DE112017006212T5 - Resistive Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff - Google Patents

Resistive Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff Download PDF

Info

Publication number
DE112017006212T5
DE112017006212T5 DE112017006212.8T DE112017006212T DE112017006212T5 DE 112017006212 T5 DE112017006212 T5 DE 112017006212T5 DE 112017006212 T DE112017006212 T DE 112017006212T DE 112017006212 T5 DE112017006212 T5 DE 112017006212T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
random access
access memory
resistive random
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017006212.8T
Other languages
English (en)
Inventor
John L. McCollum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microsemi SoC Corp
Original Assignee
Microsemi SoC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microsemi SoC Corp filed Critical Microsemi SoC Corp
Publication of DE112017006212T5 publication Critical patent/DE112017006212T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0009RRAM elements whose operation depends upon chemical change
    • G11C13/0011RRAM elements whose operation depends upon chemical change comprising conductive bridging RAM [CBRAM] or programming metallization cells [PMCs]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0021Auxiliary circuits
    • G11C13/003Cell access
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/17724Structural details of logic blocks
    • H03K19/17728Reconfigurable logic blocks, e.g. lookup tables
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/17748Structural details of configuration resources
    • H03K19/1776Structural details of configuration resources for memories
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B63/00Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
    • H10B63/30Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices comprising selection components having three or more electrodes, e.g. transistors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B63/00Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices
    • H10B63/80Arrangements comprising multiple bistable or multi-stable switching components of the same type on a plane parallel to the substrate, e.g. cross-point arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/10Resistive cells; Technology aspects
    • G11C2213/11Metal ion trapping, i.e. using memory material including cavities, pores or spaces in form of tunnels or channels wherein metal ions can be trapped but do not react and form an electro-deposit creating filaments or dendrites
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/10Resistive cells; Technology aspects
    • G11C2213/15Current-voltage curve
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/30Resistive cell, memory material aspects
    • G11C2213/33Material including silicon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/74Array wherein each memory cell has more than one access device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/75Array having a NAND structure comprising, for example, memory cells in series or memory elements in series, a memory element being a memory cell in parallel with an access transistor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/77Array wherein the memory element being directly connected to the bit lines and word lines without any access device being used
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2213/00Indexing scheme relating to G11C13/00 for features not covered by this group
    • G11C2213/70Resistive array aspects
    • G11C2213/79Array wherein the access device being a transistor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/24Multistable switching devices, e.g. memristors based on migration or redistribution of ionic species, e.g. anions, vacancies
    • H10N70/245Multistable switching devices, e.g. memristors based on migration or redistribution of ionic species, e.g. anions, vacancies the species being metal cations, e.g. programmable metallization cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/821Device geometry
    • H10N70/826Device geometry adapted for essentially vertical current flow, e.g. sandwich or pillar type devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/841Electrodes
    • H10N70/8416Electrodes adapted for supplying ionic species

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Eine resistive Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff schließt drei resistive Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff (102, 104, 106) ein, wobei jede resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff eine Ionenquellenschicht (156, 166, 186) und eine Festelektrolytschicht (154, 164, 188) aufweist. Die ersten und zweiten resistiven Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff sind in Reihe geschaltet, derart, dass entweder beide Ionenquellenschichten oder beide Festelektrolytschichten benachbart zueinander sind. Die dritte resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff ist in Reihe mit der ersten und zweiten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff geschaltet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf feldprogrammierbare Gate-Array (FPGA)-Technologie. Genauer gesagt, betrifft die vorliegende Erfindung programmierbare Elemente zur Verwendung in FPGA-Vorrichtungen, und insbesondere programmierbare Elemente, die aus resistiven Speichern mit wahlfreiem Zugriff (ReRAMs), die aus einzelnen ReRAM-Vorrichtungen gebildet sind, konfiguriert sind.
  • Integrierte FPGA-Schaltungen sind vielseitig, aber groß, daher kosten empfindlich und verbrauchen beträchtliche Mengen an Strom. Ein Hauptziel besteht darin, sie flächeneffizient zu machen.
  • ReRAMs werden zur Herstellung von Multiplexern in FPGA-Vorrichtungen vorgeschlagen. Eine ReRAM-Vorrichtung ist eine Zweipolvorrichtung mit einer Ionenquellenschicht und einer Festelektrolytschicht. Um eine ReRAM-Vorrichtung zu programmieren, bewirkt ein an den beiden Polen der Vorrichtung angelegtes Spannungspotential, dass Metallionen aus der Ionenquellenschicht in die Festelektrolytschicht wandern und einen leitenden Pfad über die gesamte Vorrichtung bilden. Die ReRAM-Vorrichtung wird gelöscht, indem ein Spannungspotential an den beiden Polen der Vorrichtung angelegt wird, das dem Potential, das zur Programmierung der Vorrichtung verwendet wurde, entgegengesetzt ist. Dies bewirkt, dass die Metallionen von der Festelektrolytschicht zurück in die Ionenquellschicht wandern, um den leitenden Pfad über die gesamte Vorrichtung zu eliminieren. Die meisten Vorschläge legen nahe, ein Paar ReRAM-Vorrichtungen in Back-to-Back-Orientierung (bei denen entweder die Ionenquellenschichten oder die Festelektrolytschichten der beiden ReRAM-Vorrichtungen miteinander verbunden sind) zu verwenden, so dass sich eine Vorrichtung immer im umgekehrten Vorspannungszustand befindet, um Störungen (unbeabsichtigte Programmierung der ReRAM-Speichervorrichtung in den eingeschalteten Zustand) während des logischen Schaltens zu vermeiden.
  • 1A ist ein schematisches Diagramm einer älteren ReRAM-Speicherzelle 10, die aus einem Paar von ReRAM-Vorrichtungen 12 und 14 gebildet wird, die in einer Back-to-Back-Konfiguration angeordnet sind. Der Pol jeder der ReRAM-Vorrichtungen 12 und 14 mit dem abgewinkelten Ende ist der Ionenquellenpol der Vorrichtung. Ein Programmiertransistor 16 ist mit seinem Drain an den gemeinsamen Knoten 18 der Ionenquellenenden der ReRAM-Vorrichtungen 12 und 14 gekoppelt. Die Source von Programmiertransistors 16 ist mit einer Y-Dekodierleitung 20 gekoppelt, und sein Gate ist mit einer X-Dekodierleitung 22 gekoppelt.
  • Während des normalen Schaltbetriebs ist ein erstes Ende 24 der Speicherzelle 10 mit einem ersten Schaltungsknoten der Schaltung verbunden, in der die Speicherzelle 10 verwendet wird, und ein zweites Ende 26 der Speicherzelle 10 ist mit einem zweiten Schaltungsknoten der Schaltung verbunden, in der die Speicherzelle 10 verwendet wird. Wenn die ReRAM-Vorrichtungen 12 und 14 gelöscht werden, bleibt der erste Knoten 24 nicht mit dem zweiten Knoten 26 verbunden, und wenn die ReRAM-Vorrichtungen 12 und 14 programmiert werden, wird der erste Knoten 24 über die Speicherzelle 10 mit dem zweiten Knoten 26 verbunden. Wie von der Fachwelt anerkannt, können der erste Knoten 24 und der zweite Knoten 26 beliebige Knoten in der integrierten Schaltung sein, die die ReRAM-Zelle 10 programmierbar miteinander verbindet. Nicht einschränkende Beispiele schließen Ein- und Ausgänge von getakteten oder statischen logischen Funktionsschaltungen oder Verbindungsleiter in einer Schaltungsroutingarchitektur einer integrierten Schaltung mit benutzerprogrammierbaren Verbindungen ein.
  • Zur Programmierung der Speicherzelle 10 werden die ReRAM-Vorrichtungen individuell programmiert. Ein erstes Programmierpotential wird auf die Y-Dekodierleitung 20 gelegt, ein zweites Programmierpotential auf die ersten und zweiten Enden 24 und 26 der ReRAM-Zelle 10, und der Programmiertransistor 16 wird durch Anlegen einer geeigneten Spannung an sein Gate aus der X-Dekodierleitung 20 eingeschaltet. Um die Speicherzelle 10 zu löschen, werden die ReRAM-Vorrichtungen einzeln gelöscht. Ein erstes Löschpotential wird auf die Y-Dekodierleitung 20 gelegt, ein zweites Löschpotential auf die ersten und zweiten Enden 24 und 26 der ReRAM-Zelle 10, und der Programmiertransistor 16 wird durch Anlegen einer geeigneten Spannung an sein Gate aus der X-Dekodierleitung 20 eingeschaltet. Die ReRAM-Zellen 12 und 14 können entweder gleichzeitig, wie vorstehend beschrieben, oder einzeln programmiert und gelöscht werden, indem die Spannungspotentiale gesteuert werden, die an die ersten und zweiten Enden 24 und 26 der ReRAM-Zelle 10 sowie an die X-Dekodierleitung 22 und die Y-Dekodierleitung 20 angelegt werden. Das Entwickeln von Schaltungen zum Liefern solcher Programm- und Löschspannungen bei geeigneten Spannungspegeln, Polaritäten und Timings für resistive Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff, die aus bestimmten Materialien gebildet werden und spezifische Geometrien aufweisen, liegt weit unter dem Niveau der üblichen Fachkenntnisse in der Technik.
  • 1B ist ein Querschnittsdiagramm einer veranschaulichenden Ausführungsform einer Implementierung der Speicherzelle 10 aus 1A. Das Halbleitersubstrat oder die Wanne 30 schließt diffuse Bereiche 32 und 34 ein, die als Drain bzw. Source für Transistor 16 von 1 dienen. Die Source 34 ist mit der Y-Dekodierleitung 20 von 1 verbunden. Die Polysiliziumleitung 36 bildet das Gate von Transistor 16 von 1A und kann auch als X-Dekodierleitung 22 (dargestellt in 1) zur Programmierung der Speicherzelle 10 dienen.
  • Ein Kontakt 38 verbindet den Drain-Bereich 32 des Transistors 16 mit einem Segment 40 einer ersten metallischen Verbindungsleitung, über die die ReRAM-Vorrichtungen 12 und 14 von 1A gebildet werden. Ein Kontakt 42 verbindet das Segment 40 der ersten metallischen Verbindungsleitung mit der Festelektrolytschicht 44 der ReRAM-Vorrichtung 12 (in 1 B in gestrichelten Linien dargestellt). Die Ionenquelle 46 der ersten ReRAM-Vorrichtung 12 ist über den Kontakt 48 mit dem Segment 50 einer zweiten metallischen Verbindungsleitung verbunden. Ebenso verbindet ein Kontakt 52 das Segment 40 der ersten metallischen Verbindungsleitung mit der Festelektrolytschicht 54 der ReRAM-Vorrichtung 14 (in 1 B in gestrichelten Linien dargestellt). Die Ionenquelle 56 der ersten ReRAM-Einrichtung 14 ist durch den Kontakt 58 mit dem Segment 60 der zweiten metallischen Verbindungsleitung verbunden. Die Fachwelt versteht, dass aus Gründen der Bequemlichkeit die Bezeichnungen der ersten und zweiten metallischen Verbindungsleitungen verwendet werden.
  • In 2 ist eine typische Draufsicht von einem Stand-der-Technik-Paar von 4:1-Multiplexern 70 in ReRAM-Zellen, wie oben beschrieben, gezeigt. Die Segmente 72, 74, 76 und 78 einer zweiten metallischen Verbindungsleitung bilden Eingang 1, Eingang 2, Eingang 3 und Eingang 4 der Multiplexer. Die Segmente 80 und 82 der zweiten metallischen Verbindungsleitung bilden Ausgang 1 und Ausgang 2 der Multiplexer. Die Segmente 84, 86, 88 und 90 einer ersten metallischen Verbindungsleitung bilden das erste metallische Leitungssegment 40 für jede der in 1B abgebildeten ReRAM-Zellen, das zum Verbinden von Eingang 1, Eingang 2, Eingang 3 und Eingang 4 der Multiplexer mit Ausgang 1 des ersten Multiplexers verwendet wird, und die Segmente 92; 94, 96 und 98 der ersten metallischen Verbindungsleitung bilden das erste metallische Leitungssegment 40 für jede der in 1B dargestellten ReRAM-Zellen, das zum Verbinden von Eingang 1, Eingang 2, Eingang 3 und Eingang 4 der Multiplexer mit Ausgang 2 des zweiten Multiplexers verwendet wird.
  • Die kleinen Quadrate aus gestrichelten Linien stellen die ReRAM-Vorrichtungen 12 und 14 für jede in den Multiplexern 70 von 2 verwendete ReRAM-Zelle dar. Um einen Eingang mit einem Ausgang zu verbinden, müssen die beiden ReRAM-Vorrichtungen 12 und 14 im ausgewählten Multiplexer-Ein-/Ausgangspaar programmiert werden, um Verbindungen herzustellen. Für den ersten Multiplexer sind die ReRAM-Vorrichtungen 12-1-1-1 und 14-1-1-1 so programmiert, dass sie Eingang 1 mit Ausgang 1 verbinden; die ReRAM-Vorrichtungen 12-1-2 und 14-1-2 sind so programmiert, dass sie Eingang 2 mit Ausgang 1 verbinden; die ReRAM-Vorrichtungen 12-1-3 und 14-1-3 sind so programmiert, dass sie Eingang 3 mit Ausgang 1 verbinden; und ReRAM-Vorrichtungen 12-1-4 und 14-1-4 sind so programmiert, dass sie Eingang 4 mit Ausgang 1 verbinden. Für den zweiten Multiplexer sind die ReRAM-Vorrichtungen 12-2-1 und 14-2-1 so programmiert, dass sie Eingabe-1 mit Ausgabe-2 verbinden; die ReRAM-Vorrichtungen 12-2-2 und 14-2-2 sind so programmiert, dass sie Eingang 2 mit Ausgang 2 verbinden; die ReRAM-Vorrichtungen 12-2-3 und 14-2-3 sind so programmiert, dass sie Eingang 3 mit Ausgang 2 verbinden; und die ReRAM-Vorrichtungen 12-2-4 und 14-2-4 sind so programmiert, dass sie Eingang 4 mit Ausgang 2 verbinden. Die Bitleitungen 22a und 22b werden verwendet, um die Programmiertransistoren (nicht dargestellt) zum Programmieren der ReRAM-Zellen für den ersten bzw. zweiten Multiplexer einzuschalten.
  • Ein Hauptproblem bei der Verwendung von ReRAM-Speicherzellen, die aus Paaren von ReRAM-Vorrichtungen in Back-to-Back-Orientierung gebildet werden, ist der mögliche Ausfall einer Speicherzelle, da eine der ReRAM-Vorrichtungen entweder kurzgeschlossen wird oder ihre Fähigkeit verliert, nach der Programmierung ausgeschaltet zu werden. Wenn eine der Vorrichtungen im eingeschalteten Zustand feststeckt, erzeugt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Störung letztendlich zu einer gelöschten ReRAM-Speicherzelle führt, in der beide ReRAM-Vorrichtungen in ihren gelöschten Zustand geschaltet werden sollen, zu scheitern, indem die arbeitende gelöschte ReRAM-Vorrichtung während des normalen Gebrauchs der FPGA-Vorrichtung in ihren programmierten Zustand versetzt wird, ein erhebliches Dauerproblem für integrierte Schaltungen, die diese Speicherzellen beinhalten, insbesondere in Schaltungen wie Multiplexern und Lookup-Tabellen (LUTs), in denen unvorhersehbare Logikpegelspannungen an einem Ende von ReRAM-Zellen auftreten, die in nicht ausgewählten Schaltungspfaden angeordnet sind.
  • In der in 2 dargestellten beispielhaften Stand-der-Technik-Multiplexerschaltung geht man davon aus, dass Eingang 1 programmierbar mit Ausgang 1 verbunden ist, indem man die ReRAM-Speicherzelle programmiert, die aus den ReRAM-Vorrichtungen 14-1-1 und 12-1-1 gebildet wird, und dass Eingang 1 weiterhin ein Erdpotenzial trägt, das einem logischen Zustand 0 zugeordnet ist. Wenn man ferner davon ausgeht, dass Eingang 2 mit einem Schaltkreisknoten verbunden ist, der ein Vdd-Potenzial trägt, das einen Zustand der Logik 1 darstellt, entsteht ein potenzielles Störungsproblem, wenn entweder die ReRAM-Vorrichtung 14-1-2 oder 12-1-2 kurzschließt oder nicht löscht, weil dann das gesamte Logikpotenzial von Vdd über der gelöschten der ReRAM-Vorrichtungen 14-1-2 oder 12-1-2 besteht.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine dritte ReRAM-Vorrichtung in Reihe mit zwei Back-to-Back-ReRAM-Vorrichtungen geschaltet. Diese dritte Vorrichtung wird zu einem redundanten Element, falls eine der drei Vorrichtungen es nicht schafft, zu löschen (offen geschaltet zu werden). Die verbleibenden beiden funktionsfähigen ReRAM-Vorrichtungen sind noch in der Lage, die Funktion zu übernehmen. Die Ausrichtung der dritten Vorrichtung ist nicht wichtig, da die Logikspannung so niedrig ist (~ 0,8 V), dass die Aufteilung auf zwei beliebige ReRAM-Vorrichtungen die Spannung auf jede der Vorrichtungen auf 0,4 V reduziert, ein Wert, unterhalb dessen die Spannung die Integrität der programmierten Vorrichtung gefährdet.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung schließt eine resistive Direktzugriffsspeicherzelle drei resistive Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff ein, wobei jede resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff eine Ionenquellenschicht und eine Festelektrolytschicht aufweist. Die ersten und zweiten resistiven Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff sind in Reihe geschaltet, derart, dass entweder beide Ionenquellenschichten oder beide Festelektrolytschichten benachbart zueinander sind. Eine dritte resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff ist in Reihe mit der ersten und zweiten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff verbunden. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die ReRAM-Zelle der vorliegenden Erfindung zwischen einem ersten Schaltungsknoten und einem zweiten Schaltungsknoten verbunden und kann verwendet werden, um den ersten Schaltungsknoten programmierbar mit dem zweiten Schaltungsknoten zu verbinden.
  • Nach anderen Aspekten der vorliegenden Erfindung werden Verfahren zur Bildung einer integrierten Schaltung einschließlich der resistiven Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff der vorliegenden Erfindung offenbart.
  • Die Verwendung einer ReRAM-Zelle, die aus drei in Reihe geschalteten ReRAM-Vorrichtungen gebildet ist, zur Konfiguration programmierbarer Schaltungen ist ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung, da sie eine gute Lösung für das Dauerproblem darstellt, das durch das Störphänomen hervorgerufen wird, für das ReRAM-Speicherzellen, die aus einem Paar von Back-to-Back-ReRAM-Vorrichtungen konfiguriert sind, anfällig sind, und stellt immer noch eine wesentliche Verbesserung der Dichte gegenüber früheren Lösungen dar die andere programmierbare Vorrichtungstechnologien einsetzen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf Ausführungsformen und die Zeichnung ausführlicher erläutert, bei denen:
    • 1A ist ein schematisches Diagramm einer Stand-der-Technik-ReRAM-Speicherzelle, die aus einem Paar von ReRAM-Vorrichtungen gebildet wird, die in einer Back-to-Back-Konfiguration angeordnet sind;
    • 1B ist ein Querschnittsdiagramm einer veranschaulichenden Ausführungsform einer Implementierung der Speicherzelle von 1A;
    • 2 ist eine typische Draufsicht eines Stand-der-Technik-Paares von 4:1-Multiplexern unter Verwendung von Stand-der-Technik-ReRAM-Zellen;
    • 3A ist ein schematisches Diagramm einer veranschaulichenden ReRAM-Speicherzelle gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    • 3B ist ein Querschnittsdiagramm einer veranschaulichenden Ausführungsform einer Implementierung der Speicherzelle von 1A;
    • 4 ist ein schematisches Diagramm, das ein beispielhaftes Schema für die Programmierung der ReRAM-Vorrichtungen in einem Multiplexer veranschaulicht, der aus ReRAM-Speicherzellen gemäß der vorliegenden Erfindung konfiguriert ist;
    • 5 ist eine Draufsicht auf ein veranschaulichendes Layout eines Multiplexers gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
    • 6 ist ein schematisches Diagramm mit einer veranschaulichenden 4-Eingang-LUT, die mit den ReRAM-Zellen gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert werden kann.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Fachleute werden erkennen, dass die folgende Beschreibung der vorliegenden Erfindung nur der Veranschaulichung dient und in keinerlei Weise einschränkend zu verstehen ist. Andere Ausführungsformen der Erfindung werden für diese Fachleute offensichtlich sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3A und 3B schließt die ReRAM-Zelle 100 die ReRAM-Vorrichtungen 102 und 104 ein, die in Reihe geschaltet und in einer Back-to-Back-Konfiguration mit ihren Enden der Ionenquellen miteinander verbunden sind. Eine dritte ReRAM-Vorrichtung 106 ist in Reihe mit der Kombination der ReRAM-Vorrichtungen 102 und 104 geschaltet. Die in 3A dargestellte besondere Ausführungsform weist das Festelektrolytende der ReRAM-Vorrichtung 102 in Kontakt mit dem Festelektrolytende der ReRAM-Vorrichtung 104 auf, und die Ionenquelle der ReRAM-Vorrichtung 104 ist mit dem Ionenquellenende der dritten ReRAM-Vorrichtung 106 verbunden, aber die Ausrichtung der dritten ReRAM-Vorrichtung 106 ist nicht wichtig, da die Logikspannung, mit der die Schaltung bei normalem Gebrauch arbeitet, so niedrig ist (~ 0,8 V) dass im Falle eines Ausfalls einer der ReRAM-Vorrichtungen die Aufteilung der Logikspannung auf zwei der verbleibenden funktionalen ReRAM-Vorrichtungen 102, 104 und 106 die Spannungsbeanspruchung auf 0,4 V über eine der Vorrichtungen reduziert.
  • Die Reihenschaltung der ReRAM-Vorrichtungen 102, 104 und 106 ist mit einem Leiter 108 verbunden. Der Leiter 108 kann jeder beliebige Schaltungsknoten in einer integrierten Schaltung sein, der programmierbar mit einem anderen Schaltungsknoten in der integrierten Schaltung verbunden werden kann. In dem nicht einschränkenden Beispiel von 3A ist gezeigt, dass der Leiter 108 dem Eingang eines Puffers zugeordnet ist, der einer anderen Vorrichtung auf der integrierten Schaltung zugeordnet ist, wie beispielsweise einem Multiplexer oder einer anderen Schaltung, aber Fachleute erkennen, dass der Leiter 108 jeder Leiter in der integrierten Schaltung sein kann, zu dem eine programmierbare Verbindung unter Verwendung der ReRAM-Zelle der vorliegenden Erfindung hergestellt werden soll. Nicht einschränkende Beispiele sind Ein- und Ausgänge von programmierbaren oder fest verdrahteten getakteten oder statischen logischen Funktionsschaltungen, Ein- und Ausgänge von fest verdrahteten dedizierten Funktionsschaltungen in der integrierten Schaltung oder Verbindungsleiter in einer Schaltungsroutingarchitektur einer integrierten Schaltung, die benutzerprogrammierbare Verbindungen zwischen programmierbaren oder fest verdrahteten Schaltungen in der integrierten Schaltung verwendet.
  • Ein erster Programmiertransistor 110 ist mit seinem Drain mit dem Leiter 112 verbunden, der einen beliebigen Leiter darstellt, wie beispielsweise eine programmierbare Routingressource oder der Ausgangsknoten eines Schaltungselements im FPGA oder eine andere integrierte Schaltung, die mit dem durch den Leiter 108 dargestellten Schaltungsknoten unter Verwendung der ReRAM-Zelle 100 verbunden wird. Das Ende der Ionenquelle der ReRAM-Vorrichtung 102 ist mit dem Leiter 112 verbunden. Die Source des ersten Programmiertransistors 110 ist mit einem Programmierspannungsknoten 114 verbunden, und sein Gate ist mit einer Wortleitung 116 verbunden.
  • Ein zweiter Programmiertransistor 118 ist mit seinem Drain mit den gemeinsamen festen Elektrolytenden der ReRAM-Vorrichtungen 102 und 104 verbunden, seine Source ist mit einer Programmierspannung am Bitleitungsknoten 120 verbunden, und sein Gate ist mit einer Wortleitung 122 verbunden. Ein dritter Programmiertransistor 124 ist mit seinem Drain mit dem Ionenquellenende der ReRAM-Vorrichtung 104 und dem Ionenquellenende der ReRAM-Vorrichtung 106 verbunden, seine Source ist mit einem Programmierspannungs-Bitleitungsknoten 126 und sein Gate mit einer Wortleitung 128 verbunden. Ein vierter Programmiertransistor 130 ist mit seinem Drain an die gemeinsame Verbindung zwischen dem Festelektrolytende der ReRAM-Vorrichtung 106 und dem Gate des Eingangspuffers 108 angeschlossen, seine Source ist mit einer Programmierspannung am Bitleitungsknoten 132 verbunden und sein Gate ist mit einer Wortleitung 134 verbunden. Die Wortleitungen 122, 128 und 134 können gemeinsam miteinander verbunden und beispielsweise aus einem einzigen Streifen aus Polysilizium-Gate-Material konfiguriert werden.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3B zeigt ein Querschnittsdiagramm ein Ausführungsbeispiel einer Implementierung der Speicherzelle 100 von 2A. Das Halbleite.rsubstrat oder die Wanne 140 schließt diffuse Bereiche 142 und 144 ein, die als Source bzw. Drain des zweiten Programmiertransistors 118 von 3A dienen (in 3B innerhalb gestrichelter Linien 118 dargestellt). Die Polysiliziumleitung 146 bildet das Gate des Transistors 118 von 3A und kann auch als gemeinsame Bitleitung, wie vorstehend erwähnt, zur Programmierung der Speicherzelle 100 dienen. Die Quelle 142 ist mit der Bitleitung 120 von 3A verbunden.
  • Ein Kontakt 148 verbindet den Drain-Bereich 144 des Transistors 118 mit einem Segment 150 einer ersten metallischen Verbindungsleitung, über die die ReRAM-Vorrichtungen 102 und 104 von 3A gebildet werden. Ein Kontakt 152 verbindet das Segment 150 der ersten metallischen Verbindungsleitung mit der Festelektrolytschicht 154 der ReRAM-Vorrichtung 102 (innerhalb der gestrichelten Linien 102 von 3B dargestellt). Die Ionenquellenschicht 156 der ersten ReRAM-Vorrichtung 102 ist durch Kontakt 158 mit Segment 160 einer zweiten metallischen Verbindungsleitung verbunden. Ebenso verbindet ein Kontakt 162 das Segment 150 der ersten metallischen Verbindungsleitung mit der Festelektrolytschicht 164 der zweiten ReRAM-Vorrichtung 104. Die Ionenquellenschicht 166 der zweiten ReRAM-Vorrichtung 104 ist durch Kontakt 168 mit Segment 170 der zweiten metallischen Verbindungsleitung verbunden. Die Fachwelt erkennt, dass aus praktischen Gründen die Bezeichnungen der ersten und zweiten metallischen Verbindungsleitungen verwendet werden.
  • Die diffusen Bereiche 172 und 174 dienen als Source bzw. Drain des Transistors 124 von 3A (in 3B innerhalb der gestrichelten Linien 124 dargestellt). Die Polysiliziumleitung 176 bildet das Gate des Transistors 124 von 3A und kann, wie vorstehend erwähnt, auch als gemeinsame Bitleitung zur Programmierung der Speicherzelle 100 dienen. Die Source 172 des dritten Programmiertransistors 124 ist mit der Bitleitung 126 von 3A verbunden.
  • Der Drain 174 des dritten Programmiertransistors 124 ist durch den Kontakt 178 mit dem Segment 180 der ersten metallischen Verbindungsleitung verbunden. Der Kontakt 182 verbindet das Segment 180 der ersten metallischen Verbindungsleitung mit dem Segment 170 der zweiten metallischen Verbindungsleitung. Der Kontakt 184 verbindet das Segment 170 der zweiten metallischen Verbindungsleitung mit der Ionenquellenschicht 186 der dritten ReRAM-Vorrichtung 106. Die Festelektrolytschicht 188 der ReRAM-Vorrichtung 106 ist durch Kontakt 190 mit dem Segment 192 der ersten metallischen Verbindungsschicht verbunden. Der Kontakt 194 verbindet das Segment 192 der ersten metallischen Verbindungsschicht mit dem diffusen Bereich 196, der als Drain des vierten Programmierungstransistors 130 dient. Die Source 198 des vierten Programmiertransistors 130 ist mit der Bitleitung 132 von 3A verbunden. Die Polysiliziumleitung 200 bildet das Gate von Transistor 130 von 3A und kann, wie vorstehend erwähnt, auch als gemeinsame Bitleitung 134 zur Programmierung der Speicherzelle 100 dienen.
  • In der in 3B dargestellten bestimmten Ausführungsform ist das Segment 192 der ersten metallischen Verbindungsschicht (die den Leiter 108 in 3A darstellt) durch den Kontakt 202 mit dem Gate 204 verbunden, das einer Vorrichtung wie einem Puffer zugeordnet ist, wie im nicht einschränkenden Beispiel von 3A gezeigt.
  • Der erste Programmiertransistor 110 von 3A ist im Querschnittsdiagramm von 3B nicht dargestellt, aber die Fachwelt weiß, dass das Segment 160 der zweiten metallischen Verbindungsschicht als Leiter 112 in 3A dienen kann, das den Ausgangsknoten eines Schaltungselements im FPGA darstellt, das unter Verwendung der ReRAM-Zelle 100 mit einem anderen Schaltungsknoten verbunden ist.
  • Verfahren zur Herstellung der ReRAM-Zellen der vorliegenden Erfindung sind für Entwickler integrierter Schaltungen aus einer Untersuchung von 3B unschwer ersichtlich. Grundsätzlich beinhaltet ein Verfahren zum Bilden einer programmierbaren Verbindung in einer integrierten Schaltung das Bilden einer ersten metallischen Verbindungsschicht mit mindestens einem ersten und einem zweiten Segment, die elektrisch voneinander isoliert sind, und das Bilden einer ersten und zweiten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff über und in elektrischem Kontakt mit dem ersten Segment der ersten metallischen Verbindungsschicht, wobei jede der ersten und zweiten resistiven Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff eine Ionenquellenschicht und einer Festelektrolytschicht aufweist, so dass beide Ionenquellenschichten an das erste Segment der ersten Metallverbindungsschicht angrenzen und eine dritte resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit einer Ionenquellenschicht und einer Festelektrolytschicht über und in elektrischem Kontakt mit dem zweiten Segment der ersten Metallverbindungsschicht bilden, sodass die Ionenquellenschicht an das zweite Segment der ersten Metallverbindungsschicht angrenzt, Bilden einer zweiten metallischen Verbindungsschicht über den ersten und zweiten resistiven Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff, wobei die zweite metallische Verbindungsschicht mindestens ein erstes und ein zweites Segment aufweist, die elektrisch voneinander isoliert sind, wobei das erste Segment der zweiten metallischen Verbindungsschicht in elektrischem Kontakt mit der ersten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff steht, so dass die Festelektrolytschicht der ersten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff dem ersten Segment der zweiten metallischen Verbindungsschicht benachbart ist, das zweite Segment der zweiten metallischen Verbindungsschicht in elektrischem Kontakt mit der zweiten und dritten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff ist, so dass die Festelektrolytschichten der zweiten und dritten resistiven Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff an das zweite Segment der zweiten metallischen Verbindungsschicht angrenzen. In alternativen Ausführungsformen können die Positionen der Ionenquellen- und Festelektrolytschichten der einzelnen ReRAM-Vorrichtungen, wie hierin gelehrt, umgekehrt werden.
  • Zunächst befinden sich alle ReRAM-Vorrichtungen 102, 104 und 106 in der ReRAM-Speicherzelle 100 in einem gelöschten (d. h. nichtleitenden) Zustand. Die ReRAM-Vorrichtungen 104 und 106 werden vorzugsweise zuerst programmiert. Die Programmierung der ReRAM-Vorrichtung 104 erfolgt durch Anlegen eines Programmierpotentials (z. B. ca. 4 V) zwischen den Bitleitungen 120 und 126 und Einschalten der zweiten und dritten Programmiertransistoren 118 und 124 durch Anlegen entsprechender Spannungen an die Wortleitungen 122 und 128. Ebenso wird die ReRAM-Vorrichtung 106 programmiert, indem ein Programmierpotential (z. B. ca. 4 V) zwischen den Bitleitungen 126 und 132 angelegt wird und die dritten und vierten Programmiertransistoren 124 und 130 durch Anlegen entsprechender Spannungen an die Wortleitungen 128 und 134 eingeschaltet werden. Die ReRAM-Vorrichtung 102 kann programmiert werden, indem ein Programmierpotential zwischen den Bitleitungen 114 und 120 angelegt und an die ReRAM-Vorrichtung 102 angelegt wird, indem die ersten und zweiten Programmiertransistoren 110 und 118 eingeschaltet werden, indem geeignete Spannungen an die Wortleitungen 116 und 122 angelegt werden. Das Löschen der ReRAM-Vorrichtungen 102, 104 und 106 erfolgt auf die gleiche Weise wie das Programmieren dieser Vorrichtungen, mit der Ausnahme, dass die Polaritäten der Programmierpotentiale umgekehrt werden. Das Entwickeln von Schaltungen zum Liefern solcher Programm- und Löschspannungen bei geeigneten Spannungspegeln, Polaritäten und Timings für resistive Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff, die aus bestimmten Materialien gebildet werden und spezifische Geometrien aufweisen, liegt weit unter dem Niveau der üblichen Fachkenntnisse in der Technik.
  • Unter Bezugnahme auf 4 veranschaulicht ein Schaltplan eine Schaltung 220, die ein Beispielschema für die Programmierung der ReRAM-Vorrichtungen in einem Multiplexer darstellt, der aus ReRAM-Speicherzellen gemäß der vorliegenden Erfindung konfiguriert ist. Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass andere Schemata möglich sind.
  • Die Schaltung 220 schließt einen 4:1-Multiplexer mit den Eingängen In 1 (angezeigt mit der Bezugszeichen 222), In 2 (angezeigt bei Bezugszeichen 224), In 3 (angezeigt bei Bezugszeichen 226) und In 4 (angezeigt bei Bezugszeichen 228) ein. Die Ausgabe des Multiplexers wird mit dem Bezugszeichen 230 am Ausgang des Puffers 232 angezeigt.
  • In 1 bei Bezugszeichen 222 ist mit dem Eingang des Ausgangspuffers 232 durch Programmieren der ReRAM-Speicherzelle verbindbar, die in den gestrichelten Zeilen 234 angezeigt wird und ReRAM-Vorrichtungen 236, 238 und 240 einschließt. In 2 bei Bezugszeichen 224 ist an den Eingang des Ausgangspuffers 232 anschließbar, indem die innerhalb der gestrichelten Zeilen 242 angezeigte ReRAM-Speicherzelle programmiert wird, einschließlich der ReRAM-Vorrichtungen 244, 246 und 248. In 3 bei Bezugszeichen 226 ist an den Eingang des Ausgangspuffers 232 anschließbar, indem die innerhalb der gestrichelten Zeilen 250 angezeigte ReRAM-Speicherzelle programmiert wird, einschließlich der ReRAM-Vorrichtungen 252, 254 und 256. In 4 bei Bezugszeichen 228 ist an den Eingang des Ausgangspuffers 232 anschließbar, indem die innerhalb der gestrichelten Zeilen 260 angezeigte ReRAM-Speicherzelle programmiert wird, einschließlich der ReRAM-Vorrichtungen 262, 264 und 266. In jedem Fall entsprechen die drei ReRAM-Vorrichtungen den in 3A dargestellten ReRAM-Vorrichtungen 102, 104 bzw. 106. Ebenso entsprechen die Transistoren (z. B. 268, 270 und 272) den in 3A dargestellten zweiten, dritten und vierten Programmiertransistoren, mit der Maßgabe, dass Transistor 272 der vierte Programmiertransistor von 3A ist, den die vier ReRAM-Speicherzellen 234, 242, 250 und 260 in 4 untereinander gemeinsam nutzen. Die Transistoren 296, 298, 300 und 302 entsprechen dem in 3A dargestellten ersten Programmiertransistor 110, und zwar einer für jeden der Multiplexereingänge 222, 224, 226 und 228, wie in 4 dargestellt.
  • In der in 4 dargestellten Ausführungsform wird die Wortleitung 286 von den Transistoren 268 und 270, die Wortleitung 288 von den Transistoren 274 und 276, die Wortleitung 290 von den Transistoren 278 und 280 und die Wortleitung 292 von den Transistoren 282 und 284 gemeinsam genutzt. Wie bereits erwähnt, ist dies nicht erforderlich, vereinfacht aber das Layout der Metallleitung der integrierten Schaltung erheblich. Die Wortleitungen 304, 306, 308 und 310 für die ersten Programmiertransistoren 296, 298, 300 und 302 sind jeweils separat dargestellt, ebenso wie die MuxIn-Bitleitung 312 an der Source des gemeinsamen vierten Programmiertransistors 272. Aus den Erläuterungen zu den 3A und 3B kann der Programmier- und Löschvorgang für die ReRAM-Speicherzellen der in 4 dargestellten Schaltungskonfiguration von gewöhnlichen Fachleuten unschwer verstanden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist eine Draufsicht auf ein veranschaulichendes Layout eines Multiplexers gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung gezeigt. Um ein Verständnis des in 5 dargestellten Layouts zu vermitteln, wurden in 5 Bezugszeichen aus der Querschnittsansicht von 4 aufgenommen, um den Weg vom ersten Eingang des Multiplexers am Segment 160 der zweiten Metallschicht zum Polysiliziumgatter 200 des vierten Programmierungstransistors für die ReRAM-Zelle des ersten Eingangs des Multiplexers darzustellen. Der Durchschnittsfachmann erkennt, dass alle Merkmale in der Draufsicht von 5 nicht unbedingt seitlich mit den entsprechenden Merkmalen der Querschnittsansicht von 4 ausgerichtet sind.
  • Der Weg führt vom Segment 160 der zweiten metallischen Verbindungsschicht durch die ReRAM-Vorrichtung 102 (Kontakte 152 und 158 nicht dargestellt) zum Segment 150 der ersten metallischen Verbindungsschicht. Von dort aus geht der Weg zum Segment 170 der zweiten metallischen Verbindungsschicht durch die ReRAM-Vorrichtung 104 (Kontakte 162 und 168 nicht dargestellt). Das Segment 150 der ersten metallischen Verbindungsschicht ist dargestellt, das mit der Drain-Diffusion 144 des zweiten Programmiertransistors 118 über den Kontakt 148 verbunden ist. Die ReRAM-Vorrichtung 106 ist zwischen dem Segment 170 der zweiten metallischen Verbindungsschicht und dem Segment 192 der ersten metallischen Verbindungsschicht angeordnet (Kontakte 186 und 190 nicht dargestellt). Der Kontakt 194 verbindet das Segment 192 der ersten metallischen Verbindungsschicht mit der Drain-Diffusion 196 des vierten Programmiertransistors 130. Die Polysiliziumleitung 200 bildet das Gate des vierten Programmiertransistors 130. Die Source-Diffusion 198 des vierten Programmiertransistors ist durch einen Kontakt mit einer MuxIn-Bitleitung 312 (dargestellt in 4) verbunden, die aus einem Segment des zweiten metallischen Verbindungsleiters gebildet ist.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 6 zeigt ein schematisches Diagramm eine veranschaulichende 4-Eingangs-LUT 320, die mit den ReRAM-Zellen gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert werden kann. Die LUT 320 hat den Eingang A (identifiziert durch das Bezugszeichen 322), den Eingang B (identifiziert durch das Bezugszeichen 324), den Eingang C (identifiziert mit dem Bezugszeichen 326) und den Eingang D (identifiziert durch das Bezugszeichen 328). Ergänzungen der Eingänge A, B, C und D werden jeweils von den Wechselrichtern 330, 332, 334 und 336 erzeugt.
  • Die LUT 320 wird aus Sätzen von vier CMOS-Durchlassgates gebildet, deren erster Satz innerhalb der gestrichelten Linien 338 dargestellt ist. Jedes Durchlassgate in jedem Satz besteht aus einem Paar von n-Kanal- und p-Kanal-Transistoren, wie durch den n-Kanal-Transistor 340 und den parallel geschalteten p-Kanal-Transistor 342 dargestellt. Jeder Satz von vier Durchlassgates kann zwischen einer Eingangsleitung und dem Ausgang der LUT gekoppelt werden, abhängig von den Zuständen der vier Eingänge A, B, C und D.
  • Die Gates des n-Kanals und der p-Kanal-Transistoren in den Durchlassgates jedes Satzes sind eindeutig mit den Eingängen A, B, C und D und deren Komplementen verbunden, um eine eins-von-sechzehn Zustandsanordnung zu dekodieren. Diejenigen aus den Sätzen von CMOS-Durchlassgates, die die Eingänge (0000), (0001), (1110) und (1111) decodieren, sind gezeigt. Wenn somit die Zustände der Eingänge A, B, C und D alle 0 sind, werden alle vier Durchlassgates in nur dem ersten Satz 342 der Durchlassgates eingeschaltet, wodurch die Eingangsleitung 344 mit der Ausgangsleitung 346 verbunden wird. Die Eingangsleitung 344 ist entweder mit Vdd auf Leitung 348 oder GND auf Leitung 350 unter Verwendung einer ReRAM-Speicherzelle 352 bzw. 354 programmierbar verbunden. Aus der obigen Erläuterung ist die Bedienung der anderen Durchlassgate-Sätze (einschließlich derjenigen, die nicht in 6 dargestellt sind) für jeden gewöhnlichen Fachmann intuitiv ersichtlich, z. B. wird durch Programmieren einer des Paares von ReRAM-Zellen 358 und 360, einer des Paares von ReRAM-Zellen 364 und 366 und einer des Paares von ReRAM-Zellen 370 und 372 entweder Vdd oder Masse von den Eingangsleitungen 356, 362 und 368 zur Ausgangsleitung 346 geleitet, wenn das durch die Eingänge A, B, C und D adressierte Durchlassgate entsprechend aktiviert ist. Aus einer Untersuchung von 6 erkennen Fachleute, dass bei der nicht programmierten ReRAM-Zelle 352 oder 354 die volle Vdd -Spannung über ihr liegt. Aufgrund dieser Bedingung ist die Verwendung der hierin offenbarten ReRAM-Speicherzellen vorteilhaft, da selbst dann, wenn eine der drei ReRAM-Speichervorrichtungen in der Speicherzelle in ihrem programmierten Zustand stecken bleibt, die Spannung der Betriebsspannung VDD über die anderen zwei ReRAM-Speichervorrichtungen verteilt wird. Dies reduziert die Störspannung an jeder ReRAM-Vorrichtung, wodurch die Ausfallrate der ReRAM-Speicherzellen reduziert wird.
  • Wenngleich die Ausführungsformen und Anwendungen dieser Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, wäre für den Fachmann ersichtlich, dass zahlreiche weitere Modifikationen als die oben angegebenen möglich sind, ohne von den erfindungsgemäßen Konzepten abzuweichen. Die Erfindung ist daher außer hinsichtlich des Grundgedankens der beigefügten Ansprüche als nicht eingeschränkt anzusehen.

Claims (19)

  1. Resistive Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff umfassend: eine erste resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit einer Ionenquellenschicht und einer Festelektrolytschicht; eine zweite resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit einer Ionenquellenschicht und einer Festelektrolytschicht, die in Reihe mit der ersten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff verbunden ist, sodass entweder beide Ionenquellenschichten oder beide Festelektrolytschichten benachbart zueinander sind; und und eine dritte resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit einer Ionenquellenschicht und einer Festelektrolytschicht, die mit den ersten und zweiten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff in Reihe geschaltet sind.
  2. ReRAM-Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei die zweite resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff in Reihe mit der ersten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff derart geschaltet ist, dass beide Ionenquellenschichten benachbart zueinander sind.
  3. ReRAM-Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei die zweite resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit der ersten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff derart in Reihe geschaltet ist, dass beide Festelektrolytschichten benachbart zueinander sind.
  4. ReRAM-Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei die erste, zweite und dritte ReRAM-Speichervorrichtung alle zwischen Segmenten desselben Paars benachbarter metallischer Verbindungsschichten gebildet sind.
  5. Programmierbare Schaltungskonfiguration in einer integrierten Schaltung, umfassend: einen ersten Schaltungsknoten; einem zweiten Schaltungsknoten; und. eine resistive Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff, die zwischen dem ersten Schaltungsknoten und dem zweiten Schaltungsknoten geschaltet ist, wobei die resistive Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff Folgendes beinhaltet: eine erste resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit einer Ionenquellenschicht und einer Festelektrolytschicht; eine zweite resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit einer Ionenquellenschicht und einer Festelektrolytschicht, die in Reihe mit der ersten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff verbunden ist, so dass entweder beide Ionenquellenschichten oder beide Festelektrolytschichten benachbart zueinander sind; und und eine dritte resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit einer Ionenquellenschicht und einer Festelektrolytschicht, die mit den ersten und zweiten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff in Reihe geschaltet sind.
  6. Programmierbare Schaltungskonfiguration nach Anspruch 5, wobei die zweite resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit der ersten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff in Reihe geschaltet ist, so dass beide Ionenquellenschichten benachbart zueinander sind.
  7. Programmierbare Schaltungskonfiguration nach Anspruch 5, wobei die zweite resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit der ersten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff derart in Reihe geschaltet ist, dass beide Festelektrolytschichten benachbart zueinander sind.
  8. Programmierbare Schaltungskonfiguration nach Anspruch 5, wobei die erste, zweite und dritte ReRAM-Speichervorrichtung alle zwischen Segmenten des gleichen Paares benachbarter metallischer Verbindungsschichten gebildet sind.
  9. Programmierbare Schaltungskonfiguration nach Anspruch 5, wobei der erste Schaltungsknoten ein Verbindungsleiter in einer programmierbaren integrierten Schaltung ist.
  10. Programmierbare Schaltungskonfiguration nach Anspruch 9, wobei der zweite Schaltungsknoten ein Verbindungsleiter in einer programmierbaren integrierten Schaltung ist.
  11. Schaltung nach Anspruch 5, wobei: der erste Schaltungsknoten ein Eingangsknoten eines Multiplexers ist; und der zweite Schaltungsknoten ist ein Ausgang des Multiplexers ist.
  12. Schaltung nach Anspruch 5, wobei: der erste Schaltungsknoten ein Schaltungsknoten ist, der eine konstante Spannung trägt, die einen Logikpegel darstellt; und der zweite Schaltungsknoten ein adressierbarer Knoten einer Lookup-Tabelle ist.
  13. Schaltung nach Anspruch 5, wobei: der erste Schaltungsknoten ein Ausgangsknoten einer Funktionsschaltung in der integrierten Schaltung ist; und der zweite Schaltungsknoten ein Verbindungsleiter in der integrierten Schaltung ist.
  14. Verfahren zum Bilden einer programmierbaren Verbindung in einer integrierten Schaltung, umfassend: Bilden einer ersten metallischen Verbindungsschicht mit zumindest einem ersten und einem zweiten Segment, die elektrisch voneinander isoliert sind; Bilden einer ersten und zweiten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff über und in elektrischem Kontakt mit dem ersten Segment der ersten metallischen Verbindungsschicht, wobei jede der ersten und zweiten resistiven Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff eine Ionenquellenschicht und eine Festelektrolytschicht aufweist, derart dass beide Festelektrolytschichten zu dem ersten Segment der ersten metallischen Verbindungsschicht benachbart sind; Bilden einer dritten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit einer Ionenquellenschicht und einer Festelektrolytschicht über und in elektrischem Kontakt mit dem zweiten Segment der ersten metallischen Verbindungsschicht, so dass die Festelektrolytschicht zu dem zweiten Segment der ersten metallischen Verbindungsschicht benachbart ist; und Bilden einer zweiten metallischen Verbindungsschicht über die ersten und zweiten resistiven Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff, wobei die zweite metallische Verbindungsschicht mindestens ein erstes und ein zweites Segment aufweist, die elektrisch voneinander isoliert sind, wobei das erste Segment der zweiten metallischen Verbindungsschicht in elektrischem Kontakt mit der ersten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff steht, derart dass die Ionenquellenschicht der ersten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff dem ersten Segment der zweiten metallischen Verbindungsschicht benachbart ist, das zweite Segment der zweiten metallischen Verbindungsschicht in elektrischem Kontakt mit der zweiten und dritten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff ist, derart dass die Ionenquellenschichten der zweiten und dritten resistiven Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff zu dem zweite Segment der zweiten metallischen Verbindungsschicht benachbart sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Bilden einer ersten metallischen Verbindungsschicht ferner das Bilden eines dritten Segments umfasst, das von dem ersten und dem zweiten Segment elektrisch isoliert ist, wobei die integrierte Schaltung ferner umfasst: Bilden eines ersten Programmiertransistors in der integrierten Schaltung, wobei der erste Programmiertransistor einen Drain aufweist, der elektrisch mit dem ersten Segment der zweiten metallischen Verbindungsschicht verbunden ist; Bilden eines zweiten Programmiertransistors in der integrierten Schaltung, wobei der zweite Programmiertransistor einen Drain aufweist, der elektrisch mit dem ersten Segment der ersten metallischen Verbindungsschicht verbunden ist; Bilden eines dritten Programmiertransistors in der integrierten Schaltung, wobei der zweite Programmiertransistor mit einen Drain aufweist, der elektrisch mit dem zweiten Segment der zweiten metallischen Verbindungsschicht verbunden ist; und Bilden eines vierten Programmiertransistors in der integrierten Schaltung, wobei der vierte Programmiertransistor einen Drain aufweist, der elektrisch mit dem dritten Segment der ersten metallischen Verbindungsschicht verbunden ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend: Bilden eines ersten Routing-Verbindungsleiters, der elektrisch mit dem ersten Abschnitt der zweiten metallischen Verbindungsschicht verbunden ist; und Bilden eines zweiten Routing-Verbindungsleiters, der elektrisch mit dem dritten Abschnitt der ersten metallischen Verbindungsschicht verbunden ist.
  17. Verfahren zum Bilden einer programmierbaren Verbindung in einer integrierten Schaltung, umfassend: Bilden einer ersten metallischen Verbindungsschicht mit zumindest einem ersten und einem zweiten Segment, die elektrisch voneinander isoliert sind; Bilden der ersten und zweiten resistiven Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff über und in elektrischem Kontakt mit dem ersten Abschnitt des ersten metallischen Verbindungsschicht, die erste und zweite resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff jeweils mit einer Ionenquelle und einer festen Elektrolytschicht, derart dass beide Ionenquellenschichten benachbart zu dem ersten Abschnitt des ersten metallischen Verbindungsschicht sind; eine dritte resistive Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff mit einer Ionenquelle und einer festen Elektrolytschicht über und in elektrischem Kontakt mit dem zweiten Segment der ersten metallischen Verbindungsschicht, derart dass die Ionenquelle benachbart zu dem zweiten Abschnitt der ersten metallischen Verbindungsschicht ist; und Bilden einer zweiten metallischen Verbindungsschicht über den ersten und zweiten resistiven Speichervorrichtungen mit wahlfreiem Zugriff, die zweite metallische Verbindungsschicht mit zumindest ersten und zweiten Segmenten, die elektrisch voneinander isoliert sind, das erste Segment der zweiten metallischen Verbindungsschicht in elektrischem Kontakt mit der ersten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff, derart dass die Festelektrolytschicht der ersten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff benachbart zu dem ersten Segment der zweiten metallischen Verbindungsschicht ist, das zweite Segment der zweiten metallischen Verbindungsschicht in elektrischem Kontakt mit der zweiten und dritten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff ist, derart dass die Festelektrolytschichten der zweiten und dritten resistiven Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff benachbart zu dem zweiten Abschnitt der zweiten metallischen Verbindungsschicht sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 17 wobei das Bilden einer ersten metallischen Verbindungsschicht ferner das Bilden eines dritten Segmentes umfasst, das von dem ersten und dem zweiten Segment elektrisch isoliert ist, wobei die integrierte Schaltung ferner umfasst: Bilden eines ersten Programmiertransistors in der integrierten Schaltung, wobei der erste Programmiertransistor einen Drain aufweist, der elektrisch mit dem ersten Segment der zweiten metallischen Verbindungsschicht verbunden ist; Bilden eines zweiten Programmiertransistors in der integrierten Schaltung, wobei der zweite Programmiertransistor einen Drain aufweist, der elektrisch mit dem ersten Segment der ersten metallischen Verbindungsschicht verbunden ist; Bilden eines dritten Programmiertransistors in der integrierten Schaltung, wobei der zweite Programmiertransistor mit einen Drain aufweist, der elektrisch mit dem zweiten Segment der zweiten metallischen Verbindungsschicht verbunden ist; und Bilden eines vierten Programmiertransistors in der integrierten Schaltung, wobei der vierte Programmiertransistor einen Drain aufweist, der elektrisch mit dem dritten Segment der ersten metallischen Verbindungsschicht verbunden ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, ferner umfassend: Bilden eines ersten Routing-Verbindungsleiters, der elektrisch mit dem ersten Abschnitt der zweiten metallischen Verbindungsschicht verbunden ist; und Bilden eines zweiten Routing-Verbindungsleiters, der elektrisch mit dem dritten Abschnitt der ersten metallischen Verbindungsschicht verbunden ist.
DE112017006212.8T 2016-12-09 2017-11-21 Resistive Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff Pending DE112017006212T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662432047P 2016-12-09 2016-12-09
US62/432,047 2016-12-09
PCT/US2017/062878 WO2018106450A1 (en) 2016-12-09 2017-11-21 Resistive random access memory cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017006212T5 true DE112017006212T5 (de) 2019-08-29

Family

ID=60703057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006212.8T Pending DE112017006212T5 (de) 2016-12-09 2017-11-21 Resistive Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10546633B2 (de)
CN (1) CN110036484B (de)
DE (1) DE112017006212T5 (de)
WO (1) WO2018106450A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8269203B2 (en) 2009-07-02 2012-09-18 Actel Corporation Resistive RAM devices for programmable logic devices
CN111033624B (zh) 2017-08-11 2023-10-03 美高森美SoC公司 用于对电阻随机存取存储器设备进行编程的电路和方法
TWI684862B (zh) * 2018-08-14 2020-02-11 旺宏電子股份有限公司 多重狀態憶體元件及其記憶狀態值的調整方法
US20200058646A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Intel Corporation Structures and methods for large integrated circuit dies
US10734447B2 (en) * 2018-10-22 2020-08-04 International Business Machines Corporation Field-effect transistor unit cells for neural networks with differential weights
TWI775138B (zh) * 2020-09-03 2022-08-21 力晶積成電子製造股份有限公司 複合型記憶體結構

Family Cites Families (144)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758745B1 (en) 1986-09-19 1994-11-15 Actel Corp User programmable integrated circuit interconnect architecture and test method
US5229963A (en) 1988-09-21 1993-07-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor nonvolatile memory device for controlling the potentials on bit lines
US4904338A (en) 1988-09-23 1990-02-27 Arizona Board Of Regents Carbon enhanced vapor etching
JPH0334198A (ja) 1989-06-30 1991-02-14 Fujitsu Ltd 書き換え可能な不揮発性メモリ
KR950000141B1 (ko) 1990-04-03 1995-01-10 미쓰비시 뎅끼 가부시끼가이샤 반도체 장치 및 그 제조방법
US5552627A (en) 1990-04-12 1996-09-03 Actel Corporation Electrically programmable antifuse incorporating dielectric and amorphous silicon interlayers
US5314772A (en) 1990-10-09 1994-05-24 Arizona Board Of Regents High resolution, multi-layer resist for microlithography and method therefor
JPH05274895A (ja) 1992-03-26 1993-10-22 Nec Ic Microcomput Syst Ltd 半導体記憶装置
WO1994007266A1 (en) 1992-09-23 1994-03-31 Massachusetts Institute Of Technology A voltage programmable link having reduced capacitance
US5542690A (en) 1993-04-01 1996-08-06 Forth Research, Inc. Wheelchair for controlled environments
FR2718273B1 (fr) 1994-03-31 1996-05-24 Sgs Thomson Microelectronics Mémoire intégrée avec circuit de maintien de la tension de colonne.
US5500532A (en) 1994-08-18 1996-03-19 Arizona Board Of Regents Personal electronic dosimeter
US5537056A (en) 1994-09-30 1996-07-16 Actel Corporation Antifuse-based FPGA architecture without high-voltage isolation transistors
US5587603A (en) 1995-01-06 1996-12-24 Actel Corporation Two-transistor zero-power electrically-alterable non-volatile latch
US5625211A (en) 1995-01-12 1997-04-29 Actel Corporation Two-transistor electrically-alterable switch employing hot electron injection and fowler nordheim tunneling
US5576568A (en) 1995-01-18 1996-11-19 Actel Corporation Single-transistor electrically-alterable switch employing fowler nordheim tunneling for program and erase
KR100252447B1 (ko) 1995-06-02 2000-04-15 아르므 엠. 무센 융기된텅스텐플러그앤티퓨즈및제조공정
US5986322A (en) 1995-06-06 1999-11-16 Mccollum; John L. Reduced leakage antifuse structure
EP0798735B1 (de) 1996-03-29 2004-07-28 STMicroelectronics S.r.l. Zellendekodiererschaltkreis für einen nichtflüchtigen elektrisch programmierbaren Speicher und entsprechendes Verfahren
US5707897A (en) 1996-05-16 1998-01-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Non-volatile-memory cell for electrically programmable read only memory having a trench-like coupling capacitors
US5761115A (en) 1996-05-30 1998-06-02 Axon Technologies Corporation Programmable metallization cell structure and method of making same
TW419828B (en) 1997-02-26 2001-01-21 Toshiba Corp Semiconductor integrated circuit
US5812452A (en) 1997-06-30 1998-09-22 Winbond Memory Laboratory Electrically byte-selectable and byte-alterable memory arrays
EP0902466B1 (de) 1997-08-27 2005-01-19 STMicroelectronics S.r.l. Herstellungsverfahren eines nativen MOS-P-Kanal-Transistors mit Verfahren für nichtflüchtige Speicher
ATE274744T1 (de) 1997-12-04 2004-09-15 Axon Technologies Corp Programmierbare aggregierende unterflächenmetallisierungsstruktur
US6313539B1 (en) 1997-12-24 2001-11-06 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor memory device and production method of the same
US6388324B2 (en) 1998-08-31 2002-05-14 Arizona Board Of Regents Self-repairing interconnections for electrical circuits
US6469364B1 (en) 1998-08-31 2002-10-22 Arizona Board Of Regents Programmable interconnection system for electrical circuits
JP3762114B2 (ja) 1998-09-08 2006-04-05 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
US6825489B2 (en) 2001-04-06 2004-11-30 Axon Technologies Corporation Microelectronic device, structure, and system, including a memory structure having a variable programmable property and method of forming the same
US6635914B2 (en) 2000-09-08 2003-10-21 Axon Technologies Corp. Microelectronic programmable device and methods of forming and programming the same
US6487106B1 (en) 1999-01-12 2002-11-26 Arizona Board Of Regents Programmable microelectronic devices and method of forming and programming same
US6144580A (en) 1998-12-11 2000-11-07 Cypress Semiconductor Corp. Non-volatile inverter latch
JP3425100B2 (ja) 1999-03-08 2003-07-07 松下電器産業株式会社 フィールドプログラマブルゲートアレイおよびその製造方法
US6100560A (en) 1999-03-26 2000-08-08 Cypress Semiconductor Corp. Nonvolatile cell
US7728322B2 (en) 2000-02-11 2010-06-01 Axon Technologies Corporation Programmable metallization cell structures including an oxide electrolyte, devices including the structure and method of forming same
US6914802B2 (en) 2000-02-11 2005-07-05 Axon Technologies Corporation Microelectronic photonic structure and device and method of forming the same
US7675766B2 (en) 2000-02-11 2010-03-09 Axon Technologies Corporation Microelectric programmable device and methods of forming and programming the same
US7385219B2 (en) 2000-02-11 2008-06-10 A{umlaut over (x)}on Technologies Corporation Optimized solid electrolyte for programmable metallization cell devices and structures
US20040124407A1 (en) 2000-02-11 2004-07-01 Kozicki Michael N. Scalable programmable structure, an array including the structure, and methods of forming the same
US6865117B2 (en) 2000-02-11 2005-03-08 Axon Technologies Corporation Programming circuit for a programmable microelectronic device, system including the circuit, and method of forming the same
US7372065B2 (en) 2000-02-11 2008-05-13 Axon Technologies Corporation Programmable metallization cell structures including an oxide electrolyte, devices including the structure and method of forming same
US6978374B1 (en) 2000-09-29 2005-12-20 Unisys Corporation Authorization key system for selectively controlling the performance of a data processing system
US6324102B1 (en) 2000-12-14 2001-11-27 Actel Corporation Radiation tolerant flash FPGA
US6768687B2 (en) 2000-12-15 2004-07-27 Sony Corporation Memory array
US6356478B1 (en) 2000-12-21 2002-03-12 Actel Corporation Flash based control for field programmable gate array
KR100437470B1 (ko) 2001-01-31 2004-06-23 삼성전자주식회사 플래쉬 메모리 셀을 갖는 반도체 장치 및 그 제조 방법
US6727192B2 (en) 2001-03-01 2004-04-27 Micron Technology, Inc. Methods of metal doping a chalcogenide material
US6348365B1 (en) 2001-03-02 2002-02-19 Micron Technology, Inc. PCRAM cell manufacturing
US6955940B2 (en) 2001-08-29 2005-10-18 Micron Technology, Inc. Method of forming chalcogenide comprising devices
WO2003028098A2 (en) 2001-09-26 2003-04-03 Axon Technologies Corporation Programmable chip-to-substrate interconnect structure and device and method of forming same
AU2002362662A1 (en) 2001-10-09 2003-04-22 Axon Technologies Corporation Programmable microelectronic device, structure, and system, and method of forming the same
WO2003036735A2 (en) 2001-10-26 2003-05-01 Arizona Board Of Regents Programmable surface control devices and method of making same
US7180104B2 (en) 2003-09-03 2007-02-20 Axon Technologies Corporation Micromechanical structure, device including the structure, and methods of forming and using same
US20050225413A1 (en) 2001-10-26 2005-10-13 Kozicki Michael N Microelectromechanical structures, devices including the structures, and methods of forming and tuning same
US7519000B2 (en) 2002-01-30 2009-04-14 Panduit Corp. Systems and methods for managing a network
AU2003233406A1 (en) 2002-03-15 2003-09-29 Axon Technologies Corporation Programmable structure, an array including the structure, and methods of forming the same
US6864500B2 (en) 2002-04-10 2005-03-08 Micron Technology, Inc. Programmable conductor memory cell structure
US7232717B1 (en) 2002-05-28 2007-06-19 O2Ic, Inc. Method of manufacturing non-volatile DRAM
KR100829556B1 (ko) 2002-05-29 2008-05-14 삼성전자주식회사 자기 저항 램 및 그의 제조방법
JP4104133B2 (ja) 2002-05-31 2008-06-18 スパンション エルエルシー 不揮発性半導体記憶装置及びその製造方法
US7294875B2 (en) 2002-06-07 2007-11-13 Axon Technologies Corporation Nanoscale programmable structures and methods of forming and using same
US6847073B2 (en) 2002-11-07 2005-01-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device using ferroelectric film in cell capacitor, and method for fabricating the same
JP3857658B2 (ja) 2003-03-04 2006-12-13 株式会社東芝 磁気ランダムアクセスメモリ
US6970383B1 (en) 2003-06-10 2005-11-29 Actel Corporation Methods of redundancy in a floating trap memory element based field programmable gate array
US7499315B2 (en) 2003-06-11 2009-03-03 Ovonyx, Inc. Programmable matrix array with chalcogenide material
US7187610B1 (en) 2003-07-17 2007-03-06 Actel Corporation Flash/dynamic random access memory field programmable gate array
US6891769B2 (en) 2003-07-17 2005-05-10 Actel Corporation Flash/dynamic random access memory field programmable gate array
US20050141431A1 (en) 2003-08-06 2005-06-30 Caveney Jack E. Network managed device installation and provisioning technique
US6849891B1 (en) 2003-12-08 2005-02-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. RRAM memory cell electrodes
KR100539247B1 (ko) 2004-02-04 2005-12-27 삼성전자주식회사 스플릿 게이트형 비휘발성 반도체 메모리 소자 및 그제조방법
US20060171200A1 (en) 2004-02-06 2006-08-03 Unity Semiconductor Corporation Memory using mixed valence conductive oxides
DE102004011431B4 (de) * 2004-03-09 2007-09-27 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen eines nicht flüchtigen Halbleiterspeichers
US7126837B1 (en) 2004-03-26 2006-10-24 Netlogic Microsystems, Inc. Interlocking memory/logic cell layout and method of manufacture
DE102004026003B3 (de) * 2004-05-27 2006-01-19 Infineon Technologies Ag Resistive Speicherzellen-Anordnung
US20060028895A1 (en) 2004-08-09 2006-02-09 Carl Taussig Silver island anti-fuse
DE102004041330B3 (de) * 2004-08-26 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Speicherschaltung mit ein Widerstandsspeicherelement aufweisenden Speicherzellen
JP2006073846A (ja) 2004-09-03 2006-03-16 Yamaha Corp 絶縁ゲート型電界効果トランジスタの製法
US7430137B2 (en) 2004-09-09 2008-09-30 Actel Corporation Non-volatile memory cells in a field programmable gate array
US7199431B2 (en) 2004-10-25 2007-04-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Semiconductor devices with reduced impact from alien particles
KR100598049B1 (ko) 2004-10-28 2006-07-07 삼성전자주식회사 멀티 비트 비휘발성 메모리 셀을 포함하는 반도체 소자 및그 제조 방법
US7313775B2 (en) 2005-04-06 2007-12-25 Lsi Corporation Integrated circuit with relocatable processor hardmac
US20060238185A1 (en) 2005-04-08 2006-10-26 Kozicki Michael N Probe storage device, system including the device, and methods of forming and using same
US7402847B2 (en) 2005-04-13 2008-07-22 Axon Technologies Corporation Programmable logic circuit and method of using same
US20060291364A1 (en) 2005-04-25 2006-12-28 Kozicki Michael N Solid electrolyte probe storage device, system including the device, and methods of forming and using same
US7368789B1 (en) 2005-06-13 2008-05-06 Actel Corporation Non-volatile programmable memory cell and array for programmable logic array
KR101100427B1 (ko) 2005-08-24 2011-12-30 삼성전자주식회사 이온 전도층을 포함하는 불휘발성 반도체 메모리 장치와 그제조 및 동작 방법
US7531868B2 (en) 2005-09-21 2009-05-12 Citizen Holdings Co., Ltd. Non-volatile semiconductor memory device
US7245535B2 (en) 2005-09-21 2007-07-17 Actel Corporation Non-volatile programmable memory cell for programmable logic array
US7301821B1 (en) 2005-10-13 2007-11-27 Actel Corporation Volatile data storage in a non-volatile memory cell array
US7511532B2 (en) 2005-11-03 2009-03-31 Cswitch Corp. Reconfigurable logic structures
US7746682B2 (en) 2005-11-03 2010-06-29 Agata Logic Inc. SEU hardened latches and memory cells using programmable resistance devices
TWI287868B (en) 2005-11-17 2007-10-01 Ememory Technology Inc Single-poly non-volatile memory device
TWI311796B (en) 2005-11-17 2009-07-01 Ememory Technology Inc Semiconductor device and manufacturing method thereof
KR20070075812A (ko) * 2006-01-16 2007-07-24 삼성전자주식회사 스토리지 노드에 비정질 고체 전해질층을 포함하는 저항성메모리 소자
US7889655B2 (en) 2006-01-17 2011-02-15 Cisco Technology, Inc. Techniques for detecting loop-free paths that cross routing information boundaries
KR100843141B1 (ko) 2006-05-19 2008-07-02 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리 집적 회로 장치 및 그 제조 방법
JP2010508768A (ja) 2006-11-01 2010-03-18 ガンボ・ロジック・インコーポレーテッド プログラマブル・ロジック用電荷捕獲不揮発性スイッチ・コネクタ
JP2008182083A (ja) 2007-01-25 2008-08-07 Toshiba Corp 半導体記憶装置及びその製造方法
US20080211540A1 (en) 2007-02-28 2008-09-04 Shinobu Fujita Programmable anti-fuse based on, e.g., zncds memory devices for fpga and other applications
DE102008032067A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Verfahren zum Bilden von Phasenänderungsspeichern mit unteren Elektroden
US8338812B2 (en) 2008-01-16 2012-12-25 Micron Technology, Inc. Vertical spacer electrodes for variable-resistance material memories and vertical spacer variable-resistance material memory cells
US20090184359A1 (en) 2008-01-22 2009-07-23 Yue-Song He Split-gate non-volatile memory devices having nitride tunneling layers
US7692972B1 (en) 2008-07-22 2010-04-06 Actel Corporation Split gate memory cell for programmable circuit device
US20100092656A1 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Axon Technologies Corporation Printable ionic structure and method of formation
US9128821B2 (en) 2008-10-10 2015-09-08 Seagate Technology Llc Data updating in non-volatile memory
US7966581B2 (en) 2008-10-16 2011-06-21 Seagate Technology Llc Generic non-volatile service layer
US7839681B2 (en) 2008-12-12 2010-11-23 Actel Corporation Push-pull FPGA cell
US7929345B2 (en) 2008-12-23 2011-04-19 Actel Corporation Push-pull memory cell configured for simultaneous programming of n-channel and p-channel non-volatile transistors
US20100169886A1 (en) 2008-12-31 2010-07-01 Seakr Engineering, Incorporated Distributed memory synchronized processing architecture
US8120955B2 (en) 2009-02-13 2012-02-21 Actel Corporation Array and control method for flash based FPGA cell
JP5242467B2 (ja) 2009-03-19 2013-07-24 株式会社東芝 不揮発性メモリおよび再構成可能な回路
US8269203B2 (en) 2009-07-02 2012-09-18 Actel Corporation Resistive RAM devices for programmable logic devices
JP5032611B2 (ja) 2010-02-19 2012-09-26 株式会社東芝 半導体集積回路
US8351241B2 (en) 2010-06-24 2013-01-08 The Regents Of The University Of Michigan Rectification element and method for resistive switching for non volatile memory device
US8241944B2 (en) 2010-07-02 2012-08-14 Micron Technology, Inc. Resistive RAM devices and methods
US8569172B1 (en) 2012-08-14 2013-10-29 Crossbar, Inc. Noble metal/non-noble metal electrode for RRAM applications
US8315079B2 (en) * 2010-10-07 2012-11-20 Crossbar, Inc. Circuit for concurrent read operation and method therefor
US20120223381A1 (en) 2011-03-03 2012-09-06 Lu Hau-Yan Non-volatile memory structure and method for manufacturing the same
JP5686698B2 (ja) 2011-08-05 2015-03-18 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
US9048415B2 (en) * 2012-01-11 2015-06-02 Micron Technology, Inc. Memory cells including top electrodes comprising metal silicide, apparatuses including such cells, and related methods
US20130242640A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-19 Brent Steven Haukness Methods and Systems for Resistive Change Memory Cell Restoration
US8759807B2 (en) * 2012-03-22 2014-06-24 Micron Technology, Inc. Memory cells
US9165644B2 (en) 2012-05-11 2015-10-20 Axon Technologies Corporation Method of operating a resistive memory device with a ramp-up/ramp-down program/erase pulse
US8598560B1 (en) * 2012-07-12 2013-12-03 Micron Technology, Inc. Resistive memory elements exhibiting increased interfacial adhesion strength, methods of forming the same, and related resistive memory cells and memory devices
JP2014067476A (ja) 2012-09-10 2014-04-17 Toshiba Corp 磁気抵抗メモリ装置
US8847187B2 (en) 2012-12-03 2014-09-30 Intermolecular, Inc. Method of forming anneal-resistant embedded resistor for non-volatile memory application
US20140175531A1 (en) 2012-12-20 2014-06-26 United Microelectronics Corp. Non-volatile memory structure and manufacturing method thereof
US9001554B2 (en) 2013-01-10 2015-04-07 Intermolecular, Inc. Resistive random access memory cell having three or more resistive states
US9287278B2 (en) 2013-03-01 2016-03-15 Microsemi SoC Corporation Non-volatile push-pull non-volatile memory cell having reduced operation disturb and process for manufacturing same
US9153624B2 (en) 2013-03-14 2015-10-06 Crossbar, Inc. Scaling of filament based RRAM
US9246100B2 (en) * 2013-07-24 2016-01-26 Micron Technology, Inc. Memory cell array structures and methods of forming the same
JP2015060891A (ja) 2013-09-17 2015-03-30 株式会社東芝 記憶装置
US20150188039A1 (en) 2013-12-26 2015-07-02 Intermolecular Inc. Embedded Resistors with Oxygen Gettering Layers
US9911492B2 (en) 2014-01-17 2018-03-06 International Business Machines Corporation Writing multiple levels in a phase change memory using a write reference voltage that incrementally ramps over a write period
US9378812B2 (en) 2014-04-30 2016-06-28 Freescale Semiconductor, Inc. Non-volatile memory using bi-directional resistive elements
US20160133837A1 (en) 2014-11-12 2016-05-12 Intermolecular Inc. Low-Temperature Deposition of Metal Silicon Nitrides from Silicon Halide Precursors
US9478287B2 (en) 2015-01-29 2016-10-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Circuits and methods for detecting write operation in resistive random access memory (RRAM) cells
US9437292B1 (en) 2015-02-13 2016-09-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Circuits and methods for limiting current in random access memory cells
US9646692B1 (en) 2015-12-10 2017-05-09 Macronix International Co., Ltd. Programming verify for nonvolatile memory
US10270451B2 (en) 2015-12-17 2019-04-23 Microsemi SoC Corporation Low leakage ReRAM FPGA configuration cell
SG10201601703UA (en) 2016-03-04 2017-10-30 Silicon Storage Tech Inc Multi-step voltage for forming resistive random access memory (rram) cell filament
US20170345496A1 (en) 2016-05-25 2017-11-30 Intel Corporation Asymmetrical write driver for resistive memory
US9704573B1 (en) 2016-09-30 2017-07-11 Microsemi SoC Corporation Three-transistor resistive random access memory cells

Also Published As

Publication number Publication date
CN110036484A (zh) 2019-07-19
US10546633B2 (en) 2020-01-28
CN110036484B (zh) 2021-04-30
US20180166135A1 (en) 2018-06-14
WO2018106450A1 (en) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017006212T5 (de) Resistive Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff
DE112016001160B4 (de) Kompaktes ReRAM-basiertes FPGA
DE3015096C2 (de)
DE3851479T2 (de) Speicherzelle einer nichtflüchtigen Halbleiter-Speicheranordnung.
DE3037315C2 (de)
DE3305056C2 (de) Halbleiterspeicher
EP0006167B1 (de) Mehrwertiger FET-Festwertspeicher
DE3936676C2 (de)
DE4035660A1 (de) Elektrisch programmierbare speichereinrichtung und verfahren zum zugreifen/programmieren von speicherzellen
DE4036973A1 (de) Schaltkreis zum erzeugen einer hochspannung fuer einen halbleiterspeicherschaltkreis
DE68918880T2 (de) Elektrisch löschbare nichtflüchtige Halbleiterspeichervorrichtung.
DE2623507C3 (de) Schaltungsanordnung für binäre Schaltvariable
DE10235462B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Immunität gegen Soft-Error
DE102016101764A1 (de) Antifuse-Zellenstruktur
DE4300703A1 (de)
DE3779705T2 (de) Integrierte speicherschaltung mit blockadressierung.
DE4213741C2 (de) Speichermatrix mit in Zeilen und Spalten angeordneten Speicherzellen
DE2658655A1 (de) Mosfet-speicher-chip mit wahlfreiem zugriff
DE2840578A1 (de) Abtast-verstaerker
DE2731873A1 (de) Serien-festspeicher-struktur
DE112016000654T5 (de) Mehrzustands-Programmierung für nichtflüchtigen Speicher
DE102007046006A1 (de) Niederspannungs-Niederkapazitäts-Flashspeicherfeld
DE4024930A1 (de) Programmierbare speichereinrichtung und verfahren zum gleichzeitigen zugriff auf zwei benachbarte speicherzellen in der speichereinrichtung
DE102019133640A1 (de) Bitzelle, die eine bit-schreib-maskierungsfunktion unterstützt
DE10005460A1 (de) Mehrwert-Masken-Nurlesespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027240000

Ipc: H10B0063000000

R012 Request for examination validly filed