DE10355651B4 - Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors - Google Patents

Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors Download PDF

Info

Publication number
DE10355651B4
DE10355651B4 DE10355651A DE10355651A DE10355651B4 DE 10355651 B4 DE10355651 B4 DE 10355651B4 DE 10355651 A DE10355651 A DE 10355651A DE 10355651 A DE10355651 A DE 10355651A DE 10355651 B4 DE10355651 B4 DE 10355651B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
efficiency
value
commutation angle
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10355651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10355651A1 (de
Inventor
András LELKES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE10355651A priority Critical patent/DE10355651B4/de
Priority to US10/996,278 priority patent/US7095952B2/en
Priority to JP2004339975A priority patent/JP4642441B2/ja
Publication of DE10355651A1 publication Critical patent/DE10355651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355651B4 publication Critical patent/DE10355651B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • H02P6/085Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/34Modelling or simulation for control purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades η eines unter Last betriebenen Motors (10) mit einer im Wesentlichen quadratischen Lastkennlinie (21), wobei der Motor mit einer Motorsteuerung (11) verbunden ist, mit deren Hilfe der Kommutierungswinkel w des Motors zur Beeinflussung des Wirkungsgrads η veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehzahl n des Motors wiederholt ermittelt wird,
dass die aufgenommene Leistung PE aus dem Gleichstrom IDC und der Gleichspannung UDC der Versorgungsspannung bzw. des Zwischenkreises wiederholt ermittelt wird, und
dass der Kommutierungswinkel w auf einen Wert eingestellt wird, bei dem der Wert E des Quotienten aus der dritten Potenz der Drehzahl n und der aufgenommenen Leistung PE ein Maximum erreicht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors, insbesondere eines Motors zum Antrieb von Lüftern oder Pumpen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In vielen Motorsteuerungen gibt es freie Parameter, die zur Optimierung der Motoreigenschaften, wie zum Beispiel des Wirkungsgrades, genutzt werden können. Mit so einer Wirkungsgradoptimierung könnte der Motor unabhängig von vielen Faktoren, wie Drehzahl, Drehmoment, Versorgungsspannung, Temperatur, usw., immer mit jeweils optimalem Wirkungsgrad arbeiten. Statt dessen arbeiten die meisten Lüfter- und Pumpenantriebe, insbesondere im Teillastbereich, oft mit relativ schlechtem Wirkungsgrad.
  • Zum Antrieb von Lüftern oder Pumpen werden oft bürstenlose Gleichstrommotoren verwendet. Diese Motoren sind mit einer elektronischen Motorsteuerung verbunden, die für die Stromversorgung der Motors und die entsprechende Kommutierung (Kommutierungswinkel) der Motorwicklungen sorgt. Der Kommutierungswinkel ist als freier Motorparameter einstellbar und beeinflusst sowohl die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie als auch den Wirkungsgrad des Motors.
  • Will man den Wirkungsgrad optimieren, muss er zunächst erfasst bzw. berechnet werden. Der Wirkungsgrad eines Motors ist das Verhältnis zwischen der mechanischen Abgabeleistung und der elektrischen Eingangsleistung. Insbesondere die Erfassung der mechanischen Abgabeleistung ist sehr aufwändig. Die Abgabeleistung ist das Produkt von Drehgeschwindigkeit und Drehmoment. Es gibt zwar Sensoren für die Messung des Drehmoments, diese sind aber sowohl sperrig als auch sehr kostspielig, so dass ihre Anwendung bei Lüfter- oder Pumpenantrieben praktisch nicht in Frage kommt.
  • Mit einer automatischen Wirkungsgradoptimierung könnte nicht nur der Energieverbrauch der Motoren gesenkt, sondern aufgrund der niedrigeren Eigenerwärmung des Motors und der Leistungselektronik auch die Lebenserwartung der Anlage erhöht werden.
  • Die gattungsbildende DE 199 24 400 C1 offenbart einen Brandmelder, bei dem einer Messkammer mittels eines Lüfters ein bestimmter Volumenstrom an Umgebungsluft zur Rauch- und Brandgasdetektion zugeführt wird.
  • Der Volumenstrom wird indirekt ermittelt durch eine Quotientenbildung der elektrischen Leistungsaufnahme und Drehzahl des Lüftermotors. Eine Optimierung des Wirkungsgrades des Lüftermotors ist nicht beschrieben.
  • DE 101 35 381 A1 offenbart ein Verfahren zur Temperierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs unter anderem mit Hilfe einer elektrischen Maschine als Zuheizer zum Kühlwasserkreislauf der Verbrennungsmaschine des Kraftfahrzeugs. Durch Steuerung des Wirkungsgrades der elektrischen Maschine können deren Wärmeverluste und damit auch der Gewinn an Heizwärme für den Innenraum des Kraftfahrzeugs gesteuert werden. Der Wirkungsgrad wird ermittelt aus dem Quotienten von mechanischer Ausgangsleistung und elektrischer Eingangsleitung. Ein Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors ist nicht beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein einfaches Verfahren vorzuschlagen, womit der Wirkungsgrad eines unter Last betriebenen Motors mit im wesentlichen quadratischer Lastkennlinie durch Veränderung mindestens eines freien Parameters während des Betriebs automatisch optimiert werden kann, ohne den Wirkungsgrad, das Drehmoment oder die mechanische Abgabeleistung messen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Verfahren beruht darauf, dass wiederholt die Drehzahl n des Motors und die aufgenommene Leistung PE direkt oder indirekt ermittelt werden, und der ausgewählte Motorparameter auf einen Wert eingestellt wird, bei dem ein Wert E sein Maximum erreicht, wobei E dem Quotienten aus der dritten Potenz der Drehzahl n und der aufgenommenen Leistung PE entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird dabei eine bekannte Gesetzmäßigkeit zwischen Drehmoment und Drehzahl benutzt. Pumpen und Lüfter haben eine quadratische Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie. Der Einfachheit halber werden im folgenden nur Lüfterantriebe betrachtet. Die Erfindung ist natürlich ebenso auf Antriebe von Ventilatoren und Pumpen anwendbar, und allgemein auf beliebige Anlagen mit quadratischer Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie.
  • Die quadratische Kennlinie eines Lüfters meint, dass das Drehmoment (m), das für das Antreiben des Laufrades notwendig ist, proportional zum Quadrat der Drehzahl (n) ist: m = Kn2 (1)
  • Die mechanische Leistung, also die Abgabeleistung PA eines Motors, ist das Produkt von mechanischer Kreisgeschwindigkeit (ω) und Drehmoment (m): PA = mω = m2πn/60 (2) wobei die Drehzahl (n) als Umdrehungen pro Minute (min–1) ausgedrückt ist.
  • Aus den Gleichungen (1) und (2) ergibt sich dann: PA = K2πn3/60 (3)
  • Mit dem Faktor k = 2πK/60 kann dieser Zusammenhang einfacher ausgedrückt werden: PA = kn3 (4)
  • Der Wirkungsgrad (η) eines Motors ist das Verhältnis zwischen der mechanischen Ausgangsleistung PA und der (elektrischen) Eingangsleistung PE: η = PA/PE = kn3/PE (5)
  • Die Eingangsleistung PE ist relativ einfach zu messen. Bei einem elektrischen Motor sind nur elektrische Größen zu messen. Auch bei einem Verbrennungsmotor kann die Eingangsleistung über den Kraftstoffverbrauch relativ einfach gemessen werden. Die mechanische Ausgangsleistung PA, die schwer zu messen ist, muss zur Berechnung des Wirkungsgrades nicht mehr bestimmt werden.
  • Leider ist der Faktor k abhängig von vielen äußeren Einflüssen. Bei Lüftern zum Beispiel ist k in erster Linie anhängig vom Strömungswiderstand des Luftkanals. Erfindungsgemäß wird ausgenutzt, dass der Faktor k zwar nicht konstant ist, aber er ist unabhängig vom Antriebsmotor und von der Steuerung des Motors. Deshalb kann der Wirkungsgrad (η) durch eine Größe E = η/k ausgedrückt werden, die nun optimiert werden soll: E = η/k = n3/PE (6)
  • Da der Faktor k unabhängig vom Motor und von der Motorsteuerung ist, entspricht das Maximum des Wertes E – bei gleichbleibender Parametereinstellung des Motors – dem Maximum des Wirkungsgrades η. Der Wert E kann daher erfindungsgemäß zur Maximierung des Wirkungsgrades herangezogen werden.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Drehzahl (n) des Motors einfach und meistens kostengünstig messbar ist. Auch die elektrische Eingangsleistung PE lässt sich einfach bestimmen. Bei Elektromotoren mit Gleichstromeinspeisung, bzw. mit Umrichter gespeisten Motoren kann die Eingangsleistung aus dem Gleichstrom (IDC) und der Gleichspannung (UDC) der Versorgungsspannung bzw. des Zwischenkreises berechnet werden: PE = IDCUDC (7)
  • Deshalb ist hier: E = n3/PE = n3/IDCUDC (8)
  • Wenn die Spannung UDC als konstant angenommen wird, kann vorteilhaft statt des Faktors E ein modifizierter Faktor E* optimiert werden: E* = EUDC = n3/IDC (9)
  • Bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor zum Beispiel steht die Drehzahlinformation praktisch kostenlos zur Verfügung, da die Motorsteuerung eine Lageinformation des Rotors für die Kommutierung braucht und aus der Lageinformation sowohl die Drehzahl (n) als auch ihre dritte Potenz (n3) mathematisch einfach abgeleitet werden kann. Da heutzutage immer mehr Motorsteuerungen, auch im Lüfterbreich, einen eigenen Mikrocontroller enthalten, bereitet diese Berechnung kein Problem. Der vom Motor aufgenommene Gleichstrom IDC ist auch relativ einfach zu messen. Deshalb ermöglicht die Erfindung im Vergleich zu der Messung oder Berechnung des Drehmomentes eine wesentliche Vereinfachung.
  • Der Vorteil der Erfindung ist also, dass der Wirkungsgrad η optimiert werden kann, ohne ihn selbst messen oder berechnen zu müssen. Dadurch wird die Regelung nicht nur kostengünstiger und kompakter sondern auch zuverlässiger. Mit der so auch in der Praxis einsetzbaren Wirkungsgradoptimierung können Energie eingespart, die Motorauslastung erhöht und/oder die Motorlebensdauer erhöht werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines einsträngigen, einphasigen und bipolaren Gleichstrommotors;
  • 2 zeigt schematisch die Motor- und die Lastkennlinie eines Lüfterantriebs;
  • 3a zeigt eine Darstellung des Motorstroms (IDC1) und des entsprechenden Wicklungsstroms eines Motors nach 1 bei einer Drehzahl n1 und einem Kommutierungswinkel w1.
  • 3b zeigt eine Darstellung des Motorstroms (IDC2) und de entsprechenden Wicklungsstroms eines Motors nach 1 bei einer Drehzahl n2 und einem Kommutierungswinkel w2.
  • 4 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • die 5 stellt prinzipiell den selben Ablauf wie 4 aber ohne Stop-Kriterium (Schritt 54) dar.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • In dem folgenden Ausführungsbeispiel wird beschrieben, wie die Erfindung bei einem bürstenlosen Gleichstrommotor in der Praxis verwendet werden kann. Die Grundidee der Erfindung kann jedoch bei beliebigen elektrischen oder nicht-elektrischen Antrieben mit quadratischer Lastkennlinie verwendet werden.
  • In 1 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild eines einsträngigen, bürstenlosen Gleichstrommotors dargestellt. Der Motor umfasst den eigentlichen Motor 10 sowie die zugehörige Motorsteuerung 11, die im Motor integriert oder auch extern vorgesehen sein kann. Die einzige Wicklung 12 des Rotors wird jeweils für einen elektrischen Winkel von 180° bestromt, dass heißt jeweils nach 180° wird die Polarität der Speisespannung UDC durch die Transistoren T1 bis T4 der Steuerung 11 umgeschaltet und es fließt ein entsprechender Motorstrom IDC. Derartige einsträngige, bürstenlose Gleichstrommotoren werden zum Beispiel zum Antrieb von Lüftern verwendet.
  • 2 zeigt die typische, quadratische Lastkennlinie eines derartigen Gleichstrommotors beim Betrieb als Lüfter. Es ist hier das Drehmoment über der Drehzahl aufgetragen. Mit „20” ist die Motorkennlinie bei einer bestimmten Betriebsspannung dargestellt. Die Motorkennlinie 20 schneidet sich mit einer entsprechenden Lastkennlinie 21 des Lüfters in einem Arbeitspunkt 22. Im Arbeitspunkt 22 erreicht der Motor einen bestimmten Wirkungsgrad. Ändert man einen oder mehrere Motorparameter, wie Motorspannung, Motorstrom oder Kommutierungswinkel, so ergibt sich eine andere Motorkennlinie 23, welche die Lastkennlinie 21 in einem anderen Arbeitspunkt 24 scheidet. In diesem Arbeitspunkt 24 arbeitet der Motor mit einem zugehörigen Wirkungsgrad η. Der Kommutierungswinkel beeinflusst also die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie des Motors. Dadurch ergibt sich für jeden Kommutierungswinkel ein anderer Arbeitspunkt. Da zu jedem Arbeitspunkt unterschiedliche Drehzahl- und Drehmomentwerte gehören, entspricht jedem Arbeitspunkt auch eine andere Abgabeleistung des Motors.
  • Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens müssen die Eingangsleistung PE und die Drehzahl des Motors gemessen werden. Die Eingangsleistung PE ergibt sich aus der Eingangsspannung UDC und dem Eingangsstrom IDC. Die Drehzahl n lässt sich aus dem Kommutierungssignal KS ableiten, das zum Beispiel aus der mittels Hall-Sensoren erfassten Rotorlage bestimmt werden kann.
  • Die 3a und 3b zeigen jeweils eine Darstellung des Kommutierungssignals KS (oben), des Motorstromes IDC (Mitte) und des Wicklungsstromes IW (unten) bei zwei verschiedenen Kommutierungswinkeln von 20° bzw. 6°. Es wird deutlich, dass der Kommutierungswinkel sowohl die Form des Motorstromes (IDC) als auch den Spitzenstrom (IP) in der Wicklung wesentlich beeinflusst. Dadurch ändert sich auch der Energieverbrauch des Motors. Der Kommutierungswinkel kann also für die Optimierung des Wirkungsgrads des Motors verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß kann der Kommutierungswinkel als freier Parameter für die Optimierung des Wirkungsgrads η benutzt werden. Ändert man den Kommutierungswinkel, ändert sich aber auch die Drehmoment-Drehzahl-Kennlinie gemäß 2. Dadurch ergibt sich ein anderer Arbeitspunkt, was eine Drehzahländerung mit sich bringt. Durch die veränderte Drehzahl ändert sich auch die Belastung des Motors. Deshalb wäre es falsch, die Eingangsleistung PE zu minimieren. Die minimale Eingangsleistung ergibt sich freilich bei stehendem Motor. Statt dessen soll erfindungsgemäß der Wirkungsgrad optimiert werden.
  • Die Optimierung des Wirkungsgrades erfolgt indirekt durch die Optimierung der eingeführten Faktoren E bzw. E*. Letzterer kann eingesetzt werden, wenn die Versorgungsspannung als konstant oder zumindest als von der Belastung durch den Motor unabhängig betrachtet werden kann. Da der Eingangsstrom eines bürstenlosen Gleichstrommotors (IDC in 3a und 3b) kein idealer Gleichstrom ist, ist es zweckmäßig ihn vor der Digitalisierung zuerst zu filtern bzw. den Durchschnittswert von IDC zu messen.
  • Es ist wichtig zu bemerken, dass die verwendeten Gleichungen nur die statische Belastung des Motors beschreiben. Bei Beschleunigung oder Bremsung entstehen auch dynamische Kräfte. Deshalb muss darauf geachtet werden, dass die optimumsuchende Regelung keine schnellen Drehzahländerungen hervorruft (das ist auch aus akustischen Gründen sinnvoll) oder alternativ immer darauf geachtet wird, dass sich ein stationärer Zustand vor der Auswertung der Messwerte eingestellt hat.
  • Die Signale von der Lageerfassung, z. B. die Ausgangssignale der Hall-Sensoren oder EMK-Auswertung, können auch direkt für die Berechnung von E bzw. E* verwendet werden. Da hier jedoch statt der Drehzahl Periodenzeiten T gemessen werden, können auch die folgenden Faktoren verwendet werden. ET = 1/E = PE/n3 = PET3 bzw. ET* = 1/E* = IDC/n3 = IDCT3
  • Mit diesen Faktoren kann die notwendige Rechenleistung in der Motorsteuerung reduziert werden. Die Faktoren ET und ET* müssen sinngemäß nicht maximiert sondern minimiert werden, um den jeweils höchsten Wirkungsgrad bestimmten zu können.
  • In 4 ist ein vereinfachtes Ablaufdiagramm des Verfahrens gezeigt. Nach dem Start des Motors in Schritt 40 erfolgt ein Betrieb mit einem vorgegebenen Kommutierungswinkel w (Schritt 41). Im nächsten Schritt wird die aktuelle Drehzahl n1 und die Eingangsleistung PE1 gemessen. Aus diesen Größen wird ein Wert E1 = (n1)3/PE1 berechnet und abgespeichert (Schritt 42). Gemäß Schritt 43 wird nun der Kommutierungswinkel um einen vorgegebenen Schritt, zum Beispiel um 1°, erhöht.
  • Nun werden wieder die aktuelle Drehzahl n2 und die Eingangsleistung PE2 gemessen. Aus diesen Größen wird ein Wert E2 = (n2)3/PE2 berechnet und gespeichert (Schritt 44). In Schritt 45 wird ein Vergleich durchgeführt, ob E2 größer ist als E1. Ist E2 größer als E1, so hat sich der Wirkungsgrad des Motors verbessert. Der Wert E1 wird durch den Wert E2 ersetzt (Schritt 46). Der Kommutierungswinkel wird nun erneut um einen vorgegeben Wert erhöht (Schritt 47). Dann werden die aktuelle Drehzahl n2 und die Eingangsleistung PE2 gemessen. Aus diesen Größen wird ein Wert E2 = (n2)3/PE2 berechnet und gespeichert (Schritt 48). In Schritt 49 wird ein Vergleich durchgeführt, ob E2 größer ist als E1. Ist E2 größer als E1 so hat sich der Wirkungsgrad des Motors verbessert und es wird mit Schritt 46 fortgefahren. Ist E2 nicht größer als E1, so wurde der maximale Wirkungsgrad bereits beim vorletzten Kommutierungswinkel w erreicht. Der vorletzte Kommutierungswinkel wird fixiert und der Motor mit diesem Kommutierungswinkel wopt betrieben (Schritt 54).
  • Ergibt der Vergleich in Schritt 45, dass E2 nicht größer ist als E1, so hat sich der Wirkungsgrad verschlechtert. Der Wert E1 wird durch den Wert E2 ersetzt (Schritt 50). Der Kommutierungswinkel wird nun um einen vorgegeben Wert verkleinert (Schritt 51). Es werden die aktuelle Drehzahl n2 und die Eingangsleistung PE2 gemessen. Aus diesen Größen wird ein Wert E2 = (n2)3/PE2 berechnet und gespeichert (Schritt 52). In Schritt 53 wird ein Vergleich durchgeführt, ob E2 größer ist als E1. Ist E2 größer als E1 so hat sich der Wirkungsgrad des Motors verbessert und es wird mit Schritt 50 fortgefahren. Ist E2 nicht größer als E1, so wurde der maximale Wirkungsgrad bereits beim vorletzten Kommutierungswinkel w erreicht. Der vorletzte Kommutierungswinkel wird fixiert und der Motor mit diesem Kommutierungswinkel wopt betrieben (Schritt 54).
  • Mit diesem Verfahren kann nun leicht das Maximum des Wertes von E2 gefunden werden. Erreicht der Wert von E2 bei einem Kommutierungswinkel wopt sein Maximum, dann ist auch der Motorwirkungsgrad maximal bei diesem Winkel.
  • In der 5 ist prinzipiell der selbe Ablauf wie in 4 dargestellt. Die Verfahrensschritte 6065 und der zugehörige Verfahrensablauf entsprechen genau den Verfahrensschritten 4045 in 4. In Schritt 65 wird ein Vergleich durchgeführt, ob E2 größer ist als E1. Ist E2 größer als E1 so hat sich der Wirkungsgrad des Motors verbessert. Der Wert E1 wird durch den Wert E2 ersetzt (Schritt 66). Der Kommutierungswinkel wird nun erneut um einen vorgegeben Wert erhöht (Schritt 67). Es werden die aktuelle Drehzahl n2 und die Eingangsleistung PE2 gemessen. Aus diesen Größen wird ein Wert E2 = (n2)3/PE2 berechnet und gespeichert (Schritt 68). In Schritt 69 wird ein Vergleich durchgeführt, ob E2 größer ist als E1. Ist E2 größer als E1 so hat sich der Wirkungsgrad des Motors verbessert und es wird mit Schritt 66 fortgefahren. Ist E2 nicht größer als E1, so wurde der maximale Wirkungsgrad bereits beim vorletzten Kommutierungswinkel w erreicht. Das Verfahren springt zu Schritt 70.
  • Mit Schritt 70 wird auch fortgefahren, wenn der Vergleich in Schritt 45 ergibt, dass E2 nicht größer ist als E1, das heißt der Wirkungsgrad sich verschlechtert hat. Der Wert E1 wird durch den Wert E2 ersetzt. Der Kommutierungswinkel wird nun um einen vorgegeben Wert verkleinert (Schritt 71). Es werden die aktuelle Drehzahl n2 und die Eingangsleistung PE2 gemessen. Aus diesen Größen wird ein Wert E2 = (n2)3/PE2 berechnet und abgespeichert (Schritt 72). In Schritt 73 wird ein Vergleich durchgeführt, ob E2 größer ist als E1. Ist E2 größer als E1 so hat sich der Wirkungsgrad des Motors verbessert und es wird erneut mit Schritt 70 fortgefahren. Ist E2 nicht größer als E1, so wurde der maximale Wirkungsgrad bereits beim vorletzten Kommutierungswinkel w erreicht und das Verfahren springt zu Schritt 66.
  • 5 beschreibt also einen Verfahrensablauf zur ständigen Optimierung des Wirkungsgrads eines Motors, was vorteilhaft sein kann, wenn ein Motor unter Last bei sich ständig ändernden Umweltbedingungen betrieben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motor
    11
    Motorsteuerung
    12
    Wicklung
    20
    Motorkennlinie
    21
    Lastkennlinie
    22
    Arbeitspunkt
    23
    Motorkennlinie
    24
    Arbeitspunkt
    40–54
    Verfahrensschritte (4)
    60–73
    Verfahrensschritte (5)

Claims (4)

  1. Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades η eines unter Last betriebenen Motors (10) mit einer im Wesentlichen quadratischen Lastkennlinie (21), wobei der Motor mit einer Motorsteuerung (11) verbunden ist, mit deren Hilfe der Kommutierungswinkel w des Motors zur Beeinflussung des Wirkungsgrads η veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl n des Motors wiederholt ermittelt wird, dass die aufgenommene Leistung PE aus dem Gleichstrom IDC und der Gleichspannung UDC der Versorgungsspannung bzw. des Zwischenkreises wiederholt ermittelt wird, und dass der Kommutierungswinkel w auf einen Wert eingestellt wird, bei dem der Wert E des Quotienten aus der dritten Potenz der Drehzahl n und der aufgenommenen Leistung PE ein Maximum erreicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Motor ein elektronisch kommutierter Gleichstrommotor verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor zum Antrieb von Lüftern oder Pumpen verwendet wird.
  4. Vorrichtung zur Optimierung des Wirkungsgrades η eines unter Last betriebenen Motors (10) mit einer im wesentlichen quadratischen Lastkennlinie (21), nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1–3, welche umfasst: – Mittel zur Erfassung der Drehzahl n des Motors, – Mittel zur Erfassung der aufgenommenen Leistung PE des Motors aus dem Gleichstrom IDC und der Gleichspannung UDC der Versorgungsspannung bzw. des Zwischenkreises, und – eine Motorsteuerung (11), mit deren Hilfe der Kommutierungswinkel w des Motors zur Beeinflussung des Wirkungsgrads η veränderbar ist, wobei der Kommutierungswinkel w auf einen Wert eingestellt wird, bei dem der Wert E des Quotienten aus der dritten Potenz der Drehzahl n und der aufgenommenen Leistung PE ein Maximum erreicht.
DE10355651A 2003-11-28 2003-11-28 Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors Expired - Fee Related DE10355651B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355651A DE10355651B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors
US10/996,278 US7095952B2 (en) 2003-11-28 2004-11-23 Method for optimizing the efficiency of a motor operated under a load
JP2004339975A JP4642441B2 (ja) 2003-11-28 2004-11-25 負荷の下で動作するモータの効率を最適化する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10355651A DE10355651B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10355651A1 DE10355651A1 (de) 2005-07-14
DE10355651B4 true DE10355651B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=34672435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10355651A Expired - Fee Related DE10355651B4 (de) 2003-11-28 2003-11-28 Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7095952B2 (de)
JP (1) JP4642441B2 (de)
DE (1) DE10355651B4 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346711A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-25 Minebea Co., Ltd. Verfahren zur Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE102004001932B4 (de) * 2004-01-14 2009-10-01 Minebea Co., Ltd. Verfahren zur Ansteuerung eines elektronisch kommutierten Motors und Motorsteuerung
DE102008041325A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Elektromotorbaugruppe, Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors sowie Motorsteuereinrichtung
GB2469137B (en) * 2009-04-04 2014-06-04 Dyson Technology Ltd Control of an electric machine
GB2469140B (en) * 2009-04-04 2013-12-11 Dyson Technology Ltd Control of an electric machine
GB2469131B (en) * 2009-04-04 2014-04-23 Dyson Technology Ltd Control of an electric machine
GB2469138B (en) * 2009-04-04 2014-04-30 Dyson Technology Ltd Constant-power electric system
GB2469144B (en) * 2009-04-04 2014-11-05 Dyson Technology Ltd Control of an electric machine
GB2469126B (en) * 2009-04-04 2013-11-06 Dyson Technology Ltd Control of an electric machine
GB2469129B (en) 2009-04-04 2013-12-11 Dyson Technology Ltd Current controller for an electric machine
GB2469143B (en) 2009-04-04 2014-03-12 Dyson Technology Ltd Control of a permanent-magnet machine
GB2469132B (en) * 2009-04-04 2014-01-29 Dyson Technology Ltd Control of an electric machine
GB2469135B (en) * 2009-04-04 2013-11-06 Dyson Technology Ltd Power tuning an electric system
GB2469142B (en) * 2009-04-04 2014-04-23 Dyson Technology Ltd High-speed electric system
JP5577506B2 (ja) 2010-09-14 2014-08-27 ソーラテック コーポレイション 遠心式ポンプ装置
JP5969979B2 (ja) 2011-03-28 2016-08-17 ソーラテック コーポレイション 回転駆動装置およびそれを用いた遠心式ポンプ装置
DE102012014559A1 (de) 2011-08-06 2013-02-07 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter
US9371826B2 (en) * 2013-01-24 2016-06-21 Thoratec Corporation Impeller position compensation using field oriented control
US9556873B2 (en) 2013-02-27 2017-01-31 Tc1 Llc Startup sequence for centrifugal pump with levitated impeller
US10052420B2 (en) 2013-04-30 2018-08-21 Tc1 Llc Heart beat identification and pump speed synchronization
US9623161B2 (en) 2014-08-26 2017-04-18 Tc1 Llc Blood pump and method of suction detection
WO2016130846A1 (en) 2015-02-11 2016-08-18 Thoratec Corporation Heart beat identification and pump speed synchronization
US10371152B2 (en) 2015-02-12 2019-08-06 Tc1 Llc Alternating pump gaps
US10166318B2 (en) 2015-02-12 2019-01-01 Tc1 Llc System and method for controlling the position of a levitated rotor
WO2016130989A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Thoratec Corporation Impeller suspension mechanism for heart pump
US10117983B2 (en) 2015-11-16 2018-11-06 Tc1 Llc Pressure/flow characteristic modification of a centrifugal pump in a ventricular assist device
US10734912B2 (en) * 2016-08-24 2020-08-04 Beckhoff Automation Gmbh Stator device for a linear motor, linear drive system, and method for operating a stator device
US20200026269A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Aurora Flight Sciences Corporation Performance monitoring system for an electric drive system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60241788A (ja) * 1984-12-29 1985-11-30 Hitachi Ltd 無整流子電動機の制御装置
DE4425193C1 (de) * 1994-07-16 1995-11-09 Bosch Gmbh Robert Drehzahlverstellbarer EC-Gleichstrommotor
US5492273A (en) * 1992-05-27 1996-02-20 General Electric Company Heating ventilating and/or air conditioning system having a variable speed indoor blower motor
JP2003189666A (ja) * 2001-12-11 2003-07-04 Nidec Shibaura Corp ブラシレス直流モータ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460861A (en) * 1983-01-21 1984-07-17 Westinghouse Electric Corp. Control system for machine commutated inverter-synchronous motor drives
JPS62178754A (ja) * 1986-01-31 1987-08-05 Komatsu Ltd エンジン制御装置
US5982122A (en) * 1996-12-05 1999-11-09 General Electric Company Capacitively powered motor and constant speed control therefor
JP3351278B2 (ja) * 1997-02-24 2002-11-25 株式会社日立製作所 電気車の制御方法およびそれを用いた制御装置
US5995710A (en) * 1998-07-24 1999-11-30 Advanced Motion Controls, Inc. Speed control for brushless DC motors
JP3690160B2 (ja) * 1999-01-25 2005-08-31 ダイキン工業株式会社 ブラシレスdcモータ制御方法およびその装置
JP2002112570A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Sanyo Denki Co Ltd ブラシレスファンモータの駆動装置及び制御方法
US20040021437A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Maslov Boris A. Adaptive electric motors and generators providing improved performance and efficiency

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60241788A (ja) * 1984-12-29 1985-11-30 Hitachi Ltd 無整流子電動機の制御装置
US5492273A (en) * 1992-05-27 1996-02-20 General Electric Company Heating ventilating and/or air conditioning system having a variable speed indoor blower motor
DE4425193C1 (de) * 1994-07-16 1995-11-09 Bosch Gmbh Robert Drehzahlverstellbarer EC-Gleichstrommotor
JP2003189666A (ja) * 2001-12-11 2003-07-04 Nidec Shibaura Corp ブラシレス直流モータ

Also Published As

Publication number Publication date
US20050141887A1 (en) 2005-06-30
JP2005168287A (ja) 2005-06-23
US7095952B2 (en) 2006-08-22
JP4642441B2 (ja) 2011-03-02
DE10355651A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355651B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors
EP0895345B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines kollektorlosen Gleichstrommotors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0744807B1 (de) Verfahren zur Strombegrenzung bei einem Gleichstrommotor, und Gleichstrommotor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1596495B1 (de) Verfahren zum sensorlosen Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10326606B4 (de) Verfahren zur Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
EP1727268A2 (de) Verfahren zum Betrieben eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3230596B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum sensorlosen regeln eines mit einem ec-motor betriebenen ventilators eines lüftungsgeräts
EP1657810A1 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung des Kommutierungswinkels bei bürstenlosen Gleichstrommotoren
EP2039939B2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Energieumwandlungseinrichtung
DE4430671B4 (de) Steuerungssytem zum Steuern des Luftüberschußverhältnisses einer einen Generator/Motor verwendenden Brennkraftmaschine
EP2067249B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch kommutierenden elektromotors
DE10256045A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Daten bei einem elektronisch kommutierten Motor, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102014107949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Nulldurchgangs eines Stroms durch einen Strang eines bürstenlosen Gleichstrom- motors
DE112017005029T5 (de) Steuervorrichtung und Verfahren für bürstenlosen Motor
EP1856792B2 (de) Rotorlagendetektion
DE19518991A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2160831B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE10018053A1 (de) Schrittmotor-Stabilisierungssteuerung
WO2011061055A2 (de) Vorrichtung zur minimierung der stromaufnahme eines kfz-generators aus der batterie während der startphase eines kraftfahrzeugs
DE19519248A1 (de) Verfahren zur Strombegrenzung bei einem Gleichstrommotor, und Gleichstrommotor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1443635A1 (de) Verfahren zum Steuern des Zündwinkels
DE102010052041A1 (de) Erfassung der Energieverteilung in einer Maschine mit mehreren Antrieben
DE112016000358T5 (de) Steuerung und Verfahren zum Erkennen eines Blockadezustands einer elektrischen Maschine
DE10158917B4 (de) Steuergerät für einen Kühlerlüfter
EP1601095B1 (de) Elektronisch kommutierter zweipulsiger Motor und Verfahren zum Starten eines solchen Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee