DE112008002087T5 - Lichtstreuende Folie und damit ausgestattete Vorrichtung - Google Patents

Lichtstreuende Folie und damit ausgestattete Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112008002087T5
DE112008002087T5 DE112008002087T DE112008002087T DE112008002087T5 DE 112008002087 T5 DE112008002087 T5 DE 112008002087T5 DE 112008002087 T DE112008002087 T DE 112008002087T DE 112008002087 T DE112008002087 T DE 112008002087T DE 112008002087 T5 DE112008002087 T5 DE 112008002087T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
scattering
resin
film
diffusing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008002087T
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Himeji-shi Hiraishi
Satoshi Himeji-shi Suda
Hiroyoshi Himeji-shi Kojima
Yoshiki Himeji-shi Yakushijin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE112008002087T5 publication Critical patent/DE112008002087T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0236Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element
    • G02B5/0242Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place within the volume of the element by means of dispersed particles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/0257Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties creating an anisotropic diffusion characteristic, i.e. distributing output differently in two perpendicular axes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0268Diffusing elements; Afocal elements characterized by the fabrication or manufacturing method
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133611Direct backlight including means for improving the brightness uniformity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Eine lichtstreuende Folie, die eine lichtstreuende Schicht, umfassend
eine kontinuierliche Phase, umfassend ein Polycarbonatharz und
eine dispergierte Phase, umfassend ein Polypropylenharz,
umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine lichtstreuende Folie zum isotropen oder anisotropen Streuen eines transmittierten Lichts, ein ebenes (oder ein flaches) Lichtquellenbauteil und eine Displayvorrichtung (z. B. eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung).
  • Stand der Technik
  • Eine hintergrundbeleuchtete Displayvorrichtung (z. B. eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung), in welcher ein Displayelement (z. B. ein Flüssigkristalldisplaymodul) von einer Rückseite davon beleuchtet ist, besitzt eine ebene oder flache Lichtquelleneinheit (oder eine Hintergrundbeleuchtungseinheit), die auf der Rückseite des Displayelements aufgebracht ist. Zudem wird eine streuende Folienbahn (oder eine Streufolienbahn), eine Prismafolienbahn, eine Folienbahn zum Verbessern der Leuchtkraft (z. B. eine reflektierende polarisierende Platte) oder ähnliches verwendet, um ein auf das Displayelement transmittiertes Licht als eine ebene oder flache Lichtquelle zu vereinheitlichen und um die Leuchtkraft (oder Helligkeit) auf der Vorderseite einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung zu verbessern. Des Weiteren wird in einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung eine polarisierende Platte, eine Phasenplatte, ein Farbfilter oder ähnliches ebenfalls als Bauelement einer Flüssigkristallzelle verwendet.
  • Insbesondere ist z. B. als eine ebene oder flache Displayvorrichtung, in der die Bilddisplayfläche eine flache Oberfläche besitzt (eine flache Displayvorrichtung), eine Vorrichtung, wie in 1 dargestellt, bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine ebene oder flache Displayeinheit (z. B. eine transmissive (oder durchlässige) Flüssigkristalldisplayeinheit) 5 und eine ebene Lichtquelleneinheit, die abgestimmt ist, um die Displayeinheit von der Rückseite zu beleuchten. Die ebene oder flache Lichtquelleneinheit umfasst eine oder eine Vielzahl von Leuchtstoffentladungsröhre(n) (Kaltkathodenröhre(n)) 1, einen Reflektor 2, der auf der Rückseite der Leuchtstoffentladungsröhre 1 aufgebracht ist, um ein Licht zu reflektieren, eine Streuplatte 3, die zwischen der Leuchtstoffentladungsröhre 1 und einer Displayeinheit 5 eingefügt ist, so dass das Licht gestreut werden kann, um die Displayeinheit 5 einheitlich zu beleuchten, und eine Prismafolienbahn 4, die auf die Seite der Displayeinheit der Streuplatte 3 laminiert ist. Die ebene Displayeinheit 5, für den Fall einer Flüssigkristalldisplayeinheit, umfasst eine erste polarisierende Folie 6a, ein erstes Glassubstrat 7a, eine erste Elektrode 8a, die auf dem Glassubstrat aufgebracht ist, eine erste Orientierungsschicht (oder Ausrichtungsschicht) 9a, die auf die Elektrode laminiert ist, eine Flüssigkristallschicht 10, eine zweite Orientierungsschicht (oder Ausrichtungsschicht) 9b, eine zweite Elektrode 8b, einen Farbfilter 11, ein zweites Glassubstrat 7b und eine zweite polarisierende Folie 6b, die jeweils nacheinander in dieser Reihenfolge aufgebaut (laminiert) sind. In solch einer Displayvorrichtung kann die Displayeinheit direkt von der Rückseite durch die eingebaute Leuchtstoffröhre (Kaltkathodenröhre) 1 beleuchtet werden. Das Hintergrundlichtsystem, das solch eine Stablichtquelle (oder Stangenlichtquelle) (Lampe) in einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung verwendet, wurde in den letzten Jahren zusammen mit der zunehmenden Größe von Flüssigkristallfernsehgeräten wichtig.
  • In der hintergrundbeleuchteten Flüssigkristalldisplayvorrichtung, die eine solche Lampe verwendet (z. B. eine Stablichtquelle), wird die Displayeinheit heiß, weil die Stablichtquelle in der Nähe der Displayeinheit angeordnet ist. Daher benötigt die streuende Folienbahn (Platte) auch Hitzebeständigkeit. Zum Beispiel ist eine isotrope Folienbahn, die eine Matrixphase und eine dispergierte sphärische Phase, die darin dispergiert ist, umfasst, in welcher die Matrixphase ein thermoplastisches Harz umfasst und die dispergierte Phase eine sphärische quervernetzte Harzperle, wie eine quervernetzte Polystyrolperle, umfasst, als die streuende Folienbahn bekannt. Wenn allerdings die thermischen Stabilitäten der Matrixphase und/oder der dispergierten Phase gering sind, verursacht die thermische Kontraktion manchmal eine Fehlstelle in einer Grenzoberfläche zwischen der Matrixphase und der dispergierten Phase oder eine Deformation der Folie. Daher kann die Folie in manchen Fällen ein transmittiertes Licht von der Lichtquelle nicht isotrop streuen.
  • Zudem ist es in der hintergrundbeleuchteten Flüssigkristalldisplayvorrichtung schwierig, die Displayeinheit einheitlich zu beleuchten, da die Leuchtkraftverteilung in der Richtung der Achse der röhrenförmigen Lichtquelle unterschiedlich ist von der in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Achse. Die Schwierigkeit einer einheitlichen Beleuchtung verhindert die Vergrößerung des sichtbaren Winkels. Daher wird eine anisotrope lichtstreuende Folienbahn, die eine optisch anisotrope lichtstreuende Eigenschaft besitzt, als streuende Folienbahn verwendet, um die Leuchtkraft mit der anisotropen lichtstreuenden Eigenschaft zu vereinheitlichen.
  • Des Weiteren ist die folgende anisotrope lichtstreuende Folienbahn zum anisotropen Streuen eines transmittierten Lichts auch als die streuende Folienbahn bekannt: die anisotrope lichtstreuende Folienbahn umfasst eine kontinuierliche Phase, die ein thermoplastisches Harz umfasst, und eine dispergierte Phase, die darin verteilt ist, um in einer vorbestimmten Richtung orientiert zu werden, und die dispergierte Phase besitzt ein Aspektverhältnis von mehr als 1. Zum Beispiel offenbart die Offenlegungsschrift Nr. 2706/1999 der japanischen Patentanmeldung ( JP-11-2706 , Patentdokument 1) eine streuende Folie (oder eine Streufolie), die eine kontinuierliche Phase umfasst, die ein Harz umfasst, und eine dispergierte Phase, die ein Aspektverhältnis von mehr als 1 besitzt und darin dispergiert ist. Dieses Dokument offenbart auch, dass die streuende Folie aus einer Vielzahl von Harzen gebildet werden kann, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem Olefinharz, einem Acrylharz, einem Styrolharz, einem Polyesterharz, einem Polyamidharz und einem Polycarbonatharz. In einer hintergrundbeleuchteten Flüssigkristalldisplayvorrichtung, die eine Lampe (z. B. eine Stablichtquelle) verwendet, ist eine solche anisotrope lichtstreuende Folienbahn so aufgebracht, dass die Richtung der Hauptachse der dispergierten Phase in Richtung der Achse der röhrenförmigen Lichtquelle orientiert ist, und die Leuchtkraft eines transmittierten Lichts kann durch Verwenden der lichtstreuenden Eigenschaft der streuenden Folie vereinheitlicht werden, trotz der Verwendung einer Lichtquelle, die eine unterschiedliche Leuchtkraftverteilung zwischen der Richtung der Hauptachse und der Richtung der Nebenachse besitzt.
  • Die Offenlegungsschrift Nr. 90906/2003 der japanischen Patentanmeldung ( JP-2003-90906 , Patentdokument 2) offenbart eine lichtstreuende Folie, die eine lichtstreuende Schicht umfasst, die eine kontinuierliche Phase und eine dispergierte Phase umfasst. In der lichtstreuenden Folie umfasst die dispergierte Phase ein sphärisches Teilchen, das ein durchschnittliches Aspektverhältnis von 0,8 bis 1,2 besitzt und ein anisotropes Teilchen, das ein durchschnittliches Aspektverhältnis von nicht weniger als 1,5 besitzt. Des Weiteren offenbart dieses Dokument, dass jede der kontinuierlichen Phase und der dispergierten Phase mit einer anisotropen Gestalt ein transparentes thermoplastisches Harz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyolefinharz, einem (Meth)acrylharz, einem Styrolharz, einem Polyesterharz, einem Polyamidharz, einem Polycarbonatharz und einem Cellulosederivat, umfasst, und das sphärische Teilchen der dispergierten Phase umfasst ein quervernetztes Harz.
  • Allerdings besitzt die lichtstreuende Folie eine unzureichende Hitzebeständigkeit. Daher verursacht die Verwendung der lichtstreuenden Folienbahn in einer Umgebung mit hoher Temperatur (z. B. in einer Direktbeleuchtungsvorrichtung (direkter Typ), die eine Lichtquelle zum Beleuchten eines Displayelements von seiner Rückseite her umfasst, ohne Verwenden einer Lichtleitplatte) manchmal eine Deformation der Folie. Wenn die Matrixphase eine unzureichende Hitzebeständigkeit besitzt, verursacht eine Verzerrung aufgrund von Strecken (oder Ziehen) zuätzlich eine Kontraktion der Folie oder eine Formverzerrung der dispergierten Phase. Daher wird die lichtstreuende Eigenschaft der Folie verändert und die Leuchtkraft eines transmittierten Lichts kann nicht vereinheitlicht werden.
  • Im Übrigen ist ein Polycarbonatharz als ein Harz bekannt, das eine hervorragende Hitzebeständigkeit und eine hohe Transparenz besitzt. Da das Polycarbonatharz allerdings eine niedrige Schmelzfließfähigkeit besitzt, ist es schwierig, die lichtstreuende Folie in einem industriellen Maßstab durch Schmelzformen (wie Schmelzextrusionsformen) effizient herzustellen. Da zudem die Affinität des Polycarbonatharzes zu der Komponente der dispergierten Phase nicht sehr groß ist, werden leicht Fehlstellen an einer Grenzfläche zwischen der Matrixphase und der dispergierten Phase gebildet, und es ist schwierig, eine einheitliche dispergierte Phase zu bilden.
  • Des Weiteren besitzt, wie oben beschrieben, die Flüssigkristalldisplayvorrichtung, die mit einer Leuchtstoffentladungsröhre, einer streuenden Platte, einer Prismafolienbahn (wenn notwendig, einer Schutzfolie für eine Prismafolienbahn) und anderen ausgestattet ist, eine große Anzahl an Komponenten, und daher sind die Kosten für Rohmaterialien und für das Zusammenbauen hoch und der fehlerhafte Anteil ist erhöht, weil Fremdmaterialien zwischen die Komponenten eindringen können. Obwohl die Fremdmaterialien entfernt werden können, erhöht die Entfernung der Fremdmaterialien im Übrigen des Weiteren die Kosten zum Zusammenbauen. Demgemäß ist eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung mit niedrigen Kosten auch erstrebenswert.
  • Zum Beispiel offenbart die Offenlegungsschrift Nr. 31774/2001 der japanischen Patentanmeldung ( JP-2001-31774A , Patentdokument 3) eine durchlässige lichtstreuende Folienbahn, die eine Insel-im-Meer Struktur aufweist, bestehend aus Harzen, die sich voneinander im Brechungsindex unterscheiden, wobei die durchschnittliche Teilchengröße des Insel-Polymers 0,5 bis 10 μm beträgt, das Verhältnis des Meer-Polymers zu dem Insel-Polymer 70/30 bis 40/60 (Gewichtsverhältnis) beträgt und die Dicke der Folienbahn 5 bis 200 μm beträgt. Die Literatur offenbart auch, dass die Folienbahn das streuende Licht mit Orientieren des gestreuten Lichts in einem Bereich von einem Streuwinkel von 5 bis 50° streut.
  • Wenn allerdings ein Bild auf einem Schirm einer Displayvorrichtung, die mit der Folie ausgestattet ist, angezeigt wird, erscheint unvermeidbar ein Lampenabbild (ein undeutliches Abbild aufgrund des Profils einer Lampe (oder Lichtquelle), durch das das Vorhandensein der Lampe wahrgenommen wird) auf dem Bildschirm, womit die Displayeinheitlichkeit verschlechtert wird. Wenn die Displayeinheitlichkeit vollständig erreicht wird, wird das Lampenabbild undeutlicher, während die Leuchtkraft merklich abnimmt.
  • Zudem offenbart die Offenlegungsschrift Nr. 50306/2003 der japanischen Patentanmeldung ( JP-2003-50306 , Patentdokument 4) eine lichtstreuende Folie, die in der Lage ist, ein einfallendes Licht in der lichtfortschreitenden Richtung (oder Richtung der Lichtausbreitung) zu streuen. In der Folie zeigen die lichtstreuenden Eigenschaften Fx(θ) and Fy(θ) ein graduelles Zerfallmuster, wenn der Lichtstreuwinkel θ ein größerer Winkel wird, und eine lichtstreuende Eigenschaft F(θ) erfüllt die folgenden Ausdrücke, die die Beziehung zwischen dem Lichtstreuwinkel θ und der Streulichtintensität F darstellen:
    1,01 ≤ Fy(θ)/Fx(θ) ≤ 100 im Bereich des Streuwinkels θ von 4 bis 30° und
    1,1 ≤ Fy(θ)/Fx(θ) ≤ 20 bei einem Streuwinkel θ von 18°, wobei Fx(θ) eine lichtstreuende Eigenschaft in Richtung einer X-Achse der Folie darstellt und Fy(θ) eine lichtstreuende Eigenschaft in Richtung einer Y-Achse der Folie darstellt.
  • Da allerdings die Zugabe eines kompatibilisierenden Mittels (oder eines Kompatibilisierers) notwendig ist, um der Folie eine hervorragende lichtstreuende Eigenschaft zu verleihen und um die Bildung einer Fehlstelle zu vermeiden, ist es schwierig, eine Folienbahn herzustellen. Des Weiteren besitzt die resultierende Folie eine unzureichende lichtstreuende Eigenschaft.
    • [Patentdokument 1] JP-11-2706A (Ansprüche)
    • [Patentdokument 2] JP-2003-90906A (Ansprüche)
    • [Patentdokument 3] JP-2001-31774A (Anspruch 1, Absatz Nummer [0042])
    • [Patentdokument 4] JP-2003-50306A (Anspruch 1)
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgaben, die durch die Erfindung gelöst werden
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine lichtstreuende Folie (oder eine Lichtstreufolie), bei der die Änderung der lichtstreuenden Eigenschaft selbst bei einer hohen Temperatur inhibiert werden kann; ein Verfahren zum Herstellen der Folie; und eine Vorrichtung (ein ebenes Lichtquellenbauteil (oder Vorrichtung) oder eine Displayvorrichtung), die mit der Folie versehen (oder ausgestattet) ist, zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, eine lichtstreuende Folie, die trotz der Verwendung eines Polycarbonatharzes, das eine geringe Fließfähigkeit und eine geringe Affinität besitzt, eine einheitlich gebildete dispergierte Phase umfasst und ein transmittiertes Licht isotrop oder anisotrop streut; ein Verfahren zum Herstellen der Folie; und eine Vorrichtung, die mit der Folie versehen (oder ausgestattet) ist, zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist noch ein anderes Ziel der Erfindung, eine lichtstreuende Folie, die eine optisch anisotrope lichtstreuende Eigenschaft beibehalten kann, selbst wenn sie unter hoher Temperatur verwendet wird, ungeachtet dessen, dass sie gestreckt (oder gezogen) wurde; ein Verfahren zum Herstellen der Folie; und eine Vorrichtung, die mit der Folie versehen (oder ausgestattet) ist, zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine anisotrope lichtstreuende Folie (oder eine anisotrope Lichtstreufolie), die eine Displayoberflächenleuchtkraft einheitlich machen kann und ein Lampenabbild am Erscheinen hindert, selbst wenn sie für eine Direktbeleuchtungsdisplayvorrichtung (direkter Typ Displayvorrichtung), die eine Lichtquelle zum direkten Beleuchten einer Displayplatte ohne Verwenden einer Lichtleitplatte umfasst, verwendet wird; ein Verfahren zum Herstellen der Folie; und eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung, die mit der Folie versehen (oder ausgestattet) ist, zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine anisotrope lichtstreuende Folie, die die Leuchtkraft einer Displayoberfläche vereinheitlichen kann und ein Lampenabbild am Erscheinen hindert, selbst wenn sie für eine hintergrundbeleuchtete Flüssigkristalldisplayvorrichtung verwendet wird; ein Verfahren zum Herstellen der Folie; und eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung, die mit der Folie versehen (oder ausgestattet) ist, zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, eine anisotrope lichtstreuende Folie zur Verfügung zu stellen, bei der eine streuende Platte, die vor einer Lampe (oder einer Lichtquelle) einer hintergrundbeleuchteten Flüssigkristalldisplayvorrichtung aufgebracht ist, für die Vorrichtung entbehrlich ist; sowie ein Verfahren zum Herstellen der Folie; und eine Flüssigkristall displayvorrichtung, die mit der Folie versehen (oder ausgestattet) ist, zur Verfügung zu stellen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine anisotrope lichtstreuende Folie, die die Leuchtkraft einer hintergrundbeleuchteten Flüssigkristalldisplayvorrichtung verbessern kann, ohne eine konventionelle streuende Platte zu verwenden, die eine Dicke von mehreren Millimetern besitzt, ungeachtet dessen, dass die anisotrope lichtstreuende Folie mehrere zehn Mikrometern dünn ist; und eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung, die mit der Folie versehen (oder ausgestattet) ist, zur Verfügung zu stellen.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine anisotrope lichtstreuende Folie, die für eine dünne Großbildschirmflüssigkristalldisplayvorrichtung geeignet ist und eine einfache Herstellung der Vorrichtung erreicht; ein Verfahren zum Herstellung der Folie; und eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung, die mit der Folie versehen (oder ausgestattet) ist, zur Verfügung zu stellen.
  • Mittel, um die Aufgaben zu lösen
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensive Studien durchgeführt, um die obengenannten Ziele zu erreichen und haben schließlich gefunden, dass eine Kombinationsverwendung von einem spezifischen Polycarbonatharz und einem Polypropylenharz eine einheitlich dispergierte Phase bildet, obwohl das Polycarbonatharz eine geringe Fließfähigkeit und eine geringe Affinität besitzt, und die Änderung der lichtstreuenden Eigenschaft selbst unter hoher Temperatur inhibiert; und weiter, dass die Verwendung von einer anisotropen lichtstreuenden Folie, die eine spezifische Anisotropie und lichtstreuende Eigenschaft (streuende Eigenschaft oder Trübung) besitzt, in einer hintergrundbeleuchteten Flüssigkristalldisplayvorrichtung die Leuchtkraft einer Displayoberfläche einheitlich macht und ein Lampenabbild am Erscheinen hindert. Die vorliegende Erfindung wurde basierend auf den obengenannten Ergebnissen durchgeführt.
  • Das heißt, die lichtstreuende Folie (oder die Lichtstreufolie) der vorliegenden Erfindung umfasst eine lichtstreuende Schicht (oder Lichtstreuschicht), und die lichtstreuende Schicht umfasst eine kontinuierliche Phase, die ein Polycarbonatharz umfasst, und eine dispergierte Phase, die ein Polypropylenharz umfasst. Die lichtstreuende Schicht der lichtstreuenden Folie kann im Wesentlichen frei von einem kompatibilisierenden Mittel (oder einem Kompatibilisierer) sein. Des Weiteren kann das Polycarbonatharz der kontinuierlichen Phase ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von 15000 bis 25000 besitzen. Das Polycarbonatharz kann eine Schmelzflussrate von etwa 5 bis 30 g/10 Minuten gemäß ISO (International Organization for Standardization) 1133 (300°C, 1,2 kg Last) besitzen. Das Polypropylenharz der dispergierten Phase kann ein Metallocen-katalysiertes Harz (oder ein Harz vom Metallocentyp) (ein Metallocen-katalysiertes Polypropylenharz) umfassen oder kann ein Polypropylen-Random-Copolymer umfassen. Das Polypropylenharz kann eine Schmelzflussrate von etwa 3 bis 20 g/10 Minuten gemäß JIS (Japanese Industrial Standards) K7210 (230°C, 2,16 kg Last) besitzen. Die lichtstreuende Schicht kann weiterhin mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Antioxidans und einem ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittel, enthalten.
  • Die dispergierte Phase kann eine sphärische Gestalt (oder Form) besitzen, um ein transmittiertes Licht isotrop zu streuen. Die dispergierte Phase kann eine partikuläre dispergierte Phase enthalten, die ein durchschnittliches Aspektverhältnis von größer als 1 und eine Hauptachsenrichtung, die in eine bestimmte Richtung der Folie orientiert ist, besitzt, und eine Folie, die solch eine dispergierte Phase besitzt, kann ein transmittiertes Licht anisotrop streuen. In einer anisotropen lichtstreuenden Folie kann die durchschnittliche Nebenachsenlänge der partikulären dispergierten Phase etwa 0,01 bis 10 μm sein, und das durchschnittliche Aspektverhältnis der partikulären dispergierten Phase kann etwa 3 bis 20000 sein. Die anisotrope lichtstreuende Folie kann eine anisotrope lichtstreuende Folie sein, die in der Lage ist, ein transmittiertes Licht zu streuen, und wenn F(θ) eine lichtstreuende Eigenschaft darstellt, die eine Beziehung zwischen einem Streuwinkel θ und einer Streulichtintensität F darstellt, wobei jedes von Fx(θ) und Fy(θ) mit Zunehmen des Streuwinkels θ abgeschwächt (oder abgeklungen) sein kann, wobei Fx(θ) eine lichtstreuende Eigenschaft in Richtung der X-Achse (MD) der Folie und Fy(θ) eine lichtstreuende Eigenschaft in Richtung der Y-Achse (CD) der Folie darstellt. Zudem kann die anisotrope lichtstreuende Folie die lichtstreuenden Eigenschaften Fx(θ) und Fy(θ), die den folgenden Ausdruck im Bereich des Streuwinkels θ von 4 bis 30° erfüllen, besitzen: 1,01 ≤ Fy(θ)/Fx(θ)und den folgenden Ausdruck bei einem Streuwinkel θ von 18° erfüllen: 20 < Fy(θ)/Fx(θ) ≤ 400.
  • Die lichtstreuende Eigenschaft kann den folgenden Ausdruck im Bereich des Streuwinkels θ von 4 bis 30° erfüllen: 1,01 ≤ Fy(θ)/Fx(θ) ≤ 200und den folgenden Ausdruck bei einem Streuwinkel θ von 18°: 25 ≤ Fy(θ)/Fx(θ) ≤ 50.
  • Die X-Achse der Folie bedeutet im Übrigen eine Streckrichtung (oder Ziehrichtung) der Folie (MD oder Maschinenrichtung) und die Y-Achse der Folie bedeutet eine Richtung (CD oder Querrichtung) senkrecht zu der Maschinenrichtung. Zudem stellt jede der Eigenschaften Fx(θ) und Fy(θ) eine Streulichtintensität eines transmittierten Lichts bei einem Streuwinkel θ dar, für den Fall, dass ein einfallendes Licht vertikal, bezogen auf eine anisotrope lichtstreuende Folie, kommt, wobei y eine Hauptstreurichtung der anisotropen lichtstreuenden Folie bedeutet und x eine Richtung senkrecht zu der Hauptstreurichtung in einer Ebene der anisotropen lichtstreuenden Folie bedeutet. Demgemäß stellt Fy(θ) eine Streulichtintensität in der Hauptstreurichtung der anisotropen lichtstreuenden Folie dar, und Fx(θ) stellt eine Streulichtintensität in der Richtung senkrecht zu der Hauptstreurichtung der anisotropen lichtstreuenden Folie dar. Des Weiteren ist eine X-Achsenrichtung der anisotropen lichtstreuenden Folie üblicherweise eine Hauptachsenrichtung einer partikulären dispergierten Phase, und eine Y-Achsenrichtung der anisotropen lichtstreuenden Folie ist üblicherweise eine Nebenachsenrichtung der partikulären dispergierten Phase. Daher stellt Fx(θ) eine Streulichtintensität in der Hauptachsenrichtung der partikulären dispergierten Phase der Folie dar, und Fy(θ) stellt die Streulichtintensität in der Nebenachsenrichtung der partikulären dispergierten Phase der Folie dar.
  • Des Weiteren kann das Verhältnis der kontinuierlichen Phase zu der dispergierten Phase [die kontinuierliche Phase/die dispergierte Phase] etwa 99/1 bis 50/50 (Gewichtsverhältnis) sein.
  • Außerdem kann die lichtstreuende Folie die lichtstreuende Schicht allein (oder eine Monoschichtfolienbahn) (oder Einschichtfolienbahn) umfassen oder kann die lichtstreuende Schicht und eine transparente Schicht (wie eine transparente Harzschicht) umfassen, die auf mindestens eine Seite der lichtstreuenden Schicht laminiert ist, um eine laminierte Folienbahn (oder eine Multischichtfolienbahn) zu bilden. Zum Beispiel kann die anisotrope lichtstreuende Folie eine anisotrope lichtstreuende Schicht, die ein transmittiertes Licht anisotrop streut, und eine transparente Schicht, die auf mindestens eine Seite von der lichtstreuenden Schicht laminiert ist, umfassen. Die transparente Schicht kann eine Harzschicht sein, die mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittel und einem Lichtstabilisator, enthält.
  • Die Dicke der lichtstreuenden Folie ist nicht speziell auf eine spezifische Dicke beschränkt. Trotz einer geringen Dicke besitzt die lichtstreuende Folie eine hervorragende lichtstreuende Eigenschaft. Daher kann die Dicke der lichtstreuenden Schicht etwa 3 bis 300 μm sein, und die Gesamtlichtdurchlässigkeit der lichtstreuenden Folie kann nicht weniger als 60% sein.
  • Die vorliegende Erfindung schließt auch ein ebenes Lichtquellenbauteil (oder Vorrichtung) versehen (oder ausgestattet) mit der lichtstreuenden Folie, und eine Displayvorrichtung (oder Bauteil) (z. B. eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung), die mit der lichtstreuenden Folie versehen ist, ein. Die vorliegende Erfindung schließt auch insbesondere ein ebenes (oder flaches) Lichtquellenbauteil, in welchem die anisotrope lichtstreuende Folie auf einer lichtemittierenden Seite einer ebenen Lichtquelleneinheit angeordnet ist, ein.
  • Des Weiteren schließt die vorliegende Erfindung eine transmissive (oder durchlässige) Displayvorrichtung (z. B. eine transmissive Flüssigkristalldisplayvorrichtung) versehen (oder ausgestattet) mit einer Displayeinheit und dem oben erwähnten ebenen Lichtquellenbauteil, um die Displayeinheit zu beleuchten, ein. Insbesondere kann die Displayvorrichtung ein direktes Beleuchtungssystem verwenden, in welchem eine Displayeinheit von ihrer Rückseite her mit Lichtquellen, die zueinander parallel angeordnet sind, beleuchtet ist. In der Displayvorrichtung kann die lichtstreuende Folie eine anisotrope lichtstreuende Folie sein. Unter der Voraussetzung, dass eine horizontale Richtung einer Displayoberfläche der Displayeinheit die Y-Achse ist, kann die lichtstreuende Folie des Weiteren in solch einer Weise angeordnet sein, dass die Y-Achse der lichtstreuenden Folie parallel zu der Y-Achse der Displayoberfläche ist.
  • In der Displayvorrichtung kann die anisotrope lichtstreuende Folie als eine streuende Folie zum Vereinheitlichen der Leuchtkraft verwendet werden, und die anisotrope lichtstreuende Folie kann eine emittierte Oberflächenleuchtkraft der Displayvorrichtung vereinheitlichen. Die anisotrope lichtstreuende Folie streut ein Licht in der horizontalen Richtung der Displayoberfläche in einer mäßigen (oder einer angemessenen) Intensität, um eine Änderung der Displayoberflächenleuchtkraft aufgrund einer Stablichtquelle (Lampe) zu verhindern, und eliminiert ein Lampenabbild, das durch eine Erhöhung der Helligkeit des Bereichs, der der Stablichtquelle (Lampe) entspricht, hervorgerufen wird. Des Weiteren streut die anisotrope lichtstreuende Folie ein Licht in der vertikalen Richtung der Displayoberfläche in einer mäßigen (oder angemessenen) Intensität, um eine uneinheitliche Leuchtkraft in der vertikalen Richtung zu verhindern. Obwohl eine anisotrope lichtstreuende Folie, die eine übermäßig hohe Anisotropie besitzt, in hohem Maße verhindert, dass ein Lampenabbild erscheint, verursacht die Folie im Übrigen eine signifikante Verschlechterung der Leuchtkraft. Obwohl andererseits eine anisotrope lichtstreuende Folie, die eine übermäßig kleine Anisotropie besitzt, die Leuchtkraft verbessert, verhindert die Folie das Erscheinen eines Lampenabbilds unzureichend.
  • Des Weiteren kann eine Folienbahn einer anisotropen lichtstreuenden Folie, die eine angemessen angepasste Anisotropie besitzt, als ein Ersatz für eine Kombination aus einer konventionellen streuenden Folienbahn und Prismafolienbahn (und, wenn notwendig, eine Schutzfolienbahn dafür) verwendet werden. Daher kann die anisotrope lichtstreuende Folie die Leuchtkraft eines Displays verbessern und das Erscheinen eines Lampenabbilds verhindern, und die Rohmaterialkosten des ebenen Lichtquellenbauteils, die Fertigungskosten und die Verfahrenskosten und der fehlerhafte Anteil (z. B. Einfall von Fremdsubstanzen) kann reduziert werden, was zu einer bedeutenden Kostenreduktion des ebenen Lichtquellenbauteils führt.
  • Im Übrigen wird in dieser Beschreibung der Begriff „Folie” verwendet, ohne Bezug auf die Dicke, deshalb bedeutet der Begriff auch Folienbahn.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt die lichtstreuende Folie eine hohe Hitzebeständigkeit und verhindert eine Änderung einer lichtstreuenden Eigenschaft über eine lange Zeitdauer, selbst wenn sie unter hohen Temperaturen verwendet wird, da eine Matrixphase (die kontinuierliche Phase) ein Polycarbonatharz umfasst und die dispergierte Phase ein Polypropylenharz umfasst. Zudem umfasst die lichtstreuende Folie eine einheitlich gebildete dispergierte Phase und streut ein transmittiertes Licht isotrop oder anisotrop trotz der Verwendung des Polycarbonatharzes, das eine geringe Fließfähigkeit und eine geringe Affinität besitzt. Des Weiteren behält die lichtstreuende Folie eine optisch anisotrope licht streuende Eigenschaft, selbst wenn sie unter einer hohen Temperatur verwendet wird, trotz dass sie gestreckt (oder gezogen) wurde.
  • Außerdem macht gemäß der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer anisotropen lichtstreuenden Folie, die eine spezifische Anisotropie und eine spezifische lichtstreuende Eigenschaft besitzt, als hintergrundbeleuchtete Flüssigkristalldisplayvorrichtung eine Displayoberflächenleuchtkraft einheitlich und hindert ein Lampenabbild am Erscheinen. Genauer gesagt hält die Folie die Reduktion der Leuchtkraft auf ein Minimum und eliminiert das Lampenabbild, durch welches eine röhrenförmige Lichtquelle selbst erkannt wird, da ein Licht von einer Stablichtquelle (eine Leuchtstoffröhre) effizient und angemessen in einer Richtung senkrecht zu der Längenrichtung der Stablichtquelle gestreut wird aufgrund einer angemessenen hohen anisotropen lichtstreuenden Eigenschaft der Folie. Insbesondere da die Folie eine hohe Hitzebeständigkeit besitzt, zeigt eine Direktbeleuchtungsdisplayvorrichtung, in welcher eine streuende Folienbahn ohne Verwenden einer Lichtleitplatte direkt durch eine röhrenförmige Lichtquelle beleuchtet ist, die mit der Folie ausgestattet ist, ein Abbild auf dem Bildschirm mit einer einheitlichen Leuchtkraft über eine lange Zeitdauer. Daher ist die Folie der vorliegenden Erfindung geeignet für eine Großbildschirmflüssigkristalldisplayvorrichtung (oder großformatige Flüssigkristalldisplayvorrichtung). Zudem ist durch die Folie der vorliegenden Erfindung eine streuende Platte, die auf der Vorderseite einer Lampe einer hintergrundbeleuchteten Flüssigkristalldisplayvorrichtung aufgebracht ist, verzichtbar. Des Weiteren kann die Folie die Leuchtkraft der hintergrundbeleuchteten Flüssigkristalldisplayvorrichtung verbessern, obwohl die Folie nur einigen zehn Mikrometer (etwa 0,2 mm) dünn ist. Außerdem ist die vorliegende Erfindung geeignet für eine dünne Großbildschirmflüssigkristalldisplayvorrichtung und bewirkt eine leichte oder einfache Herstellung der Vorrichtung. Das heißt, da die anisotrope lichtstreuende Folie der vorliegenden Erfindung eine geringe Dicke besitzt, wird die Großbildschirmflüssigkristalldisplayvorrichtung leicht hergestellt durch Verwenden geringer Mengen von Rohmaterialien.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine schematische Schnittansicht dar, die ein ebenes Lichtquellenbauteil und eine transmissive Flüssigkristalldisplayvorrichtung illustriert.
  • 2 stellt eine schematische Schnittansicht dar, die ein Beispiel einer anisotropen lichtstreuenden Folie illustriert.
  • 3 stellt eine schematische Schnittansicht dar, die ein anderes Beispiel einer anisotropen lichtstreuenden Folie illustriert.
  • 4 stellt ein schematisches Diagramm zum Erklären eines anisotropen Streuens einer anisotropen lichtstreuenden Folie dar.
  • 5 stellt eine schematische Ansicht zum Erklären eines Messverfahrens einer lichtstreuenden Eigenschaft dar.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • [Lichtstreuende Folie]
  • Die lichtstreuende Folie der vorliegenden Erfindung umfasst eine lichtstreuende Schicht, die eine kontinuierliche Phase (eine Matrixphase) und eine dispergierte Phase umfasst, und die kontinuierliche Phase umfasst ein Polycarbonatharz und die dispergierte Phase umfasst ein Polypropylenharz. Die dispergierte Phase kann in einer sphärischen Gestalt (oder Form) oder einer anisotropen Gestalt (oder Form) vorliegen.
  • Das Polycarbonatharz kann ein aromatisches Polycarbonat, das eine Bisphenolverbindung als eine Basiskomponente umfasst, und andere einschließen. Die Bisphenolverbindung kann z. B. eine Bisphenolverbindung einschließen, wie Dihydroxybiphenyl; eine Bis(hydroxyaryl)alkanverbindung, wie Bisphenol A, Bisphenol F oder Bisphenol AD; eine Bis(hydroxyaryl)cycloalkanverbindung, wie Bis(hydroxyphenyl)cyclohexan; eine Di(hydroxyphenyl)etherverbindung, wie 4,4'-Di(hydroxyphenyl)ether; eine Di(hydroxyphenyl)ketonverbindung, wie 4,4'-Di(hydroxyphenyl)keton; eine Di(hydroxyphenyl)sulfoxidverbindung, wie Bisphenol S; eine Bis(hydroxyphenyl)sulfonverbindung; und eine Bisphenolfluorenverbindung, wie 9,9-Bis(4-hydroxyphenyl)fluoren. Diese Bisphenolverbindungen können ein C2-4Alkylenoxidaddukt sein. Diese Bisphenolverbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Das Polycarbonatharz kann ein Polyestercarbonatharz, das durch Copolymerisieren einer Dicarbonsäureverbindung (z. B. eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Dicarbonsäure oder ein Säurehalogenid davon) erhältlich ist, sein. Diese Polycarbonatharze können allein oder in Kombination verwendet werden. Das bevorzugte Polycarbonatharz schließt ein Harz ein, das eine Bis(hydroxyphenyl)C1-6alkanverbindung als eine Basiskomponente, z. B. ein Bisphenol A-basiertes Polycarbonatharz, umfasst.
  • Das zahlengemittelte Molekulargewicht des Polycarbonatharzes kann ausgewählt aus dem Bereich von etwa 10000 bis 50000 (z. B. etwa 15000 bis 30000) sein, z. B. ist es etwa 12500 bis 30000 (z. B. etwa 15000 bis 25000), und vorzugsweise etwa 17000 bis 25000 (z. B. etwa 18000 bis 22000). Ein Polycarbonatharz, das ein übermäßig niedriges Molekulargewicht besitzt, verringert die Stärke der Folie. Ein Polycarbonatharz, das ein übermäßig großes Molekulargewicht besitzt, neigt dazu, die Schmelzfließfähigkeit und einheitliche Dispergierbarkeit der dispergierten Phase zu erniedrigen. Eine kombinierte Verwendung von dem Polycarbonatharz und einem spezifischen Polypropylenharz kann eine dispergierte Phase bilden, die ein hohes Aspektverhältnis besitzt unter Vermeiden der Bildung einer Fehlstelle ohne Verwenden eines kompatibilisierenden Mittels.
  • Die Schmelzflussrate (MFR) des Polycarbonatharzes kann gemäß ISO 1133 (300°C, 1,2 kg Last (11,8 N)) bestimmt werden und kann ausgewählt werden aus z. B. dem Bereich von etwa 3 bis 30 g/10 Minuten (z. B. etwa 4 bis 20 g/10 Minuten) und ist üblicherweise etwa 5 bis 30 g/10 Minuten (z. B. etwa 5 bis 15 g/10 Minuten), vorzugsweise etwa 6 bis 25 g/10 Minuten (z. B. etwa 7 bis 20 g/10 Minuten) und besonders bevorzugt etwa 8 bis 15 g/10 Minuten (z. B. etwa 9 bis 12 g/10 Minuten).
  • Der Schmelzpunkt oder die Glasumwandlungstemperatur des Polycarbonatharzes ist z. B. etwa 130 bis 280°C, vorzugsweise etwa 140 bis 270°C und besonders bevorzugt etwa 150 bis 260°C.
  • Ein solches Polycarbonatharz ist üblicherweise gekennzeichnet als „Produkt mit mittlerer Viskosität”, „Produkt mit niedriger Viskosität” oder „Produkt mit hoher Viskosität” in Begriffen der Qualität in einem Produktkatalog.
  • Das Polypropylenharz zum Bilden der dispergierten Phase kann ein Polypropylen (Homopolymer) und ein Copolymer aus Propylen und einem copolymerisierbaren Monomer einschließen. Das copolymerisierbare Monomer kann ein Olefin (z. B. Ethylen und ein α-C4-10Olefin, wie Buten, Penten, Hegten oder Hexen) einschließen, ein (Meth)acrylmonomer (z. B. (Meth)acrylsäure, einen C1-10Alkylester von (Meth)acrylsäure, einen Hydroxyalkylester von (Meth)acrylsäure und einen Glycidylester von (Meth)acrylsäure), einen Vinylester einer Fettsäure (z. B. Vinylacetat), eine Dienverbindung und andere einschließen. Diese copolymerisierbaren Monomere können allein oder in Kombination verwendet werden. Von diesen copolymerisierbaren Monomeren wird ein α-Olefin (z. B. Ethylen, Buten) oft verwendet.
  • Der Propylengehalt des Propylencopolymers ist üblicherweise nicht weniger als 80 mol% (80 bis 100 mol%), vorzugsweise nicht weniger als 85 mol% und besonders bevorzugt nicht weniger als 90 mol%. Das Propylencopolymer kann ein Blockcopolymer sein und ist üblicherweise ein Random-Copolymer.
  • Das bevorzugte Polypropylenharz schließt ein Polypropylenhomopolymer, ein Propylen-Ethylen-Copolymer, ein Propylen-Buten-Copolymer, ein Propylen-Ethylen-Buten-Copolymer und andere ein. Das Polypropylenpolymer, das verwendet wird, ist oft ein Polypropylenhomopolymer und/oder ein Propylen-Ethylen-Copolymer.
  • Das Polypropylenharz kann ein Polymer sein, das unter Verwenden eines Ziegler-Katalysators oder ähnlichem erhältlich ist (oder ein Ziegler-katalysiertes Polymer) und ist vorzugsweise ein Harz, das durch Polymerisation unter Verwenden eines Metallocenkatalysators erhältlich ist (oder ein Metallocen-katalysiertes Harz). Das Metallocen-katalysierte Harz ist gekennzeichnet durch Besitzen einer engen Molekulargewichtsverteilung und Enthalten einer geringen Menge einer Komponente mit niedrigem Molekulargewicht und einer niedrig kristallisierten Komponente. Aufgrund der Eigenschaften kann die Polypropylenharzphase (dispergierte Phase) einheitlich in der Matrixphase, die das Polycarbonatharz enthält, ohne Verwenden eines kompatibilisierenden Mittels dispergiert werden.
  • In der Molekulargewichtsverteilung des Polypropylenharzes gemäß einer Gelpermeationschromatografie (GPC) kann z. B. das gewichtsgemittelte Molekulargewicht Mw zu dem zahlengemittelten Molekulargewicht Mn (Mw/Mn) etwa 1 bis 2,5 (z. B. etwa 1,2 bis 2,3), vorzugsweise etwa 1,3 bis 2 (z. B. etwa 1,5 bis 1,8) und üblicherweise etwa 1,3 bis 2,5 (z. B. etwa 1,5 bis 2,0) sein. Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht Mw des Polypropylenharzes kann z. B. etwa 1 × 104 bis 100 × 104, vorzugsweise etwa 2 × 104 bis 75 × 104 (z. B. etwa 3 × 104 bis 50 × 104) und besonders bevorzugt etwa 3 × 104 bis 30 × 104 sein. Des Weiteren ist gemäß GPC der Anteil einer Komponente mit niedrigem Molekulargewicht, die ein Molekulargewicht von nicht mehr als 10000 besitzt, z. B. nicht mehr als 1 Vol.-%, vorzugsweise nicht mehr als 0,5 Vol.-% und besonders bevorzugt nicht mehr als 0,3 Vol.-% in dem Harz. Im Übrigen kann das Molekulargewicht und die Molekulargewichtsverteilung gemäß der GPC bei einer Temperatur von 135°C unter Verwenden einer Vorrichtung (Waters Alliance GPCV-2000, einer Säule: PL20 μm MIXED-A, eines Detektors: RI und eines Lösungsmittels: o-Dichlorbenzol) gemessen werden. Die obengenannten Werte des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung sind Werte, bezogen auf ein Polypropy len mit einem für alle Zwecke geeigneten Kalibrierungskurvenverfahren, das ein monodisperses Polystyrol als Referenzmaterial verwendet.
  • Die MFR (Schmelzflussrate) des Polypropylenharzes ist z. B. etwa 3 bis 20 g/10 Minuten, vorzugsweise etwa 4 bis 15 g/10 Minuten und besonders bevorzugt etwa 5 bis 10 g/10 Minuten gemäß JIS K7210 (230°C, 2,16 kg Last (21,2 N)).
  • Das Polypropylenharz kann kristallin sein. Der Kristallisationsgrad des kristallinen Polypropylenharzes kann z. B. etwa 10 bis 80%, vorzugsweise etwa 20 bis 70% und besonders bevorzugt etwa 30 bis 60% sein. Der Schmelzpunkt des Polypropylenharzes (Schmelzspitzentemperatur, gemessen mit einem Differential-Scanning-Calorimeter (DSC)) ist z. B. etwa 100 bis 140°C, vorzugsweise etwa 110 bis 135°C und besonders bevorzugt etwa 115 bis 130°C (z. B. etwa 120 bis 130°C). Der Unterschied des Schmelzpunkts oder der Glasumwandlungstemperatur zwischen dem Polypropylenharz und dem Polycarbonatharz, das die kontinuierliche Phase bildet, kann z. B. etwa 10 bis 200°C, vorzugsweise etwa 30 bis 150°C und besonders bevorzugt etwa 50 bis 120°C sein.
  • Des Weiteren kann das Verhältnis der MFR des Polycarbonatharzes zu der MFR des Polypropylenharzes (erstgenanntes/letztgenanntes) etwa 0,8/1 bis 2,5/1 (z. B. etwa 0,9/1 bis 2,3/1), vorzugsweise etwa 1/1 bis 2/1 und besonders bevorzugt etwa 1,2/1 bis 1,7/1 sein.
  • Um der Folie die lichtstreuende Eigenschaft zu verleihen, umfassen die kontinuierliche Phase bzw. die dispergierte Phase eine erste Komponente und eine zweite Komponente, die sich in den Brechungsindizes unterscheiden. Der Unterschied im Brechungsindex zwischen dem Polycarbonatharz und dem Polypropylenharz ist z. B. nicht weniger als 0,001 (z. B. etwa 0,001 bis 0,3), vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,3 und besonders bevorzugt etwa 0,01 bis 0,1.
  • Ein Copolymer (z. B. ein Propylen-Ethylen-Random-Copolymer) oder ein Metallocen-katalysiertes Harz, insbesondere ein Metallocen-katalysiertes Copolymer ist bevorzugt als das Polypropylenharz.
  • Eine Kombinationsverwendung eines solchen Polypropylenharzes und des Polycarbonatharzes kann eine dispergierte Phase (z. B. eine dispergierte Phase, die ein vorbestimmtes Aspektverhältnis besitzt) bilden, ohne eine Fehlstelle zu entwickeln, obwohl ein kompatibilisierendes Mittel, wie oben beschrieben, im Wesentlichen nicht enthalten ist.
  • In der lichtstreuenden Schicht kann das Verhältnis der kontinuierlichen Phase zu der dispergierten Phase (erstgenanntes/letztgenanntes (Gewichtsverhältnis)) z. B. ausgewählt aus dem Bereich von etwa 99/1 bis 30/70 (z. B. etwa 95/5 bis 40/60) abhängig von der Art oder Schmelzviskosität des Harzes, der lichtstreuenden Eigenschaft und anderem sein und kann z. B. etwa 99/1 bis 50/50 (z. B. etwa 95/5 bis 50/50), vorzugsweise etwa 99/1 bis 75/25 (z. B. etwa 93/7 bis 70/30), besonders bevorzugt etwa 95/5 bis 60/40 und insbesondere etwa 90/10 bis 75/25 sein.
  • Eine Kombinationsverwendung des Polycarbonatharzes und des Polypropylenharzes stellt eine Folie bereit, die nicht nur eine brauchbare Hitzestabilität besitzt, sondern auch ein transmittiertes Licht anisotrop streut aufgrund der einfachen Verformung der dispergierten Phase bei einer Orientierungsbehandlungstemperatur (z. B. einer Temperatur einer uniaxialen Streckung). Des Weiteren kann das Aspektverhältnis der Partikel der dispergierten Phase durch ein Ziehverhältnis in einem Schmelzextrusionsverfahren oder bei einer Orientierungsbehandlung, wie einem uniaxialen Strecken kontrolliert werden, wobei eine dispergierte Phase, die ein großes Aspektverhältnis besitzt, leicht gebildet werden kann. Des Weiteren kann die Folie auch eine verbesserte Hitzebeständigkeit und Blockbeständigkeit besitzen, da die kontinuierliche Phase das Polycarbonatharz umfasst.
  • Die lichtstreuende Schicht kann ein kompatibilisierendes Mittel enthalten, wenn notwendig. Mit dem kompatibilisierenden Mittel kann die Mischbarkeit und gegenseitige Affinität der kontinuierlichen und dispergierten Phase verbessert werden, die Bildung von Defekten (Fehlstellen und andere Defekte) beim Orientieren der Folie kann verhindert werden und der Verlust der Transparenz der Folie kann verhindert werden. Außerdem kann die Adhäsion zwischen der kontinuierlichen Phase und der dispergierten Phase verbessert werden. Daher kann, trotz uniaxialer Streckung der Folie, die Adhäsion der dispergierten Phase auf dem Streckungsgerät verringert werden.
  • Das kompatibilisierende Mittel kann z. B. eine Bisoxazolinverbindung, ein Harz, das durch Modifizieren eines Olefinharzes mit einer Modifizierungsgruppe (z. B. einer Carboxylgruppe, einer Säureanhydridgruppe, einer Epoxygruppe und einer Oxazolinylgruppe) erhältlich ist (ein modifiziertes Olefinharz), ein dien- oder kautschukhaltiges Polymer [z. B. ein Homopolymer eines Dienmonomers, wie Butadien oder Isopren, oder ein Diencopolymer, das durch Copolymerisation eines Dienmonomers und eines copolymerisierbaren Monomers (z. B. ein aromatisches Vinylmonomer, wie Styrol) erhältlich ist (z. B. ein Random-Copolymer); und ein Dienblockcopolymer oder ein hydriertes Produkt davon, z. B. ein Dienpfropfcopolymer, wie ein Acrylonitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS-Harz); ein Styrol-Butadien(SB)-Blockcopolymer, ein hydriertes Styrol-Butadien(SB)-Blockcopolymer, ein hydriertes Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SEBS) und ein hydriertes (Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol)-Blockcopolymer], und ein Polymer, das durch Modifizieren eines dien- oder kautschukhaltigen Polymers (z. B. das obengenannte Blockcopolymer) mit der obengenannten Modifizierungsgruppe (z. B. Epoxygruppe) erhältlich ist (ein modifiziertes dien- oder kautschukhaltiges Polymer), einschließen. Diese kompatibilisierenden Mittel können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Das Dienmonomer kann ein konjugiertes Dien, wie ein C4-20-konjugiertes Dien, das einen Substituenten besitzen kann, z. B. Butadien, Isopren, 1,3-Pentadien, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, Piperylen (1,3-Pentadien), 3-Butyl-1,3-octadien und Phenyl-1,3-butadien einschließen. Die konjugierten Diene können allein oder in Kombination verwendet werden. Von diesen konjugierten Dienen ist Butadien oder Isopren bevorzugt. Das obengenannte aromatische Vinylmonomer kann z. B. Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol (z. B. p-Methylstyrol), p-t-Butylstyrol und eine Divinylbenzolverbindung einschließen. Von diesen aromatischen Vinylmonomeren ist Styrol bevorzugt. Diese Monomere können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Im Übrigen wird die Modifizierung durch Copolymerisieren eines Monomers mit einem Monomer, das der modifizierenden Gruppe entspricht [z. B. ein eine Carboxylgruppe-enthaltendes Monomer (z. B. (Meth)acrylsäure) für eine Modifizierung mit einer Carboxylgruppe; Maleinsäureanhydrid für einer Modifizierung mit einer Säureanhydridgruppe; ein (Meth)acrylmonomer für eine Modifizierung mit einer Estergruppe; ein Maleimidmonomer für eine Modifizierung mit einer Maleimidgruppe; und ein eine Epoxygruppe-enthaltendes Monomer (z. B. Glycidyl(meth)acrylat) für eine Epoxymodifizierung], durchgeführt. Zudem kann die Epoxymodifizierung durch Epoxidation einer ungesättigten Doppelbindung durchgeführt werden.
  • Das kompatibilisierende Mittel, das üblicherweise eingesetzt wird, schließt ein Polymer (ein Random-, Block- oder Pfropfcopolymer) ein, das dieselbe oder eine gemeinsame Komponente besitzt, wie ein Harz, das ein Polymergemischsystem darstellt, ein Polymer (ein Random-, Block- oder Pfropfcopolymer), das eine Affinität für ein Harz, das ein Polymergemischsystem konstituiert, besitzt, und andere.
  • Das bevorzugte kompatibilisierende Mittel schließt ein unmodifiziertes oder modifiziertes Diencopolymer, insbesondere ein modifiziertes Blockcopolymer (z. B. ein epoxidiertes Dienblockcopolymer oder ein epoxymodifiziertes Dienblockcopolymer, wie ein epoxidiertes Styrol-Butadien-Styrol(SBS)-Blockcopolymer), ein. Das epoxidierte Dienblockcopolymer besitzt nicht nur eine hohe Transparenz, sondern auch eine relativ hohe Erweichungstemperatur (etwa 70°C). Daher macht solch ein Copolymer das Polycarbonatharz und das Polypropylenharz miteinander kompatibel und die dispergierte Phase kann einheitlich dispergiert werden.
  • Das Blockcopolymer kann z. B. einen konjugierten Dienblock oder einen teilweise hydrierten Block davon und einen aromatischen Vinylblock umfassen. In dem epoxidierten Dienblockcopolymer sind Teile oder alle Doppelbindungen in dem konjugierten Dienblock epoxidiert. Das Verhältnis (Gewichtsverhältnis) des aromatischen Vinylblocks zu dem konjugierten Dienblock (oder einem hydrierten Block davon) [erstgenanntes/letztgenanntes] ist z. B. etwa 5/95 bis 80/20 (z. B. etwa 25/75 bis 80/20), besonders bevorzugt etwa 10/90 bis 70/30 (z. B. etwa 30/70 bis 70/30) und üblicherweise etwa 50/50 bis 80/20.
  • Das zahlengemittelte Molekulargewicht des Blockcopolymers kann ausgewählt sein aus dem Bereich von z. B. etwa 5000 bis 1000000, vorzugsweise etwa 7000 bis 900000 und besonders bevorzugt etwa 10000 bis 800000 sein. Die Molekulargewichtsverteilung [das Verhältnis des gewichtsgemittelten Molekulargewichts (Mw) zu dem zahlengemittelten Molekulargewicht (Mn) (Mw/Mn)] ist z. B. nicht mehr als 10 (etwa 1 bis 10) und vorzugsweise etwa 1 bis 5.
  • Die Molekularstruktur des Blockcopolymers kann linear (gerade), verzweigt, radial oder eine Kombination davon sein. Die Blockstruktur des Blockcopolymers kann z. B. eine Monoblockstruktur, eine Multiblockstruktur, wie eine Terblockstruktur, eine Dreiketten-Radial-Terblockstruktur und eine Tetraketten-Radial-Terblockstruktur einschließen. Solche Blockstrukturen können z. B. geschrieben werden als X-Y, X-Y-X, Y-X-Y, Y-X-Y-X, X-Y-X-Y, X-Y-X-Y-X, Y-X-Y-X-Y, (X-Y-)4Si und (Y-X-)4Si, wobei X einen aromatischen Dienblock und Y einen konjungierten Vinylblock darstellt.
  • Der Anteil an Epoxygruppen in dem epoxidierten Dienblockcopolymer ist nicht besonders auf einen bestimmten Wert beschränkt. Der Anteil kann im Hinblick auf die Sauerstoffkonzentration von Oxiran, z. B. etwa 0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 6 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 1 bis 5 Gew.-% sein. Das Epoxyäquivalent (JIS K7236) des epoxidierten Blockcopolymers kann z. B. etwa 300 bis 1000, vorzugsweise etwa 500 bis 900 und besonders bevorzugt etwa 600 bis 800 sein.
  • Im Übrigen kann der Brechungsindex des kompatibilisierenden Mittels (z. B. epoxidiertes Blockcopolymer) etwa der gleiche sein als der von dem Polypropylenharz (z. B. kann die Differenz des Brechungsindexes zwischen dem kompatibilisierenden Mittel und dem Polypropylenharz etwa 0 bis 0,01 und vorzugsweise etwa 0 bis 0,005 sein).
  • Das epoxidierte Blockcopolymer kann durch Epoxidieren des Dienblockcopolymers (oder teilweise hydrierten Blockcopolymers) unter Verwenden eines konventionellen Epoxidierungsverfahrens z. B. durch Epoxidieren des Blockcopolymers mit einem Epoxidierungsmittel (wie eine Persäure oder ein Hydroperoxid) in einem inaktiven Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Die Menge des zu verwendenden kompatibilisierenden Mittels kann ausgewählt werden aus dem Bereich von z. B. etwa 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Polycarbonatharzes und des Polypropylenharzes. Im Übrigen kann, wie oben erwähnt, gemäß der vorliegenden Erfindung die dispergierte Phase einheitlich dispergiert werden durch die Kombinationsverwendung von dem obengenannten spezifizierten Polycarbonatharz und dem spezifizierten Polypropylenharz, obwohl es frei von einem kompatibilisierenden Mittel ist. Zudem erlaubt eine solche Kombination das Bilden einer anisotropen lichtstreuenden Folie, die eine hohe Durchlässigkeit besitzt, ohne Bildung einer Fehlstelle trotz einer Orientierungsbehandlung, wie ein uniaxiales Strecken.
  • In der bevorzugten lichtstreuenden Folie sind die Anteile der kontinuierlichen Phase, der dispergierten Phase und des kompatibilisierenden Mittels z. B. wie folgt:
    • (1) das Gewichtsverhältnis der kontinuierlichen Phase zu der dispergierten Phase (die kontinuierliche Phase/die dispergierte Phase) ist etwa 99/1 bis 50/50, vorzugsweise etwa 97/3 bis 60/40, besonders bevorzugt etwa 95/5 bis 70/30 und insbesondere etwa 90/10 bis 80/20; und
    • (2) das Gewichtsverhältnis der dispergierten Phase zu dem kompatibilisierenden Mittel (die dispergierte Phase/das kompatibilisierende Mittel) ist etwa 100/0 bis 50/50, vorzugsweise etwa 99/1 bis 70/30 und besonders bevorzugt etwa 98/2 bis 80/20.
  • Im Übrigen kann gemäß der vorliegenden Erfindung die dispergierte Phase einheitlich dispergiert werden durch Kombinieren des Polycarbonatharzes und des Polypropylenharzes, ohne das kompatibilisierende Mittel zu enthalten.
  • Eine Verwendung von jeder Komponente in einem solchen Verhältnis gestattet einheitliches Dispergieren der dispergierten Phase trotz direkten Schmelzknetens von Pellets jeder Komponente, ohne jede Komponente vorher zu kombinieren, und kann die Bildung einer Fehlstelle aufgrund einer Orientierungsbehandlung, wie einem uniaxialen Strecken, inhibieren. Daher kann eine anisotrope lichtstreuende Folie, die eine hohe Durchlässigkeit besitzt, erhalten werden.
  • Im Detail kann eine Harzzusammensetzung, die z. B. das Polycarbonatharz als die kontinuierliche Phase und das Polypropylenharz als die dispergierte Phase in den obengenannten Verhältnissen enthält, einfach gemischt werden, eine Folie kann gebildet werden durch einfaches Zuführen der Rohmaterialien und Schmelzen der Rohmaterialien während des Mischens, und eine anisotrope lichtstreuende Folie, in der die Erzeugung (oder Bildung) einer Fehlstelle trotz eines uniaxialen Streckens vermieden ist, kann erhalten werden.
  • Im Übrigen kann die Komponente, die für die dispergierte Phase verwendet wird, ein Polymer einschließen, z. B. ein Polyethylenharz, ein Styrolharz, ein aromatisches Polyesterharz [z. B. einen Poly(alkylenarylat)homopolyester (wie ein Poly(alkylenterphthalat) oder ein Poly(alkylennaphthalat), einen Copolyester, der einen Gehalt an Alkylenarylateinheiten von nicht weniger als 80 mol% besitzt, und einen flüssigkristallinen aromatischen Polyester) und ein Polyamidharz (z. B. ein aliphatisches Polyamid, wie ein Polyamid 46, ein Polyamid 6 oder ein Polyamid 66) und ein anorganisches Teilchen, wie ein Siliciumdioxid, solange diese Komponente keinen nachteiligen Einfluss auf die lichtstreuende Eigenschaft besitzt.
  • Des Weiteren kann die lichtstreuende Schicht ein konventionelles Additiv, z. B. einen Stabilisator (z. B. ein Antioxidans, ein ultraviolette Strahlung absorbierendes Mittel, einen Wärmestabilisator und einen Lichtstabilisator), einen Weichmacher, ein antistatisches Mittel und einen Flammenhemmer enthalten.
  • Beispiele des Antioxidans können ein Phenolantioxidans, ein Hydrochinonantioxidans, ein Chinolinantioxidans und ein schwefelhaltiges Antioxidans einschließen. Das Phenolantioxidans schließt vorzugsweise eine gehinderte Phenolverbindung, z. B. ein Alkylphenolantioxidans, wie 2,6-Di-t-butyl-p-cresol, 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-t-butylphenol) oder 2,2'- Thiobis(4-methyl-6-t-butylphenol), ein; ein C10-35Alkyl[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], wie n-Octadecyl[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]; ein C2-10Alkandiol-bis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], wie 1,6-Hexandiol-bis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]; ein OxyC2-4alkylendiol-bis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], wie Triethylenglycol-bis[3-(3-t-butyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)propionat]; ein C3-8Alkylentriol-tris[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], wie Glycerin-tris[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]; ein C4-8Alkylentetraoltetrakis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat], wie Pentaerythritoltetrakis[3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat]; und ein N,N'-C2-10Alkylenbis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäureamid, wie N,N'-Hexamethylenbis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyhydrozimtsäureamid)).
  • Das Aminantioxidans kann eine gehinderte Aminverbindung einschließen z. B. 1,2-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyloxy)ethan, Phenylnaphthylamin, N,N'-Diphenyl-1,4-phenylendiam in und N-Phenyl-N'-cyclohexyl-1,4-phenylendiamin.
  • Das Hydrochinonantioxidans kann z. B. 2,5-Di-t-butylhydrochinon einschließen. Das Chinolinantioxidans kann z. B. 6-Ethoxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin einschließen. Des Weiteren kann das schwefelhaltige Antioxidans z. B. Dilaurylthiodipropionat und Distearylthiodipropionat einschließen.
  • Das ultraviolette Strahlung absorbierende Mittel kann z. B. ein Salicylsäureester ultraviolette Strahlung absorbierendes Mittel einschließen, wie Phenylsalicylat oder 2,4-Di-t-butylphenyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzoat; ein Benzotriazol ultraviolette Strahlung absorbierendes Mittel, wie 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)benzotriazol, 2-[2-Hydroxy-3-(3,4,5,6-tetrahydrophthalimid-methyl)-5-methylphenyl]benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)-5-chlorbenzotriazol, 2-(2-Hydroxy-5-t-butylphenyl)benzotriazol, 2-(2-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)benzotriazol, 2-(2-Hydroxy-3,5-bis(α,α-dimethylbenzyl)phenyl)benzotriazol, Octyl-3-[3-t-butyl-4-hydroxy(5-chlor-2H-benzotriazol-2-yl)phenyl]propionat, 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-bis(1-methyl-1-phenylethyl)phenol oder 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-6-(1-methyl-1-phenylethyl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol; ein Benzophenon ultraviolette Strahlung absorbierendes Mittel, wie 2-Hydroxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon oder 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; und ein Hydroxyphenyltriazin ultraviolette Strahlung absorbierendes Mittel, wie ein Reaktionsprodukt von 2-(4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin-2-yl)-5-hydroxyphenyl und Oxiran, ein Reaktionsprodukt von 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin) und 2-Ethylhexylglycidsäureester oder 2,4-Bis[2-hydroxy-4-butoxyphenyl]-6-(2,4-dibutoxyphenyl)-1,3,5-triazin.
  • Der Lichtstabilisator (HALS) kann eine Verbindung einschließen, die ein 2,2,6,6-Tetramethylpiperidingerüst oder ein 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidingerüst besitzt, z. B. N,N',N'',N'''-Tetrakis(4,6-bis(butyl(N-methyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)amino)triazin-2-yl)-4,7-diazadecan-1,10-diamin, Decandisäurebis(2,2,6,6-tetramethyl-1-octyloxy-4-piperidinyloxy)ester, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)[[3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphenyl]methyl]butylmalonat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)sebacat, ein C4-20Alkandicarbonsäureester, der jedem dieser Dicarbonsäureester entspricht (z. B. ein Malonat und ein Adipat), ein Arendicarbonsäureester, der jedem dieser Dicarbonsäureester entspricht (z. B. ein Terephthalat) und andere.
  • Der Wärmestabilisator kann z. B. einen Phosphor enthaltenden Stabilisator (oder einen Phosphorsäureester) einschließen, wie einen Phosphitstabilisator (z. B. ein Tris(verzweigtes Alkylphenyl)phosphit, wie Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit, und einen Bis(alkylaryl)pentaerythritoldiphosphit), einen Schwefel enthaltenden Wärmestabilisator und einen Hydroxylaminwärmestabilisator.
  • Diese Stabilisatoren (z. B. ein Lichtstabilisator) können ein niedriges Molekulargewicht oder ein hohes Molekulargewicht haben. Des Weiteren können diese Stabilisatoren allein oder in Kombination von zwei oder mehr Komponenten verwendet werden (z. B. eine Kombination von einem Antioxidans und einem ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittel; eine Kombination von einem ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittel und einem Lichtstabilisator; und eine Kombination von einem Antioxidans, einem ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittel und einem Lichtstabilisator). Die zu verwendende Menge von jedem Stabilisator bezogen auf 100 Gewichtsteile der Harzkomponente, aus der die lichtstreuende Schicht besteht, ist häufig etwa 0,01 bis 2,5 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 0,03 bis 2 Gewichtsteile (z. B. etwa 0,05 bis 1,5 Gewichtsteile) und besonders bevorzugt etwa 0,07 bis 1 Gewichtsteil (z. B. etwa 0,1 bis 0,7 Gewichtsteile) und ist üblicherweise etwa 0,07 bis 0,5 Gewichtsteile (z. B. etwa 0,1 bis 0,3 Gewichtsteile). Genauer gesagt kann das Antioxidans etwa 0,05 bis 1 Gewichtsteil (z. B. etwa 0,08 bis 0,3 Gewichtsteile), bezogen auf 100 Gewichtsteile der Harzkomponente sein; das ultraviolette Strahlung absorbierende Mittel kann etwa 0,1 bis 2 Gewichtsteile (z. B. etwa 0,2 bis 0,7 Gewichtsteile), bezogen auf 100 Gewichtsteile der Harzkomponente sein; der Lichtstabilisator kann etwa 0,03 bis 0,5 Gewichtsteile (z. B. etwa 0,05 bis 0,25 Gewichtsteile), bezogen auf 100 Gewichtsteile der Harzkomponente sein. Im Übrigen kann die Gesamtmenge der obengenannten Stabilisatoren etwa 0,05 bis 3 Gewichtsteile (z. B. etwa 0,1 bis 2 Gewichtsteile) und vorzugsweise etwa 0,1 bis 1 Gewichtsteil, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Harzkomponente sein. Des Weiteren kann, wenn eine Vielzahl von Stabilisatoren in Kombination verwendet werden, das Verhältnis eines ersten Stabilisators (z. B. ein Antioxidans) zu einem zweiten Stabilisator (z. B. ein ultraviolette Strahlung absorbierendes Mittel) [das erstgenannte/das letztgenannte (Gewichtsverhältnis)] ausgewählt sein aus dem Bereich von etwa 95/5 bis 10/90 (z. B. etwa 90/10 bis 30/70).
  • Im Übrigen wird, wenn ein Legierungssystem, das das Polycarbonatharz in Kombination mit dem Polypropylenharz enthält, einem Schmelzextrusionsverfahren oder Mischen unterzogen wird, ein Teil des extrudierten Materials in einem Gummizustand (oder einem Augenschleim-ähnlichen Zustand) an einer Düsenlippe (insbesondere einer an eine Öffnung einer Düsenlippe angrenzenden Wand) allmählich abgelagert (oder angereichert). Diese Ablagerung wächst und gerät in Kontakt mit einer geschmolzenen Folienbahn, die von der Düsenlippe extrudiert wird, so dass eine nicht einheitliche (oder unebene) Folienbahn gebildet wird. Daher kann eine einheitliche (oder ebene) Folienbahn und Folie nicht kontinuierlich hergestellt werden. In solch einem Fall kann die Zugabe der obengenannten Stabilisator(en) (z. B. das Antioxidans und/oder das ultraviolette Strahlung absorbierende Mittel), insbesondere mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Antioxidans und dem ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittel (z. B. das Antioxidans allein, das ultraviolette Strahlung absorbierende Mittel allein und sowohl das Antioxidans als auch das ultraviolette Strahlung absorbierende Mittel) zu dem Legierungssystem die Bildung und Wachstum der Ablagerung deutlich verhindern und die kontinuierliche Produktion von einheitlicher (oder ebener) Folienbahn und Folie zur Verfügung stellen. Nebenbei kann das Antioxidans und/oder das ultraviolette Strahlung absorbierende Mittel, insbesondere mindestens das Antioxidans, in der lichtstreuenden Schicht enthalten sein, die in Kontakt mit der Düsenlippe kommt; oder kann in einer lichtstreuenden Folie, die eine laminierte Struktur (oder Multischichtstruktur) besitzt, in einer transparenten Harzschicht enthalten sein, die auf die lichtstreuende Schicht laminiert ist, oder es kann sowohl in der lichtstreuenden Schicht als auch in der transparenten Harzschicht enthalten sein. Üblicherweise enthält die lichtstreuende Schicht mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Antioxidans und dem ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittel.
  • Die Gestalt (oder Form) der dispergierten Phase in der lichtstreuenden Schicht kann eine sphärische Gestalt sein, die ein Verhältnis (durchschnittliches Aspektverhältnis, L/W) von einer durchschnittlichen Hauptachsenlänge L zu einer durchschnittlichen Nebenachsenlänge W von etwa 1 bis 1,25 besitzt, oder kann die Gestalt eines Rugbyballs (eine ovale Kugel, wie ein Rotationsellipsoid), eines flachen Körpers, eines rechteckigen Festkörpers, einer faserigen Form oder eines fadenförmigen Körpers aufweisen. Das Aspektverhältnis der dispergierten Phase ist üblicherweise größer als 1 (z. B. etwa 1,01 bis 20000), z. B. etwa 3 bis 20000 (z. B. etwa 5 bis 15000), vorzugsweise etwa 10 bis 12000 (z. B. etwa 50 bis 10000) und besonders bevorzugt etwa 100 bis 9000 (z. B. etwa 200 bis 8000). Insbesondere kann zur Erhöhung der Anisotropie das Aspektverhältnis der dispergierten Phase von etwa 10 bis 15000 (z. B. etwa 100 bis 10000) und besonders bevorzugt etwa 1000 bis 9000 (z. B. etwa 3000 bis 8000) sein. Je größer das Aspektverhältnis von dem Partikel der dispergierten Phase ist, umso höher sind die anisotropen lichtstreuenden Eigenschaften, die die Schicht besitzt. In der lichtstreuenden Schicht, die ein transmittiertes Licht anisotrop streut, ist die partikuläre dispergierte Phase so gebildet, dass die Hauptachsenrichtung der dispergierten Phase in einer vorbestimmten Richtung der Folie orientiert ist, das ist die X-Achsenrichtung (Ziehrichtung oder Maschinenrichtung).
  • Im Übrigen ist die durchschnittliche Hauptachsenlänge L der dispergierten Phase z. B. etwa 0,1 bis 2000 μm (z. B. etwa 0,5 bis 1500 μm), vorzugsweise etwa 1 bis 1200 μm (z. B. etwa 1,5 bis 1000 μm), insbesondere etwa 2 bis 900 μm (z. B. etwa 5 bis 800 μm) und üblicherweise etwa 100 bis 1000 μm (z. B. etwa 300 bis 800 μm). Zudem ist die durchschnittliche Nebenachsenlänge W der dispergierten Phase z. B. etwa 0,01 bis 10 μm (z. B. etwa 0,02 bis 5 μm), vorzugsweise etwa 0,03 bis 5 μm (z. B. etwa 0,05 bis 3 μm) und besonders bevorzugt etwa 0,07 bis 1 μm (z. B. etwa 0,1 bis 0,5 μm).
  • Der Orientierungskoeffizient des Partikels der dispergierten Phase als ein Index des Grades der Orientierung kann z. B. nicht weniger als 0,34 (etwa 0,34 bis 1), vorzugsweise etwa 0,4 bis 1 (z. B. etwa 0,5 bis 1) und besonders bevorzugt etwa 0,7 bis 1 sein. Je höher der Orientierungskoeffizient der dispergierten Phase ist, umso stärker anisotrop wird das Licht gestreut. Im Übrigen kann der Orientierungskoeffizient gemäß der folgenden Formel berechnet werden: Orientierungskoeffizient = (3 <cos2θ> – 1)/2, wobei θ einen Winkel zwischen der Hauptachse der partikulären dispergierten Phase und der X-Achse der Folie (wenn die Hauptachse und die X-Achse parallel zueinander sind, θ = 0°) darstellt, <cos2θ> zeigt den Durchschnitt von cos2θ an, der von jedem Partikel der dispergierten Phase berechnet ist, und wird durch die folgende Formel dargestellt: <cos2θ> = ∫n(θ)·cos2θ·dθ,wobei n(θ) einen Gewichtsanteil eines Partikels der dispergierten Phase, der einen Winkel θ aufweist, an der Gesamtheit der Partikel der dispergierten Phase darstellt.
  • Die anisotrope lichtstreuende Folie kann mit der Richtungsabhängigkeit von dem gestreuten Licht oder Streulicht ausgestattet sein. Dies bedeutet, dass die Folie einen Winkel besitzt, der eine maximale Streuintensität ergibt, wenn das gestreute Licht eine Richtungsabhängigkeit zwischen den Winkeln von intensiver Streuung in anisotroper Streuung besitzt. Mit Verweis auf das Messsystem, das in 5, die unten beschrieben ist, dargestellt ist, besitzt die durch Auftragen der Streulichtintensität F gegen den Streuwinkel θ erhaltene Kurve ein Maximum oder eine Schulter (insbesondere einen Wendepunkt, wie ein Maximum) in einem gegebenen Bereich des Streuwinkels θ (Winkel schließen θ = 0° aus) in dem Fall, in dem das gestreute Licht eine Richtungsabhängigkeit besitzt. Um der anisotropen lichtstreuenden Folie die Richtungsabhängigkeit zu verleihen, ist die durchschnittliche Hauptachsenlänge des Partikels der dispergierten Phase z. B. etwa 10 bis 100 μm und vorzugsweise etwa 20 bis 60 μm.
  • Die Dicke der lichtstreuenden Schicht kann etwa 3 bis 500 μm (z. B. etwa 3 bis 300 μm), vorzugsweise etwa 5 bis 200 μm (z. B. etwa 10 bis 200 μm) und besonders bevorzugt 15 bis 150 μm (z. B. etwa 30 bis 120 μm) sein.
  • Die lichtstreuende Folie kann eine Einschichtfolie sein, die die obengenannte lichtstreuende Schicht allein umfasst (z. B. eine anisotrope lichtstreuende Schicht, die ein transmittiertes Licht anisotrop streut) oder ein laminiertes Produkt (oder Multischichtprodukt, das die lichtstreuende Schicht (z. B. eine anisotrope lichtstreuende Schicht, die ein transmittiertes Licht anisotrop streut) und eine transparente Schicht, die auf mindestens eine Seite der lichtstreuenden Schicht laminiert ist, umfasst. Als transparente Schicht kann nicht nur eine Harzschicht, sondern auch verschiedene transparente Substrate (z. B. ein Glas) verwendet werden. Die transparente Schicht wird üblicherweise aus einem transparenten Harz gebildet. Zudem kann in der lichtstreuenden Folie, die eine laminierte Struktur besitzt, die trans parente Harzschicht nicht nur auf eine Seite, sondern auch auf beide Seiten der lichtstreuenden Schicht laminiert sein.
  • Die transparente Harzschicht umfasst ein Harz, das eine hohe Transparenz besitzt. Ein solches Harz kann z. B. ein thermoplastisches Harz [z. B. ein Olefinharz, ein cyclisches Olefinharz, ein halogenhaltiges Harz (einschließlich ein fluorhaltiges Harz), ein Vinylalkoholharz, ein Fettsäurevinylesterharz, ein (Meth)acrylharz, ein Styrolharz, ein Polyesterharz, ein Polyamidharz, ein Polycarbonatharz, ein thermoplastisches Polyurethanharz, ein Polysulfonharz (wie ein Polyethersulfon oder ein Polysulfon), ein Poly(phenylenether)harz (wie ein Polymer von 2,6-Xylenol), ein Celluloseester, ein Siliconharz (wie ein Polydimethylsiloxan oder ein Polymethylphenylsiloxan) und ein Elastomer (z. B. ein Kautschuk, wie ein Nitril-Butadien-Copolymer, ein Acrylkautschuk, ein Urethankautschuk oder ein Siliconkautschuk und ein thermoplastisches Elastomer)] und ein wärmehärtbares Harz (z. B. ein Epoxyharz, ein ungesättigtes Polyesterharz, ein Diallylphthalatharz und ein Siliconharz) einschließen. Das bevorzugte Harz schließt ein thermoplastisches Harz ein. Das Harz, das eine hohe Transparenz besitzt, kann ein nicht kristallines (oder amorphes) Harz sein.
  • Das Olefinharz kann z. B. ein Polypropylenharz, ein Copolymer, wie ein Copolymer von einem α-C2-6Olefin und einem copolymerisierbaren Monomer [z. B. ein Copolymer, wie ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, ein Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, ein Ethylen-(Meth)acrylat-Copolymer und ein Ethylen-(Meth)acrylsäure-Copolymer oder ein Salz davon (z. B. ein Ionomerharz)] einschließen. Das cyclische Olefinharz kann z. B. ein Homo- oder Copolymer eines cyclischen Olefins (wie Norbornen oder Dicyclopentadien) (z. B. ein Polymer, das eine sterisch unflexible alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe (wie Tricyclodecan) besitzt) und ein Copolymer von dem obengenannten cyclischen Olefin und einem copolymerisierbaren Monomer (z. B. ein Ethylen-Norbornen-Copolymer und ein Propylen-Norbornen-Copolymer) einschließen. Im Übrigen kann sich das Polypropylenharz für die transparente Harzschicht unterschiedlich von dem Polypropylenharz für die lichtstreuende Schicht im Hinblick auf die Art, das Molekulargewicht und seine Verteilung, die Schmelzflussrate oder dergleichen unterscheiden; oder diese Polypropylenharze können die gleiche Art von Harz sein, oder ein Harz der gleichen Serie mit einer gemeinsamen copolymerisierbaren Komponente in Teilen der copolymerisierbaren Komponenten (oder das gleiche Harz).
  • Das halogenhaltige Harz kann ein Vinylhalogenharz [z. B. ein Homopolymer von einem halogenhaltigen Monomer (wie ein Poly(vinylchlorid) oder ein Poly(vinylfluorid)) und ein Copo lymer von einem halogenhaltigen Monomer und einem copolymerisierbaren Monomer (wie ein Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer oder ein Vinylchlorid-(Meth)acrylat-Copolymer)], ein Vinylidenhalogenharz [z. B. ein Copolymer von einem halogenhaltigen Vinylidenmonomer und einem anderen Monomer (wie ein Vinylidenchlorid-(Meth)acrylat-Copolymer)] und andere einschließen.
  • Das Fettsäurevinylesterharz kann z. B. ein Homo- oder Copolymer von einem Vinylestermonomer (z. B. ein Poly(vinylacetat)), ein Copolymer von einem Vinylestermonomer und einem copolymerisierbaren Monomer (z. B. ein Vinylacetat-Ethylen-Copolymer, ein Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymer und ein Vinylacetat-(Meth)acrylat-Copolymer) oder ein Derivat davon einschließen. Das Derivat des Fettsäurevinylesterharzes kann einen Poly(vinylalkohol), ein Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, ein Poly(vinylacetal)harz und andere einschließen.
  • Das zu verwendende (Meth)acrylharz kann ein Homo- oder Copolymer von einem (Meth)acrylmonomer und einem Copolymer von einem (Meth)acrylmonomer und einem copolymerisierbaren Monomer einschließen. Das (Meth)acrylmonomer kann z. B. (Meth)acrylsäure; ein C1-10Alkyl(meth)acrylat, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat oder 2-Ethylhexyl(meth)acrylat; ein Hydroxyalkyl(meth)acrylat; Glycidyl(meth)acrylat; (Meth)acrylonitril; und ein (Meth)acrylat, das eine alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe, wie eine Tricyclodecylgruppe, besitzt, einschließen. Das copolymerisierbare Monomer kann ein Styrolmonomer und andere einschließen. Diese Monomere können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Das (Meth)acrylharz kann z. B. ein Poly(meth)acrylat, wie ein Poly(methylmethacrylat), ein Methylmethacrylat-(Meth)acrylsäure-Copolymer, ein Methylmethacrylat-(Meth)acrylat-Copolymer, ein Methylmethacrylat-Acrylat-(Meth)acrylsäure-Copolymer und ein Methyl(meth)acrylat-Styrol-Copolymer (z. B. ein MS-Harz) einschließen. Das bevorzugte (Meth)acrylharz schließt ein Methylmethacrylatharz ein, das eine Methylmethacrylateinheit als eine Haupteinheit (etwa 50 bis 100 Gew.-% und vorzugsweise etwa 70 bis 100 Gew.-%) enthält.
  • Das Styrolharz kann ein Homo- oder Copolymer eines Styrolmonomers (z. B. ein Polystyrol, ein Styrol-α-Methylstyrol-Copolymer und ein Styrol-Vinyltoluol-Copolymer) und ein Copolymer eines Styrolmonomers und anderer polymerisierbarer Monomeren [z. B. ein (Meth)acrylmonomer, Maleinsäureanhydrid, ein Maleimidmonomer und ein Dien] einschlie ßen. Das Styrolcopolymer kann z. B. ein Styrol-Acrylnitril-Copolymer (AS-Harz), ein Copolymer aus Styrol und einem (Meth)acrylmonomer [z. B. ein Styrol-(Meth)acrylat-Copolymer, wie ein Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer, ein Styrol-Methylmethacrylat-(Meth)acrylat-Copolymer oder ein Styrol-Methylmethacrylat-(Meth)acrylsäure-Copolymer] und ein Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer einschließen. Das bevorzugte Styrolharz schließt ein Polystyrol, ein Copolymer aus Styrol und einem (Meth)acrylmonomer [z. B. ein Copolymer, umfassend Styrol und Methylmethacrylat als Haupteinheit, wie ein Styrol-Methylmethacrylat-Copolymer], ein AS-Harz, ein Styrol-Butadien-Copolymer und ähnliches ein.
  • Das Polyesterharz kann einen aromatischen Polyester [z. B. einen Homopolyester, z. B. ein Poly(C2-4alkylenterephthalat), wie ein Poly(ethylenterephthalat) oder ein Poly(butylenterephthalat), ein Poly(C2-4alkylennaphthalat) und einen Copolyester, umfassend eine C2-4Alkylenarylateinheit (eine C2-4Alkylenterephthalateinheit und/oder eine C2-4Alkylennaphthalateinheit) als Hauptbestandteil (z. B. nicht weniger als 50 mol%, vorzugsweise etwa 75 bis 100 mol% und besonders bevorzugt etwa 80 bis 100 mol%)] einschließen. Der Copolyester kann einen Copolyester einschließen, in dem ein oder einige der C2-4Alkylenglycole mit einem Poly(oxyC2-4alkylenglycol), einem C6-10Alkylenglycol, einem alicyclischen Diol (z. B. Cyclohexandimethanol und hydriertes Bisphenol A), einem Bisphenol A und einem Bisphenol A-Alkylenoxidaddukt) oder ähnlichem ersetzt sind, und einen Copolyester, in dem ein oder einige der aromatischen Dicarbonsäuren als Baueinheit mit einer unsymmetrischen aromatischen Dicarbonsäure, wie Phthalsäure oder Isophthalsäure, einer aliphatischen C6-12Dicarbonsäure, wie Adipinsäure, oder ähnlichem ersetzt sind. Das Polyesterharz kann auch ein Polyarylatharz, einen aliphatischen Polyester, der aus einer aliphatischen Dicarbonsäure, wie Adipinsäure, erhältlich ist, und ein Homo- oder Copolymer von einem Lacton, wie ε-Caprolacton, einschließen. Das bevorzugte Polyesterharz ist üblicherweise ein nicht kristallines (oder amorphes) Harz, wie ein nicht kristalliner (oder amorpher) Copolyester (z. B. ein C2-4Alkylenarylatcopolyester).
  • Das Polyamidharz kann ein aliphatisches Polyamid (z. B. ein Polyamid 6, ein Polyamid 66, ein Polyamid 610, ein Polyamid 612, ein Polyamid 11 und ein Polyamid 12), ein Polyamid, das aus einer Dicarbonsäure (wie Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Adipinsäure) und einem Diamin (wie Hexamethylendiamin oder m-Xylylendiamin) [z. B. ein Xylylendiaminadipat (MXD-6)] erhältlich ist, in dem mindestens eine von der Dicarbonsäure und dem Diamin eine aromatische Verbindung ist, und andere einschließen Das Polyamidharz kann ein Ho mo- oder Copolymer von einem Lactam (z. B. ε-Caprolactam) sein. Das Polyamidharz kann entweder ein Homopolyamid oder ein Copolyamid sein.
  • Das Polycarbonatharz kann die gleichen Harze, wie oben beschrieben, einschließen. Im Übrigen kann das Polycarbonatharz für die transparente Harzschicht unterschiedlich von dem Polycarbonatharz für die lichtstreuende Schicht im Hinblick auf die Art, das Molekulargewicht, die Schmelzflussrate oder dergleichen sein. Die Verwendung des Polycarbonatharzes von derselben Art oder derselben Serie (oder dasselbe), das ein gemeinsames Gerüst wie das Polycarbonatharz für die lichtstreuende Schicht besitzt, verbessert manchmal das Adhäsionsvermögen der transparenten Harzschicht an der lichtstreuenden Schicht. Das Polycarbonatharz schließt vorzugsweise ein Polycarbonatharz, das ein Bis(hydroxyaryl)C1-6alkan (wie Bisphenol A) als Basiseinheit enthält, ein.
  • Der Celluloseester kann z. B. einen aliphatischen organischen Säureester (z. B. ein Celluloseacetat, wie ein Cellulosediacetat oder ein Cellulosetriacetat; einen Ester von einer organischen C1-6Säure mit einer Cellulose, wie ein Cellulosepropionat, ein Cellulosebutyrat, ein Celluloseacetatpropionat oder Celluloseacetatbutyrat) und einen aromatischen organischen Säureester (z. B. einen Ester von einer aromatischen C7-12Carbonsäure mit einer Cellulose, wie ein Cellulosephthalat oder ein Cellulosebenzoat) einschließen, und kann ein Ester aus einer gemischten Säure mit einer Cellulose, wie ein Celluloseacetatnitrat sein.
  • Die bevorzugte Komponente für die transparente Harzschicht schließt ein Olefinharz, ein (Meth)acrylharz, ein Styrolharz, ein Polyesterharz, ein Polyamidharz, ein Polycarbonatharz und andere ein. Die bevorzugte transparente Harzschicht kann ein Polycarbonatharz umfassen. Das für die transparente Harzschicht verwendete Harz kann das gleiche sein oder unterschiedlich sein von dem Harz für die kontinuierliche Phase und/oder die dispergierte Phase für die lichtstreuende Schicht, solange das Adhäsionsvermögen oder die mechanischen Eigenschaften nicht verschlechtert sind. Das bevorzugte Harz für die transparente Harzschicht schließt üblicherweise das gleiche oder gemeinsame (oder die gleiche Serie) Harz wie das Harz für die kontinuierliche Phase ein.
  • Das transparente Harz für die transparente Harzschicht ist vorzugsweise ein hitzebeständiges Harz (z. B. ein Harz, das eine hohe Glasumwandlungstemperatur oder einen hohen Schmelzpunkt besitzt), ein kristallines Harz und andere, zum Verbessern der Hitzebeständigkeit oder Antiblockeigenschaft. Die Glasumwandlungstemperatur oder der Schmelzpunkt des Harzes für die transparente Harzschicht kann z. B. etwa 130 bis 280°C sein, vorzugsweise etwa 140 bis 270°C und besonders bevorzugt etwa 150 bis 260°C.
  • Des Weiteren kann die transparente Harzschicht ein konventionelles Additiv, z. B. einen Stabilisator (z. B. ein Antioxidans, ein ultraviolette Strahlung absorbierendes Mittel, einen Wärmestabilisator und einen Lichtstabilisator), einen Weichmacher, ein antistatisches Mittel und einen Flammenhemmer enthalten. Insbesondere umfasst die transparente Schicht vorzugsweise eine Harzschicht, die Stabilisatoren enthält (ein Antioxidans, ein ultraviolette Strahlung absorbierendes Mittel, einen Lichtstabilisator), vorzugsweise mindestens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittel und einem Lichtstabilisator (ein ultraviolette Strahlung absorbierendes Mittel allein, ein Lichtstabilisator allein und sowohl ein ultraviolette Strahlung absorbierendes Mittel als auch ein Lichtstabilisator), insbesondere eine Harzschicht, die ein ultraviolette Strahlung absorbierendes Mittel und einen Lichtstabilisator enthält. Die gleiche Komponente, wie oben beschrieben, kann als Stabilisator verwendet werden. Die zu verwendende Menge von jedem Stabilisator und die Gesamtmenge des Stabilisators bezogen auf 100 Gewichtsteile der Harzkomponente für die transparente Harzschicht kann ausgewählt werden aus dem gleichen Bereich wie der Bereich von dem Verhältnis des Stabilisators zu der Harzkomponente, die die lichtstreuende Schicht bildet. Zudem kann in einer Kombinationsverwendung von dem ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittel und dem Lichtstabilisator das Verhältnis der beiden Komponenten [die erstgenannte/die letztgenannte (Gewichtsverhältnis)] ausgewählt werden aus dem Bereich von etwa 95/5 bis 50/50 (z. B. etwa 90/10 bis 70/30).
  • Die Dicke von jeder transparenten Harzschicht kann auf derselben Stufe sein wie die Dicke der lichtstreuenden Schicht. Zum Beispiel kann, wenn die Dicke der lichtstreuenden Schicht 3 bis 300 μm ist, die Dicke der transparenten Harzschicht ausgewählt sein aus dem Bereich von etwa 3 bis 150 μm. Das Verhältnis von der Dicke der lichtstreuenden Schicht zu der von jeder transparenten Harzschicht (die lichtstreuende Schicht/die transparente Harzschicht) ist z. B. etwa 5/95 bis 99/1, vorzugsweise etwa 30/70 bis 99/1 und besonders bevorzugt etwa 40/60 bis 95/5. Die Dicke der laminierten Folie kann z. B. etwa 6 bis 600 μm, vorzugsweise etwa 10 bis 400 μm und besonders bevorzugt etwa 20 bis 250 μm sein.
  • Im Übrigen besitzt eine konventionelle streuende Platte eine Dicke von mehreren Millimetern. Die vorliegende Erfindung kann eine effektive Streuung eines Lichts bereitstellen und eine Leuchtkraft einer Displayvorrichtung (oder eine Displayoberflächenleuchtkraft) verbes sern, durch Verwenden einer nicht so dicken streuenden Platte, sondern einer dünnen Folienbahn, die eine Dicke von gerade einigen zehn Mikrometern besitzt. Insbesondere kann die Verwendung der anisotropen lichtstreuenden Folie effektiv die Leuchtkraft einer Displayvorrichtung (oder einer Displayoberflächenleuchtkraft) verbessern, trotz der Verwendung einer Folie für eine hintergrundbeleuchtete Flüssigkristalldisplayvorrichtung, die mit einer röhrenförmigen Lichtquelle ausgestattet ist.
  • Die Gesamtlichtdurchlässigkeit der lichtstreuenden Folie (oder der lichtstreuenden Schicht) kann z. B. nicht weniger als 50% (z. B. etwa 50 bis 100%), vorzugsweise nicht weniger als 60% (z. B. etwa 60 bis 100%) und insbesondere etwa 70 bis 95% (z. B. etwa 75 bis 90%) sein. Des Weiteren ist der Trübungswert der lichtstreuenden Folie (oder der lichtstreuenden Schicht) nicht weniger als 80% (z. B. etwa 80 bis 99,9%), vorzugsweise nicht weniger als 90% (z. B. etwa 90 bis 99,8%), besonders bevorzugt etwa 93 bis 99,5% und insbesondere etwa 95 bis 99%. Eine niedrige Gesamtlichtdurchlässigkeit der lichtstreuenden Folie (oder der lichtstreuenden Schicht) neigt dazu, die Leuchtkraft herabzusetzen, und ein niedriger Trübungswert der lichtstreuenden Folie (oder der lichtstreuenden Schicht) verhindert einheitliche Streuung eines Lichts und verschlechtert die Displayqualitätsstufe.
  • Im Übrigen kann, solange die optischen Eigenschaften der lichtstreuenden Folie nicht verschlechtert werden, ein Formtrennmittel (Trennmittel), wie Silikonöl, auf eine Oberfläche der lichtstreuenden Folie aufgebracht werden, oder eine Koronaentladungsbehandlung kann durchgeführt oder darauf angewendet werden. Des Weiteren kann die lichtstreuende Folie einen unebenen Teil, der sich in X-Achsenrichtung der Folie (die Hauptachsenrichtung der dispergierten Phase) erstreckt, haben. Ein solcher unebener Teil kann eine höhere anisotrop lichtstreuende Eigenschaft auf die Folie übertragen.
  • 2 stellt eine schematische Schnittansicht dar, die ein Beispiel von einer anisotropen lichtstreuenden Folie illustriert. Eine anisotrope lichtstreuende Folie 17, die eine Monoschichtstruktur besitzt, umfasst eine Vielzahl von Harzen mit verschiedenen Brechungsindizes und besitzt eine Phasenseparationsstruktur (oder eine Insel-im-Meer Struktur), die eine kontinuierliche Phase 17a und eine partikuläre dispergierte Phase 17b, die darin dispergiert ist, umfasst.
  • 3 stellt eine schematische Schnittansicht dar, die ein anderes Beispiel einer anisotropen lichtstreuenden Folie illustriert. In diesem Beispiel besitzt eine lichtstreuende Folie 28 eine laminierte Struktur (oder Multischichtstruktur), die eine lichtstreuende Schicht 27 und eine transparente Harzschicht 29, die auf mindestens eine Seite der lichtstreuenden Schicht laminiert ist, umfasst. Zudem umfasst die lichtstreuende Schicht 27 eine Vielzahl von Harzen mit verschiedenen Brechungsindizes und besitzt eine Phasenseparationsstruktur (oder eine Insel-im-Meer Struktur), die eine kontinuierliche Phase 27a und eine partikuläre dispergierte Phase 27b, die darin dispergiert ist, umfasst. In der anisotropen lichtstreuenden Folie, die eine solche laminierte Struktur besitzt, kann die transparente Harzschicht 29 die lichtstreuende Schicht 27 schützen, um ein Abfallen oder eine Adhäsion der Partikel der dispergierten Phase zu inhibieren, und daher ist die Abriebfestigkeit oder die stabile Herstellung der Folie verbessert und die Stärke oder Handhabbarkeit (oder Handhabungseigenschaften) der Folie ist erhöht.
  • 4 stellt ein schematisches Diagramm zum Erklären der Anisotropie der Lichtstreuung dar. Wie in 4 illustriert, umfasst eine anisotrope lichtstreuende Folie 37 eine kontinuierliche Phase 37a, die ein Harz und eine dispergierte Phase 37b umfasst, die in die kontinuierliche Phase dispergiert ist, und eine anisotrope Gestalt besitzt. In Bezug auf die Anisotropie der Lichtstreuung in der lichtstreuenden Eigenschaft F(θ), die eine Beziehung zwischen einem Streuwinkel θ und einer Streulichtintensität F darstellt, schwächt sich jede der lichtstreuenden Eigenschaften Fx(θ) und Fy(θ) mit zunehmendem Streuwinkel θ ab (oder klingt ab), wobei Fx(θ) die lichtstreuende Eigenschaft in der X-Achsenrichtung der Folie darstellt, und Fy(θ) die lichtstreuende Eigenschaft in der Y-Achsenrichtung senkrecht zu der X-Achsenrichtung darstellt. Zudem ist im Bereich des Streuwinkels θ von 4 bis 30° das Verhältnis von Fy(θ) zu Fx(θ) [der Wert von Fy(θ)/Fx(θ)] nicht weniger als 1,01, z. B. etwa 1,01 bis 200 und vorzugsweise etwa 1,1 bis 150. Des Weiteren ist bei einem Streuwinkel θ von 18° das Verhältnis von Fy(θ) zu Fx(θ) [der Wert von Fy(θ)/Fx(θ)] mehr als 20 bis nicht mehr als 400 (z. B. mehr als 20 bis nicht mehr als 100), vorzugsweise mehr als 20 bis nicht mehr als 80 und besonders bevorzugt mehr als 20 bis nicht mehr als 50 (insbesondere etwa 21 bis 50).
  • Die Verwendung der anisotropen lichtstreuenden Folie der vorliegenden Erfindung, die solche optischen Eigenschaften besitzt, kann die Eliminierung eines Lampenabbildes (ein wahrnehmbares Bild von einer Stablichtquelle selbst) erreichen, wobei die Verschlechterung der Leuchtkraft minimiert wird durch Anordnen der Folie so, dass ein Licht in eine Richtung senkrecht zu der axialen Richtung der Stablichtquelle gestreut werden kann. Im Übrigen kann das Erscheinen eines Lampenabbildes inhibiert werden, während die Leuchtkraft signifikant verschlechtert ist, wenn der Wert von Fy(θ)/Fx(θ) und der Wert von Fy(θ)/ Fx(θ) bei einem Streuwinkel θ von 18° übermäßig groß ist; andererseits kann die Verschlechterung der Leuchtkraft inhibiert werden, während das Lampenabbild erscheint, wenn diese Werte übermäßig klein sind.
  • Zur Herstellung einer Folie, die solche lichtstreuenden Eigenschaften besitzt, sind die Auswahl der Komponenten (insbesondere Harze) für die kontinuierliche Phase und die dispergierte Phase und die Formungsbedingungen (insbesondere die Extrusionstemperatur, das Ziehverhältnis und die Abkühltemperatur nach Formung) Schlüsselfaktoren. Die Folie, die die lichtstreuende Eigenschaft der vorliegenden Erfindung besitzt, wird unter Verwenden der Art der Komponenten, wie unten beschrieben, unter den Bedingungen, wie unten beschrieben, hergestellt.
  • Im Übrigen ist die X-Achsenrichtung der anisotropen lichtstreuenden Folie 37 üblicherweise die gleiche wie (oder parallel zu) der Hauptachsenrichtung der dispergierten Phase 37b. Die anisotrope lichtstreuende Folie ist deshalb in solch einer Weise angeordnet, dass die X-Achsenrichtung davon nahezu senkrecht zu der axialen Richtung (Y-Achsenrichtung) der röhrenförmigen Lichtquelle der ebenen Lichtquelleneinheit ist. Es ist unnötig, dass die X-Achsenrichtung der anisotropen lichtstreuenden Folie exakt senkrecht zu der axialen Richtung (Y-Achsenrichtung) der röhrenförmigen Lichtquelle der ebenen Lichtquelleneinheit ist, und z. B. kann die anisotrope lichtstreuende Folie in solch einer Weise angeordnet sein, dass die X-Achsenrichtung davon zu der Y-Achsenrichtung der röhrenförmigen Lichtquelle mit einem Neigungswinkel in einem Winkelbereich von etwa ±15° (z. B. etwa ±10°, insbesondere etwa ±5°) orientiert ist.
  • Die lichtstreuende Eigenschaft F(θ) kann z. B. unter Verwenden eines Instruments, wie in 5 gezeigt, gemessen werden. Dieses Instrument umfasst eine Laserbestrahlungseinheit (z. B. Nihon Kagaku Eng., NEO-20MS) 38, um ein Laserlicht auf die anisotrope lichtstreuende Folie 37 zu projizieren, und einen Detektor 39, um die Intensität des Laserlichtes, das durch die anisotrope lichtstreuende Folie 37 durchgelassen wird, zu quantifizieren. Das Laserlicht wird in einem Winkel von 90°, bezogen auf (senkrecht auf) die lichtstreuende Folie 37, emittiert, und die Intensität F des Lichtes, das durch die Folie gestreut wird (Streuintensität), wird gemessen oder aufgetragen gegen den Streuwinkel θ, wobei die lichtstreuende Eigenschaft bestimmt werden kann.
  • Wenn die Anisotropie der Lichtstreuung von der anisotropen lichtstreuenden Folie höher ist, kann die Winkelabhängigkeit von der Streuung in einer gegebenen Richtung niedriger sein.
  • Daher kann die Winkelabhängigkeit der Leuchtkraft auch niedriger sein. In einer Verwendung der anisotropen lichtstreuenden Folie, unter der Annahme, dass ein Winkel, der senkrecht (90°) zu der Displayoberfläche ist, 0° ist, kann verhindert werden, dass die Leuchtkraft, selbst bei dem Winkel von nicht weniger als 40°, über dem von 20°, auf der Displayoberfläche, abnimmt.
  • [Verfahren zum Herstellen einer lichtstreuenden Folie]
  • Die lichtstreuende Folie kann hergestellt werden durch Dispergieren der Harzkomponente für die dispergierte Phase in dem Harz für die kontinuierliche Phase. Die anisotrope lichtstreuende Folie kann durch Umformen und Orientieren der Harzkomponente für die dispergierte Phase erhalten werden. Zum Beispiel kann die dispergierte Phase in der kontinuierlichen Phase dispergiert werden durch Mischen des Polycarbonatharzes und des Polypropylenharzes und, wenn notwendig, des kompatibilisierenden Mittels oder anderer Komponenten in der konventionellen Weise (z. B. Schmelz-Mischverfahren, Rotierverfahren, usw.), wo notwendig, Schmelzmischen des gemischten Materials und Extrudieren der geschmolzenen Mischung aus einer T-Düse, einer Ringdüse oder ähnlichem in eine Folienform. Zudem kann die lichtstreuende Folie auch durch Formen unter Verwendung des konventionellen Folienformverfahrens hergestellt werden, z. B. ein Beschichtungsverfahren, das das Aufbringen einer Zusammensetzung, die ein partikuläres Polypropylenharz als eine lichtstreuende Komponente und ein Polycarbonatharz umfasst, auf ein Substrat (z. B. eine Substratfolie) umfasst, ein Laminierungsverfahren, das das Laminieren der Zusammensetzung umfasst, ein Gussverfahren und ein Schmelzextrusionsverfahren. Die lichtstreuende Folie wird üblicherweise durch ein Schmelzextrusionsverfahren gebildet.
  • Im Übrigen kann eine lichtstreuende Folie, die eine laminierte Struktur besitzt, umfassend eine lichtstreuende Schicht und eine transparente Harzschicht, die auf mindestens eine Seite der lichtstreuenden Schicht laminiert ist, gebildet werden durch ein Coextrusionsformverfahren, umfassend das Coextrudieren einer Harzzusammensetzung, umfassend eine Komponente, die der lichtstreuenden Schicht entspricht, und einer Harzzusammensetzung, umfassend eine Komponente, die der transparenten Harzschicht entspricht, um eine Folie zu bilden; ein Verfahren, das das Laminieren einer Schicht auf eine zuvor hergestellte andere Schicht mit Extrusionslaminierung umfasst; ein Trockenlaminierverfahren, das das Laminieren einer hergestellten lichtstreuenden Schicht und einer hergestellten transparenten Harzschicht umfasst, und andere.
  • Die isotrope lichtstreuende Folie kann durch Extrusionsformen unter der obengenannten Bedingung (z. B. Ziehen bei einem kleinen Ziehverhältnis, Extrudieren unter einer milden Bedingung, wie nicht streckende Behandlung) und Hitzebehandeln der resultierenden Folie nach Schmelzextrudieren (z. B. Hitzebehandeln, um Deformationen der dispergierten Phase, die durch die Extrusion hervorgerufen werden, zu entspannen), um die Gestalt der dispergierten Phase in eine sphärische Gestalt zu entspannen, hergestellt werden.
  • Im Hinblick auf die anisotrope lichtstreuende Schicht kann die Orientierung der dispergierten Phase z. B. durch (1) ein Verfahren, umfassend Verziehen (oder Ziehen) der extrudierten Folienbahn, um die Folienbahn während der Extrusion zu bilden, (2) ein Verfahren, das uniaxiales Strecken der extrudierten Folienbahn umfasst, (3) eine Kombination aus den Verfahren (1) und (2), (4) ein Verfahren, das das Mischen der obengenannten Komponenten miteinander in Lösung und das Bilden der Folienbahn aus dem Gemisch durch ein Gussverfahren umfasst, erreicht werden.
  • Die Schmelztemperatur kann z. B. etwa 150 bis 270°C, vorzugsweise etwa 200 bis 260°C und besonders bevorzugt etwa 230 bis 255°C sein.
  • Um der lichtstreuenden Folie der vorliegenden Erfindung eine angemessene Anisotropie zu verleihen, wird die Folie vorzugsweise durch Verziehen (oder Ziehen) der extrudierten Folienbahn, um die Folienbahn während der Extrusion im Schmelzformprozess zu bilden, erhalten. Um eine vorbestimmte anisotrope lichtstreuende Eigenschaft auszudrücken, ist das Einstellen des Ziehverhältnisses nach der Extrusion wichtig. Das Ziehverhältnis (Verzug) kann ausgewählt werden aus dem Bereich von etwa 1,5 bis 50, abhängig von der Öffnung der Düse des Extruders, der Art des Harzes, der geschichteten Struktur und anderem. In dem Monoschichtfilm kann das Ziehverhältnis z. B. ausgewählt von etwa 4 bis 40, vorzugsweise von etwa 5 bis 35 und besonders bevorzugt von etwa 8 bis 30 (insbesondere etwa 10 bis 25) sein, so dass die anisotropen Parameter in dem oben erwähnten Bereich liegen. In einer laminierten Folie, die dazu neigt, eine erhöhte Anisotropie, verglichen mit einer Monoschichtfolie, zu besitzen, kann das Ziehverhältnis z. B. etwa 3,5 bis 20, vorzugsweise etwa 4 bis 18 und besonders bevorzugt etwa 5 bis 16 (insbesondere etwa 6 bis 15) sein.
  • Die Kühltemperatur bei Verwenden einer Gusswalze oder ähnlichem kann z. B. etwa 30 bis 110°C, vorzugsweise etwa 40 bis 100°C und besonders bevorzugt etwa 60 bis 90°C sein. Des Weiteren kann die lichtstreuende Folie der vorliegenden Erfindung gestreckt sein (uni axial oder biaxial gestreckt, insbesondere uniaxial gestreckt). Das Streckverhältnis der lichtstreuenden Folie kann ausgewählt werden in Abhängigkeit von dem Aspektverhältnis der dispergierten Phasen. Das Streckverhältnis in einer Richtung kann z. B. etwa 1,1 bis 10, vorzugsweise etwa 1,2 bis 5 und besonders bevorzugt etwa 1,5 bis 3 sein.
  • In der lichtstreuenden Folie der vorliegenden Erfindung wird ein transmittiertes Licht ge- und zerstreut aufgrund der Unterschiede im Brechungsindex zwischen der kontinuierlichen Phase und der dispergierten Phase. Insbesondere führt ein größeres Aspektverhältnis der dispergierten Phase zu einer anisotropen Streuung des Lichts. Daher steht die lichtstreuende Folie der vorliegenden Erfindung für verschiedene optische Anwendungen zur Verfügung. Zum Beispiel kann trotz Verwendung einer lokalen Lichtquelle die isotrope lichtstreuende Folie ein transmittiertes Licht von der Lichtquelle streuen, um eine einheitliche Leuchtkraft zu geben. Insbesondere kann trotz Verwendung einer röhrenförmigen Lichtquelle, die eine anisotrope Leuchtkraft zur Verfügung stellt, die anisotrope lichtstreuende Folie ein transmittiertes Licht von der Lichtquelle streuen, um eine einheitliche Leuchtkraft zu geben. Daher gestattet die Verwendung der lichtstreuenden Folie der vorliegenden Erfindung in einer Displayvorrichtung (wie eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung) eine einheitliche Beleuchtung der gesamten Displayoberfläche. Demgemäß ist die lichtstreuende Folie der vorliegenden Erfindung geeignet als ein Komponententeil für ein ebenes Lichtquellenbauteil oder eine Displayvorrichtung (z. B. eine Displayvorrichtung, die einen flachen Bereich besitzt, um ein Bild darzustellen (eine Flachbildschirmdisplayvorrichtung), wie eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung). Nimmt man eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung als ein Beispiel, wird das Folgende beschrieben mit Verweis auf die obengenannte 1.
  • [Flüssigkristalldisplayvorrichtung]
  • In 1, die die Grundzüge einer Flüssigkristalldisplayvorrichtung illustriert, umfasst die Flüssigkristalldisplayvorrichtung eine ebene oder flache Displayeinheit (wie eine durchlässige Flüssigkristalldisplayeinheit oder ein Flüssigkristalldisplayelement) 5 als ein zu beleuchtendes Bauteil, und eine ebene oder flache Lichtquelleneinheit zum Beleuchten der Displayeinheit 5. Die ebene oder flache Displayeinheit 5 umfasst eine Flüssigkristallzelle, die einen Flüssigkristall darin eingeschlossen hat, und die ebene oder flache Lichtquelleneinheit ist hinter der Displayeinheit (oder Element) angeordnet.
  • Die ebene oder flache Lichtquelleneinheit umfasst eine oder eine Vielzahl von röhrenförmigen Lichtquelle(n) (z. B. eine Leuchtstoffentladungsröhre (Kaltkathodenröhre)) 1 direkt un ter der Displayeinheit 5 und einen Reflektor 2 zum Reflektieren eines Lichtes aus der röhrenförmigen Lichtquelle 1 zu der Vorderseite oder Vorwärtsrichtung (die Seite der Displayeinheit), um das Licht zu der Displayeinheit 5 zu leiten. Die Vielzahl von röhrenförmigen Lichtquellen ist parallel zueinander angeordnet. Die ebene oder flache Lichtquelleneinheit umfasst des Weiteren eine Unterstützungsplatte (nicht gezeigt), die auf der Vorderseite oder in Vorwärtsrichtung der röhrenförmigen Lichtquelle 1 angeordnet ist, eine Streuplatte (z. B. eine anisotrope lichtstreuende Folie) 3, um ein transmittiertes Licht anisotrop zu streuen, und eine Prismafolienbahn 4. Die Streuplatte 3 befindet sich an einer emittierenden Oberflächenseite der Unterstützungsplatte (einer lichtemittierenden Oberflächenseite der ebenen Lichtquelleneinheit); und die Prismafolienbahn 4 befindet sich auf einer Displayoberflächenseite der anisotropen lichtstreuenden Folie 3 und besitzt kleine Prismen (Prismaeinheiten), wobei jedes einen dreieckigen Querschnitt besitzt, die parallel zueinander in einer vorbestimmten Richtung gebildet sind. Die Unterstützungsplatte, die Streuplatte und die Prismafolienbahn sind in dieser Reihenfolge laminiert. Das Licht von der röhrenförmigen Lichtquelle 1 ist durch die anisotrope lichtstreuende Folie 3 gestreut und vereinheitlicht und ist vorwärts fokussiert durch die Prismafolienbahn 4, und die Leuchtkraft ist erhöht, um die Displayeinheit 5 zu beleuchten. Im Übrigen ist die Unterstützungsplatte eine transparente Platte, die gebildet ist, um die anisotrope lichtstreuende Folie 3 zu schützen, die eine dünne Folie ist.
  • Im Übrigen umfasst die ebene oder flache Displayeinheit (Flüssigkristalldisplayeinheit) 5 eine erste polarisierende Folie 6a, ein erstes Glassubstrat 7a, eine erste Elektrode 8a, die auf dem Glassubstrat gebildet ist, eine erste Orientierungsschicht 9a, die auf die Elektrode laminiert ist, eine Flüssigkristallschicht 10, eine zweite Orientierungsschicht 9b, eine zweite Elektrode 8b, einen Farbfilter 11, ein zweites Glassubstrat 7b und eine zweite polarisierende Folie 6b, nacheinander aufgebaut (laminiert) in dieser Reihenfolge.
  • In solch einer Displayvorrichtung kann die Displayeinheit direkt von der Rückseite durch die röhrenförmige Lichtquelle 1 (z. B. eine eingebaute Leuchtstoffröhre (Kaltkathodenröhre)) beleuchtet werden. Daher ist das hintergrundbeleuchtete ebene Lichtquellenbauteil, das eine röhrenförmige Lichtquelle (Lampe) verwendet, mit zunehmender Displaygröße von Flüssigkristallfernsehgeräten in den letzten Jahren für eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung wichtig geworden ist.
  • Allerdings ist die Leuchtkraftverteilung eines Lichts, das aus der röhrenförmigen Lichtquelle 1 emittiert wird (oder austritt) normalerweise nicht einheitlich, d. h. die Leuchtkraftverteilung in der Richtung senkrecht zu der Achsenrichtung der röhrenförmigen Lichtquelle 1 ist nicht einheitlich. Insbesondere wird die röhrenförmige Lichtquelle selbst, die direkt unter der Displayeinheit (Flüssigkristalldisplayeinheit) 5 angeordnet ist, von der Displayoberflächenseite wahrgenommen und das Lampenabbild erscheint auf der Displayoberfläche. Daher ist es notwendig, die Displayoberflächenleuchtkraft bei der Verwendung einer röhrenförmigen Lichtquelle zu vereinheitlichen. Insbesondere, da die anisotrope lichtstreuende Folie 3 benachbart zu der röhrenförmigen Lichtquelle 1 angeordnet ist, benötigt die anisotrope lichtstreuende Folie 3 eine stabile lichtstreuende Eigenschaft über eine lange Zeitdauer.
  • Zudem kann die Verwendung der anisotropen lichtstreuenden Folie 3 für ein hintergrundbeleuchtetes flaches Lichtquellenbauteil oder eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung die Displayoberflächenleuchtkraft einheitlich machen und das Erscheinen (oder die Bildung) des Lampenabbildes verhindern. Das heißt, wenn die anisotrope lichtstreuende Folie 3 so angeordnet ist, dass die Hauptachsenrichtung der dispergierten Phase parallel zu der Hauptachsenrichtung der röhrenförmigen Lichtquelle 1 ist, kann ein Licht von der röhrenförmigen Lichtquelle (Leuchtstoffröhre) 1 in eine Richtung senkrecht zu der Längsrichtung der Stablichtquelle gestreut werden aufgrund der anisotropen lichtstreuenden Eigenschaft. Dementsprechend kann die anisotrope lichtstreuende Folie die emittierende Oberflächenleuchtkraft einheitlich machen, während die Verschlechterung der Leuchtkraft auf ein Minimum gehalten wird, und kann eine einheitliche Beleuchtung der Displayoberfläche erreichen. Zudem kann aufgrund des anisotropen Lichtstreuens das Lampenabbild, durch welches die röhrenförmige Lichtquelle 1 selbst wahrgenommen wird, eliminiert werden. Des Weiteren kann, trotz dass die anisotrope lichtstreuende Folie einige zehn Mikrometern (etwa 0,2 mm) dünn ist, eine Displayoberflächenleuchtkraft einer hintergrundbeleuchteten Flüssigkristalldisplayvorrichtung verbessert werden. Außerdem kann eine Großbildschirmflüssigkristalldisplayvorrichtung durch Verwendung von der anisotropen lichtstreuenden Folie dünner gemacht werden, und die Vorrichtung kann einfach hergestellt werden. Das heißt, die anisotrope lichtstreuende Folie der vorliegenden Erfindung kann eine hohe Leuchtkraft und einheitliche Beleuchtung einer Displayoberfläche von einer Großbildschirmflüssigkristalldisplayvorrichtung erreichen, selbst wenn die Dicke der Folie gering ist. Insbesondere besitzt die Folie eine hohe Hitzebeständigkeit, da jede der kontinuierlichen Phase und der dispergierten Phase das vorbestimmte Harz umfasst. Daher kann, selbst wenn die Folie für eine direkte ebene Lichtquelleneinheit verwendet wird, in der die Folie neben der röhrenförmigen Lichtquelle 1 angebracht ist und einer hohen Temperatur ausgesetzt ist, eine vorbestimmte anisotrope Lichtstreuung über eine lange Zeitdauer aufrechterhalten werden.
  • Im Übrigen kann in der Flüssigkristalldisplayvorrichtung eine isotrope lichtstreuende Folie anstelle der anisotropen lichtstreuenden Folie verwendet werden. Des Weiteren ist es ausreichend, dass die lichtstreuende Folie (z. B. die anisotrope lichtstreuende Folie) in einem Lichtweg, der von der lichtemittierenden (ausstrahlenden) Oberfläche (die emittierende Oberfläche) der ebenen Lichtquelleneinheit ausgestrahlt wird, angeordnet ist, d. h. zwischen der ebenen Lichtquelleneinheit und der Displayeinheit angeordnet. Wenn notwendig, kann die lichtstreuende Folie in laminierter Form auf der lichtemittierenden (ausstrahlende) Oberfläche unter Verwendung eines Adhäsionsmittels angeordnet werden. Genauer gesagt kann die lichtstreuende Folie (z. B. die anisotrope lichtstreuende Folie) an der lichtemittierenden Oberflächenseite von der ebenen Lichtquelleneinheit angeordnet sein oder an der lichteinfallenden Oberflächenseite der Displayeinheit; oder kann zwischen der emittierenden Oberfläche der ebenen Lichtquelleneinheit und der Displayeinheit angeordnet sein. Im Übrigen ist es nicht notwendig, die lichtstreuende Folie auf die emittierende Oberfläche der ebenen Lichtquelleneinheit zu laminieren. Zudem ist die Prismafolienbahn geeignet, um ein gestreutes Licht zu fokussieren und das Displaybauteil zu beleuchten, obwohl es nicht notwendig ist, die Prismafolienbahn oder die Leuchtkraft (oder Helligkeit) erhöhende Folienbahn in Kombination zu verwenden. In einer Kombinationsverwendung von der Prismafolienbahn und der lichtstreuenden Folie kann die Prismafolienbahn üblicherweise auf einer nachgelagerten Seite von dem Lichtweg im Hinblick auf die lichtstreuende Folie angeordnet sein. Zudem kann die lichtstreuende Folie in Kombination mit einer optischen Retardationsfolie, einer polarisierenden Folie, einem Farbfilter und ähnlichem (z. B. in einer Laminierungsweise) verwendet werden.
  • Weiterhin ist es in der ebenen Lichtquelleneinheit nicht notwendig, die röhrenförmige Lichtquelle direkt unter der Displayeinheit anzuordnen. Die röhrenförmige Lichtquelle kann an der lateralen Seite der Displayeinheit angeordnet sein. In diesem Fall betritt ein Licht, das von der röhrenförmigen Lichtquelle emittiert wird, die an der lateralen Seite der Displayeinheit angeordnet ist, die laterale Seite der Lichtleitplatte, und das eingetretene Licht wird von der emittierenden Oberfläche der Lichtleitplatte (der der Displayeinheit gegenüberliegenden Oberfläche) emittiert. Die Displayeinheit kann auf diese Weise beleuchtet werden. Zudem ist die Anzahl an röhrenförmigen Lichtquellen nicht besonders beschränkt auf einen spezifischen Wert und kann ausgewählt werden gemäß der Größe der Displayoberfläche oder anderen.
  • Im Übrigen ist die X-Achsenrichtung der anisotropen lichtstreuenden Folie üblicherweise die gleiche Richtung wie (oder parallel zu) die Hauptachsenrichtung der dispergierten Phase. Die anisotrope lichtstreuende Folie ist daher in solch einer Weise angeordnet, dass die X-Achsenrichtung davon nahezu senkrecht zu der axialen Richtung (Y-Achsenrichtung) der röhrenförmigen Lichtquelle der ebenen Lichtquelleneinheit ist. Es ist nicht notwendig, dass die X-Achsenrichtung von der anisotropen lichtstreuenden Folie exakt senkrecht zu der axialen Richtung (Y-Achsenrichtung) der röhrenförmigen Lichtquelle der ebenen Lichtquelleneinheit ist, und z. B. kann die anisotrope lichtstreuende Folie in solch einer Weise angeordnet sein, dass die X-Achsenrichtung davon zu der Y-Achsenrichtung der röhrenförmigen Lichtquelle mit einem Neigungswinkel innerhalb eines Winkelbereichs von etwa ±15° (z. B. etwa ±10°, insbesondere etwa ±5°) orientiert ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die lichtstreuende Folie der vorliegenden Erfindung besitzt eine hohe Hitzebeständigkeit, inhibiert eine Änderung in einer lichtstreuenden Eigenschaft über eine lange Zeitdauer, selbst wenn sie unter einer hohen Temperatur verwendet wird, und ermöglicht, dass eine Displayeinheit bei Verwenden einer Hintergrundbeleuchtungseinheit (eine ebene Lichtquelleneinheit) einheitlich beleuchtet wird. Daher ist die Folie geeignet für ein Bauteil für eine Displayvorrichtung (z. B. eine Flüssigkristalldisplayvorrichtung) oder eine hintergrundbeleuchtete Lichtquellenvorrichtung (ein ebenes Lichtquellenbauteil). Da eine direkte Hintergrundbeleuchtungseinheit (eine ebene Lichtquelleneinheit), in der eine Lichtquelle direkt unter einer Displayeinheit angeordnet ist, insbesondere für Displayvorrichtungen, die verschiedene Bildschirmgrößen besitzen, angepasst werden kann, insbesondere für eine Großbildschirmdisplayeinheit, ist die Folie geeignet für ein Komponentenbauteil für solch eine Großbildschirmdisplayeinheit oder Hintergrundbeleuchtungseinheit. Die Bildschirmgröße der Displayeinheit ist nicht besonders beschränkt auf eine spezifische Größe und kann z. B. nicht kleiner als 20 Zoll (z. B. etwa 23 bis 300 Zoll und vorzugsweise etwa 30 bis 200 Zoll) sein.
  • Beispiele
  • Die nachstehend genannten Beispiele sind gedacht, um diese Erfindung in weiteren Details zu beschreiben und sollten keineswegs interpretiert werden als den Schutzumfang der Erfindung zu definieren. Im Übrigen wurden die Eigenschaften der anisotropen lichtstreuenden Folien, die in Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendet wurden, und die ebenen Lichtquellenbauteile, die mit den Folien ausgestattet wurden, gemäß der folgenden Verfahren beurteilt.
  • [Gesamtlichtdurchlässigkeit TT (%) und Trübung (%)]
  • Die Gesamtlichtdurchlässigkeit und die Trübung wurden mit einem Trübungsmeter (hergestellt von Nippon Denshoku Industries Co., Ltd., NDH-500) gemäß JIS K 7301 gemessen.
  • [Aspektverhältnis]
  • Der Querschnitt der anisotropen lichtstreuenden Folie wurde mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) betrachtet. Für fünf Partikel der dispergierten Phase wurde die Hauptachsenlänge von jedem Teilchen und die Nebenachsenlänge davon gemessen, und das durchschnittliche Aspektverhältnis wurde aus dem Durchschnittswert der Hauptachsenlänge und dem der Nebenachsenlänge berechnet.
  • [Grad der Anisotropie]
  • Unter Verwenden des Messsystems, das in 5 illustriert ist, wurde die Streulichtintensität F bei dem Streuwinkel θ gemessen. Im Übrigen wurde die Streckrichtung der anisotropen lichtstreuenden Folie als X-Achsenrichtung bestimmt, und die Richtung senkrecht zu der Streckrichtung wurde als Y-Achsenrichtung bestimmt. Der Wert von R(θ) = Fy(θ)/Fx(θ) bei dem Streuwinkel θ von 18° ist als Grad der Anisotropie in Tabelle 1 gezeigt.
  • [Quantitative Beurteilung der Frontleuchtkraft des ebenen Lichtquellenbauteil]
  • Zur Beurteilung der Frontleuchtkraft wurde ein direktes Lichtquellenbauteil hergestellt durch Wiederherstellen eines kommerziell erhältlichen Flüssigkristallfernsehgeräts, der ein direktes Lichtquellenbauteil in einer Rückseite davon besitzt (hergestellt von Mitsubishi Electric Corporation, REAL-LCD-H32MX60). Die anisotrope lichtstreuende Folie wurde so angeordnet, dass die Y-Richtung der Folie ungefähr senkrecht zu der Längsrichtung der Kaltkathodenröhre war, und eine Prismafolienbahn wurde so auf der anisotropen lichtstreuenden Folie angeordnet, dass das Prismaarray parallel zu der Längsrichtung der Kaltkathodenröhre war. Die Leuchtkraft wurde an 100 Punkten, die in gleichen Intervallen auf der Mittellinie des Lichtquellenbauteils positioniert waren, in der lateralen Richtung der Kaltkathodenröhre unter Verwenden eines Leuchtkraftmeters (hergestellt von Konica Minolta Holdings, Inc., LS-110) gemessen, und der gemittelte Wert der Leuchtkraft wurde als Frontleuchtkraft bestimmt.
  • [Hitzebehandlung]
  • Eine Flüssigkristallzelleinheit wurde von einer kommerziell erhältlichen durchlässigen 15 Zoll Flüssigkristalldisplayvorrichtung entfernt und abmontiert. Die Vorrichtung besaß eine Streufolienbahn, eine Prismafolienbahn, eine Schutzfolienbahn und ein Hintergrundbeleuchtungsteil, umfassend eine Lichtleitplatte, und die Streufolie, die Prismafolienbahn und die Schutzfolie waren in dieser Reihenfolge an einer oberen Seite der Lichtleitplatte angeordnet. Jede der anisotropen lichtstreuenden Folien, die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhalten wurden, wurden anstelle der Schutzfolienbahn angeordnet, und eine Hintergrundlichteinheit (eine ebene Lichtquelleneinheit), die keine Flüssigkristallzelle umfasst, wurde konstruiert. Diese Hintergrundlichteinheit wurde in einem Hochtemperaturofen unter den folgenden drei Konditionen erhitzt: 70°C für 30 Minuten, 90°C für 30 Minuten und 110°C für 30 Minuten. Die Folienbahnen, die dieser Hitzebehandlung unterzogen wurden, wurden für die folgende Beurteilung der Leuchtkraftuneinheitlichkeit und Deformation verwendet.
  • [Leuchtkraftuneinheitlichkeit (Mura)]
  • In einer Hintergrundlichteinheit, die von einer durchlässigen Flüssigkristalldisplayvorrichtung entfernt wurde, wurde jede der anisotropen lichtstreuenden Folien, die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhalten wurden, anstelle einer Schutzfolie angeordnet, und die Hintergrundlichteinheit wurde angeschaltet. Die Leuchtkraftuneinheitlichkeit (Mura) der Hintergrundlichteinheitsoberfläche wurde visuell von der Vorderseite beobachtet und auf der Basis der folgenden Kriterien abgeschätzt oder bestimmt. Der Leuchtkraftuneinheitlichkeitstest wurde sowohl für die anfängliche (oder unbehandelte) anisotrope lichtstreuende Folie als auch für die anisotrope lichtstreuende Folie, die der obengenannten Hitzebehandlung unterzogen wurde, ausgeführt. Im Übrigen wurde, im Hinblick auf den Test für die anisotrope lichtstreuende Folie, die der Hitzebehandlung unterzogen wurde, das Beleuchten der Hintergrundlichteinheit nach dem Hitzebeständigkeitstest unmittelbar nach dem Heizen (unmittelbar nach dem Entfernen der Folienbahn aus dem Hochtemperaturofen) durchgeführt, und die Hintergrundlichteinheit wurde visuell unter den Umständen bei nahezu der gleichen Temperatur wie der Temperatur des Hitzebeständigkeitstests beobachtet.
  • A:
    keine Leuchtkraftuneinheitlichkeit
    B:
    leichte Leuchtkraftuneinheitlichkeit
    C:
    signifikante Leuchtkraftunebenheit
  • [Deformation der anisotropen lichtstreuenden Folie]
  • Nach dem Unterziehen der Folie der Hitzebehandlung, wurde der Folie gestattet abzukühlen. Die Hintergrundlichteinheit wurde auseinandergebaut und die anisotrope streuende Folie wurde von der Hintergrundlichteinheit entfernt. Die Deformation (Änderung in der Gestalt) der anisotropen lichtstreuenden Folie wurde visuell beurteilt gemäß den folgenden Kriterien:
  • A:
    keine Falten
    B:
    eine geringe Anzahl an Falten (die Anzahl an Falten: 1 bis 2)
    C:
    eine große Anzahl an Falten (die Anzahl an Falten: nicht weniger als 3)
  • [Lampenabbild]
  • In der durchlässigen Flüssigkristalldisplayvorrichtung, die für den Leuchtkraftuneinheitlichkeitstest verwendet wurde, wurde beurteilt, ob oder ob nicht ein Abbild einer geraden Leuchtstoffröhre (Lampe), die als die Hintergrundslichtlichtquelle verwendet wurde, visuell durch die anisotrope lichtstreuende Folie beobachtet werden konnte, basierend auf den folgenden Kriterien.
  • A:
    kein Lampenabbild
    B:
    leichtes Lampenabbild
    C:
    klares Lampenabbild
  • Beispiel 1
  • Die folgenden Komponenten wurden miteinander vermischt: 84 Gewichtsteile eines Bisphenol A-basierenden Polycarbonatharzes (hergestellt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corp., ”Medium-viscosity product IUPILON S-2000”, das zahlengemittelte Molekulargewicht von 18000 bis 20000, die Schmelzflussrate von 9 bis 12 g/10 Minuten) als ein Harz für eine kontinuierliche Phase, 16 Gewichtsteile eines Polypropylenharz (hergestellt von Japan Polypropylene Corporation, „WINTEC WFX-4”, ein Metallocen-katalysiertes Propylen-Random-Copolymer, die Schmelzflussrate von 7 g/10 Minuten) als ein Harz für eine dispergierte Phase, 0,1 Gewichtsteile eines Antioxidans (ein gehindertes Phenolantioxi dans, hergestellt von Ciba Japan K. K., „IRGANOX 1010”) und 0,5 Gewichtsteile eines ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittels (ein Benzotriazol ultraviolette Strahlung absorbierendes Mittel, hergestellt von Ciba Specialty Chemicals K. K., „TINUVIN 234”). Das Gemisch wurde schmelzextrudiert aus einer Düse, die eine Öffnung von 1,3 mm besaß, unter Verwenden eines Extruders bei einer Harztemperatur von 250°C und gekühlt mit einem Zugverhältnis (Verzug) von 19 unter Verwenden von drei Gusswalzen, die auf 80°C mit einem Öltemperaturregler geregelt wurden, um eine anisotrope lichtstreuende Folie, die eine Dicke von 90 μm besaß, herzustellen. Die Beobachtung des Querschnitts der lichtstreuenden Folie mit einem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) ergab, dass das Polypropylen ein Streuelement (scatterer) (eine partikuläre dispergierte Phase) bildete, das eine elliptische (oder ovale Kugel) Gestalt (oder längliche Gestalt), eine durchschnittliche Nebenachsenlänge (Dicke) von 0,09 μm und eine durchschnittliche Hauptachsenlänge von 700 μm (Aspektverhältnis von 7800) besaß.
  • Beispiel 2
  • Um eine dreilagige lichtstreuende Platte, die zwei Arten von Materialien umfasst (eine lichtstreuende Platte, die eine anisotrope lichtstreuende Schicht als eine Zwischenschicht und eine transparente Harzschicht als eine Oberflächenschicht umfasst, die auf jede Seite der anisotropen lichtstreuenden Schicht laminiert wurde), herzustellen, wurden die folgenden Harzzusammensetzungen verwendet. Eine Harzzusammensetzung zum Bilden der Oberflächenschicht umfasste 100 Gewichtsteile eines Polycarbonatharzes (hergestellt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corp., „IUPILON S-2000”), 0,5 Gewichtsteile eines ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittels (hergestellt von Ciba Specialty Chemicals K. K., „TINUVIN 234”) und 0,1 Gewichtsteile eines Lichtstabilisators (ein gehinderter Aminlichtstabilisator „CHIMASSORB 944FD”); und eine Harzzusammensetzung zum Bilden der Zwischenschicht umfasste 84 Gewichtsteile eines Polycarbonatharzes als ein Matrixharz (hergestellt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corp., „IUPILON S-2000”), 16 Gewichtsteile eines Polypropylenharzes als ein Harz für eine dispergierte Phase (hergestellt von Japan Polypropylene Corporation, „WINTEC WFX-4”) und 0,1 Gewichtsteile eines Antioxidans (ein gehindertes Phenolantioxidans, hergestellt von Ciba Japan K. K., „IRGANOX 1010”). Diese Harzzusammensetzungen für jede Schicht wurden separat gemischt und coschmelzextrudiert aus einer Düse, die eine Öffnung von 1,3 mm besaß, unter Verwenden eines Multischichtextruders bei einer Harztemperatur von 250°C und gekühlt mit einem Zugverhältnis (Verzug) von 12 unter Verwenden von drei Gusswalzen, die auf 80°C mit einem Öltempe raturregler geregelt wurden, um eine anisotrope lichtstreuende Folie herzustellen, die eine dreilagige Struktur (Dickenverhältnis = 1:3:1) und eine Dicke von 110 μm besaß. In der Zwischenschicht der anisotropen lichtstreuenden Folie bildete das Polypropylenharz ein Streuelement (scatterer) (eine partikuläre dispergierte Phase), das eine elliptische (oder ovale Kugel) Gestalt (oder längliche Gestalt), eine durchschnittliche Nebenachsenlänge von 0,15 μm und eine durchschnittliche Hauptachsenlänge von 700 μm (Aspektverhältnis von 4700) besaß.
  • Beispiele 3 bis 8
  • In jedem Beispiel wurde, um eine dreilagige lichtstreuende Platte, die zwei Arten von Materialien umfasst (eine lichtstreuende Platte, die eine anisotrope streuende Schicht als eine Zwischenschicht und eine transparente Harzschicht als eine Oberflächenschicht umfasst, die auf jede Seite der anisotropen lichtstreuenden Schicht laminiert wurde), herzustellen, eine Harzzusammensetzung, die 100 Gewichtsteile eines Polycarbonatharzes (hergestellt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corp., „IUPILON S-2000”) und 0,5 Gewichtsteile eines ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittels (hergestellt von Ciba Specialty Chemicals K. K., „TINUVIN 234”) umfasst, die zum Bilden der Oberflächenschicht verwendet wurde, und eine Harzzusammensetzung, die ein Polycarbonatharz als Matrixharz (hergestellt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corp., „IUPILON S-2000”) und ein Polypropylenharz als ein Harz für eine dispergierte Phase (hergestellt von Japan Polypropylene Corporation, „WINTEC WFX-4”) umfasst, in den in Tabelle 1 angegebenen Anteilen verwendet, um die Zwischenschicht zu bilden. Zu der Harzzusammensetzung für die Zwischenschicht wurden 0,1 Gewichtsteile eines Antioxidans (ein gehindertes Phenolantioxidans, hergestellt von Ciba Japan K. K., „IRGANOX 1010”) gegeben. Diese Harzzusammensetzungen für jede Schicht wurden separat gemischt und coschmelzextrudiert aus einer Düse, die eine Öffnung von 1,3 mm besaß, unter Verwenden eines Multischichtextruders bei einer Harztemperatur von 250°C und gekühlt mit einem Zugverhältnis (Verzug) von 12 unter Verwenden von drei Gusswalzen, die auf 80°C mit einem Öltemperaturregler geregelt wurden, um eine anisotrope lichtstreuende Folie herzustellen, die eine dreilagige Struktur (Dickeverhältnis = 1:3:1) und eine Dicke von 110 μm besaß. In der Zwischenschicht der anisotropen lichtstreuenden Folie bildete das Polypropylenharz ein Streuelement (eine partikuläre dispergierte Phase), das eine elliptische (oder ovale Kugel) Gestalt (oder längliche Gestalt) besaß.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die folgenden Komponenten wurden verwendet: 91 Gewichtsteile eines kristallinen Polypropylenharzes PP (hergestellt von Grand Polymer Co., F133, Brechungsindex von 1,503) als ein Harz für eine kontinuierliche Phase, 7 Gewichtsteile eines Polystyrolharzes GPPS (ein Allzweck-Polystyrolharz, hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd., GPPS#30, Brechungsindex von 1,589) als ein Harz für eine dispergierte Phase, und 1 Gewichtsteil einer epoxidierten Dienblockcopolymer (hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd., EPOFRIEND AT202; Styrol/Butadien = 70/30 (Gewichtsverhältnis), Epoxidäquivalent von 750, Brechungsindex von etwa 1,57) als ein kompatibilisierendes Mittel. Im Übrigen beträgt der Unterschied im Brechungsindex zwischen diesen Harzen 0,086.
  • Die obengenannten Harze der kontinuierlichen und dispergierten Phasen wurden bei 70°C für etwa 4 Stunden getrocknet, und die getrockneten Harze wurden in einem Banbury-Mixer geknetet. Unter Verwenden eines Multischichtextruders wurde das geknetete Produkt zum Bilden einer Mittel- oder Zwischenschicht und das transparente Harz (Polypropylenharz) zum Bilden einer Oberflächenschicht bei etwa 240°C geschmolzen und von einer T-Düse mit einem Zugverhältnis von etwa 4 auf eine Kühl- oder Abkühltrommel (Kühlwalze), die eine Oberflächentemperatur von 25°C besaß, extrudiert, um 60 μm von jedem auf die Oberfläche (eine transparente Harzschicht: Japan Polychem Corp., Copolymer PP „FG-4”) auf beide Seiten von 60 μm der Mittelschicht zu laminieren, um eine laminierte Folienbahn zu erhalten, die eine dreilagige Struktur (Gesamtdicke: 180 μm) besaß. Die beiden Oberflächen der anisotropen streuenden Folie wurden geeignet aufgeraut unter Anwenden einer Kühlwalze, die eine matte Oberfläche besaß, auf eine Seite der Folienbahn und Anwenden einer Gummiwalze, die eine aufgeraute Oberfläche besaß, auf die andere Seite der Folie (nicht gekühlte Seite).
  • Die Beobachtung der Mittelschicht der erhaltenen anisotropen lichtstreuenden Folie mit Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) ergab, dass die Form der dispergierten Phase in der Mittelschicht von einer annähernd kugelähnlichen (suborbikularen) Form (das Aspektverhältnis von etwa 1 und die durchschnittliche Teilchengröße von etwa 5 μm) zu einer rugbyballähnlichen Konfiguration, die ein kleines Aspektverhältnis besaß (das Aspektverhältnis von etwa 4, die durchschnittliche Hauptachsenlänge von etwa 12 μm und die durchschnittliche Nebenachsenlänge von etwa 3 μm) einschloss.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine anisotrope lichtstreuende Folie wurde in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt und in eine Folienbahnform geschnitten. Die resultierende Folienbahn wurde in einem Hochtemperaturofen bei 90°C für 8 Stunden hitzebehandelt, um eine hitzebehandelte anisotrope lichtstreuende Folie zu ergeben.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
    Figure 00490001
    Figure 00500001
  • In Tabelle 1 sind die Bedeutungen der Abkürzungen wie folgt.
    • PC: Polycarbonatharz, PP: Polypropylenharz, GPPS: Polystyrolharz, epoxidiertes Harz: epoxidiertes Dienblockcopolymer und TT: Gesamtlichtdurchlässigkeit (%).
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die folgenden Harze wurden zusammengemischt: 80 Gewichtsteile eines Polycarbonatharzes (hergestellt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corp., „IUPILON S-2000”) als ein Matrixharz und 20 Gewichtsteile eines cyclischen Olefinharzes (hergestellt von TOPAS ADVANCED POLYMERS, „TOPAS 6015”) als ein Harz für eine dispergierte Phase. Obwohl das Gemisch unter Verwenden eines biaxialen Extruders bei 280°C schmelzgeknetet und extrudiert wurde, konnte aufgrund einer großen Zugresonanz ein vorbestimmtes Pellet nicht erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • In gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 3, mit der Ausnahme, dass 90 Gewichtsteile eines Polycarbonatharzes (hergestellt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corp., „IUPILON S-2000”) als ein Matrixharz und 10 Gewichtsteile eines cyclischen Olefinharzes (hergestellt von TOPAS ADVANCED POLYMERS, „TOPAS 6015”) als ein Harz für eine dispergierte Phase verwendet wurden, wurde das Gemisch schmelzgeknetet und extrudiert. Allerdings konnte aufgrund einer großen Zugresonanz ein vorbestimmtes Pellet nicht erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • In gleicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 3, mit der Ausnahme, dass 20 Gewichtsteile eines Polycarbonatharzes (hergestellt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corp., „IUPILON S-2000”) und 80 Gewichtsteile eines cyclischen Olefinharzes (hergestellt von TOPAS ADVANCED POLYMERS, „TOPAS 6015”) verwendet wurden, wurde das Gemisch schmelzgeknetet und extrudiert und wassergekühlt, um ein Pellet der Verbindung zu ergeben. Das Pellet wurde unter Verwenden eines Extruders bei einer Harztemperatur von 260°C zu einer Folienbahn geformt. Die resultierende Folienbahn besaß eine große Anzahl von gebildeten Gelen. Daher konnte nur eine uneinheitliche Folienbahn erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • In der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 3, mit der Ausnahme, dass 75 Gewichtsteile eines Polycarbonatharzes (hergestellt von Mitsubishi Engineering-Plastics Corp., „IUPILON S-2000”) und 25 Gewichtsteile eines Methylmethacrylatharzes (hergestellt von Mitsubishi Rayon Co., Ltd., „ACRYPET”) verwendet wurden, wurde das Gemisch schmelzgeknetet und extrudiert und wassergekühlt, um ein Pellet der Verbindung zu ergeben. Das Pellet wurde unter Verwenden eines Extruders bei einer Harztemperatur von 260°C zu einer Folienbahn geformt. In der Folienbahn wurden Brandmale aufgrund der Zersetzung des Methylmethacrylatharzes beobachtet. Daher konnte nur eine uneinheitliche Folienbahn erhalten werden.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Eine kommerziell erhältliche streuende Folie für eine Lichtleitplatte (hergestellt von Tsujiden Co., Ltd., D123) wurde als ein Vergleichsbeispiel verwendet. Zusätzlich zu einer unzureichenden Eliminierung des Lampenabbildes wurde eine merkliche Verschlechterung der Leuchtkraft beobachtet.
  • Beispiel 9
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, dass das Zugverhältnis (Verzug) 8 betrug, wurde eine anisotrope lichtstreuende Folie, die eine Dicke von 160 μm besaß, hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Eine kommerziell erhältliche 2 mm dicke Streuplatte, die aus PC (hergestellt von Tsutsunaka Plastic Industry Co., Ltd, OPTMAX) hergestellt war, wurde als ein Vergleichsbeispiel verwendet. Obwohl das Lampenabbild eliminiert wurde, wurde eine signifikante Verschlechterung der Leuchtkraft beobachtet.
  • Beispiel 10
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, dass das Zugverhältnis (Verzug) 3 betrug, die Harztemperatur 280°C betrug und die Kühltemperatur von der Gusswalze 120°C betrug, wurde eine anisotrope lichtstreuende Folie, die eine Dicke von 160 μm besaß, hergestellt.
  • Beispiel 11
  • In gleicher Weise wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, dass das Zugverhältnis (Verzug) 19 betrug, wurde eine anisotrope lichtstreuende Folie, die eine Dicke von 80 μm besaß, hergestellt.
  • Die Ergebnisse von den Vergleichsbeispielen 7 bis 8 und den Beispielen 9 bis 11 sind in Tabelle 2 gezeigt. [Tabelle 2]
    Figure 00540001
  • Wie aus den in Tabelle 2 gezeigten Ergebnissen ersichtlich, stellt die Verwendung der Folien, die in den Beispielen hergestellt wurden, eine hohe Leuchtkraft zur Verfügung, ohne ein zurückbleibendes Lampenabbild. Dem gegenüber führt die Verwendung der Folien, die in den Vergleichsbeispielen hergestellt wurden, dazu, dass ein Lampenabbild vorhanden ist, oder zu einer deutlichen Verschlechterung der Leuchtkraft.
  • Zusammenfassung
  • Eine lichtstreuende Folie umfasst eine lichtstreuende Schicht (z. B. eine anisotrope lichtstreuende Schicht), und die lichtstreuende Schicht umfasst eine kontinuierliche Phase, die ein Polycarbonatharz (ein Polycarbonatharz, das ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von 15000 bis 25000 besitzt) umfasst, und eine dispergierte Phase, die ein Polypropylenharz (ein Metallocen-katalysiertes Polypropylen-Random-Copolymer) umfasst. Eine transparente Schicht kann auf mindestens eine Seite der lichtstreuenden Schicht laminiert sein. Die lichtstreuende Schicht kann im Wesentlichen frei von einem kompatibilisierenden Mittel sein. Trotz der Verwendung des Polycarbonatharzes, kann die dispergierte Phase einheitlich gebildet werden. Daher ist die Folie geeignet für ein Element eines ebenen Lichtquellenbauteils oder einer Displayvorrichtung. Die lichtstreuende Folie inhibiert eine Änderung einer lichtstreuenden Eigenschaft selbst unter einer hohen Temperatur.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 11-2706 [0006]
    • - JP 2003-90906 [0007]
    • - JP 2001-31774 A [0011, 0014]
    • - JP 2003-50306 [0013]
    • - JP 11-2706 A [0014]
    • - JP 2003-90906 A [0014]
    • - JP 2003-50306 A [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO (International Organization for Standardization) 1133 [0024]
    • - JIS (Japanese Industrial Standards) K7210 [0024]
    • - ISO 1133 [0047]
    • - JIS K7210 [0055]
    • - JIS K7236 [0072]
    • - JIS K 7301 [0142]

Claims (16)

  1. Eine lichtstreuende Folie, die eine lichtstreuende Schicht, umfassend eine kontinuierliche Phase, umfassend ein Polycarbonatharz und eine dispergierte Phase, umfassend ein Polypropylenharz, umfasst.
  2. Eine lichtstreuende Folie gemäß Anspruch 1, wobei das Polycarbonatharz ein Polycarbonatharz, das ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von 15000 bis 25000 besitzt, umfasst, und das Polypropylenharz ein Metallocen-katalysiertes Harz umfasst.
  3. Eine lichtstreuende Folie gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die lichtstreuende Schicht im Wesentlichen frei von einem kompatibilisierenden Mittel ist, und die dispergierte Phase ein Polypropylen-Random-Copolymer enthält.
  4. Eine lichtstreuende Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Polycarbonatharz eine Schmelzflussrate von 5 bis 30 g/10 Minuten gemäß ISO1133 (300°C, 1,2 kg Last) besitzt, und das Polypropylenharz eine Schmelzflussrate von 3 bis 20 g/10 Minuten gemäß JIS K7210 (230°C, 2,16 kg Last) besitzt.
  5. Eine lichtstreuende Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die lichtstreuende Schicht weiterhin mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Antioxidans und einem ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittel, enthält.
  6. Eine lichtstreuende Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die dispergierte Phase ein durchschnittliches Aspektverhältnis von größer als 1 besitzt, eine partikuläre dispergierte Phase enthält, bei der die Hauptachsenrichtung in einer bestimmten Richtung der Folie orientiert ist, und ein transmittiertes Licht anisotrop streut.
  7. Eine lichtstreuende Folie nach Anspruch 6, wobei die durchschnittliche Nebenachsenlänge der partikulären dispergierten Phase 0,01 bis 10 μm beträgt, und das durchschnittliche Aspektverhältnis der partikulären dispergierten Phase 3 bis 20000 beträgt.
  8. Eine lichtstreuende Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die eine anisotrope lichtstreuende Folie ist, die geeignet ist, ein einfallendes Licht in eine Bewegungsrichtung des Lichts zu streuen, und wenn F(θ) eine lichtstreuende Eigenschaft darstellt, die ein Verhältnis zwischen einem Streuwinkel θ und einer Streulichtintensität F darstellt, jedes von Fx(θ) und Fy(θ) mit Erhöhen des Streuwinkels θ abgeschwächt ist, und Fx(θ) und Fy(θ) den folgenden Ausdruck im Bereich des Streuwinkels θ von 4 bis 30° erfüllen: 1,01 ≤ Fy(θ)/Fx(θ)und den folgenden Ausdruck bei einem Streuwinkel θ von 18° erfüllen: 20 < Fy(θ)/Fx(θ) ≤ 400,wobei Fx(θ) eine lichtstreuende Eigenschaft in der X-Achsenrichtung (MD) der Folie darstellt und Fy(θ) eine lichtstreuende Eigenschaft in der Y-Achsenrichtung (CD) der Folie darstellt.
  9. Eine lichtstreuende Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die lichtstreuende Eigenschaft F(θ) den folgenden Ausdruck in dem Bereich des Streuwinkels θ von 4 bis 30° erfüllt: 1,01 ≤ Fy(θ)/Fx(θ) ≤ 200und den folgenden Ausdruck bei einem Streuwinkel θ von 18° erfüllt: 25 ≤ Fy(θ)/Fx(θ) ≤ 50.
  10. Eine lichtstreuende Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verhältnis der kontinuierlichen Phase zu der dispergierten Phase [die kontinuierliche Phase/die dispergierte Phase] 99/1 bis 50/50 (Gewichtsverhältnis) beträgt.
  11. Eine lichtstreuende Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die weiter eine transparente Schicht, die auf mindestens eine Seite der lichtstreuenden Schicht laminiert ist, umfasst, wobei die lichtstreuende Schicht eine anisotrope lichtstreuende Schicht ist, die ein transmittiertes Licht anisotrop streut.
  12. Eine lichtstreuende Folie nach Anspruch 11, wobei die transparente Schicht eine Harzschicht ist, die mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem ultraviolette Strahlung absorbierenden Mittel und einem Lichtstabilisator enthält.
  13. Eine lichtstreuende Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Dicke der lichtstreuenden Schicht 3 bis 300 μm beträgt, und die Gesamtlichtdurchlässigkeit der Folie nicht weniger als 60% beträgt.
  14. Ein ebenes Lichtquellenbauteil, das mit einer lichtstreuenden Folie, die in einem der Ansprüche 1 bis 13 genannt ist, ausgestattet ist.
  15. Eine Displayvorrichtung, die mit einer lichtstreuenden Folie, die in einem der Ansprüche 1 bis 13 genannt ist, ausgestattet ist.
  16. Eine Displayvorrichtung nach Anspruch 15, die ein direktes Beleuchtungssystem benutzt, in dem eine Displayeinheit direkt von einer Rückseite davon mit Lichtquellen, die parallel zueinander angeordnet sind, beleuchtet ist.
DE112008002087T 2007-08-02 2008-07-18 Lichtstreuende Folie und damit ausgestattete Vorrichtung Withdrawn DE112008002087T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007202129 2007-08-02
JP2007-202129 2007-08-02
JP2007-335076 2007-12-26
JP2007335076 2007-12-26
PCT/JP2008/063005 WO2009016975A1 (ja) 2007-08-02 2008-07-18 光拡散フィルム及びそれを備えた装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008002087T5 true DE112008002087T5 (de) 2010-06-10

Family

ID=40304208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002087T Withdrawn DE112008002087T5 (de) 2007-08-02 2008-07-18 Lichtstreuende Folie und damit ausgestattete Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100195313A1 (de)
JP (1) JP5244797B2 (de)
KR (1) KR101475548B1 (de)
CN (1) CN101772717B (de)
DE (1) DE112008002087T5 (de)
TW (1) TWI470281B (de)
WO (1) WO2009016975A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101758933B1 (ko) * 2009-04-15 2017-07-17 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 광학 필름
JP4623239B1 (ja) * 2009-09-29 2011-02-02 東洋紡績株式会社 積層フィルム
JP3163988U (ja) * 2010-07-30 2010-11-11 ミンテイジ株式会社 照明器具
TWI475723B (zh) * 2010-12-16 2015-03-01 Ind Tech Res Inst 發光元件
TWM417573U (en) * 2010-12-30 2011-12-01 Wistron Corp Lighting penetrating device with appearance of bionic texture
CN103443529A (zh) * 2011-03-29 2013-12-11 东丽株式会社 边光型背光源用白色反射膜及使用其的液晶显示器用背光源
US8691915B2 (en) 2012-04-23 2014-04-08 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Copolymers and polymer blends having improved refractive indices
KR102014827B1 (ko) * 2012-06-12 2019-08-28 삼성디스플레이 주식회사 광학 필름 및 이를 포함하는 유기 전계 표시 장치
US9880340B2 (en) 2012-07-27 2018-01-30 Jun Sakamoto Light guide plate, light source device, light guide plate manufacturing apparatus, and method for manufacturing light guide plate
KR20140026125A (ko) * 2012-08-24 2014-03-05 삼성디스플레이 주식회사 광확산판, 이를 갖는 표시장치 및 이의 제조방법
KR102045391B1 (ko) * 2012-11-29 2019-11-15 가부시키가이샤 도모에가와 세이시쇼 이방성 광학 필름
JP6181936B2 (ja) * 2013-02-25 2017-08-16 恵和株式会社 ライトガイドフィルムの製造方法、ライトガイドフィルム、超薄型液晶バックライトユニット及び携帯型コンピュータ
FR3006092B1 (fr) * 2013-05-23 2016-12-09 Jcdecaux Sa Panneau d'affichage retroeclaire
CN105247411A (zh) * 2013-06-04 2016-01-13 夏普株式会社 显示装置
JP6160421B2 (ja) * 2013-10-03 2017-07-12 日本ポリプロ株式会社 ポリオレフィン系樹脂組成物及びその成形体
JP6424030B2 (ja) * 2014-07-11 2018-11-14 デクセリアルズ株式会社 環状オレフィン系樹脂組成物フィルム
CN104330842A (zh) * 2014-10-22 2015-02-04 上海大学 一种新型的增亮散射膜
JPWO2016068087A1 (ja) * 2014-10-27 2017-08-31 旭硝子株式会社 透過型透明スクリーン、映像表示システムおよび映像表示方法
JP6540325B2 (ja) * 2015-01-22 2019-07-10 王子ホールディングス株式会社 半透明性延伸フィルム
JP2017027872A (ja) * 2015-07-27 2017-02-02 ソニー株式会社 表示装置
CN106249428A (zh) * 2016-04-11 2016-12-21 台谱企业股份有限公司 消光镜片及其制作方法
US20190169376A1 (en) * 2016-06-29 2019-06-06 Sabic Global Technologies B.V. Method to Improve Remote Phosphor Optical Properties in Polycarbonate
CN109564304B (zh) * 2016-09-14 2021-07-30 株式会社巴川制纸所 反射型显示装置用光漫射膜层叠体及使用该层叠体的反射型显示装置
CN110168278A (zh) * 2017-01-05 2019-08-23 奥林巴斯株式会社 照明光学***
JP6264493B1 (ja) * 2017-05-19 2018-01-24 大日本印刷株式会社 表示装置
EP3470892A3 (de) * 2017-10-11 2019-07-17 Agc Inc. Transparenter schirm
KR101980050B1 (ko) * 2018-09-28 2019-05-17 조만귀 광확산판용 폴리프로필렌계 수지 조성물 및 이를 이용한 폴리프로필렌(pp) 광확산판 제조 방법
JP6670967B1 (ja) * 2018-09-28 2020-03-25 住友化学株式会社 光学フィルム
KR101999925B1 (ko) * 2018-09-28 2019-07-12 조만귀 광확산판용 폴리스틸렌계 수지 조성물 및 폴리스티렌(ps) 광확산판 제조 방법
US20220011630A1 (en) * 2018-11-22 2022-01-13 Toray Advanced Materials Korea Inc. Optical body and display device including same
JP2022182093A (ja) * 2021-05-27 2022-12-08 三星電子株式会社 樹脂膜、樹脂膜の作成方法および表示装置
WO2023140106A1 (ja) * 2022-01-24 2023-07-27 株式会社巴川製紙所 反射型表示装置用光拡散フィルム積層体及びこれを用いた反射型表示装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH112706A (ja) 1997-06-12 1999-01-06 Daicel Chem Ind Ltd 拡散フィルムおよびそれを備えた表示装置
JP2001031774A (ja) 1999-07-21 2001-02-06 Daicel Chem Ind Ltd 透過型光散乱シート及びその製造方法
JP2003050306A (ja) 2001-06-01 2003-02-21 Daicel Chem Ind Ltd 異方性拡散フィルム
JP2003090906A (ja) 2001-09-18 2003-03-28 Daicel Chem Ind Ltd 異方性拡散フィルム及びそれを用いた装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10111402A (ja) * 1996-10-04 1998-04-28 Gunze Ltd 光拡散性シートとその製造方法
JPH11223711A (ja) * 1998-02-06 1999-08-17 Teijin Ltd 透過光散乱性制御フィルム及びそれを用いた液晶表示装置
JP2002122847A (ja) * 2000-10-16 2002-04-26 Toray Ind Inc 液晶表示素子用基板及び反射型液晶表示装置
JP2002196114A (ja) * 2000-12-26 2002-07-10 Sumitomo Chem Co Ltd 前方散乱シート、それを含む積層シート及び液晶表示装置
US6917396B2 (en) * 2001-06-01 2005-07-12 Daicel Chemical Industries, Ltd. Light diffusion film, plane light source device and liquid crystal display apparatus for enhancing a constant luminance and diffusing a light
JP2004103335A (ja) * 2002-09-06 2004-04-02 Daicel Chem Ind Ltd 面状光源装置
WO2004081650A2 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Avery Dennison Corporation Rear projection screens and methods of making the same
US7674506B2 (en) * 2003-06-17 2010-03-09 Teijin Chemicals, Ltd. Direct back light type liquid crystal display and light diffuse plate
JP2006251395A (ja) * 2005-03-10 2006-09-21 Daicel Chem Ind Ltd 異方性散乱シート
JP5341770B2 (ja) * 2006-12-15 2013-11-13 フイナ・テクノロジー・インコーポレーテツド ポリプロピレンインフレーションフィルム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH112706A (ja) 1997-06-12 1999-01-06 Daicel Chem Ind Ltd 拡散フィルムおよびそれを備えた表示装置
JP2001031774A (ja) 1999-07-21 2001-02-06 Daicel Chem Ind Ltd 透過型光散乱シート及びその製造方法
JP2003050306A (ja) 2001-06-01 2003-02-21 Daicel Chem Ind Ltd 異方性拡散フィルム
JP2003090906A (ja) 2001-09-18 2003-03-28 Daicel Chem Ind Ltd 異方性拡散フィルム及びそれを用いた装置

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO (International Organization for Standardization) 1133
ISO 1133
JIS (Japanese Industrial Standards) K7210
JIS K 7301
JIS K7210
JIS K7236

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2009016975A1 (ja) 2010-10-14
WO2009016975A1 (ja) 2009-02-05
KR20100066462A (ko) 2010-06-17
TW200914882A (en) 2009-04-01
CN101772717A (zh) 2010-07-07
KR101475548B1 (ko) 2014-12-22
CN101772717B (zh) 2012-09-19
JP5244797B2 (ja) 2013-07-24
TWI470281B (zh) 2015-01-21
US20100195313A1 (en) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002087T5 (de) Lichtstreuende Folie und damit ausgestattete Vorrichtung
DE10292319B4 (de) Lichtstreuender Film, ebene Lichtquellen-Einrichtung und Flüssigkristall-Anzeige-Vorrichtung, in denen er verwendet wird
KR100693991B1 (ko) 이방성 광산란 필름
EP1832898A2 (de) Anisotropisch streuende Folie
DE10129967B4 (de) Laminatfilm
EP1329746B1 (de) Anisotropisch streuende folie und ihre verwendung
JP2010072630A (ja) 光制御シート及びそれを備えた面光源装置
TW200903036A (en) Anisotropic diffusion sheet and backlight unit with it
JP2010044320A (ja) 光制御フィルム及びこれを用いたバックライト装置
DE60101196T2 (de) Durchlaessige lichtstreuende schichtfolie und fluessigkristall-anzeige
JP4033700B2 (ja) 光拡散フィルム
JP2010044319A (ja) 光制御フィルム及びこれを用いたバックライト装置
JP4181794B2 (ja) 異方性拡散フィルム
CN1474201A (zh) 含有纳米复合颗粒的光学元件
JP4205359B2 (ja) 面光源装置および液晶表示装置
JP4156222B2 (ja) 面光源ユニット及びそれを用いた透過型表示装置
WO2010084647A1 (ja) 光拡散フィルム及びそれを備えた装置
JP5163085B2 (ja) 表面光拡散性ポリエステルフィルム
JP2010211171A (ja) 光拡散板及び面光源装置並びに液晶表示装置
JP5045481B2 (ja) 光拡散板
JP2010015129A (ja) 直下型バックライト用帯電防止性光拡散板
JP4115113B2 (ja) 面光源ユニットおよびそれを用いた表示装置
TW201009397A (en) Light control film and backlight device using the same

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201