DE112009002146T5 - Trägerpositionierungsverfahren und Trägerfördersystem - Google Patents

Trägerpositionierungsverfahren und Trägerfördersystem Download PDF

Info

Publication number
DE112009002146T5
DE112009002146T5 DE200911002146 DE112009002146T DE112009002146T5 DE 112009002146 T5 DE112009002146 T5 DE 112009002146T5 DE 200911002146 DE200911002146 DE 200911002146 DE 112009002146 T DE112009002146 T DE 112009002146T DE 112009002146 T5 DE112009002146 T5 DE 112009002146T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
carriers
projections
stop
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200911002146
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009002146B4 (de
Inventor
Masanari Matsuura
Sotaro Oi
Kubota Tomoyuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirata Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Hirata Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirata Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Hirata Corp
Publication of DE112009002146T5 publication Critical patent/DE112009002146T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009002146B4 publication Critical patent/DE112009002146B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2469Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollable bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/26Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace on or in trucks, sleds, or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/02Feeding of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Ein Trägerfördersystem (10) fördert eine Vielzahl von Trägern (40) durch ein Fördermittel (20) in einen Heizofen (13), stellt einen kammförmigen Trägeranschlag (35) mit einer Vielzahl von Vorsprüngen (35a) in Richtung der Träger (40) zu, bewegt die Träger (40) durch das Fördermittel (20) in eine Förderrichtung D1, um die jeweils für die Träger (40) vorgesehenen Ausnehmungsnuten (42) mit den Vorsprüngen (35a) des Trägeranschlags (35) in Eingriff zu bringen und dadurch die Träger (40) auf einmal zu positionieren. Das Trägerfördersystem (10) stellt den Trägeranschlag (35) in Richtung der Träger (40) zu, um die distalen Enden der Vorsprünge (35a) des Trägeranschlags (35) in die Einführausnehmungen (42a) einzuführen, und bestimmt dann auf der Grundlage eines Verfahrwegs X des Trägeranschlags (35), ob die Träger (40) ordentlich positioniert sind.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Technik zum Positionieren von Trägern, welche durch ein Fördermittel gefördert werden, in einem Heizofen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Verschiedene Technologien wurden zum Positionieren eines durch ein Fördermittel geförderten Werkstücks oder Trägers vorgeschlagen. Zum Beispiel beschreibt das veröffentlichte japanische Gebrauchsmuster JP-Y-1-15199 eine Technologie zum Positionieren eines ersten Substrats durch einen Positionierungsmechanismus, wenn eine Vielzahl von Substraten (Werkstück) in einem Transportpfad durch ein kammförmiges Führungselement mit einer Vielzahl von Vorsprüngen gefördert wird, und dann das in Förderrichtung erste Substrat eine vorbestimmte Position erreicht Der Positionierungsmechanismus positioniert ein Substrat beispielsweise unter Verwendung eines Blocks, der mit einem Kolben und Rollen, die an einem distalen Ende eines Zylinders zum Führen eines Substrats vorgesehen sind, ausgestattet ist.
  • Zusätzlich wurden verschiedene Technologien zum Kontrollieren, ob die Positionierung genau ausgeführt wird, vorgeschlagen. Zum Beispiel wird in dem veröffentlichten japanischen Patent JP-B-2-49856 eine Technologie zum Kontrollieren, ob sich eine Palette auf einem Schwenktisch befindet, beschrieben. Bei dieser Technologie sind eine Positionierungseinrichtung zum Positionieren einer Palette durch Einpassen eines beweglichen Stifts in eine in der Palette ausgebildeten Aussparung und eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen, ob der bewegliche Stift in der Aussparung der Palette eingepasst ist, vorgesehen. Bei dieser Technologie wird eine Palette durch die Positionierungseinrichtung positioniert und dann kann der Abschluss der Positionierung durch die Erfassungseinrichtung kontrolliert werden.
  • Jedoch haben die in JP-Y-1-15199 und JP-B-2-49856 beschriebenen Technologien die folgenden Probleme. Gemäß der in JP-Y-1-15199 beschriebenen Technologie wird nämlich nicht kontrolliert, ob ein Substrat genau positioniert ist, nachdem das Substrat positioniert worden ist. Folglich kann es beispielsweise unmöglich sein, ein Werkstück in geeigneter Weise zu verarbeiten oder zu behandeln, wenn ein Substrat nicht genau positioniert ist, weil beispielsweise das Werkstück an etwas hängen bleibt.
  • Bei der in JP-B-2-49856 beschriebenen Technologie wird der Abschluss der Positionierung durch die Erfassungseinrichtung kontrolliert. Jedoch ist diese Technologie nicht zur zeitgleichen Positionierung einer Vielzahl von Paletten und anschließenden Kontrolle der Positionierung der Vielzahl von Paletten bestimmt, so dass diese immer noch das Problem einer geringen Arbeitseffizienz hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt ein Trägerpositionierungsverfahren und ein Trägerfördersystem bereit, die in der Lage sind, mit einer einfachen Konfiguration zeitgleich eine Vielzahl von Trägern in einem Heizofen zu positionieren und anschließend zu kontrollieren, ob alle Träger genau positioniert sind.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Trägerpositionierungsverfahren vorgesehen, das eine Vielzahl von Trägern, auf denen jeweils ein Werkstück montiert ist, durch ein Fördermittel in einen Heizofen fördert, und die Vielzahl von Trägern positioniert. Das Trägerpositionierungsverfahren weist folgendes auf: einen Förderprozess zum Fördern einer Vielzahl von Trägern durch das Fördermittel in den Heizofen; einen ersten Zustellprozess zum Zustellen eines kammförmigen Trägeranschlags in Richtung der Träger, wobei der Trägeranschlag eine Vielzahl von Vorsprüngen hat, die zum Positionieren der Träger verwendet werden; einen Positionierungsprozess zum zeitgleichen Positionieren der Träger in vorbestimmten Abständen in einer Förderrichtung, in der die Träger gefördert werden, so dass die Träger durch das Fördermittel in Förderrichtung verschoben werden, um Eingriffsabschnitte, die jeweils für die Träger vorgesehen sind, mit den Vorsprüngen des Trägeranschlags in Eingriff zu bringen; einen zweiten Zustellprozess zum Zustellen des Trägeranschlags in Richtung der Träger, um distale Enden der jeweiligen Vorsprünge des Trägeranschlags in die Einführausnehmungen der Eingriffsabschnitte einzuführen, wobei die Einführausnehmungen vorgesehen sind, damit die distalen Enden der Vorsprünge eingeführt werden können, wenn die Träger ordentlich positioniert sind; und einen Bestimmungsprozess zum Bestimmen auf der Grundlage eines Verfahrwegs des Trägeranschlags in Richtung der Träger, ob die Träger ordentlich positioniert sind.
  • In dem Trägerpositionierungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann der ”Positionierungsprozess” ausgeführt werden, nachdem der ”erste Zustellprozess” abgeschlossen ist. Stattdessen können der ”erste Zustellprozess” und der ”Positionierungsprozess” parallel ausgeführt werden. Ferner können in dem Trägerpositionierungsverfahren die Träger einmal gestoppt werden, nachdem der ”erste Zustellprozess” abgeschlossen ist, und anschließend im ”zweiten Zustellprozess” wieder zugestellt werden. Stattdessen können der ”erste Zustellprozess” und ”zweite Zustellprozess” kontinuierlich ausgeführt werden. Ferner kann der ”Verfahrweg des Trägeranschlags” ein gesamter Verfahrweg aus einem Verfahrweg in dem ”ersten Zustellprozess” und einem Verfahrweg in dem ”zweiten Zustellprozess” sein. Stattdessen kann der ”Verfahrweg des Trägeranschlags” nur ein Verfahrweg in dem ”zweiten Zustellprozess” sein.
  • In dem Trägerpositionierungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird in dem Förderprozess eine Vielzahl von Trägern durch das Fördermittel in den Heizofen gefördert. Dann wird der Trägeranschlag in dem ersten Zustellprozess in Richtung der Träger zugestellt. Dadurch können die Vorsprünge der Vielzahl von Vorsprüngen des Trägeranschlags in Positionen verschoben werden, in denen sie mit den Eingriffsabschnitten der jeweiligen Träger in Eingriff bringbar sind. Zusätzlich wird in dem Positionierungsprozess das Fördermittel in Förderrichtung verschoben, um die Vielzahl von Vorsprüngen des Trägeranschlags mit den Eingriffsabschnitten der jeweiligen Träger in Eingriff zubringen. Dadurch können die Träger in Abständen positioniert werden, die den Abständen der Vorsprünge des Trägeranschlags entsprechen. Das heißt, dass in dem obigen Verfahren durch Ändern der Abstände der Vorsprünge des Trägeranschlags die Träger an gewünschten Positionen positioniert werden können. Wenn z. B. die Träger so positioniert werden, dass die Träger jeweils einer Vielzahl von in dem Heizofen vorgesehenen Heizvorrichtungen gegenüberstehen, können die jeweils auf den Trägern montierten Werkstücke durch die Heizvorrichtungen genau und ohne Verschwendung erhitzt werden.
  • In dem zweiten Zustellprozess wird der Trägeranschlag in Richtung der Träger zugestellt, damit die distalen Enden der Vorsprünge des Trägeranschlags in die Einführausnehmungen, die für die Eingriffsabschnitte der jeweiligen Träger vorgesehen sind, eingeführt werden. Die Einführausnehmungen sind dazu vorgesehen, dass die distalen Enden der Vorsprünge eingeführt werden können, wenn die Träger ordentlich positioniert werden. Dann wird in dem Bestimmungsprozess auf der Grundlage des Verfahrwegs des Trägeranschlags bestimmt, ob die Träger ordentlich positioniert sind. Hier kann die Bestimmung, ob die Träger ordentlich positioniert sind, beispielsweise ein Ausführungsbeispiel aufweisen, in dem bestimmt wird, dass die Träger ordentlich positioniert sind, wenn der Verfahrweg des Trägeranschlags einen vorbestimmten Referenzwert überschreitet, und in dem bestimmt wird, dass die Träger nicht ordentlich positioniert sind, wenn der Verfahrweg des Trägeranschlags kleiner oder gleich dem vorbestimmten Referenzwert ist. Der Referenzwert kann z. B. ein Verfahrweg des Trägeranschlags zu dem Zeitpunkt sein, zu dem die distalen Enden der Vorsprünge anfangen, in die Einführausnehmungen eingeführt zu werden.
  • Auf diese Weise kann durch die Bestimmung, ob die Träger ordentlich positioniert sind, sogar dann, wenn die Träger nicht genau positioniert sind, weil sie beispielsweise an etwas hängen geblieben sind, eine ungenaue Positionierung festgestellt und dann die Träger erneut positioniert werden. Dadurch ist es z. B. möglich, Werkstücke, die jeweils auf den Trägern montiert sind, in geeigneter Weise zu verarbeiten oder zu behandeln. Darüber hinaus kann die Vielzahl von Trägern auf einmal positioniert und anschließend kontrolliert werden, so dass die Arbeitseffizienz gut ist.
  • Ferner wird bei dem Trägerpositionierungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ein Verfahrweg des Trägeranschlags erfasst, um zu kontrollieren, ob die Positionierung genau ausgeführt wurde. Folglich ist keine Vielzahl von Positionserfassungseinrichtungen (Positionssensoren oder ähnliches) entsprechend den jeweiligen Trägern erforderlich. Das heißt, selbst wenn eine Vielzahl von Trägern in dem Heizofen positioniert wird, muss kein großer Raum in der kammerseitigen Oberfläche des Heizofens gewährleistet werden, um eine Vielzahl von Quarzfenstern auszubilden. Folglich ist es möglich, mit einer einfachen Konfiguration die Vielzahl von Trägern auf einmal in dem Heizofen zu positionieren und dann zu kontrollieren, ob alle Träger genau positioniert sind.
  • In dem Trägerpositionierungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt können die Eingriffsabschnitte der Träger Ausnehmungsnuten sein, die in der Förderrichtung der Träger breiter als die Vorsprünge sind, kann der Trägeranschlag in dem ersten Zustellprozess in Richtung der Träger zugestellt werden, um die Vorsprünge des Trägeranschlags in die Ausnehmungsnuten einzuführen, und können die Träger in dem Positionierungsprozess durch das Fördermittel in Förderrichtung verschoben werden, um die in Förderrichtung hinteren Stirnflächen der Ausnehmungsnuten mit den Vorsprüngen des Trägeranschlags in Eingriff zu bringen, wodurch die Träger positioniert werden.
  • Auf diese Weise sind die Eingriffsabschnitte als Ausnehmungsnuten ausgebildet, die in Förderrichtung der Träger breiter als die Vorsprünge sind. Folglich können die Vorsprünge des Trägeranschlags in die Ausnehmungsnuten eingeführt werden und die Träger können gefördert werden, um die in Förderrichtung hinteren Stirnflächen der Ausnehmungsnuten mit den Vorsprüngen des Trägeranschlags in Eingriff zu bringen. Somit kann das Trägerpositionierungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt einfach umgesetzt werden. Das heißt, dass mit einer einfachen Konfiguration eine Vielzahl von Trägern auf einmal in dem Heizofen positioniert werden kann.
  • In dem Trägerpositionierungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt können die Einführausnehmungen an in Förderrichtung hinteren Endabschnitten der jeweiligen Ausnehmungsnuten vorgesehen sein und in dem Bestimmungsprozess kann auf der Grundlage des Verfahrwegs des Trägeranschlags in Richtung der Träger, nachdem die Träger im Positionierungsprozess in Förderrichtung verschoben worden sind, bestimmt werden, ob die Träger ordentlich positioniert sind.
  • In dem Trägerpositionierungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt können die Einführausnehmungen an in Förderrichtung hinteren Endabschnitten der jeweiligen Ausnehmungsnuten vorgesehen sein und kann in dem Bestimmungsprozess bestimmt werden, dass die Träger nicht ordentlich positioniert sind, wenn der Verfahrweg des Trägeranschlags in Richtung der Träger kleiner oder gleich einem vorbestimmten Referenzwert ist.
  • In dem Trägerpositionierungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt können die Träger erneut positioniert werden, wenn in dem Bestimmungsprozess bestimmt wird, dass die Träger nicht ordentlich positioniert sind.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Trägerfördersystem. Das Trägerfördersystem weist folgendes auf: eine Vielzahl an Trägern, auf denen jeweils Werkstücke montiert sind; ein Fördermittel, das die Vielzahl von Trägern fördert; einen Heizofen, der einen Teil des Fördermittels abdeckt und der die Werkstücke erhitzt; und eine Positionierungseinrichtung, die eine Vielzahl von Trägern in dem Heizofen positioniert, wobei der Heizofen innen eine Vielzahl von Heizvorrichtungen zum Erhitzen der Werkstücke aufweist, so dass die Vielzahl von Heizvorrichtungen in einer Förderrichtung, in der die Träger gefördert werden, in vorbestimmten Abständen angeordnet ist, jeder der Träger zumindest einen Eingriffsabschnitt hat und die Positionierungseinrichtung einen kammförmigen Trägeranschlag mit einer Vielzahl von Vorsprüngen, die mit den Eingriffsabschnitten der jeweiligen Trägerin Eingriff bringbar sind, aufweist; eine Betätigungseinrichtung, welche den Trägeranschlag in Richtung der Träger verschiebt, um die Vorsprünge mit den Eingriffsabschnitten in Eingriff zu bringen; eine Vierfahrweg-Erfassungseinrichtung, die einen Verfahrweg des durch die Betätigungseinrichtung verschobenen Trägeranschlags erfasst; und eine Bestimmungseinrichtung, die bestimmt, ob die Trägerordentlich positioniert sind, auf der Grundlage des Verfahrwegs, der durch die Verfahrweg-Erfassungseinrichtung erfasst wurde.
  • Hierbei kann der ”Verfahrweg des Trägeranschlags” wie in dem obigen Fall ein gesamter Verfahrweg aus einem Verfahrweg im ”ersten Zustellprozess” und einem Verfahrweg im ”zweiten Zustellprozess” sein. Stattdessen kann der ”Verfahrweg des Trägeranschlags” nur der Verfahrweg im ”zweiten Zustellprozess” sein.
  • In dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt wird eine Vielzahl von Trägern durch das Fördermittel in den Heizofen gefördert. Die Vielzahl von Heizvorrichtungen zum Erhitzen der Werkstücke ist in dem Heizofen in Förderrichtung der Träger in vorbestimmten Abständen angeordnet. Nachdem die Träger in den Heizofen gefördert wurden, wird der Trägeranschlag durch die Betätigungseinrichtung in Richtung der Träger zugestellt, und dann werden die Träger durch das Fördermittel in Förderrichtung verschoben. Dadurch kann die Vielzahl von Vorsprüngen des Trägeranschlags mit den Eingriffsabschnitten der jeweiligen Träger in Eingriff gebracht werden. Folglich können die Träger in Abständen positioniert werden, die den Abständen der Vorsprünge des Trägeranschlags entsprechen. Hierbei können in dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt durch Ändern der Abstände der Vorsprünge des Trägeranschlags die Träger an gewünschten Positionen positioniert werden. Indem die Träger derart positioniert sind, dass sie der Vielzahl von Heizeinrichtungen, die in dem Heizofen vorgesehen ist, jeweils gegenüberstehen, können die jeweils auf den Trägern montierten Werkstücke durch die Heizvorrichtungen ohne Verschwendung genau erhitzt werden. Es ist zu beachten, dass in dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt die Träger positioniert werden können, nachdem der Trägeranschlag einmal zugestellt wurde. Stattdessen können die Träger positioniert werden, während der Trägeranschlag zugestellt wird.
  • Dann kann in dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt durch die Bestimmungseinrichtung auf der Grundlage eines Verfahrwegs des Trägeranschlags bestimmt werden, ob die Träger ordentlich positioniert sind. Es ist zu beachten, dass die oben beschriebene Bestimmung ”Bestimmen, ob die Träger ordentlich positioniert sind” beispielsweise ein Ausführungsbeispiel aufweisen kann, in dem bestimmt wird, dass die Träger ordentlich positioniert sind, wenn der Verfahrweg des Trägeranschlags einen vorbestimmten Referenzwert überschreitet, und in dem bestimmt wird, dass die Träger nicht ordentlich positioniert sind, wenn der Verfahrweg des Trägeranschlags kleiner oder gleich einem vorbestimmten Referenzwert ist. Auf diese Weise ist es durch die Bestimmung, ob die Träger ordentlich positioniert sind, sogar dann, wenn die Träger nicht ordentlich positioniert sind, weil sie beispielsweise an etwas hängen geblieben sind, möglich, die ungenaue Positionierung zu erfassen und dann die Träger erneut zu positionieren. Dadurch lassen sich beispielsweise die jeweils auf den Trägern montierten Werkstücke in geeigneter Weise verarbeiten oder behandeln. Darüber hinaus kann eine Vielzahl von Trägern auf einmal positioniert und anschließend deren Positionierung kontrolliert werden, so dass die Arbeitseffizienz gut ist.
  • Bei dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt wird ein Verfahrweg des Trägeranschlags erfasst um zu kontrollieren, ob die Positionierung genau ausgeführt wurde. Folglich ist keine Vielzahl von Positionserfassungseinrichtungen (Positionssensoren oder ähnliches) entsprechend den jeweiligen Trägern notwendig. Das heißt, dass selbst dann, wenn eine Vielzahl von Trägern in dem Heizofen positioniert wird, es nicht notwendig ist, einen großen Raum in der kammerseitigen Oberfläche des Heizofens zu gewährleisten, um eine Vielzahl von Quarzfenstern auszubilden. Folglich ist es mit einer einfachen Konfiguration möglich, eine Vielzahl von Trägern in dem Heizofen auf einmal zu positionieren und zu kontrollieren, ob alle Träger genau positioniert sind.
  • In dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt können die Eingriffsabschnitte der Träger Ausnehmungsnuten sein, die in Förderrichtung der Träger breiter als die Vorsprünge sind, die in Förderrichtung hinteren Endabschnitte der Ausnehmungsnuten jeweils Einführausnehmungen haben, die das Einfahren der distalen Enden der Vorsprünge erlauben, und kann die Betätigungseinrichtung den Trägeranschlag zustellen, um die Vorsprünge in Koordination mit dem Förderbetrieb des Fördermittels mit den Ausnehmungsnuten in Eingriff zu bringen und die distalen Endender Vorspringe in die Einführausnehmungen einzuführen.
  • In dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt kann, nachdem die Vorsprünge durch die Betätigungseinrichtung verschoben worden sind, um in die Ausnehmungsnuten eingeführt zu werden, das Fördermittel gefördert werden, um die in Förderrichtung hinteren Stirnflächen der Ausnehmungsnuten der Träger mit den Vorsprüngen in Eingriff zu bringen, und dann können die Vorsprünge wieder durch die Betätigungseinrichtung in Richtung der Träger verschoben werden, um die distalen Enden der Vorsprünge in die Einführausnehmungen einzuführen.
  • Das Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt kann ferner folgendes aufweisen: einen Näherungserfassungssensor, der eine Annäherung der Träger erfasst; und eine Steuereinrichtung, welche die Betätigungseinrichtung auf der Grundlage der durch den Näherungserfassungssensor erfassten Information steuert, um den Trägeranschlag anzutreiben.
  • Bei dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt wird die Nähe der Träger, die durch das Fördermittel gefördert werden, durch den Näherungserfassungssensor erfasst, und auf der Basis der erfassten Information kann genau bestimmt werden, dass die Träger zu den vorbestimmten Positionen gefördert werden. Folglich kann der Trägeranschlag in einer angemessenen Zeit in Richtung der Träger zugestellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, Interferenzen zwischen dem Trägeranschlag und den Trägern zu verhindern und die Träger genau zu positionieren.
  • In dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt kann der Eingriffsabschnitt von jedem Träger an jedem Ende in einer Richtung, welche die Förderrichtung schneidet, vorgesehen sein und kann der Trägeranschlag auf jeder Seite in einer Richtung, die die Förderrichtung schneidet, vorgesehen sein.
  • Auf diese Weise ist der Eingriffsabschnitt von jedem Träger an jedem Ende in einer Richtung, welche die Förderrichtung schneidet, vorgesehen, und ist der Trägeranschlag auf jeder Seite, welche die Förderrichtung schneidet, vorgesehen. Folglich ist es möglich, die Träger bezüglich der Förderrichtung von beiden Seiten zu positionieren. Dadurch ist es möglich, die Träger genauer zu positionieren.
  • In dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt kann die Betätigungseinrichtung zumindest einen der auf beiden Seiten angeordneten Trägeranschläge in Richtung der Träger zustellen, um die Träger durch die auf beiden Seiten angeordneten Trägeranschläge zu halten.
  • Auf diese Weise stellt die Betätigungseinrichtung zumindest einen der auf beiden Seiten angeordneten Trägeranschläge in Richtung der Träger zu, um die Träger durch die auf beiden Seiten angeordneten Trägeranschläge zu halten. Folglich ist es möglich, die Träger in der Richtung zu positionieren, welche die Förderrichtung schneidet Folglich können die jeweils auf den Trägern montierten Werkstücke noch genauer angeordnet werden, so dass die Werkstücke jeweils den Heizvorrichtungen im Heizofen gegenüberstehen. Auf diese Weise können die Werkstücke noch besser ohne Verschwendung erhitzt werden.
  • In dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt kann ferner zumindest einer der auf beiden Seiten angeordneten Trägeranschläge einen Rotationsverhinderungsabschnitt aufweisen, der Teile der Träger berührt, um eine Rotation der Träger zu verhindern.
  • Wenn sich bei dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt die Träger drehen, berühren die Träger den Rotationsverhinderungsabschnitt, der zumindest für einen der auf beiden Seiten vorgesehenen Trägeranschläge vorgesehen ist. Folglich wird eine Rotation der Träger unterdrückt. Folglich können die jeweils auf den Trägern montierten Werkstücke noch genauer angeordnet werden, so dass die Werkstücke jeweils den Heizvorrichtungen in dem Heizofen gegenüberstehen. Auf diese Weise können die Werkstücke noch besser ohne Verschwendung erhitzt werden.
  • Mit dem oben beschriebenen Trägerpositionierungsverfahren oder Trägerfördersystem gemäß dem Aspekt der Erfindung ist es mit einer einfachen Konfiguration möglich, gleichzeitig eine Vielzahl von Trägern in einem Heizofen zu positionieren und dann zu kontrollieren, ob alle Träger genau positioniert sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale, Vorteile und technische sowie industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung der beispielhaften Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht, die eine schematische Konfiguration eines Trägerfördersystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2 eine Draufsicht, die das Innere des Trägerfördersystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht, die ein Fördermittel zeigt, welches für das Trägerfördersystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht, die das Fördermittel zeigt, welches für das Trägerfördersystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist;
  • 5 eine Draufsicht, die einen Träger zeigt, welcher für das Trägerfördersystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist;
  • 6A eine seitliche Querschnittsansicht einer an einem Montageabschnitt angebrachten Werkstückaufnahme, welche für das Trägerfördersystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist
  • 6B einen Grundriss der an dem Montageabschnitt angebrachten Werkstückaufnahme, welche für das Trägerfördersystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen ist;
  • 7A eine seitliche Querschnittsansicht einer Lötfolie und eines Elements, welche auf dem Montageabschnitt angeordnet sind, die für das Trägerfördersystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sind;
  • 7B einen Grundriss der Lötfolie und des Elements, welche auf dem Montageabschnitt angeordnet sind, die für das Trägerfördersystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sind;
  • 8 eine Ansicht, die einen ersten Schritt einer Positionierung von Trägern gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 9 eine Ansicht, die einen zweiten Schritt der Positionierung der Träger gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 10 eine Ansicht, die einen dritten Schritt der Positionierung der Träger gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 11 eine Ansicht, die einen vierten Schritt der Positionierung der Träger gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 12 eine Ansicht, die einen fünften Schritt der Positionierung der Träger gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 13 eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Träger durch Trägeranschläge gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung positioniert sind;
  • 14 eine schematische Konfigurationsdarstellung, die ein Trägerfördersystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt
  • 15 eine schematische Konfigurationsdarstellung, die ein Trägerfördersystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 16 eine Ansicht, die ein Verfahren zur Positionierung von Trägern gemäß einem Vergleichsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 17 eine Ansicht, die das Positionierungsverfahren von Trägern gemäß dem Vergleichsbeispiel der Erfindung zeigt; und
  • 18 eine Ansicht, die das Verfahren zur Positionierung der Träger gemäß dem Vergleichsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden ein Trägerpositionierungsverfahren und ein Trägerfördersystem gemäß den Aspekten der Erfindung schematisch beschrieben und konkrete Ausführungsbeispiele des Trägerpositionierungsverfahrens und des Trägerfördersystems beschrieben.
  • Zuerst wird das Trägerpositionierungsverfahren gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung schematisch beschrieben. Das Trägerpositionierungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung fördert eine Vielzahl von Trägern, auf denen jeweils Werkstücke montiert sind, durch ein Fördermittel in einen Heizofen und positioniert die Vielzahl von Trägern. Das Trägerpositionierungsverfahren weist folgendes auf: einen Förderprozess zum Fördern der Vielzahl von Trägern durch das Fördermittel in den Heizofen; einen ersten Zustellprozess zum Zustellen eines kammförmigen Trägeranschlags in Richtung der Träger, wobei der Trägeranschlag eine Vielzahl von Vorsprüngen hat, die zum Positionieren der Träger verwendet werden; einen Positionierungsprozess zum Positionieren der Träger auf einmal in vorbestimmten Abständen in einer Förderrichtung, in der die Träger gefördert werden, so dass die Träger durch das Fördermittel in Förderrichtung verschoben werden, um Eingriffsabschnitte, die jeweils für die Träger vorgesehen sind, mit den Vorsprüngen des Trägeranschlags in Eingriff zu bringen; einen zweiten Zustellprozess zum Zustellen des Trägeranschlags in Richtung der Träger, um die distalen Enden der jeweiligen Vorsprünge des Trägeranschlags in die Einführausnehmungen der Eingriffsabschnitte einzuführen, wobei die Einführausnehmungen vorgesehen sind, damit die distalen Enden der Vorsprünge eingeführt werden können, wenn die Träger ordentlich positioniert sind; und einen Bestimmungsprozess zum Bestimmen auf der Grundlage eines Verfahrwegs des Trägeranschlags in Richtung der Träger, ob die Träger ordentlich positioniert sind.
  • In dem Trägerpositionierungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung kann der ”Positionierungsprozess” ausgeführt werden, nachdem der ”erste Zustellprozess” abgeschlossen wurde. Stattdessen können der ”erste Zustellprozess” und der ”Positionierungsprozess” parallel ausgeführt werden. Ferner kann in dem Trägerpositionierungsverfahren das Zustellen der Träger einmal gestoppt werden, nachdem der ”erste Zustellprozess” abgeschlossen wurde, und dann können die Träger in dem ”zweiten Zustellprozess” erneut zugestellt werden. Stattdessen können der ”erste Zustellprozess” und der ”zweite Zustellprozess” kontinuierlich ausgeführt werden. Zusätzlich kann der ”Verfahrweg des Trägeranschlags” ein gesamter Verfahrweg aus einem Verfahrweg im ”ersten Zustellprozess” und einem Verfahrweg im ”zweiten Zustellprozess” sein. Stattdessen kann der ”Verfahrweg des Trägeranschlags” nur ein Verfahrweg im ”zweiten Zustellprozess” sein.
  • In dem Trägerpositionierungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Vielzahl von Träger in dem Förderprozess durch das Fördermittel in den Heizofen gefördert. Dann wird der Trägeranschlag in dem ersten Zustellprozess in Richtung der Träger zugestellt. Dadurch kann die Vielzahl von Vorsprüngen des Trägeranschlags bis zu Positionen zugestellt werden, an denen die Vorsprünge mit den Eingriffsabschnitten der jeweiligen Träger in Eingriff bringbar sind. Zusätzlich wird in dem Positionierungsprozess das Fördermittel in die Förderrichtung verschoben, um die Vielzahl von Vorsprüngen des Trägeranschlags mit den Eingriffsabschnitten der jeweiligen Träger in Eingriff zu bringen. Dadurch können die Träger in Abständen positioniert werden, die den Abständen der Vorsprünge des Trägeranschlags entsprechen. Das heißt, in dem obigen Verfahren können durch Ändern der Abstände der Vorsprünge des Trägeranschlags die Träger an gewünschten Positionen positioniert werden. Wenn z. B. die Träger derart positioniert werden, dass die Träger jeweils einer Vielzahl von in dem Heizofen vorgesehenen Heizvorrichtungen gegenüberstehen, können die jeweils auf den Trägern montierten Werkstücke durch die Heizvorrichtungen genau und ohne Verschwendung erhitzt werden.
  • In dem zweiten Zustellprozess wird der Trägeranschlag in Richtung der Träger zugestellt, damit die distalen Enden der Vorsprünge des Trägeranschlags in die Einführausnehmungen, die für die Eingriffsabschnitte der jeweiligen Träger vorgesehen sind, eingeführt werden können. Die Einführausnehmungen sind vorgesehen, damit die distalen Enden der Vorsprünge eingeführt werden können, wenn die Träger ordentlich positioniert sind. Dann wird in dem Bestimmungsprozess auf der Grundlage des Verfahrwegs des Trägeranschlags bestimmt, ob die Träger ordentlich positioniert sind. Hierbei kann die Bestimmung, ob die Träger ordentlich positioniert sind, beispielsweise ein Ausführungsbeispiel aufweisen, in dem bestimmt dass die Träger ordentlich positioniert sind, wenn der Verfahrweg des Trägeranschlags einen vorbestimmten Referenzwert überschreitet, und in dem bestimmt wird, dass die Träger nicht ordentlich positioniert sind, wenn der Verfahrweg des Trägeranschlags kleiner oder gleich dem vorbestimmten Referenzwert ist. Der Referenzwert kann beispielsweise ein Verfahrweg des Trägeranschlags zu der Zeit sein, wenn das Einführen der distalen Enden der Vorsprünge in die Einführausnehmungen beginnt.
  • Auf diese Weise ist es durch die Bestimmung, ob die Träger ordentlich positioniert sind, selbst dann, wenn die Träger nicht genau positioniert sind, weil sie beispielsweise an etwas hängen geblieben sind, möglich, die ungenaue Positionierung zu erfassen und dann die Träger erneut zu positionieren. Dadurch ist es z. B. möglich, die jeweils auf den Trägern montierten Werkstücke in geeigneter Weise zu verarbeiten oder zu behandeln. Ferner kann die Vielzahl von Trägern auf einmal positioniert und anschließend deren Positionierung kontrolliert werden, so dass die Arbeitseffizienz gut ist.
  • Andererseits, wie in 16 gezeigt, haben die Erfinder eine Idee (Vergleichsbeispiel), dass eine Vielzahl von Trägern 140, auf denen jeweils Werkstücke 150 montiert sind, Fördermittel 120, welche die Vielzahl von Trägern 140 fördern, kammförmige Trägeranschläge 135 mit einer Vielzahl von Vorsprüngen 135a zum Positionieren der Träger 140 in vorbestimmten Abständen sowie Positionssensoren 145 vorgesehen sind, die eine Position eines ersten Trägers 140a erfassen, und dann die Vorsprünge 135a der Trägeranschlag 135 jeweils mit Ausnehmungsnuten 142, die in den Trägern 140 ausgebildet sind, um die Vielzahl von Trägern 140 auf einmal zu vorbestimmten Abständen zu positionieren, in Eingriff gebracht werden.
  • Bei dieser Technologie können wie in 17 gezeigt, durch Fördern der Träger 140 durch das Fördermittel 120 die Vorsprünge 135a der Trägeranschlag 135 mit den in Förderrichtung hinteren Stirnflächen 142b der Ausnehmungsnuten 142 der jeweiligen Träger 140 in Eingriff gebracht werden. Dadurch ist es möglich, die Träger 140 in den vorbestimmten Abständen zu positionieren. Dann wird die Position des ersten Trägers 140a durch die Positionssensoren 145 kontrolliert, damit kontrolliert werden kann, ob die Träger 140 positioniert sind.
  • Jedoch können gemäß der oben genannten Technologie, wie in 18 gezeigt, die hinteren Stirnflächen 142b der Ausnehmungsnuten 142 des Trägers 140b und die Vorsprüngen 135a der Trägeranschlag 135 nicht genau ineinander greifen, wenn ein Träger 140b z. B. an etwas hängen bleibt. Das heißt, dass der Träger 140b nicht genau positioniert werden kann. Demzufolge kann es bei der oben genannten Technologie schwierig sein, genau zu erfassen, ob alle Träger 140 genau positioniert sind.
  • Andererseits ist es ebenso denkbar, dass eine Vielzahl von Positionssensoren 145 entsprechend den jeweiligen Trägern 140 vorgesehen ist, um zu kontrollieren, ob die Träger 140 positioniert sind. Jedoch ist in diesem Fall die Konfiguration des Systems komplex und es ist zusätzlich notwendig, einen Raum zum Bereitstellen der Vielzahl von Positionssensoren 145 bereitzustellen. Insbesondere wenn eine Vielzahl von Trägern im Heizofen positioniert wird, ist es schwierig einen großen Raum in der kammerseitigen Oberfläche des Heizofens zu gewährleisten. Selbst wenn ein ausreichender Raum in der kammerseitigen Oberfläche des Heizofens gewährleistet werden kann, ist es zusätzlich notwendig, eine Vielzahl von Quarzfenstern in der kammerseitigen Oberfläche auszubilden. Dies macht die Konfiguration des Systems komplex und erhöht dessen Herstellungskosten.
  • Demgegenüber ist es bei dem Trägerpositionierungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung unmöglich, das distale Ende des Vorsprungs des Trägeranschlags in die Einführausnehmung eines Trägers, der nicht ordentlich positioniert ist, einzuführen, so dass der Trägeranschlag nicht in Richtung der Träger zugestellt werden kann, bis alle Träger genau positioniert sind. Folglich kann im Unterschied zum Vergleichsbeispiel festgestellt werden, dass der Träger nicht genau positioniert ist, selbst wenn nur einer der Träger ungenau positioniert ist Das heißt, dass bestimmt werden kann, ob alle Träger genau positioniert sind.
  • Als nächstes wird ein Trägerfördersystem gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung schematisch beschrieben. Das Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung weist folgendes auf: eine Vielzahl von Trägern, auf denen jeweils Werkstücke montiert sind; ein Fördermittel, das eine Vielzahl von Trägern fördert; einen Heizofen, der einen Teil des Fördermittels abdeckt und der die Werkstücke erhitzt; und eine Positionierungseinrichtung, die eine Vielzahl von Trägern in dem Heizofen positioniert, wobei der Heizofen innen eine Vielzahl von Heizvorrichtungen zum Erhitzen der Werkstücke aufweist, so dass die Vielzahl von Heizvorrichtungen in einer Förderrichtung, in der die Träger gefördert werden, in vorbestimmten Abständen angeordnet ist; jeder der Träger zumindest einen Eingriffsabschnitt hat; und die Positionierungseinrichtung aufweist: einen kammförmigen Trägeranschlag mit einer Vielzahl von Vorsprüngen, die mit den Eingriffsabschnitten der jeweiligen Träger in Eingriff bringbar ist eine Betätigungseinrichtung, welche den Trägeranschlag in Richtung der Träger verschiebt, um die Vorsprünge mit den Eingriffsabschnitten in Eingriff zu bringen; eine Verfahrweg-Erfassungseinrichtung, die einen Verfahrweg des durch die Betätigungseinrichtung verschobenen Trägeranschlags erfasst; und eine Bestimmungseinrichtung, die auf der Grundlage des Verfahrwegs, der durch die Verfahrweg-Erfassungseinrichtung erfasst wurde, bestimmt, ob die Träger ordentlich positioniert sind.
  • Hierbei kann der ”Verfahrweg des Trägeranschlags” ein gesamter Verfahrweg aus einem Verfahrweg im ”ersten Zustellprozess” und einem Verfahrweg im ”zweiten Zustellprozess” sein. Stattdessen kann der ”Verfahrweg des Trägeranschlags” nur ein Verfahrweg im ”zweiten Zustellprozess” sein.
  • In dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt wird eine Vielzahl von Trägern durch das Fördermittel in den Heizofen gefördert. Die Vielzahl von Heizvorrichtungen zum Erhitzen der Werkstücke ist im Heizofen in Förderrichtung der Träger in vorbestimmten Abständen angeordnet. Nachdem die Träger in den Heizofen gefördert wurden, wird der Trägeranschlag durch die Betätigungseinrichtung in Richtung der Träger zugestellt und anschließend werden die Träger durch das Fördermittel in Förderrichtung verschoben. Dadurch ist es möglich, die Vielzahl von Vorsprüngen des Trägeranschlags mit den Eingriffsabschnitten der jeweiligen Träger in Eingriff zu bringen. Folglich können die Träger in Abständen positioniert werden, die den Abständen der Vorsprünge des Trägeranschlags entsprechen. Hierbei ist es in dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt möglich, durch Ändern der Abstände der Vorsprünge des Trägeranschlags die Träger an gewünschten Positionen zu positionieren. Folglich ist es durch Positionierung der Träger, so dass die Träger jeweils der Vielzahl von in dem Heizofen vorgesehenen Heizvorrichtungen gegenüberstehen, möglich, die jeweils auf den Trägern montierten Werkstücke durch die Heizvorrichtungen ohne Verschwendung genau zu erhitzen. Es ist zu beachten, dass in dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt die Träger positioniert werden können, nachdem der Trägeranschlag einmal zugestellt wurde. Stattdessen können die Träger positioniert werden, während der Trägeranschlag zugestellt wird.
  • Dann kann in dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt durch die Bestimmungseinrichtung auf der Grundlage eines Verfahrwegs des Trägeranschlags bestimmt werden, ob die Träger ordentlich positioniert sind. Es ist zu beachten, dass in dem oben beschriebene Fall das ”Bestimmen, ob die Trägerordentlich positioniert sind” beispielsweise ein Ausführungsbeispiel aufweisen kann, in dem bestimmt wird, dass die Träger ordentlich positioniert sind, wenn der Verfahrweg des Trägeranschlags einen vorbestimmten Referenzwert überschreitet, und in dem bestimmt wird, dass die Träger nicht ordentlich positioniert sind, wenn der Verfahrweg des Trägeranschlags kleiner oder gleich einem vorbestimmten Referenzwert ist. Auf diese Weise ist es durch die Bestimmung, ob die Träger ordentlich positioniert sind, selbst wenn die Träger nicht genau positioniert sind, weil sie beispielsweise an etwas hängen geblieben sind, möglich, die ungenaue Positionierung zu erfassen und dann die Träger erneut zu positionieren. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die jeweils auf den Trägern montierten Werkstücke in geeigneter Weise zu verarbeiten oder zu behandeln. Zusätzlich kann die Vielzahl von Trägern auf einmal positioniert und anschließend deren Positionierung kontrolliert werden, weshalb die Arbeitseffizienz günstig ist.
  • Zusätzlich wird mit dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt ein Verfahrweg des Trägeranschlags erfasst, um zu kontrollieren, ob die Positionierung genau ausgeführt wurde. Folglich wird keine Vielzahl von Positionserfassungseinrichtungen (Positionssensoren oder ähnliches) entsprechend der jeweiligen Träger benötigt. Das heißt, dass selbst dann, wenn eine Vielzahl von Trägern in dem Heizofen positioniert wird, es nicht notwendig ist, in der kammerseitigen Oberfläche des Heizofens einen großen Raum bereitzustellen, um eine Vielzahl von Quarzfenstern auszubilden. Folglich ist es mit einer einfachen Konfiguration möglich, die Vielzahl von Trägern in dem Heizofen auf einmal zu positionieren und zu kontrollieren, ob alle Träger genau positioniert sind.
  • In dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Aspekt können die Eingriffsabschnitte der Träger Ausnehmungsnuten sein, die in Förderrichtung der Träger breiter als die Vorsprünge sind, die in Förderrichtung hinteren Endabschnitte der Ausnehmungsnuten können jeweils Einführausnehmungen haben, damit die distalen Enden der Vorsprünge eingeführt werden können, und kann die Betätigungseinrichtung den Trägeranschlag zustellen, um die Vorsprünge mit den Ausnehmungsnuten in Eingriff zu bringen und die distalen Enden der Vorsprünge in Koordination mit dem Förderbetrieb des Fördermittels in die Einführausnehmungen einzuführen.
  • Auf diese Weise ist es durch Ausbilden der Ausnehmungsnuten der Träger, so dass diese in Förderrichtung der Träger breiter als die Träger des Trägeranschlags sind, möglich, die Vorsprünge einfach in die Ausnehmungsnuten einzuführen, wenn der Trägeranschlag in Richtung der Träger zugestellt wird. Zusätzlich ist es durch Ausbilden der Einführausnehmungen, welche das Einführen der distalen Enden der Vorsprünge erlauben, an den in Förderrichtung hinteren Endabschnitten der Ausnehmungsnuten möglich, den Trägeranschlag weiter in Richtung der Träger zuzustellen, um die distalen Enden der Vorsprünge in die Einführausnehmungen einzuführen, wenn die Träger positioniert sind, so dass die Vorsprünge mit den in Förderrichtung hinteren Stirnflächen der Ausnehmungsnuten in Eingriff sind. Mit der obigen Konfiguration kann auf der Grundlage eines Verfahrwegs des Trägeranschlags auf einfache Weise bestimmt werden, ob die Träger positioniert wurden. Insbesondere ist es mit dem oben beschriebenen System unmöglich, das distale Ende des Vorsprungs des Trägeranschlags in eine Einführausnehmung einzuführen, die nicht ordentlich positioniert ist. Folglich kann der Trägeranschlag solange nicht in Richtung der Träger zugestellt werden, bis alle Träger genau positioniert sind. Folglich kann anders als im Vergleichsbeispiel festgestellt werden, dass der Träger nicht richtig positioniert ist, selbst wenn nur einer der Träger ungenau positioniert ist. Das heißt, dass es mit einer einfachen Konfiguration möglich ist, die Vielzahl von Träger in dem Heizofen auf einmal zu positionieren und zu kontrollieren, ob alle Träger genau positioniert sind.
  • Nachstehend werden konkrete Ausführungsbeispiele des Trägerpositionierungsverfahrens und des Trägerfördersystems gemäß dem Aspekt der Erfindung detailliert und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Das Trägerpositionierungsverfahren und das Trägerfördersystem positionieren Träger, die durch ein Fördermittel in einen Heizofen gefördert werden, und erhitzen dann die Werkstücke, die jeweils auf den Trägern montiert sind.
  • Ein Trägerfördersystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Die 1 ist eine Querschnittsansicht, welche die schematische Konfiguration des Trägerfördersystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Wie in 1 dargestellt, weist das Trägerfördersystem 10 Träger 40, auf denen jeweils Werkstücke 50 montiert sind, Fördermittel 20, welche die Träger 40 fördern, einen Heizofen 13, der einen Bereich der Fördermittel 20 abdeckt und die Werkstücke 50 erhitzt, und einen Positionierungsmechanismus (ein Beispiel der Positionierungseinrichtung gemäß dem Aspekt der Erfindung) auf, welcher die Vielzahl von Trägern 40 in dem Heizofen 13 positioniert.
  • Der Heizofen 13 weist eine Kammer 17, die einen Ofenkörper ausbildet, und Halogenheizvorrichtungen 30 (ein Beispiel der Heizvorrichtung gemäß dem Aspekt der Erfindung) auf, die jeweils die Werkstücke 50 erhitzen. Das Innere der Kammer 17 ist durch ein Quarzglas 11 in einen oberen Raum und einen unteren Raum geteilt. Dabei ist der Raum oberhalb des Quarzglases 11 eine Heizkammer 16 und der Raum unterhalb des Quarzglases 11 eine Unterdruckkammer 15. Die Heizkammer 16 ist mit einem Inertgas wie beispielsweise Stickstoff gefüllt. Die Vielzahl von Halogenheizvorrichtungen 30 zum Erhitzen der Werkstücke 50 ist in der Unterdruckkammer 15 in vorbestimmten Abständen vorgesehen. Zum Beispiel sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs Halogenheizvorrichtungen 30 (in der Zeichnung nicht dargestellt) in dem Heizofen 13 in der Förderrichtung der Träger in gleichen Abständen vorgesehen. Dann werden die Träger 40 durch den Positionierungsmechanismus, welcher später beschrieben wird, positioniert, so dass die Träger 40 jeweils den Halogenheizvorrichtungen 30 gegenüberstehen. Das heißt, dass das Trägerfördersystem 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Lage ist, sechs Werkstücke auf einmal im Inneren des Heizofens 13 zu handhaben. Es ist zu beachten, dass die Anzahl der Werkstücke, die in dem Heizofen gehandhabt werden, auf der Grundlage einer Beziehung zwischen der Größe des Heizofens 13 und der Größe von jedem Werkstück 50 bestimmt wird, so dass die Anzahl der gehandhabten Werkstücke durch Änderung des Designs geändert werden kann, wenn es notwendig ist. Jedoch erfordert der Heizprozess einige Minuten, so dass wünschenswerter Weise die Anzahl der gehandhabten Werkstücke so hoch wie möglich ist, um die Arbeitseffizienz zu verbessern.
  • Jede Halogenheizvorrichtung 30 ist eine typische Halogenheizvorrichtung, in der ein Quarzglasrohr mit Halogengas gefüllt ist und ein Wolframfaden in dem Quarzglasrohr vorgesehen ist Die Halogenheizvorrichtungen 30 werden verwendet, um die Werkstücke 50 mit Infrarotstrahlung zu bestrahlen, um somit die Werkstücke 50 erhitzen zu können. Die Halogenheizvorrichtungen 30 sind in der Unterdruckkammer 15 befestigt. Andererseits sind die Fördermittel 20 in der Heizkammer 16 vorgesehen. Folglich sind die Halogenheizvorrichtungen 30 und die Fördermittel 20 durch die Quarzglasplatte 11 getrennt. Dadurch kann der Eintritt von Staub oder ähnlichem, das aufgrund des Antriebs der Fördermittel 20 entsteht, in die Halogenheizvorrichtungen 30 verhindert werden. Es ist zu beachten, dass in dem obigen System die Unterdruckkammer 15 wünschenswerter Weise mit einem Inertgas wie beispielsweise Stickstoff gefüllt ist, um eine Verschlechterung der Halogenheizvorrichtungen 30 zu unterdrücken.
  • Die Fördermittel 20 werden unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben. Die 2 ist eine Draufsicht, die das Innere des Trägerfördersystems gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel darstellt. Die 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Fördermittels für das Trägerfördersystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Wie in 2 dargestellt, sind die Fördermittel 20 jeweils auf beiden Seiten in eine Richtung D2, die senkrecht zur Förderrichtung D1 ist, in der Heizkammer 16 vorgesehen. Genauer gesagt sind die Fördermittel 20 über einen Bereich von einem Trägereingang der Kammer 17 bis zu einem Trägerausgang der Kammer 17 parallel zur Förderrichtung D1 vorgesehen. Jedes der Fördermittel 20 weist Förderrollen 21 und einen Fördermotor 12 auf (siehe 1). Die Förderrollen 21 werden verwendet, um die Träger 40 zu fördern. Der Antriebsmotor 12 wird verwendet, um die Förderrollen 21 anzutreiben.
  • Wie in 3 dargestellt, überträgt der Antriebsmotor 12 eine Antriebskraft über einen Riemen 26 und Antriebsriemenscheiben 22 auf Rotationswellen 23. Jede Rotationswelle 23 ist durch Lager, die jeweils an einer Zwischenwand 24 und einer Stützwand 27 vorgesehen sind, drehbar gelagert. Ferner ist jede Förderrolle 21 an einem Ende einer entsprechenden Rotationswelle 23 befestigt. In der obigen Konfiguration können die Förderrollen 21 durch Antreiben des Antriebsmotors 12 rotiert werden.
  • Jede Förderrolle 21 besteht aus rostfreiem Stahl (beispielsweise SUS304L), dessen Kohlenstoffgehalt in dem Material unter Berücksichtigung von Wasserstoffsprödigkeit oder ähnlichem gering ist Wie in 2 gezeigt, ist eine Reihe Förderrollen 21 an jedem Ende der Heizkammer 16 vorgesehen, um in die Förderrichtung D1 der Träger 40 ausgerichtet zu sein. Genauer gesagt ist jede Förderrolle 21, wie in 3 gezeigt, an einer von der Quarzglasplatte 11 beabstandeten Position angeordnet. Zusätzlich ist jede Antriebsriemenscheibe 22 an der Außenseite der Förderrolle 21 angeordnet (auf einer der Quarzglasplatte 11 und der Halogenheizvorrichtung 30 abgewandten Seite). Das liegt daran, dass der Riemen 26, der um jede Antriebsriemenscheibe 22 gewickelt ist, aus Harz besteht und eine geringe Hitzebeständigkeit hat. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, dass die Antriebsriemenscheiben 22 und der Riemen 26 so weit außen wie möglich an der Außenseite angeordnet sind. Zusätzlich ist es hinsichtlich der Heizeffizienz wünschenswert, dass das Innere des Heizofens 13 möglichst kompakt gestaltet wird.
  • Der Positionierungsmechanismus wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Die 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den für das Trägerfördersystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehenen Positionierungsmechanismus zeigt. Wie in 4 dargestellt, weist der Positionierungsmechanismus Trägeranschläge 35, Zylinder 37 (ein Beispiel der Betätigungseinrichtung gemäß dem Aspekt der Erfindung) und eine Steuervorrichtung (ein Beispiel einer Bestimmungseinrichtung gemäß dem Aspekt der Erfindung) auf. Die Trägeranschläge 35 werden verwendet, um die Träger 40 zu stoppen. Die Zylinder 37 verschieben jeweils die Trägeranschläge 35 in Richtung der Träger 40. Die Steuervorrichtung treibt die Trägeranschläge 35 an und kontrolliert, ob die Träger 40 positioniert sind.
  • Jeder der Trägeranschläge 35 hat eine Kammform und eine Vielzahl von Vorsprüngen 35a. Wie in 2 dargestellt, sind die Trägeranschläge 35 jeweils an beiden Enden des Heizofens 13 in der Richtung D2 vorgesehen, um sich in Förderrichtung D1 zu erstrecken. Obwohl es in der Zeichnung nicht dargestellt ist, sind zwei Trägeranschläge 35 an jedem Ende des Heizofens 13 vorgesehen, d. h., dass in der Summe vier Trägeranschläge 35 vorgesehen sind. Die Vorsprünge 35a sind in Längsrichtung von jedem Trägeranschlag 35 in gleichen Abständen ausgebildet. Der Abstand benachbarter Vorsprünge 35a ist wünschenswerter Weise ausreichend breiter als die Abmessung des Trägers 40 in der Förderrichtung D1. Zum Beispiel ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Abmessung des Trägers 40 in der Förderrichtung ungefähr 120 mm, wobei der Abstand der benachbarten Vorsprünge 35a mit ungefähr 125 mm gestaltet ist. Folglich werden die Träger 40 in konstanten Abständen (Abstände von ungefähr 5 mm in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) auf dem Fördermittel 20 gestoppt, wenn die Träger 40 mit den Trägeranschlägen 35 in Eingriff sind. Jeder Trägeranschlag 35 ist an den distalen Enden von zwei Anschlagwellen 36 befestigt, welche sich in die Richtung D2 erstrecken. Jede Anschlagwelle 36 ist in der Richtung D2 hin und her beweglich durch eine Wellenführung 38 gelagert.
  • Jeder Zylinder 37 ist zwischen den zwei Wellenführungen 38 vorgesehen. Jeder Zylinder 37 weist eine Kolbenstange 37a auf, die in der Richtung D2 hin und her beweglich vorgesehen ist. Ferner ist das distale Ende der Kolbenstange 37a über ein Verbindungselement 39 mit den distalen Enden der Anschlagwellen 36, die auf beiden Seiten angeordnet sind, gekoppelt. Mit der obigen Konfiguration verschieben die Anschlagwellen 36, die mit der Kolbenstange 37a über das Verbindungselement 39 gekoppelt sind, die Trägeranschläge 35 in die Richtung D2, sobald der Zylinder 37 die Kolbenstange 37a in die Richtung D2 antreibt. Jeder Zylinder 37 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann in zwei Schritten zustellen. Diese zweistufige Zustellbewegung wird z. B. durch Vorsehen von zwei Luftkammern für einen Luftzylinder oder durch Kombinieren von zwei Zylindern in Reihe miteinander realisiert. Alternativ kann die obige zweistufige Zustellbewegung durch Einstellen eines Verfahrwegs unter Verwendung eines elektrischen Zylinders realisiert werden. Es ist zu beachten, dass jeder Zylinder 37 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bezüglich des Trägeranschlags 35 seitlich vorgesehen ist. Stattdessen kann jeder Zylinder 37 oberhalb des Trägeranschlags 35 vorgesehen sein. Zusätzlich sollte jeder Zylinder 37 in Anbetracht von Hitzeeinfluss und Einbauraum unterhalb des Trägeranschlags 35 vorgesehen sein, wenn die Halogenheizvorrichtungen 30 beispielsweise am oberen Abschnitt des Heizofens 13 vorgesehen sind.
  • Der Träger 40 wird unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Die 5 ist eine Draufsicht, die den für das Trägerfördersystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehenen Träger zeigt. Wie in 5 gezeigt, ist der Träger 40 ein rechteckförmiges Plattenelement aus Aluminium. Der Träger 40 weist zwei Positionierungsstifte 44 zum Positionieren eines Werkstücks 50 und Stützabschnitte 40a, die durch die Förderrollen 21 gestützt werden, auf. Die Positionierungsstifte 44 sind vorgesehen, um von vorbestimmten Positionen der oberen Oberfläche des Trägers 40 nach oben vorzustehen. Die Stützabschnitte 40a sind an beiden Endabschnitten des Trägers 40 in der Richtung D2 vorgesehen. Wie in 1 und 3 gezeigt, ist jeder Stützabschnitt 40a nach oben und zur Seite gebogen, um eine abgestufte Form auszubilden, und auf die Förderrollen 21 montiert Folglich werden die Stützabschnitte 40a (Träger 40) in die Förderrichtung D1 gefördert, sobald die Antriebsmotoren 12 die Förderrollen 21 drehen. Zusätzlich hat jeder Stützabschnitt 40a eine Ausnehmungsnut 42 (ein Beispiel des Eingriffsabschnitts gemäß dem Aspekt der Erfindung).
  • Die Ausnehmungsnut 42 ist zwischen Vorspringen 41 vorgesehen, die ausgebildet sind, um an beiden Enden des Stützabschnitts 40a seitlich in die Richtung D1 vorzustehen. Die Ausnehmungsnut 42 ist ausgebildet, um breiter als jeder Vorsprung 35a des Trägeranschlags 35 zu sein. Zusätzlich ist an dem in der Förderrichtung D1 hinteren Endabschnitt von einer der Ausnehmungsnuten 42 eine Einführausnehmung 42a in der Richtung D2 ausgespart Das distale Ende von jedem Vorsprung 35a des Trägeranschlags 35 kann in die Einführausnehmung 42a eingeführt werden. Ferner sind die in Förderrichtung D1 hinteren Stirnflächen 42b der jeweiligen Ausnehmungsnut 42 Oberflächen, die mit den Vorspringen 35a der Trägeranschläge 35 in Kontakt gebracht werden.
  • Wie in 2 dargestellt, weist das Trägerfördersystem 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Mechanismen 70 zum temporären Halten auf, die temporär den Träger 40, der in dem Heizofen 13 gefördert wird, halten. Die Mechanismen 70 zum temporären Halten sind dem Positionierungsmechanismus in der Trägerförderrichtung D1 nachgeschaltet vorgesehen. Jeder der Mechanismen 70 zum temporären Halten weist einen Temporäranschlag 60 und einen Temporärhaltezylinder 61 auf. Der Temporäranschlag 60 wird mit dem in Förderrichtung distalen Endabschnitt des ersten Trägers 40 in Kontakt gebracht. Der Temporärhaltezylinder 61 treibt den Temporäranschlag 60 in der Richtung D2 an. Eine Antriebswelle 65 von jedem Temporärhaltezylinder 61 erstreckt sich durch eine Wellenausnehmung 64, die in einem Führungsgehäuse 63 in der Richtung D2 ausgebildet ist. Zusätzlich ist das distale Ende der Antriebswelle 65 mit dem Temporäranschlag 60 befestigt Mit der obigen Konfiguration wird der Temporäranschlag 60 in der Richtung D2 angetrieben, sobald der Temporärhaltezylinder 61 die Antriebswelle 65 in der Richtung D2 antreibt.
  • Als nächstes werden die Werkstücke 50, die durch das Trägerfördersystem 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gefördert werden, unter Bezugnahme auf 5 bis 7B beschrieben. Die 6A ist eine seitliche Querschnittsansicht einer an einem Montageabschnitt angebrachten Werkstückaufnahme, die für das Trägerfördersystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. Die 6B ist ein Grundriss der an dem Montageabschnitt angebrachten Werkstückaufnahme, die für das Trägerfördersystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. Die 7A ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Lötfolie und eines Elements, die auf dem Montageabschnitt angebracht sind, welche für das Trägerfördersystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen sind. Die 7B ist ein Grundriss einer Lötfolie und eines Elements, die auf dem Montageabschnitt angebracht sind, welche für das Trägerfördersystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen sind. Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft einen Fall, in dem eine Inverterkomponente als das Werkstück 50 verwendet wird. Wie in 5 gezeigt, ist die Inverterkomponente 50 über ein Hitzeisolierungsmaterial 43 auf dem Träger 40 montiert Die Inverterkomponente 50 weist Stiftausnehmungen 50b und Montageabschnitte 50a auf. Die Stiftausnehmungen 50b werden zur Positionierung verwendet. Die Montageabschnitte 50a werden verwendet, um Elemente 51 anzuordnen. Die Stiftausnehmungen 50b sind an Positionen vorgesehen, die den Positionierungsstiften 44 entsprechen, die für den Träger 40 vorgesehen sind. Zusätzlich ist eine Werkstückaufnahme 56 zum Halten des Elements 51 an jedem Montageabschnitt 50a angebracht.
  • Die Werkstückaufnahme 56 besteht aus Karbon. Wie in 6B gezeigt, weist die Werkstückaufnahme 56 innen eine Anordnungsausnehmung 56a zum Anordnen des Elements 51 oder ähnliches, und einen äußeren Rahmen 56b zum Positionieren der Werkstückaufnahme 56 auf. Wie in 6A dargestellt, ist ein isolierendes Substrat 54 auf die obere Oberfläche des Montageabschnitts 50a unter Verwendung eines Hartlötzusatzmetalls 55 hartgelötet und ein Aluminiummuster 53 auf der oberen Oberfläche des isolierenden Substrats 54 ausgebildet. Zusätzlich ist, wie in den 7A und 7B gezeigt, das Element 51 innen in der Anordnungsausnehmung 56a mittels einer Lötfolie 52 angeordnet. Es ist zu beachten, dass ein Verfahren zum Verbinden des isolierenden Substrats 54 nicht auf das Hartlöten beschränkt ist. Stattdessen kann ein anderes Verfahren zum Verbinden, wie beispielsweise Löten, verwendet werden.
  • Als nächstes wird eine Steuerungsvorrichtung 75, die für das Trägerfördersystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Die 8 ist eine Ansicht, die einen ersten Schritt der Positionierung der Träger gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel darstellt. Wie in 8 gezeigt, weist die Steuervorrichtung 75 einen Verfahrweg-Erfassungssensor 46 (ein Beispiel der Verfahrweg-Erfassungseinrichtung gemäß dem Aspekt der Erfindung) und Näherungserfassungssensoren 45 auf. Der Verfahrweg-Erfassungssensor 46 erfasst einen Verfahrweg des Trägeranschlags 35, der durch den Zylinder 37 verschoben wird. Die Näherungserfassungssensoren 45 erfassen die Annäherung der Träger 40 in der Förderrichtung D1. Dann treibt die Steuervorrichtung 75 die Trägeranschläge 35 und die Temporäranschläge 60 an und kontrolliert auf der Grundlage von Informationen, die von diesen Sensoren 45 und 46 erhalten wurden, ob die Träger positioniert wurden. Es ist zu beachten, dass beispielsweise eine Laserbestrahlungsvorrichtung, die eine Fotozelle oder ähnliches verwendet, für jeden Sensor in Frage kommt.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die 8 bis 13 detailliert beschrieben, wie die Inverterkomponente 50 unter Verwendung des wie oben Die 10 ist eine Ansicht, die einen dritten Schritt der Positionierung der Träger gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. Die 11 ist eine Ansicht, die einen vierten Schritt der Positionierung der Träger gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. Die 12 ist eine Ansicht, die einen fünften Schritt der Positionierung der Träger gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. Die 13 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Träger gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Trägeranschläge konfigurierten Trägerfördersystems 10 in dem Heizofen behandelt wird. Die 9 ist eine Ansicht, die einen zweiten Schritt der Positionierung der Träger gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. positioniert sind.
  • In dem Trägerfördersystem 10 werden die Inverterkomponenten 50 jeweils auf die Träger 40 montiert, bevor die Träger 40 in den Heizofen 13 gefördert werden. Zu dieser Zeit können die Inverterkomponenten 50 durch Einführen der Positionierungsstifte 44 des Trägers 40 in die Stiftausnehmungen 50b der Inverterkomponente 50 genau zum Träger 40 positioniert werden. Anschließend, nachdem die Inverterkomponenten 50 jeweils auf die Träger 40 montiert sind, werden die Träger 40 durch die Fördermittel 20 in den Heizofen 13 gefördert. Dann werden die in den Heizofen 13 geförderten Träger 40 durch den Positionierungsmechanismus des Trägerfördersystems 10 gemäß den folgenden Schritten eins bis fünf positioniert.
  • Im ersten Schritt, wie in 8 dargestellt, treibt das Trägerfördersystem 10 die Temporärhaltezylinder 61 durch die Steuervorrichtung 75 an, um die Temporäranschläge 60 im Voraus in Richtung des Förderpfads der Träger 40 zuzustellen. Danach treibt das Trägerfördersystem 10 die Fördermittel 20 an, um die Träger 40 in den Heizofen 13 zu fördern. Dann stoppt der erste Träger 40, sobald die Vorsprünge 41 davon die Temporäranschläge 60 berühren, und dann berühren die nachfolgenden Träger 40 ebenfalls die vorangehenden Träger 40, um an vorbestimmten Positionen zu stoppen. Die Steuervorrichtung 75 verwendet die Näherungserfassungssensoren 45 um zu erfassen, dass die Träger 40 die vorbestimmten Positionen erreicht haben. Dann verwendet das Trägerfördersystem 10 die Steuervorrichtung 75, um die Nähe der Träger 40 zu kontrollieren, und stoppt dann die Fördermittel 20.
  • Mit dem Trägerfördersystem 10 wird die Nähe der Träger 40, die durch die Fördermittel 20 gefördert werden, durch die Näherungserfassungssensoren 45 erfasst, und es kann auf der Grundlage der erfassten Informationen genau bestimmt werden, dass die Träger 40 zu den vorbestimmten Positionen gefördert werden. Folglich können als nächstes im zweiten Schritt die Trägeranschläge 35 in Richtung der Träger 40 in einer angemessenen Zeit zugestellt werden. Folglich ist es möglich, Interferenzen zwischen den Trägeranschlägen 35 und den Trägern 40 zu verhindern und die Träger 40 noch genauer zu positionieren. Es ist zu beachten, dass ebenso ein Verzögerungssensor anwendbar ist, der in der Förderrichtung D1 vor den Näherungserfassungssensoren 45 vorgesehen ist, und dass dann eine Fördergeschwindigkeit, mit der die Träger 40 durch die Fördermittel 20 gefördert werden, reduziert wird, wenn der Verzögerungssensor die Nähe der Träger 40 erfasst. Dadurch ist es möglich, die Träger 40 noch zuverlässiger durch die Temporäranschläge 60 vorübergehend zu stoppen.
  • Wie in 9 dargestellt, verwendet das Trägerfördersystem 10 in dem zweiten Schritt die Steuervorrichtung 75, um die Zylinder 37 anzutreiben, damit diese die Trägeranschläge 35, die auf beiden Seiten vorgesehen sind, in Richtung der Träger 40 zustellen. Zu dieser Zeit sind in dem Trägerfördersystem 10 die Ausnehmungsnuten 42 der Träger 40 in der Förderrichtung D1 der Träger 40 breiter als die Vorsprünge 35a der Trägeranschläge 35. Folglich können die Vorsprünge 35a durch Zustellen der Trägeranschläge 35 in Richtung der Träger 40 einfach in die Ausnehmungsnuten 42 eingeführt werden.
  • Jeder der Vorspringe 35a der Trägeranschläge 35 wird in einem in Förderrichtung (Vorderabschnitt in Förderrichtung im Falle des ersten Trägers 40) der entsprechenden Ausnehmungsnut 42 des Trägers 40 eingeführt. Auf diese Weise können durch Einführen der Vorsprünge 35a der Trägeranschläge 35 in die in Förderrichtung mittleren Abschnitte der Ausnehmungsnuten 42 der Träger 40 die Vorsprünge 35a zuverlässig in die Ausnehmungsnuten 42 der Träger 40 eingeführt werden. Zusätzlich treibt die Steuervorrichtung 75 die Temporärhaltezylinder 61 synchron mit den Zylindern 37 an und zieht die Temporäranschläge 60 zurück und weg vom Förderpfad der Träger 40 gegenüberliegende Seite.
  • Wie in 10 dargestellt, verwendet das Trägerfördersystem 10 im dritten Schritt die Fördermittel 20, um die Träger 40 weiter in die Förderrichtung D1 zu verschieben. Dann stoppen die Träger 40 von der in der Förderrichtung D1 vorderen Seite aus nacheinander, so dass die in Förderrichtung hinteren Stirnflächen 42b der Ausnehmungsnuten 42 mit den Vorsprüngen 35a der Trägeranschläge 35 in Kontakt gebracht werden. Folglich werden die Träger 40 auf einmal in vorbestimmten Abständen in der Förderrichtung D1 positioniert. In diesem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Träger 40 derart positioniert, dass die Träger 40 jeweils den Halogenheizvorrichtungen 30 gegenüberstehen. Folglich können die jeweils auf den Trägern 40 montierten Inverterkomponenten 50 in angemessener Weise durch die Halogenheizvorrichtungen 30 ohne Verschwendung erhitzt werden. Des Weiteren werden die Träger 40 bezüglich der Förderrichtung D1 von beiden Seiten positioniert. Folglich können die Träger 40 noch genauer positioniert werden.
  • Im vierten Schritt, wie in 11 dargestellt, verwendet das Trägerfördersystem 10 die Steuervorrichtung 75, um die Zylinder 37 anzutreiben, um einen der Trägeranschläge 35 weiter in Richtung der Träger 40 zuzustellen, nachdem alle Träger 40 positioniert sind. Dadurch werden die distalen Enden der Vorsprünge 35a von einem der Trägeranschläge 35 in die Einführausnehmungen 42a der Träger 40, die in den Ausnehmungsnuten 42 vorgesehen sind, eingeführt. Es ist zu beachten, dass zu dieser Zeit die Trägeranschläge 35 an Positionen gebracht werden können, an denen die Trägeranschläge 35 die Träger 40 halten. Auf diese Weise können die Träger 40 durch das Halten der Träger 40 mit den Trägeranschlägen 35 in der Richtung D2 positioniert werden. Folglich können die jeweils auf den Trägern 40 montierten Inverterkomponenten 50 noch genauer angeordnet werden, so dass die Inverterkomponenten 50 im Heizofen 13 jeweils den Halogenheizvorrichtungen 30 gegenüberstehen. Folglich können die Inverterkomponenten 50 noch genauer und ohne Verschwendung erhitzt werden.
  • Im fünften Schritt, wie in 12 dargestellt, bestimmt die Steuervorrichtung 75 des Trägerfördersystems 10, ob die Träger 40 ordentlich positioniert sind, auf der Basis eines Verfahrwegs X des Trägeranschlags 35, welcher durch den Verfahrweg-Erfassungssensor 46 erfasst wurde, nachdem die distalen Enden der Vorsprünge 35a in die Einführausnehmungen 42a eingeführt sind. Zu dieser Zeit wird ein gesamter Verfahrweg aus einem Verfahrweg im zweiten Schritt und einem Verfahrweg im vierten Schritt als der Verfahrweg X des Trägeranschlags 35 verwendet. Stattdessen kann nur ein Verfahrweg im vierten Schritt als der Verfahrweg X des Trägeranschlags 35 verwendet werden. Dann bestimmt die Steuervorrichtung 75, dass die Träger 40 ordentlich positioniert sind, wenn ein Verfahrweg X des Trägeranschlags 35 einen vorbestimmten Referenzwert überschreitet. Andererseits bestimmt die Steuervorrichtung 75, dass die Träger 40 nicht ordentlich positioniert sind, wenn der Verfahrweg des Trägeranschlags 35 kleiner oder gleich dem vorbestimmten Referenzwert ist. Der Referenzwert kann ein Verfahrweg des Trägeranschlags 35 zu der Zeit sein, zu der die distalen Enden der Vorsprünge 35a beginnen, in die Einführungsausnehmungen 42a eingeführt zu werden.
  • Bei dem Trägerfördersystem 10 kann das distale Ende des Vorsprungs 35a des Trägeranschlags 35 nicht in die Einführausnehmung 42a eines Trägers 40 eingeführt werden, der nicht ordentlich positioniert ist. Folglich kann der Trägeranschlag 35 nur in Richtung der Träger 40 zugestellt werden, wenn alle Träger 40 genau positioniert sind. Folglich, selbst wenn nur einer der Träger 40 ungenau positioniert ist, ist der Verfahrweg X des Trägeranschlags 35 kleiner oder gleich dem Referenzwert. Demzufolge kann festgestellt werden, dass die Träger 40 nicht genau positioniert sind. Es ist zu beachten, dass das Trägerfördersystem 10 die Träger erneut positioniert, wenn das Trägerfördersystem 10 feststellt, dass die Träger 40 nicht genau positioniert sind. Dadurch ist das Trägerfördersystem 10 in der Lage, die Träger 40 noch genauer zu positionieren.
  • Nachdem das Trägerfördersystem 10 erfasst, dass alle Träger 40 genau positioniert sind, stoppt das Trägerfördersystem 10 die Fördermittel 20. Dann beginnt das Trägerfördersystem 10, wie in 13 gezeigt, die Inverterkomponenten 50 durch die Halogenheizvorrichtungen 30 zu erhitzen. Sobald die Inverterkomponenten 50 durch die Halogenheizvorrichtungen 30 erhitzt werden, schmilzt die an den Inverterkomponenten 50 vorgesehene Lötfolie 52. Danach löst das Trägerfördersystem 10 die Positionierung der Träger 40 und treibt das Fördermittel 20 an, um die Träger 40 durch den Ausgang des Heizofens 13 hinaus zu fördern. In jeder der Inverterkomponenten 50, die aus dem Heizofen 13 hinausgefördert wurden, ist die Lötfolie 52 abgekühlt und verfestigt und das Element 51 an die Inverterkomponente 50 gelötet.
  • In dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen die Träger 40 aus Aluminium. Wenn dann die Inverterkomponenten 50 durch die Halogenheizvorrichtungen 30 erhitzt werden, erhitzen sich die Träger 40 ebenfalls auf etwas unterhalb 400°C. Aufgrund dieser Erwärmung dehnen sich die aus Aluminium bestehenden Träger 40 um einige Millimeter. Folglich, wenn die Vielzahl von Trägern 40 benachbart zueinander in dem Heizofen 13 angeordnet ist, beeinflussen sich die Träger 40 gegenseitig durch die Ausdehnung und weichen von der Position ab. Folglich besteht die Möglichkeit, dass die Inverterkomponenten 50 nichtgleichmäßig den Infrarotstrahlen, die von den Halogenheizvorrichtungen 30 abgestrahlt werden, ausgesetzt sind. Demgegenüber werden die Träger 40 in dem Trägerfördersystem 10 auf einmal in der Förderrichtung D1 in vorbestimmten Abständen positioniert, so dass die Träger 40 jeweils den Halogenheizvorrichtungen 30 gegenüberstehen. Dadurch verhindert das Trägerfördersystem 10 den Einfluss der Ausdehnung von jedem Träger 40 auf die anderen Träger 40, um so eine Positionsabweichung von jedem Träger 40 aufgrund der Ausdehnung zu unterdrücken. Somit ist es möglich, die Inverterkomponenten 50 durch die Halogenheizvorrichtungen 30 in gleichem Maße zu erhitzen.
  • Es ist zu beachten, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der dritte Schritt ausgeführt wird, nachdem der zweite Schritt abgeschlossen ist. Stattdessen können der zweite Schritt und der dritte Schritt parallel ausgeführt werden. Ferner wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Zustellen der Träger 40 einmal gestoppt, nachdem der zweite Schritt abgeschlossen ist, und dann werden die Träger 40 im vierten Schritt wieder zugestellt. Stattdessen können der zweite Schritt und der vierte Schritt kontinuierlich ausgeführt werden.
  • Wie im Detail oben beschrieben, ist es mit dem Trägerfördersystem 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Bestimmen, ob die Träger 40 ordentlich positioniert sind, selbst wenn die Träger 40 nicht genau positioniert sind, weil die Träger 40 beispielsweise an etwas hängen geblieben sind, möglich, die ungenaue Positionierung zu erfassen und dann die Träger 40 erneut zu positionieren. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die jeweils auf den Trägern 40 montierten Inverterkomponenten 50 in geeigneter Weise zu verarbeiten oder zu behandeln. Zusätzlich kann die Vielzahl von Trägern 40 auf einmal positioniert werden und dann deren Positionierung kontrolliert werden, damit die Arbeitseffizienz gut ist.
  • Des Weiteren erfasst das Trägerfördersystem 10 der Verfahrweg X des Trägeranschlags 35, um zu kontrollieren, ob die Träger 40 genau positioniert sind. Folglich ist es nicht notwendig, eine Vielzahl von Positionserfassungseinrichtungen (Positionssensoren oder ähnliches) entsprechend den Trägern 40 vorzusehen. Folglich ist es nicht notwendig, einen großen Platz an der Seitenfläche der Kammer 17 des Heizofens 13 zu gewährleisten, um eine Vielzahl von Quarzfenstern auszubilden. Folglich ist es mit einer einfachen Konfiguration möglich, eine Vielzahl von Trägern 40 in dem Heizofen 13 auf einmal zu positionieren und zu kontrollieren, ob alle Träger 40 genau positioniert sind.
  • Als nächstes wird ein Trägerfördersystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf 14 beschrieben. Die 14 ist eine schematische Konfigurationsdarstellung, die das Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt. Es ist zu beachten, dass in dem Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ähnliche Bezugszeichen in den Figuren ähnliche Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels bezeichnen und deren Beschreibung dort, wo es angemessen ist, weggelassen wird, und dann im Folgenden hauptsächlich der Unterschied beschrieben wird. Das Trägerfördersystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel in der Form eines Trägeranschlags. Das heißt, dass, wie in 14 gezeigt ist, ein Trägeranschlag 85 Rotationsverhinderungsabschnitte 86 hat, die Abschnitte der Träger 40 berühren, um eine Rotation der Träger 40 zu verhindern. Die Rotationsverhinderungsabschnitte 86 sind derart ausgebildet, dass sie sich von beiden Enden des Trägeranschlags 85 aus in Längsrichtung erstrecken.
  • Wenn in dem Trägerfördersystem die Träger 40 sich drehen, berühren Abschnitte der Träger 40 die Rotationsverhinderungsabschnitte 86 des Trägeranschlags 85. Folglich kann eine Rotation der Träger 40 unterdrückt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Träger 40 noch genauer zu positionieren, damit die Inverterkomponenten 50 noch genauer angeordnet werden können, so dass die Inverterkomponenten 50 jeweils den Halogenheizvorrichtungen 30 gegenüberstehen. Folglich können die Inverterkomponenten 50 noch besser und ohne Verschwendung erhitzt werden. Es ist zu beachten, dass in 14 die Rotationsverhinderungsabschnitte 86 nur für einen Trägeranschlag 85 vorgesehen sind. Stattdessen können die Rotationsverhinderungsabschnitte 86 für die auf beiden Seiten angeordneten Trägeranschlag vorgesehen sein. Dadurch kann die Positioniergenauigkeit der Träger 40 erhöht werden.
  • Als nächstes wird ein Trägerfördersystem gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf 15 beschrieben. Die 15 ist eine schematische Konfigurationsdarstellung, die das Trägerfördersystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt. Es ist zu beachten, dass in dem Trägerfördersystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ähnliche Bezugszeichen in den Figuren ähnliche Komponenten wie bei den obigen Ausführungsbeispielen bezeichnen und deren Beschreibung dort, wo es angemessen ist, weggelassen wird und im Folgenden hauptsächlich der Unterschied beschrieben wird. Das Trägerfördersystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den obigen Ausführungsbeispielen in der Form der Vorsprünge, die an einem Trägeranschlag vorgesehen sind. Das heißt, dass wie in 15 dargestellt, Vorsprünge 96 eines Trägeranschlags 95, die gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf einer Seite angeordnet sind, jeweils einen Einführabschnitt 96a und einen Berührabschnitt 96b haben. Der Kontaktabschnitt 96a wird in die Einführausnehmung 42a eingeführt. Der Berührabschnitt 96b berührt eine untere Oberfläche der Ausnehmungsnut 42.
  • In diesem Trägerfördersystem werden die Einführabschnitte 96a und die Berührabschnitte 96b der Vorsprünge 96 des einen Trägeranschlags 95 sowie die Vorsprünge 35a des anderen Trägeranschlags 85 verwendet, damit die Träger 40 gehalten werden können. Auf diese Weise ist es durch das Halten der Träger 40 möglich, eine Positionsabweichung aller Träger 40 in der Richtung D2 und eine Rotation aller Träger 40 effektiv zu unterdrücken.
  • Es ist zu beachten, dass die obigen Ausführungsbeispiele nur zur Veranschaulichung dienen und nicht beabsichtigen, die Erfindung einzuschränken, und dass die obigen Ausführungsbeispiele selbstverständlich unterschiedlich modifiziert oder verbessert werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel nähern sich in den obigen Ausführungsbeispielen die Trägeranschlag 35, 85 und 95 den Trägern 40 bezüglich des Fördermittels 20 seitlich. Stattdessen können sich die Trägeranschläge 35, 85 und 95 den Trägern 40 bezüglich des Fördermittels 20 von oben nähern. Zusätzlich kann die Form der Ausnehmungsnut 42 von jedem Träger 40 oder die Form der Vorsprünge 35a und 96 von jedem Trägeranschlag 35, 85 und 95 in Abhängigkeit von der Positionierungsweise oder ähnlichem frei geändert werden. Des Weiteren kann das Trägerfördersystem gemäß den obigen Ausführungsbeispielen verwendet werden, um die Träger 40 außerhalb des Heizofens 13 zu positionieren.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht als auf die beispielhaften Ausführungsbeispiele oder Konstruktionen beschränkt zu sehen. Ganz im Gegenteil beabsichtigt die Erfindung verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abzudecken. Ferner, während die verschiedenen Elemente beispielhafter Ausführungsbeispiele in den verschiedenen beispielhaften Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, sind ebenfalls andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr, weniger oder nur ein einzelnes Element aufweisen, innerhalb des Erfindungsgedankens und des Schutzbereichs.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 1-15199 Y [0002, 0004, 0004]
    • JP 2-49856 B [0003, 0004, 0005]

Claims (12)

  1. Trägerpositionierungsverfahren, das eine Vielzahl von Trägern (40), auf denen jeweils ein Werkstück (50) montiert ist, durch ein Fördermittel (20) in einen Heizofen (13) fördert und diese Vielzahl von Trägern (40) positioniert, wobei das Trägerpositionierungsverfahren aufweist: einen Förderprozess zum Fördern der Vielzahl von Trägern (40) durch das Fördermittel (20) in den Heizofen (13); einen ersten Zustellprozess zum Zustellen eines kammförmigen Trägeranschlags (35, 95), der eine Vielzahl von Vorsprüngen (35a, 96) hat, die zum Positionieren der Träger (40) verwendet werden, in Richtung der Träger (40); einen Positionierungsprozess zum Positionieren der Träger (40) auf einmal in vorbestimmten Abständen in einer Förderrichtung, in der die Träger (40) gefördert werden, so dass die Träger (40) durch das Fördermittel (20) in Förderrichtung bewegt werden, um Eingriffsabschnitte (42), die jeweils für die Träger (40) vorgesehen sind, mit den Vorsprüngen (35a, 96) des Trägeranschlags (35, 95) in Eingriff zu bringen; einen zweiten Zustellprozess zum Zustellen des Trägeranschlags (35, 95) in Richtung der Träger (40), um distale Enden der jeweiligen Vorsprünge (35a, 96) des Trägeranschlags (35, 95) in Einführausnehmungen (42a) der Eingriffsabschnitte (42) einzuführen, wobei die Einführausnehmungen (42a) vorgesehen sind, um den distalen Enden der Vorsprünge (35a, 96) zu erlauben, eingeführt zu werden, wenn die Träger (40) ordentlich positioniert sind; und einen Bestimmungsprozess zum Bestimmen auf der Grundlage eines Verfahrwegs des Trägeranschlags (35, 95) in Richtung der Träger (40), ob die Träger (40) ordentlich positioniert sind.
  2. Trägerpositionierungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Eingriffsabschnitte (42) der Träger (40) Ausnehmungsnuten (42) sind, die in der Förderrichtung der Träger (40) breiter als die Vorsprünge (35a, 96) sind; in dem ersten Zustellprozess der Trägeranschlag (35, 95) in Richtung der Träger (40) zugestellt wird, um die Vorsprünge (35a, 96) des Trägeranschlags (35, 95) in die Ausnehmungsnuten (42) einzuführen; und in dem Positionierungsprozess die Träger (40) durch das Fördermittel (20) in Förderrichtung bewegt werden, um die in Förderrichtung hinteren Stirnflächen (42b) der Ausnehmungsnuten (42) mit den Vorsprüngen (35a, 96) des Trägeranschlags (35, 95) in Eingriff zu bringen, wodurch die Träger (40) positioniert werden.
  3. Trägerpositionierungsverfahren nach Anspruch 2, wobei die Einführausnehmungen (42a) an in Förderrichtung hinteren Endabschnitten der jeweiligen Ausnehmungsnuten (42) vorgesehen sind; und in dem Bestimmungsprozess auf der Grundlage des Verfahrwegs des Trägeranschlags (35, 95) in Richtung der Träger (40) bestimmt wird, ob die Träger (40) ordentlich positioniert sind, nachdem die Träger (40) in dem Positionierungsprozess in Förderrichtung verschoben wurden.
  4. Trägerpositionierungsverfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Einführausnehmungen (42a) an in Förderrichtung hinteren Endabschnitten der jeweiligen Ausnehmungsnuten (42) vorgesehen sind; und in dem Bestimmungsprozess bestimmt wird, dass die Träger (40) nicht ordentlich positioniert sind, wenn der Verfahrweg des Trägeranschlags (35, 95) in Richtung der Träger (40) kleiner oder gleich einem vorbestimmten Referenzwert ist.
  5. Trägerpositionierungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Träger (40) erneut positioniert werden, wenn in dem Bestimmungsprozess bestimmt wird, dass die Träger (40) nicht ordentlich positioniert sind.
  6. Trägerfördersystem mit einer Vielzahl von Trägern (40), auf denen jeweils ein Werkstück (50) montiert ist; einem Fördermittel (20), das eine Vielzahl von Trägern (40) fördert; einem Heizofen (13), der einen Teil des Fördermittels (20) abdeckt und der die Werkstücke (50) erhitzt; und einer Positionierungseinrichtung, die eine Vielzahl von Trägern (40) in dem Heizofen (13) positioniert, dadurch gekennzeichnet, dass: der Heizofen (13) innen ein Vielzahl von Heizvorrichtungen (30) zum Erhitzen der Werkstücke (50) aufweist, so dass die Vielzahl von Heizvorrichtungen (30) in einer Förderrichtung, in der die Träger (40) gefördert werden, in vorbestimmten Abständen angeordnet sind; jeder der Träger (40) zumindest einen Eingriffsabschnitt (42) hat; und die Positionierungseinrichtung aufweist einen kammförmigen Trägeranschlag (35, 95) mit einer Vielzahl von Vorsprüngen (35a, 96), die mit den Eingriffsabschnitten (42) der jeweiligen Träger (40) in Eingriff bringbar sind; eine Betätigungseinrichtung, welche die Trägeranschläge (35, 95) in Richtung der Träger (40) zustellt, um die Vorsprünge (35a, 96) mit den Eingriffsabschnitten (42) in Eingriff zu bringen; eine Verfahrweg-Erfassungseinrichtung, die einen Verfahrweg des durch die Betätigungseinrichtung zugestellten Trägeranschlags (35, 95) erfasst; und eine Bestimmungseinrichtung, die auf der Grundlage des Verfahrwegs, der durch die Verfahrweg-Erfassungseinrichtung erfasst wurde, bestimmt, ob die Träger (40) ordentlich positioniert sind.
  7. Trägerfördersystem nach Anspruch 6, wobei die Eingriffsabschnitte (42) der jeweiligen Träger (40) Ausnehmungsnuten (42) sind, die in Förderrichtung der Träger (40) breiter als die Vorsprünge (35a, 96) sind; die in Förderrichtung hinteren Endabschnitte der Ausnehmungsnuten (42) jeweils Einführausnehmungen (42a) haben, die das Einführen distaler Enden der Vorsprünge (35a, 96) erlauben; und die Betätigungseinrichtung den Trägeranschlag (35, 95) derart zustellen kann, um die Vorsprünge (35a, 96) mit den Ausnehmungsnuten (42) in Eingriff zu bringen und die distalen Enden der Vorsprünge (35a, 96) in die Einführausnehmungen (42a) in Koordination mit dem Förderbetrieb des Fördermittels (20) einzuführen.
  8. Trägerfördersystem nach Anspruch 7, wobei, nachdem die Vorsprünge (35a, 96) durch die Betätigungseinrichtung zugestellt werden, um in die Ausnehmungsnuten (42) eingeführt zu werden, das Fördermittel (20) fördert, um die in Förderrichtung hinteren Stirnflächen (42b) der Ausnehmungsnuten (42) der Träger (40) mit den Vorsprüngen (35a, 96) in Eingriff zubringen, und dann die Vorsprünge (35a, 96) durch die Betätigungseinrichtung wieder in Richtung der Träger (40) zugestellt werden, um die distalen Enden der Vorsprünge (35a, 96) in die Einführausnehmungen (42a) einzuführen.
  9. Trägerfördersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, das ferner aufweist einen Näherungserfassungssensor (45), der eine Annäherung der Träger (40) erfasst; und eine Steuereinrichtung, welche die Betätigungseinrichtung auf der Grundlage der durch den Näherungserfassungssensor (45) erfassten Information steuert, um den Trägeranschlag (35, 95) anzutreiben.
  10. Trägerfördersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Eingriffsabschnitt (42) von jedem Träger (40) in einer Richtung, welche die Förderrichtung schneidet, an jedem Ende vorgesehen ist; und der Trägeranschlag (35, 95) in einer Richtung, welche die Förderrichtung schneidet, auf jeder Seite vorgesehen ist.
  11. Trägerfördersystem nach Anspruch 10, wobei die Betätigungseinrichtung zumindest einender auf beiden Seiten angeordneten Trägeranschläge (35, 95) in Richtung der Träger (40) zustellt, um die Träger (40) durch die auf beiden Seiten angeordneten Trägeranschläge (35, 95) zu halten.
  12. Trägerfördersystem nach Anspruch 10 oder 11, wobei zumindest einer der auf beiden Seiten angeordneten Trägeranschläge (35, 95) einen Rotationsverhinderungsabschnitt (86) aufweist, der Abschnitte der Träger (40) berührt, um eine Rotation der Träger (40) zu verhindern.
DE112009002146.8T 2008-09-10 2009-09-08 Trägerpositionierungsverfahren und Trägerfördersystem Expired - Fee Related DE112009002146B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008231932A JP5086948B2 (ja) 2008-09-10 2008-09-10 キャリア位置決め方法及びキャリア搬送装置
JP2008-231932 2008-09-10
PCT/IB2009/006837 WO2010029430A1 (en) 2008-09-10 2009-09-08 Carrier positioning method and carrier transport system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009002146T5 true DE112009002146T5 (de) 2012-01-12
DE112009002146B4 DE112009002146B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=41279436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009002146.8T Expired - Fee Related DE112009002146B4 (de) 2008-09-10 2009-09-08 Trägerpositionierungsverfahren und Trägerfördersystem

Country Status (6)

Country Link
US (2) US9103594B2 (de)
JP (1) JP5086948B2 (de)
KR (1) KR101309995B1 (de)
CN (1) CN102124292B (de)
DE (1) DE112009002146B4 (de)
WO (1) WO2010029430A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5086948B2 (ja) * 2008-09-10 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 キャリア位置決め方法及びキャリア搬送装置
WO2011038297A1 (en) 2009-09-26 2011-03-31 Centipede Systems, Inc. Apparatus for holding microelectronic devices
CN106017073B (zh) * 2016-07-18 2018-06-12 南京时恒电子科技有限公司 一种工业窑炉
DE102017123966B4 (de) 2017-10-16 2021-10-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Überwachung eines Abschnitts einer Produktionsanlage
US11185954B2 (en) * 2017-11-30 2021-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Transport system, transport method, and article manufacturing method
CN109974446B (zh) * 2019-04-25 2023-10-24 孙凌玉 一种可减轻钢带受冲击的钢带炉
CN112722794A (zh) * 2020-11-27 2021-04-30 中国电子科技集团公司第十三研究所 载具解锁装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0115199Y2 (de) 1982-06-28 1989-05-08
JPH0249856B2 (de) 1985-08-07 1990-10-31 Niigata Engineering Co Ltd

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842352A (en) * 1953-11-05 1958-07-08 Leeds & Northrup Co Apparatus for handling work in a furnace
US3136433A (en) * 1961-05-12 1964-06-09 Fmc Corp Cargo handling apparatus
US3225891A (en) * 1963-12-03 1965-12-28 Packaging Corp America Method of and apparatus for transferring articles
GB1438951A (en) * 1972-06-29 1976-06-09 Bate F D C Packaging
US3969627A (en) * 1974-08-07 1976-07-13 Picker Corporation System of positioning and inspecting tires
JPS5522033Y2 (de) * 1976-03-10 1980-05-27
JPS52119580A (en) 1976-04-01 1977-10-07 Nippon Steel Corp Supporting structure of electrodes for electric dust collector
JPS6415199A (en) 1987-07-08 1989-01-19 Unitika Ltd Method for directly purifying artificial river
JPH0781730B2 (ja) * 1987-09-04 1995-09-06 松下精工株式会社 レンジフード
JPH0249856A (ja) 1988-08-11 1990-02-20 Natl House Ind Co Ltd 基礎型枠
JP3078365B2 (ja) * 1991-09-10 2000-08-21 セルポール工業株式会社 水処理装置
US5467861A (en) * 1992-10-13 1995-11-21 Weskamp; Robert Conveyor with three plane locking system
JPH0781730A (ja) * 1993-09-17 1995-03-28 Suzuki Motor Corp パレット搬送装置
US5578331A (en) * 1994-06-10 1996-11-26 Vision Products, Inc. Automated apparatus for preparing contact lenses for inspection and packaging
US5649410A (en) * 1994-06-10 1997-07-22 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Post-hydration method and apparatus for transporting, inspecting and packaging contact lenses
US5488815A (en) * 1994-06-10 1996-02-06 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Apparatus and method for sterilization and secondary packaging
US5814134A (en) * 1994-06-10 1998-09-29 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Apparatus and method for degassing deionized water for inspection and packaging
US5577593A (en) * 1995-01-27 1996-11-26 Fki Industries, Inc. Carrier conveyor system
NL1002840C2 (nl) * 1995-10-26 1997-05-02 Ebm Techniek Bv Inrichting en werkwijze voor tijdelijk opslaan of bufferen van produkten.
JP3524243B2 (ja) * 1995-10-31 2004-05-10 株式会社アルバック 連続式真空熱処理炉
JP3253052B2 (ja) * 1996-03-08 2002-02-04 矢崎総業株式会社 電気コネクタ
WO2000022898A1 (fr) * 1998-10-13 2000-04-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif de chauffage et procede de chauffage
US6719615B1 (en) * 2000-10-10 2004-04-13 Beaver Creek Concepts Inc Versatile wafer refining
TW516346B (en) * 1999-04-06 2003-01-01 Eighttech Tectron Co Ltd Device for heating printed-circuit board
JP2001171816A (ja) * 1999-12-17 2001-06-26 Hirata Corp ローラ式コンベア
US6659262B2 (en) * 2000-01-17 2003-12-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Conveyance apparatus
JP3515058B2 (ja) * 2000-08-14 2004-04-05 有限会社ヨコタテクニカ リフロー半田付け装置
US7377836B1 (en) * 2000-10-10 2008-05-27 Beaver Creek Concepts Inc Versatile wafer refining
US7370456B2 (en) * 2002-05-09 2008-05-13 Fujifilm Corporation Packaging object supplying apparatus, box body supplying apparatus, boxing apparatus, packaging system and packaging method
JP4233285B2 (ja) * 2002-08-23 2009-03-04 大日本スクリーン製造株式会社 基板処理装置
WO2004045031A2 (en) * 2002-11-13 2004-05-27 Ackley Machine Corporation Laser unit, inspection unit, method for inspecting pellet-shaped articles and pharmaceutical article
DE10358365A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-28 Bosch Rexroth Ag Positioniereinheit und Transportsystem mit Positioniereinrichtung
EP1803151B1 (de) * 2004-08-23 2011-10-05 Murata Machinery, Ltd. Werkzeuglade- und pufferungssystem auf liftbasis
JP4919602B2 (ja) * 2005-01-20 2012-04-18 トヨタ自動車株式会社 熱処理炉、及びそれを備える熱処理設備
JP4845447B2 (ja) * 2005-07-29 2011-12-28 トヨタ自動車株式会社 はんだ付け装置およびはんだ付けされた装置の製造方法
JP5064069B2 (ja) * 2007-03-20 2012-10-31 株式会社Sokudo 基板搬送装置および熱処理装置
CN100528391C (zh) * 2007-09-25 2009-08-19 浙江久立特材科技股份有限公司 热挤压钢管坯料尾垫加热传送装置
JP4342587B2 (ja) 2007-11-05 2009-10-14 トヨタ自動車株式会社 搬送部位置決め方法、及び搬送装置
JP5086948B2 (ja) * 2008-09-10 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 キャリア位置決め方法及びキャリア搬送装置
JP2010182906A (ja) * 2009-02-06 2010-08-19 Tokyo Electron Ltd 基板処理装置
JP5801047B2 (ja) * 2010-01-19 2015-10-28 有限会社ヨコタテクニカ リフロー半田付け装置及び方法
JP5067432B2 (ja) * 2010-02-15 2012-11-07 東京エレクトロン株式会社 塗布、現像装置、現像方法及び記憶媒体
US8247741B2 (en) * 2011-03-24 2012-08-21 Primestar Solar, Inc. Dynamic system for variable heating or cooling of linearly conveyed substrates
CN104115573B (zh) * 2011-12-26 2017-09-12 有限会社横田技术 热处理装置
JP5663638B2 (ja) * 2012-10-11 2015-02-04 株式会社ティーイーエス 基板移送装置
WO2014163791A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Applied Materials, Inc Semiconductor device manufacturing platform with single and twinned processing chambers
US9260251B2 (en) * 2013-07-09 2016-02-16 Nd Industries, Inc. Multi-row magnetic dial for the conveyance of workpieces and related method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0115199Y2 (de) 1982-06-28 1989-05-08
JPH0249856B2 (de) 1985-08-07 1990-10-31 Niigata Engineering Co Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009002146B4 (de) 2015-06-11
CN102124292A (zh) 2011-07-13
US9897380B2 (en) 2018-02-20
US9103594B2 (en) 2015-08-11
US20110165531A1 (en) 2011-07-07
US20140011149A1 (en) 2014-01-09
WO2010029430A1 (en) 2010-03-18
KR101309995B1 (ko) 2013-09-24
CN102124292B (zh) 2013-11-13
JP5086948B2 (ja) 2012-11-28
JP2010067746A (ja) 2010-03-25
KR20110053238A (ko) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002146B4 (de) Trägerpositionierungsverfahren und Trägerfördersystem
EP1838492B1 (de) Fertigungsanlage und verfahren zum fügen von teilen
DE112008000599B4 (de) Verfahren zum Positionieren eines Beförderungsabschnitts und Beförderungsvorrichtung
EP0100416B1 (de) Fertigungsstrecke (Transferlinie) für die Bearbeitung von Werkstücken
DE102009004967B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von erwärmten Werkstücken
EP3426420B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer blechtafel zu einer stanzpresse
WO2018073359A1 (de) Tapelegevorrichtung und tapelegeverfahren zum flexiblen und schnellen legen von tapes mit unterschiedlicher breite
EP2484483B1 (de) Zuführ- und Ladeeinheit
DE4225248A1 (de) Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
DE10019231A1 (de) Vorrichtung zum Kompensieren der Niveauebene einer Leiterplatte für eine Flächenmontagevorrichtung
EP1188697B1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von in einer Bearbeitungsanordnung bearbeiteten Werkstücken
EP0252882B1 (de) Fluchtungs- und Zentriereinrichtung für die Arme gabelförmiger Plattenträger beim Ein- und Entladen der Platten
EP1050388B1 (de) Kantenbearbeitungsmaschine mit Werkstücktransportkette
EP0743134A2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken
DE4244640A1 (en) Preparation-selection-packaging appts. for electrical components - has transport mechanism which conveys components along preparation, turn measurement, bend, mark, sort, package stations
EP0438612A1 (de) Steuerung zum stumpfen oder überlapptem Verschweissen von Blechen oder Bändern, im kontinuierlichen Durchlaufverfahren und Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE19825064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweißen von Folienmaterial
EP2631202A1 (de) Fördergurt für eine maschinelle Fördereinrichtung sowie Verfahren zum Abführen oder zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102006025170B3 (de) Verfahren zum Transportieren von Substraten in Bestückautomaten und Transportsystemen
DE102018102417A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von einem oder mehreren flächigen Bauteilen
EP1862046B1 (de) Linearfördersystem sowie verfahren zum hochgenauen fördern von kleinen bauelementen
DE2332099C3 (de) Anlage zur Förderung von Thermoscheiben während ihrer Fertigung
EP3150344A1 (de) Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von werkstücken sowie bearbeitungsmaschine
AT501240A1 (de) Schweissstation
EP4230369A1 (de) Plattenaufteilanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee