DE112013006191T5 - Elektronisches Schloss einer mit einer verbesserten Hilfsenergiequelle ausgestatteten Kraftfahrzeugschließvorrichtung - Google Patents

Elektronisches Schloss einer mit einer verbesserten Hilfsenergiequelle ausgestatteten Kraftfahrzeugschließvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013006191T5
DE112013006191T5 DE112013006191.0T DE112013006191T DE112013006191T5 DE 112013006191 T5 DE112013006191 T5 DE 112013006191T5 DE 112013006191 T DE112013006191 T DE 112013006191T DE 112013006191 T5 DE112013006191 T5 DE 112013006191T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supercapacitor
voltage
supercapacitor group
group
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112013006191.0T
Other languages
English (en)
Inventor
David Dente
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Closures Inc
Original Assignee
Magna Closures Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT001144A external-priority patent/ITTO20121144A1/it
Priority claimed from IT001143A external-priority patent/ITTO20121143A1/it
Priority claimed from IT001145A external-priority patent/ITTO20121145A1/it
Application filed by Magna Closures Inc filed Critical Magna Closures Inc
Publication of DE112013006191T5 publication Critical patent/DE112013006191T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/25Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by controlling the electric load
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/86Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/50Charging of capacitors, supercapacitors, ultra-capacitors or double layer capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Abstract

Eine elektronische Schlossanordnung (1) für eine Schließvorrichtung (2) eines Kraftfahrzeugs (3), mit einer Betätigergruppe (6'), die zum Steuern einer Betätigung der Schließvorrichtung (2) bedienbar ist, und einem Elektromotor (9), der zum Antreiben der Betätigergruppe (6') steuerbar ist und während einer Normalbetriebsbedingung von einer eine Hauptversorgungsspannung (Vbatt) bereitstellenden Hauptstromquelle (4) des Kraftfahrzeugs (3) versorgt wird, wobei die elektronische Schlossanordnung (1) eine Hilfsenergiequelle (20) und eine Steuereinheit (21) aufweist, die die Hilfsenergiequelle (20) steuert, um den Elektromotor (9) während einer Fehlerbetriebsbedingung zu versorgen. Die Hilfsenergiequelle (20) weist eine Superkondensatorgruppe (22) auf, die Energie während der Normalbetriebsbedingung speichert und während der Fehlerbetriebsbedingung eine Hilfsversorgungsspannung (Vsc) bereitstellt, um den Elektromotor (9) zu versorgen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Schloss (gemeinhin als e-Schloss bekannt) einer mit einer verbesserten Hilfsenergiequelle ausgestatteten Kraftfahrzeugschließvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Vorrang der Anmeldedaten der italienischen Patentanmeldung TO2012A001143 , der italienischen Patentanmeldung TO2012A001144 und der italienischen Patentanmeldung TO2012A001145 , die am 24. Dezember 2012 eingereicht wurden, und der US-Patentanmeldung 61/748,262, der US-Patentanmeldung 61/748,274 und der US-Patentanmeldung 61/748,286, die am 02. Januar 2013 eingereicht wurden, und nimmt Bezug auf jede dieser Anmeldungen und nimmt durch Bezugnahme den vollständigen Inhalt jeder dieser Anmeldungen hierin auf.
  • In der folgenden Beschreibung und den begleitenden Ansprüchen wird der Ausdruck „Schließvorrichtung” verwendet, um allgemein jedes Element zu bezeichnen, das zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist und einen Zugang zu einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs öffnet bzw. verschließt, und somit einen Gepäckraum, eine Rückklappe, eine Motorhaubenklappe oder andere geschlossene Räume, Fensterheber, Schiebedächer einschließt, zusätzlich zu den Seitentüren eines Kraftfahrzeugs, auf die die folgende Beschreibung rein beispielhaft explizit Bezug nehmen wird.
  • Es ist bekannt, dass in Kraftfahrzeugen elektrische Schlösser vorgesehen sind, bspw. zur Steuerung des Öffnens und Schließens der Seitentüren.
  • Ein elektrisches Türschloss weist in der Regel eine Drehfalle auf, die bezüglich eines an einem Türpfosten befestigten Schließbolzens selektiv rotierbar ist, um die Tür einzuklinken bzw. zu verriegeln und auszuklinken bzw. zu entriegeln. Das elektrische Türschloss weist eine Sperrklinke auf, die selektiv mit der Drehfalle eingreift, um die Drehfalle am Rotieren zu hindern. Das elektrische Schloss weist einen Elektromotor auf, der mit einer Hauptstromversorgung des Fahrzeugs (bspw. der 12-V-Batterie desselben Fahrzeugs) elektrisch verbunden ist, um die Sperrklinke mittels eines elektrisch betriebenen Betätigungsglieds bzw. Stellantriebs direkt oder indirekt anzutreiben.
  • Wie bekannt ist, betrifft ein verbreitetes Problem von elektrischen Schlössern das Steuern des Öffnens und Schließens der Türen selbst im Falle eines Versagens der Hauptstromversorgung des Fahrzeugs oder im Falle von Unterbrechungen oder einem Abbruch der elektrischen Verbindung zwischen der Hauptstromversorgung und dem Elektromotor in dem Schloss, wie es auch von Sicherheitsvorschriften vorgeschrieben ist; diese Art von Situation kann zum Beispiel im Fall eines Zusammenstoßes oder eines Unfalls auftreten, an dem das Fahrzeug beteiligt ist.
  • Eine mögliche Lösung dieses Problems sieht die Verwendung eines mechanischen Freigabemechanismus in dem Schloss vor, der als mechanische Sicherung des elektrisch betätigten Seitentürschlosses dient.
  • Jedoch zieht das Vorhandensein eines redundanten mechanischen Mechanismus eine größere Flächeninanspruchnahme und ein höheres Gewicht und zusätzliche Kosten nach sich und stellt eine weitere Einschränkung bei der Gestaltung der Tür dar.
  • Deshalb wurde die Verwendung einer Hilfsenergiequelle für das elektrische Schloss vorgeschlagen, um im Falle eines Versagens oder einer Unterbrechung der Fahrzeughauptstromversorgung den Elektromotor des Schlosses mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Diese Hilfsenergiequelle wird während eines Normalbetriebs durch die Hauptstromversorgung üblicherweise in einem geladenen Zustand gehalten, um ohne weiteres bereitzustehen, sobald sich die Notwendigkeit ergibt, zum Beispiel im Falle eines Zusammenstoßes oder Unfalls.
  • Die Gestaltung einer Hilfsenergiequelle und der betreffenden elektronischen Schaltkreise für die elektrische Schlossanordnung hat sich jedoch als eine schwierige Aufgabe erwiesen, zum Beispiel aufgrund von Größenanforderungen, genauso wie sich ein Erfüllen der gewünschten elektrischen Leistungsfähigkeit als schwierig erwiesen hat, zum Beispiel was Energiedichte oder Stromabgabe anbelangt, insbesondere unter Fahrzeugbetriebsbedingungen.
  • Diesbezüglich offenbart die EP 0 694 664 A1 eine Hilfsenergiequelle für ein Türschloss, die dazu ausgelegt ist, das Schloss während Notfallsituationen mit Strom zu versorgen, und die eine Hilfsbatterie vorsieht, die innerhalb der Tür angeordnet ist, in der das Schloss angeordnet ist.
  • Eine weitere bekannte Lösung, die in der DE 201 21 915 U1 diskutiert wird, offenbart die Verwendung einer Kondensatorgruppe als eine Hilfsstromquelle für ein Fahrzeugtürschloss. Die Kondensatorgruppe ist mit einer Schaltplatine gekoppelt und mit der Schließvorrichtung fremdverbunden. Die Kondensatorgruppe weist eine Unmenge von Kondensatoren des Hochspannungstyps auf (die bis zu 14 V aushalten), die in Reihe oder parallel verbunden sind und dadurch eine erheblichen Platzbedarf auf der Schaltplatine beansprucht; darüber hinaus benötigt solch eine Lösung im allgemeinen eine weitere Hilfsenergiequelle, da die Superkondensatorgruppe nur in der Lage ist, für eine begrenzte Zeit Strom zu liefern. Mit anderen Worten kann die Kondensatorgruppe nicht imstande sein, eine ausreichende und unabhängige Hilfsenergiequelle für das Fahrzeugschloss zu garantieren.
  • Daher wird auf dem Gebiet ein Bedarf für eine optimierte und zuverlässige Hilfsenergiequelle für ein elektrisches Schloss in einem Kraftfahrzeug gesehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher ein Ziel gewisser Aspekte der vorliegenden Erfindung, ein elektronisches Schloss mit einer Hilfsstromquelle bereitzustellen, die dazu ausgelegt ist, den voranstehend genannten Bedarf zu erfüllen.
  • Dieses Ziel kann durch ein elektronisches Schloss, wie es in den angehängten Ansprüchen definiert ist, erreicht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausführungsform bestimmter Aspekte der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Schließvorrichtung und einer betreffenden e-Schlossanordnung ist,
  • 2 ein allgemeines Blockschaltbild eines elektronischen Steuerschaltkreises der e-Schlossanordnung der 1 ist,
  • 3 ein Schaltplan des elektronischen Steuerschaltkreises der 2 ist,
  • 4 und 5 Ablaufdiagramme von Vorgängen zeigen, die durch ein Diagnosemodul der Hilfsenergiequelle der 1 ausgeführt werden,
  • 6 ein Schaubild eines elektrischen Signals in dem elektronischen Steuerschaltkreis der 2 ist,
  • 7a bis 7c Schaubilder von Kapazitätsgrößen in dem elektronischen Steuerschaltkreis der 2 bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen zeigen, und
  • 8 einen Ablaufplan von weiteren Vorgängen zeigt, die durch das Diagnosemodul der Hilfsenergiequelle der 1 ausgeführt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Das Bezugszeichen 1 in der 1 bezeichnet als ein Ganzes eine elektronische Schlossanordnung (im folgenden e-Schlossanordnung 1), die mit einer Seitentür 2 eines Kraftfahrzeugs 3 verbunden ist (es ist jedoch erneut zu unterstreichen, dass die e-Schlossanordnung 1 in gleicher Weise mit jeglicher Art von Schließvorrichtung des Kraftfahrzeugs 3 verbunden sein kann).
  • Die e-Schlossanordnung 1 ist mit einer Hauptenergiequelle 4 des Kraftfahrzeugs 3, zum Beispiel einer eine Batteriespannung Vbatt von 12 V bereitstellenden Hauptbatterie, über ein elektrisches Verbindungselement 5, zum Beispiel ein Stromkabel, elektrisch verbunden (die Hauptstromquelle 4 kann gleichermaßen eine andere Quelle elektrischer Energie innerhalb des Kraftfahrzeugs 3 umfassen, bspw. eine Lichtmaschine).
  • Die e-Schlossanordnung umfasst eine Betätigungsgruppe 6 mit einem Elektromotor, der zum Steuern einer Betätigung der Tür 2 (oder allgemein der Fahrzeugschließvorrichtung) betreibbar ist.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform weist die Betätigungsgruppe 6' eine Drehfalle 6 auf, die wahlweise zum Eingriff eines Schließbolzens 7 (der an dem Fahrzeugaufbau des Kraftfahrzeugs in einer nicht im Detail gezeigten Weise befestigt ist, zum Beispiel an der sogenannten „A-Säule” oder der „B-Säule”) rotierbar ist. Wenn die Drehfalle 6 in eine Einklinkstellung bezüglich des Schließbolzens 7 rotiert wird, ist die Seitentür 2 in einem geschlossenen Betriebszustand. Eine durch einen Elektromotor 9 zur Bewegung zwischen einer Eingriffsstellung und einer Nicht-Eingriffsstellung angetriebene Sperrklinke 8 greift wahlweise in die Drehfalle 6 ein, um sie am Rotieren zu hindern.
  • Die e-Schlossanordnung 1 weist des weiteren einen elektronischen Steuerschaltkreis 10 auf, der zum Beispiel einen Mikrokontroller oder eine andere bekannte Recheneinheit aufweist, die zweckmäßigerweise in einem gleichen Gehäuse oder Behälter 11 (schematisch gezeigt) mit der Betätigungsgruppe 6' der e-Schlossanordnung 1 eingebettet und angeordnet sein kann, und dadurch eine integrierte kompakte und einfach zusammenzubauende Einheit bereitstellt.
  • Der elektronische Steuerschaltkreis 10 ist mit dem Elektromotor 9 gekoppelt und stellt diesem Antriebssignale Sd bereit, wie im folgenden genauer gezeigt wird.
  • Der elektronische Steuerschaltkreis 10 ist über einen Daten-Bus 14 elektrisch mit einer Fahrzeughauptverwaltungseinheit 12 (auch als Haupt-ECU oder „Bordcomputer” bekannt) verbunden, die dazu konfiguriert ist, einen allgemeinen Betrieb des Kraftfahrzeugs 3 zu steuern, um Signale, Daten, Befehle und/oder Informationen auszutauschen.
  • Wie auch in 2 gezeigt, ist der elektronische Steuerschaltkreis 10 darüber hinaus (direkt und/oder indirekt über die Fahrzeughauptverwaltungseinheit 12) mit mehreren verschiedenen Sensoren 15 (schematisch gezeigt) des Kraftfahrzeugs 3 verbunden, wie zum Beispiel Griff-Abfragesensoren 15a (die die Betätigung von äußeren und/oder inneren Griffen 16 abfragen), Unfall- bzw. Aufprallsensoren 15b, Schließschaltersensoren 15 und dergleichen; zweckmäßigerweise empfängt der elektronische Steuerschaltkreis 10 auch Rückmeldeinformationen über die Schlossbetätigung von Positionssensoren 15d, wie zum Beispiel Hall-Sensoren, die zum Detektieren der Betriebsstellung von zum Beispiel der Drehfalle 6 und/oder der Sperrklinke 8 konfiguriert sind.
  • Der elektronische Steuerschaltkreis 10 ist auch mit der Hauptstromquelle 4 des Kraftfahrzeugs 3 verbunden, um die Batteriespannung Vbatt zu empfangen; der elektronische Steuerschaltkreis 10 ist deshalb imstande, zu überprüfen, ob der Wert der Batteriespannung Vbatt unter einen vorbestimmten Schwellwert abfällt bzw. abnimmt, um sofort zu bestimmen, ob eine Notfallbedingung (in der eine Hilfsenergiequelle benötigt sein könnte) eintritt.
  • Wie in dem schematischen Blockschaltbild der 2 gezeigt, weist der elektronische Steuerschaltkreis 10 eine eingebettete und integrierte Hilfsenergiequelle 20 auf, die dazu konfiguriert ist, die Betätigungsgruppe 6' und den Schloss-Elektromotor 9 und denselben elektronischen Steuerschaltkreis 10 im Falle eines Versagens oder einer Unterbrechung der Hauptstromversorgung von der Hauptenergiequelle 4 des Kraftfahrzeugs 3 mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Genauer weist der elektronische Steuerschaltkreis 10 eine Steuereinheit 21 auf, die zum Beispiel mit einem Mikrokontroller, einem Mikroprozessor oder einem analogen Berechnungsmodul 21a ausgestattet ist und die mit der Hilfsenergiequelle 20 und der Betätigungsgruppe 6' der e-Schlossanordnung 1 verbunden ist, um deren Betrieb zu steuern.
  • Die Steuereinheit 21 weist einen eingebauten Speicher 21b auf, zum Beispiel einen nichtflüchtigen Schreib-Lese-Speicher (Random Access Memory), der mit dem Berechnungsmodul 21a verbunden ist und geeignete Programme und Berechnungsanweisungen (zum Beispiel in Form einer Firmware) speichert. Es ist zu erkennen, dass die Steuereinheit 21 alternativ einen logischen Schaltkreis diskreter Komponenten umfassen kann, um die Funktionen des Berechnungsmoduls 21a und des Speichers 21b auszuführen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Lösung weist die Hilfsenergiequelle 20 eine Gruppe von Niederspannungssuperkondensatoren 22 (nachfolgend Superkondensatorgruppe 22) als eine Energieversorgungseinheit (oder Energiereservoir) auf, um die e-Schlossanordnung 1 sogar im Falle von Stromversagen mit einem Hilfsstrom zu versorgen. Superkondensatoren können elektrolytische Doppelschichtkondensatoren, Pseudokondensatoren oder eine Kombination davon umfassen.
  • Superkondensatoren stellen vorteilhafterweise eine hohe Energiedichte und eine hohe Ausgangsstromfähigkeit bereit und weisen keine Gedächtniseffekte auf. Darüber hinaus haben Superkondensatoren eine geringe Größe und sind einfach zu integrieren, sie haben einen erweiterten Temperaturbereich, eine lange Lebensdauer und können eine sehr hohe Anzahl von Ladezyklen aushalten. Superkondensatoren sind nicht giftig und ziehen keine Explosions- oder Feuerrisiken nach sich, wodurch sie sich für gefährliche Bedingungen eignen, wie beispielsweise für Fahrzeuganwendungen.
  • Wie in 3 gezeigt, kann die Superkondensatorgruppe 22 gemäß einer möglichen Ausführungsform zwei Superkondensatorzellen 23a, 23b aufweisen, die zwischen einem ersten Knoten 22a und einem zweiten Knoten 22b in Reihe geschaltet sind (zum Beispiel mit einer Referenzgrundspannung verbunden sind) und einen Zwischenknoten 22c definieren, wobei jede Zelle, wenn sie geladen ist, ein Spannungsniveau von zum Beispiel 2,5 V bis 2,7 V bereitstellt, um an dem ersten Knoten 22a gemeinsam eine Superkondensatorspannung Vsc in einer Größenordnung von bspw. 3 V bis 5 V bereitzustellen, die in Notfallsituationen als eine Hilfsstromversorgung verwendet werden kann, wenn die Energie aus der Hauptstromquelle 4 des Kraftfahrzeugs 3 nicht verfügbar ist. Die Superkondensatorzellen 23a, 23b sind deshalb vom Niederspannungstyp und weisen auch eine hohe Kapazität auf, zum Beispiel in der Größenordnung von 16 F bis 20 F, zum Beispiel 18 F.
  • Wie nachfolgend noch genauer besprochen wird, weist die Hilfsenergiequelle 20 des weiteren ein Lademodul 24, ein Ausgleichsmodul 25 und ein Verstärkungsmodul 26 auf.
  • Das Lademodul 24 ist mit der Superkondensatorgruppe 22 elektrisch verbunden und dazu konfiguriert, ausgehend von der Batteriespannung Vbatt, wenn Strom von der Hauptstromquelle 4 verfügbar ist, die Superkondensatorgruppe 22 wieder aufzuladen, so dass die Superkondensatorgruppe 22 für Notfallsituationen einen vollen Energiespeicher anbieten kann und jegliche Verlustströme kompensiert werden.
  • Das Ausgleichsmodul 25 ist mit der Superkondensatorgruppe 22 elektrisch verbunden und dazu konfiguriert, sicherzustellen, dass beide Superkondensatorzellen 23a, 23b einen gewünschten Zellenspannungswert aufweisen, insbesondere einen gleichen Zellenspannungswert während des Betriebs (um eine ausgeglichene Betriebsbedingung zu erzielen). Das Ausgleichsmodul 25 verhindert auch, dass die Superkondensatorzellen 23a, 23b eine über einem maximal gewünschten Zellenspannungsniveau liegende Zellenspannung aufweisen, was die Superkondensatoren gegen ein Überladen schützt.
  • Das Verstärkungsmodul 26 empfängt an seinem Eingang die durch die Superkondensatorgruppe 22 erzeugte Superkondensatorspannung Vsc und ist dazu konfiguriert, ihren Wert auf Standardfahrzeugspannungen (zum Beispiel 9 V bis 16 V) zu verstärken, das heißt zu erhöhen, und genug Ausgangsstromleistungsfähigkeit zum Antreiben von Standardfahrzeugelektromotoren, wie beispielsweise des Elektromotors 9 der e-Schlossanordnung 1, bereitzustellen. Tatsächlich kann die Superkondensatorspannung Vsc zu gering sein, um eine effiziente Hilfsenergiequelle zum direkten Antreiben des Elektromotors 9 in Notfallsituationen bereitzustellen, wie bei verlorener oder ungenügender Stromversorgung von der Hauptstromquelle 4 des Kraftfahrzeugs 3.
  • Das Verstärkungsmodul 26 stellt deshalb an seinem Ausgang (der auch der Ausgang der Hilfsenergiequelle 20 ist) eine verstärkte Spannung Vboost als eine Funktion der Superkondensatorspannung Vsc bereit. Die verstärkte Spannung Vboost wird dann von einem Ausgabemodul des elektronischen Steuerschaltkreises 10 empfangen, das zum Beispiel ein integriertes H-Brücken-Modul 27 einschließt, dessen Ausgabe den Elektromotor 9 der e-Schlossanordnung 1 antreibt.
  • Die Hilfsenergiequelle 20 weist des weiteren ein Diagnosemodul 28 auf, das mit der Superkondensatorgruppe 22 wirkverbunden und dazu ausgelegt ist, den Lebenszustand der Superkondensatoren während des Ladevorgangs und basierend auf demselben Ladevorgang durch Messen ihrer Spannungswerte, Kapazitätswerte und internen Äquivalenzwiderstände (DCR – Gleichstromwiderstand) zu überwachen, wie wieder nachstehend beschrieben werden wird.
  • Ein Temperaturfühler 29 ist dazu konfiguriert, die Betriebstemperatur der Superkondensatorgruppe 22 zu überwachen, und ist mit dem Diagnosemodul 28 gekoppelt, um die gemessene Temperaturinformation bereitzustellen; zum Beispiel kann der Temperaturfühler 29 einen in der Nähe der Superkondensatorgruppe 22 angeordneten NTK(Negativer Temperatur-Koeffizient)-Widerstand aufweisen.
  • Das Diagnosemodul 28 ist mit der Steuereinheit 21 wirkverbunden, um dieser die Diagnoseinformation bereitzustellen, zum Beispiel einschließlich des Werts der Superkondensatorspannung V. In einer nicht dargestellten möglichen Ausführungsform kann das Diagnosemodul 28 als eine Diagnoseroutine in der Steuereinheit 21 implementiert sein, die durch den Mikroprozessor oder Mikrokontroller der Steuereinheit 21 ausgeführt wird.
  • Genauer, und wie in dem schematischen Schaltplan der 3 gezeigt, weist das Lademodul 24 der Hilfsenergiequelle 20 einen ersten Eingang 24a auf, der dazu ausgelegt ist, eine Antriebsspannung Vdr zu empfangen, deren Wert dem höheren Wert von der verstärkten Spannung Vboost und der Batteriespannung Vbatt entspricht; insbesondere ist die Antriebsspannung Vdr gleich der Batteriespannung Vbatt während des Normalbetriebs der e-Schlossanordnung 1 zum Laden der Superkondensatorgruppe 22 und ist gleich dem Wert der verstärkten Spannung Vboost von dem Verstärkungsmodul 26 während Notfall- oder Fehlersituationen.
  • Das Lademodul 24 weist auch einen zweiten Eingang 24b auf, der dazu ausgelegt ist, ein Ladeaktivierungssignal En_ch von der Steuereinheit 21 des elektronischen Steuerschaltkreises 10 zu empfangen, das ein digitales Signal ist, dessen Wert die von derselben Steuereinheit 21 bestimmte Anforderung anzeigt, das Laden der Superkondensatorgruppe 22 zu aktivieren oder zu stoppen.
  • Das Lademodul 24 weist einen Leistungsschalter 24c und einen Leistungswiderstand 24d auf.
  • Der Leistungsschalter 24c, zum Beispiel ein Festkörperschalter wie ein MOSFET-Schalter, ist zwischen den ersten Eingang 24a und den Leistungswiderstand 24d geschaltet und weist ein mit dem zweiten Eingang 24b gekoppeltes Steuerterminal auf, wodurch er das Ladeaktivierungssignal En_ch empfängt.
  • Der Leistungswiderstand 24d ist zwischen den Leistungsschalter 24c und den ersten Knoten 22a der Superkondensatorgruppe 22 geschaltet.
  • Bei Aktivierung durch das Ladeaktivierungssignal En_ch über den Leistungsschalter 24c erfolgt das Laden der Superkondensatorgruppe 22 mit der Batteriespannung Vbatt durch den Leistungswiderstand 24d.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit 21 des elektronischen Steuerschaltkreises 10 während des Ladens der Superkondensatorgruppe 22 ein PWM(pulsweitenmoduliertes)-Ladeaktivierungssignal En_ch erzeugen, wodurch in schneller Abfolge die Superkondensatorgruppe 22 mit der Batteriespannung Vbatt verbunden bzw. getrennt wird.
  • Wie bereits angedeutet kann das Laden der Superkondensatorgruppe 22 ein fortlaufender Vorgang sein, solange die Steuereinheit 21 des elektronischen Steuerschaltkreises 10 einen Wert der Batteriespannung Vbatt erkennt, der größer als eine voreingestellte Schwelle ist, die ein sich auf die Hauptstromquelle 4 auswirkendes mögliches Versagen anzeigt.
  • Das Ausgleichsmodul 25 weist in einer möglichen passiven Ausführungsform einen ersten und einen zweiten Ausgleichswiderstand 25a, 25b mit einem gleichen Widerstandswert auf. Der erste Ausgleichswiderstand 25a ist über die Zwischenschaltung eines ersten Ausgleichsschalters 25c zwischen den Zwischenknoten 22c und den ersten Knoten 22a der Superkondensatorgruppe 22 geschaltet, wodurch er wahlweise parallel mit der ersten Superkondensatorzelle 23a verbindbar ist, wobei der zweite Ausgleichswiderstand 25b über die Zwischenschaltung eines zweiten Ausgleichsschalters 25d zwischen den Zwischenknoten 22c und den zweiten Knoten 22b der Superkondensatorgruppe 22 geschaltet ist, wodurch er wahlweise parallel mit der zweiten Superkondensatorzelle 23b verbindbar ist.
  • Der erste und der zweite Ausgleichsschalter 25c, 25d sind Festkörperschalter, die zum Beispiel einen jeweiligen MOSFET-Transistor aufweisen, die beide durch ein Ausgleichsaktivierungssignal EN_eq gesteuert werden, das von der Steuereinheit 21 des elektronischen Steuerschaltkreises 10 an einem Steuerungseingang 25e des Ausgleichsmoduls 25 empfangen wird.
  • Insbesondere steuert des Ausgleichsaktivierungssignal EN_eq den ersten und den zweiten Ausgleichsschalter 25c, 25d, um den Ausgleichsvorgang zu aktivieren oder zu beenden, um in der Superkondensatorgruppe 22 gespeicherte Energie zu sparen, wenn dieselbe Superkondensatorgruppe 22 nicht als eine Hilfsenergiequelle benutzt wird.
  • Das Verstärkungsmodul 26 ist gemäß einer möglichen Ausführungsform durch einen PWM-Verstärkungswandler (oder DC/DC-Aufwärtswandler) implementiert und weist einen Aktivierungsschalter 26a auf, zum Beispiel einen MOSFET-Festkörperschalter, der zwischen den ersten Knoten 22a der Superkondensatorgruppe 22, und somit die Superkondensatorspannung Vsc empfangend, und einen ersten Zwischenknoten 26b geschaltet ist.
  • Ein Speicherkondensator 26b' ist mit dem ersten Zwischenknoten 26b verbunden und wird auf die Superkondensatorspannung Vsc geladen, wenn der Aktivierungsschalter 26a geschlossen ist, was an demselben Zwischenknoten 26b ein Selbsteinschaltsignal S_ON definiert, das einen Hochspannungswert aufweist.
  • Der Aktivierungsschalter 26a weist ein Steuerterminal auf, das ein von der Steuereinheit 21 des elektronischen Steuerschaltkreises 10 ausgehendes Verstärkungsdeaktivierungssignal boost_OFF empfängt; während des Normalbetriebs, wenn die Hauptstromquelle 4 verfügbar ist, deaktiviert das Verstärkungsdeaktivierungssignal boost_OFF den PWM-Verstärkungswandler und behält den AUS-Zustand bei, da die erkannte Batteriespannung Vbatt nicht kritisch ist.
  • Das Steuerterminal des Aktivierungsschalter 26a empfängt auch ein Verstärkungsaktivierungssignal boost_ON, dessen Wert durch äußere Anwendermaßnahmen bestimmt ist (das heißt, es wird nicht durch die Steuereinheit 21 in dem elektronischen Steuerschaltkreis 10 erzeugt), und das Einschaltsignal S_ON.
  • Nachdem das Verstärkungsmodul 26 aktiviert wurde, wird es selbständig in einem AN-Zustand gehalten, insbesondere durch den hohen Wert des Einschaltsignals S_ON, bis es durch die Steuereinheit 21 des elektronischen Steuerschaltkreises 10 ausgeschaltet wird, wenn die Hilfsenergie nicht mehr benötigt wird oder Energie in der Superkondensatorgruppe 22 gespeichert werden soll.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform schaltet das Verstärkungsaktivierungssignal boost_ON in den AN-Zustand, wodurch der PWM-Verstärkungswandler aktiviert wird, sobald die Griff-Abfragesensoren 15a eine Auslösung der inneren oder äußeren Griffe 16 einer Seitentür 2 des Kraftfahrzeugs 3 durch den Benutzer erkennen; während einer Notfallsituation, wenn es einen Fehler in der Hauptstromquelle 4 gibt, ist die Hilfsenergiequelle 20 deshalb sofort verfügbar, um die e-Schlossanordnung 1 zu versorgen.
  • Insbesondere weist das Verstärkungsmodul 26 folgendes auf: ein zwischen den ersten Zwischenknoten 26b und einen zweiten Zwischenknoten geschaltetes Verstärkungsinduktionselement 26c, einen zwischen den zweiten Zwischenknoten 26d und das Bodenbezugspotential geschalteten und ein Steuerterminal aufweisenden Verstärkungsschalter 26e, zum Beispiel einen Festkörperschalter wie ein MOSFET-Schalter, und ein zwischen den zweiten Zwischenknoten 26d und einen Ausgangsknoten 26g (der auch ein Ausgangsterminal OUT für die gesamte Hilfsenergiequelle 20 darstellt) geschaltetes Verstärkungsdiodenelement 26f, an dem die verstärkte Spannung Vboost wahlweise bereitgestellt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Lösung weist das Verstärkungsmodul 26 des weiteren eine interne Steuerung 26h auf, insbesondere eine PWM-Steuerung, die dazu konfiguriert ist, dem Steuerterminal des Verstärkungsschalters 26e ein PWM-Steuerungssignal bereitzustellen, um dessen Verstärkungsbetrieb zu steuern (in einer an sich bekannten Art und Weise, die hier nicht im Detail besprochen wird).
  • Die interne Steuerung 26h ist mit dem ersten Zwischenknoten verbunden, um die Superkondensatorspannung Vsc zu empfangen, und ist imstande, selbständig die Verstärkungsein- und -ausschaltung zu verwalten, und ermöglicht dadurch, die Hilfsenergiequelle 20, selbst ohne eine weitere Maßnahme der Steuereinheit 21 des elektronischen Steuerschaltkreises 10, freizuschalten bzw. zu aktivieren.
  • Ein Rückmeldungs- bzw. Feedbackschalter 26i ist zwischen den Ausgangsknoten 26g und die interne Steuerung 26h geschaltet, um eine Rückmeldung des Wertes der verstärkten Spannung Vboost bereitzustellen.
  • Das Steuerterminal des Rückmeldungsschalters 26i ist auch mit dem ersten Zwischenknoten 26b verbunden, um das Einschaltsignal S_ON zu empfangen, wenn der Aktivierungsschalter 26a geschlossen wird.
  • Beim Schalten in den geschlossenen Zustand durch die Superkondensatorspannung Vsc wird ein Rückmeldepfad definiert, um durch die interne Steuerung 26h eine Spannungsregulierung in einer geschlossenen Schleife zu ermöglichen (ein nicht dargestellter und über einen Trennwiderstand implementierter Spannungsteiler kann vorhanden sein, um die Spannungsrückmeldung von der verstärkten Spannung Vboost bereitzustellen).
  • Der Rückmeldungsschalter 26i kehrt in den offenen Zustand zurück, sobald das Verstärkungsmodul ausgeschaltet wird, um den Stromverbrauch über dem Rückmeldepfad zu reduzieren, der tatsächlich unterbrochen wird.
  • Das Verstärkungsmodul 26 weist des weiteren eine Auswahldiode 26j auf, deren Kathodenanschluss bzw. -terminal mit dem Ausgangsknoten 26g verbunden ist und deren Anodenanschluss bzw. -terminal die Batteriespannung Vbatt empfängt.
  • Dementsprechend wird an dem Ausgangs- bzw. Ausgabeterminal OUT der Hilfsenergiequelle 20 der höchste Wert von der Batteriespannung Vbatt und der verstärkten Spannung Vboost als die Antriebsspannung Vdr bereitgestellt, die dann den Elektromotor 9 der e-Schlossanordnung 1 antreibt (und auch die Superkondensatorgruppe 22 lädt).
  • Der Betrieb des Diagnosemoduls 28 der Hilfsenergiequelle 20 wird nun ausführlicher besprochen.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann das Diagnosemodul 28 in der Steuereinheit 21 des elektronischen Steuerschaltkreises 10 als eine von dem Mikroprozessor oder Mikrokontroller des Berechnungsmoduls 21a ausgeführte Diagnoseroutine implementiert sein; die Steuereinheit 21 kann aus diesem Grund den Wert der Superkondensatorspannung Vsc und/oder den Spannungswert an dem Zwischenknoten 22c zwischen den Superkondensatorzellen 23a, 23b überwachen.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann der Temperaturfühler 29 auch in der Steuereinheit 21 integriert sein.
  • Mögliche Fehlermodi, die von dem Diagnosemodul 10 überwacht werden und sich auf eine oder beide der Superkondensatorzellen 23a, 23b auswirken können, sind folgende:
    • – Stromkreisunterbrechungsfehler,
    • – Kurzschlussfehler,
    • – Zunahme des Verluststroms,
    • – Zunahme des äquivalenten Reihenwiderstands,
    • – Abnahme des Kapazitätswertes.
  • Diese Fehlermodi bzw. -zustände können in Echtzeit während des Betriebs der e-Schlossanordnung 1 unter Verwendung spezieller Logik und Algorithmen, die von der Diagnoseroutine vorgesehen sind, festgestellt werden.
  • Insbesondere erzeugt ein „Stromkreisunterbechungsfehler” für eine der beiden Superkondensatorzellen 23a, 23b einen korrespondierenden Fehler in der gesamten Reihe, der immer dann festgestellt werden kann, wenn an der Superkondensatorreihe im wesentlichen eine Nullspannung anliegt, selbst wenn sie geladen sind.
  • Ein „Kurzschlussfehler” einer Superkondensatorzelle 23a, 23b der Reihe erzeugt eine Verdopplung der Reihenkapazität und eine korrespondierende Verringerung des Wertes der Superkondensatorspannung Vsc; der Spannungswert bei vollständiger Ladung kann nicht erreicht werden und/oder kann nicht über die Zeit aufrechterhalten werden.
  • Eine Zunahme des „Verluststroms” kann festgestellt werden, wenn der geladene Zustand der Superkondensatorzellen 23a, 23b (dessen Wert als eine voreingestellte Schwelle eingestellt werden kann) sogar nach einer langen Ladezeit nicht erzielt wird oder wenn der Wert der Superkondensatorspannung Vsc über der Reihe einer unerwarteten Veränderung ausgesetzt ist (zum Beispiel einer Veränderung, die nicht mit dem auf die Superkondensatorgruppe 22 ausgeübten Ladevorgang vereinbar ist).
  • Die Zunahme des „äquivalenten Reihenwiderstands” einer der Superkondensatorzellen 23a, 23b stellt eine Zunahme des Widerstands der gesamten Reihe fest, während die Abnahme der „Kapazität” einer der Superkondensatorzellen 23a, 23b eine Zunahme der Kapazität der gesamten Reihe feststellt.
  • Der Stromkreisunterbrechungs- und der Kurzschlussfehler stellen ein komplettes Versagen der Hilfsenergiequelle 20 fest, da die Energiespeicherfunktion der Superkondensatorzellen 23a, 23b aufgehoben ist; mit anderen Worten kann die e-Schlossanordnung 1 nur ordnungsgemäß betrieben werden, wenn sie von der Hauptstromquelle 4 des Kraftfahrzeugs 3 versorgt wird.
  • Im Gegensatz dazu sind die anderen voranstehend aufgelisteten Fehler progressiv, insbesondere wenn die gemessenen Werte (zum Beispiel Kapazitäts- und/oder Widerstandswerte) eine erste Alarmschwelle erreichen, die geeigneterweise voreingestellt sein kann, ist das Diagnosemodul 28 in der Lage, einen Voralarm zu erzeugen, der den aufkommenden Fehler dem Anwender bzw. Fahrer oder dem Werkstattpersonal anzeigt, auch wenn die Superkondensatorzellen 23a, 23b noch in einem Arbeitszustand sind.
  • Wenn der Fehler dann einen Grenzwert erreicht (und die gemessenen Werte eine zweite voreingestellte Alarmschwelle erreichen), kann das Diagnosemodul 28 das komplette Versagen der Hilfsenergiequelle 20 signalisieren und dass die e-Schlossanordnung 1 nur betrieben werden kann, wenn sie mit der Hauptstromquelle 4 des Kraftfahrzeugs 3 verbunden ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Lösung wird die Kapazität der Superkondensatorzellen 23a, 23b während ihres Lebenszyklus durch das Diagnosemodul 28 bestimmt, das die Zeit misst, die es zum Laden der Superkondensatoren von einer teilgeladenen Spannung zu einer vollständig geladenen Spannung benötigt, wenn das Laden über einen Reihenwiderstand (der Leistungswiderstand 24d des Lademoduls 24) direkt von der Stromversorgungsspannung (die Batteriespannung Vbatt der Hauptstromquelle 4) implementiert wird.
  • Insbesondere stellt das Diagnosemodul 28, wie in 4 bei Schritt 40 gezeigt, die Zeit T1 zum Erreichen einer teilgeladenen Spannung V1, die einen Wert ungleich Null aufweist, ausgehend von einem vollständig entladenen Zustand fest, wobei die Zeit T1 zum Erreichen einer teilgeladenen Spannung V1 auf folgenden Ausdrücken basiert:
    Figure DE112013006191T5_0002
  • Das Diagnosemodul 28 stellt dann bei Schritt 41 die Zeit T2 zum Erreichen einer voll geladenen Spannung V2 basierend auf folgenden Ausdrücken fest:
    Figure DE112013006191T5_0003
  • In den voranstehenden Ausdrücken ist C die Superkondensatorkapazität (entweder der gesamten Serie, wenn die Superkondensatorspannung Vsc betrachtet wird, oder einer ersten der Superkondensatorzellen 23a, 23b, wenn die Spannung an dem Zwischenknoten 22c betrachtet wird) und R der Widerstand des Leistungswiderstands 24d.
  • Die Ladezeit ΔT, die zum Laden von der teilweise geladenen Spannung V1 zu der voll geladenen Spannung V2 benötigt wird, wird dann bei Schritt 42 bestimmt:
    Figure DE112013006191T5_0004
    oder: ΔT = C·(R·(ln(Vbatt – V2) – ln(Vbatt – V1))) und der Wert der Kapazität C wird bei Schritt 43 bestimmt nach: C = ΔT/(R·(ln(Vbatt – V2) – ln(Vbatt – V1))) oder:
    Figure DE112013006191T5_0005
    worin: K(Vbatt) = (R·(ln(Vbatt – V2) – ln(Vbatt – V1)))
  • Insbesondere da R, V1 und V2 voreingestellte und bekannte Werte aufweisen, können komplexe logarithmische Berechnungen während der Laufzeit vermieden werden, wenn die Werte für K an den möglichen verschiedenen Batteriespannungen vorher berechnet und in einer Tabelle (die in dem eingebetteten Speicher 21b der Steuereinheit 21 enthalten sein kann) gespeichert werden.
  • Hinsichtlich der Genauigkeit der Kapazitätsabschätzung durch das Diagnosemodul 28, werden die folgenden Überlegungen mit Bezug auf einen beispielhaften Fall und beispielhafte Werte gemacht.
  • Der Widerstand R kann eine absolute Genauigkeit von 5% aufweisen; in diesem Fall ist der Widerstand des Leistungsschalters 24c, zum Beispiel gleich 100 mΩ (dieser sollte auf den Widerstand R aufaddiert werden), viel geringer als der 5%-Wert.
  • Die Zeit ΔT kann aufgrund einer internen Oszillatortoleranz über den gesamten Temperaturbereich eine absolute Genauigkeit von 2% aufweisen (der Oszillator wird in einer an sich bekannten, hier nicht im Detail besprochenen Art und Weise durch die Steuereinheit 21 überprüft und verifiziert). Wenn das Laden der Superkondensatorgruppe 22 durch den Leistungsschalter 24c PWM-gesteuert ist, wird die Ladezeit ΔT berichtigt, indem sie mit dem PWM-Betriebszyklus multipliziert wird.
  • Spannungswerte treten als Verhältnisse und nicht als absolute Werte auf, so dass die absolute Genauigkeit der Spannungsmessungen nicht die Genauigkeit der Kapazitätsabschätzung beeinflusst.
  • Die Batteriespannung Vbatt muss mit dem Spannungsabfall über der Auswahldiode 26j verringert werden; diese Spannung ist in absoluten Werten gering und schwankt in einem Bereich von +/–100 mV für einen festgelegten Strom. Eine absolute Genauigkeit von 3% kann auch unter Berücksichtigung von Diskretisierungsfehlern (aufgrund der Analog-Digital-Wandlung an der Steuereinheit 21 des elektronischen Steuerschaltkreises 10) der Messung der Batteriespannung Vbatt zugeordnet werden.
  • Die endgültige Genauigkeit des Kapazitätswertes ist deshalb ungefähr 10%, durch Aufsummieren von 5% für die Widerstandsmessung, 2% für die Zeitmessung und 3% für die Spannungsmessung und den Diskretisierungsfehler.
  • Obwohl der Wert der Batteriespannung Vbatt als konstant angenommen wird, ist er während des Normalbetriebs während des Ladens der Superkondensatorgruppe 22 Schwankungen ausgesetzt.
  • Um diesen Aspekt zu berücksichtigen, ist das Diagnosemodul 28 dazu konfiguriert, die Schwankung der Batteriespannung Vbatt zu messen und die Messung der Kapazität C anzuhalten oder abzubrechen, wenn eine Abweichung der Batteriespannung Vbatt während einer vorgegebenen Zeitspanne über einem festgelegten Schwellenwert ist.
  • Für kleine Abweichungswerte der Batteriespannung Vbatt wird die Berechnung unter Verwendung eines geringsten Wertes Vbatt (von denen, die in der betrachteten Zeitspanne ermittelt wurden) dennoch gemacht, um eine untere Kapazitätsabschätzung zu erhalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Lösung wird der äquivalente Reihenwiderstand (ESR) der Superkondensatorgruppe 22 während des Betriebs durch das Diagnosemodul 28 basierend auf dem Ladeverfahren abgeschätzt, insbesondere um zu überprüfen, ob er kleiner als ein erforderlicher Maximalwert ist.
  • Bei Anlegen eines Ladestroms wird die Spannung über der Superkondensatorgruppe 22 durch das Produkt aus Ladestrom und äquivalentem Reihenwiderstand erhöht. Insbesondere wenn der Ladestrom genullt ist, wird der Wert der Superkondensatorspannung Vsc schlagartig mit dem Spannungsabfall an dem äquivalenten Reihenwiderstand abnehmen.
  • Unter Verwendung eines Analog-Digital-Wandlers mit einer Auflösung von n Bit, zum Beispiel 10 Bit, und einer Messbereichsendspannung (FS), von zum Beispiel 5 V, ist die Auflösung dV für die Messung der Superkondensatorspannung Vsc:
    Figure DE112013006191T5_0006
  • Der voranstehend erwähnte AD-Wandler kann in der Steuereinheit 21, insbesondere in dem Berechnungsmodul 21a, implementiert sein.
  • Der Nominalwert des ESR kann gleich oder geringer als 100 mΩ sein, so dass der minimale Ladestrom Ich, um eine Widerstandsauflösung dR von zum Beispiel 10 mΩ (1/10 des Durchschnittswertes) zu erreichen, ist: Ich = dV / dR = 5 / 10 = 500 mA
  • Der Widerstand R des Leistungswiderstands 24d wird wie folgt durch das Diagnosemodul 28 in einem ersten Schritt 50 berechnet, wie in 5 gezeigt:
    Figure DE112013006191T5_0007
    unter Berücksichtigung eines Minimalwertes für die ESR-Ermittlung für die Batteriespannung Vbatt und eines Maximalwertes für die Superkondensatorspannung Vsc.
  • Wie voranstehend beschrieben, kann der Leistungsschalter 24c in dem Lademodul 24 geeigneterweise über ein PWM-Modulationsschema gesteuert werden, um die Verlustleistung an dem Leistungswiderstand 24d zu verringern.
  • Diesbezüglich zeigt 6 ein mögliches PWM-Muster der Superkondensatorspannung Vsc während des Ladens der Superkondensatorgruppe 22, die für jede Periode eine AN-Phase aufweist, die von einer AUS-Phase gefolgt wird, deren jeweilige Dauer durch den Betriebszyklus des Ladeaktivierungssignals En_ch bestimmt wird.
  • In dieser Situation kann die Widerstandsmessung vorteilhafterweise bei jeder Periode des Ladeaktivierungssignals En_ch in der AUS-Phase des Betriebszyklus durchgeführt werden (das heißt, wenn der Ladestrom aufgrund der Öffnung des Leistungsschalters 24c genullt ist). Ein geeigneter Durchschnittswert der verschiedenen Messungen kann implementiert werden, um einen gemittelten resultierenden Wert zu bekommen.
  • Basierend auf dem Voranstehenden kann der ESR über den folgenden Ausdruck durch das Diagnosemodul 28 bei Schritt 51, wie in 5 gezeigt, bestimmt werden:
    Figure DE112013006191T5_0008
    worin ΔVsc der Spannungsabfall über der Superkondensatorgruppe 22 aufgrund des Ladestroms Ich ist.
  • Das Diagnosemodul 10 ist dann in der Lage, bei Schritt 52 zu überprüfen, ob der festgestellte ESR-Wert geringer als ein erforderlicher Wert ist.
  • Spannungen werden als Verhältnisse verwendet, so dass die korrespondierende Genauigkeit des AD-Wandlers nicht relevant für die gesamte Messgenauigkeit ist.
  • Die Messtoleranz bei R ist ungefähr 5% und spiegelt sich stattdessen in der ESR-Messung wieder.
  • Wenn die Spannungsgenauigkeit 0,5% ist, ist der gesamte Abschätzungsfehler voraussichtlich geringer als 10%
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Lösung ist das Diagnosemodul 28 auch dazu konfiguriert, die Temperaturbedingungen in Betracht zu ziehen, in denen die e-Schlossanordnung 1 und die Superkondensatorgruppe 22 betrieben werden. Diese Temperaturbedingungen werden durch den Temperaturfühler 29 überwacht.
  • In der Tat wird die Superkondensatorleistungsfähigkeit direkt durch Temperaturbedingungen und Betriebslebensdauer beeinflusst.
  • Wie in den 7a bis 7c gezeigt, korreliert die Kapazität eines Superkondensators direkt mit der Lebensdauer und zeigt eine Abnahme über die Zeit (gezeigt ist das Verhältnis zwischen einem Endwert Cf und einem Anfangswert Ci). Darüber hinaus wird der Grad der Abnahme durch die Betriebstemperatur und des Anfangsspannungswerts Vi über dem Superkondensator beeinflusst.
  • Fahrzeugsysteme müssen in der Lage sein, sehr hohe Temperaturen (zum Beispiel bis zu 70°C bis 100°C) auszuhalten, und gleichzeitig einen korrekten Betrieb sicherstellen oder wenigstens ein Versagen vermeiden.
  • Gemäß der vorliegenden Lösung muss die Superkondensatorgruppe 22 eine Hilfsenergie sicherstellen, um dem Nutzer zu gestatten, das Fahrzeug im Fall von Fehlfunktionen (zum Beispiel Batterie-, Sicherungs- oder Verkabelungsfehlfunktionen) zu verlassen; bei Temperaturen in einer Höhe von 70°C bis 100°C kann der Nutzer nicht in dem Kraftfahrzeug 3 eingesperrt bleiben.
  • Um eine angemessene Nutzung der Superkondensatorgruppe selbst bei hohen Temperaturen zu gestatten, ist das Diagnosemodul 28 deshalb dazu konfiguriert, eine geeignete Abnahmestrategie für die Werte der Superkondensatorspannung Vsc zu implementieren, während sich die Temperatur erhöht (dieser Wert wird durch eine geeignete Abänderung des Ladevorgangs durch das Lademodul 24 gesteuert).
  • Wie in 8 gezeigt, überwacht das Diagnosemodul 28 dementsprechend den Wert der ermittelten Temperatur, wie in Schritt 60 gezeigt.
  • Die durch das Diagnosemodul 28 implementierte Strategie sieht dann drei unterschiedliche Betriebsbedingungen in entsprechenden Temperaturbereichen vor:
    • – für Temperaturen, die zwischen –Temp1 und +Temp1 liegen, Schritt 61, wobei Temp1 eine erste Temperaturschwelle ist, deren absoluter Werte ungefähr 38°C bis 42°C ist, zum Beispiel 40°C: die Superkondensatorgruppe 22 wird vollständig geladen gehalten (zum Beispiel auf einem Spannungsniveau von jeder Superkondensatorzelle 23a, 23b in einem Bereich von 2,5 V bis 2,7 V),
    • – für Temperaturen, die zwischen +Temp1 und +Temp2 liegen, Schritt 62, wobei Temp2 eine zweite Temperaturschwelle ist, deren absoluter Wert ungefähr 85°C bis 90°C ist, zum Beispiel 85°C: eine Spannungsabnahme, zum Beispiel auf lineare Art zwischen einem ersten Wert (zum Beispiel 2,5 V) und einem zweiten Wert, der kleiner als der erste ist (zum Beispiel 2,1 V), wird an der Superkondensatorspannung Vsc vorgenommen, und
    • – für Temperaturen höher als +Temp2, Schritt 63: die Superkondensatorgruppe 22 wird bis zu einer Superkondensatorspannung Vsc eines dritten Wertes, der kleiner als der zweite Wert ist (zum Beispiel 1 V für jede Superkondensatorzelle 23a, 23b), entladen.
  • Gemäß der voranstehenden Temperaturstrategie gestattet die Abnahme der Superkondensatorspannung Vsc bei höheren Temperaturen, den Effekt der Kapazitätsveränderungen über die Zeit zu reduzieren, wodurch die Verlässlichkeit der Superkondensatorgruppe 22 verbessert wird, wenn sie zum Beispiel in der Hilfsenergiequelle 20 verwendet wird. Darüber hinaus wird die Lebensdauer der Superkondensatorgruppe 22 verlängert.
  • Generell sind die Superkondensatoren verfügbar, wenn sie tatsächlich benötigt werden, und es kann eine verbesserte Lebensdauer erreicht werden; in dieser Hinsicht wurde über eine Simulation gezeigt, dass diese Steuerungsstrategie gestattet, mindestens 15 Jahre zuverlässiger Lebensdauer der Superkondensatorgruppe 22 zu erreichen.
  • Die Vorteile der beschriebenen Lösung werden aus der voranstehenden Beschreibung deutlich.
  • Insbesondere wird eine zuverlässige Hilfsenergiequelle 1 für Fahrzeuganwendungen bereitgestellt, zum Beispiel, um die e-Schlossanordnung 1 im Fall eines Versagens der Hauptstromquelle 4 des Kraftfahrzeugs 3 und/oder im Falle einer Trennung der e-Schlossanordnung 1 von derselben Hauptstromquelle 4 anzutreiben.
  • Die Hilfsenergiequelle 1 kann unabhängig von der internen Steuereinheit 21 gesteuert werden und kann auch ohne eine Maßnahme durch die Fahrzeughauptverwaltungseinheit 12 und der betreffenden Steuerungssoftware aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Die Verwendung von Superkondensatoren, insbesondere eine reduzierte Anzahl davon, und des zugehörigen Spannungsverstärkungsschaltkreis kann ermöglichen, die Hilfsenergiequelle 20 in einer günstigen, leichten und kleinen Einheit bereitzustellen; die resultierende Größe und der Formfaktor der Hilfsenergiequelle 20 ist derart, um eine einfache Integration innerhalb desselben Gehäuses 11 der e-Schlossanordnung 1 zu ermöglichen.
  • Die Verwendung von Superkondensatoren kann ermöglichen, eine hohe Energiedichte, eine hohe Kapazität und eine hohe Ausgangsstromfähigkeit zu erreichen und Gedächtniseffekte zu vermeiden und einen Verbrauch und eine Wiederaufladezeit zu minimieren. Die Lebensdauer der Superkondensatorgruppe ist ebenfalls sehr hoch, wodurch die Verwendung als eine zuverlässige Hilfsenergiequelle, ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Hilfsenergiequellen, ermöglicht wird.
  • Die Verwendung von Niederspannungssuperkondensatoren, zum Beispiel der Art, die üblicherweise auf dem Markt verfügbar ist, kann ebenfalls ermöglichen, die Kosten des Systems zu reduzieren und seine Wartungsfreundlichkeit zu verbessern.
  • Darüber hinaus können Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Beschreibung eine rechtzeitige Diagnose eines Fehlers der Superkondensatorzellen 23a, 23b in der Superkondensatorgruppe 22 ermöglichen, wie beispielsweise Stromkreisunterbrechungs- oder Kurzschlussbedingungen, eine Zunahme des eines Verluststroms, eine Zunahme des äquivalenten Reihenwiderstands und/oder eine Abnahme des Kapazitätswertes.
  • Die beschriebene Temperatursteuerungsstrategie kann ermöglichen, Superkondensatoren zuverlässig als die Hilfsenergiequelle 1 sogar bei sehr hohen Temperaturen zu verwenden, um Sicherheitsanforderungen, insbesondere diejenigen, die Fahrzeuganwendungen betreffen, zu erfüllen.
  • Offensichtlich können Änderungen zu dem hierin beschriebenen und dargestellten gemacht werden, ohne jedoch von dem durch die begleitenden Patentansprüche definierten Umfang abzuweichen.
  • Insbesondere könnte die elektrische Verbindung der Superkondensatorzellen 23a, 23b eine Parallelverbindung anstelle einer Reihenverbindung sein, um die als eine Hilfsversorgungsspannung für die Betätigungsgruppe 6' des Kraftfahrzeugs 3 benötigte Superkondensatorspannung Vsc bereitzustellen. Die Anzahl der Superkondensatorzellen könnte ebenfalls verschieden sein im Falle von unterschiedlichen Größen- oder Energieanforderungen.
  • Darüber hinaus wird nochmals unterstrichen, dass die e-Schlossanordnung 1 jede Art von unterschiedlichen Schließvorrichtungen innerhalb des Kraftfahrzeugs 3 betreiben kann.
  • Während der Notfallsituation, die ein Abschalten des Betriebs der (äußeren und/oder inneren) Griffe 16 des Kraftfahrzeugs 3 oder allgemein des Öffnens der Türen 2 bewirkt, kann dies auch durch die Steuereinheit 21 durch Steuern eines geeigneten physischen Abschaltemittels implementiert werden, das mit den Türen 2 und/oder den Griffen 16 und/oder der Betätigungsgruppe 6' gekoppelt ist (das Abschaltemittel ist dazu konfiguriert, mechanisch das Öffnen derselben Türen 2 zu verhindern).
  • Allgemein können die Hilfsenergiequelle 20 und die besprochenen Diagnose- und Steueralgorithmen zum Überprüfen des Zustands der Superkondensatorzellen 23a, 23b auch für andere Zwecke innerhalb des Kraftfahrzeugs 3 für unterschiedliche Fahrzeuganwendungen verwendet werden.

Claims (19)

  1. Elektronische Schlossanordnung (1) für eine Schließvorrichtung (2) eines Kraftfahrzeugs (3), mit einer Betätigergruppe (6'), die zum Steuern einer Betätigung der Schließvorrichtung (2) bedienbar ist, und einem Elektromotor (9), der zum Antreiben der Betätigergruppe (6') steuerbar und dazu ausgelegt ist, während einer Normalbetriebsbedingung von einer eine Hauptversorgungsspannung (Vbatt) bereitstellenden Hauptstromquelle (4) des Kraftfahrzeugs (3) versorgt zu werden, wobei die elektronische Schlossanordnung (1) eine Hilfsenergiequelle (20) und eine Steuereinheit (21) aufweist, die dazu konfiguriert ist, die Hilfsenergiequelle (20) zu steuern, um den Elektromotor (9) während einer von der Normalbetriebsbedingung abweichenden Fehlerbetriebsbedingung zu versorgen, wobei die Hilfsenergiequelle (20) eine Superkondensatorgruppe (22) aufweist, die dazu konfiguriert ist, Energie während der Normalbetriebsbedingung zu speichern und während der Fehlerbetriebsbedingung eine Hilfsversorgungsspannung (Vsc) bereitzustellen, um den Elektromotor (9) zu versorgen, wobei die Hilfsenergiequelle (20) und die Steuereinheit (21) innerhalb eines Gehäuses (11) der elektronischen Schlossanordnung (1) angeordnet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Hilfsenergiequelle (20) des weiteren ein Spannungsverstärkungsmodul (26) aufweist, das mit der Superkondensatorgruppe (22) gekoppelt ist und zum Verstärken eines Niveaus der Hilfsversorgungsspannung (Vsc) bedienbar ist, um eine Verstärkungsspannung (Vboost) bereitzustellen, die dazu ausgelegt ist, den Elektromotor (9) zu versorgen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Superkondensatorgruppe (22) eine erste (23a) und eine zweite (23b) Superkondensatorzelle umfasst, die miteinander verbunden sind, um gemeinsam die Hilfsversorgungsspannung (Vsc) bereitzustellen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, bei der die erste (23a) und die zweite (23b) Superkondensatorzelle vom Niederspannungs-/Hochkapazitätstyp und jeweils dazu ausgelegt sind, eine Spannung in dem Bereich von 2,5 V bis 2,7 V bereitzustellen und eine Kapazität in dem Bereich von 16 F bis 20 F aufzuweisen.
  5. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Hilfsenergiequelle (20) ein Lademodul (24) aufweist, das von der Steuereinheit (21) steuerbar ist, um die Superkondensatorgruppe (4) während der Normalbetriebsbedingung aufzuladen, wann immer die Hauptversorgungsspannung (Vbatt) größer als eine voreingestellte Schwelle ist, wobei das Lademodul (24) ein mit der Superkondensatorgruppe (22) verbundenes Ladewiderstandselement (24d) und ein zwischen einem die Hauptversorgungsspannung (Vbatt) empfangenden Eingangsanschluss (24a) und dem Ladewiderstandselement (24d) geschaltetes Ladeumschaltelement (24a) und einen Steueranschluss aufweist, wobei die Steuereinheit (21) dazu konfiguriert ist, ein Ladesteuersignal (En_ch) an den Steueranschluss des Ladeumschaltelements (24a) bereitzustellen, um das Laden der Superkondensatorgruppe (22) zu steuern.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, bei der das Ladesteuersignal (En_ch) ein pulsweitenmoduliertes Signal ist, das während der Normalbetriebsbedingung einen Betriebszyklus aufweist, der eine AN-Phase definiert, wenn die Superkondensatorgruppe (4) von der Hauptversorgungsspannung (Vbatt) geladen wird, und eine AUS-Phase, in der das Laden der Superkondensatorgruppe (4) unterbrochen ist.
  7. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Superkondensatorgruppe (22) mindestens eine erste (23a) und eine zweite (23b) Superkondensatorzelle aufweist, die in Reihe geschaltet sind, um die Hilfsversorgungsspannung (Vsc) bereitzustellen, wobei die Hilfsenergiequelle (20) ein Ausgleichsmodul (25) aufweist, das mit der Superkondensatorgruppe (22) verbunden ist und zum Bestimmen eines gewünschten Spannungsniveaus an der ersten (23) und der zweiten (23b) Superkondensatorzelle bedienbar ist, wobei das Ausgleichsmodul (25) ein erstes Ausgleichswiderstandselement (25a) aufweist, das dazu ausgelegt ist, wahlweise mit der ersten Superkondensatorzelle (23) über ein durch ein von der Steuereinheit (21) bereitgestelltes Ausgleichssignal (En_eq) gesteuertes erstes Ausgleichswiderstandselement (25c) parallel verbunden zu sein, und ein zweites Ausgleichswiderstandselement (25b) aufweist, das dazu ausgelegt ist, wahlweise mit der zweiten Superkondensatorzelle (23) über ein durch das Ausgleichssignal (En_eq) gesteuertes zweites Ausgleichswiderstandselement (25c) parallel verbunden zu sein, wobei das Ausgleichssignal (En_eq) dazu ausgelegt ist, wahlweise einen Stromfluss in dem ersten (25a) und dem zweiten (25b) Ausgleichswiderstandselement zu unterbrechen, wenn die Superkondensatorgruppe (22) dem Elektromotor (9) die Hilfsversorgungsspannung (Vsc) nicht bereitstellt.
  8. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Verstärkungsmodul (26) einen Verstärkungsspannungswandler mit einer internen Steuerung (26h) und einem Verstärkungseinschaltschalterelement (26a) aufweist, das wahlweise aktiviert wird, um die interne Steuerung (26h) einzuschalten, um den Verstärkungsbetrieb durch ein externes Signal (boost_ON) auszuführen, das einen externen Betrieb an der Schließvorrichtung (2) anzeigt, wobei die interne Steuerung (26h) dazu konfiguriert ist, den Verstärkungsbetrieb beizubehalten, bis er durch die Steuereinheit (21) über ein Ausschaltsignal (boost_OFF) ausgeschaltet wird.
  9. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Hilfsenergiequelle (20) ein mit der Superkondensatorgruppe (22) verbundenes Diagnosemodul (28) aufweist, das dazu konfiguriert ist, einen Betriebszustand der Superkondensatorgruppe (22) durch Bestimmen mindestens eines Wertes der Hilfsversorgungsspannung (Vsc) zu überwachen, wobei das Diagnosemodul (28) dazu konfiguriert ist, einen oder mehrere der folgenden Fehlerzustände der Superkondensatorgruppe (22) zu erkennen: einen Stromkreisunterbrechungsfehler, einen Kurzschlussfehler, eine Zunahme eines Verluststroms, eine Zunahme eines äquivalenten Reihenwiderstands (ESR), eine Abnahme des Kapazitätswertes (C).
  10. Anordnung nach Anspruch 9, bei der das Diagnosemodul (28) während des Betriebs der e-Schloss-Anordnung (1) durch die Steuereinheit (21) ausgeführt wird und dazu konfiguriert ist, den Kapazitätswert der Superkondensatorgruppe (22) durch Überwachen der Zeit (ΔT) zum Laden der Superkondensatorgruppe (22) von einer voreingestellten Teilentladungsspannung (V1) zu einer voreingestellten Vollladespannung (V2) der Hilfsversorgungsspannung (Vsc) abzuschätzen.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, bei der die Hilfsenergiequelle (20) ein Lademodul (24) aufweist, das durch die Steuereinheit (21) steuerbar ist, um die Superkondensatorgruppe (22) von der Hauptversorgungsspannug (Vbatt) über ein Ladewiderstandselement (24d) mit dem Widerstand R zu laden, wobei das Diagnosemodul (28) dazu konfiguriert ist, den Kapazitätswert der Superkondensatorgruppe (22) über den folgenden Ausdruck abzuschätzen:
    Figure DE112013006191T5_0009
    worin K gegeben ist durch K(Vbatt) = (R·(ln(Vbatt – V2) – ln(Vbatt – V1))) und für bestimmte Werte der Hauptversorgungsspannung (Vbatt) vorberechnet und in einer Tabelle in einem Speicher der Steuereinheit (21) gespeichert ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der das Diagnosemodul (28) durch die Steuereinheit (21) während des Betriebs der e-Schloss-Anordnung (1) ausgeführt wird und dazu konfiguriert ist, den äquivalenten Reihenwiderstand (ESR) der Superkondensatorgruppe (22) abzuschätzen, um zu überprüfen, ob er kleiner als ein voreingestellter Maximalwert ist, wobei die Hilfsenergiequelle (20) ein Lademodul (24) aufweist, das durch die Steuereinheit (21) steuerbar ist, um die Superkondensatorgruppe (22) mit einem Ladestrom (ICH) zu laden, und das Diagnosemodul (28) dazu konfiguriert ist, den äquivalenten Reihenwiderstand (ESR) durch Messen eines Spannungsabfalls an der Superkondensatorgruppe (22) abzuschätzen, wenn das Laden unterbrochen wird und der Ladestrom (ICH) genullt ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, bei der das Lademodul (24) dazu steuerbar ist, die Superkondensatorgruppe (22) mit der Hauptversorgungsspannung (Vbatt) über ein Ladewiderstandselement (24d) mit einem Widerstand R zu laden, wobei das Diagnosemodul (28) dazu konfiguriert ist, den äquivalenten Reihenwiderstand (ESR) der Superkondensatorgruppe (22) über folgenden Ausdruck abzuschätzen:
    Figure DE112013006191T5_0010
    worin ΔVsc der Spannungsabfall an der Superkondensatorgruppe (22) ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, bei der das Lademodul (24) ein mit der Superkondensatorgruppe (22) verbundenes Ladewiderstandselement (24d) und ein zwischen einem die Hauptversorgungsspannung (Vbatt) empfangenden Eingangsanschluss (24a) und dem Ladewiderstandselement (24d) geschaltetes Ladeumschaltelement (24a) umfasst und einen Steueranschluss aufweist, wobei die Steuereinheit (21) dazu konfiguriert ist, ein Ladesteuersignal (En_ch) an den Steueranschluss des Ladeumschaltelements (24a) bereitzustellen, um das Laden der Superkondensatorgruppe (22) zu steuern, wobei das Ladesteuersignal (En_ch) ein pulsweitenmoduliertes Signal ist, das während der Normalbetriebsbedingung einen Betriebszyklus aufweist, der eine AN-Phase definiert, wenn die Superkondensatorgruppe (22) von der Hauptversorgungsspannung (Vbatt) geladen wird, und eine AUS-Phase, in der das Laden der Superkondensatorgruppe (22) unterbrochen ist, und wobei das Diagnosemodul (28) dazu konfiguriert ist, den äquivalenten Reihenwiderstand (ESR) der Superkondensatorgruppe (22) während der AUS-Phase des Betriebszyklus des Ladesteuersignals (En_ch) abzuschätzen, wenn der Ladestrom (ICH) durch das Öffnen des Ladeumschaltelements (24a) genullt ist.
  15. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Hilfsenergiequelle (20) ein Lademodul (24), das durch die Steuereinheit (21) zum Laden der Superkondensatorgruppe (22) steuerbar ist, und ein Diagnosemodul (28) aufweist, das mit der Superkondensatorgruppe (22) verbunden und dazu konfiguriert ist, die Betriebstemperatur der Superkondensatorgruppe (22) zu überwachen und mit dem Lademodul (24) zusammenzuwirken, um eine Ladestrategie als Funktion der gemessenen Betriebstemperatur zu implementieren.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, bei der die Ladestrategie drei unterschiedliche Ladebedingungen in entsprechenden Temperaturbereichen vorsieht, nach denen – für Temperaturen, die zwischen –Temp1 und +Temp1 liegen, die Superkondensatorgruppe (22) vollständig geladen gehalten wird, wobei Temp1 ein erster voreingestellter Temperaturwert ist, – für Temperaturen, die zwischen +Temp1 und +Temp2 liegen, eine Spannungsabnahme zwischen einem ersten Spannungswert und einem zweiten Spannungswert, der kleiner als der erste Spannungswert ist, an der Hilfsversorgungsspannung (Vsc) vorgenommen wird, wobei Temp2 ein zweiter voreingestellter Temperaturwert ist, der höher als der erste voreingestellte Temperaturwert ist, und – für Temperaturen höher als Temp2 die Superkondensatorgruppe (22) bis zu einem dritten Spannungswert, der kleiner als der zweite Spannungswert ist, entladen wird.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, bei der der erste voreingestellte Temperaturwert (Temp1) in dem Bereich 38°C bis 42°C liegt und der zweite voreingestellte Temperaturwert (Temp2) in dem Bereich 85°C bis 90°C liegt.
  18. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Fehlerbetriebsbedingung einen der folgenden Fehler einschließt: einen Fehler der Hauptstromquelle (4) des Kraftfahrzeugs, die die Hauptversorgungsspannung (Vbatt) bereitstellt, einen Fehler einer elektrischen Verbindung (5), die die elektronische Schlossanordnung (1) mit der Hauptstromquelle (4) des Kraftfahrzeugs verbindet.
  19. Kraftfahrzeug (3) mit einer Schließvorrichtung (2) und einer mit der Schließvorrichtung (2) verbundenen elektronischen Schlossanordnung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE112013006191.0T 2012-12-24 2013-12-24 Elektronisches Schloss einer mit einer verbesserten Hilfsenergiequelle ausgestatteten Kraftfahrzeugschließvorrichtung Pending DE112013006191T5 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT001144A ITTO20121144A1 (it) 2012-12-24 2012-12-24 Serratura elettronica di un dispositivo di chiusura di un veicolo a motore, provvisto di una sorgente di energia di riserva perfezionata
IT001143A ITTO20121143A1 (it) 2012-12-24 2012-12-24 Sistema e metodo di gestione di incidente in una serratura elettronica di un dispositivo di chiusura di un veicolo a motore
ITTO2012A001145 2012-12-24
ITTO2012A001144 2012-12-24
ITTO2012A001143 2012-12-24
IT001145A ITTO20121145A1 (it) 2012-12-24 2012-12-24 Sorgente di energia di riserva per sistemi automobilistici e relativo metodo di controllo
US201361748286P 2013-01-02 2013-01-02
US201361748262P 2013-01-02 2013-01-02
US201361748274P 2013-01-02 2013-01-02
US61/748,262 2013-01-02
US61/748,274 2013-01-02
US61/748,286 2013-01-02
PCT/EP2013/077992 WO2014102282A1 (en) 2012-12-24 2013-12-24 Electronic latch of a motor-vehicle closure device, provided with an improved backup energy source

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006191T5 true DE112013006191T5 (de) 2015-09-10

Family

ID=51019913

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006191.0T Pending DE112013006191T5 (de) 2012-12-24 2013-12-24 Elektronisches Schloss einer mit einer verbesserten Hilfsenergiequelle ausgestatteten Kraftfahrzeugschließvorrichtung
DE112013006192.9T Pending DE112013006192T5 (de) 2012-12-24 2013-12-24 Hilfsenergiequelle für Fahrzeugsysteme und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE112013006196.1T Pending DE112013006196T5 (de) 2012-12-24 2013-12-24 Unfallmanagementsystem und Verfahren in einem elektronischen Schloss einer Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006192.9T Pending DE112013006192T5 (de) 2012-12-24 2013-12-24 Hilfsenergiequelle für Fahrzeugsysteme und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE112013006196.1T Pending DE112013006196T5 (de) 2012-12-24 2013-12-24 Unfallmanagementsystem und Verfahren in einem elektronischen Schloss einer Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US10174527B2 (de)
JP (4) JP6526567B2 (de)
CN (5) CN108708636B (de)
DE (3) DE112013006191T5 (de)
WO (3) WO2014102283A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118909A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Notentriegelungsvorrichtung

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10480222B2 (en) * 2013-03-29 2019-11-19 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Door latching device and moving body mounted with same
US9719277B2 (en) * 2013-07-31 2017-08-01 Kiekert Aktiengesellschaft Electrically operable motor vehicle door lock
CN104218669B (zh) * 2014-09-28 2016-07-27 南车株洲电力机车有限公司 一种充电机模块、充电***及其对应的充电方法
US9238465B1 (en) 2014-10-13 2016-01-19 Ford Global Technologies, Llc Road emergency activation
CN104539281B (zh) * 2014-10-28 2018-05-11 北京航空航天大学 一种具有程控功能的双口ram读写通道切换分配模块
DE102016005342A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Marquardt Gmbh Schließsystem sowie Vorrichtung mit einem Schließsystem
US10392838B2 (en) 2015-06-11 2019-08-27 Magna Closures Inc. Key cylinder release mechanism for vehicle closure latches, latch assembly therewith and method of mechanically releasing a vehicle closure latch
US20170117730A1 (en) * 2015-06-26 2017-04-27 The Regents Of The University Of California Efficient supercapacitor charging technique by a hysteretic charging scheme
DE102016215476A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Magna Closures S.P.A. Elektrische türverriegelung
US10876329B2 (en) 2015-10-16 2020-12-29 Magna Closures S.P.A. Electrical door latch
CN108474223B (zh) * 2015-12-22 2020-06-30 三井金属爱科特株式会社 机动车辆用门锁装置
CN106965761B (zh) * 2016-01-13 2020-10-20 厦门雅迅网络股份有限公司 一种车载设备***断电保护装置
JP2019507841A (ja) * 2016-02-16 2019-03-22 ディベロップメント イフェンコ インコーポレイテッドDeveloppement Effenco Inc. 商用車用拡張機能付きアイドリングストップ燃費低減システム
PL229995B1 (pl) * 2016-04-15 2018-09-28 Nowak Innovations Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób uwalniania osób uwięzionych w pojeździe po wystąpieniu sytuacji awaryjnej, zintegrowany system do realizacji tego sposobu oraz sposób montażu siłownika do otwierania drzwi pojazdu
US10443292B2 (en) 2016-04-25 2019-10-15 Magna Closures, Inc. Non-contact obstacle detection system for motor vehicles
US10683684B2 (en) 2016-04-29 2020-06-16 Magna Closures Inc. Motor vehicle closure system with electronic latch and handle having two-pin handle switch
US20170322262A1 (en) * 2016-05-04 2017-11-09 The Paper Battery Company, Inc. System and method for estimating state of health of capacitive device
DE102017208133A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Magna Closures Inc. Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Sicherungs-Energiequelle mit einem integrierten Aufwärts-/Abwärtswandler und Ladesystem
US10101402B2 (en) * 2016-05-31 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC Estimation of battery power capability in a torque-generating system
DE102016209527B4 (de) * 2016-06-01 2018-02-01 Ford Global Technologies, Llc Schutzsystem und Verfahren zum Schützen von Insassen eines Kraftfahrzeugs vor Folgeverletzungen nach einem Verkehrsunfall
DE102016209653A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungsvorrichtung für ein Personenschutzsystem
SG10201607549QA (en) * 2016-09-09 2017-09-28 E-Synergy Graphene Res Pte Ltd Supercapacitor charge system and method
EP3518373B1 (de) * 2016-09-20 2020-11-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Stromquellenvorrichtung und fahrzeug mit stromquellenvorrichtung
JP6834293B2 (ja) * 2016-09-23 2021-02-24 アイシン精機株式会社 車両用開閉体制御装置
DE102016221168A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerschaltung sowie Verfahren zum Verbessern der Messbarkeit eines mechanischen Einschaltvorganges eines elektromagnetischen Aktors
CN106525468B (zh) * 2016-10-28 2021-02-09 南京工程学院 基于Labview的轨道车辆门***监测平台与方法
CN106684480B (zh) * 2016-11-22 2020-12-29 四川尚航智能科技有限公司 一种基于pwm控制智能锂电池电容式充电方法
DE102016225318A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Geze Gmbh Energieversorgung für eine Türanlage und korrespondierende Türanlage
US11008780B2 (en) 2016-12-23 2021-05-18 Magna Closures, Inc. Power door presenter with latching feature
EP3604046B1 (de) * 2017-03-27 2021-05-05 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Fahrzeuginterne stromversorgungsvorrichtung und fahrzeug mit darin montierter fahrzeuginterner stromversorgungsvorrichtung
CN108729754A (zh) * 2017-04-19 2018-11-02 安钥(北京)科技股份有限公司 一种电子锁的供电***和电子锁
WO2018200659A1 (en) * 2017-04-27 2018-11-01 Acr Electronics, Inc. Emergency locating transmitter with alkaline battery and supercapacitor power supply
FI128211B (fi) * 2017-05-23 2019-12-31 Abloy Oy Sähkölukkojärjestely
US11035157B2 (en) 2017-05-25 2021-06-15 Magna Closures Inc. Closure latch for vehicle door having bidirectional power release function
DE102017209000A1 (de) * 2017-05-29 2018-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem für ein Fahrzeug
CN107091021A (zh) * 2017-06-02 2017-08-25 东莞雅音电子科技有限公司 汽车门锁控制装置及方法
US10738509B2 (en) * 2017-07-21 2020-08-11 Kiekert Ag Latching system for a motor vehicle with actuator
US11371270B2 (en) 2017-09-18 2022-06-28 Magna Closures Inc. Capacitive pad with mechanical emergency switch for electronic vehicle entry system
CN109693625A (zh) * 2017-10-24 2019-04-30 上汽通用汽车有限公司 汽车备用供电模块和包含其的汽车供电***
US10049580B1 (en) * 2017-11-02 2018-08-14 Ming-Zong Wu Automotive vehicle with an anti-crash apparatus
US11280120B2 (en) 2017-11-09 2022-03-22 Magna Closures Inc. Latch assembly for motor vehicle closure system having power release mechanism with mechanical release and reset feature
US11008797B2 (en) 2017-11-22 2021-05-18 Magna Closures Inc. Power door presenter
KR102406667B1 (ko) 2017-11-28 2022-06-08 삼성전자주식회사 보조 전원 장치의 모니터링 장치와 방법, 및 그 장치를 포함한 메모리 시스템
DE102019104713A1 (de) 2018-02-27 2019-08-29 Magna Closures Inc. Angetriebene Verriegelungsanordnung mit Aufprallschutz
CN108506472A (zh) * 2018-03-23 2018-09-07 浙江合众新能源汽车有限公司 纯电动汽车p档控制***
JP7035709B2 (ja) 2018-03-28 2022-03-15 トヨタ自動車株式会社 車両用ドアロック装置
US20190317868A1 (en) * 2018-04-17 2019-10-17 Maxim Integrated Products, Inc. Systems and methods for real-time fault detection
US11542731B2 (en) * 2018-07-03 2023-01-03 Magna Closures Inc. Smart handle assembly with force-based sensor and backup energy source
EP3594035B1 (de) * 2018-07-10 2021-01-13 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Fahrzeug mit einem türöffnungswarnsystem
AU2019339418A1 (en) * 2018-09-13 2021-05-13 Tusimple, Inc. Remote safe driving methods and systems
US10826306B2 (en) * 2018-09-14 2020-11-03 General Electric Company System and method for monitoring ultracapacitors
US10637271B2 (en) * 2018-09-30 2020-04-28 AGIGA Tech Adaptive charge voltage management for lithium ion and hybrid capacitors
CN111007327A (zh) * 2018-10-08 2020-04-14 株洲中车时代电气股份有限公司 一种变流器及其电容器的状态监测方法和设备
CN111071192A (zh) * 2018-10-22 2020-04-28 上海博泰悦臻电子设备制造有限公司 车辆、车机设备及车辆碰撞自动处理方法
KR102219370B1 (ko) * 2018-12-20 2021-02-23 현대트랜시스 주식회사 차량 내 통신 시스템 및 이를 이용한 통신 방법
CN109552110B (zh) * 2018-12-27 2020-07-10 浙江大学宁波理工学院 基于规则与非线性预测控制的电动汽车复合能量管理方法
DE102019002873A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Daimler Ag Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeug
DE112020001999T5 (de) * 2019-04-17 2022-01-13 Magna Closures Inc. Verschluss-verriegelungsanordnung mitkraft-rückstell-schaltungsmechanismus und verfahren zur rückstellung
EP3963155A1 (de) * 2019-04-30 2022-03-09 Marquardt GmbH Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln und/oder entriegeln von bewegbaren fahrzeugverschlusselementen
CN115943239A (zh) * 2019-04-30 2023-04-07 马夸特有限责任公司 用于锁定和/或解锁可锁定物体中的可移动闭合机构特别是门、盖等的闭锁装置
GB2583915A (en) 2019-05-07 2020-11-18 Rotork Controls Actuating mechanism with integral battery
DE112020002302T5 (de) * 2019-05-09 2022-02-17 Magna Closures Inc. Reserve-energieversorgung und authentifizierung für elektronische verriegelung
WO2020232543A1 (en) * 2019-05-23 2020-11-26 Magna Closures Inc. Latch assembly with hybrid backup energy source
US10721443B1 (en) * 2019-05-30 2020-07-21 Joie Aganze Assani Interactive door assembly system and method
DE102019122377A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Not-Entriegelung eines Ladesteckers für eine Ladestation zur Aufladung eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
CN110541630B (zh) * 2019-08-28 2021-03-16 安徽江淮汽车集团股份有限公司 安全把手及其控制方法
EP3790149A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-10 Aptiv Technologies Limited Backup-stromversorgungssystem
CN114514668A (zh) * 2019-09-27 2022-05-17 松下知识产权经营株式会社 备用电源***、电源备用方法以及程序
US11739569B2 (en) 2019-10-10 2023-08-29 Magna Closures Inc. System to isolate two motor driving circuits driving a single motor and method for isolation
KR102306229B1 (ko) * 2019-12-30 2021-09-28 한밭대학교 산학협력단 정밀 센서용 백업전원 공급 장치
CN111140107A (zh) * 2019-12-31 2020-05-12 大陆汽车电子(连云港)有限公司 基于安全气囊控制器的解门锁装置及基于安全气囊控制器的解门锁方法
DE102020100372A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE102020102775A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steueranordnung für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
US11814891B2 (en) 2020-03-24 2023-11-14 Magna Closures Inc. Door system with door presenter control
WO2021218993A1 (en) * 2020-04-28 2021-11-04 Byton Limited Vehicle latch/lock system with accelerometer
US11548442B2 (en) * 2020-05-12 2023-01-10 GM Cruise Holdings LLC. Passenger safeguards for autonomous vehicles
CN113756665B (zh) * 2020-06-02 2023-02-17 麦格纳覆盖件有限公司 闭合闩锁组件及对闭合闩锁组件的操作进行控制的方法
US11967459B2 (en) * 2020-08-25 2024-04-23 The Boeing Company Supplemental power systems and methods
CN112670950B (zh) * 2020-12-16 2022-06-24 广西电网有限责任公司柳州供电局 一种pt智能阻断装置自我修复方法
DE102021100739A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102021103502A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Kraftfahrzeugschloss für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102022104230A1 (de) 2021-03-18 2022-09-22 Magna Closures Inc. Verschluss mit kindersicherung und verriegelungs-freigabemechanismus mit richtungsabhängiger betätigung des kindersicherungsmechanismus
JP2022153839A (ja) 2021-03-30 2022-10-13 ミネベアミツミ株式会社 予備電源装置及び予備電源装置の制御方法
DE102021112320A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steueranordnung für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE102021116458A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steueranordnung für ein Kraftfahrzeugschließsystem
JP2023006042A (ja) 2021-06-30 2023-01-18 ミネベアミツミ株式会社 電源装置及び電動装置
DE102021117217A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
US20230034544A1 (en) 2021-07-27 2023-02-02 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with single motor multi-functional power actuator
EP4381158A1 (de) 2021-08-02 2024-06-12 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg STEUERANORDNUNG FÜR DEN BETRIEB EINES KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßSYSTEMS
US20230062467A1 (en) * 2021-08-27 2023-03-02 Abhilash Gudapati Robust vehicle securement system for battery electric vehicles
CN114251024B (zh) * 2021-12-21 2023-03-03 恩坦华汽车零部件(镇江)有限公司 一种引入pwm控制的自吸合汽车背门锁
WO2023187178A1 (en) 2022-03-31 2023-10-05 Kiekert Ag Method and system for fast charging at least one supercapacitor
EP4254715A1 (de) 2022-03-31 2023-10-04 Kiekert AG Verfahren und system zum schnellen laden mindestens eines superkondensators
EP4317636A1 (de) 2022-08-01 2024-02-07 Kiekert AG Fahrzeugtürverschluss
EP4365392A1 (de) * 2022-11-03 2024-05-08 Kiekert AG Elektronisch gesteuerter türriegel
DE102023130213A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Magna Closures Inc. Latch with secondary position determined by cinch lever and supported by primary pawl

Family Cites Families (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228234A1 (de) 1992-08-25 1994-03-03 Bayerische Motoren Werke Ag Türschloß für Kraftfahrzeuge
US5449957A (en) * 1993-07-26 1995-09-12 Winner International Royalty Corporation Self-contained anti-theft device for motor vehicles
FR2723126B1 (fr) * 1994-07-27 1996-09-27 Ymos France Sa Ensemble constitue d'une serrure electrique de portiere ayant une fonction secours electrique et de ses moyens de commande et d'alimentation
JPH08199885A (ja) * 1995-01-20 1996-08-06 Mitsubishi Motors Corp 遠隔操作装置
AUPN324895A0 (en) * 1995-05-29 1995-06-22 Spinelli, Alfredo Reprogrammable battery lock
DE19527565B4 (de) 1995-07-27 2005-03-31 Siemens Ag Einrichtung zum Entriegeln von Türen eines Kraftfahrzeugs
JPH09273342A (ja) 1996-04-08 1997-10-21 Yazaki Corp 自動車用ドアロック制御方法
WO1998000319A1 (en) 1996-06-19 1998-01-08 Microchip Technology Incorporated Improved remote keyless entry device
DE19633202C1 (de) 1996-08-17 1997-09-11 Kiekert Ag Steueranlage für ein Kraftfahrzeug mit zusätzlicher Notbetriebseinrichtung
FR2759107B1 (fr) 1997-02-04 1999-04-09 Valeo Systemes De Fermetures Serrure electrique de portiere de vehicule automobile comportant une pile de secours a decharge menagee
FR2759108B1 (fr) 1997-02-04 1999-04-09 Valeo Systemes De Fermetures Serrure electrique de portiere de vehicule automobile comportant une alimentation de secours consommee avec une faible perte thermique
US5914542A (en) * 1997-04-15 1999-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Super capacitor charging
FR2763627B1 (fr) 1997-05-20 1999-07-16 Valeo Systemes De Fermetures Serrure electrique de portiere de vehicule automobile comportant un moteur piezo-electrique
US6102454A (en) 1997-09-15 2000-08-15 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock arrangement
JP2000064685A (ja) 1998-08-26 2000-02-29 Denso Corp ドアロック操作装置
DE19916733A1 (de) * 1999-04-13 2000-10-19 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließanlage für Fahrzeuge
FR2805843B1 (fr) * 2000-03-03 2003-09-12 Valeo Securite Habitacle Ensemble de verrouillage d'une porte de vehicule automobile et procede de test du bon fonctionnement d'un module de serrure de cet ensemble
DE20121915U1 (de) * 2000-03-03 2003-10-23 Valeo Securite Habitacle Anordnung zum Verriegeln einer Kraftfahrzeugtür
AUPQ750500A0 (en) * 2000-05-15 2000-06-08 Energy Storage Systems Pty Ltd A power supply
FR2835867B1 (fr) 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
JP2003239599A (ja) 2002-02-19 2003-08-27 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアハンドル装置および車両用ドア開閉システム
US6819226B2 (en) 2002-05-28 2004-11-16 Smartsynch, Incorporated Systems and methods for energy storage in land-based telemetry applications
JP2004092204A (ja) 2002-08-30 2004-03-25 Aisin Seiki Co Ltd ドア開閉操作装置
JP2004108035A (ja) 2002-09-19 2004-04-08 Tokai Rika Co Ltd ドア開閉装置
JP4269618B2 (ja) * 2002-09-30 2009-05-27 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
FR2857399B1 (fr) * 2003-07-10 2005-08-26 Valeo Securite Habitacle Agencement de serrure pour vehicule automobile a ouverture electrique
US7791218B2 (en) 2003-11-13 2010-09-07 Intier Automotive Closures Inc. E-latch with microcontroller onboard latch and integrated backup sensor
US7261335B2 (en) 2003-11-14 2007-08-28 Intier Automotive Closures Inc. Power release side door latch with emergency release system
JP4415710B2 (ja) * 2004-03-11 2010-02-17 トヨタ自動車株式会社 開閉制御装置
US7287785B2 (en) * 2004-04-02 2007-10-30 Intier Automotive Closures Inc. Side door latch pawl function augmentation
JP2007009625A (ja) 2005-07-04 2007-01-18 Nissan Motor Co Ltd 車両用ドアロック装置およびドアロック方法
DE102005031085A1 (de) 2005-07-04 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Steuergerät für den Personenschutz
JP4797488B2 (ja) * 2005-07-26 2011-10-19 パナソニック株式会社 車両用電源装置
JP2007131133A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車両用電源装置
JP2007153006A (ja) * 2005-12-01 2007-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車両用電源装置
DE102005059246B4 (de) 2005-12-12 2011-11-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kurzzeit-Spannungsversorgung
FR2901392B1 (fr) * 2006-05-18 2008-09-05 Siemens Vdo Automotive Sas Dispositif pour detecter un evenement dans un vehicule ou dans l'environnement vehicule
JP2007325381A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非常用電源装置
JP2008005662A (ja) * 2006-06-26 2008-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電源装置
GB0612879D0 (en) 2006-06-29 2006-08-09 Meritor Technology Inc Electrical circuit arrangement
JP2008029064A (ja) 2006-07-19 2008-02-07 Meidensha Corp 電気二重層キャパシタの充電装置および充電方法
EP2143124A4 (de) * 2007-04-04 2017-06-28 Cooper Technologies Company System und verfahren zur verstärkung der batterieleistung
FR2915328A1 (fr) * 2007-04-18 2008-10-24 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de stockage d'energie, notamment pour vehicule automobile.
JP2009144441A (ja) 2007-12-14 2009-07-02 Mitsubishi Cable Ind Ltd 車両用ドアロックシステム
CN101237154A (zh) * 2008-02-01 2008-08-06 清华大学 一种电动汽车用的动力电池-超级电容混合动力***
JP2009257008A (ja) * 2008-04-18 2009-11-05 Miwa Lock Co Ltd 電気錠システム
FR2930688B1 (fr) 2008-04-23 2012-10-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de limitation de l'echauffement interne d'un supercondensateur
DE102008041498A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US8376416B2 (en) 2008-09-04 2013-02-19 GM Global Technology Operations LLC Latch system for a door of an automobile
JP2010110192A (ja) * 2008-09-30 2010-05-13 Panasonic Corp 車両用電源装置
JP2010126966A (ja) 2008-11-27 2010-06-10 Seiko Epson Corp 車輌キーおよび車輌のエネルギー残量表示システム
US8013471B2 (en) * 2009-03-12 2011-09-06 Universal Avionics Systems Corporation Apparatus and method for managing a backup power supply for an aircraft cockpit voice recorder
DE102009002202A1 (de) 2009-04-06 2010-10-14 Beckhoff Automation Gmbh Schaltung und Verfahren zur unterbrechungsfreien Stromversorgung elektronischer Baugruppen
US20110087413A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-14 D-Brake, Llc Tow brake
US8215684B2 (en) * 2010-01-20 2012-07-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle stowage assembly having electromagnetic closure
US8534101B2 (en) 2010-02-22 2013-09-17 GM Global Technology Operations LLC Electronic unlatch system for vehicle door
JP5682004B2 (ja) * 2010-05-11 2015-03-11 三井金属アクト株式会社 車両用ラッチ装置
JP5204151B2 (ja) * 2010-05-28 2013-06-05 株式会社ホンダロック 車両におけるドア関連補機用電気アクチュエータの電力供給制御装置
CN101917122A (zh) * 2010-07-15 2010-12-15 北京交通大学 均压模块、带有均压模块的串联超级电容器组
JP5174109B2 (ja) * 2010-09-15 2013-04-03 豊田合成株式会社 車両用放電装置
US9019067B2 (en) 2010-12-30 2015-04-28 Sargent Manufacturing Company Electronic lock with power failure control circuit
US8638634B2 (en) * 2011-03-01 2014-01-28 Agiga Tech Inc. Apparatus and method to measure energy capacity of a backup power supply without compromising power delivery
KR20120120706A (ko) * 2011-04-25 2012-11-02 삼성전자주식회사 보조 전원 장치 및 보조 전원 장치를 포함하는 사용자 장치
US8485586B2 (en) 2011-08-19 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Back-up power for controlling an access opening in a body of a vehicle
CN102437596B (zh) * 2011-09-19 2014-12-03 深圳市今朝时代新能源技术有限公司 一种超级电容器的充电控制方法
US20150340882A1 (en) * 2012-01-16 2015-11-26 Schneider Electric Buildings Llc Adjustment of a capacitor charge voltage
US9013056B2 (en) * 2012-02-22 2015-04-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Backup power source device and automobile equipped with same
US8958948B2 (en) 2012-09-27 2015-02-17 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for controlling an actuator of a vehicle latch
EP2754799B1 (de) 2012-12-21 2017-03-08 Magna Closures SpA Elektrischer Fahrzeugverschluss
US9719277B2 (en) 2013-07-31 2017-08-01 Kiekert Aktiengesellschaft Electrically operable motor vehicle door lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118909A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Kiekert Aktiengesellschaft Notentriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10138656B2 (en) 2018-11-27
US20150329009A1 (en) 2015-11-19
CN108708636A (zh) 2018-10-26
WO2014102283A3 (en) 2014-09-12
WO2014102283A2 (en) 2014-07-03
DE112013006192T5 (de) 2015-09-17
CN105102745A (zh) 2015-11-25
US20150330111A1 (en) 2015-11-19
JP6527467B2 (ja) 2019-06-05
US20150330116A1 (en) 2015-11-19
WO2014102282A1 (en) 2014-07-03
WO2014102279A1 (en) 2014-07-03
CN104956565A (zh) 2015-09-30
JP6675874B2 (ja) 2020-04-08
US10378251B2 (en) 2019-08-13
US10174527B2 (en) 2019-01-08
CN108708636B (zh) 2021-05-14
CN104968875B (zh) 2018-05-22
JP2016503135A (ja) 2016-02-01
CN104968875A (zh) 2015-10-07
CN105102745B (zh) 2019-05-28
JP2018191513A (ja) 2018-11-29
CN104956565B (zh) 2019-05-07
JP2016508363A (ja) 2016-03-17
JP2016503134A (ja) 2016-02-01
DE112013006196T5 (de) 2015-09-10
CN110259293A (zh) 2019-09-20
JP6526567B2 (ja) 2019-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006191T5 (de) Elektronisches Schloss einer mit einer verbesserten Hilfsenergiequelle ausgestatteten Kraftfahrzeugschließvorrichtung
EP2232672B1 (de) Schaltung zur spannungsstabilisierung eines bordnetzes
DE102016219467A1 (de) Elektrische Türverriegelung
DE102014222676B4 (de) Überwachen der spannung eines batteriesatzes in einem elektrofahrzeug
EP2419990B1 (de) Erweiterte batteriediagnose bei traktionsbatterien
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE112020002502T5 (de) Verriegelungsanordnung mit hybridreserveenergiequelle
DE202013012133U1 (de) Elektrische Speichereinrichtung
DE102017203269A1 (de) Überwachungseinrichtung für energiespeichereinrichtung, energiespeichereinrichtungsmodul und verfahren zur abschätzung des soc
DE102017208133A1 (de) Betätigungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Sicherungs-Energiequelle mit einem integrierten Aufwärts-/Abwärtswandler und Ladesystem
DE102012222749A1 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung von Batteriestrom-Messung
DE102012222208A1 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Bordnetz
DE102012216087A1 (de) Elektrisches System mit einer primären Energiequelle und einer redundanten wiederaufladbaren Energiequelle
DE102017214302A1 (de) Abschaltvorrichtung für ein elektrisches Versorgungsnetz
DE102017111015A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102017206543A1 (de) Kraftfahrzeug-verschlusssystem mit einer elektronischen verriegelung und einem griff mit einem zwei-stift-griffschalter
WO2021224120A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bordnetzes
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102016105011B4 (de) Versorgungseinrichtung für ein Bordnetz, Verfahren zum Zellbalancing innerhalb einer Versorgungseinrichtung für mindestens ein Bordnetz sowie Verwendung einer Versorgungseinrichtung für mindestens ein Bordnetz
WO2016131729A1 (de) Batteriezelle mit überwachungsvorrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
DE102019122107A1 (de) Schließsystemsteuerung für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystem
DE102008003835B3 (de) Kraftfahrzueg-Spannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung
DE102008012640A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung mehrerer Teilnetze
DE102019134801A1 (de) Steueranordnung für den Betrieb eines Kaftfahrzeugschließsystems
EP3616252A1 (de) Kombiniertes stromspeicher-system und management-system hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GLAWE DELFS MOLL PARTNERSCHAFT MBB VON PATENT-, DE

R012 Request for examination validly filed