DE112018003029T5 - Fahrzeug und servicemanagementvorrichtung - Google Patents

Fahrzeug und servicemanagementvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018003029T5
DE112018003029T5 DE112018003029.6T DE112018003029T DE112018003029T5 DE 112018003029 T5 DE112018003029 T5 DE 112018003029T5 DE 112018003029 T DE112018003029 T DE 112018003029T DE 112018003029 T5 DE112018003029 T5 DE 112018003029T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
service
information
service provider
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018003029.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Shun IWASAKI
Hisao Asaumi
Kentaro Ishisaka
lzumi Kondo
Satoshi Koike
Tomohisa Manabe
Yo Ito
Yuki Hayashi
Yuji Yasui
Shion Tokunaga
Nobuyuki Watanabe
Kazuki Nishioka
Yudai Hirohata
Hisakazu Yamane
Takayuki SHIMOYAMADA
Kovi Ahego
Liyan Liu
Hirotaka Uchitomi
Masashi Yuki
Takafumi Hirose
Jun Ito
Rie Fukushima
Masaaki Onoda
Christopher Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE112018003029T5 publication Critical patent/DE112018003029T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0291Fleet control
    • G05D1/0297Fleet control by controlling means in a control room
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0016Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement characterised by the operator's input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/202Dispatching vehicles on the basis of a location, e.g. taxi dispatching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096877Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement
    • G08G1/096894Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement where input is assisted by the navigation device, i.e. the user does not type the complete name of the destination, e.g. using zip codes, telephone numbers, progressively selecting from initial letters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug beinhaltet einen Kommunikator, der dazu konfiguriert ist, Fahrinformationen von einem Managementserver zu empfangen, eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, das Fahrzeug auf der Grundlage der Fahrinformationen des Kommunikators zu fahren, einen Manager, der dazu konfiguriert ist, ein Abteil des Fahrzeugs zu managen, in dem ein Servicenutzer einen Service von einem Serviceprovider erhält, und eine Schnittstelle, die in Verbindung mit Service-bezogenen Informationen eingerichtet ist, die vom Serviceprovider und dem Abteil bereitgestellt werden.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Managementsystem, eine Managementvorrichtung, ein Managementverfahren und ein Programm.
  • Die Priorität der am 16. Juni 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-119131 wird beansprucht, deren Inhalt hierin durch Verweis aufgenommen wird.
  • Die Priorität der am 16. Juni 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-118691 wird beansprucht, deren Inhalt hierin durch Verweis aufgenommen wird.
  • Die Priorität der am 16. Juni 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-118698 wird beansprucht, deren Inhalt hierin durch Verweis aufgenommen wird.
  • Die Priorität der am 16. Juni 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-118699 wird beansprucht, deren Inhalt hierin durch Verweis aufgenommen wird.
  • Die Priorität der am 16. Juni 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-118745 wird beansprucht, deren Inhalt hierin durch Verweis aufgenommen wird.
  • Die Priorität der am 16. Juni 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-119025 wird beansprucht, deren Inhalt hierin durch Verweis aufgenommen wird.
  • Die Priorität der am 16. Juni 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-118719 wird beansprucht, deren Inhalt hierin durch Verweis aufgenommen wird.
  • Die Priorität der am 16. Juni 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-118689 wird beansprucht, deren Inhalt hierin durch Verweis aufgenommen wird.
  • Die Priorität der am 16. Juni 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-118915 wird beansprucht, deren Inhalt hierin durch Verweis aufgenommen wird.
  • [Stand der Technik]
  • In den letzten Jahren wurde die Technik des automatisierten Fahrens entwickelt, die ein Fahrzeug gemäß automatisiertem Fahren auf einer Route zu einem Zielort fahren lässt (siehe Patentliteratur 1).
  • [Zitatliste]
  • [Patentliteratur]
  • [Patentliteratur 1]
    Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2017-83446
  • [Abriss der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Gelegentlich kann es vorzuziehen sein, dass ein automatisiert fahrendes Fahrzeug für eine Mehrzahl von Zwecken eingesetzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung dieser Umstände gemacht, und Ziel der Erfindung ist es, ein Fahrzeug und eine Servicemanagementvorrichtung für eine flexiblere Nutzung von Fahrzeugen bereitzustellen.
  • [Lösung des Problems]
  • Ein Fahrzeug und eine Servicemanagementvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nehmen die folgenden Konfigurationen an.
    • (1): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, umfassend: einen Kommunikator, der dazu konfiguriert ist, Fahrinformationen von einem Managementserver zu empfangen; eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, das Fahrzeug auf der Grundlage der Fahrinformationen von dem Kommunikator zu fahren; einen Manager, der dazu konfiguriert ist, ein Abteil des Fahrzeugs zu managen, in dem ein Servicenutzer einen Service von einem Serviceprovider empfängt; und eine Schnittstelle, die in Verbindung mit Service-bezogenen Informationen, welche von dem Serviceprovider und dem Abteil bereitgestellt werden, eingerichtet ist.
    • (2): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (1) überträgt der Kommunikator ein Steuersignal zum Steuern der Schnittstelle an den Managementserver oder den Serviceprovider, und zwar unter Verwendung eines Zugriffszustands des Serviceproviders für das Fahrzeug als Auslöser.
    • (3): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (2) beinhaltet die Schnittstelle eine äußere Anzeige, und beinhaltet das Fahrzeug ferner eine Anzeigesteuerung, die dazu konfiguriert ist, in Bezug auf das Steuersignal eine durch den Serviceprovider spezifizierte Anzeigeform in der äußeren Anzeige auszuführen.
    • (4): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (1) umfasst das Fahrzeug ferner einen Nutzungssituationsdetektor, der dazu konfiguriert ist, eine Nutzungssituation des Abteils des Fahrzeugs zu detektieren, wobei der Kommunikator ein Detektionssignal des Nutzungssituationsdetektors an den Serviceprovider überträgt.
    • (5): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (1) umfasst das Fahrzeug einen Detektor zum Detektieren der äußeren Umgebung, der dazu konfiguriert ist, die Umgebung des Abteils zu detektieren, wobei der Kommunikator ein Detektionssignal des Detektors zum Detektieren der äußeren Umgebung an den Serviceprovider überträgt.
    • (6): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (1) empfängt der Kommunikator ein von dem Serviceprovider übertragenes Servicesignal, und umfasst das Fahrzeug ferner einen Abteilsteuersignalgenerator, der dazu konfiguriert ist, ein Steuersignal zu erzeugen, das dem empfangenen Servicesignal entspricht, und das Steuersignal an in dem Abteil angeordnete Ausrüstung zu übertragen; und einen Fahrsteuersignalgenerator, der dazu konfiguriert ist, ein dem Servicesignal entsprechendes Steuersignal an die Steuerung zu übertragen.
    • (7): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (1) umfasst das Fahrzeug einen Attributsteiler, der dazu konfiguriert ist, ein Attribut des Abteils mit dem Managementserver oder dem Serviceprovider zu teilen, wobei die Schnittstelle in Übereinstimmung mit dem Attribut eingerichtet ist.
    • (8): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (1) führt die Schnittstelle über den Serviceprovider einen Vorgang an einer äußeren Einrichtung aus.
    • (9): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (1) nimmt die Schnittstelle eine Routenänderung zu einem bestimmten, von dem Serviceprovider bereitgestellten Ziel vor.
    • (10): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (1) umfasst die Schnittstelle ferner eine Anzeige, die dazu konfiguriert ist, Inhalt anzuzeigen, der von dem Serviceprovider bereitgestellt wird; und eine Betätigungsinformationsübertragungseinheit, die dazu konfiguriert ist, Betätigungsinformationen über den Kommunikator an den Serviceprovider zu übertragen.
    • (11): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (1) umfasst die Steuerung eine Steuerung für automatisiertes Fahren, die dazu konfiguriert ist, automatisiertes Fahren auf der Grundlage eines Sensors zum Detektieren der äußeren Umgebung und eines Positionsinformationssensors durchzuführen, und wobei die Schnittstelle es dem Servicenutzer erlaubt, Informationen zu verwenden, wenn das automatisierte Fahren ausgeführt wird und sich der Servicenutzer in dem Fahrzeug befindet.
    • (12): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (1) stellt die Schnittstelle dem Servicenutzer Informationen bereit, bevor oder nachdem der Servicenutzer in das Abteil gelangt.
    • (13): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (1) umfasst das Fahrzeug ferner einen Speicher, der dazu konfiguriert ist, Inhalte für die äußere Anzeige zu speichern, wobei die Anzeigesteuerung den Inhalt von einer äußeren Vorrichtung herunterlädt und den in dem Speicher gespeicherten Inhalt aktualisiert.
    • (14): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (1) umfasst das Fahrzeug ferner umfassend eine Fahrtvorrichtung, die keinerlei Abteil aufweist, und einen ersten Verbinder, der an der Fahrtvorrichtung vorgesehen und mit einem Aufbaukonstruktion verbunden ist, so dass die Aufbaukonstruktion von der Fahrtvorrichtung abnehmbar ist, wobei der Manager Fahrtvorrichtungsinformationen einschließlich Versionsinformationen der Fahrtvorrichtung vom Managementserver erfasst und bewirkt, dass die Aufbaukonstruktion mit einer Version, die zu den erfassten Fahrtvorrichtungsinformationen passt, durch den ersten Verbinder verbunden wird.
    • (15): Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird eine Servicemanagementvorrichtung bereitgestellt mit einem Identifikator, der dazu konfiguriert ist, ein von einem Serviceprovider verwendetes Fahrzeug zu identifizieren, und mit einem Fahrzeuginformationsanbieter, der dazu konfiguriert ist, Informationen über das Fahrzeug entsprechend dem durch den Identifikator identifizierten Fahrzeug an den Serviceprovider zu übertragen, wobei die Servicemanagementvorrichtung umfasst: eine Serviceinformationseingabeeinheit, die dazu konfiguriert ist, Serviceinformationen des Serviceproviders einzugeben; und eine Schnittstellensteuerung, die dazu konfiguriert ist, die Informationslieferung zwischen dem Fahrzeug und dem Serviceprovider durch Übertragen eines Steuersignals an das Fahrzeug auf der Grundlage der Serviceinformationen zu steuern.
    • (16): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (15) ermöglicht es die Schnittstellensteuerung dem Fahrzeuginformationsanbieter, Informationen eines Abschnitts, in dem ein Service des Serviceproviders erbracht wird, an den Serviceprovider zu übertragen, während ein Servicenutzer in das Fahrzeug gelangt.
    • (17): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (15) umfasst die Schnittstellensteuerung einen Routenaktualisierer, der dazu konfiguriert ist, die Aktualisierung einer Route oder eines Ziels des Fahrzeugs gemäß einem Steuersignal des Serviceproviders zu ermöglichen.
    • (18): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (15) umfasst die Schnittstellensteuerung ferner eine Steuerung für eine äußere Anzeige, die dazu konfiguriert ist, eine äußere Anzeige des Fahrzeugs gemäß einem Steuersignal des Serviceproviders zu steuern.
    • (19): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (15) umfasst die Schnittstellensteuerung eine Servicebetriebssteuerung, die dazu konfiguriert ist, die Übertragung von Informationen über das Fahrzeug an den Serviceprovider gemäß einem Steuersignal von dem Fahrzeugs auszuführen.
    • (20): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (15) identifiziert der Identifikator das Fahrzeug aus Fahrzeugen innerhalb eines bestimmten Bereichs.
    • (21): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (15) identifiziert der Identifikator das Fahrzeug auf der Grundlage von durch den Serviceprovider bereitgestellten Positionsinformationen und von entweder durch den Serviceprovider oder durch einen Servicenutzer bereitgestellten Ein-/Aussteige-Positionsinformationen.
    • (22): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (21) identifiziert der Identifikator eine Mehrzahl von Fahrzeugen in Bezug auf den Serviceprovider auf der Grundlage der Positionsinformationen und der Ein-/Aussteige-Positionsinformationen.
    • (23): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (15) umfasst die Servicemanagementvorrichtung ferner einen Fahrzeugpositionsmanager, der dazu konfiguriert ist, Positionen einer Mehrzahl von Fahrzeugen zu detektieren; und einen Servicepositionsmanager, der dazu konfiguriert ist, die Serviceinformationen entsprechend der Mehrzahl von Fahrzeugen zuzuordnen, wobei die Schnittstellensteuerung der Mehrzahl von Fahrzeugen, einem Servicenutzer oder dem Serviceprovider Umgebungsinformationen auf der Grundlage von Positionsinformationen und Serviceinformationen, die von der Mehrzahl von Fahrzeugen erfasst wurden, bereitstellt.
    • (24): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (23) bestimmt die Schnittstellensteuerung eine Serviceausführungssituation eines Bereichs als die Umgebungsinformationen auf der Grundlage der von der Mehrzahl von Fahrzeugen erfassten Positionsinformationen und der der Mehrzahl von Fahrzeugen entsprechenden Serviceattributinformationen.
    • (25): Bei dem vorstehend beschriebenen Gesichtspunkt (15) umfasst die Servicemanagementvorrichtung ferner einen Speicher, der dazu konfiguriert ist, eine Anzeigeform des Fahrzeugs für die Serviceinformationen zu speichern, wobei die Schnittstellensteuerung es ermöglicht, in dem Speicher gespeicherte Inhaltsdaten selektiv in dem Fahrzeug auf der Grundlage der Serviceinformationen zu verwenden.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Gemäß (1) ist es möglich, eine flexiblere Nutzung der Fahrzeuge zu realisieren.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein automatisiert fahrendes Fahrzeug 100 zeigt.
    • 2 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine Fahrtvorrichtung 110 zeigt.
    • 3 ist ein erklärendes Diagramm, das einen Prozess der Verarbeitung von automatisiertem Fahren zeigt.
    • 4 ist eine Frontansicht, die ein Beispiel für einen Verbinder 151 zeigt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Fahrtkörper M mit einer ersten Aufbauvorrichtung 200A zeigt.
    • 6 ist ein Konfigurationsdiagramm, das die erste Aufbauvorrichtung 200A und die Fahrtvorrichtung 110 zeigt.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die den Fahrtkörper M einschließlich einer zweiten Aufbauvorrichtung 200B zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die den Fahrtkörper M einschließlich einer dritten Aufbauvorrichtung 200C zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die den Fahrtkörper M einschließlich einer vierten Aufbauvorrichtung 200D zeigt.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die den Fahrtkörper M einschließlich der vierten Aufbauvorrichtung 200D zeigt.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die den Fahrtkörper M einschließlich einer fünften Aufbauvorrichtung 200E zeigt.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die einen sich bewegenden Körper M mit einer sechsten Aufbauvorrichtung 200F zeigt.
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die ein erstes modifiziertes Beispiel für das automatisiert fahrende Fahrzeug 100 zeigt.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die ein zweites modifiziertes Beispiel für das automatisiert fahrende Fahrzeug 100 zeigt.
    • 15 ist ein Konfigurationsdiagramm, das ein Beispiel für ein Fahrzeugnutzungssystem 1 zeigt.
    • 16 ist ein Konfigurationsdiagramm, das eine erste Aufbauvorrichtung 200A und eine Fahrtvorrichtung 110 gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 17 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine äußere Anzeige 202b zeigt.
    • 18 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die äußere Anzeige 202b zeigt.
    • 19 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Serviceerbringungssystems 2, das ein Fahrzeug 100 (ein automatisiert fahrendes Fahrzeug 100) gemäß einer dritten Ausführungsform beinhaltet.
    • 20 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer Fahrtvorrichtung 110 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
    • 21 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer am Fahrzeug 100 montierten Fahrzeugmanagementvorrichtung 300 zeigt.
    • 22 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer Serviceprovidervorrichtung 600 zeigt.
    • 23 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer Servicemanagementvorrichtung 700 zeigt.
    • 24 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für den Ablauf eines Prozesses zeigt, der im Serviceerbringungssystem 2 ausgeführt werden soll.
    • 25 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Serviceerbringungssystems a1 mit einer Servicemanagementvorrichtung a300.
    • 26 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs a200.
    • 27 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details einer Miteinanderfahranforderungsliste a384 zeigt.
    • 28 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Informationen a386 über den verfügbaren Serviceerbringungsbereich zeigt.
    • 29 ist ein Diagramm (Teil 1), das einen Zustand zeigt, in dem ein Miteinanderfahrtplan bestimmt wird.
    • 30 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Miteinanderfahrtplaninformationen a388 zeigt, die den in 29 dargestellten Miteinanderfahrtplan widerspiegeln.
    • 31 ist ein Diagramm (Teil 2), das einen Zustand zeigt, in dem der Miteinanderfahrtplan bestimmt wird.
    • 32 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Fahrtplaninformationen a388 zeigt, die den in 31 dargestellten Miteinanderfahrtplan widerspiegeln.
    • 33 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Prozesses zeigt, der von der Servicemanagementvorrichtung a300 ausgeführt werden soll.
    • 34 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Bildschirm IM zeigt, um zu fragen, ob Details einer Miteinanderfahranfrage geändert werden können oder nicht.
    • 35 ist ein Diagramm, das in einem ersten modifizierten Beispiel der zweiten Ausführungsform einen Zustand zeigt, in dem der Miteinanderfahrtplan bestimmt wird.
    • 36 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Fahrtplaninformationen a388 zeigt, die den in 35 dargestellten Miteinanderfahrtplan widerspiegeln.
    • 37 ist ein Diagramm, das in einem zweiten modifizierten Beispiel der zweiten Ausführungsform einen Zustand zeigt, in dem der Miteinanderfahrtplan bestimmt wird.
    • 38 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Fahrtplaninformationen a388 zeigt, die den in 37 dargestellten Miteinanderfahrtplan widerspiegeln.
    • 39 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details einer Miteinanderfahranfrageliste a384A gemäß einem dritten modifizierten Beispiel der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 40 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der verfügbaren Servicebereichsinformationen a386A gemäß einem dritten modifizierten Beispiel der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 41 ist ein Diagramm, das schematisch Details der Betriebssteuerung zeigt, die vom Fahrzeug a200 auszuführen ist.
    • 42 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Serviceerbringungssystems a2 mit einer Servicemanagementvorrichtung a700 gemäß einem vierten modifizierten Beispiel der zweiten Ausführungsform.
    • 43 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer Fahrzeugmanagementvorrichtung a510 zeigt, die in einem Fahrzeug a500 montiert ist.
    • 44 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer Serviceprovidervorrichtung a600 zeigt.
    • 45 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration der Servicemanagementvorrichtung a700 zeigt.
    • 46 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Prozesses zeigt, der vom Serviceerbringungssystem a2 ausgeführt werden soll.
    • 47 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugentsendesystems b1.
    • 48 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs b100.
    • 49 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm eines Einrichtungsendgeräts b200.
    • 50 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm eines Nutzerendgeräts b300.
    • 51 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Bildschirm zur Einrichtungsreservierung zeigt.
    • 52 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Reservierungsbildschirm für die Fahrzeugentsendung zeigt.
    • 53 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm einer Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400.
    • 54 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Einrichtungsreservierungsinformationen b421 zeigt.
    • 55 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Fahrzeugentsende-Reservierungsinformation b422 zeigt.
    • 56 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Fahrzeugentsende-Statusinformation b423 der zeigt.
    • 57 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Bewegungszustand-Informationen b425 zeigt.
    • 58 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Verarbeitungsvorgang im Fahrzeug b100 zeigt.
    • 59 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Verarbeitungsvorgang im Fahrzeug b100 zeigt.
    • 60 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Verarbeitungsvorgang in der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 zeigt.
    • 61 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Verarbeitungsvorgang in der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 zeigt.
    • 62 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Verarbeitungsvorgang in der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 zeigt.
    • 63 ist ein erklärendes Diagramm, das ein Beispiel für das Fahrzeugentsendesystem b1 zeigt.
    • 64 ist ein erklärendes Diagramm, das ein weiteres Beispiel für das Fahrzeugentsendesystem b1 zeigt.
    • 65 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm einer Serviceprovidervorrichtung b600.
    • 66 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm einer Servicemanagementvorrichtung b700.
    • 67 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm einer am Fahrzeug b100 montierten Fahrzeugmanagementvorrichtung b910.
    • 68 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Prozesses zeigt, der in einem Fahrzeugentsendesystem b1A ausgeführt werden soll.
    • 69 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugsystems c1.
    • 70 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration in einem automatisiert fahrenden Fahrzeug c100 darstellt.
    • 71 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Geschäftsbildschirm IM zeigt.
    • 72 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm des automatisiert fahrenden Fahrzeugs c100.
    • 73 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Verarbeitungsvorgang im automatisiert fahrenden Fahrzeug c100 zeigt.
    • 74 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Nutzungsform des automatisierten fahrenden Fahrzeugs c100 darstellt.
    • 75 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugsystems c2 gemäß einem ersten modifizierten Beispiel einer vierten Ausführungsform.
    • 76 ist ein Abfolgediagramm, das ein Beispiel für ein Verarbeitungsverfahren des Fahrzeugsystems c2 zeigt.
    • 77 ist ein Diagramm, das eine Nutzungsform eines ersten Fahrzeugs c500 und eines zweiten Fahrzeugs c600 und c700 darstellt.
    • 78 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Veranstaltungsfahrzeugentsendesystems d1 gemäß einer fünften Ausführungsform.
    • 79 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs d200 gemäß der fünften Ausführungsform.
    • 80 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Einstellbildschirm IM1 für die Veranstaltungsfahrzeugentsendung zeigt.
    • 81 ist ein Diagramm mit einem Beispiel für Details einer Veranstaltungstabelle d172.
    • 82 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details einer Fahrzeugplantabelle d173 zeigt.
    • 83 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details einer Fahrzeugattributtabelle d174 zeigt.
    • 84 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Einstellbildschirm IM2 für die Veranstaltungsfahrzeugentsendung zeigt, der auf einer Anzeige d120 angezeigt wird, nachdem die Veranstaltungsfahrzeugentsendung ausgeführt wurde.
    • 85 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details einer Fahrzeuginformationsdatenbank d175 zeigt.
    • 86 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Informationen zum Management der Benachrichtigungsergebnisse d176 zeigt.
    • 87 ist ein erklärendes Diagramm, das eine Veranstaltungsbenachrichtigung an das Fahrzeug d200 darstellt.
    • 88 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Veranstaltungsbenachrichtigungsbildschirm IM3 zeigt, der auf einem HMI d232 des Fahrzeugs d200 angezeigt wird.
    • 89 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Veranstaltungsbenachrichtigungsbildschirm IM4 zeigt, der an das Fahrzeug d200 übertragen wird und eine Teilnahmeantwort darstellt.
    • 90 ist ein erklärendes Diagramm, das einen Anzeigezustand einer Anzeige d160 für eine Parkposition des Fahrzeugs d200 darstellt.
    • 91 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Parkpositionsmanagementinformationen d177 zeigt.
    • 92 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für den Ablauf eines Prozesses zeigt, der von einer Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 gemäß der fünften Ausführungsform ausgeführt werden soll.
    • 93 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Veranstaltungsfahrzeugentsendesystems d2 gemäß einem ersten modifizierten Beispiel der fünften Ausführungsform.
    • 94 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Veranstaltungsinformationsbildschirm IM5 zeigt, der auf einem Endgerät d500 angezeigt wird.
    • 95 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Abhol-/Zurückbring-Einstellfenster IM6 zeigt.
    • 96 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Nutzermanagementinformationen d178 zeigt.
    • 97 ist ein erklärendes Diagramm, das einen Abhol-/Zurückbring-Zustand mit dem Fahrzeug d200 darstellt.
    • 98 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für den Ablauf eines Prozesses zeigt, der von einer Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100A gemäß dem ersten modifizierten Beispiel der fünften Ausführungsform ausgeführt werden soll.
    • 99 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Fahrtplan-Navigationsbildschirm IM7 zeigt.
    • 100 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Veranstaltungsfahrzeugentsendesystems d3 gemäß einem zweiten modifizierten Beispiel der fünften Ausführungsform.
    • 101 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer am Fahrzeug d200 montierten Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 gemäß dem zweiten modifizierten Beispiel der fünften Ausführungsform zeigt.
    • 102 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer Serviceprovidervorrichtung d700 gemäß dem zweiten modifizierten Beispiel der fünften Ausführungsform zeigt.
    • 103 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Konfiguration einer Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B gemäß dem zweiten modifizierten Beispiel der fünften Ausführungsform darstellt.
    • 104 ist ein Abfolgediagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Prozesses des Veranstaltungsfahrzeugentsendesystems d3 gemäß dem zweiten modifizierten Beispiel der fünften Ausführungsform darstellt.
    • 105 ist ein Diagramm, das einen Überblick über eine Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt.
    • 106 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm, das ein Beispiel für die Konfiguration der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 gemäß der sechsten Ausführungsform zeigt.
    • 107 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Antwortbild GP1A zeigt, das anzeigt, dass ein Schießvorgang erkannt wurde.
    • 108 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Antwortbild GP1B zeigt, das anzeigt, dass der Schießvorgang durchgeführt wurde.
    • 109 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Antwortbild GP1C zeigt, das einen Wert einer Ergebnisinformation anzeigt.
    • 110 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Betrieb der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 gemäß der sechsten Ausführungsform zeigt.
    • 111 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 gemäß einem ersten modifizierten Beispiel der sechsten Ausführungsform zeigt.
    • 112 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Anzeige eines Antwortbildes zeigt, das von einer anderen Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 gemäß dem ersten modifizierten Beispiel der sechsten Ausführungsform angezeigt wird.
    • 113 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Ergebnis eines Schießspiels zeigt, das auf einer auf einer Fahrtroute basierenden Gebietsregel basiert.
    • 114 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Sieg und Niederlage eines Schießspiels basierend auf einer Gebietsregel zeigt.
    • 115 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung gemäß einem zweiten modifizierten Beispiel der sechsten Ausführungsform zeigt.
    • 116 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Historieninformationen e500-2 zeigt.
    • 117 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Serviceproviderinformationen e500-3 zeigt.
    • 118 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugsteuerungssystems f1 einer Ausführungsform.
    • 119 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs f200 gemäß der Ausführungsform.
    • 120 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Inhaltsaufnahmeanforderungsbildschirm IM1 zeigt.
    • 121 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der fahrzeugspezifischen Inhaltsdaten f342 zeigt.
    • 122 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der fahrzeugmodellbasierten Werbeinformationen f344 zeigt.
    • 123 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Nutzerinformation f346 zeigt.
    • 124 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Inhaltsaufnahmeergebnisbildschirm IM2 zeigt.
    • 125 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Anzeigebedingungsdaten f278A zeigt.
    • 126 ist ein erklärendes Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem der Inhalt auf einer Außenanzeige f272 des Fahrzeugs angezeigt wird.
    • 127 ist ein erklärendes Diagramm, das die Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs f200 darstellt.
    • 128 ist ein erklärendes Diagramm, das die Anzeigesteuerung von Werbeinformationen zeigt.
    • 129 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Prozesses zeigt, der vom Fahrzeug f200 ausgeführt werden soll.
    • 130 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Serviceerbringungssystems f2 mit einem Fahrzeug f200 gemäß einem ersten modifizierten Beispiel der siebten Ausführungsform.
    • 131 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer am Fahrzeug f200 montierten Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A zeigt.
    • 132 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer Serviceprovidervorrichtung f600 zeigt.
    • 133 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer Servicemanagementvorrichtung f700 zeigt.
    • 134 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Anzeigebedingungsdaten f139 zeigt.
    • 135 ist ein erklärendes Diagramm, das einen Prozess eines Aktualisierers f744 zeigt.
    • 136 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Prozesses zeigt, der im Serviceerbringungssystem f2 ausgeführt werden soll.
    • 137 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs f200 mit der Fahrzeugaußenanzeige f272, auf der Informationen eines reservierenden Nutzers angezeigt werden.
    • 138 ist eine Ansicht des Fahrzeugs f200 mit der Fahrzeugaußenanzeige f272, auf der die Informationen des reservierenden Nutzers in Querrichtung betrachtet werden.
    • 139 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs f200 mit der Fahrzeugaußenanzeige f272, auf der ein Serviceattribut angezeigt wird.
    • 140 ist eine Ansicht des Fahrzeugs f200 mit der Fahrzeugaußenanzeige f272, auf der Serviceattributinformationen in Querrichtung betrachtet angezeigt werden.
    • 141 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs f200 mit der Fahrzeugaußenanzeige f272, auf der Informationen über eine Veranstaltung angezeigt werden.
    • 142 ist eine Ansicht des Fahrzeugs f200 mit der Fahrzeugaußenanzeige f272, auf der die Informationen über die Veranstaltung angezeigt werden, betrachtet in Querrichtung.
    • 143 ist eine Ansicht des Fahrzeugs von hinten gesehen.
    • 144 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs f200 mit der Fahrzeugaußenanzeige f272, auf der Informationen angezeigt werden, die lokale Werbung beinhalten.
    • 145 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugsystems g1.
    • 146 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs g100.
    • 147 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm einer Raumeinrichtung g200.
    • 148 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm eines Managementservers g300.
    • 149 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Schnittstelleninformationen g323 zeigt.
    • 150 ist ein Diagramm mit einem Beispiel für die Rauminformation g322.
    • 151 ist ein Abfolgediagramm, das ein Beispiel für einen Prozess des Fahrzeugsystems g1 zeigt.
    • 152 ist ein Abfolgediagramm, das ein Beispiel für einen Prozess des Fahrzeugsystems g1 zeigt.
    • 153 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Kinderzimmer g100 darstellt, das im Fahrzeug reproduziert ist.
    • 154 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen cafeartigen Raum zeigt, der im Fahrzeug g100 reproduziert ist.
    • 155 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Arbeitszimmer zeigt, der im Fahrzeug g100 reproduziert ist.
    • 156 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Wohnzimmer des Hauses eines Nutzers zeigt, das im Fahrzeug g100 reproduziert ist.
    • 157 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem von oben betrachtet ein kombinierter Raumbereich g700 durch Kombination des Fahrzeugs g100 und eines Raumes g600 erscheint.
    • 158 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem von oben betrachtet das Fahrzeug g100 und der Raum g600 getrennt sind.
    • 159 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugsystems h1 gemäß einer neunten Ausführungsform.
    • 160 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs h200 gemäß der neunten Ausführungsform.
    • 161 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Nutzerinformationen h351 zeigt.
    • 162 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Einsteigeanforderungsbildschirm h400 zeigt, der auf einer Anzeige des Endgeräts h100 angezeigt wird.
    • 163 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen auf einer Anzeige des Endgeräts h100 angezeigten Einsteigeanforderungsergebnisbildschirm h410 zeigt.
    • 164 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Routeninformation h353 zeigt.
    • 165 ist ein erklärendes Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem das Fahrzeug h200 in einem Fahrbereich zirkuliert.
    • 166 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Prozesses zeigt, der von einer Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 ausgeführt werden soll.
    • 167 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Prozesses zeigt, der vom Fahrzeug h200 ausgeführt werden soll.
    • 168 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugsystems h2 gemäß einem ersten modifizierten Beispiel der neunten Ausführungsform.
    • 169 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Stoppkommunikationsvorrichtung h600.
    • 170 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Zustand zeigt, in dem der Nutzer U eine Einsteigeanforderung von der Stoppkommunikationsvorrichtung h600 stellt.
    • 171 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugsystems h3 gemäß einem zweiten modifizierten Beispiel der neunten Ausführungsform.
    • 172 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs h200B gemäß dem zweiten modifizierten Beispiel der neunten Ausführungsform.
    • 173 ist ein erklärendes Diagramm, das einen Prozess zum Bestimmen einer Veranstaltung darstellt.
    • 174 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs h200C gemäß einem dritten modifizierten Beispiel der neunten Ausführungsform.
    • 175 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Servicemanagementsystems i1 gemäß einer zehnten Ausführungsform.
    • 176 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs i200.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • Im Folgenden werden ein Fahrzeug und eine Servicemanagementvorrichtung der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Beispielsweise ist ein automatisiert fahrendes Fahrzeug der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug, das einen Freiheitsgrad einer am Fahrzeug vorgesehenen Aufbaustruktur maximieren kann, Vielseitigkeit bieten kann und für verschiedene Zwecke genutzt werden kann, indem es eine automatisierte Fahrfunktion in Form eines Fahrzeugs bereitstellt. In der nachstehend beschriebenen Ausführungsform kann mindestens eine Form und eine Funktion der Aufbaustruktur des automatisiert fahrenden Fahrzeugs gemäß dem Verwendungszweck geändert werden, beispielsweise durch Austausch der Aufbaustruktur. Das „automatisiert fahrende Fahrzeug“ ist beispielsweise ein automatisiert fahrendes Fahrzeug, das grundsätzlich keine Fahrbetätigung erfordert.
  • In der folgenden Beschreibung werden Komponenten mit gleicher oder ähnlicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Eine redundante Beschreibung dieser Komponenten kann entfallen. Der Begriff „auf XX basierend“ bezeichnet „zumindest auf XX basierend“ und umfasst auch Fälle, die auf einem anderen Element als XX basieren. Der Begriff „auf XX basierend“ ist nicht auf einen Fall beschränkt, in dem XX direkt verwendet wird, sondern kann auch einen Fall beinhalten, der auf einem Ergebnis der Berechnung oder Verarbeitung von XX basiert. „XX“ ist jedes Element (z.B. jede Information).
  • <Erste Ausführungsform>
  • [Gesamtkonfiguration des automatisiert fahrenden Fahrzeugs]
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein automatisiert fahrendes Fahrzeug 100 der ersten Ausführungsform darstellt. In der ersten Ausführungsform wird eine Einheit, die keinen Aufbau 200 beinhaltet, der später beschrieben werden soll, als „automatisiert fahrendes Fahrzeug 100“ bezeichnet. Andererseits wird eine Einheit, in der das automatisiert fahrende Fahrzeug 100 und die Aufbaustruktur 200 kombiniert sind, als „Fahrtobjekt M“ oder „mobiles Objekt M“ bezeichnet.
  • Das automatisiert fahrende Fahrzeug 100 weist eine Plattform auf, die keinen Fahrgastraum, keinen Sitz und dergleichen aufweist. „Plattform“ bezeichnet eine flache Form im weiteren Sinne und ist nicht auf die Bedeutung einer flachen Plattform oder einer festen Form beschränkt. So beinhaltet die „Plattform“ beispielsweise auch einen Fall, in dem die Form einen gebogenen oder gekrümmten Abschnitt aufweist, einen Fall, in dem die Form einen konkaven Abschnitt oder einen konvexen Abschnitt aufweist, und einen Fall, in dem die Form einen hohlen Abschnitt aufweist. „Plattform“ kann durch „planare Form“ ersetzt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist das automatisiert fahrende Fahrzeug 100 eine Plattform auf, bei der eine größte Höhe des automatisiert fahrenden Fahrzeugs 100 von einer Bodenfläche G kleiner oder gleich dem 1,5-fachen eines Durchmessers D eines später zu beschreibenden Rades W ist. Anders betrachtet weist das automatisiert fahrende Fahrzeug 100 eine Plattform auf, bei der eine größte Dicke (in der vorliegenden Ausführungsform gleich einer größten Dicke einer später zu beschreibenden Fahrtvorrichtung 110) in einer Höhenrichtung des automatisiert fahrenden Fahrzeugs 100 ohne das Rad W kleiner oder gleich dem Durchmesser D des Rades W ist. Im Folgenden wird eine Konfiguration eines solchen automatisiert fahrenden Fahrzeugs 100 im Detail beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird das automatisiert fahrende Fahrzeug 100 einfach als „Fahrzeug 100“ bezeichnet. Das Fahrzeug 100 weist beispielsweise die Fahrtvorrichtung 110 und einen Verbindungsmechanismus 150 auf.
  • [Fahrtvorrichtung]
  • Die Fahrtvorrichtung 110 ist eine plattenförmige Fahrtvorrichtung mit einer automatisierten Fahrfunktion und bildet einen Hauptteil des Fahrzeugs 100. Die Fahrtvorrichtung 110 weist eine Plattform auf, die keinen Fahrgastraum, keinen Sitz und dergleichen aufweist. So weist beispielsweise die Fahrtvorrichtung 110 eine Plattform auf, bei der eine größte Dicke T in der Höhenrichtung der Fahrtvorrichtung 110 ohne das Rad W kleiner oder gleich dem Durchmesser D des Rades W ist. Die Fahrtvorrichtung 110 ist so konfiguriert, dass eine Aufbaustruktur 200 (siehe 5 und 7 bis 12) lösbar daran angebracht werden kann. „Anbringung“ bedeutet, dass beispielsweise die Aufbaustruktur 200 auf die Fahrtvorrichtung 110 geladen wird, und beinhaltet einen Zustand, in dem die Aufbaustruktur 200 nicht an der Fahrtvorrichtung 110 befestigt ist.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Fahrtvorrichtung 110 einen Anbringungsbereich R auf, an dem der Aufbau 200 lösbar angebracht ist, und eine Mehrzahl von Rädern W. Der „Anbringungsbereich R“ wird beschrieben. Die Mehrzahl der Räder W beinhaltet ein Antriebsrad, das von einer Antriebskraftausgabevorrichtung 116 angetrieben wird, die später beschrieben werden soll. Die Fahrtvorrichtung 110 ist eine Fahrtvorrichtung mit beispielsweise vier oder mehr Rädern W und kann eine Fahrtvorrichtung mit zwei oder drei Rädern W wie ein Motorrad oder andere Fahrzeuge sein. Die Mehrzahl der Räder W beinhaltet ein erstes Rad W1 und ein zweites Rad W2. Das zweite Rad W2 ist in Fahrtrichtung X näher an einer Heckseite angeordnet als das erste Rad W1.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Fahrtvorrichtung 110 veranschaulicht. Die Fahrtvorrichtung 110 beinhaltet beispielsweise eine Außenüberwachungseinheit 111, eine Kommunikationsvorrichtung 112, eine Navigationsvorrichtung 113, eine Vorrichtung 114 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur, eine Steuerung 115 für automatisiertes Fahren, eine Antriebskraftausgabevorrichtung 116, eine Bremsvorrichtung 117, eine Lenkeinrichtung 118, eine Verbindungsmechanismus-Steuerung 119, ein Leistungsmodul 120 (siehe 6), eine Schnittstelle 121 (siehe 6) und einen Speicher 122. In der folgenden Beschreibung wird das Fahrzeug 100 manchmal als „Trägerfahrzeug 100“ bezeichnet. Die Steuerung des Verbindungsmechanismus 119 wird später beschrieben.
  • Alle oder einige einer Navigationssteuerung 113b der Navigationsvorrichtung 113, der Vorrichtung 114 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur, der Steuerung 115 für automatisiertes Fahren, und der Verbindungsmechanismussteuerung 119 können dadurch realisiert werden, das ein Prozessor wie ein zentraler Prozessor (CPU) oder dergleichen ein in einem Speicher gespeichertes Programm (Software) ausführt. Alle oder einige der Komponenten können durch Hardware wie eine Large Scale Integration (LSI), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) oder einen Grafikprozessor (GPU) realisiert werden und können durch kooperierende Software und Hardware realisiert werden. Das Programm kann im Voraus in einer Speichervorrichtung, beispielsweise einer Festplatte (HDD) oder einem Flash-Speicher, gespeichert und auf einem Wechseldatenträger, beispielsweise einer DVD oder CD-ROM, gespeichert und auf einer Speichervorrichtung installiert werden, wenn das Speichermedium in eine Laufwerksvorrichtung eingelegt wird.
  • Die Außenüberwachungseinheit 111 beinhaltet beispielsweise eine Kamera, ein Radar, eine „Light Detection and Ranging“-Einheit (LIDAR) und eine Objekterkennungsvorrichtung oder dergleichen, die auf der Grundlage der Ausgabe der Kamera, des Radars und des LIDAR eine Sensorfusionsverarbeitung durchführt. Die Außenüberwachungseinheit 111 schätzt den Typ (insbesondere Fahrzeug, Fußgänger und Fahrrad) eines um das Fahrzeug herum vorhandenen Objekts und gibt den geschätzten Typ des Objekts zusammen mit den Informationen über die Position und die Geschwindigkeit derselben an die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren aus.
  • Die Kommunikationsvorrichtung (ein drahtloser Kommunikator) 112 ist ein drahtloses Kommunikationsmodul zum Verbinden mit einem Netzwerk NW, zum direkten Kommunizieren mit einem Endgerät 500 des Nutzers des Fahrzeugs 100 und zum direkten Kommunizieren mit einem Endgerät oder dergleichen eines anderen Fahrzeugs oder eines Fußgängers. Die Kommunikationsvorrichtung 112 kann direkt mit einer in der Aufbaustruktur 200 vorgesehenen Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) 202 (siehe 6) über die Kommunikationsvorrichtung 201 der Aufbaustruktur 200 kommunizieren, wenn beispielsweise ein Kommunikationsverbinder 121a und eine später zu beschreibende Gateway-Vorrichtung 121b nicht vorgesehen sind. Das heißt, die Kommunikationsvorrichtung 112 kann Informationen (z.B. Informationen, die einen Eingabevorgang an einer Fahrbetätigungseinheit 202a anzeigen) erfassen, die in das HMI 202 eingegeben werden, indem sie drahtlos mit der Kommunikationsvorrichtung 201 der Aufbaukonstruktion 200 kommuniziert. Die Kommunikationsvorrichtung 112 führt eine drahtlose Kommunikation auf der Grundlage von Wi-Fi, dedizierter Kurzstreckenkommunikation (DSRC), Bluetooth (eingetragenes Warenzeichen, nachstehend analog) und anderen Kommunikationsstandards durch. Eine Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen, die den Anwendungen entsprechen, können als Kommunikationsvorrichtung 112 vorbereitet werden. So nimmt beispielsweise die Kommunikationsvorrichtung 112 von dem Endgerät 500 (oder dem von einem Nutzer betätigten HMI 202) des Nutzers eine Anweisung (z.B. eine sich auf ein Ziel beziehende Anweisung) auf, das Trägerfahrzeug 100 zu fahren. Die Kommunikationsvorrichtung 112 ist ein Beispiel für eine „Aufnahmeeinheit“. So erfasst beispielsweise die Kommunikationsvorrichtung 112 Informationen über ein Ziel des Trägerfahrzeugs 100. Die Kommunikationsvorrichtung 112 gibt die aufgenommenen Informationen an die Navigationsvorrichtung 113 und die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren aus. Das Netzwerk NW beinhaltet das Internet, ein Wide Area Network (WAN), ein Local Area Network (LAN), eine öffentliche Leitung, eine Provider-Vorrichtung, eine Standleitung, eine drahtlose Basisstation und dergleichen. Das Endgerät 500 des Nutzers ist beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-Endgerät, ein Personal Computer und dergleichen.
  • Die Navigationsvorrichtung 113 beinhaltet einen Empfänger 113a für ein globales Satellitennavigationssystem (GNSS) und eine Navigationssteuerung 113b. Der GNSS-Empfänger 113a misst die Position einer Trägervorrichtung (die Position des Trägerfahrzeugs 100) auf der Grundlage von elektromagnetischen Wellen, die von einem GNSS-Satelliten (z.B. einem GPS-Satelliten) kommen. Die Navigationssteuerung 113b beinhaltet beispielsweise eine CPU und verschiedene Speichervorrichtungen und steuert die gesamte Navigationsvorrichtung 113. Karteninformationen (Navigationskarte) werden auf dem Speichermedium gespeichert. Die Navigationskarte ist eine Karte (Karteninformationen einschließlich Straßeninformationen), die eine Straße über einen Knoten und eine Verbindung darstellt. Die Navigationssteuerung 113b bestimmt eine Route (einen Fahrtplan) zu einem von der Kommunikationsvorrichtung 112 aufgenommenen Ziel des Fahrzeugs 100 aus der vom GNSS-Empfänger 113a gemessenen Position des Trägerfahrzeugs 100 unter Bezugnahme auf die Navigationskarte. Die Navigationssteuerung 113b ist ein Beispiel für einen „Fahrtplangenerator“. Die Navigationssteuerung 113b kann die Position und das Ziel des Trägerfahrzeugs 100 an einen Navigationsserver (nicht dargestellt) unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung 112 übertragen und eine vom Navigationsserver gesendete Route aufnehmen. Die Navigationssteuerung 113b gibt Informationen über die durch eines der oben beschriebenen Verfahren bestimmte oder spezifizierte Route an die Vorrichtung 114 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur aus.
  • Die Vorrichtung 114 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur beinhaltet einen Mikroprozessor (MPU) und verschiedene Speichervorrichtungen. Hochpräzise Karteninformationen, die detaillierter sind als die Navigationskarte, werden auf der Speichervorrichtung gespeichert. Die hochgenauen Karteninformationen beinhalten Informationen wie eine Straßenbreite, eine Steigung und eine Krümmung jeder Fahrspur sowie die Positionen der Signale. Die Vorrichtung 114 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur bestimmt eine bevorzugt empfohlene Spur für das Befahren einer von der Navigationsvorrichtung 113 eingegebenen Route und gibt die empfohlene Spur an die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren aus.
  • Die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren beinhaltet einen oder mehrere Prozessoren wie eine CPU oder eine MPU und verschiedene Speichervorrichtungen. Die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren ist ein Beispiel für eine „Steuerung für automatisiertes Fahren“. In der vorliegenden Ausführungsform dient die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren auch als Steuerung, die die gesamte Fahrtvorrichtung 110 steuert. Die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren ermöglicht es der Fahrtvorrichtung 110, sich automatisch zu bewegen, um den Kontakt mit einem Objekt zu vermeiden, dessen Position und Geschwindigkeit von der Außenüberwachungseinheit 111 im Wesentlichen während der Fahrt entlang der empfohlenen Fahrspur eingegeben werden, die im Wesentlichen von der Vorrichtung 114 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur bestimmt wird. Die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren führt z.B. Ereignisse nacheinander aus. Beispiele für die Ereignisse sind ein Ereignis einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit, bei dem ein Fahrzeug in der gleichen Fahrspur mit konstanter Geschwindigkeit fährt, ein Nachfahrereignis, bei dem ein Fahrzeug einem vorausfahrenden Fahrzeug folgt, ein Ereignis mit Fahrspurwechsel, ein zusammenführendes Ereignis, ein auseinanderführendes Ereignis, ein Nothaltereignis, ein Ereignis an einer Mautstelle zum Durchfahren einer Mautstelle und ein Übergabeverfahren zum Beenden des automatisierten Fahrens und Umschaltens auf manuelles Fahren. Darüber hinaus kann während der Durchführung dieser Ereignisse eine Vermeidungsmaßnahme auf der Grundlage einer Umgebungssituation (Vorhandensein eines benachbarten Fahrzeugs oder eines Fußgängers oder Verengung von Fahrspuren durch Straßenbau) des Trägerfahrzeugs 100 geplant werden.
  • Die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren erzeugt eine Solltrajektorie, entlang derer das Trägerfahrzeug 100 in Zukunft fahren wird. Die Soll-Trajektorie beinhaltet beispielsweise ein Geschwindigkeitselement. So wird beispielsweise die Solltrajektorie durch die Anordnung von Positionen (Trajektorienpunkten) dargestellt, die das Trägerfahrzeug 100 erreichen muss. Der Trajektorienpunkt ist eine Position, die das Trägerfahrzeug 100 jede vorgegebene Fahrdistanz erreichen muss, und darüber hinaus werden zu jeder vorgegebenen Abtastzeit (z.B. etwa alle 0,x [sec]) eine Sollgeschwindigkeit und eine Sollbeschleunigung als Teil der Solltrajektorie erzeugt. Der Trajektorienpunkt kann eine Position sein, die das Trägerfahrzeug 100 zu einer vorgegebenen Abtastzeit erreichen muss. In diesem Fall wird die Information über die Sollgeschwindigkeit und die Sollbeschleunigung durch das Intervall der Trajektorienpunkte dargestellt.
  • 3 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines Verarbeitungsprozesses des automatisierten Fahrens. Zunächst wird, wie in der oberen Zeichnung dargestellt, eine Route durch die Navigationsvorrichtung 113 bestimmt oder angegeben. Diese Route ist eine grobe Route, bei der z.B. die Spuren nicht voneinander unterschieden werden. Als nächstes bestimmt die Vorrichtung 114 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur, wie in der mittleren Zeichnung dargestellt, eine empfohlene Fahrspur, in der das Fahrzeug problemlos entlang der Route fahren kann. Wie in der unteren Zeichnung dargestellt, erzeugt die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren einen Trajektorienpunkt, um so weit wie möglich entlang einer empfohlenen Fahrspur zu fahren, während sie Hindernisvermeidung oder dergleichen durchführt, und steuert einen Teil der oder die gesamte Antriebskraftausgabevorrichtung 116, die Bremsvorrichtung 117 und die Lenkeinrichtung 118, um entlang der Trajektorienpunkte (und eines zugehörigen Geschwindigkeitsprofils) zu fahren. Eine solche Rollenteilung ist nur ein Beispiel, und die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren kann beispielsweise die Verarbeitung insgesamt durchführen.
  • Die Antriebskraftausgabevorrichtung 116 gibt an das Rad W eine Fahrantriebskraft (Drehmoment) aus, damit die Fahrtvorrichtung 110 fahren kann. Die Antriebskraftausgabevorrichtung 116 ist ein Beispiel für eine „Antriebsquelle“. Die Antriebskraftausgabevorrichtung 116 beinhaltet eine Kombination aus einem Verbrennungsmotor, einem Elektromotor und einem Getriebe sowie eine Leistungssteuervorrichtung, die diese Komponenten steuert. In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Antriebskraftausgabevorrichtung 116 einen Antriebsmotor 116a. Die Leistungssteuervorrichtung steuert die oben beschriebenen Komponenten gemäß den Informationen, die von der Steuerung 115 für automatisiertes Fahren eingegeben werden.
  • Die Bremsvorrichtung 117 beinhaltet beispielsweise einen Bremssattel, einen Zylinder, der den Hydraulikdruck zum Bremssattel leitet, einen Elektromotor, der den Hydraulikdruck im Zylinder erzeugt, und eine Bremssteuervorrichtung. Die Bremssteuervorrichtung steuert den Elektromotor gemäß den Informationen der Steuerung 115 für automatisiertes Fahren so, dass das einem Bremsvorgang entsprechende Bremsmoment an jedes Rad ausgegeben wird. Die Bremsvorrichtung 117 kann einen Backup-Mechanismus beinhalten, der den hydraulischen Druck, der durch eine Betätigung eines in einer Fahrbetätigungseinheit enthaltenen Bremspedals (z.B. der Fahrbetätigungseinheit 202a der später zu beschreibenden Aufbaustruktur 200) erzeugt wird, über einen Hauptzylinder an einen Zylinder abgibt. Die Bremsvorrichtung 117 ist nicht auf die oben beschriebene Konfiguration beschränkt, sondern kann eine elektrisch gesteuerte hydraulische Druckbremsvorrichtung sein, die ein Stellglied gemäß den von der Steuerung 115 für automatisiertes Fahren eingegebenen Informationen steuert und den Hydraulikdruck des Hauptzylinders an einen Zylinder abgibt.
  • Die Lenkeinrichtung 118 beinhaltet beispielsweise eine Lenksteuervorrichtung und einen Elektromotor. Der Elektromotor übt beispielsweise eine Kraft auf einen Zahnstangen-Ritzel-Mechanismus aus, um die Richtung eines Lenkrads zu ändern. Die Lenksteuervorrichtung treibt einen Elektromotor gemäß der Informationseingabe der Steuerung 115 für automatisiertes Fahren oder der Informationseingabe des Fahrers an, um die Richtung des Lenkrads zu ändern.
  • Wie in 6 dargestellt, beinhaltet das Leistungsmodul 120 eine Batterie 120a und eine Batteriemanagementvorrichtung (nicht dargestellt), die die Batterie 120a steuert. Das Leistungsmodul 120 liefert die für die jeweiligen Vorrichtungen (Außenüberwachungseinheit 111, Kommunikationsvorrichtung 112, Navigationsvorrichtung 113, Vorrichtung 114 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur, Steuerung 115 für automatisiertes Fahren, Antriebskraftausgabevorrichtung 116, Bremsvorrichtung 117, Lenkeinrichtung 118, Verbindungsmechanismussteuerung 119 und dergleichen) der Fahrtvorrichtung 110 erforderliche elektrische Leistung aus der Batterie 120a. Das heißt, die jeweiligen Vorrichtungen der Fahrtvorrichtung 110 arbeiten durch die Aufteilung eines Teils der elektrischen Energie, die der Aufbauvorrichtung zugeführt wird, die später beschrieben werden soll. Das Leistungsmodul 120 liefert die für jede Vorrichtung der Aufbauvorrichtung benötigte elektrische Energie aus der Batterie 120a über einen Leistungseinspeiseverbinder 121c und einen Konditionierer 121d einer später zu beschreibenden Schnittstelle 121.
  • Die Schnittstelle 121 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikationsverbinder 121a, eine Gateway-Vorrichtung 121b, einen Leistungszufuhrverbinder 121c und einen Konditionierer (einen Leistungswandler) 121d.
  • Der Leistungszufuhrverbinder 121c und der Konditionierer 121d der Schnittstelle 121 sind Beispiele für eine „Leistungszufuhrschnittstelle“ und der Kommunikationsverbinder 121a und die Gateway-Vorrichtung 121b der Schnittstelle 121 sind Beispiele für eine „erste Kommunikationsschnittstelle“. Darüber hinaus ist der Kommunikationsverbinder 121a ein Beispiel für eine „Kommunikationsschnittstelle“. Der Kommunikationsverbinder 121a ist elektrisch mit der Gateway-Vorrichtung 121b verbunden. Der Kommunikationsverbinder 121a ist an der Außenseite der Fahrtvorrichtung 110 vorgesehen und der Kommunikationsverbinder 209a der Aufbaukonstruktion 200 kann physisch und elektrisch damit verbunden sein.
  • Die Gateway-Vorrichtung 121b ist ein Beispiel für eine „Kommunikationssteuerung“. Die Gateway-Vorrichtung 121b kann über den Kommunikationsverbinder 121a mit der Aufbaukonstruktion 200 kommunizieren. So kommuniziert die Gateway-Vorrichtung 121b beispielsweise mit der Gateway-Vorrichtung 209b der Aufbaukonstruktion 200. Beispielsweise führt die Gateway-Vorrichtung 121b einen Datenabgleich und eine Authentifizierung zwischen der Aufbaukonstruktion 200 und der Fahrtvorrichtung 110 (z.B. Datenabgleich und Authentifizierung zwischen der Gateway-Vorrichtung 121b und der Gateway-Vorrichtung 209b) auf der Grundlage der Steuerung von der Steuerung 115 für automatisiertes Fahren und/oder der Steuerung der Aufbaukonstruktion 200 durch. Datenabgleich und Authentifizierung beinhalten beispielsweise einen Prozess des Abgleichs einer ID (einer Übertragungs-ID), die einem von der einen der Gateway-Vorrichtung 121b und der Gateway-Vorrichtung 209b übertragenen Rahmen zugeordnet ist, mit Informationen (zum Beispiel den im Speicher 122 gespeicherten Informationen), die im Voraus von der jeweils anderen der Gateway-Vorrichtung 121b und der Gateway-Vorrichtung 209b gespeichert werden, um dadurch zu authentifizieren, dass ein Gegenstück, das den Rahmen übertragen hat, ein autorisiertes Gegenstück ist. Abgleich und Authentifizierung beinhalten beispielsweise einen Prozess der Gateway-Vorrichtung 121b, der eine ID (eine Übertragungs-ID), die einem von der Gateway-Vorrichtung 209b übertragenen Rahmen zugeordnet ist, mit zuvor gespeicherten Informationen (z.B. den im Speicher 122 gespeicherten Informationen) zusammenführt, um dadurch zu authentifizieren, dass die Aufbaukonstruktion 200, die den Rahmen übertragen hat, eine autorisierte Aufbaukonstruktion 200 ist. „Autorisierung“ bedeutet beispielsweise, dass das Fahrzeug 100 und die Aufbaukonstruktion 200 miteinander kombiniert werden können (z.B. die Normen oder dergleichen stimmen überein) oder dass die Aufbaukonstruktion 200 einem zuverlässigen Eigentümer gehört (die Aufbaukonstruktion 200 gehört einem zuvor in einer Meldeliste eingetragenen Eigentümer).
  • So detektiert die Gateway-Vorrichtung 121b beispielsweise den Typ der Aufbaukonstruktion 200, die mit der Schnittstelle 121 verbunden ist, durch den Abgleich und die Authentifizierung. „Typ“ beinhaltet ein „Format“. So detektiert beispielsweise die Gateway-Vorrichtung 121b den Typ der mit der Schnittstelle 121 verbundenen Aufbaukonstruktion 200 auf der Grundlage der ID (Übertragungs-ID), die dem von der Gateway-Vorrichtung 209b übertragenen Rahmen zugeordnet ist, und einer Korrelationstabelle T (eine Tabelle, in der eine Mehrzahl von IDs und eine Mehrzahl von Aufbaukonstruktionen 200 miteinander korreliert sind), die im Speicher 122 gespeichert ist. Die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren erkennt die Funktion, den Stromverbrauch und dergleichen der Aufbaukonstruktion 200 anhand des von der Gateway-Vorrichtung 121b authentifizierten Inhalts (z.B. des Typs der Aufbaukonstruktion 200). Im Speicher 122 sind z.B. als Teil der Tabelle T Informationen über die Funktionen, den Stromverbrauch und dergleichen verschiedener Aufbaukonstruktionen 200 gespeichert. Die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren erkennt die Funktion, die Leistungsaufnahme und dergleichen, die dem detektierten Typ der Aufbaukonstruktion 200 entsprechen, beispielsweise anhand der Tabelle T und des Typs der Aufbaukonstruktion 200.
  • Die Gateway-Vorrichtung 121b kann verschiedene Informationen von der Kommunikationsvorrichtung 201, dem HMI 202, einer Sitzvorrichtung 203, einem Kollisionssensor 204, einer Airbag-Vorrichtung 205 und der Steuerung der Aufbaukonstruktion 200 über die Gateway-Vorrichtung 209b der Aufbaukonstruktion 200 aufnehmen. Die Gateway-Vorrichtung 121b ist ein weiteres Beispiel für eine „Aufnahmeeinheit“. Beispielsweise nimmt die Gateway-Vorrichtung 121b Informationen, die eine Betriebseingabe für die Fahrbetätigungseinheit 202a des HMI 202 anzeigen, vom HMI 202 über die Gateway-Vorrichtung 209b der Aufbaukonstruktion 200 auf. Die Gateway-Vorrichtung 121b gibt die vom HMI 202 aufgenommenen Informationen an die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren aus. Auf diese Weise kann die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren die Fahrroute des Fahrzeugs 100 auf der Grundlage der Informationen steuern, die die Betriebseingabe für die Fahrbetätigungseinheit 202a des HMI 202 anzeigen.
  • Der Leistungszufuhrverbinder 121c ist über den Konditionierer 121d elektrisch mit der Batterie 120a des Leistungsmoduls 120 verbunden. Der Leistungszufuhrverbinder 121c ist an der Außenseite der Fahrtvorrichtung 110 vorgesehen und der Leistungszufuhrverbinder 209c der Aufbaukonstruktion 200 kann physisch und elektrisch damit verbunden sein.
  • Der Konditionierer 121d passt eine Leistungszufuhrmenge (z.B. eine Spannung) an, die über den Leistungszufuhrverbinder 121c an die Aufbaukonstruktion 200 abgegeben wird. Der Konditionierer 209d ist beispielsweise ein Wechselrichter und kann die von einem Antriebsmotor 116a abgegebene Regenerativleistung in Gleichstrom umwandeln. So passt der Konditionierer 121d auf der Grundlage der Steuerung der Steuerung 115 für automatisiertes Fahren beispielsweise die Leistung des Leistungsmoduls 120 an die Leistung an, die der Funktion, der Leistungsaufnahme oder dergleichen der Aufbaukonstruktion 200 entspricht, und liefert die eingestellte Leistung an die Aufbaukonstruktion 200.
  • Die Fahrtvorrichtung 110 beinhaltet eine oder mehrere Schnittstellen 121 mit der oben beschriebenen Funktion. So beinhaltet die Fahrtvorrichtung 110 beispielsweise eine Mehrzahl von Schnittstellen 121 mit der oben beschriebenen Funktion. Die Mehrzahl von Schnittstellen 121 ist aufgeteilt und an einer Mehrzahl von Stellen der Fahrtvorrichtung 110 angeordnet. Gemäß einer solchen Konfiguration wird der Freiheitsgrad der Lage oder dergleichen eines Verbinders der Aufbaukonstruktion 200 verbessert. Dadurch wird die Vielseitigkeit des Fahrzeugs 100 weiter erhöht.
  • Der Speicher 122 wird beispielsweise durch einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), eine Festplatte (HDD), einen Flash-Speicher oder eine Hybridspeichervorrichtung realisiert, in der eine Mehrzahl dieser Speicher kombiniert sind.
  • Nachstehend wird, wieder mit Bezug auf 1, der Anbringungsbereich R der Fahrtvorrichtung 110 beschrieben. Der Anbringungsbereich R ist ein Bereich, an dem die Aufbaukonstruktion 200 angebracht (z.B. montiert) werden kann und ist ein Bereich, in dem die Aufbaukonstruktion 200 von der Unterseite getragen werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Anbringungsbereich R in einer planaren Form ausgebildet, die sich annähernd horizontal erstreckt. Der Anbringungsbereich R bildet einen Abschnitt der Oberseite der Fahrtvorrichtung 110. Beispielsweise bildet der Anbringungsbereich R die oberste Fläche der Fahrtvorrichtung 110. Beispielsweise befindet sich der Anbringungsbereich R in einer Höhenposition, die in Bezug auf die Bodenfläche G, mit der das Rad W in Kontakt kommt, kleiner oder gleich dem 1,5-fachen des Durchmessers D des Rades W ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist der Anbringungsbereich R mindestens eine Größe auf, die sich in Fahrtrichtung X von etwa der gleichen Position wie das erste Rad W1 bis hin zu etwa der gleichen Position wie das zweite Rad W2 erstreckt. So erstreckt sich der Anbringungsbereich R in Fahrtrichtung des Fahrzeugs beispielsweise von einer vorderen Position des ersten Rades W1 bis zu einer hinteren Position des zweiten Rades W2. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich der Anbringungsbereich R über die gesamte Länge der Fahrtvorrichtung 110 in Fahrzeugfahrtrichtung X.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die Fahrtvorrichtung 110 in der vorliegenden Ausführungsform einen ersten Basisabschnitt 131, einen zweiten Basisabschnitt 132, einen Wölbungsabschnitt 133, einen ersten aufgerichteten Abschnitt 134 und einen zweiten aufgerichteten Abschnitt 135 auf. Der erste Basisabschnitt 131 und der zweite Basisabschnitt 132 sind so angeordnet, dass sie in einer Fahrzeugbreitenrichtung Y in Bezug auf die Mitte des Fahrzeugs 100 getrennt sind. Der Wölbungsabschnitt 133 ist zwischen dem ersten Basisabschnitt 131 und dem zweiten Basisabschnitt 132 angeordnet und befindet sich in Fahrzeugbreitenrichtung Y an einem etwa zentralen Abschnitt des Fahrzeugs 100. Der Wölbungsabschnitt 133 wölbt sich in Bezug auf den ersten Basisabschnitt 131 und den zweiten Basisabschnitt 132 nach oben.
  • Der erste aufgerichtete Abschnitt 134 ist in Bezug auf den ersten Basisabschnitt 131 auf der dem Wölbungsabschnitt 133 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Der erste aufgerichtete Abschnitt 134 steht von einem Ende des ersten Basisabschnitts 131 nach oben ab. Aus diesem Grund wird ein erster konkaver Abschnitt 136, der durch den ersten aufgerichteten Abschnitt 134, den ersten Basisabschnitt 131 und den Wölbungsabschnitt 133 definiert ist, zwischen dem ersten aufgerichteten Abschnitt 134 und dem Wölbungsabschnitt 133 gebildet. Ebenso ist der zweite aufgerichtete Abschnitt 135 in Bezug auf den zweiten Basisabschnitt 132 auf der dem Wölbungsabschnitt 133 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Der zweite aufgerichtete Abschnitt 135 steht von einem Ende des zweiten Basisabschnitts 132 nach oben ab. Aus diesem Grund wird ein zweiter konkaver Abschnitt 137, der durch den zweiten aufgerichteten Abschnitt 135, den zweiten Basisabschnitt 132 und den Wölbungsabschnitt133 definiert ist, zwischen dem zweiten aufgerichteten Abschnitt 135 und dem Wölbungsabschnitt133 gebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist der Wölbungsabschnitt 133 eine erste ebene Fläche 133a auf, die sich über eine gesamte Länge der Fahrtvorrichtung 110 in Fahrtrichtung X erstreckt. Der erste aufgerichtete Abschnitt 134 weist eine zweite ebene Fläche 134a auf, die sich über eine gesamte Länge der Fahrtvorrichtung 110 in Fahrtrichtung X erstreckt. Der zweite aufgerichtete Abschnitt 135 weist eine dritte ebene Fläche 135a auf, die sich über eine gesamte Länge der Fahrtvorrichtung 110 in Fahrtrichtung X erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform bilden die ersten bis dritten ebenen Flächen 133a, 134a und 135a den Anbringungsbereich R.
  • [Verbindungsmechanismus]
  • Als nächstes wird der Verbindungsmechanismus 150 beschrieben. Der Verbindungsmechanismus 150 weist einen oder mehrere (z.B. eine Mehrzahl von) Verbinder 151 auf. Die Mehrzahl von Verbindern 151 ist aufgeteilt und an einer Mehrzahl von Positionen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung X des Fahrzeugs und der Fahrzeugbreitenrichtung Y angeordnet. Jeder Verbinder 151 ist mit der Aufbaukonstruktion 200 verbunden, die lösbar an der Fahrtvorrichtung 110 angebracht ist, und befestigt die Aufbaukonstruktion 200 an der Fahrtvorrichtung 110. Die Verbinder 151 sind ein Beispiel für einen „ersten Verbinder“.
  • 4 ist eine Vorderansicht, die ein Beispiel für einen der Verbinder 151 zeigt. Wie in 4 dargestellt, weist das Beispiel des Verbinders 151 eine Basis 151a auf, die an der Fahrtvorrichtung 110 befestigt ist, sowie einen Eingriffsabschnitt (beweglicher Abschnitt) 151b, der sich in Richtung der Basis 151a und von dieser weg bewegen kann. Der Eingriffsabschnitt 151b kann sich zwischen einer ersten Position, bei der der Eingriffsabschnitt 151b in die Innenseite eines in der Aufbaukonstruktion 200 ausgebildeten Eingriffslochs h eintritt und in das Eingriffsloch h eingreift, und einer zweiten Position, bei der der Eingriffsabschnitt 151b aus dem Eingriffsloch h herauskommt, bewegen. Der Verbinder 151 befestigt die Aufbaukonstruktion 200 an der Fahrtvorrichtung 110, wenn sich der Eingriffsabschnitt 151b in die erste Position bewegt. Andererseits gibt der Verbinder 151 den Befestigungszustand der Aufbaukonstruktion 200 frei, wenn sich der Eingriffsabschnitt 151b in die zweite Position bewegt. Die Aufbaukonstruktion 200 kann von der Fahrtvorrichtung 110 in einem Zustand gelöst werden, in dem die Befestigung durch den Verbinder 151 gelöst wird. Der Verbinder 151 kann nur den Eingriffsabschnitt 151b ohne die Basis 151a aufweisen. In diesem Fall kann der Eingriffsabschnitt 151b im ersten aufgerichteten Abschnitt 134 und im zweiten aufgerichteten Abschnitt 135 der Fahrtvorrichtung 110 vorgesehen sein (siehe die strich-punkt-punktierte Linie in 1). Der Verbinder 151 ist nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt. Der Verbinder 151 ist nicht auf eine bestimmte Struktur beschränkt, solange der Verbinder 151 eine mit der Aufbaukonstruktion 200 verbundene Struktur aufweist.
  • Die Verbindungsmechanismussteuerung 119 betätigt den Verbinder 151 beispielsweise auf der Grundlage der Steuerung durch die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren. Das heißt, die Verbindungsmechanismussteuerung 119 schaltet den Zustand des Fahrzeugs 100 zwischen einem Zustand, in dem die Aufbaukonstruktion 200 an der Fahrtvorrichtung 110 befestigt ist, und einem Zustand, in dem die Aufbaukonstruktion 200 durch Steuern des Verbinders 151 von der Fahrtvorrichtung 110 gelöst wird, um.
  • [Aufbaukonstruktion]
  • Als nächstes wird eine erste Aufbauvorrichtung 200A beschrieben, die ein Beispiel für die Aufbaukonstruktion 200 ist. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Fahrtobjekt M einschließlich der ersten Aufbauvorrichtung 200A darstellt. Die erste Aufbauvorrichtung 200A ist eine Einheit, die für das Fahrzeug 100 einem gewöhnlichen Personenkraftwagen ähnliche Funktionen bereitstellen kann. So weist die erste Aufbauvorrichtung 200A beispielsweise eine Karosserie 210 mit einem Fahrgastraum 211 auf. Der Fahrgastraum 211 ist ein Beispiel für einen „Raum, in den ein Insasse einsteigen kann“. Die Aufbaukonstruktion 200 hat eine Größe, die den gesamten Anbringungsbereich R der Fahrtvorrichtung 110 abdeckt.
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das die erste Aufbauvorrichtung 200A und die Fahrtvorrichtung 110 veranschaulicht. In 6 sind nur einige Funktionen der Fahrtvorrichtung 110 dargestellt. Wie in 6 dargestellt, weist die erste Aufbauvorrichtung 200A eine Kommunikationsvorrichtung 201, ein HMI 202, eine Sitzvorrichtung 203, einen Kollisionssensor 204, eine Airbag-Vorrichtung 205, einen Scheinwerfer 206, eine Rückleuchte 207, eine Steuerung und eine Schnittstelle 209 auf.
  • Die Kommunikationsvorrichtung (drahtloser Kommunikator) 201 ist ein drahtloses Kommunikationsmodul zur Verbindung mit dem Netzwerk NW (siehe 2) und zur direkten Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung 112 des Fahrzeugs 100. Die Kommunikationsvorrichtung 201 führt eine drahtlose Kommunikation auf der Grundlage von Wi-Fi, dedizierter Kurzstreckenkommunikation (DSRC), Bluetooth oder einem anderen Kommunikationsstandard durch. Je nach Anwendung kann eine Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen als Kommunikationsvorrichtung 201 bereitgestellt werden.
  • Das HMI 202 beinhaltet beispielsweise eine Fahrbetätigungseinheit (eine Betätigungsvorrichtung) 202a, beispielsweise ein Lenkrad, ein Beschleunigungspedal und ein Bremspedal, um Betätigungen im Zusammenhang mit dem Fahren des Fahrzeugs 100 durchzuführen (beispielsweise einen Hilfsbetrieb oder einen Betrieb in einem manuellen Fahrmodus), eine Touchpanel-Anzeigevorrichtung, einen Lautsprecher, ein Mikrofon und dergleichen. Informationen (z.B. Informationen, die einen Eingabevorgang des Fahrers 202a anzeigen), die über das HMI 202 eingegeben werden, werden über die Gateway-Vorrichtung 209b (oder die Kommunikationsvorrichtung 201) übertragen und von der Gateway-Vorrichtung 121b (oder der Kommunikationsvorrichtung 112) des Fahrzeugs 100 aufgenommen (empfangen).
  • Die Sitzvorrichtung 203 ist im Fahrgastraum 211 vorgesehen und ein Insasse kann auf der Sitzvorrichtung 203 sitzen. Der Kollisionssensor 204 ist in der Karosserie 210 vorgesehen und erkennt eine Kollisionseingabe an die Karosserie 210. Die Airbag-Vorrichtung 205 arbeitet auf der Grundlage des vom Kollisionssensor 204 erhaltenen Detektionsergebnisses. Der Scheinwerfer 206 und die Rückleuchte 207 sind beispielsweise im ersten konkaven Abschnitt 136 und im zweiten konkaven Abschnitt 137 der Fahrtvorrichtung 110 untergebracht. Anstatt als Teil der Aufbaukonstruktion 200 können der Scheinwerfer 206 und die Rückleuchte 207 auch als Teil der Fahrtvorrichtung 110 vorgesehen sein. Die Kommunikationsvorrichtung 201, das HMI 202, die Sitzvorrichtung 203, der Kollisionssensor 204, die Airbag-Vorrichtung 205, der Scheinwerfer 206 und die Rückleuchte 207 werden aus der Batterie 120a des Leistungsmoduls 120 der Fahrtvorrichtung 110 mit elektrischer Energie versorgt, wenn der Leistungszufuhrverbinder 209c der ersten Aufbauvorrichtung 200A mit dem in der Fahrtvorrichtung 110 vorgesehenen Leistungszufuhrverbinder 121c verbunden ist.
  • Beispielsweise sind die Karosserie 210, die Kommunikationsvorrichtung 201, das HMI 202, die Sitzvorrichtung 203, der Kollisionssensor 204, die Airbag-Vorrichtung 205, der Scheinwerfer 206 und die Rückleuchte 207 als Module vorgesehen. Diese Module können z.B. an Positionen oder in Kombinationen angeordnet werden, die der Nutzer selbst wünscht. Eines oder mehrere dieser Module können entsprechend in den zweiten bis sechsten Aufbauvorrichtungen 200B bis 200F vorgesehen sein, die später beschrieben werden.
  • Die Steuerung steuert die Kommunikationsvorrichtung 201, das HMI 202, die Sitzvorrichtung 203, den Kollisionssensor 204, die Airbag-Vorrichtung 205, den Scheinwerfer 206, die Rückleuchte 207 und die Schnittstelle 209. Die Steuerung kann durch einen Prozessor, beispielsweise eine CPU, die ein in einem Speicher gespeichertes Programm (Software) ausführt, durch Hardware, beispielsweise ein LSI, ein ASIC, ein FPGA oder einen Grafikprozessor, oder durch kooperierende Software und Hardware realisiert werden. Das Programm kann im Voraus in einer Speichervorrichtung, beispielsweise einer Festplatte oder einem Flash-Speicher, gespeichert und auf einem Wechseldatenträger, wie einer DVD oder CD-ROM, gespeichert und auf einer Speichervorrichtung installiert werden, wenn das Speichermedium in eine Laufwerksvorrichtung eingelegt wird.
  • Die Schnittstelle 209 weist beispielsweise einen Kommunikationsverbinder 209a, eine Gateway-Vorrichtung 209b, einen Leistungszufuhrverbinder 209c und einen Konditionierer (Leistungswandler) 209d auf.
  • Der Kommunikationsverbinder 209a ist ein Beispiel für eine „Kommunikationsschnittstelle“. Der Kommunikationsverbinder 209a ist elektrisch mit der Gateway-Vorrichtung 209b verbunden. Der Kommunikationsverbinder 209a kann physisch und elektrisch mit einem Kommunikationsverbinder 121a der Fahrtvorrichtung 110 verbunden werden, wenn die erste Aufbauvorrichtung 200A an der Fahrtvorrichtung 110 angebracht ist. Das heißt, wenn die erste Aufbauvorrichtung 200A an der Fahrtvorrichtung 110 angebracht ist, teilen sich die jeweiligen Vorrichtungen der Fahrtvorrichtung 110 einen Teil der Details der Kommunikation der jeweiligen Vorrichtungen der ersten Aufbauvorrichtung 200A.
  • Die Gateway-Vorrichtung 209b ist ein Beispiel für eine „Kommunikationssteuerung“. Die Gateway-Vorrichtung 209b kann über den Kommunikationsverbinder 209a mit der Gateway-Vorrichtung 121b der Fahrtvorrichtung 110 kommunizieren. Die Gateway-Vorrichtung 209b führt auf der Grundlage der Steuerung von der Steuerung 115 für automatisiertes Fahren und/oder der Steuerung der Aufbaukonstruktion 200 einen Abgleich und eine Authentifizierung zwischen der Aufbaukonstruktion 200 und der Fahrtvorrichtung 110 durch (z.B. Abgleich und Authentifizierung zwischen der Gateway-Vorrichtung 121b und der Gateway-Vorrichtung 209b). Abgleich und Authentifizierung beinhalten beispielsweise einen Prozess, bei dem die Gateway-Vorrichtung 209b eine ID (eine Übertragungs-ID), die einem von der Gateway-Vorrichtung 121b übertragenen Rahmen zugeordnet ist, mit vorher gespeicherten Informationen abgleicht, um dadurch zu authentifizieren, dass das Fahrzeug 100, das den Rahmen übertragen hat, ein autorisiertes Fahrzeug 100 ist. So erkennt die Gateway-Vorrichtung 209b beispielsweise den Typ der mit der Schnittstelle 209 verbundenen Fahrtvorrichtung 110 durch den Abgleich und die Authentifizierung. So erkennt die Gateway-Vorrichtung 209b beispielsweise den Typ der mit der Schnittstelle 209 verbundenen Fahrtvorrichtung 110 anhand der ID (Übertragungs-ID), die dem von der Gateway-Vorrichtung 121b übertragenen Rahmen zugeordnet ist.
  • Der Leistungseinspeiseverbinder 209c ist über den Konditionierer 209d mit verschiedenen Vorrichtungen der ersten Aufbauvorrichtung 200A elektrisch verbunden. Der Leistungszufuhrverbinder 209c ist an der Außenseite der ersten Aufbauvorrichtung 200A vorgesehen und der Leistungszufuhrverbinder 121c der Fahrtvorrichtung 110 kann physisch und elektrisch damit verbunden werden.
  • Der Konditionierer 209d passt die elektrische Leistung, die von der Fahrtvorrichtung 110 über den Leistungseinspeiseverbinder 209c geliefert wird, an einen gewünschten Leistungszufuhrbetrag (z.B. eine Spannung) für verschiedene Vorrichtungen der ersten Aufbauvorrichtung 200A an. So passt der Konditionierer 209d die von der Fahrtvorrichtung 110 zugeführte Leistung beispielsweise an die Leistung entsprechend der Funktion, der Leistungsaufnahme oder dergleichen verschiedener Vorrichtungen der ersten Aufbauvorrichtung 200A auf der Grundlage der Steuerung der Steuerung an und liefert die eingestellte Leistung an verschiedene Vorrichtungen der ersten Aufbauvorrichtung 200A. Jeder Konditionierer, der Konditionierer 121d der Fahrtvorrichtung 110 und der Konditionierer 209d der Aufbaukonstruktion 200, können entfallen.
  • Anstelle der ersten Aufbauvorrichtung 200A können ein oder mehrere Aufbaukonstruktionen 200 wechselweise auf die Fahrtvorrichtung 110 der vorliegenden Ausführungsform geladen werden. Im Folgenden wird ein weiteres Beispiel für die Aufbaukonstruktion 200 beschrieben, die an der Fahrtvorrichtung 110 anstelle der ersten Aufbauvorrichtung 200A angebracht ist. Form und Funktion der an der Fahrtvorrichtung 110 anbringbaren Aufbaukonstruktion 200 sind jedoch nicht auf das nachstehend zu beschreibende Beispiel beschränkt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Fahrtobjekt M mit einer zweiten Aufbauvorrichtung 200B darstellt, die ein weiteres Beispiel für die Aufbaukonstruktion 200 ist. Die zweite Aufbauvorrichtung 200B ist eine Einheit, die für das Fahrzeug 100 Funktionen bereitstellen kann, die einem gewöhnlichen LKW ähnlich sind. So weist die zweite Aufbauvorrichtung 200B beispielsweise eine Karosserie 210 mit einem Fahrgastraum 211 und eine Ladefläche 213 auf. Die Ladefläche 213 ist ein Beispiel für eine „Ladungsaufnahme, die in der Lage ist, Ladung zu tragen“. Andere Konfigurationen der zweiten Aufbauvorrichtung 200B sind ungefähr die gleichen wie die der ersten Aufbauvorrichtung 200A.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Fahrtobjekt M mit einer dritten Aufbauvorrichtung 200C veranschaulicht, die ein weiteres Beispiel für die Aufbaukonstruktion 200 ist. Die dritte Aufbauvorrichtung 200C ist eine Einheit, die dem Fahrzeug 100 eine Erholungsfunktion bereitstellen kann. So hat die dritte Aufbauvorrichtung 200C beispielsweise kein Abteil, und es ist nach oben und zu den vier Seiten offen. Die dritte Aufbauvorrichtung 200C weist eine Basis 220 auf, die durch den Verbindungsmechanismus 150 an der Fahrtvorrichtung 110 befestigt ist, und eine Mehrzahl von Matten 221, die an der Basis 220 befestigt sind. Die dritte Aufbauvorrichtung 200C fährt z.B. auf Privatgelände und Privatstraßen. Ein Nutzer kann mit der dritten Aufbauvorrichtung 200C das Betrachten der Kirschblüte oder Sightseeing genießen.
  • Die 9 und 10 sind perspektivische Ansichten, die ein Fahrtobjekt M mit einer vierten Aufbauvorrichtung 200D veranschaulichen, die ein weiteres Beispiel für die Aufbaukonstruktion 200 ist. Die vierte Aufbauvorrichtung 200D ist eine Einheit, die Teil einer Struktur 230 ist (ein Haus, ein Gebäude oder dergleichen). Mit anderen Worten stellt das Fahrzeug 100 eine Fahrtfunktion für einen Teil der Struktur 230 bereit, wenn ein Teil der Struktur 230 damit verbunden ist. Ein Nutzer kann sich mit der vierten Aufbauvorrichtung 200D an einen anderen Ort bewegen, während er in der Struktur 230 lebt und arbeitet.
  • Wie beispielsweise in 9 dargestellt, kann sich die vierte Aufbauvorrichtung 200D bewegen, während sie mit dem Fahrzeug 100 verbunden und auf das Fahrzeug 100 geladen ist. Andererseits können, wie in 10 dargestellt, die vierte Aufbauvorrichtung 200D und das Fahrzeug 100 voneinander getrennt werden. In diesem Fall kann sich das Fahrzeug 100 getrennt von der vierten Aufbauvorrichtung 200D in einem Zustand bewegen, in dem die vierte Aufbauvorrichtung 200D in der Struktur 230 belassen wird. Das Fahrzeug 100 kann wieder mit der vierten Aufbauvorrichtung 200D verbunden werden, indem es sich aus einem Zustand, in dem es von der vierten Aufbauvorrichtung 200D getrennt ist, unter die Unterseite der vierten Aufbauvorrichtung 200D bewegt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Struktur 230 eine Tragkonstruktion 231, die die in der Struktur 230 zurückgelassene vierte Aufbauvorrichtung 200D auf einer Seite seitlich und/oder auf einer Seite von unten trägt, wenn sich das Fahrzeug 100 bei in der Struktur 230 zurückgelassener vierter Aufbauvorrichtung 200D bewegt. Wie in 9 dargestellt, weist die Tragkonstruktion 231 beispielsweise eine Schiene 235 und eine Halterung 236 auf.
  • Die Schiene 235 ist auf einer Seitenfläche der Struktur 230 vorgesehen. Die vierte Aufbauvorrichtung 200D weist ein Eingriffselement 161 auf, das von der Schiene 235 seitlich von einer Seite und von einer unteren Seite getragen wird. Das Eingriffselement 161 tritt in die Innenseite der Schiene 235 ein und wird von der Schiene 235 getragen, wodurch die vierte Aufbauvorrichtung 200D von der Struktur 230 getragen wird.
  • Die Halterung 236 ist in einem Bereich angeordnet, der sich auf der Unterseite der vierten Aufbauvorrichtung 200D befindet, wenn die vierte Aufbauvorrichtung 200D mit der Struktur 230 verbunden ist. Die Halterung 236 trägt die vierte Aufbauvorrichtung 200D von der Unterseite anstelle des Fahrzeugs 100, wenn sich das Fahrzeug 100 bewegt, während es von der vierten Aufbauvorrichtung 200D getrennt ist, wobei die vierte Aufbauvorrichtung 200D in der Struktur 230 verbleibt. So besteht die Halterung 236 beispielsweise aus einer Säule oder einem Wagenheber, dessen oberes Ende, das die vierte Aufbauvorrichtung 200D von der Unterseite her trägt, sich in Höhenrichtung bewegen kann. So ist die Halterung 236 beispielsweise in einem in der Bodenfläche G vorgesehenen Aufnahmeabschnitt untergebracht, um beispielsweise keinen Kontakt mit dem Fahrzeug 100 herzustellen, wenn das Fahrzeug 100 auf der Unterseite der vierten Aufbauvorrichtung 200D positioniert ist. Andererseits bewegt sich die Halterung 236 nach oben, um Kontakt mit der vierten Aufbauvorrichtung 200D aufzunehmen, und unterstützt die vierte Aufbauvorrichtung 200D von der Unterseite, wenn sich das Fahrzeug 100 bei in der Struktur 230 zurückgelassener vierter Aufbauvorrichtung 200D bewegt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Fahrtobjekt M mit einer fünften Aufbauvorrichtung 200E veranschaulicht, die ein weiteres Beispiel für die Aufbaukonstruktion 200 ist. Die fünfte Aufbauvorrichtung 200E ist eine Einheit, die die Funktion einer Lastaufnahmevorrichtung für das Fahrzeug 100 übernehmen kann. Die fünfte Aufbauvorrichtung 200E beinhaltet eine Palette 240, die durch den Verbindungsmechanismus 150 an der Fahrtvorrichtung 110 befestigt ist. Die Ladefläche 240 ist ein weiteres Beispiel für eine „Ladungsaufnahme, die in der Lage ist, Ladung zu tragen“. Eine Mehrzahl von Lasten P werden auf die Ladefläche 240 geladen und durch ein Befestigungselement (nicht dargestellt) an der Ladefläche 240 befestigt. Ein Nutzer kann mit der fünften Aufbauvorrichtung 200E eine oder mehrere Lasten P in einer Fabrik, einem Lastsammelplatz und anderen Arbeitsplätzen transportieren.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Fahrtobjekt M mit einer sechsten Aufbauvorrichtung 200F darstellt, die ein weiteres Beispiel für die Aufbaukonstruktion 200 ist. Die sechste Aufbauvorrichtung 200F ist eine Einheit, die für das Fahrzeug 100 Funktionen einer Überwachungsvorrichtung bereitstellen kann. Die sechste Aufbauvorrichtung 200F beinhaltet einen Sensor 250, der an der Fahrtvorrichtung 110 befestigt ist. Der Sensor 250 beinhaltet eine Kamera und eine Kommunikationsvorrichtung, die in der Lage ist, von der Kamera aufgenommene Bilder und Videos an einen Server oder dergleichen einer Managementzentrale zu übertragen. Das Fahrzeug 100 kann sich auf einer bestimmten Strecke bewegen, wobei der Sensor 250 daran befestigt ist. Ein Nutzer kann mit der sechsten Aufbauvorrichtung 200F einen beliebigen Ort patrouillieren (Anomalien erkennen).
  • Gemäß der Konfiguration der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ist es möglich, ein Fahrzeug 100 bereitzustellen, das für eine Mehrzahl von Anwendungen verwendet werden kann. Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform wird ein Fahrzeug 100 bereitgestellt, an dem eine beliebige Aufbaukonstruktion 200 befestigt werden kann. Dadurch kann eine eigenständige Entwicklung durch viele Unternehmer ermöglicht und ein breiter und tiefer Funktionsumfang für den jeweiligen Einsatzzweck bereitgestellt werden.
  • In der ersten Ausführungsform kann sich die Fahrtvorrichtung 110 an die Funktionen des Fahrzeugs 100 anpassen, indem sie wechselweise eine Mehrzahl von Aufbaukonstruktionen 200 trägt. Gemäß einer solchen Konfiguration kann das Fahrzeug 100 tagsüber als Pkw oder Lkw und in der Nacht als Fahrtobjekt M für eine andere Nutzung eingesetzt werden, beispielsweise als Förderladefläche mit automatischer Fahrfunktion in einer Fabrik oder dergleichen (oder tagsüber während einer Ruhezeit).
  • [Erste Modifikation der ersten Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine erste Modifikation der ersten Ausführungsform beschrieben. 13 ist eine perspektivische Ansicht, die eine erste Modifikation der ersten Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 13 dargestellt, kann in der vorliegenden Modifikation ein zu unterst positioniertes Fahrzeug 100 in einem Zustand fahren, in dem ein oder mehrere andere Fahrzeuge 100 von oben auf das Fahrzeug 100 geladen werden.
  • In der ersten Modifikation sind der erste aufgerichtete Abschnitt 134 und der zweite aufgerichtete Abschnitt 135 in vertikaler Richtung schräg geneigt, um in Fahrzeugbreitenrichtung Y beispielsweise auf der Außenseite positioniert zu sein, wenn die Montageabschnitte nach oben vorrücken. Mindestens ein Abschnitt des ersten Basisabschnitts 131 und des zweiten Basisabschnitts 132 der Fahrtvorrichtung 110 eines Fahrzeugs 100 unmittelbar über dem untersten Fahrzeug 100 aus der Mehrzahl von einander in der Höhenrichtung überlappenden Fahrzeugen 100 ist im ersten konkaven Abschnitt 136 und dem zweiten konkaven Abschnitt 137 der Fahrtvorrichtung 110 des untersten Fahrzeugs 100 aufgenommen. Die Unterseite des Wölbungsabschnitts 133 jeder Fahrtvorrichtung 110 bildet einen dritten konkaven Abschnitt 138, der zur Oberseite hin eingerückt ist. Mindestens ein Abschnitt des Wölbungsabschnitts 133 der Fahrtvorrichtung 110 des untersten Fahrzeugs 100 aus der Mehrzahl von in der Höhenrichtung überlappenden Fahrzeugen 100 ist in dem dritten konkaven Abschnitt 138 aufgenommen, der durch den Wölbungsabschnitt 133 der Fahrtvorrichtung 110 des unmittelbar darüber angeordneten Fahrzeugs 100 gebildet wird.
  • Auf diese Weise wird die Überlappungsdicke der Mehrzahl von Fahrzeugen 100 verringert.
  • Anders betrachtet unterstützt der Wölbungsabschnitt 133 der Fahrtvorrichtung 110 des untersten Fahrzeugs 100 das unmittelbar darüber angeordnete Fahrzeug 100 von der Unterseite, indem er mit der Fahrtvorrichtung 110 des unmittelbar darüber angeordneten Fahrzeugs 100 in Kontakt kommt. Der Wölbungsabschnitt 133 ist ein Beispiel für eine „Stütze“, die die Fahrtvorrichtung 110 des unmittelbar darüber angeordneten Fahrzeugs 100 trägt. Die Innenfläche (eine Fläche, die einen Abschnitt des ersten konkaven Abschnitts 136 und des zweiten konkaven Abschnitts 137 bildet) des ersten Montageabschnitts 134 und des zweiten Montageabschnitts 135 der Fahrtvorrichtung 110 des untersten Fahrzeugs 100 trägt das unmittelbar darüber angeordnete Fahrzeug 100 von der Unterseite durch Kontaktaufnahme mit der Fahrtvorrichtung 110 des unmittelbar darüber angeordneten Fahrzeugs 100. Jeder der ersten Montageabschnitte 134 und 135 ist ein weiteres Beispiel für eine „Stütze“, die die Fahrtvorrichtung 110 des unmittelbar darüber angeordneten Fahrzeugs 100 trägt.
  • Die Räder W der Fahrtvorrichtung 110 des untersten Fahrzeugs 100 befinden sich in Kontakt mit der Bodenoberfläche G, und die Fahrtvorrichtung 110 kann mit einer Mehrzahl von darauf geladenen Fahrzeugen 100 fahren. So ist die Fahrtvorrichtung 110 des untersten Fahrzeugs 100 beispielsweise über die Klemme 121 oder dergleichen elektrisch mit der Batterie 120a der Fahrtvorrichtung 110 des Fahrzeugs 100 verbunden, das darauf geladen ist. Dadurch kann die Fahrtvorrichtung 110 des untersten Fahrzeugs 100 mit der elektrischen Energie fahren, die von der Batterie 120a der Fahrtvorrichtung 110 eines oder mehrerer anderer überlappender Fahrzeuge 100 geliefert wird.
  • Die Struktur zum Überlappen der Mehrzahl von Fahrzeugen 100 ist nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt. So können beispielsweise der erste aufgerichtete Abschnitt 134 und der zweite aufgerichtete Abschnitt 135 in vertikaler Richtung aufgerichtet sein. Die Mehrzahl der Fahrzeuge 100 kann nur in der Höhenrichtung gestapelt werden.
  • [Zweite Modifikation der ersten Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine zweite Modifikation der ersten Ausführungsform beschrieben. 14 ist eine perspektivische Ansicht, die eine zweite Modifikation der ersten Ausführungsform veranschaulicht. Wie in 14 dargestellt, weist die Fahrtvorrichtung 110 des Fahrzeugs 100 in der zweiten Modifikation einen Verbinder 153 und einen Verbinder 155 auf. Die Fahrtvorrichtung 110 kann nur einen der Anschlüsse 153 und 155 aufweisen.
  • Ein Verbinder 153 ist ein Verbinder, der mit der Fahrtvorrichtung 110 eines anderen Fahrzeugs 100 verbunden ist und in Fahrzeugbreitenrichtung Y in Bezug auf die Fahrtvorrichtung 110 angeordnet ist. Wenn der Verbinder 153 mit der Fahrtvorrichtung 110 des anderen Fahrzeugs 100 verbunden ist, wird die Mehrzahl der Fahrzeuge 100 miteinander verbunden. Auf diese Weise kann die Mehrzahl der Fahrzeuge 100 gemeinsam fahren. Der Verbinder 153 ist ein Beispiel für einen „zweiten Verbinder“. Die Fahrtvorrichtung 110 kann mit der Fahrtvorrichtung 110 eines anderen Fahrzeugs 100 in einem Zustand verbunden sein, in dem ein Rad W der Fahrtvorrichtung 110 entfernt wird, und mit der Fahrtvorrichtung 110 des anderen Fahrzeugs 100 in einem Zustand, in dem das Rad W der Fahrtvorrichtung 110 nicht entfernt ist.
  • Der andere Verbinder 155 ist ein Verbinder, der mit der Fahrtvorrichtung 110 eines anderen Fahrzeugs 100 verbunden ist, das in Fahrtrichtung X in Bezug auf die Fahrtvorrichtung 110 angeordnet ist. Wenn der Verbinder 155 mit der Fahrtvorrichtung 110 des anderen Fahrzeugs 100 verbunden ist, werden eine Mehrzahl von Fahrzeugen 100 miteinander verbunden. Auf diese Weise kann die Mehrzahl der Fahrzeuge 100 gemeinsam fahren. Der Verbinder 155 ist ein weiteres Beispiel für einen „zweiten Verbinder“.
  • Gemäß der Konfiguration der ersten und zweiten Modifikationen der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform weist die Aufbaukonstruktion 200 eine Größe auf, die sich über eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Fahrzeugen 100 erstreckt. Das heißt, die Mehrzahl der Fahrzeuge 100 ist durch den Verbinder 153 oder den Verbinder 155 verbunden, wodurch eine Aufbaukonstruktion 200 mit einer Größe, die von einem Fahrzeug 100 nicht unterstützt werden kann, getragen werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Freiheitsgrad der Aufbaukonstruktion 200 weiter zu erhöhen.
  • Während die erste Ausführungsform und eine Mehrzahl von Modifikationen der ersten Ausführungsform beschrieben wurden, ist die Konfiguration der Ausführungsform nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt. So kann das Fahrzeug 100 beispielsweise von einem Fahrzeugnutzungssystem 1 verwendet werden, wie es in 15 dargestellt ist. Das heißt, das Fahrzeugnutzungssystem 1 beinhaltet eine oder mehrere Informationsverarbeitungsvorrichtungen 700, die außerhalb des Fahrzeugs 100 angeordnet sind. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung 700 verfügt über einen Kommunikator 710, der mit dem Fahrzeug 100 und dem Endgerät 500 eines Nutzers beispielsweise über das Netzwerk NW kommunizieren kann, und einen Informationsprozessor 712. Der Informationsprozessor 712 kann einige oder alle entsprechenden Funktionseinheiten (z.B. die Navigationssteuerung 113b, die Vorrichtung 114 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur und die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren) aufweisen, die in der Fahrtvorrichtung 110 des Fahrzeugs 100 enthalten sind. Der Informationsprozessor 712 kann durch einen Prozessor gebildet sein, beispielsweise eine CPU, die ein in einem Speicher gespeichertes Programm (Software) ausführt, durch Hardware, beispielsweise ein LSI, ein ASIC, ein FPGA oder einen Grafikprozessor, und durch kooperierende Soft- und Hardware.
  • In der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform wurde ein Fahrzeug 100 mit einer Größe, die einem gewöhnlichen Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen ähnlich ist, als das Fahrzeug 100 beschrieben. Die Größe des Fahrzeugs 100 ist jedoch nicht auf das obige Beispiel beschränkt. Die Größe des Fahrzeugs 100 kann beispielsweise etwa die Größe eines Bettes sein und kann eine noch kleinere Größe als das Bett haben.
  • [Dritte Modifikation der ersten Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine dritte Modifikation der ersten Ausführungsform beschrieben. 16 ist ein Blockdiagramm, das eine erste Aufbauvorrichtung 200A und eine Fahrtvorrichtung 110 der dritten Modifikation der ersten Ausführungsform darstellt. Wie im dargestellten Beispiel beinhaltet das HMI 202 der ersten Aufbauvorrichtung 200A der dritten Modifikation der ersten Ausführungsform neben dem Fahrbetätiger 202a auch eine äußere Anzeige 202b, einen Speicher 202c und einen Nutzungszustandsdetektor 202e. Die erste Aufbauvorrichtung 200A der dritten Modifikation der ersten Ausführungsform beinhaltet weiterhin eine Serviceerbringungsvorrichtung 212.
  • Die äußere Anzeige 202b ist eine Anzeige mit organischer Elektrolumineszenz (EL), die beispielsweise an der äußeren Oberfläche einer Karosserie des Fahrzeugs 100 angebracht ist. Die äußere Anzeige 202b kann eine an der Karosserie angebrachte Flüssigkristallanzeige (LCD) sein und kann eine Anzeigetafel sein, die einen Teil oder einen ganzen Teil der Karosserie bildet. Darüber hinaus kann die äußere Anzeige 202b eine bewegliche Anzeigevorrichtung mit einer Antriebseinrichtung sein. In diesem Fall ist die äußere Anzeige 202b in einer Position vorgesehen, in der die Anzeigefläche von der Außenseite des Fahrzeugs nicht sichtbar ist, wenn die äußere Anzeige 202b keine Inhalte wie ein Standbild oder ein bewegtes Bild anzeigt, und von der Antriebseinrichtung in eine Position bewegt wird, in der die Anzeigefläche von der Außenseite des Fahrzeugs her sichtbar ist, wenn die äußere Anzeige 202b Inhalte anzeigt. Darüber hinaus kann die äußere Anzeige 202b eine lichtdurchlässige Flüssigkristallanzeige sein, die in mindestens einem Abschnitt einer Frontscheibe, einer Seitenscheibe oder einer Heckscheibe des Fahrzeugs 100 ausgebildet ist.
  • Die 17 und 18 sind Diagramme, die ein Beispiel für die äußere Anzeige 202b veranschaulichen. Wie in den 17 und 18 dargestellt, werden beispielsweise eine Marke oder ein Logo, das eine über das Fahrzeug 100 erbrachte Serviceleistung angibt, die Details des Services (im abgebildeten Beispiel eine Schule für englische Konversation), ein Bestimmungsort des Fahrzeugs 100 und Informationen, die einen Verfügbarkeitszustand des Services anzeigen (Informationen, die angeben, ob ein Nutzer außerhalb des Fahrzeugs in das Fahrzeug 100 einsteigen und den Service nutzen kann), auf der äußeren Anzeige 202b angezeigt.
  • Zurück zu 16, wird der Speicher 202c durch eine Speichervorrichtung beispielsweise RAM, ROM, HDD und einen Flash-Speicher realisiert. Firmware (Treiber) und dergleichen, die beispielsweise von einer äußeren Vorrichtung (einem Anwendungsserver oder dergleichen) erfasst wurden, werden im Speicher 202c gespeichert. Die Firmware ist ein Programm (Software) zum Steuern der jeweiligen mit der Steuerung verbundenen Vorrichtungen, wie der Kommunikationsvorrichtung 201, dem HMI 202, der Sitzvorrichtung 203, dem Kollisionssensor 204, der Airbag-Vorrichtung 205 und der Servicevorrichtung 212 (im Folgenden werden diese Vorrichtungen als Zubehör bezeichnet). Die Firmware ist ein Beispiel für „Steuerinformationen von Zubehör“. Die im Speicher 202c gespeicherte Firmware kann periodisch oder nicht-periodisch aktualisiert werden. Darüber hinaus können Identifikationsinformationen zur Identifizierung des jeweiligen Zubehörs im Speicher 202c gespeichert werden.
  • Der Nutzungszustandsdetektor 202e erfasst einen Nutzungszustand jedes Abteils des Fahrzeugs 100 auf Grundlage des Vorhandensein oder der Position eines Nutzers, der sich an Bord des Fahrzeugs 100 befindet, oder einer Last. Ein Abteil ist ein Raum in der Aufbaukonstruktion 200 des Fahrzeugs 100 und ist ein Raum, den ein Nutzer betreten kann oder in den eine Last geladen werden kann. Der Nutzungszustandsdetektor 202e kann den Nutzungszustand des Abteils auf der Grundlage der von einem Lastsensor und einer Fahrzeugkamera (nicht dargestellt) erhaltenen Detektionsergebnisse detektieren.
  • Die Serviceerbringungsvorrichtung 212 ist eine von einem Serviceprovider (einem Serviceeigentümer) bereitgestellte Vorrichtung, die das Innere und Äußere des Fahrzeugs 100 für Serviceleistungen nutzt. So gibt beispielsweise die Serviceerbringungsvorrichtung 212 ein Video oder die Stimme einer dritten Person aus, zeigt eine Werbung auf der äußeren Anzeige 202b und überträgt Informationen an ein Endgerät (z.B. ein Smartphone oder dergleichen) eines in einem Abteil anwesenden Nutzers, um das Abteil des Fahrzeugs 100 als Serviceerbringungsort, beispielsweise ein Klassenzimmer für englische Konversation, bereitzustellen.
  • Die Steuerung sendet verschiedene Informationen an die Fahrtvorrichtung 110. So steuert die Steuerung beispielsweise die Gateway-Vorrichtung 209b, um Informationen über den Verbindungszustand der daran (an die Steuerung) angeschlossenen Zubehörteile an die Gateway-Vorrichtung 121b der Fahrtvorrichtung 110 zu übertragen. Die Informationen, die den Anschlusszustand des Zubehörs anzeigen, können beispielsweise Informationen über die Firmware und die Identifikationsinformationen des Zubehörs beinhalten. Die Gateway-Vorrichtung 209b ist ein Beispiel für eine „zweite Kommunikationsschnittstelle“.
  • Die Steuerung kann die Kommunikationsvorrichtung 201 steuern, um die Informationen über den Verbindungszustand des Zubehörs an die Kommunikationsvorrichtung 112 der Fahrtvorrichtung 110 zu übertragen. Die Kommunikationsvorrichtung 201 ist ein weiteres Beispiel für eine „zweite Kommunikationsschnittstelle“.
  • Wenn das Endgerät 500 eines Nutzers mit der Serviceprovidervorrichtung 212 drahtlos über Wi-Fi (eingetragene Marke), Bluetooth oder dergleichen verbunden ist, kann die Steuerung die Informationen, die den Verbindungszustand des Zubehörs anzeigen, über das mit der Serviceerbringungsvorrichtung 212 verbundene Endgerät 500 an die Kommunikationsvorrichtung 112 der Fahrtvorrichtung 110 übertragen. Das mit der Serviceerbringungsvorrichtung 212 verbundene Endgerät 500 ist ein weiteres Beispiel für eine „zweite Kommunikationsschnittstelle“.
  • Wenn die Informationen, die den Verbindungszustand des Zubehörs anzeigen, über eine drahtlose Kommunikation an die Fahrtvorrichtung 110 übertragen werden, kann eine äußere Servervorrichtung zwischen der ersten Aufbauvorrichtung 200A und der Fahrtvorrichtung 110 vorgesehen sein. Die Servervorrichtung führt anstelle der Gateway-Vorrichtung 121b und der Gateway-Vorrichtung 209b einen Datenabgleich und eine Authentifizierung durch, die ansonsten zwischen der Gateway-Vorrichtung 121b und der Gateway-Vorrichtung 209b durchgeführt wird.
  • Nach dem Empfangen der Informationen von der Steuerung, die den Verbindungszustand des Zubehörs anzeigen, gibt die Gateway-Vorrichtung 121b oder die Kommunikationsvorrichtung 112 der Fahrtvorrichtung 110 die Informationen an die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren aus. Die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren kann anhand der von der Gateway-Vorrichtung 121b oder der Kommunikationsvorrichtung 112 ausgegebenen Informationen, die den Verbindungszustand des Zubehörs anzeigen, authentifizieren, dass die Aufbaukonstruktion 200 eine autorisierte Aufbaukonstruktion 200 ist.
  • Wenn eine äußere Servervorrichtung zwischen der ersten Aufbauvorrichtung 200A und der Fahrtvorrichtung 110 vorgesehen ist, kann die Kommunikationsvorrichtung 112 der Fahrtvorrichtung 110 Informationen empfangen, die die Ergebnisse des von der Servervorrichtung durchgeführten Abgleichs und der Authentifizierung anzeigen. In diesem Fall kann die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren anhand der Ergebnisse des von der Servervorrichtung durchgeführten Abgleichs und der Authentifizierung authentifizieren, dass die Aufbaukonstruktion 200 eine autorisierte Aufbaukonstruktion 200 ist.
  • Gemäß der Konfiguration der dritten Modifikation der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist es ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform möglich, ein Fahrzeug 100 bereitzustellen, das in einer Mehrzahl von Anwendungen verwendet werden kann. Dadurch kann eine eigenständige Entwicklung durch viele Unternehmer ermöglicht und ein breiter und tiefer Funktionsumfang für den jeweiligen Einsatzzweck bereitgestellt werden.
  • [Vierte Modifikation der ersten Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine vierte Modifikation der ersten Ausführungsform beschrieben. 19 ist ein Blockdiagramm eines Serviceerbringungssystems 2, das das Fahrzeug 100 (ein automatisiert fahrendes Fahrfahrzeug 100) gemäß der vierten Modifikation der ersten Ausführungsform beinhaltet. Das Serviceerbringungssystem 2 beinhaltet ein oder mehrere Fahrzeuge 100, eine Mehrzahl von Endgeräten 500, eine Serviceprovidervorrichtung 600 und eine Servicemanagementvorrichtung 700. Die Mehrzahl von Endgeräten 500 beinhaltet ein von einem Serviceprovider S verwendetes Endgerät 500a und ein von einem Serviceanwender A verwendetes Endgerät 500b. Diese Komponenten können über das Netzwerk NW miteinander kommunizieren. Der Service des Serviceproviders S wird einem Servicenutzer U angeboten. Obwohl der Serviceanwender A und der Servicenutzer U in der Zeichnung als verschiedene Personen dargestellt sind, können der Anwender und der Nutzer dieselbe Person sein. Der Begriff „vom Anwender A verwendet“ kann eine Situation beinhalten, in der ein Endgerät, das von vielen und nicht näher bezeichneten Personen verwendet werden kann, beispielsweise ein Endgerät in einem Internetcafé, vorübergehend vom Anwender A verwendet wird.
  • 20 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration der Fahrtvorrichtung 110 gemäß der dritten Ausführungsform darstellt. Die Steuerung 115 für automatisiertes Fahren der Fahrtvorrichtung 110 gemäß der dritten Ausführungsform beinhaltet einen Fahrzeugzustandsteilungserlauber 115a.
  • Der Fahrzeugzustandsteilungserlauber 115a ermöglicht es, die Informationen der Fahrtvorrichtung 200A mit einem Zubehörteil, das mit der ersten Aufbauvorrichtung 200A verbunden ist, oder dem Endgerät 500, das mit dem Zubehörteil verbunden ist (die Serviceerbringungsvorrichtung 212 oder dergleichen), zu teilen, und zwar auf Grundlage der Identifikationsinformationen des Zubehörteils, das mit der ersten Aufbauvorrichtung 200A verbunden ist, und der Firmware-Aktualisierungsinformationen, die von der Servicemanagementvorrichtung 700 erfasst wurden. Die Identifikationsinformationen des Zubehörs können von der Kommunikationsvorrichtung 112 der Fahrtvorrichtung 110 erfasst werden, die beispielsweise die im Speicher 202c der Steuerung gespeicherten Identifikationsinformationen empfängt. Darüber hinaus können die Firmware-Aktualisierungsinformationen von der Kommunikationsvorrichtung 112 der Fahrtvorrichtung 110 erfasst werden, die die im Speicher 800 der Servicemanagementvorrichtung 700 gespeicherten Identifizierungsinformationen empfängt. Darüber hinaus kann der Fahrzeugzustandsteilungserlauber 115a es ermöglichen, die Informationen der Fahrtvorrichtung 200A mit der ersten Aufbauvorrichtung 200A oder dem Endgerät 500, die auf der Grundlage der Identifikationsinformationen (Aufbauvorrichtungs-ID) der ersten Aufbauvorrichtung 200A spezifiziert sind, auf der Grundlage der Identifikationsinformationen des mit der ersten Aufbauvorrichtung 200A verbundenen Zubehörs und der von der Service-Managementvorrichtung 700 erfassten Firmware-Update-Informationen zu teilen.
  • [Endgerät]
  • Das Endgerät 500 ist beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-Endgerät, ein Personal Computer oder dergleichen. Das Endgerät 500 wird durch ein Anwendungsprogramm zur Nutzung des Serviceerbringungssystems 2, einen Browser oder dergleichen zur Unterstützung von Services aktiviert, die später beschrieben werden. In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass das Endgerät 500 ein Smartphone ist und ein Anwendungsprogramm (eine Serviceanwenderanwendung) aktiviert ist. Die Servicenutzeranwendung kommuniziert mit der Servicemanagementvorrichtung 700 gemäß einer Betätigung des Serviceanwenders A, um eine Anforderung vom Serviceanwender A an die Servicemanagementvorrichtung 700 zu übermitteln und eine Push-Benachrichtigung basierend auf Informationen zu senden, die von der Servicemanagementvorrichtung 700 empfangen wurden. Die Servicemanagementvorrichtung 700 ist ein weiteres Beispiel für eine „Informationsverarbeitungsvorrichtung“, die in der ersten Ausführungsform beschrieben wird.
  • Das Endgerät 500 (500a und 500b) überträgt beispielsweise Informationen über Servicenutzungsanforderungen mit folgendem Inhalt an die Servicemanagementvorrichtung 700. Die Positionsinformationen werden beispielsweise von einem GPS-Empfänger gemessen, der in dem Endgerät 500 enthalten ist. Die anderen Informationen basieren im Wesentlichen auf den Informationen, die vom Anwender A oder dem Servicenutzer U eingegeben wurden. Die Attributinformationen zur gewünschten Nutzung des Serviceproviders sind Informationen über das vom Servicenutzer U gewünschte Attribut des Serviceproviders S. Das Attribut kann neben der Art eines zu erbringenden Services auch ein Alter, ein Geschlecht, eine Persönlichkeit (Typ) und dergleichen beinhalten. In Bezug auf das Attribut kann die Servicemanagementvorrichtung 700 dem Servicenutzer U Attribute präsentieren, die es dem Servicenutzer U ermöglichen, die Attribute auszuwählen oder zu bestimmen, anstatt einen perfekt passenden Serviceprovider S fest zuzuordnen.
  • [Servicenutzungsanfrageinformationen]
    • • Nutzer-ID
    • • Positionsinformationen (Längen-, Breiten- und Höhengrad)
    • • Informationen über den gewünschte Nutzungsumfang (z.B. dargestellt durch Anzahl der Personen, Anzahl der Plätze und dergleichen)
    • • Serviceproviderattributinformationen der gewünschten Nutzung
    • • Service-ID der gewünschten Nutzung
    • • Segmentinformationen der gewünschten Nutzung
    • • Informationen über die vom Servicenutzer gewünschten Nutzungszeiten des Services
    • • Informationen zur Zahlungsauthentifizierung
  • [Fahrzeug]
  • Eine Konfiguration (z.B. eine Konfiguration in Bezug auf automatisiertes Fahren), die sich auf die Fahrsteuerung des Fahrzeugs 100 gemäß der vierten Modifikation der ersten Ausführungsform bezieht, ist ähnlich der Konfiguration des Fahrzeugs 100 der ersten Ausführungsform und der ersten Modifikation. Das heißt, das Fahrzeug 100 ist ein automatisiert fahrendes Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einer drahtlosen Kommunikationsfunktion, wie später beschrieben. 21 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer im Fahrzeug 100 montierten Fahrzeugmanagementvorrichtung 300 darstellt. Die Fahrzeugmanagementvorrichtung 300 ist beispielsweise in der ersten Aufbauvorrichtung 200A montiert. Die Fahrzeugmanagementvorrichtung 300 beinhaltet einen Kommunikator 320, einen Authentifikator a330, ein HMI 340 und einen Fahrzeug-/Abteil-Manager 350.
  • Der Kommunikator 320 ist eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung. Der Kommunikator 320 kommuniziert mit der Servicemanagementvorrichtung 700 über das Netzwerk NW. Der Authentifikator a330 führt einen Authentifizierungsprozess zum Starten von Services gemäß einer Anweisung der Servicemanagementvorrichtung 700 durch.
  • Das HMI 340 empfängt eine Eingabebetätigung an Zubehör und gibt Informationen aus, die vom Zubehör ausgegeben werden, z.B. Bild oder Ton. So beinhaltet das HMI 340 beispielsweise eine Touchpanel-Anzeigevorrichtung, einen Lautsprecher, ein Mikrofon und dergleichen.
  • Der Fahrzeug-/Abteil-Manager 350 beinhaltet beispielsweise einen Nutzungszustandsdetektor 352, einen Nutzungserlauber 354, einen Authentifikator 356 und einen Erlauber 358 für äußere Steuerung. Im Fahrzeug 100 sind ein oder mehrere Räume (Abteile) vorgesehen, die vom Servicenutzer U und dem Serviceprovider S genutzt werden können, und der Nutzungszustandsdetektor 352 detektiert den Nutzungszustand jedes Abteils. So erkennt der Nutzungszustandsdetektor 352 beispielsweise, ob jedes Abteil genutzt wird. Obwohl in 21 ein gewöhnlicher Personenkraftwagen als Fahrzeug 100 dargestellt ist, kann das Fahrzeug 100 auch ein Fahrzeug beispielsweise ein Anhänger, ein Bus oder ein Kleinbus mit einer solchen Größe sein, so dass ein oder mehrere Insassen in jedes der Abteile, in die das Innere eines Fahrgastraums unterteilt ist, eintreten können. Wenn beispielsweise die Authentifizierung durch den Authentifikator 356 erfolgreich ist, ermöglicht der Nutzungserlauber 354 die Nutzung eines vorgegebenen Abteils und öffnet beispielsweise eine Tür. Der Authentifikator 356 führt die Authentifizierung durch, beispielsweise die Überprüfung der Identität des Servicenutzers U oder des Serviceproviders S, der an Bord des Fahrzeugs kommt.
  • Der Erlauber 358 für die äußere Steuerung bestimmt, ob die Steuerung der Fahrtvorrichtung 110 gemäß der Betätigung eines Nutzers an Zubehör zugelassen wird, und zwar auf der Grundlage der Identifikationsinformationen des mit der ersten Aufbauvorrichtung 200A verbundenen Zubehörs und der Steuerinformationen des von der Servicemanagementvorrichtung 700 erfassten Zubehörs. Beispielsweise kann der Nutzer, der in dem Abteil der Aufbaukonstruktion 200 fährt, das mit der Serviceerbringungsvorrichtung 212 verbundene Endgerät 500 zur Betätigung der Fahrtvorrichtung 110 bedienen. In diesem Fall ermöglicht der Erlauber 358 für die äußere Steuerung dem Nutzer U die Betätigung der Fahrtvorrichtung 110, wenn auf der Grundlage der Identifikationsinformationen des Zubehörs, das mit der ersten Aufbauvorrichtung 200A verbunden ist, und der Steuerinformationen des von der Servicemanagementvorrichtung 700 erfassten Zubehörs authentifiziert wurde, dass eine Kombination aus der vom Nutzer U betätigten Sollfahrtvorrichtung 110 und der ersten Aufbauvorrichtung 200A, die in der Aufbaukonstruktion 200 vorgesehen ist, auf der der Nutzer U fährt, eine autorisierte Kombination ist.
  • Der Kommunikator 320 der Fahrzeugmanagementvorrichtung 300 überträgt beispielsweise Fahrzeuginformationen mit folgendem Inhalt an die Servicemanagementvorrichtung 700.
  • [Fahrzeuginformationen]
    • • Fahrtvorrichtungs-ID zur Identifizierung der Fahrtvorrichtung 110
    • • Aufbauvorrichtungs-ID zur Identifizierung der Aufbauvorrichtung 200A
    • • Positionsinformationen (Längen-, Breiten- und Höhengrad)
    • • Nutzungszustand des Abteils (Nutzer-ID des Servicenutzers, der das Abteil nutzt, verfügbare Abteilinformationen und dergleichen)
    • • Fahrtzustand (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Winkelgeschwindigkeit, Zustand der Fahrzeugvorrichtung und dergleichen)
    • • Informationen über den Serviceprovider S (ID des Serviceproviders, Informationen über den erbrachten Service, verstrichene Zeit der Serviceerbringung und dergleichen)
    • • Zubehörinformationen (Identifikationsinformationen des Zubehörs, codierte Daten der Identifikationsinformationen des Zubehörs und dergleichen)
  • 22 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration der Serviceprovidervorrichtung 600 darstellt. Die Serviceprovidervorrichtung 600 ist eine Vorrichtung, die die Zustände einer Mehrzahl von Serviceprovidern erkennen und beispielsweise automatisch auf eine Bestellung von der Serviceprovidervorrichtung 700 reagieren kann. Die Serviceprovidervorrichtung 600 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator 610, einen Bestellungsprozessor 620, einen Zustandsmanager 630 und einen Speicher 650.
  • Der Kommunikator 610 kommuniziert mit der Servicemanagementvorrichtung 700 und dergleichen über das Netzwerk NW. Der Bestellungsprozessor 620 erhält eine Servicebestellung von der Servicemanagementvorrichtung 700. Der Bestellungsprozessor 620 bestimmt, ob der Inhalt einer Servicebestellung im Bereich der Serviceerbringungsinformationen liegt, die an die Servicemanagementvorrichtung 700 übertragen wurden, und führt einen Bestellungsannahmeprozess durch, wenn der Inhalt als innerhalb des Bereichs liegend bestimmt wird. Der Zustandsmanager 630 managt den Zustand (einen Reservierungszustand, einen Aktivierungszustand und dergleichen) des in der Serviceprovidervorrichtung 600 registrierten Serviceproviders S und stellt der Servicemanagementvorrichtung 700 Serviceerbringungsinformationen zur Verfügung.
  • Die Serviceprovidervorrichtung 600 überträgt z.B. Informationen, die Informationen mit folgenden Inhalten bereitstellen, an die Servicemanagementvorrichtung 700. Die Serviceerbringungsinformation ist eine Information über Services, für die der Serviceprovider S eine Bestellung annehmen kann.
  • [Serviceerbringungsinformationen]
    • • Authentifizierungs-ID
    • • Zubehörsteuerungsinformationen (z.B. Firmware-Update-Informationen, Betriebsanfragen, Informationsübertragungsanforderungen und dergleichen)
    • • Servicename
    • • Steuersignal
  • [Servicemanagementvorrichtung]
  • 23 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration der Servicemanagementvorrichtung 700 darstellt. Die Servicemanagementvorrichtung 700 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator 710, einen Erfasser 720, eine Serviceinformationseingabeeinheit 730, einen Planbestimmer 740, einen Routeninstruktor 750, einen Authentifikator 760, einen Bestimmer 770 und einen Speicher 800. Komponenten mit Ausnahme des Kommunikators 710, der Serviceinformationseingabeeinheit 730 und des Speichers 800 werden realisiert, indem ein Hardware-Prozessor, beispielsweise eine CPU, ein Programm (Software) ausführt. Einige oder alle dieser Komponenten können durch Hardware (einschließlich Schaltkreise) wie LSI, ASIC, FPGA oder GPU realisiert werden und durch kooperierende Soft- und Hardware. Das Programm kann im Voraus in einer Speichervorrichtung, beispielsweise einer Festplatte oder einem Flash-Speicher, gespeichert und auf einem Wechseldatenträger, beispielsweise einer DVD oder CD-ROM, gespeichert und auf einer Speichervorrichtung installiert werden, wenn das Speichermedium in eine Laufwerksvorrichtung eingelegt ist. Der Speicher 800 wird durch eine Festplatte, einen Flash-Speicher, ein RAM, ein ROM oder dergleichen realisiert.
  • Der Kommunikator 710 beinhaltet beispielsweise eine Netzwerkkarte zur Verbindung mit dem Netzwerk NW. Der Kommunikator 710 kommuniziert über das Netzwerk NW mit der Fahrzeugmanagementvorrichtung 300, dem Endgerät 500, der Serviceprovidervorrichtung 600 und dergleichen.
  • Der Erfasser 720 erfasst über den Kommunikator 710 Informationen über die Servicenutzungsanforderung von dem Endgerät 10, erfasst Fahrzeuginformationen von der Fahrzeugmanagementvorrichtung 300 des im Voraus registrierten Fahrzeugs 100 und erfasst Serviceerbringungsinformationen von der Serviceprovidervorrichtung 600.
  • Die Serviceinformationseingabeeinheit 730 empfängt die Eingaben wie Art und Details eines zu erbringenden Services vom Serviceprovider S.
  • Der Planbestimmer 740 spezifiziert einen verfügbaren Service, den der Servicenutzer U in Anspruch nehmen kann, auf der Grundlage der Informationen 820 über verfügbare Fahrzeuge und den Serviceerbringungsinformationen, und liefert Informationen über den spezifizierten verfügbaren Service an das Endgerät 500 des Servicenutzers U.
  • Insbesondere setzt der Planbestimmer 740 ein zulässiges Nutzungssegment, in dem der Serviceprovider S mindestens einen Teil des Fahrzeugs 100 (z.B. ein Abteil) auf der Fahrroute des Fahrzeugs 100 belegen kann, basierend auf dem gewünschten Nutzungssegment, das in den Informationen 820 über verfügbare Fahrzeuge und den Serviceerbringungsinformationen enthalten ist.
  • Der Routeninstruktor 750 gibt an das Fahrzeug 100 eine Anweisung über eine Route, auf der das Fahrzeug 100 fahren muss, indem er den Kommunikator 710 veranlasst, Informationen über eine Nutzungsstartposition und eine Nutzungsendposition des Servicenutzers U sowie Informationen über eine Nutzungsstartposition und eine Nutzungsendposition des Serviceproviders S an das Fahrzeug 100 zu übermitteln.
  • Der Authentifikator 760 führt die Authentifizierung des Servicenutzers U durch und führt die Authentifizierung zu Beginn der Erbringung von Services durch, indem er mit dem Endgerät 500 kommuniziert.
  • Der Bestimmer 770 bestimmt, ob sowohl der Servicenutzer U als auch der Serviceprovider S das Fahrzeug 100 verwenden.
  • Der Planbestimmer 740 führt unter Verwendung des von dem Bestimmer 770 erhaltenen Bestimmungsergebnisses verschiedene Prozesse durch. Beispielsweise kann der Planbestimmer 740 eine Änderung des gewünschten Nutzungssegments nur dann akzeptieren, wenn der Bestimmer 770 bestimmt, dass sowohl der Servicenutzer U als auch der Serviceprovider S das Fahrzeug 100 nutzen. Dieser Fall tritt beispielsweise ein, wenn der Serviceprovider S dem Servicenutzer U auf der Grundlage der dem Fahrzeug 100 zur Verfügung gestellten Informationen während des Services vorschlägt, ein Ziel zu ändern und ein Endziel zu ändern. Der Planbestimmer 740 kann das verwendete Fahrzeug 100 dem Servicenutzer U vorzugsweise dann zuordnen, wenn der Bestimmer 770 zu einem Zeitpunkt, zu dem der Erfasser 720 die Informationen über die Serviceanforderung erhalten hat, bestimmt, dass der Servicenutzer U das Fahrzeug 100 bereits nutzt (d.h. der Servicenutzer U hat den Service erweitert oder einen anderen Service angefordert, während er einen Service nutzt).
  • Servicemanagementinformationen, wie z.B. die folgenden Inhalte, werden im Speicher 800 gespeichert.
  • [Service Management Informationen]
    • • Nutzer-ID zur Identifizierung des Serviceanforderers A (Servicenutzer U)
    • • Service-ID zur Identifizierung des vom Serviceprovider S erbrachten Services
    • • Fahrtvorrichtungs-ID und Aufbauvorrichtungs-ID
    • • Firmware-ID der Aufbauvorrichtung 200A
    • • Firmware-ID der Fahrtvorrichtung 110
    • • Verschlüsselte Daten vom Fahrzeug
    • • Verschlüsselte Daten vom Serviceprovider
    • • Aktuelle Positionsinformationen des Fahrzeugs 100
    • • Serviceprovider-ID
  • 24 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für den Ablauf der im Serviceerbringungssystem 2 ausgeführten Prozesse veranschaulicht. Zunächst führt ein Serviceanforderer A (der Servicenutzer U) unter Verwendung des Endgeräts 500 eine Nutzerauthentifizierung in Bezug auf den Authentifikator 760 der Servicemanagementvorrichtung 700 durch (Schritt S200). Wenn die Authentifizierung des Authentifikators 760 erfolgreich ist, sendet der Serviceanforderer A (der Servicenutzer U) mit Hilfe des Endgeräts 500 Informationen über die Servicenutzungsanforderung an die Servicemanagementvorrichtung 700 (Schritt S202). Die Informationen über die Servicenutzungsanforderung werden vom Erfasser 720 erfasst und im Speicher 800 als Managementinformationen für Serviceanforderungen 832 gespeichert.
  • Wenn die Informationen über die Servicenutzungsanforderung erfasst werden, sendet der Erfasser 720 der Servicemanagementvorrichtung 700 eine Anfrage nach Serviceerbringungsinformationen an die Serviceprovidervorrichtung 600 (Schritt S204). Es kann eine Mehrzahl von Serviceprovidervorrichtungen 600 kann vorhanden sein, abhängig vom Attribut eines zu erbringenden Services und eines Serviceproviders. In diesem Fall kann der Erfasser 720 eine Anfrage an die Mehrzahl von Serviceprovidervorrichtungen 600 gleichzeitig senden. Der Zustandsmanager 630 der Serviceprovidervorrichtung 600 antwortet der Servicemanagementvorrichtung 700 mit den Serviceerbringungsinformationen für einen Service, für den eine Bestellung angenommen werden kann (unter Angabe der Details eines Services, für den eine Bestellung angenommen werden kann) (Schritt S206).
  • Andererseits sendet der Erfasser 720 der Servicemanagementvorrichtung 700 eine Anfrage nach einem Nutzungszustand (Fahrzeuginformationen) an die Fahrzeugmanagementvorrichtung 300 (Schritt S208). Der Fahrzeug-/Abteil-Manager 350 der Fahrzeugmanagementvorrichtung 300 antwortet der Servicemanagementvorrichtung 700 mit dem vom Nutzungszustandsdetektor 352 (Schritt S210) erfassten Nutzungszustand. Die Prozesse der Schritte S208 und S210 können bei Bedarf zu einem beliebigen Zeitpunkt asynchron zu den im Flussdiagramm dargestellten Prozessen ausgeführt werden.
  • Anschließend spezifiziert der Planbestimmer 740 ein verfügbares Fahrzeug auf der Grundlage der Informationen zur Servicenutzungsanforderung und der in Schritt S210 erfassten Informationen und erzeugt die in Schritt S206 erfassten verfügbaren Fahrzeuginformationen (Schritt S212). In Schritt S212 kann eine Mehrzahl von Fahrzeugen spezifiziert werden. In diesem Fall kann in den Prozessen bis zum Schritt S224 ein endgültiges Fahrzeug spezifiziert werden, was später beschrieben werden soll. Der Planbestimmer 740 spezifiziert einen verfügbaren Service, den der Servicenutzer in Anspruch nehmen kann, auf der Grundlage der verfügbaren Fahrzeuginformationen und der Serviceerbringungsinformationen, was einen Service angibt, für den eine Bestellung angenommen werden kann (Schritt S212), und übermittelt verfügbare Serviceinformationen, die die Details des spezifizierten verfügbaren Services angeben, an das Endgerät 500 (Schritt S214).
  • Der Serviceanwender A (der Servicenutzer U) durchsucht die verfügbaren Serviceinformationen und bestellt daraufhin über das Endgerät 500 Serviceleistungen bei der Servicemanagementvorrichtung 700 (Schritt S216). Der Planbestimmer 740 der Servicemanagementvorrichtung 700 extrahiert einen vom Serviceprovider zu erbringenden Teil aus den Services, für die in Schritt S216 eine Bestellung angenommen wurde, und sendet eine Servicebestellung an die Serviceerbringungsvorrichtung 600 (Schritt S218).
  • Der Bestellungsprozessor 620 der Serviceprovidervorrichtung 600 sendet eine Benachrichtigung, die anzeigt, dass eine Bestellung für einen Service angenommen wurde, an die Servicemanagementvorrichtung 700 (Schritt S220). Darüber hinaus übermittelt der Bestellungsprozessor 620 die Details der Bestellung an das Endgerät des Serviceproviders (in der vorliegenden Ausführungsform nicht dargestellt).
  • Nach Erhalt der Bestellungsbestätigung von der Serviceprovidervorrichtung 600 legt der Routeninstruktor 750 der Servicemanagementvorrichtung 700 eine Route fest, auf der das Fahrzeug 100 fahren muss, um mit Services versorgt zu werden (Schritt S222).
  • Anschließend führt der Authentifikator 760 der Servicemanagementvorrichtung 700 einen Authentifizierungsprozess zum Starten von Services in Bezug auf den Authentifikator a330 des Fahrzeugs 100 und die Serviceprovidervorrichtung 600 durch, sendet der Routeninstruktor 750 eine Anweisung über die in Schritt S222 festgelegte Route an das Fahrzeug 100, führt die Serviceprovidervorrichtung 600 eine Authentifizierung für das Starten von Services durch und spezifiziert bei Bedarf ein endgültiges Fahrzeug, führt der Authentifikator a330 der Fahrzeugmanagementvorrichtung 300 des Fahrzeugs 100 eine fahrzeugseitige Authentifizierung durch, und startet oder plant das Fahrzeug 100 das Fahren entlang der angewiesenen Route (Schritt S224).
  • Im Authentifizierungsprozess von S224 erfasst die Serviceprovidervorrichtung 600 beispielsweise Informationen über Zubehör, das mit der verfügbaren Aufbauvorrichtung 200A verbunden ist. Das heißt, die Informationen über das Zubehör werden vom Fahrzeug 100 an die Serviceprovidervorrichtung 600 übertragen. Hier kann die Authentifizierung in zwei Schritten für die Aufbauvorrichtung 200A und das Zubehör durchgeführt werden. Wenn sich der Eigentümer der Aufbauvorrichtung 200A vom Serviceprovider unterscheidet, kann die Funktion des mit der Aufbauvorrichtung 200A verbindbaren Zubehörs oder der Fahrzeugzustandsteilungserlauber 115a der mit der Aufbauvorrichtung 200A ausführbaren Fahrtvorrichtung 110 vom Eigentümer oder einem Fahrtmanager separat definiert werden.
  • Danach stellt der Planbestimmer 740 dann, wenn der Servicenutzer U in das Fahrzeug 100 einsteigt (Schritt S226) und ein zusätzlicher Service präsentiert werden kann, einen zusätzlichen Service für das Endgerät 500 dar (Schritt S228).
  • Wenn der Servicenutzer U in das Fahrzeug 100 einsteigt (S226), kann der Serviceprovider die Verfügbarkeit des Zubehörs des Fahrzeugs 100 einstellen, in das der Nutzer eingestiegen ist. In diesem Fall ermöglicht der Fahrzeugzustandsteilungserlauber 115a die Einstellung von Informationen über die Verfügbarkeit des Zubehörs, die mit der Servicemanagementvorrichtung 700 geteilt werden. Die Servicemanagementvorrichtung 700 kann die Verfügbarkeit des Zubehörs einstellen. Das Zubehör kann einen Videoplayer, eine Stromzuführung und dergleichen beinhalten, die beispielsweise in einem Abteil vorgesehen sind. Wenn die Verwendung von Zubehör gestattet ist, kann ein Insasse, der in das Fahrzeug 100 einsteigt, das Zubehör bedienen und verwenden. In diesem Fall können der Fahrzustand des Fahrzeugs 100 und Betätigungsinformationen oder Nutzungsinformationen von Zubehörteilen mit der Serviceprovidervorrichtung 600 geteilt werden, wenn dies durch den Fahrzeugzustandsteilungserlauber 115a erlaubt ist.
  • Wenn der Servicenutzer die Details eines zusätzlichen Services durchsucht und eine Bestellung für einen zusätzlichen Service über das Endgerät 500 erteilt (Schritt S230), sendet der Planbestimmer 740 der Servicemanagementvorrichtung 700 eine Servicebestellung für den zusätzlichen Service an die Serviceprovidervorrichtung 600 (Schritt S232). Der Bestellungsprozessor 620 der Serviceprovidervorrichtung 600 sendet Informationen, die darauf hinweisen, dass eine Bestellung für eine zusätzliche Serviceleistung angenommen wurde, an die Servicemanagementvorrichtung 700 (Schritt S234).
  • Im Prozess von S234 stellt der Bestellungsprozessor 620 der Serviceprovidervorrichtung 600 beispielsweise dann, wenn ein Insasse eine Bestellung von Services über Zubehör aufgibt (z.B. wird ein bestimmter Videoinhalt über Zubehör abgespielt), gleichzeitig mit dem Empfang der Bestellung für den Service wieder eine für den Service geeignete Route und ein Ziel ein und sendet eine Anweisung bezüglich der Route und des Ziels an das Fahrzeug 100. Genauer gesagt, korrigiert eine Funktionseinheit wie der Bestellungsprozessor 620 der Serviceprovidervorrichtung 600 die Route so, dass sie einen von der Serviceprovidervorrichtung 600 festgelegten Halt gemäß den Details der Inhalte, beispielsweise einer Sightseeing-Führung, passiert und passt eine Fahrgeschwindigkeit gemäß einer vorgeschriebenen Zeit an. In diesem Fall ist eine der in der Aufbauvorrichtung 200A vorgesehenen Funktionseinheiten der Serviceprovidervorrichtung 600 ein Beispiel für eine „äußere Steuervorrichtung“. Auf diese Weise kann ein vom Serviceprovider erbrachter Service mit einem Steuerzustand des Fahrzeugs 100 und beliebig im Fahrzeug 100 angeordnetem Zubehör verknüpft und der Freiheitsgrad des Serviceproviders bei der Anordnung des mit dem Fahren verbundenen Zubehörs erhöht werden.
  • Nach Erhalt von Informationen, die darauf hindeuten, dass eine Bestellung für einen zusätzlichen Service eingegangen ist, sendet der Routeninstruktor 750 der Servicemanagementvorrichtung 700 eine Anweisung zur Korrektur der Route und Änderung des Ziels an das Fahrzeug 100 (Schritt S236).
  • Gemäß der Konfiguration der vierten Modifikation der oben beschriebenen ersten Ausführungsform ist es ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform oder der ersten Modifikation möglich, das Fahrzeug 100 bereitzustellen, das in einer Mehrzahl von Anwendungen verwendet werden kann. Dadurch kann eine eigenständige Entwicklung durch viele Unternehmer ermöglicht und ein breiter und tiefer Funktionsumfang für den jeweiligen Einsatzzweck bereitgestellt werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform beschrieben. In der zweiten Ausführungsform werden eine Servicemanagementvorrichtung, ein Serviceerbringungssystem, ein Servicemanagementverfahren und ein Programm beschrieben, bei denen das automatisiert fahrende Fahrfahrzeug der ersten Ausführungsform anwendbar ist. Die Servicemanagementvorrichtung ist eine Vorrichtung, die einen Service managt, der von einem Servicenutzer realisiert wird, der zusammen mit einem Serviceprovider in einem Fahrzeug fährt. Dieser Service kann hauptsächlich in dem gemeinsamen Fahren selbst bestehen, oder auf das gemeinsame Fahren und eine Art von Betätigung, die zusätzlich durchgeführt wird. Ein Beispiel dafür ist ein Service, bei dem ein Serviceprovider wie ein Kindergärtner, eine Pflegekraft oder eine Krankenschwester zusammen mit einem Servicenutzer fährt, für den das Einsteigen in ein Fahrzeug allein nicht wünschenswert ist (z.B. ein Säugling, eine ältere Person, eine kranke Person oder eine körperlich behinderte Person). Zudem kann selbst beim bloßen gemeinsamen Fahren die Erbringung eines Begleitservices beinhalten, beispielsweise eines Serviceproviders, der sich um ein Kind oder ein Baby kümmert, das ein Servicenutzer ist.
  • Ein in der zweiten Ausführungsform beschriebener Service wird beispielsweise durch eine Miteinanderfahranforderung beantragt, die elektronisch gesendet und empfangen wird. Eine Person, die eine Miteinanderfahranfrage stellt (ein Serviceanwender), kann selbst ein Servicenutzer oder eine andere Person (z.B. eine Familie) sein. Darüber hinaus ist ein Fahrzeug, das in diesem Service eingesetzt wird, beispielsweise ein autonom fahrendes Fahrzeug, das grundsätzlich keine Fahrbetätigung erfordert. In der folgenden Beschreibung wird ein autonom fahrendes Fahrzeug verwendet, aber es kann auch ein manuell fahrendes Fahrzeug verwendet werden.
  • Im Folgenden wird eine zweite Ausführungsform beschrieben. In der zweiten Ausführungsform bedeutet ein Service hauptsächlich das gemeinsame Fahren selbst, und es wird davon ausgegangen, dass ein Serviceprovider aufgefordert wird, in einem Fahrzeug über die gesamte Strecke, in der sich ein Servicenutzer an Bord des Fahrzeugs befindet, gemeinsam zu fahren.
  • [Gesamtkonfiguration]
  • 25 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Serviceerbringungssystems a1 mit einer Servicemanagementvorrichtung a300. Das Serviceerbringungssystem a1 beinhaltet ein oder mehrere Endgeräte a100, die von einem oder mehreren Serviceanwendern A verwendet werden, ein oder mehrere Endgeräte a150, die von einem oder mehreren Serviceprovidern verwendet werden, ein oder mehrere Fahrzeuge a200 und die Servicemanagementvorrichtung a300. Diese Komponenten können über ein Netzwerk NW miteinander kommunizieren. Das Netzwerk NW beinhaltet das Internet, ein Wide Area Network (WAN), ein Local Area Network (LAN), eine öffentliche Leitung, eine Provider-Vorrichtung, einen dedizierten Kanal, eine drahtlose Basisstation oder dergleichen. Ein von einem Serviceprovider S erbrachter Service wird einem Servicenutzer U angeboten. In der Zeichnung sind der Serviceanwender A und der Servicenutzer U als verschiedene Personen dargestellt, sie können aber dieselbe Person sein. Zudem kann „vom Serviceanwender A oder dem Serviceprovider S verwendet“ auch Endgeräte umfassen, die von einer nicht spezifizierten großen Anzahl von Nutzern genutzt werden können, beispielsweise Endgeräte in einem Internetcafé, die vorübergehend vom Serviceanwender A oder dem Serviceprovider S verwendet werden.
  • [Endgerät]
  • Das Endgerät a100 ist beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-Endgerät, ein Personal Computer oder dergleichen. In dem Endgerät a100 wird ein Anwendungsprogramm, ein Browser oder dergleichen zur Nutzung des Serviceerbringungssystems a1 gestartet und ein nachfolgend zu beschreibender Service unterstützt. In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass das Endgerät a100 ein Smartphone ist und dass ein Anwendungsprogramm (eine Anwendung für einen Serviceanwender) gestartet wird. Die Anwendung für einen Servicenutzer kommuniziert in Übereinstimmung mit der Betätigung des Serviceanwenders A mit der Servicemanagementvorrichtung a300 und übermittelt eine Anforderung vom Serviceanwender A an die Servicemanagementvorrichtung a300 oder führt eine Push-Benachrichtigung basierend auf Informationen durch, die von der Servicemanagementvorrichtung a300 empfangen wurden.
  • Ähnlich wie das Endgerät a100 ist das Endgerät a150 beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-Endgerät, ein Personal Computer oder dergleichen. In dem Endgerät a150 wird ein Anwendungsprogramm, ein Browser oder dergleichen zur Teilnahme am Serviceerbringungssystem a1 gestartet und ein nachfolgend zu beschreibender Service unterstützt. In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass das Endgerät a150 ein Smartphone ist und dass ein Anwendungsprogramm (eine Anwendung für einen Serviceprovider) gestartet wird. Die Anwendung für einen Serviceprovider kommuniziert mit der Servicemanagementvorrichtung a300 gemäß der Betätigung des Serviceproviders S und übermittelt Akzeptanzinformationen des Serviceproviders S an das Servicemanagementvorrichtung a300 oder führt eine Push-Benachrichtigung basierend auf Informationen durch, die von dem Servicemanagementvorrichtung a300 empfangen wurden.
  • [Fahrzeug]
  • Das Fahrzeug a200 ist ein Fahrzeug mit mindestens einem Fahrzeuginnenraum. 26 ist ein Konfigurationsdiagramm des Fahrzeugs a200. Das Fahrzeug a200 beinhaltet beispielsweise eine Außenüberwachungseinheit a210, eine Kommunikationsvorrichtung a220, eine Navigationsvorrichtung a230, eine Vorrichtung a240 zur Entscheidung über eine empfohlene Fahrspur, eine Steuerung a250 für autonomes Fahren, eine Antriebskraftausgabevorrichtung a260, eine Bremsvorrichtung a262 und eine Lenkeinrichtung a264.
  • Die Außenüberwachungseinheit a210 beinhaltet beispielsweise eine Kamera, ein Radar, eine „Light Detection and Ranging“-Einheit (LIDAR), eine Objekterkennungsvorrichtung, die eine Sensorfusionsverarbeitung auf der Grundlage von deren Ausgangssignalen durchführt, oder dergleichen. Die Außenüberwachungseinheit a210 schätzt den Objekttyp (insbesondere Fahrzeug, Fußgänger und Fahrrad) in der Umgebung des Fahrzeugs a200 und gibt den geschätzten Typ zusammen mit Informationen über die Position oder Geschwindigkeit an die Steuerung a250 für autonomes Fahren aus.
  • Die Kommunikationsvorrichtung a220 ist beispielsweise ein drahtloses Kommunikationsmodul zur Verbindung mit dem Netzwerk NW oder zur direkten Kommunikation mit einem anderen Fahrzeug, dem Endgerät eines einem Fußgängers oder dergleichen. Die Kommunikationsvorrichtung a220 führt eine drahtlose Kommunikation auf der Grundlage von Wi-Fi, dedizierter Kurzstreckenkommunikation (DSRC), Bluetooth (eingetragene Marke) oder einem anderen Kommunikationsstandard durch. Als Kommunikationsvorrichtung a220 kann eine Mehrzahl von Vorrichtungen für ihren Einsatz vorbereitet werden.
  • Die Navigationsvorrichtung a230 beinhaltet beispielsweise eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) a232, einen Empfänger für ein globales Navigationssatellitensystem (GNSS) a234 und eine Navigationssteuervorrichtung a236. Das HMI a232 beinhaltet beispielsweise ein Touch-Panel-Anzeigevorrichtung, einen Lautsprecher, ein Mikrofon oder dergleichen. Das HMI a232 gibt ein Bild oder ein Geräusch aus oder empfängt Betätigungsinhalte von einem Insassen. So gibt beispielsweise das HMI a232 Informationen aus, um eine Route zu einem Ziel auf einem Bildschirm anzuzeigen oder einen Insassen aufzufordern, eine Betätigung am Fahrzeug a200 auf dem Bildschirm durchzuführen, oder gibt die Informationen als Ton aus.
  • Der GNSS-Empfänger a234 ermittelt eine eigene Position (die Position des Fahrzeugs a200) basierend auf Funkwellen, die von GNSS-Satelliten (z.B. GPS-Satelliten) kommen. Die Navigationssteuervorrichtung a236 beinhaltet beispielsweise eine CPU und verschiedene Speichervorrichtungen sowie die Steuerung der gesamten Navigationsvorrichtung a230. Eine Speichervorrichtung speichert Karteninformationen (eine Navigationskarte). Die Navigationskarte ist eine Karte, in der Straßen durch Knoten und Links angegeben sind. Die Navigationssteuervorrichtung a236 beinhaltet beispielsweise einen zentralen Prozessor (CPU) oder verschiedene Speichervorrichtungen und steuert die Gesamtheit der Navigationsvorrichtung a230. Karteninformationen (eine Navigationskarte) ist auf dem Speichermedium gespeichert. Die Navigationskarte ist eine Karte, in der Straßen durch Knoten und Links dargestellt werden. Die Navigationssteuervorrichtung a236 bezieht sich auf die Navigationskarte, um eine Route zu einem Ziel zu bestimmen, das mit dem HMI a232 von der vom GNSS-Empfänger a234 gemessenen Position des Fahrzeugs a200 aus bestimmt wird. Darüber hinaus kann die Navigationssteuervorrichtung a236 die Position des Fahrzeugs a200 und das Ziel an einen Navigationsserver (nicht dargestellt) unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung a220 übertragen und eine vom Navigationsserver zurückgesendete Route erfassen. Darüber hinaus kann im vorliegenden Beispiel eine Route zu einem Ziel durch die Servicemanagementvorrichtung a300 bestimmt werden. Zudem kann die Route Informationen über eine Ankunftssollzeit und einen Punkt beinhalten, an dem das Fahrzeug hält, damit ein Nutzer das Fahrzeug besteigen oder verlassen kann. Die Navigationssteuervorrichtung a236 gibt Informationen über die mit einem der vorgenannten Verfahren gewählte Route an die Vorrichtung a240 zur Entscheidung über eine empfohlene Fahrspur aus.
  • Die Vorrichtung a240 zur Entscheidung über eine empfohlene Fahrspur beinhaltet beispielsweise einen Mikroprozessor (MPU) und verschiedene Speichervorrichtungen. Hochpräzise Karteninformationen, die detaillierter sind als die Navigationskarte, werden in der Speichervorrichtung gespeichert. Die hochgenauen Karteninformationen beinhalten beispielsweise Informationen wie eine Straßenbreite oder -neigung für jede Fahrspur, eine Krümmung oder die Position eines Signals. Die Vorrichtung a240 zur Entscheidung über eine empfohlene Fahrspur entscheidet über eine bevorzugte empfohlene Spur, um auf einer Route zu fahren, die von der Navigationsvorrichtung a230 eingegeben wird, und gibt die gewählte empfohlene Spur an die Steuerung a250 für autonomes Fahren aus.
  • Die Steuerung a250 für autonomes Fahren beinhaltet einen oder mehrere Prozessoren wie eine CPU oder eine MPU und verschiedene Speichervorrichtungen. Die Steuerung a250 für autonomes Fahren bewirkt, dass das Fahrzeug a200 autonom fährt, wobei der Kontakt mit einem Objekt, dessen Position oder Geschwindigkeit von der Außenüberwachungseinheit a210 eingegeben wird, vermieden wird, wenn die Fahrt auf der empfohlenen Fahrspur erfolgt, die grundsätzlich von der Vorrichtung a240 zur Entscheidung über eine empfohlene Fahrspur festgelegt wurde. Die Steuerung a250 für autonomes Fahren führt z.B. verschiedene Ereignisse nacheinander aus. Beispiele für die Ereignisse sind ein Fahrereignis mit konstanter Geschwindigkeit, das darin besteht, in derselben Fahrspur mit konstanter Geschwindigkeit zu fahren, ein Folgefahrereignis, das einem vorausfahrenden Fahrzeug folgt, ein Spurwechselereignis, ein zusammenführendes Ereignis, ein auseinanderführendes Ereignis, ein Nothaltereignis, ein Mautstellenereignis zum Passieren einer Mautstelle, ein Handover-Ereignis zum Beenden des autonomen Fahrens und zum Umschalten auf manuelle Fahrt und dergleichen. Darüber hinaus kann während der Durchführung dieser Ereignisse das Verhalten zur Vermeidung auf der Grundlage der Umgebungssituation (z.B. das Vorhandensein eines nahegelegenen Fahrzeugs oder eines Fußgängers oder einer durch Straßenbau verursachten Fahrbahnverengung) des Fahrzeugs a200 geplant werden.
  • Die Steuerung a250 für autonomes Fahren erzeugt eine Solltrajektorie, entlang derer das Fahrzeug a200 in Zukunft fahren wird. Die Soll-Trajektorie beinhaltet beispielsweise ein Geschwindigkeitselement. So wird beispielsweise die Soll-trajektorie als Punkte (Trajektorienpunkte) dargestellt, die von einem Trägerfahrzeug M erreicht werden sollen. Ein Trajektorienpunkt ist ein Punkt, der vom Trägerfahrzeug M für jede vorgegebene Fahrroute erreicht werden soll, und darüber hinaus werden Sollgeschwindigkeit und Sollbeschleunigung für jede vorgegebene Abtastzeit (z.B. etwa mehrere Zehntel einer [sec]) als Teil der Solltrajektorie erzeugt. Darüber hinaus kann der Trajektorienpunkt eine Position für jede vorgegebene Abtastzeit sein, die das Trägerfahrzeug M zum Abtastzeitpunkt erreicht. In diesem Fall wird die Information über die Sollgeschwindigkeit oder die Sollbeschleunigung durch ein Intervall zwischen den Trajektorienpunkten dargestellt.
  • Detaillierte Beschreibungen der Prozesse des automatisierten Fahrens werden unter Berücksichtigung von 3 und den dazugehörigen Beschreibungen gegeben, die in der ersten Ausführungsform eingeführt werden, Eine Antriebskraftausgabevorrichtung a260 hat eine Funktion, die der der Antriebskraftausgabevorrichtung a116 entspricht, eine Bremsvorrichtung a262 hat eine Funktion, die der der Bremsvorrichtung a117 entspricht, und eine Lenkvorrichtung a264 hat eine Funktion, die der der Lenkvorrichtung a118 entspricht.
  • Die Antriebskraftausgabevorrichtung a260 gibt eine Fahrantriebskraft (Drehmoment) an ein Antriebsrad aus, damit ein Fahrzeug fährt. Die Antriebskraftausgabevorrichtung a260 beinhaltet beispielsweise eine Kombination aus einem Verbrennungsmotor, einem Elektromotor, einem Getriebe oder dergleichen und einer Leistungssteuervorrichtung, das diese Komponenten steuert. Die Leistungssteuervorrichtung steuert die obigen Komponenten gemäß den Informationen, die von der Steuerung a250 für autonomes Fahren eingegeben werden, oder den Informationen, die von einem Fahrbetätiger eingegeben werden (nicht dargestellt).
  • Die Bremsvorrichtung a262 beinhaltet beispielsweise einen Bremssattel, einen Zylinder, der den Hydraulikdruck auf den Bremssattel überträgt, einen Elektromotor, der den Hydraulikdruck im Zylinder erzeugt, und eine Brems-ECU. Die Bremssteuervorrichtung steuert den Elektromotor gemäß den Informationen, die von der Steuerung a250 für autonomes Fahren eingegeben werden, oder den Informationen, die vom Fahrbetätiger eingegeben werden, und bewirkt, dass an jedes Rad ein Bremsmoment gemäß einem Bremsvorgang ausgegeben wird. Die Bremsvorrichtung a262 kann einen Mechanismus beinhalten, der den hydraulischen Druck, der durch die Betätigung eines im Fahrbetätiger enthaltenen Bremspedals erzeugt wird, über einen Hauptzylinder auf den Zylinder als Reserve überträgt. Zudem ist die Bremsvorrichtung a262 nicht auf die oben beschriebene Konfiguration beschränkt und kann eine hydraulische Druckbremsvorrichtung vom elektronischen Steuerungstyp sein, die ein Stellglied gemäß den Informationen steuert, die von der Steuerung a250 für autonomes Fahren eingegeben werden, und den Hydraulikdruck des Hauptzylinders auf den Zylinder übertragen.
  • Die Lenkeinrichtung a264 beinhaltet beispielsweise eine Lenksteuervorrichtung und einen Elektromotor. Der Elektromotor ändert die Richtung eines Lenkrades, indem er beispielsweise eine Kraft auf einen Zahnstangen-Ritzel-Mechanismus ausübt. Die Lenksteuervorrichtung treibt den Elektromotor gemäß den Informationen an, die von der Steuerung a250 für autonomes Fahren eingegeben werden, oder den Informationen, die vom Fahrer eingegeben werden, und ändert die Richtung des Lenkrads.
  • [Servicemanagementvorrichtung]
  • Unter Bezugnahme wiederum auf 25 beinhaltet die Servicemanagementvorrichtung a300 beispielsweise einen Kommunikator a310, einen Erfasser a320, einen Planbestimmer a330, eine Routenanzeige a340 und einen Speicher a380.
  • Der Kommunikator a310 ist z.B. eine Netzwerkkarte für den Anschluss an das Netzwerk NW. Darüber hinaus wird der Speicher a380 durch eine Festplatte (HDD), einen Flash-Speicher, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM) oder dergleichen realisiert. Der Kommunikator a310 kommuniziert mit den Endgeräten a100 und a150 oder dem Fahrzeug a200 über das Netzwerk NW.
  • Der Erfasser a320, der Planbestimmer a330 und die Routenanzeige a340 werden beispielsweise von einem Prozessor wie einer CPU realisiert, die ein im Speicher a380 gespeichertes Programm (Software) ausführt. Darüber hinaus können einige oder alle dieser Funktionseinheiten durch Hardware wie eine Large Scale Integration (LSI), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) realisiert werden oder durch kooperierende Software und Hardware.
  • Der Erfasser a320 erfasst über den Kommunikator a310 und das Netzwerk NW eine Miteinanderfahranfrage vom Endgerät a100 des Serviceanwenders A und registriert die erfasste Miteinanderfahranfrage als Miteinanderfahranfrageliste a384 im Speicher a380. Darüber hinaus erfasst der Erfasser a320 eine von dem Endgerät a150 des Serviceproviders S über den Kommunikator a310 und das Netzwerk NW ausgegebene Benachrichtigung über einen verfügbaren Servicebereich und registriert die erfasste Benachrichtigung über den verfügbaren Servicebereich als Information a386 über den verfügbaren Servicebereich im Speicher a380. Zudem beinhalten die Nutzerinformationen a382 personenbezogene Daten oder dergleichen des Serviceanwenders A, des Servicenutzers U und des Serviceproviders S.
  • 27 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Miteinanderfahranforderungsliste a384 darstellt. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist die Miteinanderfahranforderungsliste a384 eine Information, in der die Anzahl der Servicenutzer, ein gewünschter Einstiegspunkt, ein Zielort, eine gewünschte Einstiegszeit, eine „Plan bestimmt“-Flag, das angibt, ob über einen Plan entschieden wurde (z.B. bedeutet 1, dass über einen Plan entschieden wurde, und 0 bedeutet, dass über einen Plan noch nicht entschieden wurde), oder dergleichen einer Anwender-ID zugeordnet ist, die eine Identifikationsinformation des im Voraus registrierten Serviceanwenders A ist. Andere Informationen als das „Plan bestimmt“-Flag werden inhaltlich durch eine Serviceanwendung des Endgeräts a100 bestimmt, die die Eingaben des Serviceanwenders A akzeptiert, und werden als Miteinanderfahranforderung an die Servicemanagementvorrichtung a300 übermittelt. Ein Abschnitt von einem gewünschten Einstiegspunkt zu einem Zielort ist ein Beispiel für einen „ersten Einstiegsabschnitt“. „ Im Folgenden kann eine Reihe von Informationen, die mit einer Nutzer-ID in der Miteinanderfahranforderungsliste a384 verbunden sind, als ein Datensatz bezeichnet werden. Zudem ist es nicht erforderlich, dass die Miteinanderfahranforderung bei jeder Nutzung durchgeführt wird, und eine Mehrzahl von Miteinanderfahranforderungen kann gemeinsam durchgeführt werden. So kann beispielsweise eine Anwendung wie der Wunsch nach einem Miteinanderfahrservice von einem gewünschten Einstiegspunkt zu einem Ziel zu festen Zeiten an Werktagen in der Woche durchgeführt werden.
  • 28 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Information a386 über den verfügbaren Servicebereich darstellt. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist die Information a386 über den verfügbaren Servicebereich eine Information, bei der ein verfügbarer Servicetag, ein verfügbares Servicezeitfenster, ein verfügbarer Servicebereich oder dergleichen einer Serviceprovider-ID zugeordnet ist, die eine Identifikationsinformation des vorab registrierten Serviceproviders S ist.
  • Der Planbestimmer a330 entscheidet über einen Miteinanderfahrtplan des Servicenutzers U und des Serviceproviders S als Reaktion auf die Miteinanderfahranforderung, die in der Miteinanderfahranforderungsliste a384 registriert ist. Der Planbestimmer a330 der zweiten Ausführungsform bestimmt einen Abschnitt, in dem der Serviceprovider S das Fahrzeug a200 besteigt (zweiter Einstiegsabschnitt) derart, dass er einen Abschnitt von einem gewünschten Einstiegsabschnitt zu einem Ziel in die Miteinanderfahranforderung aufnimmt.
  • 29 ist ein erstes Diagramm, das einen Status veranschaulicht, in dem ein Miteinanderfahrtplan festgelegt wurde. Der Miteinanderfahrtplan wird festgelegt, wenn Bedingungen wie ein gewünschter Einstiegsort und ein Zielort, die in einen verfügbaren Servicebereich fallen, sowie ein Zeitraum erfüllt sind, der durch Hinzufügen einer angenommenen Fahrzeit zu einem gewünschten Einstiegszeitpunkt, der in einen verfügbaren Servicezeitabschnitt fällt, erhalten wird. Am gewünschten Einstiegspunkt des Servicenutzers U ist der Serviceprovider S bereits im Fahrzeug a200 und das Fahrzeug a200 fährt zu einem gewünschten Ort weiter, nachdem der Servicenutzer U an einem Zielort abgesetzt wurde. Am Zielort befindet sich eine Kindertagesstätte oder dergleichen.
  • 30 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Betriebsplaninformationen a388 darstellt, in dem sich der in 29 dargestellte Miteinanderfahrtplan widerspiegelt. Wie in der Zeichnung dargestellt, steigt der Serviceprovider S, dessen Serviceprovider-ID „A“ ist, an einem Haltepunkt (1) in das Fahrzeug ein, der Servicenutzer U, der einem Serviceanwender mit Serviceanwender-ID „0001“ entspricht, steigt an einem Haltepunkt (2) ein, der einem gewünschten Einstiegspunkt entspricht, und der Servicenutzer U verlässt das Fahrzeug an einem Haltepunkt (3), der ein Zielort ist, und betritt eine Kindertagesstätte. Das Fahrzeug a200 mit dem Serviceprovider S fährt zu einem Ort, an dem der Servicenutzer U auf den nächsten Service wartet oder den Serviceprovider S nach Hause schickt.
  • Hier kann ein Serviceprovider S mit einer Mehrzahl von Servicenutzern U zusammen fahren. In diesem Fall wird ein Miteinanderfahrtplan wie in 31 und die Betriebsplaninformationen a388 wie in 32 dargestellt festgelegt. 31 ist ein zweites Diagramm, das einen Status veranschaulicht, in dem ein Miteinanderfahrtplan festgelegt wird. 32 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Betriebsplaninformationen a388 darstellt, in dem sich der in 31 gezeigte Miteinanderfahrtplan widerspiegelt. Im gezeigten Beispiel steigt ein Servicenutzer U(1), der einem Servicenutzer A entspricht, dessen Serviceanwender-ID „0001“ ist, zuerst in das Fahrzeug a200, das der Serviceprovider S besteigt, ein Servicenutzer U(2), der einem Serviceanwender A entspricht, dessen Serviceanwender-ID „0002“ ist, in das Fahrzeug ein und die Servicenutzer U(1) und U(2) verlassen das Fahrzeug am gleichen Zielort. Auf diese Weise kann in einem Fall, in dem Abschnitte von gewünschten Einstiegspunkten einer Mehrzahl von Nutzern U zu ihren Zielen in einem Abschnitt enthalten sind, in dem der Serviceprovider S in das Fahrzeug a200 einsteigt, der Planbestimmer a330 einen Miteinanderfahrtplan beschließen, so dass ein Serviceprovider S zusammen mit einer Mehrzahl von Servicenutzern U fährt.
  • 33 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf von Prozessen veranschaulicht, die von der Servicemanagementvorrichtung a300 ausgeführt werden. Zunächst bestimmt die Servicemanagementvorrichtung a300, ob eine Miteinanderfahranforderung von dem Endgerät a100 empfangen wurde (Schritt S100a). In einem Fall, in dem die Miteinanderfahranforderung von dem Endgerät a100 empfangen wurde, fügt die Servicemanagementvorrichtung a300 die in der Miteinanderfahranforderung enthaltenen Inhalte zur Miteinanderfahranforderungsliste a384 hinzu (Schritt S102a).
  • Als nächstes bestimmt die Servicemanagementvorrichtung a300, ob ein Miteinanderfahrplanentscheidungszeitpunkt erreicht wurde (Schritt S104a). In einem Fall, in dem der Miteinanderfahrplanentscheidungszeitpunkt nicht erreicht wurde, wird der Prozess zu Schritt S100a zurückgeführt. Der Miteinanderfahrplanentscheidungszeitpunkt kann beliebig eingestellt werden, ist aber z.B. während der Geschäftszeiten des Serviceerbringungssystems a1 oder dergleichen so eingestellt, dass er in Intervallen einer vorgegebenen Zeit (z.B. ca. 10 Minuten) eintrifft.
  • In einem Fall, in dem der Miteinanderfahrplanentscheidungszeitpunkt erreicht wurde, extrahiert die Servicemanagementvorrichtung a300 aus der Miteinanderfahranforderungsliste a384 (Schritt S106a) einen Datensatz mit einem „Plan bestimmt“-Flag von 0. Anschließend verweist die Servicemanagementvorrichtung a300 auf die Information a386 über den verfügbaren Servicebereich und sucht nach einem Serviceprovider S, der gemäß einer Bedingung der Miteinanderfahranforderung (Schritt S108a) mitfahren kann.
  • Anschließend bestimmt die Servicemanagementvorrichtung a300, ob der mitfahrfähige Serviceprovider S gemäß einer Bedingung der Miteinanderfahranforderung (Schritt S110a) vorhanden ist. In einem Fall, in dem der mitfahrfähige Serviceprovider S gemäß einer Bedingung der Miteinanderfahranforderung vorhanden ist, entscheidet die Servicemanagementvorrichtung a300 über einen Miteinanderfahrtplan eines Servicenutzers U entsprechend einem in Schritt S106a extrahierten Datensatz und fügt den beschlossenen Miteinanderfahrtplan zu den Betriebsplaninformationen a388 (Schritt S112a) hinzu. In diesem Fall ändert die Servicemanagementvorrichtung a300 ein „Plan bestimmt“-Flag im extrahierten Datensatz auf 1.
  • Andererseits bestimmt die Servicemanagementvorrichtung a300 in einem Fall, in dem der Serviceprovider S, der mitfahren kann, gemäß einer Bedingung der Miteinanderfahranforderung nicht vorhanden ist, ob der Serviceprovider S, der mitfahren kann, vorhanden ist, wenn der Zustand der Miteinanderfahranforderung innerhalb eines konstanten Bereichs geändert wird (Schritt S114a). Hier bedeutet der Begriff „in einem konstanten Bereich“ beispielsweise etwa mehrere zehn Stunden in Bezug auf die Zeit und etwa mehrere hundert Meter in Bezug auf den Ort.
  • In einem Fall, in dem in Schritt S114a eine bestätigende Bestimmung erhalten wird, veranlasst die Servicemanagementvorrichtung a300 den Kommunikator a310, Informationen zum Endgerät a100 zu übertragen, um zu erfragen, ob der Inhalt der Miteinanderfahranforderung geändert werden kann (Schritt S116a). Beim Empfangen desselben wird auf dem Endgerät a100 ein Bildschirm zum Abfragen, ob der Inhalt der Miteinanderfahranforderung geändert werden kann, angezeigt. 34 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Bildschirmanzeige IM zur Abfrage zeigt, ob der Inhalt der Miteinanderfahranforderung geändert werden kann. In der Bildschirmanzeige IM werden der Effekt, dass die Ankunft zu einem gewünschten Zeitpunkt des Einstiegs nicht möglich ist, und Informationen über eine alternative Zeit, zu der die Ankunft möglich ist, angezeigt. Außerdem werden eine JA-Taste und eine NEIN-Taste zum Anzeigen, ob eine Zeitänderung akzeptiert werden soll, vorgegeben. In einem Fall, in dem eine der beiden Tasten von einem Nutzer bedient wird, überträgt die Serviceanwendung des Endgeräts a100 Informationen, die den Betätigungsinhalt anzeigen, an die Servicemanagementvorrichtung a300. Zudem gilt das Gleiche für einen Ortswechsel.
  • Unter Bezugnahme wiederum auf 33 bestimmt die Servicemanagementvorrichtung a300 auf der Grundlage der von dem Endgerät a100 empfangenen Inhalte, ob die Zustimmung des Serviceanwenders A zur Änderung eingeholt wurde (Schritt S118a). Die Servicemanagementvorrichtung a300 bestimmt, in einem Fall, in dem die JA-Taste in des Endgeräts a100 betätigt wurde, dass die Vereinbarung erzielt wurde, und bestimmt in einem Fall, in dem die NEIN-Taste betätigt wurde, dass die Vereinbarung nicht erreicht wurde.
  • In einem Fall, in dem die Änderungsvereinbarung vorliegt, entscheidet die Servicemanagementvorrichtung a300 über einen Miteinanderfahrtplan eines Servicenutzers U entsprechend einem in Schritt S106 extrahierten Datensatz mit geändertem Inhalt und fügt den beschlossenen Miteinanderfahrtplan zu den Betriebsplaninformationen a388 hinzu (Schritt S112a). In diesem Fall ändert die Servicemanagementvorrichtung a300 ein „Plan bestimmt“-Flag im extrahierten Datensatz auf 1. Andererseits sendet die Servicemanagementvorrichtung a300 in einem Fall, in dem die Änderungsvereinbarung nicht zustande kommt, oder in einem Fall, in dem eine negative Bestimmung in Schritt S114a erhalten wird, eine Benachrichtigung über die Unmöglichkeit, auf die zu diesem Zeitpunkt vorliegende Miteinanderfahranforderung zu reagieren (Benachrichtigung über die Unmöglichkeit), an das Endgerät a100, indem sie den Kommunikator a310 steuert (Schritt S120a). In diesem Fall kann die Servicemanagementvorrichtung a300 den extrahierten Datensatz löschen oder beim nächsten Miteinanderfahrplanentscheidungszeitpunkt erneut eine Suche durchführen.
  • In einem Fall, in dem die Prozesse der Schritte S110a bis S120a abgebrochen werden, bestimmt die Servicemanagementvorrichtung a300, ob Datensätze, die allen Serviceanwendern A entsprechen, extrahiert wurden (Schritt S122a). In einem Fall, in dem die Datensätze, die allen Serviceanwendern A entsprechen, nicht extrahiert wurden, wird der Prozess zu Schritt S106a zurückgeführt. In einem Fall, in dem die Datensätze aller Serviceanwender A extrahiert wurden, übermittelt die Routenanzeige a340 der Servicemanagementvorrichtung a300 einen zu diesem Zeitpunkt in einem Prozess hinzugefügten oder aktualisierten Betriebsplan an das Fahrzeug a200 (Schritt S124a). In einem Fall, in dem ein manuell gefahrenes Fahrzeug verwendet wird, benachrichtigt die Servicemanagementvorrichtung a300 ein Endgerät eines Fahrers des Fahrzeugs oder ein fahrzeuginternes Endgerät über eine Anforderung zur Änderung einer Einsteigeanforderung.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform ist es möglich, einen Service, der von einem Serviceprovider innerhalb eines Fahrzeugs erbracht wird, in geeigneter Weise zu managen.
  • [Erste Modifikation der zweiten Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine erste Modifikation der zweiten Ausführungsform beschrieben. Bezüglich eines Konfigurationsdiagramms oder einer Grundfunktion jeder Vorrichtung sei auf die 25 bis 28 und deren Beschreibung verwiesen. Bei der ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass ein Service nach dem gemeinsamen Fahren in einem Fahrzeug ausgeführt wird. So wird beispielsweise jeder Service des Serviceproviders S, wie z.B. Sprachunterricht, Haarschnitt, Massage oder Unterstützung bei rechtlichen Verfahren, im Fahrzeug a200 angeboten.
  • Daher muss der Serviceprovider S bei der ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform nicht über den gesamten Abschnitt, in dem sich der Servicenutzer U an Bord des Fahrzeugs befindet, in dem Fahrzeug mitfahren. Darüber hinaus wird hauptsächlich davon ausgegangen, dass der Servicenutzer U selbst der Serviceanwender A ist. Der Planbestimmer a330 der ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform entscheidet über einen Abschnitt, in dem der Serviceprovider S das Fahrzeug a200 (ein zweiter Einstiegsabschnitt) innerhalb eines Bereichs besteigt, der durch die Information a386 über den verfügbaren Servicebereich festgelegt ist.
  • 35 ist ein Diagramm, das einen Status veranschaulicht, in dem bei der ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform ein Miteinanderfahrtplan festgelegt wird. Wie in der Zeichnung dargestellt, kann der Serviceprovider S das Fahrzeug a200 in einem Zustand besteigen, in dem sich der Servicenutzer U bereits an Bord befindet. Der Servicenutzer U fährt beispielsweise zu seinem Unternehmen, während er auf seinem Weg zur Arbeit mit dem Fahrzeug a200 vom Serviceprovider S eine Sprachausbildung erhält. 36 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Betriebsplaninformationen a388 darstellt, in dem sich der in 35 gezeigte Miteinanderfahrtplan widerspiegelt.
  • Nach der ersten Modifikation der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ist es möglich, einen Service, der von einem Serviceprovider innerhalb eines Fahrzeugs erbracht wird, in geeigneter Weise zu managen.
  • [Zweite Modifikation der zweiten Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine zweite Modifikation der zweiten Ausführungsform beschrieben. Bezüglich eines Konfigurationsdiagramms oder einer Grundfunktion jeder Vorrichtung sei auf die 25 bis 28 und deren Beschreibung verwiesen. Bei der zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform wird ein Service innerhalb des Fahrzeugs a200 nicht abgeschlossen und sogar innerhalb einer Einrichtung fortgesetzt, die sich an einem Punkt befindet, an dem der Servicenutzer U das Fahrzeug verlässt. Im Folgenden wird eine an Bord erbrachte Serviceleistung als Bordservice bezeichnet, und eine nach dem Verlassen erbrachte Serviceleistung wird als Nachaussteige-Service bezeichnet. In der zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform wird ein Ziel in einer Miteinanderfahranforderung an einem Punkt festgelegt, an dem ein Nachaussteige-Service erbracht wird. Der Serviceprovider S, der einen Bordservice erbringt, und ein Serviceprovider S#, der einen Nachaussteige-Service erbringt, können dieselbe Person oder verschiedene Personen sein. Im ersten Falle entscheidet der Planbestimmer a330 einen Boardingplan, in dem der Serviceprovider S ein Fahrzeug an einem Zielort zusammen mit dem Servicenutzer U verlässt. Nachstehend wird dies vorausgesetzt.
  • Eine Reihe von Services, die zu erbringen sind, sind z.B. die Unterstützung bei Verfahren beim Kauf eines Grundstücks. In diesem Fall wird eine Reihe von Services des Serviceproviders S angeboten, die die Verfahren innerhalb des Fahrzeugs a200 erläutern und nach dem Aussteigen bei einem Immobilienbüro anhalten, um Unterschriftsverfahren, Besiegeln und dergleichen durchzuführen. In einem Fall, in dem eine Reservierung bei einer Einrichtung erforderlich ist, die vom Serviceprovider S an einem Bestimmungsort genutzt wird, kann der Planbestimmer a330 automatisch eine Online-Reservierung durchführen.
  • 37 ist ein Diagramm, das einen Status veranschaulicht, in dem bei der zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform ein Miteinanderfahrtplan festgelegt wird. Der Servicenutzer U und der Serviceprovider S fahren zu einem Immobilienbüro, das das Ziel ist, während sie gemeinsam in einem Fahrzeug fahren und die Abläufe erklären, und verlassen das Fahrzeug gemeinsam. Unterschriftsverfahren, Besiegeln und dergleichen werden im Immobilienbüro durchgeführt. 38 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Betriebsplaninformationen a388 darstellt, in dem sich der in 37 gezeigte Miteinanderfahrtplan widerspiegelt.
  • Nach der zweiten Modifikation der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ist es möglich, Serviceleistungen, die innerhalb eines Fahrzeugs und nach dem Verlassen erbracht werden, in geeigneter Weise zu managen.
  • [Dritte Modifikation der zweiten Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine dritte Modifikation der zweiten Ausführungsform beschrieben. Bezüglich eines Konfigurationsdiagramms oder einer Grundfunktion jeder Vorrichtung sei auf die 25 bis 28 und deren Beschreibung verwiesen. Bei der dritten Modifikation der zweiten Ausführungsform managt die Servicemanagementvorrichtung a300 eine Mehrzahl von Services. Der Servicenutzer U (oder der Serviceanwender A) kann aus einer Mehrzahl von Services einen gewünschten Service auswählen und empfangen.
  • 39 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt einer Miteinanderfahranforderungsliste a384A gemäß der dritten Modifikation der zweiten Ausführungsform darstellt. Ein Servicetyp, die Notwendigkeit eines Nachaussteige-Services und dergleichen werden bei der dritten Modifikation der zweiten Ausführungsform zu einer Miteinanderfahranforderung hinzugefügt. Die Notwendigkeit eines Nachaussteige-Services kann in der Servicemanagementvorrichtung a300 automatisch ergänzt werden, wenn die Serviceart bestimmt ist. Zudem ist die Serviceart oder die Notwendigkeit eines Nachaussteige-Services nicht für jede Miteinanderfahrgelegenheit vorgesehen, und in einem Fall, in dem ein bestimmter Serviceanwender A eine Entscheidung trifft, nur eine bestimmte Serviceart anzufordern, kann die Serviceart oder die Notwendigkeit eines Nachaussteige-Services automatisch vom Serviceanwender A entschieden werden.
  • 40 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt von Informationen a386A über den verfügbaren Servicebereich gemäß der dritten Modifikation der zweiten Ausführungsform darstellt. Ein Serviceprovider S erklärt in der dritten Modifikation der zweiten Ausführungsform zunächst die Art der vom Serviceprovider zu erbringenden Serviceleistung. Die Servicemanagementvorrichtung a300 akzeptiert diese Erklärung und registriert die angenommene Erklärung bei den Informationen a386A über den verfügbaren Servicebereich.
  • Der Planbestimmer a330 führt gemäß der dritten Modifikation der zweiten Ausführungsform für jeden Servicetyp Prozesse aus, die dem Schritt S104a von 33 und den nachfolgenden Schritten entsprechen. Dadurch kann dem Servicenutzer U für jede Art von Service der Serviceprovider S zugeordnet werden.
  • Nach der dritten Modifikation der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform ist es möglich, selektiv verschiedene Serviceleistungen zu erbringen.
  • <Steuerung des autonom fahrenden Fahrzeugs>
  • In der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform (insbesondere in der ersten bis dritten Modifikation) kann das Fahrzeug a200 eine Fahrsteuerung durchführen, um eine erforderliche Zeit einzustellen, die benötigt wird, um gemäß einer für die Erbringung des Services vorgesehenen Zeit an einem Ziel anzukommen. So enthält beispielsweise eine Miteinanderfahranforderung Informationen über einen Zeitpunkt, zu dem die Serviceerbringung erwünscht ist, und ein Betriebsplan, der von der Routenanzeige a340 an das Fahrzeug a200 übertragen wird, beinhaltet eine geschätzte Zeit der Serviceerbringung.
  • 41 ist ein Diagramm, das schematisch den Inhalt der Fahrsteuerung darstellt, die vom Fahrzeug a200 ausgeführt wird. So vergleicht beispielsweise die Steuerung a250 für autonomes Fahren des Fahrzeugs a200 bei der Ankunft an einem Referenzpunkt, beispielsweise einem Zwischenpunkt zu einem Ziel, die bis dahin verstrichene Zeit mit einer geschätzten Zeit. In einem Fall, in dem die verstrichene Zeit kürzer ist als eine erwartete Zeit, die bei der Fahrt zu einem Referenzpunkt vergeht, wird die Ankunft an einem Ziel verzögert, indem der verbleibende Bewegungsvorgang verzögert wird, an einem vorbestimmten Punkt angehalten wird oder dergleichen. Dadurch ist es möglich, eine für die Serviceerbringung ausreichende Zeit sicherzustellen.
  • [Vierte Modifikation der zweiten Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine vierte Modifikation der zweiten Ausführungsform beschrieben. 42 zeigt ein Konfigurationsdiagramm eines Serviceerbringungssystems a2 mit einer Servicemanagementvorrichtung a700 gemäß der vierten Modifikation der zweiten Ausführungsform. Das Serviceerbringungssystem a2 beinhaltet eines oder mehrere Endgeräte a100, die von einem oder mehreren Serviceanwendern A verwendet werden, ein oder mehrere Fahrzeuge a500, eines oder mehrere Endgeräte a150, die von einem oder mehreren Serviceprovidern S verwendet werden, eine Serviceprovidervorrichtung a600 und die Servicemanagementvorrichtung a700. Diese Komponenten können über ein Netzwerk NW miteinander kommunizieren. Ein vom Serviceprovider S erbrachter Service wird einem Servicenutzer U angeboten. In der Zeichnung sind der Serviceanwender A und der Servicenutzer U als verschiedene Personen dargestellt. Sie können aber dieselbe Person sein. Zudem kann „vom Serviceanwender A verwendet“ auch Endgeräte umfassen, die von einer nicht näher spezifizierten großen Anzahl von Nutzern verwendet werden können, beispielsweise Endgeräte in einem Internetcafe, die vom Serviceanwender A vorübergehend verwendet werden.
  • [Endgerät]
  • Die Hardware und Grundfunktion des Endgeräts a100 ist die gleiche wie bei der zweiten Ausführungsform. In dem Endgerät a100 wird ein Anwendungsprogramm, ein Browser oder dergleichen zur Nutzung des Serviceerbringungssystems a2 gestartet und ein nachfolgend zu beschreibender Service unterstützt. In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass das Endgerät a100 ein Smartphone ist und dass ein Anwendungsprogramm (eine Anwendung für einen Serviceanmelder) gestartet wurde. Die Anwendung für einen Servicenutzer kommuniziert mit der Servicemanagementvorrichtung a700 gemäß dem Vorgang des Serviceanwenders A und übermittelt eine Anforderung vom Serviceanwender A an die Servicemanagementvorrichtung a700 oder führt eine Push-Benachrichtigung durch, und zwar basierend auf Informationen, die von der Servicemanagementvorrichtung a700 empfangen wurden.
  • Das Endgerät a100 überträgt beispielsweise Informationen über die Nutzung von Services mit folgendem Inhalt an die Servicemanagementvorrichtung a700. Die Positionsinformationen werden z.B. von einem GPS-Empfänger gemessen, der in das Endgerät a100 eingebaut ist. Andere Informationen basieren auf Informationen, die grundsätzlich vom Serviceanwender A oder dem Servicenutzer U eingegeben werden. Gewünschte Serviceprovider-Attributinformationen sind Informationen über ein Attribut des Serviceproviders S, das vom Servicenutzer U gewünscht wird. Das Attribut kann neben der Art des zu erbringenden Services auch Alter, Geschlecht, Persönlichkeit (Typ) oder dergleichen beinhalten. Was das Attribut betrifft, so weist die Servicemanagementvorrichtung a700 keinen vollständig übereinstimmenden Serviceprovider S fest zu, und kann dem Servicenutzer U einen Serviceprovider zum Auswählen oder Ablehnen des Serviceproviders anbieten.
  • [Informationen zur Servicenutzung anfordern]
    • • Nutzer-ID
    • • Positionsinformationen (Breitengrad, Längengrad oder Höhe)
    • • Informationen über den gewünschten Raum (dargestellt durch z.B. die Anzahl der Personen, die Anzahl der Plätze oder dergleichen)
    • • Informationen über gewünschte Attribute des Serviceproviders
    • • Gewünschte Service-ID
    • • Informationen über den gewünschten Abschnitt (Informationen eines ersten Abschnitts)
    • • Informationen über ein Zeitfenster der Servicenutzung, das von einem Servicenutzer gewünscht wird.
    • • Abwicklungs-Authentifizierungsinformationen
  • [Fahrzeug]
  • Komponenten, die sich auf die Fahrsteuerung eines Fahrzeugs a500 beziehen (z. B. Komponenten, die sich auf das autonome Fahren beziehen), sind die gleichen wie die Komponenten, die in dem Fahrzeug a200 in der zweiten Ausführungsform enthalten sind. Das heißt, das Fahrzeug a500 ist ein autonom fahrendes Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einer drahtlosen Kommunikationsfunktion, wie im Folgenden beschrieben. 43 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer Fahrzeugmanagementvorrichtung a510 darstellt, die im Fahrzeug a500 angebracht ist. Die Fahrzeugmanagementvorrichtung a510 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator a520, einen Authentifikator a530 und eine Fahrzeug-/Abteil-Managementvorrichtung a550.
  • Der Kommunikator a520 ist eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung. Der Kommunikator a520 kommuniziert mit der Servicemanagementvorrichtung a700 über das Netzwerk NW. Der Authentifikator a530 führt einen Authentifizierungsprozess für den Servicestart gemäß der Angabe der Servicemanagementvorrichtung a700 durch.
  • Die Fahrzeug-/Abteil-Managementvorrichtung a550 beinhaltet beispielsweise einen Nutzungssituationsdetektor a552, einen Nutzungserlauber a554 und einen Authentifikator a556. Das Fahrzeug a500 ist mit einem oder mehreren Räumen (Abteilen) ausgestattet, die dem Servicenutzer U oder dem Serviceprovider S zur Verfügung stehen, und der Nutzungssituationsdetektor a552 erkennt eine Nutzungssituation für jedes Abteil. So erkennt der Nutzungssituationsdetektor a552 beispielsweise, ob jedes Abteil genutzt wird. In 43 erscheint ein gewöhnliches Automobil als das Fahrzeug a500, aber das Fahrzeug a500 kann ein Fahrzeug sein, beispielsweise ein Anhänger, ein Bus oder ein Kleinbus, das eine Größe aufweist, die so groß ist, dass in jedes durch Unterteilung eines Fahrzeuginnenraums erhaltene Abteil ein oder mehrere Insassen eintreten können. In einem Fall, in dem die vom Authentifikator a556 durchgeführte Authentifizierung erfolgreich ist, ermöglicht der Nutzungsgenerator a554 die Nutzung eines im Voraus bestimmten Abteils und führt beispielsweise das Entriegeln einer Tür oder dergleichen durch. Der Authentifikator a556 führt an Bord die Authentifizierung durch, wie z.B. die Identitätsprüfung des Servicenutzers U oder des Serviceproviders S.
  • Die Fahrzeugmanagementvorrichtung a510 überträgt beispielsweise Fahrzeuginformationen mit folgendem Inhalt an die Servicemanagementvorrichtung a700.
  • [Fahrzeuginformationen]
    • • Fahrzeug-ID
    • • Positionsinformationen (Breitengrad, Höhe oder Längengrad)
    • • Nutzungssituation im Abteil (z.B. Information über eine Nutzer-ID eines Servicenutzers in Bezug auf ein genutztes Abteil oder ein verfügbares Abteil)
    • • Fahrbedingung (wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Winkelgeschwindigkeit oder ein Zustand einer im Fahrzeug montierten Vorrichtung)
    • • Informationen über den Serviceprovider S (z.B. eine ID eines Serviceproviders, Informationen über einen in Ausführung befindlichen Service oder eine verstrichene Zeit der Serviceausführung).
  • 44 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration der Serviceprovidervorrichtung a600 darstellt. Die Serviceprovidervorrichtung a600 ist beispielsweise eine Vorrichtung, die die Zustände einer Mehrzahl von Serviceprovidern ermittelt und in der Lage ist, automatisch auf Bestellungen von der Servicemanagementvorrichtung a700 zu reagieren. Die Serviceprovidervorrichtung a600 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator a610, einen Bestellungsannahmeprozessor a620, eine Zustandsmanagementvorrichtung a630 und einen Speicher a650.
  • Der Kommunikator a610 kommuniziert mit der Servicemanagementvorrichtung a700 oder dergleichen über das Netzwerk NW. Der Bestellungsannahmeprozessor a620 führt die Bestellungsannahmeverarbeitung in Bezug auf den Serviceauftrag von der Servicemanagementvorrichtung a700 durch. Der Bestellungsannahmeprozessor a620 bestimmt, ob der Inhalt des Serviceauftrags innerhalb eines Bereichs von Serviceerbringungsinformationen liegt, die bereits an die Servicemanagementvorrichtung a700 übertragen wurden, und setzt die Bestellungsannahmeverarbeitung zunächst fort, wenn festgestellt wird, dass sie innerhalb des Bereichs liegt. Die Zustandsmanagementvorrichtung a630 managt den Zustand (den Reservierungszustand, den Betriebszustand oder dergleichen) des bei der Serviceprovidervorrichtung a600 registrierten Serviceproviders S und stellt die Informationen zur Serviceerbringung der Serviceprovidervorrichtung a700 zur Verfügung.
  • Die Serviceprovidervorrichtung a600 überträgt beispielsweise Serviceerbringungsinformationen mit folgendem Inhalt an die Servicemanagementvorrichtung a700. Die Serviceerbringungsinformationen sind Informationen über einen Service, für den der Serviceprovider S eine Bestellung erhalten kann.
  • [Informationen zur Serviceerbringung]
    • • Bestellungsannahme-ID
    • • Servicename
    • • Informationen über die für die Ausführung verantwortliche Person
    • • Informationen über Attribute des Serviceproviders
    • • Information über ein von einem Serviceprovider gewünschtes Zeitfenster für die Erbringung von Services
    • • Informationen über den erforderlichen Fahrzeuginnenraum
    • • Information über einen verfügbaren Servicebereich
    • • Informationen über die Einrichtungspunkte (Informationen zu den Serviceerbringungspunkten außerhalb eines Fahrzeugs)
    • • Service-Status
  • [Servicemanagementvorrichtung]
  • 45 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration der Servicemanagementvorrichtung a700 darstellt. Die Servicemanagementvorrichtung a700 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator a710, einen ersten Erfasser a720, einen zweiten Erfasser a722, einen dritten Erfasser a724, einen Fahrzeugspezifikator a730, einen Planbestimmer a740, eine Routenanzeige a750, einen Authentifikator a760, einen Bestimmer a770 und einen Speicher a800. Komponenten mit Ausnahme des Kommunikators a710 und des Speichers a800 werden durch einen Hardwareprozessor realisiert, wie z.B. eine CPU, die ein Programm (Software) ausführt. Einige oder alle dieser Komponenten können durch Hardware (eine Schaltungseinheit; einschließlich der Schaltungstechnik) wie ein LSI, ein ASIC, ein FPGA oder ein GPU realisiert werden, oder durch kooperierende Software und Hardware. Das Programm kann im Voraus auf einer Speichervorrichtung wie einer Festplatte oder einem Flash-Speicher gespeichert werden, kann auf einem abnehmbaren Speichermedium wie einer DVD oder einer CD-ROM gespeichert werden oder kann durch das Speichermedium installiert werden, das in eine Laufwerksvorrichtung eingelegt ist. Der Speicher a800 wird durch eine Festplatte, einen Flash-Speicher, ein RAM, ein ROM oder dergleichen realisiert.
  • Der Kommunikator a710 ist z.B. eine Netzwerkkarte für den Anschluss an das Netzwerk NW. Der Kommunikator a710 kommuniziert mit dem Endgerät a100, der Fahrzeugmanagementvorrichtung a510, der Serviceprovidervorrichtung a600 oder dergleichen über das Netzwerk NW.
  • Der erste Erfasser a720 erfasst Informationen über die Serviceanforderung von dem Endgerät a100 über den Kommunikator a710. Der zweite Erfasser a722 erfasst Fahrzeuginformationen von der Fahrzeugmanagementvorrichtung a510 des Fahrzeugs a500, die im Voraus über den Kommunikator a710 registriert wurde. Der dritte Erfasser a724 erfasst über den Kommunikator a710 Serviceerbringungsinformationen vom Serviceproviderendgerät a600.
  • Der Fahrzeugspezifikator a730 spezifiziert ein verfügbares Fahrzeug a500 auf der Grundlage der Servicenutzungsanforderungsinformationen und der Fahrzeuginformationen und erzeugt Informationen a820 über verfügbare Fahrzeuge. Insbesondere vergleicht der Fahrzeugspezifikator a730 Informationen über den gewünschten Raum, Informationen über den gewünschten Abschnitt und Informationen über ein Zeitfenster der Servicenutzung, die in den Informationen über die Servicenutzung enthalten sind, mit Positionsinformationen und der Situation der Abteilnutzung, die in den Fahrzeuginformationen enthalten sind, und spezifiziert ein Fahrzeug, das eine Bedingung erfüllt, in der die Positionsinformationen und die Situation der Abteilnutzung enthalten sind, in den Informationen über die Servicenutzungsanforderung als das verfügbare Fahrzeug a500.
  • Der Planbestimmer a740 spezifiziert einen verfügbaren Service, der für den Servicenutzer U auf der Grundlage der verfügbaren Fahrzeuginformationen a820 und der Serviceerbringungsinformationen genutzt werden kann, und stellt Informationen über den spezifizierten verfügbaren Service für das Endgerät a100 des Servicenutzers U bereit.
  • Insbesondere setzt der Planbestimmer a740 in den Serviceerbringungsinformationen einen zweiten Abschnitt fest, in dem der Serviceprovider S mindestens einen Teil des Fahrzeugs a500 (z.B. ein Abteil) einnimmt, auf der Grundlage der verfügbaren Fahrzeuginformationen a820 und der Serviceerbringungsinformationen, sowie einen dritten Abschnitt, in dem der Servicenutzer U und der Serviceprovider S mindestens einen Teil des Fahrzeugs a500 einnimmt, auf der Grundlage einer Überlappung zwischen dem zweiten Abschnitt und den Informationen über den gewünschten Abschnitt (Informationen des ersten Abschnitts). In einem Fall, in dem sich der Serviceprovider S bereits vor der Einstellung des ersten Abschnitts an Bord des Fahrzeugs a500 befindet, kann der Planbestimmer a740 gleichzeitig mit der Einstellung des ersten Abschnitts den zweiten Abschnitt mit der aktuellen Position des Fahrzeugs a500 als Startpunkt einstellen.
  • Darüber hinaus setzt der Planbestimmer a740 einen dritten Abschnitt in einem Überlappungsbereich zwischen dem ersten Abschnitt und den Informationen über einen verfügbaren Servicebereichs, die in den Serviceerbringungsinformationen enthalten sind. Weiterhin stellt der Planbestimmer a740 den dritten Abschnitt so ein, dass ein Zeitfenster, in dem der Servicenutzer U mindestens einen Teil des Fahrzeugs a500 belegt, mit Informationen über ein vom Servicenutzer gewünschtes Servicenutzungszeitfenster übereinstimmt, und dass ein Zeitfenster, in dem ein Serviceprovider das Fahrzeug belegt, mit Informationen über ein vom Serviceprovider gewünschtes Serviceleistungszeitfenster übereinstimmt. Das „Zeitfenster“ beinhaltet Zeitpunkte, wie z.B. eine Startzeit oder Endzeit, und die Zeitdauer. In einem Fall, in dem beispielsweise der vom Servicenutzer U gewünschte Servicenutzungszeitabschnitt nicht in den vom Serviceprovider S gewünschten Serviceerbringungszeitabschnitt fällt, kann der Planbestimmer a740 den Zeitabschnitt begrenzen, in dem der Servicenutzer U mindestens einen Teil des Fahrzeugs a500 und nicht den vom Servicenutzer U gewünschten Servicenutzungszeitabschnitt einnimmt, und eine Anpassung vornehmen, um in den Serviceerbringungszeitabschnitt zu fallen. Im Gegensatz dazu kann der Planbestimmer a740 beispielsweise in einem Fall, in dem das vom Serviceprovider S gewünschte Zeitfenster für die Erbringung von Services nicht in das vom Servicenutzer gewünschte Zeitfenster für die Erbringung von Serviceleistungen fällt, das Zeitfenster, in dem der Serviceprovider S mindestens einen Teil des Fahrzeugs a500 einnimmt, begrenzen und nicht das vom Serviceprovider S gewünschte Zeitfenster für die Erbringung von Services, und eine Anpassung vornehmen, um in das Zeitfenster für die Erbringung von Services zu fallen. Der Planbestimmer a740 spezifiziert einen verfügbaren Service auf der Grundlage des eingestellten dritten Abschnitts.
  • Darüber hinaus kann der Planbestimmer a740 in einem Fall, in dem eine Mehrzahl von Serviceprovidern S nacheinander Services für einen bestimmten Servicenutzer U bereitstellt, zweite Abschnitte entsprechend der Mehrzahl von Serviceprovidern S und eine Mehrzahl von dritten Abschnitten entsprechend den jeweiligen zweiten Abschnitten einstellen.
  • Als weitere Funktion kann der Planbestimmer a740 den ersten Abschnitt gemäß einer Anzeige des Servicenutzers U unter Verwendung des Endgeräts a100 so aktualisieren, dass der erste Abschnitt mit einem Serviceerbringungspunkt außerhalb eines Fahrzeugs endet. In diesem Fall kann der Planbestimmer a740 unter Verwendung des Kommunikators a710 Reservierungsinformationen an eine an der Serviceerbringungsstelle außerhalb eines Fahrzeugs vorhandene Einrichtung übermitteln, und zwar gemäß der Anzeige des Servicenutzers U unter Verwendung des Endgeräts a100 (oder automatisch), ein Reservierungsergebnis über den Kommunikator a710 empfangen und das Reservierungsergebnis an das Endgerät a100 des Servicenutzers U unter Verwendung des Kommunikators a710 übermitteln.
  • Die Routenanzeige a750 zeigt dem Fahrzeug a500 eine Route an, auf der das Fahrzeug a500 fährt, indem sie den Kommunikator a710 veranlasst, Informationen über eine Nutzungsstartposition und eine Nutzungsendposition des Servicenutzers U sowie Informationen über eine Nutzungsstartposition und eine Nutzungsendposition des Serviceproviders S an das Fahrzeug a500 zu übermitteln.
  • Der Authentifikator a760 führt die Authentifizierung des Servicenutzers U durch, indem er mit dem Endgerät a100 kommuniziert, oder führt die Authentifizierung zum Zeitpunkt des Beginns der Serviceerbringung durch.
  • Der Bestimmer a770 bestimmt, ob der Servicenutzer U und jeder der Serviceprovider S das Fahrzeug a500 nutzen.
  • Der Planbestimmer a740 führt unter Verwendung eines Bestimmungsergebnisses des Bestimmers a770 verschiedene Prozesse durch. So kann der Planbestimmer a740 beispielsweise eine Änderung des ersten Abschnitts (Aktualisierung des ersten Abschnitts) nur in einem Fall akzeptieren, in dem durch den Bestimmer a770 bestimmt wird, dass sowohl der Servicenutzer U als auch der Serviceprovider S das Fahrzeug a500 nutzen. Dieser Fall tritt beispielsweise dann ein, wenn der Serviceprovider S dem Servicenutzer U während eines Services auf der Grundlage von Informationen, die dem Fahrzeug a500 zur Verfügung gestellt werden, vorschlägt, ein Ziel zu ändern oder ein Endziel zu ändern. Darüber hinaus kann der Planbestimmer a740 in einem Fall, in dem der Bestimmer a770 bestimmt, dass der Servicenutzer U das Fahrzeug a500 bereits nutzt (d.h. eine Serviceverlängerung oder eine separate Serviceanforderung während der Servicenutzung durchgeführt wird), und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem der erste Erfasser a720 die Informationen über die Servicenutzungsanforderung erhalten hat, vorzugsweise das Fahrzeug a500 während der Nutzung dem Servicenutzer U zuweisen.
  • Die Servicemanagementinformationen a830 werden im Speicher a800 zusätzlich zu den Nutzerinformationen a810 über den registrierten Servicenutzer U und den oben beschriebenen verfügbaren Fahrzeuginformationen a820 gespeichert. Die Servicemanagementinformationen a830 beinhalten z.B. Serviceanforderungsmanagementinformationen a832, Reservierungsmanagementinformationen a834 und Managementinformationen a836 über in Ausübung befindliche Services. Jede der vom ersten Erfasser a720 erfassten Informationen zur Servicenutzung wird als Datensatz mit den Managementinformationen für Serviceanforderungen a832 registriert. Informationen wie ein Reservierungsnutzungsabschnitt, ein Reservierungsnutzungszeitfenster, ein Transitpunkt oder eine geschätzte Ankunftszeit an einem Transitpunkt werden in den Reservierungsmanagementinformationen a834 für jeden Service gespeichert. Informationen wie z. B. ein Servicestatus, ein Serviceattribut oder eine Serviceprovider-ID werden mit den in Ausführung befindlichen Servicemanagementinformationen a836 registriert.
  • 46 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf von Prozessen darstellt, die im Serviceerbringungssystem a2 ausgeführt werden. Zunächst führt ein Serviceanforderer A (ein Servicenutzer U) eine Nutzerauthentifizierung in Bezug auf den Authentifikator a760 der Servicemanagementvorrichtung a700 unter Verwendung des Endgeräts a100 durch (Schritt S200a). In einem Fall, in dem die vom Authentifikator a760 durchgeführte Authentifizierung erfolgreich ist, überträgt der Serviceanforderer A (der Servicenutzer U) die Informationen über die Servicenutzungsanforderung an die Servicemanagementvorrichtung a700 unter Verwendung des Endgeräts a100 (Schritt S202a). Die Informationen über die Nutzung von Services werden vom ersten Erfasser erfasst und im Speicher a800 als Managementinformationen für Serviceanforderungen a832 gespeichert.
  • In einem Fall, in dem die Informationen zur Servicenutzungsanforderung erfasst werden, fragt der dritte Erfasser a724 der Servicemanagementvorrichtung a700 die Serviceprovidervorrichtung a600 nach den Informationen zur Serviceerbringung (Schritt S204a). Eine Mehrzahl von Serviceprovidervorrichtungen a600 kann vorhanden sein, abhängig vom Attribut eines zu erbringenden Services oder eines Serviceproviders. In diesem Fall kann der dritte Erfasser a724 eine Mehrzahl von Serviceprovidervorrichtungen a600 auf einmal abfragen. Die Zustandsmanagementvorrichtung a630 der Serviceprovidervorrichtung a600 gibt Serviceerbringungsinformationen (mit Angabe des Inhalts eines Services, für den eine Bestellung angenommen werden kann) zu einem Service zurück, für den eine Bestellung an die Servicemanagementvorrichtung a700 übermittelt werden kann (Schritt S206a).
  • Andererseits fragt der zweite Erfasser a722 der Servicemanagementvorrichtung a700 die Fahrzeugmanagementvorrichtung a510 nach einer Nutzungssituation (Fahrzeuginformation) (Schritt S208a). Die Fahrzeug-/Abteil-Managementvorrichtung a550 der Fahrzeugmanagementvorrichtung a510 gibt eine vom Nutzungssituationsdetektor a552 erfasste Nutzungssituation an die Servicemanagementvorrichtung a700 zurück (Schritt S210a). Zudem können die Prozesse der Schritte S208a und S210a bei Bedarf zu jedem Zeitpunkt asynchron zu dem im Flussdiagramm dargestellten Prozess ausgeführt werden.
  • Anschließend spezifiziert der Fahrzeugspezifikator a730 ein verfügbares Fahrzeug auf der Grundlage der Informationen zur Serviceanforderung und der in Schritt S210a erfassten Informationen und erzeugt Informationen über verfügbare Fahrzeuge (Schritt S212a). Eine Mehrzahl von Fahrzeugen kann in Schritt S212a spezifiziert werden. In diesem Fall kann die endgültige Spezifikation eines Fahrzeugs von den vorherigen Schritten bis zu Schritt S224a durchgeführt werden, der später beschrieben wird. Der Planbestimmer a740 spezifiziert einen für den Servicenutzer verfügbaren Service auf der Grundlage der verfügbaren Fahrzeuginformationen und der in Schritt S206a erfassten Serviceerbringungsinformationen, für die eine Bestellung angenommen werden kann (Schritt S212a), und sendet Informationen über verfügbare Services, die den Inhalt des spezifizierten verfügbaren Services anzeigen, an das Endgerät a100 (Schritt S214a).
  • Der Serviceanwender A (der Servicenutzer U) durchsucht die verfügbaren Serviceinformationen und bestellt daraufhin mit dem Endgerät a100 einen Service von der Servicemanagementvorrichtung a700 (Schritt S216a). Der Planbestimmer a740 der Servicemanagementvorrichtung a700 extrahiert aus den Services, für die in Schritt S216a eine Bestellung angenommen wird, einen Teil, den der Serviceprovider übernimmt, und bestellt einen Service von der Serviceprovidervorrichtung a600 (Schritt S218a).
  • Der Bestellungsannahmeprozessor a620 der Serviceprovidervorrichtung a600 sendet die Bestellungsannahme an die Servicemanagementvorrichtung a700 (Schritt S220a). Gleichzeitig sendet der Bestellungsannahmeprozessor a620 Bestellungsannahmeinhalte an ein Endgerät eines Serviceproviders (in der vorliegenden Ausführungsform nicht dargestellt).
  • In einem Fall, in dem die Wirkung der Bestellungsannahme von der Serviceprovidervorrichtung a600 empfangen wird, stellt die Routenanzeige a750 der Servicemanagementvorrichtung a700 eine Route ein, auf der das Fahrzeug a500 zur Erbringung des Services fährt (Schritt S222a).
  • Als nächstes führt der Authentifikator a760 der Servicemanagementvorrichtung a700 einen Authentifizierungsprozess für den Servicestart in Bezug auf die Serviceprovidervorrichtung a600 und den Authentifikator a530 des Fahrzeugs a500 durch, wobei die Routenanzeige a750 dem Fahrzeug a500 die in Schritt S222a eingestellte Route anzeigt, die Serviceprovidervorrichtung a600 die Authentifizierung des Servicebeginns und die endgültige Spezifikation eines Fahrzeugs bei Bedarf durchführt, und der Authentifikator a530 die Authentifizierung fahrzeugseitig in der Fahrzeugmanagementvorrichtung a510 des Fahrzeugs a500 durchführt und die Fahrt auf der angegebenen Route startet oder plant (Schritt S224a).
  • Danach steigt der Servicenutzer U in das Fahrzeug a500 ein (Schritt S226a), und wenn ein Zusatzservice angeboten werden kann, stellt der Planbestimmer a740 den Zusatzservice auf dem Endgerät a100 dar (Schritt S228a). In einem Fall, in dem der Servicenutzer den Inhalt des Zusatzservices durchsucht und der Zusatzservice über das Endgerät a100 (Schritt S230a) bestellt wird, führt der Planbestimmer a740 der Servicemanagementvorrichtung a700 die Servicebestellung für den Zusatzservice in Bezug auf die Serviceprovidervorrichtung a600 (Schritt S232a) durch. Der Bestellungsannahmeprozessor a620 der Serviceprovidervorrichtung a600 sendet Informationen, die anzeigen, dass ein Zusatzleistungsauftrag an die Servicemanagementvorrichtung a700 angenommen wurde (Schritt S234a). In einem Fall, in dem die Informationen, die einen Zusatzleistungsauftrag anzeigen, empfangen werden, zeigt die Routenanzeige a750 der Servicemanagementvorrichtung a700 eine Routenkorrektur oder Zieländerung am Fahrzeug a500 an (Schritt S236a).
  • Gemäß der vierten Modifikation der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform werden die Fahrzeuginformationen von den Kandidaten der vorab registrierten Fahrzeuge a500 erfasst und die verfügbaren Fahrzeuge a500 werden auf der Grundlage der Informationen über die Anforderung der Servicenutzung zusätzlich zur Ausstellung mit der gleichen Wirkung wie bei der zweiten Ausführungsform spezifiziert, wodurch eine positivere Nutzung des Fahrzeugs a500 gefördert werden kann.
  • So kann beispielsweise die Servicemanagementvorrichtung a300 (a700) im Fahrzeug a200 (a500) montiert sein.
  • Darüber hinaus kann der Kommunikator a310 (a710) in einem Fall, in dem das Fahrzeug a200 (a500) ein manuell gefahrenes Fahrzeug ist, mit einem Endgerät eines Fahrers des Fahrzeugs a200 (a500) über das Netzwerk NW kommunizieren.
  • Darüber hinaus kann das Fahrzeug a200 (a500) ein ferngesteuertes Fahrzeug sein, das von einem entfernten Ort aus ferngesteuert wird. In diesem Fall überträgt das Fahrzeug a200 (a500) verschiedene Arten von Informationen, die von der Außenüberwachungseinheit a210 erfasst wurden, über die Kommunikationsvorrichtung a220 an eine äußere Vorrichtung. In der äußeren Vorrichtung wird auf der Grundlage der empfangenen verschiedenen Arten von Informationen ein Bild erzeugt (oder reproduziert), das die Umgebungssituation des Fahrzeugs a200 (a500) anzeigt und einem entfernten Bediener präsentiert wird. In diesem Fall kann ein Bild oder dergleichen durch Vorausschau korrigiert werden, um eine Verzögerung durch die Kommunikation abzudecken. Der entfernte Bediener betätigt einen Fahrbetätiger auf der Grundlage eines dargestellten Bildes. Der Inhalt einer Betätigung, die am Fahrbetätiger durchgeführt wird, wird an das Fahrzeug a200 (a500) übertragen, und das Fahrzeug a200 (a500) fährt auf der Grundlage des empfangenen Inhalts einer Betätigung.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform beschrieben. In der dritten Ausführungsform werden eine Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung, ein Abhol-/Zurückbring-Managementverfahren und ein Fahrzeug beschrieben, auf das das Fahrzeug der ersten Ausführungsform anwendbar ist. Ein im vorliegenden System zuzuordnendes Fahrzeug ist beispielsweise ein automatisiert fahrendes Fahrzeug, das grundsätzlich keine Fahrbetätigung erfordert. Darüber hinaus steht das zuzuordnende Fahrzeug an einer Fahrzeugstation bereit, die an jedem der Orte in einem Zustand, in dem das Fahrzeug nicht zugeordnet wurde, vorbereitet ist, und fährt zu einer Fahrzeugstation mit einer freien Stelle in der Nähe des Ziels und steht nach der Ankunft am Zielort bereit.
  • 47 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugzuordnungssystems b1. Das Fahrzeugzuordnungssystem b1 beinhaltet ein oder mehrere Fahrzeuge b100, ein oder mehrere Einrichtungsendgeräte b200, ein oder mehrere Nutzerendgeräte b300 und eine Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400. Diese Komponenten können über ein Netzwerk NW miteinander kommunizieren. Das Netzwerk NW beinhaltet das Internet, ein Wide Area Network (WAN), ein Local Area Network (LAN), eine öffentliche Leitung, eine Provider-Vorrichtung, eine Standleitung, eine drahtlose Basisstation und dergleichen.
  • [Fahrzeug]
  • Das Fahrzeug b100 ist beispielsweise ein Fahrzeug mit vier oder mehr Rädern, in das sich eine Mehrzahl von Nutzern begeben kann. 48 ist ein Konfigurationsdiagramm des Fahrzeugs b100. Das Fahrzeug b100 beinhaltet beispielsweise einen Außenweltüberwachungseinheit b110, eine Kommunikationsvorrichtung b120, eine Navigationsvorrichtung b130, eine Vorrichtung b140 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur, eine Steuerung b150 für automatisiertes Fahren, eine Antriebskraftausgabevorrichtung b160, eine Bremsvorrichtung b162, eine Lenkeinrichtung b164 und einen Fahrzeugzuordnungsmanager b170. Die Außenweltüberwachungseinheit b110, die Kommunikationsvorrichtung b120, die Navigationsvorrichtung b130, die Vorrichtung b140 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur, die Steuerung b150 für automatisiertes Fahren, die Antriebskraftausgabevorrichtung b160, die Bremsvorrichtung b162, und die Lenkeinrichtung b164 haben die gleichen Konfigurationen wie die Außenweltüberwachungseinheit a210, eine Kommunikationsvorrichtung a220, eine Navigationsvorrichtung a230, eine Vorrichtung a240 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur, eine Steuerung a250 für automatisiertes Fahren, eine Antriebskraftausgabevorrichtung a260, eine Bremsvorrichtung a262 und eine Lenkeinrichtung a264 der 26, die jeweils in der zweiten Ausführungsform eingeführt wurden, und damit entfallen deren Beschreibungen. Weiterhin werden detaillierte Beschreibungen der Prozesse des automatisierten Fahrens der dritten Ausführungsform unter Beibehaltung von 3 und der dazugehörigen Beschreibungen, die in der ersten Ausführungsform eingeführt wurden, weggelassen.
  • Der Fahrzeugzuordnungsmanager b170 beinhaltet eine Ein- und Ausgabe b171, einen Speicher b172, eine Fahrzeugzuordnungssteuerung b173, einen Statuserfasser b174, einen Nutzerinformationserfasser b175 und einen Bestellungserfasser b176.
  • Die Ein- und Ausgabe b171 beinhaltet einen Eingabeeinheit wie eine Maus, eine Tastatur, ein Touchpanel, ein Mikrofon, einen Sensor und eine Kamera sowie eine Ausgabeeinheit wie eine Anzeige und einen Lautsprecher. Der Speicher b172 wird durch eine Festplatte (HDD), einen Flash-Speicher, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM) oder dergleichen realisiert.
  • Die Fahrzeugzuordnungssteuerung b173, der Statuserfasser b174, der Nutzerinformationserfasser b175 und der Bestellungserfasser b176 werden beispielsweise durch einen Prozessor wie eine CPU realisiert, die ein im Speicher b172 gespeichertes Programm (Software) ausführt. Darüber hinaus können einige oder alle dieser Funktionseinheiten durch Hardware wie eine „Large Scale Integration“ (LSI), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) oder einen Grafikprozessor (GPU) realisiert werden oder durch kooperierende Software und Hardware realisiert werden.
  • Die Fahrzeugzuordnungssteuerung b173 setzt Navigationseinstellinformationen in der Navigationssteuervorrichtung b136 auf der Grundlage eines Abhol-/Zurückbring-Plans, der von der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung b120 empfangen wird. Der Abhol-/Zurückbring-Plan ist ein Zeitplan, um ein in Verbindung mit einer Reservierung für eine Einrichtung reserviertes Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug gemäß dem Inhalt der Reservierung für die Einrichtung zum Fahren zu veranlassen, und beinhaltet Positionsinformationen über eine Abholposition, eine Ankunftszeit an der Abholposition, Positionsinformationen eines Zielortes, eine Ankunftszeit am Zielort, die Anzahl der Personen und dergleichen. Die Abholposition ist eine Position, an der der Nutzer zum Einsteigen gebracht wird. Die Informationen zur Navigationseinstellung beinhalten eine Abholposition, eine Ankunftszeit an der Abholposition, ein Ziel, eine Ankunftszeit am Zielort und dergleichen.
  • Der Statuserfasser b174 erfasst Informationen einschließlich einer Bewegungssituation des Fahrzeugs (nachfolgend Statusinformationen genannt) und übermittelt die Statusinformationen über die Kommunikationsvorrichtung b120 an die Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400. Die Statusinformationen beinhalten beispielsweise Informationen, in denen ein Datum und eine Uhrzeit der vom GNSS-Empfänger b134 gemessenen Position des Fahrzeugs b100 zugeordnet sind, oder Informationen, die eine von der Navigationssteuervorrichtung b136 erfasste Sollankunftszeit anzeigen. Weiterhin kann der Statuserfasser b174 auf der Grundlage von Informationen über die vom GNSS-Empfänger b134 gemessene Position des Fahrzeugs b100, den Navigationseinstellinformationen und dergleichen einen Fahrzeugzuordnungsstatus oder eine Ankunftssituation erfassen und den Fahrzeugzuordnungsstatus oder die Ankunftssituation in die Statusinformationen aufnehmen. Beispiele für den Status der Fahrzeugzuordnung sind Abholung, Warten auf den Einstieg, Warten auf den teilweisen Einstieg, Beenden des Einstiegs, Bewegen und Beenden der Bewegung. Beispiele für die Ankunftssituation sind Pünktlichkeit, Verzögerung und Verzögerung während eines Staus. Der Fahrzeugzuordnungsstatus kann vom Nutzer über die Ein- und Ausgabe b171 eingegeben werden oder das Ergebnis einer Analyse des Statuserfassers b174 auf der Grundlage von Erkennungsergebnissen eines Sensors oder eines Bildes oder eines von der Kamera aufgenommenen Videos sein.
  • Der Nutzerinformationserfasser b175 erfasst Informationen über den Nutzer (im Folgenden Nutzerinformationen genannt), z.B. über die Ein- und Ausgabe b171, und übermittelt die Informationen über die Kommunikationsvorrichtung b120 an die Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400. Beispiele für Nutzerinformationen sind die Anzahl der Personen, ein Geschlecht des Nutzers, ein Alter des Nutzers, ein Rasse des Nutzers, Präferenzen oder Eindrücke des Nutzers, ein Fragebogen über eine Einrichtung, die Anzahl oder das Gewicht der Pakete, das Vorhandensein oder Fehlen eines Rollstuhls sowie das Vorhandensein oder Fehlen eines Kinderwagens. So kann beispielsweise der Nutzerinformationserfasser b175 die Anzahl der Personen, ein Geschlecht des Nutzers und dergleichen erfassen, indem er beispielsweise ein Erkennungsergebnis eines Sensors oder ein Bild oder ein von der Kamera aufgenommenes Video analysiert. Darüber hinaus kann der Nutzerinformationserfasser b175 eine gewisse Gesprächserregung des Nutzers im Fahrzeug, eine gewisse Zufriedenheit oder Emotion des Nutzers und dergleichen erfassen, indem er beispielsweise die von einem Mikrofon erfassten Schalldaten analysiert.
  • Der Bestellungserfasser b176 erfasst beispielsweise Informationen zur Anzeige einer Bestellung für einen Service oder ein von der Einrichtung bereitgestelltes Produkt (nachfolgend Bestellanzeigeinformationen genannt) über die Ein- und Ausgabe b171 und übermittelt die Bestellanzeigeinformationen über die Kommunikationsvorrichtung b120 an die Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400. Dementsprechend kann der Nutzer, der in das Fahrzeug b100 steigt, über ein Online-Menü im Voraus eine Sache oder einen Service bestellen, die bzw. der bei der Ankunft des Nutzers in der Einrichtung bereitgestellt wird.
  • [Einrichtungsendgerät]
  • Das Einrichtungsendgerät b200 ist ein Endgerät, das in einer Einrichtung installiert ist, die von einem Nutzer reserviert werden kann, und ein Endgerät, das von einem Administrator der Einrichtung genutzt wird. Beispiele für die Einrichtung sind Hotels, Gasthöfe, Restaurants, Krankenhäuser, Schönheitssalons und Kulturschulen. Das Einrichtungsendgerät b200 ist beispielsweise ein Personal Computer, ein Smartphone oder ein Tablet-Endgerät.
  • 49 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm des Einrichtungsendgeräts b200. Das Einrichtungsendgerät b200 beinhaltet beispielsweise eine Kommunikationsvorrichtung b210, eine Eingabeeinheit b220, eine Ausgabeeinheit b230, einen Speicher b240 und eine Steuerung b250.
  • Die Kommunikationsvorrichtung b210 ist beispielsweise eine Kommunikationsschnittstelle zum Anschluss an das Netzwerk NW oder zur direkten Kommunikation mit der Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400. Die Kommunikationsvorrichtung b210 kann beispielsweise eine Netzwerkschnittstellenkarte (NIC) beinhalten oder eine drahtlose Kommunikation auf der Grundlage von Wi-Fi, dedizierter Kurzstreckenkommunikation (DSRC), Bluetooth (eingetragene Marke) oder anderen Kommunikationsstandards durchführen. Als Kommunikationsvorrichtung b210 kann eine Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen entsprechend den Anwendungen vorbereitet werden.
  • Die Eingabeeinheit b220 beinhaltet beispielsweise eine Tastatur, eine Maus, ein Touchpanel und ein Mikrofon. Die Ausgabeeinheit b230 beinhaltet z.B. eine Anzeige und einen Lautsprecher. Der Speicher b240 wird durch eine Festplatte, einen Flash-Speicher, ein RAM, ein ROM oder dergleichen realisiert.
  • Die Steuerung b250 wird beispielsweise durch einen Prozessor, beispielsweise eine CPU, realisiert, die ein im Speicher b240 gespeichertes Programm (Software) ausführt. Darüber hinaus können einige oder alle dieser Funktionseinheiten durch Hardware wie ein LSI, ein ASIC, ein FPGA oder einen Grafikprozessor realisiert werden oder durch kooperierende Software und Hardware. So zeigt beispielsweise die Steuerung b250 auf der Ausgabeeinheit b230 eine mit einem Browser durchsuchte Webseite, eine mit einem Anwendungsprogramm durchsuchte Anwendungsseite oder dergleichen auf der Grundlage von Informationen, die von der Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400 empfangen wurden.
  • [Nutzerendgerät]
  • Das Nutzerendgerät b300 ist ein Endgerät, das vom Nutzer verwendet wird. Das Nutzerendgerät b300 ist z.B. ein Personal Computer, ein Smartphone oder ein Tablet-Endgerät. 50 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm des Nutzerendgeräts b300. Das Nutzerendgerät b300 beinhaltet beispielsweise eine Kommunikationsvorrichtung b310, eine Eingabeeinheit b320, eine Ausgabeeinheit b330, einen Speicher b340, eine Steuerung b350 und einen GNSS-Empfänger b360. Komponenten, die im Fahrzeug b100 und im Einrichtungsendgerät b200 gleich sind, werden gleich bezeichnet, und eine detaillierte Beschreibung entfällt.
  • Ein Beispiel für einen Bedienbildschirm, der auf der Ausgabeeinheit b330 des Nutzerendgeräts b300 angezeigt wird, wird hierin mit Bezug auf die 51 und 52 beschrieben. 51 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Bildschirm zur Einrichtungsreservierung zeigt. Der Bildschirm für die Einrichtungsreservierung b370 ist ein Bedienbildschirm, der angezeigt wird, wenn eine Einrichtungsreservierung von einem Nutzer über die Eingabeeinheit b320 angefordert wird. Der Bildschirm für die Einrichtungsreservierung b370 beinhaltet den Inhalt der Einrichtungsreservierung b371, den Inhalt des Abhol-/Zurückbring-Services b372 und eine Reservierungstaste b373.
  • Der Inhalt der Einrichtungsreservierung b371 ist ein Bedienbildschirm, der die für eine Reservierung einer Einrichtung notwendigen Positionen anzeigt und für jede Position eine Auswahl oder Eingabe des Nutzers akzeptiert. Der Inhalt der Einrichtungsreservierung b371 beinhaltet Elemente wie Datum und Uhrzeit, einen Einrichtungsnamen, die Anzahl der Nutzer, einen Nutzernamen, Kontaktinformationen, spezielle Notizen und einen Abhol-/Zurückbring-Service.
  • Der Inhalt des Abhol-/Zurückbring-Services b372 ist ein Bedienbildschirm, der die für eine Reservierung zur Fahrzeugzuordnung notwendigen Positionen anzeigt und für jede Position eine Auswahl oder Eingabe des Nutzers akzeptiert. Der Abhol-/Zurückbring-Serviceinhalt b372 beinhaltet beispielsweise eine Position zur Auswahl einer Hin- oder Rückfahrt oder beider Routen und eine Position zur Auswahl einer Ankunfts- oder Abfahrtszeit an einer Abholposition, einem Zielort oder dergleichen eines Bahnhofs oder eines Flughafens.
  • Die Reservierungstaste b373 ist eine Betätigungstaste zum Annehmen einer Reservierung mit dem Inhalt, der im Einrichtungsreservierungsinhalt b371 oder im Abhol-/Zurückbring-Inhalt b372 angezeigt wird. Wenn die Reservierungstaste b373 betätigt wird, erstellt die Steuerung b350 auf der Grundlage des im Einrichtungsreservierungsinhalt b371 angezeigten Reservierungsinhalts oder des Abhol-/Zurückbring-Serviceinhalts b372 Einrichtungsreservierungsinformationen und übermittelt die Einrichtungsreservierungsinformationen über die Kommunikationsvorrichtung b310 an die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400.
  • Nach dem Übertragen der Einrichtungsreservierungsinformationen veranlasst die Steuerung b350 die Ausgabeeinheit b330, einen Fahrzeugzuordnungsreservierungsbildschirm anzuzeigen, und zwar auf der Grundlage von Informationen die von der Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400 über die Kommunikationsvorrichtung b310 empfangen wurden. In der Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, in dem ein von der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 anhand der Einrichtungsreservierungsinformationen erstellter Abhol-/Zurückbring-Plan auf dem Reservierungsbildschirm der Fahrzeugzuordnung angezeigt wird, der Nutzer aufgefordert wird, den Abhol-/Zurückbring-Inhalt zu bestätigen, und dann eine Reservierung für das Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug akzeptiert wird, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. So kann beispielsweise die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 sowohl eine Reservierung für die Einrichtung als auch die Reservierung für das Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug annehmen, indem sie die Informationen zur Reservierung der Einrichtung erhält, ohne dass der Nutzer den Abhol-/Zurückbring-Inhalt bestätigen muss.
  • 52 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Bildschirm zur Reservierung der Fahrzeugzuordnung zeigt. Ein Reservierungsbildschirm für die Fahrzeugzuordnung b380 ist ein Bedienbildschirm, der den Abhol-/Zurückbring-Plan anzeigt, der von der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 auf der Grundlage der Einrichtungsreservierungsinformationen erstellt wurde. Der Reservierungsbildschirm für die Fahrzeugzuordnung b380 beinhaltet den Abhol-/Zurückbring-Inhalt b381 und eine Reservierungstaste b382.
  • Der Abhol-/Zurückbring-Inhalt b381 ist ein Bedienfenster, das den von der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 erstellten Abhol-/Zurückbring-Plan für jede Position anzeigt, die für eine Reservierung zur Fahrzeugzuordnung erforderlich ist, und die Bearbeitung eines Teils des Abhol-/Zurückbring-Plans durch den Nutzer akzeptiert. Der Abhol-/Zurückbring-Inhalt b381 beinhaltet Elemente wie Datum und Uhrzeit, die Anzahl der Nutzer, eine Abholposition, eine Ankunftszeit an der Abholposition, ein Ziel und eine Ankunftszeit am Zielort.
  • Die Reservierungstaste b382 ist eine Betätigungstaste zur Annahme einer Reservierung mit Inhalten, die im Abhol-/Zurückbring-Inhalt b381 angezeigt werden. Wenn die Reservierungstaste b382 betätigt wird, erstellt die Steuerung b350 auf der Grundlage des im Ein-/Aussteigeinhalt b381 angezeigten Reservierungsinhalts Reservierungsinformationen für die Fahrzeugzuordnung und übermittelt die Reservierungsinformationen für die Fahrzeugzuordnung über die Kommunikationsvorrichtung b310 an die Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400. Wenn es keine Änderung des Abhol-/Zurückbring-Angebots gibt, kann die Steuerung b350 diese Tatsache in die Reservierungsinformationen der Fahrzeugzuordnung aufnehmen oder nur einen Änderungspunkt des Abhol-/Zurückbring-Angebots in die Reservierungsinformationen der Fahrzeugzuordnung aufnehmen.
  • [Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung]
  • Als nächstes wird die Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400 mit Bezug auf die 53 bis 57 beschrieben. 53 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm der Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400. Die Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400 beinhaltet beispielsweise eine Kommunikationsvorrichtung b410, einen Speicher b420 und eine Steuerung b430. Die Kommunikationsvorrichtung b310 ist z.B. ein NIC zur Verbindung mit dem Netzwerk NW. Die Kommunikationsvorrichtung b310 kommuniziert mit dem Fahrzeug b100, dem Einrichtungsendgerät b200 und dem Nutzerendgerät b300 über das Netzwerk NW. Der Speicher b420 wird durch eine Festplatte, einen Flash-Speicher, ein RAM, ein ROM und dergleichen realisiert.
  • Die Steuerung b430 beinhaltet einen Einrichtungsreservierer b431, einen Fahrzeugzuordnungsreservierer b432, einen Fahrzeugzuordnungsmanager b433, einen Erfasser b434 und einen Statusmanager b435. Einige oder alle dieser Komponenten werden beispielsweise von einem Prozessor, beispielsweise einer CPU, realisiert, die ein im Speicher b420 gespeichertes Programm (Software) ausführt. Darüber hinaus können einige oder alle dieser Funktionseinheiten durch Hardware wie ein LSI, ein ASIC, ein FPGA oder einen Grafikprozessor realisiert werden oder durch kooperierende Software und Hardware.
  • Der Einrichtungsreservierer b431 reserviert die Einrichtung auf der Grundlage von Einrichtungsreservierungsinformationen, die vom Nutzerendgerät b300 über die Kommunikationsvorrichtung b410 und das Netzwerk NW empfangen werden. Die Informationen zur Einrichtungsreservierung sind Inhalt einer Reservierung für eine vom Nutzer reservierte Einrichtung und beinhalten beispielsweise ein Reservierungsdatum und -uhrzeit, einen Namen oder eine Adresse der Einrichtung, die Anzahl der reservierten Personen, einen Namen des Nutzers, Kontaktinformationen, besondere Notizen und einen Abhol-/Zurückbring-Service. Im Rahmen der Reservierung einer Einrichtung kann der Einrichtungsreservierer b431 eine Leerstandsituation einer vom Nutzer bestimmten Einrichtung durch Bezugnahme auf einen über das Netzwerk NW verbundenen äußeren Server erfassen und die Verfügbarkeit an das Nutzerendgerät b300 übermitteln. Der Einrichtungsreservierer b431 speichert im Speicher b420 verschiedene Arten von Informationen in den Einrichtungsreservierungsinformationen b421 auf der Grundlage der empfangenen Einrichtungsreservierungsinformationen. Darüber hinaus kann der Einrichtungsreservierer b431 auf der Grundlage einer früheren Einrichtungsreservierungssituation des Nutzers Informationen erstellen, die eine Zuverlässigkeit eines Nutzers anzeigen und die Informationen in die Einrichtungsreservierungsinformationen b421 aufnehmen. Die Zuverlässigkeit des Nutzers beinhaltet z.B. einen Auswertungswert nach einer Reservierungsstornoquote oder einen Auswertungswert nach einer Nutzungshäufigkeit.
  • Die Einrichtungsreservierungsinformationen b421 sind Informationen, die den Reservierungsinhalt jeder Einrichtung anzeigen. 54 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Einrichtungsreservierungsinformationen b421 zeigt. Wie in 54 dargestellt, sind die Einrichtungsreservierungsinformationen b421 Informationen, bei denen ein Nutzermanagementschlüssel, ein Einrichtungsmanagementschlüssel, ein Einrichtungsreservierungsinhalt, optionale Serviceinformationen und ein Reservierungsstatus mit einem Reservierungsmanagementschlüssel verknüpft sind. Der Reservierungsmanagementschlüssel ist eine eindeutige Information zur Identifizierung jeder Reservierung. Der Nutzermanagementschlüssel ist eine eindeutige Information zur Identifizierung jedes Nutzers. Der Einrichtungsmanagementschlüssel ist eine eindeutige Information zur Identifizierung jeder Einrichtung. Der Inhalt der Einrichtungsreservierung umfasst ein Reservierungsdatum und -uhrzeit, einen Namen oder eine Adresse der Anlage, die Anzahl der reservierten Personen, einen Namen des Nutzers, Kontaktinformationen, spezielle Notizen und dergleichen. Die optionalen Serviceinformationen beinhalten Informationen darüber, ob eine optionale Serviceleistung wie ein Abholservice erbracht werden soll oder nicht. Der Reservierungsstatus ist eine Information, die einen Status der Einrichtungsreservierung angibt und z.B. die Reservierungsvorbereitung, den Abschluss der Reservierung und den Abschluss der Stornierung beinhaltet.
  • Der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 erstellt auf der Grundlage der vom Nutzerendgerät b300 über die Kommunikationsvorrichtung b410 und das Netzwerk NW empfangenen Einrichtungsreservierungsinformationen einen Abhol-/Zurückbring-Plan und reserviert ein Abholfahrzeug in der Einrichtung. Der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 reserviert ein Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug für einen Hinweg, einen Rückweg oder beides für die Einrichtung auf der Grundlage einer Nutzer-ID. Der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 kann den auf der Grundlage der Einrichtungsreservierungsinformationen erstellten Abhol-/Zurückbring-Plan vor der Reservierung des Abhol-/Zurückbring-Fahrzeugs an das Nutzerendgeräts b300 übermitteln, eine Reservierungsanweisung vom Nutzer erhalten und dann das Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug reservieren.
  • Der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 erstellt auf der Grundlage der Informationen zur Einrichtungsreservierung einen Abhol-/Zurückbring-Plan, der es dem Fahrzeug ermöglicht, rechtzeitig zu einer bestimmten Ankunftszeit anzukommen, wobei die Einrichtung als Ziel oder Abfahrtsort festgelegt wird. So bestimmt beispielsweise der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 den Abhol-/Zurückbring-Plan wie Reservierungsdatum und -uhrzeit des Abhol-/Zurückbring-Fahrzeugs, die Anzahl der reservierten Personen, die Abholposition oder das Ziel und eine Ankunftszeit an der Abholposition oder dem Zielort auf der Grundlage des Reservierungsdatums und der Reservierungszeit, der Anzahl der reservierten Personen, des Namens der Einrichtung und dergleichen, die in den Reservierungsinformationen der Einrichtung enthalten sind. Zusätzlich zu den Informationen zur Reservierung von Einrichtungen kann der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 beispielsweise Informationen über die Bewegungsmittel zur Einrichtung (z.B. Flugzeug oder Shinkansen) vom Nutzerendgerät b300 empfangen, einen Abhol-/Zurückbring-Plan zu einem Hotel gemäß einer Ankunftszeit auf einem Flughafen oder einen Abhol-/Zurückbring-Plan zu einem Restaurant gemäß einer Ankunftszeit auf einem Bahnhof erstellen und den Abhol-/Zurückbring-Plan an das Nutzerendgerät b300 übermitteln. Der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 speichert verschiedene Arten von Informationen in der Fahrzeugzuordnungsreservierungsinformation b422 im Speicher b420 auf der Grundlage des erstellten Abhol-/Zurückbring-Plans, wenn die Fahrzeugzuordnung auf der Grundlage des erstellten Abhol-/Zurückbring-Plans reserviert wurde. Darüber hinaus kann der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 auf der Grundlage einer früheren Reservierungssituation des Nutzers Informationen über die Zuverlässigkeit des Nutzers erstellen und die Informationen in die Fahrzeugzuordnungsreservierungsinformationen b422 aufnehmen.
  • Die Fahrzeugzuordnungsreservierungsinformationen b422 sind Informationen, die den Reservierungsinhalt jedes Abhol-/Zurückbring-Fahrzeugs anzeigen. 55 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Fahrzeugzuordnungsreservierungsinformation b422 darstellt. Wie in 55 dargestellt, sind die Fahrzeugzuordnungsreservierungsinformationen b422 Informationen, in denen ein Nutzermanagementschlüssel, eine Fahrzeug-ID, ein Abhol-/Zurückbring-Plan und ein Reservierungsstatus einem Reservierungsmanagementschlüssel zugeordnet sind. Die Fahrzeug-ID ist eine eindeutige Information zur Identifizierung jedes Fahrzeugs.
  • Der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 ordnet das vom Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 reservierte Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug auf der Grundlage des Reservierungsinhalts zu. Die Fahrzeugzuordnung des Fahrzeugzuordnungsmanagers b433 beinhaltet einen Prozess der Zuweisung eines Abhol-/Zurückbring-Fahrzeugs zum Abholen und Zurückbringen eines Nutzers gemäß jedem Abhol-/Zurückbring-Plan (im Folgenden als Zuweisungsprozess bezeichnet) und einen Prozess der Anweisung an das zugeordnete Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug, automatisiertes Fahren gemäß dem Abhol-/Zurückbring-Plan durchzuführen (im Folgenden als Fahranweisungsprozess bezeichnet).
  • Im Zuordnungsprozess liest der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 aus den Fahrzeugzuordnungsreservierungsinformationen b422 Reservierungsinhalte, die einer vorgegebenen Zuordnungsperiode (z.B. einer Zeitspanne von 0:00 bis 24:00 Uhr am nächsten Tag) entsprechen, und ordnet für jeden in den Leseinformationen enthaltenen Abhol-/Zurückbring-Plan ein relevantes Fahrzeug b100 zu. So wählt beispielsweise der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 auf Grundlage einer Reservierungssituation aus den in der Fahrzeuginformation b424 registrierten Fahrzeugen b100 ein Fahrzeug eines Typs aus, in den eine reservierte Anzahl von Nutzern einsteigen kann, nämlich ein Fahrzeug, das zur Abholposition und zum Zielort fahren kann, so dass das Fahrzeug rechtzeitig für eine reservierte Ankunftszeit ankommt. Die Fahrzeuginformation b424 ist eine Information über das Fahrzeug b100 und ist beispielsweise eine Information, in der eine Fahrzeug-ID, eine Fahrzeugstation, in der das Fahrzeug b100 geparkt ist, eine aktuelle Position (Breitengrad, Längengrad und Höhengrad) des Fahrzeugs b100, eine für die Kommunikation mit dem Fahrzeug b100 erforderliche Adresse und ein Fahrstatus miteinander verknüpft wurden.
  • Darüber hinaus kann der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 ein Fahrzeug b100 zuweisen, das es ermöglicht, eine Bewegungsdistanz von einem vorherigen Ziel zu einer nächsten Abholposition zu minimieren, so dass im Abhol-/Zurückbring-Plan keine Verzögerung angezeigt wird, die beispielsweise durch einen Stau auf anderen Straßen als einer Abhol-/Zurückbring-Straße verursacht wird. Weiterhin kann der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 die Fahrzeuge b100 so zuweisen, dass eine vorbestimmte Anzahl von Fahrzeugen b100 an einer vorbestimmten Fahrzeugstation bereitgehalten wird, die für die Abholung und das Zurückbringen für eine Einrichtung in einem vorbestimmten Bereich erforderlich sind. Der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 ordnet den Inhalt des zugeordneten Abhol-/Zurückbring-Plans der Fahrzeug-ID des jeweiligen Fahrzeugs b100 zu und schreibt den Inhalt in die Statusinformation b423 der Fahrzeugzuordnung. Alle Fahrzeugzuordnungszustände zeigen die Nichtzuweisung unmittelbar nach dem Schreiben des Inhalts in die Statusinformation b423 an.
  • Wenn der Abhol-/Zurückbring-Plan erstellt wird, kann der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 in einem Fall, in dem eine in den Einrichtungsreservierungsinformationen enthaltene Reservierungszeit in den Zuordnungszeitraum einbezogen wird, einen Zeitplan erstellen, der für die Abholung und das Zurückbringen des Fahrzeugs geeignet ist, d.h. einen Abhol-/Zurückbring-Plan, in dem ein Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug zugeordnet werden kann, indem er sich sowohl auf die Einrichtungsreservierungsinformationen b421 als auch auf die Statusinformationen der Fahrzeugzuordnung b423 bezieht. So erstellt beispielsweise der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 einen ersten Zeitplan, der ein Reservierungsdatum und eine Reservierungszeit des Abhol-/Zurückbring-Fahrzeugs, die Anzahl der reservierten Personen, den Abholort oder das Ziel, eine Ankunftszeit am Abholort oder Zielort und dergleichen enthält, und zwar auf der Grundlage des Reservierungsdatums und der Reservierungszeit, der Anzahl der reservierten Personen, des Namens der Einrichtung und dergleichen, die in der Einrichtungsreservierungsinformation b421 enthalten sind, und setzt den ersten Zeitplan als Abhol-/Zurückbring-Plan, wenn es ein Fahrzeug b100 gibt, das nach dem ersten Zeitplan zugewiesen werden kann. Andererseits, wenn es kein Fahrzeug b100 gibt, das nach dem ersten Zeitplan zugeordnet werden kann, erstellt der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 einen zweiten Zeitplan, indem er einen Teil der oder die gesamte erste Planung ändert, so dass das Fahrzeug b100 zugeordnet werden kann, und setzt den zweiten Zeitplan als Abhol-/Zurückbring-Plan. Dementsprechend kann dann, wenn eine Einrichtung vor einigen Tagen reserviert wurde, ein Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug nach einem Zeitplan gemäß einem Wunsch des Nutzers unabhängig vom Status des Fahrzeugs b100 reserviert werden, und wenn eine Einrichtung vor mehreren Stunden reserviert wurde, kann ein Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug nach einem Zeitplan reserviert werden, der die Fahrzeugzuordnung ermöglicht.
  • Im Fahranweisungsprozess sendet der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung b410 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt eine Fahrstartanweisung zusammen mit dem Abhol-/Zurückbring-Plan an das Fahrzeug b100 und schreibt den Fahrzeugzuordnungsstatus in die Fahrzeugzuordnungsstatusinformation b423 während des Abhol-/Zurückbring-Vorgangs neu.
  • Die Fahrzeugzuordnungsstatusinformation b423 beinhaltet Informationen über ein für die Zuordnung reserviertes Fahrzeug oder ein zuzuordnendes Fahrzeug und beinhaltet beispielsweise Informationen, die im Fahrzeug b100 eingestellt sind, oder Informationen, die eine Fahrzeugzuordnungssituation anzeigen. 56 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Statusinformation b423 der Fahrzeugzuordnung darstellt. Wie in 56 dargestellt, sind die Fahrzeugzuordnungsstatusinformationen b423 Informationen, in denen Nutzungsdatum und -zeit, die Anzahl der Nutzer, eine Abholposition und eine Ankunftszeit an der Abholposition, ein Ziel und eine Ankunftszeit am Zielort sowie ein Fahrzeugzuordnungsstatus einer Fahrzeug-ID zugeordnet wurden. Der Fahrzeugzuordnungsstatus ist eine Information, die eine Fahrzeugzuordnungssituation des zugeordneten Fahrzeugs b100 anzeigt und z.B. durch den Fahrzeugzuordnungsmanager b433 aktualisiert wird.
  • Der Erfasser b434 erfasst die Bewegungssituation, den Fahrzeugzuordnungsstatus, den Ankunftsstatus und dergleichen von dem vom Fahrzeugzuordnungsmanager b433 zugeordneten Fahrzeug b100. So empfängt der Erfasser b434 beispielsweise die Statusinformationen, die periodisch vom Fahrzeug b100 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung b410 übertragen werden, und schreibt auf der Grundlage der empfangenen Statusinformationen verschiedene Arten von Informationen in die Bewegungsstatusinformationen b425 des Speichers b420.
  • Die Bewegungsstatusinformation b425 ist eine Information, die eine Situation des Fahrzeugs b100 anzeigt, das zugeordnet wird. 57 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Informationen zum Bewegungszustand b425 zeigt. Wie in 57 dargestellt, sind die Bewegungsstatusinformationen b425 Informationen, in denen aktuelle Positionsinformationen des Fahrzeugs b100, eine Sollankunftszeit an der Abholposition zu einem aktuellen Zeitpunkt, eine Sollankunftszeit am Zielort zu einem aktuellen Zeitpunkt, ein Fahrzeugzuordnungsstatus und ein Ankunftsstatus einem Messdatum und einer Messzeit zugeordnet sind und beispielsweise in einer für jedes Fahrzeug b100 erstellten Tabelle gespeichert sind, Das Messdatum und die Messzeit sind Datum und Uhrzeit, zu denen die Statusinformationen im Fahrzeug b100 erstellt wurden. Die Positionsinformationen sind Informationen, die die vom GNSS-Empfänger b134 des Fahrzeugs b100 gemessene Position des Fahrzeugs b100 zum Zeitpunkt der Messung anzeigen. Die Soll-Ankunftszeit ist eine von der Navigationssteuervorrichtung b136 des Fahrzeugs b100 abgeleitete Soll-Ankunftszeit zum Messdatum und zur Messzeit. Der Ankunftsstatus ist eine Information, die eine Ankunftssituation des zugeordneten Fahrzeugs b100 anzeigt und beispielsweise eine Ankunftssituation ist, die vom Statuserfasser b174 des Fahrzeugs b100 zum Zeitpunkt der Messung erfasst wurde.
  • Der Statusmanager b435 benachrichtigt mindestens eines der Nutzerendgeräte b300 und das Einrichtungsendgerät b200 über die Kommunikationsvorrichtung b410 über die vom Erfasser b434 erfasste Bewegungssituation. Der Statusmanager b435 kann eine Nachricht gemäß dem Fahrzeugzuordnungsstatus zu einem Zeitpunkt, zu dem sich der Fahrzeugzuordnungsstatus geändert hat, unter Bezugnahme auf die Bewegungsstatusinformation b425 herausgeben oder eine Nachricht gemäß dem Ankunftsstatus zu einem Zeitpunkt, zu dem sich das Fahrzeug b100 verzögert hat. So benachrichtigt beispielsweise der Statusmanager b435 das Einrichtungsendgerät b200, dass eine Bewegung zur Einrichtung begonnen hat, oder über eine Sollzeit der Ankunft in der Einrichtung, nachdem der Nutzer in das vom Fahrzeugzuordnungsmanager b433 zugewiesene Fahrzeug b100 eingestiegen ist.
  • Der Statusmanager b435 bestimmt anhand von Informationen, die die Anzahl der vom Erfasser b434 erfassten Personen angeben, ob sich die Anzahl der Insassen von der Anzahl der reservierten Personen unterscheidet oder nicht, und teilt dem Einrichtungsendgerät b200 eine Änderung der Anzahl der reservierten Personen mit, wenn die Anzahl der Insassen von der Anzahl der reservierten Personen abweicht. Weiterhin benachrichtigt der Statusmanager b435 das entsprechende Einrichtungsendgerät b200 über die vom Erfasser b434 erfassten Bestellanzeigeinformationen.
  • Wenn sich die Ankunftszeit an der Abholposition oder die Ankunftszeit am Zielort des vom Fahrzeugzuordnungsmanager b433 zugewiesenen Fahrzeugs b100 verzögert, benachrichtigt der Statusmanager b435 das Nutzerendgerät b300 und/oder das Einrichtungsendgerät b200 darüber und erhält eine Änderung und/oder Stornierung der Reservierung für die Fahrzeugzuordnung oder eine Änderung und/oder Stornierung der Reservierung für die Einrichtung. Die Änderung beinhaltet die Verlängerung einer Nutzungszeit, die Verschiebung eines Nutzungsdatums, eine Änderung der Abholposition oder des Ziels und dergleichen. Darüber hinaus kann der Statusmanager b435 sowohl die Stornierung der Fahrzeugzuordnung als auch die Stornierung der Einrichtung akzeptieren, wenn weder die Stornierung oder die Änderung der Fahrzeugzuordnung noch die Änderung der Reservierung für die Einrichtung von dem Nutzer, der über die Verzögerung der Ankunft an der Abholposition oder der Ankunft am Bestimmungsort des vom Fahrzeugzuordnungsleiter b433 zugewiesenen Fahrzeugs b100 informiert wurde, akzeptiert werden kann.
  • Der Statusmanager b435 aktualisiert unter Bezugnahme auf die Bewegungsstatusinformationen b425den Fahrzeugzuordnungsstatus der Fahrzeugzuordnungsstatusinformationen b423 zu einem Zeitpunkt, zu dem sich der Fahrzeugzuordnungsstatus geändert hat.
  • [Flussdiagramm]
  • Als nächstes wird ein Beispiel für einen Verarbeitungsvorgang im Fahrzeug b100 mit Bezug auf die 58 und 59 beschrieben. 58 und 59 sind Flussdiagramme, die ein Beispiel für einen Verarbeitungsvorgang im Fahrzeug b100 zeigen.
  • Zunächst bestimmt die Fahrzeugzuordnungssteuerung b173, ob der Fahrstartbefehl von der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung b120 empfangen wurde oder nicht (Schritt S101b). Wenn die Fahrzeugzuordnungssteuerung b173 bestimmt hat, dass die Fahrstartanweisung empfangen wurde, weist die Fahrzeugzuordnungssteuerung b173 die Navigationsvorrichtung b130 und die Steuerung b150 für automatisiertes Fahren an, die Fahrt auf der Grundlage des zusammen mit der Fahrstartanweisung (Schritt S102b) empfangenen Abhol- und Zurückbring-Plans zu beginnen. Dementsprechend wird in der Navigationsvorrichtung b130 eine Route gemäß einer Abholposition oder einem Ziel gemäß dem Abhol-/Zurückbring-Plan und einer Ankunftszeit an der Abholposition oder dem Ziel eingestellt, und die Steuerung b150 für automatisiertes Fahren startet das automatisierte Fahren gemäß der eingestellten Route.
  • Der Statuserfasser b174 bestimmt, ob es sich um einen vorgegebenen ersten Benachrichtigungszeitpunkt handelt oder nicht (Schritt S103b). Der erste Benachrichtigungszeitpunkt ist ein vorgegebener Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug b100 die Statusinformationen während der Abholung meldet. Beispiele für den ersten Benachrichtigungszeitpunkt sind ein Zeitpunkt, zu dem automatisiertes Fahren gestartet wurde, ein Zeitpunkt, zu dem ein Sollzeitpunkt der Ankunft an der Abholposition nach einer reservierten Ankunftszeit liegt, ein Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug an der Abholposition angekommen ist, ein Zeitpunkt, zu dem der Nutzer veranlasst wird, in das Fahrzeug b100 zu steigen, und ein Zeitpunkt, zu dem seit einer vorherigen Benachrichtigung eine vorbestimmte Zeit vergangen ist. Wenn der Statuserfasser b174 bestimmt hat, dass es sich um den ersten Benachrichtigungszeitpunkt handelt, erfasst der Statuserfasser b174 die Statusinformationen und überträgt die Statusinformationen über die Kommunikationsvorrichtung b120 (Schritt S104b) an die Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400.
  • Die Fahrzeugzuordnungssteuerung b173 bestimmt, ob eine Löschanweisung für die Fahrzeugzuordnung von der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung b120 empfangen wurde oder nicht (Schritt S105b). Wenn die Fahrzeugzuordnungssteuerung b173 die Anweisung zum Löschen der Fahrzeugzuordnung erhalten hat, weist die Fahrzeugzuordnungssteuerung b173 die Navigationsvorrichtung b130 und die Steuerung b150 für automatisiertes Fahren an, die automatisierte Fahrt gemäß der eingestellten Route zu beenden (Schritt S106b). Hier kann die Navigationsvorrichtung b130 die Einstellung eines neuen Ziels vom Nutzer über das HMI b132 übernehmen. Wenn die Fahrzeugzuordnungssteuerung b173 die Änderung der Abholposition oder des Ziels und eine Anweisung zum Ändern einer Ankunftszeit an der Abholposition oder des Ziels von der Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung b120 empfangen hat, weist die Fahrzeugzuordnungssteuerung b173 die Navigationsvorrichtung b130 und die Steuerung b150 für automatisiertes Fahren an, die Navigationseinstellungsinformationen zu ändern.
  • Der Statuserfasser b174 bestimmt, ob alle Nutzer in das Fahrzeug b100 steigen oder nicht (Schritt S107b). So bestimmt der Statuserfasser b174 beispielsweise auf der Grundlage der vom GNSS-Empfänger b134 gemessenen Position des Fahrzeugs b100, dass alle Nutzer in das Fahrzeug b100 eingestiegen sind, wenn alle vorgegebenen Abholpositionen passiert werden. Weiterhin kann der Statuserfasser b174 bestimmen, dass alle Nutzer in das Fahrzeug b100 eingestiegen sind, wenn ein Nutzer die Tatsache eingegeben hat, dass alle Nutzer in das Fahrzeug b100 eingestiegen sind, indem er die Ein- und Ausgabeeinheit b171 verwendet hat, oder wenn die Anzahl der Insassen, die aus dem Ergebnis der Analyse eines durch die Abbildung des Fahrzeuginneren erhaltenen Bildes erhalten wurde, mit der Anzahl der reservierten Nutzer übereinstimmt. Wenn der Statuserfasser b174 bestimmt hat, dass alle Nutzer in das Fahrzeug b100 eingestiegen sind, erstellt der Statuserfasser b174 Statusinformationen, einschließlich einer Anzeige, dass der Fahrzeugzuordnungsstatus den Abschluss des Einsteigens anzeigt, und überträgt die Statusinformationen unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung b120 an die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 (Schritt S108b).
  • Der Statuserfasser b174 bestimmt, ob es sich um einen vorgegebenen zweiten Benachrichtigungszeitpunkt handelt oder nicht (Schritt S109b). Der zweite Benachrichtigungszeitpunkt ist ein vorgegebener Zeitpunkt, zu dem die Statusinformationen gemeldet werden, während alle Nutzer in das Fahrzeug b100 einsteigen. Beispiele für den zweiten Benachrichtigungszeitpunkt sind ein Zeitpunkt, zu dem alle Nutzer veranlasst werden, in das Fahrzeug b100 einzusteigen, ein Zeitpunkt, zu dem die Sollzeit der Ankunft am Zielort nach einer reservierten Ankunftszeit liegt, und ein Zeitpunkt, zu dem seit einer früheren Benachrichtigung eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist. Wenn der Statuserfasser b174 bestimmt hat, dass es sich um den zweiten Benachrichtigungszeitpunkt handelt, erfasst der Statuserfasser b174 die Statusinformationen und übermittelt die Statusinformationen über die Kommunikationsvorrichtung b120 an die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 (Schritt S110b).
  • Der Nutzerinformationserfasser b175 bestimmt, ob Nutzerinformationen erfasst wurden oder nicht (Schritt S111b). Wenn beispielsweise eine Eingabe der Anzahl der Insassen und eines Geschlechts oder Alters des Nutzers vom Nutzer über die Ein- und Ausgabeeinheit b171 akzeptiert wurde, erstellt der Nutzerinformationserfasser b175 Nutzerinformationen, einschließlich der Anzahl der Insassen und des Geschlechts oder Alters des Nutzers, und übermittelt die Nutzerinformationen über die Kommunikationsvorrichtung b120 an die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 (Schritt S112b).
  • Der Bestellungserfasser b176 bestimmt, ob die Bestellungsanzeigeinformationen erfasst wurden oder nicht (Schritt S113b). Wenn beispielsweise mindestens ein Menü vom Nutzer über die Ein- und Ausgabeeinheit b171 aus den Online-Menüs ausgewählt wurde, erstellt der Bestellungserfasser b176 Bestellungsanzeigeinformationen für die Anforderung einer Bestellung des ausgewählten Menüs und übermittelt die Bestellungsanzeigeinformationen über die Kommunikationsvorrichtung b120 an die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 (Schritt S114b).
  • Die Fahrzeugzuordnungssteuerung b173 bestimmt anhand der Ausgabe der Navigationssteuervorrichtung b136, ob das Fahrzeug am Ziel angekommen ist oder nicht (Schritt S115b). Wenn die vom GNSS-Empfänger b134 gemessene Position des Fahrzeugs b100 in einen vorbestimmten Bereich des Ziels fällt, benachrichtigt die Navigationssteuervorrichtung b136 die Fahrzeugzuordnungssteuerung b173, dass das Fahrzeug b100 am Ziel angekommen ist. Wenn die Fahrzeugzuordnungssteuerung b173 benachrichtigt wird, dass das Fahrzeug am Ziel angekommen ist, setzt die Fahrzeugzuordnungssteuerung b173 die Fahrzeugstation als nächstes Ziel und weist die Navigationsvorrichtung b130 und die automatische Fahrsteuerung b150 an, automatisiertes Fahren durchzuführen (Schritt S116b). Wenn während einer Bewegung zur Fahrzeugstation ein neuer Abhol-/Zurückbring-Plan empfangen wurde, fährt die Fahrzeugzuordnungssteuerung b173 mit Schritt S101b fort.
  • Als nächstes wird ein Beispiel für einen Verarbeitungsvorgang in der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 mit Bezug auf die 60, 61 und 62 beschrieben. Die 60, 61 und 62 sind Flussdiagramme, die ein Beispiel für den Verarbeitungsvorgang in der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 zeigen.
  • Zunächst bestimmt der Einrichtungsreservierer b431, ob die Einrichtungsreservierungsinformationen vom Nutzerendgerät b300 über die Kommunikationsvorrichtung b410 empfangen wurden oder nicht (Schritt S201b). Wenn der Einrichtungsreservierer b431 bestimmt hat, dass die Einrichtungsreservierungsinformationen empfangen wurden, bestimmt der Einrichtungsreservierer b431, ob eine Einrichtung mit einem in den empfangenen Einrichtungsreservierungsinformationen angezeigten Inhalt reserviert werden kann oder nicht, indem er sich auf einen äußeren Server bezieht, der die Einrichtungsreservierung managt. Wenn die Einrichtung reserviert werden kann, speichert der Einrichtungsreservierer b431 auf der Grundlage der empfangenen Einrichtungsreservierungsinformationen verschiedene Arten von Informationen in den Einrichtungsreservierungsinformationen b421 des Speichers b420 (Schritt S202b). Dementsprechend ist die Einrichtung mit dem in den Reservierungsinformationen der Einrichtung angezeigten Inhalt reserviert. Wenn die Einrichtung nicht reserviert werden kann, kann der Einrichtungsreservierer b431 das Nutzerendgerät b300 über die Kommunikationsvorrichtung b410 informieren und eine Reservierung mit anderen Inhalten akzeptieren.
  • Anschließend bestimmt der Einrichtungsreservierer b431, ob die empfangenen Einrichtungsreservierungsinformationen Inhalte enthalten, die darauf hindeuten, dass ein Abhol-/Zurückbring-Service bereitgestellt werden soll (Schritt S203b). Wenn der Einrichtungsreservierer b431 bestimmt hat, dass die Einrichtungsreservierungsinformationen den Inhalt enthalten, der angibt, dass ein Abhol-/Zurückbring-Service gewünscht wird, weist der Einrichtungsreservierer b431 den Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 an, den Abhol-/Zurückbring-Plan zu erstellen. Der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 bestimmt, ob die in den Einrichtungsreservierungsinformationen enthaltene Reservierungszeit in einem Zuordnungszeitraum enthalten ist, in dem der Zuordnungsprozess bereits beendet wurde (Schritt S204b). Wenn die Reservierungszeit nicht in den Zuordnungszeitraum enthalten ist, in dem der Zuordnungsprozess bereits beendet wurde, erstellt der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 unter Bezugnahme auf die Einrichtungsreservierungsinformationen b421 einen Abhol-/Zurückbring-Plan und sendet den Abhol-/Zurückbring-Plan über die Kommunikationsvorrichtung b410 an das Nutzerendgerät b300 (Schritt S205b). Wenn andererseits die Reservierungszeit in dem Zuordnungszeitraum enthalten ist, in dem der Zuweisungsprozess bereits beendet ist, erstellt der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 einen Abhol-/Zurückbring-Plan, in dem das Fahrzeug b100 zugeordnet werden kann, indem er sich sowohl auf die Einrichtungsreservierungsinformationen b421 als auch auf die Statusinformationen der Fahrzeugzuordnung b423 bezieht, und sendet den Abhol-/Zurückbring-Plan über die Kommunikationsvorrichtung b410 an das Nutzerendgerät b300 (Schritt S206b).
  • Der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 bestimmt, ob eine Fahrzeugzuordnungsreservierungsanweisung vom Nutzerendgerät b300 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung b410 empfangen wurde oder nicht (Schritt S207b). Wenn der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 bestimmt hat, dass die Fahrzeugzuordnungsreservierungsanweisung empfangen wurde, speichert der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 reservierte Inhalte in den Fahrzeugzuordnungsreservierungsinformationen b422 des Speichers b420 auf der Grundlage des an das Nutzerendgerät b300 übermittelten Abhol-/Zurückbring-Plans (Schritt S208b). Dementsprechend ist ein Abhol- und Zurückbring-Fahrzeug in der reservierten Einrichtung reserviert.
  • Der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 führt einen Zuordnungsprozess durch und schreibt verschiedene Arten von Informationen in die Statusinformationen der Fahrzeugzuordnung b423 (Schritt S209b). Anschließend bestimmt der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 anhand der Fahrzeugzuordnungsreservierungsinformationen b422, ob es sich um einen Zeitpunkt der Fahrzeugzuordnung handelt oder nicht (Schritt S210b). Der Zeitpunkt der Fahrzeugzuordnung ist ein Zeitpunkt, zu dem das Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug veranlasst wird, sich in die Abholposition zu bewegen, und wird durch umgekehrte Berechnung einer Bewegungszeit von der aktuellen Position des Fahrzeugs b100 in die Abholposition abgeleitet, so dass das Fahrzeug vor einer bestimmten Ankunftszeit in die Abholposition gelangt. Wenn es sich um den Zeitpunkt der Fahrzeugzuordnung handelt, überträgt der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 die Fahrstartanweisung zusammen mit dem von der Fahrzeugzuordnungsreservierungsinformation b422 ausgelesenen Abhol-/Zurückbring-Plan über die Kommunikationsvorrichtung b410 an das Fahrzeug b100 (Schritt S211b). Weiterhin schreibt der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 den der Fahrzeug-ID des zugeordneten Fahrzeugs b100 entsprechenden Fahrzeugzuordnungsstatus während der Abholung in die Statusinformation b423.
  • Der Statusmanager b435 bestimmt, ob vom Erfasser b434 neue Statusinformationen erfasst wurden oder nicht, indem er sich auf die Bewegungsstatusinformationen b425 bezieht (Schritt S212b). Wenn der Statusmanager b435 feststellt, dass die neuen Statusinformationen erfasst wurden, bestimmt der Statusmanager b435, ob die Ankunft an der Abholposition verzögert wird oder nicht (Schritt S213b). So vergleicht der Statusmanager b435 beispielsweise eine späteste Soll-Ankunftszeit an der in den Bewegungsstatusinformationen b425 gespeicherten Abholposition mit einer in den Fahrzeugzuordnungsstatusinformationen b423 gespeicherten Ankunftszeit an der Abholposition.
  • Wenn der Statusmanager b435 bestimmt hat, dass sich die Ankunft an der Abholposition verzögert, übermittelt der Statusmanager b435 über die Kommunikationsvorrichtung b410 Informationen zur Bestätigung der Stornierung der Fahrzeugzuordnung oder der Einrichtungsreservierung oder der Änderung der Fahrzeugzuordnung oder der Einrichtungsreservierung zusammen mit der Bewegungssituation des Fahrzeugs b100 an das Nutzerendgerät b300 (Schritt S214b). So sendet der Statusmanager b435 beispielsweise eine Bewegungssituation, die die Sollzeit der Ankunft an der Abholposition, die aktuelle Positionsinformation des Fahrzeugs b100, die Sollzeit der Ankunft am Zielort und dergleichen beinhaltet, an das Nutzerendgerät b300. Anschließend sendet der Statusmanager b435 die Bewegungssituation des Fahrzeugs b100 über die Kommunikationsvorrichtung b410 an das Einrichtungsendgerät b200 (Schritt S215b). Beispielsweise sendet der Statusmanager b435 eine Bewegungssituation mit einer Soll-Ankunftszeit in der Einrichtung oder einer Verzögerungszeit an das Einrichtungsendgerät b200.
  • Wenn der Statusmanager b435 hingegen in Schritt S212b bestimmt hat, dass die Statusinformationen nicht erfasst wurden, bestimmt der Fahrzeugzuordnungsmanager b433, ob die Anweisung zum Löschen der Fahrzeugzuordnung vom Nutzerendgerät b300 über die Kommunikationsvorrichtung b410 empfangen wurde oder nicht (Schritt S216b). Wenn die Anweisung zum Löschen der Fahrzeugzuordnung empfangen wurde, sendet der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 die Anweisung zum Löschen der Fahrzeugzuordnung unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung b410 an das Fahrzeug b100 (Schritt S217b). Weiterhin sendet der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 über die Kommunikationsvorrichtung b410 eine Anzeige, dass die Fahrzeugzuordnung abgebrochen wurde, an das Einrichtungsendgerät b200 (Schritt S218b). Hier kann der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 vom Nutzerendgerät b300 eine Anweisung empfangen, die Reservierung für die Fahrzeugzuordnung zu ändern, und den Inhalt der Änderung an das Fahrzeug b100 und das Einrichtungsendgerät b200 übertragen. Weiterhin kann der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 vom Nutzerendgerät b300 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung b410 zusammen mit der Anweisung, die Fahrzeugzuordnung zu stornieren oder die Fahrzeugzuordnung zu ändern, eine Anweisung erhalten, die Reservierung für die Einrichtung zu stornieren oder zu ändern, und die Tatsache an das Einrichtungsendgerät b200 übertragen.
  • Andererseits, wenn der Fahrzeugzuordnungsmanager b433 in Schritt S216b bestimmt hat, dass die Anweisung zum Löschen der Fahrzeugzuordnung oder dergleichen nicht empfangen wurde, bestimmt der Statusmanager b435, ob vom Nutzerendgerät b300 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung b410 ein Bewegungsstatus empfangen wurde, der den Abschluss des Einsteigens anzeigt oder nicht (Schritt S219b). Wenn der Statusmanager b435 bestimmt hat, dass der Bewegungsstatus, der den Abschluss des Einsteigens anzeigt, nicht empfangen wurde, kehrt der Statusmanager b435 zu Schritt S212b zurück und wiederholt den Prozess.
  • Wenn der Statusmanager b435 in Schritt S219b bestimmt hat, dass der Bewegungsstatus, der den Abschluss des Einsteigens anzeigt, empfangen wurde, sendet der Statusmanager b435 über die Kommunikationsvorrichtung b410 an das Einrichtungsendgerät b200 eine Anzeige, dass alle Nutzer in das Fahrzeug b100 eingestiegen sind, (Schritt S220b). Anschließend bestimmt der Statusmanager b435 anhand der Statusinformationen oder der vom Fahrzeug b100 über die Kommunikationsvorrichtung b410 erhaltenen Nutzerinformationen, ob die Anzahl der Insassen gleich einer geplanten Anzahl ist oder nicht (Schritt S221b). Wenn die Anzahl der Insassen ungleich der Anzahl der reservierten Personen ist, sendet der Statusmanager b435 über die Kommunikationsvorrichtung b410 an das Einrichtungsendgerät b200 einen Hinweis, dass die Anzahl der reservierten Personen in die Anzahl der Insassen geändert werden soll (Schritt S222b).
  • Anschließend bestimmt der Statusmanager b435, ob Statusinformationen vom Fahrzeug b100 über die Kommunikationsvorrichtung b410 empfangen wurden oder nicht (Schritt S223b). Wenn der Statusmanager b435 feststellt, dass die Statusinformationen empfangen wurden, bestimmt der Statusmanager b435 anhand der empfangenen Statusinformationen, ob eine Sollzeit der Ankunft an einem Ziel nach einer reservierten Zeit liegt oder nicht (Schritt S224b). Wenn der Statusmanager b435 bestimmt hat, dass die Sollzeit der Ankunft am Ziel nach der reservierten Zeit liegt, sendet der Statusmanager b435 die Bewegungssituation des Fahrzeugs b100 über die Kommunikationsvorrichtung b410 an das Einrichtungsendgerät b200 (Schritt S225b).
  • Anschließend bestimmt der Statusmanager b435, ob über die Kommunikationsvorrichtung b410 eine Bestellungsanzeige vom Fahrzeug b100 empfangen wurde oder nicht (Schritt S226b). Wenn der Statusmanager b435 festgestellt hat, dass die Bestellungsanzeige empfangen wurde, sendet der Statusmanager b435 die Bestellungsanzeige über die Kommunikationsvorrichtung b410 an das Einrichtungsendgerät b200 (Schritt S227b).
  • Anschließend bestimmt der Statusmanager b435, ob Statusinformationen, die anzeigen, dass das Fahrzeug am Ziel angekommen ist, vom Fahrzeug b100 über die Kommunikationsvorrichtung b410 empfangen wurden oder nicht (Schritt S228b). Wenn der Statusmanager b435 bestimmt hat, dass die Statusinformationen, die anzeigen, dass das Fahrzeug am Ziel angekommen ist, empfangen wurden, schreibt der Statusmanager b435 den Fahrzeugzuordnungsstatus in die Fahrzeugzuordnungsstatusinformationen b423 und die Bewegungsstatusinformationen b425 als Bewegungsabschluss und sendet mit der Kommunikationsvorrichtung b410 einen Hinweis an das Einrichtungsendgerät b200, dass das Fahrzeug am Zielort angekommen ist, (Schritt S229b).
  • Anschließend wird mit Bezug auf 63 ein Überblick über das Fahrzeugzuordnungssystem b1 beschrieben. 63 ist ein Diagramm, das ein Beispiel zeigt, in dem das Fahrzeugzuordnungssystem b1 verwendet wird. In dem in 63 dargestellten Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Unterbringung in einem Hotel b530, eine Reservierung für ein Essen in einem Restaurant b540, ein Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug von einem Flughafen b520 zum Hotel b530 und ein Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug vom Hotel b530 zum Restaurant b540 reserviert wurden.
    • (1) Zunächst sendet ein Nutzer U1 unter Verwendung des Nutzerendgeräts b300 in einem Haus b510 die Einrichtungsreservierungsinformationen und die Fahrzeugzuordnungsreservierungsinformationen an die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400, um eine Reservierung für die Einrichtung und das Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug vorzunehmen.
    • (2) Die Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400 bewirkt, dass sich ein vorab zugeordnetes Fahrzeug b100A zum Flughafen b520 bewegt, der die Abholposition ist, wenn es sich um den Zeitpunkt der Fahrzeugzuordnung handelt.
    • (3) Das Fahrzeug b100A erfasst Statusinformationen, beispielsweise eine Bewegungssituation, und benachrichtigt die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 über die Statusinformationen.
    • (4) Wenn sich die Ankunft des Fahrzeugs b100A auf dem Flughafen b520 verzögert, benachrichtigt die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 das Einrichtungsendgerät b200 des Hotels b530 und das Nutzerendgerät b300 des Nutzers U1 darüber. Wenn das Nutzerendgerät b300 die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 beispielsweise angewiesen hat, die Fahrzeugzuordnung zu stornieren, benachrichtigt die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 das Fahrzeug b100A über die Stornierung der Fahrzeugzuordnung, um das Fahrzeug b100A anzuweisen, zur Fahrzeugstation zu fahren, und benachrichtigt das Einrichtungsendgerät b200 des Hotels b530 über die Tatsache.
    • (5) Wenn das Fahrzeug b100A auf dem Flughafen b520 angekommen ist, benachrichtigt das Fahrzeug b100A das Nutzerendgerät b300 des Nutzers U1 und die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 beispielsweise über Informationen, die anzeigen, dass das Fahrzeug b100A angekommen ist, oder Informationen, die einen Ort angeben, an dem das Fahrzeug b100A parkt.
    • Die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 überträgt die empfangenen Inhalte an das Einrichtungsendgerät b200 des Hotels b530. Der Nutzer U1 steigt in das Fahrzeug b100A ein und dann fährt das Fahrzeug b100A in Richtung Hotel b530.
    • (6) Das Fahrzeug b100A benachrichtigt die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 darüber, dass der Nutzer U1 das Fahrzeug b100A bestiegen hat, über andere Bewegungssituationen oder dergleichen. Das Abhol-/Zurückbring-Management b400 überträgt die empfangenen Inhalte an das Einrichtungsendgerät b200 des Hotels b530.
    • (7) Wenn sich die Ankunft des Fahrzeugs b100A im Hotel b530 verzögert, informiert die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 das Einrichtungsendgerät b200 des Hotels b530 darüber.
    • (8) Wenn das Fahrzeug b100A im Hotel b530 angekommen ist, benachrichtigt das Fahrzeug b100A die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 beispielsweise über Informationen, die anzeigen, dass das Fahrzeug b100A angekommen ist oder der Nutzer U1 ausgestiegen ist. Die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 überträgt die empfangenen Inhalte an das Einrichtungsendgerät b200 des Hotels b530.
    • (9) Das Fahrzeug b100A bewegt sich auf die Fahrzeugstation oder eine Abholposition für eine nächste Fahrzeugzuordnungsreservierung zu.
    • (10) Danach ordnet die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 das Fahrzeug b100B gemäß einer Reservierungszeit des Restaurants b540 zu und teilt dem Nutzerendgerät b300 mit, dass sich das Fahrzeug b100B in Richtung Hotel b530 bewegt, das die Abholposition ist. Das Fahrzeug b100A erfasst eine Bewegungssituation und benachrichtigt die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 über die Bewegungssituation, während es zum Hotel b530 fährt. Wenn sich die Ankunft im Hotel b530 verzögert, informiert das Abhol-/Zurückbring-Management b400 das Nutzerendgerät b300 darüber.
    • (11) Wenn das Fahrzeug b100B im Hotel b530 angekommen ist, benachrichtigt das Fahrzeug b100B das Nutzerendgerät b300 und die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 beispielsweise über Informationen, die anzeigen, dass das Fahrzeug b100B angekommen ist, oder über Informationen, die einen Ort angeben, an dem das Fahrzeug b100B parkt. Wenn der Nutzer U1 in das Fahrzeug b100B eingestiegen ist, fährt das Fahrzeug b100B in Richtung Restaurant b540.
    • (12) Das Fahrzeug b100B benachrichtigt die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 darüber, dass der Nutzer U1 das Fahrzeug b100B bestiegen hat, über andere Bewegungssituationen oder dergleichen.
    • (13) Wenn sich die Ankunft des Fahrzeugs b100B im Restaurant b540 verzögert oder wenn die Anzeige einer Bestellung eines Online-Menüs akzeptiert wird, informiert die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 das Einrichtungsendgerät b200 darüber.
    • (14) Wenn das Fahrzeug b100B im Restaurant b540 angekommen ist, benachrichtigt das Fahrzeug b100B die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 beispielsweise über Informationen, die anzeigen, dass das Fahrzeug b100B im Restaurant b540 angekommen ist oder der Nutzer U1 ausgestiegen ist.
    • (15) Das Fahrzeug b100B fährt zur Fahrzeugstation oder zur Abholposition für die nächste Fahrzeugzuordnungsreservierung.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf 64 ein weiteres Beispiel für das Fahrzeugzuordnungssystem b1 beschrieben. 64 ist ein Diagramm, das ein weiteres Beispiel zeigt, in dem das Fahrzeugzuordnungssystem b1 verwendet wird. Wie in 64 dargestellt, kann ein Fahrzeug b100C dazu führen, dass Nutzer an einer Mehrzahl von Abholpositionen P1, P2 und P3 in das Fahrzeug b100C einsteigen und sich in Richtung Ziel bewegen.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform ist es möglich, einen mit der reservierten Einrichtung verbundenen Abhol-/Zurückbring-Service anzubieten, indem der Fahrzeugzuordnungsreservierer b432, der den Abhol-/Zurückbring-Plan auf der Grundlage des Inhalts der Reservierung für die Einrichtung erstellt und das Fahrzeug reserviert, und der Fahrzeugzuordnungsleiter b433, der das vom Fahrzeugzuordnungsreservierer b432 reservierte Fahrzeug gemäß dem Abhol-/Zurückbring-Plan zuweist, einbezogen werden.
  • Da der Nutzer eine Fahrzeugzuordnungsreservierung gemäß der Einrichtungsreservierung, gemäß dem Abhol-/Zurückbring-Plan, der auf der Grundlage der Einrichtungsreservierungsinformationen durch die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 erstellt wurde, vornehmen kann, ist es möglich, Mittel für eine Bewegung in die Einrichtung zu sichern. Da der Abhol-/Zurückbring-Plan auf der Grundlage der Einrichtungsreservierungsinformationen erstellt wird, ist es nicht notwendig, Detailinformationen für eine Fahrzeugzuordnungsreservierung einzugeben, und es ist möglich, den Aufwand des Nutzers zu reduzieren. Darüber hinaus kann die Einrichtungsseite das Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug als Teil des Service bereitstellen, um die Kundengewinnung zu verbessern, und die Nutzerseite kann die Kosten für Transportmittel senken.
  • Der Nutzer kann vom fahrenden Fahrzeug b100 aus eine Fahrzeugzuordnungssituation oder eine Verzögerungssituation des Fahrzeugs erfassen, um die Fahrzeugzuordnungssituation oder die Verzögerungssituation zu bestätigen und eine nachfolgende Aktion zu bestimmen.
  • Die Einrichtungsseite kann eine Bewegungssituation wie eine Einstiegssituation des Nutzers, eine Verzögerungssituation des Fahrzeugs b100 und eine Soll-Ankunftszeit aus dem fahrenden Fahrzeug b100 erfassen, um sich darauf vorzubereiten, den Nutzer entsprechend der Ankunft des Nutzers zu begrüßen und einen Service zu verbessern.
  • Der Nutzer kann die Reservierung für die Einrichtung oder die Reservierung für das Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug einfach ändern oder stornieren, wenn sich das Abhol-/Zurückbring-Fahrzeug verzögert.
  • Da der Nutzer die Anzahl der Personen ändern oder eine Bestellung vom fahrenden Fahrzeug b100 aus tätigen kann, ist es möglich, eine Standby-Zeit gegenüber einer Bestellung nach Ankunft des Nutzers in der Einrichtung zu verkürzen. Darüber hinaus kann die Einrichtungsseite den Nutzer durch die Annahme einer Änderung der Personenzahl oder einer Bestellung im Voraus reibungslos führen. Darüber hinaus kann die Einrichtungsseite bei Annahme der Bestellung durch den Nutzer im Fahrzeug b100 den Nutzer, der im Voraus eine Bestellung aufgegeben hat, vorzugsweise leiten.
  • Die Einrichtungsseite kann einen Service gemäß einem Attribut eines Nutzers erbringen, indem sie Nutzerinformationen vom fahrenden Fahrzeug b100 erfasst. So ist es beispielsweise möglich, Plätze nach Anzahl, Geschlecht und Alter der Nutzer vorzubereiten oder ein Produkt oder einen Service nach den Präferenzen des Nutzers anzubieten.
  • [Zweite Modifikation der dritten Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400A einer zweiten Modifikation der dritten Ausführungsform beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden Teile mit den gleichen Funktionen wie die in der dritten Ausführungsform beschriebenen mit den gleichen Namen und Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf spezifische Beschreibungen verzichtet wird.
  • Die nachstehende Beschreibung bezieht sich auf ein Beispiel, in dem die Abholung und das Zurückbringen des Nutzers durch das Fahrzeug b100 von einem Serviceprovider mit der Berechtigung zur Nutzung eines Teils oder der gesamten Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 und des Einrichtungsendgeräts b200 umfassend gemanagt wird. Die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400A beinhaltet beispielsweise eine Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400, eine Serviceprovidervorrichtung b600, eine Servicemanagementvorrichtung b700 und eine Fahrzeugmanagementvorrichtung b910.
  • [Serviceprovider]
  • Der Serviceprovider bietet einem Nutzer einen zusätzlichen Service an, der über die Abholung und das Zurückbringen hinausgeht und zwar zu einem Zeitpunkt vor oder während der Abholung und des Zurückbringens. In dem in 63 dargestellten Beispiel kann der Serviceprovider eine verantwortliche Person auf der Einrichtungsseite sein, beispielsweise der Flughafen b520, das Hotel b530 und das Restaurant b540 oder ein Fahrzeugmanager b100. Darüber hinaus kann der Serviceprovider ein Makler sein, der neben der Erbringung des zusätzlichen Services auch einen Reservierungsplan für das Fahrzeug b100, den Flughafen b520, das Hotel b530, das Restaurant b540 oder dergleichen vermittelt und umfassend managt.
  • Der zusätzliche Service des Serviceproviders kann beispielsweise ein Produkt oder einen Service sein, die der Nutzer während der Fahrt mit dem Fahrzeug b100 in Anspruch nehmen kann, oder es kann notwendig sein, während der Abholung und des Zurückbringens des Nutzers bei einem Serviceort wie einem Geschäft anzuhalten. Das Produkt oder der Service, die der Nutzer während der Fahrt genießen kann, ist beispielsweise das Betrachten eines kostenpflichtigen Informationsprogramms oder eine Massage, die im Fahrzeug b100 durchgeführt werden kann. Darüber hinaus kann der Serviceprovider einen Verantwortlichen für die Erbringung des Services zum Fahrzeug b100 entsenden, um das Produkt oder den Service bereitzustellen, die der Nutzer während der Fahrt genießen kann. Darüber hinaus kann eine Servicevorrichtung im Fahrzeug b100 installiert werden. Die Serviceerbringungsvorrichtung ist z.B. eine Massagevorrichtung. Die Serviceerbringungsvorrichtung kann ein Verkaufsautomat mit einer Größe zur Montage im Fahrzeug b100 sein.
  • Darüber hinaus kann der Serviceprovider auf der Grundlage der vom Nutzerinformationserfasser b175 erfassten Nutzerinformationen einen Service vorschlagen, der dem Nutzer im Fahrzeug b100 angeboten werden kann. Wenn dem Nutzer beispielsweise schlecht zu sein scheint, was der Serviceprovider aufgrund der vom Nutzerinformationserfasser b175 erfassten Nutzerinformationen analysiert, kann der Serviceprovider Medikamente oder dergleichen aus der Serviceerbringungsvorrichtung zur Verfügung stellen. Darüber hinaus kann der Serviceprovider bewirken, dass die Ein- und Ausgabeeinheit b171 eine Anzeige oder ein Geräusch wiedergibt, um einem Nutzer vorzuschlagen, an einem nahegelegenen Haltepunkt, einer medizinischen Einrichtung, einer Apotheke oder dergleichen anzuhalten.
  • Der Nutzer kann einen zusätzlichen Service bestellen, der vom Serviceprovider vor dem Einsteigen in das Fahrzeug b100 zu erbringen ist (z.B. bei der Fahrzeugzuordnungsreservierung), oder den zusätzlichen Server bestellen, während der Nutzer auf das Fahrzeug b100 steigt.
  • Wenn der Bestellungserfasser b176 die Bestellung für den Zusatzservice vom Nutzer über die Ein- und Ausgabeeinheit b171 oder dergleichen annimmt, übermittelt der Bestellungserfasser b176 den Inhalt der Bestellung an die Serviceprovidervorrichtung b600, das den Zusatzservice managt.
  • [Serviceprovidervorrichtung]
  • 65 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm der Serviceprovidervorrichtung b600. Die Serviceprovidervorrichtung b600 ist beispielsweise eine Serviceprovidervorrichtung, die einen Status einer Mehrzahl von Serviceprovidern ermitteln und automatisch auf eine Bestellung des Nutzers und eines Serviceproviders reagieren kann. Die Serviceprovidervorrichtung b600 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator b610, einen Bestellungsannahmeprozessor b620, einen Statusmanager b630 und einen Speicher b650 (nicht dargestellt).
  • Der Kommunikator b610 kommuniziert über das Netzwerk NW mit der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 oder dergleichen. Der Bestellungsannahmeprozessor b620 führt eine Bestellungsannahmeverarbeitung für eine Servicebestellung des Nutzers durch. Der Bestellungsannahmeprozessor b620 bestimmt, ob es sich bei dem Inhalt des Serviceauftrags um Serviceerbringungsinformationen handelt, die bereits an die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 übermittelt wurden, und geht erst dann zur Bestellungsannahmeverarbeitung über, wenn der Bestellungsannahmeprozessor b620 festgestellt hat, dass der Inhalt des Serviceauftrags nicht die bereits übertragenen Serviceerbringungsinformationen ist. Der Statusmanager b630 managt einen Status (Reservierungsstatus, Betriebsstatus oder dergleichen) des in der Serviceprovidervorrichtung b600 registrierten Serviceproviders und stellt die Serviceerbringungsinformationen der Servicemanagementvorrichtung b700 und der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 zur Verfügung. Im Folgenden wird die Servicemanagementvorrichtung b700 beschrieben.
  • Die Serviceprovidervorrichtung b600 überträgt beispielsweise Serviceerbringungsinformationen mit folgendem Inhalt an die Servicemanagementvorrichtung b700 und die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400. Die Serviceerbringungsinformationen sind Informationen, die für einen Service relevant sind, für die der Serviceprovider eine Bestellung erhalten kann.
  • [Informationen zur Serviceerbringung]
    • • Identifikations-ID (ID zur Identifizierung des Serviceproviders)
    • • Nutzer-ID
    • • Informationen über den erforderlichen Fahrzeuginnenraum (Informationen über den für die Serviceerbringung erforderlichen Fahrzeuginnenraum)
    • • Informationen zur Position der Einrichtung
    • • Informationen zum Serviceerbringungsort (Informationen zur Zieleinrichtung)
    • • Informationen zur Serviceerbringungszeit (Reservierungsinformationen)
    • • Nutzerabholposition
    • • Service-Statusinformationen (Informationen, die einer Ausführungssituation und dem Fortschritt des vom Serviceprovider erbrachten Services entsprechen)
    • • Informationen über Nutzereinstellungen (z.B. Zusatzinformationen wie Input zum Service und Bemerkungen)
  • Die Servicestatusinformationen entsprechen beispielsweise einer Leistungssituation jeder einer Mehrzahl von zusätzlichen Services, die im Fahrzeug b100 ausgeführt werden, und sind ein Fortschrittsgrad wie ein Fortschrittsprozentsatz und eine Restzeit in Minuten. Darüber hinaus können die Statusinformationen der Services durch einen Wert angezeigt werden, der einen Status angibt, beispielsweise „vor der Erbringung, während der Erbringung, am Ende der Erbringung“.
  • Der Kommunikator b610 der Serviceprovidervorrichtung b600 kann eine Anzeigevorrichtung wie die Ein- und Ausgabeeinheit b171 veranlassen, den Anzeigeinhalt entsprechend den Kommunikationsergebnissen zu wechseln. Die Serviceprovidervorrichtung b600 beispielsweise bewirkt, dass die Ein- und Ausgabeeinheit b171 anzeigt, dass eine Startzeit für die Serviceerbringung bevorsteht oder dass die Serviceerbringung begonnen hat.
  • [Servicemanagementvorrichtung]
  • 66 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm der Servicemanagementvorrichtung b700. Die Servicemanagementvorrichtung b700 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator b710, einen Serviceinformationserfasser b720, einen Fahrzeugspezifikator b730, einen Planbestimmer b740, eine Routenanzeige b750, einen Authentifikator b760, einen Bestimmer b770 und einen Speicher b800. Die anderen Komponenten als der Kommunikator b710 und der Speicher b800 werden beispielsweise durch einen Hardware-Prozessor wie eine CPU, die ein Programm (Software) ausführt, realisiert. Einige oder alle dieser Komponenten können durch Hardware (einschließlich Schaltkreise) wie LSI, ASIC, FPGA oder GPU realisiert werden oder durch kooperierende Software und Hardware. Das Programm kann im Voraus auf einer Speichervorrichtung wie einer Festplatte oder einem Flash-Speicher gespeichert werden oder auf einem abnehmbaren Speichermedium wie einer DVD oder einer CD-ROM und das Speichermedium kann in eine Laufwerksvorrichtung so eingelegt werden, dass das Programm installiert wird. Der Speicher b800 wird durch eine Festplatte, einen Flash-Speicher, ein RAM, ein ROM oder dergleichen realisiert.
  • Der Kommunikator b710 ist z.B. eine Netzwerkkarte für den Anschluss an das Netzwerk NW. Der Kommunikator b710 kommuniziert mit einer Kommunikationsvorrichtung des Fahrzeugzuordnungsmanagers b170 oder dergleichen des Fahrzeugs b100, der Serviceprovidervorrichtung b600, der Servicemanagementvorrichtung b700, der Fahrzeugmanagementvorrichtung b910 oder dergleichen über das Netzwerk NW und eine von der Servicemanagementvorrichtung b700 bereitgestellte dedizierte Anwendungsprogrammierschnittstelle (API). Informationen über den Nutzer, die von der dedizierten API bereitgestellt werden, beinhalten keine persönlichen Informationen (z.B. einen Namen) des Nutzers. So können beispielsweise Identifikationsinformationen des Fahrzeugs b100 als Nutzer-ID verwendet werden.
  • Der Serviceinformationserfasser b720 erfasst Serviceinformationen von einer Kommunikationsvorrichtung des Fahrzeugzuordnungsmanagers b170 oder dergleichen des Fahrzeugs b100 über den Kommunikator b710. Die Serviceinformationen sind z.B. Informationen über die Nutzung von Services, wie unten gezeigt.
  • [Servicenutzungsanforderungsinformationen]
    • • Nutzer-ID
    • • Positionsinformationen (Breitengrad, Längengrad und Höhe)
    • • Service-ID der gewünschten Nutzung
    • • Informationen zum gewünschten Nutzungsbereich
    • • Informationen über einen vom Nutzer gewünschten Servicenutzungszeitraum
    • • Informationen zur Zahlungsauthentifizierung
  • Darüber hinaus kann der Serviceinformationserfasser b720 die Serviceerbringungsinformationen von der Serviceprovidervorrichtung b600 erfassen. Der Serviceinformationserfasser b720 erfasst Punktinformationen, die einem Serviceerbringungspunkt entsprechen, Identifikationsinformationen des Serviceproviders und Identifikationsinformationen eines Nutzers eines Serviceproviders in den Serviceerbringungsinformationen und gibt die erfassten Informationen an den Planbestimmer b740 aus.
  • Der Fahrzeugspezifikator b730 spezifiziert ein verfügbares Fahrzeug b100 auf der Grundlage der Servicenutzungsanforderungsinformationen und der Fahrzeuginformationen und erzeugt Informationen b820 über verfügbare Fahrzeuge. Insbesondere vergleicht der Fahrzeugspezifikator b730 die Informationen über den gewünschten Nutzungsraum (Abteil), die gewünschten Nutzungsabschnittinformationen und die Zeitspanne der Servicenutzung, die in den Informationen über die Servicenutzung enthalten sind, mit den Positionsinformationen und einer in den Fahrzeuginformationen enthaltenen Abteilnutzungssituation und spezifiziert ein Fahrzeug, dessen Positionsinformationen und die Abteilnutzungssituation die in den Informationen über die Servicenutzungsanforderung enthaltenen Bedingungen erfüllen, als das verfügbare Fahrzeug b100.
  • Der Planbestimmer b740 spezifiziert auf der Grundlage der Informationen b820 über verfügbare Fahrzeuge und der Serviceerbringungsinformationen einen verfügbaren Service, der dem Nutzer zur Verfügung steht, und stellt dem Fahrzeugzuordnungsmanager b170 des Fahrzeugs b100 des Nutzers Informationen über den spezifizierten verfügbaren Service zur Verfügung.
  • Genauer gesagt, setzt der Planbestimmer b740 auf der Grundlage der Informationen b820 über verfügbare Fahrzeuge und der Serviceerbringungsinformationen einen Abschnitt, in dem der Serviceprovider mindestens einen Teil (z.B. ein Abteil) des Fahrzeugs b100 belegt, und setzt die gewünschten Nutzungsabschnittsinformationen in den Servicenutzungsanforderungsinformationen.
  • Ferner kann der Planbestimmer b740 dann, wenn eine Mehrzahl von Serviceprovidern für einen bestimmten Nutzer nacheinander einen Service erbringt, einen Abschnitt einstellen, der jedem der Mehrzahl von Serviceprovidern entspricht.
  • Der Planbestimmer b740 beinhaltet z.B. einen Zugangspunkterfasser b742. Der Zugangspunkterfasser b742 erfasst einen Zugangspunkt. Der Zugangspunkt ist beispielsweise eine Position, an der der Nutzer den Zusatzservice nutzt, oder eine Position, an der der Nutzer oder eine für die Serviceerbringung verantwortliche Person ein- oder aussteigt, um den Zusatzservice zu erhalten. Der vom Zugangspunkterfasser b742 erfasste Zugangspunkt kann eine tatsächlich gemessene Positionsinformation (Breitengrad, Längengrad und Höhe) oder eine geschätzte Positionsinformation sein.
  • Als weitere Funktion kann der Planbestimmer b740 gemäß einer Anweisung des Nutzers, der das Fahrzeug b100 benutzt hat, einen Nutzungsabschnitt aktualisieren, so dass der Nutzungsabschnitt an dem Serviceerbringungspunkt außerhalb des Fahrzeugs endet. In diesem Fall kann der Planbestimmer b740 einen Betriebsplan nach einer Anweisung des Nutzers, der das Fahrzeug b100 benutzt hat, bestimmen (oder automatisch), Reservierungsinformationen an die an der Serviceerbringungspunkt außerhalb des Fahrzeugs vorhandene Einrichtung mit dem Kommunikator b710 übermitteln, ein Reservierungsergebnis mit dem Kommunikator b710 empfangen und das Reservierungsergebnis an das Fahrzeug b100 des Nutzers mittels des Kommunikators b710 übermitteln.
  • Ferner sendet der Planbestimmer b740 dann, wenn die Sollzeit der Ankunft in der Einrichtung durch den Nutzer, der die Zusatzleistung bestellt, geändert werden muss, über den Kommunikator b710 eine Anpassung der Änderung der Sollankunftszeit an das Einrichtungsendgerät b200 und die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400. Da ein Prozess, der in diesem Fall vom Planbestimmer b740 durchgeführt wird, mit einem Prozess identisch ist, der ausgeführt wird, wenn die Ankunftszeit gemäß dem Statusmanager b435 der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 oder die Ankunftszeit am Zielort verzögert wird, entfällt eine detaillierte Beschreibung des Prozesses.
  • Die Routenanzeige b750 veranlasst den Kommunikator b710, Informationen über eine Nutzungsstartposition und eine Nutzungsendposition des Nutzers sowie Informationen über eine Nutzungsstartposition und eine Nutzungsendposition des Serviceproviders an das Fahrzeug b100 zu übermitteln und damit dem Fahrzeug b100 eine Route, auf der das Fahrzeug b100 fahren soll, anzugeben.
  • Der Authentifikator b760 führt eine Nutzerauthentifizierung durch, indem er mit dem Fahrzeugzuordnungsmanager b170 kommuniziert oder eine Authentifizierung zum Zeitpunkt des Beginns der Serviceerbringung durchführt.
  • Der Bestimmer b770 bestimmt, ob sowohl der Nutzer als auch der Serviceprovider das Fahrzeug b100 verwenden oder nicht.
  • Der Planbestimmer b740 führt mit einem Bestimmungsergebnis des Bestimmers b770 verschiedene Prozesse durch. So kann der Planbestimmer b740 eine Änderung eines Serviceerbringungsabschnitts beispielsweise nur dann zulassen, wenn der Bestimmer b770 bestimmt hat, dass sowohl der Nutzer als auch der Serviceprovider das Fahrzeug b100 verwenden. Dieser Fall tritt beispielsweise ein, wenn der Serviceprovider auf Vorschlag an den Nutzer einen Zwischenstopp hinzufügt oder ein Endziel für die Erbringung eines zusätzlichen Services auf der Grundlage der dem Fahrzeug b100 zur Verfügung gestellten Informationen ändert. Darüber hinaus kann der Planbestimmer b740 zulassen, dass das verwendete Fahrzeug b100 dem Nutzer bevorzugt zugeordnet wird, wenn der Bestimmer b770 bereits bestimmt hat, dass der Nutzer das Fahrzeug b100 verwendet (d.h. wenn während der Nutzung des Services eine Anforderung für eine Serviceverlängerung oder für einen anderen Service gestellt wurde), und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem der Serviceinformationserfasser b720 die Informationen zur Servicenutzungsanforderung erhalten hat.
  • Die Servicemanagementinformationen b830 werden im Speicher b800 zusätzlich zu den Nutzerinformationen b810 über registrierte Nutzer und den oben beschriebenen Informationen b820 über verfügbare Fahrzeuge gespeichert. Die Servicemanagementinformationen b830 beinhalten beispielsweise die Serviceanforderungsmanagementinformationen b832, die Reservierungsmanagementinformationen b834 und die Managementinformationen b836 über ausgeführte Services. Jeder Teil der vom Serviceinformationserfasser b720 erfassten Servicenutzungsanforderungsinformationen wird als Datensatz in den Serviceanforderungsmanagementinformationen b832 registriert. Informationen wie ein Reservierungsnutzungsabschnitt, ein Reservierungsnutzungszeitraum, ein Zwischenstopp und eine geplante Zwischenstoppankunftszeit werden für jeden Service in den Reservierungsmanagementinformationen b834 gespeichert. Die Servicestatusinformationen oder Informationen wie ein Serviceattribut und eine Serviceprovider-ID (Informationen zur Serviceprovideridentifikation) werden in den Managementinformationen b836 über ausgeführte Services registriert. Das Serviceattribut ist beispielsweise eine Information zur Klassifizierung von Services, die vom Nutzer aus gesehen, der Informationen vom Serviceprovider erhält, vom Serviceprovider und der Servicemanagementvorrichtung b700 bereitgestellt werden können, und ist beispielsweise ein Wert, der eine Geschäftskategorie (Lebensmittel, Einzelhandel und dergleichen) des Serviceproviders, einen Rang einer Kostenkategorie oder dergleichen anzeigt.
  • Die Servicestatusinformationen, die in den Managementinformationen b836 über ausgeführte Services enthalten sind, werden beispielsweise zu einem Zeitpunkt aktualisiert, zu dem der Authentifikator b760 einen Authentifizierungsprozess für den Start des Services durchführt. Die Servicemanagementvorrichtung b700 kann die Servicemanagementinformationen b830 managen, um einen Status des Nutzers des Fahrzeugs b100 (z.B. durch die Ein- und Ausgabeeinheit b171 erfasste Nutzerinformationen) und einen Status für einen Betriebsplan des Fahrzeugs b100 umfassend zu managen. Weiterhin kann der Bestimmer b770 als Bestimmungsergebnis ein Statusattribut verwenden, das aus den Nutzungsinformationen des Nutzers und den Betätigungsinformationen des Fahrzeugs b100 (z.B. Informationen wie die Unterbrechung des Nutzens des Zusatzservices aufgrund der Priorisierung einer Ankunftszeit durch den Nutzer) aus den Servicestatusinformationen bestimmt wird.
  • Weiterhin beinhaltet das aus den Nutzungsinformationen des Nutzers und den Betätigungsinformationen des Fahrzeugs b100 bestimmte Statusattribut einen Wert, der beispielsweise ein Attribut (z.B. Regenwetter, Stau, Verkehrsregelung, niedriger Ladezustand (Low SoC), Ausfall oder Unfall) einer Umgebung und einen Fahrzustand, der auf der Grundlage von Sensordaten des Fahrzeugs b100 bestimmt wird, sowie einen Ankunftsgrad (z.B. früher als geplant, pünktlich und später als geplant), der auf der Grundlage des Fortschritts in Bezug auf den Betriebsplan einschließlich der Zusatzleistung bestimmt wird, anzeigt.
  • [Fahrzeugmanagementvorrichtung]
  • 67 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm der im Fahrzeug b100 montierten Fahrzeugmanagementvorrichtung b910. Die Fahrzeugmanagementvorrichtung b910 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator b920, einen Authentifikator b930 und einen Fahrzeugmanager b950.
  • Der Kommunikator b920 ist eine drahtloses Kommunikationsvorrichtung. Der Kommunikator 9b20 kommuniziert mit der Servicemanagementvorrichtung b700 über das Netzwerk NW. Der Authentifikator b930 führt einen Authentifizierungsprozess für den Servicestart gemäß einer Anweisung der Servicemanagementvorrichtung b700 durch.
  • Der Fahrzeugmanager b950 beinhaltet beispielsweise einen Nutzungssituationsdetektor b952, einen Nutzungserlauber b954 und einen Authentifikator b956. Im Fahrzeug b100 sind ein oder mehrere Räume (Abteile) vorgesehen, die vom Nutzer genutzt werden können, und der Nutzungssituationsdetektor b952 erkennt eine Nutzungssituation jedes Abteils. So erkennt der Nutzungssituationsdetektor b952 beispielsweise, ob jedes Abteil genutzt wird oder nicht. Das Fahrzeug b100 ist nicht auf einen normalen Personenkraftwagen beschränkt und kann ein Fahrzeug mit einer Größe sein, die es einem oder mehreren Insassen ermöglicht, entsprechende Abteile zu betreten, die eine Fahrzeugkabine unterteilen, beispielsweise einen Anhänger, einen Bus und einen Mikrobus. Wenn beispielsweise die Authentifizierung des Authentifikators b956 erfolgreich war, ermöglicht der Nutzungserlauber b954 die Nutzung eines im Voraus bestimmten Abteils und führt beispielsweise das Entriegeln einer Tür durch. Der Authentifikator b956 führt die Authentifizierung durch, wie z.B. die Identifizierung des Serviceproviders, der das Fahrzeug bestiegen hat.
  • Die Fahrzeugmanagementvorrichtung b910 überträgt beispielsweise Fahrzeuginformationen mit folgendem Inhalt an die Servicemanagementvorrichtung b700.
  • [Fahrzeuginformationen]
    • • Fahrzeug-ID
    • • Positionsinformationen (Breitengrad, Höhe und Längengrad)
    • • Nutzungssituation der Abteile
    • • Fahrzustand (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Winkelgeschwindigkeit, Status der Fahrzeugvorrichtung und dergleichen)
    • • Informationen zum Serviceprovider (ID des Serviceproviders, Informationen über den auszuführenden Service, verstrichene Leistungszeit und dergleichen)
  • 68 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Prozesses zeigt, der im Fahrzeugzuordnungssystem b1A ausgeführt wird. Im folgenden Beispiel wird der Ablauf des Prozesses anhand eines Beispiels beschrieben, bei dem der Zusatzservice vom Serviceprovider beim Einsteigen bestellt wird und der Nutzer an einem Ziel (Zusatzserviceerbringungsposition) aussteigt, das sich von einem vom Nutzer festgelegten ursprünglichen Ziel unterscheidet.
  • Zunächst führt der Nutzer eine Nutzerauthentifizierung an der Ein- und Ausgabeeinheit b171 des Fahrzeugs b100 in Bezug auf den Authentifikator b760 der Servicemanagementvorrichtung b700 durch (Schritt S300b). Anschließend sendet der Nutzer Servicenutzungsanforderungsinformationen an die Serviceprovidervorrichtung b600 (Schritt S301b). Die Serviceprovidervorrichtung b600 interpretiert die empfangenen Servicenutzungsanforderungsinformationen (Schritt S302b) und sendet auf der Grundlage der interpretierten Servicenutzungsanforderungsinformationen Reservierungsinformationen an die Servicemanagementvorrichtung b700 (Schritt S303b).
  • Die Servicemanagementvorrichtung b700 führt eine Bestellungsannahmeverarbeitung für einen Fahrzeugzuordnungsservice auf der Grundlage der von der Serviceprovidervorrichtung b600 übertragenen Reservierungsinformationen durch und sendet Bestellungsannahmeinformationen an die Fahrzeugmanagementvorrichtung b910 (Schritt S304b). Die Fahrzeugmanagementvorrichtung b910 bewirkt, dass die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 auf der Grundlage der empfangenen Bestellungsannahmeinformationen eine Abhol-/Zurückbring-Reservierung erzeugt (Schritt S305b).
  • Die Servicemanagementvorrichtung b700 startet den Fahrzeugzuordnungsservice für den Nutzer auf der Grundlage der Bestellungsannahmeinformationen (Schritt S306b) und sendet einen Hinweis, dass der Service gestartet wurde, an die Serviceprovidervorrichtung b600 und die Fahrzeugmanagementvorrichtung b910. Die Fahrzeugmanagementvorrichtung b910 erkennt den Beginn des Services und benachrichtigt das Fahrzeug b100 oder dergleichen über eine dedizierte API (Schritt S307b) über den Beginn des Services.
  • Die Serviceprovidervorrichtung b600 startet die Erfassung und Aktualisierung der Fahrzeugzuordnungsinformationen des Fahrzeugs b100 (Schritt S308b). Das Fahrzeug b100 startet die Bewegung in die Nähe der Abholposition (Schritt S309b). Die Servicemanagementvorrichtung b700 setzt die Abholposition und übermittelt die Abholposition an die Serviceprovidervorrichtung b600 (Schritt S310b). Die Serviceprovidervorrichtung b600 benachrichtigt das Fahrzeug b100 über die Abholposition (Schritt S312b) und sendet über die Fahrzeugmanagementvorrichtung b910 (Schritt S313b) einen Anzeigesteuerbefehl an die Ein- und Ausgabeeinheit b171. Die Fahrzeugmanagementvorrichtung b910 schaltet eine Fahrzeuganzeige auf die Ein- und Ausgabeeinheit b171b (Schritt S314b).
  • Die Fahrzeugmanagementvorrichtung b910 ermöglicht es dem Nutzer, an der Abholposition (Schritt S315b) in das Fahrzeug b100 zu steigen, und der Nutzer steigt in das Fahrzeug b100 ein (Schritt S316b). Die Serviceprovidervorrichtung b600 aktualisiert die Fahrzeugstatusinformationen (Schritt S317b), und die Fahrzeugmanagementvorrichtung b910 aktualisiert die Sensorinformationen (Schritt S318b).
  • Die Serviceprovidervorrichtung b600 erzeugt Informationen über zusätzliche Services, die bereitgestellt werden können, und gibt die Informationen an die Ein- und Ausgabeeinheit b171 oder dergleichen aus (Schritt S319b). Der Nutzer wählt und bestellt die Zusatzleistung (Schritt S320b). Die Serviceprovidervorrichtung b600 aktualisiert den Fahrzeugstatus und die Servicenutzungsanforderungsinformationen bezüglich des zu erbringenden Zusatzservices und sendet aktualisierte Inhalte an die Serviceprovidervorrichtung b700 (Schritt S321b).
  • Die Servicemanagementvorrichtung b700 führt einen Prozess gemäß einer Änderung der Route und des Ziels mit der Erbringung des zusätzlichen Services durch und übermittelt ein Verarbeitungsergebnis an die Fahrzeugmanagementvorrichtung b910 (Schritt S322b).
  • Die Fahrzeugmanagementvorrichtung b910 benachrichtigt die Serviceprovidervorrichtung b600, dass das Fahrzeug am Ziel angekommen ist (Schritt S323b). Der Nutzer steigt aus dem Fahrzeug b100 aus (Schritt S324b). Die Serviceprovidervorrichtung b600 beginnt mit der Erbringung des zusätzlichen Services für den Nutzer (Schritt S325b). Dann endet der Prozess dieses Flussdiagramms.
  • Beispielsweise kann der Statusmanager b435 Informationen zur Übernahme der Änderung der Fahrzeugzuordnung zusammen mit Informationen zur Bestätigung der Löschung der Fahrzeugzuordnung über die Kommunikationsvorrichtung b410 an das Nutzerendgerät b300 übertragen. Der Nutzer kann der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 beispielsweise eine Anweisung zum Ändern der Abholposition in Bezug auf das Nutzerendgerät b300 mitteilen. Der Statusmanager b435 der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 kann das Fahrzeug b100 über die geänderte Abholposition informieren, um eine Routenänderung anzuweisen, oder Änderungsinhalte an das Nutzerendgerät b300 übertragen.
  • Weiterhin kann eine Konfiguration der gesamten oder eines Teils der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 im Fahrzeug b100 montiert sein. Dementsprechend kann der Nutzer das Fahrzeug b100 beispielsweise direkt über das Nutzerendgerät b300 auffordern, die Abholung und das Zurückbringen durchzuführen. Wenn das die Anforderung empfangende Fahrzeug b100 die Abholung / das Zurückbringen nicht durchführen kann, kann das Fahrzeug b100 eine Abhol-/Zurückbring-Anforderung an ein anderes Fahrzeug b100 übertragen.
  • Wenn die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 die Ankunftszeit an der Abholposition oder die Ankunftszeit an dem vom Nutzer über das Nutzerendgerät b300 angegebenen Ziel empfangen hat, kann die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 den Abhol-/Zurückbring-Plan auf der Grundlage dieser Informationen und der Einrichtungsreservierungsinformationen erstellen.
  • Weiterhin kann das Nutzerendgerät b300 an die Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400 periodisch Informationen übertragen, die eine vom GNSS-Empfänger b360 gemessene Position des Nutzers anzeigen. Die Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400 kann eine aktuelle Position des Nutzers und eine aktuelle Position des Fahrzeugs b100 auf der Grundlage der empfangenen Informationen verfolgen, um die Abholposition als Zusammenführungsposition des Nutzers und des Fahrzeugs b100 einzustellen oder die eingestellte Abholposition in die Zusammenführungsposition des Nutzers und des Fahrzeugs b100 zu ändern. Weiterhin kann das Fahrzeug b100 die Zusammenführungsposition des Nutzers und des Fahrzeugs b100 auf der Grundlage von Positionsinformationen des Nutzers, die von der Ein-/Aussteige-Managementvorrichtung b400 empfangen wurden, und Positionsinformationen des Trägerfahrzeugs als Abholposition einstellen und eine Route des Trägerfahrzeugs festlegen.
  • Darüber hinaus kann das Nutzerendgerät b300 eine Anweisung zum Löschen der Fahrzeugzuordnung durch verschiedene Operationen akzeptieren. So empfängt beispielsweise das Nutzerendgerät b300 Informationen zur Bestätigung der Stornierung der Fahrzeugzuordnung und benachrichtigt den Nutzer über die Ausgabeeinheit b330 über die Informationen. Danach kann das Nutzerendgerät b300 eine Erweiterungsanweisung, eine Anweisung zum Löschen der Fahrzeugzuordnung oder dergleichen von dem die Eingabeeinheit b320 verwendenden Nutzer annehmen. Wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine Anweisung über die Eingabeeinheit b320 eingegeben wird, kann das Nutzerendgerät b300 sowohl eine Einrichtungsreservierung als auch eine Fahrzeugzuordnungsreservierung akzeptieren.
  • Darüber hinaus kann der Nutzer über das Nutzerendgerät b300 beim Verlassen der Einrichtung dann, wenn auch die Fahrzeugzuordnung für einen Hin- und Rückweg reserviert ist, die Ankunftszeit an der Abholposition im Voraus reservieren und die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 auffordern, die Abholung durchzuführen.
  • Wenn es einen Nutzer gibt, für den der Abhol-/Zurückbring-Plan vor dem Zeitpunkt der Fahrzeugzuordnung ähnlich ist, kann die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 einen Abhol-/Zurückbring-Plan ändern, in dem Nutzer einer anderen Gruppe veranlasst werden, gemeinsam mit demselben Fahrzeug weiterzufahren, und das Fahrzeug b100 zuordnen. Beispielsweise gibt es einen Fall, in dem ein Nutzer, der mit dem gleichen Flug am gleichen Flughafen angekommen ist, im gleichen Hotel abgeholt oder abgesetzt wird, oder einen Fall, in dem der Nutzer vom gleichen Hotel in ein anderes nahegelegenes Restaurant abgeholt oder abgesetzt wird. Die Einrichtungsseite kann die Kosten der Fahrzeugzuordnung eindämmen, indem sie auf diese Weise eine Fahrgemeinschaft mit dem Fahrzeug b100 realisiert. In diesem Fall kann die Einrichtungsseite einen Anreiz für den Nutzer darstellen.
  • Darüber hinaus kann die Servicemanagementvorrichtung b700 die Fahrzeugzuordnungsreservierung anstelle der Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 managen, oder sowohl die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung b400 als auch die Servicemanagementvorrichtung b700 können die Fahrzeugzuordnungsreservierung managen.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • Als nächstes wird eine vierte Ausführungsform beschrieben. Die vierte Ausführungsform ist eine Ausführungsform eines Fahrzeugsystems, auf das das in der ersten Ausführungsform dargestellte Fahrzeug angewendet werden kann. Auch ein automatisiert fahrendes Fahrzeug nach der vierten Ausführungsform ist beispielsweise ein Fahrzeug, das im Grunde genommen keine Fahrbetätigung erfordert. Das Fahrzeugsystem stellt einen Leitservice zur Verfügung, um einen Nutzer unter Verwendung eines automatisierten fahrenden Fahrzeugs zu einem Geschäft zu führen, das von einem Nutzer ausgewählt wurde. Nachstehend wird ein Beispiel beschrieben, in dem ein Geschäft, auf das sich die Führung des automatisiert fahrenden Fahrzeugs bezieht, ein Geschäft ist, das Lebensmittel liefert. Im automatisiert fahrenden Fahrzeug werden Produkte und Speisen, die von einem Geschäft bereitgestellt werden, für das eine Leitung bereitgestellt wird, und einige ihrer Materialien als Lebensmittelproben vorbereitet. Der Nutzer kann eine Lebensmittelprobe versuchen, bevor er das Geschäft auswählt. Die Bereitstellung umfasst das Servieren von Mahlzeiten in Restaurants, den Verkauf von Produkten in Souvenirläden und dergleichen.
  • 69 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeugsystems c1. Das Fahrzeugsystem c1 beinhaltet ein oder mehrere automatisiert fahrende Fahrzeuge c100 und ein oder mehrere Endgeräte c200, die von einem oder mehreren Produktanbietern P verwendet werden. Diese Komponenten können über ein Netzwerk NW miteinander kommunizieren. Das Netzwerk NW beinhaltet das Internet, ein WAN, ein LAN, einen öffentlichen Stromkreis, eine Providervorrichtung, eine dedizierte Schaltung, eine drahtlose Basisstation und dergleichen.
  • Das automatisiert fahrende Fahrzeug c100 ist beispielsweise ein Fahrzeug mit vier oder mehr Rädern, in das eine Mehrzahl von Nutzern U einsteigen kann, das aber auch ein Motorrad oder andere Fahrzeuge sein kann. Das automatisiert fahrende Fahrzeug c100 lädt Lebensmittelproben, bewegt sich zwischen Verkaufsförderungspunkten wie einem Punkt vor einem Bahnhof und einem Aussichtspunkt und bringt den Nutzer U zu einem Geschäft R, das Lebensmittelproben gemäß dem automatisierten Fahren bereitstellt.
  • Das Endgerät c200 ist beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-Endgerät, ein Personal Computer oder dergleichen.
  • 70 ist ein Diagramm, das eine interne Konfiguration des automatisiert fahrenden Fahrzeugs c100 zeigt. 70 ist ein Diagramm des automatisierten fahrenden Fahrzeugs c100 von oben gesehen. Ein Gestellelement c102, ein Sitz c104 und ein Touchpanel c106 sind im Inneren des automatisiert fahrenden Fahrzeugs c100 vorgesehen.
  • Das Gestellelement c102, das selbst einen Teil eines Abteils des Fahrzeugs bildet, beinhaltet eine Mehrzahl von Abteilen des Fahrzeugs und weist eine Ablagefläche auf, auf der eine Mehrzahl von Lebensmittelproben SM1, SM2 und dergleichen platziert werden kann. So weist beispielsweise die Ablagefläche des Gestellelements c102 Platzierungsräume (Bereiche) AR1, AR2 und dergleichen als Fahrzeugabteile für jede Art von Lebensmittelprobe oder jedes Geschäfts auf. Die in 70 dargestellten Bereiche AR1, AR2 und dergleichen sind den Geschäften R1, R2 und dergleichen zugeordnete Bestückungsräume und die Lebensmittelproben SM1, SM2 und dergleichen sind darin angeordnet. So werden beispielsweise die Probennummern 1, 2 und dergleichen den Bereichen AR1, AR2 und dergleichen zugeordnet und die Tags TG, auf denen die zugeordneten Probennummern beschrieben sind, daran angehängt. Außerdem können die Art und Anzahl der in jedem Bereich platzierten Lebensmittelproben durch das Geschäft beliebig bestimmt und eine Mehrzahl von Arten von Lebensmittelproben darin platziert werden. Außerdem kann das Gestellelement c102 mit einer Kühlfunktion oder einer Warmhaltefunktion auf der Ablagefläche ausgestattet sein. Auch wenn im Folgenden ein Fall beschrieben wird, in dem ein Abschnitt des automatisiert fahrenden Antriebsfahrzeugs c100 ein Abteil des automatisiert fahrenden Fahrzeugs c100 ist, kann eine Mehrzahl von Abschnitten mit zwei oder mehr Abschnitten (z.B. Aufstellräume) als Abteil behandelt werden. Das heißt, solange die Abteile voneinander unterschieden werden können, kann eine Einschlussbeziehung und Unabhängigkeit jedes Abteils entsprechend einem Zweck, einem Manager jeder Abteilung und dergleichen in geeigneter Weise bestimmt werden.
  • Das Touchpanel c106 ist beispielsweise eine Touchpanel-Anzeigevorrichtung. Ein Geschäftsbildschirm IM mit Geschäftsinformationen wird auf dem Touchpanel c106 in Verbindung mit der auf dem Gestellelement c102 befindlichen Lebensmittelprobe angezeigt. 71 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Geschäftsbildschirm IM zeigt. Die Geschäftsinformationen beinhalten Bilder und Illustrationen von Lebensmittelproben jedes Geschäfts, Illustrationen, die einen Namen jedes Geschäfts und Lebensmittel in jedem Geschäft darstellen, Werbung in jedem Geschäft und dergleichen. Der Bildschirm IM zeigt ein Umschaltbild IM0 zum Empfangen einer Bildumschaltanweisung und eine Mehrzahl von Geschäftsbildschirmen IM1, IM2 und dergleichen, die der Mehrzahl von Geschäften R1, R2 und dergleichen entsprechen. So werden beispielsweise die entsprechenden Probennummern 1, 2 und dergleichen in einigen der Geschäftsbildschirmen IM1, IM2 und dergleichen angezeigt. Die Geschäftsbildschirme IM1, IM2 und dergleichen können alle Geschäftsinformationen gleichzeitig anzeigen oder die Bildschirme automatisch oder als Reaktion auf eine Betätigung durch den Nutzer auf dem Touchpanel c106 wechseln. So zeigen beispielsweise die Geschäftsbildschirme IM1, IM2 und dergleichen eine Darstellung einer Lebensmittelprobe in einem Ausgangszustand und werden auf Anzeigen der jeweiligen Geschäfte umgeschaltet, wenn ein Berührungsvorgang auf dem Umschaltbild IM0 empfangen wurde. Das Touchpanel c106 ist ein Beispiel für einen „Betätiger“.
  • Außerdem sind in einigen oder in der Nähe der jeweiligen Geschäftsbildschirme IM1, IM2 und dergleichen eine FAHR-Taste SW1 und eine LIEF-Taste SW2 vorgesehen. Die FAHR-Taste SW1 ist eine Taste zur Ausgabe einer Anweisung, zu einem entsprechenden Geschäft zu fahren. Die LIEF-Taste SW2 ist eine Taste, um das entsprechende Geschäft anzuweisen, Lebensmittel zu liefern. Die FAHR-Taste SW1, die LIEF-Taste SW2 und dergleichen sind weitere Beispiele für den „Betätiger“. Außerdem ist das der FAHR-Taste SW1 zugeordnete Geschäft IM1 ein Beispiel für einen „zu besuchenden Punkt“. Ein Prozess, bei dem das entsprechende Geschäft veranlasst wird, Lebensmittel zu liefern, ist ein Beispiel für „Lieferdetails“.
  • Anschließend wird eine funktionelle Konfiguration des automatisiert fahrenden Fahrzeugs c100 unter Bezugnahme auf 72 beschrieben. 72 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm des automatisierten fahrenden Fahrzeugs c100. So beinhaltet das automatisiert fahrende Fahrzeug c100 beispielsweise eine Geschäftsleiteinrichtung c108, eine Umgebungsüberwachungseinheit c110, eine Kommunikationsvorrichtung c120, eine Navigationsvorrichtung c130, eine Vorrichtung c140 zum Bestimmen einer empfohlenen Spur und eine Steuerung c150 für automatisiertes Fahren, eine Antriebskraftausgabevorrichtung c160, eine Bremsvorrichtung c162 und eine Lenkeinrichtung c164 zusätzlich zu dem vorstehend beschriebenen Touchpanel c106. Da die Umgebungsüberwachungseinheit c110, die Kommunikationsvorrichtung c120, die Navigationsvorrichtung c130, die Vorrichtung c140 zum Bestimmen einer empfohlenen Spur, die Steuerung c150 für automatisiertes Fahren, die Antriebskraftausgabevorrichtung c160, die Bremsvorrichtung c162, und die Lenkeinrichtung c164 Konfigurationen ähnlich denen der Umgebungsüberwachungseinheit a210, der Kommunikationsvorrichtung a220, der Navigationsvorrichtung a230, der Vorrichtung a240 zum Bestimmen einer empfohlenen Spur, der Steuerung a250 für automatisiertes Fahren, der Antriebskraftausgabevorrichtung a260, der Bremsvorrichtung a262 und der Lenkeinrichtung a264 der 26, die in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform eingeführt wurde, entfällt hier die detaillierte Beschreibung. Außerdem kann in der Navigationsvorrichtung c130 das Ziel durch die Geschäftsleitvorrichtung c108 festgelegt werden. Die Navigationsvorrichtung c130 und die Vorrichtung c140 zum Bestimmen einer empfohlenen Spur sind Beispiele für einen „Routeneinsteller“. Auch 3 und die zugehörigen Informationen, die in der ersten Ausführungsform eingeführt wurden, werden in einen Prozess der Verarbeitung des automatisierten Fahrens in der vierten Ausführungsform übernommen und eine detaillierte Beschreibung davon entfällt.
  • Die Geschäftsleitvorrichtung c108 beinhaltet einen oder mehrere Prozessoren wie eine CPU und eine MPU sowie verschiedene Arten von Speichervorrichtungen. Die Geschäftsleitvorrichtung c108 kann durch einen Teil der Steuerung c150 für automatisiertes Fahren realisiert werden. Die Geschäftsleitvorrichtung c108 weist die Navigationseinrichtung c130 an, auf der Grundlage der Betätigung des Nutzers U auf dem Touchpanel c106 eine Leitung für das vom Nutzer U spezifizierte Geschäft bereitzustellen. Außerdem kann die Geschäftsleitvorrichtung c108 auf der Grundlage einer Betätigung des Nutzers U auf dem Touchpanel c106 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung c120 Informationen übertragen, die die Anweisungsdetails vom Nutzer U an das Endgerät c200 anzeigen. Die Geschäftsleitvorrichtung c108 kann das Touchpanel c106 beinhalten.
  • Außerdem kann in der Navigationsvorrichtung c130 das Ziel durch die Geschäftsleitvorrichtung c108 festgelegt werden. Die Navigationsvorrichtung c130 und die Vorrichtung c140 zum Bestimmen einer empfohlenen Spur sind Beispiele für einen „Routeneinsteller“.
  • Anschließend wird ein Beispiel für einen Verarbeitungsvorgang im automatisiert fahrenden Fahrzeug c100 mit Bezug auf 73 beschrieben. 73 ist ein Flussdiagramm, das das Beispiel für den Verarbeitungsvorgang im automatisiert fahrenden Fahrzeug c100 zeigt. Der vorliegende Prozess ist ein Beispiel, wenn der Nutzer U eine Operation auf dem Geschäftsbildschirm IM2 durchgeführt hat.
  • Wenn beispielsweise einen Berührvorgang durch den Nutzer U auf dem auf dem Touchpanel c106 angezeigten Geschäftsbildschirm IM2 empfangen wird (Schritt S1c), schaltet die Geschäftsleitvorrichtung c108 den Bildschirm des Geschäftsbildschirms IM2, auf dem der Berührungsvorgang durchgeführt wurde (Schritt S2c). Nachdem beispielsweise eine Lebensmittelprobe ausprobiert wurde, kann der Nutzer U Informationen über das Geschäft einsehen, die dem auf dem Touchpanel c106 angezeigten Geschäftsbildschirm IM2 entsprechen, und überlegen, ob er in das Geschäft gehen soll oder nicht.
  • Als nächstes wird beispielsweise angenommen, dass die Geschäftsleitvorrichtung c108 einen Berührvorgang an der FAHR-Taste SW1 des Geschäfts R2 im Touchpanel c106 durchgeführt hat (Schritt S3c). Dadurch veranlasst die Geschäftsleitvorrichtung c108 das Touchpanel c106 auf der Grundlage von Identifikationsinformationen (z.B. eine Geschäfts-ID des Geschäfts R2), die der FAHR-Taste SW1 zugeordnet sind, einen Eingabebildschirm zum Empfangen einer Eingabe von Informationen über die Geschäftsleitung anzuzeigen. Die Informationen über die Geschäftsleitung beinhalten die Anzahl der Personen, die in den Laden gehen, eine gewünschte Schließzeit und dergleichen. Wenn die Informationen über die Geschäftsleitung eingegeben wurden, setzt die Geschäftsleitvorrichtung c108 das angegebene Geschäft R2 als Ziel und weist die Navigationseinrichtung c130 an, die automatische Fahrt zu starten (Schritt S4c). Die Navigationsvorrichtung c130 leitet eine vorhergesagte Ankunftszeit in dem Geschäft R2 ab, gibt ein Ableitungsergebnis an die Geschäftsleitvorrichtung c108 aus und gibt Informationen über eine Route zu dem Geschäft R2 an die Vorrichtung c140 zum Bestimmen einer empfohlenen Spur aus. Außerdem überträgt die Geschäftsleitvorrichtung c108 die eingegebenen Informationen über die Speicherführung, die von der Navigationsvorrichtung c130 abgeleitete vorhergesagte Ankunftszeit und dergleichen unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung c120 an das Endgerät c200 des angegebenen Geschäfts R2 (Schritt S5c).
  • Als nächstes wird beispielsweise davon ausgegangen, dass die Geschäftsleitvorrichtung c108 einen Berührungsvorgang an der LIEF-Taste SW2 des Geschäfts R2 im Touchpanel c106 erhalten hat (Schritt S6c). Dadurch bewirkt die Geschäftsleitvorrichtung c108, dass das Touchpanel c106 den Bestellbildschirm des Geschäfts R2 anzeigt (Schritt S7c). Der Bestellbildschirm zeigt lieferbare Menüpunkte, deren Preise und dergleichen an und beinhaltet eine Schaltfläche zur Erteilung einer Bestellanweisung für einen bestimmten Menüpunkt, eine Schaltfläche zur Angabe der Anzahl der Bestellungen, ein Eingabefeld zur Angabe eines Empfangsortes und einer Empfangszeit und dergleichen. Die Geschäftsleitvorrichtung c108 überträgt über die Kommunikationseinrichtung c120 die über den Bestellbildschirm eingegebenen Informationen (nachfolgend Bestellinformationen genannt) an das Endgerät c200 des angegebenen Geschäfts R2 (Schritt S8c). Damit endet der Prozess des vorliegenden Flussdiagramms.
  • Als nächstes wird eine Nutzungsform des automatisierten fahrenden Fahrzeugs c100 mit Bezug auf 74 beschrieben. 74 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Nutzungsform des automatisierten fahrenden Fahrzeugs c100 darstellt. Vor der Station A wartet das automatisiert fahrende Fahrzeug c100. Das Warten bezieht sich auf einen Zustand, in dem eine Lebensmittelprobe im Fahrzeug getestet und abgeholt oder von dem Geschäft, von dem die Lebensmittelprobe im Fahrzeug bereitgestellt wird, geliefert werden kann. Während des Wartens zeigt eine Digitalanzeige c170, die an der Außenseite des automatisiert fahrenden Fahrzeugs c100 angebracht ist, dass im Fahrzeug Lebensmittelproben getestet werden können. Auch die Digitalanzeige ist eine elektronische Anzeigevorrichtung wie eine Anzeige oder eine elektronische Anzeigevorrichtung mit einem Lautsprecher.
    • (1) Der aus der Station A kommende Nutzer U steigt während des Wartens in das automatisiert fahrende Fahrzeug c100 ein.
    • (2) Der Nutzer U berührt die FAHR-Taste SW1 entsprechend dem zu besuchenden Geschäft R3, nachdem er die Lebensmittelprobe im automatisiert fahrenden Fahrzeug c100 getestet hat.
    • (3) Dadurch fährt das automatisiert fahrende Fahrzeug c100 automatisch zu dem Geschäft R3 und setzt den Nutzer U beim Geschäft R3 ab. Hier zeigt die Digitalanzeige c170 an, dass die Bewegung im Gange ist.
    • (4) Der Nutzer U steigt aus dem automatisiert fahrenden Fahrzeug c100 aus und betritt das Geschäft R3.
    • (5) Danach kann das automatisiert fahrende Fahrzeug c100 den Nutzer U an der Station B absetzen, nachdem es vor dem Geschäft R3 bis zum Ende des Essens oder Einkaufens in dem Geschäft R3 auf den Nutzer U gewartet hat, zur Station B wechseln, ohne auf den Nutzer U zu warten, oder einen anderen aus dem Geschäft R3 kommenden Nutzer U an der Station B absetzen. Die Station B ist beispielsweise eine Station, die dem Geschäft R3 am nächsten liegt, eine Station, die an die Station A angrenzt, oder dergleichen. Außerdem kann das automatisiert fahrende Fahrzeug c100 vor dem Geschäft R3 eine bestimmte Zeitspanne warten.
    • (6) Anschließend wartet das automatisiert fahrende Fahrzeug c100 eine bestimmte Zeit an der Station B. Während der Wartezeit zeigt die Digitalanzeige c170 an, dass die Lebensmittelprobe im Fahrzeug getestet werden kann.
    • (7) Nachdem der Nutzer U, der aus der Station B kommt, im Wartezustand in das automatisiert fahrende Fahrzeug c100 eingestiegen ist und die Lebensmittelprobe im automatisiert fahrenden Fahrzeug c100 ausprobiert hat, führt der Nutzer U den Berührungsvorgang an der LIEF-Taste SW2 durch, der dem Geschäft R3 entspricht, an das eine Lieferanforderung gesendet werden soll.
    • (8) Dadurch überträgt das automatisiert fahrende Fahrzeug c100 Bestellungsinformationen an das Endgerät c200 des Geschäfts R3.
    • (9) Anschließend liefert das Geschäft R3 ein Produkt an den Nutzer U mit dem Liefermotorrad c300 des Geschäfts.
    • (10) Andererseits fährt das automatisiert fahrende Fahrzeug c100 zur Station A und wartet, wenn der in das Fahrzeug einsteigende Nutzer U nicht erscheint, selbst wenn eine bestimmte Zeitspanne verstrichen ist, nachdem das automatisiert fahrende Fahrzeug c100 vor der Station B geparkt wurde.
    • (11) Wenn der in das Fahrzeug einsteigende Nutzer U auch nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne nicht erscheint, nachdem das Fahrzeug vor der Station A geparkt wurde, fährt das automatisiert fahrende Fahrzeug c100 zur Station B und wartet.
  • Gemäß einer solchen Nutzungsform, weil der Nutzer U nach dem Testen in das Geschäft R gehen kann, das die Lebensmittelprobe liefert, selbst wenn er zum Reisen oder Arbeiten ein Land besucht, das ihm nicht gut bekannt ist, kann er in ein Geschäft wie seinen Lieblingssouvenirladen oder ein Restaurant gehen. Da das automatisierte Fahrfahrzeug c100 den Nutzer U im Geschäft R absetzt, kann der Komfort für den Nutzer besonders verbessert werden, wenn sich der Souvenirladen oder das Restaurant, zu dem der Nutzer gehen möchte, an einem Ort befindet, zu dem der Transport nicht bequem ist oder eine Route nicht leicht verständlich ist.
  • Außerdem kann die Nutzung des Nutzers durch das automatisierte Fahrfahrzeug c100 gefördert werden, das sich zwischen einer Mehrzahl von Verkaufsförderungspunkten bewegt. Wenn sich das automatisiert fahrende Fahrzeug c100 zwischen einer Mehrzahl von Verkaufsförderungspunkten bewegt, kann die Digitalanzeige c170 verwendet werden, um einen vom automatisiert fahrenden Fahrzeug c100 bereitgestellten Leitservice oder einen Ton/Film, ein Standbild oder dergleichen zum Bereitstellen einer Meldung über einen Lieferservice anzuzeigen. Dadurch ist es möglich, Nutzer, die den bereitgestellten Service nicht kennen, umfassend zu informieren.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsform sind die Steuerung c150 für automatisiertes Fahren des Fahrzeugs, das Gestellteil c102, auf dem die Lebensmittelprobe platziert werden kann, und die erste Taste für eine Anweisung zur Bewegung in das Geschäft (die FAHR-Taste SW1) vorgesehen. Es ist möglich, den Komfort zu verbessern, wenn der Nutzer U sich in ein Lebensmittelgeschäft bewegt, indem er das Fahrzeug in das von der automatisierten Fahrsteuerung c150 spezifizierte Geschäft bringt, wenn die erste Taste betätigt wurde.
  • Außerdem sind eine zweite Taste (die LIEF-Taste SW2) zum Erteilen einer Lieferanweisung an ein Geschäft eines Lebensmittelprobenanbieters und eine Kommunikationsvorrichtung c120 zum Übertragen von Lieferdetails an das von dem Geschäft gemanagte Endgerät vorgesehen, wenn die zweite Taste betätigt wurde, so dass es möglich ist, den Komfort für den Nutzer U weiter zu verbessern.
  • [Erstes modifiziertes Beispiel der vierten Ausführungsform]
  • Als nächstes wird ein erstes modifiziertes Beispiel für die vierte Ausführungsform beschrieben. 75 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugsystems c2 gemäß einem ersten modifizierten Beispiel der vierten Ausführungsform. Das Fahrzeugsystem c2 beinhaltet ein oder mehrere erste Fahrzeuge c500, ein oder mehrere zweite Fahrzeuge c600 und c700 und ein oder mehrere Endgeräte c200, die von einem oder mehreren Produktanbietern P verwendet werden. Diese Komponenten können über das Netzwerk NW miteinander kommunizieren. Das erste Fahrzeug c500 weist eine ähnliche Konfiguration auf wie das automatisiert fahrende Fahrzeug c100. Die zweiten Fahrzeuge c600 und c700 sind konfiguriert, um einen Sitz zu haben, auf dem der Nutzer U sitzen kann, aber nicht das Gestellteil c102, das Touchpanel c106 und die Geschäftsleitvorrichtung c108 aus dem automatisiert fahrenden Fahrzeug c100.
  • Das erste Fahrzeug c500 ist mit Lebensmittelproben beladen und bewegt sich zwischen Verkaufsförderungspunkten wie Punkten vor Bahnhöfen und Sehenswürdigkeiten. Der Nutzer U kann in das erste Fahrzeug c500 einsteigen, die Lebensmittelprobe ausprobieren und das Touchpanel c106, die FAHR-Taste SW1 und die LIEF-Taste SW2 bedienen, um eine Leit- oder Lieferanforderung an das Geschäft R zu senden. Wenn das Leiten zum Geschäft R vom Nutzer U angefordert wurde, übernimmt das zweite Fahrzeug c600 oder c700 den Nutzer U vom ersten Fahrzeug c500, ermöglicht dem Nutzer U den Einstieg in das zweite Fahrzeug c600 oder c700 und bringt den Nutzer U gemäß dem automatisierten Fahren zum Geschäft R. Die LIEF-Taste SW2 ist ein Beispiel für eine „vierte Taste“.
  • Die Geschäftsleitvorrichtung c108 des ersten Fahrzeugs c500 kann aktuelle Positionsinformationen empfangen, die sequentiell von der Mehrzahl der zweiten Fahrzeuge c600, c700 und dergleichen unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung c120 übertragen werden, und die aktuellen Positionsinformationen in der Speichervorrichtung speichern. Das erste Fahrzeug c500 kann unter Bezugnahme auf die Speichervorrichtung ein Fahrzeug bestimmen, das den Nutzer U in das angegebene Geschäft R bringt, als optimales zweites Fahrzeug aus der Mehrzahl der zweiten Fahrzeuge c600, c700 und dergleichen. Das optimale zweite Fahrzeug ist aus den Fahrzeugen, in die eine bestimmte Anzahl von Nutzern U einsteigen kann, beispielsweise ein zweites Fahrzeug, von dem der Nutzer nicht abgeholt wird und das ein zweites Fahrzeug beinhaltet, das dem ersten Fahrzeug c500 am nächsten gelegen ist, ein zweites Fahrzeug, das zum frühestmöglichen Zeitpunkt an einer Position des ersten Fahrzeugs c500 ankommt, oder dergleichen.
  • Als nächstes wird ein Beispiel für ein Verarbeitungsverfahren des Fahrzeugsystems c2 mit Bezug auf 76 beschrieben. 76 ist ein Abfolgediagramm, das ein Beispiel für das Verarbeitungsverfahren des Fahrzeugsystems c2 zeigt.
  • Es wird beispielsweise davon ausgegangen, dass das erste Fahrzeug c500 einen Berührungsvorgang an der FAHR-Taste SW1 des Geschäfts R3 auf dem Touchpanel c106 erhalten hat (Schritt S101c). Dadurch bewirkt die Geschäftsleitvorrichtung c108, dass das Touchpanel c106 einen Eingabebildschirm zum Empfangen einer Eingabe von Informationen über die Geschäftsleitung anzeigt. Außerdem sucht die Geschäftsleitvorrichtung c108 mit Bezug auf ihre eigene Speichervorrichtung nach dem optimalen zweiten Fahrzeug aus der Mehrzahl der zweiten Fahrzeuge c600 und c700 (Schritt S102c). Anschließend überträgt die Geschäftsleitvorrichtung c108 Informationen, die die Position des ersten Fahrzeugs c500 anzeigen, an das durch die Suche erhaltene optimale zweite Fahrzeug (z.B. das zweite Fahrzeug c600), und fordert das optimale zweite Fahrzeug auf, einen Nutzer U in dem angegebenen Geschäft R3 abzusetzen (Schritt S103c).
  • Das zweite Fahrzeug c600, das eine Abhol-/Zurückbring-Anforderung vom ersten Fahrzeug c500 empfängt, fährt zu einem Ort, an dem das erste Fahrzeug c500 geparkt ist, um den Nutzer U abzuholen. Wenn sich das durch die Suche erhaltene optimale zweite Fahrzeug c600 beispielsweise nicht in der Nähe des ersten Fahrzeugs c500 befindet (z.B. eine Umgebungsreichweite von 5 m), stellt die Navigationsvorrichtung c130 des zweiten Fahrzeugs c600 eine Route für die Bewegung in die Nähe des ersten Fahrzeugs c500 auf der Grundlage von Informationen ein, die die Position des ersten Fahrzeugs c500 angeben (Schritt S104c). Die Steuerung c150 für automatisiertes Fahren bewirkt, dass das zweite Fahrzeug c600 auf der Grundlage der eingestellten Route automatisch gefahren wird. Nachdem das zweite Fahrzeug c600 in der Nähe des ersten Fahrzeugs c500 angehalten wurde, setzt die Navigationsvorrichtung c130 des zweiten Fahrzeugs c600 auf der Grundlage einer Anforderung des ersten Fahrzeugs c500 das Geschäft R3 als Ziel des zweiten Fahrzeugs c600 (Schritt S105c). Die Steuerung c150 für automatisiertes Fahren des zweiten Fahrzeugs c600 bewirkt, dass das zweite Fahrzeug c600 automatisch gefahren wird und das zweite Fahrzeug c600 zu dem Geschäft R3 bewegt wird, nachdem der Nutzer U in das zweite Fahrzeug c600 eingestiegen ist.
  • Die Navigationsvorrichtung c130 des zweiten Fahrzeugs c600 überträgt unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung c120 des zweiten Fahrzeugs c600 Informationen, die die Anzahl der zu dem Geschäft R3 zu leitenden Nutzer U, eine vorhergesagte Ankunftszeit in dem Geschäft R3 oder dergleichen an das Endgerät c200 (Schritt S106c). Das Endgerät c200 bewirkt, dass die Anzeige die empfangenen Informationen anzeigt und benachrichtigt den Produktanbieter P über die Informationen (Schritt S107c).
  • Als nächstes wird beispielsweise angenommen, dass das erste Fahrzeug c500 auf dem Touchpanel c106 einen Berührvorgang an der LIEF-Taste SW2 des Geschäfts R3 erhalten hat (Schritt S108c). Dadurch bewirkt die Geschäftsleitvorrichtung c108, dass das Touchpanel c106 den Bestellbildschirm des Geschäfts R3 anzeigt. Die Geschäftsleitvorrichtung c108 sendet die eingegebene Bestellungsinformationen über die Kommunikationsvorrichtung c120 an das Endgerät c200 des angegebenen Geschäfts R3 (Schritt S109c). Das Endgerät c200 bewirkt, dass die Anzeige die empfangenen Informationen anzeigt und benachrichtigt den Produktanbieter P über die Informationen (Schritt S110c).
  • Anschließend wird eine Nutzungsform des ersten Fahrzeugs c500 und der zweiten Fahrzeuge c600 und c700 mit Bezug auf 77 beschrieben. 77 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Nutzungsform des ersten Fahrzeugs c500 und der zweiten Fahrzeuge c600 und c700 zeigt. Das erste Fahrzeug c500 wird vor der Station A geparkt. Die Digitalanzeige c170 des ersten Fahrzeugs c500 zeigt, dass die Lebensmittelprobe im Fahrzeug getestet werden kann.
  • (21) Der aus der Station A kommende Nutzer U1 steigt in das erste Fahrzeug c500 ein, das an der Station A geparkt ist. (22) Nach dem Testen der Lebensmittelprobe in dem ersten Fahrzeug c500 führt der Nutzer U1 einen Berührungsvorgang an der FAHR-Taste SW1 durch, der dem Geschäft R4 entspricht, zu dem sich der Nutzer U1 begeben möchte, und steigt aus dem ersten Fahrzeug c500 aus.
  • Die Geschäftsleitvorrichtung c108 des ersten Fahrzeugs c500 bestimmt das zweite Fahrzeug c600 als das optimale zweite Fahrzeug aus der Mehrzahl der zweiten Fahrzeuge c600, c700 und dergleichen und sendet Informationen, die eine Position angeben, an der das erste Fahrzeug c500 geparkt ist, zum zweiten Fahrzeug c600. (23) Das zweite Fahrzeug c600 fährt zur Station A, wo das erste Fahrzeug c500 geparkt ist. (24) Dann steigt der Nutzer U1 in das zweite Fahrzeug c600 ein, das ankommt, um ihn abzuholen. (25) Das zweite Fahrzeug c600 wird gemäß der Anweisung des ersten Fahrzeugs c500 automatisch zum angegebenen Geschäft R4 gefahren und bringt den Nutzer U1 in das Geschäft R4. Hier zeigt die Digitalanzeige c170 des zweiten Fahrzeugs c600 an, dass eine Bewegung im Gange ist. (26) Der Nutzer U1 steigt aus dem zweiten Fahrzeug c600 aus und betritt das Geschäft R4.
  • (27) Danach kann das zweite Fahrzeug c600 den Nutzer U1 an der Station A absetzen, nachdem es auf den Nutzer U1 vor dem Geschäft R4 bis zum Ende des Essens oder Einkaufens in dem Geschäft R4 gewartet hat, oder einen anderen Nutzer U2 abholen, der aus dem Geschäft R4 herauskommt, und den anderen Nutzer U2 an einem bestimmten Ort absetzen. Außerdem kehrt das zweite Fahrzeug c600 zur Station A zurück, wenn die Abhol-/Zurückbring-Anforderung vom ersten Fahrzeug c500 empfangen wurde. Auch das zweite Fahrzeug c600 kann eine gewisse Zeit vor dem Geschäft R4 warten.
  • Es wird davon ausgegangen, dass ein Nutzer U3 aus dem zweiten Fahrzeug c600 an der Station A aussteigt, während das zweite Fahrzeug c600 den Nutzer U1 in dem Geschäft R4 abholt. Da das zweite Fahrzeug c600 zu diesem Zeitpunkt den Nutzer U1 aus dem Geschäft abholt, wird das erste Fahrzeug c500 an der Station A geparkt. (28) Der Nutzer U3 steigt in das erste Fahrzeug c500 ein. (29) Nachdem die Lebensmittelprobe innerhalb des ersten Fahrzeugs c500 getestet wurde, berührt der Nutzer U3 die FAHR-Taste SW1, die dem Geschäft R5 entspricht, zu dem sich der Nutzer U3 begeben möchte, und steigt aus dem ersten Fahrzeug c500 aus.
  • Die Geschäftsleitvorrichtung c108 des ersten Fahrzeugs c500 bestimmt das zweite Fahrzeug c700 als das optimale zweite Fahrzeug aus der Mehrzahl der zweiten Fahrzeuge c600, c700 und dergleichen und übermittelt Informationen, die eine Position angeben, an der das erste Fahrzeug c500 geparkt ist, an das zweite Fahrzeug c700. (30) Das zweite Fahrzeug c700 fährt zur Station A, wo das erste Fahrzeug c500 geparkt ist. (31) Dann steigt der Nutzer U3 in das zweite Fahrzeug c700 ein, das angekommen ist, um ihn abzuholen. (32) Das zweite Fahrzeug c700 wird gemäß einer Anweisung des ersten Fahrzeugs c500 automatisch zum angegebenen Geschäft R5 gefahren und bringt den Nutzer U3 in das Geschäft R5. Hier zeigt die Digitalanzeige c170 des zweiten Fahrzeugs c700 an, dass eine Bewegung im Gange ist. (33) Der Nutzer U3 steigt aus dem zweiten Fahrzeug c700 aus und betritt das Geschäft R5.
  • (34) Danach kann das zweite Fahrzeug c700 den Nutzer U3 an der Station A absetzen, nachdem es vor dem Geschäft R5 auf den Nutzer U3 bis zum Ende des Essens oder Einkaufens in dem Geschäft R5 gewartet hat, oder einen anderen Nutzer U4 an einem bestimmten Ort absetzen, der aus dem Geschäft R5 herauskommt. Außerdem kehrt das zweite Fahrzeug c700 zur Station A zurück, wenn eine Abhol-/Zurückbring-Anforderung vom ersten Fahrzeug c500 empfangen wurde. Außerdem kann das zweite Fahrzeug c700 eine gewisse Zeit vor dem Geschäft R5 warten.
  • Gemäß einer solchen Nutzungsform, da das erste mit Lebensmittelproben beladene Fahrzeug c500 an einem vorbestimmten Ort abgestellt werden kann, kann die Auffüllung und der Austausch der Lebensmittelproben vereinfacht und der hygienische Aspekt der Lebensmittelproben verbessert werden. Da das in der Nähe automatisiert fahrende Fahrzeug als zweites Fahrzeug verwendet werden kann, ist es auch möglich, ein Fahrzeugsystem c2, das die Anzahl der ersten Fahrzeuge reduzieren kann, in einfacher Weise zu implementieren.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen vierten Ausführungsform ist das erste Fahrzeug c500 vorgesehen, das das Gestellelement c102 beinhaltet, auf dem eine Lebensmittelprobe platziert werden kann, sowie die dritte Taste (die FAHR-Taste SW1) zum Herbeirufen der zweiten Fahrzeuge c600, c700 und dergleichen, die automatisiert fahrende Fahrzeuge sind, sowie sind die zweiten Fahrzeuge c600, c700 und dergleichen vorgesehen, die herbeigerufen werden, wenn die dritte Taste betätigt wird, und konfiguriert sind, um den Nutzer vom ersten Fahrzeug c500 zu übernehmen und den Nutzer zu einem bestimmten Geschäft gemäß dem automatisierten Fahren zu bringen, so dass der Nutzer von den zweiten Fahrzeugen c600, c700 und dergleichen zum Geschäft geleitet werden kann, während das erste Fahrzeug c500 immer an einer vorbestimmten Position geparkt ist.
  • Obwohl ein Beispiel beschrieben wurde, in dem eine Mehrzahl von Lebensmittelproben SM1, SM2 und dergleichen auf dem Gestellelement c102 platziert sind, können andere Musterprodukte als Lebensmittelproben (z.B. Getränkeprobenbehälter, tägliche Bedarfsartikel, Kosmetika, Duftstoffe und dergleichen) platziert werden.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • Als nächstes wird eine fünfte Ausführungsform beschrieben. In der fünften Ausführungsform werden eine Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung, ein Veranstaltungsfahrzeugentsendeverfahren, ein Programm und ein Managementsystem, auf das das Fahrzeug der ersten Ausführungsform anwendbar ist, beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird ein Fahrzeug, das für das die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung beinhaltende Veranstaltungsfahrzeugentsendesystem verwendet wird, als ein automatisiert fahrendes Fahrzeug angenommen. Das automatisiert fahrende Fahrzeug ist ein Fahrzeug, das eine beschleunigte und/oder verzögerte Geschwindigkeit und eine Lenkung des Fahrzeugs automatisch steuert und fahren kann. Ein Insasse kann das automatisiert fahrende Fahrzeug manuell fahren. Das automatisiert fahrende Fahrzeug beinhaltet ein Fahrzeug, das unbemannte Fahrten durchführen kann. Ein Fahrzeug, das für das Veranstaltungsfahrzeugentsendesystem verwendet wird, kann ein manuell gefahrenes Fahrzeug sein. Das Veranstaltungsfahrzeugentsendesystem ist ein Beispiel für ein „Managementsystem“.
  • 78 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Veranstaltungsfahrzeugentsendesystems d1 gemäß der fünften Ausführungsform darstellt. Das Veranstaltungsfahrzeugentsendesystem d1 beinhaltet eine Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100, ein oder mehrere Fahrzeuge d200 und ein Endgerät d300, die von einem Eigentümer O des einen oder der mehreren Fahrzeuge d200 verwendet wird. Diese Bestandteile können über ein Netzwerk NW miteinander kommunizieren. Das Netzwerk NW beinhaltet das Internet, ein Wide Area Network (WAN), ein Local Area Network (LAN), eine öffentliche Kommunikationsleitung, eine Provider-Vorrichtung, eine Standleitung und eine drahtlose Basisstation.
  • [Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung]
  • Die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator d110, eine Anzeige d120, eine Anzeigesteuerung d130, einen Veranstaltungsfahrzeugkandidatenbestimmer d140, einen Veranstaltungsmelder d150, einen Instruktor d160 und einen Speicher d170. Die Anzeigesteuerung d130, der Veranstaltungsfahrzeugkandidatenbestimmer d140, der Veranstaltungsmelder d150 und der Instruktor d160 werden beispielsweise dadurch realisiert, dass ein Prozessor wie ein Zentralprozessor (CPU) ein im Speicher d170 gespeichertes Programm (Software) ausführt. Einige oder alle Funktionseinheiten können durch Hardware (eine Schaltung mit Schaltkreisen) wie eine „Large Scale Integration“ (LSI), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) oder einen Grafikprozessor (GPU) realisiert werden oder durch kooperierende Software und Hardware. Das Programm kann vorab im Speicher d170 gespeichert werden, beispielsweise einer Festplatte (HDD) oder einem Flash-Speicher, oder es kann auf einem Speichermedium gespeichert werden, das abnehmbar auf einer DVD, einer CD-ROM oder dergleichen montiert ist, so dass das Speichermedium in eine Laufwerksvorrichtung (nicht dargestellt) eingelegt und auf dem Speicher d170 installiert ist. Eine Kombination aus einem Teil oder der Gesamtheit des Veranstaltungsfahrzeugkandidatenbestimmers d140 und dem Veranstaltungsmelder d150 ist ein Beispiel für einen „Einsteller“. Der Veranstaltungsmelder d150 ist ein Beispiel für einen „Melder“.
  • Der Kommunikator d110 ist z.B. eine Netzwerkkarte für den Anschluss an das Netzwerk NW. Der Kommunikator d110 kommuniziert mit dem Fahrzeug d200, dem Endgerät d300 und einer weiteren äußeren Vorrichtung über das Netzwerk NW.
  • Die Anzeige d120 ist eine Anzeigevorrichtung, beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder eine Anzeigevorrichtung mit organischer Elektrolumineszenz (EL) oder dergleichen. Die Anzeige d120 zeigt beispielsweise verschiedene Arten von Informationen über die Fahrzeugentsendung für einen Supervisor oder dergleichen der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 unter der Steuerung der Anzeigesteuerung d130 an. Die Anzeige d120 kann die Funktion eines sogenannten Touchpanel-Empfängers haben, der eine Informationseingabe oder einen Bestätigungsvorgang empfängt, wenn ein Bildschirm mit einer Fingerspitze berührt wird.
  • Die Anzeigesteuerung d130 führt eine Steuerung durch, bei der verschiedene Arten von Veranstaltungsfahrzeugentsendeinformationen auf der Anzeige d120 angezeigt werden. Die Anzeigesteuerung d130 erfasst eine Eingabe von Informationen oder Informationen über einen Bestätigungsvorgang von einem Supervisor oder dergleichen, die vom Bildschirm der Anzeige d120 empfangen werden. So empfängt die Anzeigesteuerung d130 beispielsweise Informationen über eine abzuhaltende Veranstaltung, Informationen über einen Bereich, in dem die Veranstaltung stattfindet, und dergleichen vom Supervisor oder dergleichen. Die Veranstaltung umfasst verschiedene Veranstaltungen wie eine große oder mittlere Veranstaltung wie ein Musik-Festival oder ein Food-Festival, bei dem eine Zeitspanne festgelegt ist, eine saisonale Angelegenheit wie den ersten Besuch eines Shinto-Schreins, Betrachten der Kirschblüte, Baden im Meer oder Skifahren, eine Sportveranstaltung wie Olympia, eine Ausstellung und Festivals, die von einer lokalen öffentlichen Organisation, einem lokalen Wirtschaftsunternehmen und dergleichen durchgeführt werden. Der Bereich ist beispielsweise ein Bereich, in dem eine Mehrzahl von Fahrzeugen geparkt werden kann. Die Details einer Funktion der Anzeigesteuerung d130 werden später beschrieben.
  • Der Veranstaltungsfahrzeugkandidatenbestimmer d140 empfängt Informationen über eine abgehaltene Veranstaltung, die von der Anzeigesteuerung d130 empfangen wird, und Informationen über das Gebiet, in dem die Veranstaltung abgehalten wird, und bestimmt die Fahrzeugeigenschaften der Fahrzeuge, die an der Veranstaltung teilnehmen dürfen, und die Anzahl der Fahrzeuge für jede Fahrzeugeigenschaft mit Bezug auf die im Speicher d170 gespeicherte Fahrzeugzuordnungstabelle d173. Die Details der Funktion des Veranstaltungsfahrzeugkandidatenbestimmers d140 werden später beschrieben.
  • Der Veranstaltungsmelder d150 benachrichtigt für eines oder beide der Endgeräte d300 Kandidaten für das Fahrzeug d200, die durch den Veranstaltungsfahrzeugkandidatenbestimmer d140 bestimmt wurden, über Informationen bezüglich einer abzuhaltenden Veranstaltung und über Anfrageinformationen, um zu erfahren, ob man als Serviceprovider an der Veranstaltung neben den Fahrzeugen d200 oder den Eigentümern O der Fahrzeuge teilnehmen soll. Der Eigentümer O kann ein Servicesupervisor sein, der die Erbringung eines Services durch das Fahrzeug d200 managt, oder er kann ein Insasse des Fahrzeugs d200 sein. Der Veranstaltungsmelder d150 erfasst Antwortinformationen auf die Anfrageinformationen. Im Folgenden werden die Details der Funktion des Veranstaltungsmelders d150 beschrieben.
  • Wenn das Fahrzeug d200, das auf der Veranstaltung einen Service erbringt, in die Nähe des Bereichs eines Veranstaltungsortes fährt, weist der Instruktor d160 eine Parkposition innerhalb des Bereichs zu und instruiert das Fahrzeug d200 oder den Eigentümer O des Fahrzeugs d200 über Informationen bezüglich der zugewiesenen Position. Die Umgebung des Bereichs ist beispielsweise eine Entfernung vom Veranstaltungsort, die einer Bereichs-ID für das Fahrzeug d200 entspricht, die sich innerhalb einer vorgegebenen Entfernung (z.B. innerhalb von 100 m) befindet. Die Details der Funktion des Instruktors d160 werden später beschrieben.
  • Der Speicher d170 ist als Festplatte, Flash-Speicher, Direktzugriffsspeicher (RAM), Festspeicher (ROM) oder dergleichen realisiert. Der Speicher d170 speichert beispielsweise Karteninformationen d171, eine Veranstaltungstabelle d172, eine Fahrzeugzuordnungstabelle d173, eine Fahrzeugattributtabelle d174, eine Fahrzeuginformationsdatenbank d175, Benachrichtigungsergebnismanagementinformationen d176, Parkpositionsmanagementinformationen d177 und andere Informationen.
  • [Fahrzeug]
  • Das Fahrzeug d200 ist beispielsweise ein Fahrzeug, dessen Räderzahl größer oder gleich vier ist, das aber auch ein anderes Fahrzeug wie ein Motorrad sein kann. So kann das Fahrzeug d200 beispielsweise ein Zugfahrzeug sein, das einen abnehmbaren Anhänger oder dergleichen zieht, oder ein mit einem Anhänger integriertes Fahrzeug. 79 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration des Fahrzeugs d200 gemäß der fünften Ausführungsform zeigt. Das Fahrzeug d200 beinhaltet beispielsweise eine Außenüberwachungseinheit d210, eine Kommunikationsvorrichtung d220, eine Navigationsvorrichtung d230, eine Vorrichtung d240 zum Bestimmen einer empfohlenen Spur, eine Steuerung d250 für automatisiertes Fahren, eine Antriebsleistungsausgabevorrichtung d260, eine Bremsvorrichtung d262 und eine Lenkeinrichtung d264. Die Steuerung d250 für automatisiertes Fahren beinhaltet beispielsweise einen Prozessor, beispielsweise eine CPU, der ein Programm (Software) ausführt, das in einem Speicher (nicht dargestellt) im Fahrzeug d200 gespeichert ist. Eine Außenüberwachungseinheit d210, eine Kommunikationsvorrichtung d220, eine Navigationsvorrichtung d230, eine Vorrichtung d240 zum Bestimmen einer empfohlenen Spur, eine Steuerung d250 für automatisiertes Fahren, eine Antriebsleistungsausgabevorrichtung d260, eine Bremsvorrichtung d262 und eine Lenkeinrichtung d264 haben die gleichen Konfigurationen wie die Außenüberwachungseinheit a210, eine Kommunikationsvorrichtung a220, eine Navigationsvorrichtung a230, eine Vorrichtung a240 zum Bestimmen einer empfohlenen Spur, eine Steuerung a250 für automatisiertes Fahren, eine Antriebskraftausgabevorrichtung a260, eine Bremsvorrichtung a262 und eine Lenkeinrichtung a264 aus 26, die jeweils in der zweiten Ausführungsform eingeführt wurden, und damit entfallen deren Beschreibungen. In der fünften Ausführungsform bewirkt das HMI d232, dass Veranstaltungsbenachrichtigungs- und Abfrageinformationen aus der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 auf dem Bildschirm angezeigt oder als Ton gemeldet werden. Das HMI d232 empfängt Antwortinformationen auf die vom Insassen betätigten Abfrageinformationen und sendet die empfangenen Antwortinformationen an die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100. Die Navigationssteuervorrichtung d236 kann spontan eine Route von der Position des vom GNSS-Empfänger d234 positionierten Fahrzeugs d200 zu einem Ziel bestimmen, das unter Verwendung des HMI d232 mit Bezug auf die Navigationskarte bestimmt wurde. Weiterhin werden die Prozesse des automatisierten Fahrens der fünften Ausführungsform unter Bezugnahme auf 3 und der dazugehörigen Beschreibungen, die in der ersten Ausführungsform eingeführt wurden, detailliert beschrieben.
  • [Endgerät]
  • Unter Bezugnahme auf 78 ist das Endgerät d300 beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-Endgerät, ein Personal Computer oder dergleichen. Das Endgerät d300 unterstützt einen im Folgenden zu beschreibenden Service, z.B. durch Aktivieren eines Anwendungsprogramms, eines Browsers oder dergleichen zur Nutzung des Veranstaltungsfahrzeugentsendesystems. In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass das Endgerät d300 ein Smartphone ist und ein Anwendungsprogramm (Veranstaltungsfahrzeugentsendeanwendung) aktiviert ist.
  • Das Endgerät d300 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator d310, einen Informationserfasser d320 und eine Anzeige d330. Der Kommunikator d310 ist beispielsweise eine Netzwerkkarte, die mit dem Netzwerk NW verbunden ist. Der Kommunikator d310 kommuniziert über das Netzwerk NW mit der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 oder anderen äußeren Vorrichtungen.
  • Der Informationserfasser d320 wird beispielsweise realisiert, wenn ein Prozessor wie eine CPU ein Programm (Software) ausführt, das in einem Speicher abgelegt ist (nicht dargestellt). Der Informationserfasser d320 kann durch Hardware (eine Schaltung mit Schaltkreisen) wie ein LSI, ein ASIC oder ein FPGA oder eine GPU realisiert werden oder durch kooperierende Software und Hardware. Das Programm kann vorab in einem Speicher gespeichert werden oder auf einem abnehmbaren Speichermedium wie einer DVD oder einer CD-ROM gespeichert werden, so dass das Speichermedium in einer Laufwerksvorrichtung und im Speicher installiert ist. Der Informationserfasser d320 erfasst z.B. Abfrageinformationen und Informationen über die Veranstaltung oder dergleichen von der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100. Der Informationserfasser d320 ist z.B. eine Funktion, die durch die Aktivierung der in dem Endgerät d300 installierten Veranstaltungsfahrzeugentsendeanwendung realisiert wird. Der Informationserfasser d320 kann die Funktion haben, eine von der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 übertragene elektronische Nachricht zu erfassen oder eine Nachricht mittels einer in dem Endgerät d300 installierten Mail-Software zu übertragen.
  • Die Anzeige d330 ist ein LCD, eine organische EL-Anzeigevorrichtung oder dergleichen. Die Anzeige d330 zeigt die Abfrageinformationen und die Informationen über die vom Informationserfasser d320 erfasste Veranstaltung an. Die Anzeige d330 kann die Funktion eines so genannten Touchpanel-Aufnehmers haben, der vom Eigentümer O betriebene Informationen bezüglich des angezeigten Inhalts empfängt. Die betriebenen Informationen sind z.B. Antwortinformationen, die den Anfrageinformationen entsprechen. Die Anzeige d330 veranlasst den Kommunikator d310, die empfangenen Antwortinformationen an die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 zu senden.
  • [Spezifischer Prozessinhalt im Veranstaltungsfahrzeugentsendesystem d1 gemäß der fünften Ausführungsform].
  • Im Folgenden werden spezifische Prozessinhalte im Veranstaltungsfahrzeugentsendesystems d1 gemäß der fünften Ausführungsform beschrieben. Die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 bewirkt, dass die Anzeige d120 einen Einstellungsbildschirm IM1 für die Veranstaltungsfahrzeugentsendung anzeigt, wenn eine Anweisung zum Durchführen eines Veranstaltungsfahrzeugentsendeprozesses gemäß der ersten Ausführungsform vom Supervisor empfangen wird.
  • 80 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Einstellbildschirm IM1 der Veranstaltungsfahrzeugentsendung zeigt. Auf dem Einstellungsbildschirm IM1 für die Veranstaltungsfahrzeugentsendung werden ein Veranstaltungsortbezeichnungsbereich d410, in dem ein Veranstaltungsabhaltungsort (Bereich) bezeichnet wird, ein Veranstaltungsbezeichnungsbereich d412, in dem eine Veranstaltung bezeichnet wird, ein Veranstaltungsdauerbezeichnungsbereich d414, in dem eine Veranstaltungsdauer bezeichnet wird, und eine Bestätigungsbetätigungsbereich d416, in dem die Ausführung oder Löschung der Fahrzeugentsendung basierend auf dem eingegebenen Inhalt bestätigt wird, gezeigt. Die Anzeigeelemente eines Layouts des Einstellbildschirms IM1 für die Veranstaltungsfahrzeugentsendung sind nicht auf das Beispiel von 80 beschränkt. Ein Layout oder Elemente eines anderen Bildschirms IMx (wobei x eine natürliche Zahl gleich oder größer als 2 ist), die im Folgenden beschrieben werden sollen, können beliebig geändert werden.
  • Die Anzeigesteuerung d130 empfängt Informationen über einen Veranstaltungsort, die über eine Betätigungseingabe des Supervisors in den Veranstaltungsortbezeichnungsbereich d410 eingegeben werden. Die Anzeigesteuerung d130 zeigt eine Karteninformationstaste in der Veranstaltungsortbezeichnungsbereich d410 an. Wenn der Supervisor die Karteninformationstaste auswählt, werden die Karteninformationen, die in den im Speicher d170 gespeicherten Karteninformationen d171 enthalten sind, auf der Anzeige d120 angezeigt. Hier beinhalten die Karteninformationen d171 beispielsweise Straßeninformationen über Straßen, die mit Knoten und Links ausgedrückt sind, Verkehrsregelungsinformationen, Adressinformationen (eine Adresse und eine Postleitzahl) und Einrichtungsinformationen. Die Straßeninformationen beinhalten Informationen, die Straßenarten wie Autobahnen, Mautstraßen, Nationalstraßen oder Präfekturstraßen und Informationen wie die Anzahl der Fahrspuren einer Straße, einen Notparkplatz, die Breite jeder Fahrspur, die Steigungen von Straßen, die Positionen von Straßen (dreidimensionale Koordinaten einschließlich Länge, Breite und Höhe), Krümmungen von Kurven von Fahrspuren, Positionen von Verbindungs- und Verzweigungspunkten von Fahrspuren und auf Straßen installierte Schilder. Die Karteninformationen d171 können Identifikationsinformationen (eine Bereichs-ID) zum Identifizieren eines Parkplatzes, auf dem das Fahrzeug d200 geparkt ist, oder Informationen über eine Position oder eine Größe für jede Bereichs-ID beinhalten.
  • Die Anzeigesteuerung d130 kann die Anzeige d120 dazu veranlassen, die Karteninformationen anzuzeigen und eine vom Supervisor berührte Position als Eingabe für den Veranstaltungsort zu empfangen.
  • Die Anzeigesteuerung d130 empfängt Informationen zum Spezifizieren einer Veranstaltungseingabe im Veranstaltungsbezeichnungsbereich d412 über eine Betätigungseingabe des Supervisors. Die Anzeigesteuerung d130 zeigt beispielsweise ein Listenfeld mit einer Mehrzahl von Veranstaltungen an, die im Veranstaltungsbezeichnungsbereich d412 im Voraus eingestellt wurden, und empfängt Informationen über eine vom Supervisor ausgewählte Veranstaltung aus der Mehrzahl von Veranstaltungen. Die in dem Listenfeld angezeigten Veranstaltungen werden in der Veranstaltungstabelle d172 gespeichert.
  • 81 ist ein Diagramm mit einem Beispiel für den Inhalt der Veranstaltungstabelle d172. In der Veranstaltungstabelle d172 ist der Veranstaltungsinhalt einer Veranstaltungs-ID zur Identifizierung einer Veranstaltung zugeordnet. Beispielsweise ist die Veranstaltung „Food Festival“ mit der Veranstaltungs-ID „I002“ verknüpft.
  • Die Anzeigesteuerung d130 empfängt Informationen zum Spezifizieren einer Veranstaltungsdauereingabe im Veranstaltungsdauerbezeichnungsbereich d414, in dem eine Veranstaltungsdauer durch eine Betätigungseingabe des Supervisors bezeichnet wird. So wählt die Anzeigesteuerung d130 aus dem Listenfeld beispielsweise ein Startdatum und ein Enddatum einer Veranstaltung aus und erhält Informationen über ein Datum.
  • Die Anzeigesteuerung d130 empfängt eine Ausführung der Veranstaltungsfahrzeugentsendung durch Empfangen einer Auswahl einer OK-Taste im Bestätigungsbereich d416 und bestätigt das Abbrechen der Veranstaltungsfahrzeugentsendung durch Empfangen einer Auswahl einer Löschtaste.
  • Der Veranstaltungsfahrzeugkandidatenbestimmer d140 passt die Fahrzeugeigenschaften der an der Veranstaltung teilnehmenden Fahrzeuge d200 und die Anzahl der Fahrzeuge für jedes Fahrzeugattribut unter Bezugnahme auf die im Speicher d170 gespeicherte Fahrzeugzuordnungstabelle d173 basierend auf Informationen über einen Bereich, in dem die von der Anzeigesteuerung d130 empfangene Veranstaltung abgehalten wird, und die Veranstaltung an und bestimmt Kandidaten für die vom Veranstaltungsmelder d150 benachrichtigten Fahrzeuge d200.
  • 82 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Fahrzeugzuordnungstabelle d173 darstellt. In der Fahrzeugzuordnungstabelle d173 sind eine Fahrzeugattribut-ID und die Anzahl der Fahrzeuge für jedes Fahrzeug der Bereichs-ID und der Veranstaltungs-ID zugeordnet. Die Bereichs-ID ist eine Identifikationsinformation zur Identifizierung eines Bereichs. Die Fahrzeugattribut-ID ist eine Identifikationsinformation zur Identifizierung eines Attributs des an der Veranstaltung teilnehmenden Fahrzeugs d200. Das Attribut des Fahrzeugs ist beispielsweise ein Attribut, das die Art eines Services und den spezifischen Inhalt des Services des Fahrzeugs d200 oder eines Anhängers des Fahrzeugs d200 angibt. Der Inhalt des Attributs kann als Fahrzeugattributtabelle d174 im Speicher d170 gespeichert werden.
  • 83 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Fahrzeugattributtabelle d174 zeigt. In der Fahrzeugattributtabelle d174 ist der Attributinhalt der Fahrzeugattribut-ID zugeordnet. Beispiele für den Attributinhalt sind ein Essensstandfahrzeug, in dem vorbestimmte Lebensmittel wie Curry oder Ramen-Nudeln gekocht werden, ein Verbrauchermarkt-Fahrzeug, in dem viele Arten von Artikeln wie Lebensmittel und täglicher Bedarf verkauft werden, und ein Beherbergungsfahrzeug, in dem ein Nutzer beherbergt werden kann. Als Attributinhalt gibt es ein Strom- oder Kraftstofffahrzeug, in dem Batterien oder Kraftstoffe an eine Mehrzahl von Fahrzeugen geliefert werden, die an einer Veranstaltung teilnehmen.
  • Unter Bezugnahme auf 82 ist die Anzahl der Fahrzeuge in der Fahrzeugzuordnungstabelle d173 die Anzahl der Fahrzeuge, die in einem Bereich einer Bereichs-ID geparkt werden können. Das Beispiel von 82 zeigt beispielsweise, dass zwanzig Fahrzeuge der Fahrzeug-ID „T004“ zugeordnet werden können, wenn eine Veranstaltung der Veranstaltungs-ID „I001“ in einem Bereich der Bereichs-ID „A001“ abgehalten wird. Wenn eine andere Veranstaltung (Veranstaltungs-ID „I002“) im gleichen Bereich der Bereichs-ID „A001“ stattfindet, können zehn Fahrzeuge der Fahrzeug-ID „T001“ und zehn Fahrzeuge der Fahrzeug-ID „T002“ zugeordnet werden. Der Veranstaltungsfahrzeugkandidatenbestimmer d140 kann eine Anweisung oder dergleichen erhalten, dass der Supervisor oder dergleichen verschiedene Arten von Informationen der Fahrzeugzuordnungstabelle d173 erzeugen, ändern oder löschen soll, und kann die Fahrzeugeigenschaften des Bereichs oder der Veranstaltung, die Anzahl der Fahrzeuge oder dergleichen basierend auf der empfangenen Anweisung anpassen.
  • Der Veranstaltungsfahrzeugkandidatenbestimmer d140 gibt Informationen über das bestimmte Fahrzeugattribut und die Anzahl der Fahrzeuge der Fahrzeugentsendung mit Bezug auf die Fahrzeugzuordnungstabelle d173 und die Fahrzeugattributtabelle d174 an die Anzeigesteuerung d130 aus. Die Anzeigesteuerung d130 zeigt auf der Anzeige d120 die Informationen über das Fahrzeugattribut der Fahrzeugentsendung und die Anzahl der durch den Veranstaltungsfahrzeugkandidatenbestimmer d140 bestimmten Fahrzeuge an.
  • 84 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Einstellungsbildschirm für die Veranstaltungsfahrzeugentsendung IM2 zeigt, der auf der Anzeige d120 angezeigt wird, nachdem die Veranstaltungsfahrzeugentsendung durchgeführt wurde. Im Falle des Einstellungsbildschirms IM2 der Fahrzeugentsendung werden die zu entsendenden Fahrzeugarten und die Anzahl der einzelnen Fahrzeugtypen angezeigt. In der Anzeige werden die in der Fahrzeugzuordnungstabelle d173 zugeordneten Fahrzeugarten und die Anzahl der Fahrzeuge angezeigt. Die Anzeigesteuerung d130 kann die Anzahl der entsendeten Fahrzeuge anzeigen, so dass die Anzahl der entsendeten Fahrzeuge vom Supervisor geändert werden kann, und die Anzahl der Fahrzeuge kann über eine Eingabe des Supervisors beliebig geändert und angepasst werden. Die Anzeigesteuerung d130 kann die Anzahl der Fahrzeuge in der Fahrzeugzuordnungstabelle d173 aktualisieren, und zwar basierend auf der Anzahl der Fahrzeuge, die durch die Betätigungseingabe des Supervisors eingestellt wurden.
  • Auf dem Einstellungsbildschirm IM2 für die Veranstaltungsfahrzeugentsendung wird ein Bestätigungsbedienbereich d420 angezeigt. Wenn eine Auswahl einer OK-Taste im Bestätigungsbedienbereich d420 empfangen wird, empfängt die Anzeigesteuerung d130 eine Ausführung der Veranstaltungsfahrzeugentsendung. Wenn eine Auswahl einer Stornierungstaste empfangen wird, bestätigt die Anzeigesteuerung d130 die Stornierung der Veranstaltungsfahrzeugentsendung.
  • Wenn die Ausführung der Veranstaltungsfahrzeugentsendung auf dem Einstellungsbildschirm IM2 für die Veranstaltungsfahrzeugentsendung empfangen wird, bestimmt der Veranstaltungsfahrzeugkandidatenbestimmer d140 die Fahrzeuge d200, die Kandidaten für die Veranstaltung sind, und zwar basierend auf den eingestellten Fahrzeugarten und der Anzahl der Fahrzeuge unter Bezugnahme auf die im Speicher d170 gespeicherten Fahrzeuginformationsdatenbank d175. So erfasst der Veranstaltungsfahrzeugkandidatenbestimmer d140 beispielsweise die der Fahrzeugattribut-ID entsprechenden Fahrzeug-IDs nach der Anzahl der in der Fahrzeugzuordnungstabelle d173 unter Bezugnahme auf die Fahrzeuginformationsdatenbank d175 eingestellten Fahrzeuge.
  • 85 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Fahrzeuginformationsdatenbank d175 zeigt. In der Fahrzeuginformationsdatenbank d175 sind der Fahrzeugattribut-ID eine Fahrzeug-ID zugeordnet, die eine Identifikationsinformation zur Identifizierung des Fahrzeugs d200 ist, eine Fahrzeugkommunikationsadresse zur Kommunikation mit dem Fahrzeug d200, eine Eigentümeradresse zur Kommunikation mit dem Endgerät d300 des Fahrzeughalters d200 und Positionsinformationen des Fahrzeugs. Die Fahrzeugkommunikationsadresse ist eine IP-Adresse zur Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung des Fahrzeugs d200 oder eine dem Fahrzeug d200 zugeordnete Postadresse, Telefonnummer oder dergleichen. Die Eigentümeradresse ist eine IP-Adresse zur Kommunikation mit dem Endgerät d300 oder eine E-Mail-Adresse, eine Telefonnummer oder dergleichen, die dem Endgerät d300 zugeordnet ist. Die Positionsinformationen sind Informationen (z.B. Breiten- und Längengrad) zum Bestimmen einer Position des Fahrzeugs d200, die zu einem vorbestimmten Zeitpunkt von jedem Fahrzeug d200 übertragen wird.
  • Der Veranstaltungsmelder d150 erfasst eine Adresse eines oder beider Endgeräte d300 zwischen dem Fahrzeug d200 und dem Eigentümer O des Fahrzeugs in Bezug auf die durch den Veranstaltungsfahrzeugkandidatenbestimmer d140 bestimmten Kandidaten für die Fahrzeuge d200 und benachrichtigt die erfasste Adresse der Anfrageinformationen und der Informationen über die durchgeführte Veranstaltung. Der Veranstaltungsmelder d150 kann die Adresse per E-Mail, durch einen Anruf mit mechanischer Stimme an die Telefonnummer oder über ein im Fahrzeug d200 oder im Endgerät d300 installiertes Anwendungsprogramm mitteilen.
  • Der Veranstaltungsmelder d150 aktualisiert die im Speicher d170 gespeicherte Benachrichtigungsergebnismanagementinformation d176 basierend auf einem Antwortergebnis, das angibt, ob eine Teilnahme vom Zielfahrzeug d200 oder vom Endgerät d300 erfasst werden soll.
  • 86 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Benachrichtigungsergebnismanagementinformationen d176 zeigt. In der Benachrichtigungsergebnismanagementinformationen d176 sind der benachrichtigten Fahrzeug-ID ein Benachrichtigungs-Flag und ein Teilnahme-Flag zugeordnet. Das Benachrichtigungs-Flag ist ein Flag zur Identifizierung, ob das Fahrzeug d200 entsprechend der Fahrzeug-ID oder das Endgerät d300 des Eigentümers O des Fahrzeugs d200 über die Anfrageinformationen und die Informationen über die Veranstaltung durch den Veranstaltungsmelder d150 informiert werden soll. Im Beispiel von 86 setzt der Veranstaltungsmelder d150 das Benachrichtigungs-Flag auf „1“, wenn die Informationen gemeldet werden, und auf „0“, wenn die Informationen nicht gemeldet werden. Die Identifikationsinformationen des Flags sind jedoch nicht darauf beschränkt. Gleiches gilt für andere Flags, die im Folgenden beschrieben werden sollen.
  • Das Teilnahme-Flag ist ein Flag zur Identifizierung, ob ein Fahrzeug mit einer Fahrzeug-ID an einer Veranstaltung teilnimmt, über die informiert wird. Das Teilnahme-Flag wird vom Veranstaltungsmelder d150 basierend auf einem Anfrageergebnis gesetzt, das den mitgeteilten Anfrageinformationen entspricht. Im Beispiel von 86 ist bei der Teilnahme an der Veranstaltung als Serviceprovider „1“ im Teilnahme-Flag und bei fehlender Teilnahme an der Veranstaltung als Serviceprovider oder bei fehlender Antwort auf die Anfrageinformationen „0“ im Teilnahme-Flag gesetzt.
  • 87 ist ein Diagramm, das eine Veranstaltungsmeldung an das Fahrzeug d200 darstellt. Im Beispiel von 87 benachrichtigt der Veranstaltungsmelder d150 beispielsweise die Anzahl der in einem Fahrzeugauftrag (z.B. einem Fahrzeugidentifizierungsauftrag) eingestellten Fahrzeuge, die in der Fahrzeuginformationsdatenbank d175 registriert sind, über die Anfrageinformationen und die Informationen über die Veranstaltung für jedes Fahrzeugattribut.
  • Der Veranstaltungsmelder d150 kann die eingestellte Anzahl von Fahrzeugen über die Anfrageinformationen und die Informationen über die Veranstaltungsinformationen für die Fahrzeuge mit den Fahrzeugattribut-IDs, die als Teilnehmer an der Veranstaltung und in der Reihenfolge der Nähe zu einem Gebiet, in dem die Veranstaltung stattfindet, unter den in der Fahrzeuginformationsdatenbank d175 registrierten Fahrzeugen festgelegt sind, informieren. Im Beispiel von 87 werden vier Fahrzeuge d200a bis d200d in Bestellungsnähe aus dem Bereich „A001“ benachrichtigt, in dem eine Veranstaltung stattfindet. Durch die Benachrichtigung der Fahrzeuge in der Nähe des Bereichs, in dem die Veranstaltung stattfindet, ist es möglich, die Fahrzeuge d200 schnell am Veranstaltungsort zu versammeln.
  • 88 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Veranstaltungsbenachrichtigungsbildschirm IM3 zeigt, der auf dem HMI d232 des Fahrzeugs d200 angezeigt wird. Der in 88 dargestellte Bildschirm und ein in 89 dargestellter Bildschirm, der nachfolgend beschrieben werden soll, können auf dem Endgerät d300 angezeigt werden. Auf dem Veranstaltungsbenachrichtigungsbildschirm IM3 wird beispielsweise ein Veranstaltungsbenachrichtigungsbereich d430, in dem die Informationen über die von der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 gemeldete Veranstaltung angezeigt, sowie ein Anfragebestätigungsbereich d432, in dem angefragt wird, ob die Teilnahme an der Veranstaltung als Serviceprovider erfolgen soll. Im Veranstaltungsbenachrichtigungsbereich d430 werden z.B. eine Veranstaltungsstätte, Veranstaltungsinhalte, ein Veranstaltungszeitraum und der gewünschte Leistungsinhalt angezeigt. Im Bereich der Anfragebestätigung d432 wird eine Schaltfläche zur Bestätigung der Teilnahme an der Veranstaltung angezeigt. Wenn eine Auswahl der Teilnahme-taste durch einen Insassen des Fahrzeugs d200 empfangen wird, veranlasst das HMI d232 die Kommunikationsvorrichtung d220, Antwortdaten zu senden, die der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 die Teilnahme anzeigen. Wenn eine Auswahl einer Nichtteilnahme-Taste empfangen wird oder die Auswahl der Teilnahme-Taste oder der Nichtteilnahme-Taste trotz Ablauf einer vorgegebenen Zeit oder mehr nach der Anzeige des Veranstaltungsbenachrichtigungsbildschirms IM3 nicht empfangen wird, sendet das HMI d232 Informationen, die die Nichtteilnahme anzeigen, an die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100.
  • Wenn vom Fahrzeug d200 Informationen empfangen werden, die die Teilnahme an der Veranstaltung anzeigen, registriert der Veranstaltungsmelder d150 die Antwortinformationen des Fahrzeugs d200 in den Benachrichtigungsergebnismanagementinformationen d176 und übermittelt bestimmte Inhalte der Veranstaltung an das teilnehmende Fahrzeug d200. 89 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Veranstaltungsbenachrichtigungsbildschirm IM4 zeigt, der an das Fahrzeug d200 übertragen wurde, das mit der Absicht zur Teilnahme reagiert hat. Auf dem Veranstaltungsbenachrichtigungsbild IM4 wird ein Benachrichtigungsbereich d440 zur Teilnahmeermittlung angezeigt. In dem Benachrichtigungsbereich d440 zur Teilnahmeermittlung werden z.B. Informationen über die Berechtigung zur Teilnahme, Informationen über einen Versammlungsplan, Informationen über einen Veranstaltungsort und ein Startdatum der Veranstaltung sowie eine OK-Taste angezeigt. Wenn eine Auswahl der OK-Taste empfangen wird, schließt das HMI d232 den Veranstaltungsbenachrichtigungsbildschirm IM4.
  • Wenn vom Fahrzeug Informationen empfangen werden, die auf eine Nichtteilnahme an der Veranstaltung hinweisen, registriert der Veranstaltungsmelder d150 die Antwortinformationen der Fahrzeuge d200 in den Benachrichtigungsergebnismanagementinformationen d176. Darüber hinaus kann der Veranstaltungsmelder d150 aus der Fahrzeuginformationsdatenbank d175 anstelle des nicht an der Veranstaltung teilnehmenden Fahrzeugs ein Fahrzeug auswählen und das ausgewählte Fahrzeug über die Anfrageinformationen und die Veranstaltungsinformationen informieren. Somit kann die Benachrichtigung so lange durchgeführt werden, bis die Anzahl der an der Veranstaltung teilnehmenden Fahrzeuge zu einer geplanten Anzahl wird, und so ist es möglich, die geplante Anzahl von Veranstaltungsfahrzeugen sicherzustellen.
  • Der Veranstaltungsmelder d150 kann die Fahrzeuge d200 über eine Anforderung zum Versammeln bei der Veranstaltung oder einen Bedarfsausblick informieren, wenn die Fahrzeuge d200 automatisiertes Fahren durchführen. In diesem Fall, wenn die Benachrichtigung über die Anforderung zur Abholung bei der Veranstaltung oder dem Bedarfsausblick empfangen wird, führen die Fahrzeuge d200 das automatisierte Fahren durch die Steuerung d250 für automatisiertes Fahren durch und bewegen sich in den Bereich, in dem die Veranstaltung stattfindet, ohne den Inhalt der Veranstaltung zu kennen. So kann sich die Anzahl der für die Veranstaltung notwendigen Fahrzeuge in dem Gebiet versammeln. Die Fahrzeuge d200 können die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 durch das automatisierte Fahren über eine Bereichsankunftszeit informieren.
  • Wenn die an der Veranstaltung teilnehmenden Fahrzeuge d200 das automatisierte Fahren durch die Steuerung d250 für automatisiertes Fahren durchführen und zu einem Zeitpunkt nahe der Versammlungszeit in der Nähe des Veranstaltungsortes ankommen, benachrichtigt der Instruktor d160 die Fahrzeuge d200 (oder die Endgeräte d300) über Informationen betreffend die Parkposition des Fahrzeugs. Die Zeit nahe der Versammlungszeit ist ein Bereich von mehreren Stunden vor oder nach der Versammlungszeit (z.B. 3 Stunden vor oder nach der Versammlungszeit) oder dergleichen.
  • 90 ist ein Diagramm, das einen Aspekt einer Anweisung für die Parkpositionen der Fahrzeuge d200 durch den Instruktor d160 darstellt. Der Instruktor d160 erfasst Positionsinformationen der Fahrzeuge d200. Wenn beispielsweise die kürzeste Entfernung D1 zwischen einer Fahrposition des an der Veranstaltung teilnehmenden Fahrzeugs d200a und dem Bereich „A001“ des Veranstaltungsortes innerhalb eines Schwellenwerts liegt (z.B. 100 m), benachrichtigt der Instruktor d160 das Fahrzeug d200a über eine Parkposition des Fahrzeugs d200a in Bezug auf den Bereich „A001“. Das benachrichtigte Fahrzeug d200a führt das automatisierte Fahren mittels der Steuerung d250 für automatisiertes Fahren durch und fährt an die angewiesene Parkposition und hält an. Die Informationen über die Parkposition werden als Parkpositionsmanagementinformationen d177 im Speicher d170 gespeichert.
  • 91 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Parkpositionsmanagementinformationen d177 darstellt. In der Parkpositionsmanagementinformation d177 wird der Fahrzeug-ID eine Parkposition eines Fahrzeugs in dem Bereich zugeordnet, in dem die Veranstaltung abgehalten wird. Der Instruktor d160 kann die Parkpositionsmanagementinformation d177 zu einem Zeitpunkt erzeugen, zu dem die an der Veranstaltung teilnehmenden Fahrzeuge d200 bestätigt werden, oder er kann die Parkpositionsmanagementinformation d177 zu einem Zeitpunkt erzeugen, zu dem die Fahrzeuge d200 in die Nähe des Geländes kommen.
  • Der Instruktor d160 kann Informationen über eine Parkpositionsanweisung an das Endgerät d300 des Eigentümers O des Fahrzeugs d200 ausgeben oder die Informationen über die Parkpositionsanweisung auf einer elektronischen Nachrichtentafel oder dergleichen anzeigen, die in einem Eingangstor oder dergleichen des Bereichs „A001“ installiert ist. Basierend auf den unterstützten Informationen fährt das Fahrzeug d200 zu einer angewiesenen Stelle und hält an oder der Eigentümer O, der Fahrer des Fahrzeugs d200, bewegt das Fahrzeug d200 an die angewiesene Stelle und hält an.
  • Wenn die an der Veranstaltung teilnehmenden Fahrzeuge d200 auf dem Veranstaltungsgelände geparkt werden, kann der Instruktor d160 die Fahrzeuge d200 für jedes Fahrzeugattribut gruppieren, so dass das Fahrzeug d200 gemeinsam auf dem Gelände geparkt werden kann. Der Instruktor d160 kann eine Mehrzahl von Teilbereichen (z.B. die Bereiche „A001-1“ und „A001-2“ in 90) auf dem Veranstaltungsgelände A001 einstellen und die Parkpositionen melden, so dass die Fahrzeuge gemäß der gleichen Fahrzeugattribut-ID für jeden Teilbereich gemeinsam geparkt werden. Im Beispiel von 90 werden die Fahrzeuge d200a, d200g, d200h und d200i im Unterbereich „A001-1“ und die Fahrzeuge d200b, d200c, d200e und d200f im Unterbereich „A001-2“ geparkt. Auf diese Weise ist es möglich, durch die gemeinsame Anordnung der Mehrzahl von Fahrzeugen d200 für jede von jedem Fahrzeug erbrachte Serviceleistung einen Service in einem Lebensmittelbereich, einem Unterkunftsbereich oder dergleichen für jeden Teilbereich gemeinsam zu erbringen.
  • Der Instruktor d160 kann die Fahrzeuge verschiedener Fahrzeugattribute kombinieren und gruppieren und ermöglicht das Abstellen der Fahrzeuge in Teilbereichen, die in Einheiten von Gruppen bestimmt sind. Somit können in Einheiten von Teilbereichen eine Mehrzahl von verschiedenen Services bereitgestellt werden.
  • [Prozessablauf]
  • Als nächstes wird der Ablauf eines Prozesses beschrieben, der von der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 gemäß der fünften Ausführungsform durchgeführt wird. 92 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Prozesses zeigt, der von der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 gemäß der fünften Ausführungsform ausgeführt wird. Die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 bewirkt, dass der Supervisor oder dergleichen eine Informationseingabe über eine durchzuführende Veranstaltung erhält (Schritt S100d). Anschließend ermittelt der Veranstaltungsfahrzeugkandidatenbestimmer d140 Kandidaten für die an der Veranstaltung teilnehmenden Fahrzeuge (Schritt S102d). Anschließend benachrichtigt der Veranstaltungsmelder d150 das Fahrzeug d200 und/oder das Endgerät d300 in Bezug auf die ermittelten Kandidaten für die Fahrzeuge von den Anfrageinformationen und den Informationen über die Veranstaltung (Schritt S104d).
  • Anschließend empfängt der Veranstaltungsmelder d150 im Falle einer Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d 100 Antwortinformationen auf die Anfrage und managt die Benachrichtigungsergebnismanagementinformationen d176 basierend auf den empfangenen Antwortinformationen (Schritt S106d). Anschließend benachrichtigt der Veranstaltungsmelder d150 die an der Veranstaltung teilnehmenden Fahrzeuge d200 über Informationen bezüglich Versammlungszeit, -ort und dergleichen (Schritt S108d).
  • Der Instruktor d160 bestimmt, ob die an der Veranstaltung teilnehmenden Fahrzeuge d200 zu einem Zeitpunkt nahe der Versammlungszeit in der Nähe des Veranstaltungsortes ankommen (Schritt S108d). Wenn die an der Veranstaltung teilnehmenden Fahrzeuge d200 nicht in der Nähe des Veranstaltungsortes ankommen, wartet der Instruktor d160, bis die Fahrzeuge d200 in der Nähe des Veranstaltungsortes ankommen. Wenn die Fahrzeuge d200 in der Nähe des Veranstaltungsortes ankommen, weist der Instruktor d160 die Fahrzeuge d200 auf eine dem Fahrzeug d200 zugeordnete Parkposition auf dem Veranstaltungsort hin (Schritt S110d). Dann endet der Prozess des Flussdiagramms. Bei dem Prozess von Schritt S108d kann das Flussdiagramm enden, wenn eine vorbestimmte Zeit die Versammlungszeit der Veranstaltung überschreitet.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es gemäß der fünften Ausführungsform möglich, die Fahrzeuge effizient gemäß der Veranstaltung zu versammeln und den Service durch die Fahrzeuge zu erbringen. Gemäß der fünften Ausführungsform ist es durch das Versammeln der Mehrzahl von Fahrzeugen, die in der Lage sind, eine Mehrzahl von Services für einen bestimmten Bereich zu erbringen, möglich, beispielsweise eine Einrichtung wie ein Einkaufszentrum dynamisch zu bauen. Nach der fünften Ausführungsform ist es, z.B. wenn eine temporäre Veranstaltung stattfindet, möglich, eine Einrichtung mit einem Service schnell zu bauen und die Einrichtung nach Beendigung der Veranstaltung schnell wieder zu entfernen.
  • [Erste Modifikation der fünften Ausführungsform]
  • Als nächstes wird ein Veranstaltungsfahrzeugentsendesystems d2 gemäß einer ersten Modifikation der fünften Ausführungsform beschrieben. Gemäß der ersten Modifikation der fünften Ausführungsform benachrichtigt eine Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100A einen Nutzer U, der eine Veranstaltung nutzen wird, von der Veranstaltung und führt die Abholfahrzeugentsendung eines Fahrzeugs d200 an den Nutzer durch, der an der Veranstaltung teilnimmt und die Abholung wünscht.
  • 93 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration des Veranstaltungsfahrzeugentsendesystems d2 gemäß der ersten Modifikation der fünften Ausführungsform darstellt. Im Falle des Fahrzeugentsendesystems d2 ist das vom Systemnutzer U verwendete Endgerät d500 mit dem Netzwerk NW verbunden. Da das Endgerät d500 ähnliche Funktionen aufweist wie das oben beschriebene Endgerät d300, entfällt hierin die spezifische Beschreibung. Die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100A beinhaltet einen Veranstaltungsmelder d150A und einen Abholmanager d180, und die Nutzermanagementinformationen d178 werden im Speicher d170A gespeichert. Die Funktionen der anderen Bestandteile sind die gleichen wie die der fünften Ausführungsform. Dementsprechend wird in der folgenden Beschreibung im Wesentlichen eine Funktion des Abholmanagers d180 beschrieben.
  • Zusätzlich zur Funktion des Veranstaltungsmelders d150 gemäß der fünften Ausführungsform benachrichtigt der Veranstaltungsmelder d150A das vom Nutzer U verwendete Endgerät d500 über Veranstaltungsinformationen und Abholbestätigungsinformationen, die anzeigen, ob eine Abholung zum Veranstaltungsort gewünscht wird, und zwar unter Verwendung der Adressinformationen des Nutzers U unter Verwendung des zuvor in einer Nutzermanagementinformation d178 gespeicherten Veranstaltung. Somit werden die Veranstaltungsinformationen auf einem Bildschirm des Endgeräts d500 angezeigt.
  • 94 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Veranstaltungsinformationsbildschirm IM5 zeigt, der auf dem Endgerät d500 angezeigt wird. Auf dem Veranstaltungsinformationsbildschirm IM5 werden ein Veranstaltungsinformationsanzeigebereich d450 und ein Abholbestätigungsbereich d452 angezeigt. Auf dem Veranstaltungsinformationsanzeigebereich d450 werden Informationen über einen Veranstaltungsort, den Veranstaltungsinhalt und einen Veranstaltungszeitraum angezeigt. Im Bestätigungsbereich d452 für die Abholung von Veranstaltungen werden zwei Arten von Tasten angezeigt, mit denen ausgewählt werden kann, ob die Abholung zum Veranstaltungsort gewünscht ist.
  • Wenn der Nutzer U die im Veranstaltungsinformationsanzeigebereich d450 angezeigten Informationen bestätigt und die Abholung zur Veranstaltungsstätte wünscht, wählt der Nutzer U die Taste „Wunsch“ im Veranstaltungsabholbestätigungsbereich d452. Wenn der Nutzer U die Abholung nicht wünscht, wählt der Nutzer U die Taste „Kein Wunsch“. Das Endgerät d500 empfängt eine Auswahl der Taste „Wunsch“ oder der Taste „Kein Wunsch“ und sendet ein empfangenes Auswahlergebnis an die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100A.
  • Wenn das Endgerät d500 eine Auswahl erhält, die den Wunsch zur Abholung anzeigt, veranlasst der Abholmanager d180 der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100A das Endgerät d500, den Abholeinstellbildschirm IM6 anzuzeigen. 95 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Abholeinstellbildschirm IM6 zeigt. Auf dem Abholeinstellbildschirm IM6 werden Informationen über den Veranstaltungsort angezeigt. Auf dem Abholeinstellbildschirm IM6 werden ein Abholortbezeichnungsbereich d460, in dem ein Abholort benannt ist, ein Abholterminbezeichnungsbereich d462, in dem ein Abholtermin benannt ist, und ein Bestätigungsbetätigungsbereich d464, in dem die Ausführung oder Stornierung der Abholung aufgrund von Eingabeinhalten bestätigt wird, angezeigt.
  • Im Abholortbezeichnungsbereich d460 wird ein Textfeld angezeigt, in dem ein Nutzer einen Abholort angeben kann. Der Nutzer U bezeichnet einen Abholort, indem er „Osteingang der OO-Station“ in das Textfeld eingibt. Im Abholortbezeichnungsbereich d460 wird eine Karteninformationstaste angezeigt, mit der ein Ort bezeichnet wird, an dem der Nutzer in ein Abholfahrzeug einsteigt. Wenn eine Auswahl der Karteninformationstaste empfangen wird, wird eine Karte mit den Karteninformationen d171 angezeigt und ein vom Nutzer ausgewählter Ort als Abholort festgelegt.
  • In dem Abholterminbezeichnungsbereich d462 werden ein Datum und eine Uhrzeit in zwei Listenfeldern zur Bezeichnung angezeigt. In den Listenfeldern wird ein Datum oder eine Uhrzeit angezeigt, die einem Zeitraum entsprechen, in dem die Veranstaltung stattfindet. So werden beispielsweise in dem Datumslistenfeld „15.07.2017“, „16.07.2017“ und „17.07.2017“ angezeigt, die den Daten entsprechen, an denen die Veranstaltung stattfindet.
  • Wenn die Auswahl einer OK-Taste im Bestätigungsbetätigungsbereich d464 empfangen wird, empfängt das Endgerät d500 eine Auswahl eines Abholfahrzeugentsendeprozesses und bestätigt die Stornierung der Abholung durch die Auswahl einer Storniertaste. Der Abholmanager d180 kann auf dem Abholbildschirm IM6 nicht nur die Abholeinstellung vom Abholort zum Veranstaltungsort empfangen, sondern auch die Abholeinstellung vom Veranstaltungsort zu einem anderen Ort.
  • Der Abholmanager d180 speichert die auf dem Abholeinstellbildschirm IM6 eingestellten Informationen in den Nutzermanagementinformationen d178. 96 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Nutzermanagementinformationen d178 zeigt. In den Nutzermanagementinformationen d178 sind der Nutzer-ID eine Nutzeradresse zur Kommunikation mit dem vom Nutzer U verwendeten Endgerät d500, ein Fahrzeugentsende-Flag zur Identifizierung, ob eine Fahrzeugentsendung an einen Nutzer durchgeführt werden soll, eine Fahrzeug-ID, ein Ankunftstermin am Abholort und ein Abholort der Nutzer-ID zur Identifizierung des Nutzers U zugeordnet. Ein in den Nutzermanagementinformationen d178 registrierter Nutzer ist ein Nutzer, der für die Benachrichtigung von Informationen über eine Veranstaltung im Voraus registriert ist. Der Abholmanager d180 registriert die Nutzeradresse in Verbindung mit der Nutzer-ID zum Zeitpunkt der Registrierung des Nutzers.
  • Im Fahrzeugentsende-Flag werden Informationen darüber gespeichert, ob der Nutzer U die Abholung zum Veranstaltungsort wünscht, entsprechend dem Veranstaltungsabholbestätigungsbereich d452 auf dem Veranstaltungsinformationsbild IM5. Im Beispiel von 96 ist das Fahrzeugentsende-Flag auf „1“ gesetzt, wenn die Abholung zum Veranstaltungsort gewünscht wird. Wenn die Abholung nicht erwünscht ist, wird das Fahrzeugentsende-Flag auf „0“ gesetzt. Wenn nicht ausgewählt wird, ob der Nutzer U die Abholung zum Veranstaltungsort wünscht, ist das Fahrzeugentsende-Flag leer.
  • Wenn ein Fahrzeug für die Abholung an den Nutzer entsendet wird, setzt der Abholmanager d180 einen Abholort und einen Abholtermin, die in der Abholeinstellungsanzeige IM6 eingestellt sind, auf den Abholort und den Abholortankunftstermin der Nutzermanagementinformationen d178. Der Abholmanager d180 wählt das Fahrzeug d200 für die Abholung aus und speichert die Fahrzeug-ID des ausgewählten Fahrzeugs d200 in den Nutzermanagementinformationen d178. Der Abholmanager d180 teilt dem ausgewählten Fahrzeug d200 Informationen über den Ankunftstermin am Abholort oder den Abholort mit. Das über die Informationen benachrichtigte Fahrzeug d200 führt mittels der Steuerung d250 für automatisiertes Fahren automatisiertes Fahren durch, um den Nutzer U abzuholen.
  • 97 ist ein Diagramm, das einen Aspekt der Abholung zeigt, in dem das Fahrzeug d200 verwendet wird. Im Beispiel von 97 ist ein Abholmuster des Fahrzeugs d200 gemäß der ersten Modifikation der fünften Ausführungsform dargestellt. Im Beispiel von 97 ist das Fahrzeug d200 beispielsweise ein Sattelzug, der eine Zugmaschine d201 und einen Anhänger d202 beinhaltet. Die Zugmaschine d201 zieht den Anhänger d202. Die Zugmaschine d201 kann lösbar mit dem Anhänger d202 verbunden werden. Die Zugmaschine d201 weist eine ähnliche Konfiguration auf wie die in 79 dargestellte Konfiguration des Fahrzeugs d200, das vorstehend beschrieben wurde. Der Anhänger d202 beinhaltet eine Einrichtung, die einen Service erbringt, der einem Fahrzeugattribut entspricht.
  • Wenn sich das Fahrzeug d200 beispielsweise in den Bereich „A001“ des Veranstaltungsortes bewegt, um an der Veranstaltung teilzunehmen, und eine Anweisung eines Parkplatzes von der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100A erhält, parkt das Fahrzeug d200 an einem angewiesenen Ort ((1) in der Zeichnung). Hier wählt der Abholmanager d180 der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100A aus einem oder mehreren im Bereich „A001“ geparkten Fahrzeugen d200 das Fahrzeug d200 aus, um den Nutzer U abzuholen und sendet eine Abholanweisung mit einer Abholzeit und einem Abholort an das ausgewählte Fahrzeug d200 ((2) in der Zeichnung).
  • Die Fahrzeugkarosserie d201, die den Abholauftrag empfängt, erzeugt eine automatisierte Fahrroute für die Ankunft am Abholort zur Abholzeit, wenn es mehrere Stunden vor und nach der Abholzeit keinen anderen Fahrtplan gibt und die Abholung möglich ist. Die Zugmaschine d201 löst die Zugmaschine d201 vom Anhänger d202 und beginnt mit der Fahrt zu einem Sollabholplatz, um eine vorbestimmte Zeit (z.B. 5 Minuten früher) vor der Abholzeit am Abholort anzukommen.
  • So ermöglicht beispielsweise die Zugmaschine d201 einem Nutzer Ua das Einsteigen an Ort B001 ((3) in der Zeichnung) und danach einem Nutzer Ub das Einsteigen an Ort B002 ((4) in der Zeichnung). Die Zugmaschine d201 kann einen Authentifizierungsprozess durchführen, ob die Nutzer Ua und Ub einsteigen dürfen. In diesem Fall werden in den von den Nutzern Ua und Ub jeweils verwendeten Endgeräten d500a und d500b Berechtigungsinformationen, die es den Nutzern ermöglichen, in die Zugmaschine d201 einzusteigen, in einem Speicher registriert. Die Zugmaschine d201 erfasst durch die Kommunikation mit den Endgeräten d500a und d500b Informationen über die Einsteigeberechtigung, führt eine Einsteigeauthentifizierung für die Nutzer Ua und Ub durch und ermöglicht den Nutzern das Einsteigen, wenn das Einsteigen erlaubt ist.
  • Die Zugmaschine d201 nimmt die Nutzer Ua und Ub auf, die zum Bereich „A001“ ((5) in der Zeichnung) einsteigen dürfen. Der Abholmanager d180 gibt an die Zugmaschine d201 Routeninformationen aus, in denen ein repräsentativer Ort (z.B. ein zentraler Ort oder ein Ort, der einem Eingang entspricht) des Bereichs „A001“ ein Durchgangsort ist, wenn eine Mehrzahl von Fahrzeugen im Bereich „A001“ angeordnet ist. Somit kann die Zugmaschine d201 die Nutzer Ua und Ub zu einem geeigneten Ort im Bereich „A001“ abholen. Auf diese Weise ist es möglich, durch die Abholung der Nutzer U mit dem an der Veranstaltung teilnehmenden Fahrzeug d200 einen Service zur Verbesserung des Komforts für die Nutzer anzubieten. Indem der Anhänger d202 im Bereich „A001“ geparkt bleibt und die Nutzer nur mit der Zugmaschine d201 abgeholt werden, ist es möglich, die Kraftstoffeffizienz durch Gewichtsreduzierung zu verbessern und das Fahrzeug d200 effizient zu nutzen.
  • Der Abholmanager d180 der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100A kann eine Abholanweisung an ein Fahrzeug d200Z senden, das nicht an der Veranstaltung teilnimmt ((6) in der Zeichnung). Wenn die Abholung möglich ist, führt das Fahrzeug d200Z eine automatisierte Fahrt durch, ermöglicht den Nutzern U das Einsteigen und führt die Abholung zum Bereich „A001“ ((7) in der Zeichnung) durch.
  • Die Zugmaschine d201 kann einen Nutzer U im Bereich „A001“ zu einem Ziel abholen. Wenn beispielsweise ein Nutzer Uc, der keine Unterkunft im Anhänger d202 nutzt, sich zu einem Touristenort C001 begeben möchte, wird die Abholeinstellung in dem Endgerät d500 durchgeführt. Der Abholmanager d180 der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100A wählt das Fahrzeug d200 aus, so dass der Nutzer zum ausgewiesenen Touristenort C001 gelangen kann, und gibt eine Abholanweisung für das ausgewählte Fahrzeug d200 aus. Das Beispiel von 97 ist ein Beispiel, in dem die Zugmaschine d201 eine Route zum Touristenort erzeugt, die Steuerung d250 für automatisiertes Fahren veranlasst, automatisiertes Fahren entlang der erzeugten Route durchzuführen, und die Abholung zum Touristenort C001 für den Nutzer Uc durchführt ((8) in der Zeichnung). Die Zugmaschine d201 kann in den Bereich „A001“ zurückkehren, nachdem die Zugmaschine d201 es dem Nutzer Uc ermöglicht hat, am Touristenort C001 auszusteigen, oder dem Nutzer Uc, der eine Besichtigung durchgeführt hat, erlaubt, wieder einzusteigen und die Abholung zum Bereich „A001“ durchzuführen.
  • Wenn der Anhänger d202 des Fahrzeugs d200 eine Unterkunftseinrichtung ist, kann das Fahrzeug d200 an einen anderen Ort gebracht werden, während der Anhänger d202 als Unterkunftseinrichtung genutzt werden kann ((9) in der Zeichnung). Wenn das Fahrzeug beispielsweise nachts an einen anderen Bestimmungsort gebracht wird, bewegt sich das Fahrzeug d200 in einem Verbindungszustand mit dem Anhänger, der eine Unterbringungsmöglichkeit ist, so dass ein Nutzer während des Schlafes bewegt werden kann. Da also ein Umzug zu einem späteren Ziel während der Schlafenszeit möglich ist, kann ein effizienter Reiseplan durchgeführt werden. Wenn sich das Fahrzeug d200 beispielsweise mit jedem Anhänger d202 bewegt, kann ein Nutzer während der Unterbringung an jedem Touristenort herumfahren.
  • [Prozessablauf]
  • Als nächstes wird ein Prozessablauf beschrieben, der von der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100A gemäß der ersten Modifikation der fünften Ausführungsform durchgeführt wird. 98 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Prozesses zeigt, der von der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100A gemäß der ersten Modifikation der fünften Ausführungsform durchgeführt wird. 98 zeigt ein Beispiel für einen Prozess, der zusätzlich zu dem Prozess durchgeführt wird, der durch die oben beschriebene Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 durchgeführt wird.
  • Der Veranstaltungsmelder d150A benachrichtigt einen vorab registrierten Nutzer über die Veranstaltungsinformationen und die Abholbestätigungsinformationen (Schritt S200d). Anschließend bestimmt der Abholmanager d180, ob eine Abholanforderung vom Nutzer U empfangen wird (Schritt S202d). Beim Empfangen der Abholanforderung wählt der Abholmanager d180 aus den an der Veranstaltung teilnehmenden Fahrzeugen d200 ein Fahrzeug aus, das die Abholung durchführen kann (Schritt S204d). Anschließend sendet der Abholmanager d180 eine Abholanweisung mit einer Abholzeit und einer Abholstelle an das ausgewählte Fahrzeug d200 (Schritt S206d). Dann endet der Prozess des Flussdiagramms.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es nach der ersten Modifikation der fünften Ausführungsform möglich, die Abholung für Nutzer, die eine Veranstaltung nutzen, mit einem automatisiert fahrenden Fahrzeug durchzuführen, zusätzlich zu ähnlichen vorteilhaften Effekten wie die der fünften Ausführungsform. Darüber hinaus ist es nach der ersten Modifikation der fünften Ausführungsform durch die Abholung mit einem Fahrzeug, das bei einer Veranstaltung einen Service erbringt, möglich, das Fahrzeug effizient zu nutzen.
  • [Anwendungsbeispiel]
  • Als nächstes wird ein Anwendungsbeispiel beschrieben, in dem ein Fahrzeug der fünften Ausführungsform und der ersten Modifikation der fünften Ausführungsform verwendet wird. Ein Fahrtplan, in dem davon ausgegangen wird, dass sich das Fahrzeug d200 während der Unterbringung mit einer Unterbringungseinrichtung des Fahrzeugs d200 der fünften Ausführungsform und der ersten Modifikation der fünften Ausführungsform bewegt, kann beispielsweise in der Navigationsvorrichtung d230 des Fahrzeugs d200 vorgesehen werden.
  • 99 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Navigationsbildschirm IM7 eines Fahrtplans zeigt. Auf dem Navigationsbildschirm IM7 wird von der Navigationsvorrichtung d230 eine Route generiert, wenn ein Insasse ein Ziel festlegt. In diesem Fall erzeugt die Navigationsvorrichtung d230 eine Route, auf der sich der Nutzer auf dem Weg zum Ziel wie oben beschrieben an touristischen Orten befindet, und zeigt die generierte Route als Navigationsbildschirm IM7 im HMI d232 an. Auf dem Navigationsbildschirm IM7 wird in einem Kartenbild d600 eine Route d610 von einem aktuellen Ort (einem Ort A in der Zeichnung) zu einem Ziel (einem Ort B in der Zeichnung) des Fahrzeugs d200 erzeugt. Auf dem Navigationsbildschirm IM7 wird die Route d610 angezeigt, auf der das Fahrzeug durch eine Mehrzahl von Parkplätzen d622a bis d622c fährt, in denen eine Unterbringung möglich ist, bis das Fahrzeug vom Ort A zum Ort B gelangt. Die Parkplätze d622a bis d622c sind beispielsweise Orte, an denen sich die Mehrzahl der Fahrzeuge d200 gemäß der gemäß der fünften Ausführungsform und der ersten Modifikation der fünften Ausführungsform vorgesehenen Veranstaltung versammelt. Die Parkplätze d622a bis d622c können Orte sein, an denen die Szenerie in der Nacht schön ist oder Orte, Sehenswürdigkeiten oder dergleichen, an denen regionale Spezialitäten gegessen und getrunken werden können.
  • Auf dem Navigationsbildschirm IM7 wird eine weitere Route d612 angezeigt, auf der das Fahrzeug über weitere Parkplätze d622d und d622e zum Ziel gelangen kann. Der Insasse führt die Navigation des Fahrzeugs d200 durch, indem er entweder die Route d610 oder d612 wählt.
  • Die vorstehend beschriebenen Routen können von der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100A erzeugt werden. In diesem Fall überträgt beispielsweise das vom Nutzer U verwendete Endgerät d500 Informationen über die aktuelle Position und das Ziel an die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100A. Die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100A kann eine Fahrt mit dem zugeordneten Fahrzeug d200 durchführen, indem sie eine Generierung von Routenkandidaten und eine Zuordnung oder dergleichen des Fahrzeugs basierend auf Informationen durchführt, die von dem Endgerät d500 erfasst wurden, Informationen über die generierten Routenkandidaten und das zugeordnete Fahrzeug an das Endgerät d500 überträgt und es dem Nutzer U ermöglicht, eine Route auszuwählen.
  • Auf diese Weise ist es gemäß dem Anwendungsbeispiel möglich, den Fahrtplan anzugeben, in dem die Beherbergungseinrichtung des Fahrzeugs d200 angenommen wird. So ist es beispielsweise möglich, Binnenstädte als Zwischenpunkte zum Zielort zu nutzen und die Binnenstädte zur regionalen Vitalisierung oder dergleichen der Binnenstädte zu nutzen. Gemäß dem Anwendungsbeispiel kann das Fahrzeug d200 eine optimale Route für den Genuss von Sehenswürdigkeiten oder dergleichen bieten, ohne von einer Reisezeit oder einer Fahrroute abhängig zu sein. Gemäß dem Anwendungsbeispiel ist es möglich, einen Service bereitzustellen, bei dem der Langstreckenverkehr um eine Unterkunftsfunktion erweitert wird, und einen Unterkunftsbewegungsservice entlang einer vom Nutzer gewählten Strecke freier zu erbringen als ein Schlafzug oder ein Schnellbus.
  • [Zweite Modifikation der fünften Ausführungsform]
  • Als nächstes wird ein Veranstaltungsfahrzeugentsendesystems d3 gemäß einer zweiten Modifikation der fünften Ausführungsform beschrieben. Bei der zweiten Modifikation der fünften Ausführungsform stellt ein äußerer Serviceprovider (ein Serviceprovider oder ein Dritter) mindestens einen Teil des Veranstaltungsentsendeservices zur Verfügung. 100 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration des Veranstaltungsfahrzeugentsendesystems d3 gemäß der zweiten Modifikation der fünften Ausführungsform darstellt. Das Veranstaltungsfahrzeugentsendesystem d3 beinhaltet eine Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100, ein oder mehrere Fahrzeuge d200, Endgeräte d300, die von den Eigentümern O des einen oder der mehreren Fahrzeuge d200 verwendet werden, das vom Nutzer U verwendete Endgerät d500 und eine von einem äußeren Serviceprovider verwendete Serviceprovidervorrichtung d700. Diese Bestandteile können über das Netzwerk NW miteinander kommunizieren. Im Folgenden wird eine Funktion der einzelnen Endgeräte d300, des Fahrzeugs d200, der Endgeräte d500, der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B und der Serviceprovidervorrichtung d700 beschrieben.
  • [Endgerät d300]
  • Das Endgerät d300 empfängt eine Betätigung vom Eigentümer O, um ein Datum und eine Uhrzeit, einen Bereich und dergleichen zu bezeichnen, an dem eine Veranstaltung abgehalten wird, und sendet die bezeichneten Informationen an die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B. Hier kann der Eigentümer O zusätzlich zum Eigentümer des Fahrzeugs d200 ein Veranstalter sein, der eine Veranstaltung abhält, oder er kann eine vorgegebene Organisation wie eine lokale Regierung sein. Das Endgerät d300 kann einen zusätzlichen Service bei der Serviceprovidervorrichtung d700 bestellen.
  • [Fahrzeug]
  • In der zweiten Modifikation der fünften Ausführungsform ist in einer Konfiguration, die sich auf die Fahrsteuerung des Fahrzeugs d200 bezieht (z.B. eine Konfiguration, die sich auf automatisiertes Fahren bezieht), zusätzlich zu der Konfiguration, in der das Fahrzeug d200 der ersten Ausführungsform enthalten ist, eine Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 montiert. Dementsprechend wird im Folgenden im Wesentlichen die Konfiguration der Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 beschrieben.
  • 101 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration der im Fahrzeug d200 montierten Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 gemäß der zweiten Modifikation der fünften Ausführungsform zeigt. Die Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator d271, einen Authentifikator d272, ein HMI d273 und einen Fahrzeug-/Abteil-Manager d274. Der Kommunikator d271 ist beispielsweise eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung. Der Kommunikator d271 kommuniziert mit der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B über das Netzwerk NW. Der Authentifikator d272 führt einen Authentifizierungsprozess durch, um den Service gemäß einer Anweisung der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B zu starten. Das HMI d273 ist eine Touchpanel-Anzeigevorrichtung (Display), ein Lautsprecher, ein Mikrofon oder eine der verschiedenen Bedientasten, die zusätzlich zu dem HMI d232 vorgesehen sind. Das HMI d273 kann nicht nur eine Fahrzeuginnenschnittstelle, sondern auch eine Fahrzeugaußenschnittstelle beinhalten.
  • Der Fahrzeug-/Abteil-Manager d274 beinhaltet beispielsweise einen Nutzungssituationsdetektor d274A, einen Nutzungserlauber d274B und einen Authentifikator d274C. Im Fahrzeug d200 sind ein oder mehrere Räume (Abteile) vorgesehen, die vom Nutzer U genutzt werden können. Das Abteil ist beispielsweise ein Ablagebereich oder dergleichen, in dem ein Sitz oder ein Gepäckstück untergebracht ist. So kann das Abteil beispielsweise ein Bereich sein, der durch eine vorgegebene Trennwand abgetrennt wird. Der Fahrzeug-/Abteil-Manager d274 steuert einen Mechanismus, der einen Sitz oder einen Platzierungsbereich antreibt und einen Sitz in einen Platzierungsbereich verwandelt oder einen Platzierungsbereich in einen Sitz verwandelt. Weiterhin nimmt der Fahrzeug-/Abteilungsleiter d274 beispielsweise einen Sitz in einem Unterkunftsabschnitt unter, der den Sitz unterbringt, oder nimmt den im Unterkunftsabschnitt untergebrachten Sitz aus dem Unterkunftsabschnitt heraus.
  • Der Nutzungssituationsdetektor d274A erkennt eine Nutzungssituation jedes Abteils. So erkennt der Nutzungssituationsdetektor d274A beispielsweise, ob jedes Abteil genutzt wird. In 100 ist ein Anhänger als das Fahrzeug d200 dargestellt, aber das Fahrzeug d200 kann ein Fahrzeug wie ein Personenkraftwagen, ein Bus oder ein Kleinbus mit einer Größe sein, in die ein oder mehrere Insassen der im Fahrzeug unterteilten Abteile einsteigen können. Wenn beispielsweise die Authentifizierung durch den Authentifikator d274C erfolgreich ist, ermöglicht der Nutzungserlauber d274B die Nutzung eines im Voraus bestimmten Abteils und öffnet beispielsweise eine Tür. Der Authentifikator d274C führt die Authentifizierung durch, beispielsweise die Identitätsprüfung des Nutzers U, der einsteigen wird.
  • So überträgt beispielsweise die Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 Fahrzeuginformationen mit folgendem Inhalt an die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B.
  • [Fahrzeuginformationen]
    • • Fahrzeug-ID
    • • Positionsinformationen (Breitengrad, Höhe und Längengrad)
    • • Abteilnutzungssituation (eine Nutzer-ID eines Servicenutzers, der das verwendete Abteil nutzt, Informationen über nutzbare Abteile oder dergleichen)
    • • Fahrzustand (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Winkelgeschwindigkeit, Zustand der Fahrzeugvorrichtung oder dergleichen)
    • • Informationen über einen Serviceprovider (eine ID eines Serviceproviders, Informationen über einen gerade erbrachten Service, eine verstrichene Ausführungszeit oder dergleichen)
  • [Endgerät d500]
  • Das Endgerät d500 überträgt beispielsweise Informationen über die Inanspruchnahme von Services mit folgendem Inhalt an die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B. Die Positionsinformationen sind beispielsweise Informationen, die durch die Positionsbestimmung mit einem GPS-Empfänger, der in dem Endgerät d500 enthalten ist, erhalten werden. Andere Informationen basieren grundsätzlich auf Informationen, die der Nutzer U eingegeben hat. Nutzerwunsch-Serviceproviderattribut-Informationen sind z.B. Information über ein Attribut eines Serviceproviders, das vom Nutzer U gewünscht wird. Das Attribut kann z.B. Alter, Geschlecht und Persönlichkeit (Typ) zusätzlich zu einer Art von Service beinhalten. Für das Attribut kann die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B dem Nutzer U einen Serviceprovider zur Auswahl oder Bestätigung vorlegen, anstatt einen vollständig übereinstimmenden Serviceprovider in einer festen Weise zuzuordnen.
  • [Servicenutzungsanforderungsinformationen]
    • • Nutzer-ID
    • • Positionsinformationen (Breitengrad, Höhe und Längengrad)
    • • Informationen über den vom Nutzer gewünschten Raum (z.B. ausgedrückt in Abhängigkeit von der Anzahl der Personen, der Anzahl der Plätze oder dergleichen)
    • • Informationen über die vom Nutzer gewünschten Serviceproviderattribute
    • • die vom Nutzer gewünschte Service-ID
    • • Informationen über den vom Nutzer gewünschten Abschnitt (Informationen über einen ersten Abschnitt)
    • • Informationen über einen vom Nutzer U gewünschten Zeitraum für die Nutzung des Services
    • • Bezahl-Authentifizierungsinformationen
  • [Serviceprovidervorrichtung]
  • 102 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration der Serviceprovidervorrichtung d700 gemäß der zweiten Modifikation der fünften Ausführungsform zeigt. Die Serviceprovidervorrichtung d700 ist beispielsweise eine Vorrichtung, die eine Mehrzahl von Serviceproviderzuständen ermitteln kann und automatisch auf eine Bestellung der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B reagiert. Die Serviceprovidervorrichtung d700 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator d710, einen Bestellungsannahmeprozessor d720, einen Zustandsmanager d730 und einen Speicher d740. Der Bestellungsannahmeprozessor d720 und der Zustandsmanager d730 werden beispielsweise dadurch realisiert, dass ein Prozessor wie eine CPU ein im Speicher d170 gespeichertes Programm (Software) ausführen lässt. Einige oder alle Funktionseinheiten können durch Hardware (eine Schaltung mit Schaltkreisen) wie ein LSI, ein ASIC, ein FPGA oder ein GPU oder durch kooperierende Soft- und Hardware realisiert werden. Das Programm kann vorab im Speicher d740 gespeichert werden, beispielsweise einer Festplatte oder einem Flash-Speicher, oder es kann auf einem Speichermedium gespeichert werden, das abnehmbar auf einer DVD, einer CD-ROM oder dergleichen montiert ist, so dass das Speichermedium in eine Laufwerksvorrichtung (nicht dargestellt) eingelegt und auf dem Speicher d740 installiert ist. Die Serviceprovidervorrichtung d700 kann einen Teil oder die Gesamtheit der Konfiguration der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B beinhalten.
  • Der Kommunikator d710 kommuniziert über das Netzwerk NW mit der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B, dem Fahrzeug d200, dem Endgerät d300 oder dergleichen. Der Bestellungsannahmeprozessor d720 führt einen Bestellungsannahmeprozess für eine Servicebestellung von der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B durch. Der Bestellungsannahmeprozessor d720 bestimmt, ob der Bestellungsinhalt des Services innerhalb eines Bereichs von Serviceerbringungsinformationen liegt, die bereits an die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B übertragen wurden. Wenn der Bestellungsannahmeprozessor d720 bestimmt, dass der Bestellungsinhalt innerhalb des Bereichs liegt, führt der Bestellungsannahmeprozessor d720 zunächst den Bestellungsannahmeprozess durch. Der Zustandsmanager d730 managt die in der Serviceprovidervorrichtung d700 registrierten Serviceproviderzustände (Reservierungsstatus, Aktivierungsstatus und dergleichen) und stellt die Serviceerbringungsinformationen mit folgendem Inhalt der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B zur Verfügung.
  • So überträgt die Serviceprovidervorrichtung d700 beispielsweise die Informationen zur Serviceerbringung an die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B. Die Informationen zur Serviceerbringung sind Informationen über einen Service, zu dem der Serviceprovider eine Bestellung erhalten kann.
  • [Informationen zur Serviceerbringung]
    • • Bestellungsannahme-ID
    • • Servicename
    • • Informationen über einen Ausführungsbeauftragten
    • • Serviceproviderattributinformationen
    • • Informationen über einen von einem Serviceprovider gewünschten Zeitraum der Serviceerbringung
    • • Informationen über den notwendige Fahrzeuginnenraum
    • • Informationen über die Region, in der ein Service erbracht werden kann.
    • • Notwendige Fahrzeuginnenrauminformationen
    • • Informationen zu einem Bereich, in dem eine Bestellung empfangen werden kann.
    • • Informationen über einen Zeitpunkt, zu dem eine Bestellung empfangen werden kann.
    • • Einrichtungsstandortdaten (Informationen zur Serviceerbringung außerhalb des Fahrzeugs)
    • • Service-Status
  • Wenn eine Steueranforderung für das Abteil oder eine Anforderung zur Bereitstellung von Inhalten von der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B vorliegt, sendet die Serviceprovidervorrichtung d700 als Reaktion auf die Anforderung Inhalte an die Fahrzeugmanagementvorrichtung d270. In diesem Fall speichert eine Speichervorrichtung der Serviceprovidervorrichtung d700 verschiedene Arten von Inhalten, die mit Inhalts-IDs verknüpft sind. Die verschiedenen Arten von Inhalten können vorab in der Speichervorrichtung der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B gespeichert werden. Der Bestellungsannahmeprozessor d720 sendet ein Steuersignal des Abteils basierend auf einer Steueranforderung oder Informationen über die Fahrzeugaußenanzeige oder die Fahrzeuginnenanzeige des Inhalts für jedes Abteil an die Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 und veranlasst das Fahrzeug d200, eine vorbestimmte Inhaltsanzeige durchzuführen. Der Bestellungsannahmeprozessor d720 kann eine Bestellung eines zusätzlichen Services von dem Endgerät d300 oder dergleichen empfangen und veranlasst die Fahrzeugmanagementvorrichtung d270, eine Steuerung basierend auf dem Empfang der Bestellung durchzuführen.
  • Der Speicher d740 ist als HDD, Flash-Speicher, RAM, ROM oder dergleichen realisiert. Der Speicher d740 speichert die Informationen zur Serviceerbringung und andere Informationen.
  • [Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung]
  • 103 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B gemäß der zweiten Modifikation der fünften Ausführungsform zeigt. Die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B beinhaltet einen Erfasser d181, einen Spezifizierer d182, einen Planbestimmer d183, einen Authentifikator d184, einen Bestimmer d185 und einen Bereichsmanager d186 im Vergleich zur Konfiguration der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100A gemäß der zweiten Ausführungsform. Dementsprechend werden im Folgenden im Wesentlichen die Funktionen des Erfassers d181, des Spezifizierers d182, des Planbestimmers d183, des Authentifikators d184, des Bestimmers d185 und des Bereichsmanagers d186 beschrieben.
  • Der Erfasser d181 erfasst über den Kommunikator d110 Informationen zur Serviceanforderung von dem Endgerät d500. Der Erfasser d181 erfasst Fahrzeuginformationen von der Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 des über den Kommunikator d110 im Voraus registrierten Fahrzeugs d200. Der Erfasser d181 erfasst die Leistungsinformationen von der Serviceprovidervorrichtung d700 über den Kommunikator d110.
  • Der Spezifizierer d182 spezifiziert basierend auf Informationen über ein Datum oder einen Bereich, in dem eine Veranstaltung von dem Endgerät d300 abgehalten wird, einen Bereich, in dem eine Mehrzahl von Fahrzeugen geparkt werden kann. Der Spezifizierer d182 spezifiziert das nutzbare Fahrzeug d200 basierend auf den Informationen der Serviceanforderung und den Fahrzeuginformationen und erzeugt Informationen über nutzbare Fahrzeuge. Insbesondere vergleicht der Spezifizierer d182 die Informationen über den Nutzerwunschraum, die Informationen über den Nutzerwunschabschnitt und Informationen über einen Zeitraum der Servicenutzung, die vom Nutzer U in den Informationen über die Servicenutzung gewünscht werden, mit Positionsinformationen, die in den Fahrzeuginformationen enthalten sind, und einer Raumnutzungssituation, spezifiziert ein Fahrzeug, das eine Bedingung erfüllt, dass die Positionsinformationen und die Raumnutzungssituation in den Informationen über die Servicenutzung enthalten sind, als das nutzbare Fahrzeug d200 und erzeugt Informationen über das spezifizierte Fahrzeug d200 als die Informationen über nutzbare Fahrzeuge.
  • Der Planbestimmer d183 spezifiziert verfügbare Informationen, die dem Nutzer U auf der Grundlage der Informationen über nutzbare Fahrzeuge und der Serviceerbringungsinformationen zur Verfügung stehen, und liefert über den Veranstaltungsmelder d150A Informationen über den spezifizierten verfügbaren Service als Veranstaltungsstatus an das Endgerät d500 des Nutzers U. Insbesondere setzt der Planbestimmer d183 basierend auf den nutzbaren Fahrzeuginformationen und den Serviceerbringungsinformationen einen zweiten Abschnitt, in dem der Serviceprovider mindestens einen Teil (z.B. ein Abteil) des Fahrzeugs d200 belegt, und basierend auf einem überlappenden Teil des zweiten Abschnitts und den Nutzerwunschabschnittsinformationen (die Informationen über den ersten Abschnitt) in den Servicebenutzungsanforderungsinformationen einen dritten Abschnitt, in dem der Nutzer U mindestens einen Teil des Fahrzeugs d200 belegt. Wenn die Serviceprovider bereits vor dem Einstellen des ersten Abschnitts in das Fahrzeug d200 einsteigen, kann der Planbestimmer d183 den ersten Abschnitt einstellen und den zweiten Abschnitt anhand einer aktuellen Position des Fahrzeugs d200 als Ausgangspunkt einstellen.
  • Der Planbestimmer d183 kann Informationen über einen verfügbaren Servicebereich festlegen, die in den Serviceerbringungsinformationen enthalten sind, und den dritten Abschnitt im überlappenden Bereich des ersten Abschnitts. Darüber hinaus kann der Planbestimmer d183 den dritten Abschnitt so einstellen, dass ein Zeitraum, in dem der Nutzer U mindestens einen Teil des Fahrzeugs d200 belegt, mit Informationen über einen vom Servicenutzer gewünschten verfügbaren Servicezeitraum übereinstimmt, und einem Zeitraum, in dem der Serviceprovider das Fahrzeug belegt, mit Informationen über einen vom Serviceprovider gewünschten Zeitraum der Serviceerbringung übereinstimmt. Anschließend spezifiziert der Planbestimmer d183 einen verfügbaren Service basierend auf dem eingestellten dritten Abschnitt.
  • Wenn die Mehrzahl von Serviceprovidern für einen bestimmten Nutzer U nacheinander Services erbringt, kann der Planbestimmer d183 den zweiten Abschnitt so einstellen, dass er jedem der Mehrzahl von Serviceprovidern entspricht, und die Mehrzahl von dritten Abschnitten entsprechend jedem zweiten Abschnitt einstellen.
  • Als weitere Funktion kann der Planbestimmer d183 den ersten Abschnitt aktualisieren, so dass der erste Abschnitt auf Anweisung des Nutzers U unter Verwendung des Endgeräts d500 an einem Serviceort außerhalb des Fahrzeugs endet. In diesem Fall kann der Planbestimmer d183 Reservierungsinformationen an eine Einrichtung übermitteln, die sich am Serviceort außerhalb des Fahrzeugs befindet, indem er auf Anweisung des Nutzers U unter Verwendung des Endgeräts d500 (oder automatisch) den Kommunikator d110 verwendet und ein Reservierungsergebnis über den Kommunikator d110 erhält, und das Reservierungsergebnis unter Verwendung des Kommunikators d110 an das Endgerät d500 des Nutzers U übermitteln.
  • Der Instruktor d160 weist das Fahrzeug d200 an, eine Route zu fahren, auf der das Fahrzeug d200 fährt, indem er den Kommunikator d110 dazu veranlasst, Informationen über eine Nutzungsstartposition und eine Nutzungsendposition des Nutzers U sowie Informationen über eine Nutzungsstartposition und eine Nutzungsendposition des Serviceproviders an das Fahrzeug d200 zu übermitteln. Der Instruktor d160 weist jedem der Mehrzahl von Fahrzeugen eine Parkposition zu, so dass die Mehrzahl von Fahrzeugen, die zu einem Veranstaltungsort gelangen, an vorbestimmten Positionen innerhalb des Veranstaltungsort angeordnet sind.
  • Der Authentifikator d184 führt die Authentifizierung des Nutzers U durch, indem er mit dem Endgerät d500 kommuniziert oder sich zu einer Startzeit der Serviceerbringung authentifiziert.
  • Der Bestimmer d185 bestimmt, ob das Fahrzeug d200 in Bezug auf jeden der Serviceprovider und den Nutzer U verwendet wird.
  • Der Planbestimmer d183 führt mit einem Bestimmungsergebnis des Bestimmers d185 verschiedene Prozesse durch. So kann der Planbestimmer d183 beispielsweise nur dann eine Änderung im ersten Abschnitt (Aktualisierung des ersten Abschnitts) erhalten, wenn der Bestimmer d185 bestimmt, dass sowohl der Nutzer U als auch der Serviceprovider das Fahrzeug d200 verwenden. Dieser Fall tritt beispielsweise auf, wenn der Serviceprovider dem Nutzer U auf der Grundlage von Informationen, die auf der Seite des Fahrzeugs d200 bereitgestellt werden, vorschlägt, ein Ziel zu ändern oder während der Erbringung eines Services ein Endziel geändert wird. Wenn der Bestimmer d185 bestimmt, dass der Nutzer U das Fahrzeug d200 bereits benutzt hat (d.h. der Nutzer erweitert den Service oder fordert während der Nutzung des Services einen weiteren Service an), kann der Planbestimmer d183 zu einem Zeitpunkt, zu dem der Erfasser d181 die Informationen über die Nutzungsanforderung des Services erhält, dem Nutzer U vorzugsweise das verwendete Fahrzeug d200 zuordnen.
  • Der Speicher d170B speichert neben den im Speicher d170A gespeicherten Informationen auch Informationen d179A über nutzbare Fahrzeuge, Servicemanagementinformationen d179B und Korrespondenzinformationen d179C. Die Servicemanagementinformationen d179 beinhalten beispielsweise Serviceanforderungsmanagementinformationen, Reservierungsmanagementinformationen und Servicemanagementinformationen während der Ausführung. In den Serviceanforderungsmanagementinformationen wird beispielsweise jede vom Erfasser d181 erfasste Serviceanforderungsinformation als Datensatz registriert. In den Reservierungsmanagementinformationen werden für jeden Service Informationen über einen Reservierungsnutzungsabschnitt, einen Reservierungsnutzungszeitraum, einen Transitort, eine geschätzte Ankunftszeit am Transitort und dergleichen gespeichert. Die Servicemanagementinformationen während der Ausführung, Informationen über einen Service-Status, ein Serviceattribut, eine Serviceprovider-ID und dergleichen werden registriert. Die Korrespondenzinformation d179C ist eine Information, die von dem Endgerät d500 oder der Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 übertragen wird, und ist eine Information, in der eine Nutzer-ID (oder die ID eines Fahrers, der ein Fahrzeug fährt), eine Fahrzeug-ID und eine vom Nutzer zur Nutzung angeforderte Inhalts-ID miteinander verbunden sind.
  • In der Korrespondenzinformation d179C sind der Inhalts-ID eine Inhaltsbereitstellungsprovider-ID, eine Inhaltsnutzungszielbereich-ID, eine Inhaltsnutzungszeit, ein Inhaltsinteressenindex und dergleichen zugeordnet. Die Inhaltnutzungszielbereichs-ID ist z.B. eine ID, die einen Bereich angibt, in dem Inhalte genutzt werden können. Die Inhaltsnutzungszeit ist z.B. eine Zeit, zu der die Inhalte genutzt werden können.
  • Der Bereichsmanager d186 benachrichtigt über die vom Spezifizierer d182 erfassten Bereichsinformationen basierend auf dem Fahrzeugattribut jedes der Mehrzahl von Fahrzeugen, erfasst Informationen über die Ankunft des Fahrzeugs d200 in dem Bereich und managt den Veranstaltungsbereich. Der Bereichsmanager d186 beinhaltet z.B. einen Routeneinsteller d186A und einen Routeneinstellanforderer d186B. Der Routeneinsteller d186A setzt eine Route, die für das unbemannte Fahrzeug d200 verwendet wird, um in den Bereich zu gelangen, und sendet die eingestellte Route an das Fahrzeug d200, wenn das Fahrzeug d200 ein automatisiert fahrendes Fahrzeug ist. Der Routeneinstellanforderer d186B benachrichtigt andere Fahrzeuge als das automatisiert fahrende Fahrzeug über Routeninformationen zum Veranstaltungsort. So können in Übereinstimmung mit der Art des Fahrzeugs d200 entsprechende Streckeninformationen übertragen und die Fahrzeuge zum Veranstaltungsort geführt werden.
  • Gemäß der zweiten Modifikation der fünften Ausführungsform benachrichtigt der Veranstaltungsmelder d150A das Fahrzeug d200 oder den Eigentümer O des Fahrzeugs d200 innerhalb eines vorbestimmten Abstands von der Position des Bereichs über die Bereichsinformation. Der Veranstaltungsmelder d150A benachrichtigt das Endgerät d500 oder dergleichen über dynamische relevante Informationen, die vom Fahrzeug d200 innerhalb des Bereichs oder vom Überwacher des Fahrzeugs d200 als Veranstaltungszustandsinformationen erfasst werden.
  • 104 ist ein Abfolgediagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Prozesses des Veranstaltungsfahrzeugentsendesystems d3 gemäß der zweiten Modifikation der fünften Ausführungsform darstellt. Am Beispiel von 104 werden hauptsächlich Prozesse im Endgerät d500, das hauptsächlich vom Nutzer verwendet wird, die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B, das vom Eigentümer O verwendete Endgerät d300, die Serviceprovidervorrichtung d700 und die Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 beschrieben.
  • Zunächst werden Informationen über ein Abhaltungsdatum und einen Abhaltungsbereich einer vom Eigentümer O bezeichneten Veranstaltung von dem Endgerät d300 an die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B übertragen (Schritt S200d). Der Eigentümer O kann ein einzelner Eigentümer sein, beispielsweise ein Eigentümer des Fahrzeugs d200, eine vorgegebene Organisation, beispielsweise eine lokale Regierung, oder dergleichen. Die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B registriert Informationen über die Veranstaltung und öffnet das Internet, eine Mail oder dergleichen für die Öffentlichkeit (Schritt S202d). Anschließend erfasst die Serviceprovidervorrichtung d700 die von der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B für die Öffentlichkeit zugänglichen Veranstaltungsinformationen, setzt den Wunsch nach Teilnahme an der Veranstaltung und Fahrzeuginformationen (ein gewünschtes Attribut wie z.B. ein Geschäft) für die Teilnahme an der Veranstaltung in den erfassten Veranstaltungsinformationen und übermittelt die Veranstaltungsinformationen an die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B (Schritt S204d). Anschließend registriert die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B das gewünschte Attribut mit Bezug auf die Fahrzeuginformationen von der Serviceprovidervorrichtung d700 (Schritt S206d). Auf diese Weise wird der Veranstaltung ein Attribut (eine Art Service) hinzugefügt, wenn das Fahrzeug (das Geschäft) die Teilnahme an einem Service bestimmt. Somit werden die Serviceauthentifizierung durch die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B und der Beginn der Fahrzeugauthentifizierung und die Servicenutzung durch die Serviceprovidervorrichtung d700 benachrichtigt, und das Endgerät d300 wird über den Beginn der Veranstaltung benachrichtigt (Schritt S208d). Die Serviceprovidervorrichtung d700 überträgt Informationen zum Starten der Servicenutzung an die Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 des teilnehmenden Fahrzeugs d200, so dass der Service dem Fahrzeug d200 bereitgestellt werden kann.
  • Anschließend managt die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B einen Ankunftszustand oder dergleichen des Fahrzeugs d200 und aktualisiert dynamisch einen Veranstaltungsstatus der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B basierend auf einem Leerzustand oder dergleichen des Parkraums (Schritt S210d). Das Endgerät d300 erfasst den Status des Abhaltungsbereichs, der dynamisch aktualisiert wird, um dem Veranstaltungsstatus oder dergleichen zu entsprechen (Schritt S212d). Die Serviceprovidervorrichtung d700 erfasst den Servicestatus, der dynamisch aktualisiert wird, um dem Veranstaltungsstatus, dem Status des Abhaltungsbereichs oder dergleichen zu entsprechen (Schritt S214d). So kann ein Veranstaltungsteilnehmer zu einem Zeitpunkt, zu dem die Veranstaltung genutzt wird, aktuelle Statusinformationen erhalten. Die Serviceprovidervorrichtung d700 kann bei Bedarf eine lokale Leitung zum Abhaltungsbereich an der Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 des einzelnen Fahrzeugs durchführen (Schritt S216d).
  • Anschließend führt das Endgerät d500 eine Nutzerauthentifizierung mit der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B (Schritt S218d) durch. Anschließend setzt das Endgerät d500 ein Ziel und sendet das eingestellte Ziel an die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B (Schritt S220d). Die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B überträgt den neuesten dynamischen Veranstaltungsstatus an das Endgerät d500 (Schritt S222d). Das Endgerät d500 sendet bei der Teilnahme an der Veranstaltung einen auf dem aktuellen Veranstaltungsstand basierenden Teilnahmewunsch und Informationen, die darauf hinweisen, dass ein zusätzlicher Service (z.B. Abholung) gewünscht wird, an die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B, wenn der Wunsch nach dem zusätzlichen Service entsprechend dem Teilnahmewunsch besteht (Schritt S224d). Wenn der Zusatzservice bestellt wird, sendet die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B Bestellungsinformationen an die Serviceprovidervorrichtung d700 (Schritt S226d). Die Serviceprovidervorrichtung d700 empfängt den Serviceauftrag, bereitet das Fahrzeug vor und sendet ein Signal, das die Vorbereitung des Fahrzeugs anzeigt, an die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B (Schritt S228d).
  • Anschließend setzt die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B eine Route für das vorbereitete Fahrzeug (Schritt S230d). Anschließend überträgt die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B Inhaltsinformationen, die an den unterteilten Bereich des Fahrzeugs d200 auszugeben sind, und die Erlaubnis, Inhalte anzuzeigen, an das Endgerät d300 (Schritt S232d). Das Endgerät d300 ermöglicht die Steuerung des Abteils, wie z.B. Anzeige, Funktion oder dergleichen, auf Anweisung eines Veranstaltungsinhabers (oder eines Geschäftsfahrzeugs) an das Fahrzeug des teilnehmenden Nutzers und übermittelt die Abteilinformationen an die Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 (Schritt S234d). Wenn die Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 die Abteilinformationen erfasst, führt das Fahrzeug d200 als Reaktion auf diese Informationen eine vorbestimmte Steuerung durch (Schritt S236d).
  • Wenn die Inhaltsinformationen von der Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B erfasst werden, sendet das Endgerät d300 für den erfassten Inhalt eine Steuerung für eine äußere Anzeige an die Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 (Schritt S238d). Wenn die Inhaltsinformationen erfasst werden, veranlasst die Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 die Außenanzeige des HMI d273, den Inhalt anzuzeigen, der auf die Inhaltsinformationen reagiert (Schritt S240d).
  • Danach führt die Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 eine Einstiegskontrolle durch, so dass der Nutzer U einsteigen kann (Schritt S242d). Anschließend bestellt das Endgerät d300 einen zusätzlichen Service, indem sie zu einem beliebigen Zeitpunkt einen anderen Serviceprovider einlädt (Schritt S244d). Wenn die Bestellung des Zusatzservices empfangen wird, sendet die Serviceprovidervorrichtung d700 an das Endgerät die Tatsache, die die Bestellungsannahme d300 anzeigt, sendet den Inhalt des Zusatzservices an die Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 desselben Fahrzeugs oder eines anderen Fahrzeugs und veranlasst die Fahrzeugmanagementvorrichtung d270, den Zusatzservice auszuführen (Schritt S246d). Anschließend führt die Fahrzeugmanagementvorrichtung d270 eine Ausstiegssteuerung des Nutzers U durch (Schritt S248d). Der Service kann nach dem Einsteigen fortgesetzt werden. So schlägt beispielsweise die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100B des Endgeräts d500 einen Veranstaltungs-Status vor (Schritt S250d). So ist es beispielsweise durch die Übertragung von Abholinformationen oder dergleichen zur Rückkehr an das Endgerät d500 möglich, den Nutzer U zu einem bestimmten Fahrzeug oder Geschäft zu leiten. Darüber hinaus kann jede der oben beschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen mit einigen oder allen anderen Ausführungsformen kombiniert werden.
  • <Sechste Ausführungsform>
  • Im Folgenden wird eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In der sechsten Ausführungsform wird eine Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 beschrieben, auf die das Fahrzeug der ersten Ausführungsform anwendbar ist. 105 ist ein Diagramm, das einen Überblick über eine Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 gemäß der sechsten Ausführungsform zeigt. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 ist eine Vorrichtung, die einem Insassen (im Folgenden als Insasse PS bezeichnet) in einem Fahrzeug (im Folgenden als Fahrzeug V bezeichnet), der von dem Fahrzeug V bewegt wird, Unterhaltung bietet. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 führt beispielsweise ein Schießspiel durch, bei dem ein in der Umgebung des Fahrzeugs V vorhandenes Objekt während einer Bewegung des Fahrzeugs V ein Schießziel ist. In einem Beispiel für die erste Ausführungsform fährt das Fahrzeug V gemäß dem automatisierten Fahren. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 ist im Fahrzeug V angeordnet. Weiterhin sind im Fahrzeug V ein Geräuschdetektor e20, ein Bewegungsdetektor e30, ein Bildgeber e40, eine Eingabeeinheit e50 und eine Anzeige e60 angeordnet.
  • Der Geräuschdetektor e20 erkennt Geräusche, die vom Insassen PS abgegeben werden. Der Geräuschdetektor e20 ist z.B. ein Mikrofon. Der Bewegungsdetektor e30 erfasst eine Bewegung des Insassen PS. Der Bewegungsdetektor e30 ist z.B. ein Bewegungssensor. Der Bildgeber e40 bildet eine Umgebung ab, in der sich das Fahrzeug V bewegt. Die Eingabeeinheit e50 beinhaltet eine Eingabevorrichtung und empfängt eine Eingangsbewegung des Insassen PS. Die Eingabevorrichtung beinhaltet eine Vorrichtung, die Textinformationen eingibt, beispielsweise eine Tastatur, ein Zeigevorrichtung, beispielsweise eine Maus oder ein Touchpanel, eine Taste, ein Ziffernblatt, einen Joystick, einen Berührungssensor, ein Touchpad oder dergleichen. Die Anzeige e60 zeigt verschiedene Arten von Informationen auf der Grundlage der Steuerung der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 an. In einem Beispiel für die erste Ausführungsform ist die Anzeige e60 eine durchscheinende Anzeige und ist in Kontakt mit einer Frontscheibe des Fahrzeugs V angeordnet. Der Insasse PS kann die Umgebung des Fahrzeugs V und ein auf der Anzeige e60 angezeigtes Bild von der Frontscheibe optisch erkennen. Das Fahrzeug V kann die Frontscheibe nicht beinhalten. In diesem Fall zeigt die Anzeige e60 das Umgebungsbild des Fahrzeugs V an, das vom Bildgeber e40 aufgenommen wurde, um dem Antwortbild überlagert zu werden. Die Anzeige e60 kann ein Head-up-Display (HUD) sein.
  • Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 zeigt ein Antwortbild gemäß einer Bewegung des Insassen PS auf der Anzeige e60 auf der Grundlage der Erfassungsergebnisse des Geräuschdetektors e20 und des Bewegungsdetektors e30 und der Informationseingabe an der Eingabeeinheit e50 an. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 stellt das Antwortbild dar oder berechnet eine der Schießbewegung zugeordnete Punktzahl, beispielsweise auf der Grundlage einer Bewegung, bei der der Insasse PS das in der Umgebung des Fahrzeugs V befindliche Objekt schießt (nachfolgend als Schießbewegung bezeichnet). Im Folgenden wird eine spezifische Konfiguration der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 beschrieben.
  • [Funktionale Konfiguration der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung]
  • 106 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm, das ein Beispiel für die Konfiguration der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 gemäß der sechsten Ausführungsform zeigt. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 beinhaltet eine Steuerung e10, einen Geräuschdetektor e20, einen Bewegungsdetektor e30, einen Bildgeber e40, eine Eingabeeinheit e50, eine Anzeige e60 und einen Speicher e500. Informationen über das Antwortbild (im Folgenden: Antwortbildinformationen e500-1) werden im Speicher e500 gespeichert.
  • Die Steuerung e10 realisiert beispielsweise einen Geräuschinformationserfasser e11, einen Bewegungsinformationserfasser e12, einen Bildinformationserfasser e13, einen Zielinformationserfasser e14, einen Spielmanager e15, einen Extraktor e16, einen Ergebnisrechner e17 und eine Anzeigesteuerung e18 als Funktionseinheiten davon durch einen Prozessor, beispielsweise einen Zentralprozessor (CPU), der ein im Speicher e500 gespeichertes Programm ausführt. Diese Funktionseinheiten können durch Hardware wie eine „Large Scale Integration“ (LSI), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) realisiert werden oder durch kooperierende Software und Hardware.
  • Der Geräuschinformationserfasser e11 erfasst Geräuschinformationen, die einen vom Geräuschdetektor e20 erfasstes Geräusch des Insassen PS anzeigen. Der Bewegungsinformationserfasser e12 erfasst Bewegungsinformationen, die die vom Bewegungsdetektor e30 erfasste Bewegung des Insassen PS anzeigen. In einem Beispiel der ersten Ausführungsform führt der Insasse PS mit einem Finger als Schießbewegung eine Bewegung aus, um ein Geräusch abzugeben, das ein Schießgeräusch imitiert, und auf ein Objekt (ein Schießziel) zu zeigen, das in der Umgebung des Fahrzeugs V vorhanden ist. Daher beinhalten die Geräuschinformationen das Geräusch, das das Schießgeräusch imitiert. „Peng!“ in 105 zeigt den Inhalt des Geräuschs an, den der Insasse PS beim Nachahmen des Schießgeräusches erhält. Weiterhin beinhalten die Bewegungsinformationen eine Zeigebewegung zum Zeigen auf die Zielscheibe. Der Geräuschinformationserfasser e11 gibt die erfassten Geräuschinformationen an die Anzeigesteuerung e18 und den Ergebnisrechner e17 aus. Weiterhin gibt der Bewegungsinformationserfasser e12 die erfassten Bewegungsinformationen an die Anzeigesteuerung e18 und den Ergebnisrechner e17 aus.
  • Der Bildinformationserfasser e13 erfasst Informationen, die auf ein Umgebungsbild hinweisen, das durch den Bildgeber e40 erzeugt wird, der die Umgebung, in der das Fahrzeug V fährt, abbildet (nachfolgend Bildinformationen). Der Bildinformationserfasser e13 gibt die erfassten Bildinformationen an den Extraktor e16 aus. Der Zielinformationserfasser e14 erfasst Informationen, die ein Ziel angeben, das durch eine Betätigungseingabe an der Eingabeeinheit e50 angezeigt wird (nachstehend Zielinformationen genannt). Das Fahrzeug V fährt beispielsweise gemäß der automatisierten Fahrt auf das Ziel zu, das durch die vom Zielinformationserfasser e14 erfassten Zielinformationen angezeigt wird. Weiterhin gibt der Zielinformationserfasser e14 die Zielinformationen an die Anzeigesteuerung e18 aus.
  • Der Spielmanager e15 managt das Schießspiel, das von der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 ausgeführt wird. Der Spielmanager e15 managt beispielsweise den Start und das Ende des Schießspiels. Wenn beispielsweise die Betätigungseingabe an der Eingabeeinheit e50 den Start des Schießspiels anzeigt, führt der Spielmanager e15 einen Prozess zum Starten des Schießspiels durch. Weiterhin, wenn die Betätigungseingabe an der Eingabeeinheit e50 das Ende des Schießspiels anzeigt, führt der Spielmanager e15 einen Prozess zum Beenden des Schießspiels durch. Der Prozess des Beginns des Schießspiels ist ein Prozess, bei dem der Extraktor e16, der Punktestandsrechner e17 und die Anzeigesteuerung e18 verschiedene Prozesse ausführen können (im Folgenden als Aktivierungsprozess bezeichnet). Weiterhin ist der Prozess des Beendens des Schießspiels ein Prozess, bei dem es dem Extraktor e16, dem Punktestandsrechner e17 und der Anzeigesteuerung e18 nicht erlaubt ist, verschiedene Prozesse auszuführen (im Folgenden als Deaktivierungsprozess bezeichnet). Der Extraktor e16, der Punktestandsrechner e17 und die Anzeigesteuerung e18 führen verschiedene Prozesse aus, wenn der Spielmanager e15 den Aktivierungsprozess ausführt, und sie führen keine verschiedenen Prozesse aus, wenn der Spielmanager e15 den Deaktivierungsprozess ausführt.
  • In der obigen Beschreibung wurde ein Fall beschrieben, in dem der Spielmanager e15 aufgrund der Bedienereingabe an der Eingabeeinheit e50 Informationen über den Beginn und das Ende des Schießspiels erhält, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt ist. Der Beginn und das Ende des Schießspiels kann mit einem Geräusch des Insassen PS angewiesen werden. In diesem Fall kann der Spielmanager e15 den Start und das Ende des Schießspiels auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses des Geräuschdetektors e20 managen. Weiterhin kann eine Konfiguration übernommen werden, in der der Spielmanager e15 einen Grad der Erregung in einem Innenraum des Fahrzeugs V auf der Grundlage eines Erfassungsergebnisses des Geräuschdetektors e20 oder des Bewegungsdetektors e30 bestimmt. Der Spielmanager e15 kann den Freigabeprozess automatisch ausführen, wenn der Erregungsgrad im Innenraum des Fahrzeugs V gering ist. In diesem Fall kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 das Schießspiel spielen, wenn der Innenraum des Fahrzeugs nicht angeregt ist, und den Innenraum des Fahrzeugs anregen. Darüber hinaus kann der Spielmanager e15 den Deaktivierungsprozess automatisch ausführen, wenn der Erregungsgrad im Innenraum des Fahrzeugs V gering ist. In diesem Fall kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 das Schießspiel beenden, wenn der Innenraum des Fahrzeugs nicht durch das durchgeführte Schießspiel angeregt wird.
  • Der Extraktor e16 empfängt die Bildinformationen vom Bildinformationserfasser e13. Der Extraktor e16 führt einen Bilderfassungsprozess an dem durch die Bildinformationen angezeigten Umgebungsbild durch und extrahiert ein Objekt, das ein Aufnahmeziel des Insassen PS ist. Der Extraktor e16 extrahiert beispielsweise ein Objekt wie ein vorausfahrendes Fahrzeug, ein nachfolgendes Fahrzeug, ein seitlich fahrendes Fahrzeug und ein entgegenkommendes Fahrzeug, das in der Nähe des Fahrzeugs V fährt, ein Schild eines um das Fahrzeug V herum vorhandenen Geschäfts oder ein Verkehrsschild als Schießscheibe des Insassen PS. Weiterhin gleicht der Extraktor e16 eine Position eines tatsächlichen Objekts um das Fahrzeug V mit einer Position des extrahierten Objekts (der Zielscheibe) auf der Grundlage des umgebenden Umgebungsbildes ab und gibt Informationen über eine Position der Zielscheibe an den Punktestandsrechner e17 aus.
  • Insbesondere führt der Extraktor e16 einen Bilderfassungsprozess auf dem Umgebungsbild durch und erkennt auf dem Umgebungsbild Positionen verschiedener Objekte, die im Umgebungsbild erfasst wurden. Weiterhin stimmt der Extraktor e16 eine Position auf der Frontscheibe dann, wenn das Umgebungsbild in einer tatsächlichen Größe auf dem vorderen Fenster dargestellt wurde, mit einer Position auf dem Umgebungsbild des extrahierten Objekts (der Aufnahmeplatte) ab. Der Extraktor e16 gibt die Position der Frontscheibe an den Punktestandsrechner e17 und die Anzeigesteuerung e18 als virtuelle Positionsinformation aus, die eine virtuelle Position der Zielscheibe anzeigt.
  • Der Punktestandsrechner e17 berechnet einen Punktestand für die Bewegung des Insassen PS auf der Grundlage der Geräuschinformationseingabe des Geräuschinformationserfassers e11, der vom Bewegungsinformationserfasser e12 erfassten Bewegungsinformationen und der virtuellen Positionsinformationen aus dem Extraktor e16. Wenn beispielsweise die Geräuschinformationen das Geräusch anzeigen, das das Schießgeräusch imitiert, und eine Zeigerichtung der Zeigebewegung, die durch die Bewegungsinformationen angezeigt wird, eine Richtung der Position des Schießziels ist, die durch die virtuellen Positionsinformationen angezeigt wird, berechnet der Punktestandsrechner e17 eine hohe Punktzahl für die Bewegung des Insassen PS. Weiterhin, wenn die Geräuschinformationen das Geräusch anzeigen, das das Schießgeräusch imitiert, und die Zeigerichtung der Zeigebewegung, die durch die Bewegungsinformationen angezeigt wird, nicht die Richtung der Position des Schießziels ist, die durch die virtuellen Positionsinformationen angezeigt wird, berechnet der Punktestandsrechner e17 eine niedrige Punktzahl für die Bewegung des Insassen PS. Der Punktestandsrechner e17 gibt Punktestandsinformationen, die den berechneten Punktestand anzeigen, an die Anzeigesteuerung e18 aus.
  • Die Anzeigesteuerung e18 zeigt das Antwortbild auf der Anzeige e60 auf der Grundlage der Geräuschinformationseingabe des Geräuschinformationserfassers e11, der Bewegungsinformationseingabe des Bewegungsinformationserfassers e12, der Zielinformationseingabe des Zielinformationserfassers e14, der virtuellen Positionsinformationseingabe des Extraktors e16 und der Punktestandsinformationseingabe des Punktestandsrechners e17 an. Im Folgenden wird ein konkretes Beispiel für das von der Anzeigesteuerung e18 auf der Anzeige e60 angezeigte Antwortbild beschrieben.
  • [Beispiel für ein Antwortbild, das zeigt, dass eine Schießbewegung erkannt wurde]
  • 107 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Antwortbild GP1A zeigt, das zeigt, dass die Schießbewegung erfasst wurde. Die Anzeigesteuerung e18 zeigt ein Antwortbild (das angezeigte Antwortbild GP1A) an, das anzeigt, dass die Schießbewegung auf der Anzeige e60 erkannt wurde, wenn die Geräuschinformation das Geräusch anzeigt, das das Schießgeräusch imitiert, und die Bewegungsinformation die Zeigebewegung anzeigt. Wie in 107 dargestellt, ist das Antwortbild GP1A beispielsweise ein Bild, das zeigt, dass das Schießziel vom Schuss getroffen wurde. Die Anzeigesteuerung e18 präsentiert dem Insassen PS das Antwortbild GP1A und zeigt deutlich an, dass die Schießbewegung erkannt wurde.
  • [Beispiel für ein Antwortbild, das zeigt, dass geschossen wurde]
  • 108 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Antwortbild GP1B zeigt, das anzeigt, dass geschossen wurde. Die Anzeigesteuerung e18 zeigt auf der Anzeige e60 ein Antwortbild GP1B (angezeigte Antwortbilder GP1B-1 bis GP1B-4) an, das anzeigt, dass geschossen wurde. Wie in 108 dargestellt, ist das Antwortbild GP1B beispielsweise ein Bild, in dem Tinte auf einen vorbestimmten Bereich aufgebracht wird. Die Anzeigesteuerung e18 präsentiert dem Insassen PS das Antwortbild GP1B in der durch die Bewegungsinformationen angezeigten Richtung und zeigt deutlich an, dass die Schießbewegung durchgeführt wurde. Weiterhin kann die Anzeigesteuerung e18 das Antwortbild GP1 B anzeigen, das dem Aufnahmeziel überlagert werden soll. Insbesondere kann die Anzeigesteuerung e18 das Antwortbild (das angezeigte Antwortbild GP1B-1) anzeigen, das einem ankommenden Fahrzeug überlagert werden soll. Weiterhin kann die Anzeigesteuerung e18 das Antwortbild (das gezeigte Antwortbild GP1B-2) anzeigen, das einem Verkehrszeichen überlagert werden soll. Weiterhin kann die Anzeigesteuerung e18 das Antwortbild (das angezeigte Antwortbild GP1 B-3) anzeigen, das auf einem Schild eines Geschäfts um das Fahrzeug V herum angebracht werden soll. Wenn kein Schießziel in einer durch die Zeigebewegung angezeigten Richtung vorhanden ist, kann die Anzeigesteuerung e18 das Antwortbild (das angezeigte Antwortbild GP1B-4) auf einer Straßenoberfläche in der Richtung anzeigen.
  • Eine Konfiguration, bei der die Anzeigesteuerung e18 einen vorbestimmten Bereich, der durch das Antwortbild GP1B angezeigt wird, in vergrößerter oder verkleinerter Form anzeigt, wenn sich das Schießziel der Bewegung des Fahrzeugs V nähert oder sich von ihr entfernt, kann übernommen werden. Insbesondere kann eine Konfiguration angenommen werden, in der die Anzeigesteuerung e18 den vorbestimmten Bereich, der durch das Antwortbild GP1B angezeigt wird, vergrößert oder verkleinert, so dass der vorbestimmte Bereich einen vorbestimmten Bereich anzeigt.
  • [Beispiel für ein Antwortbild, das den Punktestand anzeigt]
  • 109 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Antwortbild GP1C zeigt, das den Punktestand der Punktestandinformationen anzeigt. Die Anzeigesteuerung e18 zeigt auf der Anzeige e60 ein Antwortbild (das angezeigte Antwortbild GP1 C) an, das den durch die Punktestandinformationen angezeigten Wert angibt, der ein Wert ist, der auf der Grundlage der Bewegung des Insassen PS berechnet wird. Wie in 100 dargestellt, ist das Antwortbild GP1C beispielsweise ein Bild, in dem der Punktestand durch einen Zahlenwert angezeigt wird. Die Anzeigesteuerung e18 präsentiert das Antwortbild GP1C und zeigt dem Insassen PS deutlich eine Auswertung der Schießbewegung des Insassen PS an. Das Antwortbild GP1C kann ein Bild sein, in dem die Punktzahl durch einen Pegel angezeigt wird. Insbesondere kann das Antwortbild GP1C ein Bild (z.B. „Anfänger“, „Fachmann“, „Profi“, „Experte“ und „Meister“) darstellen, das das Niveau des Insassen PS entsprechend der Bewertung anzeigt.
  • [Betrieb der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung]
  • 110 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Betrieb der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 gemäß der sechsten Ausführungsform zeigt. Der Geräuschinformationserfasser e11 erfasst die Geräuschinformationen vom Geräuschdetektor e20 kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitabständen (Schritt S110e). Der Bewegungsinformationserfasser e12 erfasst die Bewegungsinformation vom Bewegungsdetektor e30 kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitabständen (Schritt S120e). Der Bildinformationserfasser e13 erfasst die Bildinformationen vom Bildgeber e40 kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitabständen (Schritt S130e). Der Zielinformationserfasser e14 erfasst die Zielinformationen, die durch die Betätigungseingabe an der Eingabeeinheit e50 (Schritt S140e) angezeigt werden. Der Insasse PS gibt die Zielinformationen über die Eingabeeinheit e50 ein, z.B. beim Starten der Fahrt des Fahrzeugs V.
  • Der Spielemanager e15 managt den Start und das Ende eines Spiels (Schritt S145e). Der Spielmanager e15 fährt mit einem Prozess von Schritt S150e fort, wenn die Betätigungseingabe an der Eingabeeinheit e50 den Beginn eines Schießspiels anzeigt. Weiterhin beendet der Spielmanager e15 den Prozess, wenn die Betätigungseingabe an der Eingabeeinheit e50 nicht den Beginn des Schießspiels anzeigt und wenn die Betätigung das Ende des bereits begonnenen Schießspiels anzeigt.
  • Der Extraktor e16 führt eine Bildverarbeitung des Umgebungsbildes durch, das durch die vom Bewegungsinformationserfasser e12 erfassten Bildinformationen angezeigt wird, extrahiert das Aufnahmeziel und erzeugt die virtuellen Positionsinformationen (Schritt S150e). So extrahiert beispielsweise der Extraktor e16 jedes Mal, wenn der Bildinformationserfasser e13 die Bildinformationen erfasst, ein Aufnahmeziel und erzeugt die virtuellen Positionsinformationen. Der Punktestandsrechner e17 bestimmt, ob der Insasse PS eine Schießbewegung durchgeführt hat oder nicht, und zwar basierend auf den vom Geräuschinformationserfasser e11 erfassten Geräuschinformationen und den vom Bewegungsinformationserfasser e12 erfassten Bewegungsinformationen (Schritt S160e). Wenn der Punktestandsrechner e17 bestimmt, dass der Insasse PS die Schießbewegung ausgeführt hat, berechnet der Punktestandsrechner e17 aus den Bewegungsinformationen, den vom Bildinformationserfasser e13 erfassten Bildinformationen und den vom Extraktor e16 erzeugten virtuellen Positionsinformationen einen Wert für die Bewegung des Insassen PS (Schritt S170e). Weiterhin berechnet der Punktestandsrechner e17 dann, wenn der Punktestandsrechner e17 bestimmt, dass der Insasse PS die Schießbewegung nicht ausführt, nicht den Punktewert für die Bewegung des Insassen PS, und der Prozess fährt mit Schritt S180e fort. Die Anzeigesteuerung e18 zeigt das Antwortbild auf der Anzeige e60 basierend auf den Geräuschinformationen, den Bewegungsinformationen, den Zielinformationen und den virtuellen Positionsinformationen an (Schritt S180e).
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den Fall beschränkt, in dem die Schießbewegung eine Bewegung ist, um das das Schießgeräusch imitierende Geräusch abzugeben und mit dem Finger auf die in der Umgebung des Fahrzeugs V vorhandene Schießscheibe zu zeigen. Die Schießbewegung kann beispielsweise entweder eine Bewegung zum Abgeben des das Schießgeräusch imitierenden Geräuschs oder eine Bewegung zum Zeigen auf das in der Umgebung des Fahrzeugs V vorhandene Schießziel sein. In diesem Fall braucht die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 einen Detektor (den Geräuschdetektor e20 oder den Bewegungsdetektor e30) nicht zu beinhalten, der Informationen erkennt, die nicht für die Schießbewegung verwendet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, beinhaltet die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 der sechsten Ausführungsform den Bewegungsdetektor e30, der die Bewegung des Insassen PS des Fahrzeugs V erfasst, und die Anzeigesteuerung e18, die die Anzeige des Antwortbildes (in diesem Beispiel das Antwortbild GP1A-1) entsprechend der Bewegung des Insassen PS auf der Grundlage der vom Bewegungsdetektor e30 erfassten Bewegung des Insassen PS steuert. Daher kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 dem durch das Fahrzeug V bewegten Insassen PS Unterhaltung bieten.
  • Weiterhin zeigt die Anzeigesteuerung e18 in der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 der sechsten Ausführungsform die Antwortbilder (in diesem Beispiel die Antwortbilder GP1B-1 bis GP1B-3) an, die dem Objekt (dem Aufnahmeziel) in der Umgebung des Fahrzeugs V überlagert sind. Weiterhin ist das Aufnahmeziel in der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 eine Bewegung zum Zeigen auf das Objekt in der Umgebung, der Bewegungsdetektor e30 erkennt eine Zeigerichtung des Insassen PS (in diesem Beispiel die Bewegungsinformation), und die Anzeigesteuerung e18 zeigt die Antwortbilder (in diesem Beispiel die Antwortbilder GP1 B-1 bis GP1B-4) auf der Grundlage der vom Bewegungsdetektor e30 erfassten Bewegungsinformation an. Weiterhin beinhaltet die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 weiterhin den Punktestandsrechner e17, der den Punktestand auf der Grundlage der Bewegungsinformationen und der virtuellen Positionsinformationen berechnet, und die Anzeigesteuerung e18 zeigt weiterhin das Antwortbild (in diesem Beispiel das Antwortbild GP1C) an, das den vom Punktestandsrechner e17 berechneten Punktestand anzeigt. Dementsprechend ist es mit der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 möglich, das Antwortbild auf der Anzeige e60 durch Leistung mit höherer Unterhaltung anzuzeigen und die Bereitschaft für die Schießbewegung des Insassen PS zu verbessern.
  • [Regel des Schießspiels und Ergebnis]
  • Weiterhin wurde vorstehend die Konfiguration beschrieben, in der der Punktestandsrechner e17 den Punktewert auf der Grundlage der Richtung der Zeigebewegung, die durch die Bewegungsinformationen angezeigt wird, und der Position der Schießscheibe berechnet, wobei die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Eine Konfiguration, in der der Punktestandsrechner e17 eine Punktzahl nach einer Regel eines Schießspiels berechnet, das von der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 durchgeführt wird, kann übernommen werden. Beispiele für die Regel des Schießspiels sind eine Regel, in der ein Verkehrsschild in einer durch die Zielinformationen angegebenen Zielrichtung eine Schießscheibe ist, eine Regel, in der ein bestimmter Fahrzeugtyp eine Schießscheibe ist, und eine Regel, in der ein Schild eines Geschäfts eine Schießscheibe ist. Im Falle dieser Regel wird eine hohe Punktzahl für eine Schussbewegung berechnet, bei der gemäß der Regel auf eine Schießscheibe aus den vom Extraktor e16 extrahierten Schießscheiben gezeigt wird.
  • Weiterhin kann eine Konfiguration verwendet werden, gemäß der der Punktestandsrechner e17 den Punktestand auf der Grundlage eines Bereichs berechnet, in dem das Antwortbild GP1B (ein Bild, in dem Tinte auf einen vorbestimmten Bereich aufgebracht wird) angezeigt wird. In der folgenden Beschreibung wird eine Regel zur Berechnung eines Punktestands auf der Grundlage eines Bereichs, in dem das Antwortbild GP1B angezeigt wird, als Gebietsflächenregel bezeichnet. In der Gebietsflächenregel berechnet der Punktestandsrechner e17 einen Punktestand entsprechend einer Fläche der im Antwortbild GP1B dargestellten Tinte. Dementsprechend ist es mit der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 der ersten Ausführungsform möglich, das Antwortbild auf der Anzeige e60 durch eine Darbietung mit höherer Unterhaltung anzuzeigen und die Bereitschaft für die Schießbewegung des Insassen PS zu verbessern.
  • Ein Fall, in dem der Extraktor e16, der Punktestandsrechner e17 und die Anzeigesteuerung e18 verschiedene Prozesse nicht ausführen, wenn der Spielmanager e15 den Deaktivierungsprozess durchführt, wurde vorstehend beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. So kann beispielsweise eine Konfiguration übernommen werden, bei der nur die Anzeigesteuerung e18 verschiedene Prozesse nicht ausführt, wenn der Spielmanager e15 den Deaktivierungsprozess durchführt. In diesem Fall führen verschiedene Funktionseinheiten Prozesse aus, aber verschiedene Bilder werden auf der Anzeige e60 nicht angezeigt.
  • [Erste Modifikation der sechsten Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine erste Modifikation der sechsten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Eine Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2, die ein Bild gemäß der Position eines Fahrzeugs V anzeigt, wird in der ersten Modifikation der sechsten Ausführungsform beschrieben. Weiterhin wird die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 beschrieben, die auf einer Anzeige e60 der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 ein Bild anzeigt, das eine Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2, die in einem anderen Fahrzeug V montiert ist, anzeigt. Darüber hinaus werden dieselben Konfigurationen wie in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet und ihre Beschreibung entfällt.
  • 111 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 gemäß der ersten Modifikation der sechsten Ausführungsform zeigt. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 beinhaltet eine Steuerung e10A, einen Geräuschdetektor e20, einen Bewegungsdetektor e30, einen Bildgeber e40, eine Eingabeeinheit e50, die Anzeige e60, einen Positionsdetektor e70, einen Kommunikator e80 und einen Speicher e500.
  • Der Positionsdetektor e70 erfasst eine Position, an der das Fahrzeug V fährt. Der Positionsdetektor e70 erfasst die Position des Fahrzeugs V beispielsweise unter Verwendung eines Verfahrens, das ein oder mehrere globaler Navigationssatellitensysteme (GNSS), beispielsweise das globale Positionierungssystem (GPS), verwendet, oder unter Verwendung eines Verfahrens, das ein regionales Navigationssatellitensystem (RNSS), beispielsweise die Quasi-Zenith-Satelliten (QZS), verwendet. Der Positionsdetektor e70 gibt an die Steuerung e10A Positionsinformationen aus, die die Position des Fahrzeugs V anzeigen.
  • Der Kommunikator e80 kommuniziert mit einem Server (nicht dargestellt), der Informationen integriert, die für einen Prozess der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 verwendet werden sollen, durch drahtlose Kommunikation. Bei der drahtlosen Kommunikation handelt es sich beispielsweise um eine drahtlose Kommunikation mit kurzer Reichweite unter Verwendung von Wi-Fi (eingetragene Marke) oder um eine drahtlose Kommunikation über ein Mobilfunknetz, beispielsweise „Long Term Evolution“ (LTE). In diesem Fall kommunizieren die Fahrzeuge V miteinander über ein Ad-hoc-Netzwerk, beispielsweise die dedizierte Kurzstreckenkommunikation (DSRC).
  • Die Steuerung e10Aführt ein im Speicher e500 gespeichertes Programm aus, um einen Geräuschinformationserfasser e11, einen Bewegungsinformationserfasser e12, einen Bildinformationserfasser e13, einen Zielinformationserfasser e14, einen Spielmanager e15, einen Extraktor e16, einen Punktestandrechner e17, eine Anzeigesteuerung e18 und einen Positionsinformationserfasser e19 als Funktionseinheiten zu realisieren.
  • Der Positionsinformationserfasser e19 erfasst Positionsinformationen vom Positionsdetektor e70. Der Positionsinformationserfasser e19 erfasst die Positionsinformationen kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitabständen. Der Positionsinformationserfasser e19 gibt die erfassten Positionsinformationen an die Anzeigesteuerung e18 und den Kommunikator e80 aus. Weiterhin gibt die Anzeigesteuerung e18 der ersten Modifikation der sechsten Ausführungsform kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitabständen ein auf der Anzeige e60 anzuzeigendes Antwortbild an den Kommunikator e80 aus.
  • Der Kommunikator e80 ordnet die vom Positionsinformationserfasser e19 eingegebenen Positionsinformationen dem Antwortbild der Anzeigesteuerung e18 zu und überträgt die daraus resultierenden Informationen an den Server. In der folgenden Beschreibung wird die Information, in der die Positionsinformation dem Antwortbild zugeordnet ist, als Positionsbildinformation bezeichnet. Weiterhin empfängt der Kommunikator e80 Positionsbildinformationen, die eine andere Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 an den Server übertragen hat. Insbesondere empfängt der Kommunikator e80 auf der Grundlage der Positionsinformationen Positionsinformationen, die den vom Positionsinformationserfasser e19 eingegebenen Positionsinformationen zugeordnet sind. Mit anderen Worten empfängt der Kommunikator e80 vom Server Positionsbildinformationen, die mit Positionsinformationen verknüpft sind, die eine aktuelle Position des Fahrzeugs V anzeigen. Der Kommunikator e80 gibt die empfangenen Positionsbildinformationen an die Anzeigesteuerung e18 aus.
  • Die Anzeigesteuerung e18 der ersten Modifikation der sechsten Ausführungsform empfängt die Positionsbildinformationen vom Kommunikator e80. Die Anzeigesteuerung e18 zeigt auf der Anzeige e60 das Antwortbild der Positionsbildinformationen an, die den Positionsinformationen zugeordnet sind, die mit den Positionsinformationen übereinstimmen, die vom Positionsinformationserfasser e19 eingegeben wurden. Das heißt, die Anzeigesteuerung e18 bewirkt, dass die Anzeige e60 die Antwortbilder anzeigt, die die andere Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 in der Vergangenheit an einer aktuellen Position des Fahrzeugs V angezeigt hat.
  • [Beispiel für die Anzeige des Antwortbildes, das von einer anderen Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung angezeigt wird].
  • 112 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für das Antwortbild zeigt, das von der anderen Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 gemäß der ersten Modifikation der sechsten Ausführungsform angezeigt wird. Die Anzeigesteuerung e18 zeigt Antwortbilder (in 112 gezeigte Antwortbilder GP1B-1 bis GP1B-3) basierend auf einem Prozess der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung und Antwortbilder (Antwortbilder GP2-1 bis GP2-3 und Antwortbilder GP3-1 bis GP3-2 in 112), die die andere Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 an einer aktuellen Position in der Vergangenheit angezeigt hat. Die angezeigten Antwortbilder GP2-1 bis GP2-3 sind Antwortbilder, die die andere Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 in der Vergangenheit an der aktuellen Position des Fahrzeugs V angezeigt hat. Weiterhin sind die gezeigten Antwortbilder GP3-1 bis GP3-2 auch Antwortbilder, die noch eine weitere Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 in der Vergangenheit an der aktuellen Position des Fahrzeugs V angezeigt hat.
  • Wie vorstehend beschrieben, erfasst der Positionsdetektor e70 in der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 der ersten Modifikation der sechsten Ausführungsform die Position des Fahrzeugs V, sendet und empfängt der Kommunikator e80 die Positionsbildinformationen, und die Anzeigesteuerung e18 zeigt die Antwortbilder an (die in 112 dargestellten Antwortbilder GP1B-1 bis GP1B-3) basierend auf dem Prozess der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung und den Antwortbildern (die Antwortbilder GP2-1 bis GP2-3 sowie die Antwortbilder GP3-1 bis GP3-2 gemäß 112), die die anderen Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtungen e2 in der Vergangenheit an der aktuellen Position des Fahrzeugs V angezeigt haben. Dementsprechend kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 der ersten Modifikation der sechsten Ausführungsform auf der Anzeige e60 ein Antwortbild anzeigen, in dem eine andere Person als der Insasse PS das Schießspiel gespielt hat, und die Wettbewerbsfähigkeit des Insassen PS verbessern, um die Bereitschaft für die Schießbewegung zu verbessern.
  • [Wettbewerb nach Gebietsregel]
  • Es kann eine Konfiguration übernommen werden, in der das von der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 ausgeführte Schießspiel einen Wettbewerb gemäß der Gebietsregel zwischen dem Insassen PS und der anderen Person auf der Grundlage der Positionsbildinformationen durchführen kann. Insbesondere berechnet der Punktestandsrechner e17 einen Punktestand auf der Grundlage von Bereichen von Antwortbildern der anderen Person (die Antwortbilder GP2-1 bis GP2-3 und die Antwortbilder GP3-1 bis GP3-2 gemäß 112), die in den Positionsinformationen angezeigt werden. Weiterhin berechnet der Punktestandsrechner e17 den Punktestand auf der Grundlage von Bereichen der Antwortbilder (die in 112 gezeigten Antwortbilder GP1B-1 bis GP1B-3), die auf der Grundlage des Prozesses der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung dargestellt werden. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 bestimmt den Insassen PS der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 (das Fahrzeug V), das ein Antwortbild mit einer hohen Punktzahl angezeigt hat, als Gewinner.
  • [Wettbewerb nach Gebietsregel: Teamkampf]
  • Weiterhin kann eine Konfiguration gewählt werden, in der das Schießspiel gemäß der Gebietsregel in einem Teamkampf durchgeführt wird. So kann beispielsweise eine Konfiguration übernommen werden, in der das Schießspiel gemäß der Gebietsregel von einer Mehrzahl von Teams (z.B. einem roten, einem blauen und einem gelben Team) durchgeführt wird. In diesem Fall berechnet der Punktestandsrechner e17 eine Summe aus eines Bereichs eines Antwortbildes mit farblich angepasster Farbe einer Tinte des Antwortbildes der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung unter den Antwortbildern der Positionsbildinformationen und eines Bereichs eines Antwortbildes, das auf der Grundlage des Prozesses der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung als Punktestand des eigenen Teams anzuzeigen ist. Darüber hinaus bestimmt die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 ein Team mit einer hohen Punktzahl als Sieger.
  • [Gebietsregel basierend auf der Reiseroute]
  • Der Fall, in dem das Schießspiel mit der Gebietsregel auf der Grundlage des Bereichs des Antwortbildes gemäß der Schießbewegung des Insassen PS durchgeführt wird, wurde oben beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 kann das Schießspiel mit der Gebietsregel auf der Grundlage des Bereichs der Strecke, auf der das Fahrzeug V gefahren ist, auf der Grundlage der vom Positionsinformationsempfänger e19 erfassten Positionsinformationen spielen. In diesem Fall berechnet die Anzeigesteuerung e18 eine Fläche durch Multiplikation der Route, auf der das Fahrzeug V mit der darin montierten Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung gefahren ist, mit einem vorbestimmten Wert, der eine Routenbreite angibt, und berechnet eine Punktzahl entsprechend der Fläche. Weiterhin empfängt der Kommunikator e80 Fahrtrouteninformationen, die eine Route angeben, auf der ein Fahrzeug mit der anderen darin montierten Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 gefahren ist. Der Punktestandsrechner e17 berechnet eine Fläche, indem er die Route, auf der das andere Fahrzeug gefahren ist, die durch die empfangenen Fahrtrouteninformationen angezeigt wird, mit dem vorgegebenen Wert für die Routenbreite multipliziert und eine Punktzahl entsprechend der Fläche berechnet. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 bestimmt den Insassen PS des Fahrzeugs V mit einer hohen Punktzahl als Gewinner.
  • [Anzeige der Gebietsregel basierend auf der Fahrtroute]
  • Weiterhin kann eine Konfiguration übernommen werden, in der die Anzeigesteuerung e18 ein Bild anzeigt, das den Bereich der Route anzeigt, auf der das Fahrzeug V gefahren ist, und ein Bild, das einen Bereich einer Route anzeigt, der durch die empfangenen Fahrtrouteninformationen auf der Anzeige e60 angezeigt wird. 113 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Ergebnis des Schießspiels gemäß der Gebietsregel basierend auf einer Fahrtroute darstellt. In diesem Fall erzeugt die Anzeigesteuerung e18 auf der Grundlage des Positionsinformationserfassers e19 das Bild (ein dargestelltes Bild P1), das die Route angibt, auf der das Fahrzeug V gefahren ist. Weiterhin empfängt der Kommunikator e80 die Fahrtrouteninformationen, die die Route angeben, auf der das Fahrzeug V mit der anderen darin montierten Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 gefahren ist. Die Anzeigesteuerung e18 erzeugt die Bilder (gezeigte Bilder P2 und P3), die die vom Kommunikator e80 empfangenen Fahrtrouteninformationen anzeigen. Die Anzeigesteuerung e18 verfügt über die erzeugten Bilder P1 bis P3, die einem Bild (einem gezeigten Bild P5) überlagert werden, das eine Karte in einem vorbestimmten Bereich anzeigt, und zeigt die Bilder auf der Anzeige e60 an. Dementsprechend ist es mit der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 der zweiten Ausführungsform möglich, eine Route anzuzeigen, in der sich eine andere Person als der Insasse PS auf der Anzeige e60 bewegt hat, und die Wettbewerbsfähigkeit des Insassen PS zu verbessern, um die Bereitschaft für eine Bewegung mit dem Fahrzeug V zu verbessern.
  • Wenn der Insasse PS das Fahrzeug V über einen längeren Zeitraum innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zum Zwecke des Sieges gemäß der Gebietsregel bewegt, kann es zu einem Stau innerhalb des Bereichs kommen. In diesem Fall kann mit einer automatisierten Fahrfunktion des Fahrzeugs V das Fahren des Fahrzeugs V so gesteuert werden, dass das Fahrzeug V zu dem durch die Zielinformationen angegebenen Ziel bewegt wird oder das Fahrzeug V bewegt wird, um nicht lange im Bereich zu bleiben.
  • [Bild, das Sieg oder Niederlage des Schießspiels gemäß der Gebietsregel zeigt] Wenn in einem Teamkampf ein Schießspiel mit der auf der Reiseroute basierenden Gebietsregel durchgeführt wird, kann die Anzeigesteuerung e18 auf der Anzeige e60 ein Bild anzeigen, das den Sieg oder die Niederlage des Spiels anzeigt. 114 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Sieg oder Niederlage im Schießspiel gemäß der Gebietsregel zeigt. Die Anzeigesteuerung e18 berechnet aus den Positionsinformationen und den Fahrtrouteninformationen eine Fläche des eigenen Teams und eine Fläche des anderen Teams. Weiterhin erzeugt die Anzeigesteuerung e18 ein Bild (ein gezeigtes Bild P6), das ein Verhältnis zwischen der Fläche der eigenen Mannschaft und der Fläche der anderen Mannschaft in einem Bereich (gezeigt ist ganz Japan) anzeigt, in dem das Schießspiel mit der Gebietsregel basierend auf der Reiseroute durchgeführt wird, und zeigt das Bild auf der Anzeige e60 an. Eine Konfiguration, bei der die Anzeigesteuerung e18 das Bild P6 in einem vorbestimmten Bereich (z.B. einem Bereich von Kanto Koshinetsu) in dem Bereich erzeugt und anzeigt, in dem das Schießspiel mit der Gebietsregel basierend auf der Fahrtroute durchgeführt wird, kann übernommen werden. Dementsprechend ist es mit der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 der zweiten Ausführungsform möglich, die Wettbewerbsfähigkeit des Insassen PS zu verbessern, um die Bereitschaft für eine Bewegung mit dem Fahrzeug V zu verbessern.
  • [Beziehung zwischen Schießspiel und Realität]
  • Darüber hinaus kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 konfiguriert werden, um dem Insassen PS Services, Inhalte und dergleichen auf der Grundlage der vom Punktestandsrechner e17 berechneten Punktzahl oder eines Ergebnisses der Gebietsregel bereitzustellen. Wenn beispielsweise der Insasse PS die Schießbewegung an einem Schild eines um das Fahrzeug V herum befindlichen Geschäfts durchgeführt hat, überträgt die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 Informationen, die darauf hinweisen, dass die Schießbewegung ausgeführt wurde, an eine Servervorrichtung des Geschäfts. Die Servervorrichtung des Geschäfts gibt an den Insassen PS einen Gutschein aus, der verfügbar ist, wenn der Insasse PS ein Produkt im Geschäft kauft. Wenn das Fahrzeug V ein Fahrzeug ist, das von einem Carsharing-Service verwendet wird, sendet die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 die vom Punktestandsrechner e17 berechnete Punktzahl an eine Servervorrichtung eines Serviceproviders, der der Service erbringt. Die Servervorrichtung des Serviceproviders gibt dem Insassen PS, der eine hohe Punktzahl erhalten hat, einen Coupon, der im nächsten Carsharing-Service verfügbar ist. Weiterhin kann eine Konfiguration übernommen werden, bei der dem Insassen PS, der nach der Gebietsregel gewonnen hat, oder dem Insassen PS, der zu einer Gewinnermannschaft gehört, verschiedene Coupons gegeben werden.
  • Darüber hinaus kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 auf der Grundlage von Informationen, die ein Verhalten jedes Fahrzeugs V anzeigen (nachstehend Verhaltensinformationen genannt), einen Prozess der Bewegungsaufforderung zu einer bestimmten Schießscheibe durchführen. In diesem Fall sind die Verhaltensinformationen beispielsweise die Positionsbildinformationen, die Positionsinformationen und die Fahrtrouteninformationen, die von jeder Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 erfasst werden. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 erfasst die von der anderen Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 erfassten Verhaltensinformationen von einem Server, auf dem die Verhaltensinformationen gespeichert sind (nachfolgend als „Verhaltensinformationsserver“ bezeichnet). Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 kann konfiguriert sein, um eine Schießscheibe, an der viele andere die Schießbewegung ausgeführt haben, eine Schießscheibe, mit der ein Coupon eines Geschäfts verbunden ist, oder dergleichen auf der Grundlage der erfassten Verhaltensinformationen hervorzuheben und anzuzeigen. Insbesondere kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 konfiguriert werden, um ein Hervorhebungsbild anzuzeigen, das der Position des Aufnahmeziels auf der Anzeige e60 überlagert wird. Weiterhin kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 konfiguriert sein, um ein Bild, das von einem in einem Fahrzeug V der anderen Person, die das Aufnahmeziel in der Vergangenheit abgebildet hat, aufgenommen wurde, auf der Anzeige e60 anzuzeigen. Weiterhin kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 konfiguriert sein, um auf der Anzeige e60 ein Bild anzuzeigen, das eine Bewegungsrichtung anzeigt, in der sich das Fahrzeug V in die Position des Schießziels bewegt.
  • Hier kann der Insasse PS das Fahrzeug V in Richtung der markierten Schießscheibe, der Schießscheibe, auf der viele andere die Schießbewegung ausgeführt haben, und der Schießscheibe, der der Coupon des Geschäfts zugeordnet ist, bewegen. Daher kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 (das Fahrzeug V) auf der Grundlage der Verhaltensinformationen auffordern, sich zu einem bestimmten Schießziel zu bewegen. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 erfasst beispielsweise einen Stauzustand anhand einer Position, an der eine andere Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 (ein Fahrzeug V) vorhanden ist, die durch die Verhaltensinformationen angezeigt wird. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 kann das Fahrzeug V so bewegen, dass Staus vermieden werden, indem sie eine Bewegung zu einem Schießziel an einer Position anregt, die sich von einer Stauposition (Richtung) unterscheidet, so dass das Fahrzeug V nicht in die Stauposition fährt.
  • Weiterhin kann eine Konfiguration, in der der Verhaltensinformationsserver den Prozess der Abfrage einer Bewegung zu einem bestimmten Schießziel auf der Grundlage der Verhaltensinformationen durchführt, anstelle der Konfiguration übernommen werden, in der die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 den Prozess der Abfrage einer Bewegung zu einem bestimmten Aufnahmeziel auf der Grundlage der Verhaltensinformationen durchführt. In diesem Fall überträgt der Verhaltensinformationsserver an die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 ein Bild zum Anfordern einer Bewegung der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 (des Fahrzeugs V) oder Informationen zum Anfordern einer Bewegung auf der Grundlage der von jeder Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 erfassten Verhaltensinformationen. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 bewirkt, dass die Anzeige e60 beispielsweise das vom Verhaltensinformationsserver aufgenommene Bild anzeigt.
  • Darüber hinaus kann dem Schießziel auf der Grundlage der von jeder Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 erfassten Linieninformationen ein Index zugeordnet werden, der eine Häufigkeit angibt, mit der die Schießbewegung ausgeführt wurde. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 oder der Verhaltensinformationsserver berechnet einen Index, mit dem die Schießbewegung durchgeführt wurde, beispielsweise auf der Grundlage der von jeder Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 erfassten Verhaltensinformationen. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 kann konfiguriert sein, um auf der Grundlage des Index eine Anzeige zum Hervorheben des Antwortbildes oder des Aufnahmeziels durchzuführen.
  • Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 bestimmt beispielsweise, dass für eine Schießscheibe mit einem hohen zugeordneten Index eine große Anzahl von Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtungen e2 (Fahrzeuge V) um die Schießscheibe herum vorhanden ist, d.h. dass es dort überfüllt ist. In diesem Fall kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 einen Prozess durchführen, bei dem die Schießscheibe nicht hervorgehoben wird oder die Schießscheibe nicht als Schießscheibe betrachtet (gefiltert) wird. Wenn die Schießscheibe mit einem hohen Index das Schießziel ist, dem mit dem ein Coupon des Geschäfts verbunden ist, kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 (oder der Verhaltensinformationsserver) einen Prozess durchführen, um beispielsweise ein Geschäft, das eine Schießscheibe (ein Schild) mit einem niedrigen zugeordneten Index aufweist, aus den Filialen des Geschäfts, das die Schießscheibe aufweist, mit dem Coupon zu verbinden. Weiterhin bestimmt die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2, dass für eine Schießscheibe mit einem niedrigen zugeordneten Index keine große Anzahl von Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtungen e2 (Fahrzeuge V) um die Schießscheibe herum vorhanden sind, d.h. es nicht überfüllt ist. In diesem Fall kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 einen Prozess der Hervorhebung der Schießscheibe durchführen. Durch diese Prozesse kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 (das Fahrzeug V) veranlassen, sich auf der Grundlage der Verhaltensinformationen (der Index) zu einem bestimmten Schießziel zu bewegen.
  • [Bildloses Ausgabeverfahren]
  • Weiterhin wurde vorstehend der Fall beschrieben, in dem die Anzeigesteuerung e18 ein Ergebnis des Schießspiels durch Anzeigen verschiedener Bilder ausgibt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt, und die Anzeigesteuerung e18 kann das Ergebnis des Schießspiels mit einem Geräusch ausgeben. Insbesondere kann eine Konfiguration übernommen werden, bei der das Fahrzeug V einen Lautsprecher beinhaltet und die Anzeigesteuerung e18 ein Schießgeräusch aus dem Lautsprecher ausgibt, während ein Antwortbild angezeigt wird. Weiterhin kann eine Konfiguration übernommen werden, bei der die Anzeigesteuerung e18 ein Geräusch zur Information über das Ergebnis oder den Sieg oder die Niederlage des Schießspiels aus dem Lautsprecher ausgibt, während das Ergebnis oder der Sieg oder die Niederlage des im Bild P5 oder im Bild P6 auf der Anzeige e60 dargestellten Schießspiels angezeigt wird.
  • [Von einer Anzeige verschiedene Bildanzeigeverfahren]
  • Weiterhin wurde vorstehend der Fall beschrieben, in dem verschiedene Bilder auf der Anzeige e60 angezeigt werden, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. So kann beispielsweise bei einem offenen Pkw oder einem Fahrzeug ohne Frontscheibe eine Konfiguration gewählt werden, bei der der Insasse PS im Fahrzeug eine am Kopf getragene Vorrichtung verwendet. In diesem Fall zeigt die am Kopf getragene Vorrichtung das vom Bildgeber e40 aufgenommene Umgebungsbild des Fahrzeugs und das Antwortbild, die einander überlagert sind. Weiterhin kann eine Konfiguration gewählt werden, bei der das Fahrzeug V die Anzeige e60 beinhaltet, die zusätzlich zur Frontscheibe an einem Seitenfenster vorgesehen ist. In diesem Fall führt der Extraktor e16 einen Bilderkennungsprozess auf dem Umgebungsbild durch und erkennt Positionen auf dem Umgebungsbild verschiedener Objekte, die im Umgebungsbild aufgenommen wurden. Weiterhin passt der Extraktor e16 dann, wenn das Umgebungsbild in einer tatsächlichen Größe auf dem Seitenfenster dargestellt wird, eine Position auf dem Seitenfenster an eine Position auf dem Umgebungsbild des extrahierten Objekts (des Schießziels) an. Der Extraktor e16 gibt die Position des Frontfensters an den Punktestandsrechner e17 und die Anzeigesteuerung e18 als virtuelle Positionsinformation aus, die eine virtuelle Position der Zielscheibe anzeigt. Wenn eine Größe des Seitenfensters kleiner ist als die der Frontscheibe, ist es vorzuziehen, dass ein Ziel der aus dem Seitenfenster ausgeführten Schießbewegung ein Schießziel mit einem großen Volumen bzw. Fläche ist, d.h. ein Schießziel, auf dem die Schießbewegung in einer kleinen Fläche (dem Seitenfenster) leicht ausgeführt werden kann.
  • [Bildanzeigeverfahren basierend auf Fahrzeuginformationen]
  • Weiterhin können die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e1 und die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 (im Folgenden einfach als „Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung“ bezeichnet) eine Konfiguration zum Erfassen eines Zustands des Fahrzeugs V aufweisen. In diesem Fall beinhaltet die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung einen Fahrzeugzustandserfasser. Der Fahrzeugzustandserfasser erfasst Bewegungsparameter wie eine Geschwindigkeit, einen Lenkwinkel und einen Neigungs- und Rollwinkel des Fahrzeugs V. Die Anzeigesteuerung e18 zeigt auf der Grundlage der vom Fahrzeugzustandserfassungssystem erfassten Bewegungsparameter beispielsweise verschiedene Bilder an. Insbesondere führt die Anzeigesteuerung e18 basierend auf der Geschwindigkeit des Fahrzeugs V einen Aktualisierungsprozess für ein Bild durch, das auf der Anzeige e60 angezeigt wird. Insbesondere führt die Anzeigesteuerung e18 auf der Grundlage der Geschwindigkeit des Fahrzeugs V einen Aktualisierungsvorgang für ein auf der Anzeige e60 anzuzeigendes Bild in einem Zeitintervall durch, das ausreichend schneller ist als eine Änderung der Umgebung mit einer Bewegung des Fahrzeugs V.
  • Weiterhin zeigt die Anzeigesteuerung e18 ein Bild gemäß der Fahrtrichtung des Fahrzeugs V auf der Anzeige e60 an, beispielsweise basierend auf dem Lenkwinkel und der Neigung und dem Rollwinkel des Fahrzeugs V aus den erfassten Bewegungsparametern. Hier kann sich das Fahrzeug V aufgrund der Steuerung nicht nur geradeaus fahren, sondern abbiegen (rechts oder links abbiegen). In diesem Fall kann der Insasse PS seine Augen in die Fahrtrichtung, d.h. eine Abbiegerichtung, anstatt in die Geradeausfahrtrichtung des Fahrzeugs V wenden. Die Anzeigesteuerung e18 kann ein Bild gemäß einer Blickrichtung des Insassen PS anzeigen, indem sie das Bild gemäß der Fahrtrichtung des Fahrzeugs V auf der Anzeige e60 aufgrund der Bewegungsparameter anzeigt.
  • Weiterhin kann eine Konfiguration übernommen werden, in der die Anzeigesteuerung e18 aufgrund einer Vibration am Fahrzeug V verschiedene Bilder auf der Anzeige e60 anzeigt. Die Anzeigesteuerung e18 zeigt entsprechend der auf das Fahrzeug V ausgeübten Vibration beispielsweise verschiedene Bilder in einem Abstand und in einer Richtung an, die entgegengesetzt zu einem Abstand und einer Richtung weist, in dem und in der sich das Fahrzeug V infolge der Vibration bewegt. Dementsprechend kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 das Verwackeln des auf der Anzeige e60 angezeigten Bildes mit der Vibration unterdrücken. Daher kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e2 eine Übelkeit des Insassen unterdrücken, indem der Insasse PS das Bild auf der Anzeige e60 visuell erkennt. Eine Konfiguration, in der die Anzeigesteuerung e18 verschiedene Bilder auf der Anzeige e60 basierend auf einem Relativbewegungsabstand und einer Richtung zwischen einer auf das Fahrzeug V ausgeübten Vibration und einer auf den Insassen PS ausgeübten Vibration anzeigt, kann übernommen werden.
  • [Zweite Modifikation der sechsten Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine zweite Modifikation der sechsten Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In der zweiten Modifikation der sechsten Ausführungsform wird eine Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e3 beschrieben, die ein Zeigerziel auf der Grundlage einer dreidimensionalen Punktgruppe in einem realen Raum in einer Zeigerichtung durch eine Zeigebewegung eines Insassen PS spezifiziert und eine Historie der Zeigebewegung des Insassen PS erzeugt. Die gleichen Konfigurationen wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen werden durch die gleichen Referenzzeichen bezeichnet und ihre Beschreibung entfällt. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e3 ist hier ein Beispiel für eine „Zeigemessvorrichtung“.
  • 115 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e3 gemäß der zweiten Modifikation der sechsten Ausführungsform zeigt. Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e3 (ein Kommunikator e80) der zweiten Modifikation der sechsten Ausführungsform sendet und empfängt Informationen zu und von einem Serviceproviderendgerät (im Folgenden als Serviceproviderendgerät TM bezeichnet) und einer Schnittstellenvorrichtung e800 über ein Netzwerk NW.
  • Die Schnittstellenvorrichtung e800 beinhaltet eine Steuerung e810 und einen Speicher e820. Der Speicher e820 speichert Zielinformationen e820-1 und Serviceproviderinformationen e820-2. Die Zielinformation e820-1 ist eine Information, bei der Informationen, die ein durch die dreidimensionale Punktgruppe angezeigtes Ziel anzeigen, das sich in einem realen Raum befindet, mit Informationen, die die dreidimensionale Punktgruppe anzeigen, verknüpft sind. Die Serviceproviderinformation e820-2 ist eine Information, in der Informationen, die das Ziel anzeigen, mit Informationen, die einen für das Ziel relevanten Serviceprovider angeben, verknüpft sind.
  • Die Steuerung e810 sucht auf der Grundlage der von der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e3 empfangenen Informationen nach der Zielinformation e820-1 oder der Serviceproviderinformation e820-2 und überträgt die Informationen, die das Ziel angeben, oder die Informationen, die den Serviceprovider angeben, an die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e3.
  • Die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e3 beinhaltet einen Geräuschdetektor e20, einen Bewegungsdetektor e30, einen Bildgeber e40, eine Eingabeeinheit e50, eine Anzeige e60, einen Positionsdetektor e70, einen Kommunikator e80 und einen Blickrichtungsdetektor e90. Weiterhin beinhaltet die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e3 eine Steuerung e10B anstelle (oder zusätzlich zu) der Steuerung e10 oder der Steuerung e10A und einen Speicher e500A anstelle des (oder zusätzlich zu dem) Speichers e500. Der Speicher e500A speichert Antwortbildinformationen e500-1, Historieninformationen e500-2 und Serviceproviderinformationen e500-3. Details zu den einzelnen Informationen werden im Folgenden beschrieben.
  • Die Steuerung e10B führt ein im Speicher e500A gespeichertes Programm aus, um einen Geräuschinformationserfasser e11, einen Bewegungsinformationserfassere12, einen Bildinformationserfasser e13, eine Anzeigesteuerung e18, einen Positionsinformationserfasser e19, einen Insasseninformationserfasser e111 auszuführen, einen Blickrichtungsinformationserfasser e112, einen Koordinatenerfasser e113, einen Zielinformationserfasser e114, einen Serviceproviderspezifikator e115, einen Historieninformationsgenerator e116, einen Melder e117 und einen Attributsspezifikator e118 als Funktionseinheiten davon.
  • Der Insasse PS gibt Informationen (im Folgenden als Insassen-ID bezeichnet) zur Identifizierung des Insassen über die Eingabeeinheit e50 ein, und der Insasseninformationserfasser e111 erfasst die Eingabe der Insassen-ID über die Eingabeeinheit e50. Wenn der Insasse PS beispielsweise in das Fahrzeug V eingestiegen ist, gibt der Insasse PS die Insassen-ID in die Eingabeeinheit e50 ein.
  • Der Blickrichtungsdetektor e90 erfasst beispielsweise eine Position (im Folgenden als Blickposition bezeichnet) in einem realen Raum, die vom Insassen PS visuell erkannt und von einem Bildgeber (nicht dargestellt), der das Innere des Fahrzeugs V abbildet, abgebildet wird. Der Blickrichtungsinformationserfasser e112 erfasst Informationen, die die vom Blickrichtungsdetektor e90 erfasste Blickposition des Insassen PS anzeigen.
  • Der Koordinatenerfasser e113 erfasst eine dreidimensionale Punktgruppe im realen Raum in einer Zeigerichtung gemäß der Zeigebewegung des Insassen PS auf der Grundlage einer Zeigebewegung des Insassen PS, die vom Bewegungsinformationserfasser e12 erfasst wurde, und der Blickposition des Insassen PS, die vom Blickrichtungserfasser e112 auf der Grundlage eines vom Bildgeber e40 aufgenommenen Umgebungsbildes des Fahrzeugs V erfasst wurde. Der Koordinatenerfasser e113 erfasst beispielsweise Merkmalspunkte des im Umgebungsbild des Fahrzeugs V dargestellten Objekts, das vom Bildgeber e40 aufgenommen wurde, das ein im Realraum in Zeigerichtung vorhandenes Objekt ist, und erfasst einen Satz von erfassten Merkmalspunkten als dreidimensionale Punktgruppe im Realraum in Zeigerichtung. In diesem Fall ist der Bildgeber e40 eine Stereokamera.
  • Der Zielinformationserfasser e114 erfasst die Informationen, die das im realen Raum vorhandene Ziel anzeigen, auf der Grundlage der Informationen, die die dreidimensionale Punktgruppe im realen Raum in der vom Koordinaten-Erfasser e113 festgelegten Zeigerichtung angeben. Der Zielinformationserfasser e114 überträgt beispielsweise die Informationen, die die dreidimensionale Punktgruppe im realen Raum in der vom Koordinaten-Erfasser e113 vorgegebenen Zeigerichtung anzeigen, über das Netzwerk NW an die Schnittstellenvorrichtung e800. Wenn die Steuerung e810 der Schnittstellenvorrichtung e800 von der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e3 die Information empfängt, die die dreidimensionale Punktgruppe angibt, sucht die Steuerung e810 unter Verwendung der Information als Suchschlüssel nach der Zielinformation e820-1 und gibt das Ziel an, dem die durch die Information angegebene dreidimensionale Punktgruppe zugeordnet ist. Die Steuerung e810 überträgt über das Netzwerk NW Informationen, die das spezifizierte Ziel anzeigen, an die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e3. Der Zielinformationserfasser e114 erfasst die Informationen, die das von der Schnittstellenvorrichtung e800 empfangene Ziel anzeigen.
  • Der Serviceproviderspezifikator e115 gibt den Serviceprovider an, der dem vom Zielinformationserfasser e114 erfassten Ziel zugeordnet ist. So überträgt beispielsweise der Serviceproviderspezifikator e115 die Informationen über das vom Zielinformationserfasser e114 erfasste Ziel über das Netzwerk NW an die Schnittstellenvorrichtung e800. Wenn die Steuerung e810 der Schnittstellenvorrichtung e800 die Informationen, die das Ziel anzeigen, von der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e3 erfasst, sucht die Steuerung e810 unter Verwendung der Informationen als Suchschlüssel nach der Serviceproviderinformation e820-2 und gibt den Serviceprovider an, der dem durch die Informationen angegebenen Ziel zugeordnet ist. Die Steuerung e810 überträgt über das Netzwerk NW Informationen, die das spezifizierte Ziel anzeigen, an die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e3. Der Serviceproviderspezifikator e115 erfasst die Informationen, die den Serviceprovider angeben, der von der Schnittstellenvorrichtung e800 empfangen wurde.
  • Der Historieninformationsgenerator e116 erzeugt die Historieninformation e500-2, die eine Historie des vom Insassen PS durch die Zeigebewegung gezeigten Zeigeziels anzeigt.
  • 116 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Historieninformationen e500-2 zeigt. Wie in 116 dargestellt, ist die Historieninformation e500-2 eine Information, in der eine Insassen-ID, ein Datum und eine Uhrzeit, zu der der Insasse PS eine Zeigebewegung ausgeführt hat (nachfolgend als Zeigedatum und -uhrzeit bezeichnet), das Zeigeziel, auf das durch die Zeigebewegung des Insassen PS gezeigt wird, und ein dem Zeigeziel entsprechender Serviceprovider für jede Insassen-ID miteinander verbunden sind. Der Historieninformationsgenerator e116 ordnet beispielsweise das Zeigedatum und die Zeigezeit, zu denen die Zeigebewegung des Insassen PS vom Bewegungsinformationserfasser e12 erfasst wurde, das Ziel, das durch die vom Zielinformationserfasser e114 erfassten Informationen angezeigt wird, d.h. das Ziel, das durch die Zeigebewegung gerichtet ist, den Serviceprovider, der durch die vom Serviceproviderspezifikator e115 erfassten Informationen, die ein dem Punktziel entsprechendes Serviceziel sind, und die Insassen-ID des Insassen PS einander zu, um die Historieninformationen e500-2 zu erzeugen, und speichert die Historieninformationen e500-2 im Speicher e500A. Eine Beziehung zwischen dem Ziel und dem Serviceprovider kann beliebig festgelegt werden. So ist es beispielsweise nicht zwingend erforderlich, dass das Ziel eine Eigenschaft des Serviceproviders ist. Darüber hinaus kann ein nicht geschäftsbezogenes Ziel (z. B. ein Zeichen oder ein Signal in der ersten Ausführungsform) als für den Serviceprovider relevantes Ziel definiert werden.
  • Der Melder e117 benachrichtigt den Serviceprovider, der mit dem vom Insassen PS gezeigten Ziel verbunden ist, dass das Zeigeziel vom Insassen PS gezeigt wurde.
  • 117 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Serviceproviderinformationen e500-3 zeigt. Wie in 117 dargestellt, sind die Serviceproviderinformationen e500-3 Informationen, in denen Informationen, die einen Serviceprovider angeben (ein angezeigter Serviceprovidername) und ein Benachrichtigungsziel miteinander verknüpft sind. Der Melder e117 sucht die Serviceproviderinformationen e500-3 unter Verwendung des vom Serviceproviderspezifikator e115 als Suchbegriff angegebenen Serviceprovider und teilt dem dem Serviceprovider zugeordneten Meldeziel mit, dass der Insasse PS eine Zeigebewegung durchgeführt hat, d.h. der Insasse PS an einem Ziel interessiert ist, dem der Serviceprovider zugeordnet war. Eine Adresse des Serviceproviderendgeräts TM (z.B. eine Servervorrichtung) wird beispielsweise im Benachrichtigungsziel angegeben.
  • So kann beispielsweise der Melder e117 eine Benachrichtigung an den Serviceprovider senden, wenn der Insasse PS die Zeigebewegung ausführt. Der Melder e117 kann die Extraktion aus den Historieninformationen e500-2 in einem vorbestimmten Zeitraum für jeden zugehörigen Serviceprovider durchführen und eine Benachrichtigung an den Serviceprovider senden. Darüber hinaus kann der Melder e117 den Insassen PS über die Historieninformationen e500-2 informieren und zusätzlich den Serviceprovider über die Historieninformationen e500-2 informieren. Dementsprechend kann der Insasse PS die Historieninformation e500-2 als Information für sein Interesse verwenden. Darüber hinaus kann sich der Insasse PS über den Serviceprovider informieren, zu dem der Insasse PS eine Zeigebewegung durchgeführt hat, indem er sich auf die mitgeteilten Historieninformationen e500-2 bezieht.
  • Wie vorstehend beschrieben, beinhaltet die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e3 der zweiten Modifikation der sechsten Ausführungsform den Bewegungsdetektor e30, der dazu konfiguriert ist, die Bewegung des Insassen PS im Fahrzeug V zu detektieren, den Blickrichtungsdetektor e90, der dazu konfiguriert ist, die Blickposition des Insassen PS zu detektieren, den Blickrichtungsinformationserfasser e112, der dazu konfiguriert ist, die dreidimensionale Punktgruppe im realen Raum in der Zeigerichtung gemäß der Zeigebewegung des Insassen PS auf der Grundlage der vom Bewegungsdetektor e30 erfassten Zeigebewegung des Insassen PS und der vom Blickrichtungsdetektor e90 erfassten Blickposition des Insassen PS zu detektieren, den Zielinformationserfasser e114, der dazu konfiguriert ist, Informationen zu detektieren, die das Ziel anzeigen, das mit der dreidimensionalen Punktgruppe verbunden ist, die von dem Koordinatenerfasser e113 von der Schnittstellenvorrichtung e800 erfasst wurde, die die Informationen liefert, die das Ziel anzeigen, das sich in dem von der dreidimensionalen Punktgruppe angegebenen realen Raum befindet, den Serviceproviderspezifikator e115, der dazu konfiguriert ist, den Serviceprovider zu spezifizieren, der dem Ziel zugeordnet ist, das durch die vom Zielinformationserfasser erfassten Informationen angezeigt wird, und zwar auf der Grundlage der Serviceproviderinformationen e820-2, die den dem Ziel zugeordneten Serviceprovider angeben, und den Historieninformationsgenerator e116, der dazu konfiguriert ist, Serviceproviderinformationen e820-2 zu erzeugen, wobei der vom Serviceproviderspezifikator e115 spezifizierte Serviceprovider dem Ziel zugeordnet ist, das durch die von dem Zielinformationserfasser e114 erfassten Informationen angezeigt wird, und die Historie der von dem Insassen PS ausgeführten Zeigebewegung so erfasst wird, dass Informationen über das Interesse des Insassen PS gesammelt werden können. Darüber hinaus ist es gemäß der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e3 der zweiten Modifikation der sechsten Ausführungsform möglich, den dem Ziel, zu dem die Zeigebewegung durchgeführt wurde, zugeordneten Serviceprovider darüber zu informieren, dass die Zeigebewegung ausgeführt wurde.
  • [Dreidimensionale Punktgruppe, die an die Schnittstellenvorrichtung e800 übertragen wird].
  • Der Fall, in dem die Informationen, die die vom Koordinatenerfasser e113 erfasste dreidimensionale Punktgruppe angeben, alle an die Schnittstellenvorrichtung e800 übertragen werden, wurde vorstehend beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist darauf nicht beschränkt. So kann beispielsweise eine Konfiguration übernommen werden, bei der der Koordinatenerfasser e113 aus den erfassten dreidimensionalen Punktgruppen auf der Grundlage eines Attributs der Umgebung des Fahrzeugs V eine an die Schnittstellenvorrichtung e800 zu übertragende dreidimensionale Punktgruppe auswählt und die ausgewählte dreidimensionale Punktgruppe sendet.
  • In diesem Fall spezifiziert der Attributsspezifikator e118 das Attribut der Umgebung des Fahrzeugs V auf der Grundlage des Umgebungsbildes des Fahrzeugs V, das durch den Bildgeber e40 abgebildet wird. Dieses Attribut ist beispielsweise eine Eigenschaft (ein Merkmal) der Umgebung des Fahrzeugs V, beispielsweise eine Autobahn oder eine Gebiet mit vielen Geschäften. Der Attributsspezifikator e118 analysiert beispielsweise, ob ein Verkehrszeichen einer Autobahn im Umgebungsbild des Fahrzeugs V erfasst wird, das durch den Bildgeber e40 abgebildet wird, oder ob eine große Anzahl von Schildern von Geschäften abgebildet wird, und spezifiziert das Attribut der Umgebung des Fahrzeugs V. Hier wird in einem Beispiel des „Attributs“ die Eigenschaft (das Merkmal) der Umgebung beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Eine Mehrzahl von „Attributen“ kann so angegeben werden, dass einige oder alle Attribute von identifizierbaren Zielen an Koordinaten, in Richtungen oder dergleichen aufgelistet wurden.
  • Es kann eine Konfiguration vorgesehen sein, bei der der Attributsspezifikator e118 das vom Bildgeber e40 aufgenommene Umgebungsbild des Fahrzeugs V über das Netzwerk NW an die Schnittstellenvorrichtung e800 überträgt und die Schnittstellenvorrichtung e800 das Attribut der Umgebung des Fahrzeugs V spezifiziert. In diesem Fall sendet der Attributsspezifikator e118 das vom Bildgeber e40 aufgenommene Umgebungsbild des Fahrzeugs V über das Netzwerk NW und erfasst Informationen, die das Attribut der Umgebungsumgebung des Fahrzeugs V angeben, von der Schnittstellenvorrichtung e800, um das Attribut anzugeben.
  • Weiterhin kann eine Konfiguration vorgesehen sein, in der der Attributsspezifikator e118 das Attribut der Umgebung des Fahrzeugs V angibt, beispielsweise auf der Grundlage von Positionsattributinformationen, in denen die Positionsinformationen dem Attribut zugeordnet sind. In diesem Fall können die Positionsattributinformationen im Speicher e500A oder im Speicher e820 gespeichert werden. Wenn die Positionsattributinformationen im Speicher e820 gespeichert sind, sendet der Attributsspezifikator e118 über das Netzwerk NW Informationen, die die aktuelle Position des Fahrzeugs V anzeigen, und erfasst Informationen, die die Umgebung des Fahrzeugs V anzeigen, von der Schnittstellenvorrichtung e800, um das Attribut anzugeben.
  • Der Koordinatenerfasser e113 überträgt die Informationen, die die dreidimensionale Punktgruppe angeben, an die Schnittstellenvorrichtung e800 auf der Grundlage des durch den Attributsspezifikator e118 spezifizierten Attributs. Falls sich das Fahrzeug V mit hoher Geschwindigkeit auf einer „Autobahn“ bewegt, ist es wahrscheinlich, dass eine Datenmenge der dreidimensionalen Punktgruppe, die während der Zeigebewegung erfasst wurde, zunimmt. So kann beispielsweise der Koordinaten-Erfasser e113 dann, wenn das angegebene Attribut eine „Autobahn“ ist, einen durch die Zeigebewegung gezeigten Bereich, d.h. einen Bereich, in dem die dreidimensionale Punktgruppe im Vergleich zu einem Normalfall erfasst wird, einschränken und die Datenmenge, die an die Schnittstellenvorrichtung e800 übertragen wird, begrenzen.
  • Weiterhin, wenn sich das Fahrzeug V in einem Gebiet mit vielen Geschäften bewegt, kann es eine Mehrzahl von Zielen (d.h. Schilder) geben, auf die durch eine Zeigebewegung gezeigt wird. Daher kann der Koordinatenerfasser e113 dann, wenn das angegebene Attribut beispielsweise das „Gebiet mit vielen Geschäften“ ist, einen durch die Zeigebewegung gezeigten Bereich erweitern, d.h. einen Bereich, in dem die dreidimensionale Punktgruppe im Vergleich zu einem Normalfall erfasst wird, und eine große Menge an Informationen über das Ziel von der Schnittstellenvorrichtung e800 erfassen. Dementsprechend kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung e3 zuverlässige Historieninformationen e500-2 erzeugen. Das heißt, es ist möglich, verschiedene Darstellungen und Leistungen für Insassen, wie in der sechsten Ausführungsform beschrieben, auf der Grundlage der Zeigebewegung einschließlich einer für das Fahren irrelevanten Bewegung eines Insassen, die von der Zeigevorrichtung gemessen wurde, als Aspekt der Erfindung durchzuführen und eine Wiederverwendung von Informationen und eine Nutzung der Informationen für andere Zwecke zu erreichen, indem die Zeigebewegung und eine Historie derselben in geeigneter Weise aufgezeichnet und gehalten werden.
  • <Siebte Ausführungsform>
  • Im Folgenden wird eine siebte Ausführungsform beschrieben. In der siebten Ausführungsform werden ein Fahrzeugsteuerungssystem, ein Fahrzeugsteuerungsverfahren, ein Programm und ein Fahrzeugmanagementsystem, auf das die erste Ausführungsform anwendbar ist, anhand der Zeichnungen beschrieben. Ein von der Fahrzeugsteuerung gesteuertes Fahrzeug ist beispielsweise ein automatisiert fahrendes Fahrzeug, das grundsätzlich keine Fahrbetätigung erfordert. Obwohl die Beschreibung unter der Annahme erfolgt, dass im Folgenden ein automatisiert fahrendes Fahrzeug verwendet wird, kann ein manuell gefahrenes Fahrzeug verwendet werden.
  • [Gesamtkonfiguration]
  • 118 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugsteuerungssystems f1 einer Ausführungsform. Das Fahrzeugsteuerungssystem f1 beinhaltet ein oder mehrere Fahrzeuge f200 und einen Inhaltbereitstellungsserver f300. Diese Komponenten können über ein Netzwerk NW miteinander kommunizieren. Das Netzwerk NW beinhaltet das Internet, ein Wide Area Network (WAN), ein Local Area Network (LAN), eine öffentliche Leitung, eine Provider-Vorrichtung, eine Standleitung, eine drahtlose Basisstation und dergleichen.
  • [Fahrzeug]
  • Obwohl das Fahrzeug f200 beispielsweise ein Fahrzeug mit vier oder mehr Rädern ist, in denen ein Nutzer fahren kann, kann es Fahrzeug mit zwei Rädern und ein anderes Fahrzeug sein, das automatisiert fährt. 119 ist ein Konfigurationsdiagramm des Fahrzeugs f200 einer Ausführungsform. Das Fahrzeug f200 beinhaltet beispielsweise einen Außenüberwachungseinheit f210, eine Kommunikationsvorrichtung (Kommunikator) f220, eine Navigationsvorrichtung f230, eine Vorrichtung f240 zum Bestimmen einer empfohlenen Spur, eine Innenraumüberwachungseinheit f245, eine Steuerung f250 für automatisiertes Fahren, eine Antriebsleistungsausgabevorrichtung f260, eine Bremsvorrichtung f262, eine Lenkeinrichtung f264, eine Anzeigesteuerung f270, eine Außenanzeige f272, einen Anforderer f274, einen Erfasser f276 und einen Speicher f278. Beispielsweise können die Steuerung f250 für automatisiertes Fahren, die Anzeigesteuerung f270, der Anforderer f274 und der Erfasser f276 Prozessoren wie Zentralprozessoren (CPUs) beinhalten, die im Fahrzeug f200 im Speicher f278 gespeicherte Programme (Software) ausführen. Einige oder alle dieser Funktionsteile können durch Hardware wie eine „Large Scale Integration“ (LSI), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) und einen Grafikprozessor (GPU) realisiert oder durch kooperierende Software und Hardware realisiert werden. Programme können im Voraus auf einer Speichervorrichtung wie einer Festplatte (HDD) oder einem Flash-Speicher gespeichert oder auf einem abnehmbaren Speichermedium wie einer DVD oder einer CD-ROM gespeichert und in einer Speichervorrichtung installiert werden, wenn das Speichermedium in eine Laufwerksvorrichtung eingelegt ist. Ein Teil oder die Gesamtheit der Außenüberwachungseinheit f210 und der Innenraumüberwachungseinheit f245 sind ein Beispiel für einen „Fahrzeugumgebungserfasser“. Die Steuerung f250 für automatisiertes Fahren ist ein Beispiel für eine „Steuerung für automatisiertes Fahren“.
  • Die Außenüberwachungseinheit f210, die Kommunikationsvorrichtung (Kommunikator) f220, die Navigationsvorrichtung f230, die Vorrichtung f240 zum Bestimmen einer empfohlenen Spur, die Innenraumüberwachungseinheit f245, die Steuerung f250 für automatisiertes Fahren, die Antriebsleistungsausgabevorrichtung f260, die Bremsvorrichtung f262, und die Lenkeinrichtung f264 weisen die gleichen Konfigurationen auf wie die Außenweltüberwachungseinheit a210, eine Kommunikationsvorrichtung a220, eine Navigationsvorrichtung a230, eine Vorrichtung a240 zum Bestimmen einer empfohlenen Spur, eine Steuerung a250 zum automatisierten Fahren, eine Antriebskraftausgabevorrichtung a260, eine Bremsvorrichtung a262 und eine Lenkeinrichtung a264 der 26, die jeweils in der zweiten Ausführungsform eingeführt wurden, und somit werden deren Beschreibungen weggelassen und die Beschreibungen werden hauptsächlich auf die spezifischen Funktionen in der siebten Ausführungsform konzentriert. Weiterhin werden die Prozesse des automatisierten Fahrens der siebten Ausführungsform unter Verweis auf 3 und die dazu gehörenden Beschreibungen, die in der ersten Ausführungsform eingeführt wurden, detailliert beschrieben werden.
  • Wenn ein um das Fahrzeug herum vorhandenes Objekt f200 eine Person ist, überwacht die Außenüberwachungseinheit f210 anhand eines Bildes von der Kamera eine Blickrichtung der Person und leitet aufgrund einer Blickrichtung der überwachten Person einen Grad der Aufmerksamkeit für das Fahrzeug f200 ab. Wenn beispielsweise festgestellt wird, dass es keine Person gibt, deren Blickrichtung dem Fahrzeug f200 zugewandt ist, stellt die Außenüberwachungseinheit f210 den Aufmerksamkeitsgrad auf „0“. Hingegen setzt die Außenüberwachungseinheit f210 den Aufmerksamkeitsgrad auf „1“, wenn die Anzahl der Personen, deren Blickrichtungen dem Fahrzeug zugewandt sind, kleiner als eine vorgegebene Zahl ist (z.B. 3), und stellt den Aufmerksamkeitsgrad auf „2“, wenn die Anzahl der Personen, deren Blickrichtungen dem Fahrzeug zugewandt sind, größer oder gleich der vorgegebenen Zahl ist. Die Außenüberwachungseinheit f210 gibt Informationen über eine Blickrichtung einer Person und den Aufmerksamkeitsgrad auf das Fahrzeug f200 an die Anzeigesteuerung f270 aus.
  • Die Kommunikationsvorrichtung f220 ist beispielsweise ein drahtloses Kommunikationsmodul für den Zugriff auf das Netzwerk NW zur Kommunikation mit dem Inhaltbereitstellungsserver f300 oder zur direkten Kommunikation mit anderen Fahrzeugen, Endgeräten von Fußgängern oder dergleichen. Das HMI f232 gibt Bilder und Audiodaten aus und empfängt von den Insassen Details zu den Betätigungen. So kann das HMI f232 beispielsweise Informationen zur Förderung der Betätigung eines Insassen für das Fahrzeug f200 auf einem Bildschirm anzeigen oder die Informationen über Audio ausgeben. Das HMI f232 zeigt einen Anforderungsbildschirm für die Inhaltserfassung, einen Ergebnisbildschirm für die Inhaltserfassung und dergleichen und empfängt eine Betätigung eines Insassen für einen angezeigten Bildschirm. Der Inhalt kann z.B. ein Bild sein. Der Inhalt umfasst ein oder mehrere Objekte. Ein Objekt kann beispielsweise ein Bild einer Persönlichkeit oder eines Maskottchens, ein Bild einer Figur in einer Animation, ein Bild eines Tieres oder dergleichen sein. Bei diesen Bildern handelt es sich um Bilder, für die Veröffentlichungsrechte wie z.B. Urheberrechte eingeräumt wurden. Ein Objekt kann ein Bild, einen Buchstaben, ein Symbol, eine Form, ein Muster oder dergleichen als Bild darstellen. Der Inhalt kann ein Video sein, das ein Objekt veranlasst, unter Verwendung einer Mehrzahl von Bildern zu handeln. Das HMI f232 übermittelt eine Erfassungsanforderung für von einem Insassen betätigte Inhalte und dergleichen an den Inhaltbereitstellungsserver f300.
  • Die Innenraumüberwachungseinheit f245 beinhaltet beispielsweise eine Kamera, einen Lastsensor, der in einem Sitz vorgesehen ist, auf dem ein Insasse sitzt, eine Insassenerkennungsvorrichtung, die eine Sensorfusionsverarbeitung auf der Grundlage von Ausgangssignalen dieser Komponenten durchführt, und dergleichen. Die Innenraumüberwachungseinheit f245 erfasst Informationen über die Anzahl der Insassen in einer Fahrzeugkabine, Sitzpositionen der Insassen und Insassenzustände und gibt die erfassten Informationen an die Anzeigesteuerung f270 aus. Insassenzustände sind beispielsweise ein Zustand, in dem ein Insasse schläft oder wach ist, und dergleichen.
  • Die Anzeigesteuerung f270 steuert die Außenanzeige f272 so, dass die Außenanzeige f272 Inhalte anzeigt, die in einer im Speicher f278 gespeicherten Inhaltsdatenbank f278B enthalten sind, und Werbeinformationen, die in einer Werbeinformationsdatenbank f278C enthalten sind, auf der Grundlage von im Speicher f278 gespeicherten Anzeigebedingungen f278A. Die Werbeinformationen sind Informationen über Produkte, Services und dergleichen, die von Werbetreibenden durch den Inhaltbereitstellungsserver f300 erfasst wurden. Der Inhalt des Inhaltsdatenbank f278B ist ein Beispiel für „ersten Inhalt“. Die Werbeinformationen sind ein Beispiel für „zweiten Inhalt“. Die Funktionen der Anzeigesteuerung f270 werden im Folgenden ausführlich beschrieben.
  • Die Außenanzeige f272 ist beispielsweise eine Anzeige mit organischer Elektrolumineszenz, die an der Oberfläche eines Karosserieteils auf der Außenseite des Fahrzeugs f200 befestigt ist. Die Außenanzeige f272 kann eine Flüssigkristallanzeige (LCD) sein, die im Karosserieteil eingebaut ist, oder ein Anzeigefeld, das als das gesamte Karosserieteil oder ein Teil davon konfiguriert ist. Die Außenanzeige f272 kann eine tragbare Anzeigevorrichtung mit einem Treiber sein. In diesem Fall wird die Außenanzeige f272 an einer Position untergebracht, an der eine Anzeigefläche nicht von der Außenseite des Fahrzeugs aus betrachtet werden kann, wenn der Inhalt nicht darauf angezeigt wird, und vom Fahrer in eine Position gebracht, an der die Anzeigefläche von der Außenseite des Fahrzeugs aus betrachtet werden kann, wenn der Inhalt darauf angezeigt wird. Die Außenanzeige f272 kann eine Flüssigkristallanzeige vom Lichttransmissionstyp sein, die auf mindestens einem Teil der Frontscheibe, der Seitenscheibe und der Heckscheibe des Fahrzeugs f200 ausgebildet ist. Der vorgenannte Karosserieteil und verschiedene Scheiben sind ein Beispiel für „außen“.
  • Der Anforderer f274 führt eine Inhaltserfassungsanforderung für den Inhaltsbereitstellungsserver f300 über die Kommunikationsvorrichtung f220 durch, wenn eine Inhaltsanforderungsoperation von einem Insassen des Fahrzeugs f200 empfangen wird. Der Anforderer f274 kann eine Inhaltserfassungsanforderung für den Inhaltsbereitstellungsserver f300 in vorgegebenen Zeitabständen durchführen. Der Anforderer f274 kann eine Anfrage zur Erfassung von Werbeinformationen für den Inhaltbereitstellungsserver f300 durchführen. Die Funktionen des Anforderers f274 werden später ausführlich beschrieben.
  • Der Erfasser f276 erfasst die durch den Anforderer f274 angeforderten Inhalte vom Inhaltbereitstellungsserver f300. Wenn eine Mehrzahl von Inhalten erfasst wurde, kann der Erfasser f276 einen oder mehrere Inhalte daraus auswählen. Der Erfasser f276 speichert die erfassten Inhalte in der im Speicher f278 gespeicherten Inhaltsdatenbank f278B. Der Erfasser f276 erfasst Werbeinformationen, die vom Inhaltbereitstellungsserver f300 bereitgestellt werden, und speichert die erfassten Werbeinformationen in der im Speicher f278 gespeicherten Werbeinformationsdatenbank f278C.
  • Der Speicher f278 wird durch eine Festplatte (HDD), einen Flash-Speicher, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM) oder dergleichen realisiert. Der Speicher f278 speichert z.B. die Daten der Anzeigebedingungen f278A, die Inhaltsdatenbank f278B, die Werbeinformationsdatenbank f278C und andere Arten von Informationen. Die Inhaltsdatenbank f278B ist z.B. eine Information, in der dem Inhalt eine Inhalts-ID zur Identifizierung von Inhalten zugeordnet ist. Die Werbeinformationsdatenbank f278C ist beispielsweise eine Information, in der den Werbeinformationen eine Werbe-ID zur Identifizierung von Werbeinformationen zugeordnet ist.
  • [Inhaltsbereitstellungsserver]
  • Unter Bezugnahme wiederum auf 118 beinhaltet der Inhaltbereitstellungsserver f300 beispielsweise einen Kommunikator f310, einen Anforderungsempfänger f320, einen Provider f330 und einen Speicher f340. Der Anforderungsempfänger f320 und der Provider f330 werden beispielsweise durch einen Prozessor wie eine CPU realisiert, die ein im Speicher f340 gespeichertes Programm (Software) ausführt. Einige oder alle dieser Funktionsteile können durch Hardware wie eine LSI-Schaltung, ein ASIC, ein FPGA und einen Grafikprozessor oder durch kooperierende Software und Hardware realisiert werden.
  • Der Kommunikator f310 ist z.B. eine Netzwerkkarte für den Zugriff auf das Netzwerk NW. Der Kommunikator f310 kommuniziert mit dem Fahrzeug f200 und anderen äußeren Vorrichtungen über das Netzwerk NW.
  • Der Anforderungsempfänger f320 empfängt eine Inhaltserfassungsanforderung vom Fahrzeug f200. Der Anforderungsempfänger f320 kann eine Anforderung zur Erfassung von Werbeinformationen vom Fahrzeug f200 empfangen.
  • Der Provider f330 verweist auf die Inhaltsdaten f342 für jedes im Speicher f340 gespeicherte Fahrzeug, und zwar auf der Grundlage einer vom Anforderungsempfänger f320 empfangenen Inhaltsanforderung, und extrahiert Inhaltsdaten, die einem Fahrzeug f200 entsprechen, das die Inhaltserfassungsanforderung gesendet hat und die Anforderung erfüllt. Der Provider f330 überträgt die extrahierten Inhaltsdaten an das Fahrzeug f200, das die Inhaltsanforderung übermittelt hat.
  • Der Provider f330 verweist auf Werbeinformationen f344 für jeden im Speicher f340 gespeicherten Fahrzeugtyp, erfasst Werbeinformationen, die einem Fahrzeugtyp eines Fahrzeugs f200 (z.B. einem Kastenwagen, einem Minivan oder einem Lastwagen) entsprechen, das eine Inhaltsanforderung übermittelt hat, und übermittelt die erfassten Werbeinformationen an das Fahrzeug f200, das die Inhaltsanforderung übermittelt hat. Werbeinformationen können zu einem Zeitpunkt erfasst werden, zu dem eine Inhaltserfassungsanforderung vom Anforderungsempfänger f320 empfangen wird, zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Werbeerfassungsanforderung empfangen wird, oder zu anderen vorbestimmten Zeitpunkten (z.B. einem vorbestimmten Zeitraum).
  • Der Provider f330 speichert eine Inhaltsbereitstellungshistorie im Speicher f340 als Nutzerinformation f346. Der Provider f330 kann spezielle Inhalte an das Fahrzeug f200 übertragen, und zwar auf der Grundlage der Anzahl der Nutzungszeiten eines Nutzers (Anzahl der Nutzungszeiten der Inhalte) und anderer Arten von Informationen unter Bezugnahme auf die Nutzerinformationen f346. Der spezielle Inhalt ist z.B. „seltener Inhalt“, wie z.B. Inhalte, die nicht über eine normale Inhaltsanfrage erfasst werden können, oder Inhalte, bei denen die Anzahl der Angebote begrenzt ist. Die Funktionen des Anbieters f330 werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Der Speicher f340 wird durch eine Festplatte, einen Flash-Speicher, ein RAM, ein ROM oder dergleichen realisiert. Der Speicher f340 speichert beispielsweise die Inhaltsdaten f342 für jedes Fahrzeug, die Werbeinformationen f344 für jeden Fahrzeugtyp, die Nutzerinformationen f346 und andere Arten von Informationen. Die in den Inhaltsdaten f342 für jedes Fahrzeug und den Werbeinformationen f344 für jeden Fahrzeugtyp gespeicherten Daten werden z.B. nach Anweisungen eines Servermanagers oder anderer äußerer Vorrichtungen zu einem beliebigen Zeitpunkt aktualisiert.
  • [Details der spezifischen Verarbeitung im Fahrzeugsteuerungssystem f1 der siebten Ausführungsform]
  • Im Folgenden werden Einzelheiten der spezifischen Verarbeitung im Fahrzeugsteuerungssystem f1 der siebten Ausführungsform beschrieben.
  • [Erfassung von Inhalten und Werbeinformationen]
  • Zunächst wird ein Beispiel für den Erwerb von Inhalten und Werbeinformationen in der siebten Ausführungsform beschrieben. Ein Insasse des Fahrzeugs f200 erfasst vom Inhaltsanbieter Inhalte und Werbeinformationen, die auf der Außenanzeige f272 angezeigt werden. In diesem Fall bewirkt der Anforderer f274, dass eine Anzeige des HMI f232 einen Anforderungsbildschirm IM1 zur Inhaltserfassung anzeigt und es dem Insassen ermöglicht, eine Operation zur Erfassung des Inhalts durchzuführen.
  • 120 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhaltserfassungsanforderungsbildschirm IM1 zeigt. Der Bildschirm IM1 zeigt einen Schlüsselwort-Eingabebereich f400, über den ein Schlüsselwort über den zu erfassenden Inhalt eingegeben wird, und einen Bestimmungsbetätigungsbereich f402, durch den die Ausführung oder Stornierung einer Inhaltserfassungsanforderung basierend auf Eingabedetails bestimmt wird. Ein Layout des Inhaltserfassungsanforderungsbildschirms IM1 beschränkt sich in Bezug auf Anzeigeelemente nicht nur auf das Beispiel von 120. Die nachfolgend beschriebenen Layouts und Elemente in Bezug auf andere Bildschirme IMx (x ist eine natürliche Zahl gleich oder größer als 2) können ebenfalls beliebig geändert werden. Verschiedene Bildschirme, die auf den Anzeigen des Fahrzeugs f200 angezeigt werden, können beispielsweise auf einer Anzeige eines von einem Insassen genutzten Endgeräts angezeigt werden. Das Endgerät ist beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-Endgerät oder ein Personal Computer.
  • Ein Insasse gibt ein Schlüsselwort in den Schlüsselwort -Eingabebereich f400 des Inhaltserfassungsanforderungsbildschirms IM1 ein. Das Schlüsselwort ist z.B. eine Information über den Namen eines Charakters oder das Genre von Inhalten oder dergleichen. Der Insasse wählt nach Eingabe des Schlüsselwortes eine Ausführungstaste des Bestimmungsbetätigungsbereichs f402 aus. Dementsprechend sendet der Anforderer f274 eine Inhaltserfassungsanforderung mit dem eingegebenen Schlüsselwort und einer Fahrzeugidentifikations-ID zur Identifizierung des Fahrzeugs f200 an den Inhaltsbereitstellungsserver f300. Die Fahrzeugidentifizierungs-ID kann Informationen zur Identifizierung eines Fahrzeugtyps beinhalten. Wenn die Fahrzeugidentifikations-ID beispielsweise „Va001“ lautet, kann „Va“ eine Fahrzeugtyp-Identifizierungsinformation sein.
  • Der Anforderungsempfänger f320 des Inhaltbereitstellungsservers f300 gibt das Schlüsselwort und die Identifikationsinformationen des Fahrzeugs, die in der Inhaltserfassungsanforderung enthalten sind, an den Provider f330 aus, wenn die vom Fahrzeug f200 gesendete Inhaltserfassungsanforderung empfangen wird. Der Provider f330 erfasst basierend auf dem Schlüsselwort und den Identifikationsinformationen des Fahrzeugs Inhalte, die den Inhaltsdaten f342 für jedes Fahrzeug, dem Schlüsselwort und den Identifikationsinformationen des Fahrzeugs entsprechen.
  • 121 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Inhaltsdaten f342 für jedes Fahrzeug darstellt. In den Inhaltsdaten f342 für jedes Fahrzeug sind die Inhaltsdaten einem Schlüsselwort und einer Fahrzeug-ID zugeordnet. Ein oder mehrere Inhalte werden in den Inhaltsdaten gespeichert. Jeder Inhalt beinhaltet ein Objekt, das einer Form entspricht, die auf dem Fahrzeugtyp des Fahrzeugs f200 basiert, und Informationen über eine Anzeigeposition, eine Anzeigegröße, eine Farbe und dergleichen für jedes Objekt. Der Provider f330 überträgt den von den Inhaltsdaten f342 für jedes Fahrzeug erfassten Inhalt an das Fahrzeug f200, das die Anforderung zur Inhaltserfassung übermittelt hat.
  • Der Provider f330 erfasst Werbeinformationen, die einem Fahrzeugtyp entsprechen, mit Bezug auf die Werbeinformationen f344 für jeden Fahrzeugtyp auf der Grundlage von Fahrzeugtypinformationen, die in der Fahrzeugidentifikations-ID der Inhaltserfassungsanforderung enthalten sind. 122 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Werbeinformationen f344 für jeden Fahrzeugtyp zeigt. In der Werbeinformation f344 für jeden Fahrzeugtyp werden eine oder mehrere Werbeinformationen mit Fahrzeugtyp-Identifikationsinformationen verknüpft. Werbeinformationen umfassen Informationen über ein Produkt oder einen Service, die beworben werden sollen, sowie Informationen über eine Anzeigeposition, eine Anzeigegröße, eine Farbe und dergleichen von Werbeinformationen in Übereinstimmung mit einem Fahrzeugtyp. Der Provider f330 übermittelt die erfassten Werbeinformationen an das Fahrzeug f200, das die Anforderung zur Inhaltserfassung übermittelt hat. Der Provider f330 kann vorab eine Anforderung zur Inhaltserfassung vom Fahrzeug f200 empfangen, sich in vorbestimmten Abständen auf die Inhaltsdaten f342 für jedes Fahrzeug und die Werbeinformationen f344 für jeden Fahrzeugtyp beziehen und bei der Bereitstellung neuer Inhalts- oder Werbeinformationen die neuen Inhalts- oder Werbeinformationen an das Fahrzeug f200 übermitteln.
  • Der Provider f330 speichert eine Bereitstellungshistorie von Inhalten und Werbeinformationen im Speicher f340 als Nutzerinformation f346. 123 ist ein Diagramm mit einem Beispiel für Details der Nutzerinformation f346. In der Nutzerinformation f346 ist ein Bereitstellungsdatum und -zeit, wenn dem Fahrzeug f200 Inhaltsdaten und/oder Werbeinformationen zur Verfügung gestellt wurden, die bereitgestellten Inhaltsdaten und Werbeinformationen mit einer Fahrzeug-ID verknüpft. Wenn die Abrechnung für die Bereitstellung von Inhalten erfolgt oder ein Punkt für die Nutzung von Werbeinformationen angegeben wird, können Informationen über die vorgenannte Abrechnung oder den Punkt in der Nutzerinformation f346 mit einer Fahrzeug-ID verknüpft werden.
  • Wenn der Provider f330 beispielsweise Inhalte für das Fahrzeug f200 bereitstellt, kann der Provider f330 die Anzahl der Nutzungen von Inhalten und Werbeinformationen (die Anzahl der Nutzungen von Inhaltsbestimmungen) unter Bezugnahme auf die Nutzerinformationen f346 erfassen und seltene Inhalte für das Fahrzeug f200 bereitstellen, wenn die erfasste Anzahl der Nutzungen größer oder gleich einem Schwellenwert ist. Der Provider f330 kann dem Fahrzeug f200 seltene Inhalte zur Verfügung stellen, wenn ein berechneter Betrag oder ein Punkt größer oder gleich einem Schwellenwert ist oder eine Anforderung zur Erfassung von Inhalten in einer vorbestimmten Ausführungsperiode vorliegt.
  • Der Erfasser f276 des Fahrzeugs f200 zeigt auf der Anzeige des HMI f232 ein Erfassungsergebnis von Inhalten an, die gemäß einer Inhaltserfassungsanforderung des Anforderers f274 erfasst wurden. 124 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Inhaltserfassungsbildschirm IM2 zeigt. Der Bildschirm IM2 zeigt einen Inhaltslistenbereich f410, in dem eine Liste der erfassten Inhalte angezeigt wird, und einen Bestimmungsbetätigungsbereich f412, durch den die Bestätigung oder Stornierung eines Inhaltserfassungsergebnisses bestimmt wird.
  • Im Inhaltslistenbereich f410 werden Inhaltsanzeigetasten angezeigt, durch die Details der erfassten Inhalte angezeigt werden, und ein Insasse drückt eine Inhaltsanzeigetaste, um Details der Inhalte auf der Anzeige des HMI f232 anzuzeigen. Der Insasse wählt eine OK-Taste des Bestimmungsbetätigungsbereichs f412. Dementsprechend speichert der Erfasser f276 die erfassten Inhalte in der Inhaltsdatenbank f278B. Der Insasse kann einen oder mehrere Inhalte aus den Inhaltsergebnissen auswählen, die im Inhaltslistenbereich f410 des Inhaltserfassungsbildschirms IM2 angezeigt werden. In diesem Fall speichert der Erfasser f276 den vom Insassen ausgewählten Inhalt in der Inhaltsdatenbank f278B.
  • Wenn der Erfasser f276 Werbeinformationen vom Inhaltbereitstellungsserver f300 erhält, speichert der Erfasser f276 die erfassten Werbeinformationen in der Werbeinformationsdatenbank f278C. In diesem Fall kann der Erfasser f276 auf der Anzeige des HMI f232 einen Werbeinformationserfassungsbildschirm wie den Inhaltserfassungsbildschirm IM2 oder dergleichen anzeigen und es dem Insassen ermöglichen, Werbeinformationen auszuwählen.
  • [Anzeigenkontrolle von Inhalten und Werbeinformationen]
  • Als nächstes wird ein Beispiel für die Anzeigesteuerung von Inhalten und Werbeinformationen in einer Ausführungsform beschrieben. Die Anzeigesteuerung f270 bezieht sich auf die im Speicher f278A gespeicherten Anzeigebedingungsdaten f278A und steuert die Anzeige von Inhalts- und Werbeinformationen über die Außenanzeige f272.
  • 125 ist ein Diagramm mit einem Beispiel für Details der Anzeigebedingungsdaten f278A. In den Anzeigebedingungsdaten f278A sind einer Fahrzeugumgebungs-ID zur Identifizierung der Fahrzeugumgebung Details zugeordnet, die spezifische Details einer Fahrzeugumgebung darstellen, ein Inhaltsanzeige-Flag, das anzeigt, ob eine Inhaltsanzeige durchgeführt wird, eine Inhaltsidentifikations-ID, ein Werbeanzeige-Flag, das anzeigt, ob eine Werbeanzeige ausgeführt wird, und eine Werbeidentifikations-ID. Im Beispiel von 125 wird das Inhaltsanzeige-Flag auf „1“ gesetzt, wenn Inhalte angezeigt werden, und auf „0“, wenn Inhalte nicht angezeigt werden. Das Flag für die Werbeanzeige wird auf „1“ gesetzt, wenn Werbeinformationen angezeigt werden, und auf „0“, wenn Werbeinformationen nicht angezeigt werden. Informationen, die als Flag gesetzt werden, sind nicht auf „0 und 1“ beschränkt und können Informationen sein, die anzeigen können, ob die Anzeige ausgeführt wird, wie „JA und NEIN“ und „a und b“. Die Daten der Anzeigebedingungen f278A können vom Inhaltsbereitstellungsserver f300 bereitgestellt oder von einem Insassen eingestellt werden.
  • Die Anzeigesteuerung f270 erfasst Umgebungsinformationen des Fahrzeugs f200 auf der Grundlage einer Umgebung oder der Fahrzeugkabine des Fahrzeugs f200, die von der Außenüberwachungseinheit f210 und der Innenraumüberwachungseinheit f245 bereitgestellt werden, und Zustände wie Lenkung, Beschleunigung/Verzögerung, Fahrposition und Fahrbahn des Fahrzeugs f200, die von der Steuerung f250 für automatisiertes Fahren bereitgestellt werden. Die Anzeigesteuerung f270 bezieht sich auf die Anzeigebedingungsdaten f278A in Abhängigkeit von den erfassten Umgebungsinformationen und erfasst ein Inhaltsanzeige-Flag und ein Werbeanzeige-Flag, die den Umgebungsinformationen entsprechen, die mit den erfassten Umgebungsinformationen übereinstimmen.
  • Wenn das Inhaltsanzeige-Flag „1“ ist, erfasst die Anzeigesteuerung f270 Inhalte, die einer Inhaltsidentifikations-ID der Inhaltsdatenbank f278B entsprechen, und zeigt den erfassten Inhalt auf der Außenanzeige f272 an.
  • 126 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines Zustands, in dem der Inhalt auf der Außenanzeige f272 angezeigt wird. Das Fahrzeug f200 beinhaltet die Au-ßenanzeige f272, die an den vorderen, hinteren, linken, linken, rechten und oberen (Dachteil) Teilen des Fahrzeugs vorgesehen ist. Das Beispiel von 126 zeigt das Fahrzeug f200, in dem die Außenanzeigen f272a bis f272c am Karosserieteil und an den Scheibenteilen die Außenanzeigen f272d bis f272f vorgesehen sind.
  • Als nächstes wird die Anzeigesteuerung von Inhalten und Werbeinformationen auf Basis der Anzeigebedingungsdaten f278A ausführlich beschrieben. So kann beispielsweise die Anzeigesteuerung f270 Positionsinformationen des Fahrzeugs f200 von der Steuerung f250 für automatisiertes Fahren erfassen und bestimmen, ob sich die Position des Fahrzeugs f200 in der Nähe eines vorgegebenen Hauses eines Insassen befindet. Die Nähe zu einem Haus liegt im Umkreis von zehn bis hundert Metern von der Position eines im Voraus registrierten Hauses. Gleiches gilt für die „Nähe zu OO“ in der nachfolgenden Beschreibung.
  • Wenn sich die Position des Fahrzeugs f200 in der Nähe des Hauses befindet, steuert die Anzeigesteuerung f270 die Außenanzeige f272 so, dass Inhalte und Werbeinformationen auf der Außenanzeige f272 angezeigt werden. Im Beispiel von 126 wird angenommen, dass sich ein Punkt A des Fahrzeugs f200, das in einer Fahrspur L1 fährt, in der Nähe des Hauses befindet. In diesem Fall zeigt die Anzeigesteuerung f270 keine Inhalts- und Werbeinformationen auf der Außenanzeige f272 an.
  • Die Anzeigesteuerung f270 erfasst Positionsinformationen des Fahrzeugs f200 von der Steuerung f250 für automatisiertes Fahren und bestimmt, ob sich die Position des Fahrzeugs f200 in der Nähe einer Station A befindet. Positionsinformationen der Station A werden beispielsweise aus Karteninformationen der Navigationssteuervorrichtung f236 erfasst. Wenn sich die Position des Fahrzeugs f200 in der Nähe der Station A befindet, bezieht sich die Anzeigesteuerung f270 auf die Anzeigebedingungsdaten f278A, erfasst Inhalte mit einer Inhaltsidentifikations-ID von „C001“ aus der Inhaltsdatenbank f278B und zeigt den Inhalt auf der Außenanzeige f272 an. Im Beispiel von 126 wird davon ausgegangen, dass sich ein Fahrtpunkt A2 des Fahrzeugs f200 in der Nähe der Station A befindet. In diesem Fall zeigt die Anzeigesteuerung f270 die Inhalte f500a bis f500c und f500f, die den Außenanzeigen f272a bis f272c und f272f zugeordnet sind. Da dieser Inhalt auf der Grundlage der Fahrzeugidentifikations-ID erfasst wird, kann die Anzeigesteuerung f270 Objekte entsprechend der Größe und Form des Fahrzeugs f200 anzeigen.
  • Hier kann die Steuerung f250 für automatisiertes Fahren die Geschwindigkeit des Fahrzeugs f200 in Verbindung mit der Anzeige des Inhalts f500 durch die Anzeigesteuerung f270 steuern. 127 ist ein Diagramm zur Beschreibung der Geschwindigkeitssteuerung des Fahrzeugs f200. Die horizontale Achse von 127 stellt einen Fahrtpunkt A basierend auf einer vorbestimmten Route dar und die vertikale Achse stellt eine Fahrzeuggeschwindigkeit V [km/h] dar. Die Steuerung f250 für automatisiertes Fahren bewirkt, dass das Fahrzeug f200 mit einer Geschwindigkeit V1 [km/h] fährt, wenn das Fahrzeug f200 an einem Punkt A1 fährt, an dem der Inhalt f500 nicht auf der Außenanzeige f272 angezeigt wird. Die Steuerung f250 für automatisiertes Fahren führt eine Verzögerungssteuerung durch, wenn das Fahrzeug f200 in die Nähe eines Punktes A2 kommt, an dem der Inhalt auf der Außenanzeige f272 angezeigt wird, und bewirkt, dass das Fahrzeug f200 mit einer Geschwindigkeit V2 (V2<V1) [km/h] fährt, wenn das Fahrzeug f200 den Punkt A2 passiert. Die Geschwindigkeit V2 wird auf der Grundlage einer gesetzlichen Höchstgeschwindigkeit der Straße, auf der das Fahrzeug f200 fährt, und der Zustände benachbarter Fahrzeuge eingestellt. Dementsprechend sind die Inhalte für Personen rund um das Fahrzeug f200 gut sichtbar und können so effizienter auffallen.
  • Die Anzeigesteuerung f270 erfasst Positionsinformationen des Fahrzeugs f200 von der Steuerung f250 für automatisiertes Fahren und bestimmt, ob sich die Position des Fahrzeugs f200 in der Nähe einer Station B befindet. Positionsinformationen der Station B werden beispielsweise aus Karteninformationen der Navigationssteuervorrichtung f236 erfasst. Wenn sich die Position des Fahrzeugs f200 in der Nähe der Station B befindet, verweist die Anzeigesteuerung f270 auf die Anzeigebedingungsdaten f278A, zeigt Inhalte mit der Inhalts-ID „C001“ auf der Außenanzeige f272 an, erfasst aus der Werbeinformationsdatenbank f278C Werbeinformationen mit der Werbe-ID „A001“ und zeigt die Werbeinformationen auf der Außenanzeige f272 an.
  • 128 ist ein Diagramm zur Beschreibung der Anzeigesteuerung von Werbeinformationen. Das Beispiel von 128 zeigt das Fahrzeug f200 nach Durchfahren des in 126 dargestellten Fahrtpunktes A2. Im Beispiel von 128 wird davon ausgegangen, dass sich ein Fahrtpunkt A3 des Fahrzeugs f200 in der Nähe der Station B befindet. In diesem Fall zeigt die Anzeigesteuerung f270 die Inhalte f500a bis f500c und f500f entsprechend den Außenanzeigen f272a bis f272c und f272f an und zeigt die Werbeinformationsobjekte f510a und f510b auf den Außenanzeigen f272a und f272b an.
  • Wenn die Anzeigesteuerung f270 Werbeinformationen f510 anzeigt, ändert die Anzeigesteuerung f270 einige Inhaltsobjekte f500 in Objekte der Werbeinformationen und zeigt die Werbeinformationen an. Die Anzeigesteuerung f270 kann Objekte der Werbeinformation f510 anzeigen, die mit Objekten des Inhalts f500 überlagert sind. Die Anzeigesteuerung f270 kann die Anzeige des Inhalts f500 so ändern, dass nur die Werbeinformationen f510 und die Werbeinformationen f510 angezeigt werden.
  • Die Anzeigesteuerung f270 kann ein Produkt (z.B. Dosenkaffee Z) anzeigen, das ein Beispiel für ein Objekt der Werbeinformation f510 ist, indem sie die Position, Größe, Richtung und dergleichen des Objekts so anpasst, dass ein Charakter, das ein Objekt des Inhalts f500 ist, das Produkt hält oder verwendet. Die Anzeigesteuerung f270 kann durch Kombination des Inhalts f500 und der Werbeinformation f510 ein Bild erzeugen und das erzeugte Bild auf der Außenanzeige f272 anzeigen.
  • Im Beispiel von 128 zeigen die Blickrichtungen der Personen P1 bis P3 in der Nähe des Fahrpunktes A3 des Fahrzeugs f200 zur Seite des Fahrzeugs f200. In diesem Fall erkennt die Außenüberwachungseinheit f210 die Blickrichtungen der Personen P1 bis P3, setzt einen Grad der Aufmerksamkeit auf das Fahrzeug f200 auf „2“ und gibt den Aufmerksamkeitsgrad an die Anzeigesteuerung f270 aus. Die Anzeigesteuerung f270 zeigt den Inhalt f500 und die Werbeinformation f510 auf der Außenanzeige f272 an, da der Aufmerksamkeitsgrad einen vorgegebenen Wert (z.B. „1“) überschreitet. Dementsprechend zeigt das Fahrzeug f200 die Werbeinformation f510 an, nachdem es die Aufmerksamkeit der umliegenden Personen durch die Darstellung des Inhalts f500 auf sich gezogen hat und kann so die Werbewirkung der Werbeinformation verbessern.
  • Die Anzeigesteuerung f270 kann die Anzeigepositionen von Objekten, die im Inhalt f500 enthalten sind, und die auf der Außenanzeige f272 angezeigten Werbeinformationen f510 in Abhängigkeit von der Blickrichtung einer Person P, die durch den Außenüberwachungseinheit f210 erhalten wird, ändern. Wenn das Fahrzeug f200 beispielsweise an der in 126 dargestellten Position der Person P2 vorüberfährt, kann die Anzeigesteuerung f270 die Anzeige so ändern, dass ein Objekt eines im Inhalt f500 enthaltenen Charakters oder ein Objekt der Werbeinformation f510 in Blickrichtung der Person P2 gemäß der Blickrichtung der Person P2 angezeigt wird. Dementsprechend kann das Fahrzeug f200 den Charakter und das Objekt der Werbeinformation f510, die auf der Außenanzeige f272 angezeigt wird, den umliegenden Personen für längere Zeit zeigen.
  • Die Anzeigesteuerung f270 kann die Anzeige des Inhalts f500 und der Werbeinformationen f510 abhängig von einem Fahrzustand des Fahrzeugs f200 steuern, den die Steuerung f250 für automatisiertes Fahren erhält. Wenn das Fahrzeug f200 beispielsweise auf einer Autobahn gemäß der Steuerung f250 für automatisiertes Fahren fährt, kann die Anzeigesteuerung f270 den Inhalt f500 und die Werbeinformationen f510 so steuern, dass sie nicht angezeigt werden. Dementsprechend zeigt das Fahrzeug f200 den Inhalt f500 und die Werbeinformation f510 nicht an, wenn sich keine Person auf einer Autobahn und dergleichen befindet, und kann so die Energiekosten und dergleichen für die Anzeige reduzieren. Die Anzeigesteuerung f270 kann ein Bild eines im Inhalt f500 enthaltenen Zeichens in ein Laufbild umwandeln und das Laufbild anzeigen, wenn das Fahrzeug f200 mit einer Geschwindigkeit fährt, die gleich oder höher als eine vorbestimmte Geschwindigkeit ist (z.B. 60 [km/h]), und das Bild des Charakters in ein Bild ändern, in dem der Charakter stehen bleibt, und das Bild anzeigen, wenn das Fahrzeug f200 langsamer wird. Dementsprechend kann das Fahrzeug f200 Inhalte anzeigen, die einem Verhalten des Fahrzeugs entsprechen.
  • Die Anzeigesteuerung f270 kann die Anzeige des Inhalts f500 und der Werbeinformationen f510 abhängig von einem Zustand eines Insassen steuern, der von der Innenraumüberwachungseinheit f245 erfasst wird. Wenn beispielsweise die Innenraumüberwachungseinheit f245 bestimmt, dass der Insasse schläft, kann die Anzeigesteuerung f270 den Inhalt f500 und die Werbeinformationen f510 so steuern, dass sie nicht angezeigt werden. Dementsprechend kann das Fahrzeug f200 die Energiekosten und dergleichen für die Anzeige reduzieren. Wenn das Fahrzeug f200 ein Miteinanderfahrfahrzeug ist und die Anzahl der von der Innenraumüberwachungseinheit f245 erfassten Insassen kleiner als eine vorbestimmte Anzahl (z.B. 2) ist, kann die Anzeigesteuerung f270 den Inhalt f500 und die Werbeinformationen so steuern, dass sie angezeigt werden, um die Aufmerksamkeit der umliegenden Personen auf sich zu ziehen. Ein Miteinanderfahrfahrzeug ist ein oder mehrere Fahrzeuge, die von einer Mehrzahl von Nutzern gemeinsam genutzt werden.
  • Die Anzeigesteuerung f270 kann eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation mit einem benachbarten Fahrzeug f200 durchführen und Inhalte in Bezug auf Inhalte anzeigen, die auf einem anderen benachbarten Fahrzeug angezeigt werden. Inhalt in Bezug auf den Inhalt ist zum Beispiel Inhalt, der Objekte mit Einheit in Typ, Farbe und Form, Inhalte, die sich auf jedes Mitglied einer Gruppe von Idolen oder einer Animation beziehen, und ideologisch relative Inhalte wie Geschichten beinhaltet. Im Falle der Platzierung einer Mehrzahl von Fahrzeugen kann die Anzeigesteuerung f270 die Reihenfolge der durch die jeweiligen Fahrzeuge angezeigten Inhalte ändern und den Inhalt in der Reihenfolge der Platzierung anzeigen. Dementsprechend wird auch dann, wenn sich beispielsweise die Reihenfolge einer Mehrzahl von Fahrzeugen im Platoon geändert hat, die Reihenfolge der Inhaltsanzeige in Abhängigkeit von der Reihenfolge im Platoon geändert und somit können Details einer gesamten Anzeige im Platoon einheitlich sein.
  • [Verarbeitungsablauf]
  • 129 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Verarbeitungsablauf zeigt, der vom Fahrzeug f200 ausgeführt wird. Zunächst sendet der Anforderer f274 eine Anforderung zur Erfassung von Inhalten an den Inhaltbereitstellungsserver f300 (Schritt S100f). Anschließend erfasst der Erfasser f276 Inhalte und Werbeinformationen vom Inhaltbereitstellungsserver f300 (Schritt S10f2). Anschließend bestimmt die Anzeigesteuerung f270, ob die Anzeigebedingungen für den Inhalt mit Bezug auf die Anzeigebedingungen f278A erfüllt sind (Schritt S104f). Wenn die Anzeigebedingungen für den Inhalt erfüllt sind, zeigt die Anzeigesteuerung f270 den entsprechenden Inhalt auf der Außenanzeige f272 an (Schritt S106f).
  • Anschließend bestimmt die Anzeigesteuerung f270 mit Bezug auf die Anzeigebedingungen f278A, ob die Anzeigebedingungen für die Werbeinformationen erfüllt sind (Schritt S108f). Wenn die Anzeigebedingungen für die Werbeinformationen erfüllt sind, zeigt die Anzeigesteuerung f270 die entsprechenden Werbeinformationen auf der Außenanzeige f272 an (Schritt S110f).
  • Anschließend bestimmt die Anzeigesteuerung f270 mit Bezug auf die Anzeigebedingungen f278A, ob die Nichtanzeigebedingungen für einen oder beide Inhalte und die Werbeinformationen erfüllt sind (Schritt S112f). Wenn die Nichtanzeigebedingungen für den Inhalt oder die Werbeinformationen erfüllt sind, zeigt die Anzeigesteuerung f270 keine Informationen über die entsprechenden Inhalte und/oder Werbeinformationen an (Schritt S114f). Dementsprechend endet die Verarbeitung dieses Flussdiagramms. Die Verarbeitung der Schritte S100f und S102f kann asynchron zur Verarbeitung der Schritte S104f bis S114f erfolgen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es gemäß der siebten Ausführungsform möglich, eine Inhaltsanzeige an der Außenseite eines Fahrzeugs in einem für die Umgebung des Fahrzeugs geeigneten Zustand zu realisieren.
  • [Erste Modifikation der siebten Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine erste Modifikation der siebten Ausführungsform beschrieben. 130 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Serviceerbringungssystems f2 mit einem Fahrzeug f200 gemäß der ersten Modifikation der siebten Ausführungsform. Das Serviceerbringungssystem f2 beinhaltet ein oder mehrere Endgeräte f100, die von einem oder mehreren Serviceanwendern A verwendet werden, ein oder mehrere Fahrzeuge f200, ein oder mehrere Endgeräte f150, die von einem oder mehreren Serviceprovidern S verwendet werden, eine Serviceprovidervorrichtung f600 und eine Servicemanagementvorrichtung f700. Diese Komponenten können über ein Netzwerk NW miteinander kommunizieren. Die Services der Serviceprovider S werden den Servicenutzern U angeboten. Obwohl die Abbildung zeigt, dass der Serviceanwender A und der Servicenutzer U unterschiedliche Personen sind, können sie dieselbe Person sein. Die „Nutzung durch den Serviceanwender A“ kann „die vorübergehende Nutzung eines Endgeräts durch den Serviceanwender A beinhalten, das von nicht näher bezeichneten Personen verwendet werden kann, beispielsweise ein Endgerät eines Internetcafes“.
  • [Endgerät]
  • das Endgerät f100 ist beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-Endgerät, ein Personal Computer oder dergleichen. Das Endgerät f100 unterstützt die nachfolgend beschriebenen Services durch Starten eines Anwendungsprogramms oder eines Browsers zur Nutzung des Serviceerbringungssystems f2. Die folgende Beschreibung geht davon aus, dass das Endgerät f100 ein Smartphone ist und das Anwendungsprogramm (Anwendung für Serviceanwender) gestartet wurde. Eine Anwendung für Servicenutzer kommuniziert mit der Servicemanagementvorrichtung f700 gemäß einem Vorgang des Serviceanwenders A und übermittelt eine Anforderung vom Serviceanwender A an die Servicemanagementvorrichtung f700 oder führt eine Push-Benachrichtigung basierend auf Informationen durch, die von der Servicemanagementvorrichtung f700 empfangen wurden.
  • Das Endgerät f100 überträgt beispielsweise Informationen über die Inanspruchnahme von Services mit den im Folgenden beschriebenen Details an die Servicemanagementvorrichtung f700. Positionsinformationen können beispielsweise durch einen GPS-Empfänger identifiziert werden, der in dem Endgerät f100 enthalten ist. Andere Arten von Informationen basieren grundsätzlich auf Informationen, die vom Serviceanwender A oder dem Servicenutzer U eingegeben wurden. Gewünschte Serviceproviderattributinformationen sind Informationen über Attribute des Serviceproviders S, die vom Servicenutzer U verwendet werden sollen. Attribute können neben der Art eines zu erbringenden Services auch ein Alter, ein Geschlecht, einen Charakter (Typ) und dergleichen beinhalten. Hinsichtlich der Attribute kann die Servicemanagementvorrichtung f700 dem Servicenutzer U Serviceprovider S vorschlagen und es dem Servicenutzer U ermöglichen, einen perfekt passenden Servicenutzer U auszuwählen oder zu bestimmen, anstatt einen perfekt passenden Serviceprovider S fest zuzuordnen.
  • [Servicenutzungsanforderungsinformationen]
    • • Nutzer-ID
    • • Positionsinformationen (Breitengrad, Längengrad und Höhe)
    • • Informationen über den gewünschten Raum (dargestellt durch die Anzahl der Personen, die Anzahl der Plätze oder dergleichen)
    • • Informationen über gewünschte Attribute des Serviceproviders
    • • Gewünschte Service-ID
    • • Informationen über den gewünschten Abschnitt (Informationen zum ersten Abschnitt)
    • • Informationen über den vom Nutzer gewünschten Zeitraum für die Nutzung des Services
    • • Bezahlauthentifizierungsinformationen
  • [Fahrzeug]
  • Die Komponenten in Bezug auf die Fahrsteuerung des Fahrzeugs f200 (z.B. Komponenten in Bezug auf automatisiertes Fahren) sind die gleichen wie die in der ersten Ausführungsform im Fahrzeug f200 enthaltenen. Das heißt, das Fahrzeug f200 ist ein automatisiert fahrendes Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einer drahtlosen Kommunikationsfunktion, wie nachfolgend beschrieben. 131 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration einer im Fahrzeug f200 montierten Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A zeigt. Die Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator f220A, einen Authentifikator f230A, ein HMI f240A und einen Fahrzeug-/Abteil-Manager f250A.
  • Der Kommunikator f220A ist eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung. Der Kommunikator f220A kommuniziert mit der Servicemanagementvorrichtung f700 über das Netzwerk NW. Der Authentifikator f230A führt eine Authentifizierungsverarbeitung zum Starten eines Services gemäß einer Anweisung der Servicemanagementvorrichtung f700 durch. Das HMI f240A ist beispielsweise eine berührungsempfindliches Anzeigevorrichtung (Anzeige), ein Lautsprecher, ein Mikrofon oder verschiedene Bedientasten oder dergleichen, die separat vom HMI f232 bereitgestellt werden.
  • Der Fahrzeug-/Abteil-Manager f250A beinhaltet beispielsweise einen Nutzungszustandsdetektor f252, einen Nutzungsberechtigungsteil f254 und einen Authentifikator f256. Im Fahrzeug f200 sind ein oder mehrere Räume (Abteile) vorgesehen, die vom Servicenutzer U und vom Serviceprovider S genutzt werden können. Ein Abteil ist beispielsweise ein Sitz, eine Ladefläche, in der die Ladung geladen wird, oder dergleichen. So kann beispielsweise ein Abteil ein Bereich sein, der beispielsweise durch eine vorgegebene Trennwand definiert ist. So kann beispielsweise eine nicht dargestellte Abteilsteuerung einen Sitz in eine Ladefläche oder eine Ladefläche in einen Sitz umwandeln, indem sie einen Mechanismus zum Fahren von Sitzen und Ladeflächen steuert. Weiterhin kann die Abteilsteuerung einen Sitz in einem Aufbewahrungsteil zum Aufbewahren des Sitzes verstauen oder den im Aufbewahrungsteil verstauten Sitz aus dem Aufbewahrungsteil herausnehmen. Der Nutzungszustandsdetektor f252 erkennt einen Nutzungszustand jedes Abteils. So kann beispielsweise der Nutzungszustandsdetektor f252 erkennen, ob jedes Abteil genutzt wird. Obwohl ein normales Fahrzeug als das Fahrzeug f200 in 130 dargestellt ist, kann das Fahrzeug f200 ein Fahrzeug mit einer Größe sein, die es einem oder mehreren Insassen ermöglicht, in entsprechenden, in einer Fahrzeugkabine unterteilten Abteilen zu fahren, beispielsweise einem Anhänger, einem Bus, einem Mikrobus oder dergleichen. Der Nutzungsberechtigungsteil f254 erlaubt die Verwendung von vorab bestimmten Abteilen und führt z.B. Türentriegelungen und dergleichen durch, wenn die Authentifizierung z.B. durch den Authentifikator f256 erfolgreich durchgeführt wurde. Der Authentifikator f256 führt die Authentifizierung durch, beispielsweise die persönliche Identifizierung des Servicenutzers U oder des Serviceproviders S, der in einem Fahrzeug fährt.
  • Die Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A überträgt beispielsweise Fahrzeuginformationen mit den nachfolgend beschriebenen Details an die Servicemanagement Vorrichtung f700.
  • [Fahrzeuginformationen]
    • • Fahrzeug-ID
    • • Positionsinformationen (Breitengrad, Höhe und Längengrad)
    • • Abteilnutzungszustand (eine Nutzer-ID eines Servicenutzers, der ein verwendetes Abteil verwendet, Informationen über verfügbare Abteile und dergleichen)
    • • Fahrzustand (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Winkelgeschwindigkeit, Zustand einer fahrzeugseitigen Vorrichtung und dergleichen)
    • • Informationen über den Serviceprovider S (Serviceprovider-ID, Informationen über einen auszuführenden Service, eine verstrichene Zeit seit Ausführung des Services und dergleichen)
    • • Inhalts-ID anzeigen (Inhalts-ID wird auf der Außenanzeige f272 angezeigt), Ziel-ID anzeigen (ID zeigt eine Position des Inhalts an, die auf der Außenanzeige f272 in der Außenanzeige f272 angezeigt wird).
  • 132 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration der Serviceprovidervorrichtung f600 zeigt. Die Serviceprovidervorrichtung f600 ist beispielsweise eine Vorrichtung, die Zustände einer Mehrzahl von Serviceprovidern erkennt und automatisch auf eine Bestellung der Serviceprovidervorrichtung f700 reagieren kann. Die Serviceprovidervorrichtung f600 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator f610, einen Bestellungsprozessor f620, einen Zustandsmanager f630 und einen Speicher f650. Die Serviceprovidervorrichtung f600 kann die funktionale Konfiguration des Inhaltbereitstellungsservers f300 beinhalten.
  • Der Kommunikator f610 kommuniziert mit der Servicemanagementvorrichtung f700 oder dergleichen über das Netzwerk NW. Der Bestellungsprozessor f620 führt die Bestellungsannahmeverarbeitung für eine Servicebestellung von der Servicemanagementvorrichtung f700 durch. Der Bestellungsprozessor f620 bestimmt, ob die Details des Serviceauftrags innerhalb eines Bereichs von Serviceerbringungsinformationen liegen, die bereits an die Servicemanagementvorrichtung f700 übermittelt wurden, und fährt mit der Bestellungsannahmeverarbeitung fort, wenn festgestellt wird, dass die Details des Serviceauftrags innerhalb des Bereichs liegen. Der Zustandsmanager f630 managt Zustände (Reservierungszustände, Betriebszustände und dergleichen) von Serviceprovidern S, die in der Serviceprovidervorrichtung f600 registriert sind, und stellt der Servicemanagementvorrichtung f700 Informationen zur Serviceerbringung zur Verfügung.
  • Die Serviceprovidervorrichtung f600 überträgt z.B. Serviceerbringungsinformationen mit den nachfolgend beschriebenen Details an die Servicemanagementvorrichtung f700. Die Informationen zur Serviceerbringung sind Informationen über Leistungen, die bei einem Serviceprovider S bestellt werden können.
  • [Serviceerbringungsinformationen]
    • • Bestellungsannahme-ID
    • • Servicename
    • • Informationen über den für die Ausführung Verantwortlichen
    • • Informationen über Serviceproviderattribute
    • • Informationen über den vom Serviceprovider gewünschten Zeitraum der Serviceerbringung
    • • Informationen über den notwendigen Fahrzeuginnenraum
    • • Informationen über das Gebiet, in dem der Service erbracht werden kann.
    • • Standortinformationen (Informationen über einen Serviceerbringungsstandort außerhalb eines Fahrzeugs)
    • • Informationen über die Inhalts-ID (z.B. Informationen über verfügbare Inhalte)
    • • Service-Status
  • Darüber hinaus sendet die Serviceprovidervorrichtung f600 bei einer Inhaltsbereitstellungsanforderung von der Servicemanagementvorrichtung f700 Inhalte, die der Anforderung entsprechen, an die Servicemanagementvorrichtung f700. In diesem Fall werden verschiedene Arten von Inhalten, die Inhalts-IDs entsprechen, in einer Speichervorrichtung der Serviceprovidervorrichtung f600 gespeichert. Verschiedene Arten von Inhalten können im Voraus in einer Speichervorrichtung der Servicemanagementvorrichtung f700 gespeichert werden. Das Endgerät f150 ist beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-Endgerät, ein Personal Computer oder dergleichen. Das Endgerät f150 unterstützt die nachfolgend beschriebenen Services, indem sie ein Anwendungsprogramm oder einen Browser zur Nutzung des Serviceerbringungssystems f2 startet und die gleichen Informationen wie die Informationen zur Servicebenutzung an die Servicemanagementvorrichtung f700 übermittelt. Das heißt, das Endgerät f150 hat die gleiche Funktion wie die des Endgeräts f100.
  • [Servicemanagementvorrichtung]
  • 133 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Konfiguration der Servicemanagementvorrichtung f700 zeigt. Die Servicemanagementvorrichtung f700 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator f710, einen ersten Erfasser f720, einen zweiten Erfasser f722, einen dritten Erfasser f724, einen Fahrzeugidentifikator f730, einen Planbestimmer f740, eine Inhaltssteuerung f742, einen Aktualisierer f744, einen Anforderer f746, eine Routenanzeige f750, einen Authentifikator f760, einen Bestimmer f770 und einen Speicher f800. Andere Komponenten als der Kommunikator f710 und der Speicher f800 werden beispielsweise durch einen Hardware-Prozessor wie eine CPU, die ein Programm (Software) ausführt, realisiert. Einige oder alle dieser Komponenten können durch Hardware (Schaltungsteil einschließlich einer Schaltung) wie eine LSI-Schaltung, ein ASIC, ein FPGA und eine GPU oder durch kooperierende Software und Hardware realisiert werden. Das Programm kann im Voraus auf einer Speichervorrichtung wie einer Festplatte, einem Flash-Speicher oder dergleichen gespeichert oder auf einem abnehmbaren Speichermedium wie einer DVD oder einer CD-ROM gespeichert und in einer Speichervorrichtung installiert werden, wenn das Speichermedium in eine Laufwerksvorrichtung eingelegt ist. Der Speicher f800 wird durch eine Festplatte, einen Flash-Speicher, ein RAM, ein ROM oder dergleichen realisiert.
  • Der Kommunikator f710 ist z.B. eine Netzwerkkarte für den Zugriff auf das Netzwerk NW. Der Kommunikator f710 kommuniziert mit dem Endgerät f100, dem Endgerät f150, der Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A, der Serviceprovidervorrichtung f600 und dergleichen über das Netzwerk NW.
  • Der erste Erfasser f720 erfasst Informationen über die Serviceanforderung von dem Endgerät f100 und dem Endgerät f150 über den Kommunikator f710. Der zweite Erfasser f722 erfasst Fahrzeuginformationen oder Umgebungsinformationen von der Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A eines Fahrzeugs f200, das zuvor über den Kommunikator f710 registriert wurde. Der dritte Erfasser f724 erfasst über den Kommunikator f710 Informationen zur Serviceerbringung von der Serviceerbringungsvorrichtung f600.
  • Der Fahrzeugidentifikator f730 identifiziert ein verfügbares Fahrzeug f200 auf der Grundlage von Serviceanforderungsinformationen und Fahrzeuginformationen und erzeugt Informationen f820 über verfügbare Fahrzeuge. Insbesondere vergleicht der Fahrzeugidentifikator f730 Informationen über den gewünschten Raum, Informationen über den gewünschten Abschnitt und Servicenutzungszeitrauminformationen, die in den Servicenutzungsanforderungsinformationen enthalten sind, mit Positionsinformationen und einem in den Fahrzeuginformationen enthaltenen Abteilnutzungszustand und identifiziert ein Fahrzeug, dessen Positionierungsinformationen und Abteilnutzungszustand die in den Servicenutzungsanforderungsinformationen enthaltenen Bedingungen als verfügbares Fahrzeug f200 erfüllt.
  • Der Planbestimmer f740 identifiziert einen verfügbaren Service, den der Servicenutzer U auf der Grundlage der Informationen f820 über verfügbare Fahrzeuge und der Serviceerbringungsinformationen in Anspruch nehmen kann, und stellt dem Endgerät f100 des Servicenutzers U Informationen über den identifizierten verfügbaren Service zur Verfügung.
  • Insbesondere setzt der Planbestimmer f740 einen zweiten Abschnitt, in dem der Serviceprovider S mindestens einen Teil (z.B. ein Abteil) des Fahrzeugs f200 auf der Grundlage der Informationen f820 über verfügbare Fahrzeuge und der Serviceproviderinformationen belegt und einen dritten Abschnitt, in dem der Servicenutzer U und der Serviceprovider S mindestens einen Teil des Fahrzeugs f200 auf der Grundlage eines Überlappungsteils der gewünschten Abschnittsinformationen (Informationen über einen ersten Abschnitt) in den Serviceanforderungsinformationen und dem zweiten Abschnitt belegen. Wenn der Serviceprovider S das Fahrzeug f200 bereits bestiegen hat, bevor der erste Abschnitt eingestellt ist, kann der Planbestimmer f740 den zweiten Abschnitt mit der aktuellen Position des Fahrzeugs f200 als Startpunkt gleichzeitig mit dem Einstellen des ersten Abschnitts einstellen.
  • Darüber hinaus setzt der Planbestimmer f740 den dritten Abschnitt innerhalb eines überlappenden Bereichs von Informationen über einen Bereich, in dem der Service erbracht werden kann, die in den Serviceinformationen enthalten sind, und den ersten Abschnitt fest. Weiterhin stellt der Planbestimmer f740 den dritten Abschnitt so ein, dass ein Zeitraum, in dem der Servicenutzer U mindestens einen Teil des Fahrzeugs f200 belegt, Informationen über einen vom Servicenutzer U gewünschten Nutzungszeitraum und einen Zeitraum, in dem der Serviceprovider S das Fahrzeug belegt, mit Informationen über einen vom Serviceprovider S gewünschten Serviceerbringungszeitraum übereinstimmen. Ein „Zeitraum“ beinhaltet eine Zeit wie Start- und Endzeit und eine Dauer. Wenn der vom Servicenutzer U gewünschte Nutzungszeitraum nicht in den vom Serviceprovider S gewünschten Serviceerbringungszeitraum einbezogen ist, kann der Planbestimmer f740 den Zeitraum, in dem der Servicenutzer U mindestens einen Teil des Fahrzeugs f200 belegt, so begrenzen, dass er kürzer ist als der vom Servicenutzer U gewünschte Servicenutzungszeitraum, um die Nutzungszeit so anzupassen, dass sie im Serviceerbringungszeitraum enthalten ist. Im Gegensatz dazu kann der Planbestimmer f740 dann, wenn der vom Serviceprovider S gewünschte Serviceerbringungszeitraum nicht in dem vom Servicenutzer U gewünschten Servicenutzungszeitraum enthalten ist, den Zeitraum, in dem der Serviceprovider S mindestens einen Teil des Fahrzeugs f200 belegt, so begrenzen, dass er kürzer ist als der vom Serviceprovider S gewünschte Serviceerbringungszeitraum, um den Serviceerbringungszeitraum so anzupassen, dass er in den Servicenutzungszeitraum einbezogen wird. Anschließend identifiziert der Planbestimmer f740 einen verfügbaren Service auf der Grundlage des eingestellten dritten Abschnitts.
  • Wenn eine Mehrzahl von Serviceprovidern S nacheinander Services für einen bestimmten Servicenutzer U erbringt, kann der Planbestimmer f740 weiter zweite Abschnitte entsprechend dem jeweiligen Serviceprovider S und dritte Abschnitte entsprechend den jeweiligen zweiten Abschnitten einstellen.
  • Als weitere Funktion kann der Planbestimmer f740 gemäß einer Anweisung des Servicenutzers U unter Verwendung des Endgerät f100 den ersten Abschnitt so aktualisieren, dass der erste Abschnitt an einem Servicepunkt außerhalb des Fahrzeugs endet. In diesem Fall kann der Planbestimmer f740 mit dem Kommunikator f710 gemäß einer Anweisung des Servicenutzers U (oder automatisch) mittels des Endgeräts f100 Reservierungsinformationen für eine an der Serviceerbringungsstelle außerhalb des Fahrzeugs vorhandene Einrichtung übermitteln, ein Reservierungsergebnis über den Kommunikator f710 empfangen und das Reservierungsergebnis über den Kommunikator f710 an das Endgerät f100 des Servicenutzers U übermitteln.
  • Weiterhin bezieht sich der Planbestimmer f740 auf eine entsprechende Beziehung zwischen einem Nutzer des Fahrzeugs während der Fahrt des Fahrzeugs oder einem Betreiber des Fahrzeugs und Inhalt (eine entsprechende Beziehung, die in der später beschriebenen entsprechenden Information f838 enthalten ist). Der Betreiber des Fahrzeugs ist eine Person, die den Betrieb des Fahrzeugs veranlasst, eine für den Betrieb verantwortliche Person oder ein Eigentümer des Fahrzeugs. So kann der Betreiber des Fahrzeugs in einer Ausführungsform beispielsweise ein Servicemanager, ein Serviceprovider oder dergleichen sein.
  • Die Inhaltssteuerung f742 führt die Verarbeitung der Anzeige von Inhalten auf der Außenanzeige f272 durch. Die Inhaltssteuerung f742 ermöglicht die Verwendung von Inhalten auf Basis eines Referenzergebnisses des Planbestimmers f740. Die Funktionen des Aktualisierers f744 werden später ausführlich beschrieben. Der Anforderer f746 veranlasst den Kommunikator f710, eine Inhaltsanforderung zur Anforderung von Inhalten an die Serviceprovidervorrichtung f600 zu senden.
  • Die Routenanzeige f750 zeigt dem Fahrzeug f200 eine Route an, auf der das Fahrzeug f200 fährt, indem es den Kommunikator f710 veranlasst, Informationen über eine Nutzerstartposition und eine Nutzerendposition des Servicenutzers U sowie eine Nutzerstartposition und eine Nutzerendposition des Serviceproviders S an das Fahrzeug f200 zu übermitteln.
  • Der Authentifikator f760 führt die Authentifizierung des Servicenutzers U gemäß der Kommunikation mittels des Endgeräts f100 und des Endgeräts f150 durch oder führt die Authentifizierung durch, wenn die Serviceerbringung gestartet wird.
  • Der Bestimmer f770 bestimmt, ob sowohl der Servicenutzer U als auch der Serviceprovider S das Fahrzeug f200 verwenden.
  • Der Planbestimmer f740 führt verschiedene Arten der Verarbeitung mit einem Bestimmungsergebnis des Bestimmers f770 durch. So kann der Planbestimmer f740 beispielsweise eine Änderung des ersten Abschnitts (Aktualisierung des ersten Abschnitts) nur dann akzeptieren, wenn der Bestimmer f770 bestimmt, dass sowohl der Servicenutzer U als auch der Serviceprovider S das Fahrzeug f200 verwenden. Dieser Fall tritt beispielsweise dann ein, wenn der Serviceprovider S dem Servicenutzer U die Änderung eines Ziels vorschlägt oder während des Betriebs ein Endziel auf der Grundlage von Informationen ändert, die vonseiten des Fahrzeugs f200 bereitgestellt werden. Wenn der Bestimmer f770 bestimmt, dass der Servicenutzer U das Fahrzeug f200 bereits verwendet hat (d.h. wenn eine Serviceverlängerung oder eine Anforderung für einen separaten Service durchgeführt wurde), und das zu einem Zeitpunkt, zu dem der erste Erfasser f720 Informationen über die Servicenutzungsanforderung erhält, kann der Planbestimmer f740 vorzugsweise das verwendete Fahrzeug f200 dem Servicenutzer U zuordnen.
  • Der Speicher f800 speichert Nutzerinformationen f810 über einen registrierten Servicenutzer U, die oben genannten verfügbaren Fahrzeuginformationen f820, Servicemanagementinformationen f830 und entsprechende Informationen f838. Die Servicemanagementinformationen f830 beinhalten beispielsweise die Serviceanforderungsmanagementinformationen f832, die Reservierungsmanagementinformationen f834 und die Managementinformationen für einen laufenden Service f836. Jede vom ersten Erfasser f720 erfasste Nutzungsanforderungsinformation wird als Datensatz in den Serviceanforderungsmanagementinformationen f832 registriert. Informationen wie ein Reservierungsnutzungsabschnitt, ein Reservierungsnutzungszeitraum, ein Halt und eine geschätzte Ankunftszeit an einer Haltestelle werden in den Reservierungsmanagementinformationen f834 für jeden Service gespeichert. Informationen wie ein Servicestatus, Serviceattribute und eine Serviceprovider-ID werden in den Managementinformationen zu einem laufenden Service f836 registriert. Die entsprechende Information f838 ist eine Information, die von dem Endgerät f100, dem Endgerät f150 oder der Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A übertragen wird, und Informationen, in denen eine Nutzer-ID (oder eine Fahrer-ID eines Fahrers, der das Fahrzeug fährt), einer Fahrzeug-ID und einer Inhalts-ID, die von einem Nutzer verwendet werden soll, zugeordnet sind.
  • In der entsprechenden Information f838 sind eine Inhaltsprovider-ID, eine Inhaltsnutzerzielbereichs-ID, eine Inhaltsnutzungszeit, ein Inhaltsaufmerksamkeitsgradindex und dergleichen mit einer Inhalts-ID verknüpft. Die Inhaltsnutzerzielbereichs-ID ist z.B. eine ID, die einen Bereich angibt, in dem Inhalte genutzt werden können. Die Inhaltsnutzungszeit ist eine Zeit, in der Inhalte genutzt werden können.
  • Die entsprechende Information f838 beinhaltet die Anzeigebedingungsdaten f839. 134 zeigt ein Beispiel für Details der Anzeigebedingungsdaten f139. So sind beispielsweise eine Fahrzeugumgebungs-ID, Details zur Fahrzeugumgebung, eine Inhaltsidentifikations-ID und Informationen, die anzeigen, ob die Nutzung zulässig ist, jedem Nutzer (oder Bediener) in den Anzeigebedingungsdaten f839 zugeordnet, wie in 134 dargestellt. Die Anzeigebedingungsdaten f839 können dieselben Informationen enthalten beispielsweise die Anzeigebedingungsdaten f278A.
  • Der Aktualisierer f744 aktualisiert die entsprechenden Informationen f838 eines Fahrzeugnutzers oder eines Fahrzeugführers und den Inhalt. So aktualisiert der Aktualisierer f744 beispielsweise eine entsprechende Beziehung zwischen einem Fahrzeugnutzer oder -betreiber und dem Inhalt in der entsprechenden Information f838. Die Aktualisierung umfasst die Aufzeichnung oder Speicherung von Ergebnissen, die Änderung der Priorität der angezeigten Inhalte und dergleichen. Verarbeitungsergebnisse und Nutzungszustände der Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A und der Serviceprovidervorrichtung f600, die Inhalte bereitstellt, werden gezählt und somit kann eine Korrelation zwischen dem Inhalt und einem Expositionsgrad, Nutzungsgrad und Umgebungsinformationen des Inhalts und dergleichen festgestellt werden. Dann kann die Servicemanagementvorrichtung f700 auf der Grundlage eines Verarbeitungsergebnisses des Aktualisierers f744 ein Nutzungsergebnis des Inhalts ableiten und dem Anbieter oder einem vorgegebenen Manager ein Ableitungsergebnis zur Verfügung stellen. Das Nutzungsergebnis wird z.B. zur Messung eines Anreizes für den Nutzer oder die Inhaltsbereitstellungsquelle verwendet.
  • 135 ist eine Ansicht zur Beschreibung eines Prozesses des Aktualisierers f744. Beispielsweise speichert der Aktualisierer f744 im Speicher f800 als entsprechende Information f838 Informationen, in denen eine Fahrzeugumgebungs-ID, ein Aufmerksamkeitsgrad sowie ein Datum und eine Uhrzeit für jeden Nutzer einander zugeordnet sind, wie in 135 dargestellt. Anschließend aktualisiert der Aktualisierer f744 die Anzeigebedingungsdaten f839 auf der Grundlage der entsprechenden Informationen f838. Beispielsweise kann der Aktualisierer f744 in den Anzeigebedingungsdaten f839 „Inhalt C10“, das vor der Aktualisierung Priorität 1 aufweist, nach der Aktualisierung auf Priorität 2 setzen und „Inhalt C15“ mit Priorität 2 vor der Aktualisierung auf Priorität 1 nach der Aktualisierung einstellen. Das heißt, der Aktualisierer f744 erhöht eine Priorität von Inhalten mit einem hohen Maß an Aufmerksamkeit.
  • Der Aktualisierer f744 kann vom Fahrzeug f200 Informationen (ein Beispiel für „Umgebungsinformationen“) über die Blickrichtung einer Person um das Fahrzeug f200 herum erfassen, die mit Inhalten verbunden sind, die auf der Außenanzeige f272 angezeigt werden, und die Position, an der der Inhalt in der Außenanzeige f272 angezeigt wird, und eine entsprechende Beziehung zwischen dem Nutzer des Fahrzeugs f200 oder dem Betreiber des Fahrzeugs f200 und dem Inhalt auf der Grundlage der erfassten Informationen aktualisieren. So kann der Aktualisierer f744 beispielsweise die Position, an der der Inhalt angezeigt wird, die Art des Inhalts und eine Korrelation zwischen dem Inhalt und der Position in den Anzeigebedingungsdaten f839 widerspiegeln, um die Anzeigebedingungsdaten f839 so zu aktualisieren, dass eine Häufigkeit der Blickrichtung der dem Inhalt zugewandten Person zunimmt oder eine Zeit, für die die Blickrichtung dem Inhalt zugewandt ist, zunimmt.
  • Der Aktualisierer f744 kann eine entsprechende Beziehung zwischen Inhalten, die von der Serviceprovidervorrichtung f600 erfasst wurden, und einem Nutzer des Fahrzeugs f200 oder einem Betreiber des Fahrzeugs aktualisieren, wenn das Fahrzeug f200 gemäß der Anforderung des Anforderers f746 fährt (siehe 136). So kann beispielsweise der Aktualisierer f744 einen Nutzer, der Inhalte angefordert hat, einer erfassten Inhalts-ID zuordnen.
  • 136 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen im Serviceerbringungssystem f2 ausgeführten Verarbeitungsablauf zeigt, 136 zeigt ein Beispiel für eine Verarbeitung, bei der die Anzeige der Außenanzeige f272 des Fahrzeugs f200 gemäß einer Anforderung eines Serviceproviders S (eines das Fahrzeug teilenden Nutzers) geändert wird.
  • Zunächst führt ein Servicekunde A (Serviceprovider S) über das Endgerät f150 eine Nutzerauthentifizierung für den Authentifikator f760 der Servicemanagementvorrichtung f700 durch (Schritt S200f). Wenn die Authentifizierung durch den Authentifikator f760 erfolgreich durchgeführt wurde, sendet der Servicekunde A (Serviceprovider S) mit Hilfe des Endgeräts f150 Informationen über die Servicenutzung an die Servicemanagementvorrichtung f700 (Schritt S202f). Die Informationen über die Servicenutzung werden vom ersten Erfasser erfasst und im Speicher f800 als Serviceanforderungsmanagementinformationen f832 gespeichert. Die Informationen über die Servicenutzung in diesem Flussdiagramm sind z.B. Informationen über die Anforderung der Nutzung von Inhalten (im Folgenden: Inhaltsnutzungsinformationen).
  • Wenn die Inhaltsnutzungsanforderungsinformationen erfasst werden, fragt der dritte Erfasser f724 der Servicemanagementvorrichtung f700 bei der Serviceprovidervorrichtung f600 nach Informationen zur Bereitstellung von Inhalten (Schritt S204f). In Abhängigkeit von den Attributen und Serviceprovidern von Inhalten (oder Services), die bereitgestellt werden sollen, kann eine Mehrzahl von Serviceprovidervorrichtungen f600 vorhanden sein. In diesem Fall kann der dritte Erfasser f724 gleichzeitig die Mehrzahl von Serviceprovidervorrichtungen f600 abfragen. Der Zustandsmanager f630 der Serviceprovidervorrichtung f600 sendet Informationen über verfügbare Inhalte (die Details der verfügbaren Inhalte darstellen) an die Servicemanagementvorrichtung f700 (Schritt S206f). Der Zustandsmanager f630 gibt Informationen über die Bereitstellung von Services, die bestellt werden können, an die Servicemanagementvorrichtung f700 zurück.
  • Der zweite Erfasser f722 der Servicemanagementvorrichtung f700 fragt die Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A nach einem Nutzungszustand (Fahrzeuginformation) (Schritt S208f). Der Fahrzeug-/Abteil-Manager f250A der Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A gibt an die Servicemanagementvorrichtung f700 Fahrzeuginformationen und Umgebungsinformationen zurück, die durch den Nutzungszustandsdetektor f252 zusammen mit einer der Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A zugeordneten Fahrzeug-ID erfasst werden (Schritt S210f). Die Umgebungsinformationen beinhalten Positionsinformationen des Fahrzeugs f200 und Informationen, die einen Umgebungszustand des Fahrzeugs darstellen. Die Informationen, die einen Umgebungszustand des Fahrzeugs darstellen, sind eine Grad an Aufmerksamkeit auf das Fahrzeug f200. Die Verarbeitung der Schritte S208f und S210f kann stets zu einem beliebigen Zeitpunkt asynchron mit der im Flussdiagramm dargestellten Verarbeitung durchgeführt werden.
  • Als nächstes identifiziert der Fahrzeugidentifikator f730 ein verfügbares Fahrzeug auf der Grundlage der Informationen zur Inhaltsnutzung und der in Schritt S210f erfassten Informationen und erzeugt Informationen über verfügbare Fahrzeuge (Schritt S212f). Eine Mehrzahl von Fahrzeugen kann in Schritt S212f identifiziert werden. In diesem Fall kann die Identifizierung eines endgültigen Fahrzeugs bis zum später beschriebenen Schritt S224f durchgeführt werden. Anschließend identifiziert der Planbestimmer f740 einen verfügbaren Service, der vom Serviceprovider S genutzt werden kann (z.B. einen verfügbaren Service oder Inhalt), und zwar auf der Grundlage der verfügbaren Fahrzeuginformationen und der in Schritt S206f erfassten verfügbaren Inhaltsinformationen (Schritt S212f) und sendet Informationen über verfügbare Services, die Details des identifizierten verfügbaren Services darstellen, an das Endgerät f150 (Schritt S214f).
  • Der Servicekunde A (Serviceprovider S) liest die verfügbaren Serviceinformationen und führt als Ergebnis die Servicebestellung (z.B. Servicebestellung in Bezug auf den Inhalt oder Servicebestellung in Bezug auf die Nutzung des Fahrzeugs) für die Servicemanagementvorrichtung f700 unter Verwendung des Endgeräts f150 durch (Schritt S216f). Der Planbestimmer f740 der Servicemanagementvorrichtung f700 extrahiert einen Teil, für den die Serviceprovidervorrichtung f600 aus den in Schritt S216f bestellten Services verantwortlich ist, und führt die Servicebestellungen für die Serviceprovidervorrichtung f600 aus (Schritt S218f).
  • Der Bestellungsprozessor f620 der Serviceprovidervorrichtung f600 übermittelt die Absicht der Servicebestellung an die Servicemanagementvorrichtung f700 (Schritt S220f). Darüber hinaus sendet der Bestellungsprozessor f620 Details zum Bestellungseingang an das Endgerät f150 des Serviceproviders S.
  • Wenn die Absicht der Bestellung von der Serviceprovidervorrichtung f600 empfangen wird, stellt die Routenanzeige f750 der Servicemanagementvorrichtung f700 eine Route ein, auf der das Fahrzeug f200 fahren wird, um den Service zu erbringen (Schritt S222f).
  • Anschließend führt der Authentifikator f760 der Servicemanagementvorrichtung f700 eine Authentifizierungsverarbeitung zum Starten des Services auf der Serviceprovidervorrichtung f600 und dem Authentifikator f230A des Fahrzeugs f200 durch, die Routenanzeige f750 zeigt dem Fahrzeug f200 die in Schritt S22f2 eingestellte Route an, die Serviceprovidervorrichtung f600 führt bei Bedarf eine Authentifizierung des Beginns des Services und eine endgültige Fahrzeugidentifikation durch, und der Authentifikator f230A in der Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A des Fahrzeugs f200 führt eine Authentifizierung auf der Seite des Fahrzeugs durch und startet oder plant die Fahrt entlang der angegebenen Route (Schritt S224f).
  • Wenn eine Entfernung zwischen dem Fahrzeug f200 und dem Servicekunden A eine eingestellte Entfernung erreicht, sendet die Inhaltssteuerung f742 der Servicemanagementvorrichtung f700 beispielsweise als nächstes die angeforderten Inhaltsinformationen zusammen mit den Umgebungsinformationen des Fahrzeugs f200 einschließlich der Positionsinformationen an das Endgerät f150 (Schritt S226f). Weiterhin überträgt die Inhaltssteuerung f742 die Inhaltsinformationen und Abteilinformationen an die Serviceprovidervorrichtung f600 (Schritt S228f). Das heißt, die Servicemanagementvorrichtung f700, die ein Betreiber ist, verknüpft die mit dem Serviceprovider S verbundenen Inhaltsinformationen mit den Umgebungsinformationen des Fahrzeugs einschließlich der Positionsinformationen und stellt die zugehörigen Informationen auf der Grundlage der Anforderung des Serviceproviders S als Nutzer zur Verfügung. Die Abteilinformationen sind z.B. Informationen zur Steuerung von Funktionen, die sich auf Abteilbereiche beziehen. So können die Abteilinformationen beispielsweise Steuerinformationen zum Ändern einer Ladefläche in einen Sitz und Informationen zum Steuern jeder Funktion von Vorrichtungen in anderen Abteilen und dergleichen sein.
  • Als nächstes erfasst die Serviceprovidervorrichtung f600 die Abteilinformationen und sendet die erfassten Abteilinformationen an die Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A (Schritt S230f). Wenn die Abteilinformationen erfasst werden, führt die Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A als Reaktion auf diese Informationen eine vorbestimmte Steuerung des Fahrzeugs f200 durch (Schritt S230f). Unterdessen kann das Endgerät f150 direkt mit dem Fahrzeug f200 kommunizieren, um die Inhaltsinformationen, die Abteilinformationen und dergleichen an das Fahrzeug f200 zu übertragen.
  • Als nächstes erfasst die Serviceprovidervorrichtung f600 die Inhaltsinformationen und überträgt die erfassten Inhaltsinformationen an die Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A (Schritt S232f). Das heißt, die Serviceprovidervorrichtung f600 übernimmt die Steuerung der Anzeige der Inhaltsinformationen auf der Außenanzeige f272 des Fahrzeugs f200 (Außenanzeigesteuerung). Wenn die Fahrzeugmanagementvorrichtung f210A die Inhaltsinformationen erfasst, zeigt die Anzeigesteuerung f270 des Fahrzeugs f200 als Reaktion auf diese Informationen den Inhalt auf der Außenanzeige f272 an (Schritt S234f). Die Anzeigesteuerung f270 ändert die Anzeige außerhalb des Fahrzeugs.
  • Danach fährt der Servicekunde A im Fahrzeug f200 (Schritt S236f) und bedient z.B. das HMI f240A, um die zu ändernde Außenanzeige anzuweisen (Schritt S238f), und wenn die Anzeigesteuerung f270 des Fahrzeugs f200 Informationen über Details der Bedienung erfasst, ändert die Anzeigesteuerung f270 den Inhalt als Reaktion auf die erfasste Operation (Schritt S240f). Obwohl ein Beispiel, in dem der Servicekunde A die Informationen über die Servicenutzungsanforderung an die Servicemanagementvorrichtung f700 mittels des Endgeräts f150 überträgt und dann im Fahrzeug f200 fährt, in 136 beschrieben wurde, kann der Servicekunde A im Fahrzeug f200 fahren und dann die Informationen über die Servicenutzungsanforderung an die Servicemanagementvorrichtung f700 übertragen, indem er das Endgerät f150 oder das HMI f240 bedient. Darüber hinaus kann das HMI f240A die gleiche Funktion wie die des Endgeräts f150 haben. In diesem Fall kann der Servicekunde A im Fahrzeug f200 mitfahren und dann die Änderung der Außenanzeige anweisen, indem er beispielsweise das HMI f240A anstelle des Endgeräts f150 bedient.
  • Wie vorstehend beschrieben, sendet das Fahrzeug f200 dann, wenn das Fahrzeug f200 den Inhalt geändert hat, Informationen über den geänderten Inhalt an die Servicemanagementvorrichtung f700. Wenn die Servicemanagementvorrichtung f700 die Informationen über den geänderten Inhalt erfasst, bestimmt die Routenanzeige f750 der Servicemanagementvorrichtung f700 auf der Grundlage der Informationen über den erfassten Inhalt die Durchführung der Korrektur einer Route, die Änderung eines Ziels oder die Änderung eines Fahrtzustands und dergleichen und übermittelt das Bestimmungsergebnis an das Fahrzeug f200 (Schritt S242f). Wenn es sich bei den erfassten Informationen über den Inhalt beispielsweise um erste Informationen handelt, kann die Routenanzeige f750 die Fahrt entlang einer mit den ersten Informationen verbundenen Route bestimmen, die Fahrt zu einem Ziel bestimmen oder einen Fahrzustand ändern. Unterdessen kann die Routenanzeige f750 die Ausführung der Korrektur einer Strecke, die Änderung eines Ziels, die Änderung eines Fahrzustands oder dergleichen auf der Grundlage der erfassten Umgebungsinformationen bestimmen und das Bestimmungsergebnis an das Fahrzeug f200 übertragen. So kann beispielsweise die Routenanzeige f750 die Änderung der Route auf eine Route bestimmen, die die Aufmerksamkeit von Personen auf sich zieht, oder die Fahrt mit reduzierter Geschwindigkeit bestimmen. In diesem Fall führt das Fahrzeug f200 die Steuerung basierend auf dem Bestimmungsergebnis durch. Das heißt, das Fahrzeug f200 fährt auf einer korrigierten Route, fährt auf ein geändertes Ziel zu oder fährt in einem geänderten Fahrzustand.
  • Wenn ein zusätzlicher Service angeboten werden kann, stellt der Planbestimmer f740 den zusätzlichen Service dem Endgerät f150 vor (Schritt S244f). Wenn der Servicekunde A Details des Zusatzservices liest und den Zusatzservice über das Endgerät f150 bestellt (Schritt S244f), führt der Planbestimmer f740 der Servicemanagementvorrichtung f700 die Servicebestellung in Bezug auf den Zusatzservice für die Serviceprovidervorrichtung f600 durch (Schritt S246f). Der Bestellungsprozessor f620 der Serviceprovidervorrichtung f600 überträgt Informationen, die die Absicht einer Zusatzservicebestellung darstellen, an die Servicemanagementvorrichtung f700 (Schritt S248f). Wenn die Informationen, die die Absicht einer Zusatzservicebestellung darstellen, empfangen werden, benachrichtigt die Routenanzeige f750 der Servicemanagementvorrichtung f700 den Servicekunden A über den Empfang einer Änderung des verfügbaren Inhalts (Schritt S250f).
  • Die vorstehend beschriebene Verarbeitung wird durchgeführt und der vom Servicekunden A angeforderte Inhalt wird während der Fahrt des Fahrzeugs angezeigt. Insbesondere bezieht sich der Planbestimmer f740 auf eine entsprechende Beziehung zwischen einem Fahrzeugnutzer (oder Betreiber) während der Fahrt des Fahrzeugs, die auf der Grundlage der Umgebung (Umgebungsinformation) des Fahrzeugs und des Inhalts erkannt wird, und die Inhaltssteuerung f742 ermöglicht die Verwendung des Inhalts auf der Grundlage des Referenzergebnisses und somit die Anzeige des Inhalts auf der Außenanzeige f272.
  • Der Planbestimmer f740 kann einen Zustand eines Insassen aus dem Fahrzeug f200 erfassen und bestimmen, ob er sich auf die entsprechende Beziehung zwischen dem Inhaltsfahrzeugnutzer oder dem Fahrzeugführer und dem Inhalt in Abhängigkeit vom erfassten Zustand des Insassen beziehen soll. So kann der Planbestimmer f740 beispielsweise bestimmen, dass der Inhalt nicht auf der Außenanzeige f272 angezeigt wird, ohne auf die entsprechende Beziehung hinzuweisen, wenn bestimmt wird, dass der Insasse schläft. Darüber hinaus kann der Zustand des Insassen das Attribut des Insassen sein, so dass unabhängig davon, ob es sich bei dem Insassen um einen Erwachsenen handelt, das Vorhandensein oder Fehlen einer Authentifizierung oder einer Registrierung eines kostenpflichtigen Services, eine verstrichene Zeit seit der Fahrt im Fahrzeug oder dergleichen. So kann beispielsweise der Planbestimmer f740 bestimmen, dass der Inhalt nicht auf der Außenanzeige f272 angezeigt wird, ohne auf die entsprechende Beziehung hinzuweisen, wenn der Insasse kein Erwachsener ist und wenn der Insasse keinen kostenpflichtigen Service registriert hat.
  • Der Routenidentifikator f750 kann entsprechend den vom Fahrzeug f200 erfassten Umgebungsinformationen eine Änderung eines Fahrzustands oder einer Route anweisen. Wenn beispielsweise der Routenidentifikator f750 Informationen erfasst, die auf eine geringe Aufmerksamkeit auf das Fahrzeug f200 hinweisen, kann der Routenidentifikator f750 das Fahrzeug f200 anweisen, entlang einer festgelegten oder im Voraus erfassten Route zu fahren (eine Route, die ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erregt), oder das Fahrzeug f200 anweisen, in einem Fahrzustand zu fahren, der ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erregt (ein Fahrzustand, in dem eine Geschwindigkeit reduziert wird).
  • Im Folgenden werden die auf der Außenanzeige f272 des Fahrzeugs f200 angezeigten Informationen auf der Grundlage der Steuerung der Servicemanagementvorrichtung f700 oder der Serviceprovidervorrichtung f600 beschrieben. Ein konkretes Beispiel, gemäß dem sich die Servicemanagementvorrichtung f700 auf Umgebungsinformationen und eine entsprechende Beziehung zwischen einem Fahrzeugführer und Inhalt bezieht und bewirkt, dass der Inhalt auf der Grundlage eines Referenzergebnisses verwendet wird, wird mit Bezug auf 17 und 18 beschrieben, die in der ersten Ausführungsform und den später zu beschreibenden 137 bis 144 beschrieben sind. Dies ist ein Beispiel dafür, dass Inhalte in Bezug auf einen Service auf der Außenanzeige f272 angezeigt werden, der von einem Serviceprovider bereitgestellt wird, der ein Betreiber ist. Im Folgenden wird die Darstellung und Beschreibung bei Bedarf mit dem XYZ-Koordinatensystem durchgeführt. Die X- und Y-Richtungen sind Richtungen entlang einer etwa horizontal verlaufenden Ebene. Die X-Richtung ist eine Richtung, in der sich ein Fahrzeug bewegt, und die Y-Richtung ist eine Richtung, die sich mit der X-Richtung schneidet (z.B. etwa senkrecht dazu). Die Z-Richtung ist eine Richtung, die sich mit der X-Richtung und der Y-Richtung schneidet (z.B. etwa senkrecht dazu).
  • So können beispielsweise eine Marke oder ein Logo, das einen Service angibt, Details des Services (Institut für englische Konversation), ein Bestimmungsort des Fahrzeugs f200, ein Zustand der Serviceerbringung (Informationen, die angeben, ob der Service genutzt werden kann) und dergleichen auf der Außenanzeige f272 angezeigt werden. 17 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs f200, das einen Service in Bezug auf ein Institut für englische Konversation bietet. 18 ist ein Diagramm des Fahrzeugs f200, das den Service in Bezug auf das Institut für englische Konversation erbringt, in Querrichtung betrachtet.
  • So werden beispielsweise Informationen (z.B. ein Name, ein Spitzname, eine Reservierungsnummer und dergleichen) eines Nutzers, der die Nutzung des Fahrzeugs f200 reserviert hat (nächster Nutzer, der sich dem Fahrzeug f200 nähert), auf der Außenanzeige f272 angezeigt. 137 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs f200 mit der Außenanzeige f272, auf der Informationen über den Nutzer angezeigt werden, der die Nutzung des Fahrzeugs reserviert hat. 138 ist ein Diagramm des Fahrzeugs f200 mit der Außenanzeige f272, auf der Informationen über den Nutzer, der die Nutzung des Fahrzeugs reserviert hat, angezeigt werden, in Querrichtung betrachtet.
  • So werden beispielsweise Informationen, die Attribute (z.B. ein Produkt oder ein Lebensmittel zum Verkauf, ein erbrachter Service und dergleichen) eines vom Fahrzeug f200 erbrachten Services oder Bedingungen für die Bereitstellung eines Produkts oder eines Services (ein Preis und eine Bereitstellungszeit) darstellen, auf der Außenanzeige f272 angezeigt. 139 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs f200 mit der Außenanzeige f272, die ein Attribut eines Services anzeigt. 140 ist ein Diagramm des Fahrzeugs f200 mit der Außenanzeige f272, die Informationen über das Attribut des Services anzeigt, in Querrichtung betrachtet.
  • So werden beispielsweise Informationen über eine Veranstaltung (ein Veranstaltungsname und ein Veranstaltungsdatum) und Informationen zum Zugriff auf die Informationen (eine URL, ein zweidimensionaler Barcode oder dergleichen) auf der Außenanzeige f272 angezeigt. 141 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs f200 mit der Außenanzeige f272, die Informationen über eine Veranstaltung anzeigt. 142 ist ein Diagramm des Fahrzeugs f200 mit der Außenanzeige f272, die die Informationen über die Veranstaltung anzeigt, in Querrichtung betrachtet. So ist beispielsweise das in 141 und 142 gezeigte Fahrzeug ein Fahrzeug, das auf einen Veranstaltungsort zusteuert, und ein Nutzer, der sich zu der Veranstaltung begibt, kann im Fahrzeug mitfahren.
  • So können beispielsweise Informationen über eine Veranstaltung (ein Veranstaltungsname und ein Veranstaltungsdatum) und Informationen über den Zugriff auf die Veranstaltung (eine URL, ein zweidimensionaler Barcode oder dergleichen) auf der Außenanzeige f272 auf der Rückseite des Fahrzeugs angezeigt werden. 143 ist ein Diagramm der Rückseite des Fahrzeugs. So kann das Fahrzeug f200, auf dem die Informationen über die Veranstaltung angezeigt werden, beispielsweise zum Veranstaltungsort fahren. Ein an der Veranstaltung interessierter Nutzer kann mit dem Fahrzeug f200 zum Veranstaltungsort gelangen. Der Nutzer kann das Fahrzeug f200 verfolgen, wenn er dem Fahrzeug f200 folgt, während es die Informationen über die Veranstaltung auf der Rückseite des Fahrzeugs f200 anzeigt.
  • Wenn das Fahrzeug f200 beispielsweise ein Fahrzeug ist, das um einen vorbestimmten Bereich fährt und Spezialitäten- und Besichtigungsinformationen über diesen Bereich bereitstellt (ein lokal zirkulierendes Samplerfahrzeug), werden Informationen, die das lokal zirkulierende Samplerfahrzeug darstellen, auf der Außenanzeige f272 angezeigt. 144 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs f200 mit der Außenanzeige f272, die Informationen anzeigt, die ein lokal zirkulierendes Samplerfahrzeug darstellen.
  • So können beispielsweise das Fahrzeug f200, die Serviceprovidervorrichtung f600 und die Servicemanagementvorrichtung f700 Informationen über Services (Details der Services und Informationen über Fahrzeuge, die die Services erbringen) für ein anderes Fahrzeug als das Fahrzeug f200 bereitstellen. Das andere Fahrzeug ist beispielsweise ein Fahrzeug, das automatisiertes Fahren durchführt. Das andere Fahrzeug kann die Informationen über Services erfassen, einen beliebigen Service und ein beliebiges Fahrzeug aus den erfassten Informationen auswählen und dem ausgewählten Fahrzeug f200 folgen. So kann beispielsweise das vorgenannte andere Fahrzeug dem Fahrzeug f200 folgen, das zum Veranstaltungsort fährt.
  • Darüber hinaus wird bei Erfüllung vorgegebener Bedingungen der Inhalt, der bei Erfüllung der Bedingungen angezeigt wird, auf der Außenanzeige f272 angezeigt. Die vorgegebenen Bedingungen sind Bedingungen, die auf der Grundlage eines Umgebungszustandes oder einer Beziehung zwischen einem Nutzer und einem Serviceprovider definiert sind. Wenn beispielsweise ein vorgegebenes Produkt in Bezug auf den Serviceprovider S von einem Servicenutzer gekauft wird, werden dem Kauf gemäße Inhalte auf dem Außenbildschirm f272 angezeigt.
  • Gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Modifikation der siebten Ausführungsform kann sich die Servicemanagementvorrichtung f700 während der Fahrt des Fahrzeugs auf eine entsprechende Beziehung zwischen einem Nutzer oder einem Betreiber eines Fahrzeugs und Inhalten beziehen und die Verwendung des Inhalts auf der Grundlage eines Referenzergebnisses ermöglichen, um die Inhaltsanzeige außerhalb des Fahrzeugs in einem für die Umgebung des Fahrzeugs geeigneten Zustand zu realisieren.
  • <Achte Ausführungsform>
  • Als nächstes wird eine achte Ausführungsform beschrieben. In der achten Ausführungsform wird im Folgenden ein Fahrzeugsystem beschrieben, auf das ein Fahrzeug der ersten Ausführungsform anwendbar ist. Das Fahrzeug ist beispielsweise ein automatisiert fahrendes Fahrfahrzeug, das grundsätzlich keine Fahrbetätigung erfordert. Im Fahrzeugsystem wird ein automatisiert fahrendes Fahrfahrzeug verwendet, um eine Raumumgebung nach den Bedürfnissen des Nutzers bereitzustellen.
  • 145 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugsystems g1. Das Fahrzeugsystem g1 beinhaltet ein oder mehrere Fahrzeuge g100, eine oder mehrere Raumeinrichtungen g200, die in einem Raum installiert sind, der von einem Nutzer genutzt werden kann, und einen Managementserver g300. Diese Komponenten können über ein Netzwerk NW miteinander kommunizieren. Das Netzwerk NW beinhaltet das Internet, ein Wide Area Network (WAN), ein Local Area Network (LAN), einen öffentlichen Schaltkreis, eine Provider-Vorrichtung, eine dedizierte Schaltung, eine drahtlose Basisstation und dergleichen. Ein Raum, der von einem Nutzer genutzt werden kann, ist ein Raum, in dem die Nutzung des Nutzers zuvor von einem Raumbesitzer, einem Manager oder dergleichen genehmigt wurde und beispielsweise das Haus oder der Arbeitsplatz des Nutzers, ein Hotel oder ein Gasthaus, in dem der Nutzer wohnt, oder dergleichen ist. Der Raum, der vom Nutzer genutzt werden kann, ist ein Beispiel für einen Raum außerhalb des Fahrzeugs g100 und die in der Raumeinrichtung g200 vorhandene Ausrüstung ist ein Beispiel für eine äußere Vorrichtung, die in einem Raum außerhalb des Fahrzeugs g100 vorhanden ist. Wie im Folgenden beschrieben, beinhaltet die äußere Ausrüstung ein Objekt, das vom Nutzer aus dem Fahrzeuginnenraum fernbetätigt wird, basierend auf Betätigungsinformationen, die über eine im Fahrzeug vorbereitete Betätigungsoberfläche erfasst werden. Im Folgenden wird zwar die äußere Ausrüstung als eine in der Raumeinrichtung g200 enthaltene Konfiguration beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. So ist die äußere Ausrüstung beispielsweise eine andere Ausrüstung als die am Fahrzeug g100 angebrachte Ausrüstung und kann beispielsweise eine an einem anderen Fahrzeug angebrachte Ausrüstung beinhalten.
  • [Fahrzeug]
  • Das Fahrzeug g100 erstellt auf der Grundlage einer Betätigung eines Nutzers U eine Raumanforderung und sendet die Raumanforderung über das Netzwerk NW an den Managementserver g300. Die Raumanforderung ist eine Anforderung für eine Anweisung zur Wiedergabe einer Pseudoraumumgebung im Innenraum des Fahrzeugs g100 und beinhaltet Nutzungsbedingungen wie eine Raumart und ein Attribut des Nutzers U, Identifikationsinformationen des Fahrzeugs g100 und dergleichen. Die Raumanforderung muss nicht jedes Mal gesendet werden, wenn der Nutzer U in das Fahrzeug g100 steigt. Nach der Übertragung der Raumanforderung kann die Bereitstellung der Raumumgebung fortgesetzt werden, bis die Raumanforderung storniert wird.
  • Das Fahrzeug g100 ist beispielsweise ein Fahrzeug mit vier oder mehr Rädern, in das eine Mehrzahl von Nutzern U einsteigen kann. 146 ist ein Konfigurationsdiagramm des Fahrzeugs g100. Das Fahrzeug g100 beinhaltet beispielsweise eine Überwachungseinheit g110 zur Überwachung der äußeren Umgebung, eine Kommunikationsvorrichtung g120, eine Navigationsvorrichtung g130, eine Vorrichtung g140 zum Bestimmen einer empfohlenen Spur, eine Steuerung g150 für automatisiertes Fahren, eine Antriebskraftausgabevorrichtung g160, eine Bremsvorrichtung g162, eine Lenkeinrichtung g164 und einen Umgebungsprovider g170. Zum Beispiel, weil Konfigurationen der Umgebungsüberwachungseinheit g110, der Kommunikationsvorrichtung g120, der Navigationsvorrichtung g130, der Vorrichtung g140 zum Bestimmen einer empfohlenen Spur, der Steuerung g150 für automatisiertes Fahren, der Antriebskraftausgabevorrichtung g160, der Bremsvorrichtung g162, und die Lenkeinrichtung g164 denen der Umgebungsüberwachungseinheit a210, der Kommunikationsvorrichtung a220, der Navigationsvorrichtung a230, der Vorrichtung a240 zum Bestimmen einer empfohlenen Spur, der Steuerung a250 für automatisiertes Fahren, der Antriebskraftausgabevorrichtung a260, der Bremsvorrichtung a262 und der Lenkeinrichtung a264 der 26, die in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform eingeführt wurde, entfällt hier die detaillierte Beschreibung. Auch 3 und die zugehörigen Informationen, die in der ersten Ausführungsform eingeführt wurden, werden in einen Prozess der Verarbeitung des automatisierten Fahrens in der achten Ausführungsform übernommen und eine detaillierte Beschreibung davon entfällt.
  • Der Umgebungsprovider g170 beinhaltet einen Ausgang g171, eine Steuerung g172, einen Erfasser g173, einen Speicher g174, einen Identifikator g175 und einen Authentifikator g176.
  • So reproduziert der Umgebungsprovider g170 beispielsweise die Umgebung des Raumes einschließlich der Raumeinrichtung g200 im Fahrzeug g100, indem er das Innere des Fahrzeugs mit Zustandsinformationen versorgt, die den Zustand der in der Raumeinrichtung g200 enthaltenen äußeren Ausrüstung anzeigen. Die Zustandsinformationen der äußeren Ausrüstung beinhalten beispielsweise Informationen, die den Steuerzustand der äußeren Ausrüstung anzeigen, Informationen, die den äußeren Zustand der äußeren Ausrüstung anzeigen, das vom Detektor außerhalb der äußeren Vorrichtung erfasst wird, und dergleichen.
  • Der Steuerzustand der äußeren Ausrüstung beinhaltet beispielsweise einen Zustand, in dem ein Fernseher eingeschaltet wird, einen Reiskochzustand eines Reiskochers und dergleichen. Außerdem beinhaltet der Steuerzustand der äußeren Ausrüstung eine Funktionsbetätigung, den die äußere Ausrüstung im Voraus aufweist (oder einen Betrieb, der mit der Funktionsbetätigung verbunden ist) und eine Funktionsbetätigung, der in der äußeren Ausrüstung festgelegt ist. Die Funktionsbetätigung der äußeren Ausrüstung beinhaltet beispielsweise einen Betrieb zum Einstellen der Lautstärke des Fernsehers, einen Pegelwert (einen Einstellwert) der eingestellten Lautstärke und dergleichen. Die Funktionsbetätigungseinstellungen der äußeren Ausrüstung beinhalten auch eine Funktionsbetätigung, die von außen fernbetätigt werden kann, eine Funktionsbetätigung, die von außen nicht fernbetätigt werden kann, und dergleichen. Der Steuerzustand der äußeren Ausrüstung beinhaltet auch einen Betriebszustand der äußeren Ausrüstung und dergleichen.
  • Der Detektor ist eine Komponente, die nicht in der äußeren Ausrüstung enthalten ist. Der Detektor ist nicht auf eine Kamera beschränkt. So ist es beispielsweise nur notwendig, dass der Detektor einen äußeren Zustand der äußeren Ausrüstung erkennt. Der Detektor kann ein Thermometer, einen Beleuchtungsmesser, einen Lautsprecher und dergleichen beinhalten. Der äußere Zustand der äußeren Ausrüstung beinhaltet einen Zustand der äußeren Ausrüstung, der von außen beobachtet wird, einen Zustand der Umgebung, in der sich die äußere Ausrüstung befindet, und dergleichen.
  • Das Bereitstellen von Zustandsinformationen für den Innenraum des Fahrzeugs beinhaltet das Anzeigen eines Bildes oder Textes, der den Steuerzustand der äußeren Ausrüstung für den Innenraum des Fahrzeugs anzeigt, das Anzeigen eines Bildes oder Textes einer Funktionsbetätigung, der in der äußeren Ausrüstung für den Innenraum des Fahrzeugs festgelegt ist, und dergleichen. Auch das Bereitstellen der Zustandsinformationen für den Innenraum des Fahrzeugs kann das Anzeigen eines Bildes oder Textes einer Betätigungsschnittstelle innerhalb des Fahrzeugs in Bezug auf einen funktionellen Betrieb an der äußeren Ausrüstung beinhalten.
  • Die Ausgabeeinheit g171 bildet eine vorgegebene Raumumgebung ab, indem sie bewirkt, dass die Zustandsinformationen im Innenraum des Fahrzeugs g100 auf der Grundlage von Informationen zur Anzeige der Zustandsinformationen im Fahrzeug (nachfolgend Wiedergabedaten genannt) angezeigt werden. So werden beispielsweise die Wiedergabedaten von der Steuerung g172 auf der Grundlage von Informationen erzeugt, die von der Raumeinrichtung g200 oder dem Managementserver g300 empfangen werden. Außerdem können die Wiedergabedaten von der Raumeinrichtung g200 oder dem Managementserver g300 erzeugt werden, oder teilweise von der Raumeinrichtung g200 oder dem Managementserver g300 und schließlich von der Steuerung g172 auf der Grundlage eines Teils davon.
  • So bewirkt beispielsweise der Ausgang g171, dass auf der Grundlage der Wiedergabedaten ein vorgegebenes Bild im Fahrzeug erscheint. Ein Mittel, um das vorgegebene Bild erscheinen zu lassen, kann ein Verfahren zum Projizieren eines Bildes auf eine Wand innerhalb des Fahrzeugs unter Verwendung eines Projektors oder ein Verfahren zum Anzeigen eines Bildes auf einer im Fahrzeug installierten Anzeige sein. Außerdem beinhaltet das vorgegebene Bild nicht nur ein Bild, das sich auf die äußere Ausrüstung bezieht, sondern auch verschiedene Bilder zur Wiedergabe eines bestimmten Raumes, und es beinhaltet auch ein Bild, das sich auf eine Struktur wie eine Tapete oder einen Boden des bestimmten Raumes bezieht, ein Bild, das sich auf eine Struktur wie Möbel oder Haushaltsgeräte bezieht, die sich im bestimmten Raum befinden, und dergleichen.
  • Die Ausgabeeinheit g171 beinhaltet beispielsweise einen oder mehrere Projektoren, eine Anzeige, einen Lautsprecher und dergleichen. Die Wiedergabedaten unterscheiden sich je nach dem Wiedergabemittel im Fahrzeug g100. So sind beispielsweise Daten, die auf eine Innenfläche des Fahrzeugs g100 projiziert werden sollen, wenn das Wiedergabemittel im Fahrzeug g100 ein Projektor ist, Daten, die auf einer Anzeige anzuzeigen sind, wenn das Wiedergabemittel im Fahrzeug g100 eine Anzeige ist, und dergleichen umfasst. Außerdem kann die Ausgabeeinheit g171 die Raumumgebung mit Hilfe der Projektionsflächenangleichungstechnologie reproduzieren.
  • Außerdem benachrichtigt die Ausgabeeinheit g171 das Innere des Fahrzeugs über eine Situation der in der Raumeinrichtung g200 vorhandenen äußeren Ausrüstung. So wird beispielsweise ein Bild gemäß einer Situation der in der Raumeinrichtung vorhandenen Vorrichtung ausgegeben, oder Wörter oder Abbildungen, die eine Situation der im Raum vorhandenen Ausrüstung anzeigen, werden als Bild oder Ton auf der Grundlage von Informationen, die von der Raumeinrichtung g200 empfangen wurden, ausgegeben. Details werden im Folgenden beschrieben.
  • Der Erfasser g173 beinhaltet beispielsweise eine Schnittstellenvorrichtung, die eine Betätigung eines Nutzers empfängt und Details der empfangenen Betätigung an die Steuerung g172 ausgibt. Der Erfasser g173 beinhaltet beispielsweise eine Tastatur, eine Maus, ein Touchpanel und dergleichen. Außerdem beinhaltet der Erfasser g173 eine Kamera und einen Sensor, und die Steuerung g172 kann die Eigenschaften des Nutzers U und Details einer Betätigung des Nutzers U auf der Grundlage eines von der Kamera aufgenommenen Bildes, eines Detektionsergebnisses des Sensors und dergleichen analysieren. Wenn die Steuerung g172 beispielsweise die Bewegung des Nutzers U detektiert hat, der eine Betätigungstaste der in der Raumumgebung innerhalb des Fahrzeugs wiedergegebenen äußeren Pseudoausrüstung berührt, erkennt die Steuerung g172 Details der Betätigung an der äußeren Ausrüstung. Das heißt, die Steuerung g172 und der Erfasser g173 können als Betätigungsschnittstellen fungieren, die eine Anweisung zum Fernsteuern der im Fahrzeug reproduzierten äußeren Ausrüstung als Pseudobild erhalten.
  • Außerdem erfasst der Erfasser g173 einen Fahrzustand des Fahrzeugs g100. Der Fahrzustand des Fahrzeugs g100 wird beispielsweise durch ein von der Steuerung g150 für automatisiertes Fahren ausgeführtes Ereignis, die Geschwindigkeit des Trägerfahrzeugs, die vom GNSS-Empfänger g134 gemessene Position des Fahrzeugs g100, eine Form einer Straße, auf der das Fahrzeug g100 fährt (eine Straße über einen Bergpass, eine gerade Straße oder dergleichen) oder dergleichen angezeigt. So erfasst beispielsweise der Erfasser g173 Informationen, die auf eine Art von Ereignis hinweisen, das von der Steuerung g150 für automatisiertes Fahren unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung g120 ausgeführt wird.
  • Der Speicher g174 wird durch eine Festplatte (HDD), einen Flash-Speicher, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM) oder dergleichen implementiert.
  • Die Steuerung g172, der Identifikator g175 und der Authentifikator g176 werden beispielsweise von einem Prozessor wie einer CPU implementiert, die ein im Speicher g174 gespeichertes Programm (Software) ausführt. Außerdem können einige oder alle dieser Funktionsteile beispielsweise durch Hardware wie Large Scale Integration (LSI), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) implementiert oder durch kooperierende Software und Hardware implementiert werden.
  • Die Steuerung g172 erzeugt eine Raumanforderung auf der Grundlage von Informationseingaben des Nutzers U unter Verwendung des Erfassers g173, eines Identifikationsergebnisses der Kennung g175, eines Authentifizierungsergebnisses des Authentifikators g176 und dergleichen und verwendet die erstellte Raumanforderung an den Managementserver g300 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung g120. Beispielsweise beinhaltet die Steuerung g172 Nutzungsbedingungen wie einen Namen und ein Attribut des Nutzers und eine Art von Raum in der Raumanforderung.
  • Außerdem erzeugt die Steuerung g172 Wiedergabedaten auf der Grundlage von Informationen, die von der Raumeinrichtung g200 oder dem Managementserver g300 empfangen werden. Außerdem kann die Steuerung g172 die Wiedergabedaten von der Raumeinrichtung g200 oder dem Managementserver g300 erfassen. Die Steuerung g172 gibt die Wiedergabedaten an die Ausgabeeinheit g171 aus.
  • Außerdem stellt die Steuerung g172 eine Betätigungsschnittstelle zum Empfangen einer Betätigung an der äußeren Ausrüstung im Fahrzeug zur Verfügung. So erzeugt die Steuerung g172 beispielsweise Informationen, in denen Identifikationsinformationen zur Identifizierung jedes Teils, das im Erfasser g173 enthalten ist (im Folgenden als Betätigungsschnittstellen-ID bezeichnet), Identifikationsinformationen zur Identifizierung einer Betätigung an der äußeren Ausrüstung (im Folgenden als Betätigungs-ID bezeichnet) zugeordnet sind und speichert die erzeugten Informationen als Teil der Schnittstelleninformationen g174A im Speicher g174. Außerdem können die Schnittstelleninformationen g174A Informationen zum Identifizieren einer Kombination aus der Betätigungsschnittstellen-ID und der Betätigungs-ID (im Folgenden als Schnittstellen-ID bezeichnet) beinhalten. In den Schnittstelleninformationen g174A ist beispielsweise eine auf dem Touchpanel angezeigte Taste A als Betätigungsschnittstelle zum Einschalten einer Stromversorgung des Fernsehers registriert. Diese Schnittstelleninformation g174A kann die gleiche Information sein wie die gesamte oder ein Teil der Schnittstelleninformation g322, die im Folgenden beschrieben wird.
  • Außerdem stellt die Steuerung g172 eine Betätigungsschnittstelle für eine Funktionsbetätigung zur Verfügung, die vom Fahrzeuginnenraum aus fernbetätigt werden kann, und zwar unter allen Funktionsbetätigungen, die in der äußeren Ausrüstung im Fahrzeug vorgesehen sind. So bestimmt beispielsweise die Steuerung g172 die von der Betätigungsschnittstelle empfangenen Betätigungsdetails danach, ob eine Fernbetätigung vom Fahrzeug aus möglich ist oder nicht. Wenn die Funktionsbetätigung, die vom Fahrzeug aus fernbetätigt werden kann, unter allen in der äußeren Ausrüstung vorgesehenen Funktionsbetätigungen eingeschränkt ist, stellt die Steuerung g172 die Betätigungsschnittstelle der Funktionsbetätigung zur Verfügung, die vom Fahrzeug aus im Fahrzeug fernbetätigt werden kann. Insbesondere registriert die Steuerung g172 die Schnittstellen-ID in der Schnittstelleninformation g174A in Verbindung mit der Betätigungs-ID der Funktionsbetätigung, die vom Fahrzeug aus fernbetätigt werden kann, und registriert eine Betätigungs-ID der Funktionsbetätigung, die nicht vom Fahrzeug aus fernbetätigt werden kann, nicht in der Schnittstelleninformation g174A. Außerdem kann die Steuerung g172 ein Flag setzen, das anzeigt, dass die Betätigungs-ID der Funktionsbetätigung, die nicht vom Fahrzeug aus fernbetätigt werden kann, ungültig ist.
  • Außerdem wird ein Beispiel beschrieben, in dem eine Fernbetätigung vom Fahrzeug aus eingeschränkt ist. Obwohl beispielsweise eine Betätigung des Fernsehers selbst, beispielsweise eine Einschaltfunktion des Fernsehers, vom Fahrzeug aus fernbetätigt werden kann, wenn es sich bei der äußeren Ausrüstung um einen Fernseher handelt, kann die mit dem Fernseher verbundene Aufnahmevorrichtung vom Fahrzeug aus fernbetätigt werden. Außerdem ist eine Betätigung an der Aufnahmevorrichtung eine Betätigung der Aufnahmevorrichtung und eine Betätigungsschnittstelle kann von der Steuerung g172 bereitgestellt werden.
  • Außerdem kann die Steuerung g172 Betätigungsdetails bestimmen, die von der Betätigungsschnittstelle empfangen werden sollen, beispielsweise in Abhängigkeit davon, ob der Insasse eine durch den Authentifikator g176 authentifizierte Person ist oder nicht. Wenn eine Funktionsbetätigung, bei der eine Betätigung des Insassen zulässig ist, unter allen in der äußeren Ausrüstung vorgesehenen Funktionsbetätigungen eingeschränkt ist, stellt die Steuerung g172 die Betätigungsschnittstelle der Funktionsbetätigung zur Verfügung, bei dem die Betätigung des Insassen im Fahrzeug zulässig ist. Insbesondere registriert die Steuerung g172 die Schnittstellen-ID in der Schnittstelleninformation g174A in Verbindung mit einer Betätigungs-ID einer Funktionsbetätigung, in dem eine Betätigung des Insassen zulässig ist, und nicht eine Betätigungs-ID einer Funktionsbetätigung, in dem eine Betätigung des Insassen in der Schnittstelleninformation g174A nicht zulässig ist. Außerdem kann die Steuerung g172 ein Flag setzen, das anzeigt, dass die Betätigungs-ID der Funktionsbetätigung, in dem eine Betätigung des Insassen nicht zulässig ist, ungültig ist.
  • Außerdem bewirkt die Steuerung g172, dass die von der Betätigungsschnittstelle empfangenen Betätigungsdetails mit einem Steuerzustand der äußeren Ausrüstung auf der Grundlage von Informationen synchronisiert werden, die von der Raumeinrichtung g200 oder dem Managementserver g300 über die Kommunikationsvorrichtung g120 empfangen werden. So bestimmt die Steuerung g172 beispielsweise Betätigungsdetails, die von der Betätigungsschnittstelle empfangen werden, auf der Grundlage der neuesten Informationen, die von der Raumeinrichtung g200 oder dem Managementserver g300 empfangen werden.
  • Außerdem kann die Steuerung g172 ein Taktfunktionsteil beinhalten und die Synchronisation mit einer vom Taktfunktionsteil der äußeren Ausrüstung gemessenen Taktzeit bewirken. So wird beispielsweise davon ausgegangen, dass der Start der Reiskochsteuerung des in der äußeren Ausrüstung enthaltenen Reiskochers im Voraus auf 17:00 Uhr eingestellt ist. In diesem Fall sendet die Steuerung g172 einen Befehl, um die Raumeinrichtung g200 anzuweisen, die Reiskochsteuerung des Reiskochers unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung g120 zu starten, wenn die von ihrer eigenen Uhr gemessene Uhrzeit 17:00 Uhr erreicht hat, und bewirkt, dass ein Zustand angezeigt wird, in dem eine in der Betätigungsschnittstelle enthaltene Kochstarttaste des Reiskochers eingeschaltet ist.
  • Wenn die Raumeinrichtung g200 eine Mehrzahl von äußeren Ausrüstungen mit der gleichen Funktion beinhaltet, kann die Steuerung g172 auch eine Betätigungsschnittstelle zum Empfangen der gleichen Betätigungsdetails in Bezug auf die Mehrzahl von gemeinsam zu nutzenden äußeren Ausrüstungen bewirken und die Betätigungsschnittstelle innerhalb des Fahrzeugs reproduzieren. Dabei kann, wenn der Insasse eine Betätigungsschnittstelle zur Ausgabe einer Anweisung zum Ausschalten einer Beleuchtungsvorrichtung im Fahrzeug bedient hat, eine Beleuchtungsvorrichtung eines Wohnzimmers und eine Beleuchtungsvorrichtung eines Schlafzimmers gleichzeitig ausgeschaltet werden.
  • Außerdem kann die Steuerung g172 den Insassen, der die Betätigungsschnittstelle betätigen kann, unter allen Insassen einschränken, indem sie den Insassen bestimmt, der die Betätigungsschnittstelle entsprechend den Situationen der Insassen im Fahrzeug betätigen kann. Die Situationen der Insassen im Fahrzeug beinhalten eine Verteilung der Insassenpositionen im Fahrzeug, Blickrichtungen der Insassen und dergleichen. So werden beispielsweise Bilddaten, die von einer Kamera oder dergleichen im Fahrzeug erfasst werden, analysiert und Informationen, die die Situation des Insassen im Fahrzeug anzeigen, von der Steuerung g172 erfasst. So kann beispielsweise die Steuerung g172 einen Abstand zwischen der Betätigungsschnittstelle und dem Insassen auf der Grundlage der Position des Insassen im Fahrzeug erfassen und einen Insassen mit einem Abstand von der Betätigungsschnittstelle, der kleiner oder gleich einem Schwellenwert ist, oder einen Insassen, der einen kürzeren Abstand von der Betätigungsschnittstelle aufweist als ein anderer Insassen, als einen Insassen bestimmen, der die Betätigungsschnittstelle bedienen kann. Außerdem kann die Steuerung g172 auf der Grundlage einer Blickrichtung des Insassen bestimmen, ob ein reproduziertes Bild der äußeren Ausrüstung, die mit der Betätigungsschnittstelle betrieben werden kann, betrachtet wird, und einen Insassen, vom dem bestimmt wird, dass er das reproduzierte Bild der äußeren Ausrüstung betrachtet, als einen Insassen bestimmen, der die Betätigungsschnittstelle bedienen kann.
  • Außerdem kann die Steuerung g172 unabhängig von einer Betätigung des Nutzers U eine Raumanforderung erstellen und die Raumanforderung an den Managementserver g300 senden. So erstellt beispielsweise die Steuerung g172 eine Raumanforderung zur Ausgabe einer Anweisung zur Wiedergabe von Raumumgebungen mehrerer Räume (z.B. Wohnzimmer, Schlafzimmer und Küche). Anschließend reproduziert die Steuerung g172 kontinuierlich die Raumumgebungen der Mehrzahl von Räumen auf der Grundlage der vom Managementserver g300 empfangenen Informationen. So ändert die Steuerung g172 beispielsweise die zu reproduzierende Raumumgebung so, dass die Raumumgebung in regelmäßigen Zeitabständen automatisch verändert und die geänderte Raumumgebung betrachtet wird.
  • In diesem Fall stellt die Steuerung g172 im Fahrzeug eine Betätigungsschnittstelle zur Verfügung, die der äußeren Ausrüstung entspricht, die in dem im Fahrzeug wiedergegebenen Raum enthalten ist, und stellt im Fahrzeug keine Betätigungsschnittstelle bereit, die der äußeren Ausrüstung entspricht, die im Raum vorhanden ist, der nicht im Fahrzeug wiedergegeben wird. Außerdem kann die Steuerung g172 auf der Grundlage einer vom Insassen erhaltenen Betätigungsanweisung unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung g120 einen Befehl zum Steuern der in dem im Fahrzeug wiedergegebenen Raum enthaltenen äußeren Ausrüstung an die Raumeinrichtung g200 senden. In diesem Fall sendet die Steuerung g172 keinen Befehl an die äußere Ausrüstung, auch wenn die vom Insassen empfangene Betätigungsanweisung auf die äußere Ausrüstung im Raum anwendbar ist, die nicht im Fahrzeug reproduziert wird. Außerdem beschränkt sich die Betätigungsanweisung des Insassen nicht nur auf die vom HMI g132 implementierte Betätigungsschnittstelle oder die vom Projektor im Fahrzeug angezeigte Betätigungsschnittstelle. So kann die Steuerung g172 beispielsweise die Betätigungsanweisung vom Insassen akustisch erfassen. Wenn der Insasse beispielsweise gesagt hat: „Erhöhen Sie die Lautstärke des Fernsehers etwas“, kann die Steuerung g172 vom Insassen eine Betätigungsanweisung auf der Grundlage der vom Erfasser g173 erfassten Geräuschinformationen erhalten. Das heißt, die Steuerung g172 empfängt eine Betätigung bevorzugt an äußeren Ausrüstungen, die sich in einem im Fahrzeug reproduzierten Raum befinden, im Vergleich zu äußeren Ausrüstungen, die sich in einem Raum befinden, der nicht im Fahrzeug reproduziert wird. Wie vorstehend beschrieben kann die Steuerung g172 dann, wenn einer Betätigungsschnittstelle eine Mehrzahl von äußeren Ausrüstungen zugeordnet ist, die betätigt werden können, basierend auf der Betätigungsschnittstelle auf der Grundlage einer vorbestimmten Prioritätsreihenfolge äußere Ausrüstungen bestimmen, die betätigt werden sollen.
  • Die Identifikator g175 identifiziert eine Person im Innenraum des Fahrzeugs g100 auf der Grundlage der vom Erfasser g173 erfassten Informationen. So identifiziert der Identifikator g175 beispielsweise eine Person mit Bezug auf den Speicher g174. Informationen über die Eigenschaften des Nutzers werden vorab im Speicher g174 registriert. So werden beispielsweise Informationen, die Merkmale eines Gesichts des Nutzers anzeigen, Informationen, die Merkmale der Stimme des Nutzers anzeigen, Informationen, die Merkmale eines Fingerabdrucks des Nutzers anzeigen, und dergleichen im Speicher g174 registriert. Der Identifikator g175 kann eine Person gemäß Gesichtsauthentifizierung, Sprachauthentifizierung, Fingerabdruckauthentifizierung oder dergleichen mit Bezug auf den Speicher g174 identifizieren. Außerdem kann der Identifikator g175 eine Authentifizierung durch Kommunikation unter Verwendung einer Passworteingabe, einer Authentifizierung über einen QR-Code (registrierte Marke) oder einer IC-Karte wie Felica durchführen und eine Person auf der Grundlage eines Authentifizierungsergebnisses identifizieren.
  • Der Authentifikator g176 bestimmt, ob die durch den Identifikator g175 identifizierte Person (oder ein mit dem Authentifikator g176 ausgestattetes Fahrzeug) das Recht hat, auf den Managementserver g300 zuzugreifen, und zwar mit Bezug auf Informationen, die eine entsprechende Beziehung zum Managementserver g300 anzeigen, wie im Folgenden beschrieben wird. Wenn der Authentifikator g176 bestimmt, dass die Person das Recht hat, auf den Managementserver g300 zuzugreifen, erstellt die Steuerung g172 eine Raumanforderung.
  • Der Authentifikator g176 bestimmt, ob die durch den Identifikator g175 identifizierte Person das Zugriffsrecht zum Steuern der äußeren Ausrüstung hat, mit Bezug auf Informationen, die eine entsprechende Beziehung zu einer nachfolgend zu beschreibenden äußeren Vorrichtung anzeigen, und veranlasst die Steuerung g172, ein Signal einschließlich des Zugriffsrechts zu erzeugen, wenn das Zugriffsrecht vorhanden ist. Das heißt, der Authentifikator g176 identifiziert äußere Ausrüstungen, die von der durch den Identifikator g175 identifizierten Person verwendet werden können, unter den äußeren Ausrüstungen, die in den „Informationen, die die entsprechende Beziehung zu der äußeren Vorrichtung angeben (siehe unten)“ registriert sind. So sind beispielsweise die „Informationen, die die entsprechende Beziehung zu der äußeren Vorrichtung anzeigen“ Informationen zur Identifizierung jedes Raumes, in dem sich die äußere Ausrüstung befindet (z.B. eine Raum-ID), Informationen zur Identifizierung jeder einzelnen Person, Informationen zur Identifizierung jeder einzelnen äußeren Ausrüstung, die sich in einem durch die Raum-ID angezeigten Raum befindet (z.B. eine äußere Ausrüstungs-ID), und Informationen, die mit dem Vorhandensein/Abwesenheit des Rechts auf Zugang zu jeder äußeren Ausrüstung verbunden sind, und werden beispielsweise in einer Speichervorrichtung gespeichert, die im Fahrzeug g100 montiert ist.
  • Darüber hinaus kann der Authentifikator g176 fernsteuerbare äußere Ausrüstung aus äußeren Ausrüstungen identifizieren, die sich in einem bestimmten Raum befinden, und zwar auf der Grundlage von Informationen, die von den äußeren Ausrüstungen über den Managementserver g300 empfangen werden, und bestimmen, ob eine durch den Identifikator g175 identifizierte Person die identifizierten äußeren Ausrüstungen verwenden kann oder nicht.
  • Außerdem kann der Authentifikator g176 aus einer Mehrzahl von äußeren Ausrüstungen, die sich in dem vom Insassen über den Erfasser g173 identifizierten Raum (Raum) befinden, unter Bezugnahme auf die oben beschriebenen Informationen, die die entsprechende Beziehung zu der äußeren Ausrüstung anzeigen, äußere Ausrüstungen identifizieren, die von der durch den Identifikator g175 identifizierten Person verwendet werden können (nachfolgend als verfügbare Ausrüstung bezeichnet) oder die von der durch den Identifikator g175 identifizierten Person nicht verwendet werden können (nachfolgend als nicht verfügbare Ausrüstung bezeichnet).
  • Außerdem können die „Informationen, die die entsprechende Beziehung zu der äußeren Vorrichtung angeben“, im Speicher des Managementservers g300 gespeichert werden, und ein Prozess des Authentifikators g176, wie vorstehend beschrieben, kann von einer Komponente ausgeführt werden, die im Managementserver g300 enthalten ist.
  • Außerdem überträgt die Steuerung g172 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung g120 selektiv die über die Betätigungsschnittstelle erfassten Betätigungsinformationen (implementiert durch den Erfasser g173) an den Managementserver g300. Wenn beispielsweise Betätigungsdetails, die durch die erfassten Betätigungsinformationen angezeigt werden, Betätigungsdetails für äußere Ausrüstungen (verfügbare Ausrüstungen) sind, für die der Authentifikator g176 bestimmt, dass ein Zugriffsrecht besteht, überträgt die Steuerung g172 die Betätigungsinformationen an den Managementserver g300. Andererseits, wenn die durch die erfassten Betätigungsinformationen angezeigten Betätigungsdetails Betätigungsdetails für äußere Ausrüstungen (nicht verfügbare Ausrüstungen) sind, für die der Authentifikator g176 feststellt, dass es kein Zugriffsrecht gibt, überträgt die Steuerung g172 die Betätigungsinformationen nicht an den Managementserver g300.
  • Außerdem bestimmt die Steuerung g172 eine Betätigungsschnittstelle, die mit der äußeren Ausrüstung zu verbinden ist, basierend auf mindestens einer Art von äußerer Ausrüstung, die sich im angegebenen Raum befindet (erste Anforderung), dem Zugangsrecht, das angibt, ob die Verwendung der äußeren Ausrüstung zulässig ist oder nicht (zweite Anforderung), und einem Zustand der äußeren Ausrüstung (dritte Anforderung). So sind beispielsweise Informationen, die den Zustand der äußeren Ausrüstung anzeigen, Zustandsinformationen, die im Folgenden beschrieben werden sollen.
  • Beispielsweise kann die Steuerung g172 aufgrund der ersten Anforderung auf dem Touchpanel des Erfassers g173 Betätigungstasten anzeigen, die allen äußeren Ausrüstungen entsprechen, die sich im angegebenen Raum befinden. Darüber hinaus kann die Steuerung g172 unter Berücksichtigung der zweiten Anforderung die Betätigungstasten der äußeren Ausrüstung, für die kein Zugangsrecht besteht, aus den auf dem Touchpanel angezeigten Betätigungstasten ungültig machen oder die Betätigungstasten auf dem Touchpanel nicht anzeigen.
  • Auch wenn neue äußere Ausrüstungen als Raumeinrichtung g200 hinzugefügt wurden, fügt die Steuerung g172 unter Berücksichtigung der dritten Anforderung die neue äußere Ausrüstung der äußeren Ausrüstung der Raumeinrichtung g200 hinzu, indem sie mit der neu hinzugefügten Ausrüstung kommuniziert und die notwendigen Informationen erhält und eine Betätigungstaste entsprechend der neu hinzugefügten äußeren Ausrüstung auf dem Touchpanel hinzufügt. Ebenso kann die Steuerung g172, wenn die äußere Ausrüstung der Raumeinrichtung g200 aus einem Raum entfernt wurde, die entfernte äußere Ausrüstung von der äußeren Ausrüstung der Raumeinrichtung g200 ausschließen und eine der entfernten äußeren Ausrüstung entsprechende Betätigungstaste vom Touchpanel entfernen. Außerdem kann die Steuerung g172 bewirken, dass Betätigungstasten entsprechend der Steuersituation der äußeren Ausrüstungen auf dem Touchpanel angezeigt werden, wenn der Steuerzustand der äußeren Ausrüstung unter Berücksichtigung des dritten Elements geändert wurde. Wenn die äußere Ausrüstung beispielsweise eine Aufnahmevorrichtung ist und der Steuerzustand ein Zustand ist, in dem die Aufnahme stattfindet, zeigt die Steuerung g172 an, dass die Aufnahme läuft, zeigt eine Betätigungstaste zum Ungültigmachen eines Aufnahmevorgangs an, verhindert, dass eine Aufnahmeanweisung auch bei Betätigung der Betätigungstaste akzeptiert wird und verhindert, dass das selbe Programm redundant aufgenommen wird.
  • Außerdem kann die Steuerung g172 die von der Betätigungsschnittstelle empfangenen Betätigungsdaten basierend auf dem Fahrzustand des Fahrzeugs g100 ändern. So begrenzt oder erweitert beispielsweise die Steuerung g172 einige der von der Betätigungsschnittstelle empfangenen Betätigungsdaten entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeugs g100. Insbesondere sind einige Betätigungsdetails begrenzt, wenn die Geschwindigkeit größer oder gleich einem bestimmten Wert ist, oder werden die Betätigungsdetails so geändert, dass die Größe der Zeichen und Tasten groß wird, um zu verhindern, dass dem Insassen aufgrund einer kleinen Betätigungsschnittstelle zum Zeitpunkt der Fahrt auf einer Straße über einen Bergpass übel wird.
  • Auch wenn die äußere Ausrüstung g230 dem angegebenen Raum hinzugefügt wurde, fügt die Steuerung g172 eine Betätigungsschnittstelle entsprechend der Funktion der zusätzlichen äußeren Ausrüstung g230 hinzu. Wenn beispielsweise ein Staubsauger als äußere Ausrüstung g230 hinzugefügt wurde, fügt die Steuerung g172 eine Betätigungstaste zur Betätigung des Staubsaugers auf dem in der Ausgabeeinheit g171 enthaltenen Touchpanel hinzu.
  • [Raumeinrichtung]
  • 147 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm der Raumeinrichtung g200. Die Raumeinrichtung g200 beinhaltet beispielsweise eine Kommunikationsvorrichtung g210, einen oder mehrere Detektoren g220, ein oder mehrere äußere Ausrüstungen g230 und eine Gateway-Vorrichtung g240.
  • So ist beispielsweise die Kommunikationsvorrichtung g210 eine Kommunikationsschnittstelle zur Verbindung mit dem Netzwerk NW oder zur direkten Kommunikation mit dem Fahrzeug g100. So kann beispielsweise die Kommunikationsvorrichtung g210 eine Netzwerkschnittstellenkarte (NIC) beinhalten oder eine drahtlose Kommunikation auf der Grundlage von Wi-Fi, dedizierter Kurzstreckenkommunikation (DSRC), Bluetooth (eingetragene Marke) oder anderen Kommunikationsstandards durchführen. Je nach Anwendungsfall kann eine Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen g210 vorbereitet werden.
  • Der Detektor g220 ist an einer Position vorgesehen, an der ein Raum, der vom Nutzer U genutzt werden kann, beispielsweise ein Wohnzimmer, eine Küche und ein Kinderzimmer in einem Haus des Nutzers U, das Innere eines Arbeitsplatzes des Nutzers U oder dergleichen, abgebildet wird. Als Detektor g220 kann beispielsweise eine 360°-Kamera verwendet werden. Der Detektor g220 gibt die erfassten Bilddaten (im Folgenden als Bilddaten bezeichnet) an die Gateway-Vorrichtung g240 aus.
  • Die äußere Ausrüstung g230 ist eine äußere Ausrüstung, die in einem Raum installiert ist, der vom Nutzer U genutzt werden kann, und umfasst beispielsweise einen Fernseher, eine Aufnahmevorrichtung, einen Kühlschrank, einen Reiskocher, einen Mikrowellenherd, eine Klimaanlage, einen Personal Computer, einen Drucker, eine Spielmaschine, ein Laufband, eine elektrische Sauna und dergleichen. Im Folgenden umfasst die äußere Ausrüstung g230 nicht nur elektrische Ausrüstungen, sondern auch elektronische Ausrüstungen. Die äußere Ausrüstung g230 kann mit der Gateway-Vorrichtung g240 verbunden sein und von der Gateway-Vorrichtung g240 gesteuert werden. Außerdem kann die äußere Ausrüstung g230 Zustandsinformationen erzeugen, die einen Betriebszustand, einen Steuerzustand und dergleichen anzeigen und die Zustandsinformationen an die Gateway-Vorrichtung g240 ausgeben. Die Zustandsinformationen können ferner Informationen beinhalten, die eine Modellnummer, eine Farbe, eine Form und dergleichen der äußeren Ausrüstung g230 angeben.
  • Die Gateway-Vorrichtung g240 ist mit der Kommunikationsvorrichtung g210, dem Detektor g220 und der äußeren Ausrüstung g230 im Raum verbunden und kann dazu führen, dass die Kommunikationsvorrichtung g210, der Detektor g220 und die äußere Ausrüstung g230 als „Internet of things“ (IoT Ausrüstung betrieben werden. Die Gateway-Vorrichtung g240 beinhaltet beispielsweise einen Prozessor wie eine CPU, einen Steuersignalgenerator g240A (dessen Details im Folgenden beschrieben werden) und einen Authentifikator g240B.
  • Die Gateway-Vorrichtung g240 steuert den Detektor g220 und die äußere Ausrüstung g230 auf der Grundlage der vom Managementserver g300 empfangenen Informationen. Wenn beispielsweise Informationen über eine Anweisung zum Übertragen von Videodaten des Wohnzimmers empfangen wurden, steuert die Gateway-Vorrichtung g240 den im Wohnzimmer installierten Detektor g220 zum Erfassen der Videodaten und sendet die erfassten Videodaten über die Kommunikationsvorrichtung g210 an den Managementserver g300. Auch wenn Informationen über eine Anweisung zum Aufzeichnen des Fernsehers empfangen wurden, steuert die Gateway-Vorrichtung g240 die äußere Ausrüstung g230, die eine mit dem Fernseher verbundene Aufnahmevorrichtung ist, um eine Aufnahmereservierung für ein bestimmtes Programm vorzunehmen. Auch wenn ein Teil der Zustandsinformationen von der äußeren Ausrüstung g230 eingegeben wurde, kann die Gateway-Vorrichtung g240 die Eingabeinformationen unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung g210 an das Fahrzeug g100 übertragen oder die Eingabeinformationen an das Fahrzeug g100 über den Managementserver g300 übertragen.
  • Der Authentifikator g240B führt einen ähnlichen Prozess durch wie der oben beschriebene Authentifikator g176. So wird beispielsweise unter Bezugnahme auf die Informationen bestimmt, ob es ein Zugangsrecht zur Wiedergabe des von einem Insassen (z.B. einer im Fahrzeug g100 spezifizierten Person) angegebenen Raumes gibt, die die entsprechende Beziehung zur äußeren Ausrüstung auf der Grundlage von Informationen anzeigen, die vom Managementserver g300 oder dem Fahrzeug g100 über die Kommunikationsvorrichtung g210 empfangen wurden. Wenn das Zugriffsrecht vorhanden ist, weist der Authentifikator g240B den Zustandsinformationserfasser g240C an, die Zustandsinformationen der im angegebenen Raum vorhandenen äußeren Ausrüstung zu detektieren.
  • Der Authentifikator g240B bestimmt, ob für jede äußere Ausrüstung, die sich in dem vom Insassen angegebenen Raum befindet, ein Zugangsrecht besteht oder nicht, und zwar unter Bezugnahme auf die Informationen, die auf der Grundlage der empfangenen Informationen die entsprechende Beziehung zu der äußeren Ausrüstung anzeigen. Wenn die vom Managementserver g300 oder dem Fahrzeug g100 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung g210 empfangenen Informationen eine Betätigungsanweisung für äußere Ausrüstungen beinhalten, für die eine Zugriffsberechtigung besteht, gibt der Authentifikator g240B an den Steuersignalgenerator g240A Informationen aus, die anzeigen, dass die Authentifizierung erfolgreich war. Der Steuersignalgenerator g240A erzeugt ein Steuersignal gemäß der in der empfangenen Information enthaltenen Betriebsanweisung in Bezug auf die vom Authentifikator g240B erfolgreich authentifizierte äußere Ausrüstung und überträgt das erzeugte Steuersignal an den Managementserver g300 oder das Fahrzeug g100 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung g210.
  • Der Zustandsinformationserfasser g240C erfasst Informationen, die das vom Detektor g220 erfasste Erfassungsergebnis und die in der äußeren Ausrüstung g230 eingestellten Betätigungsdetails anzeigen, vom Detektor g220 oder der äußeren Ausrüstung g230. Der Zustandsinformationserfasser g240C erfasst Zustandsinformationen der äußeren Ausrüstung auf der Grundlage von Informationseingaben vom Detektor g220 oder der äußeren Ausrüstung g230 und sendet die Zustandsinformationen an den Managementserver g300 oder das Fahrzeug g100 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung g210. Der Zustandsinformationserfasser g240C kann Wiedergabedaten auf der Grundlage der erfassten Zustandsinformationen der äußeren Ausrüstung erzeugen und die Wiedergabedaten an den Managementserver g300 oder das Fahrzeug g100 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung g210 übertragen.
  • [Managementserver]
  • 148 ist ein Funktionskonfigurationsdiagramm des Managementservers g300. So managt der Managementserver g300 beispielsweise die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug g100 und der Raumeinrichtung g200. Außerdem können einige der im Folgenden zu beschreibenden Funktionen des Managementservers g300 durch das Fahrzeug g100 implementiert werden. Der Managementserver g300 beinhaltet beispielsweise eine Kommunikationsvorrichtung g310, einen Speicher g320 und eine Serversteuerung g330. Die Kommunikationsvorrichtung g310 ist beispielsweise ein NIC zur Verbindung mit dem Netzwerk NW. Die Kommunikationsvorrichtung g310 kommuniziert mit dem Fahrzeug g100 oder der Raumeinrichtung g200 über das Netzwerk NW. Der Speicher g320 wird durch eine Festplatte, einen Flash-Speicher, ein RAM, ein ROM oder dergleichen implementiert.
  • Die Serversteuerung g330 beinhaltet beispielsweise einen Wiedergabedatenerfasser g330A, einen Schnittstellenmanager g330B und einen Authentifikator g330C. Diese Funktionsteile werden beispielsweise von einem Prozessor wie einer CPU implementiert, die ein im Speicher g320 gespeichertes Programm (Software) ausführt. Einige oder alle dieser Funktionsteile können durch Hardware wie LSI, ein ASIC oder ein FPGA implementiert werden oder durch kooperierende Software und Hardware.
  • Der Wiedergabedatenerfasser g330A empfängt die vom Fahrzeug g100 über die Kommunikationsvorrichtung g310 und das Netzwerk NW übertragene Raumanforderung, erfasst die Wiedergabedaten gemäß den in der Raumanforderung enthaltenen Einsatzbedingungen und überträgt die erfassten Wiedergabedaten an das Fahrzeug g100. Der Wiedergabedatenerfasser g330A kann Wiedergabedaten von einer im Speicher g320 gespeicherten Wiedergabedatendatenbank g321 erfassen oder Wiedergabedaten basierend auf einem erfassten Video, das in Echtzeit von der Raumeinrichtung g200 aufgenommen wurde.
  • Die Wiedergabedatendatenbank g321 beinhaltet verschiedene Wiedergabedaten zur Wiedergabe des Raumes. So ist beispielsweise ein Bild umfasst, das durch die Verarbeitung eines Illustrationsbildes oder einer Fotografie zur Wiedergabe eines Raumes oder dergleichen erhalten wird. Außerdem sind die Wiedergabedaten Informationen zur Ausgabe eines vorbestimmten Bildes in den Innenraum des Fahrzeugs unter Verwendung der Ausgabeeinheit g171, beispielsweise eines Projektors oder einer Anzeige, wie vorstehend beschrieben. Das vorbestimmte Bild kann ein in das Fahrzeug projiziertes Bild oder ein Bild sein, das auf einer im Fahrzeug installierten Anzeige angezeigt wird. Das heißt, die Wiedergabedaten sind Informationen zum Ausgeben von Bildern verschiedener Gegenstände gemäß der Raumumgebung an den Innenraum des Fahrzeugs unter Verwendung der Ausgabeeinheit g171 und beinhalten Informationen zum Ausgeben des Bildes der äußeren Ausrüstung g230 an den Innenraum des Fahrzeugs unter Verwendung der Ausgabeeinheit g171. Die Wiedergabedatendatenbank g321 ist z.B. eine Datenbank, die vorab erstellte Wiedergabedaten in Verbindung mit Informationen über die Art des Raumes speichert.
  • Außerdem kann der Wiedergabedatenerfasser g330A Wiedergabedaten erzeugen, indem er einen Teil der im Speicher g320 gespeicherten Wiedergabedatendatenbank g321 mit einem erfassten Video, das in Echtzeit von der Raumeinrichtung g200 aufgenommen wurde, zusammensetzt. So liest der Wiedergabedatenerfasser g330A beispielsweise Informationen zur Ausgabe eines Bildes der äußeren Ausrüstung aus der Wiedergabedatendatenbank g321 und fasst die gelesenen Informationen mit dem aufgenommenen Video zusammen.
  • Außerdem kann die Wiedergabedatendatenbank g321 Informationen zur Ausgabe eines Bildes entsprechend dem Zustand der äußeren Ausrüstung beinhalten. Wenn beispielsweise die Zustandsinformationen von der äußeren Ausrüstung g230 empfangen wurden, kann der Wiedergabedatenerfasser g330A aus der Wiedergabedatendatenbank g321 Informationen lesen, die den Zustand der äußeren Ausrüstung g230 anzeigen, und die gelesenen Informationen mit dem aufgenommenen Video kombinieren. Die Informationen, die den Zustand der äußeren Ausrüstung g230 darstellen, beinhalten beispielsweise ein Bild, das den Zustand der äußeren Ausrüstung g230 durch Text darstellt, ein Bild, das ein Bild der äußeren Ausrüstung g230 darstellt, die in diesem Zustand arbeitet, und dergleichen. Der Wiedergabedatenerfasser g330A erzeugt Wiedergabedaten, die angezeigt werden, indem ein Teil oder alle Informationen, die den Zustand der äußeren Ausrüstung g230 darstellen, auf dem Bild der äußeren Ausrüstung g230 übereinandergelegt werden.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf das oben Gesagte beschränkt. Der Wiedergabedatenerfasser g330A kann Wiedergabedaten erzeugen, um zu bewirken, dass Informationen, die den Zustand der äußeren Ausrüstung g230 anzeigen, in der Nähe des Bildes der äußeren Ausrüstung g230 angezeigt werden, nachdem eine Fernbetätigung vonseiten des Fahrzeugs g100 auf der Grundlage von Betätigungsinformationen und auf der Grundlage von Informationen, die den Zustand der äußeren Ausrüstung g230 anzeigen, durchgeführt wird. Die Wiedergabedaten werden an das Fahrzeug g100 übertragen, so dass die Ausgabeeinheit g171 nach einer Fernbetätigung auf der Grundlage der Betätigungsinformationen für den Innenraum des Fahrzeugs Informationen ausgeben kann, die den Zustand der äußeren Ausrüstung g230 anzeigen.
  • Auf diese Weise wird ein Bild basierend auf den „Wiedergabedaten, die auf der Grundlage der Zustandsinformationen der äußeren Ausrüstung g230 erzeugt wurden“, in den Innenraum des Fahrzeugs ausgegeben, so dass der Umgebungsprovider g140 eine Situation des Bildes der äußeren Ausrüstung g230, die an den Innenraum des Fahrzeugs g100 ausgegeben wurde, mit einer Situation der äußeren Ausrüstung g230 in einem bestimmten Raum synchronisiert.
  • Außerdem kann der Wiedergabedatenerfasser g330A Informationen erzeugen, um zu bewirken, dass Informationen, die eine Funktion oder einen Zustand der äußeren Ausrüstung g230 anzeigen, auf einem Teil der Betätigungsschnittstelle (z.B. einem Touchpanel) angezeigt werden und Informationen, die den Wiedergabedaten zugeordnet sind (oder nur Informationen) oder dergleichen, an das Fahrzeug g100 übertragen werden. So veranlasst die Steuerung g172 das Touchpanel beispielsweise auf der Grundlage der empfangenen Informationen, eine Betätigungstaste gemäß einer Funktion oder einem Steuerzustand der äußeren Ausrüstung g230 anzuzeigen. Insbesondere dann, wenn die äußere Ausrüstung g230 eine Aufzeichnungsvorrichtung ist, veranlasst die Steuerung g172 das Touchpanel, Betätigungstasten anzuzeigen, die den Betätigungsdetails entsprechen, die von der Aufzeichnungsvorrichtung empfangen werden können. Wenn der Steuerzustand der Aufzeichnungsvorrichtung ein Zustand ist, in dem die Aufzeichnung stattfindet, zeigt die Steuerung g172 an, dass die Aufzeichnung läuft, zeigt eine Betätigungstaste zum Ungültigmachen eines Aufzeichnungsvorgangs an, verhindert, dass eine Aufzeichnungsanweisung auch bei Betätigung der Betätigungstaste akzeptiert wird, und verhindert, dass dasselbe Programm redundant aufgezeichnet wird. Auf diese Weise kann der Umgebungsprovider g140 durch die Ausgabe eines Bildes, das auf den Informationen des Wiedergabedatenerfassers g330A basiert, in den Innenraum des Fahrzeugs bewirken, dass die von der Betätigungsschnittstelle im Innenraum des Fahrzeugs g100 empfangenen Betätigungsdetails mit mindestens einer der Funktionen und der Situation der elektronischen Ausrüstung g230 synchronisiert werden.
  • Außerdem kann der Wiedergabedatenerfasser g330A Informationen zur Ausgabe von Informationen über die Funktion oder den Zustand der äußeren Ausrüstung g230 in den Innenraum des Fahrzeugs durch Ton erzeugen und die Informationen an das Fahrzeug g100 übertragen.
  • Auch wenn neue äußere Ausrüstungen zu einem im Fahrzeug wiedergegebenen Raum hinzugefügt wurden, kann der Wiedergabedatenerfasser g330A Informationen entsprechend den hinzugefügten äußeren Ausrüstungen aus der Wiedergabedatendatenbank g321 lesen und die gelesenen Informationen mit dem aufgenommenen Video kombinieren.
  • Außerdem kann der Wiedergabedatenerfasser g330A ein Authentifizierungsergebnis des Authentifikators g176 vom Fahrzeug g100 empfangen (oder ein Authentifizierungsergebnis des Authentifikators g330C erfassen) und Wiedergabedaten gemäß dem Authentifizierungsergebnis erzeugen. Wenn beispielsweise Informationen über äußere Ausrüstungen, die von einer durch der Identifikator g175 spezifizierten Person verwendet werden können (nachstehend als verfügbare Ausrüstungen bezeichnet), oder Informationen über äußere Ausrüstungen, die von einer durch den Identifikator g175 spezifizierten Person nicht verwendet werden können (nachstehend als nicht verfügbare Ausrüstungen bezeichnet), vom Fahrzeug g100 empfangen wurden, erzeugt der Wiedergabedatenerfasser g330A Wiedergabedaten, um das Erscheinen der verfügbaren Ausrüstungen und das Nicht-Erscheinen der nicht verfügbaren Ausrüstungen zu bewirken. So kann der Wiedergabedatenerfasser g330A beispielsweise die Wiedergabedaten entsprechend der verfügbaren Ausrüstung mit dem aufgenommenen Video zusammensetzen und ein vorgegebenes Bild für einen nicht verfügbaren Zustand mit dem aufgenommenen Video an einer Position, die der nicht verfügbaren Ausrüstung entspricht, zusammensetzen. Das Bild für den nicht verfügbaren Zustand beinhaltet beispielsweise ein mit einer Farbe gefülltes Bild, ein Bild, in dem ein Text, der den nicht verfügbaren Zustand anzeigt, angezeigt wird, und dergleichen. Auch ein Prozess des Zusammenstellens des Bildes für den nicht verfügbaren Zustand ist nicht auf das oben genannte beschränkt, und umfasst beispielsweise einen Prozess der Mosaik-Bildung eines Teils, der der nicht verfügbaren Ausrüstung im aufgenommenen Video oder dergleichen entspricht.
  • Auch ein Teil oder alle der vorstehend beschriebenen Wiedergabedatenerfassungssysteme g330A können vom Umgebungsprovider g170 implementiert werden.
  • Der Schnittstellenmanager g330B stellt die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug g100 und der äußeren Ausrüstung g230 über die Kommunikationsvorrichtung g310 und das Netzwerk NW her. So überträgt die Serversteuerung g330 beispielsweise vom Fahrzeug g100 empfangene Betätigungsinformationen an die äußere Ausrüstung g230. Außerdem sendet die Serversteuerung g330 die von der äußeren Ausrüstung g230 empfangenen Zustandsinformationen an das Fahrzeug g100.
  • Außerdem erzeugt der Schnittstellenmanager g330B Schnittstelleninformationen g322 und speichert die erzeugten Schnittstelleninformationen g322 im Speicher g320. 149 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Details der Schnittstelleninformationen g322 zeigt. Wie in 149 dargestellt, ist die Schnittstelleninformation g322 eine Tabelle, in der eine Schnittstellen-ID, eine Betätigungsschnittstellen-ID, ein Typ, eine äußere Ausrüstungs-ID und eine äußere Ausrüstungsschnittstellen-ID zugeordnet sind. Der Typ ist eine Information, die eine Art von Betätigungsschnittstelle anzeigt. Die äußere Ausrüstungs-ID ist eine Identifikationsinformation zur Identifizierung äußerer Ausrüstungen. Die äußere Ausrüstungsschnittstellen-ID ist eine Identifikationsinformation zur Identifizierung einer Betätigungsschnittstelle, die in der äußeren Ausrüstung enthalten ist. Auch das in 149 gezeigte „Beispiel“ ist ein konkretes Beispiel für die Funktionsweise der äußeren Ausrüstungen. Der Schnittstellenmanager g330B erzeugt die Schnittstelleninformationen g322 auf der Grundlage verschiedener Arten von Informationen, die sich auf eine zuvor vorbereitete Betätigungsschnittstelle beziehen. Verschiedene Arten von Informationen über die vorab vorbereitete Betätigungsschnittstelle beinhalten beispielsweise Informationen, die Betätigungsdetails anzeigen, die von der durch die Betätigungsschnittstellen-ID angegebenen Betätigungsschnittstelle empfangen werden können, Informationen, die Betätigungsdetails anzeigen, die von der durch die äußere Ausrüstungsschnittstellen-ID angegebenen Betätigungsschnittstelle empfangen werden können, und dergleichen.
  • Wie beispielsweise in 149 dargestellt, ist jeder der verschiedenen Betätigungsschnittstellen, die in derselben äußeren Ausrüstung g230 enthalten sind, eine Betätigungsschnittstelle aufseiten des Fahrzeugs g100 zugeordnet. Auf diese Weise kann ein Kommunikationspfad zwischen der Betätigungsschnittstelle aufseiten des Fahrzeugs g100 und der Betätigungsschnittstelle aufseiten der äußeren Ausrüstung g230 hergestellt werden. Somit kann eine Pseudoraumumgebung im Fahrzeug nachgebildet werden.
  • Außerdem kann der Schnittstellenmanager g330B die Kommunikation mit einem äußeren Server (z.B. einem Dritten) managen. So bestimmt beispielsweise der Schnittstellenmanager g330B, ob eine Kommunikation mit dem äußeren Server auf der Grundlage der vom Fahrzeug g100 empfangenen Informationen (einschließlich einer Raumanforderung, einer Betätigungsanweisung für die äußere Ausrüstung g230 oder dergleichen) erforderlich ist oder nicht. Wenn eine Kommunikation mit einem äußeren Server erforderlich ist, kann der Schnittstellenmanager g330B mit dem äußeren Server kommunizieren und Schnittstelleninformationen auf der Grundlage der erfassten Informationen speichern, nachdem er die erforderlichen Informationen vom äußeren Server erhalten hat.
  • Der Authentifikator g330C führt einen Prozess aus, der dem des oben beschriebenen Authentifikators g176 ähnelt. So wird beispielsweise bestimmt, ob die im Fahrzeug g100 identifizierte Person Zugriffsrechte zur Steuerung der äußeren Ausrüstung g230 hat, und zwar mit Bezug auf die Informationen, die die entsprechende Beziehung zur äußeren Ausrüstung auf der Grundlage von Informationen anzeigen, die vom Fahrzeug g100 über die Kommunikationsvorrichtung g210 empfangen wurden. Wenn das Zugriffsrecht vorhanden ist, werden Informationen, die anzeigen, dass die Authentifizierung erfolgreich war, an den Wiedergabedatenerfasser g330A oder den Schnittstellenmanager g330B ausgegeben. Der Wiedergabedatenerfasser g330 erfasst Wiedergabedaten, wenn die Authentifizierung des Authentifikators g330C erfolgreich war. Wenn die Authentifizierung des Authentifikators g330C erfolgreich war, sendet der Schnittstellenmanager g330B Informationen über das Fahrzeug g100 und die äußere Ausrüstung g230.
  • 150 ist ein Diagramm mit einem Beispiel für die Rauminformation g322. Die Rauminformation g143 ist eine Information über einen Raum, für den eine Nutzungserlaubnis erforderlich ist, und ist eine Information, in der eine Raumart, Nutzbarkeitsinformationen und dergleichen mit der Raum-ID verknüpft sind. So wird beispielsweise die Rauminformation g322 in einer für jedes Haus vorbereiteten Tabelle gespeichert. Die Raum-ID ist eine eindeutige Information zur Identifizierung jedes Raumes unter allen verfügbaren Räumen. Die Nutzbarkeitsinformationen sind Informationen über den Nutzer U, der die Nutzung jedes Raumes zulässt, z.B. eine Nutzer-ID. Die Nutzer-ID ist eine eindeutige Information zur Identifizierung jedes Nutzers U.
  • Der Raumselektor g330D bestimmt auf der Grundlage der vom Fahrzeug g100 empfangenen Raumanforderung, ob die Raum-ID des vom Nutzer angegebenen Raums in der Rauminformation g322 registriert wurde oder nicht. Wenn die Raum-ID nicht in der Rauminformation g322 registriert ist, erfasst der Raumselektor g330D die Wiedergabedaten gemäß der Raumanforderung aus der Wiedergabedatendatenbank g321 und sendet die erfassten Wiedergabedaten an das Fahrzeug g100, das die Raumanforderung sendet. Andererseits, wenn die Raum-ID in der Rauminformation g322 registriert wurde, bestimmt der Raumselektor g330D, ob der Nutzer als Nutzer registriert wurde oder nicht, dessen Nutzung erlaubt wurde. Wenn der Nutzer als Nutzer registriert ist, dessen Nutzung gestattet wurde, fordert der Raumselektor g330D die Raumeinrichtung g200 im angegebenen Raum auf, Videodaten des angegebenen Raumes zu übertragen.
  • Als nächstes wird ein Beispiel für einen Prozess des Fahrzeugsystems g1 mit Bezug auf 151 beschrieben. 151 ist ein Abfolgediagramm, das ein Beispiel für den Prozess des Fahrzeugsystems g1 darstellt. Hier wird ein Beispiel beschrieben, in dem die Wiedergabe eines Raumes, für den die Wiedergabedaten im Voraus vorbereitet werden, von einem Nutzer U1 angefordert wird.
  • Im Fahrzeug g100 erfasst die Steuerung g172 in Bezug auf den Nutzer U1 beispielsweise Informationen über den Nutzer auf der Grundlage der Informationseingabe des Erfassers g173 (Schritt S101g). Die Informationen über den Nutzer beinhalten einen Namen und ein Attribut des Nutzers im Innenraum des Fahrzeugs g100 (eine Familienbeziehung, eine offizielle Position oder dergleichen). Wenn die Person des Nutzers U1 durch den Identifikator g175 spezifiziert wurde, kann die Steuerung g172 Informationen über den Nutzer auch aus dem Identifikationsergebnis des Identifikators g175 erfassen.
  • Anschließend erhält die Steuerung g172 vom Nutzer U1 mittels des Erfassers g173 den zu reproduzierenden Raumtyp (Schritt S102g). So empfängt die Steuerung g172 beispielsweise einen von Räumen, für die Wiedergabedaten aufbereitet werden, als Raumtyp. Anschließend erstellt die Steuerung g172 eine Raumanforderung mit den erfassten Informationen über den Nutzer U1, den Raumtyp und dergleichen und sendet die Raumanforderung über die Kommunikationsvorrichtung g120 an den Managementserver g300 (Schritt S103g).
  • Im Managementserver g300 bestimmt der Raumselektor g330D aufgrund der vom Fahrzeug g100 empfangenen Raumanforderung mit Bezug auf die Rauminformation g322 des Speichers g320, ob die Raum-ID des angegebenen Raums in der Rauminformation g322 registriert wurde oder nicht (Schritt S104g). Im vorliegenden Beispiel ist die Raum-ID in der Rauminformation g322 nicht registriert, da der angegebene Raum einer der Räume ist, für die Wiedergabedaten vorbereitet sind. Folglich liest der Wiedergabedatenerfasser g330A auf der Grundlage der vom Fahrzeug g100 empfangenen Raumanforderung die Wiedergabedaten des spezifizierten Raumes aus der Wiedergabedatendatenbank g321 des Speichers g320 (Schritt S105g) und sendet die gelesenen Wiedergabedaten über die Kommunikationsvorrichtung g310 an das Fahrzeug g100 (Schritt S10g6). Im Fahrzeug g100 gibt die Steuerung g172 die vom Managementserver g300 empfangenen Wiedergabedaten über die Kommunikationsvorrichtung g120 an die Ausgabeeinheit g171 aus. Die Ausgabeeinheit g171 bildet die Raumumgebung des spezifizierten Raumes im Innenraum des Fahrzeugs g100 auf der Grundlage der Eingangswiedergabedaten ab (Schritt S107g).
  • Als nächstes wird ein weiteres Prozessbeispiel mit Bezug auf 152 beschrieben. 152 ist ein Abfolgediagramm, das ein Beispiel für einen Prozess des Fahrzeugsystems g1 zeigt. Hier wird ein Beispiel beschrieben, in dem die Wiedergabe eines aktuellen Zustands des angegebenen Raumes von einem Nutzer U2 angefordert wird.
  • Im Fahrzeug g100 erfasst die Steuerung g172 in Bezug auf den Nutzer U2 Informationen über einen Nutzer (Schritt S201g). So erfasst die Steuerung g172 beispielsweise Informationen über den Nutzer aus einem Identifikationsergebnis des Identifikators g175.
  • Anschließend erhält die Steuerung g172 vom Nutzer U2 mittels des Erfassers g173 den zu reproduzierenden Raumtyp (Schritt S202g). Beispielsweise empfängt die Steuerung g172 einen der Räume, in denen ein Echtzeit-Video wiedergegeben wird, als Raumtyp. Der Authentifikator g176 bestimmt, ob für den Managementserver g300 eine Zugriffsberechtigung besteht oder nicht, und zwar basierend auf den Informationen über den Nutzer, die in Schritt S201g oder dergleichen erfasst wurden (Schritt S203g). Wenn es eine Zugriffsberechtigung für den Managementserver g300 gibt, erstellt die Steuerung g172 eine Raumanforderung mit den Informationen über den in Schritt S201g erfassten Nutzer, die Art des in Schritt S202g empfangenen Raumes und dergleichen und sendet die Raumanforderung über die Kommunikationsvorrichtung g120 an den Managementserver g300 (Schritt S204g).
  • Im Managementserver g300 bestimmt der Raumselektor g330D mit Bezug auf die Rauminformation g322 des Speichers g320 aufgrund der vom Fahrzeug g100 empfangenen Raumanforderung, ob die Raum-ID des angegebenen Raums in der Rauminformation g322 registriert wurde oder nicht (Schritt S205g). Da der angegebene Raum ein Raum ist, in dem die Raumeinrichtung g200 installiert ist, wird die Raum-ID im vorliegenden Beispiel in der Rauminformation g322 registriert. Folglich bestimmt der Raumselektor g330D entsprechend der Raum-ID des angegebenen Raums in der Rauminformation g322, ob die in der Raumanforderung enthaltene Nutzer-ID in den Nutzbarkeitsinformationen enthalten ist oder nicht (Schritt S206g). Wenn die in der Raumanfrage enthaltene Nutzer-ID in den der Raum-ID des angegebenen Raums entsprechenden Nutzbarkeitsinformationen enthalten ist, fordert der Wiedergabedatenerfasser g330A die im angegebenen Raum installierte Raumeinrichtung g200 auf, die Videodaten des angegebenen Raums zu übertragen (Schritt S207g).
  • In der Raumeinrichtung g200 bestimmt der Authentifikator g240B, ob es eine Zugangsberechtigung zur Wiedergabe des vom Insassen spezifizierten Raumes (z.B. eine im Fahrzeug g100 identifizierte Person) gibt oder nicht (Schritt S208g). Wenn ein Zugriffsrecht besteht, erfasst der Zustandsinformationserfasser g240C Videodaten von dem Detektor g220, der im angegebenen Raum installiert ist, auf der Grundlage der vom Managementserver g300 empfangenen Anforderung und erfasst Informationen, die gesetzte Betätigungsdetails von der äußeren Ausrüstung g230 anzeigen (Schritt S209g), und wird über die Kommunikationsvorrichtung g210 an den Managementserver g300 übertragen (Schritt S210g). Im Managementserver g300 erzeugt der Schnittstellenmanager g330B auf der Grundlage der den empfangenen Steuerzustand anzeigenden Informationen Schnittstelleninformationen g322 und speichert die erzeugten Schnittstelleninformationen g322 im Speicher g320 (Schritt S211g). Die Serversteuerung g330 überträgt Informationen, die die empfangenen Videodaten oder den Steuerzustand, die erzeugten Schnittstelleninformationen und dergleichen anzeigen, unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung g310 an das Fahrzeug g100 (Schritt S212g). Hier kann die Serversteuerung g330 Informationen übertragen, die durch Zusammensetzen des Abbildungsbildes oder dergleichen der äußeren Ausrüstung g230 mit den vorstehend beschriebenen Videodaten an das Fahrzeug g100 oder durch Übertragen der Videodaten, in denen die äußere Ausrüstung g230 an das Fahrzeug g100 dargestellt werden.
  • Im Fahrzeug g100 bildet der Umgebungsprovider g170 die Raumumgebung des spezifizierten Raumes innerhalb des Fahrzeugs g100 auf der Grundlage der empfangenen Videodaten und dergleichen ab (Schritt S213g). Das heißt, der Umgebungsprovider g170 bewirkt, dass ein Bild der äußeren Ausrüstung g230 und ein Bild eines Raumes, in dem die äußere Ausrüstung g230 vorhanden ist, über die Ausgabeeinheit g171 auf der Grundlage der empfangenen Videodaten und dergleichen in den Innenraum des Fahrzeugs ausgegeben wird. Außerdem bewirkt der Umgebungsprovider g170, dass das HMI g132 eine vorgegebene Betätigungsschnittstelle anzeigt, oder dass die vorgegebene Betätigungsschnittstelle innerhalb des Fahrzeugs unter Verwendung der Ausgabeeinheit g171 auf der Grundlage der empfangenen Informationen angezeigt wird, die den Steuerzustand und Schnittstelleninformationen anzeigen.
  • Als nächstes sendet der Umgebungsprovider g170 dann, wenn der Umgebungsprovider g170 eine Betätigung an einem Wiedergabebild oder dergleichen der im Fahrzeug angezeigten äußeren Ausrüstung vom Nutzer U2 empfangen hat (Schritt S214g), Betätigungsinformationen, die Details der empfangenen Betätigung anzeigen, an den Managementserver g300 unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung g120 (Schritt S215g). Hier kann der Umgebungsprovider g170 konfiguriert sein, um zu bestimmen, ob die Details der empfangenen Betätigung Details einer Betätigung an der äußeren Ausrüstung (der verfügbaren Ausrüstung) sind, für die der Authentifikator g176 bestimmt, dass es ein Zugriffsrecht gibt, und um Betätigungsinformationen nur dann an den Managementserver g300 zu übertragen, wenn bestimmt wird, dass die Details der Betätigung Details der Betätigung an der verfügbaren Ausrüstung sind. Wenn ein Bild einer äußeren Ausrüstung (nicht verfügbare Ausrüstung), für die der Authentifikator g176 bestimmt, dass es kein Zugangsrecht gibt, nicht in den Innenraum des Fahrzeugs ausgegeben wurde, kann der Erfasser g173, der eine Betätigungsschnittstelle ist, keine Details über eine Betätigung an der nicht verfügbaren Ausrüstung empfangen. Daher sendet der Umgebungsprovider g170 keine Betätigungsinformationen über die nicht verfügbare Ausrüstung an den Managementserver g300.
  • Die Betätigungsinformationen, die die Betätigungsdetails anzeigen, beinhalten die Raum-ID des angegebenen Raumes, Informationen, die die äußere Ausrüstung, die Betätigungsdetails und dergleichen. Der Managementserver g300 sendet die empfangenen Informationen, die die Betätigungsdetails anzeigen, an die Raumeinrichtung g200, die der Raum-ID zugeordnet ist, die in den empfangenen Informationen in der Rauminformation g322 enthalten ist (Schritt S216g). In der Raumeinrichtung g200 bestimmt der Authentifikator g240B, ob für jede äußere Ausrüstung, die sich in dem vom Insassen angegebenen Raum befindet, eine Zugangsberechtigung besteht oder nicht, und zwar unter Bezugnahme auf Informationen, die auf der Grundlage der empfangenen Informationen die entsprechende Beziehung zu de äußeren Ausrüstung anzeigen (Schritt S217g). Wenn die empfangenen Informationen eine Betätigungsanweisung für äußere Ausrüstungen beinhalten, für die eine Zugriffsberechtigung besteht, gibt der Authentifikator g240B Informationen aus, die anzeigen, dass die Authentifizierung dem Steuersignalgenerator g240A gelungen ist. Der Steuersignalgenerator g240A erzeugt ein Steuersignal gemäß der Betätigungsanweisung, die in den empfangenen Informationen für die vom Authentifikator g240B erfolgreich authentifizierte äußere Ausrüstung enthalten ist, und gibt das Steuersignal an die entsprechende äußere Ausrüstung g230 aus (Schritt S218g). Auf diese Weise kann die Gateway-Vorrichtung g240 in der Raumeinrichtung g200 die äußere Ausrüstung g230 auf der Grundlage der empfangenen Informationen, die die Betätigungsdetails angeben, steuern. Wie vorstehend beschrieben, kann der Umgebungsprovider g170 die äußere Ausrüstung g230 fernbetätigen, indem er die Betätigungsschnittstelle selektiv mit der äußeren Ausrüstung g230 verbindet.
  • Als nächstes bestimmt der Steuersignalgenerator g240A anhand des in Schritt S218g erzeugten Steuersignals, ob eine Parallelverarbeitung einer zugehörigen Vorrichtung erforderlich ist oder nicht. Die Parallelverarbeitung der zugehörigen Vorrichtung beinhaltet einen Prozess in der zugehörigen Vorrichtung, der zum Steuern der äußeren Vorrichtung g230 erforderlich ist, einen Prozess in der zugehörigen Vorrichtung, der in Zusammenarbeit mit der Steuerung der äußeren Vorrichtung g230 arbeitet, und einen Prozess in einer übergeordneten (Master-)Vorrichtung, die die äußere Vorrichtung g230 und dergleichen steuert. Wenn beispielsweise die zugehörige Vorrichtung eines bestimmten Raumes von der äußeren Ausrüstung g230 eines anderen Raumes abhängt, steuert der Steuersignalgenerator g240A parallel auch die zugehörige Vorrichtung der Masterseite, wenn die äußere Ausrüstung g230 gesteuert wird. Wenn die Parallelverarbeitung der zugehörigen Vorrichtung erforderlich ist, erzeugt der Steuersignalgenerator g240A ein Steuersignal für die zugehörige Vorrichtung und steuert die zugehörige Vorrichtung (Schritt S219g).
  • Wenn die zugehörige Vorrichtung nicht in der Raumeinrichtung g200 enthalten ist, sendet die Gateway-Vorrichtung g240 über die Kommunikationsvorrichtung g210 ferner ein Steuersignal für die zugehörige Vorrichtung an den Managementserver g300 (Schritt S220g). Der Managementserver g300 überträgt das Steuersignal für die zugehörige Vorrichtung unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung g310 an die zugehörige Vorrichtung (Schritt S221g). Wenn es möglich ist, die zugehörige Vorrichtung zu steuern, kann der Managementserver g300 die Tatsache übermitteln, dass es möglich ist, die zugehörige Vorrichtung an die Raumeinrichtung g200 zu steuern (Schritt S222g). In der Raumeinrichtung g200 kann der Steuersignalgenerator g240A die äußere Ausrüstung g230 auf der Grundlage von Informationen, die vom Managementserver g300 empfangen werden, weiter steuern.
  • Die Serversteuerung g330 des Managementservers g300 kann von der Raumeinrichtung g200 Zustandsinformationen über den Zustand der äußeren Ausrüstung g230 empfangen. In diesem Fall sendet die Serversteuerung g330 die empfangenen Zustandsinformationen an das entsprechende Fahrzeug g100. Wie vorstehend beschrieben, kann die Serversteuerung g330 auch Wiedergabedaten auf der Grundlage der empfangenen Zustandsinformationen erzeugen und die Wiedergabedaten an das entsprechende Fahrzeug g100 übertragen.
  • Wenn die Schnittstelleninformation g322 in Schritt S211g erzeugt wurde, stellt der Managementserver g300 die Kommunikation zwischen der äußeren Ausrüstung g230 und dem Umgebungsprovider g170 her, mit dem die Betätigungsschnittstellen in der Schnittstelleninformation g322 gegenseitig verknüpft sind. Wenn die Kommunikation zwischen der äußeren Ausrüstung g230 und dem Umgebungsprovider g170 hergestellt wird, wird der Zustand der im Fahrzeug g100 wiedergegebenen äußeren Ausrüstung mit dem Zustand der äußeren Ausrüstung g230 im angegebenen Raum synchronisiert. So wird beispielsweise die Kommunikation aufgebaut, so dass der Managementserver g300 die von der Raumeinrichtung g200 empfangenen Videodaten kontinuierlich an das Fahrzeugg100 übertragen kann. Dabei wird die Situation des vorgegebenen Raumes innerhalb des Fahrzeugs im Wesentlich in Echtzeit abgebildet.
  • Als nächstes wird ein Beispiel für einen vom Fahrzeugsystem g1 implementierten Raum mit Bezug auf die 153 bis 156 beschrieben. Die 153 bis 156 sind Diagramme, die Teile des Fahrzeuginnenraums g100 zeigen. Die 153 bis 156 zeigen Zustände des Fahrzeugs g100 von vorne oder hinten betrachtet gemäß einem perspektivischen Verfahren. Im Inneren des Fahrzeugs g100 sind eine Bodenfläche g501, eine Decke g502 und eine Seitenfläche g503 enthalten. Abbildungen von Tischen und Stühlen, die im Fahrzeug g100 installiert sein können, entfallen.
  • 153 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Kinderzimmer im Fahrzeug g100 darstellt. Wie in 153 dargestellt, sendet der Umgebungsprovider g170, wenn die Insassen ein Kind einschließen, eine Raumanfrage für das Kinderzimmer unter Verwendung der Kommunikationsvorrichtung g120 an den Managementserver g300 und empfängt vom Managementserver g300 Wiedergabedaten des Kinderzimmers. Der Umgebungsprovider g170 reproduziert auf der Grundlage der empfangenen Wiedergabedaten Bilder eines Charakters g511 und eines Artikels g512, mit denen das Kind glücklich ist, auf mindestens einem Teil der Bodenfläche g501, der Decke g502 und der Seitenfläche g503 des Fahrzeugs g100. Dadurch kann der Nutzer die Zeit im Fahrzeug genießen. Außerdem können die Atmosphäre und die Gegenstände des Raumklimas in Abhängigkeit von einem Geschlecht, einem Alter, einer Präferenz und dergleichen des Kindes, das in das Fahrzeug steigt, verändert werden. Außerdem bewegt oder speichert der Umgebungsprovider g170 die Sitze des Fahrzeugs g100, um einen Spielraum für das Kind zu sichern, und zeigt und färbt eine Sitzfläche (Haut) oder eine Oberfläche des Fahrzeuginnenraums auf der Grundlage von Farbinformationen, die in den Wiedergabedaten enthalten sind, an, so dass die Atmosphäre des Kinderzimmers erzeugt wird.
  • 154 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen cafeartigen Raum zeigt, der im Fahrzeug g100 reproduziert wird. Wenn die Insassen einen Nutzer einschlie-ßen, der von der Arbeit nach Hause zurückkehrt, sendet der Umgebungsprovider g170 , wie in 147 dargestellt, eine Raumanfrage zum Anfordern des cafeartigen Raumes über die Kommunikationsvorrichtung g120 an den Managementserver g300 und empfängt die Wiedergabedaten des cafeartigen Raumes vom Managementserver g300. Der Umgebungsserviceprovider g170 reproduziert auf der Grundlage der empfangenen Wiedergabedaten Bilder eines cafeartigen Innenausbaus g521, einer Inneneinrichtung g522 und dergleichen auf mindestens einem Teil der Bodenfläche g501, der Decke g502 und der Seitenfläche g503 des Fahrzeugs g100. Die cafeartige Inneneinrichtung g521 beinhaltet beispielsweise Illustrationen, Fotos und dergleichen eines Rahmens mit einem schönen Foto, einer Tafel, auf die ein Menü geschrieben ist, und einer Kaffeetasse. Die cafeartige Inneneinrichtung g522 beinhaltet eine stilvolle Beleuchtung, eine Espressomaschine und dergleichen. So kann der Nutzer die Teestunde so genießen, als ob er in einem Cafe wäre, indem er die Zeit der Bewegung zu einem Ziel nutzt. Außerdem kann der Umgebungsprovider g170 die Atmosphäre und die Gegenstände der Raumumgebung in Übereinstimmung mit einem Getränk, einem Zeitraum, einer Jahreszeit und dergleichen ändern. Außerdem bewegt oder speichert der Umgebungsprovider g170 die Sitze des Fahrzeugs g100, um einen Raum zu sichern oder jeden Platz an einer Position gemäß den empfangenen Wiedergabedaten anzuordnen, und reproduziert den Sitz und die Atmosphäre des Cafes, indem er eine Sitzfläche (Haut) oder eine Oberfläche des Fahrzeuginnenraums auf der Grundlage von Farbinformationen, die in den Wiedergabedaten enthalten sind, färbt und anzeigt.
  • 155 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein im Fahrzeug g100 reproduziertes Arbeitszimmer zeigt. Wie in 155 dargestellt, sendet der Umgebungsprovider g170, wenn die Insassen einen arbeitenden Nutzer einschließen, eine Raumanforderung zum Anfordern eines Arbeitszimmers an den Managementserver g300 mit Hilfe der Kommunikationsvorrichtung g120 und empfängt die Wiedergabedaten des Arbeitszimmers vom Managementserver g300. Der Umgebungsprovider g170 reproduziert auf der Grundlage der empfangenen Wiedergabedaten auf mindestens einem Teil der Bodenfläche g501, der Decke g502 und der Seitenfläche g503 des Fahrzeugs g100 ein Bild einer innenarchitektonischen Ausstattung, wie sie in einem Büro installiert ist, oder ein Büro. Beispiele für die im Büro installierte Ausrüstung sind ein Drucker g531, ein Bildschirm g532, eine Tastatur g533, ein Telefon g534, ein Whiteboard g535 und dergleichen. Dies sind Beispiele für die äußere Ausrüstung. Die Büro-artige Innenarchitektur kann vom Nutzer aus einer Mehrzahl von Einstellungen je nach Art des Berufs ausgewählt werden, und ein einfaches Design kann für die Schreibtischarbeit reproduziert werden, verschiedene Fotos können in Folien dargestellt werden, so dass kreative Ideen vorgestellt werden, oder Nachrichten, Details erhaltener E-Mails und dergleichen können in Folien dargestellt werden. Dadurch kann der Nutzer einen Teil der Arbeit beginnen, während er seine Stimmung während der Fahrtzeit bis zum Erreichen eines Ziels in einen Arbeitsmodus wechselt. Außerdem kann der Umgebungsprovider g170 eine vergrößerte Ansicht eines berührten Ziels anzeigen, wenn der Nutzer ein Foto, Nachrichten, Details erhaltener E-Mails oder dergleichen berührt, die im Fahrzeug g100 wiedergegeben werden, oder Informationen im Zusammenhang mit einem vom Nutzer besessenen Endgerät übertragen.
  • Außerdem bewegt oder speichert der Umgebungsprovider g170 in den 153 bis 155 die Sitze des Fahrzeugs g100, um den Raum zu sichern, oder jeden Sitz an einer Position entsprechend den empfangenen Wiedergabedaten anzuordnen, und färbt und zeigt eine Sitzfläche (Haut) oder eine Oberfläche des Fahrzeuginnenraums auf der Grundlage von Farbinformationen an, die in den Wiedergabedaten enthalten sind. So wird beispielsweise im Beispiel von 155 der Sitz des Fahrzeugs g100 bewegt oder gespeichert oder in eine Form verformt, um einen Bürostuhl zu reproduzieren, und eine Sitzfläche (Haut) oder eine Oberfläche des Fahrzeuginnenraums wird eingefärbt und auf der Grundlage von Farbinformationen angezeigt, die in den Wiedergabedaten zur Wiedergabe eines Büros enthalten sind, so dass die Atmosphäre des Büros reproduziert wird. Durch die Durchführung einer solchen Steuerung können die im Fahrzeug g100 vorgesehenen Einrichtungen effektiv genutzt werden. So kann der Insasse beispielsweise einen zu reproduzierenden Raum spüren, indem er einen Unterschied zwischen Details oder einer Form des zu reproduzierenden Raumes und Details oder einer Form des Fahrzeuginnenraums gemäß der oben beschriebenen Steuerung aufnimmt.
  • Darüber hinaus reproduziert der Umgebungsprovider g170 ein Wohnzimmer, ein Kinderzimmer, ein Zimmer aus Holz, ein Schlafzimmer und dergleichen und so kann der Nutzer die Reisezeit entspannt genießen. Außerdem bildet der Umgebungsprovider g170 eine Raumumgebung ähnlich der zu Hause oder am Arbeitsplatz ab, so dass sich der Nutzer wahrscheinlich entspannter fühlt.
  • 156 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein Wohnzimmer des Hauses eines Nutzers zeigt, das im Fahrzeug g100 wiedergegeben wird. Wie in 156 dargestellt, sendet der Umgebungsprovider g170 über die Kommunikationsvorrichtung g120 eine Raumanforderung zum Anfordern des Wohnzimmers des Nutzers an den Managementserver g300. Der Managementserver g300 erfasst Videodaten des Wohnzimmers von der Raumeinrichtung g200 des angegebenen Nutzers und übermittelt die erfassten Videodaten an den Umgebungsprovider g170. Auf der Grundlage der empfangenen Videodaten reproduziert der Umgebungsprovider g170 Bilder von äußeren Ausrüstungen wie einem Fernseher g541, einer Aufzeichnungsvorrichtung g542, einer Klimaanlage g543, einem Reiskocher g544, einem Mikrowellenofen g545 und einer Sicherheitsvorrichtung g546 beim Nutzer zu Hause auf einer Seitenfläche g503 des Fahrzeugs g100. Die Aufzeichnungsvorrichtung g542 beinhaltet Bilder einer Aufzeichnungstaste g542a und einer Auswahltaste g542b. Der Reiskocher g544 beinhaltet ein Bild eines Betätigungsfeldes g544a mit einer Starttaste, Betätigungstasten und dergleichen. Die Sicherheitsvorrichtung g546 beinhaltet ein Bild des Betätigungsfeldes g546a. Wenn festgestellt wird, dass die reproduzierten Betätigungstasten oder dergleichen der äußeren Ausrüstung bedient wurden, sendet der Umgebungsprovider g170 Informationen, die die erfassten Bedingungsdetails anzeigen, über die Kommunikationsvorrichtung g120 an den Managementserver g300. Der Managementserver g300 überträgt die empfangenen Informationen an die angegebene Raumeinrichtung g200. Die äußere Ausrüstung g230 der spezifizierten Raumeinrichtung g200 arbeitet auf der Grundlage der vom Managementserver g300 übertragenen Informationen.
  • Die Details werden im Folgenden näher beschrieben. Der Managementserver g300 identifiziert ein Steuerziel (Waren im Haus des Nutzers oder dergleichen) auf der Grundlage von Informationen, die die vom Umgebungsprovider g170 empfangenen Betätigungsdaten und Authentifizierungsinformationen des Authentifikators g176 angeben, und sendet ein Signal, das durch Kombinieren eines Steuersignals für das Steuerziel mit den Authentifizierungsinformationen an die Raumeinrichtung g200 erzeugt wird. Dann überprüft der Authentifikator g240B der Gateway-Vorrichtung g240 der Raumeinrichtung g200 das Zugriffsrecht für die äußere Ausrüstung g230 des Steuerziels auf der Grundlage eines vom Managementserver g300 empfangenen Signals überprüft und steuert die oben beschriebene äußere Ausrüstung g230, wenn festgestellt wird, dass ein Zugriffsrecht besteht. So bestimmt der Authentifikator g240B, ob es eine Zugriffsberechtigung zum Steuern der oben beschriebenen äußeren Ausrüstung g230 gibt oder nicht, beispielsweise basierend auf den Authentifizierungsinformationen, die im empfangenen Signal enthalten sind. Wenn der Authentifikator g240B bestimmt, dass eine Zugriffsberechtigung zum Steuern der äußeren Ausrüstung g230 vorhanden ist, wandelt der Steuersignalgenerator g240A das empfangene Signal in ein Signal zum Steuern der äußeren Ausrüstung g230 um und sendet das konvertierte Signal an die zu steuernde äußere Ausrüstung g230. Anschließend wird die äußere Ausrüstung g230 gesteuert.
  • Dadurch kann der Nutzer das Aufzeichnungsvorrichtung im Wohnzimmer zu Hause während der Fahrt auf dem Fahrzeug g100 durch Betätigen der Aufnahme-Taste g542a bedienen. Außerdem kann der Nutzer eine Stunde vor der Rückkehr eine Stromversorgung des Reiskochers zu Hause einschalten, indem er das Betätigungsfeld g544a betätigt und eine Stromversorgung einer zurückgelassenen Haussicherheitsvorrichtung einschaltet, wenn er zu Hause war, indem er das Betätigungsfeld g546a betätigt.
  • Anschließend sendet die Gateway-Vorrichtung g240 Zustandsinformationseingaben von der äußeren Ausrüstung g230 über die Kommunikationsvorrichtung g210 an das Fahrzeug g100. So wird beispielsweise davon ausgegangen, dass das Fahrzeug g100 Zustandsinformationen empfangen hat, die anzeigen, dass die Aufzeichnungsvorrichtung eine Aufzeichnung durchführt. In diesem Fall bewirkt der Umgebungsprovider g170 des Fahrzeugs g100, dass ein Bild (einschließlich Text, einer Illustration und dergleichen), das anzeigt, dass eine Aufzeichnung läuft, überlagert und auf dem Bild der Aufzeichnungsvorrichtung angezeigt wird, die im Innenraum des Fahrzeugs g100 ausgegeben wird.
  • Auch die Aufzeichnungstaste g542a, die Auswahltaste g542b, das Betätigungsfeld g544a und das Betätigungsfeld g546a können durch ein im Fahrzeug g100 installiertes Endgerät g547 implementiert werden. So bewirkt beispielsweise das Endgerät g547, dass eine Taste, die einer Betätigungstaste oder dergleichen einer im Fahrzeug wiedergegebenen Einrichtung g100 entspricht, auf der Grundlage der vom Umgebungsprovider g170 empfangenen Informationen angezeigt wird, und sendet die empfangenen Bedingungsdetails an den Umgebungsprovider g170. Dabei ist es nur notwendig, dass der Nutzer nur das vorliegende Endgerät g547 betätigt und die Betätigbarkeit verbessert.
  • Außerdem kann das Fahrzeug g100 als Teil eines tatsächlichen Raumes wie eines tatsächlichen Raumes eines Hauses oder dergleichen verwendet werden. 157 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem ein kombinierter Raumbereich g700 als Ergebnis der Kombination des Fahrzeugs g100 und eines Raums g600 von oben betrachtet erscheint. 158 ist eine Ansicht eines Zustands, in dem das Fahrzeug g100 und der Raum g600 von oben gesehen getrennt sind.
  • In dem Raum g600 sind beispielsweise eine Verschlussvorrichtung g601, ein Bett g602, ein Kühlschrank g603, ein Badezimmer g604 und dergleichen installiert. Die Verschlussvorrichtung g601 ist eine der im Raum g600 installierten äußeren Ausrüstungen g230. Das Fahrzeug g100 beinhaltet beispielsweise eine Hecktür g181, und ein Sofa g182, einen Tisch g183, einen Fernseher g184 und dergleichen sind darin enthalten. Auf der Oberseite des Tisches g183 kann ein Touchpanel des Erfassers g173 montiert sein oder ein Personal Computer, ein Tablet-Endgerät oder dergleichen, das mit dem Erfasser kommuniziert, kann montiert sein.
  • Wenn im Fahrzeug g100 die Annäherung an den Raum g600, in dem die Positionsinformation im Voraus registriert sind, auf der Grundlage einer vom GNSS-Empfänger g134 gemessenen Position der eigenen Vorrichtung erfasst wird, sendet der Umgebungsprovider g170 mit Hilfe der Kommunikationsvorrichtung g120 ein Signal für eine Anweisung zum Öffnen der Verschlussvorrichtung g601 (im Folgenden als Verschlussöffnungssignal bezeichnet) an die Raumeinrichtung g200. Die Gateway-Vorrichtung g240 sendet ein Steuersignal an die Verschlussvorrichtung g601 und öffnet den Verschluss. Wenn der Verschluss vollständig geöffnet ist, sendet die Gateway-Vorrichtung g240 mittels der Kommunikationsvorrichtung g210 an das Fahrzeug g100 Informationen, die anzeigen, dass der Verschluss geöffnet wurde. Wenn das Fahrzeug g100 Informationen empfangen hat, die anzeigen, dass der Verschluss geöffnet wurde, bewirkt die Steuerung g150 für automatisiertes Fahren, dass das Fahrzeug g100 in eine vorgegebene Parkposition bewegt wird und das Fahrzeug gestoppt wird. Wenn das Fahrzeug g100 an einer vorbestimmten Parkposition geparkt wurde, ergibt sich ein kombinierter Raumbereich g700 mit dem Fahrzeug g100 und dem Raum g600, wie in 157 dargestellt. Dabei kann der Nutzer das Fahrzeug g100 auch als Teil des Raumes g600 nutzen. Außerdem kann sich der Nutzer, wenn er mit dem Fahrzeug g100 unterwegs ist, in einen Zustand begeben, in dem ein Teil des kombinierten Raumbereichs g700 übertragen wird.
  • Auch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und das Öffnungssignal des Verschlusses kann vom Nutzer, der den Erfasser g173 betätigt, der als Fernbetätigung oder Touchpanel dient, zur Verschlussvorrichtung g601 übertragen werden.
  • Außerdem kann der Umgebungsprovider g170 bewirken, dass Einstellungen im Raum g600 innerhalb des Fahrzeugs g100 wiedergegeben werden, und die Gateway-Vorrichtung g240 kann bewirken, dass Einstellungen im Fahrzeug g100 im Raum g600 wiedergegeben werden. So kann beispielsweise der Umgebungsprovider g170 die gleichen Details wie die Einstellungen einer Temperatur, einer Betriebsart und dergleichen der im Raum g600 installierten Klimaanlage in der Klimaanlage des Fahrzeugs g100 einstellen, ein Programm oder einen Videoinhalt ausgeben, der von einem im Raum g600 installierten Fernseher über die Ausgabeeinheit g171 des Fahrzeugs g100 wiedergegeben wird, oder Musikinhalte ausgeben, die von im Raum g600 installierten Audiovorrichtungen über die Ausgabeeinheit g171 wiedergegeben werden. Im Gegensatz dazu kann die Gateway-Vorrichtung g240 die Klimaanlage, den Fernseher, die Audiovorrichtungen oder dergleichen auf der Grundlage einer im Fahrzeug g100 eingestellten Klimatemperatur, Videoinhalte oder die zu reproduzierenden Musikinhalte und dergleichen steuern. Dadurch kann im kombinierten Raumbereich g700 eine nahtlose Umgebung geschaffen werden.
  • Außerdem kann der Umgebungsprovider g170 auch eine im Raum a600 installierte Klimaanlage ab der Zeit steuern, die eine vorbestimmte Zeitspanne früher als eine geplante Zeit ist, zu der das Fahrzeug g100 am Raum g600 ankommt, so dass die Solltemperatur des Raums g600 gleich der Temperatur im Fahrzeug g100 ist, wenn das Fahrzeug g100 am Raum g600 angekommen ist. Außerdem kann der Umgebungsprovider g170 bewirken, dass Inhalte, die im Fahrzeug g100 wiedergegeben werden, mit Inhalten, die im Raum g600 wiedergegeben werden sollen, synchronisiert werden, so dass Videoinhalte und Musikinhalte im kombinierten Raumbereich g700 kontinuierlich sind.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Steuerung g150 für automatisiertes Fahren, die dazu konfiguriert ist, das automatisierte Fahren des Fahrzeugs g100 auszuführen, und der Umgebungsprovider g170, der dazu konfiguriert ist, eine Pseudoraumumgebung bereitzustellen, wenn das Fahrzeug g100 im Inneren des Fahrzeugs g100 fährt oder anhält, vorgesehen, so dass es möglich ist, eine Raumumgebung gemäß den Bedürfnissen des Nutzers bereitzustellen.
  • Da der Nutzer die äußere Ausrüstung g230, die in einem verfügbaren Raum installiert ist, fernbetätigen kann, während er in das Fahrzeug g100 einsteigt, und der Nutzer tun kann, was er zu Hause oder an einem Arbeitsplatz tun soll, während er sich in dem Fahrzeug g100 befindet, kann die Zeit effektiv genutzt werden.
  • So kann beispielsweise der Umgebungsprovider g170 eine Position eines vom Projektor projizierten Bildes und eine Position eines auf der Anzeige angezeigten Bildes gemäß der Bewegung des Nutzers oder den Vibrationen des Fahrzeugs g100 einstellen.
  • So beinhaltet der Umgebungsprovider g170 beispielsweise einen Sensor, der dazu konfiguriert ist, Vibrationen des Fahrzeugs g100 zu detektieren, und erfasst Informationen, die eine Richtung und eine Größe der Vibrationen des Fahrzeugs g100 (im Folgenden als Vibrationsinformationen bezeichnet) basierend auf einem Detektionsergebnis des Sensors anzeigen. Der Umgebungsprovider g170 kann eine Position eines vom Projektor projizierten Bildes oder eine Position eines auf der Anzeige angezeigten Bildes auf der Grundlage der erfassten Vibrationsinformationen anpassen. So kann der Umgebungsprovider g170 beispielsweise bewirken, dass die Position des Bildes der Wiedergabedaten um die Größe der Vibrationen des Fahrzeugs g100 in einer Richtung entgegengesetzt zu einer Vibrationsrichtung des Fahrzeugs g100 verschoben wird. Dadurch ist es möglich, im reproduzierten Bild die Vibrationen des Fahrzeugs zu beseitigen und zur Vorbeugung von Reiseübelkeit beizutragen.
  • Außerdem kann der Umgebungsprovider g170 die Bewegung des Nutzers auf der Grundlage des Detektionsergebnisses der Kamera oder des im Erfasser g173 bereitgestellten Sensors erfassen. Wenn die Anzahl der Male, in denen eine Betätigung durch irrtümliches Drücken einer Betätigungstaste einer im Fahrzeug g100 wiedergegebenen äußeren Ausrüstung erkannt wird, größer oder gleich einem Schwellenwert ist, kann der Umgebungsprovider g170 die Betätigungstaste der äußeren Ausrüstung an einer Position reproduzieren, die durch Subtraktion eines Vibrationsmaßes auf der Grundlage der Vibrationsinformationen und der Bewegung des Nutzers erhalten wird. Dadurch kann die Betätigungstaste an einer Stelle angezeigt werden, an der der Nutzer die Betätigungstaste fälschlicherweise drückt.
  • Außerdem kann der Umgebungsprovider g170 die Position des Bildes wie vorstehend beschrieben in Bezug auf ein Teil, das im Fahrzeug g100 wiedergegeben wird, anpassen. So kann der Umgebungsprovider g170 beispielsweise das Sichtfeld des Nutzers mit Hilfe der Blickrichtungserkennungstechnologie auf der Grundlage der Erkennungsergebnisse der Kamera und des im Erfasser g173 vorgesehenen Sensors erfassen und die oben beschriebene Einstellung der Bildposition in Bezug auf die Anzeige innerhalb eines festen Bereichs einschließlich der Umgebung um das erfasste Sichtfeld durchführen. Außerdem kann der Umgebungsprovider g170 die oben beschriebene Einstellung der Bildposition im Video der im Fahrzeug g100 wiedergegebenen äußeren Ausrüstung g230 durchführen.
  • Auch die zu reproduzierende Pseudoraumumgebung ist nicht auf das Innere eines realen Raumes beschränkt. So kann beispielsweise die Pseudoraumumgebung eine Raumumgebung sein, in der die Außenlandschaft eines Meeres oder eines Berges vor den Augen des Nutzers an der Wand wiedergegeben wird, eine Raumumgebung, in der Ansichten von Geschichten wie Comics oder Romanen in einer Raumgestaltung oder einem Rauminneren oder dergleichen wiedergegeben werden. Auch kann die zu reproduzierende Pseudoraumumgebung Menschen und Tiere wie Kinder und Haustiere in einem Wohnzimmer zu Hause und eine Lehrerin in einem Klassenzimmer der Grundschule umfassen.
  • Außerdem kann der Umgebungsprovider g170 bewirken, dass eine Änderung eines Teils des spezifizierten tatsächlichen Raumes innerhalb des Fahrzeugs g100 wiedergegeben wird, und die Gateway-Vorrichtung g240 kann dazu führen, dass eine Änderung des im Fahrzeug g100 reproduzierten Raumes in dem spezifizierten tatsächlichen Raum wiedergegeben wird. Wenn beispielsweise ein in einem tatsächlichen Raum aufgestelltes Whiteboard auch im Fahrzeug g100 wiedergegeben wird, werden Informationen, die auf dem Whiteboard im tatsächlichen Raum geschrieben wurden, mit einem elektronischen Verfahren gelesen und auf dem Whiteboard des Fahrzeugs g100 angezeigt. Im Gegensatz dazu können die auf dem Whiteboard des Fahrzeugs g100 geschriebenen Informationen elektronisch gelesen und auf dem Whiteboard im tatsächlichen Raum angezeigt werden. Außerdem kann der Umgebungsprovider g170 Bilder, die auf den Anzeigen beider äußerer Ausrüstungen g230 angezeigt werden, in Videos der im tatsächlich Raum installierten äußeren Ausrüstungen g230 und der im Fahrzeug g100 reproduzierten äußeren Ausrüstungen g230 spiegeln und anzeigen.
  • Außerdem können der Umgebungsprovider g170 und die Serversteuerung g330 Wiedergabedaten erstellen, in denen das Layout des angegebenen tatsächlichen Raums entsprechend dem Innenraum des Fahrzeugs g100 geändert wird, oder Wiedergabedaten erstellen, in denen einige von zwei oder mehr tatsächlichen Räumen zusammengesetzt sind. Dadurch kann selbst dann, wenn sich eine Form und ein Bereich des tatsächlichen Raumes von einer Form und einem Bereich des Fahrzeugs g100 unterscheiden, eine ähnliche Atmosphäre und die erforderliche äußere Ausstattung reproduziert werden.
  • Außerdem kann der Umgebungsprovider g170 einen Raumtyp entsprechend der Aktion des Nutzers im Fahrzeug g100 auswählen und eine Raumanforderung auf der Grundlage des ausgewählten Raumtyps erstellen. Wenn beispielsweise die Ausgabeeinheit g171 des Fahrzeugs g100 einen Film wiedergibt und der Nutzer den Film betrachtet, kann der Umgebungsprovider g170 ein Kino in der Art des Raumes gemäß der Ausgabe von Inhalten durch die Ausgabeeinheit g171 auswählen. Auch dann, wenn die Ausgabeeinheit g171 des Fahrzeugs g100 Musik wiedergibt und der Nutzer Musik hört, wählt der Umgebungsprovider g170 ein Opernhaus als Raumtyp gemäß den Details der von der Ausgabeeinheit g171 ausgegebenen Inhalte.
  • Außerdem kann der Umgebungsprovider g170 die Art des Raumes in Übereinstimmung mit einem Nutzer, der sich im Fahrzeug g100 befindet, oder einer Kombination von Nutzern auswählen. So kann beispielsweise der Umgebungsprovider g170 einen Raumtyp angeben, der auf der Grundlage einer früheren Bezeichnungshistorie von Nutzern mit der höchsten Frequenz ausgewählt wurde. Wenn die Nutzer eine Kombination aus einem Kind und einem Elternteil sind, erhält das Kind Priorität und es kann ein Kinderzimmer angegeben werden. Wenn eine Kombination von Nutzern Mitglieder eines Unternehmens ist, kann ein Besprechungsraum angegeben werden.
  • Außerdem kann der Umgebungsprovider g170 einen Raum entsprechend einem Ziel des Fahrzeugs g100 angeben. Wenn das Ziel beispielsweise ein Meer ist, kann ein Raum mit einer Raumgestaltung mit Blick auf das Meer angegeben werden. Wenn das Ziel ein Themenpark ist, kann ein Raum mit einer Raumgestaltung aus Themenpark-Charakteren angegeben werden.
  • Die Betätigungsschnittstelle kann in einer Art Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) oder dergleichen implementiert werden.
  • <Neunte Ausführungsform>
  • Als nächstes wird eine neunte Ausführungsform beschrieben. In der neunten Ausführungsform werden ein Fahrzeugsystem, ein automatisiert fahrendes Fahrzeug, ein Fahrzeugsteuerungsverfahren und ein Programm beschrieben, auf das das Fahrzeug der ersten Ausführungsform angewendet werden kann. Das Fahrzeugsystem ist ein System zur Unterstützung eines gewünschten Nutzers bei der Nutzung des Fahrzeugs. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich beispielsweise um ein automatisiert fahrendes Fahrfahrzeug, das grundsätzlich keine Fahrbetätigung erfordert. Im Folgenden wird zwar ein automatisiert fahrendes Fahrzeug als verwendet beschrieben, aber es kann auch ein manuell fahrendes Fahrzeug verwendet werden.
  • [Gesamtkonfiguration]
  • 159 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugsystems h1 einer neunten Ausführungsform. Das Fahrzeugsystem h1 beinhaltet ein oder mehrere Endgeräte h100, die von einem oder mehreren Nutzern U verwendet werden, ein oder mehrere Fahrzeuge h200 und eine Fahrzeugmanagementvorrichtung h300. Diese Komponenten können über ein Netzwerk NW miteinander kommunizieren. Das Netzwerk NW beinhaltet das Internet, ein Wide Area Network (WAN), ein Local Area Network (LAN), eine öffentliche Leitung, eine Provider-Vorrichtung, einen dedizierten Kanal, eine drahtlose Basisstation oder dergleichen. Zudem kann der Begriff „von Nutzern U verwendet“ Endgeräte beinhalten, die von einer nicht näher spezifizierten großen Anzahl von Nutzern verwendet werden können, wie z.B. Endgeräte in einem Internetcafe, die von den Nutzern U vorübergehend verwendet werden. Darüber hinaus ist die Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 ein Beispiel für eine „Servervorrichtung“.
  • [Endgerät]
  • Das Endgerät h100 ist beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-Endgerät, ein Personal Computer oder dergleichen. In dem Endgerät h100 wird ein Anwendungsprogramm, ein Browser oder dergleichen zur Nutzung des Fahrzeugsystems h1 gestartet und ein nachfolgend zu beschreibender Fahrzeugnutzungsservice oder dergleichen unterstützt. In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass das Endgerät h100 ein Smartphone ist und dass ein Anwendungsprogramm (eine Fahrzeugsteuerungsanwendung) gestartet ist. Die Fahrzeugsteuerungsanwendung kommuniziert mit der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 gemäß der Betätigung des Nutzers U und sendet die Anforderung des Nutzers U an die Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 oder führt eine Push-Benachrichtigung basierend auf Informationen durch, die von der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 empfangen wurden.
  • [Fahrzeug]
  • Das Fahrzeug h200 ist beispielsweise ein Fahrzeug mit vier oder mehr Rädern, die von einer Mehrzahl von Nutzern U verwendet werden können, und können andere Fahrzeuge als ein Motorrad sein. 160 ist ein Konfigurationsdiagramm des Fahrzeugs h200 der neunten Ausführungsform. Das Fahrzeug h200 beinhaltet beispielsweise eine Außenüberwachungseinheit h210, eine Kommunikationsvorrichtung h220, eine Navigationsvorrichtung h230, eine Vorrichtung h240 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur, eine Steuerung h250 für autonomes Fahren, eine Antriebskraftausgabevorrichtung h260, eine Bremsvorrichtung h262, eine Lenkeinrichtung h264 und eine Insassenmanagementvorrichtung h270. Darüber hinaus beinhaltet die Insassenmanagementvorrichtung h270 beispielsweise einen Diskriminator h272, einen Nutzungserlauber h273 und eine Einsteigesteuerung h274. Die Steuerung h250 für autonomes Fahren und die Insassenmanagementvorrichtung h270 verfügen über einen Prozessor, beispielsweise eine CPU, die ein Programm (Software) ausführt, das in einem Speicher (nicht dargestellt) im Fahrzeug h200 gespeichert ist. Das Programm kann in einem Speicher wie einer Festplatte (HDD) oder einem Flash-Speicher im Voraus gespeichert werden, kann auf einem abnehmbaren Speichermedium wie einer DVD oder einer CD-ROM gespeichert werden oder kann im Speicher installiert werden, indem das Speichermedium in eine Laufwerksvorrichtung eingelegt wird (nicht dargestellt). Ein Abschnitt der Außenüberwachungseinheit h210 und eine später zu beschreibende Fahrzeugkamera h280 sind ein Beispiel für eine „Bildgebungsvorrichtung“. Darüber hinaus ist die Kommunikationsvorrichtung h220 ein Beispiel für einen „Fahrzeugkommunikator“. Darüber hinaus ist eine Kombination aus der Steuerung h250 für autonomes Fahren, der Insassenmanagementvorrichtung h270, einer später zu beschreibenden Veranstaltungsbestimmungsvorrichtung h282 und einer Informationsausgabevorrichtung h284 ein Beispiel für einen „Provider“.
  • Ein Außenüberwachungseinheit h210, eine Kommunikationsvorrichtung h220, eine Navigationsvorrichtung h230, eine Vorrichtung h240 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur, eine Steuerung h250 für autonomes Fahren, eine Antriebskraftausgabevorrichtung h260, eine Bremsvorrichtung h262, eine Lenkeinrichtung h264 haben die gleichen Konfigurationen wie die Außenüberwachungseinheit a210, eine Kommunikationsvorrichtung a220, eine Navigationsvorrichtung a230, Vorrichtung a240 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur, eine Steuerung a250 für autonomes Fahren, eine Antriebskraftausgabevorrichtung a260, eine Bremsvorrichtung a262 und eine Lenkeinrichtung a264 aus 26, die jeweils in der zweiten Ausführungsform eingeführt werden, und damit entfallen deren Beschreibungen. Darüber hinaus werden detaillierte Beschreibungen der Prozesse des automatisierten Fahrens der neunten Ausführungsform unter Verweis auf 3 und der dazugehörigen Beschreibungen, die in der ersten Ausführungsform eingeführt werden, gegeben.
  • Darüber hinaus kann im Falle der neunten Ausführungsform eine von der Navigationssteuervorrichtung h236 festgelegte Route von der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 bezeichnet werden. Die Route beinhaltet in diesem Fall eine oder beide vorgeschriebenen Routen für das Zirkulieren innerhalb eines Betriebsbereichs entlang einer im Voraus festgelegten Route und eine On-Demand-Route mit einer Route zu einem Endgerät h100, das von einem Nutzer besessen wird, der in das Fahrzeug h200 steigt, und einer Route zu einem vom Nutzer an Bord des Fahrzeugs festgelegten Ziel. Der Begriff „innerhalb eines Betriebsbereichs“ kann ein Bereich für jede Gemeinde, ein bestimmter Bezirk innerhalb einer Gemeinde oder ein Bezirk sein, der eine Mehrzahl von Gemeinden umfasst. Das Zirkulieren umfasst z.B. einen Fall des wiederholten Fahrens längs der gleichen Route oder einen Fall wiederholten Fahrens längs einer anderen Route in einem Zeitfenster. Darüber hinaus umfasst das Zirkulieren beispielsweise auch das Hin- und Herfahren zwischen den Städten A und B. Im Folgenden wird ein Beispiel für die vorgeschriebene Route anhand einer periodischen Route für das Fahren auf einer periodisch festgelegten Route beschrieben. Die On-Demand-Route ist eine Route, die in der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 für den Fall erzeugt wird, dass eine Einsteigeanforderung von dem Endgerät h100 vorliegt. Darüber hinaus können jeder Route Informationen über Ankunftszielzeiten und -punkte zugeordnet werden, an denen ein Fahrzeug anhält, um einem Nutzer das Einsteigen oder Aussteigen aus dem Fahrzeug zu ermöglichen. Darüber hinaus können jeder Route Informationen zugeordnet werden, wie z.B. das Durchfahren eines Zielpunktes oder einer Route in einem bestimmten Zeitfenster oder das Abfahren und Ankommen zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten Zeitfenster. Die Navigationssteuervorrichtung h236 gibt Informationen über eine Route, die mit einem der vorgenannten Verfahren entschieden wurde, an die Vorrichtung h240 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur aus.
  • Die Steuerung h250 für autonomes Fahren beinhaltet einen oder mehrere Prozessoren wie eine CPU oder einen Mikroprozessor (MPU) und verschiedene Speichervorrichtungen. Die Steuerung h250 für autonomes Fahren bewirkt, dass das Fahrzeug h200 autonom fährt, wobei der Kontakt mit einem Objekt, dessen Position oder Geschwindigkeit von der Außenüberwachungseinheit h210 eingegeben wird, vermieden wird, wenn die Fahrt auf der empfohlenen Fahrspur erfolgt, die grundsätzlich von der Vorrichtung h240 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur festgelegt wurde. Die Steuerung h250 für autonomes Fahren führt beispielsweise verschiedene Arten von Steuerungen nacheinander aus. Beispiele für die Steuerung sind die Konstantgeschwindigkeitsregelung für das Fahren in derselben Fahrspur mit konstanter Geschwindigkeit, die Fahrsteuerung für das Verfolgen eines vorausfahrenden Fahrzeugs, die Spurwechselsteuerung, die zusammenführende Steuerung, die auseinanderführende Steuerung, die Nothalt-Steuerung, die Mautsteuerung zum Passieren einer Mautstelle, die Handover-Steuerung zum Beenden der autonomen Fahrt und das Umschalten auf manuelle Fahrt und dergleichen. Darüber hinaus kann während der Durchführung der obigen Kontrolle das Verhalten zur Vermeidung auf der Grundlage der Umgebungssituation (z. B. das Vorhandensein eines nahegelegenen Fahrzeugs oder eines Fußgängers oder einer durch Straßenbau verursachten Fahrbahnverengung) des Fahrzeugs h200 geplant werden.
  • Darüber hinaus kann die Steuerung h250 für autonomes Fahren verschiedene Arten von Steuerungen im Zusammenhang mit dem vorstehend beschriebenen autonomen Fahren durch die Steuerung durch die Insassenmanagementvorrichtung h270 durchführen.
  • Die Insassenmanagementvorrichtung h270 managt das Abholen und Zurückbringen eines Nutzers von dem Fahrzeug h200. Darüber hinaus managt die Insassenmanagementvorrichtung h270 die Anzahl der Insassen oder die Sitzkapazität des Fahrzeugs h200. Der Diskriminator h272 überprüft einen Nutzer in Bezug auf das Fahrzeug h200. Der Nutzungserlauber h273 führt eine Steuerung durch, die es einem durch den Diskriminator h272 überprüften Nutzer ermöglicht, ein Nutzer zu sein, der das Fahrzeug h200 zum Einsteigen in das Fahrzeug h200 verwenden kann. Insbesondere ermöglicht es der Nutzungserlauber h273 dem durch den Diskriminator h272 überprüften Nutzer, ein Nutzer zu sein, der das Fahrzeug h200 nutzen kann, um mindestens einen Teil des Fahrzeugs h200 zu belegen und zu nutzen. Die Formulierung „Zulassen der Besetzung und Verwendung mindestens eines Teils“ bezieht sich beispielsweise auf die Besetzung und Verwendung mindestens eines aus einer Mehrzahl von Sitzen im Fahrzeuginnenraum. Darüber hinaus führt die Einstiegssteuerung h274 eine Steuerung durch, die es dem durch den Nutzungserlauber h273 zugelassenen Nutzer ermöglicht, mindestens einen Teil des Fahrzeugs h200 zu belegen und zu benutzen, um in das Fahrzeug einzusteigen oder aus dem Fahrzeug auszusteigen. Die Details der Funktionen des Diskriminators h272, des Nutzungserlaubers h273 und der Einstiegssteuerung h274 werden später beschrieben.
  • [Fahrzeugmanagementvorrichtung h300]
  • Unter Bezugnahme auf 159 beinhaltet die Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 beispielsweise einen Kommunikator h310, einen Nutzerregistrator h320, einen Erfasser h330, einen Bereichsidentifikator h332, einen Routenidentifikator h340 und einen Speicher h350.
  • Der Nutzerregistrator h320, der Erfasser h330, der Bereichsidentifikator h332 und der Routenidentifikator h340 werden von einem Prozessor realisiert, beispielsweise einer CPU, die ein im Speicher h350 gespeichertes Programm (Software) ausführt. Darüber hinaus können einige oder alle dieser Funktionseinheiten durch Hardware wie ein LSI, ein ASIC oder ein FPGA oder durch kooperierende Software und Hardware realisiert werden. Das Programm kann im Speicher h350 gespeichert werden, beispielsweise eine Festplatte (HDD) oder ein Flash-Speicher im Voraus, kann auf einem abnehmbaren Speichermedium, wie einer DVD oder einer CD-ROM, gespeichert werden oder kann im Speicher h350 installiert werden, indem das Speichermedium in eine Laufwerksvorrichtung (nicht dargestellt) eingelegt wird.
  • Der Kommunikator h310 ist z.B. eine Netzwerkkarte für den Anschluss an das Netzwerk NW. Der Kommunikator h310 kommuniziert mit dem Endgerät h100 oder dem Fahrzeug h200 über das Netzwerk NW.
  • Der Nutzerregistrator h320 registriert einen Nutzer, der einen vom Fahrzeugsystem h1 bereitgestellten Service zur Fahrzeugnutzung nutzt. Der Nutzerregistrator h320 registriert beispielsweise Informationen über einen Wochentag, ein Zeitfenster und einen Nutzungsabschnitt für die Nutzung des Fahrzeugs h200, die von dem Endgerät h100 eingegeben werden. Verschiedene Arten von Informationen, die vom Nutzerregistrator h320 registriert wurden, werden im Speicher h350 als Nutzerinformationen h351 gespeichert.
  • 161 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Nutzerinformation h351 darstellt. In der Nutzerinformation h351 sind ein Passwort, das eine Authentifizierungsinformation ist, die bei der Authentifizierung eines Nutzers verwendet wird, sowie eine Nutzungszeit und ein Nutzungsabschnitt des Fahrzeugs h200 einer Nutzer-ID zugeordnet, die eine Identifizierungsinformation des Nutzers ist. Die Nutzungszeit ist z.B. ein Wochentag und ein Zeitfenster. Der Verwendungsabschnitt ist z.B. ein Abschnitt von einem Einstiegspunkt zu einem Ziel. Der Einstiegspunkt und das Ziel werden z.B. durch Kartenkoordinaten dargestellt. Darüber hinaus können die Nutzerinformationen h351 Informationen über eine Kontaktadresse (ein Benachrichtigungsziel) enthalten, wenn bei dem Nutzer Anomalien auftreten.
  • Darüber hinaus übermittelt der Nutzerregistrator h320 nach Abschluss der Registrierung der Nutzerinformationen h351 Informationen, die den Abschluss der Registrierung anzeigen, an das Endgerät h100. Die Informationen, die den Abschluss der Registrierung anzeigen, enthalten z.B. Informationen zu einer Nutzer-ID oder einem Passwort. Darüber hinaus können die Informationen, die den Abschluss der Registrierung anzeigen, einen Code wie einen Strichcode oder einen QR-Code (eingetragene Marke) enthalten, der das Einsteigen in das Fahrzeug h200 ermöglicht. Informationen wie z.B. eine Nutzer-ID oder das Ziel eines Nutzers werden im Code kodiert. Darüber hinaus kann der Nutzerregistrator h320 die Nutzerinformationen h351 an das Fahrzeug h200 übermitteln.
  • Der Erfasser h330 erfasst eine Einsteigeanforderung von dem Endgerät h100, das von einem Nutzer besessen wird, der in das Fahrzeug h200 einsteigen möchte.
  • Der Bereichsidentifikator h332 gibt einen Betriebsbereich des Fahrzeugs h200 an. Darüber hinaus zeigt der Bereichsidentifikator h332 Routen für das Fahrzeug h200 innerhalb des Betriebsbereichs an, die je nach Zeitfenster variieren. Die Details einer Funktion des Bereichsidentifikators h332 werden später beschrieben.
  • Die Routenanzeige h340 beinhaltet beispielsweise einen Generator h342 für periodische Routen, einen On-Demand-Routengenerator h344 und einen Fahrzeugzuordner h346. Der Generator h342 für periodische Routen erzeugt auf der Grundlage der Nutzerinformationen h351 und Karteninformationen h352 eine periodische Route, auf der das Fahrzeug h200 fährt. Der On-Demand-Routengenerator h344 erzeugt eine On-Demand-Route mit einer Route zur Position eines Nutzers, der in ein Fahrzeug einsteigen wird, und einer Route zu einem Ziel, nachdem der Nutzer auf der Grundlage der vom Erfasser h330 erhaltenen Einsteigeanforderung in das Fahrzeug aufgenommen wurde. Der Fahrzeugzuordner h346 weist eine Mehrzahl von Fahrzeugen h200 zum Fahren innerhalb des Betriebsbereichs zu. Die Details der Funktionen des Generators h342 für periodische Routen, des On-Demand-Routengenerators h344 und des Fahrzeugzuordners h346 werden später beschrieben.
  • Der Speicher h350 wird durch eine Festplatte, einen Flash-Speicher, einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM) oder dergleichen realisiert. Der Speicher h350 enthält beispielsweise die Nutzerinformationen h351, die Karteninformationen h352, die Routeninformationen h353 und andere darin gespeicherte Informationen.
  • Die Karteninformation h352 enthält z.B. Straßeninformationen, Verkehrsregelungsinformationen, Adressinformationen (eine Adresse oder eine Postleitzahl), Standortinformationen, Telefonnummerinformationen oder dergleichen. Die Straßeninformationen enthalten Informationen über die Art der Straße, beispielsweise eine Schnellstraße, eine Mautstraße, eine Nationalstraße oder eine Präfekturstraße, oder Informationen wie die Anzahl der Fahrspuren einer Straße, ein Bereich eines Notfallbucht, die Breite jeder Fahrspur, die Steigung einer Straße, die Position (dreidimensionale Koordinaten einschließlich Länge, Breite und Höhe) einer Straße, die Krümmung einer Fahrbahnkurve, die Position eines Zusammenführungs- und Divergenzpunktes einer Fahrspur oder eine auf einer Straße vorgesehene Markierung. Die Karteninformationen h352 können jederzeit durch Zugriff auf eine andere Vorrichtung über die Kommunikationsvorrichtung h220 aktualisiert werden.
  • Die Routeninformation h353 ist eine Information über eine Route, die jedem der Fahrzeuge h200 zugeordnet ist. Die Routeninformation h353 enthält die periodische Route und/oder die On-Demand-Route. Die Details der Routeninformation h353 werden später beschrieben.
  • [Vom Fahrzeugsystem h1 bereitgestellter Fahrzeugnutzungsservice]
  • Als nächstes wird ein Beispiel für einen Fahrzeugnutzungsservice beschrieben, der vom Fahrzeugsystem h1 der neunten Ausführungsform bereitgestellt wird. Zuerst greift ein Nutzer über das Endgerät h100 auf die Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 zu und führt eine Nutzerregistrierung zum Empfangen eines vom Fahrzeugsystem h1 bereitgestellten Fahrzeugnutzungsservices über der Nutzerregistrator h320 durch.
  • Der Bereichsidentifikator h332 ermittelt auf Basis der vorab registrierten Nutzerinformationen h351, welcher Nutzer in welchem Zeitfenster und in welchem Bezirk ein Fahrzeug besteigen möchte und spezifiziert auf Basis der ermittelten Informationen einen Bezirk mit einer Einstiegsstelle als Betriebsgebiet. Der Generator h342 für periodische Routen erzeugt die Anzahl der im Umlauf befindlichen Fahrzeuge h200 und eine Route für jedes der Fahrzeuge h200 in Bezug auf den durch den Bereichsidentifikator h332 spezifizierten Betriebsbereich. In diesem Fall erzeugt der Generator h342 für periodische Routen Routen, die sich nach Zeitfenstern unterscheiden, in denen ein im Betriebsbereich zirkulierendes Fahrzeug h200 innerhalb des Betriebsbereichs fährt. Darüber hinaus kann der Generator h342 für periodische Routen dann, wenn eine Mehrzahl von Fahrzeugen im Betriebsbereich im Umlauf ist, die Routen so erzeugen, dass jedes der Fahrzeuge h200 auf einer anderen Route fährt.
  • Der Generator h342 für periodische Routen sendet die erzeugte periodische Route an das Fahrzeug h200. Das Fahrzeug h200 fährt auf der Grundlage der vom Generator h342 für periodische Routen erzeugten periodischen Route. Auf diese Weise wird die Anzahl der Fahrzeuge h200 und eine Route entsprechend dem Zeitfenster eines Nutzers aus der Nutzerinformation h351 festgelegt, so dass sowohl eine Unterdrückung von Verkehrsstaus als auch eine Verbesserung der Betriebsrate von Fahrzeugen erreicht werden kann. Darüber hinaus können die Fahrzeuge h200 für jeden Zeitabschnitt oder für jedes der Fahrzeuge h200 unterschiedliche Routen fahren, so dass es möglich ist, auf mehr Straßen innerhalb des Betriebsbereichs zu fahren. Somit kann ein Nutzer das Fahrzeug h200 leicht finden. Darüber hinaus ist es dem Fahrzeug h200 gestattet, auf einer periodischen Route zu fahren. Dadurch kann der Nutzer auch dann, wenn ein Nutzer nicht unmittelbar vor dem Einsteigen in das Fahrzeug h200 eine Einsteigeanforderung übermittelt, das Fahrzeug h200 schnell finden und nutzen und somit den Komfort für den Nutzer verbessern.
  • Darüber hinaus kann der Nutzer dann, wenn der Nutzer das Fahrzeug h200 besteigen möchte, eine Einsteigeanforderung von dem Endgerät h100 senden. 162 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Einsteigeanforderungsbildschirm h400 darstellt, der auf einer Anzeige des Endgeräts h100 angezeigt wird. Der Einsteigeanforderungsbildschirm h400 zeigt einen Nutzerinformationseingabebereich h402, einen Verwendungszeitfenstereingabebereich h404 zur Eingabe eines Verwendungszeitfensters, einen Einstiegs-/Aussteigs-Eingabebereich h406 zur Eingabe von Informationen eines Verwendungsabschnitts (eine Einstiegsposition und ein Ziel) und einen Entscheidungsbetätigungsbereich h408 zur Entscheidung oder Aufhebung von gesetzten Inhalten.
  • Der Nutzer gibt Nutzerinformationen ein, die zuvor auf dem Einsteigeanforderungsbildschirm h400 registriert wurden, und gibt Informationen über eine Nutzungszeit und einen Nutzungsabschnitt ein, um eine Entscheidungstaste des Entscheidungsbetätigungsbereichs h408 auszuwählen. Das Endgerät h100 sendet die Einsteigeanforderung über das Netzwerk NW an die Fahrzeugmanagementvorrichtung h300.
  • In einem Fall, in dem die Einsteigeanforderung von dem Endgerät h100 über den Kommunikator h310 empfangen wird, sucht der On-Demand-Routengenerator h344 nach einem Fahrzeug, das zu diesem Zeitpunkt in der Nähe des Endgeräts h100 fährt, d.h. einem Fahrzeug h200, das vom Nutzer verwendet werden kann, und erzeugt eine On-Demand-Route für das im Suchergebnis erhaltene Fahrzeug h200. Eine Position in der Nähe des Endgeräts h100 kann beispielsweise eine Position innerhalb eines vorbestimmten Bereichs des Endgeräts h100 sein, eine Position relativ näher an dem Endgerät h100 als an einem anderen Fahrzeug oder beide Positionen. Darüber hinaus bezieht sich der Begriff „nutzbar“ beispielsweise auf die Anzahl der Insassen im Fahrzeug h200, die kleiner als eine vorgegebene Sitzplatzkapazität ist.
  • Die Routenanzeige h340 zeigt eine Route zum Fahrzeug h200 auf der Grundlage der periodischen Routen, die durch den Generator h342 für periodische Routen erzeugt werden, und/oder der On-Demand-Route, die auf der Grundlage der Einsteigeanforderung durch den On-Demand-Routengenerator h344 erzeugt wird. So vergleicht beispielsweise der Routenidentifikator h340 den Prioritätsgrad der vom Generator h342 für periodische Routen erzeugten periodischen Route mit dem Prioritätsgrad der vom On-Demand-Routengenerator h344 erzeugten On-Demand-Route und zeigt eine Route mit hoher Priorität für das Fahrzeug h200 an. Der Prioritätsgrad jeder Route kann im Voraus auf der Seite der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 festgelegt werden oder durch eine Anzeige des Endgeräts h100. Darüber hinaus kann der Prioritätsgrad jeder Strecke auf der Grundlage der Nutzungssituation des Fahrzeugs h200 festgelegt werden, das auf der periodischen Route oder der On-Demand-Route fährt.
  • Darüber hinaus kann der On-Demand-Routengenerator h344 auf der Grundlage der Nutzungssituation des Fahrzeugs h200, die der periodischen Route entspricht, eine Fahrzeit für die On-Demand-Route zuweisen. So bestimmt der On-Demand-Routengenerator h344 beispielsweise, ob in der Nutzungssituation des Fahrzeugs h200 auf der periodischen Route freie Zeit bleibt. Die Formulierung „es gibt freie Zeit“ bezieht sich beispielsweise darauf, dass der Nutzungsplan eines Nutzers für eine vorgegebene Zeit oder mehr nicht vorliegt. Die vorgegebene Zeit ist beispielsweise eine Zeit, die einen vorgegebenen Spielraum in einer Zeit beinhaltet, die vorhergesagt wird, um einen Betrieb einer geplanten periodischen Route nicht zu beeinflussen. Der On-Demand-Routengenerator h344 überträgt die generierte On-Demand-Route an das Fahrzeug h200. Das Fahrzeug h200 fährt auf der Grundlage der On-Demand-Route in der freien Zeit der Nutzungssituation.
  • In einem Fall, in dem beispielsweise die periodische Route und die On-Demand-Route generiert werden, kann der Fahrzeugzuordner h346 Routen zu mindestens einer bestimmten Anzahl von Fahrzeugen h200 aus einer Mehrzahl von Fahrzeugen h200 anzeigen, die im Voraus bestimmt wurden, indem die Anzahl der Fahrzeuge so angepasst wird, dass sie auf der periodischen Route fahren. Dadurch ist es möglich, auf der On-Demand-Strecke zu fahren und gleichzeitig den Verkehr auf der periodischen Strecke aufrechtzuerhalten. Daher ist es möglich, einen an die Bedürfnisse des Nutzers angepassten Fahrzeugnutzungsservice anzubieten.
  • Darüber hinaus kann der Fahrzeugzuordner h346 in einem Fall, in dem sich die Einsteigeanforderung auf einen bestimmten Punkt konzentriert, und sich die Fahrzeuge auf eine bestimmte Route konzentrieren, eine Zeit vor oder nach dem Zeitpunkt der Nutzung der On-Demand-Route in der Einsteigeanforderung verschieben oder die Routen verlegen. Dadurch ist es möglich, einen Zeitplan für die Fahrzeugzuordnung zu optimieren und den Verkehrsfluss innerhalb eines Betriebsbereichs effizient zu gestalten.
  • Darüber hinaus kann der Fahrzeugzuordner h346 in Bezug auf die Nachfrage versuchen, die Anzahl der verfügbaren Fahrzeuge innerhalb des Betriebsbereichs zuzuordnen und eine Fahrzeugzuordnungsanforderung an einen Fahrzeugnutzungsservice eines anderen Bereichs oder eines Dritten auszugeben, wenn die Zuweisung unmöglich ist. Der Fahrzeugzuordner h346 setzt ein durch die Annahme der Fahrzeugzuordnungsanforderung zugeordnetes Fahrzeug als Fahrzeug innerhalb des Betriebsbereichs fest und zeigt eine Route zum eingestellten Fahrzeug an.
  • Darüber hinaus sendet der Routenidentifikator h340 ein Ergebnis der Einsteigeanforderung an das Endgerät h100. Das Endgerät h100 zeigt das Ergebnis der Einsteigeanforderung an, das von der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 empfangen wurde.
  • 163 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für einen Ergebnisbildschirm h410 veranschaulicht, der auf dem Endgerät h100 angezeigt wird. Der Ergebnisbildschirm h410 der Einsteigeanforderung zeigt Informationen, die anzeigen, ob ein verfügbares Fahrzeug vorhanden ist, Identifikationsinformationen (eine Fahrzeug-ID) eines verfügbaren Fahrzeugs h200 und eine geschätzte Ankunftszeit des Fahrzeugs h200 an einem Einstiegspunkt als Ergebnis der Einsteigeanforderung. Ein Nutzer kann auf Wunsch des Nutzers mit Bezug auf den Einsteigeanforderungsergebnisbildschirm h410 leicht feststellen, ob er ein Fahrzeug besteigen soll oder nicht.
  • Darüber hinaus speichert der Routenidentifikator h340 die generierte Route als Routeninformation h353 im Speicher h350. 164 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Inhalt der Routeninformation h353 darstellt. In der Routeninformation h353 ist die Fahrzeug-ID einem Zeitfenster, einer Bezirks-ID, die Bezirksinformationen über den Verkehr darstellt, einer periodischen Routen-ID, die Identifikationsinformationen über eine periodische Route darstellt, und einer On-Demand-Routen-ID, die Identifikationsinformationen über eine On-Demand-Route darstellt, zugeordnet. Eine Route, die jeder ID zugeordnet ist, wird in der periodischen Routen-ID und der On-Demand-Route-ID festgelegt. Die Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 kann die Zuordnung der Fahrzeuge h200 zu jedem Bezirk der Fahrzeuge h200 zentral managen, indem sie die Routeninformationen h353 managt.
  • 165 ist ein Diagramm, das einen Zustand veranschaulicht, in dem die Fahrzeuge h200 in einem Arbeitsbereich zirkulieren. Im Beispiel von 165 wird davon ausgegangen, dass auf einer Karte h500 zwei Bereiche h510 und h512 zugeordnet sind. Darüber hinaus wird davon ausgegangen, dass vier Fahrzeuge M-1 bis M-4 auf einer periodischen Route im Bereich h510 fahren, und dass zwei Fahrzeuge M-5 und M-6 auf einer periodischen Route im Bereich h512 fahren.
  • Hier erkennt das Fahrzeug M-1 während der periodischen Fahrt mit der Außenüberwachungseinheit h210 einen Nutzer U, der in ein Fahrzeug steigen möchte. So lernt beispielsweise die Insassenmanagementvorrichtung h270 aus einem Bild, das von der Kamera der Außenüberwachungseinheit h210 mittels maschinellen Lernens, beispielsweise Tiefenlernen, aufgenommen wurde, die Merkmale des Nutzers U kennen, der in ein Fahrzeug einsteigen möchte, und erkennt aus dem aufgenommenen Bild den Nutzer U, der in ein Fahrzeug einsteigen möchte. Das maschinelle Lernen verwendet einen Algorithmus, wie z.B. ein Convolutional Neural Network (CNN) oder adaptive Verstärkung (AdaBoost).
  • Darüber hinaus kann die Insassenmanagementvorrichtung h270 die Gestalt einer Person unter Verwendung von Leuchtdichte- oder Farbinformationen (R, G, B) auf jedem Pixel eines von der Kamera der Außenüberwachungseinheit h210 aufgenommenen Bildes schätzen und dann bestimmen, dass der Nutzer U in ein Fahrzeug steigen möchte, wenn eine Gestalt, in der die geschätzte Person ihre Hand hebt, angezeigt wird.
  • Die Insassenmanagementvorrichtung h270 steuert die Steuerung h250 für autonomes Fahren so, dass ein Fahrzeug an einem Punkt anhält, an dem der Nutzer U steht, der in ein Fahrzeug einsteigen möchte. Anschließend bestimmt der Diskriminator h272, ob der Nutzer U in das Fahrzeug M-1 einsteigen kann.
  • So kann der Diskriminator h272 beispielsweise eine Authentifizierung durchführen, indem er eine gesprochene Nutzer-ID und eine gesprochenes Passworts annimmt, das auf einer Stimme von außerhalb eines Fahrzeugs während des Einstiegs basiert, oder eine Authentifizierung durchführen, indem er die Nutzer-ID und das Passwort in ein Terminal eingibt, das auf der Oberfläche des Fahrzeugs oder im Inneren des Fahrzeugs bereitgestellt wird. Der Diskriminator h272 bezieht sich auf die Nutzerinformation h351, die von der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 auf der Grundlage der eingegebenen Nutzer-ID und des Passworts empfangen wird, um zu bestimmen, dass der Nutzer ein Fahrzeug benutzen kann, wenn es mit der Nutzer-ID und dem in der Nutzerinformation h351 enthaltenen Passwort übereinstimmt, und um festzustellen, dass der Nutzer das Fahrzeug nicht besteigen kann, wenn es nicht übereinstimmt.
  • Darüber hinaus kann der Diskriminator h272 unter Verwendung eines Codelesers (nicht dargestellt) im Fahrzeug h200 einen Code wie einen Strichcode oder einen QR-Code lesen, der sich auf einem Bild befindet, das auf der Anzeige des Endgeräts h100 angezeigt wird, und bestimmen, dass das Einsteigen des Nutzers U möglich ist, wenn der gelesene Code ein Code zum Ermöglichen des Einsteigens ist. In diesem Fall liest der Diskriminator h272 Informationen, die in einem Code kodiert sind, der an den Codeleser gehalten wird, dekodiert die gelesenen Informationen und erfasst elektronische Informationen. Der Diskriminator h272 bestimmt, dass das Einsteigen des Nutzers U möglich ist, wenn die vom Codeleser gelesenen Informationen und die von der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 im Voraus empfangenen Informationen übereinstimmen, und bestimmt, dass das Einsteigen des Nutzers U unmöglich ist, wenn sie nicht übereinstimmen. Unterdessen kann der Diskriminator h272 die erfassten Informationen an die Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 übertragen und ein Ergebnis der Bestimmung, ob der Nutzer U in ein Fahrzeug einsteigen kann, von der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 erfassen.
  • Darüber hinaus kann der Diskriminator h272 eine Nutzer-ID und ein Passwort von dem Endgerät h100 unter Verwendung des Endgeräts h100 und drahtloser Kommunikation wie dedizierte Kurzstreckenkommunikation (DSRC) oder Felica (registrierte Marke) lesen und sich auf die Nutzerinformationen h351 beziehen, um zu bestimmen, dass der Nutzer ein Fahrzeug benutzen kann, wenn sie mit der Nutzer-ID und dem in der Nutzerinformation h351 enthaltenen Passwort übereinstimmen, und um zu bestimmen, dass der Nutzer das Fahrzeug nicht besteigen kann, wenn sie nicht übereinstimmen. Unterdessen kann der Diskriminator h272 die Nutzer-ID und das von dem Endgerät h100 mittels drahtloser Kommunikation erfasste Passwort an die Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 übermitteln und von der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 ein Ergebnis der Bestimmung erfassen, ob der Nutzer U in ein Fahrzeug einsteigen kann, das ein Ergebnis dem Abgleich eines Gesichtsbildes in der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 ist.
  • In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Nutzer U ein Nutzer ist, der ein Fahrzeug benutzen kann, ermöglicht die Einstiegssteuerung h274 dem Nutzer U, in ein Fahrzeug zu steigen und zu einem Ziel zu fahren, das in der Nutzerinformation h351 enthalten ist, und steuert die Steuerung h250 für autonomes Fahren, so dass der Nutzer U durch Anhalten am Ziel aus dem Fahrzeug aussteigen kann.
  • Darüber hinaus führt die Einstiegssteuerung h274 einen Fahrpreisanpassungsprozess entsprechend einer Fahrroute oder einer Fahrzeit des Nutzers U durch, der aus einem Fahrzeug aussteigt. Der Prozess der Fahrpreisanpassung kann mittels einer im Fahrzeug h200 enthaltenen Fahrpreisanpassungsmaschine (nicht dargestellt) oder mittels Kreditkartenzahlung oder dergleichen durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Einstiegssteuerung h274 dem Nutzer U, aus einem Fahrzeug auszusteigen, und bewirkt dann, dass das Fahrzeug h200 weiterfährt, indem es das Fahrzeug auf eine periodische Route zurückführt. Darüber hinaus veranlasst die Einstiegssteuerung h274 beispielsweise in einem Fall, in dem eine Gruppe von Nutzern aus einer Mehrzahl von Fahrzeugen h200 an demselben Punkt aussteigen darf, die Fahrzeuge, sich auf Routen zu bewegen, die von diesem Punkt oder entsprechend verschiedenen periodischen Routen verstreut sind, und weiterzufahren.
  • Darüber hinaus gibt der Diskriminator h272 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Nutzer U ein Nutzer ist, der nicht in ein Fahrzeug einsteigen kann, Informationen aus, die anzeigen, dass das Einsteigen des Nutzers für den Nutzer U unmöglich ist, und fährt auf einer regelmäßigen Route fort. Da nur Nutzer, die von der Nutzerinformation h351 gemanagt werden, in ein Fahrzeug einsteigen dürfen, können diese Nutzer das Fahrzeug auch dann problemlos besteigen, wenn sie eine Fahrt mit anderen teilen, und so ist es möglich, einem Nutzer eine einfach zu betätigende Umgebung zur Verfügung zu stellen.
  • Darüber hinaus kann der Diskriminator h272 Informationen ausgeben, die es dem Nutzer U, der als ein Nutzer bestimmt wurde, der nicht in ein Fahrzeug einsteigen kann, ermöglichen, eine Authentifizierung über ein separates Authentifizierungssystem durchzuführen oder eine Nutzerregistrierung durchzuführen. In einem Fall, in dem über das separate Authentifizierungssystem bestimmt wird, dass der Nutzer ein Fahrzeug benutzen kann, oder in einem Fall, in dem die Nutzerregistrierung abgeschlossen ist, steuert die Einstiegssteuerung h274 die Steuerung h250 für autonomes Fahren so, dass der Nutzer U in ein Fahrzeug einsteigen darf und das Fahrzeug h200 veranlasst wird, zu einem Ziel zu fahren.
  • Darüber hinaus kann der Diskriminator h272 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Nutzer U ein Nutzer ist, der nicht in ein Fahrzeug einsteigen kann, Informationen darüber ausgeben, ob er das Fahrzeug mit einer Zusatzgebühr besteigt, anstatt die Informationen auszugeben, die darauf hindeuten, dass das Einsteigen des Nutzers für den Nutzer U unmöglich ist. In einem Fall, in dem die Informationen, die das Einsteigen in ein Fahrzeug mit einer Zusatzgebühr anzeigen, vom Nutzer U akzeptiert werden, steuert die Einstiegssteuerung h274 die Steuerung h250 für autonomes Fahren, so dass der Nutzer U in ein Fahrzeug einsteigen darf und das Fahrzeug h200 an ein Ziel gebracht wird. Darüber hinaus kann der Diskriminator h272 in einem Fall, in dem die Information ausgegeben wird, dass ein Fahrzeug mit einer zusätzlichen Gebühr bestiegen wird, als weitere Bedingung hinzufügen, dass kein weitere Nutzer das Fahrzeug besteigen darf. Dadurch kann auch ein Nutzer, der nicht mit der Nutzerinformation h351 registriert ist, in das Fahrzeug h200 einsteigen. Darüber hinaus ist es möglich, das Fahrzeug h200, das von niemandem bestiegen wird, effektiv zu nutzen.
  • [Prozessablauf]
  • 166 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf von Prozessen darstellt, die von der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 ausgeführt werden. Zunächst bestimmt der Routenidentifikator h340 anhand der Nutzerinformation h351 die Anzahl der Fahrzeuge pro Bezirk (z.B. ein Betriebsbereich) (Schritt S100h). Anschließend erzeugt der Generator h342 für periodische Routen auf der Grundlage der Karteninformationen h352 eine periodische Route jedes Fahrzeugs (Schritt S102h). Anschließend sendet der Generator h342 für periodische Routen die erzeugte periodische Route an das Fahrzeug h200 (Schritt S104h).
  • Anschließend bestimmt der Routenidentifikator h340, ob die Einsteigeanforderung von dem Endgerät h100 angenommen wurde (Schritt S106h). In einem Fall, in dem festgestellt wird, dass die Einsteigeanforderung angenommen wurde, erzeugt der On-Demand-Routengenerator h344 eine On-Demand-Route in Bezug auf die angenommene Einsteigeanforderung (Schritt S108h) und überträgt die erzeugten Routeninformationen an das Fahrzeug h200, das auf der On-Demand-Route fährt (Schritt S110h). Dadurch wird der Prozess des vorliegenden Flussdiagramms beendet. Auf diese Weise spezifiziert die Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 das Fahrzeug h200 innerhalb des Betriebsbereichs, zeigt eine Route zum spezifizierten Fahrzeug h200 an, überprüft einen Nutzer, der das Fahrzeug benutzen kann, und ermöglicht es dem Nutzer, der das Fahrzeug benutzen kann, mindestens einen Teil des Fahrzeugs h200 zu belegen und zu nutzen. Darüber hinaus führt die Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 das in 166 dargestellte Flussdiagramm zu vorbestimmten Zeitpunkten wiederholt aus, um dadurch den Besetzungs- und Nutzungszustand mindestens eines Teils des Fahrzeugs h200 kontinuierlich zu überwachen und die Anzahl der autonomen Fahrzeuge innerhalb des Betriebsbereichs auf der Grundlage des Besetzungs- und Nutzungszustandes zu steuern.
  • 167 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf von Prozessen darstellt, die vom Fahrzeug h200 ausgeführt werden. Zuerst steuert die Insassenmanagementvorrichtung h270 in einem Fall, in dem die Routeninformationen von der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 erfasst werden (Schritt S200h), die Steuerung h250 für autonomes Fahren so, dass sie auf der Grundlage der Routeninformationen fährt (Schritt S202h). Die Routeninformationen können eine periodische Route oder eine On-Demand-Route sein.
  • Anschließend bestimmt Außenüberwachungseinheit h210, ob ein Nutzer erkannt wurde (Schritt S204h). In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Nutzer erkannt wurde, führt der Diskriminator h272 einen Authentifizierungsprozess durch (Schritt S206h) und bestimmt, ob der Nutzer das Fahrzeug benutzen kann (Schritt S208h). In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Nutzer das Fahrzeug benutzen kann, übernimmt die Einstiegssteuerung h274 die Steuerung des Einsteigens des Nutzers und steuert die Steuerung h250 für autonomes Fahren so, dass das Fahrzeug h200 es dem Nutzer ermöglicht, das Fahrzeug zu besteigen und dann zu einem Ziel zu fahren (Schritt S210h). Anschließend ermöglicht die Einstiegssteuerung h274 dem Nutzer am Ziel das Aussteigen und steuert dann die Steuerung h250 für autonomes Fahren so, dass das Fahrzeug h200 auf der Grundlage der Routeninformationen fährt (Schritt S212h).
  • Darüber hinaus gibt der Diskriminator h272 in einem Fall, in dem bestimmt wird, dass der Nutzer kein Nutzer ist, der ein Fahrzeug benutzen kann, Informationen aus, die anzeigen, dass das Einsteigen unmöglich ist (Schritt S214h), und steuert die Steuerung h250 für autonomes Fahren so, dass das Fahrzeug h200 auf der Grundlage der Routeninformationen fährt (Schritt S216h). Dadurch wird der Prozess des vorliegenden Flussdiagramms beendet. Zudem wird der Prozess des aktuellen Flussdiagramms mit Bezug auf die Schritte S202h und S204h dann beendet, wenn das Fahren entlang einer Route der Routeninformationen in einem Zustand abgeschlossen wird, in dem ein Nutzer nicht erkannt wird. Darüber hinaus kann der Prozess nach Beendigung der Schritte S212h S216h zu Schritt S204h zurückkehren.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es gemäß dem Fahrzeugsystem h1 der neunten Ausführungsform möglich, eine Nutzungsart eines Fahrzeugs bereitzustellen, die eng mit einem Stadtteil verbunden ist. So wird beispielsweise gemäß dem Fahrzeugsystem h1 der neunten Ausführungsform die Anzahl der Fahrzeuge, die in einem Betriebsgebiet oder auf einer Fahrtroute fahren, auf der Grundlage der vorab registrierten Nutzerinformation h351 bestimmt. Daher ist es auch in einem Fall, in dem ein Nutzer nicht unmittelbar vorher eine Einsteigeanforderung stellt, möglich, ein verfügbares Fahrzeug h200 leicht zu finden und zu besteigen. Dadurch ist es möglich, den Komfort für den Nutzer zu verbessern. So kann das Fahrzeugsystem h1 der neunten Ausführungsform beispielsweise auch z.B. den Schulbesuch morgens und abends, das Einkaufen oder die Ambulanzbesuche älterer Menschen am Tag und einen Transportservice wie das Lernen in der Nacht ermöglichen.
  • [Erste Modifikation der neunten Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine erste Modifikation der neunten Ausführungsform beschrieben. Bei der ersten Modifikation der neunten Ausführungsform ist eine periodische Route, auf der das Fahrzeug h200 in einem Betriebsbereich unterwegs ist, mit einer Station versehen, an der das Fahrzeug h200 anhält, ist an der Station eine Kommunikationsvorrichtung installiert und wird eine On-Demand-Route erzeugt, indem eine Einsteigeanforderung von der installierten Kommunikationsvorrichtung angenommen wird.
  • 168 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugsystems h2 der ersten Modifikation der neunten Ausführungsform. Im Fahrzeugsystem h2 ist eine Stationskommunikationsvorrichtung h600 enthalten, und ein Erfasser h330A ist in einer Fahrzeugmanagementvorrichtung h300A enthalten. Die Funktionen anderer Komponenten sind die gleichen wie bei der neunten Ausführungsform. Daher wird im Folgenden für das Fahrzeugsystem h2 eine Beschreibung gegeben, die sich hauptsächlich auf Unterschiede zum Fahrzeugsystem h1 der neunten Ausführungsform konzentriert.
  • Die Stationskommunikationsvorrichtung h600 ist an einem vorbestimmten Punkt eines Betriebsbereichs installiert. 169 ist ein Konfigurationsdiagramm der Stationskommunikationsvorrichtung h600. Die Stationskommunikationsvorrichtung h600 beinhaltet beispielsweise einen Kommunikator h602, einen Empfänger h604, eine Anzeigesteuerung h606 und eine Anzeige h608.
  • Der Kommunikator h602 kommuniziert mit der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300A über das Netzwerk NW. Der Kommunikator h602 ist eine Kommunikationsschnittstelle, wie z.B. ein drahtloses Kommunikationsmodul. So sendet beispielsweise der Kommunikator h602 eine vom Akzeptor h604 akzeptierte Einsteigeanforderung an die Fahrzeugmanagementvorrichtung h300A. Darüber hinaus empfängt der Kommunikator h602 ein Ergebnis der Einsteigeanforderung, die von der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300A übermittelt wird. Das Ergebnis der Einsteigeanforderung enthält Informationen darüber, ob ein verfügbares Fahrzeug vorhanden ist, eine Fahrzeug-ID und eine voraussichtliche Ankunftszeit.
  • Der Akzeptor h604 akzeptiert die Eingabe einer Einsteigeanforderung von einem Nutzer. Die Anzeigesteuerung h606 steuert die Anzeige h608, um einen Annahmebildschirm für die Einsteigeanforderung anzuzeigen. Darüber hinaus steuert die Anzeigesteuerung h606 die Anzeige h608, um das Ergebnis der von der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300A übermittelten Einsteigeanforderung anzuzeigen.
  • Die Anzeige h608 ist eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Vorrichtung mit organischer Elektrolumineszenzanzeige (EL) oder dergleichen. Die Anzeige h608 zeigt z.B. einen Akzeptanzbildschirm für die Einsteigeanforderung und einen Ergebnisbildschirm für die Einsteigeanforderung. Darüber hinaus können die Anzeige h608 und der Akzeptor h604 integral ausgebildet und eine Touchpanel-Anzeigevorrichtung sein.
  • 170 ist ein Diagramm, das einen Status veranschaulicht, in dem ein Nutzer U eine Einsteigeanforderung von der Stationskommunikationsvorrichtung h600 ausführt. Im Beispiel von 170 wird davon ausgegangen, dass drei Stationskommunikationsvorrichtungen h600a bis h600c in einem Bereich h510 installiert sind, und dass eine Stationskommunikationsvorrichtung h600d in einem Bereich h512 installiert ist. Der Nutzer U führt eine Einsteigeanforderung von einem Einsteigeanforderungsbildschirm aus, der auf der Anzeige h608 der Stationskommunikationsvorrichtung h600b angezeigt wird. Der Einsteigeanforderungsbildschirm ist derselbe Bildschirm wie der in 162 dargestellte Einsteigeanforderungsbildschirm, aber die Position der Stationskommunikationsvorrichtung h600b wird im Voraus an einer Einstiegsstelle in einem Nutzungsabschnitt eingestellt.
  • In einem Fall, in dem die Eingabe der Einsteigeanforderung erfolgt, sendet der Kommunikator h602 die Einsteigeanforderung an die Fahrzeugmanagementvorrichtung h300A. Der Erfasser h330A erfasst Anforderungsinformationen, die von der Stationskommunikationsvorrichtung h600 übertragen werden. Der On-Demand-Routengenerator h344 der Routenanzeige h340 bestimmt ein Fahrzeug, das zu diesem Zeitpunkt der Stationskommunikationsvorrichtung h600b am nächsten liegt, unter den Fahrzeugen M-1 bis M-4, die periodisch im Bereich h510 fahren, d.h. ein Fahrzeug, das von einem Nutzer genutzt werden kann.
  • Im Beispiel von 170 wird das Fahrzeug M-4 als ein dem obigen Zustand entsprechendes Fahrzeug angenommen. Der On-Demand-Routengenerator h344 sendet Informationen über die erzeugte On-Demand-Route an das Fahrzeug M-4 und sendet ein Einsteigeanforderungsergebnis an die Stationskommunikationsvorrichtung h600b. Die Anzeigesteuerung h606 steuert die Anzeige h608, um den Ergebnisbildschirm h410 der Einsteigeanforderung anzuzeigen, wie in 163 dargestellt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es nach der ersten Modifikation der neunten Ausführungsform möglich, zusätzlich zum Erhalt des gleichen Effekts wie bei der neunten Ausführungsform eine Einsteigeanforderung von der Stationskommunikationsvorrichtung h600b durchzuführen, auch wenn ein Nutzer das Endgerät h100 nicht besitzt. Dadurch ist es möglich, den Komfort für den Nutzer weiter zu verbessern.
  • [Zweite Modifikation der neunten Ausführungsform]
  • Als nächstes wird eine zweite Modifikation der neunten Ausführungsform beschrieben. In der zweiten Modifikation der neunten Ausführungsform wird, in einem Fall, in dem es keinen Insassen im Fahrzeug h200 gibt, das in einem Betriebsbereich periodisch herumfährt, oder in einem Fall, in dem ein Nutzer, der mindestens einen Teil des Fahrzeugs h200 belegt, Zeit zur Verfügung hat, ein Benachrichtigungsservice in einem Überwachungsservice eines Stadtteils, in dem das Fahrzeug zirkuliert, bereitgestellt. Der Benachrichtigungsservice im Überwachungsservice ist beispielsweise ein Service zur Ausgabe von Informationen nach außen und zum Fahren einer Person an einen vorbestimmten Ort in einem Fall, in dem das Fahrzeug h200 während der Fahrt die Außenwelt oder das Innere des Fahrzeugs überwacht und eine Person oder dergleichen findet, die als krank oder verletzt oder als anormal eingeschätzt wird. Darüber hinaus kann der Überwachungsservice ein Service zur Ausgabe von Informationen nach außen sein, wenn eine verdächtige Person, ein verlorenes Kind oder dergleichen entdeckt wird. Im Überwachungsservice ist es vorzuziehen, die Gesamtheit eines Betriebsbereichs so weit wie möglich zu überwachen, so dass eine Mehrzahl von Fahrzeugen h200 zu jedem gegebenen Zeitraum über verschiedene Routen gefahren und überwacht wird. Darüber hinaus veranlasst das Fahrzeugsystem in einem Fall, in dem die Fahrzeuge h200 in einem Überwachungsservice verbleiben, die Fahrzeuge h200, in einer Garage oder dergleichen bereitzustehen.
  • 171 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugsystems h3 der zweiten Modifikation der neunten Ausführungsform. Darüber hinaus ist 172 ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs h200B der zweiten Modifikation der neunten Ausführungsform. Im Fahrzeugsystem h3 beinhaltet eine Fahrzeugmanagementvorrichtung h300B einen Erfasser h330B und einen Ereignisbestimmer h360. Weiterhin beinhaltet der Speicher h350 im Fahrzeugsystem h3 eine Bilddatendatenbank h354. Weiterhin beinhaltet das Fahrzeug h200B im Fahrzeugsystem h3 die Fahrzeugkamera h280, die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282 und die Informationsausgabevorrichtung h284. Die Funktionen der anderen Komponenten sind die gleichen wie bei der neunten Ausführungsform. Daher wird im Folgenden für das Fahrzeugsystem h3 eine Beschreibung gegeben, die sich hauptsächlich auf Unterschiede zum Fahrzeugsystem h1 der neunten Ausführungsform konzentriert. Der Ereignisbestimmer h360 oder die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282 ist ein Beispiel für einen „Ereignisbestimmer“.
  • Die Fahrzeugkamera h280 nimmt ein Bild der oberen Körperhälfte eines Insassen auf, der auf dem Sitz des Fahrzeugs h200 sitzt und sich auf dem Gesicht des Insassen zentriert. Das von der Fahrzeugkamera h280 aufgenommene Bild wird an die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282 ausgegeben.
  • Die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282 bestimmt ein Ereignis auf der Grundlage eines von der Fahrzeugkamera h280 aufgenommenen Bildes oder eines von einer Kamera der Außenüberwachungseinheit h210 aufgenommenen Bildes. Das Ereignis umfasst beispielsweise ein Ereignis, bei dem eine Benachrichtigung nach außen in Bezug auf die Umgebung des Fahrzeugs h200B oder eine Situation im Fahrzeug erforderlich ist. Das Ereignis umfasst beispielsweise ein Ereignis, das anzeigt, dass sich eine verdächtige Person oder ein verlorenes Kind in der Nähe des Fahrzeugs h200B befindet, eine Anomalie bei einer Person innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs auftritt, ein schwerer Vorfall wie die Sperrung eines Straßenabschnitts eintritt, Schäden an der Ausrüstung oder andere kriminelle Ereignisse auftreten oder dergleichen. Das Auftreten einer Anomalie bei einer Person beinhaltet beispielsweise einen Fall, in dem festgestellt wird, dass eine Person aufgrund von Krankheiten, Verletzungen oder dergleichen hinfällt, sich krümmt oder schwankend umherläuft.
  • Die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282 lernt auf der Grundlage eines von der Kamera der Außenüberwachungseinheit h210 aufgenommenen Bildes unter Verwendung von maschinellem Lernen, wie z.B. Tiefenlernen, Merkmale einer Person, die eine Anomalie hat, und schätzt anhand des aufgenommenen Bildes eine Person, die eine Anomalie hat. Darüber hinaus kann die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282 einen Kantenabschnitt eines Objekts auf der Grundlage eines von der Kamera der Außenüberwachungseinheit h210 aufgenommenen Bildes extrahieren, die Gestalt eines von dem extrahierten Kantenabschnitt umgebenen Bereichs mit der Gestalt einer im Voraus eingestellten Person vergleichen und schätzen, dass das Objekt eine Person ist, wenn der Grad der Übereinstimmung zwischen den Gestalten gleich oder mehr als ein vorbestimmter Wert ist (z.B. gleich oder mehr als 80%).
  • Darüber hinaus kann die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282 eine Bildverarbeitung beispielsweise eine Größenumwandlung oder -kompression basierend auf Pixelinformationen durchführen, die aus einem von der Fahrzeugkamera h280 oder der Kamera der Außenüberwachungseinheit h210 aufgenommenen Bild ausgelesen werden, und Merkmalsdaten erzeugen, die ein Ergebnis der Bildverarbeitung und Attributinformationen des Bildes beinhalten. Die Attributinformationen beinhalten beispielsweise Feldwinkelinformationen des Bildes, Identifikationsinformationen der das Bild aufnehmenden Kamera, Datumsinformationen beim Erfassen des Bildes und Positionsinformationen des Fahrzeugs h200B. Darüber hinaus sammelt die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282 die erzeugten Merkmalsdaten mit einem Muster von Merkmalsdaten, die einem im Voraus bestimmten Ereignis zugeordnet sind, und bestimmt ein Ereignis mit der höchsten Ähnlichkeit als Ereignis für das Fahrzeug h200B.
  • Darüber hinaus kann die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282 die aus dem Kamerabild erzeugten Merkmalsdaten über die Kommunikationsvorrichtung h220 an die Fahrzeugmanagementvorrichtung h300B übertragen und durch den Ereignisbestimmer h360 der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300B bestimmte Ereignisinformationen erfassen. In diesem Fall erfasst der Erfasser h330B der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300B die vom Fahrzeug h200B übertragenen Merkmalsdaten. Der Ereignisbestimmer h360 führt beispielsweise die vom Erfasser h330B erfassten Merkmalsdaten mit der im Speicher h350 gespeicherten Merkmalsdatendatenbank h354 zusammen, erfasst Ereignisinformationen, die mit Merkmalsdaten mit dem höchsten Ähnlichkeitsgrad verbunden sind, und übermittelt die erfassten Ereignisinformationen an das Fahrzeug h200B.
  • Die Merkmalsdatendatenbank h354 ist hier eine Datenbank, die zuvor vom Ereignisbestimmer h360 gelernt wurde. In der Merkmalsdatendatenbank h354 ist ein Ereignis den Merkmalsdaten zugeordnet. Während des Lernens veranlasst der Erfasser h330B zunächst, dass der Speicher h350 zumindest die von einer Mehrzahl von Fahrzeugen übertragenen Merkmalsdaten zwischenspeichert. Darüber hinaus führt der Ereignisbestimmer h360 einen detaillierten Ereignisanalyseprozess für die im Speicher h350 gespeicherten Merkmalsdaten unter Verwendung von maschinellem Lernen durch, beispielsweise Tiefenlernen, einem statistischen Prozess oder dergleichen, erzeugt die Merkmalsdatendatenbank h354, in denen ein Ereignis mit Merkmalsdaten verknüpft ist, und veranlasst den Speicher h350, die Merkmalsdatendatenbank zu speichern.
  • 173 ist ein Diagramm, das einen Prozess zum Bestimmen eines Ereignisses veranschaulicht. Im Beispiel von 173 wird ein Status dargestellt, bei dem bestimmt wird, dass eine Anomalie bei einer durch ein Bild geschätzten Person auftritt. In einem Fall, in dem das Fahrzeug h200B beispielsweise auf einer periodischen Route L1 fährt, analysiert die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282 ein von der Kamera der Außenüberwachungseinheit h210 aufgenommenes Bild, um eine Person zu schätzen, bei der eine Abweichung vom aufgenommenen Bild auftritt. Im Beispiel von 173 schätzt die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282, dass die Objekte h700 und h702 Personen sind.
  • Darüber hinaus bestimmt die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282 aufgrund der Richtung der Form oder des Betätigung der Person, ob sich eine Person in einem anormalen Zustand befindet oder nicht. So bestimmt die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282 beispielsweise, dass sich die Person in einem Fall, in dem die Person steht, in einem normalen Zustand befindet, und bestimmt, dass sich die Person in einem anormalen Zustand befindet, in einem Fall, in dem sich die Person krümmt oder schwankend umherläuft. Im Beispiel von 173 bestimmt die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282, dass das Objekt h700 eine Person in einem Normalzustand ist, und bestimmt, dass sich das Objekt h702 in einem anormalen Zustand befindet.
  • In einem Fall, in dem die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282 bestimmt, dass das Objekt h702 eine Person in einem anormalen Zustand ist, stellt die Insassenmanagementvorrichtung h270 einen vorbestimmten Benachrichtigungsservice auf der Grundlage eines bestimmten Ereignisses und Nutzerinformationen zur Verfügung, die durch den Diskriminator h272 überprüft werden. Beispielsweise steuert die Insassenmanagementvorrichtung h270 die Steuerung h250 für autonomes Fahren so, dass das Fahrzeug an der Position der Person (Objekt h702) angehalten wird, als zuvor bestimmte Kontrolle für das Ereignis. Darüber hinaus gibt die Informationsausgabevorrichtung h284 mittels einer Stimme über einen außerhalb des Fahrzeugs vorgesehenen Lautsprecher oder mittels eines auf der Oberfläche des Fahrzeugs vorgesehenen Endgeräts eine Nachricht aus oder zeigt sie an, um die Person aufzufordern, das Fahrzeug zu besteigen. Weiterhin sendet die Informationsausgabevorrichtung h284 in einem Fall, in dem die Person auch nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit ab Ausgabe der Nachricht nicht antwortet, über die Kommunikationsvorrichtung h220 eine vorbestimmte Benachrichtigung an mindestens eines von beispielsweise der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300B, dem im Voraus eingestellten Endgerät h100, einem Managerendgerät, einem Endgerät in einer vorbestimmten Einrichtung wie einem Krankenhaus und einem Endgerät eines Gemeindevorstehers eines Bezirks. Hier ist die vorgegebene Benachrichtigung beispielsweise eine Benachrichtigung über Informationen einschließlich Informationen, die anzeigen, dass es eine kranke Person, eine verletzte Person oder dergleichen gibt, die Position der Person und ein aufgenommenes Bild oder Video.
  • Weiterhin erlaubt die Einstiegssteuerung h274 in einem Fall, in dem der Diskriminator h272 bestimmt, dass eine hingefallene Person eine Person ist, die das Fahrzeug h200B benutzen kann, das Einsteigen in das Fahrzeugs h200B. Darüber hinaus fordert die Einstiegssteuerung h274 von der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 dann, wenn eine Person, von der bestimmt wurde, dass sie hingefallen war, eine Person ist, die in das Fahrzeug einsteigt, eine Route für den Transport der Person zu einem nahegelegenen Krankenhaus an, wo die Person behandelt werden kann. Die Einstiegssteuerung h274 steuert die Steuerung h250 für autonomes Fahren so, dass das Fahrzeug auf der Grundlage einer Route fährt, die ein von der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 empfangenes Suchergebnis ist.
  • Darüber hinaus kann die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282 den Zustand eines Insassen im Fahrzeuginnenraum bestimmen, der von der Fahrzeugkamera h280 abgebildet wird. In einem Fall, in dem festgestellt wird, dass der Zustand eines Insassen anormal ist, sendet die Informationsausgabevorrichtung h284 über einen fahrzeuginternen Lautsprecher oder ein im Fahrzeug bereitgestelltes Endgerät eine Benachrichtigung zur Bestätigung des Zustands des Insassen an den Insassen. Insbesondere gibt die Informationsausgabevorrichtung h284 eine Nachricht aus, um dem Insassen den Zustand des Insassen durch eine Stimme zu bestätigen, oder führt eine Bildschirmanzeige auf dem HMI h232 durch. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass auch nach der Ausgabe einer Nachricht keine Reaktion erfolgt und dann eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, bestimmt die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282, dass eine Anomalie beim Insassen vorliegt. In einem Fall, in dem bestimmt wird, dass eine Anomalie beim Insassen vorliegt, überträgt die Informationsausgabevorrichtung h284 beispielsweise eine vorbestimmte Benachrichtigung an mindestens eines der Benachrichtigungsziele oder das Endgerät h100, die bzw. das den Nutzerinformationen des Insassen durch den Diskriminator h272, die Fahrzeugmanagementvorrichtung h300, ein Managerendgerät, ein Endgerät einer vorbestimmten Institution, beispielsweise ein Krankenhaus, und ein Endgerät eines Gemeindevertreters in einem Bezirk zugeordnet ist. Die hier genannte vorbestimmte Benachrichtigung ist beispielsweise eine Benachrichtigung über Informationen, die Informationen über den Transport einer kranken Person, einer verletzten Person oder dergleichen und ein von der Fahrzeugkamera h280 aufgenommenes Bild beinhalten.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es nach der zweiten Modifikation der neunten Ausführungsform, zusätzlich zu der Erzielung der gleichen Wirkung wie in der neunten Ausführungsform und der ersten Modifikation, möglich, einen Service zur Überwachung von Menschen in einem Stadtteil beim Fahren in einem Zustand, in dem es keinen Insassen gibt, bereitzustellen. So ist es beispielsweise möglich, frühzeitig einen Notfall oder eine Person, die einen Unfall oder dergleichen erlitten hat, zu finden und schnell einen Manager zu kontaktieren oder ihn in ein Krankenhaus zu transportieren. Darüber hinaus ist es nach der zweiten Modifikation der neunten Ausführungsform möglich, das Fahrzeug h200 während der Patrouille basierend auf einem Überwachungsservice im Notfall als Schutzraum zu nutzen. Darüber hinaus wird gemäß der zweiten Modifikation der neunten Ausführungsform ein Bereich, in dem keine Überwachungskamera innerhalb eines Betriebsbereichs installiert ist, in eine Streifenroute zur Durchführung eines Überwachungsservices aufgenommen, so dass es möglich ist, die Gesamtheit des Betriebsbereichs zu überwachen. Zudem kann der Überwachungsservice der zweiten Modifikation der neunten Ausführungsform beispielsweise durch Subventionen lokaler Regierungsstellen in Bezirken, in denen der Verkehr stattfindet, durch Kooperationsgelder von Einkaufszentren in Bezirken oder dergleichen als Einnahmequelle betrieben werden.
  • [Dritte Modifikation der neunten Ausführungsform]
  • Einige oder alle Komponenten der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 können im Fahrzeug h200 montiert sein. In der folgenden Beschreibung ist eine Ausführungsform, in der einige der Komponenten der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 als autonome Steuerung in einem Fahrzeug montiert sind, als dritte Modifikation der neunten Ausführungsform definiert. 174 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Fahrzeugs h200C der dritten Modifikation der neunten Ausführungsform. Das Fahrzeug h200C der dritten Modifikation der neunten Ausführungsform ist beispielsweise mit einer autonomen Steuerung h300C im Vergleich zur Konfiguration des Fahrzeugs h200 der neunten Ausführungsform ausgestattet. Daher wird im Folgenden eine Beschreibung gegeben, die sich hauptsächlich auf die Funktion der autonomen Steuerung h300C konzentriert.
  • Die autonome Steuerung h300C beinhaltet beispielsweise einen Nutzerregistrator h320, einen Erfasser h330, einen Bereichsidentifikator h332, einen Routenidentifikator h340 und einen Speicher h350. Diese Komponenten haben die gleichen Funktionen wie die der gleichnamigen Komponenten in der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 der neunten Ausführungsform, so dass eine spezifische Beschreibung hierin nicht gegeben ist. Zudem kann der Nutzerregistrator h320 oder dergleichen nur die Registrierung für einen Nutzer eines Trägerfahrzeugs durchführen, und die Nutzerinformationen h351, die Karteninformationen h352 und die Routeninformationen h353 können durch Herunterladen von der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 erfasst werden.
  • Das Fahrzeug h200C kommuniziert mit dem Endgerät h100 des Nutzers U über die Kommunikationsvorrichtung h220. Darüber hinaus ermittelt der Bereichsidentifikator h332 der autonomen Steuerung h300C auf der Grundlage eines vom Endgerät h100 empfangenen Signals, der Nutzerinformation h351 oder dergleichen beispielsweise, welcher Nutzer in welchem Zeitfenster und in welchem Bezirk einsteigen möchte, und spezifiziert auf der Grundlage der ermittelten Informationen einen Bezirk mit einem Einstiegspunkt als Betriebsgebiet. Darüber hinaus erzeugt der Routenidentifikator h340 der autonomen Steuerung h300C eine vorgegebene Route für das Fahren innerhalb des Bereichs des Betriebsbereichs. Darüber hinaus erzeugt der Routenidentifikator h340 auf der Grundlage der Nutzungssituation des Betriebsbereichs, die in einem von der Kommunikationsvorrichtung h220 empfangenen Signal enthalten ist, eine On-Demand-Route und wählt die erzeugte On-Demand-Route anstelle der vorgegebenen Route aus. Die Steuerung h250 für autonomes Fahren bedient die gewählte Strecke mit autonomen Fahren.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird nach der dritten Modifikation der neunten Ausführungsform zusätzlich zur Erzielung der gleichen Wirkung wie die der neunten Ausführungsform und der ersten und zweiten Modifikation dem Fahrzeug h200C ein Teil der Funktion der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 übertragen, so dass das Fahrzeug h200C die Festlegung eines Betriebsbereichs, die Auswahl einer Route oder dergleichen autonom durchführen kann. Darüber hinaus kann das Fahrzeug h200C gemäß der dritten Modifikation der neunten Ausführungsform auch in einem Fall, in dem eine Anzeige der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 nicht akzeptiert wird, eine geeignetere Route auf der Grundlage einer Anzeige des Endgeräts h100 bedienen. Sowohl bei der Grundausführungsform als auch bei den drei Modifikationen der neunten Ausführungsformen können einige oder alle anderen Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Darüber hinaus kann der Kommunikator h310 in einem Fall, in dem das Fahrzeug h200 ein manuell fahrendes Fahrzeug ist, mit einem Endgerät eines Fahrers des Fahrzeugs h200 über das Netzwerk NW kommunizieren. Darüber hinaus können die vorstehend beschriebenen Fahrzeugsysteme h1 und h2 beispielsweise in einem Miteinanderfahrservice verwendet werden, bei dem ein oder mehrere Fahrzeuge von einer Mehrzahl von Nutzern gemeinsam genutzt werden.
  • <Zehnte Ausführungsform>
  • Jede der oben beschriebenen ersten bis neunten Ausführungsformen kann mit einigen oder allen anderen Ausführungsformen kombiniert werden. Im Folgenden wird ein Servicemanagementsystem beschrieben, in dem einige der ersten bis neun Ausführungsformen kombiniert und integriert sind.
  • [Gesamtstruktur]
  • 175 ist ein Konfigurationsdiagramm eines Servicemanagementsystems i1 der zehnten Ausführungsform. So beinhaltet das Servicemanagementsystem i1 beispielsweise ein oder mehrere Endgeräte a100, die von einem oder mehreren Serviceanwendern A verwendet werden, und ein oder mehrere Endgeräte a150, die von einem oder mehreren Serviceprovidern verwendet werden, die in der zweiten Ausführungsform dargestellt sind, ein oder mehrere Fahrzeuge i200, eine Servicemanagementvorrichtung i300, eine Raumeinrichtung g200, die in der achten Ausführungsform dargestellt ist, und eine Stoppkommunikationsvorrichtung h600, die in der neunten Ausführungsform dargestellt ist. Diese Komponenten können über das Netzwerk NW miteinander kommunizieren. Das Netzwerk NW beinhaltet das Internet, ein WAN, ein LAN, einen öffentlichen Schaltkreis, ein Provider-Vorrichtung, eine dedizierte Schaltung, eine drahtlose Basisstation und dergleichen. Der vom Serviceprovider S erbrachte Service wird dem Servicenutzer U zur Verfügung gestellt. In 175 werden der Serviceanwender A und der Servicenutzer U als verschiedene Personen dargestellt, sie können jedoch dieselbe Person sein. Auch der Begriff „vom Anwender A oder vom Serviceprovider S verwendet“ deutet darauf hin, dass ein Endgerät, das von einer unbestimmten Anzahl von Personen verwendet werden kann, beispielsweise ein Endgerät eines Internetcafes, vorübergehend vom Anwender A oder vom Serviceprovider S verwendet wird. Außerdem wird beispielsweise das Fahrzeug i200 der zehnten Ausführungsform auf das Fahrzeug d200 angewendet, das der vorstehend beschriebenen fünften Ausführungsform entspricht. Außerdem kann das Fahrzeug i200 eine Kombination aus allen oder einigen der in den ersten bis neunten Ausführungsformen dargestellten Fahrzeugkonfigurationen sein. Außerdem ist das Servicemanagementsystem i300 ein Beispiel für einen „Managementserver“. Außerdem ist die Abteilmanagementvorrichtung i270 ein Beispiel für einen „Attributsteiler“. Das vom Attributsteiler geteilte Attribut ist beispielsweise ein Abteilattribut, eine Art Schnittstelle in der entsprechend definierten achten Ausführungsform oder dergleichen.
  • [Endgerät]
  • Da die Endgeräte a100 und a150 beispielsweise ähnliche Funktionen wie die in der zweiten Ausführungsform eingeführten Endgeräte a100 und a150 aufweisen, entfällt hier eine detaillierte Beschreibung.
  • [Fahrzeug]
  • Das Fahrzeug i200 ist ein Fahrzeug mit mindestens einem Fahrgastraum. 176 ist ein Konfigurationsdiagramm des Fahrzeugs i200. Das Fahrzeug i200 beinhaltet beispielsweise eine Außenüberwachungseinheit i210, eine Kommunikationsvorrichtung i220, eine Navigationsvorrichtung i230, eine Vorrichtung i240 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur, eine Steuerung i250 für automatisiertes Fahren (ein Beispiel einer Steuerung), eine Antriebskraftausgabevorrichtung i260, eine Bremsvorrichtung i262, eine Lenkeinrichtung i264, eine Abteilmanagementvorrichtung i270, eine Anzeigemanagementvorrichtung i280 und eine Ladungs-/Passagier-Abteilmanagementvorrichtung i290.
  • Zum Beispiel, weil Konfigurationen der Außenüberwachungseinheit i210, der Kommunikationsvorrichtung i220, der Navigationsvorrichtung i230, der Vorrichtung i240 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur, eine Steuerung i250 für automatisiertes Fahren, der Antriebskraftausgabevorrichtung i260, der Bremsvorrichtung i262 und der Lenkeinrichtung i264 denen der Außenüberwachungseinheit a210, der Kommunikationsvorrichtung a220, der Navigationsvorrichtung a230, der Vorrichtung a240 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur, eine Steuerung a250 für automatisiertes Fahren, der Antriebskraftausgabevorrichtung a260, der Bremsvorrichtung a262 und der Lenkeinrichtung a264 der 26 entsprechen, die in der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform eingeführt wurde, entfällt hier die detaillierte Beschreibung. Die Antriebskraftausgabevorrichtung i260 beinhaltet einen Antriebsmotor i260a mit einer Funktion ähnlich der der ersten Ausführungsform. Auch 3 und die zugehörigen Informationen, die in der ersten Ausführungsform eingeführt wurden, werden in einen Prozess der Verarbeitung des automatisierten Fahrens in der zehnten Ausführungsform übernommen und eine detaillierte Beschreibung davon entfällt.
  • Ferner ist das HMI i232 ein Beispiel für eine „Schnittstelle“. So ist beispielsweise ein HMI i232 für jedes Abteil angeordnet und enthält Identifikationsinformationen eines Nutzers, der das Abteil nutzt. Hier wird die Verwendung des HMI i232 durch den Anwender vorzugsweise so konfiguriert, dass es gemäß der Authentifizierung wie in der ersten Ausführungsform zugelassen wird. Das HMI i232 ist über die Kommunikationsvorrichtung i220 mit der Abteilmanagementvorrichtung i270 und der Servicemanagementvorrichtung i300 verbunden und der Nutzer erhält vom Serviceprovider über das HMI i232 bereitgestellte Informationen und gibt eine Betätigung am Serviceprovider und am Fahrzeug ein. Die Schnittstelle ist konfiguriert, um eine Ein-/Ausgabe von Informations- und Steuersignalen zwischen dem Serviceprovider und dem Fahrzeug und jedem Abteil bereitzustellen, und ein Teil der Ein-/Ausgabe darf über das vom Abteilbenutzer verwendete HMI i232 bedient und erfasst werden.
  • Auch eine Kombination aus der Abteilmanagementvorrichtung i270 und der Ladungs-/Passagier-Abteilmanagementvorrichtung i290 ist ein Beispiel für einen „Manager“. Auch die Fahrzeugaußenanzeige i282 ist ein Beispiel für eine „äußere Anzeige“. Außerdem kann die Fahrzeugaußenanzeige i282 in die Schnittstelle integriert werden. Auch eine Kombination aus der Fahrzeuginnenkamera i273 und der Zustandsbestimmungsvorrichtung i274 kann ein Beispiel für einen „Nutzungszustandsdetektor“ oder ein Beispiel für einen „Detektor zum Detektieren der äußeren Umgebung“ sein. Im Detektor für die äußere Umgebung können beispielsweise die Abbildungsvorrichtung e40 in der sechsten Ausführungsform und Außenüberwachungseinheit f210 in der siebten Ausführungsform in die Außenüberwachungseinheit i210 einbezogen werden. Gleichzeitig kann der Detektor für die äußere Umgebung konfiguriert sein, um das durch den Attributidentifikator e118 identifizierte Attribut zu erkennen.
  • Auch bei der zehnten Ausführungsform kann die Route zum Ziel durch die Servicemanagementvorrichtung i300 festgelegt werden. Die Route kann auch Informationen über einen Haltepunkt und eine Zielankunftszeit beinhalten, damit der Nutzer in das Fahrzeug ein- oder aussteigen kann. Die Navigationssteuervorrichtung i236 gibt Informationen über eine durch eines der vorstehend genannten Verfahren bestimmte Route an die Vorrichtung i240 zum Bestimmen einer empfohlenen Fahrspur aus.
  • Das HMI i232 führt die Ein-/Ausgabe und dergleichen von Informationen wie Inhalten in Verbindung mit Service-bezogenen Informationen (Servicedetails, Ausführungszeit oder dergleichen) über einen vom Serviceprovider S bereitgestellten Service und Informationen über das Abteil des Fahrzeugs i200 durch. Außerdem kann das HMI i232 die Konfiguration der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtungen e1 und e2 gemäß der sechsten Ausführungsform als Ein-/Ausgabeeinheit (eine Fahrgastraum-Schnittstelle) aufweisen. In diesem Fall kann mindestens ein Teil der im Speicher i285 der Anzeigemanagementvorrichtung i280 gespeicherten Informationen im Speicher e500 gespeichert werden, und die gespeicherten Informationen können von einer Anzeige e60 durch die Anzeigesteuerung e18 angezeigt werden. Außerdem kann das HMI i232 die Funktionen des Touchpanels c106 und der Geschäftsleitvorrichtung c108 der vierten Ausführungsform aufweisen.
  • Die Abteilmanagementvorrichtung i270 beinhaltet beispielsweise einen Diskriminator i271, eine Einstiegssteuerung i272, eine Fahrzeuginnenkamera i273, eine Zustandsbestimmungsvorrichtung i274 und eine Informationsausgabevorrichtung i275. Der Diskriminator i271 überprüft einen Nutzer für das Fahrzeug i200. Außerdem führt die Fahrzeugsteuerung i272 eine Steuerung durch, die es einem Nutzer, der bestimmt hat, das Fahrzeug i200 zu benutzen, ermöglicht, in das Fahrzeug i200 zu gelangen. Insbesondere führt die Fahrzeugsteuerung i272 ein Abteilmanagement durch, bei dem der Nutzer, der durch den Diskriminator i271 überprüft wurde, das Fahrzeug i200 benutzen zu können, mindestens einen Teil des Fahrzeugs i200 belegen und benutzen darf. So ist beispielsweise das Ermöglichen, dass der Nutzer mindestens das Teil belegen und nutzen kann, beispielsweise das Besetzen und Verwenden mindestens eines von mehreren Sitzen in einem Fahrzeuginnenraum. Außerdem führt die Einstiegssteuerung i272 durch den Diskriminator i271 eine Steuerung durch, die es einem Nutzer ermöglicht, mindestens einen Teil des Fahrzeugs h200 zu belegen und zu benutzen, um in das oder aus dem Fahrzeug zu gelangen.
  • Die Fahrzeuginnenkamera i273, die Zustandsbestimmungsvorrichtung i274 und die Informationsausgabevorrichtung i275 weisen ähnliche Funktionen auf wie die Fahrzeuginnenkamera h280, die Ereignisbestimmungsvorrichtung h282 und die Informationsausgabevorrichtung h284 der neunten Ausführungsform.
  • Die Anzeigemanagementvorrichtung i280 beinhaltet beispielsweise eine Anzeigesteuerung i281, eine Fahrzeugaußenanzeige i282, einen Anforderer i283, einen Erfasser i284 und einen Speicher i285. Außerdem wird der Speicher i285 durch eine Festplatte, einen Flash-Speicher, ein RAM, ein ROM oder dergleichen implementiert. Der Speicher i285 speichert beispielsweise Zustandsdaten i285a, eine Inhaltsdatenbank i285b, eine Werbeinformationsdatenbank i285c und andere Informationen. Die Anzeigesteuerung i281, die Fahrzeugaußenanzeige i282, der Anforderer i283 und der Erfasser i284 weisen ähnliche Funktionen auf wie die Anzeigesteuerung f270, die Fahrzeugaußenanzeige f272, der Anforderer f274 und der Erfasser f276 der oben beschriebenen siebten Ausführungsform. Außerdem speichern die Anzeigebedingungsdaten i285a, die Inhaltsdatenbank i285b und die Werbeinformationsdatenbank i285c mindestens Daten, die denen die Anzeigebedingungsdaten i278A, der Inhaltsdatenbank f278B und der Werbeinformationsdatenbank f278C der siebten Ausführungsform ähnlich sind.
  • Die Ladungs-/Passagier-Abteilmanagementvorrichtung i290 beinhaltet beispielsweise eine Ein-/Ausgabeeinheit i291, einen Abteilmanager i292, eine Fahrzeugentsendesteuerung i293, eine Statussteuerung i294, einen Nutzerinformationserfasser i295, einen Bestellungserfasser i296 und einen Speicher i297. Der Speicher i297 wird durch eine Festplatte, einen Flash-Speicher, ein RAM, ein ROM oder dergleichen implementiert. So speichert beispielsweise der Speicher i297 Informationen, die denen des Speichers b172 in der dritten Ausführungsform ähnlich sind. So beinhalten beispielsweise die Ein-/Ausgabeeinheit i291, die Fahrzeugentsendesteuerung i293, die Statussteuerung i294, der Nutzerinformationserfasser i295 und der Bestellungserfasser i296 Funktionen, die denen der Ein-/Ausgabeeinheit b171, der Fahrzeugentsendesteuerung b173, des Statuserfassers b174, des Nutzerinformationserfassers b175 und des Bestellungserfassers b176 der dritten Ausführungsform ähnlich sind. Die Abteilmanagementvorrichtung i292 managt beispielsweise ein Abteil in einem Deck d202 des Fahrzeugs d200 in der fünften Ausführungsform. Außerdem kann die Ladungs-/Passagier-Abteilmanagementvorrichtung i290 integral mit der Ladungs-/Passagier-Abteilmanagementvorrichtung i270 konfiguriert werden.
  • Außerdem kann das Fahrzeug i200 in der zehnten Ausführungsform beispielsweise die erste Aufbauvorrichtung 200A und die Fahrtvorrichtung 110 in der ersten Ausführungsform verwenden. In diesem Fall weist das Fahrzeug i20 eine ähnliche Konfiguration auf, wie sie zu 16 vorstehend beschrieben wurde.
  • Auch kann in der zehnten Ausführungsform das Fahrzeug i200 beispielsweise den äußeren Anzeigeprozess durchführen, wie in den 17 und 18 und 137 bis 144 dargestellt.
  • Hier wird ein Aspekt des Fahrzeugs i200 in der zehnten Ausführungsform beschrieben. So empfängt beispielsweise die Kommunikationsvorrichtung i220 Fahrinformationen von der Servicemanagementvorrichtung i300. Die Steuerung i250 für automatisiertes Fahren bewirkt, dass das Fahrzeug auf der Grundlage der von der Kommunikationsvorrichtung i200 empfangenen Fahrinformationen auf einer vorbestimmten Strecke gefahren wird. Die Abteilmanagementvorrichtung i270 managt beispielsweise das Abteil des Fahrzeugs i200, in dem der Servicenutzer U Services vom Serviceprovider S empfängt. Außerdem sendet die Kommunikationsvorrichtung i220 ein Steuersignal zum Steuern des HMI i232 an die Servicemanagementvorrichtung i300 oder das Endgerät a150 des Serviceproviders S, wobei sie den Zugriffszustand des Servicenutzers U in Bezug auf das Fahrzeug i200 als Auslöser verwendet. Das Steuersignal ist beispielsweise ein Statussignal, das einen Status anzeigt, ein Zugangssignal zum Bereitstellen des Zugangs zum Fahrzeug oder dergleichen. Zusätzlich zum Zugriffszustand kann die Kommunikationsvorrichtung i220 bewirken, dass für jeden detaillierten Status ein Auslöser ausgelöst wird, z.B. wenn sich der Nutzer dem Fahrzeug nähert, darauf zugreift oder in das Fahrzeug steigt. Dabei aktualisiert das Fahrzeug i200 den Fahrzeugstatus. Außerdem führt der Serviceprovider S die Verarbeitung für den Auslöser über die API oder ähnliches durch und aktualisiert den Servicestatus. Daher kann der Serviceprovider S, der das Fahrzeug i200 verwendet, die dem Servicenutzer U oder dergleichen bereitgestellte Schnittstelle steuern. Außerdem kann die Schnittstelle vorab definiert (eingebettet) oder bei Bedarf als Lesetyp definiert werden, steht aber in einem entsprechenden Zusammenhang mit dem fahrzeugseitigen Abteil und dem Nutzer.
  • Außerdem bewirkt die Anzeigesteuerung i281, dass die Fahrzeugaußenanzeige i282 eine vom Serviceprovider S festgelegte Anzeigeform in Bezug auf verschiedene Arten von Steuersignalen ausführt. Die Anzeigesteuerung i281 kann auf der Grundlage der Anzeigebedingungsdaten i285a eine Bedingung einstellen, die auf der Außenanzeige i282 des Fahrzeugs angezeigt wird. Außerdem kann die Anzeigesteuerung i281 den anzuzeigenden Inhalt und die Werbung aus der Inhaltsdatenbank i285b und den Werbeinformationen i285c erfassen. Die Inhaltsdatenbank i285b und die Werbeinformationen i285c können von einer äußeren Ausrüstung heruntergeladen und durch die Anzeigesteuerung i281 aktualisiert werden. Außerdem kann der Serviceprovider S im Falle der Anzeige auf der Außenanzeige i282 des Fahrzeugs bewirken, dass eine zuvor oder in Echtzeit spezifizierte Anzeigeaktion mittels des Endgeräts a150 ausgeführt wird. Dadurch wird die Steuerung eines Services auf der Seite des Serviceproviders auf Basis der Auslöseinformationen des Fahrzeugs i200 ermöglicht.
  • So erkennt beispielsweise auch die Zustandsbestimmungsvorrichtung i274 eine Nutzungssituation des Fahrzeuginnenraums i200. Die Nutzungssituation des Abteils beinhaltet zusätzliche Informationen über Nutzerattribute wie Körperbau, Geschlecht und Gesichtsausdruck eines sitzenden Fahrgastes, Attribute und Mengen von Gütern wie Gepäck und in das Abteil geladene Produkte und dergleichen sowie den Status einer binären Bestimmung wie Anwesenheit/Abwesenheit der Nutzung und Anwesenheit/Abwesenheit der Ladung. Gemäß einer Konfiguration, in der ein Bestandsstatus der oben beschriebenen Güter festgestellt wird, kann der Serviceprovider beispielsweise einen Fehlbestand erkennen, um die Nachschubplanung mit einem anderen Fahrzeug durchzuführen, oder einen Bewegungspfad korrigieren, um die Güter an ein anderes Fahrzeug zu liefern und eine Aktion wie die Nachschubplanung auf dem Weg durchzuführen. Außerdem kann die Zustandsbestimmungsvorrichtung i274 eine Situation außerhalb des Abteils des Fahrzeugs i200 erkennen. In diesem Fall sendet die Kommunikationsvorrichtung i220 ein Detektionssignal, das den Zustand einer von der Zustandsbestimmungsvorrichtung i274 erfassten äußeren Umgebung anzeigt, an das Endgerät a150 des Serviceproviders S. Die Zustandsbestimmungsvorrichtung i274 bestimmt beispielsweise, dass der Servicenutzer U, der die Nutzung des Abteils plant, außerhalb des Abteils vorhanden ist und der Zugriff zum Servicenutzer U erkannt wurde. So kann beispielsweise der Serviceprovider S dem Servicenutzer U auf der Grundlage des ermittelten Zustands der äußeren Umgebung Informationen zu einer Besprechung vorlegen. Alternativ kann ein von der Außenüberwachungseinheit i210 erkanntes Detektionssignal selbst in einer Form bereitgestellt werden, die vom Serviceprovider gelesen werden kann. Dabei kann der Serviceprovider S über eine Funktion aufseiten des Fahrzeugs ein Serviceauslöseereignis erzeugen. Außerdem ist es möglich, einen Service zu korrigieren und den Mehrwert zu verbessern, indem man einen Anfang, ein Ende oder einen Grad der Zufriedenheit eines Services, die Hinzufügung von Services und dergleichen bestimmt sowie die Steuerung der Anzeige auf der Grundlage von Informationen, die durch die Funktion aufseiten des Fahrzeugs gewonnen wurden.
  • In diesem Fall beinhaltet die Informationsausgabevorrichtung i275 einen Abteilsteuersignalgenerator, der dazu konfiguriert ist, ein Steuersignal zu erzeugen, das dem von der Kommunikationsvorrichtung i220 empfangenen Servicesignal entspricht, und das Steuersignal an eine im Abteil angeordnete Einrichtung zu übertragen, und einen Antriebssteuersignalgenerator, der dazu konfiguriert ist, das dem Servicesignal entsprechende Steuersignal an die Steuerung i250 für automatisiertes Fahren und dergleichen zu übertragen. Dabei kann die Sicherheit durch die Trennung der Steuerung einer Lade-/Passagierraumseite und einer Bewegungsseite gewährleistet werden. Außerdem kann eine Steuerungsebene des Fahrzeugs i200 durch Servicedetails entsprechend gesteuert werden, und das Fahrzeug i200 und eine Fahrzeugbetreibergesellschaft können dem Serviceprovider S eine Fehlersicherheitsfunktion für den Betrieb des Serviceproviders bereitstellen. Mit anderen Worten, der Serviceprovider S kann den Service durchführen, ohne die Sicherheit selbst zu gestalten und einzustellen.
  • Außerdem teilt sich die Abteilmanagementvorrichtung i270 ein Abteilattribut mit der Servicemanagementvorrichtung i300 oder dem Serviceprovider S. Als Abteilattribut wird beispielsweise neben der Tatsache, ob es sich bei dem Abteil um einen Fahrgastraum mit nur Sitzen oder einen Frachtraum handelt, ein gesetztes Abteil auf der Grundlage von Eigenschaften wie Größe, Funktion und verfügbarer Leistung verwendet. Dementsprechend werden beispielsweise Serviceattribute und Signale definiert, die über das in der zweiten Ausführungsform beschriebene HMI i232 ein- und ausgegeben werden können. Das HMI i232 kann die Funktion des in der achten Ausführungsform beschriebenen Schnittstellenmanagers g330B beinhalten. In diesem Fall kann das Attribut auch dazu verwendet werden, eine Funktionsbetätigung der äußeren Einrichtung zu nutzen. Im HMI i232 wird die implementierbare Vorrichtung entsprechend dem Segmentattribut eingestellt. Dabei ist es nach dem Attribut möglich, einen Zustand zu überprüfen, in dem einen Service erbracht werden kann (Parken/Halten oder Fahren), und einen Servicevorgang entsprechend der Diskriminierung zuzulassen. So werden beispielsweise Vorgänge, die nicht ausgeführt werden können, wenn die Speicherkapazität kleiner oder gleich einem vorgegebenen Wert ist, nicht auf dem Bildschirm des HMI i232 angezeigt, oder ein Betrieb einer Schusswaffe/Wärmequelle wird während der Fahrt minimiert, die Erzeugung elektromagnetischer Wellen eines Mikrowellenofens wird minimiert, oder es kann eine Steuerung wie die Begrenzung der Zufuhr von elektrischer Leistung (Energie) durchgeführt werden. Auch wenn eine vom Serviceprovider S benötigte Schnittstelle im Voraus definiert werden kann, werden ein notwendiger Betrieb und ein entsprechender Fahrzustand gemäß dem Attribut im Voraus festgelegt. In diesem Fall kann ein Servicevorgang für den Fahrzustand von der Serviceproviderseite gesteuert werden.
  • Außerdem kann das HMI i232 mittels des Endgeräts a150 kommunizieren und einen Betrieb einer äußeren Einrichtung über den Serviceprovider S durchführen. Außerdem kann das HMI i232 eine Routenänderung zu einem bestimmten vom Serviceprovider S bereitgestellten Ziel vornehmen. Das HMI i232 kann auch eine Betriebsinformationsübertragungseinheit beinhalten, die dazu konfiguriert ist, Betriebsinformationen über die Kommunikationsvorrichtung i220 an den Serviceprovider S zu übertragen.
  • So führt die Steuerung i250 für automatisiertes Fahren beispielsweise auch automatisiertes Fahren auf der Grundlage beispielsweise eines äußeren Umgebungserkennungssensors oder eines Positionsinformationssensors der Außenüberwachungseinheit i210 oder der Navigationsvorrichtung i230 oder dergleichen durch. Außerdem kann das HMI i232 dem Servicenutzer S erlauben, Informationen zu verwenden oder die Verwendung von Informationen zu validieren, wenn das automatisierte Fahren durch das Fahrzeug i200 ausgeführt wird und sich der Servicenutzer im Fahrzeug befindet. Aus einem anderen Blickwinkel können einige Funktionen der Schnittstelle so konfiguriert werden, dass sie nur in einem überprüften Fahrzustand (z.B. einem gestoppten Zustand oder einem automatisierten Fahrzustand) verfügbar sind. Wie vorstehend beschrieben, wird beim Versuch eines Nutzers, der sich im Fahrzeug befindet, eine bestimmte Operation mit dem HMI i232 durchzuführen, die Berechtigung/Ablehnung der Ausführung einer eingeschränkten Funktion festgelegt. Außerdem kann das HMI i232 dem Servicenutzer U Informationen zur Verfügung stellen, bevor oder nachdem der Servicenutzer U in das Abteil einsteigt oder es verlässt.
  • Außerdem können die Abteilmanagementvorrichtung i270 und die Ladungs-/Passagier-Abteilmanagementvorrichtung i290 Fahrgastinformationen einschließlich Versionsinformationen der Fahrtvorrichtung des Fahrzeugs i220 von der Servicemanagementvorrichtung i300 oder dergleichen erfassen und einen Aufbau mit einer Version, die den erfassten Fahrgastinformationen entspricht, über den ersten Verbinder verbinden.
  • [Servicemanagementvorrichtung]
  • Zurück zu 175, beinhaltet die Servicemanagementvorrichtung i300 zum Beispiel eine Fahrzeugmanagementvorrichtung i310, eine Bestellungsannahmemanagementvorrichtung i320, eine Miteinanderfahrservicemanagementvorrichtung i330, eine Veranstaltungsmanagementvorrichtung i340, einen Inhaltsbereitstellungsserver i350 und eine Speichervorrichtung i360 (ein Beispiel für einen Speicher). Jeder dieser Funktionsteile wird beispielsweise implementiert, wenn ein Prozessor wie eine CPU ein Programm (Software) ausführt, das auf der Speichervorrichtung i360 gespeichert ist. Einige oder alle dieser Funktionsteile können durch Hardware wie LSI, ein ASIC und ein FPGA oder durch Zusammenarbeit zwischen Software und Hardware implementiert werden. Das Programm kann auf der Speichervorrichtung i360, beispielsweise einer Festplatte oder einem Flash-Speicher, oder auf einem Wechselspeichermedium, wie einer DVD oder einer CD-ROM, vorab gespeichert werden. Das Programm kann im Speicher i360 installiert werden, wenn das Speichermedium in eine Laufwerksvorrichtung eingelegt ist (nicht dargestellt). Eine Kombination aus der Fahrzeugmanagementvorrichtung i310, der Bestellungsannahmemanagementvorrichtung i320, der Miteinanderfahrservicemanagementvorrichtung i330, der Veranstaltungsmanagementvorrichtung i340 und dem Inhaltbereitstellungsserver i350 ist ein Beispiel für den „Manager“. Außerdem kann die Servicemanagementvorrichtung i300 einige der in 175 dargestellten Komponenten (z. B. die Veranstaltungsmanagementvorrichtung i340 und den Inhaltbereitstellungsserver i350) aufweisen, die extern bereitgestellt werden.
  • Die Servicemanagementvorrichtung i300 hat die oben beschriebene Konfiguration und positioniert daher das Servicemanagement als benutzerseitiges Front-end, positioniert das Fahrzeugmanagement als fahrzeugmanagementseitiges Front-end und bietet in Zusammenarbeit mit dem Fahrzeug i200, das als Personenkraftwagen oder Fahrzeug für einen bestimmten Zweck dient, dem Geschäft R, der Stoppkommunikationsvorrichtung h600 und der in 175 dargestellten Raumeinrichtung g200 und dergleichen einen integrierten Service.
  • So managt beispielsweise die Servicemanagementvorrichtung i300 die Bereitstellung von Services, die auf der Grundlage einer Anforderung des Endgeräts a100 oder a150 einen Abhol-/Zurückbring-Service zum Abholen eines Nutzers zum Ziel mittels des Fahrzeugs i200 und/oder einen Miteinanderfahrservice zum gemeinsamen Einsteigen mehrerer Nutzer in das Fahrzeug i200 und/oder einen Inhaltsservice zum Ausgeben von Inhalten an den Innenraum oder die Außenseite des Fahrzeugs i200 beinhalten. In diesem Fall führt die Servicemanagementvorrichtung i300 ein Management durch, bei dem der Nutzer mindestens einen Teil des Fahrzeugs i200 belegt und nutzt.
  • So hat beispielsweise die Fahrzeugmanagementvorrichtung i310 eine ähnliche Funktion wie die Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 der neunten Ausführungsform und managt das Fahren des Fahrzeugs i200 für eine reguläre Route oder eine On-Demand-Route. Die Bestellungsannahmemanagementvorrichtung i320 empfängt Anforderungen von den Endgeräten a100 und a150, dem Fahrzeug i200, der Raumeinrichtung g200 und dergleichen, die über das Netzwerk NW verbunden sind. Außerdem wählt die Bestellungsannahmemanagementvorrichtung i320 aus einer Mehrzahl von vorbestimmten Services auf der Grundlage der empfangenen Anforderung verschiedene Arten von Services aus, die der Anforderung entsprechen, und weist das Fahrzeug i200 bei Bedarf zu.
  • So hat beispielsweise die Miteinanderfahrservicemanagementvorrichtung i330 eine ähnliche Funktion wie die Servicemanagementvorrichtung a300 oder a730 der zweiten Ausführungsform und führt die Anpassung von Miteinanderfahrgästen (z.B. ein Servicenutzer und ein Serviceprovider) oder dergleichen durch. So hat beispielsweise die Veranstaltungsmanagementvorrichtung i340 eine ähnliche Funktion wie die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung d100 der fünften Ausführungsform und managt einen Veranstaltungsort und ein Haltedatum und eine Haltezeit einer Veranstaltung als Abhol-/Zurückbring-Ziel oder eines Geschäfts R als Abhol-/Zurückbring-Ziel. Außerdem managt die Veranstaltungsmanagementvorrichtung i340 Fahrzeuge, die für die Veranstaltung, die Abholung und das Zurückbringen von Nutzern und dergleichen eingesetzt werden.
  • So hat beispielsweise der Inhaltbereitstellungsserver i350 eine ähnliche Funktion wie der Inhaltbereitstellungsserver f300 der siebten Ausführungsform und managt die Ausgabe von Inhalten auf der Grundlage der Umgebung des Fahrzeugs i200. Außerdem wird die Speichervorrichtung i360 durch eine Festplatte, einen Flash-Speicher, ein RAM, ein ROM oder dergleichen implementiert. Außerdem werden Informationen oder Inhaltsdaten über eine Anzeigeform des Fahrzeugs i200 für die Serviceinformationen der Speichervorrichtung i360, Daten, die für verschiedene Arten von Prozessen der anderen Servicemanagementvorrichtung i300 erforderlich sind, Daten wie Verarbeitungsergebnisse und dergleichen gespeichert.
  • Außerdem weist die Servicemanagementvorrichtung i300 die oben beschriebene Konfiguration auf und ist somit beispielsweise implementiert, wie dies für die 42 bis 46 der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform oder für die 100 bis 104 der oben beschriebenen fünften Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Hier wird ein Aspekt des Servicemanagementvorrichtung i300 gemäß der zehnten Ausführungsform beschrieben. So identifiziert beispielsweise die Servicemanagementvorrichtung i300 das vom Serviceprovider S genutzte Fahrzeug i200 anhand eines Fahrzeugidentifikators a730 (ein Beispiel für einen Identifikator) der Miteinanderfahrservicemanagementvorrichtung i330. Außerdem überträgt der Planbestimmer a740 (ein Beispiel eines Fahrzeuginformationsanbieters) Informationen über ein Fahrzeug, das dem identifizierten Fahrzeug i200 entspricht, an das Endgerät a150 des Serviceproviders S. Die zu übertragenden Informationen umfassen beispielsweise Nutzerbetätigungsinformationen, einen Status und ein Attribut des Insassen, das durch Insassenerkennung erhalten wurde, und dergleichen. Außerdem kann der Fahrzeugidentifikator a730 das Fahrzeug i200 aus Fahrzeugen innerhalb eines bestimmten Bereichs identifizieren. Außerdem kann der Fahrzeugidentifikator a730 das Fahrzeug i200 auf der Grundlage von Positionsinformationen des Serviceproviders S und von Ein- und Aussteigepositionsinformationen des Serviceproviders S oder des Servicenutzers U identifizieren. Außerdem kann der Fahrzeugidentifikator a730 eine Mehrzahl von Fahrzeugen i200 in Bezug auf den Serviceprovider S auf der Grundlage der Positionsinformationen des Fahrzeugs i200 und der Ein- und Aussteigepositionsinformationen identifizieren.
  • Außerdem beinhaltet die Bestellungsannahmemanagementvorrichtung i320 einen Serviceinformationseingabeeinheit, die dazu konfiguriert ist, Serviceinformationen des Serviceproviders S einzugeben. Jede der Fahrzeugmanagementvorrichtung i310, der Bestellungsannahmemanagementvorrichtung i320, der Miteinanderfahrservicemanagementvorrichtung i330, der Veranstaltungsmanagementvorrichtung i340 und des Inhaltsbereitstellungsservers i350 beinhaltet eine Schnittstellensteuerung, die dazu konfiguriert ist, die Informationsbereitstellung zwischen dem Fahrzeug i200 und dem Endgerät a150 des Serviceproviders S durch Übertragen eines Steuersignals an das Fahrzeug i200 auf der Grundlage von Serviceinformationen zu steuern. Dabei kann das Senden/Empfangen eines Signals zwischen dem Fahrzeug i200 und dem Serviceprovider S erfolgen.
  • So ermöglicht die Fahrzeugmanagementvorrichtung i320 dem Planbestimmer a740 und dergleichen beispielsweise die Übertragung von Informationen an den Serviceprovider S über einen Abschnitt, in dem der Servicenutzer U den Service des Serviceproviders S empfängt, während er in das Fahrzeug i200 steigt. Außerdem kann die Fahrzeugmanagementvorrichtung i320 einen Routenaktualisierer beinhalten, der dazu konfiguriert ist, zu ermöglichen, dass die Route oder das Ziel des Fahrzeugs i200 gemäß einem Steuersignal von dem Endgerät a150 des Serviceproviders S aktualisiert wird. Außerdem kann der Inhaltsbereitstellungsserver i350 ferner eine äußere Anzeigesteuerung beinhalten, die dazu konfiguriert ist, die Außenanzeige i282 des Fahrzeugs i200 gemäß einem Steuersignal von dem Endgerät a150 des Serviceproviders S zu steuern.
  • Außerdem beinhaltet jede der Fahrzeugmanagementvorrichtung i310, der Bestellungsannahmemanagementvorrichtung i320, der Miteinanderfahrservicemanagementvorrichtung i330, der Veranstaltungsmanagementvorrichtung i340 und des Inhaltsbereitstellungsservers i350 eine Servicebetätigungssteuerung, die dazu konfiguriert ist, die Übertragung von Informationen über das Fahrzeug i200 für den Serviceprovider S gemäß einem Steuersignal des Fahrzeugs i200 auszuführen.
  • Außerdem kann die Fahrzeugmanagementvorrichtung i310 weiterhin einen Fahrzeugpositionsmanager beinhalten, der dazu konfiguriert ist, Positionen einer Mehrzahl von Fahrzeugen zu detektieren, und einen Servicepositionsmanager, der dazu konfiguriert ist, Serviceinformationen entsprechend der Mehrzahl von Fahrzeugen zuzuordnen. In diesem Fall stellen die Fahrzeugmanagementvorrichtung i310, die Bestellungsannahmemanagementvorrichtung i320, die Miteinanderfahrservicemanagementvorrichtung i330, die Veranstaltungsmanagementvorrichtung i340 und der Inhaltsbereitstellungsserver i350 der Mehrzahl von Fahrzeugen, dem Servicenutzer oder dem Serviceprovider Umgebungsinformationen auf der Grundlage von Positionsinformationen und Serviceinformationen zur Verfügung, die von der Mehrzahl von Fahrzeugen erfasst wurden. So ist es beispielsweise möglich, Mehrwertinformationen in Bezug auf einen Service des Servicenutzers U und des Serviceproviders S bereitzustellen, indem eine Verteilung von Attributen in einer bestimmten Position bzw. einem bestimmten Bereich, eine Positionsbeziehung, eine verfügbare Sitzsituation, ein Konfliktbereich (ein freier Raum) und dergleichen als Umgebungsinformationen gemeinsam genutzt werden. Insbesondere kann der Serviceprovider S auf der Grundlage der Informationen einen Mehrwertservice erbringen. Außerdem kann jede dieser Komponenten eine Serviceausführungssituation in einem Bereich als Umgebungsinformation auf der Grundlage von Positionsinformationen, die von einer Mehrzahl von Fahrzeugen erfasst wurden, und Serviceattributinformationen, die der Mehrzahl von Fahrzeugen entsprechen, bestimmen. Die Serviceausführungsinformationen in dem Bereich werden vom Bereichsmanager d186 der fünften Ausführungsform und der Fahrzeugmanagementvorrichtung h300 der neunten Ausführungsform gemanagt. Die Serviceausführungssituation beinhaltet eine Servicenutzungssituation jedes Nutzers, einen von jedem Serviceprovider bereitgestellten Servicestatus und verschiedene Arten von Zuständen, die durch die Bündelung einer Mehrzahl von Servicenutzungssituationen und einer Mehrzahl von Servicestatus zusätzlich zu Umgebungsinformationen wie der Anzahl der Fahrzeuge, in denen der Service ausgeführt wird, einem Fahrzeugattribut und einer geringen Fahrzeugdichte unterschieden werden. Außerdem kann jede Komponente der Fahrzeugmanagementvorrichtung i310, der Bestellungsannahmemanagementvorrichtung i320, der Miteinanderfahrservicemanagementvorrichtung i330, der Veranstaltungsmanagementvorrichtung i340 und des Inhaltsbereitstellungsservers i350 selektiv Inhaltsdaten verwenden, die in der Speichervorrichtung i360 im Fahrzeug gespeichert sind, basierend auf Serviceinformationen, die in der Speichervorrichtung i360 gespeichert sind.
  • Darüber hinaus können in der zehnten Ausführungsform zusätzlich zu der vorstehend beschriebenen Servicemanagementvorrichtung i300 Details anderer Ausführungsformen angemessen kombiniert werden, um einen integrierten Service bereitzustellen, bei dem der Nutzer und das Fahrzeug zusammenarbeiten. Nach jeder der oben beschriebenen ersten bis zehnten Ausführungsformen ist es möglich, eine flexiblere Nutzung der Fahrzeuge zu realisieren.
  • Die vorstehend beschriebene erste Ausführungsform kann auch wie folgt dargestellt werden.
    • (1): Es ist ein automatisiert fahrendes Fahrzeug vorgesehen, das Folgendes beinhaltet: eine Fahrtvorrichtung, an der ein Aufbau montiert werden kann und die kein Abteil aufweist; und einen ersten Verbinder, der an der Fahrtvorrichtung vorgesehen ist und mit dem an der Fahrtvorrichtung montierten Aufbau verbunden ist, so dass der Aufbau von der Fahrtvorrichtung abnehmbar ist.
    • (2): In dem Aspekt (1) beinhaltet die Fahrtvorrichtung einen Montagebereich, in dem der Aufbau montiert werden kann, ein erstes Rad und ein zweites Rad, das in einer Fahrzeugfahrtrichtung hinter dem ersten Rad positioniert ist, und der Montagebereich umfasst mindestens eine Größe, die in der Fahrzeugfahrtrichtung von einer Position, die im Wesentlichen gleich einer Position des ersten Rades ist, bis zu einer Position, die im Wesentlichen gleich einer Position des zweiten Rades ist, reicht.
    • (3): In dem Aspekt (2) erstreckt sich der Montagebereich in Fahrzeugfahrtrichtung über die gesamte Länge der Fahrtvorrichtung.
    • (4): In einem der Aspekte (1) bis (3) weist die Fahrtvorrichtung Räder auf und eine maximale Dicke der Fahrtvorrichtung, von der die Räder ausgeschlossen sind, ist kleiner oder gleich einem Raddurchmesser.
    • (5): In einem der Aspekte (1) bis (4) beinhaltet die Fahrtvorrichtung einen Erfasser, der dazu konfiguriert ist, Informationen über ein Ziel des automatisiert fahrenden Fahrzeugs zu erfassen; einen Fahrtplangenerator, der dazu konfiguriert ist, einen Fahrtplan des automatisiert fahrenden Fahrzeugs auf der Grundlage eines vom Erfasser erfassten Ziels und Karteninformationen einschließlich Straßeninformationen zu erzeugen; und eine Steuerung für automatisiertes Fahren, die dazu konfiguriert ist, das Fahren der Fahrtvorrichtung auf der Grundlage des vom Fahrtplangenerator erzeugten Fahrtplans zu steuern.
    • (6): In einem der Aspekte (1) bis (5) beinhaltet der Aufbau eine Sitzvorrichtung, auf der ein Insasse sitzen kann.
    • (7): In einem der Aspekte (1) bis (6) beinhaltet der Aufbau einen Raum, in den ein Insasse gelangt.
    • (8): In einem der Aspekte (1) bis (7) beinhaltet der Aufbau eine Gepäckhalterung, die zum Haltern von Gepäck konfiguriert ist.
    • (9): In einem der Aspekte (1) bis (8) ist die Fahrtvorrichtung so konfiguriert, dass eine Mehrzahl von Aufbauten aufeinander montiert sind.
    • (10): In einem der Aspekte (1) bis (9) beinhaltet die Fahrtvorrichtung eine Halterung, die dazu konfiguriert ist, eine Fahrtvorrichtung eines anderen automatisiert fahrenden Fahrzeugs von unten zu tragen, wenn die Fahrtvorrichtung des anderen automatisiert fahrenden Fahrzeugs von oben in Bezug auf die Fahrtvorrichtung montiert ist und in einem Zustand fahren kann, in dem die Fahrtvorrichtung des anderen automatisiert fahrenden Fahrzeugs montiert wurde.
    • (11): In einem der Aspekte (1) bis (10) beinhaltet das automatisiert fahrende Fahrzeug ferner einen zweiten Verbinder, der an der Fahrtvorrichtung vorgesehen ist und mit einer Fahrtvorrichtung eines anderen automatisiert fahrenden Fahrzeugs verbunden ist, das in Bezug auf die Fahrtvorrichtung in Fahrtrichtung des Fahrzeugs und/oder der Breitenrichtung des Fahrzeugs angeordnet ist.
    • (12): Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein plattenartiges automatisiert fahrendes Fahrzeug vorgesehen, auf dem ein Aufbau montiert werden kann und das kein Abteil aufweist.
    • (13): Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein automatisiert fahrendes Fahrzeug vorgesehen, das Folgendes beinhaltet: eine Leistungszufuhrschnittstelle, die dazu konfiguriert ist, einen Aufbau mit elektrischer Energie zu versorgen; eine erste Kommunikationsschnittstelle, die dazu konfiguriert ist, mit dem Aufbau zu kommunizieren; und eine Fahrtvorrichtung, die an dem Aufbau montiert und mit dem Aufbau verbindbar ist, mit der eine Mehrzahl von voneinander verschiedenen Ausrüstungen über die Leistungszufuhrschnittstelle und die erste Kommunikationsschnittstelle verbunden sind, wobei die Fahrtvorrichtung durch Teilen der dem Aufbau zugeführten Energie und der Kommunikationsdetails für den Aufbau arbeitet.
    • (14): In dem Aspekt (13) beinhaltet das automatisiert fahrende Fahrzeug ferner eine zweite Kommunikationsschnittstelle, die dazu konfiguriert ist, Informationen zu übertragen, die eine Verbindungssituation der mit dem Aufbau verbundenen Ausrüstung an eine äußere Vorrichtung anzeigen.
    • (15): In dem Aspekt (13) beinhaltet der Aufbau einen Erlauber zum Zulassen einer äußeren Steuerung, der dazu konfiguriert ist, zu bestimmen, ob die Steuerung der Fahrtvorrichtung über die Vorrichtung gemäß einem Betrieb eines Nutzers an der Vorrichtung auf der Grundlage von Identifikationsinformationen der mit dem Aufbau verbundenen Ausrüstung und Steuerinformationen der von einer äußeren Vorrichtung erfassten Ausrüstung zulässig ist oder nicht.
    • 16): In dem Aspekt (13) beinhaltet das automatisiert fahrende Fahrzeug ferner einen Fahrzeugzustandsteiler, der dazu konfiguriert ist, es der Ausrüstung oder einem mit der Ausrüstung verbundenen Endgerät auf Grundlage von Identifikationsinformationen der mit dem Aufbau verbundenen Ausrüstung und Steuerinformationen der Ausrüstung zu ermöglichen, Informationen der auszutauschen, die auf der Grundlage von Informationen, die von der äußeren Vorrichtung erfasst wurden, aktualisiert werden können.
    • (17): In dem Aspekt (13) beinhaltet die Fahrtvorrichtung einen Fahrzeugzustandsteiler, der dazu konfiguriert ist, es dem Aufbau oder einem Endgerät auf der Grundlage von Identifikationsinformationen des Aufbaus auf der Grundlage von Identifikationsinformationen des Aufbaus und Steuerinformationen der Ausrüstung zu ermöglichen, Informationen der Fahrtvorrichtung auszutauschen, die auf der Grundlage von Informationen, die von einer äußeren Vorrichtung erfasst wurden, aktualisiert werden können.
  • Die vorstehend beschriebene zweite Ausführungsform kann auch wie folgt dargestellt werden.
    • (1): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Servicemanagementvorrichtung vorgesehen, die Folgendes beinhaltet: einen Erfasser, der dazu konfiguriert ist, eine Miteinanderfahrgelegenheit zu erfassen, um einen Servicenutzer aufzufordern, zusammen mit einem Serviceprovider in ein fahrendes Fahrzeug einzusteigen; und einen Planbestimmer, der dazu konfiguriert ist, einen Miteinanderfahrtplan des Servicenutzers und des Serviceproviders gemäß der vom Erfasser erfassten Miteinanderfahrgelegenheit zu bestimmen.
    • (2): In dem oben beschriebenen Aspekt (1) beinhaltet die Miteinanderfahrgelegenheit Informationen über einen ersten Einstiegsbereich, in dem der Servicenutzer in das Fahrzeug einsteigt.
    • (3): Im oben beschriebenen Aspekt (2) ist der Servicenutzer ein Nutzer, der nicht gerne allein in das Fahrzeug einsteigt, und der Planbestimmer bestimmt einen zweiten Einstiegsabschnitt, in dem der Serviceprovider in das Fahrzeug einsteigt, so dass der erste Einstiegsabschnitt enthalten ist.
    • (4): In dem oben beschriebenen Aspekt (2) bezieht sich der Planbestimmer auf Informationen eines Bereichs, in dem der Serviceprovider in das Fahrzeug einsteigen kann, und bestimmt einen zweiten Einstiegsabschnitt, in dem der Serviceprovider in das Fahrzeug einsteigt, so dass der Serviceprovider zusammen mit dem Servicenutzer in einem Bereich eines überlappenden Teils zwischen dem ersten Einstiegsabschnitt und dem Bereich in das Fahrzeug einsteigt.
    • (5): Im vorstehend beschriebenen Aspekt (1) bestimmt der Planbestimmer den Miteinanderfahrtplan so, dass der Servicenutzer an einem Punkt aus dem Fahrzeug aussteigt, an dem eine Zusammenarbeit mit einem Service, der vom Servicenutzer nach dem Verlassen des Fahrzeugs empfangen werden soll, möglich ist.
    • (6): Im oben beschriebenen Aspekt (5) macht der Planbestimmer eine Online-Reservierung, die für den Service nach dem Verlassen des Fahrzeugs erforderlich ist.
    • (7): In dem oben beschriebenen Aspekt (1) wählt der Planbestimmer einen Serviceprovider nach einer im Voraus festgelegten Art von Serviceleistung aus und bestimmt einen Miteinanderfahrtplan des Servicenutzers und des ausgewählten Serviceproviders.
    • (8): In dem oben beschriebenen Aspekt (1) ist das Fahrzeug ein automatisiertes Fahrfahrzeug mit einer drahtlosen Kommunikationsfunktion, und die Servicemanagementvorrichtung beinhaltet ferner einen Kommunikator, der dazu konfiguriert ist, mit dem Fahrzeug zu kommunizieren; und eine Routenanzeige, die dazu konfiguriert ist, den Kommunikator zu veranlassen, eine Anzeige über eine auf dem durch den Planbestimmer bestimmten Miteinanderfahrtplan basierende Route an das Fahrzeug zu senden.
    • (9): Es ist ein Serviceerbringungssystem vorgesehen, das die Servicemanagementvorrichtung des oben beschriebenen Aspekts (8) und das Fahrzeug beinhaltet, wobei die Servicemanagementvorrichtung die Serviceerbringungszeit zusammen mit der Anweisung der Route an das Fahrzeug überträgt und eine Fahrsteuerung durchführt, so dass das Fahrzeug ein Ziel nicht vor Ablauf der Serviceerbringungszeit erreicht.
    • (10): Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Servicemanagementverfahren bereitgestellt, das Folgendes umfasst: das Erfassen einer Miteinanderfahrgelegenheit durch einen Computer, um einen Servicenutzer aufzufordern, zusammen mit einem Serviceprovider in ein fahrendes Fahrzeug einzusteigen; und das Bestimmen eines Miteinanderfahrtplans des Servicenutzers und des Serviceproviders durch den Computer gemäß der erfassten Miteinanderfahrgelegenheit.
    • (11): Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Programm vorgesehen, mit dem ein Computer veranlasst wird: eine Miteinanderfahrgelegenheit zu erfassen, um einen Servicenutzer aufzufordern, zusammen mit einem Serviceprovider in ein fahrendes Fahrzeug einzusteigen; und einen Miteinanderfahrtplan des Servicenutzers und des Serviceproviders gemäß der erfassten Miteinanderfahrgelegenheit zu bestimmen.
    • (12): Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Servicemanagementvorrichtung vorgesehen, die Folgendes beinhaltet: einen ersten Erfasser, der dazu konfiguriert ist, Informationen über die Nutzung von Services von einem Servicenutzer zu erfassen, der einen mit der Nutzung eines Fahrzeugs verbundenen Service nutzt; einen zweiten Erfasser, der dazu konfiguriert ist, Fahrzeuginformationen über ein vorregistriertes Fahrzeug zu erfassen; einen Fahrzeugidentifikator, die dazu konfiguriert ist, ein verfügbares Fahrzeug auf der Grundlage der Informationen über die Nutzung von Services und die erfassten Fahrzeuginformationen zu identifizieren und verfügbare Fahrzeuginformationen zu erzeugen; einen dritten Erfasser, der dazu konfiguriert ist, Informationen über die Erbringung von Serviceleistungen im Zusammenhang mit einem Service zu erfassen, dessen Bestellung von einem Serviceprovider zur Erbringung eines mit der Nutzung des Fahrzeugs verbundenen Services empfangen werden kann; und einen Planbestimmer, der dazu konfiguriert ist, auf der Grundlage der verfügbaren Fahrzeuginformationen und der Informationen über die Erbringung von Serviceleistungen einen verfügbaren Service zu identifizieren, der vom Servicenutzer in Anspruch genommen werden kann, und dem Serviceprovider Informationen über den identifizierten verfügbaren Service bereitzustellen.
    • (13): In dem vorstehend beschriebenen Aspekt (12) beinhalten die Informationen über die Anforderung der Servicenutzung Informationen über einen ersten Abschnitt, in dem der Servicenutzer mindestens einen Teil des Fahrzeugs belegt.
    • (14): In dem oben beschriebenen Aspekt (13) beinhalten die Informationen über die Anforderung der Servicenutzung Attributinformationen des Serviceproviders, die vom Servicenutzer gewünscht werden.
    • (15): In dem vorstehend beschriebenen Aspekt (13) beinhaltet die Servicemanagementvorrichtung ferner einen Planbestimmer, der dazu konfiguriert ist, einen zweiten Abschnitt einzustellen, in dem der Serviceprovider mindestens einen Teil des Fahrzeugs auf der Grundlage der verfügbaren Fahrzeuginformationen und der Serviceproviderinformationen einnimmt, und einen dritten Abschnitt, in dem der Servicenutzer und der Serviceprovider mindestens einen Teil des Fahrzeugs auf der Grundlage eines überlappenden Teils zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt einnehmen.
    • (16): In dem vorstehend beschriebenen Aspekt (13) oder (14) beinhalten die Informationen zur Erbringung von Serviceleistungen Informationen über einen Bereich, in dem ein Service erbracht werden kann, und die Servicemanagementvorrichtung beinhaltet ferner einen Planbestimmer, der dazu konfiguriert ist, einen dritten Abschnitt festzulegen, in dem der Servicenutzer und der Serviceprovider mindestens einen Teil des Fahrzeugs in einem überlappenden Informationsbereich eines Bereichs belegen, in dem der Service erbracht werden kann.
    • (17): In dem vorstehend beschriebenen Aspekt (13) beinhalten die Informationen zur Erbringung von Serviceleistungen Informationen über einen Servicepunkt außerhalb des Fahrzeugs und die Servicemanagementvorrichtung beinhaltet ferner einen Planbestimmer, der dazu konfiguriert ist, den ersten Abschnitt so zu aktualisieren, dass der erste Abschnitt gemäß einer Anweisung des Servicenutzers an dem Servicepunkt außerhalb des Fahrzeugs endet.
    • (18): In dem oben beschriebenen Aspekt (13) beinhaltet die Servicemanagementvorrichtung ferner einen Bestimmer, der dazu konfiguriert ist, zu bestimmen, ob sowohl der Servicenutzer als auch der Serviceprovider das Fahrzeug benutzen oder nicht, wobei der Planbestimmer den ersten Abschnitt aktualisiert, wenn der Bestimmer bestimmt, dass sowohl der Servicenutzer als auch der Serviceprovider das Fahrzeug benutzen.
    • (19): In dem oben beschriebenen Aspekt (17) beinhaltet die Servicemanagementvorrichtung ferner einen Kommunikator, der dazu konfiguriert ist, Reservierungsinformationen für die Reservierung einer bestimmten Einrichtung an einen Servicepunkt außerhalb des Fahrzeugs zu übermitteln und ein Reservierungsergebnis entsprechend den Reservierungsinformationen zu empfangen.
    • (20): In dem oben beschriebenen Aspekt (12) ist das Fahrzeug ein automatisiert fahrendes Fahrfahrzeug mit einer drahtlosen Kommunikationsfunktion und die Servicemanagementvorrichtung beinhaltet ferner einen Kommunikator, der dazu konfiguriert ist, mit dem Fahrzeug zu kommunizieren, und eine Routenanzeige, die dazu konfiguriert ist, den Kommunikator zu veranlassen, Informationen über eine Nutzungsstartposition und eine Nutzungsendposition des Servicenutzers sowie eine Nutzungsstartposition und eine Nutzungsendposition des Serviceproviders an das Fahrzeug zu übermitteln.
    • (21): In dem oben beschriebenen Aspekt (15) oder (16) beinhalten die Informationen über die Servicenutzungsanforderung Informationen über einen gewünschten Servicenutzungszeitraum des Servicenutzers und der Planbestimmer stellt den dritten Abschnitt so ein, dass ein Zeitraum, in dem der Servicenutzer mindestens einen Teil des Fahrzeugs belegt, mit dem Servicenutzungszeitraum übereinstimmt.
    • (22): In dem vorstehend beschriebenen Aspekt (21) beinhalten die Informationen zur Erbringung von Serviceleistungen Informationen über einen gewünschten Erbringungszeitraum des Serviceproviders, und der Planbestimmer stellt den dritten Abschnitt so ein, dass ein Zeitraum, in dem der Serviceprovider mindestens einen Teil des Fahrzeugs belegt, mit dem Zeitraum zur Erbringung von Serviceleistungen übereinstimmt.
    • (23): In dem oben beschriebenen Aspekt (15) setzt der Planbestimmer eine Mehrzahl von dritten Abschnitten, die einer Mehrzahl von zweiten Abschnitten entsprechen, wenn der zweite Abschnitt in Übereinstimmung mit jedem aus einer Mehrzahl von Serviceprovidern eingestellt wurde.
    • (24): In dem oben beschriebenen Aspekt (12) beinhaltet die Servicemanagementvorrichtung ferner einen Bestimmer, der dazu konfiguriert ist, zu bestimmen, ob der Servicenutzer das Fahrzeug zu einem Zeitpunkt benutzt oder nicht, zu dem der erste Erfasser die Informationen zur Servicenutzungsanforderung erhalten hat, und einen Planbestimmer, der dazu konfiguriert ist, das verwendete Fahrzeug dem Nutzer vorzugsweise zuzuordnen, wenn der Bestimmer bestimmt, dass der Servicenutzer das Fahrzeug nutzt.
    • (25): Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Serviceleistungsmanagementverfahren vorgesehen, das Folgendes beinhaltet: Erfassen von Informationen durch einen Computer über die Inanspruchnahme von Services von einem Servicenutzer, der einen mit der Nutzung eines Fahrzeugs verbundenen Service nutzt; Erfassen von Fahrzeuginformationen eines vorregistrierten Fahrzeugs durch den Computer; Identifizieren eines verfügbaren Fahrzeugs durch den Computer auf der Grundlage der Informationen über die Inanspruchnahme von Services und der erfassten Fahrzeuginformationen und Erzeugen von Informationen über verfügbare Fahrzeuge; Erfassen von Informationen über die Erbringung von Serviceleistungen durch den Computer, die sich auf einen Service beziehen, dessen Bestellung von einem Serviceprovider zur Erbringung der mit der Nutzung des Fahrzeugs verbundenen Serviceleistung empfangen werden kann; Identifizieren eines verfügbaren Services, der vom Serviceprovider auf der Grundlage der Informationen über verfügbare Fahrzeuge und der Informationen über die Erbringung von Serviceleistungen in Anspruch genommen werden kann, durch den Computer; und Bereitstellen von Informationen über den identifizierten verfügbaren Service durch den Computer an den Serviceprovider.
    • (26): Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Programm vorgesehen, um einen Computer zu veranlassen: Erfassen von Informationen über die Inanspruchnahme von Serviceleistungen von einem Servicenutzer, der einen mit der Nutzung eines Fahrzeugs verbundenen Service in Anspruch nimmt; Erfassen von Fahrzeuginformationen eines vorregistrierten Fahrzeugs; Identifizieren eines verfügbaren Fahrzeugs auf der Grundlage der Informationen über die Inanspruchnahme von Serviceleistungen und der erfassten Fahrzeuginformationen und Erzeugen von Informationen über verfügbare Fahrzeuge; Erfassen von Informationen über die Erbringung von Serviceleistungen, deren Bestellung von einem Serviceprovider zur Erbringung einer mit der Nutzung des Fahrzeugs verbundenen Serviceleistung empfangen werden kann; Identifizieren eines verfügbaren Services, der vom Servicenutzer in Anspruch genommen werden kann, auf der Grundlage der verfügbaren Fahrzeuginformationen und der Informationen über die Erbringung von Serviceleistungen; und dem Servicenutzer Informationen über den identifizierten verfügbaren Service zur Verfügung stellen.
  • Die vorstehend beschriebene dritte Ausführungsform kann auch wie folgt dargestellt werden.
    • (1): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung vorgesehen, die einen Fahrzeugentsendereservierer beinhaltet, der dazu konfiguriert ist, einen Abhol-/Zurückbring-Plan auf der Grundlage von Reservierungsdetails einer Einrichtung zu erstellen und ein Fahrzeug zu reservieren; und einen Fahrzeugentsendemanager, der dazu konfiguriert ist, das vom Fahrzeugentsendereservierer reservierte Fahrzeug gemäß dem Abhol-/Zurückbring-Plan zuzuordnen.
    • (2): Im oben beschriebenen Aspekt (1) erstellt der Fahrzeugentsendereservierer den Abhol-/Zurückbring-Plan rechtzeitig für eine bestimmte Ankunftszeit unter Verwendung einer Einrichtung als Ziel oder Abfahrtsort auf der Grundlage der Reservierungsdetails der Einrichtung.
    • (3): In dem oben beschriebenen Aspekt (1) beinhaltet die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung ferner einen Erfasser, der dazu konfiguriert ist, eine Bewegungssituation von dem vom Fahrzeugentsendemanager versendeten Fahrzeug zu erfassen; und einen Statusmanager, der dazu konfiguriert ist, mindestens ein von einem Nutzer verwendetes Nutzerendgerät, das von einem Nutzer verwendet wird, der eine Reservierung für die Einrichtung vornimmt, oder ein von einem Manager der Einrichtung verwendetes Einrichtungsendgerät über die vom Erfasser erfasste Bewegungssituation zu informieren.
    • (4): In dem oben beschriebenen Aspekt (3) benachrichtigt der Statusmanager das Endgerät über einen Bewegungsbeginn für die Einrichtung oder eine Sollankunftszeit für die Einrichtung, nachdem der Nutzer in das vom Fahrzeugentsendemanager entsendete Fahrzeug gestiegen ist.
    • (5): Im oben beschriebenen Aspekt (3) erhält der Statusmanager eine Änderung bzw. Stornierung einer Reservierung für die Fahrzeugentsendung und/oder eine Änderung bzw. Stornierung der Reservierung für die Einrichtung, wenn sich eine Ankunftszeit des vom Fahrzeugentsendemanager entsendeten Fahrzeugs verzögert.
    • (6): Im oben beschriebenen Aspekt (5) erhält der Statusmanager sowohl die Stornierung der Fahrzeugentsendung als auch die Stornierung der Einrichtung, wenn weder die Stornierung der Fahrzeugentsendung noch eine Verlängerung einer Nutzungszeit der Einrichtung vom Nutzer empfangen wurde, der über eine Verzögerung einer Ankunftszeit des vom Fahrzeugentsendemanager entsendeten Fahrzeugs informiert wurde.
    • (7): In dem oben beschriebenen Aspekt (3) erfasst der Erfasser von dem Fahrzeug Informationen über die Anzahl der Personen, die in das Fahrzeug einsteigen, und der Statusmanager benachrichtigt das Endgerät der Einrichtung über eine Änderung der Anzahl der reservierten Personen, wenn die Informationen über die Anzahl der Personen, die in das vom Erfasser erfasste Fahrzeug einsteigen, von der Anzahl der reservierten Personen abweichen.
    • (8): Im vorstehend beschriebenen Aspekt (3) erfasst der Erfasser von dem Fahrzeug eine Bestellungsanweisung für einen Service oder eine Ware, die von der Einrichtung bereitgestellt wird, und der Statusmanager benachrichtigt das Endgerät der Einrichtung über die vom Erfasser erfasste Bestellungsanweisung.
    • (9): In dem oben beschriebenen Aspekt (3) beinhaltet die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung ferner einen Serviceinformationserfasser, der dazu konfiguriert ist, vom Serviceprovider Serviceinformationen einschließlich Punktinformationen, die einem Servicepunkt entsprechen, Identifikationsinformationen eines Serviceproviders und Identifikationsinformationen eines Nutzers des Serviceproviders zu erfassen; einen Zugangspunkterfasser, der dazu konfiguriert ist, einen Zugangspunkt zu erfassen, der die Punktinformationen ist, um dem Nutzer zu ermöglichen, einen bereitgestellten Service zu empfangen; und einen Planbestimmer, der dazu konfiguriert ist, einen Fahrtplan des Fahrzeugs entsprechend einer Route zwischen den Punktinformationen und dem Zugangspunkt zu bestimmen.
    • (10): In dem oben beschriebenen Aspekt (9) beinhaltet die Abhol-/Zurückbring-Managementvorrichtung ferner einen Statusmanager, der dazu konfiguriert ist, die Serviceinformationen und Servicestatusinformationen zu erzeugen, die den Identifikationsinformationen des vom Erfasser erfassten Nutzers entsprechen, und dem Serviceprovider die Servicestatusinformationen zumindest über die Route des Fahrzeugs bereitzustellen.
    • (11): In dem oben beschriebenen Aspekt (10) erfasst der Planbestimmer die Identifikationsinformationen des Nutzers, die den Servicestatusinformationen zugeordnet sind, erzeugt die Servicestatusinformationen auf der Grundlage des durch den Planbestimmer bestimmten Fahrtplans des Fahrzeugs und erstellt den Plan.
    • (12): In dem oben beschriebenen Aspekt (11) managt der Planbestimmer ein Statusattribut, das von den Identifikationsinformationen des Nutzers und der Bewegungssituation unterschieden wird, als Leistungsstatusinformation und erstellt den Plan.
    • (13): In dem oben beschriebenen Aspekt (10) benachrichtigt der Planbestimmer das Endgerät der Einrichtung über Informationen über die Ankunftszeit der Einrichtung innerhalb der Statusinformationen des Services.
    • (14): Es ist ein Abhol-/Zurückbring-Managementverfahren vorgesehen, das Folgendes umfasst: Reservieren eines Fahrzeugs durch Erstellen eines Abhol-/Zurückbring-Plans auf der Grundlage von Reservierungsdetails einer Einrichtung; und Entsenden des reservierten Fahrzeugs gemäß dem Abhol-/Zurückbring-Plan.
    • (15): Es steht ein Programm zur Verfügung, mit dem ein Computer veranlasst wird, ein Fahrzeug zu reservieren, indem ein Abhol-/Zurückbring-Plan auf der Grundlage von Reservierungsdetails einer Einrichtung erstellt wird, und das reservierte Fahrzeug gemäß dem Abhol-/Zurückbring-Plan zu ventsenden.
  • Die vorstehend beschriebene vierte Ausführungsform kann auch wie folgt dargestellt werden.
    • (1): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug vorgesehen, das Folgendes beinhaltet: eine Steuerung für automatisiertes Fahren, die dazu konfiguriert ist, ein automatisiertes Fahren des Fahrzeugs durchzuführen; einen Betätiger, der dazu konfiguriert ist, eine Betätigung eines Insassen des Fahrzeugs zu empfangen; einen Routengenerator, der dazu konfiguriert ist, eine Bewegungsroute eines Trägerfahrzeugs oder eines anderen Fahrzeugs zu erzeugen, und zwar mit Bezug auf Identifikationsinformationen, die dem Bediener entsprechen; und einen Abteilmanager, der dazu konfiguriert ist, einen Betrieb des Abteils durch Zuordnen von Identifikationsinformationen, die dem Betätiger entsprechen, zu einem Teil des Abteils des Fahrzeugs zu ermöglichen, worin die Steuerung für automatisiertes Fahren bewirkt, dass die Bewegung entlang der Bewegungsroute entsprechend der Betätigung des Insassen gestartet wird.
    • (2): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug vorgesehen, das Folgendes beinhaltet: einen Betätiger, der dazu konfiguriert ist, eine Betätigung eines Insassen eines Fahrzeugs zu empfangen; einen Routengenerator, der dazu konfiguriert ist, eine Bewegungsroute eines Trägerfahrzeugs oder eines anderen Fahrzeugs mit Bezug auf Identifikationsinformationen zu erzeugen, die dem Betätiger entsprechen; einen Abteilmanager, der dazu konfiguriert ist, einen Betrieb des Abteils durch Zuordnen von Identifikationsinformationen, die dem Betätiger entsprechen, zu einem Teil des Abteils des Fahrzeugs zu ermöglichen; einen Erfasser der aktuellen Position, der dazu konfiguriert ist, eine aktuelle Position des Fahrzeugs zu erfassen, und einen Kommunikator, der dazu konfiguriert ist, die Identifikationsinformationen und die aktuelle Position gemäß der Betätigung des Insassen nach außen zu übertragen.
    • (3): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsystem vorgesehen, das Folgendes umfasst: einen Betätigungserfasser, der dazu konfiguriert ist, Betätigungsinformationen eines Betätigers zu erfassen, der eine Betätigung eines in einem Fahrzeug vorgesehenen Insassen empfängt; einen Positionsinformationserfasser, der dazu konfiguriert ist, Positionsinformationen des Fahrzeugs zu erfassen; einen Verweiser, der dazu konfiguriert ist, sich auf eine entsprechende Beziehung zwischen Identifikationsinformationen und einem Abteil des Fahrzeugs und Identifikationsinformationen, die dem Bediener entsprechen, zu beziehen; und einen Sender, der dazu konfiguriert ist, Bewegungsrouteninformationen an mindestens ein Fahrzeug auf der Grundlage der Positionsinformationen, der Betätigungsinformationen und der Identifikationsinformationen zu übertragen.
    • (4): In dem oben beschriebenen Aspekt (1) beinhaltet das Abteil ein Gestellteil, auf dem eine Probe platziert werden kann, wobei der Routengenerator dazu konfiguriert ist, mindestens einen zu besuchenden Punkt aus einer Mehrzahl von Einrichtungsinformationen zu bestimmen, die diesen entsprechen, indem er sich auf die in den Identifikationsinformationen enthaltenen Unternehmeridentifikationsdaten und die Mehrzahl von Einrichtungsinformationen bezieht, wobei der Betätiger eine erste Taste zum Ausstellen einer Bewegungsanweisung zu dem zu besuchenden Punkt entsprechend dem Gestellteil beinhaltet, und die Steuerung für automatisiertes Fahren bewirkt, dass das Fahrzeug zu dem zu besuchenden Punkt bewegt wird, wenn die erste Taste betätigt wurde.
    • (5): In dem oben beschriebenen Aspekt (4) beinhaltet der Betätiger ferner eine zweite Taste, um einen dem Gestellteil entsprechenden Unternehmer anzuweisen, Waren zu liefern, und das Fahrzeugsystem beinhaltet ferner eine Kommunikationsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, Lieferdetails an ein vom Unternehmer gemanagtes Endgerät zu übertragen, wenn die zweite Taste betätigt wurde.
    • (6): In dem vorstehend beschriebenen Aspekt (5) beinhaltet das Abteil ein Gestellteil, auf das eine Probe gelegt werden kann, und der Betätiger beinhaltet eine Kommunikationsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, Positionsinformationen des Fahrzeugs und in den Identifikationsinformationen enthaltene Unternehmeridentifikationsinformationen an ein anderes, vom Fahrzeug getrenntes Fahrzeug zu übertragen und eine Anforderung auszuführen, um zu bewirken, dass das andere, vom Fahrzeug getrennte Fahrzeug die Bewegung auf einer Route startet, die eine Position des Fahrzeugs und eine Position verbindet, die den Identifikationsinformationen des Unternehmers entspricht.
    • (7): In dem oben beschriebenen Aspekt (1) wird das Fahrzeug gemäß dem oben beschriebenen Aspekt (1) als erstes Fahrzeug und als zweites Fahrzeug verwendet, der Betätiger des ersten Fahrzeugs beinhaltet eine dritte Taste zum Durchsuchen des zweiten Fahrzeugs, das zweite Fahrzeug wird durch Betätigen der dritten Taste angerufen, ein Nutzer, die Identifikationsinformationen und die Bewegungsroute werden vom ersten Fahrzeug übertragen, und die Steuerung für automatisiertes Fahren des zweiten Fahrzeugs bewirkt, dass die Bewegung auf der Grundlage der übertragenen Bewegungsroute gestartet wird.
    • (8): In dem oben beschriebenen Aspekt (1) beinhaltet der Betätiger des ersten Fahrzeugs ferner eine vierte Taste, um einen dem Gestellteil entsprechenden Unternehmer anzuweisen, Waren zu liefern, und eine Kommunikationsvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, Lieferdetails an ein vom Unternehmer gemanagtes Endgerät zu übertragen, wenn die vierte Taste betätigt wurde.
  • Die vorstehend beschriebene fünfte Ausführungsform kann auch wie folgt dargestellt werden.
    • (1): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung vorgesehen, die Folgendes beinhaltet: einen Veranstaltungsmelder, der dazu konfiguriert ist, eine Mehrzahl von Fahrzeugen oder einen Fahrzeugbesitzer über eine Veranstaltung zu informieren, das in einem Bereich stattfindet, in dem die Mehrzahl von Fahrzeugen geparkt werden kann; und einen Einsteller, der dazu konfiguriert ist, die Anzahl der in dem Bereich eintreffenden Fahrzeuge, die einem Fahrzeugattribut des Fahrzeugs entsprechen, auf Grundlage eines Fahrzeugattributs jedes der Mehrzahl von Fahrzeugen einzustellen.
    • (2): In dem oben beschriebenen Aspekt (1) beinhaltet die Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung ferner eine Anzeige, die dazu konfiguriert ist, jedem von einer Mehrzahl von Fahrzeugen eine Parkposition anzuzeigen, so dass die Mehrzahl der in dem Bereich eintreffenden Fahrzeuge an einer vorbestimmten Position innerhalb des Bereichs angeordnet sind.
    • (3): In dem oben beschriebenen Aspekt (1) oder (2) benachrichtigt der Veranstaltungsmelder ein Fahrzeug, das sich in einem vorbestimmten Abstand von einer Position des Bereichs oder einem Fahrzeughalter befindet.
    • (4): In einem der oben beschriebenen Aspekte (1) bis (3) benachrichtigt der Veranstaltungsmelder eine Reihe von Fahrzeugen, die im Bereich der Veranstaltung geparkt werden können.
    • (5): In einem der oben beschriebenen Aspekte (1) bis (4) ist das Fahrzeug ein automatisiert fahrendes Fahrzeug.
    • (6): In dem oben beschriebenen Aspekt (5) beinhaltet das automatisiert fahrende Fahrzeug ein Zugfahrzeug zum Ziehen eines Anhängers.
    • (7): In einem der oben beschriebenen Aspekte (1) bis (6) benachrichtigt der Veranstaltungsmelder einen vorregistrierten Nutzer über Informationen zu einer Veranstaltung, die in dem Gebiet stattfindet, und erhält Informationen darüber, ob die Abholung oder das Zurückbringen in das Gebiet vom Nutzer gewünscht wird oder nicht.
    • (8): In einem der oben beschriebenen Aspekte (1) bis (7) beinhaltet die Veranstaltungszuordnungsvorrichtung ferner einen Abhol-/Zurückbring-Manager, der dazu konfiguriert ist, es einem Nutzer der Veranstaltung zu ermöglichen, zwischen einem vorbestimmten Punkt und dem Bereich von einem Fahrzeug abgeholt zu werden, das an der Veranstaltung teilnimmt.
    • (9): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Veranstaltungsfahrzeugentsendeverfahren vorgesehen, das Folgendes umfasst: Benachrichtigen einer Mehrzahl von Fahrzeugen oder eines Besitzers des Fahrzeugs über eine Veranstaltung, die in einem Bereich stattfindet, in dem die Mehrzahl von Fahrzeugen geparkt werden kann, durch einen Computer; und Einstellen der Anzahl von Fahrzeugen, die einem Fahrzeugattribut des Fahrzeugs entspricht, das in dem Bereich eintrifft, auf der Grundlage eines Fahrzeugattributs jedes der Mehrzahl von Fahrzeugen durch einen Computer.
    • (10): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Programm vorgesehen, um einen Computer dazu zu veranlassen, eine Mehrzahl von Fahrzeugen oder einen Fahrzeugbesitzer über eine Veranstaltung zu informieren, die in einem Bereich stattfindet, in dem die Mehrzahl von Fahrzeugen geparkt werden kann; und die Anzahl der Fahrzeuge entsprechend einem Fahrzeugattribut des Fahrzeugs einzustellen, das in dem Bereich eintrifft, und zwar auf der Grundlage eines Fahrzeugattributs jedes der Mehrzahl von Fahrzeugen.
    • (11): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Managementsystem vorgesehen, das Folgendes beinhaltet: einen Identifikator, der dazu konfiguriert ist, einen Bereich zu identifizieren, in dem eine Mehrzahl von Fahrzeugen geparkt werden kann; und einen Bereichsmanager, der dazu konfiguriert ist, eine Benachrichtigung über die von dem Identifikator erfassten Bereichsinformationen bereitzustellen und Ankunftsinformationen eines Fahrzeugs für den Bereich auf der Grundlage eines Fahrzeugattributs jedes der Mehrzahl von Fahrzeugen zu erfassen.
    • (12): In dem oben beschriebenen Aspekt (11) beinhaltet das Managementsystem ferner eine Anzeige, die dazu konfiguriert ist, dem Fahrzeug eine Parkposition anzuzeigen, so dass das in dem Bereich ankommende Fahrzeug an einer vorbestimmten Position innerhalb des Bereichs angeordnet ist.
    • (13): In dem vorstehend beschriebenen Aspekt (11) beinhaltet das Managementsystem ferner einen Melder, der dazu konfiguriert ist, Fahrzeug eine Benachrichtigung über die Bereichsinformationen bereitzustellen, und zwar für ein Fahrzeug, das in einem vorbestimmten Abstand von einer Position des Bereichs vorhanden ist, oder für einen Eigentümer des Fahrzeugs.
    • (14): In dem oben beschriebenen Aspekt (11) beinhaltet das Fahrzeug ein automatisiert fahrendes Fahrzeug und der Bereichsmanager einen Routengenerator, der dazu konfiguriert ist, zu bewirken, dass das Fahrzeug unbemannt in dem Bereich ankommt, und einen Routenanforderer, der dazu konfiguriert ist, andere Fahrzeuge als das automatisiert fahrende Fahrzeug über Routeninformationen für den Bereich zu informieren.
    • (15): In dem oben beschriebenen Aspekt (11) beinhaltet das Managementsystem ferner einen Abhol-/Zurückbring-Manager, der dazu konfiguriert ist, Routeninformationen auszugeben, bei denen ein repräsentativer Punkt des Bereichs als ein zu besuchender Punkt verwendet wird, wenn eine Mehrzahl von Fahrzeugen in dem Bereich angeordnet sind.
    • (16): In dem vorstehend beschriebenen Aspekt (13) stellt der Melder eine Benachrichtigung über dynamisch zugehörige Informationen zur Verfügung, die von einem in dem Gebiet befindlichen Fahrzeug oder einem Manager des Fahrzeugs erfasst wurden.
  • Die vorstehend beschriebene sechste Ausführungsform kann auch wie folgt dargestellt werden.
    • (1) Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung vorgesehen, um ein von einem Insassen in einem Fahrzeug gespieltes Spiel darzustellen, wobei die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung Folgendes beinhaltet: einen Betätigungsdetektor, der dazu konfiguriert ist, eine Betätigung des Insassen zu detektieren, die nicht mit dem Fahren des Fahrzeugs zusammenhängt; eine Anzeige, die dazu konfiguriert ist, ein Bild anzuzeigen, das vom Insassen visuell erkannt werden kann; und eine Anzeigesteuerung, die dazu konfiguriert ist, ein Antwortbild gemäß der Betätigung des Insassen auf der Anzeige anzuzeigen und ein Ergebnis des Spiels basierend auf einer vorbestimmten Regel auf der Grundlage der Betätigung des vom Betriebsdetektor erfassten Insassen auszugeben.
    • (2) In der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung des Aspekts (1) kann die Anzeigesteuerung bewirken, dass das Antwortbild einem physischen Objekt einer Umgebung des Fahrzeugs überlagert wird und die Anzeige das dem physischen Objekt überlagerte Antwortbild anzeigt.
    • (3) In der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung des Aspekts (2) kann die Betätigung des Insassen ein Vorgang sein, bei dem das physische Objekt der Umgebung angezeigt wird, der Betätigungsdetektor kann eine vom Insassen angezeigte Richtung erkennen, und die Anzeigesteuerung kann die Anzeige veranlassen, das Antwortbild so anzuzeigen, dass das Antwortbild auf der Grundlage der vom Betätigungsdetektor erfassten Richtung einem bestimmten physischen Objekt der angezeigten Richtung überlagert wird.
    • (4) In der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung des Aspekts (2) oder (3) kann die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung ferner einen Punktestandsrechner beinhalten, der dazu konfiguriert ist, die Anzahl der Male zu berechnen, in denen der Betätigungsdetektor einen Vorgang des Zeigens auf ein bestimmtes physisches Objekts als gültigen Punktwert erfasst hat, und die Anzeigesteuerung kann die Anzeige veranlassen, ein Bild anzuzeigen, das den vom Punktestandsrechner berechneten Punktwert zu einem vorbestimmten Zeitpunkt anzeigt.
    • (5) In der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung des Aspekts (4) kann das spezifische physische Objekt ein spezifisches Straßenschild zu einem Ziel sein, wobei die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung ferner einen Zielinformationserfasser beinhalten kann, der dazu konfiguriert ist, Zielinformationen zu erfassen, die das Ziel anzeigen, einen Bildgeber, der dazu konfiguriert ist, die Umgebung abzubilden und ein Umgebungsbild zu erzeugen, und einen Extraktor, der dazu konfiguriert ist, das spezifische Straßenschild zu dem Ziel zu extrahieren, das durch die Zielinformationen aus dem Umgebungsbild angezeigt wird, und der Punktestandsrechner kann die Anzahl der Male als gültige Punktzahl berechnen, in denen der Betätigungsdetektor einen Vorgang erfasst hat, dass der Insasse auf eine Position gezeigt hat, die dem durch den Extraktor extrahierten Straßenschild entspricht.
    • (6) In der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung des Aspekts (5) kann das spezifische physische Objekt ein anderes Fahrzeug sein, das sich in der Nähe des Fahrzeugs bewegt, der Extraktor kann das andere Fahrzeug aus dem umgebenden Umgebungsbild extrahieren, und der Punktestandsrechner kann die Anzahl der Male als gültige Punktzahl berechnen, in denen der Betätigungsdetektor den Vorgang erfasst hat, dass der Insasse auf eine Position gezeigt hat, die dem anderen durch den Extraktor extrahierten Fahrzeug entspricht.
    • (7) In der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung des Aspekts (5) oder (6) kann das spezifische physische Objekt ein Schild eines Geschäfts sein, das um das Fahrzeug herum vorhanden ist, der Extraktor kann das Schild aus dem umgebenden Umgebungsbild extrahieren, und der Punktestandsrechner kann die Anzahl der Male als gültige Punktzahl berechnen, in denen der Betätigungsdetektor den Vorgang erfasst hat, dass der Insasse auf eine Position gezeigt hat, die dem vom Extraktor extrahierten Schild entspricht.
    • (8) In der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung eines der Aspekte (4) bis (7) kann die Anzeigesteuerung bewirken, dass die Anzeige ein Bild anzeigt, das eine vom Punktestandsrechner berechnete Gesamtpunktzahl anzeigt.
    • (9) Es ist eine Im-Fahrzeug-Darbietungssystem vorgesehen, die eine Mehrzahl von Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtungen gemäß einem der Aspekte (4) bis (8) beinhaltet, wobei die Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung einen Sender beinhaltet, der dazu konfiguriert ist, Informationen an eine andere Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung zu übertragen, die die vom Punktestandsrechner berechnete Punktzahl anzeigen; und einen Empfänger, der dazu konfiguriert ist, Punktestandinformationen zu empfangen, die die von der anderen Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung berechnete Punktzahl anzeigen, und worin die Anzeigesteuerung bewirkt, dass die Anzeige ein Bild anzeigt, das die von dem Punktestandsrechner berechnete Punktzahl und ein Bild, das die Punktzahl der von dem Empfänger empfangenen Punktestandinformationen anzeigt.
    • (10) In der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung des Aspekts (9) kann die Anzeigesteuerung ein Bild, das die Punktzahl der Punktzahlinformation anzeigt, die von der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung empfangen wurde, die in dem Fahrzeug montiert ist, das zu dem gleichen Team gehört, mit einem Bild vergleicht, das die Punktzahl der Punktzahlinformation anzeigt, die von der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung empfangen wurde, die in dem Fahrzeug montiert ist, das zu einem anderen Team gehört, und die Anzeige veranlassen, ein Vergleichsergebnis anzuzeigen.
    • (11) In der Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung des Aspekts (9) oder (10) kann die Anzeigesteuerung die Anzeige eines Bildes veranlassen, um den Insassen aufzufordern, das Fahrzeug zu bewegen, und zwar auf der Grundlage von Informationen, die das Verhalten des mit einer eigenen Vorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs anzeigen, sowie von Informationen, die das Verhalten eines mit einer anderen Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs anzeigen.
    • (12) Es ist ein Im-Fahrzeug-Darbietungsvorrichtung vorgesehen, das Folgendes umfasst: Erfassen einer Betätigung des Insassen, die nicht mit dem Fahren des Fahrzeugs zusammenhängt, durch einen Computer, der eine Anzeige aufweist und dazu konfiguriert ist, ein von einem Insassen in einem Fahrzeug gespieltes Spiel darzustellen; Anzeigen eines Bildes, das vom Insassen visuell erkannt werden kann, durch den Computer; und Anzeigen eines Antwortbildes durch den Computer gemäß der Betätigung des Insassen und Ausgeben eines Ergebnisses des Spiels basierend auf einer vorbestimmten Regel auf der Grundlage der erfassten Betätigung des Insassen.
    • (13) Es ist ein Programm vorgesehen, um einen Computer, der eine Anzeige aufweist und dazu konfiguriert ist, ein von einem Insassen in einem Fahrzeug gespieltes Spiel darzustellen, dazu zu veranlassen: eine Betätigung des Insassen zu detektieren, die nicht mit dem Fahren des Fahrzeugs zusammenhängt; ein Bild anzuzeigen, das vom Insassen visuell erkannt werden kann; und ein Antwortbild gemäß der Betätigung des Insassen anzuzeigen; und ein Ergebnis des Spiels basierend auf einer vorbestimmten Regel auf der Grundlage der erfassten Betätigung des Insassen auszugeben.
    • (14) Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Anweisungs- und Messvorrichtung vorgesehen, die Folgendes beinhaltet: einen Betätigungsdetektor, der dazu konfiguriert ist, eine Betätigung eines Insassen eines Fahrzeugs zu detektieren; einen Blickrichtungsdetektor, der dazu konfiguriert ist, eine Blickposition des Insassen zu detektieren; einen Koordinatenerfasser, der dazu konfiguriert ist, eine dreidimensionale Punktgruppe eines realen Raums einer auf einer Anweisungsbetätigung des Insassen basierenden Anweisungsrichtung auf Grundlage einer Anweisungsoperation des Insassen, die durch den Betätigungsdetektor erfasst wird, und einer durch den Blickrichtungsdetektor erfassten Blickposition des Insassen zu detektieren; einen Objektinformationserfasser, der dazu konfiguriert ist, Informationen zu erfassen, die ein Objekt anzeigen, das mit der dreidimensionalen Punktgruppe verbunden ist, die von dem Koordinaten-Erfasser von einer Schnittstelle erfasst wird, die Informationen liefert, die das Objekt angeben, das sich in dem durch die dreidimensionale Punktgruppe angezeigten realen Raum befindet; einen Serviceprovideridentifikator, der dazu konfiguriert ist, einen Serviceprovider zu identifizieren, der dem Objekt zugeordnet ist, das durch Informationen angezeigt wird, die vom Objektinformationserfasser auf der Grundlage von Servicedaten erfasst wurden, die den Serviceprovider angeben, der dem Objekt zugeordnet ist, und einen Historieninformationsgenerator, der dazu konfiguriert ist, Historieninformationen zu erzeugen, in denen der Serviceprovider, der durch den Serviceprovideridentifikator identifiziert wurde, und das Objekt, das durch die vom Objektinformationserfasser erfassten Informationen angegeben ist, einander zugeordnet sind.
    • (15) In der Anweisungs- und Messvorrichtung gemäß dem Aspekt (14) sind in den Historieninformationen weiterhin ein Zeitraum, in dem die Anweisungsbetätigung durchgeführt wurde, und Informationen, die den Insassen anzeigen, zugeordnet.
    • (16) Die Anweisungs- und Messvorrichtung gemäß dem Aspekt (14) oder (15) beinhaltet ferner einen Bildgeber, der dazu konfiguriert ist, eine Umgebung abzubilden und ein Umgebungsbild zu erzeugen; einen Attributsidentifikator, der dazu konfiguriert ist, ein Attribut der Umgebung auf der Grundlage des vom Bildgeber aufgenommenen Umgebungsbildes zu identifizieren, wobei der Koordinatenerfasser die dreidimensionale Punktgruppe des realen Raumes der Anweisungsrichtung basierend auf der Anweisungsbetätigung des Insassen auf der Grundlage des Attributs der Umgebung, das durch den Attributsidentifikator identifiziert wurde, erfasst.
    • (17) Die Anweisungs- und Messvorrichtung gemäß einem der Aspekte (14) bis (16) beinhaltet ferner einen Melder, der dazu konfiguriert ist, den in den Historieninformationen angegebenen Serviceprovider darüber zu informieren, dass die Anweisungsbetätigung durchgeführt wurde.
    • (18) In der Anweisungs- und Messvorrichtung gemäß dem Aspekt (17) benachrichtigt der Melder den Insassen über die Historieninformationen.
    • (19) Die Anweisungs- und Messvorrichtung gemäß einem der Aspekte (14) bis (18) beinhaltet ferner einen Bildgeber, der dazu konfiguriert ist, eine Umgebung abzubilden und ein Umgebungsbild zu erzeugen, wobei der Koordinatenerfasser Informationen erfasst, die eine dreidimensionale Punktgruppe basierend auf dem Umgebungsbild angeben, das der Bildgeber von der Schnittstelle erfasst, die die dreidimensionale Punktgruppe auf der Grundlage des Umgebungsbildes liefert.
  • Die vorstehend beschriebene siebte Ausführungsform kann auch wie folgt dargestellt werden.
    • (1): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsteuerungssystem vorgesehen, das Folgendes beinhaltet: eine Fahrzeugaußenanzeige, die an einem äußeren Teil eines Fahrzeugs vorgesehen und dazu konfiguriert ist, Inhalte in Richtung einer Außenseite des Fahrzeugs anzuzeigen; einen Fahrzeugumgebungserfasser, der dazu konfiguriert ist, eine Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen; und eine Anzeigesteuerung, die dazu konfiguriert ist, die Anzeige des Inhalts auf der Fahrzeugaußenanzeige auf der Grundlage der Umgebung des Fahrzeugs zu steuern, die vom Fahrzeugumgebungserfasser erfasst wurde.
    • (2): In dem Aspekt (1) leitet der Fahrzeugumgebungserfasser einen Grad an Aufmerksamkeit für das Fahrzeug ab und die Anzeigesteuerung bewirkt, dass ein zweiter Inhalt angezeigt wird, wenn der Grad der Aufmerksamkeit einen vorbestimmten Wert überschritten hat, nachdem die Fahrzeugaußenanzeige veranlasst wurde, den ersten Inhalt anzuzeigen.
    • (3): In dem Aspekt (2) beinhaltet der zweite Inhalt Werbeinformationen.
    • (4): In einem der Aspekte (1) bis (3) beinhaltet das Fahrzeugsteuersystem ferner eine Steuerung für automatisiertes Fahren, die dazu konfiguriert ist, das automatisierte Fahren des Fahrzeugs auszuführen, wobei die Steuerung für automatisiertes Fahren eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Zusammenarbeit mit einem Prozess steuert, in dem der Inhalt durch die Anzeigesteuerung angezeigt wird.
    • (5): In einem der Aspekte (1) bis (4) steuert die Anzeigesteuerung die Anzeige des Inhalts gemäß einem Fahrzustand des Fahrzeugs.
    • (6): In einem der Aspekte (1) bis (5) steuert die Anzeigesteuerung die Anzeige des Inhalts gemäß einem Zustand eines Insassen des vom Fahrzeugumgebungserfasser erfassten Fahrzeugs.
    • (7): In einem der Aspekte (1) bis (6) überwacht der Fahrzeugumgebungserfasser eine Blickrichtung einer in der Umgebung des Fahrzeugs vorhandenen Person und die Anzeigesteuerung schaltet eine Position eines im Inhalt enthaltenen Objekts auf der Grundlage einer Blickrichtung einer vom Fahrzeugumgebungserfasser erfassten, in der Umgebung des Fahrzeugs vorhandenen Person.
    • (8): In einem der Aspekte (1) bis (7) beinhaltet das Fahrzeugsteuersystem ferner einen Kommunikator, der dazu konfiguriert ist, eine Kommunikation mit einem Inhaltsbereitstellungsserver durchzuführen; und einen Anforderer, der dazu konfiguriert ist, eine Inhaltsanforderung zu übertragen, um den Inhaltsbereitstellungsserver aufzufordern, den Inhalt mittels des Kommunikators bereitzustellen, wobei die Anzeigesteuerung bewirkt, dass die Fahrzeugaußenanzeige den vom Inhaltsbereitstellungsserver erfassten Inhalt gemäß der Anforderung des Anforderers anzeigt.
    • (9): Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsteuerverfahren vorgesehen, das Folgendes umfasst: Anzeigen von Inhalten durch einen Computer in Richtung der Außenseite des Fahrzeugs mittels einer Fahrzeugaußenanzeige, die an einem äußeren Teil eines Fahrzeugs vorgesehen ist; Erfassen einer Umgebung des Fahrzeugs durch den Computer; und Steuern der Anzeige des Inhalts auf der Fahrzeugaußenanzeige durch den Computer auf der Grundlage der erfassten Umgebung des Fahrzeugs.
    • (10): Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Programm vorgesehen, um einen Computer dazu zu veranlassen, Inhalte mittels einer Fahrzeugaußenanzeige, die an einem äußeren Teil eines Fahrzeugs vorgesehen ist, in Richtung der Außenseite des Fahrzeugs anzuzeigen, eine Umgebung des Fahrzeugs aufzunehmen und die Anzeige des Inhalts auf der Fahrzeugaußenanzeige auf der Grundlage der erfassten Umgebung des Fahrzeugs zu steuern.
    • (11): Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugmanagementsystem vorgesehen, das Folgendes beinhaltet: eine Inhaltssteuerung, die dazu konfiguriert ist, Inhalte zu steuern, die auf einer Fahrzeugaußenanzeige angezeigt werden können, die auf einem äußeren Teil eines Fahrzeugs bereitgestellt und dazu konfiguriert ist, den Inhalt nach außen hin anzuzeigen; einen Erfasser, der dazu konfiguriert ist, Umgebungsinformationen des Fahrzeugs vom Fahrzeug zu erfassen; einen Verweiser, der dazu konfiguriert ist, sich auf eine entsprechende Beziehung zwischen einem Nutzer des Fahrzeugs oder einem Fahrer des Fahrzeugs und dem Inhalt zu beziehen, während das Fahrzeug fährt, wobei die Inhaltssteuerung die Verwendung des Inhalts auf der Grundlage eines Bezugsergebnisses des Verweisers gestattet.
    • (12): In dem Aspekt (11) erfasst der Erfasser Anzeigeinhalte, die auf der Außenanzeige des Fahrzeugs angezeigt werden, und einen Grad an Aufmerksamkeit für das Fahrzeug und das Fahrzeugmanagementsystem beinhaltet einen Aktualisierer, der dazu konfiguriert ist, die entsprechende Beziehung zwischen dem Nutzer des Fahrzeugs oder dem Fahrer des Fahrzeugs und dem Inhalt zu aktualisieren.
    • (13): In dem Aspekt (11) beinhaltet der Inhalt Werbeinformationen.
    • (14): In dem Aspekt (11) beinhaltet der Erfasser einen Instruktor, der dazu konfiguriert ist, Informationen zu erfassen, die anzeigen, ob eine Steuerung für automatisiertes Fahren des Fahrzeugs eine automatisierte Fahrsteuerung ausführt oder nicht, sowie Informationen über Inhalte, die auf der Außenanzeige des Fahrzeugs angezeigt werden, und die Steuerung für automatisiertes Fahren aufzufordern, einen Fahrzustand oder eine Route auf der Grundlage des vom Erfasser erfassten Inhalts zu ändern, wenn das Fahrzeug die automatisierte Fahrsteuerung ausführt.
    • (15): In dem Aspekt (14) fordert der Instruktor ferner die Änderung des Fahrzustands oder der Route gemäß den Umgebungsinformationen des vom Erfasser erfassten Fahrzeugs an.
    • (16): In dem Aspekt (11) verweist der Indikator auf die entsprechende Beziehung zwischen dem Inhalt und dem Nutzer des Fahrzeugs oder dem Fahrer des Fahrzeugs und dem Inhalt gemäß einem vom Erfasser erfassten Zustand eines Insassen des Fahrzeugs.
    • (17): In dem Aspekt (11) beinhaltet der Erfasser einen Aktualisierer, der dazu konfiguriert ist, Inhalte zu erfassen, die auf der Außenanzeige des Fahrzeugs angezeigt werden, und eine Blickrichtung einer in der Umgebung des Fahrzeugs vorhandenen Person, die einer Position zugeordnet ist, an der der Inhalt in der Außenanzeige des Fahrzeugs als Umgebungsinformation des Fahrzeugs angezeigt wird, und aktualisiert die entsprechende Beziehung zwischen dem Nutzer des Fahrzeugs oder dem Fahrer des Fahrzeugs und dem Inhalt auf der Grundlage der erfassten Umgebungsinformationen.
    • (18): In dem Aspekt (11) beinhaltet das Fahrzeugmanagementsystem ferner einen Kommunikator, der dazu konfiguriert ist, eine Kommunikation mit einem Inhaltsbereitstellungsserver durchzuführen; und einen Anforderer, der dazu konfiguriert ist, den Kommunikator zu veranlassen, eine Inhaltsanforderung zum Anfordern des Inhaltsbereitstellungsservers zu senden, um den Inhalt bereitzustellen, und beinhaltet einen Aktualisierer, der dazu konfiguriert ist, die entsprechende Beziehung zwischen dem vom Inhaltsbereitstellungsserver erfassten Inhalt und dem Nutzer des Fahrzeugs oder dem Fahrer des Fahrzeugs zu aktualisieren, während das Fahrzeug gemäß einer Anforderung des Anforderers fährt.
  • Die vorstehend beschriebene achte Ausführungsform kann auch wie folgt dargestellt werden.
    • (1): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsystem vorgesehen, das Folgendes beinhaltet: eine Steuerung für automatisiertes Fahren, die dazu konfiguriert ist, das automatisierte Fahren eines Fahrzeugs auszuführen; und einen Umgebungsprovider, der dazu konfiguriert ist, einen Innenraum des Fahrzeugs mit Zustandsinformationen zu versorgen, die einen Zustand einer äußeren Ausrüstung anzeigen, die über eine Betätigungsschnittstelle im Innenraum des Fahrzeugs betätigt werden kann, wenn das Fahrzeug fährt oder anhält, wobei die äußere Ausrüstung eine äußere Ausrüstung außerhalb des Fahrzeugs ist.
    • (2): In (1) stellt der Umgebungsprovider dem Innenraum des Fahrzeugs Informationen, die einen Steuerzustand der äußeren Ausrüstung anzeigen und/oder Informationen, die einen äußeren Zustand der äußeren Ausrüstung anzeigen, der von einem Detektor außerhalb der äußeren Ausrüstung erfasst wird, zur Verfügung.
    • (3): In (1) stellt der Umgebungsprovider dem Innenraum des Fahrzeugs die Betätigungsschnittstelle in Bezug auf eine fernbetätigbare Funktionsbetätigung unter allen in der äußeren Ausrüstung vorgesehenen Funktionsbetätigungen zur Verfügung.
    • (4): In (3) veranlasst der Umgebungsprovider, dass die von der Betätigungsschnittstelle empfangenen Betätigungsdaten auf der Grundlage der Zustandsinformationen mit einem Steuerzustand der äußeren Ausrüstung synchronisiert werden.
    • (5): In (1) beinhaltet das Fahrzeugsystem ferner einen Identifikator, der dazu konfiguriert ist, eine Person innerhalb des Fahrzeugs zu identifizieren, worin der Umgebungsprovider die äußere Ausrüstung identifiziert, die von der durch den Identifikator identifizierten Person verwendet werden kann, und mit der identifizierten äußeren Ausrüstung verbunden ist.
    • (6): In (1) beinhaltet der Umgebungsprovider einen Projektor und bewirkt, dass die Zustandsinformationen der äußeren Ausrüstung im Fahrzeug angezeigt werden.
    • (7) In (1) beinhaltet das Fahrzeugsystem ferner einen Kommunikator, der dazu konfiguriert ist, mit der äußeren Ausrüstung zu kommunizieren, wobei der Umgebungsprovider eine von einer Person innerhalb des Fahrzeugs ausgeführte Betätigung an der Betätigungsschnittstelle erkennt und den Kommunikator so steuert, dass der Kommunikator ein Steuersignal entsprechend der erkannten Betätigung an die äußere Ausrüstung überträgt.
    • (8): In (1) ändert der Umgebungsprovider die Betätigungsdaten, die von der Betätigungsschnittstelle empfangen werden, basierend auf einem Fahrzustand des Fahrzeugs.
    • (9): In (1) fügt der Umgebungsprovider dann, wenn die äußere Ausrüstung hinzugefügt wurde, die Betätigungsschnittstelle entsprechend einer Funktion der hinzugefügten äußeren Ausrüstung hinzu.
    • (10): In (1) bestimmt der Umgebungsprovider die mit der äußeren Ausrüstung verbundene Betätigungsschnittstelle auf der Grundlage eines Typen der äußeren Ausrüstung und/oder dem Zugriffsrecht, das angibt, ob die Nutzung der äußeren Ausrüstung gestattet wurde oder nicht, und/oder einem Zustand der äußeren Ausrüstung.
    • (11): Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsystem vorgesehen, das Folgendes beinhaltet: eine Steuerung für automatisiertes Fahren, die dazu konfiguriert ist, das automatisierte Fahren eines Fahrzeugs auszuführen; einen Umgebungsprovider, der dazu konfiguriert ist, einen Innenraum des Fahrzeugs mit Zustandsinformationen zu versorgen, die einen Zustand einer äußeren Ausrüstung anzeigen, die unter Verwendung einer Betätigungsschnittstelle im Innenraum des Fahrzeugs betätigt werden kann, wenn das Fahrzeug fährt oder anhält, wobei die äußere Ausrüstung eine äußere Ausrüstung außerhalb des Fahrzeugs ist; und eine Managementvorrichtung, die dazu konfiguriert ist, die Kommunikation zwischen der Steuerung für automatisiertes Fahren und dem Umgebungsprovider zu managen.
  • Die vorstehend beschriebene neunte Ausführungsform kann auch wie folgt dargestellt werden.
    • (1): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsystem vorgesehen, das Folgendes beinhaltet: einen Bereichsidentifikator, der dazu konfiguriert ist, einen Fahrbereich eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs zu spezifizieren; einen Diskriminator, der dazu konfiguriert ist, einen Nutzer für das automatisiert fahrende Fahrzeug zu überprüfen; und einen Nutzungserlauber, der dazu konfiguriert ist, es einem Nutzer, der durch den Diskriminator überprüft wurde, zu ermöglichen, das automatisiert fahrende Fahrzeug nutzen zu können, um mindestens einen Teil des automatisierten fahrenden Fahrzeugs zu belegen und zu nutzen.
    • (2): In dem oben beschriebenen Aspekt (1) zeigt der Bereichsidentifikator dem automatisiert fahrenden Fahrzeug innerhalb des Fahrbereichs eine Route an, die sich gemäß einer Zeitspanne unterscheidet.
    • (3): In dem oben beschriebenen Aspekt (1) oder (2) beinhaltet das Fahrzeugsystem ferner einen Kommunikator, der dazu konfiguriert ist, mit einem Endgerät eines Nutzers zu kommunizieren; und eine Routenanzeige, die dazu konfiguriert ist, eine Route zum automatisiert fahrenden Fahrzeug anzuzeigen, und zwar auf der Grundlage einer Route, auf denen das Fahrzeug entlang einer vorbestimmten Route innerhalb des Fahrbereichs umherfährt, und/oder einer On-Demand-Route, die auf vom Kommunikator empfangenen Informationen basiert.
    • (4): In dem oben beschriebenen Aspekt (3) vergleicht die Routenanzeige die Prioritäten der angegebenen Route und der On-Demand-Route und zeigt dem automatisiert fahrenden Fahrzeug entweder die angegebene Route oder die On-Demand-Route an.
    • (5): In dem vorstehend beschriebenen Aspekt (4) ordnet die Routenanzeige auf der Grundlage einer Nutzungssituation des automatisiert fahrenden Fahrzeugs eine Fahrzeit der On-Demand-Route entsprechend der angegebenen Route zu.
    • (6): In einem der oben beschriebenen Aspekte (1) bis (5) ist das automatisiert fahrende Fahrzeug mit einer Fahrzeugkommunikationsvorrichtung ausgestattet, die dazu konfiguriert ist, mit einem Endgerät eines Nutzers zu kommunizieren und Informationen zu übertragen, die anzeigen, ob eine Situation eine verfügbare Situation ist oder nicht.
    • (7): In einem der oben beschriebenen Aspekte (3) bis (6) beinhaltet das Fahrzeugsystem ferner einen Fahrzeugzuordner, der dazu konfiguriert ist, eine Mehrzahl von automatisiert fahrenden Fahrzeugen zuzuordnen, so dass die Mehrzahl von automatisiert fahrenden Fahrzeugen innerhalb des Fahrbereichs umherfährt.
    • (8): In einem der oben beschriebenen Aspekte (1) bis (7) beinhaltet das automatisiert fahrende Fahrzeug ferner einen Bildgeber, der dazu konfiguriert ist, einen Innenraum oder ein Äußeres des Fahrzeugs abzubilden; einen Fahrzeugkommunikator, der dazu konfiguriert ist, Merkmalsdaten eines vom Bildgeber aufgenommenen Bildes an eine Servervorrichtung zu übertragen; einen Ereignisbestimmer, der dazu konfiguriert ist, ein Ereignis auf der Grundlage der in der Servervorrichtung gespeicherten Merkmalsdaten zumindest vorübergehend zu bestimmen; und einen Provider, der dazu konfiguriert ist, eine Benachrichtigung auf der Grundlage von Informationen über das durch den Ereignisbestimmer bestimmte Ereignis und Informationen des durch den Diskriminator überprüften Nutzers bereitzustellen.
    • (9): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein automatisiert fahrendes Fahrzeug vorgesehen, das Folgendes beinhaltet: einen Fahrzeugkommunikator; eine Bereichsanzeige, die dazu konfiguriert ist, einen Fahrbereich gemäß einem empfangenen Signal für den Fahrzeugkommunikator zu spezifizieren; und eine autonome Steuerung, die dazu konfiguriert ist, eine spezifizierte Route zu erzeugen, entlang derer das Fahrzeug in einem Bereich des Fahrbereichs umherfährt, wobei die autonome Steuerung auf der Grundlage einer Nutzungssituation des vom Fahrzeugkommunikator empfangenen Fahrbereichs eine On-Demand-Route anstelle der spezifizierten Route wählt.
    • (10): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsteuerungsverfahren vorgesehen, das Folgendes umfasst: Anzeigen einer Route zu einem automatisiert fahrenden Fahrzeug innerhalb eines Fahrbereichs durch einen Computer; Überprüfen eines Nutzers, der in der Lage ist, das automatisiert fahrende Fahrzeug zu verwenden, durch den Computer; Ermöglichen durch den Computer, dass ein Nutzer, der in der Lage ist, das automatisiert fahrende Fahrzeug zu benutzen, mindestens einen Teil des automatisierten fahrenden Fahrzeugs belegt und nutzt; und Steuern der Anzahl der automatisiert fahrenden Fahrzeuge innerhalb des Fahrbereichs durch den Computer auf der Grundlage eines Zustands, in dem mindestens der Teil der automatisiert fahrenden Fahrzeugs besetzt und verwendet wird.
    • (11): Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Programm vorgesehen, um einen Computer zu veranlassen: Identifizieren eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs innerhalb eines Fahrbereichs; Anzeigen einer Route zu dem identifizierten automatisiert fahrenden Fahrzeug; Überprüfen eines Nutzers, der in der Lage ist, das automatisiert fahrende Fahrzeug zu verwenden; Ermöglichen, dass ein Nutzer, der in der Lage ist, das automatisiert fahrende Fahrzeug zu benutzen, die Besetzung und Nutzung mindestens eines Teils des automatisiert fahrenden Fahrzeugs beginnt; Überwachen eines Zustands, in dem mindestens der Teil des automatisiert fahrenden Fahrzeugs besetzt und benutzt wird; und Steuern der Anzahl der automatisiert fahrenden Fahrzeuge innerhalb des Fahrbereichs auf der Grundlage des Zustands, in dem mindestens der Teil des automatisiert fahrenden Fahrzeugs besetzt und verwendet wird.
  • Obwohl die Modalitäten für die Durchführung der vorliegenden Erfindung vorstehend unter Verwendung von Ausführungsformen beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt, und es können verschiedene Modifikationen und Ersetzungen vorgenommen werden, ohne vom Umfang und Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017119131 [0002]
    • JP 2017118691 [0003]
    • JP 2017118698 [0004]
    • JP 2017118699 [0005]
    • JP 2017118745 [0006]
    • JP 2017119025 [0007]
    • JP 2017118689 [0009]
    • JP 2017083446 [0012]

Claims (25)

  1. Ein Fahrzeug, umfassend: einen Kommunikator, der dazu konfiguriert ist, Fahrinformationen von einem Managementserver zu empfangen; eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, das Fahrzeug auf der Grundlage der Fahrinformationen von dem Kommunikator zu fahren; einen Manager, der dazu konfiguriert ist, ein Abteil des Fahrzeugs zu managen, in dem ein Servicenutzer einen Service von einem Serviceprovider empfängt; und eine Schnittstelle, die in Verbindung mit Service-bezogenen Informationen, welche von dem Serviceprovider und dem Abteil bereitgestellt werden, eingerichtet ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Kommunikator ein Steuersignal zum Steuern der Schnittstelle an den Managementserver oder den Serviceprovider überträgt, und zwar unter Verwendung eines Zugriffszustands des Serviceproviders für das Fahrzeug als ein Auslöser.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Schnittstelle eine äußere Anzeige beinhaltet, und wobei das Fahrzeug ferner eine Anzeigesteuerung beinhaltet, die dazu konfiguriert ist, in Bezug auf das Steuersignal eine durch den Serviceprovider spezifizierte Anzeigeform in der äußeren Anzeige auszuführen.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Nutzungssituationsdetektor, der dazu konfiguriert ist, eine Nutzungssituation des Abteils des Fahrzeugs zu detektieren, wobei der Kommunikator ein Detektionssignal des Nutzungssituationsdetektors an den Serviceprovider überträgt.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, umfassend einen Detektor zum Detektieren der äußeren Umgebung, der dazu konfiguriert ist, die Umgebung des Abteils zu detektieren, wobei der Kommunikator ein Detektionssignal des Detektors zum Detektieren der äußeren Umgebung an den Serviceprovider überträgt.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Kommunikator ein von dem Serviceprovider übertragenes Servicesignal empfängt, und wobei das Fahrzeug ferner umfasst: einen Abteilsteuersignalgenerator, der dazu konfiguriert ist, ein Steuersignal zu erzeugen, das dem empfangenen Servicesignal entspricht, und das Steuersignal an in dem Abteil angeordnete Ausrüstung zu übertragen; und einen Fahrsteuersignalgenerator, der dazu konfiguriert ist, ein dem Servicesignal entsprechendes Steuersignal an die Steuerung zu übertragen.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, umfassend einen Attributsteiler, der dazu konfiguriert ist, ein Attribut des Abteils mit dem Managementserver oder dem Serviceprovider zu teilen, wobei die Schnittstelle in Übereinstimmung mit dem Attribut eingerichtet ist.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Schnittstelle über den Serviceprovider einen Vorgang an einer äußeren Einrichtung ausführt.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Schnittstelle eine Routenänderung zu einem bestimmten, von dem Serviceprovider bereitgestellten Ziel vornimmt.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Schnittstelle ferner umfasst: eine Anzeige, die dazu konfiguriert ist, Inhalt anzuzeigen, der von dem Serviceprovider bereitgestellt wird; und eine Betätigungsinformationsübertragungseinheit, die dazu konfiguriert ist, Betätigungsinformationen über den Kommunikator an den Serviceprovider zu übertragen.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Steuerung eine Steuerung für automatisiertes Fahren umfasst, die dazu konfiguriert ist, automatisiertes Fahren auf der Grundlage eines Sensors zum Detektieren der äußeren Umgebung und eines Positionsinformationssensors durchzuführen, und wobei die Schnittstelle es dem Servicenutzer erlaubt, Informationen zu verwenden, wenn das automatisierte Fahren ausgeführt wird und sich der Servicenutzer in dem Fahrzeug befindet.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Schnittstelle dem Servicenutzer Informationen bereitstellt, bevor oder nachdem der Servicenutzer in das Abteil gelangt.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 3, ferner umfassend einen Speicher, der dazu konfiguriert ist, Inhalte für die äußere Anzeige zu speichern, wobei die Anzeigesteuerung den Inhalt von einer äußeren Vorrichtung herunterlädt und den in dem Speicher gespeicherten Inhalt aktualisiert.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Fahrtvorrichtung, die keinerlei Abteil aufweist, und einen ersten Verbinder, der an der Fahrtvorrichtung vorgesehen und mit einer Aufbaukonstruktion verbunden ist, so dass die Aufbaukonstruktion von der Fahrtvorrichtung abnehmbar ist, wobei der Manager Fahrtvorrichtungsinformationen einschließlich Versionsinformationen der Fahrtvorrichtung vom Managementserver erfasst und bewirkt, dass die Aufbaukonstruktion mit einer Version, die zu den erfassten Fahrtvorrichtungsinformationen passt, durch den ersten Verbinder verbunden wird.
  15. Servicemanagementvorrichtung mit einem Identifikator, der dazu konfiguriert ist, ein von einem Serviceprovider verwendetes Fahrzeug zu identifizieren, und mit einem Fahrzeuginformationsanbieter, der dazu konfiguriert ist, Informationen über das Fahrzeug entsprechend dem durch den Identifikator identifizierten Fahrzeug an den Serviceprovider zu übertragen, wobei die Servicemanagementvorrichtung umfasst: eine Serviceinformationseingabeeinheit, die dazu konfiguriert ist, Serviceinformationen des Serviceproviders einzugeben; und eine Schnittstellensteuerung, die dazu konfiguriert ist, die Informationslieferung zwischen dem Fahrzeug und dem Serviceprovider durch Übertragen eines Steuersignals an das Fahrzeug auf der Grundlage der Serviceinformationen zu steuern.
  16. Servicemanagementvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Schnittstellensteuerung es dem Fahrzeuginformationsanbieter ermöglicht, Informationen eines Abschnitts, in dem ein Service des Serviceproviders empfangen wird, an den Serviceprovider zu übertragen, während ein Servicenutzer in das Fahrzeug gelangt.
  17. Servicemanagementvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Schnittstellensteuerung einen Routenaktualisierer umfasst, der dazu konfiguriert ist, die Aktualisierung einer Route oder eines Ziels des Fahrzeugs gemäß einem Steuersignal des Serviceproviders zu ermöglichen.
  18. Servicemanagementvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Schnittstellensteuerung ferner eine Steuerung für eine äußere Anzeige umfasst, die dazu konfiguriert ist, eine äußere Anzeige des Fahrzeugs gemäß einem Steuersignal des Serviceproviders zu steuern.
  19. Servicemanagementvorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Schnittstellensteuerung eine Servicebetriebssteuerung umfasst, die dazu konfiguriert ist, die Übertragung von Informationen über das Fahrzeug an den Serviceprovider gemäß einem Steuersignal von dem Fahrzeugs auszuführen.
  20. Servicemanagementvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Identifikator das Fahrzeug aus Fahrzeugen innerhalb eines bestimmten Bereichs identifiziert.
  21. Servicemanagementvorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Identifikator das Fahrzeug auf der Grundlage von durch den Serviceprovider bereitgestellten Positionsinformationen und von entweder durch den Serviceprovider oder durch einen Servicenutzer bereitgestellten Ein-/Aussteige-Positionsinformationen identifiziert.
  22. Servicemanagementvorrichtung nach Anspruch 21, wobei der Identifikator eine Mehrzahl von Fahrzeugen in Bezug auf den Serviceprovider auf der Grundlage der Positionsinformationen und der Ein-/Aussteige-Positionsinformationen identifiziert.
  23. Servicemanagementvorrichtung nach Anspruch 15, ferner umfassend: einen Fahrzeugpositionsmanager, der dazu konfiguriert ist, Positionen einer Mehrzahl von Fahrzeugen zu detektieren; und einen Servicepositionsmanager, der dazu konfiguriert ist, die Serviceinformationen entsprechend der Mehrzahl von Fahrzeugen zuzuordnen, wobei die Schnittstellensteuerung der Mehrzahl von Fahrzeugen, einem Servicenutzer oder dem Serviceprovider Umgebungsinformationen auf der Grundlage von Positionsinformationen und Serviceinformationen, die von der Mehrzahl von Fahrzeugen erfasst wurden, bereitstellt.
  24. Servicemanagementvorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Schnittstellensteuerung eine Serviceausführungssituation eines Bereichs als die Umgebungsinformationen auf der Grundlage der von der Mehrzahl von Fahrzeugen erfassten Positionsinformationen und der der Mehrzahl von Fahrzeugen entsprechenden Serviceattributinformationen bestimmt.
  25. Servicemanagementvorrichtung nach Anspruch 15, ferner umfassend einen Speicher, der dazu konfiguriert ist, eine Anzeigeform des Fahrzeugs für die Serviceinformationen zu speichern, wobei die Schnittstellensteuerung es ermöglicht, in dem Speicher gespeicherte Inhaltsdaten selektiv in dem Fahrzeug auf der Grundlage der Serviceinformationen zu verwenden.
DE112018003029.6T 2017-06-16 2018-06-15 Fahrzeug und servicemanagementvorrichtung Pending DE112018003029T5 (de)

Applications Claiming Priority (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-118915 2017-06-16
JP2017118689 2017-06-16
JP2017118691 2017-06-16
JP2017118719 2017-06-16
JP2017-118698 2017-06-16
JP2017-118719 2017-06-16
JP2017-118689 2017-06-16
JP2017118698 2017-06-16
JP2017118915 2017-06-16
JP2017118699 2017-06-16
JP2017119025 2017-06-16
JP2017-119025 2017-06-16
JP2017118745 2017-06-16
JP2017119131 2017-06-16
JP2017-118745 2017-06-16
JP2017-118699 2017-06-16
JP2017-119131 2017-06-16
JP2017-118691 2017-06-16
PCT/JP2018/023043 WO2018230738A1 (ja) 2017-06-16 2018-06-15 車両およびサービス管理装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003029T5 true DE112018003029T5 (de) 2020-03-12

Family

ID=64659093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003029.6T Pending DE112018003029T5 (de) 2017-06-16 2018-06-15 Fahrzeug und servicemanagementvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11586223B2 (de)
JP (1) JP7183204B2 (de)
CN (1) CN110741422A (de)
DE (1) DE112018003029T5 (de)
WO (1) WO2018230738A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11107300B2 (en) * 2017-08-23 2021-08-31 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Driving management system, vehicle, and information processing method
US11235712B2 (en) * 2018-08-08 2022-02-01 Uatc, Llc Automatically adjustable partition wall for an autonomous vehicle
US11341854B1 (en) 2018-08-30 2022-05-24 United Services Automobile Association (Usaa) Autonomous vehicle fleet management system
US11107358B1 (en) * 2018-08-30 2021-08-31 United Services Automobile Association (Usaa) Autonomous services vehicles
JP7243087B2 (ja) * 2018-09-04 2023-03-22 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
JP2020069934A (ja) * 2018-10-31 2020-05-07 トヨタ自動車株式会社 車両
JP7075626B2 (ja) * 2019-02-12 2022-05-26 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム
JP7196683B2 (ja) * 2019-02-25 2022-12-27 トヨタ自動車株式会社 情報処理システム、プログラム、及び制御方法
JP2020140487A (ja) * 2019-02-28 2020-09-03 トヨタ自動車株式会社 処理装置、処理方法およびプログラム
JP7155047B2 (ja) * 2019-03-07 2022-10-18 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、およびプログラム
US11598643B2 (en) * 2019-03-26 2023-03-07 Snap Inc. Augmented reality guidance interface
US11378949B2 (en) * 2019-06-20 2022-07-05 Omnitracs, Llc Systems and methods for autonomously controlling movement of delivery vehicles
JP7270481B2 (ja) * 2019-06-25 2023-05-10 株式会社日立製作所 車両制御システム
JP7207218B2 (ja) * 2019-07-30 2023-01-18 トヨタ自動車株式会社 車両用表示装置
JP7192703B2 (ja) * 2019-07-31 2022-12-20 トヨタ自動車株式会社 車両、車両制御方法及び運行管理システム
JP7167879B2 (ja) * 2019-08-19 2022-11-09 トヨタ自動車株式会社 サーバ、配車方法、及び配車プログラム
JP7247831B2 (ja) * 2019-09-19 2023-03-29 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理システム、プログラム、および情報処理方法
JP7239440B2 (ja) * 2019-10-18 2023-03-14 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、プログラム、及び、情報処理方法
CN218198109U (zh) * 2019-10-23 2023-01-03 索尼公司 移动装置
JP7294092B2 (ja) * 2019-11-28 2023-06-20 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び、システム
JP7276109B2 (ja) * 2019-12-16 2023-05-18 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び、システム
US11893092B2 (en) * 2020-01-17 2024-02-06 Sony Group Corporation Privilege auto platform
JP7248603B2 (ja) * 2020-01-30 2023-03-29 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
JP7441673B2 (ja) * 2020-02-21 2024-03-01 シャープ株式会社 学習用データ生成装置、再生スケジュール学習システム、及び学習用データ生成方法
JP7315497B2 (ja) * 2020-02-25 2023-07-26 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム
US11097735B1 (en) 2020-03-19 2021-08-24 Toyota Motor North America, Inc. Transport lane usage
JP7287326B2 (ja) * 2020-03-30 2023-06-06 トヨタ自動車株式会社 運行管理装置、運行管理システム、運行管理方法、及び車両
JP2021162922A (ja) * 2020-03-30 2021-10-11 トヨタ自動車株式会社 サーバ装置、制御装置、プログラム、車両、及び情報処理システムの動作方法
JP2021189611A (ja) * 2020-05-27 2021-12-13 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、及び車両制御プログラム
US20230274316A1 (en) * 2020-08-21 2023-08-31 Sony Group Corporation Information displaying apparatus, information displaying method, and program
WO2022044138A1 (ja) 2020-08-25 2022-03-03 日本電気株式会社 情報提供装置、情報提供システム、情報提供方法及びプログラムが格納された非一時的なコンピュータ可読媒体
JP7327339B2 (ja) * 2020-10-02 2023-08-16 トヨタ自動車株式会社 自律走行車両及びその保管施設
KR20220059610A (ko) * 2020-11-03 2022-05-10 현대자동차주식회사 차량 제어 방법 및 차량 제어 시스템
JP7057904B1 (ja) * 2020-12-23 2022-04-21 住友ゴム工業株式会社 タイヤ管理システム、タイヤ管理方法
JP2022101105A (ja) * 2020-12-24 2022-07-06 トヨタ自動車株式会社 管理装置、車両、管理サーバ、管理システム、プログラム及び方法
KR20220091752A (ko) * 2020-12-24 2022-07-01 현대자동차주식회사 커넥티드 카 서비스 제공 방법 및 이를 수행하는 시스템
CN112776710A (zh) * 2021-01-25 2021-05-11 上汽通用五菱汽车股份有限公司 音效调节方法、音效调节***、车机***及存储介质
JP2022125875A (ja) * 2021-02-17 2022-08-29 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、プログラム、情報処理システム及び情報処理装置の動作方法
CN115307853A (zh) * 2021-03-23 2022-11-08 索尼集团公司 用于抑制车辆振动的***、方法和计算机程序
US20240177549A1 (en) * 2021-03-24 2024-05-30 Nec Corporation Operation management system, operation management apparatus, operation management method, and non-transitory storage medium
US20240210182A1 (en) * 2021-04-28 2024-06-27 Nissan Motor Co., Ltd. Information processing device and information processing method
CN113377979B (zh) * 2021-06-09 2023-09-19 中国国家铁路集团有限公司 一种基于默克尔树的列车开行方案对比生成优化方法
US20220157168A1 (en) * 2021-09-01 2022-05-19 David E. Newman V2X with 5G/6G Image Exchange and AI-Based Viewpoint Fusion
WO2023042300A1 (ja) 2021-09-15 2023-03-23 三菱電機株式会社 車両運行管理装置、車両運行管理システム、車両運行管理プログラムおよび車両運行管理方法
WO2023042418A1 (ja) * 2021-09-15 2023-03-23 ソニーグループ株式会社 車両制御システム、車両制御方法およびプログラム
US11798039B2 (en) * 2022-02-10 2023-10-24 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle advertisement systems and methods
US20240029484A1 (en) * 2022-07-22 2024-01-25 Toyota Connected North America, Inc. Providing recorded data related to an event

Family Cites Families (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09153098A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Omron Corp 車両需要予測システム
JPH10254946A (ja) 1997-03-06 1998-09-25 Oki Electric Ind Co Ltd 移動体の配置数決定方法およびその配置数決定装置ならびにその編成システム
JP4178577B2 (ja) 1998-02-17 2008-11-12 株式会社明電舎 自動ビークル及び自動ビークルの運行システム
JP2000035337A (ja) 1998-07-17 2000-02-02 Sanyo Electric Co Ltd ナビゲーション装置
US6060993A (en) 1998-11-03 2000-05-09 Adapt Media, Inc. Mobile display system
US6236330B1 (en) 1998-11-03 2001-05-22 Adapt Media, Inc. Mobile display system
JP3632533B2 (ja) 1999-11-26 2005-03-23 トヨタ自動車株式会社 車両の自動走行制御方法および自動走行制御装置
US6545596B1 (en) 2000-06-30 2003-04-08 Cisco Technology, Inc. Presenting information to mobile targets
JP2002099961A (ja) 2000-09-22 2002-04-05 Casio Comput Co Ltd ナビゲーション装置、カーレンタルシステム及びナビゲーションレンタルシステム
JP2002186055A (ja) 2000-12-18 2002-06-28 Mitsubishi Electric Corp 車両及び家屋間における無線通信システム及び無線通信方法
JP2002187577A (ja) 2000-12-18 2002-07-02 Japan Science & Technology Corp 電気自動車のシャーシフレーム
JP4657478B2 (ja) 2001-03-23 2011-03-23 シャープ株式会社 移動体による情報表示の管理システム、プログラムおよび記録媒体
US20020198747A1 (en) 2001-06-26 2002-12-26 Boyer Stanley Gene Event driven airport
US6898517B1 (en) 2001-07-24 2005-05-24 Trimble Navigation Limited Vehicle-based dynamic advertising
JP2003063301A (ja) 2001-08-29 2003-03-05 Tenryu Ind Co Ltd 移動可能施設
JP4005355B2 (ja) 2001-12-27 2007-11-07 日本電信電話株式会社 航空機の乗客向けビデオ・オン・デマンド・サービス提供システム
JP3797251B2 (ja) 2002-03-01 2006-07-12 日産自動車株式会社 車両用画像処理装置および車両用画像処理方法
JP2003308265A (ja) 2002-04-18 2003-10-31 Fujitsu Ten Ltd インターネット端末装置および電子メール端末装置
JP3948018B2 (ja) 2002-07-29 2007-07-25 マツダ株式会社 情報記録装置、情報記録方法及び情報記録用プログラム
JP4078398B2 (ja) 2002-12-11 2008-04-23 ソニー・エリクソン・モバイルコミュニケーションズ株式会社 情報処理装置
JP2004192366A (ja) 2002-12-12 2004-07-08 Hitachi Kokusai Electric Inc 配車システム
JP4282333B2 (ja) 2003-01-31 2009-06-17 パナソニック株式会社 バス運行管理方法
JP2004362064A (ja) 2003-06-02 2004-12-24 Denso Corp 信号機情報伝達システム及び車載機
JP4115888B2 (ja) 2003-06-11 2008-07-09 富士通テン株式会社 端末装置、及び駐車場情報提供システム
JP2005032066A (ja) 2003-07-08 2005-02-03 Nissan Motor Co Ltd 送迎サービス支援装置及びこれを用いた送迎支援システム
US7154383B2 (en) 2003-07-09 2006-12-26 Steven Earl Berquist Dynamic mobile advertising system
JP2005056134A (ja) 2003-08-04 2005-03-03 Nissan Motor Co Ltd 配車/巡回計画作成システム及び配車/巡回計画作成方法
JP2005066745A (ja) 2003-08-22 2005-03-17 Oki Electric Ind Co Ltd 案内ロボットシステム
US6857889B1 (en) 2003-09-26 2005-02-22 General Motors Corporation Vehicle body to chassis connection and method
US20050096974A1 (en) 2003-10-30 2005-05-05 International Business Machines Corporation Method and apparatus for optimizing parking situations
JP2006018570A (ja) 2004-07-01 2006-01-19 Nissan Motor Co Ltd 送迎サービス支援装置及びこれを用いた送迎支援システム、並びに送迎支援システムを実現するための送迎支援プログラム
CA2613906A1 (en) 2004-12-29 2006-07-06 Bernard Trest Dynamic information system
US7641263B2 (en) 2005-03-30 2010-01-05 Aleksandr Semenovich Ruslanov Vehicle designer (variants)
JP2007080060A (ja) 2005-09-15 2007-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 対象物特定装置
JP5368105B2 (ja) 2005-12-06 2013-12-18 チャン キム,キー 駐車管理システム
JP4735242B2 (ja) 2005-12-22 2011-07-27 トヨタ自動車株式会社 注視対象物体特定装置
JP2007228551A (ja) 2006-01-30 2007-09-06 Sharp Corp 投影機能付携帯通信端末、小型投影装置および投影方法
JP4894449B2 (ja) 2006-10-17 2012-03-14 日本電気株式会社 携帯端末の遠隔操作方法、携帯端末及びプログラム
JP2008280813A (ja) 2007-05-14 2008-11-20 Calsonic Kansei Corp 家屋のドア施錠状態表示装置
JP2009015760A (ja) 2007-07-09 2009-01-22 Tokai Rika Co Ltd 操作入力装置
JP4698653B2 (ja) 2007-10-25 2011-06-08 三菱電機株式会社 コンテンツ配信システムおよびコンテンツ配信システムのコンテンツ配信方法
US8024111B1 (en) 2008-04-02 2011-09-20 Strategic Design Federation W, Inc. Travel route system and method
US8626565B2 (en) 2008-06-30 2014-01-07 Autonomous Solutions, Inc. Vehicle dispatching method and system
JP2010204708A (ja) 2009-02-27 2010-09-16 Ntt Docomo Inc 配車管理装置、配車システム、配車方法及びプログラム
JP5280267B2 (ja) 2009-03-27 2013-09-04 株式会社日本総合研究所 製造方法および車両
JP5085598B2 (ja) 2009-03-31 2012-11-28 株式会社デンソーアイティーラボラトリ 広告表示装置、システム、方法及びプログラム
US8977489B2 (en) 2009-05-18 2015-03-10 GM Global Technology Operations LLC Turn by turn graphical navigation on full windshield head-up display
US20110101646A1 (en) 2009-10-30 2011-05-05 Masami Sakita Vehicle equipped with coupler
JP5631602B2 (ja) 2010-02-04 2014-11-26 中国電力株式会社 配車決定装置及び方法
US8612273B2 (en) 2010-04-01 2013-12-17 The Crawford Group, Inc. Method and system for managing vehicle travel
US9594956B2 (en) 2010-05-10 2017-03-14 Park Assist Llc. Method and system for managing a parking lot based on intelligent imaging
KR101219904B1 (ko) 2010-11-12 2013-01-08 현대자동차주식회사 홈 네트워크와 연동되는 차량 네트워크 시스템
JP2012108599A (ja) 2010-11-15 2012-06-07 Clarion Co Ltd 駐車場案内装置
US20120142415A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Lindsay L Jon Video Show Combining Real Reality and Virtual Reality
DE102011115854A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Audi Ag Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
JP2013109469A (ja) 2011-11-18 2013-06-06 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 画像処理装置、方法、及びプログラム
EP2608153A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren und System zum Spielen eines Spiels mit erweiterter Realität in einem Motorfahrzeug
US9135764B2 (en) 2012-03-14 2015-09-15 Flextronics Ap, Llc Shopping cost and travel optimization application
FR2988493B1 (fr) * 2012-03-26 2014-11-21 Valeo Vision Lunettes adaptatives pour conducteur ou passager de vehicule automobile
JP5891910B2 (ja) 2012-03-30 2016-03-23 富士通株式会社 料金算出方法、料金算出プログラム及び料金算出装置
JP5924733B2 (ja) 2012-03-30 2016-05-25 株式会社Jsol 対話型車内コンテンツ提供システム及びコンテンツ提供方法
JP5744966B2 (ja) 2012-05-30 2015-07-08 治 増田 タクシーの最適配置システム
US8958943B2 (en) * 2012-06-12 2015-02-17 Bosch Automotive Service Solutions Llc Method and apparatus for tracking, scheduling, and reminding about maintenance status
US20140081764A1 (en) 2012-09-14 2014-03-20 Frias Transportation Infrastructure Llc Dynamically changing display on for-hire vehicles
US9656690B2 (en) 2012-10-30 2017-05-23 Robert Bosch Gmbh System and method for using gestures in autonomous parking
CN104428826B (zh) * 2013-04-15 2017-05-17 自动连接控股有限责任公司 用于车辆交通的自动化控制的中央网络
US20140365250A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Fujitsu Limited Transportation service reservation method and apparatus
US20150046187A1 (en) 2013-08-08 2015-02-12 Tcn Technologies, Llc Clinical trial participant transportation system
US20150066282A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-05 Ford Global Technologeis, Llc Autonomous driving in areas for non-drivers
US9216745B2 (en) 2013-09-16 2015-12-22 Disney Enterprises, Inc. Shared control of semi-autonomous vehicles including collision avoidance in multi-agent scenarios
JP6284121B2 (ja) 2013-09-30 2018-02-28 株式会社日本総合研究所 外出スケジュール自動作成装置及びその方法
US20150112800A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Targeted advertising using vehicle information
JP6244822B2 (ja) 2013-10-30 2017-12-13 トヨタ車体株式会社 車載用表示システム
JP6103383B2 (ja) 2013-11-07 2017-03-29 株式会社デンソー 車両運転評価システム
JP6339347B2 (ja) 2013-11-12 2018-06-06 株式会社バンダイナムコエンターテインメント プログラム、ゲーム装置およびサーバシステム
US20150161526A1 (en) 2013-12-09 2015-06-11 Amadeus S.A.S. Generation of offers with limited time frame guaranteed availability and pricing for travel itineraries
US20150220991A1 (en) 2014-02-05 2015-08-06 Harman International Industries, Incorporated External messaging in the automotive environment
US20150227888A1 (en) 2014-02-13 2015-08-13 Dragontail Systems Ltd. Method and system for managing preparation and delivery of goods
JP6296447B2 (ja) 2014-03-19 2018-03-20 株式会社日本総合研究所 自動運転交通システムを利用した撮影情報共有システム、撮影情報管理装置及び撮影情報共有方法
JP6030084B2 (ja) 2014-03-20 2016-11-24 ヤフー株式会社 配信装置、配信方法及び配信プログラム
JP2015184885A (ja) 2014-03-24 2015-10-22 株式会社ビジテラス 送迎ルート算出システム
JP6361220B2 (ja) 2014-03-27 2018-07-25 株式会社ニコン 自律走行車両
US20150293509A1 (en) 2014-04-15 2015-10-15 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle home automation integration
JP6311429B2 (ja) 2014-04-18 2018-04-18 株式会社デンソー 自動運転計画表示装置および自動運転計画表示装置用のプログラム
CN105094767B (zh) * 2014-05-06 2019-02-12 华为技术有限公司 自动驾驶车辆调度方法、车辆调度服务器及自动驾驶车辆
WO2015182795A1 (en) 2014-05-26 2015-12-03 Maramoja Transport Limited System and method for arranging services
US9810444B2 (en) 2014-05-29 2017-11-07 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Method for controlling terminal apparatus that remotely controls air conditioner, non-transitory recording medium storing program executed by terminal apparatus, recommend method executed by terminal apparatus, and terminal apparatus
JP2016040151A (ja) 2014-08-12 2016-03-24 エイディシーテクノロジー株式会社 通信システム
US20160063862A1 (en) 2014-08-27 2016-03-03 Sparkcity.Com Ltd. Parking space management system and method
JP6328254B2 (ja) * 2014-09-05 2018-05-23 三菱電機株式会社 自動走行管理システム、サーバおよび自動走行管理方法
JP2016065938A (ja) 2014-09-24 2016-04-28 エイディシーテクノロジー株式会社 広告表示装置
US10238979B2 (en) 2014-09-26 2019-03-26 Universal City Sudios LLC Video game ride
JP2016090274A (ja) 2014-10-30 2016-05-23 トヨタ自動車株式会社 警報装置、警報システム及び携帯端末
JP6539092B2 (ja) 2015-04-15 2019-07-03 パーク二四株式会社 レコメンド情報管理サーバおよびコンピュータプログラム
JP6237725B2 (ja) * 2015-07-27 2017-11-29 トヨタ自動車株式会社 乗員情報取得装置及び車両制御システム
JP2017033480A (ja) 2015-08-06 2017-02-09 株式会社日立製作所 自律移動車の運用システム及び自律移動車の運用方法
US20170061561A1 (en) 2015-08-25 2017-03-02 Steve Cha Mobile ride-sharing social networking e-commerce platform
WO2017033173A1 (en) 2015-08-27 2017-03-02 Sparkcity.Com.Ltd. A system and method of creating a dynamic parking spot
US20170075366A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Ford Global Technologies, Llc Methods and Systems to Synchronize Vehicle Settings Via a Home Network Connection
EP3352870B1 (de) 2015-09-22 2021-05-26 Traxxas LP Motorbetriebenes modellfahrzeug
JP2017061168A (ja) 2015-09-23 2017-03-30 トヨタテクニカルディベロップメント株式会社 車両の自動運転装置
US10309790B2 (en) 2015-10-28 2019-06-04 Honda Motor Co., Ltd. Automatic driving system
US9791861B2 (en) 2015-11-12 2017-10-17 International Business Machines Corporation Autonomously servicing self-driving vehicles
JP6646314B2 (ja) 2016-04-11 2020-02-14 みこらった株式会社 自動車及び自動車用プログラム
US10509407B2 (en) 2016-07-01 2019-12-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for a vehicle platform
US10607192B2 (en) 2016-08-25 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus for autonomous vehicle scheduling
US9967172B2 (en) * 2016-10-11 2018-05-08 Panasonic Avionics Corporation Methods and systems for content loading and offloading to and from a transportation vehicle
US10589679B1 (en) 2016-10-28 2020-03-17 Zoox, Inc. Providing visual references to prevent motion sickness in vehicles
US11087423B2 (en) 2016-12-21 2021-08-10 Hitch Health, Inc. Systems and methods for transportation coordination in healthcare and other settings
US10972544B2 (en) * 2017-02-06 2021-04-06 Nissan North America, Inc. Autonomous vehicle communication system and method
US10082793B1 (en) 2017-03-21 2018-09-25 GM Global Technology Operations LLC Multi-mode transportation planning and scheduling
US10668926B2 (en) 2017-05-31 2020-06-02 Zoox, Inc. Vehicle operation with interchangeable drive modules

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018230738A1 (ja) 2018-12-20
US20200159251A1 (en) 2020-05-21
JP2020098610A (ja) 2020-06-25
CN110741422A (zh) 2020-01-31
JP7183204B2 (ja) 2022-12-05
US11586223B2 (en) 2023-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003029T5 (de) Fahrzeug und servicemanagementvorrichtung
CN103413231B (zh) 在移动物体上显示高度相关广告而获得收益的***和方法
Jenkins et al. Performance at the limit: Business lessons from Formula 1® motor racing
Ling America and the automobile: technology, reform and social change
DE112018003028T5 (de) Veranstaltungsfahrzeugentsendevorrichtung,veranstaltungsfahrzeugentsendeverfahren, programm und managementsystem
DE102016107185A1 (de) Gemeinsame Nutzung von langfristigen Fahrgemeinschaftsgruppen
Higashide Better buses, better cities: How to plan, run, and win the fight for effective transit
DE112017002041T5 (de) Informationsverarbeitungsgerät, Informationsverarbeitungsverfahren und Mobilgerät
DE102016107723A1 (de) Nutzerweg-Störungen beim Ridesharing und Nutzerrouten-Neuplanung
DE102014203724A1 (de) Verfahren und System zum Auswählen von Navigationsrouten und Bereitstellen von Werbung auf der Route
DE112018003024T5 (de) Fahrplanbestimmungsvorrichtung, autonomes fahrzeug, fahrplanbestimmungsverfahren und programm
Sanguinetti et al. Is it OK to get in a car with a stranger? Risks and benefits of ride-pooling in shared automated vehicles
Bunting Making public transport work
Stein The impact of autonomous vehicles on urban land use patterns
Neumann The impact of carsharing on transport in the city. Case study of Tri-city in Poland
Levinson et al. The transportation futures project: Planning for technology change
Wolmar Are Trams Socialist?: Why Britain Has No Transport Policy
WO2017108559A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum ansteuern einer anzeigevorrichtung
DE102019126357A1 (de) Opportunistische sammlung und anwendung von präferenzen
Harrow et al. Driverless futures: Design for acceptance and adoption in urban environments
DE102013015521A1 (de) Mobile Ausschankvorrichtung
Bristow My City or Their City? A case study of the Imizamo Yethu taxi industry and the MyCiti bus services in Hout Bay
Weldu Urban planning: The potential role of shared autonomous vehicles in transforming our cities
Helgesen Beyond the “proper job” in Dayton, Ohio: An exploration of precarity, infrastructure and affect in the American city
Malek Intersection: Reimagining the future of mobility across traditional boundaries