DE112015002449T5 - Katheter, Katheterherstellungsformteil, Katheterherstellungsverfahren - Google Patents

Katheter, Katheterherstellungsformteil, Katheterherstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112015002449T5
DE112015002449T5 DE112015002449.2T DE112015002449T DE112015002449T5 DE 112015002449 T5 DE112015002449 T5 DE 112015002449T5 DE 112015002449 T DE112015002449 T DE 112015002449T DE 112015002449 T5 DE112015002449 T5 DE 112015002449T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
catheter
branched
tube
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015002449.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Junji Shiono
Yusuke NOMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Corp filed Critical Olympus Corp
Publication of DE112015002449T5 publication Critical patent/DE112015002449T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • B29C45/14614Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14836Preventing damage of inserts during injection, e.g. collapse of hollow inserts, breakage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/261Moulds having tubular mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0037Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged side-by-side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0039Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged coaxially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1036Making parts for balloon catheter systems, e.g. shafts or distal ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • B29C2045/14057Inserting articles into the mould feeding inserts wrapped on a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7542Catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Dieser Katheter umfasst: einen Schlauchteil, der eine distale Endseite mit einem fixen Außendurchmesser aufweist und der eine Vielzahl von Lumen aufweist, die sich entlang einer Achsenlinie darin erstrecken; und einen verzweigten Teil, der die Vielzahl von Lumen an einer Basisendseite des Schlauchteils trennt, so dass die Achsenlinien auseinandergedrängt werden. An einem Ende des Schlauchteils, das im Inneren des verzweigten Teils eingesetzt ist, sind Öffnungen des Lumens vorgesehen, um entlang unterschiedlicher Achsenlinien positioniert zu werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Katheter, ein Katheterherstellungsformteil und ein Katheterherstellungsverfahren.
  • Es wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2014-133187 , eingereicht am 27. Juni 2014, beansprucht, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme berücksichtigt ist.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Behandlungswerkzeuge, die eine Behandlung an einem Lebendkörper durchführen, umfassen Katheter, die für Endoskope oder dergleichen verwendet werden (siehe z. B. Patentdokumente 1 bis 3). Diese Katheter weisen z. B. eine Vielzahl von Lumen auf und haben eine Vielzahl von Leitungen, die sich im Wesentlichen über die gesamte Länge davon erstrecken. Unter diesen Kathetern sind zumindest manche der Vielzahl von Leitungen in einem Ballonkatheter oder dergleichen an einem Ende blockiert oder abgedichtet. Außerdem wird auch ein Katheter verwendet, bei dem beide Enden einer Leitung offen sind.
  • Bei einem medizinischen Ballonkatheter gemäß dem Patentdokument 3 ist ein Ballon an einer Spitze eines flexiblen Schlauchs angebracht und ein Hauptkanal zum Abgeben von Medikamenten wie z. B. eines Kontrastmittels, und ein Kanal, der ein Fluid zuführt, um den Ballon aufzublasen, sind im flexiblen Schlauch integral ausgebildet. Außerdem verzweigt sich der flexible Schlauch in zwei Schläuche, die über einen verzweigten Teil, der an einer Basisendseite bereitgestellt ist, einzeln mit dem Hauptkanal und dem Kanal verbunden sind. Separate Mundstücke sind jeweils an den Erweiterungsspitzen der zwei Schläuche angebracht.
  • Bei solchen Kathetern sind der Hauptkanal- und der Kanalzweig in einem korrekten Winkel in Bezug auf eine Schlauchachsenrichtung im verzweigten Teil verzweigt, ist die Umgebung der Kanäle mit Harz bedeckt, wie z. B. mit einem Klebstoff, und dieses Harz wird in einer geeigneten Form verfestigt, um den verzweigten Teil zu bilden.
  • Liste der Referenzschriften
  • Patentliteratur
    • [Patentdokument 1] Nicht geprüfte japanische Patentanmeldung, erste Veröffentlichungs-Nr. 2005-323739
    • [Patentdokument 2] Japanisches Patent Nr. 2680067
    • [Patentdokument 3] Geprüfte japanische Patentanmeldung, zweite Veröffentlichungs-Nr. H6-59314
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei einem solchen Katheter besteht jedoch die Möglichkeit, dass Hohlräume in einem verfestigten Harz in dem Abschnitt gebildet werden, in dem Lumen (Schläuche) 7 und 8 außermittig werden und sich im Inneren des verzweigten Teils trennen. In diesem Fall besteht das Problem, dass die Verschließbarkeit ggf. nicht aufrechterhalten werden kann. Insbesondere ist es, wenn auch vom Harzmaterial oder dergleichen abhängig, schwierig, den Abschnitt mit dem ausgestoßenen Harz aufzufüllen, in dem die Lumen (Schläuche) beginnen, sich zu trennen, und es besteht ein Bedarf daran, solche Fälle zu verbessern.
  • Außerdem wird ein Katheter, bei dem Lumen zu einer Vielzahl von koaxialen Leitungen werden, verwendet, um die Querschnittsbereiche der Lumen zu vergrößern, so dass der Leitungswiderstand minimiert wird, d. h., dass die Querschnittsbereiche über die gesamte Länge der Lumen größtmöglich ausgebildet werden, so dass die Durchflussrate eines Fluids, das durch das Innere der Lumen fließt, weiter erhöht wird und ein Außendurchmesser des Katheters in Endoskopen oder dergleichen nicht erhöht wird.
  • Sogar wenn eine Vielzahl von Lumen koaxial gebildet ist, besteht das Problem, dass die Verschließbarkeit aufgrund der zum Zeitpunkt der Harzformung erzeugten Hohlräume ggf. schwierig beizubehalten ist, da der Innenschlauch vom Außenschlauch nach außen hin getrennt wird, indem ein Verschluss des Außenschlauchs in einem koaxialen Zustand in einer Umgebung aufgebrochen wird, in der die Leitung, die die Lumen bilden soll, in den verzweigten Teil abzweigt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Situation entwickelt und verfolgt die nachstehenden Ziele:
    • 1. Verschließbarkeit am verzweigten Teil kann verbessert werden.
    • 2. Die Herstellung ist einfach, ohne dass die Verschließbarkeit beeinträchtigt wird.
    • 3. Die Verschließbarkeit eines koaxialen Lumens kann ebenfalls verbessert werden.
    • 4. Die Herstellungskosten des Katheters können verringert werden.
    • 5. Verhindern, dass eine Hülle durch den Spritzdruck zum Zeitpunkt des Outserts eines verzweigten Teils zerstört wird.
  • Lösung des Problems
  • Ein Katheter eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst: einen Leitungsteil mit einer Vielzahl von Lumen, dessen Außendurchmesser an einer Spitzenseite davon konstant ist, wobei sich jedes der Vielzahl von Lumen entlang einer Achsenlinie im Inneren des Leitungsteils erstreckt; und einen verzweigten Teil, der die Achsenlinien der Vielzahl von Lumen voneinander an einer Basisendseite des Leitungsteils trennt, wobei an einem Ende des Leitungsteils, das in das Innere des verzweigten Teils eingesetzt ist, eine Öffnung jedes der Vielzahl von Lumen entlang einer unterschiedlichen Achsenlinie miteinander bereitgestellt ist und ein Niveauunterschied am Ende des Leitungsteils gebildet ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann beim obigen ersten Aspekt ein Innenschlauch, in dem zumindest ein Lumen der Vielzahl von Lumen gebildet ist, im Inneren des Leitungsteils bereitgestellt sein, und kann ein Ende des Innenschlauchs hin zu einer Basisendseite des verzweigten Teils als das Ende des Leitungsteils erweitert sein, das in das Innere des verzweigten Teils eingesetzt ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann beim obigen zweiten Aspekt der Innenschlauch nur um das Innere des verzweigten Teils herum bereitgestellt sein.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann beim obigen ersten Aspekt ein Innenschlauch, in dem zumindest ein Lumen der Vielzahl von Lumen gebildet ist, im Inneren des Leitungsteils bereitgestellt sein, kann der Innenschlauch als koaxiales Lumen im Inneren eines Außenschlauchs des Leitungsteils bereitgestellt sein und kann ein Ende des Innenschlauchs hin zu einer Basisendseite des verzweigten Teils als ein Ende des Außenschlauchs erweitert werden, das in das Innere des verzweigten Teils eingesetzt ist.
  • Gemäß einem Katheterherstellungsformteil eines fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Katheterherstellungsformteil zum Herstellen eines Katheters bereitgestellt, das umfasst: einen Leitungsteil mit einer Vielzahl von Lumen, dessen Außendurchmesser an einer Spitzenseite davon konstant ist, wobei sich jedes der Vielzahl von Lumen entlang einer Achsenlinie im Inneren des Leitungsteils erstreckt; und einen verzweigten Teil, der die Achsenlinien der Vielzahl von Lumen voneinander an einer Basisendseite des Leitungsteils trennt, wobei ein Innenschlauch als Lumen im Inneren des Leitungsteils bereitgestellt ist, der Innenschlauch als koaxiales Lumen im Inneren eines Außenschlauchs des Leitungsteils bereitgestellt ist und ein Ende des Innenschlauchs sich zu einer Basisendseite des verzweigten Teils als ein Ende des Außenschlauchs erweitert werden, das in das Innere des verzweigten Teils eingesetzt ist. Das Formteil umfasst einen ersten Kernstab, der in einen Spalt zwischen dem Außenschlauch und dem Innenschlauch eingesetzt ist, der innerhalb des Außenschlauchs angeordnet ist; einen zweiten Kernstab, der in der Innenschlauch eingesetzt ist; und ein Außenformteil, das den ersten Kernstab und den zweiten Kernstab bedeckt, um eine Außenform des verzweigten Teils zu bilden. Im ersten Kernstab weist ein Einsetzteil, der in der Außenschlauch einzusetzen ist, einen Außenflächenteil entlang des Inneren des Außenschlauchs und einen Innenflächenteil entlang des Äußeren des Innenschlauchs auf, wobei der Innenflächenteil eine Nut ist, die einer Außenform des Innenschlauchs entspricht, und wobei ein Abschlussende in der Nut des Einsetzteils in einer Längsrichtung der Nut bereitgestellt ist, wobei der Durchmesser des ersten Kernstabs vom Abschlussende hin zu einer Basisendseite der verzweigten Teils zunimmt. Nutteile, die das Einsetzen des Außenschlauchs, des Innenschlauchs und des ersten und des zweiten Kernstabs in den Außen- und den Innenschlauch ermöglichen, die darin anzuordnen sind, und die sich zu einer Y-Form verzweigen, und ein Raumteil, der das Bilden des verzweigten Teils darin gemeinsam mit den Nutteilen ermöglicht, sind im Außenformteil angeordnet.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist im obigen fünften Aspekt eine Schnittform des Einsetzteils des ersten Kernstabs in einer Richtung, die sich mit einer Achse schneidet, im Wesentlichen ein Halbmond. Außerdem ist eine Schnittform des zweiten Kernstabs in einer Richtung, die sich mit einer Achse schneidet, im Wesentlichen kreisförmig.
  • Ein Katheterherstellungsverfahren eines siebten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines Katheters unter Verwendung des obigen Formteils. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Einsetzens des zweiten Kernstabs in den Innenschlauch; einen Schritt des Anordnens des Innenschlauchs, in den der zweite Kernstab eingesetzt ist, in der Nut des ersten Kernstabs; einen Schritt des Einsetzens des zweiten Kernstabs, des Innenschlauchs und des ersten Kernstabs in den Außenschlauch; einen Schritt des Anordnens des zweiten Kernstabs, des Innenschlauchs, des ersten Kernstabs und des Außenschlauchs in den entsprechenden Nutteilen des Außenformteils; einen Schritt des Spritzens von Harz in den Raumteil, um den verzweigten Teil zu bilden; und einen Schritt des Trennens des Formteils und des Entfernens der Kernstäbe.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß den obigen jeweiligen Aspekten wird die Verschließbarkeit, da Positionen von Öffnungen einer Vielzahl von Lumen als unterschiedliche Positionen entlang einer Achsenlinie vorgesehen sind, um einen Niveauunterschied im verzweigten Teil zu bilden, sogar wenn Hohlräume bei Bildung des verzweigten Teils erzeugt werden, beibehalten und wird die Eigenschaft als Katheter nicht gemindert. Außerdem kann die Verschließbarkeit am verzweigten Teil verbessert werden und können die Herstellungskosten des Katheters verringert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine erste Ausführungsform eines Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Umgebung eines verzweigten Teils gemäß der ersten Ausführungsform des Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 3A ist eine Schnittansicht, die die erste Ausführungsform des Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 3B ist eine Schnittansicht, die die erste Ausführungsform des Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 3C ist eine Schnittansicht, die die erste Ausführungsform des Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 3D ist eine Schnittansicht, die die erste Ausführungsform des Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 4 ist eine Draufsicht, die eine erste Ausführungsform eines Katheterherstellungsformteils in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 5A ist eine perspektivische Ansicht, die die erste Ausführungsform des Katheterherstellungsformteils in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 5B ist eine perspektivische Ansicht, die die erste Ausführungsform des Katheterherstellungsformteils in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 5C ist eine Schnittansicht, die die erste Ausführungsform des Katheterherstellungsformteils in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die die erste Ausführungsform des Katheterherstellungsformteils in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 7 ist ein Ablaufplan, der eine erste Ausführungsform eines Katheterherstellungsverfahrens in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 8A ist ein Prozessschaubild, das einen Zustand vor Harzspritzung in der Umgebung eines verzweigten Teils gemäß der ersten Ausführungsform des Katheterherstellungsverfahrens in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 8B ist ein Prozessschaubild, das einen Zustand nach Harzspritzung in der Umgebung des verzweigten Teils gemäß der ersten Ausführungsform des Katheterherstellungsverfahrens in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 9 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Zustand vor Entfernen eines Kernstabs in der Umgebung des verzweigten Teils gemäß der ersten Ausführungsform des Katheterherstellungsverfahrens in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine zweite Ausführungsform eines Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 11A ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Umgebung eines Endes eines Leitungsteils gemäß der zweiten Ausführungsform des Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 11B ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die die Umgebung eines Endes eines Leitungsteils gemäß der zweiten Ausführungsform des Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Umgebung eines Endes eines Leitungsteils gemäß der zweiten Ausführungsform des Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 13A ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Umgebung eines Endes eines Leitungsteils gemäß der zweiten Ausführungsform des Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 13B ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Umgebung eines Endes eines Leitungsteils gemäß der zweiten Ausführungsform des Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Umgebung eines Endes eines Leitungsteils gemäß der zweiten Ausführungsform des Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die eine dritte Ausführungsform eines Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden eine erste Ausführungsform eines Katheters, eines Katheterherstellungsformteils und eines Katheterherstellungsverfahrens in Bezug auf die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Katheter gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht, 2 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht von 1 und das Bezugszeichen 1 in den Zeichnungen weist einen Katheter aus.
  • Der Katheter 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Ballonkatheter. Außerdem ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Ballonkatheter beschränkt und kann auch an andere Kathetertypen angepasst werden, mit Ausnahme dieses Ballonkatheters.
  • Wie in 1 veranschaulicht, hat der Katheter 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen flexiblen zylindrischen Außenschlauch 2, einen Ballon 3, der an der Spitze des Außenschlauchs 2 angebracht ist, einen zylindrischen Innenschlauch 4, der (in einem Zustand, in dem die Mittelachse des Außenschlauchs 2 und die Mittelachse des Innenschlauchs 4 miteinander zusammenfallen) koaxial im Inneren des Außenschlauchs 2 bereitgestellt ist, und einen verzweigten Teil 6, der den Außenschlauch 2 und den Innenschlauch 4 auf einer Basisendseite (erstes Ende) voneinander trennt. Der Außenschlauch 2 und der Innenschlauch 4 zwischen dem Ballon 3 und dem verzweigten Teil 6 bilden einen Leitungsteil 2A.
  • In einem Abschnitt, der einer Spitzenseite näher als dem verzweigten Teil 6 ist, ist ein erstes Lumen 5 durch das Innere des Außenschlauchs 2 und das Äußere des Innenschlauchs 4 gebildet und gleichermaßen ist ein zweites Lumen 7 innerhalb des Innenschlauchs 4 gebildet.
  • Außerdem verzweigt sich der Außenschlauch 2 in einen Schlauch 8, der einzeln mit dem ersten Lumen 5 vom verzweigten Teil 6, auf der Basisendseite bereitgestellt, verbunden ist, und einen Schlauch 9, der mit dem zweiten Lumen 7 kommuniziert. Separate Mundstücke 4a und 8b sind jeweils an den Erweiterungsspitzen der zwei Schläuche 9 und 8 angebracht.
  • Polyethylenharz oder dergleichen kann unter Berücksichtigung einer Klebeigenschaft mit dem Ballon 3 und Verarbeitbarkeit für einen Katheter 1 verwendet werden. Außerdem kann ein Material, das den Außenschlauch 2 und den Innenschlauch 4 bildet, z. B. Vinylchloridharz (insbesondere weiches Vinylchloridharz), Silikonkautschuk, Polyurethanharz oder dergleichen umfassen.
  • Auch wenn der Außenschlauch 2 und der Innenschlauch 4 aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein können, wird bevorzugt, dass der Außenschlauch und der Innenschlauch aus dem gleichen Material hergestellt sind. Demgemäß kann, da das Material des medizinischen Katheters 1 im Allgemeinen verwendet wird, die Produktivität verbessert werden.
  • Auch wenn der Innendurchmesser des Außenschlauchs 2 keinen besonderen Einschränkungen unterliegt, werden 1 mm bis 9 mm bevorzugt und werden 2 mm bis 4 mm besonders bevorzugt. Auch wenn der Außendurchmesser des Außenschlauchs 2 ebenfalls keinen besonderen Einschränkungen unterliegt, werden 2 mm bis 10 mm bevorzugt und werden 3 mm bis 5 mm besonders bevorzugt. Wenn der Innen- und der Außendurchmesser des Innenschlauchs innerhalb der Bereiche liegen, kann der Außenschlauch 2 konfiguriert werden, der nicht sperrig ist, wenn der verzweigte Teil gebündelt ist, und auch einen geringen Durchflussratenwiderstand aufweist.
  • Auch wenn der Innendurchmesser des Innenschlauchs 4 keinen besonderen Einschränkungen unterliegt, werden 1 mm bis 9 mm bevorzugt und werden 0,3 mm bis 3 mm besonders bevorzugt. Auch wenn der Außendurchmesser des Innenschlauchs 4 ebenfalls keinen besonderen Einschränkungen unterliegt, werden 1 mm bis 5 mm bevorzugt und werden 1 mm bis 3 mm besonders bevorzugt. Wenn der Innen- und der Außendurchmesser des Innenschlauchs innerhalb der Bereiche liegen, kann der Innenschlauch 4 konfiguriert werden, der nicht sperrig ist, wenn er gebündelt ist, und auch eine geringe Durchflussrate aufweist.
  • Der Ballon 3 ist ein Schlauch, der z. B. aus Polyethylen oder Nylon hergestellt ist, und ist an der Spitze des Katheters 1 bereitgestellt.
  • Das erste Lumen 5 beispielsweise ist so konfiguriert, dass es hoch bis zum Ballon 3 kommuniziert und ein Fluid zuführt, um den Ballon 3 aufzublasen.
  • Das zweite Lumen 7 beispielsweise ist offen, so dass es hoch bis zur Spitzenseite des Leitungsteils 2A des Katheters 1 kommuniziert. Wenn ein Spitzenteil des Katheters 1 in ein Lumen eines Organs geführt ist, kann ein Führungsdraht oder ein Stylet durch das zweite Lumen 7 eingesetzt werden oder ein Kontrastmittel kann in das Lumen injiziert werden.
  • Das erste Lumen 5, das ein Fluid zum Ballon 3 zuführt, erreicht einen Spitzenteil des Innenschlauchs 4 im Katheter 1 nicht. Außerdem befindet sich das zweite Lumen 7 in der Mitte, so dass die mechanische Festigkeit dieses Spitzenteils beibehalten wird. Um die Einsetzbarkeit zu verbessern, ist der Spitzenteil des Innenschlauchs 4 so konfiguriert, dass sein Durchmesser verjüngt hin zur Spitze abnimmt und er die Dicke eines Umfangsrands der Spitze über den gesamten Umfang beibehält.
  • Im Katheter 1 sind der Außenschlauch 2 und der Innenschlauch 4 im verzweigten Teil 6 derart voneinander getrennt, dass eine Mittelachse des Außenschlauchs 2 in einer Längsrichtung und eine Mittelachse des Innenschlauchs 4 in die Längsrichtung von der Spitzenteilseite (zweites Ende) getrennt sind, an der der Ballon 3 bereitgestellt ist, hin zur Basisendseite. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist außerdem der Außenschlauch 2 als Schlauch 8 in den verzweigten Teil 6 gepasst, der ein separates Element ist, das den gleichen Außendurchmesser wie der Außenschlauch 2 aufweist, näher an der Basisendseite als dem verzweigten Teil 6 gelegen. Außerdem ist der Innenschlauch 4 als Schlauch 9 in den verzweigten Teil 6 gepasst, der ein Schlauchmaterial ist, das den gleichen Außendurchmesser wie der Innenschlauch 4 aufweist, näher an der Basisendseite als dem verzweigten Teil 6 gelegen. Der Innenschlauch 4 kann ein Schlauchmaterial sein, das auf der Basisendseite und der Spitzenseite des verzweigten Teils 6 durchgehend ist.
  • Im verzweigten Teil 6 ist eine Öffnung 5a des ersten Lumens 5 im Ende 2a des Außenschlauchs 2 gebildet, das sich an der Basisendseite des Leitungsteils 2A befindet, in den verzweigten Teil 6 eingesetzt. Außerdem ist eine Öffnung 7a des zweiten Lumens 7 im Ende 4a des Innenschlauchs 4 gebildet, das sich an der Basisendseite des Leitungsteils 2A befindet, in den verzweigten Teil 6 eingesetzt. Im Leitungsteil 2A bilden das Ende 2a und das Ende 4a einen Niveauunterschied. Außerdem sind, auch wenn das erste Lumen 5 und das zweite Lumen 7, bei denen es sich um Durchlässe zum Passieren von Fluid handelt, nicht durch die Öffnungen 5a und 7a geteilt sind, sowohl der Außenschlauch 2 als auch der Innenschlauch 4 im Inneren des verzweigten Teils 6 Schlauchmaterialien und sind die Öffnungen 5a, 7a in den Enden 2a, 4a gebildet.
  • Die Öffnung 5a des ersten Lumens 5 und die Öffnung 7a des zweiten Lumens 7 sind entlang Achsenlinien (in den Richtungen von Durchlässen) vorgesehen, die sich voneinander unterscheiden, und die Enden 2a und 4a des Außenschlauchs 2 und des Innenschlauchs 4, die sich an der Basisendseite des Leitungsteils 2A befinden, werden gebildet.
  • Insbesondere ist, wie in 2 gezeigt, das Ende 2a des Außenschlauchs 2 in einem Bereich von 5 bis 10 mm vom linksseitigen Ende des verzweigten Teils 6 vorgesehen und das Ende 4a des Innenschlauchs 4 in einem Bereich von 10 bis 20 mm vom linksseitigen Ende des verzweigten Teils 6 vorgesehen.
  • Das heißt, dass die Länge, über die sich das Ende 4a des Innenschlauchs 4 vom Ende 2a des Außenschlauchs 2 in die Richtung des Inneren des verzweigten Teils 6 erstreckt, als 5 bis 15 mm vorgesehen ist. Anders ausgedrückt sind die Öffnung 5a und die Öffnung 7a so vorgesehen, dass die Positionen entlang der Achsenlinie des Innenschlauchs 4 im Bereich von 5 bis 15 mm getrennt sind.
  • Des Weiteren ist das Verhältnis einer Querschnittsfläche SB des zweiten Lumens 7, das innerhalb des Innenschlauchs 4 gebildet ist, zu einer Querschnittsfläche SA des ersten Lumens 5, das durch zumindest das Innere des Außenschlauchs 2 und das Äußere des Innenschlauchs 4 gebildet ist (wie durch Teilen der Querschnittsfläche SA des ersten Lumens durch die Querschnittsfläche SB des zweiten Lumens erhalten) im Katheter 1 im verzweigten Teil 6 so vorgesehen, dass es jenem in Leitungsteil 2A gleicht oder nicht kleiner als dieses ist.
  • Die 3A bis 3D sind Pfeilschnittansichten im Katheter der vorliegenden Ausführungsform.
  • Insbesondere in einer Position, die durch einen Pfeil A-A in 1 veranschaulicht ist, wie in 3A gezeigt, sind die Mittelachse des Außenschlauchs 2 in der Längsrichtung und die Mittelachse des Innenschlauchs 4 in der Längsrichtung in einem koaxialen Zustand.
  • In einer Position, die in 2 durch einen Pfeil B-B veranschaulicht ist, der sich in der Umgebung des Äußeren des verzweigten Teils 6 befindet, wie in 3B gezeigt, sind die Mittelachse des Außenschlauchs 2 und die Mittelachse des Innenschlauchs 4 in einem Zustand, der gegenüber dem koaxialen Zustand außermittig ist (in einem Zustand, in dem die Mittelachse des Außenschlauchs 2 und die Mittelachse des Innenschlauchs 4 voneinander versetzt sind).
  • In einer Position, in der die Mittelachse des Außenschlauchs 2 und die Mittelachse des Innenschlauchs 4 voneinander getrennt sind, aber nicht im verzweigten Teil 6 verzweigt sind, wie in 2 durch einen Pfeil C-C veranschaulicht, ist der Innenschlauch 4, wie in 3C veranschaulicht, in einem Zustand, in dem der Innenschlauch 4 von einem Schnittumriss des Außenschlauchs 2 vorsteht, wie durch eine 1-Punkt-Kettenlinie veranschaulicht.
  • In einer Position im Inneren des verzweigten Teils 6 und näher dem Basisende des verzweigten Teils 6 gelegen, wie von Pfeilen D-D in 2 veranschaulicht, sind der Außenschlauch 2 und der Innenschlauch 4 verzweigt, wie in 3D veranschaulicht, ist ein Schlauch 8 anstatt des Außenschlauchs 2 im ersten Lumen 5 bereitgestellt und ist ein Schlauch 9 anstatt des Innenschlauchs 4 im zweiten Lumen 7 bereitgestellt. Hier ist der Innendurchmesser des Schlauchs 8 so vorgesehen, dass er dem Innendurchmesser des Außenschlauchs 2 gleicht, und ist der Innendurchmesser des Schlauchs 9 so vorgesehen, dass er dem Innendurchmesser des Außenschlauchs 2 gleicht.
  • Auf diese Weise ist die Länge, über die sich das Ende 4a des Innenschlauchs 4 vom Ende 2a des Außenschlauchs 2 in die Richtung des Inneren des verzweigten Teils 6 erstreckt, bei der vorliegenden Ausführungsform im verzweigten Teil 6 so vorgesehen, dass sie in einem vordefinierten Bereich liegt. Anders ausgedrückt sind die Öffnung 5a und die Öffnung 7a so vorgesehen, dass die Positionen entlang der Achsenlinie des Innenschlauchs 4 innerhalb des Bereichs getrennt sind. Damit kann die Verschließbarkeit des ersten Lumens 5 und des zweiten Lumens 7 im verzweigten Teil 6 im Katheter 1 auf einfache Weise beibehalten werden, sogar wenn es sich um koaxiale Lumen handelt. Gleichzeitig kann die Herstellung ohne Beeinträchtigung der Verschließbarkeit einfach gemacht werden, werden die Herstellungskosten für den Katheter 1 verringert und ist es möglich, zu verhindern, dass eine Hülle durch den Ausstoßdruck zum Zeitpunkt des Outserts des verzweigten Teils 6 zerstört wird.
  • Nachfolgend wird in Prozess zum Herstellen des Katheters 1, insbesondere die Schritte, die in der Umgebung des verzweigten Teils 6 des Katheters 1 durchgeführt werden, beschrieben.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen des Katheters 1 der vorliegenden Ausführungsform wird ein Formteil 10 verwendet, wie in den 4 bis 6 veranschaulicht.
  • Das Formteil 10, wie in 4 veranschaulicht, ist durch ein oberes Formteil (Außenformteil) 11, ein unteres Formteil (Außenformteil) 12, einen dicken Kernstab (erster Kernstab) 13 und einen Kernstab (zweiter Kernstab) 14 gebildet.
  • Eine Innenfläche (Gegenfläche) des oberen Formteils 11 hat einen Raumteil (Hohlraum) 11a, der einen Harzformungsraum bildet, der als verzweigter Teil 6 dient, eine erste Nut 11b, die ermöglicht, dass die Spitzenseite des Außenschlauchs 2 darin angeordnet wird, eine zweite Nut 11c, die ermöglicht, dass die Basisendseite des Außenschlauchs 2 darin platziert wird, eine dritte Nut 11d, die ermöglicht, dass der dicke Kernstab 13 darin platziert wird, kontinuierlich mit der zweiten Nut 11c, eine vierte Nut 11e, die ermöglicht, dass die Basisendseite des Innenschlauchs 4 darin angeordnet wird, und eine fünfte Nut 11f, die ermöglicht, dass der Kernstab 14 darin platziert wird, kontinuierlich mit der vierten Nut 11e.
  • Die ersten bis fünften Nuten (Nutenteile) 11b bis 11f sind auf einer Referenzfläche bereitgestellt, die im Wesentlichen die gleiche Ebene ist, an Positionen, die einander zugewandt sind, wobei der Raumteil 11a in der Lage ist, den dazwischen angeordneten verzweigten Teil 6 zu bilden.
  • Ein Gate (nicht veranschaulicht) zum Füllen des Harzes, das den verzweigten Teil 6 bildet, ist im Raumteil 11a bereitgestellt, um von einem Seitenflächenteil des oberen Formteils 11 mit dem Raumteil 11a zu kommunizieren.
  • Auch wenn der Raumteil 11a z. B. eine rechteckige Form als verzweigter Teil 6 annimmt, muss der Raumteil lediglich eine vordefinierte Form aufweisen.
  • Eine Innenfläche (Gegenfläche) des unteren Formteils 12 hat gleichermaßen einen Raumteil (Hohlraum) 12a, der einen Harzformungsraum bildet, der als verzweigter Teil 6 dient, eine erste Nut 12b, die ermöglicht, dass die Spitzenseite des Außenschlauchs 2 darin angeordnet wird, eine zweite Nut 12c, die ermöglicht, dass die Basisendseite des Außenschlauchs 2 darin platziert wird, eine dritte Nut 12d, die ermöglicht, dass der dicke Kernstab 13 darin platziert wird, kontinuierlich mit der zweiten Nut 12c, eine vierte Nut 12e, die ermöglicht, dass die Basisendseite des Innenschlauchs 4 darin angeordnet wird, und eine fünfte Nut 12f, die ermöglicht, dass der Kernstab 14 darin platziert wird, kontinuierlich mit der vierten Nut 12e.
  • Die ersten bis fünften Nuten (Nutenteile) 12b bis 12f sind auf einer Referenzfläche bereitgestellt, die im Wesentlichen die gleiche Ebene ist, an Positionen, die einander zugewandt sind, wobei der Raumteil 12a in der Lage ist, den dazwischen angeordneten verzweigten Teil 6 zu bilden.
  • Die erste Nut 11b oder 12b ermöglicht, dass der Hohlraum 11a oder 12a und das Äußere des Formteils 11 oder 12 miteinander kommunizieren, und ist so vorgesehen, dass das Innere der ersten Nut 11b oder 12b vom Außenschlauch 2 verschlossen ist, wenn der Außenschlauch 2 sandwichartig zwischen den Formteilen 11 und 12 aufgenommen ist, wobei eine Form dem Außendurchmesser des Außenschlauchs 2 entspricht.
  • Die zweite Nut 11c oder 12c erstreckt sich vom Hohlraum 11a oder 12a zum Äußeren des Formteils 11 oder 12, ist so vorgesehen, dass sie eine Form aufweist, die dem Außendurchmesser des Außenschlauchs 2 oder des Schlauchs 8 entspricht, und ist an einer Position gebildet, zu der sich die erste Nut 11b oder 12b erstreckt. Die zweite Nut 11c oder 12c ist gleichermaßen so vorgesehen, dass das Innere der zweiten Nut 11c oder 12c vom Außenschlauch 2 verschlossen ist, wenn der Außenschlauch 2 sandwichartig zwischen den Formteilen 11 und 12 aufgenommen ist, wobei eine Form dem Außendurchmesser des Außenschlauchs 2 entspricht.
  • Die dritte Nut 11d oder 12d ist so vorgesehen, dass sie koaxial mit der zweiten Nut 11c oder 12c vorliegt, sie ermöglicht, dass die zweite Nut 11c oder 12c und das Äußere des Formteils 11 oder 12 miteinander kommunizieren, und ist so vorgesehen, dass das Innere der dritten Nut 11d oder 12d vom dicken Kernstab 13 verschlossen wird, wenn der dicke Kernstab 13 sandwichartig zwischen den Formteilen 11 und 12 aufgenommen ist, wobei eine Form dem Außendurchmesser des dicken Kernstabs 13 entspricht.
  • Die vierte Nut 11e oder 12e erstreckt sich vom Hohlraum 11a oder 12a zum Äußeren des Formteils 11 oder 12, ist so vorgesehen, dass sie Winkel von der ersten Nut 11b oder 12b aufweist, um gegenüber einer Linie, die die erste Nut 11b oder 12b und die zweite Nut 11c oder 12c miteinander verbindet, außermittig zu sein, und ist so vorgesehen, dass das Innere der vierten Nut 11e oder 12e vom Innenschlauch 4 (9) verschlossen wird, wenn der Innenschlauch 4 (9) sandwichartig zwischen den Formteilen 11 und 12 aufgenommen ist, wobei eine Form dem Außendurchmesser des Innenschlauchs 4 (9) entspricht.
  • Die fünfte Nut 11f oder 12f ist so vorgesehen, dass sie koaxial mit der vierten Nut 11e oder 12e vorliegt, sie ermöglicht, dass die vierte Nut 11e oder 12e und das Äußere des Formteils 11 oder 12 miteinander kommunizieren, und ist so vorgesehen, dass das Innere der fünften Nut 11f oder 12f vom Kernstab 14 verschlossen wird, wenn der Kernstab 14 sandwichartig zwischen den Formteilen 11 und 12 aufgenommen ist, wobei eine Form dem Außendurchmesser des dicken Kernstabs 14 entspricht.
  • Die erste Nut 11b oder 12b, die zweite Nut 11c oder 12c und die vierte Nut 11e oder 12e sind so angeordnet, dass sie eine Form aufweisen, die in eine Y-Form verzweigt.
  • Außerdem können die zweite Nut 11c oder 12c und die vierte Nut 11e oder 12e so hergestellt werden, dass sie sich zum Äußeren des Formteils 11 und 12 erstrecken, und die dritte Nut 11d oder 12d und die fünfte Nut 11f oder 12f können nicht bereitgestellt sein.
  • Wie in den 5A bis 5C und 6 veranschaulicht, hat der dicke Kernstab (erster Kernstab) 13 einen Einsetzteil 13a, der so hergestellt ist, dass er in einen Spalt zwischen dem Außenschlauch 2 und dem Innenschlauch 4 einsetzbar ist, der sich innerhalb des Außenschlauchs 2 befindet, um das erste Lumen 5 im verzweigten Teil 6 zu bilden. Der Einsetzteil 13a hat einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser des Außenschlauchs 2 gleicht, und hat einen im Wesentlichen zylindrischen Außenflächenteil 13b und einen Innenflächenteil 13c entlang des Äußeren des Innenschlauchs 4. Der Innenflächenteil 13c des Einsetzteils 13a ist eine Nut 13c, die der äußeren Form des Innenschlauchs 4 entspricht. In einer Position, die dem verzweigten Teil 6 entspricht, ist ein Abschlussende 13d in der Nut 13c des Einsetzteils 13a in einer Längsrichtung davon bereitgestellt und nimmt der Durchmesser des dicken Kernstabs 13 vom Abschlussende 13d hin zur Basisendseite des verzweigten Teils 6 zu. Das heißt, dass das Abschlussende 13d in der Nut 13c bereitgestellt ist, so dass sich der Durchmesser des ersten Lumens 5 erhöht. Das heißt, dass eine Spitzenseite des dicken Kernstabs 13 als Einsetzteil 13a vom Abschlussende 13d dient und die Nut 13c über die gesamte Länge des Einsetzteils 13a bereitgestellt ist.
  • Die Schnittform des Einsetzteils 13a in eine Richtung, die sich mit der Achse schneidet, ist in einer wesentlichen Halbmondform gebildet.
  • Außerdem ist der Kernstab (zweiter Kernstab) 14 so hergestellt, dass er in den Innenschlauch 4 (9) einsetzbar ist, und ist in einer säulenartigen Form mit der gleichen Außenabmessung wie der Innendurchmesser des Innenschlauchs 4 gebildet, und der Kernstab 14 ist so vorgesehen, dass der Innenschlauch 4 im Inneren des Außenschlauchs 2 positioniert werden kann, in einem Zustand, in dem der Kernstab 14 in den Innenschlauch 4 eingesetzt ist, wenn dieser innerhalb der Nut 13c angeordnet ist.
  • Die Schnittform des Kernstabs (zweiter Kernstab) 14 ist in der Richtung, die sich mit der Achse schneidet, im Wesentlichen kreisförmig.
  • Auch wenn das Material, das die Kernstäbe 13 und 14 bildet, keinen besonderen Einschränkungen unterliegt, wird Metall bevorzugt, für den Fall, dass dieses Material kein Material ist, bei dem die Kernstäbe 13 und 14 geschmolzen oder verformt werden. Beispielsweise sind Edelstahl, Eisen oder dergleichen umfasst.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zum Herstellen des Katheters 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 7 veranschaulicht, hat das Verfahren zum Herstellen des Katheters 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Schritt S1 zum Einsetzen des zweiten Kernstabs, einen Schritt S2 zum Anordnen des Innenschlauchs in der Nut, einen Schritt S3 zum Einsetzen des ersten Kernstabs, einen Schritt S4 zum Anordnen des Außenformteils, einen Harzspritzschritt S5 und einen Schritt S6 zum Trennen des Formteils und Entfernen des Kernstabs.
  • Beim Schritt S1 zum Einsetzen des zweiten Kernstabs wird zunächst der zweite Kernstab 14 in die Basisendseite des Innenschlauchs 4 eingesetzt. In diesem Fall ist die Einsetzposition des zweiten Kernstabs 14 zur Spitzenseite in Bezug auf den Innenschlauch 4 so vorgesehen, dass sie hoch bis zur Außenposition des verzweigten Teils 6 oder der Außenposition des Formteils 11 oder 12 reicht.
  • Außerdem wird, wenn der Schlauch 9 oder dergleichen, wobei der Innenschlauch 4 ein separates Element auf der Basisendseite des verzweigten Teils 6 ist, verwendet wird, der Schlauch 9, der ein separates Element ist, in den zweiten Kernstab 14 eingesetzt, der als Basisendseite des verzweigten Teils 6 dient, in einer vordefinierten Position.
  • Beim Schritt S2 zum Anordnen des Innenschlauchs in der Nut wird der Innenschlauch 4, in den der zweite Kernstab 14 im Schritt S1 zum Einsetzen des zweiten Kernstabs eingesetzt wurde, in der Nut 13c des ersten Kernstabs 13 angeordnet, in einem Zustand, in dem der Innenschlauch 4 gefaltet ist, was dem Abschlussende 13c der Nut 13c entspricht. In diesem Fall befindet sich die Position des Innenschlauchs 4, in den der zweite Kernstab 14 eingesetzt ist und der von der Nut 13c des ersten Kernstabs 13 getrennt ist, im Inneren des verzweigten Teils 6 und muss nicht strikt mit dem Abschlussende 13d zusammenfallen, jedoch ist das Ende 4a des Innenschlauchs 4 so vorgesehen, dass es vom Ende 13d um einen Abstand des oben beschriebenen vordefinierten Bereichs getrennt ist.
  • Im Schritt S3 zum Einsetzen des ersten Kernstabs werden sodann die Spitzenseite des zweiten Kernstabs 14, der Innenschlauch 4, in den der zweite Kernstab 14 eingesetzt ist, und der Einsetzteil 13a des ersten Kernstabs 13, in dem die Basisendseite des Innenschlauchs 4 innerhalb der Nut 13c angeordnet ist, von der Abschlussendseite des Außenschlauchs 2 eingesetzt.
  • Andernfalls kann vorab, als Schritt soweit, der zweite Kernstab 14 in den Innenschlauch 4 eingesetzt werden, der in den Außenschlauch 2 eingesetzt ist, und der Einsetzteil 13a des ersten Kernstabs 13 kann zwischen dem Außenschlauch 2 und dem Innenschlauch 4 eingesetzt werden.
  • Als Schritt S4 zum Anordnen des Außenformteils werden sodann der zweite Kernstab 14, der Innenschlauch 4, der erste Kernstab 13 und der Außenschlauch 2 in den entsprechenden Nutteilen 11b bis 12f der Außenformteile 11 und 12 angeordnet. Insbesondere wie in 8A veranschaulicht, ist die Position des Außenschlauchs 2 durch die ersten Nuten 11b und 12b begrenzt, ist die Position des Schlauchs 8 durch die zweiten Nuten 11c und 12c begrenzt, ist die Position des dicken Kernstabs 13 durch die dritten Nuten 11d und 12d begrenzt, ist die Position des Innenschlauchs 4 oder die Position des Schlauchs 9 durch die vierte Nuten 11e und 12e begrenzt und ist die Position des Kernstabs 14 durch die fünften Nuten 11f und 12f begrenzt. Außerdem sind die Position des zweiten Kernstabs 14 im eingesetzten Zustand, die Position des Innenschlauchs 4, die Position des ersten Kernstabs 13 und die Position des Außenschlauchs 2 durch die ersten Nuten 11b und 12b begrenzt.
  • Demgemäß wird ein Zustand bewirkt, in dem die Position des zweiten Kernstabs 14 im eingesetzten Zustand, die Position des Innenschlauchs 4 und die Position des ersten Kernstabs 13 und die Position des Außenschlauchs 2 durch die ersten Nuten 11b und 12f begrenzt ist, um eine Form zu erhalten, die in eine Y-Form verzweigt ist.
  • Wie in 8B veranschaulicht, werden sodann als Harzspritzschritt S5 das obere Formteil 11 und das untere Formteil 12 so hergestellt, dass ihre Innenflächen (Gegenflächen) aneinander anliegen, wobei beide Enden davon aneinander fixiert sind, und geschmolzenes Harz wird vom Gate (nicht veranschaulicht) in die Raumteile 11a und 12a gespritzt, um den verzweigten Teil 6 zu formen.
  • Auch wenn die Temperatur eines Zylinders in einem Harzextrusionsteil beim Formen keinen besonderen Einschränkungen unterliegt, da diese Temperatur von dem zu extrudierenden Harz abhängt, werden 190°C bis 230°C bevorzugt und werden 200°C bis 220°C besonders bevorzugt. Auch wenn die Formteiltemperatur auf der Form des verzweigten Teils 6 basiert, werden außerdem 10°C bis 50°C bevorzugt und werden 15°C bis 20°C besonders bevorzugt.
  • Das gespritzte Harz bildet den verzweigten Teil 6 durch die Hohlräume 11a und 12a. Im verzweigten Teil 6 sind der Außenschlauch 2 und der Innenschlauch 4, die koaxial miteinander verlaufen, auf der Spitzenseite angeordnet und sind der Schlauch 8 und der Schlauch 9, die als verzweigte Lumen dienen, auf der Basisendseite angeordnet. Außerdem sind der Schlauch 8 und der Schlauch 9 mit einem Achsenwinkel bereitgestellt, der innerhalb beinahe der gleichen Ebene zwischen einander gebildet ist, die die jeweiligen Lumen formen.
  • Danach werden als Schritt S6 zum Trennen des Formteils und Entfernen des Kernstabs zunächst, wie in 9 veranschaulicht, die Formteile 11 und 12 getrennt. Danach wird der verzweigte Teil 6 durch Entfernen der Kernstäbe 13 und 14 gebildet.
  • Außerdem wird nach Bedarf außerhalb des verzweigten Teils 6 ein Bonding oder eine Abscheidung durchgeführt. Demgemäß kann schließlich der Katheter 1 erhalten werden.
  • Auch wenn der Katheter, das Katheterherstellungsformteil und das Katheterherstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung auf Basis der veranschaulichten Ausführungsform beschrieben sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und können die Konfigurationen der jeweiligen Teile durch willkürliche Konfigurationen ersetzt werden, die die gleichen Funktionen aufweisen können.
  • Auch wenn bei der vorliegenden Ausführungsform ein Fall beschrieben ist, bei dem ein Innenschlauch 4 bereitgestellt ist, kann die vorliegende Erfindung z. B. sogar in dem Fall verwendet werden, dass eine Vielzahl (wie z. B. zwei) Innenschläuche bereitgestellt ist.
  • Als Schritt S4 zum Anordnen des Außenformteils, wie in 5B veranschaulicht, ist außerdem der dicke Kernstab 13 im Wesentlichen linear und ist der Kernstab 14 in der Umgebung des Abschlussendes 13d der Nut 13c gekrümmt. Wie in 6 veranschaulicht, kann der Kernstab 14 jedoch im Wesentlichen linear sein und kann der dicke Kernstab 13 in der Umgebung des Abschlussendes 13d der Nut 13c gekrümmt sein.
  • Eine zweite Ausführungsform eines Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die die zweite Ausführungsform eines Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht, und 11A und 11B sind vergrößerte perspektivische Ansichten, die den Leitungsteil im Inneren des verzweigten Teils 6 veranschaulichen. Der Unterschied zwischen dieser Ausführungsform und der ersten Ausführungsform liegt in der Querschnittsform und der Form des Endes des Leitungsteils 2B. In der folgenden Beschreibung sind die Komponenten, die der ersten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen ausgewiesen, und wird auf eine ausführliche Beschreibung der jeweiligen Komponenten verzichtet.
  • Beim Katheter dieser Ausführungsform, wie in den 10, 11A und 11B gezeigt, sind das erste Lumen 5 und das zweite Lumen 7 integral als Leitungen mit kreisförmigem Querschnitt im Leitungsteil 2B gebildet.
  • Im Inneren des verzweigten Teils 6, wie in den 10, 11A und 11B gezeigt, sind die Stirnfläche 21a, wo die Öffnung 5a des ersten Lumens 5 bereitgestellt ist, und die Stirnfläche 24a, wo die Öffnung 7a des zweiten Lumens 7 bereitgestellt ist, am Ende des Leitungsteils 2B bereitgestellt. An der Basisendseite des Leitungsteils 2B bilden die Stirnseite 21a und die Stirnseite 24a einen Niveauunterschied.
  • Die Stirnseite 21a und die Stirnseite 24a verlaufen parallel zueinander und sind quer zur Achsenlinie der Leitungsteils 2B in rechten Winkeln angeordnet.
  • Die Stirnfläche 21a dieser Ausführungsform entspricht dem Ende 2a des Außenschlauchs 2 der ersten Ausführungsform und die Stirnfläche 24a dieser Ausführungsform entspricht dem Ende 4a des Innenschlauchs 4 der ersten Ausführungsform. Ähnlich der ersten Ausführungsform sind die Öffnungen 5a, 7a an den Stirnflächen 21a, 24a bereitgestellt.
  • Die Stirnflächen 21a und 24a an der Basisendseite des Leitungsteils 2B sind so vorgesehen, dass die Öffnung 5a des ersten Lumens 5 und die Öffnung 7a des zweiten Lumens 7 entlang der unterschiedlichen Achsenlinie (in die Richtung des Durchlasses) miteinander angeordnet und wird ein Niveauunterschied durch die Stirnfläche 21a und die Stirnfläche 24a gebildet.
  • Insbesondere ist, wie in 10 und 11A gezeigt, die Stirnfläche 21a des Leitungsteils 2B an der Position von 5 bis 10 mm von der linksseitigen Endposition des verzweigten Teils angeordnet und ist die Stirnfläche 24a des Leitungsteils 2B an der Position von 10 bis 20 mm von der linksseitigen Endposition des verzweigten Teils 6 angeordnet.
  • Das heißt, dass die Länge, über die sich die Stirnfläche 24a von der Stirnfläche 21a in die Richtung des Inneren des verzweigten Teils 6 erstreckt, im Niveauunterschied des Leitungsteils 2B als 5 bis 15 mm vorgesehen ist. Anders ausgedrückt sind die Öffnung 5a und die Öffnung 7a so vorgesehen, dass die Positionen entlang des Durchlasses der Lumen 5 und 7 des Leitungsteils 2B sich voneinander im Bereich von 5 bis 15 mm unterscheiden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist, ähnlich der oben beschriebenen ersten Ausführungsform, ein zylindrischer Metallkern wie z. B. der Metallkern 14 in eine Position des ersten Lumens oder des zweiten Lumens eingesetzt und bildet den verzweigten Teil 6.
  • Auch bei dieser Ausführungsform wird die Verschließbarkeit des ersten Lumens 5 und des zweiten Lumens 7 im verzweigten Teil 6 auf einfache Weise beibehalten. Da der Leitungsteil 2B lediglich durch Schneiden und Entfernen des Endes des Leitungsteils 2B hergestellt werden kann, der das erste Lumen 5 und das zweite Lumen 7 bildet, so dass die Stirnseiten 21a und 24a bereitgestellt werden, wird es des Weiteren möglich, einen Betriebsprozess zu verringern, Herstellungszeiten zu verkürzen, Herstellungskosten zu senken und die Verschließbarkeit beizubehalten, wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Auch wenn der Niveauunterschied bei dieser Ausführungsform durch die parallelen Stirnflächen 21a und 24a gebildet wird, kann außerdem der Niveauunterschied als die geneigte Stirnfläche 21b gebildet werden, wie in 12 gezeigt.
  • Außerdem kann das Ende 24 des Innenschlauchs bei dieser Ausführungsform sich integral erweitert werden, wobei die Stirnfläche 21a mit einer weiteren Komponente 24A kombiniert wird, wie in 13A gezeigt. Wie in 13B gezeigt, kann der Schlauch 25 in diesem Fall an einem Verbindungsteil mit dem zweiten Lumen 7 bereitgestellt sein, um die Verschließbarkeit zu verbessern.
  • Wenn drei oder mehr Lumen gebildet werden, wird es außerdem möglich, die Verschließbarkeit im verzweigten Teil 6 im Katheter mit einer Vielzahl von Lumen zu verbessern, indem der Niveauunterschied durch die Stirnflächen 21a, 22a und 24a gebildet wird. 14 zeigt ein Beispiel mit drei Lumen. In diesem Fall sind die Öffnung 5a, die Öffnung 23a und die Öffnung 7a jedes Lumens so angeordnet, dass sie in einer Position entlang unterschiedlicher Durchlässe (Achsenlinien) miteinander vorliegen. Es ist möglich, am Ende des Leitungsteils 2B anzuordnen, wo der Niveauunterschied durch die Stirnflächen 21a, 22a und 24a gebildet wird.
  • Eine dritte Ausführungsform eines Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die die dritte Ausführungsform eines Katheters in Bezug auf die vorliegende Erfindung veranschaulicht, und der Unterschied zwischen dieser Ausführungsform und der ersten Ausführungsform liegt in der Form des Endes des Leitungsteils 2C und einem Einsetzschlauch 4. In der folgenden Beschreibung sind die Komponenten, die der zweiten Ausführungsform entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen ausgewiesen, und wird auf eine ausführliche Beschreibung der jeweiligen Komponenten verzichtet.
  • Im Leitungsteil 2C dieser Ausführungsform sind das erste Lumen 5 und das zweite Lumen 7 integral als Leitungen mit einem gleichem kreisförmigen Querschnitt wie im Leitungsteil 2B bei der zweiten Ausführungsform gebildet, wie in 15 gezeigt. Des Weiteren ist das Ende 2a des Leitungsteils 2C im verzweigten Teil 6 als Ebene bereitgestellt, die lotrecht zur Achsenlinie verläuft, und ist die Öffnung 5a des ersten Lumens 5 am Ende davon gebildet. Im zweiten Lumen 7 ist der Einsetzschlauch (Innenschlauch) 4A nur in der Nachbarschaft des verzweigten Teils 6 in den Durchlass eingesetzt. Die Stirnfläche 4a im Inneren des verzweigten Teils 6 des Einsetzschlauchs 4A ist so angeordnet, dass sie vom Ende 2a in Richtung des Durchlasses getrennt ist, wie das Ende 4a des Innenschlauchs 4 der ersten Ausführungsform, und die Öffnung 7a des zweiten Lumens 7 ist so angeordnet, dass sie um einen vordefinierten Bereich von der Öffnung 5a des ersten Lumens 5 getrennt ist. Das heißt, dass die Öffnung 7a des zweiten Lumens 7 dadurch angeordnet wird, dass sie durch den Einsetzschlauch (Innenschlauch) 4A hin zur Innenseite des verzweigten Teils 6 von der Öffnung 5a des ersten Lumens 5 erweitert wird.
  • Insbesondere ist, wie in 15 gezeigt, die Stirnfläche 2a des Leitungsteils 2C 5 bis 10 mm vom linksseitigen Ende des verzweigten Teils 6 getrennt angeordnet und ist die Stirnfläche 4a des Einsetzschlauchs 4A 10 bis 20 mm vom linksseitigen Ende des verzweigten Teils 6 getrennt angeordnet.
  • Das heißt, dass im Leitungsteil 2C die Länge, die die Stirnfläche 4a bewegt wird, die sich von der Stirnfläche 2a erstreckt, in die Richtung im Inneren des verzweigten Teils 6, so vorgesehen ist, dass sie 5 bis 15 mm beträgt. Anders ausgedrückt ist jede der Öffnung 5a und der Öffnung 7a in einer unterschiedlichen Position im Bereich von 5 bis 15 mm entlang des Durchlasses der Lumen 5 oder 7 des Leitungsteils 2C angeordnet. Im Leitungsteil 2C bilden das Ende 2a und das Ende 4a den Niveauunterschied. Außerdem ist der Einsetzschlauch 4A hin zur Spitzenseite des Leitungsteils 2C eingesetzt, was in der Figur links ist, von der Stirnfläche 2a des Leitungsteils 2C, um eine Tiefe, die als 5 bis 20 mm vorgesehen ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird der verzweigte Teil 6 ähnlich der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen durch Einsetzen eines zylindrischen Metallkerns wie z. B. des Kernstabs 14 in einer Position, an der die ersten und zweiten Lumen bereitgestellt sind, gebildet.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann die gleiche Wirkung wie bei der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform erzielt werden. Da die Verschließbarkeit im verzweigten Teil 6 lediglich durch Einsetzen des Einsetzschlauchs 4A nach Schneiden des Leitungsteils 2C als Ebene ausreichend bereitgestellt werden kann, wird die Verarbeitbarkeit im Herstellungsprozess verbessert und wird eine Senkung der Herstellungskosten möglich.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Anwendungsbeispiele der obigen Ausführungsform können Verfahren zum Herstellen von medizinischen und gewerblichen verzweigten Schlauchteilen des Katheters umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    KATHETER
    2
    AUSSENSCHLAUCH
    2A, 2B, 2C
    LEITUNGSTEIL
    2a
    ENDE
    3
    BALLON
    4
    INNENSCHLAUCH
    4a
    ENDE
    4A
    EINSETZSCHLAUCH
    5
    ERSTES LUMEN
    5a
    ÖFFNUNG
    6
    VERZWEIGTER TEIL
    7
    ZWEITES LUMEN
    7a
    ÖFFNUNG
    8
    SCHLAUCH
    10
    FORMTEIL
    11
    OBERES FORMTEIL
    11a
    RAUMTEIL
    11b bis 11f
    NUT (NUTTEIL)
    12
    UNTERES FORMTEIL
    12b bis 12f
    NUT (NUTTEIL)
    13
    ERSTER KERNSTAB
    13a
    EINSETZTEIL
    13b
    AUSSENFLÄCHENTEIL
    13c
    INNENFLÄCHENTEIL (NUT)
    13d
    ABSCHLUSSENDE
    14
    ZWEITER KERNSTAB
    21a, 21b, 22a, 24a
    STIRNFLÄCHE
    23a
    ÖFFNUNG

Claims (7)

  1. Katheter, der umfasst: einen Leitungsteil mit einer Vielzahl von Lumen, dessen Außendurchmesser an einer Spitzenseite davon konstant ist, wobei sich jedes der Vielzahl von Lumen entlang einer Achsenlinie im Inneren des Leitungsteils erstreckt; und einen verzweigten Teil, der die Achsenlinien der Vielzahl von Lumen voneinander trennt, an einer Basisendseite des Leitungsteils, wobei an einem Ende des Leitungsteils, das in das Innere des verzweigten Teils eingesetzt ist, eine Öffnung jedes der Vielzahl von Lumen entlang einer unterschiedlichen Achsenlinie miteinander bereitgestellt ist und ein Niveauunterschied am Ende des Leitungsteils gebildet ist.
  2. Katheter nach Anspruch 1, bei dem ein Innenschlauch, in dem zumindest ein Lumen der Vielzahl von Lumen gebildet ist, im Inneren des Leitungsteils bereitgestellt ist, und ein Ende des Innenschlauchs hin zu einer Basisendseite des verzweigten Teils als das Ende des Leitungsteils erweitert ist, das in das Innere des verzweigten Teils eingesetzt ist.
  3. Katheter nach Anspruch 2, bei dem der Innenschlauch nur um das Innere des verzweigten Teils herum bereitgestellt ist.
  4. Katheter nach Anspruch 1, bei dem ein Innenschlauch, in dem zumindest ein Lumen der Vielzahl von Lumen gebildet ist, im Inneren des Leitungsteils bereitgestellt ist, der Innenschlauch als koaxiales Lumen im Inneren eines Außenschlauchs des Leitungsteils bereitgestellt ist, und ein Ende des Innenschlauchs hin zu einer Basisendseite des verzweigten Teils als ein Ende des Außenschlauchs erweitert ist, das in das Innere des verzweigten Teils eingesetzt ist.
  5. Katheterherstellungsformteil zum Herstellen eines Katheters, der umfasst: einen Leitungsteil mit einer Vielzahl von Lumen, dessen Außendurchmesser an einer Spitzenseite davon konstant ist, wobei sich jedes der Vielzahl von Lumen entlang einer Achsenlinie im Inneren des Leitungsteils erstreckt; und einen verzweigten Teil, der die Achsenlinien der Vielzahl von Lumen voneinander trennt, an einer Basisendseite des Leitungsteils, wobei ein Innenschlauch als Lumen im Inneren des Leitungsteils bereitgestellt ist, der Innenschlauch als koaxiales Lumen im Inneren eines Außenschlauchs des Leitungsteils bereitgestellt ist, und ein Ende des Innenschlauchs hin zu einer Basisendseite des verzweigten Teils als ein Ende des Außenschlauchs erweitert ist, das in das Innere des verzweigten Teils eingesetzt ist, wobei das Formteil umfasst: einen ersten Kernstab, der in einen Spalt zwischen dem Außenschlauch und dem Innenschlauch eingesetzt ist, der innerhalb des Außenschlauchs angeordnet ist; einen zweiten Kernstab, der in den Innenschlauch eingesetzt ist; und ein Außenformteil, das den ersten Kernstab und den zweiten Kernstab bedeckt, um eine Außenform des verzweigten Teils zu bilden, wobei im ersten Kernstab ein Einsetzteil, der in der Außenschlauch einzusetzen ist, einen Außenflächenteil entlang des Inneren des Außenschlauchs und einen Innenflächenteil entlang des Äußeren des Innenschlauchs aufweist, wobei der Innenflächenteil eine Nut ist, die einer Außenform des Innenschlauchs entspricht, und ein Abschlussende in der Nut des Einsetzteils in einer Längsrichtung der Nut bereitgestellt ist, wobei der Durchmesser des ersten Kernstabs vom Abschlussende hin zu einer Basisendseite der verzweigten Teils zunimmt, und wobei Nutteile, die das Einsetzen des Außenschlauchs, des Innenschlauchs und des ersten und des zweiten Kernstabs in den Außen- und den Innenschlauch ermöglichen, die darin anzuordnen sind, und die sich zu einer Y-Form verzweigen, und ein Raumteil, der das Bilden des verzweigten Teils darin gemeinsam mit den Nutteilen ermöglicht, im Außenformteil angeordnet sind.
  6. Katheterherstellungsformteil nach Anspruch 5, wobei eine Schnittform des Einsetzteils des ersten Kernstabs in einer Richtung, die sich mit einer Achse schneidet, im Wesentlichen ein Halbmond ist, und wobei eine Schnittform des zweiten Kernstabs in der Richtung, die sich mit der Achse schneidet, im Wesentlichen kreisförmig ist.
  7. Katheterherstellungsverfahren zum Herstellen eines Katheters unter Verwendung des Formteils nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt des Einsetzens des zweiten Kernstabs in den Innenschlauch; einen Schritt des Anordnens des Innenschlauchs, in den der Kernstab eingesetzt ist, in der Nut des ersten Kernstabs; einen Schritt des Einsetzens des zweiten Kernstabs, des Innenschlauchs und des ersten Kernstabs in den Außenschlauch; einen Schritt des Anordnens des zweiten Kernstabs, des Innenschlauchs, des ersten Kernstabs und des Außenschlauchs in den entsprechenden Nutteilen des Außenformteils; einen Schritt des Spritzens von Harz in den Raumteil, um den verzweigten Teil zu bilden; und einen Schritt des Trennens des Formteils und des Entfernens der Kernstäbe.
DE112015002449.2T 2014-06-27 2015-05-13 Katheter, Katheterherstellungsformteil, Katheterherstellungsverfahren Withdrawn DE112015002449T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-133187 2014-06-27
JP2014133187A JP6404619B2 (ja) 2014-06-27 2014-06-27 カテーテル製造用金型およびカテーテルの製造方法
PCT/JP2015/063747 WO2015198734A1 (ja) 2014-06-27 2015-05-13 カテーテル、カテーテル製造用金型、カテーテルの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015002449T5 true DE112015002449T5 (de) 2017-03-23

Family

ID=54937832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015002449.2T Withdrawn DE112015002449T5 (de) 2014-06-27 2015-05-13 Katheter, Katheterherstellungsformteil, Katheterherstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170080181A1 (de)
JP (1) JP6404619B2 (de)
KR (1) KR20170008268A (de)
CN (1) CN106470730A (de)
DE (1) DE112015002449T5 (de)
WO (1) WO2015198734A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170119106A (ko) * 2016-04-18 2017-10-26 이제범 카테타 제조장치
WO2018123934A1 (ja) * 2016-12-28 2018-07-05 東洋紡株式会社 樹脂成形物、および樹脂成形物の製造方法
CN110461403B (zh) * 2017-03-31 2022-07-29 泰尔茂株式会社 球囊导管及医疗用长条体的制造方法
JP7082624B2 (ja) * 2017-04-28 2022-06-08 シー・アール・バード・インコーポレーテッド 二重内腔超音波カテーテル、システム、および方法
BR112019023613A2 (pt) 2017-05-16 2020-05-26 Coloplast A/S Método para moldagem por injeção de um cateter urinário, e, aparelho de moldagem por injeção para moldagem por injeção de um cateter urinário
WO2021171473A1 (ja) * 2020-02-27 2021-09-02 オリンパス株式会社 医療用バルーンカテーテル
KR102309873B1 (ko) * 2020-09-29 2021-10-08 주식회사 바스플렉스 멀티루멘 카테터 제조용 노즐 팁 어셈블리
CN112743726A (zh) * 2020-12-22 2021-05-04 海南维力医疗科技开发有限公司 一种成型带囊乳胶导管充盈腔成型的工艺
US11759611B2 (en) 2021-08-09 2023-09-19 Evolve Medicus, Inc. Integrated catheter assembly
US11826519B2 (en) 2021-08-09 2023-11-28 Evolve Medicus, Inc. Integrated catheter assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2680067B2 (ja) 1988-09-29 1997-11-19 オリンパス光学工業株式会社 バルーンカテーテル
US5533968A (en) * 1991-05-15 1996-07-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Low profile catheter with expandable outer tubular member
US5833706A (en) * 1991-07-05 1998-11-10 Scimed Life Systems, Inc. Single operator exchange perfusion catheter having a distal catheter shaft section
US5536248A (en) * 1992-05-11 1996-07-16 Arrow Precision Products, Inc. Method and apparatus for electrosurgically obtaining access to the biliary tree and placing a stent therein
JPH0659314A (ja) 1992-08-07 1994-03-04 Asahi Optical Co Ltd カメラおよび撮影方法
US5378230A (en) * 1993-11-01 1995-01-03 Mahurkar; Sakharam D. Triple-lumen critical care catheter
US20050107738A1 (en) * 2000-07-21 2005-05-19 Slater Charles R. Occludable intravascular catheter for drug delivery and method of using the same
US6638245B2 (en) * 2001-06-26 2003-10-28 Concentric Medical, Inc. Balloon catheter
US6942635B2 (en) * 2002-04-04 2005-09-13 Angiodynamics, Inc. Blood treatment catheter and method
ES2264406T3 (es) * 2003-10-08 2019-03-12 Medical Components Inc Catéter afilado coaxial
JP2005323739A (ja) 2004-05-13 2005-11-24 Olympus Corp バルーンカテーテルの製造方法及びバルーンカテーテル
US7901395B2 (en) * 2005-08-16 2011-03-08 Borden Jonathan R Catheter having staggered lumens and method
US8157837B2 (en) * 2006-03-13 2012-04-17 Pneumrx, Inc. Minimally invasive lung volume reduction device and method
US9572955B2 (en) * 2007-12-12 2017-02-21 Medical Components, Inc. Catheter-to-extension tube assembly and method of making same
US20090216174A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Mahase Nardeo Double lumen dialysis catheter with closeable arterial distal port
US8597240B2 (en) * 2011-02-02 2013-12-03 Futurematrix Interventional, Inc. Coaxial catheter shaft having balloon attachment feature with axial fluid path
JP2016503330A (ja) * 2012-12-04 2016-02-04 アンジオスライド リミテッド バルーンカテーテル及びその使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015198734A1 (ja) 2015-12-30
US20170080181A1 (en) 2017-03-23
JP2016010485A (ja) 2016-01-21
KR20170008268A (ko) 2017-01-23
JP6404619B2 (ja) 2018-10-10
CN106470730A (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002449T5 (de) Katheter, Katheterherstellungsformteil, Katheterherstellungsverfahren
DE60133621T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ballonkathetern
DE60119112T2 (de) Medizinisches ventil mit positiver strömungscharakteristik
DE3877033T2 (de) Kanuele zum einfuehren eines medizinischen werkzeugs sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE60133544T2 (de) Multi-lumen gallenkatheter mit angewinkeltem führungsdrahtausgang
DE4037641C2 (de) Katheter
DE60316049T2 (de) Katheter mit mehreren Leitungen
DE69922691T2 (de) Katheter mit verbessertem verbindungsbereich
DE60222316T2 (de) Katheter mit mehreren Leitungen
DE9012294U1 (de) Katheter
DE3024107A1 (de) Strangpresskopf fuer blendrahmenprofile u.dgl. sowie damit hergestelltes blendrahmenprofil
DE102007023129A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffprodukts mit einer Kunststoff-Hartkomponente und einer Kunststoff-Weichkomponente sowie nach dem Verfahren hergestelltes Kunststoffprodukt
CH662511A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zur verwendung mit einer subkutannadel bestimmten, mit medikamenten gefuellten ampulle.
DE4032869A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathetern
DE212014000034U1 (de) Einführhilfe
DE2600859A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines einen im wesentlichen kreisringfoermigen querschnitt aufweisenden kunststoffrohrs mit laengskanaelen in seiner rohrwand
DE102008015050A1 (de) Tracheostomiekanüle aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffen
DE112015002454T5 (de) Katheter, Katheterherstellungsform, und Katheterherstellungsverfahren
DE102016112997B4 (de) Düsenanschlussstück für Injektoren von Kunststoff-Spritzgussvorrichtungen
EP1590153B1 (de) Koinjektions-düse
DE102018132332A1 (de) Kernkühlsystem für einen Formkern eines Spritzgießwerkzeuges
EP2106333A1 (de) Spritzenkörper
EP3012084B1 (de) Fitting
DE2140755A1 (de) Plastikschlauch
DE3036052C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kugelhülse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee