DE112014004298T5 - Bremssystem - Google Patents

Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112014004298T5
DE112014004298T5 DE112014004298.6T DE112014004298T DE112014004298T5 DE 112014004298 T5 DE112014004298 T5 DE 112014004298T5 DE 112014004298 T DE112014004298 T DE 112014004298T DE 112014004298 T5 DE112014004298 T5 DE 112014004298T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
piston
hole
pressure chamber
braking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112014004298.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuma Tsuruoka
Yukinori Otsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112014004298T5 publication Critical patent/DE112014004298T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Geschaffen wird ein Bremssystem, bei dem aufgrund von Änderung einer Struktur eines Sitzteils der Durchmesser eines Endabschnitts eines Stößels, der einem Kolben zugewandt ist, vergrößert werden kann und somit Gewichtsverringerung der gesamten Konstruktion des Kolbens sowie Einschränkung von Schlaggeräuschen aufgrund von Vibration erzielt werden können. Ein Sitzteil 27 eines Rückschlagventil-Mechanismus 25 ist an einer Position ausgebildet, die einem offenen Ende eines Verbindungslochs 27a mit einem ausgesparten Abschnitt 27d gegenüberliegt, der sich zu einer Flüssigkeits-Druckkammer 20b öffnet, eine Aufnahme 31, die an ihrem Mittelteil ein Gleitloch 31c zum gleitenden Lagern des Stößels 32 aufweist, an einer offenen Seite des vertieften Abschnitts befestigt ist, ein ringförmiger Teil der Aufnahme mit einem bogenförmigen und länglichen Durchlassloch 31e zum Herstellen von Verbindung des vertieften Abschnitts mit der Flüssigkeits-Druckkammer versehen ist, ein Stangenteil 32a mit kleinerem Durchmesser des Stößels, der an der Seite des Kugelventilkörpers 29 angeordnet ist, über das Gleitloch durch den vertieften Abschnitt und das Verbindungsloch auf einen Kugelventilkörper zu eingeführt ist, und ein Stangenteil 32b mit größerem Durchmesser des Stößels, der auf den Kugelventilkörper zu eingeführt gehalten wird, über das Gleitloch gleitend gelagert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bremssystem, das eine Bremskraft steuert, die auf Laufräder eines Fahrzeugs mittels einer Bremsflüssigkeit ausgeübt wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein herkömmliches Bremssystem ist in dem folgenden aufgeführten Patentdokument 1 dargestellt. Das System wird in Grundzügen beschrieben. Das Bremssystem umfasst im Allgemeinen ein Gehäuse, in dem sich Ölkanäle befinden, durch die eine von einem Hauptzylinder unter Druck gesetzte Bremsflüssigkeit strömt, eine elektrische Pumpe, die die Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter ansaugt, der sich in dem Gehäuse befindet, elektromagnetische Druckerhöhungs-/verringerungs-Ventile, die mit dem Gehäuse verbunden sind, um die zu jedem der Radzylinder der Laufräder geleitete Bremsflüssigkeit zu steuern, sowie einen Steuerungsmechanismus, der die elektromagnetischen Druckerhöhungs-/verringerungs-Ventile und die erwähnte elektrische Pumpe steuert.
  • Der Vorratsbehälter ist mit einem Zylinder, der in dem Gehäuse ausgebildet ist und ein Ende hat, das sowohl mit dem Hauptzylinder als auch mit einem Ende eines Bremsflüssigkeits-Kanals verbunden ist, der über das elektromagnetische Druckverringerungs-Ventil mit dem entsprechenden Radzylinder verbunden ist, mit einem Kolben aus Kunststoff, der gleitend in dem Zylinder aufgenommen ist und von einer Schraubenfeder in einer Richtung zur Verringerung des Volumens des Zylinders gespannt ist, sowie mit einem Rückschlagventil-Mechanismus versehen, der sich an einem oberen Teil des Zylinders befindet, um die Bremsflüssigkeit zu steuern, die sich zwischen dem Hauptzylinder und einer Flüssigkeits-Druckkammer des Zylinders befindet.
  • Der Rückschlagventil-Mechanismus ist mit einem Sitzteil, das mit einer Verbindungsöffnung versehen ist, über die ein mit dem Hauptzylinder verbundener Bremsflüssigkeits-Druckkanal und der Zylinder verbunden sind, einem Kugelventilelement, das selektiv auf einem Ventilsitz des Sitzteils aufsitzt und von ihm gelöst ist, um eine Seite der Verbindungsöffnung des Sitzteils zu schließen und zu öffnen, einer Ventilfeder, die das Kugelventilelement auf den Ventilsitz zu spannt, sowie mit einem Stößel aus Metall ausgestattet, der durch den Kolben angehoben wird, wenn der Kolben durch die Federkraft der Schraubenfeder um ein vorgegebenes Maß oder mehr nach oben geschoben wird, so dass das Kugelventilelement gegen die Federkraft der Ventilfeder von dem Ventilsitz getrennt wird und so eine Seite der Verbindungsöffnung öffnet.
  • Wenn aufgrund von Betrieb der elektrischen Pumpe die Bremsflüssigkeit in dem Zylinder abgeleitet wird, wird der Kolben durch die Federkraft der Schraubenfeder in dem Zylinder nach oben bewegt und drückt so den Stößel nach oben und trennt das Kugelventilelement von dem Ventilsitz und stellt einen offenen Zustand her, so dass der Bremsflüssigkeits-Druck des Hauptzylinders über die Verbindungsöffnung aus dem Bremsflüssigkeits-Druckkanal in den Zylinder eingeleitet wird. Dabei wird, wenn der Bremsflüssigkeits-Druck über das elektromagnetische Druckverringerungs-Ventil aus dem Radzylinder in den Zylinder eingeleitet wird, der Kolben gegen die Federkraft der Schraubenfeder nach unten bewegt, so dass verhindert wird, dass der Stößel das Kugelventilelement nach oben drückt, und das Kugelventilelement aufgrund der Federkraft der Ventilfeder auf dem Ventilsitz aufsitzt und so das offene Ende der Verbindungsöffnung schließt.
  • Bei dem oben dargestellten herkömmlichen Bremssystem ist jedoch aufgrund der dem Rückschlagventil-Mechanismus eigenen Konstruktion der Innendurchmesser der Verbindungsöffnung des Sitzteils an einer dem Kugelventilelement zugewandten Seite größer und an einer dem Kolben zugewandten Seite kleiner, und daher muss, wenn die oben dargestellten Teile zusammengesetzt werden, der Stößel über die Oberseite der Verbindungsöffnung in die Öffnung eingeführt werden, das heißt, von der oberen Seite, an der das Kugelventilelement angeordnet ist, zu der unteren Seite (oder dem Zylinder) hin eingeführt werden, an der der Kolben angeordnet ist. Dementsprechend weist ein Ende des Stößels, das auf das Kugelventilelement zu gerichtet ist, einen größeren Durchmesser auf und weist das andere Ende des Stößels, das auf den Kolben zugerichtet ist, einen kleineren Durchmesser auf.
  • Dokumente nach dem Stand der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1 Japanische offengelegte Patentanmeldung (Tokkai) 2012-131436
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit der Erfindung zu lösende Probleme
  • Da jedoch der Flächendruck, der erzeugt wird, wenn das untere Ende des Stößels aus Metall mit kleinerem Durchmesser und die obere Fläche des Kolbens aus Kunststoff in Kontakt miteinander gebracht werden, relativ hoch ist, kommt es bei einem Langzeiteinsatz des Bremssystems häufig zur Erzeugung einer Vertiefung an der oberen Fläche des Kolbens.
  • Mit der Schaffung der vorliegenden Erfindung werden die oben aufgeführten nachteiligen Tatsachen des herkömmlichen Bremssystems berücksichtigt, und wird darauf abgezielt, ein Bremssystem zu schaffen, mit dem Zunahme des Flächendrucks zwischen einem Stößel und einem Kolben durch Vergrößerung des Durchmessers des Stößels an dem dem Kolben zugewandten Ende aufgrund von Änderung des Aufbaus eines Sitzteils verhindert werden kann.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Bei der in Anspruch 1 definierten Erfindung weist ein Stößel einen Endabschnitt, der mit einem Ventilkörper in Kontakt gebracht werden kann, und den anderen Endabschnitt auf, der mit einer oberen Fläche eines Kolbens in Kontakt gebracht werden kann, ist eine Flächenausdehnung des anderen Endabschnitts genauso groß wie oder größer als eine Flächenausdehnung des einen Endabschnitts, ist ein Sitzteil eines Rückschlagventil-Mechanismus an einer dem einen offenen Ende gegenüberliegenden Position mit einem vertieften Abschnitt versehen, der sich zu einer Flüssigkeits-Druckkammer öffnet, ist eine Aufnahme, die in ihrem Mittelabschnitt ein Gleitloch zum gleitenden Aufnehmen des anderen Endabschnitts des Stößels aufweist, an einem offenen Ende des vertieften Abschnitts befestigt und ist/sind der Stößel und/oder die Aufnahme mit einem Durchlassabschnitt versehen, über den der vertiefte Abschnitt und die Flüssigkeits-Druckkammer in Verbindung stehen.
  • Effekte der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung kann das Ende des Stößels, das auf den Kolben zu gerichtet ist, größeren Durchmesser haben, und kann so der Flächendruck zwischen dem Ende des Stößels und der oberen Fläche des Kolbens verringert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung/en
  • 1 ist ein Schema eines Flüssigkeits-Druckkreises, der bei einer Ausführungsform eines Bremssystems der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • 2 ist eine Vertikalschnittansicht eines Vorratsbehälters und eines in einem offenen Zustand befindlichen Rückschlagventil-Mechanismus, die in der Ausführungsform eingesetzt werden.
  • 3 ist eine Vertikalschnittansicht des Vorratsbehälters und des in einem geschlossenen Zustand befindlichen Rückschlagventil-Mechanismus, die in der Ausführungsform eingesetzt werden.
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines wichtigen Teils des Rückschlagventil-Mechanismus, der in der Ausführungsform eingesetzt wird.
  • 5 ist eine Explosionsdarstellung des Rückschlagventil-Mechanismus, der in der Ausführungsform eingesetzt wird.
  • 6 ist eine Perspektivansicht einer Aufnahme, die in dem Rückschlagventil-Mechanismus eingesetzt wird.
  • 7 ist eine Vertikalschnittansicht eines Filters, der in dem Rückschlagventil-Mechanismus eingesetzt wird.
  • 8 ist eine Schnittansicht eines wichtigen Teils eines Rückschlagventil-Mechanismus, der in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • 9 ist eine Schnittansicht eines wichtigen Teils eines Rückschlagventil-Mechanismus, der in einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • 10 ist eine Schnittansicht eines wichtigen Teils eines Rückschlagventil-Mechanismus, der in einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • 11 ist eine Schnittansicht eines wichtigen Teils eines Rückschlagventil-Mechanismus, der in einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • 12A ist eine Perspektivansicht eines Stößels, der in der fünften Ausführungsform eingesetzt wird, und 12B ist eine Unteransicht des Stößels.
  • 13 ist eine Schnittansicht eines wichtigen Teils eines Rückschlagventil-Mechanismus, der in einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • 14 ist eine Schnittansicht eines wichtigen Teils eines Rückschlagventil-Mechanismus, der in einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • 15 ist eine Schnittansicht eines wichtigen Teils eines Rückschlagventil-Mechanismus, der in einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • 16 ist eine Schnittansicht eines wichtigen Teils eines Rückschlagventil-Mechanismus, der in einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • 17 ist eine Schnittansicht eines wichtigen Teils eines Rückschlagventil-Mechanismus, der in einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • 18 ist eine Schnittansicht eines wichtigen Teils eines Rückschlagventil-Mechanismus, der in einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • 19 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines wichtigen Teils eines Rückschlagventil-Mechanismus, der in der Ausführungsform eingesetzt wird.
  • Ausführungsformen zum Umsetzen der Erfindung
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen des Bremssystems der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese Ausführungsformen sind diejenigen, die bei üblicherweise eingesetzten Steuerungsvorrichtungen, wie beispielsweise einer Bremssteuerung und einer Antiblockier-Bremssteuerung (ABS) eines Kraftfahrzeugs, angewendet werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie aus dem Schema des Flüssigkeits-Druckkreises in 1 zu sehen ist, ist das Bremssystem mit einer Flüssigkeits-Drucksteuereinheit 01 versehen, die zwischen einem Hauptzylinder 1, der einen Bremsdruck erzeugt, dessen Wert von einem Grad abhängt, mit dem ein Bremspedal 02 gedrückt wird, und jedem der Radzylinder 2 angeordnet ist. Mit Bezugszeichen 18 ist ein Hauptbehälter gekennzeichnet, der einen verbleibenden Teil der Bremsflüssigkeit des Hauptzylinders 1 speichert. Die Flüssigkeits-Drucksteuereinheit 01 hat ein im Allgemeinen quaderförmiges Gehäuse 3, das aus einem Block aus Aluminiumlegierung besteht und umfasst ein Paar Hauptkanäle 4 sowie 4, die in dem Gehäuse 3 ausgebildet sind, um den Hauptzylinder 1 mit Radzylindern 2 eines rechten und eines linken vorderen Laufrades (FR, FL) sowie mit Radzylindern 2 eines rechten und eines linken hinteren Laufrades (RR, RL) zu verbinden, im Ruhezustand offene Magnet-Druckverstärkungsventile 6 und 6 sowie im Ruhezustand geschlossene Druckablassventile 7 und 7, die jeweils in den Hauptkanälen 4 sowie 4 installiert sind, um den von dem Hauptzylinder 1 den Radzylindern 2 zugeführten Bremsflüssigkeits-Druck zu steuern, zwei Vorratsbehälter 10 sowie 10, die über die Druckablassventile 7 und 7, die aus den Radzylindern 2 abgeleitete Bremsflüssigkeit aufnehmen bzw. speichern, ein Paar Kolbenpumpen 9 sowie 9, die in Teilkanälen 8 sowie 8 installiert sind, die von den Hauptkanälen 4 sowie 4 abzweigen, um den Radzylindern 2 (W/C) den Bremsflüssigkeits-Druck zuzuführen und dem Hauptzylinder 1 die in den Vorratsbehältern 10 sowie 10 gespeicherte Bremsflüssigkeit zuzuführen, sowie einen Pumpenmotor 11, der die Kolbenpumpen 9 sowie 9 antreibt.
  • Jedes der Druckverstärkungsventile 6 und der entsprechende Radzylinder 2 sind über einen Zylinder-Rad-Anschlusskanal 12 verbunden, der an einer oberen Fläche des Gehäuses 3 ausgebildet ist.
  • Der Hauptzylinder 1 und die Flüssigkeits-Drucksteuereinheit 01 sind mit den Hauptkanälen 4 und 4 über Hauptzylinder-Anschlusskanäle 4a sowie 4a verbunden, die an der Anschlusskanal-Verbindungsfläche des Gehäuses 3 ausgebildet sind. Des Weiteren sind der Hauptzylinder 1 und die Vorratsbehälter 10 über Abzweigkanäle 13a sowie 13a verbunden, die Ölkanäle sind, die von den Hauptkanälen 4 sowie 4 abzweigen, und sind die Vorratsbehälter 10 und Einlassseiten der Kolbenpumpen 9 über Flüssigkeits-Druckkanäle 13b sowie 13b verbunden, die Ölkanäle sind. Die Vorratsbehälter 10 und die Druckablassventile 7 sind über Flüssigkeits-Druckkanäle 17 sowie 17 verbunden, die Ölkanäle sind.
  • Auslassseiten der Kolbenpumpen 9 und der entsprechenden Radzylinder 2 sind über die Teilkanäle 8 verbunden, und mit den Teilkanälen 8 sind jeweils die Druckverstärkungsventile 6 verbunden, wobei jedes Druckverstärkungsventil 6 mit dem entsprechenden Radzylinder 2 verbunden ist. Jede der Kolbenpumpen 9 ist mit einem Rückschlagventil versehen, das die Bremsflüssigkeit von dem Auslass-Anschlusskanal nur in der Richtung auf das Druckverstärkungsventil 6 aus strömen lässt.
  • Jeder Hauptkanal 4 weist an einer dem entsprechenden Druckverstärkungsventil 6 vorgelagerten Seite ein Ausschlussventil (gate-out valve) 15 auf. Das Ausschlussventil 15 ist ein elektromagnetisches Auf/Zu-Ventil in Form eines im Ruhezustand offenen Magnetventils, das geöffnet ist, wenn normaler Bremsbetrieb und/oder ABS-Betrieb stattfindet, und geschlossen ist, wenn eine Verhaltensüberwachung stattfindet.
  • Jedes Ausschlussventil 15 weist einen Flüssigkeits-Druckkanal 4b auf, der mit einem Rückschlagventil 16 ausgestattet ist, das einen Strom der Bremsflüssigkeit von der entsprechenden Kolbenpumpe 9 verhindert. Das heißt, die Rückschlagventile 16 lassen den Bremsflüssigkeits-Druck nur auf die Radzylinder 2 zu strömen und blockieren einen entgegengesetzten Strom.
  • Bei normalem Bremsbetrieb wird jedes Druckverstärkungsventil 6 so gesteuert, dass es den Bremsflüssigkeits-Druck von dem Hauptzylinder 1 dem entsprechenden Radzylinder 2 zuführt. Jedoch wird, wenn aufgrund des Auftretens von Laufrad-Schlupf das Verhalten des Fahrzeugs gestört wird, jedes Druckablassventil 7 geöffnet, um die Bremsflüssigkeit von dem Radzylinder 2 zu dem Vorratsbehälter 10 zurückzuführen und so zu bewirken, dass der Vorratsbehälter die Bremsflüssigkeit vorübergehend speichert. Diese Druckverstärkungs- und Druckablassventile 6 und 7 werden so gesteuert, dass sie beim Empfang von Steuerstrom von einer nicht dargestellten Steuereinheit Vorgänge zum Öffnen/Schließen ausführen, und mit diesen Vorgängen wird der Bremsflüssigkeits-Druck in jedem Radzylinder 2 so gesteuert, dass er erhöht, gesenkt oder gehalten wird.
  • Bei Betrieb der Kolbenpumpen 9 mittels des Pumpenmotors 11 wird die vorübergehend in den Vorratsbehältern 10 gespeicherte Bremsflüssigkeit von den Flüssigkeits-Druckkanälen 13b über die Ausschlussventile 15 zu dem Hauptzylinder 1 zurückgeleitet.
  • Bei dieser Kontrolle bzw. Steuerung des Verhaltens des Ventils werden die Kolbenpumpen 9 von dem Pumpenmotor 11 angetrieben, und aufgrund von Funktion der Steuereinheit werden die Ausschlussventile 15 geschlossen und werden die Druckverstärkungsventile 6 für die Radzylinder 2, auf die der Flüssigkeitsdruck ausgeübt werden soll, geöffnet. Dementsprechend wird der aus den Kolbenpumpen 9 abgeleitete Bremsflüssigkeits-Druck über die Teilkanäle 8 und die Druckverstärkungsventile 6 zwangsweise vorgegebenen Radzylindern 2 zugeleitet, so dass der Innendruck jedes Radzylinders 2 gesteuert wird.
  • Jeder Vorratsbehälter 10 ist, wie aus 2 und 3 zu ersehen ist, mit einem mit Boden versehenen Zylinder 20, der in einem unteren Endabschnitt des Gehäuses 3 ausgebildet ist, einem Kolben 21, der vertikal verschiebbar in dem Zylinder 20 aufgenommen ist und in dem Zylinder 20 sowohl eine Luftkammer 20a als auch eine Flüssigkeits-Druckkammer 20b bildet, die vorübergehend die Bremsflüssigkeit speichert, sowie einer Schraubenfeder 22 ausgestattet, die ein erstes Spannteil ist, das in der Luftkammer 20a zusammengedrückt und darin eingesetzt ist, um den Kolben 21 in eine Richtung zu spannen, in der das Volumen der Flüssigkeits-Druckkammer 20b verringert wird, das heißt, in den Zeichnungen nach oben.
  • Der Zylinder 20 hat sowohl ein unteres Ende mit einer Bodenöffnung, die mit einem Abdeckungsteil 23 verschlossen ist, als auch ein oberes Ende, mit dem ein Ende des Abzweigkanals 13a verbunden ist, wobei das andere Ende des Abzweigkanals 13a mit dem Hauptzylinder 1 verbunden ist. Zusätzlich dazu ist mit dem oberen Ende des Zylinders 20 ein Ende des Flüssigkeits-Druckkanals 13b verbunden, dessen anderes Ende mit der Kolbenpumpe 9 verbunden ist. Weiterhin ist mit einer Seite des Flüssigkeits-Druckkanals 13b ein Ende des Flüssigkeits-Druckkanals 17 verbunden, dessen anderes Ende mit dem Druckablassventil 7 verbunden ist.
  • Das Abdeckungsteil 23 besteht aus Metall und ist in einer Schnittansicht topfförmig, und zum Befestigen des Abdeckungsteils 23 wird ein Flanschabschnitt 23a, der um einen Umfangsteil des topfförmigen Abdeckungsteils herum vorhanden ist, mittels einer unteren Nut des Zylinders 20 eng anliegend abgedichtet. Auf den Boden des Abdeckungsteils wird ein unterer Endabschnitt 22 der Schraubenfeder 22 gepresst, so dass das Abdeckungsteil als ein Feder-Anschlag dient. In einem Mittelabschnitt des Abdeckungsteils ist eine Entlüftungsöffnung 23b ausgebildet, die mit der Luftkammer 20a verbunden ist, um ein ungehindertes Gleiten des Kolbens 21 zu ermöglichen.
  • Der Kolben 21 wird integral aus Kunststoff hergestellt und weist an einem Umfangsteil einer oberen Fläche 21a, die der Flüssigkeits-Druckkammer 20b zugewandt ist, einen ringförmigen Vorsprung 21b auf, der integral damit verbunden ist. Der Kolben 21 weist an seinem oberen Umfangsabschnitt eine Fixiernut 21c auf, in der eine Öldichtung 24 enganliegend aufgenommen ist, wobei die Öldichtung 24 die Flüssigkeits-Druckkammer 20b abdichten kann, indem sie an einer inneren zylindrischen Wand des Zylinders 20 entlang gleitet. Des Weiteren weist der Kolben 21 an seinem unteren Teil eine Ringnut 21d auf, deren Boden ein oberes Ende der Schraubenfeder 22 aufnimmt, durch die das obere Ende an den Boden gedrückt wird, und in einem im Allgemeinen mittigen Teil der Bodenfläche ist integral ein zylindrischer Führungsabschnitt 21e ausgebildet, der einen oberen Teil der Schraubenfeder 22 führt.
  • Des Weiteren ist an einer Position, die der Flüssigkeits-Druckkammer 20b des Zylinders 20 zugewandt ist, d. h., an der Position, an der sich der Abzweigkanal 13a befindet, ein Rückschlagventil-Mechanismus 25 vorhanden, der als ein Druckregulierventil dient.
  • Der Rückschlagventil-Mechanismus 25 umfasst, wie aus 2 bis 5 zu ersehen ist, ein zylindrisches Ventilloch 26, das sich an einer oberen Position des Zylinders 20 befindet, ein zylindrisches Sitzteil 27 aus Metall, das mittels Verstemmen an einer Position in der Nähe eines unteren offenen Endes des Ventillochs 26 befestigt wird, ein Filterteil 28, das auf einen oberen Abschnitt des Sitzteils 27 aufgepresst ist, ein Kugelventilelement 29, das in dem Filterteil 28 aufgenommen ist, eine Ventilfeder 30, die in dem Filterteil 28 installiert ist und als ein zweites Spannteil dient, mit dem das Kugelventilelement 29 auf das Sitzteil 27 zu gespannt wird, eine aus Metall bestehende Aufnahme 31, die auf einen unteren Abschnitt des Sitzteils 27 gepresst ist und in ihrem Mittelabschnitt mit einem Gleitloch 31c versehen ist, das weiter unten beschrieben wird, sowie einen Stößel 32, der in dem Gleitloch 31c der Aufnahme 31 verschiebbar bzw. gleitend gelagert ist, um das Kugelventilelement 29 in Reaktion auf eine Aufwärts/Abwärts-Bewegung des Kolbens 21 zum Öffnen/Schließen zu betätigen.
  • Das Sitzteil 27 ist in einem im Allgemeinen mittigen Abschnitt mit einem Verbindungsloch 27a versehen, über das der andere Endabschnitt des Abzweigkanals 13a und die Flüssigkeits-Druckkammer 20b in Verbindung miteinander stehen, und das Verbindungsloch 27a ist an einem oberen offenen Ende desselben mit einem konischen ringförmigen Ventilsitz 27b versehen, auf den das Kugelventilelement 29 aufgesetzt oder von dem es gelöst wird. Das Sitzteil 27 ist integral mit einem ringförmigen Befestigungsflansch 27c ausgebildet, der an einem unteren Abschnitt des Ventillochs 26 verstemmt und daran befestigt ist, und das Sitzteil 27 ist an einer Position unterhalb des Befestigungsflansches 27c mit einem zylindrischen Aufnahme-Befestigungsabschnitt 27d versehen, dessen Dicke gering ist. Im Inneren eines unteren Abschnitts des Sitzteils ist eine flache obere konische Vertiefung 27e ausgebildet.
  • Das aus Kunststoff bestehende Filterteil 28 hat, wie aus den Zeichnungen und auch aus 7 ersichtlich ist, die Form eines zylindrischen Elementes mit einer Abdeckung. Ein abgesetzter Abschnitt 28b, der um einen unteren Teil einer zylindrischen Wand 28a herum ausgebildet ist, ist auf eine äußere zylindrische Wand eines zylindrischen oberen Endes 27f aufgepresst, in dem das Verbindungsloch 27a des Sitzteils 27 ausgebildet ist. Des Weiteren ist das Filterteil 28 an vier Bereichen seiner zylindrischen Wand 28a mit Siebabschnitten 28c versehen. Aufgrund der Siebabschnitte 28c wird die Bremsflüssigkeit, die von jedem Abzweigkanal 13a zu der entsprechenden Flüssigkeits-Druckkammer 20b geleitet wird, gefiltert.
  • An einer oberen Fläche einer oberen Wand 28d des Filterteils 28 befinden sich vier integrale quaderförmige Vorsprünge 28e. Die Vorsprünge 28e sind an radial außenliegenden Zonen der oberen Wand 28d angeordnet, so dass, wenn das Filterteil 28 unbeabsichtigt von dem zylindrischen oberen Ende 27f des Sitzteils 27 gelöst wird, die obere Fläche der oberen Wand 28d und die obere Wandfläche des Ventillochs 26 Zwischenräume dazwischen schaffen, die einen Kanal bilden.
  • Das Kugelventilelement 29 besteht aus Metall und wird von der Ventilfeder 30 in einer Richtung gespannt, in der es auf dem Ventilsitz 27b des Sitzteils 27 aufsitzt, das heißt, in einer Richtung, in der das Verbindungsloch 27a geschlossen wird, und wenn das Kugelventilelement 29 in Reaktion auf eine zu starke Bewegung des Kolbens 21 nach oben, durch die der Stößel 32 das Kugelventilelement gegen die Federkraft der Ventilfeder 30 nach oben drückt, von dem Ventilsitz 27b gelöst wird, wird die Öffnung an dem einen Ende des Verbindungslochs 27a geöffnet.
  • Die Aufnahme 31 umfasst, wie aus den Zeichnungen und auch aus 5 und 6 zu sehen ist, einen zylindrischen Abschnitt 31a mit größerem Durchmesser, der die Form eines abgestuften Zylinders hat und in einen Innenraum des Aufnahme-Befestigungsabschnitts 27d des Sitzteils eingepresst ist, sowie einen zylindrischen Abschnitt 31b mit kleinerem Durchmesser, der integral an einem unteren Mittelteil des zylindrischen Abschnitts 31a mit größerem Durchmesser ausgebildet und so angeordnet ist, dass er der Flüssigkeits-Druckkammer 20b des Zylinders 21 zugewandt ist. Der zylindrische Abschnitt 31b mit kleinerem Durchmesser ist mit dem oben erwähnten Gleitloch 31c versehen, durch das ein Stangenteil 32b mit größerem Durchmesser des Stößels 32 gleitet.
  • Ein abgestufter Teil zwischen dem zylindrischen Abschnitt 31a mit größerem Durchmesser und dem zylindrischen Abschnitt 31b mit kleinerem Durchmesser ist mit einem flachen ringförmigen Abschnitt 31d versehen, und dieser flache ringförmige Abschnitt 31d ist mit vier Verbindungsöffnungen 31e versehen, über die die konische Vertiefung 27e des Sitzteils 27 und die Flüssigkeits-Druckkammer 20d verbunden sind bzw. in Verbindung stehen.
  • Diese Verbindungsöffnungen 31e haben jeweils die Form eines Langlochs, das sich in einer Umfangsrichtung erstreckt, und diese Verbindungsöffnungen sind in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Der aus Metall bestehende Stößel 32 hat, wie aus 4 und 5 ersichtlich ist, die Form einer abgestuften Stange und umfasst einen Stangenteil 32a mit kleinerem Durchmesser bzw. einen ersten Abschnitt einer Seite des Stößels, der eine plane obere Abschlussfläche (obere Fläche) 32c hat, die über das Verbindungsloch 27a des Sitzteils 27 mit dem Kugelventilelement 29 in Kontakt kommt und sich von ihm löst, sowie einen Stangenteil 32b mit größerem Durchmesser, der integral an einem unteren Ende (der Seite des anderen Endes) des Stangenteils 32a mit kleinerem Durchmesser ausgebildet ist und als ein zweiter Abschnitt dient, der mit einer oberen Fläche 21a des Kolbens 21 in Kontakt kommt und sich von ihr löst.
  • Der Stangenteil 32a mit kleinerem Durchmesser hat einen Außendurchmesser, der ausreichend kleiner ist als ein Innendurchmesser des Verbindungslochs 27a des Sitzteils 27, und ist durchgehend in das Verbindungsloch 27a eingesetzt, so dass ein zylindrischer Kanal 27g zwischen der zylindrischen Außenfläche des Stangenteils 32a und der zylindrischen Innenfläche des Verbindungslochs 27a gebildet wird.
  • Der Stangenteil 32b mit größerem Durchmesser ist so ausgebildet, dass er eine axiale Länge hat, die im Wesentlichen genauso groß ist wie die des Stangenteils 32a mit kleinerem Durchmesser, und der Außendurchmesser des Stangenteils 32b mit größerem Durchmesser ist ausreichend größer als der des Stangenteils 32a mit kleineren Durchmesser, so dass eine Ausdehnung einer Fläche 32d am unteren Ende des Stangenteils 32b ausreichend größer ist als die der Fläche 32c am oberen Ende des Stangenteils 32a mit kleinerem Durchmesser. Der Stangenteil 32b mit größerem Durchmesser wird von dem Gleitloch 31c der Aufnahme 31 gleitend geführt und gelagert.
  • Auf einen abgestuften Teil, der zwischen dem Stangenteil 32a mit kleinerem Durchmesser und dem Stangenteil 32b mit größerem Durchmesser ausgebildet ist, ist ein Anschlagteil 33 gepresst, mit dem die maximale Bewegung des Stößels 32 auf den Kolben 21 zu eingeschränkt wird.
  • Das Anschlagteil 33 ist ein aus einem Stück bestehendes Teil aus Metall oder Kunststoff und umfasst einen rohrförmigen Mittelteil 33a sowie ein flanschartiges Anschlagstück 33b, das sich von einem unteren Ende des röhrenförmigen Mittelteils 33a radial nach außen erstreckt. Ein Innendurchmesser des röhrenförmigen Mittelteils 33a ist geringfügig kleiner als ein Innendurchmesser des abgestuften Abschnitts des Stößels 32, und das röhrenförmige Mittelteil 33a wird auf den abgestuften Abschnitt des Stangenteils 32a mit kleinerem Durchmesser gepresst. Ein Außendurchmesser des Anschlagstücks 33b ist geringfügig größer als der Außendurchmesser des röhrenförmigen Abschnitts 31b mit kleinerem Durchmesser der oben erwähnten Aufnahme 31, so dass, wenn der Kolben 21, weil eine größere Menge an Bremsflüssigkeit in die Flüssigkeits-Druckkammer 20b des Zylinders 20 eingeleitet wird, um eine vorgegebene Strecke oder weiter nach unten bewegt wird, das Anschlagstück 33b in Kontakt mit der oberen Fläche des ringförmigen Abschnitts 31d gebracht wird und so die maximale untere Position des Stößels 32 begrenzt, das heißt, dass Versetzung des Stößels nach unten verhindert werden kann.
  • [Funktion der ersten Ausführungsform]
  • Zunächst werden Schritte zum Zusammensetzen von Teilen des Rückschlagventil-Mechanismus 24 unter Bezugnahme auf die Explosionsdarstellung in 5 beschrieben. Das Filterteil 28, in dem die Ventilfeder 30 und das Kugelventilelement 29 aufgenommen sind, wird über den zylindrischen abgestuften Abschnitt 28b auf das röhrenförmige obere Ende 27f des Sitzteils 27 aufgepresst. In diesem Zustand wird das Kugelventilelement 29 aufgrund der Federkraft der Ventilfeder 30 auf dem Ventilsitz 27b des Sitzteils 27 sitzend gehalten.
  • Dabei wird der Stößel 32 von einer oberen Position der Aufnahme 31 her montiert. Das heißt, der röhrenförmige Mittelteil 33a des Anschlagteils 33 wird im Voraus auf den Stangenteil 32a mit kleinerem Durchmesser des Stößels 32 aufgepresst, und in diesem Zustand wird der Stangenteil 32b des Stößels 32 von der oberen Seite her in das Gleitloch 31c des zylindrischen Abschnitts 31b mit kleinerem Durchmesser der Aufnahme 31 eingeführt, und dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis das Anschlagstück 33b in Kontakt mit der Fläche am oberen Ende des ringförmigen Abschnitts 31d der Aufnahme 31 gebracht ist. Durch diesen Vorgang kann die Montageposition des Stößels 32 aufrechterhalten werden.
  • Dann wird die Aufnahme 31, an der der Stößel 32 angebracht ist, von der Unterseite her in das Sitzteil 27 eingepresst. Das heißt, während die Aufnahme 31 mit einer Hand gehalten wird, wird der Stangenteil 32a mit kleinerem Durchmesser des Stößels 32 über die konische Vertiefung 27e des Sitzteils 27 in das Verbindungsloch 27a eingeführt, so dass die äußere zylindrische Wand des zylindrischen Abschnitts 31a mit größerem Durchmesser der Aufnahme 31 an die innere zylindrische Wand des Aufnahme-Befestigungsabschnitts 27d gepresst wird.
  • Anschließend wird der Rückschlagventil-Mechanismus 25 als Einheit im Inneren des zylindrischen Ventillochs 26 positioniert, und dann wird die zylindrische Wand an dem unteren offenen Ende des Ventillochs 26 über den Befestigungsflansch 27c des Sitzteils 27 verstemmt. Mit diesem Vorgang ist die Montage des Rückschlagventil-Mechanismus 25 als Einheit an dem Gehäuse 3 abgeschlossen.
  • Anschließend wird der Kolben 21 in den Zylinder 20 eingeführt, und dann wird der Flanschabschnitt 23a des Abdeckungsteils 23 an dem unteren offenen Ende des Zylinders 20 positioniert und gehalten, während gleichzeitig die Schraubenfeder 22 über das Abdeckungsteil 23 an einer unteren Position des Kolbens 21 positioniert wird. Danach wird eine zylindrische Wand des unteren offenen Endes des Zylinders 20 verstemmt, so dass der Flanschabschnitt 23a des Abdeckungsteils 23 befestigt bzw. fixiert ist und damit die Teile des Vorratsbehälters 10 vollständig zusammengesetzt sind.
  • In diesem Zustand wird, wie aus 2 und 4 zu ersehen ist, nimmt der Kolben 21 aufgrund der Federkraft der Schraubenfeder 22, die bewirkt, dass der obere Umfangsabschnitt des Kolbens 21 an einer Umfangswand am oberen Ende des Zylinders 20 anschlägt, zwangsweise seine obere Position ein, so dass weitere Bewegung des Kolbens 21 nach oben verhindert wird. Gleichzeitig bewegt die Fläche 21a am oberen Ende des Kolbens 21 den Stößel 32 nach oben und kommt dabei in Kontakt mit der Fläche 32d am unteren Ende des Stangenteils mit größerem Durchmesser des Stößels 32, und so wird das Kugelventilelement 29 von dem Ventilsitz 27b gelöst und öffnet die Öffnung am oberen Ende des Verbindungslochs 27a.
  • Während das Fahrzeug fährt und/oder aufgrund von Bremswirkung wird die Bremsflüssigkeit über die Druckablassventile 7 in die Flüssigkeits-Druckkammer 20b des Zylinders 20 geleitet, oder wird die Bremsflüssigkeit aufgrund von Betätigung der Kolbenpumpe 9 aus der Flüssigkeits-Druckkammer 29b zu dem Hauptzylinder 1 geleitet, so dass der Kolben 21 in dem Zylinder 20 nach oben bzw. nach unten bewegt wird und bewirkt, dass die Fläche 32d am unteren Ende des Stangenteils 32b mit größerem Durchmesser mit der oberen Fläche 21a des Kolbens 21 in Kontakt kommt oder davon gelöst wird.
  • Das heißt, wenn der Bremsflüssigkeits-Druck in der Flüssigkeits-Druckkammer 20b erhöht wird, wird, wie aus 3 zu ersehen ist, der Kolben 21 gegen die Federkraft der Schraubenfeder 22 um eine vorgegebene Strecke oder weiter nach unten bewegt und so wird mit Hilfe der Federkraft der Ventilfeder 30 auch der Stößel 32 über das Kugelventilelement 29 in dem Gleitloch 31c nach unten bewegt. Durch diesen Vorgang wird das Kugelventilelement 29 auf den Ventilsitz 27b aufgesetzt und verschließt die Öffnung am oberen Ende des Verbindungslochs 27a, so dass der Strom der Bremsflüssigkeit des Hauptzylinders 1 aus dem Abzweigkanal 13a in den Innenraum der Flüssigkeits-Druckkammer 20b verhindert wird.
  • Dabei drückt, wenn der Kolben 21 aufgrund von Abnahme der Bremsflüssigkeit in der Flüssigkeits-Druckkammer 20b durch die Federkraft der Schraubenfeder 22 nach oben bewegt wird, die obere Fläche 21a des Kolbens den Stößel 32 nach oben und bewegt so das Kugelventilelement 29 gegen die Federkraft der Ventilfeder 30 nach oben. Durch diese Bewegung wird das Kugelventilelement 29 von dem Ventilsitz 27b gelöst und öffnet die Öffnung am oberen Ende des Verbindungslochs 27a, so dass die Bremsflüssigkeit in der Flüssigkeits-Druckkammer 20b dem Hauptzylinder 1 über den Abzweigkanal 13a zugeführt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform schlägt die relativ große untere Fläche 32d des Stangenteils 32b mit großem Durchmesser des Stößels 32 an der oberen Fläche 21a des Kolbens 21 an, und daher ist der auf die obere Fläche 21a des Kolbens ausgeübte Flächendruck relativ gering. Daher kann, selbst wenn der gesamte Abschnitt des Kolbens 21 aus Kunststoff besteht, Erzeugung der unerwünschten Vertiefung an der oberen Fläche 21a ökonomisch vorteilhaft verhindert werden. Dementsprechend ist die im Stand der Technik eingesetzte Technologie, bei der der gesamte Abschnitt des Kolbens 21 aus Metall besteht und die obere Fläche des Kolbens 21 mittels Umspritzen (insert molding) mit einer Metallplatte ausgekleidet wird, nicht mehr erforderlich, und daher können geringes Gewicht des Kolbens 21 sowie Vermeidung höherer Produktionskosten erzielt werden.
  • Das heißt, in der vorliegenden Ausführungsform kann durch Verbesserung des Aufbaus des Rückschlagventil-Mechanismus 25 der Vorgang zum Zusammensetzen so ablaufen, dass, nachdem der Stangenteil 32b mit größerem Durchmesser des Stößels 32 in das Gleitloch 31c des zylindrischen Abschnitts 31b mit kleinerem Durchmesser der Aufnahme 31 von oben eingeführt worden ist und so das Anschlagstück 33b in Kontakt mit der oberen Fläche des flachen ringförmigen Abschnitts 31d der Aufnahme 31 gebracht wird, um die Montageposition des Stößels 32 beizubehalten, die Aufnahme 31 von unten in das Sitzteil 27 eingedrückt wird, um den Stößel 32 in das Sitzteil 27 einzuführen, so dass der Außendurchmesser des Stangenteils 32 mit großem Durchmesser des Stößels 32, der mit der oberen Fläche 21a des Kolbens 21 in Kontakt kommt, vergrößert werden kann. So kann der Flächendruck, der erzeugt wird, wenn der Stößel 32 an die obere Fläche 21b des Kolbens gedrückt wird, reduziert werden. Dementsprechend wird Entstehung der unerwünschten Vertiefung an der oberen Fläche 21a des Kolbens verhindert und damit die Lebensdauer des Kolbens verlängert.
  • Des Weiteren wird bei der vorliegenden Ausführungsform nur die Aufnahme 31 zusätzlich eingesetzt, und somit wird Vereinfachung des Aufbaus erreicht, und Komplexität bei der Herstellung und dem Vorgang zum Zusammensetzen wird verhindert. Dadurch kann verhindert werden, dass die Kosten zunehmen.
  • Weiterhin können, da, wie oben erwähnt, in der vorliegenden Ausführungsform, zusätzlich zu der Vergrößerung des Stangenteils 32b mit größerem Durchmesser die obere Fläche 31a des Kolbens 21, an der der Stößel 32 anschlägt, aus Kunststoff besteht, Schlaggeräusche aufgrund von Vibration, die entstehen würden, wenn der Stößel 32 an der oberen Fläche 31a des Kolbens anschlägt, verhindert werden. Dadurch wird Beeinträchtigung des Wohlbefindens der Fahrzeuginsassen vermieden. Unter dem Aspekt der geringen Kosten, des geringen Gewichts und der Verhinderung von Schlaggeräuschen aufgrund von Vibration ist, wie oben erwähnt, das beste Material für den Kolben 21 Kunststoff. Der Kolben 21 kann jedoch aus Metall bestehen. Auch in diesem Fall kann aufgrund des Prinzips der vorliegenden Ausführungsform der zwischen dem Kolben 21 und dem Stößel 32 erzeugte Flächendruck eingeschränkt werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 8 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der Stößel 32 eine andere Struktur hat. Das heißt, der Stößel 32 ist so ausgeführt, dass der Außendurchmesser der gesamten Konstruktion des Stößels 32 der gleiche ist wie der des oben erwähnten Stangenteils 32a mit kleinerem Durchmesser, und auf eine äußere zylindrische Fläche eines Stangenteils 32e am unteren Ende ein Einführteil 34, das im Vertikalschnitt im Allgemeinen U-förmig ist, von unten aufgepresst ist. Der Außendurchmesser des Einführteils 34 ist im Allgemeinen der gleiche wie der des Stangenteils 32b mit größerem Durchmesser der ersten Ausführungsform, und daher ist die Ausdehnung der Fläche 34a am unteren Ende des Einführteils im Wesentlichen die gleiche wie die der Fläche 32d am unteren Ende des Stangenteils 32b mit größerem Durchmesser. Das Einführteil 34 ist an seinem oberen Ende integral mit einem flanschartigen Anschlagstück 34b ausgebildet, das als das oben erwähnte Anschlagteil 33 dient.
  • Da die sonstigen Strukturen mit Ausnahme der oben erwähnten veränderten Struktur die gleichen sind wie in der ersten Ausführungsform, werden die gleichen Effekte erzielt. Da jedoch in dieser zweiten Ausführungsform das Einführteil 34 nicht nur eine Vergrößerung des Durchmessers für den Stößel 32 bewirkt, sondern auch als Anschlag für den Stößel wirkt, wird der Vorgang zum Herstellen der gesamten Konstruktion des Stößels 32 vereinfacht und daher wird gegenüber dem Vorgang bei der ersten Ausführungsform, bei der das Anschlagteil 33 zusätzlich zu dem abgestuften Stößel 32 vorhanden ist, Kostenreduzierung erreicht.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • 9 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der dafür eingesetzte Stößel 32 der gleiche ist wie der der ersten Ausführungsform und auf eine äußere zylindrische Fläche des Stangenteils 32b mit größerem Durchmesser ein Einführteil 35, dessen Außendurchmesser größer ist als der des in der zweiten Ausführungsform eingesetzten Einführteils, von unten aufgepresst ist. Bei diesem Einführteil 35 ist die Ausdehnung der unteren Abschlussfläche 35a noch größer, und ein flanschartiges Anschlagstück 35b ist integral mit dem oberen Ende des Einführteils verbunden. Es ist anzumerken, dass in Reaktion auf Vergrößerung des Einführteils 34 der Innendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 31b mit kleinerem Durchmesser der Aufnahme 31, das heißt, der Innendurchmesser des Gleitlochs 31c, durch das das Einführteil 34 gleitet, größer ist.
  • Dementsprechend wird in dieser dritten Ausführungsform der Kontakt-Flächendruck, der bei Kontakt des Einführteils 35 mit der oberen Fläche 21a des Kolbens erzeugt wird, weiter verringert, und dadurch werden die Entstehung der Vertiefung an der oberen Fläche 21a des Kolbens sowie Erzeugung der Schlaggeräusche aufgrund von Vibration weiter eingeschränkt.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • 10 zeigt eine vierte Ausführungsform, bei der der Stößel 32 des Typs der ersten Ausführungsform eingesetzt wird, wobei jedoch der Außendurchmesser des Stangenteils 32b mit größerem Durchmesser weiter vergrößert wird und ein flanschartiges Anschlagteil 33 aus Kunststoff integral mit einem abgestuften Abschnitt zwischen den Stangenteilen 32b und 32a mit größerem bzw. kleinerem Durchmesser verbunden ist. Entsprechend der Vergrößerung des Stangenteils 32b mit größerem Durchmesser wird der Innendurchmesser des Gleitlochs 31c der Aufnahme 31 vergrößert.
  • Entsprechend wird auch bei dieser vierten Ausführungsform die Ausdehnung der Fläche 32d am unteren Ende des Stangenteils 32b mit größerem Durchmesser aufgrund der Vergrößerung des Durchmessers des Teils 32b weiter vergrößert, und so wird, wie in der dritten Ausführungsform, der auf die obere Fläche 21a des Kolbens 21 ausgeübte Flächendruck weiter verringert, und dadurch können Entstehung der unerwünschten Vertiefung an der oberen Fläche 21a des Kolbens sowie Schlaggeräusche aufgrund von Vibration wirkungsvoller eingeschränkt werden.
  • Des Weiteren kann aufgrund der integralen Verwendung des Anschlagteils 33 mit dem Stößel 32, der Vorgang zum Zusammenbauen vereinfacht werden.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • 11 zeigt eine fünfte Ausführungsform, bei der der Stangenteil mit größerem Durchmesser des Stößels 32 eine andere Struktur aufweist. Obwohl, wie aus 12A und 12B ersichtlich ist, die Struktur des Stangenteils 32a mit kleinerem Durchmesser die gleiche ist wie die der ersten Ausführungsform, unterscheidet sich der Stangenteil 36 mit größerem Durchmesser dadurch, dass er einen Mittelteil 36a, der sich an einem Mittelachsenabschnitt befindet, sowie vier Teile 36b umfasst, die von dem Mittelachsenteil 36a radial so nach außen vorstehen, dass sie im Querschnitt ein Kreuz bilden. Zwischen zwei benachbarten der vorstehenden Teile 36b sind runde Nuten 36c ausgebildet, die jeweils als ein Kanal bzw. Durchlass für die Bremsflüssigkeit dienen.
  • Mit einem abgestuften Teil zwischen dem Stangenteil 32a mit kleinerem Durchmesser und dem Stangenteil 32b mit größerem Durchmesser ist integral ein flanschartiges Anschlagteil 33 verbunden.
  • Dementsprechend kann in der fünften Ausführungsform die untere Fläche des Stangenteils 36 mit größerem Durchmesser, das heißt, eine gesamte untere Abschlussfläche einschließlich der Fläche am unteren Ende des Mittelteils 36a und die der vier vorstehenden Teile 36b einen vergleichsweise größeren Wert der Ausdehnung haben, und daher kann der Flächendruck, der erzeugt wird, wenn die gesamte untere Abschlussfläche an der oberen Fläche 21a des Kolbens 21 anschlägt, auf einen ausreichend niedrigen Wert reduziert werden. Insbesondere aufgrund des Vorhandenseins der vorstehenden Teile 36b, wird der Flächendruck, der bei Kontakt mit der oberen Fläche 21a des Kolbens erzeugt wird, weitgehend verteilt und so wird weitere Verringerung des Flächendrucks erzielt. Dadurch wird der auf die obere Fläche 21a des Kolbens 21 wirkende Flächendruck weiter verringert, und so können die unerwünschte Vertiefung an der oberen Fläche 21a des Kolbens sowie die unerwünschten Schlaggeräusche aufgrund von Vibration wirkungsvoller verringert werden.
  • Weiterhin kann, da zusätzlich zu den Verbindungsöffnungen 31e der Aufnahme 31, die runden Nuten 36c als die Verbindungsnuten dienen können, der Strom der Bremsflüssigkeit von der Flüssigkeits-Druckkammer 20b zu dem Hauptzylinder 1 über die konische Vertiefung 27e und den Abzweigkanal 13b erheblich erleichtert werden.
  • Des Weiteren kann aufgrund der integralen Verbindung des Anschlagteils 33 mit dem Stößel 32, der Vorgang zum Zusammensetzen wie in der vierten Ausführungsform erleichtert werden.
  • Weiterhin ist es aufgrund des Vorhandenseins der runden Nuten 36c an dem Stangenteil 36b mit größerem Durchmesser möglich, die Verbindungsöffnungen 31e der Aufnahme 31 wegzulassen.
  • [Sechste bis zehnte Ausführungsform]
  • 13 bis 17 zeigen eine sechste bis zehnte Ausführungsform, die im Wesentlichen der ersten bis fünften Ausführungsform, wie sie oben aufgeführt sind, bis auf die Tatsache entsprechen, dass bei der sechsten bis zehnten Ausführungsform der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 31a mit größerem Durchmesser der Aufnahme 31 größer ist als der der ersten bis fünften Ausführungsform und eine innere zylindrische Fläche des zylindrischen Abschnitts 31a mit größerem Durchmesser auf eine äußere zylindrische Fläche des Aufnahme-Passabschnitts 27d des Sitzteils 27 aufgepresst ist.
  • Da abgesehen von der oben erwähnten Struktur die Strukturen die gleichen sind, wie diejenigen der ersten bis fünften Ausführungsform, wird natürlich ein ähnlicher funktionaler Effekt erzielt, und insbesondere werden, da der zylindrische Abschnitt 31a mit größerem Durchmesser auf die Außenfläche des Aufnahme-Passabschnitts 27d aufgepresst wird, der Vorgang zum Positionieren der Aufnahme 31 relativ zu dem Sitzteil 27 und der Vorgang des Aufpressens vereinfacht.
  • [Elfte Ausführungsform]
  • 18 und 19 zeigen eine elfte Ausführungsform, die ähnlichen Aufbau hat wie die neunte Ausführungsform in 16, wobei jedoch bei der elften Ausführungsform das Filterteil 28 in der axialen Richtung länger geformt ist und der Innendurchmesser des Verbindungslochs 27a des Sitzteils 27 kleiner ist als der Außendurchmesser des Stangenteils 32b mit größerem Durchmesser des Stößels 32.
  • Das heißt, bei dem Filterteil 28 ist die zylindrische Wand 28a in der axialen Richtung länger geformt, und dadurch wird die Gesamtfläche der Siebabschnitte 28c in der axialen Richtung vergrößert. Des Weiteren ist die obere Wand 28d an ihrem unteren Mittelbereich integral mit einem Regulierwellenabschnitt 28f versehen, und aufgrund der axialen Vergrößerung der zylindrischen Wand 28 in der axialen Richtung verhindert der Regulierwellenabschnitt 28f zu starke Bewegung des Kugelventilelementes 29 nach oben aufgrund seiner vorderen Abschlussfläche 28g.
  • Ein Innendurchmesser d des Verbindungslochs 27a ist geringfügig kleiner als ein Außendurchmesser d1 des Stangenteils 32b mit größerem Durchmesser.
  • Dementsprechend wird, wenn beim Zusammensetzen der Teile der Stangenteil 32b mit größerem Durchmesser des Stößels 32 irrtümlich an der Seite des Verbindungslochs 27a installiert werden soll, der Stangenteil 32b mit größerem Durchmesser, der den größeren Außendurchmesser hat, mit einem unteren offenen Rand des Verbindungslochs 27a in Kontakt gebracht, und dadurch wird nicht zugelassen, dass der Stangenteil 32b mit größerem Durchmesser durch das Loch 27a hindurchtritt, so dass fehlerhaftes Zusammensetzen im Voraus verhindert werden kann.
  • Weiterhin wird aufgrund des Vorhandenseins des Regulierwellenabschnitts 28f zu starke Bewegung des Kugelventilelements 29 nach oben verhindert, und aus dem gleichen Grund wird eine flexible Verformung der Ventilfeder 30 in einer seitlichen Richtung eingeschränkt, und so kann das Verhalten bzw. die Bewegung des Kugelventilelementes 29 und der Ventilfeder 30 stabilisiert werden.
  • Da, abgesehen von der oben erwähnten Struktur, die Strukturen die gleichen sind wie diejenigen der oben aufgeführten Ausführungsformen, werden funktionale Effekte erzielt, die denjenigen gleichen, die mit den oben aufgeführten Ausführungsformen erzielt werden.
  • Wenn in den oben aufgeführten Ausführungsformen aufgrund von Anstieg des Bremsflüssigkeitsdrucks in der Flüssigkeits-Druckkammer 20b der Kolben 21 um ein Maß nach unten bewegt wird, das genauso groß ist wie oder größer als ein vorgegebenes Maß, wird das Anschlagteil 33 bzw. das Anschlagstück 34b oder 35b in Kontakt mit der oberen Fläche des ringförmigen Abschnitts 31d gebracht, um so die unterste Position des Stößels 32 zu regulieren. Bei der elften Ausführungsform kann jedoch das Anschlagteil 33 bzw. das Anschlagstück 34b oder 35b weggelassen werden. In diesem Fall ist der Stößel 32 durchgehend in Kontakt mit der oberen Fläche 21a des Kolbens 21, und daher können unerwünschte Schlaggeräusche sowie höhere Kosten vermieden werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Konstruktion der oben aufgeführten Ausführungsformen beschränkt, und es sind verschiedene Abwandlungen der Ausführungsformen im Rahmen des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung möglich.
  • Im Folgenden werden technische Prinzipien der vorliegenden Erfindung mit Ausnahme der von den Patentansprüchen definierten beschrieben.
  • [Anspruch a] Ein Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine axiale Länge der Vertiefung des Sitzteils größer ist als ein Maß des Hubs, um den der Stößel durch den Kolben maximal bewegt wird.

Claims (19)

  1. Bremssystem, das umfasst: einen Vorratsbehälter, der einen mit Boden versehenen Zylinder enthält, der in einem Gehäuse ausgebildet ist und in dem eine Bremsflüssigkeit über einen Ölkanal gespeichert werden kann, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, einen Kolben, der gleitend in dem Zylinder angeordnet ist und einen Innenraum des Zylinders in eine Luft-Kammer sowie eine Flüssigkeits-Druckkammer unterteilt, in der die Bremsflüssigkeit aufgenommen wird, sowie ein erstes Spannteil, mit dem der Kolben in einer Richtung gespannt wird, in der das Volumen der Flüssigkeits-Druckkammer verringert wird; wobei es des Weiteren umfasst: ein Sitzteil, das ein Verbindungsloch aufweist, über das der Ölkanal und die Flüssigkeits-Druckkammer verbunden sind, wobei das Verbindungsloch an seinem einen offenen Ende einen Ventilsitz aufweist; ein Ventilelement, das selektiv auf dem Ventilsitz aufsitzt und von ihm gelöst ist, um das Verbindungsloch zu schließen und zu öffnen, sowie ein zweites Spannteil, mit dem das Ventilelement auf den Ventilsitz zu gespannt wird; und einen Stößel, der, wenn er von dem Kolben auf das Sitzteil zu gedrückt wird, das Ventilkörperelement gegen die Spannkraft des zweiten Spannteils über das Verbindungsloch von dem Ventilsitz löst, um so das offene Ende des Verbindungsloch zu öffnen, wobei der Stößel einen Endabschnitt, der mit dem Ventilkörperelement in Kontakt gebracht werden kann, und den anderen Endabschnitt aufweist, der mit einer oberen Fläche des Kolbens in Kontakt gebracht werden kann, und eine Flächenausdehnung des anderen Endabschnitts genauso groß ist wie oder größer als die des einen Endabschnitts.
  2. Bremssystem nach Anspruch 1, wobei: das Sitzteil an einer Position ausgebildet ist, die dem einen offenen Ende mit einer zu der Flüssigkeits-Druckkammer offenen Vertiefung gegenüberliegt, eine Aufnahme, die in ihrem Mittelabschnitt ein Gleitloch zum gleitenden Lagern des anderen Endabschnitts des Stößels aufweist, an der Seite eines offenen Endes der Vertiefung befestigt ist und der Stößel oder/und die Aufnahme mit einem Verbindungskanal versehen ist/sind, über den die Vertiefung und die Flüssigkeits-Druckkammer in Verbindung stehen.
  3. Bremssystem nach Anspruch 2, wobei: eine vordere Abschlussfläche des anderen Endabschnitts des Stößels eine größere Flächenausdehnung hat als eine vordere Abschlussfläche des einen Endabschnitts.
  4. Bremssystem nach Anspruch 3, wobei: ein Außendurchmesser des anderen Endabschnitts des Stößels größer ist als ein Innendurchmesser des Verbindungslochs, ein Außendurchmesser des einen Endabschnitts des Stößels kleiner ist als der Innendurchmesser des Verbindungslochs und der eine Endabschnitt des Stößels in dem Verbindungsloch angeordnet ist.
  5. Bremssystem nach Anspruch 4, wobei: der Kolben oder/und der Stößel aus Kunststoff besteht/bestehen.
  6. Bremssystem nach Anspruch 2, wobei: eine äußere zylindrische Wand des Stößels mit einem Anschlagabschnitt versehen ist, durch den die maximale Bewegung des Stößels auf den Kolben zu eingeschränkt wird, und, wenn der Kolben um ein Maß nach unten bewegt wird, das genauso groß ist wie oder größer als ein vorgegebenes Maß, der Anschlagabschnitt mit einem Lochrand des Gleitlochs, der sich an der Vertiefungsseite der Aufnahme befindet, in Kontakt gebracht wird, um so zu verhindern, dass sich der Stößel weiter nach unten bewegt.
  7. Bremssystem nach Anspruch 1, wobei: das Verbindungsloch so geformt ist, dass der eine Endabschnitt des Stößels darin eingeführt werden kann, und der eine Endabschnitt in dem Verbindungsloch angeordnet ist.
  8. Bremssystem, das umfasst: einen Vorratsbehälter, der einen mit Boden versehenen Zylinder enthält, der in einem Gehäuse ausgebildet ist und in dem eine Bremsflüssigkeit über einen Ölkanal gespeichert werden kann, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, einen Kolben, der gleitend in dem Zylinder angeordnet ist und einen Innenraum des Zylinders in eine Luft-Kammer sowie eine Flüssigkeits-Druckkammer unterteilt, in der die Bremsflüssigkeit aufgenommen wird, sowie ein erstes Spannteil, mit dem der Kolben in einer Richtung gespannt wird, in der das Volumen der Flüssigkeits-Druckkammer verringert wird; wobei es des Weiteren umfasst: ein Sitzteil, das mit einem Verbindungsloch zum Herstellen von Verbindung des Ölkanals mit der Flüssigkeits-Druckkammer versehen ist und an einem offenen Ende desselben mit einem Ventilsitz versehen ist, ein Ventilkörperelement, das selektiv auf dem Ventilsitz aufsitzt und von ihm gelöst ist, um das Verbindungsloch selektiv zu schließen und zu öffnen, ein zweites Spannteil, mit dem das Ventilkörperelement auf den Ventilsitz zu gespannt wird, sowie ein Druckregulierventil, das einen Stößel enthält, der einen ersten Abschnitt, der sich an der Seite des Ventilkörperelementes befindet, und einen zweiten Abschnitt hat, der sich an der Seite des Kolbens befindet und einen Außendurchmesser hat, der größer ist als der des ersten Abschnitts, und der bewirkt, dass, wenn bei Kontakt mit dem Kolben der zweite Abschnitt durch den Kolben nach oben gedrückt wird, der Stößel das Ventilkörperelement gegen die Federkraft des zweiten Spannteils von dem Ventilsitz löst, um so die Öffnung an dem einen Ende des Verbindungslochs zu öffnen.
  9. Bremssystem nach Anspruch 8, wobei: um den Stößel herum ein vorstehendes Teil ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser größer ist als der des zweiten Abschnitts; das Sitzteil an einer dem einen offenen Ende gegenüberliegenden Seite mit einem vertieften Abschnitt versehen ist, der sich zu der Flüssigkeits-Druckkammer öffnet; und das Druckregulierventil mit einer Aufnahme versehen ist, die sich an der Seite des offenen Endes des vertieften Abschnitts befindet, und ein Gleitloch aufweist, über das der zweite Abschnitt gleitend gelagert ist, wobei, wenn der Kolben um ein Maß nach unten bewegt wird, das genauso groß ist wie oder größer als ein vorgegebenes Maß, das vorstehende Teil mit einem offenen Rand des Gleitlochs an der Seite des vertieften Abschnitts in Kontakt gebracht wird.
  10. Bremssystem nach Anspruch 9, wobei: ein Außendurchmesser des zweiten Abschnitts des Stößels größer ist als ein Innendurchmesser des Verbindungslochs, und der erste Abschnitt in dem Verbindungsloch angeordnet ist.
  11. Bremssystem nach Anspruch 9, wobei: das Verbindungsloch hinsichtlich des Innendurchmessers so bemessen ist, dass Einführung des ersten Abschnitts des Stößels zugelassen wird und Einführung des zweiten Abschnitts des Stößels verhindert wird, und der erste Abschnitt in dem Verbindungsloch angeordnet ist.
  12. Bremssystem nach Anspruch 9, wobei: eine Flächenausdehnung der vorderen Abschlussfläche des zweiten Abschnitts größer ist als die der vorderen Abschlussfläche des ersten Abschnitts.
  13. Bremssystem nach Anspruch 9, wobei: der Stößel aus Kunststoff besteht.
  14. Bremssystem nach Anspruch 13, wobei: der Kolben aus Kunststoff besteht.
  15. Bremssystem nach Anspruch 9, wobei: der Stößel oder/und die Aufnahme des Druckregulierventils mit einem Durchlassabschnitt versehen ist/sind, über den der vertiefte Abschnitt und die Flüssigkeits-Druckkammer in Verbindung stehen.
  16. Bremssystem nach Anspruch 15, wobei: der Durchlassabschnitt in der Aufnahme ausgebildet ist; und die Aufnahme mit einem kreisförmigen Plattenabschnitt, der mit dem Durchlassabschnitt versehen ist und einem zylindrischen Abschnitt ausgestattet ist, der mit dem offenen Ende des vertieften Abschnitts des Sitzteils verbunden ist und gegenüber einem Umfang der kreisförmigen Platte erhaben ist, wobei der zylindrische Abschnitt befestigt wird, indem er in das offene Ende des vertieften Abschnitts eingepresst wird.
  17. Bremssystem, das umfasst: einen Vorratsbehälter, der einen mit Boden versehenen Zylinder enthält, der in einem Gehäuse ausgebildet ist und in dem eine Bremsflüssigkeit über einen Ölkanal gespeichert werden kann, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, einen Kolben, der gleitend in dem Zylinder angeordnet ist und einen Innenraum des Zylinders in eine Luft-Kammer sowie eine Flüssigkeits-Druckkammer unterteilt, in der die Bremsflüssigkeit gespeichert wird, sowie ein erstes Spannteil, von dem der Kolben in einer Richtung gespannt wird, in der das Volumen der Flüssigkeits-Druckkammer verringert wird; wobei es des Weiteren umfasst: ein Sitzteil, das ein Verbindungsloch aufweist, über das der Ölkanal und die Flüssigkeits-Druckkammer in Verbindung stehen und das an einem offenen Rand des Verbindungslochs mit einem Ventilsitz versehen ist; ein Ventilkörperelement, das selektiv auf dem Ventilsitz aufsitzt und von dem Ventilsitz gelöst ist, um so das Verbindungsloch zu schließen und zu öffnen, sowie ein zweites Spannteil, das das Ventilkörperelement auf den Ventilsitz zu spannt; und einen Stößel, der, wenn er von dem Kolben auf das Sitzteil zu gedrückt wird, das Ventilkörperelement gegen die Spannkraft des zweiten Spannteils über das Verbindungsloch von dem Ventilsitz löst, um so das offene Ende des Verbindungsloch zu öffnen, wobei der Stößel einen Endabschnitt, der mit dem Ventilkörperelement in Kontakt gebracht werden kann, und den anderen Endabschnitt aufweist, der mit einer oberen Fläche des Kolbens in Kontakt gebracht werden kann, ein Außendurchmesser des anderen Endabschnitts größer ist als ein Innendurchmesser des Verbindungslochs, und der eine Endabschnitt in dem Verbindungsloch angeordnet ist.
  18. Bremssystem nach Anspruch 17, wobei: eine Flächenausdehnung der vorderen Abschlussfläche des anderen Endabschnitts größer ist als die der vorderen Abschlussfläche des einen Endabschnitts.
  19. Bremssystem nach Anspruch 18, wobei: der Kolben oder/und der Stößel aus Kunststoff bestehen.
DE112014004298.6T 2013-09-20 2014-05-22 Bremssystem Withdrawn DE112014004298T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-195410 2013-09-20
JP2013195410 2013-09-20
PCT/JP2014/063535 WO2015040889A1 (ja) 2013-09-20 2014-05-22 ブレーキ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112014004298T5 true DE112014004298T5 (de) 2016-06-02

Family

ID=52688552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014004298.6T Withdrawn DE112014004298T5 (de) 2013-09-20 2014-05-22 Bremssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9884613B2 (de)
JP (1) JP6019243B2 (de)
KR (1) KR101726142B1 (de)
CN (1) CN105492267B (de)
DE (1) DE112014004298T5 (de)
WO (1) WO2015040889A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2018225575B2 (en) * 2017-02-22 2023-10-12 Filtration Technology Corporation Rectangular filters, assembly and method for filtration
DE102017204528A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat zur Modulation eines Bremsdrucks einer mit dem Hydroaggregat fluidleitend koppelbaren Radbremse einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
JP2019039541A (ja) * 2017-08-29 2019-03-14 日本電産トーソク株式会社 油圧制御装置
JP2019039542A (ja) * 2017-08-29 2019-03-14 日本電産トーソク株式会社 油圧制御装置
DE102018010167A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-02 Zf Active Safety Gmbh Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
CN112849107B (zh) * 2021-02-25 2022-03-08 吉林大学 一种分级制动踏板模拟器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63170369U (de) * 1987-04-27 1988-11-07
FR2705633B1 (fr) * 1993-05-25 1995-07-13 Alliedsignal Europ Services Circuit hydraulique à capacité formant distributeur.
JPH08230642A (ja) 1995-02-27 1996-09-10 Toyota Motor Corp ブレーキシステム
CN1125741C (zh) * 1996-09-01 2003-10-29 李华新 一种高压、防抱汽车液压制动增力泵
US6022085A (en) * 1996-09-09 2000-02-08 Kelsey-Hayes Co. Supply valve for vehicular braking system
JP3845921B2 (ja) 1996-11-29 2006-11-15 株式会社デンソー ブレーキ液圧制御装置
US6336688B1 (en) * 2000-05-26 2002-01-08 Continental Teves, Inc. Hydraulic brake system with bleed valve
US6604795B2 (en) * 2000-12-28 2003-08-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking system including high-pressure source between master cylinder and brake cylinder
JP2005282613A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Honda Motor Co Ltd パーキングブレーキ装置
JP5070750B2 (ja) * 2006-05-31 2012-11-14 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置及びそのリザーバ
JP5304446B2 (ja) * 2008-08-28 2013-10-02 株式会社アドヴィックス 調圧リザーバ
DE102009028034A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer Hauptbremszylinder
JP5220832B2 (ja) * 2010-12-06 2013-06-26 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
JP5541146B2 (ja) 2010-12-23 2014-07-09 株式会社アドヴィックス リザーバ
JP2013006521A (ja) 2011-06-24 2013-01-10 Advics Co Ltd 車両用ブレーキ制御装置
DE102011089956A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil
JP2013169923A (ja) 2012-02-22 2013-09-02 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP5817701B2 (ja) * 2012-10-26 2015-11-18 株式会社デンソー 調圧リザーバ
US9616866B2 (en) * 2013-01-25 2017-04-11 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Vehicular brake hydraulic pressure control apparatus
JP2015116878A (ja) * 2013-12-17 2015-06-25 株式会社デンソー 調圧リザーバ

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2015040889A1 (ja) 2017-03-02
KR20160027153A (ko) 2016-03-09
JP6019243B2 (ja) 2016-11-02
US20160214587A1 (en) 2016-07-28
CN105492267A (zh) 2016-04-13
WO2015040889A1 (ja) 2015-03-26
CN105492267B (zh) 2018-03-16
KR101726142B1 (ko) 2017-04-11
US9884613B2 (en) 2018-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004298T5 (de) Bremssystem
DE102008013568B4 (de) Pumpe eines elektronisch gesteuerten Bremssystems
DE102015201528B4 (de) Zylindervorrichtung
DE102009028912B4 (de) Niederdruckspeicher
EP2091797B1 (de) Magnetventil
DE102008014099B4 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE102014205410A1 (de) Stoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE102004030428A1 (de) Ventilvorrichtung
DE19924774A1 (de) Kolbenpumpe
DE102015216508A1 (de) Stossdämpfer
EP2029407B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit muskelkraftbetätigbarer betriebsbremse und mit einer vorrichtung zur regelung des radschlupfs
DE10022811A1 (de) Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe
DE102006055833A1 (de) Magnetventil
DE102004024673A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE602004003457T2 (de) Fahrzeugbremsanlage
WO2018069010A1 (de) Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE19831450A1 (de) Kolbenpumpe
DE102008001864A1 (de) Magnetventil
DE102013222653A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012007380A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage sowie integrales Dicht-Drossel-Element hierfür
WO2008058801A1 (de) Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem
DE102019216715A1 (de) Zweistufiges Magnetventil
DE102019210666A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem
DE102018114238B4 (de) Gesteuertes Bremsmagnetventil
WO2004012974A1 (de) Hauptzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee