquelle 52G und einen Bereich entsprechend der Lichtquelle 52B aufgeteilt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung fällt das von der Lichtquelle 52R emittierte Laserlicht auf den Bereich entsprechend der Lichtquelle 52R ein, das von der Lichtquelle 52G emittierte Laserlicht fällt auf den Bereich entsprechend der Lichtquelle 52G ein und das von der Lichtquelle 52B emittierte Laserlicht fällt auf den Bereich entsprechend der Lichtquelle 52B ein. Das Phasenmodulationsmuster in dem Bereich entsprechend der Lichtquelle 52R ist das Phasenmodulationsmuster entsprechend dem von der Lichtquelle 52R emittierten Laserlicht und das Phasenmodulationsmuster in dem Bereich entsprechend der Lichtquelle 52G ist das Phasenmodulationsmuster entsprechend dem von der Lichtquelle 52G emittierten Laserlicht und das Phasenmodulationsmuster in dem Bereich entsprechend der Lichtquelle 52B ist das Phasenmodulationsmuster entsprechend dem von der Lichtquelle 52B emittierten Laserlicht. Gemäß einem solchen Scheinwerfer 1 kann, da die drei Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B einstückig ausgebildet sind, die Anzahl an Teilen reduziert werden.
  • Ferner ist in der siebten Ausführungsform als dem zweiten Aspekt die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts konstant. Die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts kann jedoch gemäß dem Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts angepasst werden. In einem solchen Fall ist zum Beispiel eine Tabelle in der Speichereinheit 74 gespeichert. In der Tabelle sind für jedes Lichtverteilungsmuster das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters und die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts beim Bilden des Lichtverteilungsmusters zugeordnet. Dann steuert in den oben beschrieben Schritten SP3 und SP5 die Steuereinheit 71 die Lichtquellen 52R, 52G, 52B auf Grundlage der dieser Tabelle zugeordneten Informationen. Konkret gibt die Steuereinheit 71 ein auf diesen Informationen basierendes Signal an die Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B aus und die Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B passen die/den den Lichtquellen 52R, 52G, 52B von der Stromversorgung zugeführte/-n Leistung bzw. Strom auf Grundlage des von der Steuereinheit 71 eingegebenen Signals an. Mit einer solchen Ausgestaltung kann die Gesamtlichtstrommenge von Licht in einem zu erhellenden vorbestimmten Bereich angepasst werden. Aus diesem Grund wird im Vergleich zu dem Fall, in dem die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts nicht angepasst wird, der zu erhellende vorbestimmte Bereich unauffällig gemacht werden, um zu unterbinden, dass sich der Fahrer unwohl fühlt, oder der vorbestimmte Bereich kann auffällig gemacht werden, um die Warnfähigkeit zu erhöhen.
  • Ferner wurde in der siebten Ausführungsform als dem zweiten Aspekt der Scheinwerfer 1, welcher das Licht eines der Lichtverteilungsmuster in der Tabelle TB emittiert, als Beispiel beschrieben. Der Scheinwerfer 1 kann jedoch Licht eines Lichtverteilungsmusters emittieren, welches sich von dem Lichtverteilungsmuster in der Tabelle TB unterscheidet. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 71 in der ersten Ausführungsform das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B zum Bilden des Lichtverteilungsmusters des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts ermitteln. Konkret kann die Steuereinheit 71 das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B zum Bilden des Lichtverteilungsmusters, in welchem ein Bereich, welcher einen Teil des Zielobjekts überschneidet, verdunkelt wird und ein Bereich, welcher sich von diesem Bereich unterscheidet, erhellt wird, auf Grundlage der in der Speichereinheit 74 gespeicherten Informationen, der von der Detektionsvorrichtung 72 eingegebenen Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts und dergleichen ermitteln. In diesem Fall speichert die Speichereinheit 74 zum Beispiel Informationen bezüglich des Phasenmodulationsmusters in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH und eine auf die Intensitätsverteilung des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH bezogene Tabelle. 31A und 31B sind wie oben beschrieben Schaubilder zur Erklärung von auf eine Intensitätsverteilung eines Lichtverteilungsmusters bezogenen Informationen in einer Modifikation. Konkret ist 31A eine vergrößerte Ansicht eines Teils des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH und eine vergrößerte Ansicht des Überschneidungsabschnitts des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH und des Fußgängers PE. In 31A ist der Fußgänger PE durch eine dicke Linie dargestellt und eine Vielzahl von Unterteilungslinien CL sind dargestellt. Es sei angemerkt, dass dieselben oder gleichwertigen Bestandteile wie die der ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und auf eine gleichlautende Erläuterung verzichtet wird, sofern dies nicht konkret beschrieben ist.
  • Wie in 31A dargestellt ist das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH der vorliegenden Modifikation durch einen Komplex von Unterteilungsbereichen CA gebildet, welche durch Unterteilungslinien CL in im Wesentlichen gleichen Abständen in der vertikalen und der horizontalen Richtung unterteilt sind. Die Lage und Lichtintensität sind für jeden Unterteilungsbereich im Voraus festgelegt. Die Lage wird zum Beispiel durch die Zeilennummer und Spaltennummer ausgedrückt, in denen sich der Unterteilungsbereich CA befindet. Die Breite des Unterteilungsbereichs CA in der vertikalen Richtung wird durch die Breite entsprechend dem Vertikalwinkel in Bezug auf den Scheinwerfer 1 ausgedrückt und die Breite des Unterteilungsbereichs CA in der Links-Rechts-Richtung wird durch die Breite entsprechend dem Horizontalwinkel in Bezug auf den Scheinwerfer 1 ausgedrückt. Jede dieser Breiten ist auf eine Breite entsprechend zum Beispiel 0,1 Grad festgelegt.
  • In der auf die Intensitätsverteilung des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters bezogenen Tabelle TB2 in der vorliegenden Modifikation sind analog zu der in 25B dargestellten Tabelle TB2 die Lage des Unterteilungsbereichs CA und die Gesamtlichtstrommenge als die Lichtintensität in dem Unterteilungsbereich CA einander zugeordnet.
  • Die Steuereinheit 71 der vorliegenden Modifikation extrahiert den zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidenden Unterteilungsbereich auf Grundlage der von der Detektionsvorrichtung 72 eingegebenen Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts. 31B ist ein Schaubild zur Darstellung eines zu extrahierenden Unterteilungsbereichs. Wie in 31B dargestellt können zum Beispiel sämtliche den Fußgänger PE überschneidenden Unterteilungsbereiche CA extrahiert werden. In 31B ist der Fußgänger PE durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet, der extrahierte Unterteilungsbereich CA wird als erster Extraktionsbereich ARE1 bezeichnet und der erste Extraktionsbereich ARE1 ist diagonal schraffiert. Die Steuereinheit 71 der Modifikation extrahiert den Unterteilungsbereich CA, welcher sich von dem extrahierten ersten Extraktionsbereich ARE1 unterscheidet. Wie in 31B dargestellt können zum Beispiel sämtliche mit dem Außenumfangsrand des ersten Extraktionsbereichs ARE1 in Kontakt stehenden Unterteilungsbereiche CA extrahiert werden. In 31B wird der extrahierte Unterteilungsbereich CA als zweiter Extraktionsbereich ARE2 bezeichnet und der zweite Extraktionsbereich ARE2 ist anders als der erste Extraktionsbereich ARE1 diagonal schraffiert.
  • Die Steuereinheit 71 ermittelt ein Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Lichtverteilungsmuster ist, in welchem der erste Extraktionsbereich ARE1 verdunkelt wird und der zweite Extraktionsbereich ARE2 erhellt wird. Die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in jedem der Unterteilungsbereiche CA des extrahierten ersten Extraktionsbereichs ARE1 in dem gebildeten Lichtverteilungsmuster beträgt zum Beispiel denselben vorbestimmten Wert. Konkret ermittelt die Steuereinheit 71 das Verringerungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge von Licht in dem gesamten ersten Extraktionsbereich ARE1 auf Grundlage der oben beschriebenen anderen Tabelle TB2 und des vorbestimmten Werts. Als nächstes ermittelt die Steuereinheit 71 das Erhöhungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge von Licht in jedem der Unterteilungsbereiche CA des zweiten Extraktionsbereichs ARE2, sodass das Verringerungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge und das Erhöhungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge in dem gesamten zweiten Extraktionsbereich ARE2 dieselben sind. Das Erhöhungsausmaß der Gesamtlichtstrommenge von Licht in jedem der Unterteilungsbereiche CA des zweiten Extraktionsbereichs ARE2 ist zum Beispiel dasselbe. Wie oben beschrieben ermittelt die Steuereinheit 71 die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in jedem der Unterteilungsbereiche CA des ersten Extraktionsbereichs ARE1 und des zweiten Extraktionsbereichs ARE2 und steuert die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage des Ermittlungsergebnisses. Das heißt, es versteht sich, dass jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Lichtverteilungsmuster ist, in welchem der erste Extraktionsbereich ARE1 verdunkelt wird und der zweite Extraktionsbereich ARE2 erhellt wird. Die Steuereinheit 71 steuert die Lichtquellen 52R, 52G, 52B, um das Laserlicht von vorbestimmter Intensität von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B zu emittieren. Wie oben beschrieben überschneidet der erste Extraktionsbereich ARE1 zumindest einen Teil des Zielobjekts und der zweite Extraktionsbereich ARE2 unterscheidet sich von dem ersten Extraktionsbereich ARE1. Daher ist das Lichtverteilungsmuster des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts ein Lichtverteilungsmuster, in welchem der Bereich, welcher sich mit zumindest einem Teil des Zielobjekts überschneidet, verdunkelt wird und ein Bereich, welcher sich von dem verdunkelten Bereich unterscheidet, erhellt wird. In diesem Scheinwerfer 1 wird wie oben beschrieben die Gesamtlichtstrommenge von Licht in dem zweiten Extraktionsbereich ARE2 um das Ausmaß erhöht, um welches die Gesamtlichtstrommenge von Licht in dem ersten Extraktionsbereich ARE1 reduziert wird. Daher kann dieser Scheinwerfer 1 verhindern, dass die Unterteilungsbereiche CA außer dem ersten Extraktionsbereich ARE1 unbeabsichtigt als Ganzes erhellt werden. Ferner kann in diesem Scheinwerfer 1 durch Festlegen des zweiten Extraktionsbereichs ARE2 auf eine konkrete Position der zweite Extraktionsbereich ARE2 unauffällig gemacht werden, um zu unterbinden, dass sich der Fahrer unwohl fühlt, oder der zweite Extraktionsbereich ARE2 kann auffällig gemacht werden, um die Warnfähigkeit zu erhöhen.
  • Ferner weist in der siebten Ausführungsform als dem zweiten Aspekt die Lampeneinheit 20 kein Abbildungslinsensystem, aufweisend eine Abbildungslinse, auf. Die Lampeneinheit 20 kann jedoch ein Abbildungslinsensystem aufweisen und das von der optischen Systemeinheit 50 emittierte Licht kann durch das Abbildungslinsensystem emittiert werden. Mit einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts einfach zu einem größeren Lichtverteilungsmuster zu machen. Der Begriff „größer“ bedeutet hierbei größer, wenn das auf der vertikalen Fläche in einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug gebildete Lichtverteilungsmuster verglichen wird.
  • Ferner wurde in der siebten Ausführungsform als dem zweiten Aspekt die optische Systemeinheit 50, aufweisend drei Lichtquellen 52R, 52G, 52B und drei Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B entsprechend jeweils den Lichtquellen 52R, 52G, 52B, als Beispiel beschrieben. Die optische Systemeinheit muss jedoch lediglich mindestens eine Lichtquelle und ein Phasenmodulationselement entsprechend dieser Lichtquelle aufweisen. Zum Beispiel kann die optische Systemeinheit aufweisen eine Lichtquelle, welche weißes Laserlicht emittiert, und ein Phasenmodulationselement, welches von dieser Lichtquelle emittiertes weißes Laserlicht beugt und emittiert.
  • (Achte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine achte Ausführungsform als dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sei angemerkt, dass dieselben oder gleichwertigen Bestandteile wie die der oben beschriebenen ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und auf eine gleichlautende Erläuterung verzichtet wird, sofern dies nicht konkret beschrieben ist. Obwohl die Ausgestaltung des Scheinwerfers 1 in der vorliegenden Ausführungsform dieselbe wie die Ausgestaltung des Scheinwerfers 1 in der ersten Ausführungsform ist, unterscheidet sich das Lichtverteilungsmuster des durch den Scheinwerfer 1 emittierten Lichts der vorliegenden Ausführungsform von dem Lichtverteilungsmuster des durch den Scheinwerfer 1 emittierten Lichts der ersten Ausführungsform.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist jedes Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B ein Phasenmodulationsmuster, in welchem ein angestrebtes Lichtverteilungsmuster durch Licht gebildet wird, welches durch Synthetisieren des von dem Phasenmodulationselement 54R emittierten ersten Lichts DLR, des von dem Phasenmodulationselement 54G emittierten zweiten Lichts DLG und des von dem Phasenmodulationselement 54B emittierten dritten Lichts DLB durch das synthetisierende optische System 55 erlangt wird. Die Intensitätsverteilung und die Farbverteilung sind ebenso in den angestrebten Lichtverteilungsmustern enthalten. Daher überschneidet sich in der vorliegenden Ausführungsform, wenn ein konkretes Lichtverteilungsmuster durch das Licht gebildet wird, welches durch Synthetisieren des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, jede Komponente des Lichts DLR, DLG, DLB mit diesem konkreten Lichtverteilungsmuster und weist eine Intensitätsverteilung auf, welche auf der Intensitätsverteilung und der Farbverteilung dieses konkreten Lichtverteilungsmusters basiert. Die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B sind wellenlängenabhängig. Daher unterscheiden sich in der vorliegenden Ausführungsform die jeweiligen Phasenmodulationsmuster der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B selbst dann voneinander, wenn die Farbe des durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildeten Lichtverteilungsmusters weiß ist. Es sei angemerkt, dass infolge des Bildens eines Lichtverteilungsmusters durch das Licht, welches durch Synthetisieren des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, die Phasenmodulationsmuster in diesen Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B dasselbe Phasenmodulationsmuster sein können.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist wie in 32 dargestellt eine Tabelle TB in der Speichereinheit 74 gespeichert. In der Tabelle sind für jedes Lichtverteilungsmuster das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters, die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts beim Bilden des Lichtverteilungsmusters und das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Zielobjekt zugeordnet.
  • 33A, 33B und 33C sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Lichtverteilungsmusters in der vorliegenden Ausführungsform. Konkret ist 33A ein Schaubild zur Darstellung eines Fernlicht-Lichtverteilungsmusters. 33B ist ein Schaubild zur Darstellung eines Lichtverteilungsmusters, in welchem sich die Farbe eines konkreten Bereichs in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster von der Farbe der anderen Bereiche als dem konkreten Bereich unterscheidet. 33C ist ein Schaubild zur Darstellung eines Lichtverteilungsmusters, in welchem sich die Farbe eines anderen konkreten Bereichs in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster von der Farbe der anderen Bereiche als dem anderen konkreten Bereich unterscheidet. In den 33A, 33B und 33C kennzeichnet S eine horizontale Linie, das Lichtverteilungsmuster ist durch eine dicke Linie gekennzeichnet und dieses Lichtverteilungsmuster ist ein Lichtverteilungsmuster, welches auf einer 25m von dem Fahrzeug entfernten vertikalen Ebene gebildet wird.
  • Die Farbe des in 33A dargestellten Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH ist weiß. In diesem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ist ein Bereich LA1 der Bereich mit der höchsten Intensität und Bereiche LA2, LA3 und LA4 weisen in dieser Reihenfolge niedrigere Intensitäten auf. Das heißt, das Phasenmodulationsmuster in jedem der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ist ein Phasenmodulationsmuster, in welchem das synthetisierte Licht ein Lichtverteilungsmuster, aufweisend die Intensitätsverteilung des Fernlichts, bildet.
  • Das in 33B dargestellte Lichtverteilungsmuster P1 ist ein Lichtverteilungsmuster, in welchem sich die Farbe eines konkreten Bereichs AR15 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH von weiß unterscheidet, welche die Farbe des konkreten Bereichs AR15 ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Farbe des konkreten Bereichs AR15 in dem Lichtverteilungsmuster P1 blau. Ferner ist die Intensität des roten Lichts in dem konkreten Bereich AR15 in dem Lichtverteilungsmuster P1 niedriger als die Intensität des roten Lichts in dem konkreten Bereich AR15 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH, die Intensität des grünen Lichts in dem konkreten Bereich AR15 in dem Lichtverteilungsmuster P1 ist niedriger als die Intensität des grünen Lichts des konkreten Bereichs AR15 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH und die Intensität des blauen Lichts des konkreten Bereichs AR15 in dem Lichtverteilungsmuster P1 ist im Wesentlichen dieselbe wie die Intensität des blauen Lichts in dem konkreten Bereich AR15 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Daher ist die Lichtintensität des konkreten Bereichs AR15 in dem Lichtverteilungsmuster P1 niedriger als die Lichtintensität des konkreten Bereichs AR15 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH und die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich AR15 in dem Lichtverteilungsmuster P1 ist kleiner als die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich AR15 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Ferner ist die Farb- und Intensitätsverteilung in dem Lichtverteilungsmuster P1 außer dem konkreten Bereich AR15 dieselbe wie die Farb- und Intensitätsverteilung in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH außer dem konkreten Bereich AR15. Hierbei kann, wenn die Farbe und Intensität von Licht an einer Vielzahl von Bezugspunkten dieselben sind, angenommen werden, dass die Farb- und Intensitätsverteilung ebenso dieselben sind. Es sei angemerkt, dass in 33A der konkrete Bereich AR15 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der konkrete Bereich AR15 des Lichtverteilungsmusters P1 innerhalb des Bereichs LA2.
  • Das in 33C dargestellte Lichtverteilungsmuster P2 ist ein Lichtverteilungsmuster, in welchem sich die Farbe eines anderen konkreten Bereichs AR25, welcher sich von dem konkreten Bereich AR15 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH unterscheidet, von weiß unterscheidet, welche die Farbe des konkreten Bereichs AR25 ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Farbe des konkreten Bereichs AR25 in dem Lichtverteilungsmuster P2 eine Farbe, in welcher gelb stärker als die Farbe außer dem konkreten Bereich AR25 ist. Ferner ist die Intensität des roten Lichts in dem konkreten Bereich AR25 in dem Lichtverteilungsmuster P2 höher als die Intensität des roten Lichts in dem konkreten Bereich AR15 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH, die Intensität des grünen Lichts in dem konkreten Bereich AR25 in dem Lichtverteilungsmuster P2 ist höher als die Intensität des grünen Lichts des konkreten Bereichs AR25 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH und die Intensität des blauen Lichts des konkreten Bereichs AR15 in dem Lichtverteilungsmuster P1 ist im Wesentlichen dieselbe wie die Intensität des blauen Lichts in dem konkreten Bereich AR15 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Daher ist die Lichtintensität des konkreten Bereichs AR25 in dem Lichtverteilungsmuster P2 höher als die Lichtintensität des konkreten Bereichs AR25 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH und die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich AR25 in dem Lichtverteilungsmuster P2 ist größer als die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich AR25 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Ferner ist die Intensitätsverteilung in dem Lichtverteilungsmuster P2 außer dem konkreten Bereich AR25 dieselbe wie die Intensitätsverteilung in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH außer dem konkreten Bereich AR25. Es sei angemerkt, dass in 33A der konkrete Bereich AR25 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet ist. In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich der konkrete Bereich AR25 des Lichtverteilungsmusters P2 innerhalb des Bereichs LA2.
  • Wie oben beschrieben ist das Lichtverteilungsmuster des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts in der vorliegenden Ausführungsform das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH oder die Lichtverteilungsmuster P1, P2, in welchen sich die Farbe der konkreten Bereiche AR15, AR25 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH von der Farbe anderer Bereiche als den konkreten Bereichen AR15, AR25 unterscheidet.
  • Es sei angemerkt, dass die Farben, Positionen, Formen, Anzahlen und Größen der konkreten Bereiche AR15, AR25 in den Lichtverteilungsmustern P1, P2 nicht konkret beschränkt sind. Ferner ist die Anzahl an Lichtverteilungsmustern P1, P2, in welchen sich die Farbe der konkreten Bereiche AR15, AR25 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH von der Farbe anderer Bereiche als den konkreten Bereichen AR15, AR25 unterscheidet, nicht beschränkt. Ferner ist die Lichtintensität der konkreten Bereiche AR15, AR25 in den Lichtverteilungsmustern P1, P2 nicht konkret beschränkt. Zum Beispiel können die Intensität von rotem Licht und die Intensität von grünem Licht in dem konkreten Bereich AR15, welcher blau zu sein hat, null betragen und die Intensität von blauem Licht kann höher als das blaue Licht des konkreten Bereichs AR15 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH sein. Ferner kann die Intensität von rotem Licht in dem konkreten Bereich AR25, welcher eine Farbe besitzt, in welcher gelb stark ist, dieselbe wie die Intensität von rotem Licht in dem konkreten Bereich AR25 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH sein und die Intensität von grünem Licht in dem konkreten Bereich AR25 kann dieselbe wie die Intensität des grünen Lichts in dem konkreten Bereich AR25 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH sein. In diesem Fall ist die Intensität des blauen Lichts in dem konkreten Bereich AR25 niedriger als die Intensität des blauen Lichts in dem konkreten Bereich AR25 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Ferner kann die Intensität von Licht in den konkreten Bereichen AR15, AR25 in den konkreten Bereichen AR15, AR25 durchweg im Wesentlichen konstant sein und die Intensität von Licht in den konkreten Bereichen AR15, AR25 kann sich gemäß der Position in den konkreten Bereichen AR15, AR25 ändern. Ferner kann sich die Intensitätsverteilung in den Lichtverteilungsmustern P1, P2 außer den konkreten Bereichen AR15, AR25 von der Intensitätsverteilung in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH außer den konkreten Bereichen AR15, AR25 unterscheiden. Ferner kann sich die Außenform der Lichtverteilungsmuster P1, P2 von der Außenform des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH unterscheiden.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des Scheinwerfers 1 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Konkret wird ein Vorgang des Wechselns des Lichtverteilungsmusters des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug von dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zu einem anderen Lichtverteilungsmuster beschrieben. Das Steuer-Flussdiagramm der Steuereinheit 71 der vorliegenden Ausführungsform ist dasselbe wie das in 8 dargestellte Steuer-Flussdiagramm der Steuereinheit 71 der ersten Ausführungsform in dem ersten Aspekt. Daher erfolgt eine Beschreibung unter Bezugnahme auf 8.
  • Zuerst geht in Schritt SP1, wenn der Lichtschalter 73 angeschaltet wird und ein Signal, welches die Emission Licht befiehlt, von dem Lichtschalter 73 in die Steuereinheit 71 eingegeben wird, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP2 über. Andererseits geht in Schritt SP1, wenn dieses Signal nicht in die Steuereinheit 71 eingegeben wird, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP8 über.
  • In Schritt SP2 geht, wenn die Detektionsvorrichtung 72 kein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert und die Detektionsvorrichtung 72 die Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts nicht in die Steuereinheit 71 eingibt, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP3 über. Andererseits geht in Schritt SP2, wenn diese Informationen in die Steuereinheit 71 eingegeben werden, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP5 über.
  • In Schritt SP3 steuert die Steuereinheit 71 die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen, welche in der in der Speichereinheit 74 gespeicherten Tabelle TB dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnet sind. Konkret gibt die Steuereinheit 71 ein auf diesen Informationen basierendes Signal an die Treiberschaltungen 60R, 60G, 60B aus und die Treiberschaltungen 60R, 60G, 60B passen die an die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B angelegte Spannung auf Grundlage des von der Steuereinheit 71 eingegebenen Signals an. Diese Spannung ist eine Spannung, welche ein Phasenmodulationsmuster bildet, in welchem das durch die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B mit dem Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ist. Daher legt jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein Phasenmodulationsmuster fest, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ist. Das heißt, in Schritt SP3 versteht sich, dass jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnet sind, ein Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ist.
  • Als nächstes steuert in Schritt SP4 die Steuereinheit 71 die Lichtquellen 52R, 52G, 52B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnet sind. Konkret gibt die Steuereinheit 71 ein auf diesen Informationen basierendes Signal an die Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B aus und die Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B passen die/den den Lichtquellen 52R, 52G, 52B von der Stromversorgung zugeführte/-n Leistung bzw. Strom auf Grundlage des von der Steuereinheit 71 eingegebenen Signals an. Diese/-r Leistung bzw. Strom ist als die/der Leistung bzw. Strom definiert, bei welcher/welchem die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die Intensität ist, welche in der Tabelle TB dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnet ist. Daher emittieren in Schritt SP4 die Lichtquellen 52R, 52G, 52B das Laserlicht der Intensität, welche in der Tabelle TB dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnet ist. Das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlicht, dessen Intensität wie oben beschrieben angepasst wird, fällt auf die entsprechenden Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein und das Licht DLR, DLG, DLB wird von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittiert. Diese Lichtkomponenten DLR, DLG, DLB werden durch das synthetisierende optische System 55 synthetisiert und das synthetisierte Licht wird von dem Scheinwerfer 1 emittiert. Da das Lichtverteilungsmuster des Lichts, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH ist, wird das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH von dem Scheinwerfer 1 emittiert.
  • Im Übrigen ist wie oben beschrieben die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH zugeordnete Intensität. Daher ist die Gesamtlichtstrommenge jedes von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die Gesamtlichtstrommenge gemäß dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Das erste Licht DLR, welches durch das von der Lichtquelle 52R emittierte Laserlicht hervorgerufen wird, wird von dem ersten lichtemittierenden optischen System 51R emittiert, das zweite Licht DLG, welches durch das von der Lichtquelle 52G emittierte Laserlicht hervorgerufen wird, wird von dem zweiten lichtemittierenden optischen System 51G emittiert und das dritte Licht DLB, welches durch das von der Lichtquelle 52B emittierte Laserlicht hervorgerufen wird, wird von dem dritten lichtemittierenden optischen System 51B emittiert. Dementsprechend wird jede Gesamtlichtstrommenge des von den lichtemittierenden optischen Systemen 51R, 51G, 51B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB an die Gesamtlichtstrommenge gemäß dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH angepasst.
  • Es sei angemerkt, dass in Schritt SP2, wenn die Detektionsvorrichtung 72 die Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts nicht in die Steuereinheit 71 eingibt, die Steuereinheit 71 in Schritt SP3 und Schritt SP4 gleichzeitig eine Steuerung durchführen kann. Ferner kann der Steuerfluss der Steuereinheit 71 in der Reihenfolge von Schritt SP4 und Schritt SP3 ablaufen und kann zu Schritt SP1 zurückkehren.
  • In Schritt SP2 geht, wenn die Detektionsvorrichtung 72 die Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts in die Steuereinheit 71 eingibt, der Steuerfluss der Steuereinheit 71 wie oben beschrieben zu Schritt SP5 über. In Schritt SP5 wählt die Steuereinheit 71 auf Grundlage dieser von der Detektionsvorrichtung 72 eingegebenen Informationen ein Lichtverteilungsmuster von den Lichtverteilungsmustern in der Tabelle TB aus. Konkret wählt die Steuereinheit 71 ein Lichtverteilungsmuster, in welchem sich zumindest ein Teil des durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierten Zielobjekts und ein konkreter Bereich in dem Lichtverteilungsmuster überschneiden und die Farbe des konkreten Bereichs eine Farbe entsprechend dem detektierten Zielobjekt ist, von den Lichtverteilungsmustern in der Tabelle TB aus.
  • Als nächstes steuert in Schritt SP6 die Steuereinheit 71 die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP5 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet sind. In diesem Fall legen die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B analog zu dem oben beschriebenen Schritt SP3 ein Phasenmodulationsmuster fest, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das in Schritt SP5 ausgewählte Lichtverteilungsmuster ist. Hierbei wird wie oben beschrieben das in Schritt SP5 ausgewählte Lichtverteilungsmuster auf Grundlage der Informationen von der Detektionsvorrichtung 72 ausgewählt und ist das Lichtverteilungsmuster, in welchem ein konkreter Bereich zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidet und die Farbe des konkreten Bereichs eine Farbe entsprechend dem Zielobjekt ist. Dementsprechend versteht sich, dass jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen von der Detektionsvorrichtung 72 ein Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem ein Lichtverteilungsmuster, in welchem sich die Farbe eines zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidenden konkreten Bereichs in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH von weiß unterscheidet, welche eine Farbe anderer Bereiche als dem konkreten Bereich ist, durch das Licht gebildet wird, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird. Diese Farbe des konkreten Bereichs ist eine Farbe entsprechend dem Zielobjekt.
  • Als nächstes steuert in Schritt SP7 die Steuereinheit 71 die Lichtquellen 52R, 52G, 52B auf Grundlage der Informationen, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP5 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet sind. In diesem Fall emittieren die Lichtquellen 52R, 52G, 52B analog zu dem oben beschriebenen Schritt SP4 Laserlicht der Intensität, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP5 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist. Das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlicht, dessen Intensität wie oben beschrieben angepasst wird, fällt auf die entsprechenden Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein und das Licht DLR, DLG, DLB wird von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittiert. Diese Lichtkomponenten DLR, DLG, DLB werden durch das synthetisierende optische System 55 synthetisiert und das synthetisierte Licht wird von dem Scheinwerfer 1 emittiert. Da das Lichtverteilungsmuster des Lichts, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, das in Schritt SP5 ausgewählte Lichtverteilungsmuster ist, wird das Licht des in Schritt SP5 ausgewählten Lichtverteilungsmusters von dem Scheinwerfer 1 emittiert.
  • Im Übrigen ist wie oben beschrieben die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die Intensität, welche in der Tabelle TB dem in Schritt SP5 ausgewählten Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist. Daher ist die Gesamtlichtstrommenge jedes von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts die Gesamtlichtstrommenge gemäß dem in Schritt SP5 ausgewählten Lichtverteilungsmuster. Das erste Licht DLR, welches durch das von der Lichtquelle 52R emittierte Laserlicht hervorgerufen wird, wird von dem ersten lichtemittierenden optischen System 51R emittiert, das zweite Licht DLG, welches durch das von der Lichtquelle 52G emittierte Laserlicht hervorgerufen wird, wird von dem zweiten lichtemittierenden optischen System 51G emittiert und das dritte Licht DLB, welches durch das von der Lichtquelle 52B emittierte Laserlicht hervorgerufen wird, wird von dem dritten lichtemittierenden optischen System 51B emittiert. Dementsprechend wird jede Gesamtlichtstrommenge des von den lichtemittierenden optischen Systemen 51R, 51G, 51B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB an die Gesamtlichtstrommenge gemäß dem in Schritt SP5 ausgewählten Lichtverteilungsmuster angepasst.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist jede Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts, welche in der Tabelle TB dem Lichtverteilungsmuster zugeordnet ist, die Intensität, welche sich gemäß der Farbe eines konkreten Bereichs in jedem Lichtverteilungsmuster auf Grundlage der Intensität, wenn das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH emittiert wird, ändert. Wenn die Farbe eines konkreten Bereichs in dem Lichtverteilungsmuster zum Beispiel blau ist, werden die Intensität des von der Lichtquelle 52R emittierten Laserlichts und die Intensität des von der Lichtquelle 52G emittierten Laserlichts reduziert und die Intensität des von der Lichtquelle 52B emittierten Laserlichts wird nicht geändert. Wenn die Farbe eines konkreten Bereichs in dem Lichtverteilungsmuster zum Beispiel eine Farbe ist, in welcher gelb stärker als die Farbe anderer Bereiche als dem konkreten Bereich ist, werden die Intensität des von der Lichtquelle 52R emittierten Laserlichts und die Intensität des von der Lichtquelle 52G emittierten Laserlichts erhöht und die Intensität des von der Lichtquelle 52B emittierten Laserlichts wird nicht geändert. Es ist bevorzugt, dass jede Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts eine Intensität entsprechend der Intensität des roten Lichts, des grünen Lichts und des blauen Lichts in einem konkreten Bereich in dem Lichtverteilungsmuster ist. Das heißt, es ist bevorzugt, dass die Intensität des Laserlichts entsprechend dem Licht, dessen Intensität in dem konkreten Bereich erhöht wird, erhöht wird, und die Intensität des Laserlichts entsprechend dem Licht, dessen Intensität in dem konkreten Bereich verringert wird, verringert wird. Ferner kann sich das Änderungsausmaß der Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts gemäß der Größe des konkreten Bereichs in dem zugeordneten Lichtverteilungsmuster ändern. Es sei angemerkt, dass die Größe hierbei als die Größe definiert ist, wenn das Lichtverteilungsmuster auf der vertikalen Fläche in einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug gebildet wird. Ferner kann die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts zu einer vorbestimmten Intensität geändert werden.
  • 34A und 34B sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Zustandes des Emittierens von Licht eines Lichtverteilungsmusters, in welchem sich ein durch eine Detektionsvorrichtung detektiertes Zielobjekt und ein konkreter Bereich überschneiden, von einem Scheinwerfer. Konkret ist 34A ein Schaubild zur Darstellung eines Beispiels eines Zustands, in welchem das Licht des Lichtverteilungsmusters, wenn ein Fußgänger PE durch die Detektionsvorrichtung 72 als Zielobjekt detektiert wird, von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird. 34B ist ein Schaubild zur Darstellung eines Beispiels eines Zustands, in welchem das Licht des Lichtverteilungsmusters, wenn ein Verkehrsschild RS durch die Detektionsvorrichtung 72 als Zielobjekt detektiert wird, von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird. Das in 34A dargestellte Lichtverteilungsmuster ist das in 33B dargestellte Lichtverteilungsmuster P1 und ist wie oben beschrieben ein Lichtverteilungsmuster, in welchem die Farbe des konkreten Bereichs AR15 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH blau ist. Ferner ist die Gesamtlichtstrommenge des konkreten Bereichs AR15 in dem Lichtverteilungsmuster P1 kleiner als die Gesamtlichtstrommenge des konkreten Bereichs AR15 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Ein solcher konkreter Bereich AR15 überschneidet den gesamten Fußgänger PE. Daher ist die Farbe des zu dem Fußgänger PE emittierten Lichts blau und die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Fußgänger PE emittierten Lichts wird im Vergleich zu dem Fall reduziert, in dem das Fernlicht von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird.
  • Das in 34B dargestellte Lichtverteilungsmuster ist das in 33C dargestellte Lichtverteilungsmuster P2 und ist wie oben beschrieben ein Lichtverteilungsmuster, in welchem gelb in der Farbe des konkreten Bereichs AR25 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH stärker als die Farbe anderer Bereiche als dem konkreten Bereich AR25 ist. Ferner ist die Gesamtlichtstrommenge des konkreten Bereichs AR25 in dem Lichtverteilungsmuster P2 größer als die Gesamtlichtstrommenge des konkreten Bereichs AR25 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Ein solcher konkreter Bereich AR25 überschneidet das gesamte Verkehrsschild RS und einen Träger SU, welcher das Verkehrsschild RS trägt. Aus diesem Grund ist die Farbe des zu dem Verkehrsschild RS emittierten Lichts eine Farbe, in welcher gelb stark ist, und die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Verkehrsschild RS emittierten Lichts wird im Vergleich zu einem Fall erhöht, in dem das Fernlicht von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird. Ferner unterscheidet sich die Farbe des das Verkehrsschild RS überschneidenden konkreten Bereichs AR25 von der Farbe des den Fußgänger PE überschneidenden konkreten Bereichs AR15 und die Farben der konkreten Bereiche AR15, AR25 sind die vorbestimmten Farben entsprechend dem Typ des Zielobjekts.
  • Wie oben beschrieben zeigt 34A einen Zustand, in welchem das Licht des Lichtverteilungsmusters P1, in welchem der gesamte Fußgänger PE den konkreten Bereich AR15 überschneidet, von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird, und 34B zeigt einen Zustand, in welchem das Licht des Lichtverteilungsmusters P2, in welchem das gesamte Verkehrsschild RS und der Träger SU den konkreten Bereich AR25 überschneiden, von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird. Das von dem Scheinwerfer 1 emittierte Licht muss jedoch lediglich Licht eines Lichtverteilungsmusters sein, in welchem sich die Farbe des konkreten Bereichs, welcher zumindest einen Teil des durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierten Zielobjekts überschneidet, von der Farbe anderer Bereiche als dem konkreten Bereich unterscheidet. Zum Beispiel kann das von dem Scheinwerfer 1 emittierte Licht Licht eines Lichtverteilungsmusters sein, in welchem ein Teil des Fußgängers PE, welcher ein Zielobjekt ist, einen konkreten Bereich überschneidet, dessen Farbe geändert ist. Das heißt, in Schritt SP5 kann die Steuereinheit 71 ein solches Lichtverteilungsmuster auswählen.
  • Ferner kann in dem oben beschriebenen Schritt SP2, wenn die Detektionsvorrichtung 72 die Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts in die Steuereinheit 71 eingibt, die Steuereinheit 71 in Schritt SP6 und Schritt SP7 gleichzeitig eine Steuerung durchführen. Ferner kann der Steuerfluss der Steuereinheit 71 in der Reihenfolge von Schritt SP5, Schritt SP7 und Schritt SP6 ablaufen und kann zu Schritt SP1 zurückkehren.
  • Wie oben beschrieben steuert in Schritt SP1, wenn der Steuerfluss der Steuereinheit 71 zu Schritt SP8 übergeht, ohne dass das Signal, welches die Lichtemission befiehlt, von dem Lichtschalter 73 in die Steuereinheit 71 eingegeben wird, die Steuereinheit 71 die Lichtquellen 52R, 52G, 52B, um das Laserlicht von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B nicht zu emittieren. In diesem Fall stoppen die Stromversorgungsschaltungen 61R, 61G, 61B die Zufuhr von elektrischer/-m Leistung bzw. Strom von der Stromversorgung zu den Lichtquellen 52R, 52G, 52B auf Grundlage des von der Steuereinheit 71 eingegebenen Signals. Daher emittieren die Lichtquellen 52R, 52G, 52B das Laserlicht nicht und der Scheinwerfer 1 emittiert das Licht nicht.
  • Wie oben beschrieben emittiert, wenn die Detektionsvorrichtung 72 kein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert, der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH. Andererseits emittiert, wenn die Detektionsvorrichtung 72 ein sich vor dem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert, der Scheinwerfer 1 Licht der Lichtverteilungsmuster P1, P2, in welchen sich die Farbe eines zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidenden konkreten Bereichs von der Farbe anderer Bereiche als dem konkreten Bereich unterscheidet.
  • Bei dem in Patentliteratur 2 offenbarten Fahrzeugscheinwerfer existiert ein Fall, in dem es einem Fahrer aufgrund eines Unterbindens von Lichtausstrahlung zu anderen Fahrzeugen und Fußgängern schwer fällt, andere Fahrzeuge und Fußgänger visuell zu erkennen, sodass ein Bedarf danach besteht, ein Fahren einfacher zu machen.
  • Daher weist der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des dritten Aspekts das erste lichtemittierende optische System 51R mit der Lichtquelle 52R und dem Phasenmodulationselement 54R, das zweite lichtemittierende optische System 51G mit der Lichtquelle 52G und dem Phasenmodulationselement 54G und das dritte lichtemittierende optische System 51B mit der Lichtquelle 52B und dem Phasenmodulationselement 54B auf. Die Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten jeweils Laserlichtkomponenten mit voneinander unterschiedlichen Wellenlängen. Das Phasenmodulationselement 54R beugt das von der Lichtquelle 52R emittierte Laserlicht mit dem Phasenmodulationsmuster, welches änderbar ist, und emittiert Licht des auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters. Das Phasenmodulationselement 54G beugt das von der Lichtquelle 52G emittierte Laserlicht mit dem Phasenmodulationsmuster, welches änderbar ist, und emittiert Licht des auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters. Das Phasenmodulationselement 54B beugt das von der Lichtquelle 52B emittierte Laserlicht mit dem Phasenmodulationsmuster, welches änderbar ist, und emittiert Licht des auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters. In dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform wird das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH durch das Licht gebildet, welches durch Synthetisieren des von dem ersten lichtemittierenden optischen System 51R emittierten ersten Lichts DLR, des von dem zweiten lichtemittierenden optischen System 51G emittierten zweiten Lichts DLG und des von dem dritten lichtemittierenden optischen System 51B emittierten dritten Lichts DLB erlangt wird. Ferner legen die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage der Informationen von der Detektionsvorrichtung 72, welche das sich vor dem Fahrzeug befindende vorbestimmte Zielobjekt detektiert, ein Phasenmodulationsmuster fest, in welchem die Lichtverteilungsmuster P1, P2, in welchen sich die Farbe der zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidenden konkreten Bereiche AR15, AR25 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH von der Farbe anderer Bereiche als den konkreten Bereichen AR15, AR25 unterscheidet, durch das Licht gebildet werden, welches durch Synthetisieren des von den lichtemittierenden optischen Systemen 51R, 51G, 51B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird.
  • In einem solchen Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform ändert sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug und die Farbe des zu zumindest einem Teil des Zielobjekts emittierten Lichts unterscheidet sich von der zu anderen Bereichen emittierten Farbe. Zum Beispiel unterscheidet sich wie in 34A dargestellt, wenn das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Zielobjekt der Fußgänger PE ist, die Farbe des zu dem Fußgänger PE emittierten Lichts von der Farbe des zu anderen Bereichen emittierten Lichts. Hierbei nimmt der Lichtwahrnehmungssinn des menschlichen Auges tendenziell in dem Maße ab, in dem die Wellenlänge von Licht ausgehend von der Wellenlänge von gelbgrünem Licht zunimmt oder abnimmt. Das heißt, das menschliche Auge neigt dazu, gelbgrünes Licht als am hellsten wahrzunehmen und neigt dazu, blaues oder rotes Licht als dunkler als gelbgrünes Licht wahrzunehmen. In dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform ist die Farbe des den Fußgänger PE überschneidenden konkreten Bereichs AR15 in dem Lichtverteilungsmuster P1 blau, sodass der Fußgänger PE mit blauem Licht bestrahlt wird. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform unterbinden, dass sich der Fußgänger PE aufgrund des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts geblendet fühlt. Ferner unterscheidet sich in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform die Farbe des zu dem Zielobjekt wie etwa dem Fußgänger PE emittierten Lichts von der Farbe des zu anderen Bereichen emittierten Lichts, das Zielobjekt wird jedoch mit Licht bestrahlt. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich zu dem Fall, in dem das Zielobjekt nicht mit Licht bestrahlt wird, die Schwierigkeit beim visuellen Erkennen des Zielobjekts unterbinden.
  • Zum Beispiel unterscheidet sich wie in 34B dargestellt, wenn das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Zielobjekt das Verkehrsschild RS ist, die Farbe des zu dem Verkehrsschild RS emittierten Lichts von der Farbe des zu anderen Bereichen emittierten Lichts. In dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform ist die Farbe des das Verkehrsschild RS überschneidenden konkreten Bereichs AR25 in dem Lichtverteilungsmuster P2 eine Farbe, in welcher gelb stärker als die Farbe anderer Bereiche als dem konkreten Bereich AR25 ist, sodass das Verkehrsschild RS mit Licht einer Farbe bestrahlt wird, in welcher gelb, welche eine hochempfängliche Farbe für den Lichtwahrnehmungssinn des menschlichen Auges ist, stark ist. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform die Sichtbarkeit des Verkehrsschilds RS steigern. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Fahren einfach machen.
  • Ferner passt in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des dritten Aspekts jedes der lichtemittierenden optischen Systeme 51R, 51G, 51B die Gesamtlichtstrommenge des emittierten Lichts DLR, DLG, DLB auf Grundlage der Informationen von der Detektionsvorrichtung 72 an. Dieser Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform kann die Gesamtlichtstrommenge des von jedem der lichtemittierenden optischen Systeme 51R, 51G, 51B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB gemäß der Farbe der zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidenden konkreten Bereiche AR15, AR25 in den Lichtverteilungsmustern P1, P2 des emittierten Lichts anpassen. Daher kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform eine unbeabsichtigte Änderung der Farbe und Helligkeit anderer Bereiche als den konkreten Bereichen AR15, AR25 in den Lichtverteilungsmustern P1, P2 unterbinden, in welchen sich die Farbe der konkreten Bereiche AR1, AR2 ändert. Dementsprechend kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform selbst dann verhindern, dass sich ein Fahrer unwohl fühlt, wenn sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug ändert.
  • Ferner ist in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des dritten Aspekts die Gesamtlichtstrommenge des konkreten Bereichs AR15 in dem Lichtverteilungsmuster P1 kleiner als die Gesamtlichtstrommenge des konkreten Bereichs AR15 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Daher kann in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform zum Beispiel, wenn das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Zielobjekt der Fußgänger PE ist, die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Fußgänger PE emittierten Lichts reduziert werden und es ist möglich, weiter zu verhindern, dass sich der Fußgänger PE aufgrund des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts geblendet fühlt.
  • Ferner ist in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des dritten Aspekts die Gesamtlichtstrommenge des konkreten Bereichs AR25 in dem Lichtverteilungsmuster P2 größer als die Gesamtlichtstrommenge des konkreten Bereichs AR25 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH. Daher kann in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform zum Beispiel, wenn das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Zielobjekt das Verkehrsschild RS ist, die Gesamtlichtstrommenge des zu dem Verkehrsschild RS emittierten Lichts erhöht werden und die Sichtbarkeit des Verkehrsschilds RS kann gesteigert werden.
  • Ferner detektiert in dem Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform als des dritten Aspekts die Detektionsvorrichtung 72 eine Vielzahl von Typen von Zielobjekten wie etwa den Fußgänger PE und das Verkehrsschild RS und Farben der konkreten Bereiche AR15, AR25 sind vorbestimmte Farben entsprechend den Typen der Zielobjekte. Daher kann der Fahrer selbst in einer Situation, in der das Zielobjekt nicht eindeutig gesehen werden kann, zum Beispiel einer Situation, in der das Zielobjekt weit entfernt ist, von dem Typ des Zielobjekts gemäß der Farbe eines konkreten Bereichs ausgehen. Dementsprechend kann der Scheinwerfer 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Fahren einfacher als in einem Fall machen, in dem die Farbe der konkreten Bereiche AR15, AR25 keine vorbestimmte Farbe entsprechend dem Typ des Zielobjekts ist.
  • (Neunte Ausführungsform)
  • Als nächstes wird eine neunte Ausführungsform als der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 35 ausführlich beschrieben. Es sei angemerkt, dass dieselben oder gleichwertigen Bestandteile wie die der ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind und auf eine gleichlautende Erläuterung verzichtet wird, sofern dies nicht konkret beschrieben ist.
  • 35 ist ein Schaubild zur Darstellung einer optischen Systemeinheit in einer neunten Ausführungsform als dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung in der analogen Weise zu 2. Es sei angemerkt, dass der Kühlkörper 30, die Abdeckung 59 und dergleichen in 35 nicht abgebildet sind. Wie in 35 dargestellt unterscheidet sich die optische Systemeinheit 50 der vorliegenden Ausführungsform dahingehend von der optischen Systemeinheit 50 der ersten Ausführungsform, dass das erste lichtemittierende optische System 51R, das zweite lichtemittierende optische System 51G und das dritte lichtemittierende optische System 51B jeweils optische Filter 180R, 180G, 180B und Motoren 181R, 181G, 181B aufweisen.
  • Die optischen Filter 180R, 180G, 180B sind Filter, welche einen Teil von einfallendem Licht blockieren und die Lichtmenge reduzieren, welche die optischen Filter 180R, 180G, 180B durchläuft. In der vorliegenden Ausführungsform ist der optische Filter 180R auf dem Strahlengang des von der Lichtquelle 52R emittierten Laserlichts von der Lichtquelle 52R zu dem Phasenmodulationselement 54R angeordnet. Konkret ist der optische Filter 80 in diesem Strahlengang zwischen der Kollimationslinse 53R und dem Phasenmodulationselement 54R angeordnet. Daher durchläuft das von der Lichtquelle 52R emittierte Laserlicht den optischen Filter 180R und die Kollimationslinse 53R und fällt auf das Phasenmodulationselement 54R ein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Außenform des optischen Filters 180R in einer Vorderansicht im Wesentlichen kreisförmig und ein Endabschnitt der Abtriebswelle 182R des Motors 181R ist an der Mitte des optischen Filters 180R befestigt. Daher dreht sich der optische Filter 180R um die Abtriebswelle 182R des Motors 181R als Drehachse. Eine Steuereinheit 71 ist mit dem Motor 181R elektrisch verbunden und der Motor 181R wird durch die Steuereinheit 71 gesteuert.
  • Analog zu dem optischen Filter 180R sind die optischen Filter 180G, 180B auf dem Strahlengang des von den Lichtquellen 52G, 52B emittierten Laserlichts angeordnet, welcher sich von den Lichtquellen 52G, 52B zu den Phasenmodulationselementen 54G, 54B erstreckt. Konkret sind die optischen Filter 180G, 180B in diesem Strahlengang jeweils zwischen den Kollimationslinsen 53G, 53B und den Phasenmodulationselementen 54G, 54B angeordnet. Daher durchläuft das von den Lichtquellen 52G, 52B emittierte Laserlicht die optischen Filter 180G, 180B und die Kollimationslinsen 53G, 53B und fällt auf die Phasenmodulationselemente 54G, 54B ein. Analog zu dem optischen Filter 180R ist die Außenform der optischen Filter 180G, 180B in einer Vorderansicht im Wesentlichen kreisförmig. Die optischen Filter 180G, 180B werden durch die Motoren 181G, 181B, welche durch die Steuereinheit 71 gesteuert werden, um die Abtriebswellen 182G, 182B gedreht. Als die Motoren 181R, 181G, 181B zum Drehen der optischen Filter 180R, 180G, 180B kann zum Beispiel ein Schrittmotor, ein Wechselstrom-Servomotor oder dergleichen verwendet werden.
  • Als nächstes werden die Ausgestaltungen des optischen Filters 180R, des optischen Filters 180G und des optischen Filters 180B ausführlich beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform weisen der optische Filter 180R, der optische Filter 180G und der optische Filter 180B analoge Ausgestaltungen auf. Daher wird nachstehend der optische Filter 180R beschrieben und auf die Beschreibung des optischen Filters 180G und des optischen Filters 180B wird zweckmäßig verzichtet.
  • 36 ist eine Vorderansicht zur schematischen Darstellung eines optischen Filters in einem in 35 dargestellten ersten lichtemittierenden optischen System. In 36 ist ein Bereich 183R, auf welchen das von der Lichtquelle 52G emittierte Laserlicht einfällt, durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Der optische Filter 180R der vorliegenden Ausführungsform weist eine Vielzahl von Dimmbereichen 184R auf, in welchen sich die Menge an übertragenem Licht voneinander unterscheidet, und die Vielzahl von Dimmbereichen 184R sind in der Vorderansicht des optischen Filters 180R an dem Umfang eines Kreises C1 um die Abtriebswelle 182R des Motors 181R angeordnet. Es sei angemerkt, dass die Reihenfolge, in welcher diese Dimmbereiche 184R in der Umfangsrichtung des Kreises C1 angeordnet sind, nicht konkret beschränkt ist. Der Umfang des Kreises C1 kreuzt den Bereich 183R, auf welchen das von der Lichtquelle 52G emittierte Laserlicht einfällt. Daher können, wenn der optische Filter 180R durch den Motor 181R um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird, die Vielzahl von Dimmbereichen 184R und der Bereich 183R einander überschneiden. Daher kann der Dimmbereich 184R, in welchem das von der Lichtquelle 52G emittierte Laserlicht einfällt, durch Drehen des optischen Filters 180R durch den Motor 181R um einen vorbestimmten Winkel umgeschaltet werden.
  • Beispiele solcher optischen Filter 180R, 180G, 180B umfassen einen Dimmfilter, in welchem ein optischer Film wie etwa ein Metallfilm auf einem Glassubstrat laminiert ist. Durch Steuern des Typs und der Dicke des optischen Films gemäß jedem Dimmbereich kann die Lichtmenge, welche jeden Dimmbereich durchläuft, unterschiedlich voneinander gemacht werden.
  • Es sei angemerkt, dass die optischen Filter 180R, 180G, 180B mit der Vielzahl von Dimmbereichen lediglich imstande sein müssen, den Dimmbereich umzuschalten, in welchem das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Licht einfällt. In solchen optischen Filtern 180R, 180G, 180B können zum Beispiel eine Vielzahl von Dimmbereichen linear angeordnet und in dieser Anordnungsrichtung verschiebbar bewegbar sein. Selbst mit einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, den Dimmbereich umzuschalten, in welchem das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Licht einfällt.
  • In der Tabelle TB der vorliegenden Ausführungsform sind jedem der durch das Licht, welches durch Synthetisieren des von den lichtemittierenden optischen Systemen 51R, 51G, 51B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildeten Lichtverteilungsmuster Informationen zugeordnet. Beispiele der jedem Lichtverteilungsmuster zugeordneten Informationen umfassen das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Lichtverteilungsmusters, den Dimmbereich in den optischen Filtern 180R, 180G, 180B, welchen das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Licht durchläuft, und das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Zielobjekt. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform ist jedem Lichtverteilungsmuster anstatt der Intensität des Laserlichts der Lichtquellen 52R, 52G, 52B der Dimmbereich in den optischen Filtern 180R, 180G, 180B zugeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ändert jedes der lichtemittierenden optischen Systeme 51R, 51G, 51B die Intensität des Laserlichts des Lichtquellen 52R, 52G, 52B nicht gemäß dem Lichtverteilungsmuster, sondern wechselt den Dimmbereich in den optischen Filtern 180R, 180G, 180B, welchen das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Licht durchläuft. Konkret steuert die Steuereinheit 71 die Motoren 181R, 181G, 181B, um die optischen Filter 180R, 180G, 180B jeweils auf vorbestimmte Winkel zu drehen, sodass der Dimmbereich gewechselt wird, welchen das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlicht durchläuft. Das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlicht wird gemäß dem Übertragungs-Dimmbereich gedimmt und das gedimmte Licht fällt auf die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein. Das durch das gedimmte Licht hervorgerufene Licht DLR, DLG, DLB wird von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittiert und das Licht DLR, DLG, DLB wird von den lichtemittierenden optischen Systemen 51R, 51G, 51B emittiert.
  • Wie oben beschrieben ist in der vorliegenden Ausführungsform die Gesamtlichtstrommenge des von den lichtemittierenden optischen Systemen 51R, 51G, 51B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB die Gesamtlichtstrommenge gemäß dem Dimmbereich in den optischen Filtern 180R, 180G, 180B. Das heißt, es versteht sich, dass jedes der lichtemittierenden optischen Systeme 51R, 51G, 51B die Gesamtlichtstrommenge des emittierten Lichts DLR, DLG, DLB gemäß dem Lichtverteilungsmuster anpassen kann und diese lichtemittierenden optischen Systeme 51R, 51G, 51B auf Grundlage der Informationen von der Detektionsvorrichtung 72 angepasst werden können. Dementsprechend kann selbst mit der optischen Systemeinheit 50 mit einer solchen Ausgestaltung die analoge Wirkung zu der der achten Ausführungsform als dem dritten Aspekt erzielt werden. Ferner kann mit einer solchen Ausgestaltung die Gesamtlichtstrommenge des von den lichtemittierenden optischen Systemen 51R, 51G, 51B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB stabil angepasst werden, ohne die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts anzupassen.
  • Die optischen Filter 180R, 180G, 180B müssen lediglich imstande sein, die Gesamtlichtstrommenge des von den lichtemittierenden optischen Systemen 51R, 51G, 51B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB anzupassen. Zum Beispiel kann der optische Filter 180R in dem ersten lichtemittierenden optischen System 51R auf dem Strahlengang des von dem Phasenmodulationselement 54R emittierten Lichts DLR angeordnet sein. Der optische Filter 180G kann in dem zweiten lichtemittierenden optischen System 51G auf dem Strahlengang des von dem Phasenmodulationselement 54G emittierten Lichts DLG angeordnet sein. Der optische Filter 180B kann in dem dritten lichtemittierenden optischen System 51B auf dem Strahlengang des von dem Phasenmodulationselement 54B emittierten Lichts DLB angeordnet sein.
  • Ferner können die optischen Filter 180R, 180G, 180B Polarisationsfilter sein. In diesem Fall drehen die lichtemittierenden optischen Systeme 51R, 51G, 51B die optischen Filter 180R, 180G, 180B, welche Polarisationsfilter sind, auf einen vorbestimmten Winkel gemäß dem Lichtverteilungsmuster, um eine Polarisationsrichtung der optischen Filter 180R, 180G, 180B zu ändern. Das von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Licht ist Laserlicht und das Laserlicht ist im Wesentlichen linear polarisiertes Licht. Daher kann das Dimmausmaß des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts gemäß der Änderung der Polarisationsrichtung der optischen Filter 180R, 180G, 180B angepasst werden. Das heißt, die Gesamtlichtstrommenge des die optischen Filter 180R, 180G, 180B durchlaufenden Lichts kann angepasst werden. Dementsprechend können selbst in der optischen Systemeinheit 50 mit einer solchen Ausgestaltung die lichtemittierenden optischen Systeme 51R, 51G, 51B die Gesamtlichtstrommenge des emittierten Lichts DLR, DLG, DLB anpassen. Die optischen Filter 180R, 180G, 180B, welche Polarisationsfilter sind, können in den lichtemittierenden optischen Systemen 51R, 51G, 51B jeweils auf den Strahlengängen des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB angeordnet sein. Ferner sind die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B wellenlängenabhängig. Daher ist es bevorzugt, dass der optische Filter 180R, welcher ein Polarisationsfilter ist, auf dem Strahlengang des von der Lichtquelle 52R emittierten Laserlichts von der Lichtquelle 52R zu dem Phasenmodulationselement 54R angeordnet ist. Es ist bevorzugt, dass die optischen Filter 180G, 180B, welche Polarisationsfilter sind, auf dem Strahlengang des von den Lichtquellen 52G, 52B emittierten Laserlichts angeordnet sind, welcher sich von den Lichtquellen 52G, 52B zu den Phasenmodulationselementen 54G, 54B erstreckt. Mit einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, die Phasenvariation jedes des auf die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B einfallenden Lichts zu reduzieren. Daher ist es möglich, die Emission von unnötigem Licht, welches sich von dem Licht DLR, DLG, DLB zum Bilden eines vorbestimmten Lichtverteilungsmusters unterscheidet, von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B zu unterbinden.
  • Ferner können, obwohl auf die Beschreibung durch Veranschaulichung verzichtet wird, die optischen Filter 180R, 180G, 180B eine Dimmfolie sein, in welcher sich der Diffusionsgrad von übertragenem Licht durch Anlegen einer Spannung oder eines Stroms ändert. Beispiele der Ausgestaltung einer Dimmfolie, an welche eine Spannung angelegt wird, umfassen eine Ausgestaltung, aufweisend: eine Flüssigkristallschicht mit Flüssigkristallmolekülen; ein Paar transparenter Elektroden mit Lichtdurchlässigkeit, welche so angeordnet sind, dass sie die Flüssigkristallschicht sandwichartig umgeben; und ein Paar Schutzschichten mit Lichtdurchlässigkeit, welche so angeordnet sind, dass sie das Paar transparenter Elektroden sandwichartig umgeben. In einer solchen Dimmfolie wird die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht durch Anlegen einer Spannung an das Paar transparenter Elektroden geändert. Durch Ändern der Orientierung der Flüssigkristallmoleküle ändert sich der Diffusionsgrad zu dem Zeitpunkt des Übertragens des durch die Flüssigkristallschicht übertragenen Lichts und die Menge an übertragenem Licht kann geändert werden. Andererseits umfassen Beispiele der Ausgestaltung einer Dimmfolie, an welche ein Strom angelegt wird, eine Ausgestaltung, aufweisend eine dünne Filmschicht wie etwa Wolframoxid und eine Elektrolytschicht anstatt der Flüssigkristallschicht in der oben beschriebenen Dimmfolie, an welche eine Spannung angelegt wird. In einer solchen Dimmfolie wird die dünne Filmschicht einer elektrischen Oxidationsreaktion oder Reduktionsreaktion unterzogen, wenn ein Strom an das Paar transparenter Elektroden angelegt wird, sodass sich der Diffusionsgrad zu dem Zeitpunkt des Übertragens des Lichts, welches die dünne Filmschicht durchläuft, ändert und die Menge an übertragenem Licht geändert werden kann. Dementsprechend können selbst dann, wenn die optischen Filter 180R, 180G, 180B Dimmfolien sind, deren Diffusionsgrad von übertragenem Licht sich ändert, wenn eine Spannung oder ein Strom angelegt wird, die lichtemittierenden optischen Systeme 51R, 51G, 51B die Gesamtlichtstrommenge des emittierten Lichts DLR, DLG, DLB gemäß dem Lichtverteilungsmuster anpassen. Ferner können die lichtemittierenden optischen Systeme 51R, 51G, 51B die Gesamtlichtstrommenge des emittierten Lichts DLR, DLG, DLB gemäß dem Lichtverteilungsmuster anpassen, ohne die Motoren 181R, 181G, 181B zu verwenden.
  • In der achten und der neunten Ausführungsform als dem dritten Aspekt emittiert, wenn die Detektionsvorrichtung 72 das Zielobjekt nicht detektiert, der Scheinwerfer 1 das Licht des Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH, und wenn die Detektionsvorrichtung 72 das Zielobjekt detektiert, emittiert der Scheinwerfer 1 Licht der Lichtverteilungsmuster P1, P2, in welchen sich die Farbe der zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidenden konkreten Bereiche AR15, AR25 in dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH von der Farbe anderer Bereiche als den konkreten Bereichen AR15, AR25 unterscheidet. Wenn die Detektionsvorrichtung 72 ein Zielobjekt detektiert, muss der Scheinwerfer 1 als der dritte Aspekt jedoch lediglich Licht des Lichtverteilungsmusters emittieren, in welchem sich die Farbe eines zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidenden konkreten Bereichs von der Farbe anderer Bereiche als dem konkreten Bereich unterscheidet. Zum Beispiel kann, wenn die Detektionsvorrichtung 72 das Zielobjekt nicht detektiert, der Scheinwerfer 1 als der dritte Aspekt Licht mit einem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster emittieren, und wenn die Detektionsvorrichtung 72 das Zielobjekt detektiert, kann der Scheinwerfer 1 als der dritte Aspekt Licht eines Lichtverteilungsmusters emittieren, in welchem sich die Farbe eines zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidenden konkreten Bereichs in dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster von der Farbe des konkreten Bereichs unterscheidet.
  • Ferner kann der Fahrzeugscheinwerfer als der dritte Aspekt dieselbe Ausgestaltung wie der in 22 dargestellte Scheinwerfer 1 als der erste Aspekt aufweisen. Das heißt, die optische Systemeinheit 50 kann anstatt der drei Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein Phasenmodulationselement 54S aufweisen. In diesem Fall fallen von diesen Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierte Laserlichtkomponenten mit unterschiedlichen Wellenlängen nacheinander auf das Phasenmodulationselement 54S ein. Ferner ändert das Phasenmodulationselement 54S wie oben beschrieben das Phasenmodulationsmuster synchron mit dem Umschalten der Laserlichtemission für jede der Lichtquellen 52R, 52G, 52B, wodurch das erste Licht DLR, das zweite Licht DLG und das dritte Licht DLB der Reihe nach emittiert werden. Dann wird in diesem Scheinwerfer 1 durch Synthetisieren dieser Lichtkomponenten DLR, DLG, DLB aufgrund des Nachbildphänomens ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster gebildet. Wenn das Nachbildphänomen wie oben beschrieben verwendet wird, reicht es aus, dass sich mindestens zwei lichtemittierende optische Systeme das Phasenmodulationselement 54S teilen. In diesem Fall wird das von den lichtemittierenden optischen Systemen, welche sich das Phasenmodulationselement teilen, emittierte Licht durch ein Nachbildphänomen synthetisiert und das durch dieses Nachbildphänomen synthetisierte Licht und das von einem anderen lichtemittierenden optischen System emittierte Licht werden synthetisiert, um ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster zu bilden.
  • Ferner kann der Fahrzeugscheinwerfer als der dritte Aspekt dieselbe Ausgestaltung wie der in 23 dargestellte Scheinwerfer 1 als der erste Aspekt aufweisen. Das heißt, die optische Systemeinheit 50 weist möglicherweise nicht das synthetisierende optische System 55 auf und kann eine Ausgestaltung aufweisen, bei welcher Licht in einem Zustand von der Abdeckung 59 emittiert wird, in dem die von dem ersten lichtemittierenden optischen System 51R, dem zweiten lichtemittierenden optischen System 51G und dem dritten lichtemittierenden optischen System 51B emittierten Lichtkomponenten nicht synthetisiert werden. In diesem Fall werden das erste Licht DLR, das zweite Licht DLG und das dritte Licht DLB so aufgebracht, dass mit den jeweiligen Lichtkomponenten bestrahlte Bereiche einander an der Fokusposition überschneiden, welche um eine vorbestimmte Distanz von dem Fahrzeug getrennt ist.
  • In der achten und der neunten Ausführungsform und der Modifikation als dem dritten Aspekt sind die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B, 54S LCOS, was ein Phasenmodulationselement vom Reflexionstyp ist. Das Phasenmodulationselement muss jedoch lediglich imstande sein, das einfallende Licht mit einem änderbaren Phasenmodulationsmuster zu beugen und das Licht des auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters zu emittieren. Zum Beispiel kann das Phasenmodulationselement ein durchlässiges Phasenmodulationselement sein oder kann ein (GLV) sein, in welchem eine Vielzahl von Reflektoren auf einem Siliziumsubstrat ausgebildet sind.
  • Des Weiteren überträgt in der achten und der neunten Ausführungsform als dem dritten Aspekt das erste optische Element 55f das erste Licht DLR und reflektiert das zweite Licht DLG, um das erste Licht DLR und das zweite Licht DLG zu synthetisieren, und das zweite optische Element 55s überträgt das erste Licht DLR und zweite Licht DLG, welche durch das erste optische Element 55f synthetisiert werden, und reflektiert das dritte Licht DLB, um das erste Licht DLR, das zweite Licht DLG und das dritte Licht DLB zu synthetisieren. Jedoch kann zum Beispiel eine Ausgestaltung in Anwendung gebracht werden, bei welcher das dritte Licht DLB und das zweite Licht DLG in dem ersten optischen Element 55f synthetisiert werden und das dritte Licht DLB und das zweite Licht DLG, welche durch das erste optische Element 55f synthetisiert werden, und das erste Licht DLR in dem zweiten optischen Element 55s synthetisiert werden. In diesem Fall werden in der achten Ausführungsform als dem dritten Aspekt die Positionen des ersten lichtemittierenden optischen Systems 51R, aufweisend die Lichtquelle 52R, die Kollimationslinse 53R und das Phasenmodulationselement 54R, mit der Position des dritten lichtemittierenden optischen Systems 51B, aufweisend die Lichtquelle 52B, die Kollimationslinse 53B und das Phasenmodulationselement 54B, vertauscht. Des Weiteren kann in der achten und der neunten Ausführungsform als dem dritten Aspekt ein Bandpassfilter, welcher Licht mit einem vorbestimmten Wellenlängenband überträgt und Licht mit anderen Wellenlängenbändern reflektiert, für das erste optische Element 55f oder das zweite optische Element 55s verwendet werden. Ferner muss in der achten und der neunten Ausführungsform das synthetisierende optische System 55 lediglich von den jeweiligen lichtemittierenden optischen Systemen emittierte Lichtkomponenten synthetisieren und das synthetisierende optische System 55 ist nicht auf die Ausgestaltung der achten Ausführungsformen oder die oben beschriebene Ausgestaltung beschränkt.
  • Ferner wurden in der achten und der neunten Ausführungsform als dem dritten Aspekt die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B, 54S mit einer Vielzahl von Modulationseinheiten als Beispiel beschrieben. Die Anzahl, Größe, Außenform und dergleichen der Modulationseinheiten sind jedoch nicht konkret beschränkt. Zum Beispiel kann das Phasenmodulationselement eine Modulationseinheit aufweisen und das einfallende Licht kann durch diese eine Modulationseinheit gebeugt werden.
  • Ferner wurde in der achten und der neunten Ausführungsform als dem dritten Aspekt die optische Systemeinheit 50, aufweisend drei Lichtquellen 52R, 52G, 52B, welche Licht voneinander unterschiedlicher Wellenlängen emittieren, und drei Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B entsprechend jeweils den Lichtquellen 52R, 52G, 52B, als Beispiel beschrieben. Die drei Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B können jedoch einstückig ausgebildet sein. Beispiele einer Ausgestaltung eines solchen Phasenmodulationselements umfassen eine Ausgestaltung, bei welcher das Phasenmodulationselement in einen Bereich entsprechend der Lichtquelle 52R, einen Bereich entsprechend der Lichtquelle 52G und einen Bereich entsprechend der Lichtquelle 52B aufgeteilt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung fällt das von der Lichtquelle 52R emittierte Laserlicht auf den Bereich entsprechend der Lichtquelle 52R ein, das von der Lichtquelle 52G emittierte Laserlicht fällt auf den Bereich entsprechend der Lichtquelle 52G ein und das von der Lichtquelle 52B emittierte Laserlicht fällt auf den Bereich entsprechend der Lichtquelle 52B ein. Das Phasenmodulationsmuster in dem Bereich entsprechend der Lichtquelle 52R ist das Phasenmodulationsmuster entsprechend dem von der Lichtquelle 52R emittierten Laserlicht und das Phasenmodulationsmuster in dem Bereich entsprechend der Lichtquelle 52G ist das Phasenmodulationsmuster entsprechend dem von der Lichtquelle 52G emittierten Laserlicht und das Phasenmodulationsmuster in dem Bereich entsprechend der Lichtquelle 52B ist das Phasenmodulationsmuster entsprechend dem von der Lichtquelle 52B emittierten Laserlicht. Gemäß einem solchen Scheinwerfer 1 kann, da die drei Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B einstückig ausgebildet sind, die Anzahl an Teilen reduziert werden.
  • Ferner passt in der achten und der neunten Ausführungsform als dem dritten Aspekt jedes der lichtemittierenden optischen Systeme 51R, 51G, 51B die Gesamtlichtstrommenge des emittierten Lichts DLR, DLG, DLB auf Grundlage der Informationen von der Detektionsvorrichtung 72 an. Die Gesamtlichtstrommenge des von den lichtemittierenden optischen Systemen 51R, 51G, 51B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB kann jedoch konstant sein. Das heißt, die lichtemittierenden optischen Systeme 51R, 51G, 51B passen die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts möglicherweise nicht an und weisen möglicherweise nicht die optischen Filter 180R, 180G, 180B gemäß der neunten Ausführungsform auf. Dementsprechend kann mit einer solchen Ausgestaltung im Vergleich zu dem Fall, in dem die Gesamtlichtstrommenge des emittierten Lichts DLR, DLG, DLB, welches von den lichtemittierenden optischen Systemen 51R, 51G, 51B emittiert wird, angepasst wird, der Scheinwerfer 1 mit einer schlichten Steuerung arbeiten.
  • Ferner wurde in der achten und der neunten Ausführungsform als dem dritten Aspekt der Scheinwerfer 1, welcher das Licht eines der Lichtverteilungsmuster in der Tabelle TB emittiert, als Beispiel beschrieben. Der Scheinwerfer 1 als der dritte Aspekt kann jedoch Licht eines Lichtverteilungsmusters emittieren, welches sich von dem Lichtverteilungsmuster in der Tabelle TB unterscheidet. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 71 in der achten Ausführungsform als dem dritten Aspekt analog zu der unter Bezugnahme auf die 24A, 24B und 23 beschriebenen Modifikation als dem ersten Aspekt das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B zum Bilden des Lichtverteilungsmusters des von dem Scheinwerfer 1 emittierten Lichts ermitteln. Konkret kann die Steuereinheit 71 in der Modifikation als dem dritten Aspekt das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B zum Bilden des Lichtverteilungsmusters, in welchem sich die Farbe eines einen Teil des Zielobjekts überschneidenden Bereichs von der Farbe anderer Bereiche als diesem Bereich unterscheidet, auf Grundlage der in der Speichereinheit 74 gespeicherten Informationen, der von der Detektionsvorrichtung 72 eingegebenen Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts und dergleichen ermitteln. In diesem Fall speichert die Speichereinheit 74 zum Beispiel Informationen bezüglich des Phasenmodulationsmusters in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH, Informationen bezüglich einer vorbestimmten Farbe entsprechend dem Typ des durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierten Zielobjekts und eine auf die Intensitätsverteilung des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH bezogene Tabelle. Hierbei wird das in der Modifikation als dem dritten Aspekt ermittelte Phasenmodulationsmuster zum Beispiel bei einem analogen Verfahren zu dem des in der unter Bezugnahme auf die 24A, 24B, 25A und 25B beschriebenen Modifikation als dem ersten Aspekt ermittelten Phasenmodulationsmusters ermittelt. Daher wird diese Modifikation als der dritte Aspekt unter Bezugnahme auf die 24A, 24B, 25A und 25B beschrieben.
  • Wie in 24A dargestellt ist das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH der vorliegenden Modifikation als dem dritten Aspekt analog zu der Modifikation als dem ersten Aspekt durch einen Komplex von Unterteilungsbereichen CA gebildet, welche durch Unterteilungslinien CL in im Wesentlichen gleichen Abständen in der vertikalen und der horizontalen Richtung unterteilt sind. Die Lage und Lichtintensität sind für jeden Unterteilungsbereich im Voraus festgelegt. Die Lage wird zum Beispiel durch die Zeilennummer und Spaltennummer ausgedrückt, in denen sich der Unterteilungsbereich CA befindet. Die Breite des Unterteilungsbereichs CA in der vertikalen Richtung wird durch die Breite entsprechend dem Vertikalwinkel in Bezug auf den Scheinwerfer 1 ausgedrückt und die Breite des Unterteilungsbereichs CA in der Links-Rechts-Richtung wird durch die Breite entsprechend dem Horizontalwinkel in Bezug auf den Scheinwerfer 1 ausgedrückt. Jede dieser Breiten ist auf eine Breite entsprechend zum Beispiel 0,1 Grad festgelegt.
  • Wie in 25A dargestellt sind in der Tabelle TB1 der Modifikation als dem dritten Aspekt analog zu der Modifikation als dem ersten Aspekt dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH das Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B beim Bilden des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH und die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts beim Bilden des Fernlicht-Lichtverteilungsmusters PH zugeordnet. In einer anderen Tabelle TB2 der vorliegenden Modifikation sind die Lage des Unterteilungsbereichs CA und die Gesamtlichtstrommenge als die Intensität von Licht in dem Unterteilungsbereich CA einander zugeordnet.
  • Die Steuereinheit 71 der vorliegenden Modifikation extrahiert den zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidenden Unterteilungsbereich CA auf Grundlage der von der Detektionsvorrichtung 72 eingegebenen Informationen bezüglich des Vorhandenseins des Zielobjekts und der Position des Vorhandenseins des Zielobjekts. Wie in 24B dargestellt können analog zu der Modifikation als dem ersten Aspekt zum Beispiel sämtliche den Fußgänger PE überschneidenden Unterteilungsbereiche CA extrahiert werden.
  • In der Modifikation als dem dritten Aspekt ermittelt die Steuereinheit 71 ein Phasenmodulationsmuster in den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des von den Phasenmodulationselementen 54R, 54G, 54B emittierten Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Lichtverteilungsmuster ist, in welchem sich die Farbe des Extraktionsbereichs ARE von der Farbe anderer Bereiche als dem Extraktionsbereich ARE unterscheidet. Die Farbe des extrahierten Extraktionsbereichs ARE in dem gebildeten Lichtverteilungsmuster ist eine vorbestimmte Farbe entsprechend dem durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierten Zielobjekt. Die Steuereinheit 71 steuert die Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B auf Grundlage des Ermittlungsergebnisses. Das heißt, es versteht sich, dass jedes der Phasenmodulationselemente 54R, 54G, 54B ein Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem das durch das Licht, welches durch Synthetisieren des Lichts DLR, DLG, DLB erlangt wird, gebildete Lichtverteilungsmuster das Lichtverteilungsmuster ist, in welchem sich die Farbe des Extraktionsbereichs ARE von der Farbe anderer Bereiche als dem Extraktionsbereich ARE unterscheidet. Da sich der Extraktionsbereich ARE mit zumindest einem Teil des Zielobjekts überschneidet, ist das Lichtverteilungsmuster des von der Lampeneinheit 20 emittierten Lichts ein Lichtverteilungsmuster, in welchem sich die Farbe des Bereichs, welcher sich mit zumindest einem Teil des Zielobjekts überschneidet, von der Farbe anderer Bereiche als diesem Bereich unterscheidet.
  • Ferner ermittelt in der Modifikation als dem dritten Aspekt die Steuereinheit 71 die summierte Gesamtlichtstrommenge durch Addieren der Gesamtlichtstrommengen des Extraktionsbereichs ARE auf Grundlage der in 25B dargestellten Tabelle TB2. Die Steuereinheit 71 passt die Intensität des von den Lichtquellen 52R, 52G, 52B emittierten Laserlichts auf Grundlage des Ermittlungsergebnisses und der Farbe des Extraktionsbereichs ARE an. Zum Beispiel ist diese Anpassung eine Erhöhung oder Verringerung, welche auf der Intensität von Licht basiert, welches von dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster PH der Tabelle TB1 emittiert wird. Konkret bestimmt die Steuereinheit 71 die Lichtquellen 52R, 52G, 52B, welche die Intensität des emittierten Laserlichts auf Grundlage der Farbe des Extraktionsbereichs ARE ändern. Ferner erhöht, wenn die summierte Gesamtlichtstrommenge hoch ist, die Steuereinheit 71 das Änderungsausmaß der Intensität in dem Laserlicht, welches die Intensität ändert. Andererseits reduziert, wenn die summierte Gesamtlichtstrommenge gering ist, die Steuereinheit 71 das Änderungsausmaß der Intensität in dem Laserlicht, welches die Intensität ändert. Das heißt, in der Modifikation als dem dritten Aspekt passt jedes der lichtemittierenden optischen Systeme 51R, 51G, 51B die Gesamtlichtstrommenge des emittierten Lichts gemäß einem Lichtverteilungsmuster an, in welchem sich die Farbe des Extraktionsbereichs ARE von der Farbe anderer Bereiche als dem Extraktionsbereich ARE unterscheidet. Dementsprechend versteht sich, dass diese lichtemittierenden optischen Systeme 51R, 51G, 51B auf Grundlage der Informationen von der Detektionsvorrichtung 72 angepasst werden können. Daher kann der Scheinwerfer 1 eine unbeabsichtigte Änderung der Farbe und Helligkeit von Bereichen außer dem konkreten Bereich in dem Lichtverteilungsmuster unterbinden, in welchem die Farbe des konkreten Bereichs geändert wurde. Dementsprechend kann dieser Scheinwerfer 1 selbst dann verhindern, dass sich ein Fahrer unwohl fühlt, wenn sich das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts gemäß der Situation vor dem Fahrzeug ändert.
  • Ferner weist in der achten und der neunten Ausführungsform und der Modifikation als dem dritten Aspekt die Lampeneinheit 20 kein Abbildungslinsensystem, aufweisend eine Abbildungslinse, auf. Die Lampeneinheit 20 kann jedoch ein Abbildungslinsensystem aufweisen und das von der optischen Systemeinheit 50 emittierte Licht kann durch das Abbildungslinsensystem emittiert werden. Mit einer solchen Ausgestaltung ist es möglich, das Lichtverteilungsmuster des emittierten Lichts einfach zu einem größeren Lichtverteilungsmuster zu machen. Der Begriff „größer“ bedeutet hierbei größer, wenn das auf der vertikalen Fläche in einer vorbestimmten Distanz von dem Fahrzeug gebildete Lichtverteilungsmuster verglichen wird.
  • Ferner wurde in der achten und der neunten Ausführungsform als dem dritten Aspekt ein Beispiel beschrieben, in welchem, wenn das Verkehrsschild RS durch die Detektionsvorrichtung 72 als Zielobjekt detektiert wird, das Licht des Lichtverteilungsmusters, in welchem das gesamte Verkehrsschild RS und der Träger SU den konkreten Bereich AR2 überschneiden, dessen Farbe geändert ist, von dem Scheinwerfer 1 emittiert wird. Das von dem Scheinwerfer 1 als dem dritten Aspekt emittierte Licht kann jedoch Licht eines Lichtverteilungsmusters sein, in welchem ein Teil des Verkehrsschilds RS, welches ein Zielobjekt ist, den konkreten Bereiche AR2 überschneidet, dessen Farbe geändert ist. 37A und 37B sind Schaubilder zur Darstellung von Beispielen eines Zustands, in welchem das Licht des Lichtverteilungsmusters in einer solchen Modifikation von dem Scheinwerfer emittiert wird, und sind Schaubilder zur Darstellung eines vergrößerten Nahbereichs des Verkehrsschilds. In den 37A und 37B ist der konkrete Bereich AR25, dessen Farbe geändert ist, durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
  • Wie in 37A dargestellt kann der konkrete Bereich AR25 zum Beispiel eine Ringform entlang eines Außenrands RSE des Verkehrsschilds RS aufweisen. Mit einer solchen Ausgestaltung kann das Vorhandensein des Verkehrsschilds RS, welches ein Zielobjekt ist, hervorgehoben werden. In einem solchen Fall ist das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Zielobjekt nicht auf das Verkehrsschild RS beschränkt. Zum Beispiel kann das Zielobjekt ein Fußgänger sein, in welchem Fall der konkrete Bereich eine Ringform entlang des Außenrands des Fußgängers aufweist. Dadurch kann das Vorhandensein des Fußgängers, welcher das Zielobjekt ist, analog zu dem Verkehrsschild RS hervorgehoben werden. Im Hinblick auf ein Hervorheben des Vorhandenseins des durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierten Zielobjekts ist es bevorzugt, dass die Farbe des konkreten Bereichs AR25 eine Farbe ist, in welcher gelb, welches eine hochempfängliche Farbe für den Lichtwahrnehmungssinn des menschlichen Auges ist, stark ist. Ferner überschneidet in dieser Modifikation der konkrete Bereich AR2 den gesamten Umfang des Außenrands RSE des Verkehrsschilds RS, überschneidet jedoch möglicherweise nicht den gesamten Umfang des Außenrands RSE.
  • Ferner kann, wenn die Detektionsvorrichtung 72 eingerichtet ist, um die Farbverteilung des Verkehrsschilds zu erkennen, wenn der Typ des Verkehrsschilds festgestellt wird, ein konkreter Bereich einen Bereich mit einer vorbestimmten Farbe in dem detektierten Verkehrsschild überschneiden und die Farbe des konkreten Bereichs kann analog zu dieser vorbestimmten Farbe sein. Zum Beispiel kann wie in 37B dargestellt, wenn das durch die Detektionsvorrichtung 72 detektierte Verkehrsschild RS ein Schild ist, welches ein Fahrzeugeinfahrtsverbot kennzeichnet, der konkrete Bereich AR25 einen roten Bereich RSAR1 in diesem Verkehrsschild RS überschneiden und die Farbe dieses konkreten Bereichs kann analog zu der Farbe eines Bereichs RSAR1 in dem Verkehrsschild RS, zum Beispiel dasselbe rot sein. Das heißt, der konkrete Bereich AR25 kann den Bereich mit der vorbestimmten Farbe in dem Verkehrsschild RS überschneiden und die Farbe des konkreten Bereichs AR25 kann analog zu der vorbestimmten Farbe in dem Verkehrsschild RS sein. Mit einer solchen Ausgestaltung kann die Sichtbarkeit des Verkehrsschilds, welches das Zielobjekt ist, gesteigert werden. Im Hinblick auf eine Steigerung der Sichtbarkeit des Verkehrsschilds RS ist es bevorzugt, dass der konkrete Bereich AR25 lediglich den roten Bereich RSAR1 überschneidet, welcher die vorbestimmte Farbe in dem Verkehrsschild RS aufweist, und keinen weißen Bereich RSAR2 überschneidet, welcher eine Farbe aufweist, welche sich von der vorbestimmten Farbe unterscheidet. Ferner ist es ferner bevorzugt, dass dieser konkrete Bereich AR25 den gesamten roten Bereich RSAR1 überschneidet, welcher eine vorbestimmte Farbe in dem Verkehrsschild RS aufweist.
  • Ferner sind in der achten und der neunten Ausführungsform als dem dritten Aspekt bereitgestellt das erste lichtemittierende optische System 51R, welches das rote erste Licht DLR emittiert, das zweite lichtemittierende optische System 51G, welches das grüne zweite Licht DLG emittiert, und das dritte lichtemittierende optische System 51B, welches das blaue dritte Licht DLB emittiert. In dem Fahrzeugscheinwerfer als dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Anzahl der lichtemittierenden optischen System und des von der Lichtquelle emittierten Lichts jedoch nicht auf die in der achten und der neunten Ausführungsform als dem dritten Aspekt beschränkt, solange mindestens zwei lichtemittierende optische Systeme jeweils aufweisen eine Lichtquelle, welche Laserlicht mit unterschiedlichen Wellenlängen emittiert, und ein Phasenmodulationselement, welches das von der Lichtquelle emittierte Laserlicht beugt, und ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster durch das Licht gebildet wird, welches durch Synthetisieren des von den lichtemittierenden optischen Systemen emittierten Lichts erlangt wird. Zum Beispiel kann, wenn zwei lichtemittierende optische Systeme vorhanden sind, ein lichtemittierendes optisches System grünes Licht emittieren und das andere lichtemittierende optische System kann rotes Licht emittierten und ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster kann durch das synthetisierte Licht gebildet werden. Alternativ kann ein lichtemittierendes optisches System blaues Licht emittierten und das andere lichtemittierende optische System kann gelbes Licht emittierten und ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster kann durch das synthetisierte Licht gebildet werden.
  • Ferner kann die Anzahl an lichtemittierenden optischen Systemen drei oder mehr betragen. In diesem Fall kann zum Beispiel ein viertes lichtemittierendes optisches System bereitgestellt sein, welches gelbes Licht emittiert. Zum Beispiel kann zusätzlich zu den oben beschriebenen rotes, grünes und blaues lichtemittierenden optischen Systemen ein viertes lichtemittierendes optisches System bereitgestellt sein, welches gelbes Licht emittiert, und ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster kann durch das Licht gebildet werden, welches durch Synthetisieren des von den vier lichtemittierenden optischen Systemen emittierten Lichts erlangt wird. Ferner kann, wenn die Intensität eines Teils des von dem roten, dem grünen und dem blauen lichtemittierenden optischen System emittierten Lichts niedrig ist, das vierte lichtemittierende optische System Licht derselben Farbe wie die Farbe von niedriger Intensität emittieren.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugscheinwerfer bereitgestellt, welcher dazu fähig ist, ein Unwohlsein zu unterbinden, und gemäß dem zweiten und dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugscheinwerfer bereitgestellt, welcher ein einfaches Fahren ermöglicht, und der Fahrzeugscheinwerfer kann auf dem Gebiet einer Lampe für ein Fahrzeug wie etwa ein Kraftfahrzeug verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheinwerfer (Fahrzeugscheinwerfer)
    10
    Gehäuse
    20
    Lampeneinheit
    50
    optische Systemeinheit
    51R
    erstes lichtemittierendes optisches System
    51G
    zweites lichtemittierendes optisches System
    51B
    drittes lichtemittierendes optisches System
    52R, 52G, 52B
    Lichtquelle
    53R, 53G, 53B
    Kollimationslinse
    54R, 54G, 54B, 54S
    Phasenmodulationselement
    55
    synthetisierendes optisches System
    55f
    erstes optisches Element
    55s
    zweites optisches Element
    70
    Lampensteuersystem
    71
    Steuereinheit
    72
    Detektionsvorrichtung
    74
    Speichereinheit
    75
    Lenksensor
    76
    Blinkerschalter
    80, 180R, 180G, 180B
    optischer Filter
    AR1, AR2, AR11, AR12, AR13, AR15, AR25
    konkreter Bereich
    AR21, AR22, AR23, AR24
    vorbestimmter Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012146621 A [0005]
    • JP 2008037240 A [0005]

Claims (27)

  1. Fahrzeugscheinwerfer, aufweisend eine Lampeneinheit, aufweisend: eine Lichtquelle, welche Laserlicht emittiert; und ein Phasenmodulationselement, welches das von der Lichtquelle emittierte Laserlicht mit einem Phasenmodulationsmuster beugt, welches änderbar ist, und Licht eines auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters emittiert, wobei die Lampeneinheit eine Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß dem Lichtverteilungsmuster anpasst.
  2. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei ein Ändern des Phasenmodulationsmusters das Lichtverteilungsmuster des von der Lampeneinheit emittierten Lichts veranlasst, zwischen einem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster und einem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster umgeschaltet zu werden, die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts erhöht, wenn das Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster zu dem Fernlicht-Lichtverteilungsmuster wechselt, und die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts reduziert, wenn das Fernlicht-Lichtverteilungsmuster zu dem Abblendlicht-Lichtverteilungsmuster wechselt.
  3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei das Phasenmodulationselement auf Grundlage von Informationen von einer Detektionsvorrichtung, welche ein sich vor einem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert, das Phasenmodulationsmuster festlegt, bei dem Licht eines Lichtverteilungsmusters emittiert wird, in dem ein zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidender konkreter Bereich verdunkelt wird, und die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß dem Lichtverteilungsmuster reduziert, in dem der konkrete Bereich verdunkelt ist.
  4. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, wobei die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts reduziert, wenn eine Größe des konkreten Bereichs eine vorbestimmte Größe übersteigt.
  5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 3, wobei die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts reduziert, wenn die Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich vor einem Verdunkeln ein vorbestimmtes Ausmaß übersteigt.
  6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei in dem konkreten Bereich eine mittlere Seite dunkler als eine Randseite gemacht ist.
  7. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei in dem Lichtverteilungsmuster, in welchem der konkrete Bereich verdunkelt ist, eine Intensitätsverteilung in anderen Bereichen als dem konkreten Bereich dieselbe wie eine Intensitätsverteilung in anderen Bereichen als dem konkreten Bereich vor einem Verdunkeln ist.
  8. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei das Phasenmodulationselement gemäß einer Lenkung eines Fahrzeugs das Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem Licht eines in einer Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmusters emittiert wird, und die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß dem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster erhöht.
  9. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 8, wobei eine Breite eines erweiterten Bereichs in der Links-Rechts-Richtung in dem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster eine Breite entsprechend einem Lenkwinkel des Fahrzeugs ist.
  10. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, wobei das Phasenmodulationselement gemäß einem Signal von einem Blinkerschalter eines Fahrzeugs das Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem Licht eines in einer Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmusters emittiert wird, und die Lampeneinheit die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts gemäß dem in der Links-Rechts-Richtung erweiterten Lichtverteilungsmuster erhöht.
  11. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Lampeneinheit eine Intensität des von der Lichtquelle emittierten Laserlichts gemäß dem Lichtverteilungsmuster anpasst, um die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts anzupassen.
  12. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Lampeneinheit ferner einen Polarisationsfilter aufweist, welcher auf einem Strahlengang des von der Lichtquelle emittierten Laserlichts oder auf einem Strahlengang des von dem Phasenmodulationselement emittierten Lichts angeordnet ist, und den Polarisationsfilter gemäß dem Lichtverteilungsmuster dreht, um die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts anzupassen.
  13. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Lampeneinheit ferner einen Dimmfilter aufweist, welcher auf einem Strahlengang des von der Lichtquelle emittierten Laserlichts oder auf einem Strahlengang des von dem Phasenmodulationselement emittierten Lichts angeordnet ist, der Dimmfilter eine Vielzahl von Dimmbereichen aufweist, in welchen sich eine Lichtmenge, welche den Dimmfilter durchläuft, voneinander unterscheidet, und die Lampeneinheit den Dimmfilter gemäß dem Lichtverteilungsmuster bewegt, um die Dimmbereiche zu wechseln, in welchen Licht einfällt, um die Gesamtlichtstrommenge des von der Lampeneinheit emittierten Lichts anzupassen.
  14. Fahrzeugscheinwerfer, aufweisend: eine Lichtquelle, welche Laserlicht emittiert; und ein Phasenmodulationselement, welches das von der Lichtquelle emittierte Laserlicht mit einem Phasenmodulationsmuster beugt, welches änderbar ist, und Licht eines auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters emittiert, wobei das Phasenmodulationselement auf Grundlage von Informationen von einer Detektionsvorrichtung, welche ein sich vor einem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert, das Phasenmodulationsmuster festlegt, bei dem Licht eines Lichtverteilungsmusters emittiert wird, in dem ein zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidender konkreter Bereich verdunkelt wird und ein vorbestimmter Bereich, welcher sich von dem konkreten Bereich unterscheidet, erhellt wird.
  15. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 14, wobei der vorbestimmte Bereich zumindest einen Teil einer Heißzone in dem Lichtverteilungsmuster überschneidet.
  16. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 14, wobei der vorbestimmte Bereich mit zumindest einem Teil eines Rands des konkreten Bereichs in Kontakt steht.
  17. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 14, wobei das Zielobjekt ein Mensch ist, der konkrete Bereich ein zumindest einen Teil eines Kopfs des Menschen überschneidender Bereich ist, und der vorbestimmte Bereich ein zumindest einen Teil eines Torsos des Menschen überschneidender Bereich ist.
  18. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei in dem konkreten Bereich eine mittlere Seite dunkler als eine Randseite gemacht wird.
  19. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei eine in dem konkreten Bereich reduzierte Gesamtlichtstrommenge des Lichts und eine in dem vorbestimmten Bereich erhöhte Gesamtlichtstrommenge des Lichts dieselben sind.
  20. Fahrzeugscheinwerfer, aufweisend: eine Vielzahl von lichtemittierenden optischen Systemen mit jeweils einer Lichtquelle und einem Phasenmodulationselement, wobei die Lichtquelle in jedem der lichtemittierenden optischen Systeme Laserlicht mit unterschiedlichen Wellenlängen emittiert, das Phasenmodulationselement in jedem der lichtemittierenden optischen Systeme das von der Lichtquelle in jedem der lichtemittierenden optischen Systeme emittierte Laserlicht mit einem Phasenmodulationsmuster beugt, welches änderbar ist, und Licht eines auf dem Phasenmodulationsmuster basierenden Lichtverteilungsmusters emittiert, ein vorbestimmtes Lichtverteilungsmuster durch Licht gebildet ist, welches durch Synthetisieren des von jedem der lichtemittierenden optischen Systeme emittierten Lichts erlangt wird, und das Phasenmodulationselement in jedem der lichtemittierenden optischen Systeme auf Grundlage von Informationen von einer Detektionsvorrichtung, welche ein sich vor einem Fahrzeug befindendes vorbestimmtes Zielobjekt detektiert, das Phasenmodulationsmuster festlegt, in welchem das Lichtverteilungsmuster, in welchem sich eine Farbe eines zumindest einen Teil des Zielobjekts überschneidenden konkreten Bereichs in dem vorbestimmten Lichtverteilungsmuster von einer Farbe anderer Bereiche als dem konkreten Bereich unterscheidet, durch das Licht gebildet wird, das durch Synthetisieren des von jedem der lichtemittierenden optischen Systeme emittierten Lichts erlangt wird.
  21. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 20, wobei jedes der lichtemittierenden optischen Systeme eine Gesamtlichtstrommenge des emittierten Lichts auf Grundlage von Informationen von der Detektionsvorrichtung anpasst.
  22. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 20 oder 21, wobei eine Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich, dessen Farbe sich von der Farbe anderer Bereiche als dem konkreten Bereich unterscheidet, kleiner als eine Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich in dem vorbestimmten Lichtverteilungsmuster ist.
  23. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 20 oder 21, wobei eine Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich, dessen Farbe sich von der Farbe anderer Bereiche als dem konkreten Bereich unterscheidet, größer als eine Gesamtlichtstrommenge des Lichts in dem konkreten Bereich in dem vorbestimmten Lichtverteilungsmuster ist.
  24. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei die Detektionsvorrichtung eine Vielzahl von Typen des Zielobjekts detektiert, und die Farbe des konkreten Bereichs eine vorbestimmte Farbe entsprechend den Typen des Zielobjekts ist.
  25. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 20 bis 24, wobei der konkrete Bereich eine Ringform entlang eines Außenrands des Zielobjekts aufweist.
  26. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 20 bis 25, wobei das Zielobjekt ein Verkehrsschild ist, der konkrete Bereich einen Bereich mit einer vorbestimmten Farbe in dem Verkehrsschild überschneidet, und die Farbe des konkreten Bereichs eine Farbe analog zu der vorbestimmten Farbe in dem Verkehrsschild ist.
  27. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei sich mindestens zwei der lichtemittierenden optischen Systeme das Phasenmodulationselement teilen, und in den lichtemittierenden optischen Systemen, die sich das Phasenmodulationselement teilen, das Laserlicht für jede Lichtquelle jedes der lichtemittierenden optischen Systeme abwechselnd emittiert wird und das Phasenmodulationselement das Phasenmodulationsmuster synchron mit einem Umschalten einer Emission des Laserlichts für jede Lichtquelle jedes der lichtemittierenden optischen Systeme ändert.
DE112019003916.4T 2018-08-03 2019-08-01 Fahrzeugscheinwerfer Withdrawn DE112019003916T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-147128 2018-08-03
JP2018147127 2018-08-03
JP2018147126 2018-08-03
JP2018-147127 2018-08-03
JP2018147128 2018-08-03
JP2018-147126 2018-08-03
PCT/JP2019/030375 WO2020027301A1 (ja) 2018-08-03 2019-08-01 車両用前照灯

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019003916T5 true DE112019003916T5 (de) 2021-06-02

Family

ID=69231814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019003916.4T Withdrawn DE112019003916T5 (de) 2018-08-03 2019-08-01 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11346518B2 (de)
JP (1) JP7372922B2 (de)
CN (1) CN110805876B (de)
DE (1) DE112019003916T5 (de)
WO (1) WO2020027301A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022260603A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Univerza V Ljubljani Active module based on liquid crystals for adjustable car headlights and other lamps and a lamp with said module
DE102021117875A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024024830A1 (ja) * 2022-07-28 2024-02-01 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
WO2024070503A1 (ja) * 2022-09-30 2024-04-04 株式会社小糸製作所 車両用前照灯

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6587573B1 (en) 2000-03-20 2003-07-01 Gentex Corporation System for controlling exterior vehicle lights
JP3727505B2 (ja) * 2000-02-29 2005-12-14 アルプス電気株式会社 液晶表示装置
US7684007B2 (en) * 2004-08-23 2010-03-23 The Boeing Company Adaptive and interactive scene illumination
JP4708285B2 (ja) 2006-08-04 2011-06-22 トヨタ自動車株式会社 車両用ヘッドランプ
CN102844616B (zh) * 2010-04-13 2015-06-10 株式会社小糸制作所 光学单元、车辆监视装置及障碍物检测装置
JP2012146621A (ja) 2010-12-20 2012-08-02 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
JP5698065B2 (ja) * 2011-04-22 2015-04-08 株式会社小糸製作所 障害物検出装置
GB2499579B (en) * 2012-02-07 2014-11-26 Two Trees Photonics Ltd Lighting device
DE102013215374A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung
JP6270033B2 (ja) 2014-02-17 2018-01-31 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP6411771B2 (ja) 2014-04-16 2018-10-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN105202444A (zh) * 2014-06-26 2015-12-30 中强光电股份有限公司 车用照明装置
US9855887B1 (en) * 2015-07-28 2018-01-02 Apple Inc. Dynamic control of projected light relative to a scene
US9766454B2 (en) * 2015-08-04 2017-09-19 GM Global Technology Operations LLC Dual output headlight system for a vehicle
CN109964075B (zh) * 2016-11-17 2022-02-11 大日本印刷株式会社 照明装置及其制造方法
DE102016223674A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungssystem und Fahrzeug
CN114963114A (zh) * 2017-01-27 2022-08-30 麦克赛尔株式会社 前灯装置
US11118750B2 (en) 2017-03-28 2021-09-14 Maxell, Ltd. In-vehicle headlight and light projection method
JP6695051B2 (ja) * 2017-03-29 2020-05-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 光源ユニット及び照明装置
JP7132748B2 (ja) * 2018-05-24 2022-09-07 スタンレー電気株式会社 照明装置、光投影システム
CN210128316U (zh) * 2018-08-03 2020-03-06 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022260603A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-15 Univerza V Ljubljani Active module based on liquid crystals for adjustable car headlights and other lamps and a lamp with said module
DE102021117875A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020027301A1 (ja) 2021-08-02
US20210301996A1 (en) 2021-09-30
WO2020027301A1 (ja) 2020-02-06
CN110805876B (zh) 2022-03-15
US11346518B2 (en) 2022-05-31
CN110805876A (zh) 2020-02-18
JP7372922B2 (ja) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019003916T5 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP2517929B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für eine Fernlicht-Lichtverteilung
DE102017129254B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19549077C2 (de) Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung
DE102014216545B4 (de) Scheinwerfervorrichtung mit rechts und links unterschiedlichen Fernlichtmodulen
EP2494269B1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines fahrlichts eines fahrzeugs
DE102006061637B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102014200368B4 (de) Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202013012664U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102015225890A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102007028658A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug mit separaten Scheinwerfern für ein Abblendlicht und ein Fernlicht
DE10007984A9 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP1270324A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP3205928B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem flüssigkristallmatrixbauteil
DE102017115957A1 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
AT519885B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer variablen fernlicht-lichtverteilung und vorrichtung
DE102011118332A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102012003158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Projizieren eines Laserlichtbilds in eine Umgebung um ein Fahrzeug
DE102017223441B4 (de) Lichtsteuerungsvorrichtung zur Einteilung einer Lichtverteilung
DE102017202569A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018102575A1 (de) Intelligentes Multifunktions-Kraftfahrzeugscheinwerfermodul
DE102016210147A1 (de) Steuern eines eine steuerbare Lichtquelle und eine Optikeinheit aufweisenden Scheinwerfers
DE112019004392T5 (de) Abblendlicht-III-Zonen-Beleuchtungsmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP2284439A2 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Teilfernlichtmodul
DE102009018391A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee