DE112009002235B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Position eines Elektromotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Position eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE112009002235B4
DE112009002235B4 DE112009002235.9T DE112009002235T DE112009002235B4 DE 112009002235 B4 DE112009002235 B4 DE 112009002235B4 DE 112009002235 T DE112009002235 T DE 112009002235T DE 112009002235 B4 DE112009002235 B4 DE 112009002235B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
current
drive
coast
response
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112009002235.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009002235T5 (de
Inventor
James J. Dean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions US LLC
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions US LLC filed Critical BCS Automotive Interface Solutions US LLC
Publication of DE112009002235T5 publication Critical patent/DE112009002235T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009002235B4 publication Critical patent/DE112009002235B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/2805Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Steuerung einer Position eines elektrischen Gleichstrombürstenmotors wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind:a) Lieferung eines Antriebsstroms zum Antrieb des Elektromotors;b) Berechnung einer Coast- oder Nachlaufkonstanten für den Motor;c) Überwachung des Stroms durch den Motor;d) Bestimmung der Motordrehzahl ansprechend auf den überwachten Motorstrom; unde) Unterbrechung des elektrischen Stromes zum Motor ansprechend auf die berechnete Coastkonstante und die bestimmte Motordrehzahl, wenn es erwünscht ist, den elektrischen Motor zu stoppen, derart, dass eine Bürste des Motors an einer Stelle mittig zwischen den Segmentgrenzen eines Commutatorsegments des Motors zur Ruhe kommt.

Description

  • Verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der US Provisional Patentanmeldung Serial No. 61/097,367 eingereicht am 16. September 2008, wobei diese Anmeldung hier unter Bezugnahme in ihrer Gänze aufgenommen ist.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf Elektromotoren und insbesondere richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren einer Vorrichtung zur Steuerung der Position eines Elektromotors.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektromotoren werden häufig dazu verwendet um ein Werkstück anzutreiben. Wenn der Motor gestoppt wird, so besteht eine Chance, dass die Kontaktbürste des Motors sehr nahe der Grenze zwischen einem der Communtatorsegmente des Motors landet. Typischerweise wird eine Anzahl von Antriebspulssignalen angelegt an den Motor dazu verwendet, um die Motorposition zu bestimmen und daraus die Position des Werkstücks. Wenn die Motorkontaktbürste zwischen Commutatorsegmenten sich befindet, so kann die Zählung des nächsten Antriebsimpulses geliefert an den Motor die Motorposition nicht genau bestimmen. Wenn ein Antrieb wegen eines nahe gelegenen Bürsten/Grenzzustands ungenau ist, ist die sich ergebene Positionszählung oder Positionszählerstand für diesen Antrieb um eins verschieden. Die Zählerstandsfehler können sich über die Zeit hinweg akkumulieren, was eine Ungenauigkeit bei der Position des Werkstücks hervorruft.
  • In der DE 689 02 664 T2 ist eine Vorrichtung zum Steuern von Gleichstrommotoren offenbart, wobei in einer Vorrichtung zur Formatierung von Stromwellen im Ankerstrom eine Phasenverriegelungsschleife eingefügt ist.
  • Die DE 10 2004 061 917 A1 zeigt ein Verfahren zum Ermitteln der Position einer von einem Elektromotor betriebenen Stelleinheit.
  • Die DE 100 28 037 A1 offenbart ein Verfahren zum Bestimmen einer Drehstellung einer Antriebswelle eines Gleichstrommotors durch Auswerten von im Ankerstromsignal enthaltenen Stromrippeln.
  • In der US 4 473 786 A ist ein Verfahren zur Steuerung einer Drehstellung eines Motors durch aktives Verzögern des Motors beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung verwendet die bekannten Charakteristika oder Eigenschaften des Motors um vorherzusagen wie weit der Motor beim Abschalten weiterlaufen wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Motor zu einer Zeit oder einem Zeitpunkt abgeschaltet, die zur Folge hat, dass der Motor stoppt, wobei eine Commutatorbürste nahe der Mitte eines Commutatorsegmentes liegt, auf welche Weise das Segment Bürsten/Grenzproblem vermieden wird, dass möglicherweise in Folge einer Ungenauigkeit bei einer Positionsbestimmung auftreten könnte.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zur Steuerung der Position eines Elektrogleichstrombürstenmotors vorgesehen und zwar einschließlich der Schritte des Lieferns eines Antriebsstroms zum Antrieb des Elektromotors und zur Berechnung einer „Coast“ oder Weiterlaufkonstanten für den Motor. Der durch den Motor fließende Strom wird überwacht und die Motordrehzahl wird ansprechend auf den überwachten Motorstrom bestimmt. Der elektrische Strom zum Motor wird ansprechend auf die berechnete Coast oder Weiterlaufkonstante und die bestimmte Motordrehzahl berechnet, wenn es erwünscht ist, den elektrischen Motor zu stoppen, so dass eine Bürste des Motors an einer Stelle mittig zwischen den Segmentgrenzen eines Commutatorsegments des Motors zur Ruhe kommt.
  • Gemäß einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung vorgesehen zur Steuerung einer Position eines elektrischen Gleichstrombürstenmotors mit einer elektrischen Versorgungsquelle zur Lieferung von Antriebsstrom zum Antrieb des elektrischen Stromes und mit Mitteln zur Berechnung einer Coast oder Weiterlaufkonstanten für den Motor. Ein Stromüberwacher überwacht den durch den Motor fließenden Strom und Mittel bestimmen die Motordrehzahl ansprechend auf den überwachten Motorstrom. Ein Unterbrecher unterbricht den elektrischen Strom zum Motor ansprechend auf die berechnete Coast Konstante und die bestimmte Motordrehzahl, wenn es erwünscht ist, den Elektromotor zu stoppen, so dass eine Bürste des Motors an einer Stelle mittig zwischen den Segmentgrenzen eines Commutatorsegments des Motors zur Ruhe kommt und in den Ruhezustand kommt.
  • Figurenliste
  • Die genannten sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, beim Lesen der vorliegenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Dabei zeigt:
    • - 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Motorantriebsschaltung mit einem Präzisionsmotorstoppmerkmal gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • - 2 ein Flussdiagramm des Rezisionsmotorstoppsteuerprozesses gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine Motorantriebschaltung 10 mit einem Präzisionsmotorstoppmerkmal gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Motorantriebsschaltung 10 weist eine Antriebssteuerung 20 gekoppelt mit einem oder mehreren Motoren 22, 24 auf und zwar durch die Motorantriebsschaltungen 36, 28, 30. Beispielsweise können die Motoren 22, 24 in einem Fahrzeugklimasteuersystem verwendet werden, um die Position der entsprechenden Klimasteuerklappen 42, 44 zu steuern, die ihrerseits die Luftströme in die Kabinen oder den Fahrgastraum des Fahrzeugs steuern. Die Motoren 22, 24 können Motoren der Gleichstrombürstenbauart sein. Die Anker der Gleichstrommotoren sind mit (nicht gezeigten) Betätigungsgliedern verbunden und zwar durch zugehörige (nicht gezeigte) Getriebemechanismen, so dass die Betätigung der Motoren 22, 24 eine assoziierte Bewegung der entsprechenden Klappen 42, 44 verursacht.
  • Die Motortreiber 26, 28, 30 können die Form von anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen („ASIC's“) haben, wobei jede dieser Schaltungen Feldeffekttransistoren („FET's“) aufweist, die mit jedem Gleichstrommotor assoziiert sind, die durch die ASIC's angetrieben werden. Wenn eine Gleichstromspannung an einem der Gleichstrommotore 22, 24 in einer ersten Richtung angelegt wird, so wird der Motor und seine zugehörige Klappe in einer ersten Richtung angetrieben. Wenn eine Gleichspannung an einen der DC oder Gleichstrommotore 22, 24 in einer zweiten Richtung angelegt wird, so wird der Motor und seine zugehörige Klappe in einer zweiten oder entgegengesetzten Richtung angetrieben.
  • Eine Antriebssteuerung 20 befiehlt oder steuert die Türbewegung ansprechend auf die Klappen- bzw. Türsteuereingangsgrößen 48 und stellt die Antriebssteuerung oder den Antriebsbefehl ab, ansprechend auf ein Antriebssteuer oder Befehlssignal 50. Verschiedene Türsteuereingangsgrößen 48 an die Steuerung 20 können folgendes umfassen: Die Außentemperatur, die Strahlungstemperatur, die Verdampfertemperatur, die Luftströmung und/oder andere. Bei der Steuerung der Positionierung der Klappen 42, 44 in die gewünschten Positionen liefert die Steuerung 20 Antriebsbefehle zum Antrieb der Gleichstrommotore 22, 24. Beispielsweise kann die Steuerung den Befehl liefern zur Bewegung einer Klappe mit 256 Impulsen in einer Richtung. Um den Gleichstrommotor anzutreiben liefert das erste assoziierte FET der ASIC eine konstante Gleichspannung an den zugehörigen Gleichstrommotor und das zweite assoziierte FET ist mit Erde verbunden. Die konstante Gleichspannung wird an den Gleichstrommotor kontinuierlich geliefert, so dass der Anker sich kontinuierlich von seiner Startposition aus zu seiner Endposition dreht, was die Klappe in ihrer gewünschten Position positioniert. Um die Drehung oder Rotation des Ankers des Gleichstrommotors zu stoppen, sind die ersten und zweiten assoziierten FETs mit dem gleichen Potential verbunden.
  • Wenn die Motore 22, 24 rotieren, so treten Stromimpulse auf. Der durch die Motoren fließende Strom wird durch ein Stromsensor 60 abgefühlt. Jeder Impuls ergibt sich aus einer überwachten Stromdiskontinuität. Die Stromdiskontinuitäten sind das Resultat einer Bürste des Gleichstrommotors, die sich von einem Commutatorsegment zu einem benachbarten Commutatorsegment bewegt. Wenn der Gleichstrommotor beispielsweise einen Anker mit drei Commutatorsegmenten und zwei Bürsten umfasst, so hat eine vollständige Drehung des Ankers sechs Stromdiskontinuitäten zur Folge. Der Stromsensor ist mit dem Gleichstrommotor über die ersten und zweiten assoziierten FETs verbunden, so dass der Stromsensor noch immer die Stromkontinuitäten abfühlt, selbst wenn die ersten und zweiten FETs geerdet sind. Auf diese Weise überwacht die ASIC des Systems in konstanter Weise hinsichtlich der Stromdiskontinuitäten.
  • Basierend auf der Anzahl von überwachten Stromimpulsen wird die Position der Motore 22, 24 und damit die entsprechenden Positionen der Klappen 42, 44 im Monitor 64 überwacht. Der Fachmann erkennt, dass der Positionsmonitor Teil der Steuerung 20 sein kann und alles Anteil eines Mikrocontrollers sein kann. Sobald die Position der Motore bekannt ist, sind die Drehzahlen, bzw. Geschwindigkeiten der Motore bekannt und Drehzahl bzw. Geschwindigkeitssignale 66 werden geliefert. Die Steuerung 20 umfasst auch Software zum Zählen der Anzahl der empfangenen Impulse und zur Bestimmung der aktuellen oder ist-Position der Klappen 42, 44 aus dem bestimmten Zählerstand. Die Steuerung 20 umfasst einen nicht-flüchtigen Speicher in dem Positionsinformation der Klappen gespeichert wird.
  • Es ist notwendig den Leer- bzw. Nachlauf oder Coast des Motors vorherzusagen. Die Position der Dämpferklappen, d.h. die Drehposition der Motorausgangswelle wird bestimmt durch Zählen der Antriebsimpulse und durch in Beziehung bringen von einer Anfangsnullposition des Motors und dem bekannt sein des Bewegungswinkels der Antriebswelle des Motors entsprechend jedem empfangenen Antriebsimpuls. Es kann jedoch ein Positionsfehler dann auftreten, wenn die Motorposition in Folge Unsicherheit am Ende des Antriebs bestimmt wird, d.h. wenn das Antriebssignal abgeschaltet ist und der Motor weiter läuft. Dies tritt auf in Folge des Trägheitscoastings oder Trägheitsweiterlaufens des Motors in Folge des Motors selbst und der Trägheit des Systems. Auch kann die Commutatorbürste zwischen zwei Commutatorsegmentorten stoppen, so dass der erste Antriebsimpuls angelegt beim Starten gezählt wird aber nicht eine aktuelle oder tatsächliche Bewegung des Motors zur Folge hat. Auch der letzte an den Motor angelegte Impuls kann verfehlt werden, wenn der Strom zur Detektion zu niedrig liegt, wenn der Motor zu einem Stopp nachläuft. Auch kann der Motor in Folge von Versatz- bzw. Cogging-Kräften zurücklaufen (back-up) und der Rücklauf (back-up) Impuls kann als ein weiterer Vorwärtsimpuls gezählt werden. Diese Fehler werden durch die vorliegende Erfindung vermieden und zwar durch stoppen der Motorbürsten mittig zwischen den Segmentgrenzen, d.h. dadurch dass sichergestellt wird, dass die Bürste sich in der Mitte eines Commutatorkontaktes befindet. Der Vorhersageprozess und die Abschaltberechnung werden als Elemente 70, 72 gezeigt. Das Resultat ist der Abschaltbefehl 50 zur richtigen Zeit um die Bürste in der Mitte des Commutatorsegmentes zu platzieren. Die relevanten Gleichungen für den Motor sind: T = K i E = K θ J θ " + b θ ' = K I
    Figure DE112009002235B4_0001
    L d d t i + R i = V K θ '
    Figure DE112009002235B4_0002
  • Dabei ist:
    • T - Drehmoment
    • E -Rückwärtsgerichtete elektromotorische Kraft des Motors
    • K - elektromotorische Kraftkonstante
    • I - Motorstrom
    • b - Dämpfungsverhältnis
    • R - elektrischer Widerstand
    • J - Trägheit
    • L - Induktivität
    • V - angelegte Spannung
    • θ - Position der Ausgangswelle
    • θ' - Motordrehzahl
    • θ''- Motorbeschleunigung
  • Gewünscht ist die Kenntnis für irgendein gegebenes i, wie groß θ ist vom Zeitpunkt an wenn die angelegte Spannung entfernt wird, ist zu seinem stoppen (θ' = θ''= 0).
    Anders ausgesagt gilt folgendes: lim t θ ( t ) V = { V ign  if t<0           V Ign  bzw . V start  wenn t<0 0  otherwise            0  ansonsten
    Figure DE112009002235B4_0003
    J θ " + b θ ' = K I
    Figure DE112009002235B4_0004
    L d dt i + R i = V K θ '
    Figure DE112009002235B4_0005
    Laplace ( θ " ) = ( s 2 ) Θ ( s ) s θ ( t 0 ) θ ' ( t 0 )
    Figure DE112009002235B4_0006
  • Berechne die Laplace Transformationen der Differenzen. laplace ( θ ' ) = s Θ ( s ) θ ( t 0 )
    Figure DE112009002235B4_0007
    laplace ( i' ) = s l ( s ) i ( t 0 )
    Figure DE112009002235B4_0008
    i ( t 0 ) : = i 0
    Figure DE112009002235B4_0009
    Anfangsstrom bei Abschalten
    θ ( t 0 ) : = 0
    Figure DE112009002235B4_0010
    Anfangsposition eingestellt auf Null
    θ ' ( t 0 ) : = ω 0
    Figure DE112009002235B4_0011
    Anfangsdrehzahl beim Abschalten
  • So werden die Laplace Transformationen folgendes: laplace ( θ " ) = ( s 2 ) Θ ( s ) ω 0
    Figure DE112009002235B4_0012
    laplace ( θ ' ) = s Θ ( s )
    Figure DE112009002235B4_0013
    laplace ( i' ) = s I ( s ) i 0
    Figure DE112009002235B4_0014
  • Ändere die Variablen so dass MathCAD die Symbol-Mathematik handhaben kann. I = I ( s ) Laplace ( θ " ) = ( s 2 ) Q ω 0 Laplace ( θ ' ) = s Q Q = Θ ( s ) Laplace ( I' ) = s I i 0
    Figure DE112009002235B4_0015
  • Nehme die Laplace Transformation der Gleichung 1. J Laplace ( θ " ) + b Laplace ( θ ' ) = K I ( s )
    Figure DE112009002235B4_0016
    J [ ( s 2 ) Q ω 0 ] + b ( s Q ) = K I
    Figure DE112009002235B4_0017
  • Nehme die Laplace Transformation der Gleichung 2. L laplace ( i' ) + R I ( s ) = V K laplace ( θ ' )
    Figure DE112009002235B4_0018
  • Wenn V Null ist wenn der Motor abgeschaltet ist so kann der Rest erweitert werden. L laplace ( i' ) + R I ( s ) = K laplace ( θ ' )
    Figure DE112009002235B4_0019
    L ( s l i 0 ) + R I = K ( s Q )
    Figure DE112009002235B4_0020
  • Lösung beider Gleichungen 3 und 4 für I und Gleichsetzen miteinander. ( L i 0 + K s Q ) L s + R = J s 2 Q J ω 0 + b s Q K
    Figure DE112009002235B4_0021
  • Wir lösen für θ (s) {Q}. Q = L i 0 K + J ω 0 L s + J ω 0 R s ( K 2 + J s 2 L + J s R + b L s + b R )
    Figure DE112009002235B4_0022
  • Faktorzerlegung bzw. Faktorisierung und Lösung unter Verwendung von partiellen Brüchen. L i 0 K + J ω 0 L s + J ω 0 R s ( K 2 + J s 2 L + J s R + b L s + b R )
    Figure DE112009002235B4_0023
  • Partialbrucherweiterung:
    Figure DE112009002235B4_0024
  • Nehme die inverse Laplace Transformation und erhalten wird die Lösung für die Position. L i 0 K + J ω 0 R ( K 2 + b R ) s | invlaplace ,s t J R ω 0 + K L i 0 K 2 + R b
    Figure DE112009002235B4_0025
    Für den ersten Term
    Figure DE112009002235B4_0026
  • Es sei bemerkt dass die inverse Transformation für den zweiten Bruch der Gleichung ein e mit einem negativen Exponenten in allen Terms setzt wenn t unendlich wird, so geht dieses nach Null was ineffektiv diesen Term entfernt. Somit wird die Lösung: θ c o a s t L i o K + J ω 0 R K 1 + b R
    Figure DE112009002235B4_0027
  • L, K und R sind bekannt bei der Konstruktionszeit sobald die zu verwendenden Motore ausgewählt sind.
    iO und wO sind gemessene Werte bei Laufzeit.
    b und J sind unbekannte und müssen berechnet oder heraus optimiert werden.
    Bestimmung von b
    Kräfte die auf einen Motor beim Antrieb einwirken:
    Angelegte Leistung
    Externe Belastung (Ram Air, bzw. Stauluft, Einheitsanordnungkinematik) Widerstand gegenüber Bewegung (Reibung, b)
    Wenn der Motor sich im stetigen Zustand befindet, so ist der durch den Motor entnommene Strom (i) die Größe die erforderlich ist, um die externen Kräfte die er erfährt zu überwinden. Bei einem stetig Zustand ist die Trägheit kein Faktor. So reduziert sich die Gleichung 1 auf: b θ ' = K i
    Figure DE112009002235B4_0028
  • Motordrehzahl (θ), Strom (i) und Motorkonstante (K) sind bekannt, so dass das Dämpfungsverhältnis (b) berechnet werden kann.
    Um den Wert von J zu bestimmen, wird angenommen, dass dann wenn ein Motor gestoppt wird, Energie in den Drehelementen (Trägheit, J) gespeichert werden kann. Diese Trägheit wird zum Motor zurück reflektiert, aber wird durch das Getriebe reduziert. Somit ist die Trägheitsgröße in Folge des externen Systems klein verglichen mit der Trägheit des Motors selbst. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Klappen geringe Masse besitzen. J kann für jeden Motor charakterisiert werden.
  • Das Ziel besteht darin den Motorantrieb zu einer solchen Zeit abzuschalten dass der Motor zu einem Stopp weiterläuft bei exakt der gewünschten Motorposition. Mit Gleichung (5) haben wir genug Information um zu berechnen wann der Antrieb abgeschaltet werden muss. Die Wahl der Zeit anstelle der Position als der Steuervariablen beruht auf der Tatsache, dass die Motorposition nur an diskreten Punkten bekannt ist. D.h. zu jeder Zeit oder jedes Mal wenn ein Puls oder Impuls auftritt. Dies kann nicht genügend Auflesung zur Verfügung stellen um in der Lage zu sein die endgültige Motorposition genau zu erreichen.
  • Starten, ausgehend von der vorbestimmten Position 0 (Wir wollen Bewegung zu der Target- bzw. gewünschten Zielposition + einen halben Impuls (θtarget+1/2 Impuls). Jedes Mal wenn ein Puls (Impuls) empfangen wird, ist die laufende Position (θcurrent = θlaufend) bekannt. Somit kann der Abstand der noch erforderlich ist für die Bewegung bevor der Antrieb abgeschaltet wird, berechnet werden (θtillturnoff bzw. θbis zur Abschaltung) t tillturnoff = D 1 + 1 2 ( P 1 ) 1 t 0 T J R K 2 + b R
    Figure DE112009002235B4_0029
  • Bei stetig Zustand: ω= θ tillturnoff t tillturnoff and  ω= ω 0
    Figure DE112009002235B4_0030
    t tillturnoff = θ target + θ 0.5 pulse θ current θ coast ω 0
    Figure DE112009002235B4_0031
    t tillturnoff = θ target + θ 0.5 pulse θ current L i 0 K + J ω 0 R K 2 + b R ω 0
    Figure DE112009002235B4_0032
    subst coast (Leerlauf)
  • Wenn wir annehmen, dass Li0K <<< Jw0R ist, dann kann die Gleichung wie folgt umgeschrieben werden: t tillturnoff = θ target + θ 0.5 pulse θ current J ω 0 R K 2 + b R ω 0
    Figure DE112009002235B4_0033
    t tillturnoff = θ target + θ 0.5 pulse θ current ω 0 J ω 0 R K 2 + b R ω 0
    Figure DE112009002235B4_0034
    verteile w0 t tillturnoff = θ target + θ 0.5 pulse + θ current ω 0 J R K 2 + b R
    Figure DE112009002235B4_0035
    vereinfache w0 im zweiten Ausdruck
  • Wenn man mit der Distanz in Einheiten von den Pulsen arbeitet, gilt wenn D die Target oder Zielzahl von den Pulsen ist und P die laufende Zahl von durchgelaufenen Pulsen ist, folgendes: t tillturnoff = D I + 1 2 ( P 1 ) 1 t e T J R K 2 + b R
    Figure DE112009002235B4_0036
    wobei w0 der durchlaufende bzw. die vergangene Abstand/Zeit ist und te die vergangene Zeit in tics ist und T die Tastzeit t tillturnoff = ( D + 1 2 P ) t e T J R K 2 + b R
    Figure DE112009002235B4_0037
  • Die Gleichung (6) ist genau wenn b bekannt ist, wenn sie berechnet werden muss, dann ist eine weitere Berechnung erforderlich. Dies gilt nur in einem stetig Zustand, d.h. θ'' = 0 t tillturnoff = ( D + 1 2 P ) t e T J R K 2 + k i 0 x 3 t e T R
    Figure DE112009002235B4_0038
    wobei b b = K i 0 ω 0  and  ω 0 = π 3 t e T
    Figure DE112009002235B4_0039
    t tillturnoff = ( D + 1 2 P ) t e T J R K 2 + 3 K i 0 π t e T R
    Figure DE112009002235B4_0040
    vereinfache zweiten Ausdruck
  • Um die Laufzeitberechnungen schneller zu machen wird die Anzahl der Operationen vermindert, die bei der Laufzeit durchgeführt werden müssen und zwar durch Re-Arrangieren der Gleichung um die Multiplikationen und Divisionen zur Laufzeit zu minimieren. t tillturnoff = [ ( D + 1 2 P ) t e J R K 2 T + 3 π K i 0 t e T 2 R ] T
    Figure DE112009002235B4_0041
    Factor.out T herausholen T t tillturnoff T = [ ( D + 1 2 P ) t e J R K 2 T + 3 π K i 0 t e T 2 R ]
    Figure DE112009002235B4_0042
    Zeit in tics anstelle von Sekunden
  • Konstanten werden ausgewählt die vorberechnet werden können. B = J R                  C = K 2 T                  D = 3 π K T 2 R
    Figure DE112009002235B4_0043
  • Die neue Gleichung ist: t tillturnoff T = [ ( D + 1 2 P ) t e B C + D i 0 t e ]
    Figure DE112009002235B4_0044
  • Die obigen Berechnungen erfordern Kenntnis der Koeffizienten des Motors die sich über Produktionsanteile hinweg und über die Zeit hinweg verändern können. Ein unterschiedliches Verfahren kann gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um einen kombinierten Faktor abzuschätzen und zwar basierend auf dem Nachlauf oder Coastingverhalten von vorherigen Antrieben. Die Totaltargetpositionsgleichung (Gesamtzielpositionsgleichung) ist wie folgt: θ target = ( P 1 1 ) pi 3 + pi 6
    Figure DE112009002235B4_0045
    dabei ist P1 die Gesamtzahl der Impulse im Antrieb pi/3 = 1 Pulslauf in Radian ( P 1 1 ) pi 3 + pi 6 = ( P current 1 ) pi 3 + θ bto + θ coast
    Figure DE112009002235B4_0046
    θbto ist der durchlaufende Abstand zwischen dem letzten Antriebsimpuls und wobei ( P 1 1 ) pi 3 + pi 6 = ( P current 1 ) pi 3 + θ bto + L i 0 K + J ω 0 R K 2 + b R
    Figure DE112009002235B4_0047
    Subst eq 5
    Substituiere ge. 5
  • Wenn wir ANNEHMEN dass Li0K <<< Jw0R ist, dann kann die Gleichung wie folgt neu geschrieben werden: ( P 1 1 ) pi 3 + pi 6 = ( P current 1 ) pi 3 + θ bto + J ω 0 R K 2 + b R
    Figure DE112009002235B4_0048
  • Wenn wir nunmehr annehmen dass die Motorkonstanten sich nicht viel von Antrieb zu Antrieb ändern und alle in einem Coeffizienten C zusammenfassen, so gilt ( P 1 1 ) pi 3 + pi 6 = ( P current 1 ) pi 3 + t bto ω 0 + C ω 0    subst  ω 0 = θ bto t bto
    Figure DE112009002235B4_0049
    ( P 1 1 ) pi 3 + pi 6 = ( P current 1 ) pi 3 + t bto pi 3 t e + C pi 3 t e    subst  ω 0 = pi 3 t e
    Figure DE112009002235B4_0050
    ( P 1 1 ) + 1 2 = ( P current 1 ) + t bto 1 t e + C 1 t e
    Figure DE112009002235B4_0051
    eleminiere pi/3 [ ( P 1 ) + 1 2 ( P current ) ] t e = t bto + C
    Figure DE112009002235B4_0052
    multipliziere mit 1/te und vereinfache t bto = ( P 1 + 1 2 P current ) t e C
    Figure DE112009002235B4_0053
    Löse für tbto. Dies wird verwendet um vorherzusagen wann der Motor abgeschaltet wird
  • Um den Wert von C aus der Gleichung für einen nicht gesteuerten (unkontrollierten Nachlauf (coast) zu erhalten. C ω 0 = θ tfp + ( P coast 1 ) pi 3 + θ alp   θ tfp
    Figure DE112009002235B4_0054
    Abstand vom Abschalten bis zum ersten Nachlasslaufimpuls θ alp
    Figure DE112009002235B4_0055
    Abstand vom letzten Nachlaufimpuls bis zum tatsächlichen Stopp. C ω 0 = pi 3 ω 0 t bto + ( P coast 1 ) pi 3 + θ alp
    Figure DE112009002235B4_0056
    Zeit vom letzten Teilungsimpuls bis zum Abschalten tbto C = [ pi 3 ω 0 t bto + ( P coast 1 ) pi 3 + θ alp ] ω 0
    Figure DE112009002235B4_0057
    C = 3 1 3 pi 1 3 pi t e t bto + 1 3 ( P coast 1 ) pi + θ alp pi t e
    Figure DE112009002235B4_0058
    subst    ω 0 = pi 3 t e
    Figure DE112009002235B4_0059
    C = t e t bto + t e ( P coast 1 ) + 3 θ alp t e pi
    Figure DE112009002235B4_0060
  • Der letzte Term ist die Unsicherheit bei der Schätzung von C. Der Bereich von dem letzten Term muss zwischen 0 und 1 Impuls liegen, so kann ein Minimum und ein Maximum für C berechnet werden. C max = t e t bto + t e ( P coast 1 ) + pi 3 3 pi t e
    Figure DE112009002235B4_0061
    C max = t e t bto + t e P coast
    Figure DE112009002235B4_0062
    C min = t e t bto + t e ( P coast 1 )
    Figure DE112009002235B4_0063
  • Unter Bezugnahme auf 2, wird ein Steuerverfahren oder Steuerprozess 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben und zwar gezeigt zur Steuerung der Position eines Elektromotors. Im Schritt 102 wird das System initialisiert, die Speicher geklärt oder gelöscht, Flaggen auf Anfangszustände gesetzt usw. Im Schritt 104 wird der Antriebsbefehl an die Motoren 22, 24 gegeben und zwar basierend auf anfänglichen Eingangsgrößen. Im Schritt 106 wird eine Abschaltzeit berechnet unter Verwendung einer Coastkonstanten und dem laufenden Drehzahl, bzw. Geschwindigkeitswert um so einen Motorstopp zu erhalten mit Bürsten mittig auf einem Kontaktsegment. Im Schritt 108 wird eine Bestimmung vorgenommen, ob es Zeit ist den Antriebsbefehl abzuschalten. Wenn die Bestimmung negativ ist, so wird der Prozess zum Schritt 106 zurück geschleift. Wenn die Bestimmung positiv ist, dann schaltet der Prozess im Schritt 109 fort, wo der Motor abgeschaltet wird und zwar entsprechend der berechneten Abschaltzeit im Schritt 106. Nachdem der Motor abgeschaltet ist, schaltet der Prozess zum Schritt 110 fort, wo eine neue Coastkonstante bestimmt wird und zwar basierend auf dem durchlaufenden Coast oder Nachlauf und vorherbestimmter Werte. Vom Schritt 110 schleift der Prozess zurück zum Schritt 104 und der Prozess wiederholt sich dann.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung erkennt der Fachmann, Verbesserungen, Änderungen und Modifikationen. Solche Verbesserungen, Änderungen und Modifikationen im Rahmen fachmännischer Interpretationen sind durch die beigefügten Ansprüche abgedeckt.

Claims (4)

  1. Ein Verfahren zur Steuerung einer Position eines elektrischen Gleichstrombürstenmotors wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind: a) Lieferung eines Antriebsstroms zum Antrieb des Elektromotors; b) Berechnung einer Coast- oder Nachlaufkonstanten für den Motor; c) Überwachung des Stroms durch den Motor; d) Bestimmung der Motordrehzahl ansprechend auf den überwachten Motorstrom; und e) Unterbrechung des elektrischen Stromes zum Motor ansprechend auf die berechnete Coastkonstante und die bestimmte Motordrehzahl, wenn es erwünscht ist, den elektrischen Motor zu stoppen, derart, dass eine Bürste des Motors an einer Stelle mittig zwischen den Segmentgrenzen eines Commutatorsegments des Motors zur Ruhe kommt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ferner die folgenden Schritte vorgesehen sind: Bestimmung einer Anfangsmotorposition; Zählen der Impulse des überwachten Motorstroms, und Bestimmen der Motorposition ansprechend auf die gezählten Impulse.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Motor mit Fahrzeugluftablenkklappen verbunden ist und wobei das Verfahren ferner den Schritt des Lieferns von Antriebsstrom an einen Elektromotor umfasst, um so die Luftverteilerklappen in einer gewünschten Position zu positionieren.
  4. Eine Vorrichtung zur Steuerung einer Position eines elektrischen Gleichstrombürstenmotors wobei folgendes vorgesehen ist: eine elektrische Versorgungsquelle zum Liefern eines Antriebsstroms zum Antrieb des Elektromotors; Mittel zum Berechnen der Coast- oder Nachlaufkonstanten des Motors; einen Stromüberwacher oder Monitor zum Überwachen des durch den Motor fließenden Stroms; Mittel zur Bestimmung der Motordrehzahl ansprechend auf den überwachten Motorstrom; und einen Unterbrecher zum Unterbrechen des elektrischen Stromes zu dem Motor ansprechend auf die berechnete Coast- oder Nachlaufkonstante und die bestimmte Motordrehzahl, wenn es gewünscht ist, den Elektromotor zu stoppen, so dass eine Bürste des Motors an einer Stelle mittig zwischen den Segmentgrenzen eines Commutatorsegments des Motors zur Ruhe kommt.
DE112009002235.9T 2008-09-16 2009-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Position eines Elektromotors Expired - Fee Related DE112009002235B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9736708P 2008-09-16 2008-09-16
US61/097,367 2008-09-16
PCT/US2009/056831 WO2010033460A2 (en) 2008-09-16 2009-09-14 Method and apparatus for controlling the position of an electric motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009002235T5 DE112009002235T5 (de) 2011-06-30
DE112009002235B4 true DE112009002235B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=42040084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002235.9T Expired - Fee Related DE112009002235B4 (de) 2008-09-16 2009-09-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Position eines Elektromotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8571394B2 (de)
DE (1) DE112009002235B4 (de)
WO (1) WO2010033460A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9663139B2 (en) 2013-02-26 2017-05-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric motor feedforward control utilizing dynamic motor model
US10389289B2 (en) * 2014-02-06 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Generating motor control reference signal with control voltage budget
US10003285B2 (en) 2014-06-23 2018-06-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Decoupling current control utilizing direct plant modification in electric power steering system
US9809247B2 (en) 2015-01-30 2017-11-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Motor control current sensor loss of assist mitigation for electric power steering
DE102015206919A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Ford Global Technologies, Llc Elektro-Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren für ein Elektro-Kraftfahrzeug
US10135368B2 (en) 2016-10-01 2018-11-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Torque ripple cancellation algorithm involving supply voltage limit constraint
EP3502811A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Antriebssteuerung mit eigenständiger fehlerkorrektur von lagefehlern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473786A (en) * 1981-03-04 1984-09-25 Hitachi, Ltd. Method for controlling angular position and apparatus therefor
DE68902664T2 (de) * 1988-03-15 1993-04-15 Jaeger Vorrichtung zum formatieren und auswerten der von einem gleichstrommotor generierten induktionsstroeme, insbesondere zur positionsregelung.
DE10028037A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Bestimmen der Drehstellung der Antriebswelle eines Gleichstrommotors
DE102004061917A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Lucas Automotive Gmbh Sensorlose Stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen Feststellbremse

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8200652A (nl) * 1982-02-18 1983-09-16 Skil Nederland Nv Elektromotor met verbeterde borstelkonstruktie.
JPS58151885A (ja) 1982-03-03 1983-09-09 Hitachi Ltd モ−タの位置制御方法
US4760318A (en) * 1986-11-28 1988-07-26 Patent Researach & Development Corp. Intermittent single rotation motor actuator
US5331262A (en) 1992-12-09 1994-07-19 Pitney Bowes Inc. Self adjusting motor positioning system and method
JP3239535B2 (ja) * 1993-06-01 2001-12-17 国産電機株式会社 ブラシレスモータの停止方法
JPH089680A (ja) * 1994-04-20 1996-01-12 Kokusan Denki Co Ltd 直流ブラシレスモータ及びその停止方法
US6013996A (en) 1998-07-27 2000-01-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Adminstration Precision stop control for motors
KR20000015041U (ko) * 1998-12-31 2000-07-25 추호석 동기모터의 정류자 오프셋 자동 검출장치
US6417595B1 (en) * 2000-05-24 2002-07-09 Mcmillan Electric Company Spark suppression dust sealing for a motor apparatus
US6686716B1 (en) 2001-07-18 2004-02-03 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Tuned open-loop switched to closed-loop method for rapid point-to-point movement of a periodic motion control system
JP3888133B2 (ja) * 2001-11-13 2007-02-28 アイシン精機株式会社 直流モータの回転状態検出装置
US6936989B2 (en) 2002-08-09 2005-08-30 Delphi Technologies, Inc. Pulse count motor control device
JP4118725B2 (ja) * 2003-03-26 2008-07-16 株式会社テージーケー モータアクチュエータの制御駆動装置および制御方法
JP2005328972A (ja) * 2004-05-19 2005-12-02 Brother Ind Ltd ミシンモータの制御装置及びその制御方法
US20080298784A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Mark Allen Kastner Method of Sensing Speed of Electric Motors and Generators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473786A (en) * 1981-03-04 1984-09-25 Hitachi, Ltd. Method for controlling angular position and apparatus therefor
DE68902664T2 (de) * 1988-03-15 1993-04-15 Jaeger Vorrichtung zum formatieren und auswerten der von einem gleichstrommotor generierten induktionsstroeme, insbesondere zur positionsregelung.
DE10028037A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Bestimmen der Drehstellung der Antriebswelle eines Gleichstrommotors
DE102004061917A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Lucas Automotive Gmbh Sensorlose Stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen Feststellbremse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010033460A2 (en) 2010-03-25
US20110169432A1 (en) 2011-07-14
US8571394B2 (en) 2013-10-29
DE112009002235T5 (de) 2011-06-30
WO2010033460A3 (en) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002235B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Position eines Elektromotors
EP2252486B1 (de) Elektronische selbsthemmung für eine scheibenwischvorrichtung
DE4430651B4 (de) Verfahren zum Anlassen eines Fahrzeug-Verbrennungsmotors
DE112005000118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommutierung elektromechanischer Aktuatoren und Anwendung des Verfahrens
DE10355651B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors
DE112006002530T5 (de) Scheibenwischeranordnung mit Direktantrieb
DE102010038351B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems
DE69934438T2 (de) Vorgezogene-zustands-kommutierungschleifen-regelung für bürstenlosen gleichstrommotor
DE102005051257A1 (de) Motorsteuerung
DE112009002583T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung eines Drehmoments in einem elektrischen Antriebsmotor
DE102011056256A1 (de) System zum Steuern der Geschwindigkeit eines elektrischen Gebläses
DE102014100531A1 (de) Motorsteuerungsgerät und motorsteuerungsverfahren
DE112018001051T5 (de) Schaltbereichssteuerungsvorrichtung
DE112004002339T5 (de) Kooperative Steuervorrichtung
DE102013114504A1 (de) Motorsteuerungsgerät und Ansteuerungsverfahren eines Schrittmotors
DE3007137A1 (de) Servoschaltung fuer motoren
DE102009002391A1 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102007052099A1 (de) Elektrische Servolenkungsanordnungen
DE4221483C2 (de) Steuervorrichtung für einen Motor eines Kraftfahrzeuges
EP1798559A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Drehzahl einer elektrischen Maschine
DE112018005276T5 (de) Schaltbereichssteuervorrichtung
EP0474006B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Conche
DE102018107254A1 (de) Motorsteuervorrichtung und Schrittmotorsteuerverfahren
DE60019274T2 (de) Elektrisches System in einem Kraftfahrzeug mit einem Spannungsregler und Verfahren zur Regelung einer Spannung in einem Kraftfahrzeug
DE102014102424A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0006160000

Ipc: H02P0007000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02P0006160000

Ipc: H02P0007000000

Effective date: 20110803

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BCS AUTOMOTIVE INTERFACE SOLUTIONS US LLC, WIL, US

Free format text: FORMER OWNER: KELSEY-HAYES COMPANY, LIVONIA, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee