DE102019216715A1 - Zweistufiges Magnetventil - Google Patents

Zweistufiges Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102019216715A1
DE102019216715A1 DE102019216715.2A DE102019216715A DE102019216715A1 DE 102019216715 A1 DE102019216715 A1 DE 102019216715A1 DE 102019216715 A DE102019216715 A DE 102019216715A DE 102019216715 A1 DE102019216715 A1 DE 102019216715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing element
stage
valve
valve seat
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216715.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Schubitschew
Volker Edelmann
Andrej Gardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019216715.2A priority Critical patent/DE102019216715A1/de
Priority to JP2020173084A priority patent/JP2021089063A/ja
Priority to CN202011171159.1A priority patent/CN112747124B/zh
Priority to KR1020200140833A priority patent/KR20210052304A/ko
Publication of DE102019216715A1 publication Critical patent/DE102019216715A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • F16K31/408Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston the discharge being effected through the piston and being blockable by an electrically-actuated member making contact with the piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/3665Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/38Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0696Shock absorbing, e.g. using a dash-pot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweistufiges Magnetventil (1) mit einer Magnetbaugruppe (3) und einer Ventilpatrone (10), welche einen Polkern (14), einen Magnetanker (16), welcher in einer Ventilhülse (12) durch eine von der Magnetbaugruppe (3) erzeugten Magnetkraft gegen die Kraft einer Rückstellfeder (17) axial zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, mindestens eine erste Fluidöffnung (19.1), mindestens eine zweite Fluidöffnung (19.2), eine Vorstufe (20) mit einem ersten Ventilsitz (24) und einem ersten Schließelement (26) und eine Hauptstufe (30) mit einem größeren zweiten Ventilsitz (34) und einem zweiten Schließelement (36) umfasst, wobei der Magnetanker (16) mit dem ersten Schließelement (26) verbunden und über ein Federelement (28) mit dem zweiten Schließelement gekoppelt (36) ist, wobei zwischen dem ersten Schließelement (26) und dem zweiten Schließelement (36) eine durch einen einstellbaren Vorstufenhub (hV) begrenzte Relativbewegung gegen eine Federkraft des Federelements (28) möglich ist, wobei ein einstellbarer Arbeitsluftspalt (18) zwischen dem Magnetanker (16) und dem Polkern (14) einen Gesamthub (hB) des Magnetankers (16) vorgibt. Hierbei öffnet der Magnetanker (16) während seiner Öffnungsbewegung die Vorstufe (20) oder die Hauptstufe (30) jeweils mit dem identischen Gesamthub (hG), wobei der Vorstufenhub (hV) größer als der Gesamthub (hG) des Magnetankers (16) eingestellt ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem zweistufigen Magnetventil nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • In hydraulischen Fahrzeugbremssystemen mit ESP-Funktionalität (ESP: Elektronisches Stabilitätsprogramm), ASR-Funktionalität (ASR: Antischlupfregelung) und/oder ABS-Funktionalität (ABS: Antiblockiersystem) werden zur Fahrdynamikregelung als Magnetventile ausgeführte Ventile zum Einstellen eines Fluidstroms für unterschiedliche Funktionen eingesetzt. Diese Magnetventile dienen als technisches Bauteil dazu, einen Ein- oder Auslass von Fluiden zu kontrollieren oder die Strömungsrichtung und/oder Fluidmenge zu steuern und/oder zu regeln. Aus dem Bereich solcher hydraulischen Fahrzeugbremssysteme sind verschiedenste Systeme bekannt, bei denen ein aktiver oder teilaktiver Druckaufbau in einem Fluidaggregat bzw. Hydraulikaggregat über ein als stromlos geschlossenes zweistufiges Magnetventil ausgeführtes Hochdruckschaltventil realisiert wird, welches eine Vorstufe und eine Hauptstufe umfasst. Zweistufige Magnetventile werden vorzugsweise eingesetzt, wenn entweder hohe Volumenströme bei niedrigen Drücken oder hohe Drücke geschaltet werden müssen. Bei einer Aktivierung bzw. Betätigung gibt das zweistufige Magnetventil beispielsweise einen Strömungspfad zwischen einem Hauptbremszylinder bzw. Primärkreis und einem Pumpenelement bzw. Sekundärkreis frei. Die zweistufige Ausbildung ermöglicht auch bei hohen Differenzdrücken das Öffnen des Magnetventils bzw. das Freigeben des Strömungspfads. Der Primärkreis ist dabei an eine erste Fluidöffnung und der Sekundärkreis ist an eine zweite Fluidöffnung des zweistufigen Magnetventils angeschlossen, zwischen denen ein erstes Schließelement der Vorstufe und ein zweites Schließelement der Hauptstufe angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2008 001 864 A1 ist ein gattungsgemäßes zweistufiges Magnetventil mit einer Magnetbaugruppe, welche eine in einem Gehäusemantel angeordnete Spulenwicklung umfasst, und einer Ventilpatrone bekannt, welche einen Polkern, einen Magnetanker, welcher in einer Ventilhülse axial zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, mindestens eine erste Fluidöffnung, mindestens eine zweite Fluidöffnung, eine Vorstufe mit einem ersten Ventilsitz und einem ersten Schließelement und eine Hauptstufe mit einem größeren zweiten Ventilsitz und einem zweiten Schließelement umfasst. Der Magnetanker ist mit dem ersten Schließelement verbunden und über ein Federelement mit dem zweiten Schließelement gekoppelt. Zwischen dem ersten Schließelement und dem zweiten Schließelement ist eine durch einen einstellbaren Vorstufenhub begrenzte Relativbewegung gegen eine Federkraft des Federelements möglich, wobei ein einstellbarer Arbeitsluftspalt zwischen dem Magnetanker und dem Polkern einen Gesamthub des Magnetankers vorgibt. Die Ventilpatrone ist mit einem polkernseitigen Ende zumindest teilweise in die Magnetbaugruppe eingeführt, wobei ein oberes Ende der Magnetbaugruppe am Polkern anliegt und ein unteres Ende der Magnetbaugruppe an der Ventilhülse anliegt. Die Magnetbaugruppe erzeugt durch Bestromen der Spulenwicklung ein Magnetfeld, welches den Magnetanker gegen die Kraft einer Rückstellfeder bewegt. Typischerweise wird beim Öffnen des Magnetventils zuerst die Vorstufe mit kleinem Sitzdurchmesser geöffnet, indem der Magnetanker das erste Schließelement um den Vorstufenhub in Richtung Polkern aus dem ersten Ventilsitz hebt, wenn eine durch die aktuelle Druckdifferenz zwischen der mindestens einen ersten Fluidöffnung und der mindestens einen zweiten Fluidöffnung bewirkte Fluidkraft größer als die Federkraft des Federelements ist. Anschließend wird die Hauptstufe geöffnet, indem der Magnetanker das zweite Schließelement bis zum Anschlag um den Resthub aus dem zweiten Ventilsitz hebt und gleichzeitig das erste Schließelement bis zum Anschlag um den Resthub weiter in Richtung Polkern bewegt. Nach dem Druckausgleich zwischen der mindestens einen ersten Fluidöffnung und der mindestens einen zweiten Fluidöffnung bewegt die Federkraft des Federelements das zweite Schließelement mit dem ersten Ventilsitz um den Vorstufenhub in Richtung Polkern bis der erste Ventilsitz bzw. die Vorstufe geschlossen ist, und der zweite Ventilsitz bzw. die Hauptstufe vollständig geöffnet ist. Der Gesamthub des Magnetankers setzt sich also aus dem Vorstufenhub und dem Resthub zusammen und ist dementsprechend groß. Ist die durch die aktuelle Druckdifferenz zwischen der mindestens einen ersten Fluidöffnung und der mindestens einen zweiten Fluidöffnung bewirkt Fluidkraft kleiner als die Federkraft des Federelements, dann bleibt die Vorstufe geschlossen und die Hauptstufe wird direkt geöffnet, indem der Magnetanker das erste Schließelement gleichzeitig mit dem zweiten Schließelement um den Gesamthub bis zum Anschlag in Richtung Polkern bewegt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das zweistufige Magnetventil mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein Gesamthub des Magnetankers reduziert ist, ohne dabei die Funktionen des Magnetventils einzuschränken. Durch die Reduzierung des Gesamthubs wird in vorteilhafter Weise ein kleinerer Arbeitsluftspalt eingestellt, so dass ein kleinerer Magnetstrom erforderlich ist, um das Magnetventil zu öffnen. Des Weiteren kann die Bauhöhe des zweistufigen Magnetventils verkürzt werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein zweistufiges Magnetventil mit einer Magnetbaugruppe und einer Ventilpatrone zur Verfügung, welche einen Polkern, einen Magnetanker, welcher in einer Ventilhülse durch eine von der Magnetbaugruppe erzeugten Magnetkraft gegen die Kraft einer Rückstellfeder axial zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, mindestens eine erste Fluidöffnung, mindestens eine zweite Fluidöffnung, eine Vorstufe mit einem ersten Ventilsitz und einem ersten Schließelement und eine Hauptstufe mit einem größeren zweiten Ventilsitz und einem zweiten Schließelement umfasst. Der Magnetanker ist mit dem ersten Schließelement verbunden und über ein Federelement mit dem zweiten Schließelement gekoppelt. Zwischen dem ersten Schließelement und dem zweiten Schließelement ist eine durch einen einstellbaren Vorstufenhub begrenzte Relativbewegung gegen eine Federkraft des Federelements möglich, wobei ein einstellbarer Arbeitsluftspalt zwischen dem Magnetanker und dem Polkern einen Gesamthub des Magnetankers vorgibt. Hierbei öffnet der Magnetanker während seiner Öffnungsbewegung die Vorstufe oder die Hauptstufe jeweils mit dem identischen Gesamthub, wobei der Vorstufenhub größer als der Gesamthub des Magnetankers eingestellt ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass entweder die Vorstufe oder die Hauptstufe mit dem jeweils selben Gesamthub geöffnet werden. Dadurch ergibt sich im unbestromten Zustand des Magnetventils in vorteilhafter Weise ein geringerer Gesamthub des Magnetankers und ein geringerer Arbeitsluftspalt zwischen dem Polkern und dem Magnetanker. Hierbei wird der mögliche Vorstufenhub minimal größer als der Gesamthub eingestellt, damit beide Stufen des Magnetventils geschlossen werden können. Vorzugsweise kann der Arbeitsluftspalt so eingestellt werden, dass der Magnetanker im bestromten Zustand direkt am Polkern anliegt. Dadurch ergibt sich im bestromten Zustand ein geringerer Haltestrom. Zudem steht durch den geringeren Arbeitsluftspalt bei gleicher Ausführung der Magnetbaugruppe eine größere Magnetkraft zum Bewegen des Magnetankers zur Verfügung, sodass geringere Schaltzeiten und eine größere schaltbarer Druckdifferenz bei niedrigerem Energiebedarf umgesetzt werden können. Zudem ergeben sich aufgrund des kürzeren Beschleunigungswegs weniger Geräusche beim Schalten des Magnetventils. Da über die Eigenschaften des Federelements ein geringerer Schwellwert für den Differenzdruck zum Öffnen der Hauptstufe festgelegt werden kann, ergibt sich beim Druckausgleich bei offener Nebenstufe ein geringerer Druckausgleichsschlag beim Öffnen der Hauptstufe.
  • Bei Ausführungsform des erfindungsgemäßen zweistufigen Magnetventils kann der Vorstufenhub nur grob eingestellt werden, sodass ein fixes Voreinpressmaß ausreichend ist, um den Vorstufenhub zumindest geringfügig größer als den Gesamthub einzustellen. Dadurch kann ein aufwändiger Einstellprozess an der Fertigungslinie entfallen. Bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen zweistufigen Magnetventils in einem hydraulischen Bremssystem zwischen einem Hauptbremszylinder und einem Pumpenelement, ergeben sich keine durchflussabhängigen unterschiedlichen Strömungsquerschnitte beim Zuziehen des zweiten Schließelements und ein besseres Pedalgefühl.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen zweistufigen Magnetventils möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Magnetanker in Abhängigkeit einer aktuellen Druckdifferenz zwischen der mindestens einen ersten Fluidöffnung und der mindestens einen zweiten Fluidöffnung über das erste Schließelement den ersten Ventilsitz oder über das zweite Schließelement den zweiten Ventilsitz öffnen kann. Somit kann der Magnetanker das erste Schließelement aus dem ersten Ventilsitz bewegen, wenn die aktuelle Druckdifferenz zwischen der mindestens einen ersten Fluidöffnung und der mindestens einen zweiten Fluidöffnung größer als ein Schwellwert ist. Hierbei kann das Federelement nach dem Druckausgleich zwischen der mindestens einen ersten Fluidöffnung und der mindestens einen zweiten Fluidöffnung das zweite Schließelement aus dem zweiten Ventilsitz bewegen und die Hauptstufe öffnen und die Vorstufe schließen. Des Weiteren kann der Magnetanker bei geschlossener Vorstufe das zweite Schließelement aus dem zweiten Ventilsitz bewegen und die Hauptstufe öffnen, wenn die aktuelle Druckdifferenz zwischen der mindestens einen ersten Fluidöffnung und der mindestens einen zweiten Fluidöffnung kleiner oder gleich dem Schwellwert ist. Der Schwellwert kann vorzugsweise über die Eigenschaften des verwendeten Federelements vorgegeben und eingestellt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Magnetventils kann die Federkraft des Federelements so vorgegeben werden, dass diese bei einer Durchströmung des zweiten Ventilsitzes in Schließrichtung größer als eine korrespondierende Fluidkraft ist und die Hauptstufe im geöffneten Zustand halten kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Magnetventils kann der erste Ventilsitz beispielsweise an einer ersten axialen Durchgangsöffnung des zweiten Schließelements angeordnet werden. Der zweite Schließkörper kann zumindest abschnittsweise in einer Vorstufenkapsel angeordnet werden, wobei der erste Ventilsitz innerhalb der Vorstufenkapsel angeordnet ist. Hierbei kann die Vorstufenkapsel an ihrem offenen Ende fest an einen Verbindungsbereich des Magnetankers angebunden werden. So kann das zweite Schließelement beispielsweise mit einem vom Magnetanker abgewandten Ende eine axiale Öffnung der Vorstufenkapsel durchgreifen und sich über das Federelement am Rand der Öffnung an der Vorstufenkapsel abstützen. Zudem kann am zweiten Schließelement ein Anschlag ausgebildet werden. Hierbei kann ein Abstand zwischen dem Anschlag des zweiten Schließelements und dem Rand der Öffnung in der Vorstufenkapsel den Vorstufenhub bestimmen. Dies ermöglicht eine einfache Einstellung des Vorstufenhubs durch Vorgabe eines voreingestellten Einpresshubs, mit welchem die Vorstufenkapsel auf den Verbindungsbereich des Magnetankers aufgepresst bzw. der Magnetanker in die Vorstufenkapsel eingepresst wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen zweistufigen Magnetventils in einem stromlos geschlossenen Zustand.
    • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen zweistufigen Magnetventils aus 1 mit geöffneter Vorstufe.
    • Fig. zeigt eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen zweistufigen Magnetventils aus 1 und 2 mit geöffneter Hauptstufe und geschlossener Vorstufe.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Magnetventils 1 eine Magnetbaugruppe 3 und eine Ventilpatrone 10. Die Ventilpatrone 10 umfasst einen Polkern 14, einen Magnetanker 16, welcher in einer Ventilhülse 12 durch eine von der Magnetbaugruppe 3 erzeugte Magnetkraft gegen die Kraft einer Rückstellfeder 17 axial zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, mindestens eine erste Fluidöffnung 19.1, mindestens eine zweite Fluidöffnung 19.2, eine Vorstufe 20 mit einem ersten Ventilsitz 24 und einem ersten Schließelement 26 und eine Hauptstufe 30 mit einem größeren zweiten Ventilsitz 34 und einem zweiten Schließelement 36. Der Magnetanker 16 ist mit dem ersten Schließelement 26 verbunden und über ein Federelement 28 mit dem zweiten Schließelement gekoppelt 36. Zwischen dem ersten Schließelement 26 und dem zweiten Schließelement 36 ist eine durch einen einstellbaren Vorstufenhub hV begrenzte Relativbewegung gegen eine Federkraft des Federelements 28 möglich, wobei ein einstellbarer Arbeitsluftspalt 18 zwischen dem Magnetanker 16 und dem Polkern 14 einen Gesamthub hB des Magnetankers 16 vorgibt. Hierbei öffnet der Magnetanker 16 während seiner Öffnungsbewegung die Vorstufe 20 oder die Hauptstufe 30 jeweils mit dem identischen Gesamthub hG, wobei der Vorstufenhub hV größer als der Gesamthub hG des Magnetankers 16 eingestellt ist.
  • Das bedeutet, dass der Magnetanker 16 in Abhängigkeit einer aktuellen Druckdifferenz P1-P2 zwischen der mindestens einen ersten Fluidöffnung 19.1 und der mindestens einen zweiten Fluidöffnung 19.2 über das erste Schließelement 26 den ersten Ventilsitz 24 oder über das zweite Schließelement 36 den zweiten Ventilsitz 34 öffnet, wie aus 2 weiter ersichtlich ist. Hierbei bewegt der Magnetanker 16 das erste Schließelement 26 aus dem ersten Ventilsitz 24, wenn die aktuelle Druckdifferenz P1-P2 zwischen der mindestens einen ersten Fluidöffnung 19.1 und der mindestens einen zweiten Fluidöffnung 19.2 größer als ein Schwellwert ist. Nach dem Druckausgleich zwischen der mindestens einen ersten Fluidöffnung 19.1 und der mindestens einen zweiten Fluidöffnung 19.2 bewegt das Federelement 28 das zweite Schließelement 36 aus dem zweiten Ventilsitz 34 und öffnet die Hauptstufe 30 und schließt die Vorstufe 20, wie aus 3 weiter ersichtlich ist. Ist die aktuelle Druckdifferenz P1-P2 zwischen der mindestens einen ersten Fluidöffnung 19.1 und der mindestens einen zweiten Fluidöffnung 19.2 kleiner oder gleich dem Schwellwert, dann bewegt der Magnetanker 16 bei geschlossener Vorstufe 20 das zweite Schließelement 36 aus dem zweiten Ventilsitz 34 und öffnet die Hauptstufe 30, wie aus 3 ersichtlich ist. Hierbei wird das erste Schließelement 26 durch seine Verbindung zum Magnetanker 16 mitbewegt, ohne dass das erste Schließelement 26 aus dem ersten Ventilsitz 24 abgehoben wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Schwellwert kann über die Eigenschaften des verwendeten Federelements 28 vorgegeben und eingestellt. Hierbei wird die Federkraft des Federelements 28 so vorgegeben, dass diese bei einer Durchströmung des zweiten Ventilsitzes 34 in Schließrichtung, d.h. von der mindestens einen ersten Fluidöffnung 19.1 in Richtung der mindestens einen zweiten Fluidöffnung 19.2, größer als eine korrespondierende Fluidkraft ist und die Hauptstufe 30 im geöffneten Zustand halten kann.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist das zweistufige Magnetventil 1 im dargestellten Ausführungsbeispiel als zweistufiges stromlos geschlossenes Schaltventil ausgeführt, und kann beispielsweise als Hochdruckschaltventil in einem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeugs eingesetzt werden kann. In ESP-Geräten (ESP: Elektronisches Stabilitätsprogramm) kommen im Vergleich zu ABS-Geräten (ABS: Antiblockiersystem) zwei Sonderventile zum Einsatz. Eines dieser Ventile ist ein solches Hochdruckschaltventil. Dieses Hochdruckschaltventil ermöglicht in einem ersten Fall einen Eingriff in das Bremssystem, ohne dass ein Fahrerwunsch vorliegt. Hierzu muss ein Saugpfad für eine Pumpe geöffnet werden, so dass diese anstelle des Fahrers den benötigten Druck für die Regelung bereitstellen kann. In einem zweiten Fall kann es zu einer Überschneidung zwischen Fahrerwunsch (Bremsen) und ESP-Regelung zum Stabilisieren des Fahrzeuges kommen. Hierzu muss dann dieser Pfad gegen den vom Fahrer eingebrachten Druck (Hochdruck) geöffnet werden können.
  • Für diese beiden Fälle kann das dargestellte zweistufige stromlos geschlossene Magnetventil 1 eingesetzt werden, dessen Ventilsitze 24, 34 je Anwendungsfall (drucklos, großer Dichtsitz) bzw. Fahrerwunsch (Hochdruck, kleiner Dichtsitz und mit abnehmendem Hochdruck wieder großer Dichtsitz) über den beweglichen Magnetanker 16 durch Bestromen der Spulenwicklung 3.3 der Magnetbaugruppe 3 geöffnet werden können.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist die Rückstellfeder 17 im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Polkern 14 und dem Magnetanker 16 angeordnet. Hierbei weist der Magnetanker 16 eine als zentrale Sacklochbohrung ausgeführte Federaufnahme auf, welche die Rückstellfeder 17 zumindest teilweise aufnimmt und führt.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, umfasst die Ventilpatrone 10 im dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen zweistufigen Magnetventils 1 ein mit der Ventilhülse 12 verbundenes Ventilunterteil 19, welches als Hülse ausgeführt ist, in welche ein ringförmige Ventilkörper 32 eingepresst ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel des zweistufigen Magnetventils 1 ist das zweite Schließelement 34 als Dichtbuchse 36A ausgeführt, wobei der erste Ventilsitz 24 an einer ersten axialen Durchgangsöffnung 38 des zweiten Schließelements 36 angeordnet ist. Zudem ist das zweite Schließelement 36 zumindest abschnittsweise in einer Vorstufenkapsel 22 angeordnet, wobei der erste Ventilsitz 34 innerhalb der Vorstufenkapsel 22 angeordnet ist. Die Vorstufenkapsel 22 ist an ihrem offenen Ende fest an einen Verbindungsbereich 16.1 des Magnetankers 16 angebunden. Ein Strömungsweg von der mindestens einen ersten Fluidöffnung 19.1 zur Vorstufe 20 führt durch mindestens eine Zuströmöffnung 39 in der Vorstufenkapsel 22. Zudem ist zwischen dem Magnetanker 16 und der Vorstufenkapsel 22 ein axialer Spalt 42 ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind mehrere Zuströmöffnungen 39 als Radialbohrungen in die Vorstufenkapsel 22 eingebracht und münden in den umlaufenden axialen Spalt 42.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist das zweite Schließelement 36 axial beweglich in der Vorstufenkapsel 22 angeordnet. Hier ist das Federelement 28 zwischen der Vorstufenkapsel 22 und dem zweiten Schließelement 36 angeordnet und im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schraubendruckfeder ausgeführt, welche das zweite Schließelement 36 in Richtung des Magnetankers 16 drückt, so dass das erste Schließelement 26 den an der axialen ersten Durchgangsöffnung 38 angeordneten ersten Ventilsitz 24 in dem in 1 dargestellten stromlos Zustand des Magnetventils 1 abdichten kann. Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist das erste Schließelement 26 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schließkugel 26A ausgebildet und fest mit dem Magnetanker 16 verbunden. Das zweite Schließelement 36 durchgreift mit einem vom Magnetanker 16 abgewandten Ende eine axiale stirnseitige Öffnung 23 der Vorstufenkapsel 22 und stützt sich über das Federelement 28 am Rand 23.1 der Öffnung 23 an der Vorstufenkapsel 22 ab. Am zweiten Schließelement 36A ist ein Anschlag 36.2 ausgebildet, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel als Anschlagschulter 36.2A ausgeführt ist. Hierbei bestimmt ein Abstand zwischen dem Anschlag 36.2 des zweiten Schließelements 36 und dem Rand 23.1 der Öffnung 23 in der Vorstufenkapsel 22 den Vorstufenhub hV.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist das Ventilunterteil 19 als Hülse ausgeführt, in welche ein ringförmige Ventilkörper 32 eingepresst ist. Der Ventilkörper 32 weist eine zweite axiale Durchgangsöffnung 33 mit einem größeren Querschnitt als die erste Durchgangsöffnung 38 im zweiten Schließelement 36 auf. An dieser zweiten Durchgangsöffnung 33 ist der zweite Ventilsitz 34 innerhalb des als Hülse ausgeführten Ventilunterteils 19 ausgebildet. Alternativ kann der zweite Ventilsitz 34 an der in den hülsenförmigen Ventilunterteil 19 eingebrachten zweiten Fluidöffnung 19.2 ausgebildet werden. Über die axiale Bewegung des zweiten Schließelementes 36 kann der zweite Ventilsitz 34 und somit die Hauptstufe 30 geöffnet und geschlossen werden. Das hülsenförmige Ventilunterteil 19 kann vorzugsweise als mehrstufiges Tiefziehteil hergestellt werden. Die Vorstufenkapsel 22 und das zweite Schließelement 36 ragen in das Ventilunterteil 19 hinein, sodass das zweite Schließelement 36 mit dem zweiten Ventilsitz 34 dichtend zusammenwirken kann. Das Ventilunterteil 19 weist an seinem freien Ende eine zweite Fluidöffnung 19.2 auf. Das Ventilunterteil 19 ist dabei in einem nicht dargestellten Fluidblock angeordnet. Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, sind mehrere erste Fluidöffnungen 19.1 als Radialbohrungen in eine Mantelfläche des Ventilunterteils 19 eingebracht. Zudem ist im Bereich der ersten Fluidöffnungen 19.1 ein Radialfilter 5 angeordnet, welcher größerer Schmutzpartikel zurückhalten kann. Das Ventil 1 kann über eine Verstemmscheibe 7 im Fluidblock verstemmt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorstufenkapsel 22 an ihrem offenen Ende fest auf den Verbindungsbereich 16.1 des Magnetankers 16 aufgepresst. Alternativ kann die Anbindung der Vorstufenkapsel 22 an den Verbindungsbereich 16.1 des Magnetankers 16 als Schweißung oder Gewindeverband ausgeführt werden.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, umfasst die Magnetbaugruppe 3 einen haubenförmigen Gehäusemantel 3.1, einen Wicklungsträger 3.2, auf welchen eine Spulenwicklung 3.3 aufgebracht ist, und eine Abdeckscheibe 3.4, welche den Gehäusemantel 3.1 an seiner offenen Seite abschließt. Die Ventilpatrone 10 ist mit einem polkernseitigen Ende zumindest teilweise in die Magnetbaugruppe 3 eingeführt, wobei ein oberes Ende der Magnetbaugruppe 3 am Polkern 14 anliegt und ein unteres Ende der Magnetbaugruppe 3 an der Ventilhülse 12 anliegt.
  • Die Magnetbaugruppe 3 erzeugt durch Bestromen der Spulenwicklung 33 das Magnetfeld, welches den Magnetanker 16 gegen die Kraft der Rückstellfeder 17 bewegt.
  • Anstatt wie bei den herkömmlichen zweistufigen Magnetventilen den Vorstufenhub hV durchlaufen zu müssen, um die Hauptstufe 30 zu öffnen, wird bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen zweistufigen Magnetventils 1 der Gesamthub hG des Magnetankers 16 genutzt, um entweder die Vorstufe 20 oder die Hauptstufe 30 zu öffnen. Daher kann im Gegensatz zu den herkömmlichen Magnetventilen der Gesamthub hG des Magnetanker 10 so deutlich geringer eingestellt werden. Dadurch ist der Arbeitsluftspalt 18 zwischen dem Magnetanker 16 und dem Polkern 14 wesentlich kleiner, was zu deutlich größeren Magnetkräften führt. Die Federkraft des Federelements 28 wird dabei größer als bei den herkömmlichen zweistufigen Magnetventilen vorgegeben, damit beim Durchströmen des zweistufigen Magnetventils 1 in Schließrichtung das zweite Schließelement 36 nicht durch die Fluidkräfte in den zweiten Ventilsitz 34 gedrückt und die Hauptstufe 30 geschlossen wird. Die stärkerer Federkraft des Federelements 28 muss beim Öffnen jedoch überwunden werden. Dieser Mehraufwand an Kraft wird aber durch die erhöhte Magnetkraft mehr als ausgeglichen. Wie aus 2 und 3 weiter ersichtlich ist, liegt der Magnetanker 16 im dargestellten Ausführungsbeispiel im geöffneten Zustand direkt am Polkern 14 an, sodass der Haltestrom herabgesetzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008001864 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Zweistufiges Magnetventil (1) mit einer Magnetbaugruppe (3) und einer Ventilpatrone (10), welche einen Polkern (14), einen Magnetanker (16), welcher in einer Ventilhülse (12) durch eine von der Magnetbaugruppe (3) erzeugte Magnetkraft gegen die Kraft einer Rückstellfeder (17) axial zwischen einer Geschlossenstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, mindestens eine erste Fluidöffnung (19.1), mindestens eine zweite Fluidöffnung (19.2), eine Vorstufe (20) mit einem ersten Ventilsitz (24) und einem ersten Schließelement (26) und eine Hauptstufe (30) mit einem größeren zweiten Ventilsitz (34) und einem zweiten Schließelement (36) umfasst, wobei der Magnetanker (16) mit dem ersten Schließelement (26) verbunden und über ein Federelement (28) mit dem zweiten Schließelement gekoppelt (36) ist, wobei zwischen dem ersten Schließelement (26) und dem zweiten Schließelement (36) eine durch einen einstellbaren Vorstufenhub (hV) begrenzte Relativbewegung gegen eine Federkraft des Federelements (28) möglich ist, wobei ein einstellbarer Arbeitsluftspalt (18) zwischen dem Magnetanker (16) und dem Polkern (14) einen Gesamthub (hB) des Magnetankers (16) vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (16) während seiner Öffnungsbewegung die Vorstufe (20) oder die Hauptstufe (30) jeweils mit dem identischen Gesamthub (hG) öffnet, wobei der Vorstufenhub (hV) größer als der Gesamthub (hG) des Magnetankers (16) eingestellt ist.
  2. Magnetventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (16) in Abhängigkeit einer aktuellen Druckdifferenz (P1-P2) zwischen der mindestens einen ersten Fluidöffnung (19.1) und der mindestens einen zweiten Fluidöffnung (19.2) über das erste Schließelement (26) den ersten Ventilsitz (24) oder über das zweite Schließelement (36) den zweiten Ventilsitz (34) öffnet.
  3. Magnetventil (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (16) das erste Schließelement (26) aus dem ersten Ventilsitz (24) bewegt, wenn die aktuelle Druckdifferenz (P1-P2) zwischen der mindestens einen ersten Fluidöffnung (19.1) und der mindestens einen zweiten Fluidöffnung (19.2) größer als ein Schwellwert ist, wobei das Federelement (28) nach dem Druckausgleich zwischen der mindestens einen ersten Fluidöffnung (19.1) und der mindestens einen zweiten Fluidöffnung (19.2) das zweite Schließelement (36) aus dem zweiten Ventilsitz (34) bewegt und die Hauptstufe (30) öffnet und die Vorstufe (20) schließt.
  4. Magnetventil (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (16) bei geschlossener Vorstufe (20) das zweite Schließelement (36) aus dem zweiten Ventilsitz (34) bewegt und die Hauptstufe (30) öffnet, wenn die aktuelle Druckdifferenz (P1-P2) zwischen der mindestens einen ersten Fluidöffnung (19.1) und der mindestens einen zweiten Fluidöffnung (19.2) kleiner oder gleich dem Schwellwert ist.
  5. Magnetventil (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des Federelements (28) so vorgegeben ist, dass diese bei einer Durchströmung des zweiten Ventilsitzes (34) in Schließrichtung größer als eine korrespondierende Fluidkraft ist und die Hauptstufe (30) im geöffneten Zustand hält.
  6. Magnetventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilsitz (24) an einer ersten axialen Durchgangsöffnung (38) des zweiten Schließelements (36) angeordnet ist.
  7. Magnetventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schließkörper (36) zumindest abschnittsweise in einer Vorstufenkapsel (22) angeordnet ist, wobei der erste Ventilsitz (34) innerhalb der Vorstufenkapsel (22) angeordnet ist.
  8. Magnetventil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorstufenkapsel (22) an ihrem offenen Ende fest an einen Verbindungsbereich (16.1) des Magnetankers (16) angebunden ist.
  9. Magnetventil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schließelement (36A) mit einem vom Magnetanker (16) abgewandten Ende eine axiale Öffnung (23) der Vorstufenkapsel (22) durchgreift und sich über das Federelement (28) am Rand (23.1) der Öffnung (23) an der Vorstufenkapsel (22) abstützt.
  10. Magnetventil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Schließelement (36A) ein Anschlag (36.2) ausgebildet ist, wobei ein Abstand zwischen dem Anschlag (36.2) des zweiten Schließelements (36) und dem Rand (23.1) der Öffnung (23) in der Vorstufenkapsel (22) den Vorstufenhub (hV) bestimmt.
DE102019216715.2A 2019-10-30 2019-10-30 Zweistufiges Magnetventil Pending DE102019216715A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216715.2A DE102019216715A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Zweistufiges Magnetventil
JP2020173084A JP2021089063A (ja) 2019-10-30 2020-10-14 2段電磁弁
CN202011171159.1A CN112747124B (zh) 2019-10-30 2020-10-28 两级电磁阀
KR1020200140833A KR20210052304A (ko) 2019-10-30 2020-10-28 2 단 솔레노이드 밸브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216715.2A DE102019216715A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Zweistufiges Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216715A1 true DE102019216715A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216715.2A Pending DE102019216715A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Zweistufiges Magnetventil

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2021089063A (de)
KR (1) KR20210052304A (de)
CN (1) CN112747124B (de)
DE (1) DE102019216715A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114458815B (zh) * 2022-02-15 2023-09-05 慕思健康睡眠股份有限公司 一种电磁阀控制***
CN114593240B (zh) * 2022-03-09 2023-12-08 中国人民解放军海军工程大学 一种电磁锁定式单向注水阀

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09508338A (ja) * 1994-11-24 1997-08-26 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 電磁的に制御可能な弁装置
DE19529724A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE19530899C2 (de) * 1995-08-23 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008001864A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
CN201851753U (zh) * 2010-10-25 2011-06-01 浙江万向精工有限公司 一种改进的esp供油阀
JP6315678B2 (ja) * 2014-03-28 2018-04-25 オートリブ日信ブレーキシステムジャパン株式会社 ブレーキ液圧発生装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN112747124B (zh) 2023-10-24
KR20210052304A (ko) 2021-05-10
CN112747124A (zh) 2021-05-04
JP2021089063A (ja) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004012526B4 (de) Steuerventil zum Steuern der Fluidströmung in einer Hydrauliksteuereinheit
DE102007007784B4 (de) Magnetventil
EP2114740B1 (de) Magnetventil
DE102004030428A1 (de) Ventilvorrichtung
EP3526087B1 (de) Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE102006055833A1 (de) Magnetventil
DE102016219939A1 (de) Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
WO1995008461A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE102016219957A1 (de) Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP0752942B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
EP2170665A1 (de) Magnetventil
DE102015218263A1 (de) Magnetventil
WO2012156341A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102019216715A1 (de) Zweistufiges Magnetventil
DE112014004298T5 (de) Bremssystem
DE102016216347A1 (de) Ventilanker und Ventilpatrone für ein Magnetventil
DE19839074A1 (de) Hydraulische Regelventilvorrichtung
DE102008001864A1 (de) Magnetventil
WO2007033856A1 (de) Magnetventil
DE19947900A1 (de) Ventilbaugruppe, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE10030659A1 (de) Schaltbares Solenoidventil zur Verwendung in einem Bremssystem mit Antiblockier-Betriebsart
DE102016219727A1 (de) Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und bistabiles Magnetventil
WO2018197103A1 (de) Ventil zum einstellen eines fluidstroms
EP0720549A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE4142004A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge