DE1108997B - Vierwegesteuerventil - Google Patents

Vierwegesteuerventil

Info

Publication number
DE1108997B
DE1108997B DEV14439A DEV0014439A DE1108997B DE 1108997 B DE1108997 B DE 1108997B DE V14439 A DEV14439 A DE V14439A DE V0014439 A DEV0014439 A DE V0014439A DE 1108997 B DE1108997 B DE 1108997B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
passage
bore
piston
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV14439A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert D White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Basic Economy Corp
Original Assignee
International Basic Economy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Basic Economy Corp filed Critical International Basic Economy Corp
Publication of DE1108997B publication Critical patent/DE1108997B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Vierwegesteuerventil Die Erfindung betrifft ein Vierwegesteuerventil mit zwei Verbraucheranschlüssen, mit einem durch das zu steuernde Druckmittel betätigten Hauptventil und einem dieses steuernden elektromagnetischen Hilfsventil.
  • Bei bekannten Vierwegesteuerventilen dieser Art steuert das Hauptventil den Zu- und Rückstrom beider Verbraucheranschlüsse, während das Hilfsventil nur der Steuerung des Hauptventils dient.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das Vierwegesteuerventil der eingangs erläuterten Gattung so auszugestalten, daß sich seine Bauart vereinfacht und seine Abmessungen verringern und daß dabei die zu wartenden Teile des Ventils einfach zugänglich sind und die Magnetwicklung durch die gesteuerten Ströme gekühlt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der für sich nicht allein beanspruchten Merkmale gelöst, daß a) das Hauptventil den Zu- und Rückstrom nur zu und von einem der Verbraucheranschlüsse steuert, während die Steuerung des Zu- und Rückstromes zu und von dem anderen Verbraucheranschluß durch das Hilfsventil gleichzeitig mit der Steuerung des Hauptventils erfolgt, b) einer der von dem Hilfsventil gesteuerten Kanäle durch den Hohlraum der Magnetwicklung verläuft.
  • Das Merkmal a) ist Gegenstand eines auf eine frühere Erfindung erteilten Patentes, und das Merkmal b) gehört dem bekannten Stande der Technik an.
  • Vorzugsweise besitzt das Hauptventil ein kolbenförmiges Verschlußventil.
  • Ferner empfiehlt es sich, das Hauptventil in einem von dem elektromagnetischen Hilfsventil getrennten Gehäuse anzuordnen, welches kleiner ist als das Gehäuse des Hilfsventils.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil; Fig. 2 ist ein waagerechter, längs der Linie 2-2 der Fig. 1 geführter Schnitt; Fig. 3 ist ein seitlicher Aufriß des in Fig. 1 gezeigten Ventils, worin das Hauptventil ungeschnitten und das magnetbetätigte Hilfsventil in einem längs der Linie 3-3 der Fig. 1 geführten Schnitt dargestellt sind; Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt ähnlich der Fig. 1 in einer anderen Lage der Ventilteile; Fig. 5 ist ein waagerechter Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 4; Fig. 6 ist ein senkrechter Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 1; Fig. 7 ist ein vergrößerter Schnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 1; Fig. 8 ist eine Stirnansicht des linken Teiles des in Fig. 1 gezeigten Hauptkolbens; Fig. 9 ist ein Schnitt längs der Linie 9-9 der Fig. B. Die Gesamtanordnung besitzt ein Hauptventil A und ein magnetbetätigtes Hilfsventil B, die mit einander entsprechenden Paßflächen an der Trennlinie C zusammengesetzt sind.
  • Zum Hauptventil A gehört ein Gehäuse 6 mit einer Längsbohrung 3, die in Gewindebohrungen 10 bzw. 12 endet. Die Bohrung 8 ist in zwei Teile gegliedert, nämlich einen linken Teil 8 a und einen rechten Teil 8 b, die die Teile des zweiteiligen Kolbens 22 umschließen. Die Bohrungsteile 8 cc und 8 b sind durch einen ringförmigen Vorsprung 13 getrennt, der etwa in der Mitte der Bohrung 8 sitzt und eine Öffnung 11 besitzt für den Durchfluß zwischen den Bohrungsteilen 8 a und 8 b.
  • In den Gewindebohrungen 10 und 12 sitzen die Stopfen 14 bzw. 16. Der Stopfen 14 enthält an seinem Innenende eine Dichtung 15. Eine Dichtung 19 liegt in der Nähe des Außenendes des Stopfens 14 zwischen diesem und der Bohrung B. Die Stopfen 14 und 16 enthalten die Längsbohrungen 18 bzw. 20. Die Bohrung 18 steht in Verbindung mit dem äußeren, ringförmigen Durchlaß 32 im Hilfsventil B durch einen Durchlaß 17, der sowohl den Stopfen 14 als auch- das Gehäuse 6 durchdringt.
  • Im Gehäuse 6 liegen ein Einlaß 24 (Fig. 2) und ein Auslaß 26. An der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 6 sind die Verbraucheranschlüsse 28 bzw. 30 angeordnet, die beispielsweise zwei Kolben oder die beiden Seiten eines doppeltwirkenden Kolbens bedienen. Ein Durchlaß 25 verbindet den Verbraucheranschluß 28 mit dem Bohrungsteil 8 a und ein Durchlaß 27 den Auslaß 26 mit dem Bohrungsteil 8 b. Der Einlaß 24 steht mit dem äußeren Ringdurchlaß 32 durch den Durchlaß 29 in Verbindung. Der Verbraucheranschluß 30 steht in unmittelbarer Verbindung mit dem inneren, ringförmigen Durchlaß 34 durch den Durchlaß 31.
  • Innerhalb der Bohrung 8 befindet sich der zweiteilige Kolben 22 mit dem Verschlußteil 22a und dem Stangenteil 22 b. Die Kolbenteile 22 a und 22 b arbeiten zusammen, sind jedoch nicht mechanisch verbunden.
  • Der Verschluß 22a ist von etwa würfelförmiger Gestalt (Fig. 1 und 6) und enthält eine etwa ringförmige Nut 35 (Fig. 8 und 9). Die Längskanten sind abgeschrägt oder abgerundet (Fig. 6), so daß sie als Führungsmittel innerhalb des Bohrungsteiles 8 a wirken. Der Kolbenteil 22a enthält an seiner Innenfläche 38 eine Dichtung 37 (Fig. 4), die reit dem Vorsprung 13 zusammenarbeitet. Die äußere Fläche 40 (Fig. 1) enthält den Dichtring 39, der mit der inneren Seite des Stopfens 14 zusammenwirkt.
  • Der Kolbenteil 22b enthält eine Stange 41 (Fig. 1), auf der ein Dichtkopf 42 angeordnet ist. Dazu gehört ein linker Stangenteil 41 a, der sich mit geringerem Durchmesser als die öffnung 11 in diese hinein erstreckt. Er liegt gegen den Kolbenteil 22 a an, ist mit ihm jedoch nicht mechanisch verbunden. Der Dichtkopf 42 besteht aus einem Scheibenteil 43 und einer Dichtung 44. Das äußerste Ende der Stange 41 ist in der Stopfenbohrung 20 mit einer genügend dichten Passung beweglich, um als Führungsmittel zu arbeiten, jedoch ist diese Passung nicht flüssigkeitsdicht.
  • Der Hin- und Hergang des Kolbens 22 wird durch das magnetbetätigte Hilfsventil B gesteuert. Es besitzt ein Gehäuse 66 (Fig. 1), in welchem eine Magnetspule 68 befestigt ist. Diese steht in Verbindung mit dem Anschlußgewinde 70 des Gehäuses 66. Die Magnetspule 68 enthält ein senkrechtes Kernrohr 71, in dem ein Anker 72 hin und her bewegt werden kann. Ein Deckel 74 wird oben auf dem Gehäuse 66 durch die Deckelschrauben 76 gehalten.
  • An dem oberen Ende des Ankers 72 ist eine Dichtung 77 angebracht, die sich gegen das als Ventilsitz dienende untere Ende des Stopfens 78 setzen kann und dadurch den Fluß nach unten durch die Bohrung 80 versperrt. Der Stopfen 78 enthält die Ringdichtungen 81 und 82. Außerdem liegt eine Ringdichtung 83 zwischen dem Stopfen 78 und dem Gehäusedeckel 74. Am unteren Ende des Ankers 72 ist eine Dichtung 84 angebracht, die sich auf den Ventilsitz 85 setzt und dadurch den Fluß durch die Bohrung 86 sperrt. Die Mantelfläche des Ankers 72 enthält mehrere Schlitze 87 (Fig. 1 und 7), um einen Durchfluß zu ermöglichen.
  • Die Arbeitsweise des Vierwegeventils ist folgende: Wenn das magnetbetätigte Hilfsventil B stromlos ist, steht der Anker 72 in seiner unteren Lage (Fig. 1) im Kernrohr 71. Dadurch hält er den oberen Ventilsitz bei 77 offen und seinen unteren Ventilsitz 85 geschlossen. So bietet sich dem Druckmittel ein Weg vom Einlaß 24 (Fig. 2), den Durchlaß 29 hinauf, in den äußeren, ringförmigen Durchlaß 32 (Fig. 1) des Magnetteiles B hinein, den Durchlaß 64 und 65 im Magnetgehäuse 66 hinauf, quer durch den Durchlaß 96, die Bohrung 80 hinab, am offenen oberen Ventilsitz bei 77 vorbei, durch die Schlitze 87 in der Mantelfläche des Ankers 72 hinab, den Durchlaß 97 (Fig. 3) hinab und in den inneren, ringförmigen Durchlaß 34 des Magnetteiles B hinein. Von dem ringförmigen Durchlaß 34 gelangt das Druckmittel in zwei getrennte Wege. Einmal fließt es von dem ringförmigen Durchlaß 34, den Durchlaß 31 (Fig. 2) im Gehäuse 6 hinab und in den Verbraucheranschluß 30. Auf dem anderen Weg fließt das Druckmittel von dem Durchlaß 34, den Durchlaß 98 (Fig. 1) im Gehäuse 6 hinab und in den Bohrungsteil 8 b hinein, in welchem es gegen das rechte Ende des Dichtkopfes 42 und gegen das rechte Ende 40 a des Stangenteiles 22 b wirkt und den gesamten Kolben 22 in dessen linke Endlage in der Bohrung 8, wie in Fig. 1 gezeigt, drängt. Wenn der Kolben 22 in dieser linken Endlage steht, fließt Druckmittel vom Verbraucheranschluß 28 (Fig. 2) durch den Durchlaß 25 in den Bohrungsteil 8 a hinein, an der offenen Kolbendichtung 37 vorbei, durch die öffnung 11, am Stangenteil 41a vorbei in den linken Teil der Bohrung 8 b, durch den Durchlaß 27 zum Auslaß 26 hinaus, wodurch der Verbraucheranschluß 28 entleert wird. Gleichzeitig kann Druckmittel vom Einlaß 24, den Durchlaß 29 im Gehäuse 6 hinauf in den äußeren, ringförmigen Durchlaß 32 (Fig. 1) des Magnetteiles B hinein, den Durchlaß 17 im Gehäuse 6 hinab in die Bohrung 18 im Stopfen 14 hinein, in der es gegen einen Teil der linken Stirnfläche 40 des Kolbens 22 wirkt. Jedoch verbleibt der Kolben in seiner linken Endlage in der Bohrung 8, weil die Querschnittsfläche, die dem Druck an der rechten Seite des Kolbens 22 (das ist die rechte Seite des Kopfes 42 plus der rechten Stirnseite 40 a des Kolbenteiles 22 b) ausgesetzt ist, die dem Druck an der linken Seite 40 des Kolbens 22 ausgesetzte Querschnittsfläche übertrifft.
  • Wenn das magnetbetätigte Hilfsventil B erregt ist. wird der Anker 72 in seine obere Lage (Fig. 4) gehoben, wodurch sich der untere Ventilsitz 84 öffnet und der obere Ventilsitz bei 77 schließt. Dies ergibt für das Druckmittel einen Durchfluß vom Einlaß 24 (Fig. 5), den Durchlaß 29 im Gehäuse 6 hinauf, in den äußeren, ringförmigen Durchlaß 32 des Magnetteiles B hinein, den Durchlaß 17 (Fig. 4) hinab, in die Stopfenbohrung 18 und in den Bohrungsteil 8 a hinein. In diesem wirkt das Druckmittel gegen die linke Seite 40 des Kolbens 22 und verschiebt ihn in seine rechte Endlage in der Bohrung 8, weil das Druckmittel, welches vorher gegen die rechte Seite des Kolbens 22 wirkte nunmehr von der rechten Seite des Bohrungsteiles 8 b, den Durchlaß 98 hinauf, in den inneren, ringförmigen Durchlaß 34 des Magnetteiles B hinein, den Durchlaß 97 (Fig. 3) hinauf, an dem offenen Ventilsitz 84 (Fig. 4) vorbei, die Bohrung 86 hinab, in das linke Ende des Bohrungsteiles 8 b hinein, aus dem Durchlaßkanal 27 (Fig. 5) und aus dem Auslaß 26 entweicht. Wenn der Kolben 22 in dieser rechten Endlage in der Bohrung 8 steht, kann das Druckmittel, wie oben erläutert, vom Einlaß 24 (Fig. 5) in den Bohrungsteil 8 a hinein, durch den Durchlaß 25 (Fig. 5) in den Verbraucheranschluß 28 hineinfließen. Außerdem kann das Druckmittel in dem äußeren, ringförmigen Durchlaß 32 des Magnetteils den Durchlaß 64 (Fig. 4) hinauf, den Durchlaß 65 hinauf, quer durch den Durchlaß 96 und die Bohrung 80 hinab fließen, wird jedoch durch den bei 77 geschlossenen Ventilsitz gesperrt. Gleichzeitig wird der Verbraucheranschluß 30 (Fig. 5) entleert, indem das Druckmittel von dort den Durchlaß 31 hinauf, in den inneren, ringförmigen Durchlaß 34 des Magnetteils B hinein, den Durchlaß 97 (Fig. 3) hinein, an dem offenen Ventilsitz 84 (Fig. 4) vorbei, die Bohrung 86 hinab, in das linke Ende des Bohrungsteiles 8 b hinein, aus dem Durchlaß 27 (Fig. 5) und aus dem Auslaß 26 hinaus fließt. Demnach wird, wenn der Kolben 22 in seiner rechten Endlage in der Bohrung 8 steht, der Verbraucheranschluß 30 entleert und der Verbraucheranschluß 28 mit Druckmittel versorgt. Der Verbraucheranschluß 28 kann sich nicht durch die Bohrung 8 aus dem Auslaß 26 hinaus entleeren, weil das Verschlußteil 22a gegen den Vorsprung 13 abdichtet.
  • Mit dem magnetbetätigten Hilfsventil B wird also eine doppelte Aufgabe erledigt, nämlich das Auslösen des Hauptkolbens 22 und den Fluß des Druckmittels zum und vom Verbraucheranschluß 30.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vierwegesteuerventil mit zwei Verbraucheranschlüssen, mit einem durch das zu steuernde Druckmittel betätigten Hauptventil und einem dieses steuernden elektromagnetischen Hilfsventil, gekennzeichnet durch die Kombination der für sich allein nicht beanspruchten Merkmale, daß a) das Hauptventil (A) den Zu- und Rückstrom (24, 26) nur zu und von einem (28) der Verbraucheranschlüsse (28, 30) steuert, während die Steuerung des Zu- und Rückstromes (24, 26) zu und von dem anderen Verbraucheranschluß (30) durch das Hilfsventil (B) gleichzeitig mit der Steuerung des Hauptventils (A) erfolgt, b) einer der von dem Hilfsventil (B) gesteuerten Kanäle durch den Hohlraum (71) der Magnetwicklung (68) verläuft.
  2. 2. Vierwegesteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (A) ein kolbenförmiges Verschlußventil (22 a) besitzt.
  3. 3. Vierwegesteuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (A) sich in einem von dem elektromagnetischen Hilfsventil (B) getrennten Gehäuse (6) befindet, welches kleiner ist als das Gehäuse (66) des Hilfsventils (B) In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 763 594; französische Patentschrift Nr. 1139 760; britische Patentschrift Nr. 726 379; USA.-Patentschrift Nr. 2 710 162. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patentschrift Nr. 1024 767.
DEV14439A 1957-12-11 1958-05-22 Vierwegesteuerventil Pending DE1108997B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1108997XA 1957-12-11 1957-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108997B true DE1108997B (de) 1961-06-15

Family

ID=22335536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14439A Pending DE1108997B (de) 1957-12-11 1958-05-22 Vierwegesteuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108997B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185881B (de) * 1961-06-14 1965-01-21 Hochvakuum Dresden Wissenschaf Elektropneumatisches Ventil fuer Vakuumanlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763594C (de) * 1943-04-25 1952-12-22 Erich Herion Elektromagnetisch zu steuerndes Vierwegventil
GB726379A (en) * 1952-10-15 1955-03-16 John Eldridge Collins Solenoid operated valve
US2710162A (en) * 1950-06-05 1955-06-07 Max E Snoddy Pressure responsive diaphragm operated valve
FR1139760A (fr) * 1954-11-29 1957-07-04 Ranco Inc Perfectionnements apportés aux dispositifs distributeurs à trois voies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763594C (de) * 1943-04-25 1952-12-22 Erich Herion Elektromagnetisch zu steuerndes Vierwegventil
US2710162A (en) * 1950-06-05 1955-06-07 Max E Snoddy Pressure responsive diaphragm operated valve
GB726379A (en) * 1952-10-15 1955-03-16 John Eldridge Collins Solenoid operated valve
FR1139760A (fr) * 1954-11-29 1957-07-04 Ranco Inc Perfectionnements apportés aux dispositifs distributeurs à trois voies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185881B (de) * 1961-06-14 1965-01-21 Hochvakuum Dresden Wissenschaf Elektropneumatisches Ventil fuer Vakuumanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3903483C2 (de)
DE3125143C2 (de)
DE1500284C3 (de) Ventilanordnung für pneumatische Zwecke
DE1054297B (de) Durch zwei Magnetventile gesteuerter Steuerschieber
CH671080A5 (de)
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
DE388090C (de) Durchgangsventil
DE1059731B (de) Steuerschieber mit einem Haupt- und einem Hilfs-Schieberkolben und einem elektromagnetischen Hilfsventil
DE3630911A1 (de) Elektromagnetisches proportional-steuerventil
DE2315842B2 (de) Durch einen elektromagneten betaetigte brennstoffkolbenpumpe, insbesondere fuer brennstoffeuerungen
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
DE1108997B (de) Vierwegesteuerventil
DE3404982A1 (de) Schnell schliessendes rueckschlagventil
DE10064357A1 (de) Ventil, insbesondere Magnetventil
DE3306317A1 (de) Mengenventil
DE501652C (de) Rueckschlagventil
DE3840865C2 (de)
DE1151701B (de) Ventil mit elektromagnetisch zu betaetigendem Hilfssteuerventil
DE1257506B (de) Hydraulisches Ventil
DE1067273B (de)
DE3139376A1 (de) Schweisselektroden-anordnung mit direkter fluessigkeitskuehlung der elektrodenkappe
DE3002361C2 (de)
DE1089605B (de) Absperrventil mit Betaetigung des Verschlussstuecks durch das abzusperrende Druckmittel
DE19501662A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines vorgesteuerten 2/2-Wege-Sitzventils und vorgesteuertes 2/2-Wege-Sitzventil zur Durchführung des Verfahrens
DE633612C (de) Selbstschlussventil mit verlangsamter Schliessbewegung