DE112015007195T5 - Beobachtungsvorrichtung - Google Patents

Beobachtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112015007195T5
DE112015007195T5 DE112015007195.4T DE112015007195T DE112015007195T5 DE 112015007195 T5 DE112015007195 T5 DE 112015007195T5 DE 112015007195 T DE112015007195 T DE 112015007195T DE 112015007195 T5 DE112015007195 T5 DE 112015007195T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical system
light
illumination
sample
objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015007195.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Hirata
Shintaro Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE112015007195T5 publication Critical patent/DE112015007195T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/088Condensers for both incident illumination and transillumination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/14Condensers affording illumination for phase-contrast observation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • G02B21/04Objectives involving mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Um Objekte wie Zellen markierungsfrei und ohne Vergrößerung der Gerätegröße zu beobachten, umfasst eine Beobachtungsvorrichtung (1) gemäß der vorliegenden Erfindung ein optisches Beleuchtungssystem (6), das Beleuchtungslicht schräg nach oben von unterhalb einer Probe (X) emittiert; und ein optisches Objektivsystem (5), welches transmittiertes Licht abbildet, welches das vom optischen Beleuchtungssystem (6) emittierte, über der Probe (X) reflektierte und durch die Probe (X) transmittierte Beleuchtungslicht ist, wobei das optische Objektivsystem (5) das transmittierte Licht unterhalb der Probe und in einem vom optischen Beleuchtungssystem (6) getrennten Strahlengang abbildet. Das optische Beleuchtungssystem (6) umfasst eine Lichtquelle (6a); eine Blende (6c), die Licht von der Lichtquelle (6a) auf einen bestimmten Emissionsbereich (6e) begrenzt; und ein kollimierendes optisches System (6d), das bewirkt, dass das durch die Blende (6c) begrenzte Licht im Wesentlichen parallel wird, und das optische Beleuchtungssystem (6) ist so angeordnet, dass, wenn der Emissionsbereich (6e) auf eine Pupillenebene des optischen Objektivsystems (5) projiziert wird, ein Projektionsbild des Emissionsbereichs (6e) einen Randbereich der Pupille teilweise überlappt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine optische Beobachtungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Ein bekanntes Beispiel für eine Vorrichtung zur markierungsfreien Beobachtung von Objekten wie Zellen ist eine Beobachtungsvorrichtung, die eine Phasenkontrast-Beobachtungstechnik oder eine differenzielle Interferenzkontrasttechnik anwendet, die z. B. aus der JP H07-261089 bekannt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Allerdings muss in der Beobachtungsvorrichtung in JP H07-261089 das Objekt zwischen einem optischen Abbildungssystem und einem optischen Beleuchtungssystem angeordnet sein, und daher ist die Vorrichtung groß und kompliziert aufgebaut, was unerwünscht ist.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beobachtungsvorrichtung anzugeben, mit welcher Objekte, wie Zellen, markierungsfrei beobachtet werden können, ohne dass die Vorrichtung größer gemacht werden muss.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung gibt eine Beobachtungsvorrichtung an, mit einem optischen Beleuchtungssystem, das Beleuchtungslicht schräg nach oben von unterhalb einer Probe emittiert; und einem optischen Objektivsystem, das transmittiertes Licht abbildet, welches das Beleuchtungslicht ist, das vom optischen Beleuchtungssystem emittiert wird, über der Probe reflektiert wird und die Probe durchdringt, wobei das optische Objektivsystem das transmittierte Licht unterhalb der Probe und in einem vom optischen Beleuchtungssystem getrennten Strahlengang abbildet. Das optische Beleuchtungssystem umfasst eine Lichtquelle, eine Beleuchtungsblende, welche Licht, das von der Lichtquelle emittiert wird, auf einen bestimmten Emissionsbereich begrenzt; und ein kollimierendes optisches System, das das durch die Beleuchtungsblende begrenzte Licht in im Wesentlichen paralleles Licht umwandelt, und das optische Beleuchtungssystem ist so angeordnet, dass, wenn der Emissionsbereich auf eine Pupillenebene des optischen Objektivsystems projiziert wird, ein Projektionsbild des Emissionsbereichs einen Randbereich der Pupille teilweise überlappt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird das von der Lichtquelle emittierte Beleuchtungslicht schräg nach oben von unterhalb der Probe emittiert und wird dann über der Probe reflektiert, so dass das Beleuchtungslicht die Probe von oben nach unten durchdringt. Das transmittierte Licht, das die Probe durchdrungen hat, wird von dem optischen Objektivsystem abgebildet, das unterhalb der Probe angeordnet ist und einen Strahlengang hat, der getrennt vom optischen Beleuchtungssystem verläuft. Da sowohl die Lichtquelleneinheit als auch das optische Objektivsystem unterhalb der Probe angeordnet sind, kann ein Objekt, wie Zellen, beobachtet werden, indem das transmittierte Licht abgebildet wird, ohne das Objekt zu markieren und ohne dass die Vorrichtung größer gemacht werden muss.
  • Außerdem bildet das von der Lichtquelle emittierte Licht Beleuchtungslicht, dessen Emissionsbereich durch die Beleuchtungsblende begrenzt wird und beleuchtet die Probe, und nachdem das Beleuchtungslicht durch das kollimierende optische System in im Wesentlichen paralleles Licht umgewandelt wurde, wird dieses im Wesentlichen parallele Licht über der Probe reflektiert und trifft in der Nähe der Pupillenebene auf das optische Objektivsystem unterhalb der Probe. Da das Beleuchtungslicht, das vom kollimierenden optischen System in im Wesentlichen paralleles Licht umgewandelt wurde, über der Probe reflektiert wird, ist es nicht notwendig, den Winkel des transmittierten Lichts, das auf das optische Objektivsystem fällt, zu verändern, selbst wenn die Höhe der Reflexionsposition variiert wird. Daher ist, selbst wenn die Höhe der Reflexionsposition variiert wird, keine Anpassung der Position der Lichtquelle erforderlich, und die Robustheit der Beobachtungsvorrichtung kann verbessert werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann die Formelbedingung (1) erfüllt werden. 0,05 d/D 0,4
    Figure DE112015007195T5_0001
    wobei D ein Pupillendurchmesser des optischen Objektivsystems und D ein Lichtstrahldurchmesser ist, wenn der Emissionsbereich auf die Pupillenebene projiziert wird.
  • Auf diese Weise kann die Beobachtung mittels einer Abbildung mit hohem Kontrast ohne Helligkeitsunregelmäßigkeiten durchgeführt werden. Wenn d/D unterhalb der unteren Grenze der Formelbedingung (1) liegt, wird die Abbildung leicht durch Vignettierung betroffen, die im optischen Objektivsystem auftritt, und Helligkeitsunregelmäßigkeiten werden wahrscheinlich auftreten. Zudem werden Staub und Kratzer auf den Linsenoberflächen im optischen Objektivsystem auf die Abbildung projiziert und so leicht bemerkbar. Wenn d/D die obere Grenze der Formelbedingung überschreitet, wird der Kontrast der Probe verringert, und es wird schwierig, die Probe zu beobachten.
  • Im vorstehend beschriebenen Aspekt kann die Formelbedingung (2) erfüllt werden: 0,1 ds/ ( NAo Fi ) 0,8
    Figure DE112015007195T5_0002
    wobei ds eine Größe des Emissionsbereichs in einer Richtung ist, in der das vom optischen Beleuchtungssystem emittierte Beleuchtungslicht schräg verläuft, Fi ist eine Brennweite des kollimierenden optischen Systems, und NAo ist eine numerische Apertur auf der Probenseite des optischen Objektivsystems.
  • Im vorstehend beschriebenen Aspekt kann die Formelbedingung (3) erfüllt werden: NAo ds Fi/2Fop 2 θ NAo + ds Fi/2Fop 2
    Figure DE112015007195T5_0003
    wobei ds eine Größe des Emissionsbereichs in einer Richtung ist, in der das vom optischen Beleuchtungssystem emittierte Beleuchtungslicht schräg verläuft, Fi ist eine Brennweite des kollimierenden optischen Systems, und NAo ist eine numerische Apertur auf der Probenseite des optischen Objektivsystems, Fop ist eine Brennweite des optischen Objektivsystems auf der Probenseite der Pupille des optischen Objektivsystems, und θ ist ein Neigungswinkel des Beleuchtungslichts, das durch das kollimierende optische System in im Wesentlichen paralleles Licht umgewandelt wurde, bezogen auf eine optische Achse des optischen Objektivsystems und an einer Position der Probe.
  • Auf diese Weise überlappt ein Teil des Lichtstrahls des transmittierten Lichts, das auf das optische Objektivsystem trifft, mit dem Randbereich der Pupille des optischen Objektivsystems, und somit kann der Abbildung der Probe Kontrast verliehen werden.
  • Im vorstehend beschriebenen Aspekt kann der Emissionsbereich eine Form haben, die einen Teil eines Rings bildet.
  • Auf diese Weise kann, da das transmittierte Licht aus verschiedenen Richtungen auf das optische Objektivsystem trifft, der Einfluss der Vignettierung in dem optischen Objektivsystem unterdrückt werden, und das Auftreten von Unregelmäßigkeiten der Helligkeit in der Abbildung kann reduziert werden, während der Kontrast aufrechterhalten wird.
  • Im vorstehend beschriebenen Aspekt kann die Beleuchtungsblende ein Lichtdämpfungsteil enthalten, in dem die Transmittivität zu einer radial inneren Seite hin kontinuierlich oder stufenweise abnimmt, wobei das Lichtdämpfungsteil innerhalb des Emissionsbereichs liegt.
  • Auf diese Weise kann Beleuchtungslicht gebildet werden, das zum Randbereich hin heller ist, und Abdunkelung der Randbereiche der Abbildung durch Vignettierung im optischen Objektivsystem kann kompensiert werden.
  • Im vorstehend beschriebenen Aspekt kann die Beleuchtungsblende ein Lichtdämpfungsteil enthalten, in dem die Transmittivität kontinuierlich oder stufenweise zu einer radial inneren Seite hin zunimmt, wobei das Lichtdämpfungsteil innerhalb des Emissionsbereichs liegt.
  • Auf diese Weise kann der Kontrast der Zellen verbessert werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, dass ein Objekt, wie Zellen, markierungsfrei beobachtet werden kann und ohne die Vorrichtung größer machen zu müssen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ist eine Ansicht einer Beobachtungsvorrichtung im Längsschnitt gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Vorderansicht eines Beispiels für eine in der Beobachtungsvorrichtung aus 1 installierte Beleuchtungsblende.
    • 3 ist eine Vorderansicht, welche den Zusammenhang zwischen einer in der Beobachtungsvorrichtung aus 1 installierten Lichtblende und der Position des einfallenden Lichtstrahls zeigt.
    • 4 ist eine Ansicht eines optischen Objektivsystems im Längsschnitt und zeigt die Arbeitsweise der Beobachtungsvorrichtung aus 1.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Abbildung einer Probe zeigt, das mit der Beobachtungsvorrichtung aus 1 aufgenommen wurde.
    • 6 ist ein Längsschnitt, der einen anderen Effekt der in 1 dargestellten Beobachtungsvorrichtung zeigt.
    • 7 ist eine Vorderansicht einer Modifikation der Beleuchtungsblende aus 2.
    • 8 ist ein Längsschnitt, der eine weitere Modifikation der Beobachtungsvorrichtung aus 1 zeigt.
    • 9 ist ein Längsschnitt, der eine weitere Modifikation der Beobachtungsvorrichtung aus 1 zeigt.
    • 10 ist ein Diagramm, das eine Modifikation des optischen Beleuchtungssystems zeigt, das in der Beobachtungsvorrichtung aus 1 installiert ist.
    • 11 ist ein Diagramm zu einer weiteren Modifikation des Beleuchtungssystems, das in der Beobachtungsvorrichtung aus 1 installiert ist.
    • 12 ist ein Diagramm zu einer weiteren Modifikation des Beleuchtungssystems, das in der Beobachtungsvorrichtung aus 1 installiert ist.
    • 13 ist eine Vorderansicht einer weiteren Modifikation der Beleuchtungsblende aus 2.
    • 14 ist eine Vorderansicht einer weiteren Modifikation der Beleuchtungsblende aus 2.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine Beobachtungsvorrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Beobachtungsvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ausgestattet mit einer Bühne 3, auf der ein Behälter 2, der eine Probe X, wie etwa Zellen, enthält, befestigt ist; ein optisches Objektivsystem 5, welches Licht abbildet, das die Probe X passiert hat, wobei das optische Objektivsystem 5 mit einer Objektivlinse 5a ausgestattet ist, die unter der Bühne 3 angeordnet ist und Licht fokussiert, das von oben die Bühne 3 passiert hat; und ein optisches Beleuchtungssystem 6, das Beleuchtungslicht nach oben durch die Bühne 3 emittiert, wobei das optische Beleuchtungssystem 6 einen anderen Strahlengang als das optische Objektivsystem 5 hat und in radialer Richtung außerhalb des optischen Objektivsystems 5 angeordnet ist.
  • Die Bühne 3 ist ausgestattet mit einem Montagetisch 3a, der aus einem optisch transparenten Material besteht, z. B. Glas, um das optische Objektivsystem 5 und das optische Beleuchtungssystem 6 von oben zu bedecken, und der Behälter 2 wird auf der oberen Oberfläche des Montagetischs 3a platziert.
  • Der Behälter 2 ist z. B. ein Zellkulturbehälter mit einer oberen Platte 2a und besteht gänzlich aus einem optisch transparenten Harz.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das optische Beleuchtungssystem 6 mit einer LED-Lichtquelle (Lichtquelle) 6a ausgestattet, welche sich außerhalb des optischen Objektivsystems 5 befindet; eine Streuscheibe 6b, die Licht der LED-Lichtquelle zerstreut; eine Beleuchtungsblende 6c, die auf der Streuscheibe 6b installiert ist, um das Beleuchtungslicht von der LED-Lichtquelle 6a auf einen bestimmten Emissionsbereich zu begrenzen; und eine Kollimatorlinse (kollimierendes optisches System) 6d, die das Beleuchtungslicht, das aus dem begrenzten Emissionsbereich austritt und allmählich divergiert, in im Wesentlichen paralleles Licht umwandelt.
  • Wie in 2 dargestellt, hat die Beleuchtungsblende 6c eine kreisrunde Öffnung 6e (Emissionsbereich), durch die das Beleuchtungslicht hindurchgeht, in einem lichtblockenden Bauteil.
  • Die Kollimatorlinse 6d ist so angeordnet, dass die optische Achse A der Kollimatorlinse 6d in einer horizontalen Richtung verschoben ist in Bezug auf die zentrale Achse B der Beleuchtungsblende 6c, so dass das transmittierte Licht, das auf das optische Objektivsystem 5 fällt, nachdem es an der oberen Platte 2a des Behälters 2 reflektiert wurde, schräg in Bezug auf das optische Objektivsystem 5 trifft und als schiefe Beleuchtung dient.
  • Wenn die Größe der Verschiebung als y bezeichnet wird, und die Brennweite der kollimierenden Linse 6d als Fi bezeichnet wird, ergibt sich der Winkel θ des Beleuchtungslichts, das durch die Kollimatorlinse 6d in im Wesentlichen paralleles Licht umgewandelt wurde und schräg nach oben emittiert wird, in Bezug auf die senkrechte Richtung wie folgt: θ = y/Fi
    Figure DE112015007195T5_0004
  • Weiter, wie in 3 dargestellt, wenn der Pupillendurchmesser einer Lichtblende 5b, die in der Pupillenebene des optischen Objektivsystems 5 installiert ist, als D bezeichnet wird, und eine Breite eines Lichtstrahls E in einer Richtung, in der das Beleuchtungslicht schräg verläuft in Bezug auf die optische Achse C des optischen Objektivsystems 5, als d bezeichnet wird, ist die folgende Formelbedingung (1) erfüllt: 0,05 d/D 0,4
    Figure DE112015007195T5_0005
  • Auf diese Weise kann die Beobachtung mit einer Abbildung mit hohem Kontrast frei von Helligkeitsunregelmäßigkeiten durchgeführt werden. Wenn d/D unterhalb der unteren Grenze der Formelbedingung (1) liegt, wird die Abbildung leicht durch Vignettierung beeinträchtigt, welche innerhalb des optischen Objektivsystems 5 auftritt, und Helligkeitsunregelmäßigkeiten können leicht auftreten. Zudem werden Staub und Kratzer auf den Linsenoberflächen innerhalb des optischen Objektivsystems 5 auf die Abbildung projiziert und leicht bemerkbar. Wenn d/D die Obergrenze der Formelbedingung überschreitet, wird der Kontrast der Probe X vermindert und es wird schwierig, die Probe X zu beobachten.
  • Die folgenden Gleichungen werden verwendet, um d und D zu berechnen. d = ds Fop/Fi
    Figure DE112015007195T5_0006
    D = 2NA Fop
    Figure DE112015007195T5_0007
  • Hierin ist ds die Größe (der Durchmesser im in 2 dargestellten Beispiel) der Apertur 6e der Beleuchtungsblende 6c in einer Richtung, in der das Beleuchtungslicht schräg emittiert wird, Fop ist die Brennweite auf der Probenseite (X) der Pupille der Objektivlinse 5a, und NAo ist die numerische Apertur auf der Probenseite (X) der Objektivlinse 5a.
  • Durch Veränderung dieser Größen ist die Formelbedingung (2) erfüllt. 0,1 ds/ ( NAo Fi ) 0,8
    Figure DE112015007195T5_0008
  • Weiter, um der Abbildung der Probe X Kontrast zu verleihen, überlappt vorzugsweise ein Teil des Lichtstrahls des Beleuchtungslichts, das auf die Pupillenebene des optischen Objektivsystems 5 projiziert wird, mit dem Randbereich der Pupille des optischen Objektivsystems 5 (den Randbereich der Lichtblende). Die optimale Bedingung ist, dass der Lichtstrahl so positioniert wird, dass die Mitte des transmittierten Lichts, das von schräg oben in das optische Objektivsystem 5 gelangt, mit dem Randbereich der Pupille zusammenfällt.
  • Diese Bedingung ist erfüllt, wenn die Formelbedingung (3) erfüllt ist: NAo ds Fi/2Fop 2 θ NAo + ds Fi/2Fop 2
    Figure DE112015007195T5_0009
  • Wenn der Winkel θ die untere Grenze der Formelbedingung (3) unterschreitet, ist der Kontrast der Abbildung der Probe X vermindert, und die Beobachtung wird erschwert. Wenn hingegen der Winkel θ die obere Grenze der Formelbedingung (3) überschreitet, wird die Abbildung der Probe X als eine Dunkelfeld-Abbildung erzeugt, das Blickfeld wird dunkel und folglich wird es schwierig, die Umrisse der Probe X klar zu erkennen.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise der Beobachtungsvorrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform, als solche konfiguriert, beschrieben.
  • Da das von der LED-Lichtquelle 6a des optischen Beleuchtungssystems 6 emittierte Beleuchtungslicht die Beleuchtungsblende 6c passiert, bildet das Beleuchtungslicht einen Lichtstrahl, der auf den Emissionsbereich begrenzt ist und eine bestimmte Größe hat und nach oben emittiert wird; und da der Lichtstrahl die oberhalb angeordnete Kollimatorlinse 6d passiert, wird der Lichtstrahl in im Wesentlichen paralleles Licht umgewandelt und bildet einen Lichtstrahl, der schräg zur optischen Achse C des optischen Objektivsystems 5 verläuft.
  • Das im Wesentlichen parallele Licht, das von der Kollimatorlinse 6d aus schräg nach oben verläuft, passiert den Montagetisch 3a, der die Bühne 3 bildet, die untere Oberfläche des Behälters 2 und die Flüssigkeit Y, wird an der oberen Platte 2a des Behälters 2 reflektiert und dient als schräge Beleuchtung, sodass die Probe X von schräg oben beleuchtet wird. Dann, nachdem das transmittierte Licht, das die Probe X passiert hat, durch die untere Oberfläche des Behälters 2 und durch den Montagetisch 3a hindurchgeht, wird das transmittierte Licht durch die Objektivlinse 5a fokussiert, eine Abbildung wird durch die Abbildungslinse 5c erzeugt und die Abbildung wird von einem Abbildungselement 5d aufgenommen.
  • Mit anderen Worten, vom Beleuchtungslicht bestehend aus im Wesentlichen parallelem Licht, das die Probe X von schräg oben passiert, wird transmittiertes Licht, das die Probe X passiert hat, durch die Objektivlinse 5a fokussiert. Transmittiertes Licht, das durch einen Bereich hindurchtritt, an dem die Probe X nicht ist, wird nicht gebrochen und fällt auf die Objektivlinse 5a und bleibt dabei im wesentlichen paralleles Licht; daher wird, nachdem eine Abbildung der Apertur 6e der Beleuchtungsblende 6c in einem Zustand, wenn ein Teil davon den Randbereich der Lichtblende 5b an der Pupillenebene der Objektivlinse 5a überlappt, projiziert wird, das transmittierte Licht, das die Lichtblende 5b und eine Streulichtblende 5e passiert hat, durch die Abbildungslinse 5b in eine Abbildung umgeformt, und die Abbildung wird mit dem Abbildungselement 5d aufgenommen.
  • Das transmittierte Licht, das durch einen Bereich hindurchgetreten ist, an dem sich die Probe X befindet, wird gebrochen, da der Brechungsindex der Probe X sich vom Brechungsindex der Umgebung unterscheidet.
  • In 4 werden die Lichtstrahlen a und e, die nicht durch die Probe X gehen, und ein Lichtstrahl c, der senkrecht auf die Oberfläche der Probe X trifft, nicht gebrochen und gehen durch die innere Seite des Randbereichs der Lichtblende 5b; somit erzeugen diese Lichtstrahlen eine helle Abbildung.
  • Währenddessen wird ein Lichtstrahl b, der das linke Ende der Probe X in 4 passiert hat, gebrochen und durch den Randbereich der Lichtblende 5b abgeblockt.
  • Ein Lichtstrahl d, der das rechte Ende der Probe X in 4 passiert hat, wird gebeugt, so dass er einen Bereich näher zur Mitte der Lichtblende 5b passiert, und erzeugt so eine helle Abbildung durch die Abbildungslinse 5c.
  • Infolgedessen kann, wie in 5 beschrieben, eine Abbildung mit hohem Kontrast frei von Helligkeitsunregelmäßigkeiten erzielt werden mit Schattierung auf der Probe X. Mit anderen Worten, da Schatten die Probe X dreidimensional erscheinen lassen, wird die Beobachtung erleichtert.
  • In diesem Fall bietet diese Ausführungsform den Vorteil, dass, da das von der Kollimatorlinse 6d in im Wesentlichen paralleles Licht umgewandelte Beleuchtungslicht schräg nach oben emittiert wird, es nicht notwendig ist, den Neigungswinkel des Beleuchtungslichts, das in das optische Objektivsystem 5 eintritt, zu ändern, selbst wenn ein Behälter 2 mit einer oberen Platte 2a mit einer anderen Höhe auf der Bühne 3 montiert wird, wie in 6 dargestellt. Mit anderen Worten, selbst wenn die Höhe des Behälters 2 variiert wird, ist es nicht notwendig, die Position zu ändern, an der der Lichtstrahl des transmittierten Lichts auf die Pupillenebene des optischen Objektivsystems 5 trifft; somit kann die Anordnung, in der der Lichtstrahl, der auf die Pupillenebene trifft, die Lichtblende 5b teilweise überlappt, beibehalten werden, und eine Abbildung der Probe X kann mit Kontrast beobachtet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in dieser Ausführungsform eine Beleuchtungsblende mit einer runden Apertur 6e als beispielhafte Beleuchtungsblende 6c beschrieben wird; alternativ kann, wie in 7 dargestellt, eine Beleuchtungsblende mit einer rechteckigen Apertur 6e mit einer Breite ds in einer Richtung, in der das Beleuchtungslicht schräg verläuft, verwendet werden.
  • Weiter wird in dieser Ausführungsform die optische Achse A der Kollimatorlinse 6d parallel zur optischen Achse C der Objektivlinse 5a angeordnet, und die zentrale Achse B der Beleuchtungsblende 6c ist in horizontaler Richtung so verschoben, dass das Beleuchtungslicht schräg nach oberhalb der Kollimatorlinse 6d emittiert wird; alternativ kann, wie in 8 und 9 dargestellt, die optische Achse A der Kollimatorlinse 6d bezogen auf die optische Achse C des optischen Objektivsystems 5 schräg angeordnet sein.
  • Im in 8 dargestellten Beispiel ist die schräge optische Achse A der Kollimatorlinse 6d so angeordnet, dass sie mit der zentralen Achse B der Beleuchtungsblende 6c zusammenfällt. Im in 9 dargestellten Beispiel ist die zentrale Achse B der Beleuchtungsblende 6c bezogen auf die schräge optische Achse A der Kollimatorlinse 6d verschoben, indem die zentrale Achse B in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse A verschoben wird.
  • In diesem Fall gilt die folgende Formelbedingung: θ = α + y/Fi
    Figure DE112015007195T5_0010
    wobei α eine Neigung der optischen Achse A der Kollimatorlinse 6d bezogen auf die optische Achse C des optischen Objektivsystems 5 ist.
  • Auf diese Weise wird, da das Beleuchtungslicht in der Nähe der optischen Achse A der Kollimatorlinse 6d hindurchtritt, verglichen mit dem in 1 dargestellten Fall, ein Vorteil darin erzielt, dass das Auftreten von Aberration unterdrückt wird, und ein paralleler Lichtstrahl von hoher Qualität kann im gesamten Lichtstrahlenbereich erzielt werden. Zudem kann, indem wie in 9 dargestellt sowohl die optische Achse A als auch die optische Achse B verschoben werden, die Stärke der Neigung der Kollimatorlinse 6d vermindert werden, und somit kann eine reduzierte Größe erzielt werden durch einen kleineren Platz für die Installation.
  • Ein Verfahren, das eine Ablenkung des im Wesentlichen parallelen Lichts beinhaltet, das vom der Kollimatorlinse 6d in einer horizontalen Richtung emittiert wird, indem wie in 10 dargestellt ein Spiegel 11 mit einer Neigung kleiner als 45° verwendet wird, oder indem wie in 11 dargestellt ein Prisma 12 verwendet wird, kann als Verfahren zur schrägen Ausrichtung des Beleuchtungslichts angewendet werden. Wie in 12 dargestellt, können der Spiegel 11 oder das Prisma 12 zwischen der LED-Lichtquelle 6a und der Kollimatorlinse 6d angeordnet sein.
  • Weiter kann die Form des Emissionsbereichs, der durch die Apertur 6e in der Beleuchtungsblende 6c gebildet wird, wie in 13 dargestellt eine Bogenform oder eine Fächerform haben, die durch Ausschneiden eines Teils eines Rings gebildet wird. Der Emissionsbereich kann so angeordnet sein, dass, wenn der Emissionsbereich auf die Pupillenebene projiziert wird, ein Teil auf der radial äußeren Seite mit dem Randbereich der Lichtblende 5b überlappt.
  • Ein Vorteil daran, einen Emissionsbereich mit einer solchen Form einzusetzen, ist, dass das Beleuchtungslicht auf das optische Objektivsystem 5 nicht nur aus einer Richtung, sondern aus verschiedenen Richtungen einfällt, und somit kann der Einfluss der Vignettierung im optischen Objektivsystem 5 reduziert werden, und das Auftreten von Helligkeitsunregelmäßigkeiten kann unterdrückt werden, während der Kontrast aufrechterhalten wird.
  • Weiter kann, wenn der Emissionsbereich mit einer solchen Form wie in 14 dargestellt verwendet wird, der Emissionsbereich ein Lichtdämpfungsteil F umfassen, der einen Transmittivitäts-Gradienten hat, so dass die Transmittivität in Richtung der radial äußeren Seite zunimmt. Auf diese Weise kann Abdunkelung der Randbereiche der Abbildung aufgrund von Vignettierung im optischen Objektivsystem 5 kompensiert werden.
  • Weiter kann, wenn der Emissionsbereich mit einer solchen Form verwendet wird, der Emissionsbereich ein Lichtdämpfungsteil F umfassen, das einen Transmittivitäts-Gradienten hat, so dass die Transmittivität in Richtung der radial äußeren Seite abnimmt, anders als in 14 dargestellt. Auf diese Weise kann der Kontrast der Zellen verbessert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beobachtungsvorrichtung
    5
    optisches Objektivsystem
    6
    optisches Beleuchtungssystem
    6a
    LED-Lichtquelle (Lichtquelle)
    6c
    Beleuchtungsblende
    6d
    Kollimatorlinse (kollimierendes optisches System)
    6e
    Apertur (Emissionsbereich)
    F
    Lichtdämpfungsteil
    X
    Probe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H07261089 [0002, 0003]

Claims (7)

  1. Beobachtungsvorrichtung, aufweisend: ein optisches Beleuchtungssystem, welches Beleuchtungslicht schräg nach oben von unterhalb einer Probe emittiert; und ein optisches Objektivsystem, das transmittiertes Licht abbildet, welches das Beleuchtungslicht ist, das vom optischen Beleuchtungssystem emittiert worden ist, über der Probe reflektiert worden ist und die Probe passiert hat, wobei das optische Objektivsystem das transmittierte Licht unterhalb der Probe und in einem vom optischen Beleuchtungssystem getrennten Strahlengang abbildet, wobei das optische Beleuchtungssystem eine Lichtquelle, eine Beleuchtungsblende, welche das von der Lichtquelle emittierte Licht auf einen bestimmten Emissionsbereich begrenzt, und ein kollimierendes optisches System, welches das durch die Beleuchtungsblende begrenzte Licht in im Wesentlichen paralleles Licht umwandelt, umfasst, und wobei das optische Beleuchtungssystem so angeordnet ist, dass, wenn der Emissionsbereich auf eine Pupillenebene des optischen Objektivsystems projiziert wird, ein Projektionsbild des Emissionsbereichs einen Randbereich der Pupille teilweise überlappt.
  2. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Formelbedingung (1) erfüllt ist: 0,05 d/D 0,4
    Figure DE112015007195T5_0011
    wobei D ein Pupillendurchmesser des optischen Objektivsystems ist, und D ist ein Lichtstrahldurchmesser, wenn der Emissionsbereich auf die Pupillenebene projiziert wird.
  3. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Formelbedingung (2) erfüllt ist: 0,1 ds/ ( Nao Fi ) 0,8
    Figure DE112015007195T5_0012
    wobei ds eine Größe des Emissionsbereichs in einer Richtung ist, in der das von dem optischen Beleuchtungssystem emittierte Beleuchtungslicht schräg verläuft, Fi ist eine Brennweite des kollimierenden optischen Systems, und NAo ist eine numerische Apertur auf der Probenseite des optischen Objektivsystems.
  4. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Formelbedingung (3) erfüllt ist: NAo ds Fi/2Fop 2 θ NAo + ds Fi/2Fop 2
    Figure DE112015007195T5_0013
    wobei ds eine Größe des Emissionsbereichs in einer Richtung ist, in der das von dem optischen Beleuchtungssystem emittierte Beleuchtungslicht schräg verläuft, Fi ist eine Brennweite des kollimierenden optischen Systems, NAo ist eine numerische Apertur auf der Probenseite des optischen Objektivsystems, Fop ist eine Brennweite des optischen Objektivsystems auf der Probenseite der Pupille des optischen Objektivsystems, und θ ist ein Neigungswinkel des Beleuchtungslichts, das durch das kollimierende optische System in im Wesentlichen paralleles Licht umgewandelt wurde, bezogen auf eine optische Achse des optischen Objektivsystems und an einer Position der Probe.
  5. Beobachtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Emissionsbereich eine Form hat, die einen Teil eines Rings bildet.
  6. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Beleuchtungsblende ein Lichtdämpfungsteil umfasst, in welchem die Transmittivität kontinuierlich oder stufenweise in Richtung einer radial inneren Seite abnimmt, und wobei das Lichtdämpfungsteil innerhalb des Emissionsbereichs liegt.
  7. Beobachtungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Beleuchtungsblende ein Lichtdämpfungsteil umfasst, in welchem die Transmittivität kontinuierlich oder stufenweise in Richtung einer radial inneren Seite zunimmt, und wobei das Lichtdämpfungsteil innerhalb des Emissionsbereichs liegt.
DE112015007195.4T 2015-12-18 2015-12-18 Beobachtungsvorrichtung Withdrawn DE112015007195T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2015/085479 WO2017104068A1 (ja) 2015-12-18 2015-12-18 観察装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015007195T5 true DE112015007195T5 (de) 2018-08-30

Family

ID=59056199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015007195.4T Withdrawn DE112015007195T5 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Beobachtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10877256B2 (de)
JP (1) JP6633650B2 (de)
CN (1) CN108369330B (de)
DE (1) DE112015007195T5 (de)
WO (1) WO2017104068A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6619025B2 (ja) * 2015-12-11 2019-12-11 オリンパス株式会社 観察装置
WO2018011869A1 (ja) 2016-07-11 2018-01-18 オリンパス株式会社 観察装置
WO2018047239A1 (ja) 2016-09-06 2018-03-15 オリンパス株式会社 観察装置
WO2018047218A1 (ja) 2016-09-06 2018-03-15 オリンパス株式会社 観察装置
WO2018061883A1 (ja) * 2016-09-29 2018-04-05 オリンパス株式会社 観察装置
WO2018062215A1 (ja) 2016-09-30 2018-04-05 オリンパス株式会社 観察装置
WO2018061901A1 (ja) 2016-09-30 2018-04-05 オリンパス株式会社 観察装置
JP6911112B2 (ja) * 2017-05-29 2021-07-28 オリンパス株式会社 観察装置
CN107315240B (zh) * 2017-07-28 2024-04-26 佛山市好客电子科技有限公司 一种便携式显微装置
JP2019139025A (ja) * 2018-02-08 2019-08-22 オリンパス株式会社 情報取得装置
CA3105001A1 (en) * 2018-07-06 2020-01-09 Sapporo Medical University Observation device
JP7193989B2 (ja) * 2018-11-19 2022-12-21 株式会社エビデント 顕微鏡装置
JP2022509823A (ja) * 2018-11-30 2022-01-24 コーニング インコーポレイテッド 細胞培養監視のための小型光学結像システム

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57178212A (en) * 1981-04-27 1982-11-02 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Microscope optical system
DE8915535U1 (de) 1989-03-02 1990-10-25 Carl Zeiss, 89518 Heidenheim Auflicht-Objektbeleuchtungseinrichtung
JPH02232614A (ja) 1989-03-06 1990-09-14 Res Dev Corp Of Japan 暗視野顕微鏡の照明方法とその装置
US5751475A (en) 1993-12-17 1998-05-12 Olympus Optical Co., Ltd. Phase contrast microscope
JPH07261089A (ja) 1994-03-24 1995-10-13 Olympus Optical Co Ltd 位相差顕微鏡
JP3699761B2 (ja) 1995-12-26 2005-09-28 オリンパス株式会社 落射蛍光顕微鏡
WO1999012068A1 (fr) 1997-08-29 1999-03-11 Olympus Optical Co., Ltd. Dispositif d'eclairage a emission pour microscopes
JP2001166219A (ja) * 1999-12-07 2001-06-22 Fine Opt Kk 皮膚観察装置
DE10017823B4 (de) 2000-04-10 2004-08-26 Till I.D. Gmbh Mikroskopische Beleuchtungsvorrichtung
JP4535645B2 (ja) 2001-07-06 2010-09-01 株式会社 ジャパン・ティッシュ・エンジニアリング 接着細胞選別装置、細胞増殖能評価装置、それらのプログラム及びそれらの方法
JP4453088B2 (ja) 2002-06-14 2010-04-21 株式会社ニコン オートフォーカス装置及び顕微鏡
JP4370554B2 (ja) 2002-06-14 2009-11-25 株式会社ニコン オートフォーカス装置およびオートフォーカス付き顕微鏡
JP4434649B2 (ja) 2003-03-27 2010-03-17 株式会社Eci 観察器具及びそれを用いた観察方法
US20070177255A1 (en) 2003-03-27 2007-08-02 Shiro Kanegasaki Observing tool and observing method using the same
JP4329423B2 (ja) 2003-06-17 2009-09-09 株式会社ニコン 顕微鏡装置
WO2004109361A1 (ja) 2003-06-02 2004-12-16 Nikon Corporation 顕微鏡装置
JP4411866B2 (ja) 2003-06-02 2010-02-10 株式会社ニコン 顕微鏡装置
US7799559B2 (en) 2003-10-24 2010-09-21 Olympus Corporation Culture microscope apparatus
JP4740554B2 (ja) 2004-05-12 2011-08-03 オリンパス株式会社 培養顕微鏡装置
JP2005331623A (ja) 2004-05-18 2005-12-02 Ccs Inc 顕微鏡用照明装置
JP4731847B2 (ja) 2004-07-15 2011-07-27 オリンパス株式会社 ペトリディッシュ、チャンバー装置、光学顕微鏡観察方法及び試料分析方法
JP2004318185A (ja) * 2004-08-20 2004-11-11 Olympus Corp 光制御部材を有する光学顕微鏡
JP4652801B2 (ja) * 2004-12-22 2011-03-16 オリンパス株式会社 透過照明装置、それを備えた顕微鏡、及び透過照明方法
JP4393986B2 (ja) 2004-12-24 2010-01-06 シーシーエス株式会社 光照射装置
EP1862533B1 (de) 2005-03-22 2015-05-13 Medinet., Co. Ltd. System zur schätzung von zellkulturen, verfahren zur schätzung von zellkulturen und programm zur schätzung von zellkulturen
JP2007264410A (ja) 2006-03-29 2007-10-11 Nidec Copal Corp 肌観察装置
JP5039355B2 (ja) 2006-10-13 2012-10-03 株式会社カネカ 自動培養装置
KR100813915B1 (ko) 2006-10-31 2008-03-18 전자부품연구원 세포 배양 관찰 장치
JP2008209726A (ja) 2007-02-27 2008-09-11 Olympus Corp 照明装置
US7952705B2 (en) * 2007-08-24 2011-05-31 Dynamic Throughput Inc. Integrated microfluidic optical device for sub-micro liter liquid sample microspectroscopy
JP2009217222A (ja) 2008-03-06 2009-09-24 Takashi Goto 反射型透過照明補助装置付観察台
JP2011008188A (ja) * 2009-06-29 2011-01-13 Olympus Corp 光学顕微鏡
EP2312367A1 (de) 2009-10-16 2011-04-20 Olympus Corporation Laser-Scanning-Mikroskop
JP2011141444A (ja) 2010-01-07 2011-07-21 Nikon Corp 顕微鏡システム
JP5775068B2 (ja) 2010-04-23 2015-09-09 浜松ホトニクス株式会社 細胞観察装置および細胞観察方法
CN103210338A (zh) 2010-08-30 2013-07-17 三洋电机株式会社 观察装置、观察程序及观察***
WO2013047315A1 (ja) 2011-09-30 2013-04-04 三洋電機株式会社 ビームスプリッタおよび観察装置
WO2013094434A1 (ja) 2011-12-22 2013-06-27 三洋電機株式会社 観察システム、観察システムの制御方法及びプログラム
JP5985883B2 (ja) 2012-05-17 2016-09-06 オリンパス株式会社 顕微鏡
KR101384843B1 (ko) 2012-09-07 2014-05-07 주식회사 나노엔텍 현미경 및 그 제어방법
WO2014041820A1 (ja) 2012-09-13 2014-03-20 京セラオプテック株式会社 顕微鏡
JP5996793B2 (ja) * 2013-04-30 2016-09-21 オリンパス株式会社 標本観察装置及び標本観察方法
TWI486625B (zh) * 2013-05-16 2015-06-01 Univ Nat Central 數位全像顯微鏡
JP6211389B2 (ja) 2013-10-25 2017-10-11 株式会社キーエンス 顕微鏡装置
JP6066110B2 (ja) 2014-06-11 2017-01-25 横河電機株式会社 細胞吸引支援システム
EP3279713A4 (de) 2015-03-31 2018-12-05 Olympus Corporation Beobachtungsvorrichtung
KR20170078810A (ko) * 2015-03-31 2017-07-07 올림푸스 가부시키가이샤 관찰 장치 및 관찰 방법
JP6619025B2 (ja) 2015-12-11 2019-12-11 オリンパス株式会社 観察装置
JP6911112B2 (ja) 2017-05-29 2021-07-28 オリンパス株式会社 観察装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180267285A1 (en) 2018-09-20
JPWO2017104068A1 (ja) 2018-10-04
CN108369330B (zh) 2020-11-06
CN108369330A (zh) 2018-08-03
US10877256B2 (en) 2020-12-29
WO2017104068A1 (ja) 2017-06-22
JP6633650B2 (ja) 2020-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015007195T5 (de) Beobachtungsvorrichtung
EP2718763B1 (de) Autofokusverfahren für mikroskop und mikroskop mit autofokuseinrichtung
DE102010029216A1 (de) Inspektions- bzw. Prüfsysteme für Glastafeln
DE102014008596B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnellen und sicheren Messung von Verzerrungsfehlern in einem produzierten Floatglas - Band
WO2012156131A1 (de) Prüfvorrichtung für eine kamera sowie ein verfahren zur prüfung einer kamera
DE112016007200T5 (de) Beobachtungsvorrichtung
EP3757553A1 (de) Vorrichtung zur optischen inspektion von leeren und mit flüssigkeit gefüllten behältern
WO2015032668A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und digitaler profilprojektor
DE102015201823A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Klassifizierung der Güte von Werkstücken
EP0152894B1 (de) Anordnung zur optischen Erfassung räumlicher Unebenheiten in der Struktur eines zu untersuchenden Objekts
DE112016006183T5 (de) Probenform-Messverfahren und Probenform-Messvorrichtung
DE102006019468B3 (de) Optischer Sensor und Verfahren zur optischen Inspektion von Oberflächen
DE1472084A1 (de) Mikroskop mit wanderndem Beleuchtungspunkt
DE102006008552A1 (de) Prüfeinrichtung
DE102016114485A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Doppelbildwinkels und/oder eines Sichtwinkels
DE112017004467T5 (de) Beobachtungsvorrichtung
DE102006051538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Waviness von Glasscheiben
DE102014222271B4 (de) Maskeninspektionssystem zur Inspektion von Lithographiemasken
EP0864083B1 (de) Nephelometer
DE112014006996T5 (de) Probenbeobachtungsvorrichtung und Probenbeobachtungsverfahren
DE102015003392B4 (de) Optische Triangulations-Sensoranordnung und Linsenanordnung hierfür
DE112019004154T5 (de) Messvorrichtung und lichtprojektionssystem unter verwendung der messvorrichtung
DE202014004779U1 (de) Vorrichtung zur schnellen und sicheren Messung von Verzerrungsfehlern in einem produzierten Floatglas-Band
DE102018126009A1 (de) Verfahren und Mikroskop zur Bestimmung der Dicke eines Deck- oder Tragglases
DE19716809B4 (de) Verfahren und Gerät zur Messung des Streulichts von Sichtscheiben, insbesondere Fahrzeugscheiben, auch im eingebauten Zustand, mit Oberflächenverschleiß auf der Außenseite der Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee