DE1500284C3 - Ventilanordnung für pneumatische Zwecke - Google Patents

Ventilanordnung für pneumatische Zwecke

Info

Publication number
DE1500284C3
DE1500284C3 DE1500284A DEV0027933A DE1500284C3 DE 1500284 C3 DE1500284 C3 DE 1500284C3 DE 1500284 A DE1500284 A DE 1500284A DE V0027933 A DEV0027933 A DE V0027933A DE 1500284 C3 DE1500284 C3 DE 1500284C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
closure piece
pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1500284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1500284A1 (de
DE1500284B2 (de
Inventor
Malcolm A. Des Plaines Ill. Sime (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vapor Corp
Original Assignee
Vapor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vapor Corp filed Critical Vapor Corp
Publication of DE1500284A1 publication Critical patent/DE1500284A1/de
Publication of DE1500284B2 publication Critical patent/DE1500284B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1500284C3 publication Critical patent/DE1500284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/103Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the sensing element placed between the inlet and outlet
    • G05D16/106Sleeve-like sensing elements; Sensing elements surrounded by the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/12Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened
    • F16K1/126Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with streamlined valve member around which the fluid flows when the valve is opened actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1826Check valves which can be actuated by a pilot valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3367Larner-Johnson type valves; i.e., telescoping internal valve in expanded flow line section
    • Y10T137/3421Line condition change responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für pneumatische Zwecke mit immer gleichgerichteter Durchströmung eines Druckmittels, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Rückschlagventil und einem stromabwärts von letzterem liegenden, über einen Kolben druckmittelbetätigten Absperrventil, wobei in Richtung der Strömungsachse gegeneinander bewegliehe und von Druckfedern jeweils in Schließrichtung beaufschlagte Ventilverschlußstücke, letzteren an der Einlaß- sowie der axial auf letztere ausgerichteten Auslaßöffnung des Gehäuses zugeordnete Ventilsitze und ein das Betätigungsdruckmittel steuerndes Hilfsventil vorgesehen sind.
Bei bestimmten Flugzeugen erfolgt das Anlassen eines Motors dadurch, daß Luft aus einer außenliegenden Quelle oder bei einem mehrmotorigen Flugzeug aus einem bereits angelassenen Motor in den anzulassenden Motor geleitet wird. Beim sogenannten Stoßstarten ist es erwünscht, den Strömungsmittelstrom oder den in den anzulassenden Motor zu richtenden Luftstrom zu regeln und dafür zu sorgen, daß nach Anlassen des Motors ein Ausströmen des Strömungsmittels oder Luftstrom aus dem Motor verhindert wird. Es ist auch üblich, Zusatzluft aus Flugzeugmotoren in zugeordneten umliegenden Regelungsanlagen zu verwenden, wobei ein derartiger Luftstrom zu regeln und sein Rückströmen in die Motoren zu verhindern ist.
Bei einer bekannten, gemäß der eingangs erwähnten Art aufgebauten Ventilanordnung (FR-PS 1 244 965), die in Kraftstoffauftankleitungen für Flugzeuge Anwendung findet, ist das stromaufliegende Ventilverschlußstück über eine Kolbenstange mit einem Kolben verbunden, der in einem im Gehäuse der Ventilanordnung befindlichen und mit einem Hilfsventil in Verbindung stehenden Zylinder, letzteren in zwei Druckkammern teilend, beweglich gelagert ist, wobei Verschlußstück, Kolbenstange und Kolben von einem den Einlaß mit der einen Druckkammer verbindenden Durchlaß durchsetzt sind und wobei das stromab befindliche Verschlußstück in seine Offenstellung durch geeignete mechanische Mittel einer an den Auslaß der Ventilanordnung jeweils z. B. beim Auftanken des Flugzeugs anzuschließenden Leitung gegen die Wirkung der es in seine Schließstellung beaufschlagenden Druckfeder zu bringen ist. Abgesehen davon, daß diese bekannte Ventilanordnung nicht für pneumatische Zwecke vorgesehen ist, erweist sie sich insbesondere dadurch als nachteilig, daß zum öffnen des stromauf befindlichen Ventilverschlußstücks ein beträchtlicher auf die Rückseite des letzteren ausgeübter Druck zu überwinden ist, was die Ansprechgeschwindigkeit ungünstig beeinflußt.
Bekannt ist weiterhin eine Ventilanordnung mit jeweils einem Rückschlagventil an ihrem Einlaß und an ihrem Auslaß (US-PS 2 071 969), wobei die beiden Rückschlagventile in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen mittels einer Kolbenstange, die durch eine
den Ventilzylinder unterteilende Trennwand geführt ist, in Wirkverbindung stehen. Zum einen sind die beiden Rückschlagventile mit der Kolbenstange für eine gemeinsame Bewegung miteinander verbunden, so daß in einem Augenblick nur ein Rückschlagventil in Schließstellung gebracht werden kann. Zum anderen ist zwischen die mit dem auslaßseitigen Rückschlagventil verbundene Kolbenstange und das einlaßseitige Rückschlagventil eine Feder geschaltet. Durch Federspannungen und Kolbenwiderstand werden die Rückschlagventile bei Normalströmung in einer stationären Offenstellung zurückgehalten. Im Falle eines plötzlichen Flüssigkeitsandrangs durch die Ventilanordnung gegen das einlaßseitige Rückschlagventil drückt letzteres nach Zusammenpressen der genannten Feder das auslaßseitige Rückschlagventil über die durch die Trennwand geführte Kolbenstange in seine Schließstellung. Mittels Entlüftung des Zylinders ist dann die Wiederherstellung des Durchflusses durch die Ventilanordnung möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung für pneumatische Zwecke mit immer gleichgerichteter Durchströmung eines Druckmittels der eingangs erwähnten Art derart zu gestalten, daß sie eine verhältnismäßig geringe Gesamtgröße sowie ein geringes Gesamtgewicht im Hinblick auf hohe Drucke und Temperaturen, wie sie z. B. bei Flugzeugen auftreten, aufweist, wobei die Erfordernisse eines geringen Druckmittelabfalls sowie geringer Leckverluste bei geöffneter bzw. geschlossener Ventilanordnung, eines schnellen Ansprechens letzterer und der Ausschaltung eines Druckmittelrückflusses gewährleistet sein müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Gehäuse eine zwischen dem Rückschlagventil und dem Absperrventil quer zur Strömungsachse angeordnete und Durchlässe aufweisende Zwischentrennwand vorgesehen ist, die auf der stromaufwärts gerichteten Seite einen rohrförmigen Teil, auf dem ein das Verschlußstück des Rückschlagventils tragender Hülsenteil des letzteren verschiebbar angeordnet ist, und eine Schulter aufweist, an die das Verschlußstück des Rückschlagventils in Offenstellung des letzteren anlegbar ist, und daß die Zwischentrennwand auf der stromabwärts gerichteten Seite einen rohrförmigen Teil, in dem eine das Verschlußstück des Absperrventils tragende Ventilstange verschiebbar gelagert ist, einen sich in Strömungsrichtung erstreckenden zylindrischen Teil, in dessen Innerem ein entsprechend profilierter, mit der Zwischentrennwand eine Druckkammer bildender und eine Verbindung der letzteren mit den Durchlässen der Zwischentrennwand ermöglichender Kolben des Absperrventils verschiebbar ist, und einen mit dem Hilfsventil in Verbindung stehenden Kanal zur Steuerung der Druckverhältnisse in der Druckkammer aufweist.
Vorteilhafterweise zeichnet sich die erfindungsgemäße Ventilanordnung weiterhin dadurch aus, daß die rohrförmigen Teile der Zwischentrennwand miteinander fluchtend eine letztere durchsetzende Führung für die Ventilstange bilden, wobei der rohrförmige Teil von einer Endwand abgeschlossen wird, daß die Anschlagschulter für das Verschlußstück konzentrisch zu dem rohrförmigen Teil und ringförmig ausgebildet ist, daß der zylindrische Kolbenteil des Absperrventils in der Nähe seines stromaufwärts befindlichen mindestens einen äußeren ringförmigen Kolbenflansch aufweist, der in eiern stromaufwärts gerichteten zylindrischen Teil der Zwischentrennwand zwecks Verschiebung in und gegen die Wirkrichtung der in der Druckkammer angeordneten, das Ventilverschlußstück gegen seinen Ventilsitz beaufschlagenden Druckfeder zu gleiten vermag und einen zum Innendurchmesser des zylindrischen Teils in bestimmten Verhältnis stehenden Innensowie Außendurchmesser aufweist, und daß die Zwischenwand außerhalb des Gehäuses einen radial vorragenden Teil mit einer Bohrung aufweist, die mit dem
ίο Kanal einen die Druckkammer über ein von einem Elektromagneten betätigbares und von einer Schraubenfeder gegen einen Ventilsitz beaufschlagtes Kugelventil wahlweise mit der Außenluft verbindenden Durchlaß bildet.
Ferner ist in dem zylindrischen Kolbenteil des Absperrventils eine bei Überdrücken des Druckmittels mit dem Kugelventil zusammenarbeitende Öffnung vorgesehen.
Neben seinem in sich kompakten Aufbau, dem ver-
ao hältnismäßig geringen Gesamtgewicht durch die spezielle Ausbildung und Zueinanderordnung seiner Elemente sowie der Ermöglichung einer verhältnismäßig leichten Öffnung des Absperrventils erweist sich die erfindungsgemäße Ventilanordnung unter anderem dadurch als vorteilhaft, daß infolge des Vorsehens einer konzentrischen ringförmigen Anschlagschulter für das sich in Endstellung befindliche Verschlußstück des Rückschlagventils an der Zwischentrennwand der Ventilanordnung die Empfindlichkeit letzterer gegen Schwankungen in der Druckmittelströmung verringert und infolgedessen Flatter- und Schwingbewegungen des Rückschlagventils ausgeschlossen werden. Zum anderen werden durch die spezielle Profilierung der Elemente des Rückschlagventils der Widerstand gegen den stoßfreien Druckmittelstrom in der normalen Strömungsrichtung und der in der Ventilanordnung entstehende Druckverlust verringert.
In der Beschreibung der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventilanordnung nach der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des aus einem Absperrund einem Rückschlagventil bestehenden erfindungsgemäßen Ventils,
F i g. 2 eine Endansicht des in F i g. 1 dargestellten Ventils, wobei einige Teile weggebrochen sind, um die Innenausführung zu zeigen, und
F i g. 3 ist ein vergrößerter senkrechter Schnitt nach Linie 3-3 der F i g. 2, gesehen in Richtung der Pfeile.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführung des Ventils 10 wird das in den F i g. 1 und 3 rechts liegende Ende als das stromauf gelegene Ende und das links liegende Ende als das stromab gelegene Ende angesehen. Das Ventil 10 hat ein Gehäuse 12 mit einer Zwischentrennwand 14 (Fig.3), die einen außenliegenden Flansch 16 hat, der in Axialrichtung auf Abstand stehende, innere, ringförmige Ausnehmungen 18 und 20 aufweist. Sie weist ferner mehrere in Umfangsrichtung auf Abstand stehende, axial gerichtete öffnungen 22, die unmittelbar radial einwärts des Randflansches 16 liegen, und einen Zylinderteil 24 auf, der sich in Axialrichtung stromab erstreckt. Die Zwischentrennwand 14 hat ferner entgegengesetzt zu dem Zylinderteil 24 eine Schulter 25 und hat in Axialrichtung sich erstreckende, in der Mitte gelegene rohrförmige Teile 26 und 28, die stromauf bzw. stromab ragen und die von einer gemeinsamen axialen Bohrung 30 durchsetzt werden. Das Außenende des Rohrteils 26 ist durch einen Deckel 31 geschlossen.
Das Gehäuse 12 weist ferner zwei dünnwandige Gehäuseteile 32 und 34 auf. Die Innenenden der Gehäuseteile 32 und 34 sind in den im Flansch 16 des Gehäuseteils 14 vorhandenen Ausnehmungen 18 bzw. 20 befestigt. Die Außenenden der Gehäuseteile 32 und 34 sind nach innen gekrümmt und enden in ringförmigen Reifen 36 und 38. In den Reifen 36 und 38 sind Ringe 40 bzw. 42 befestigt, die die Innenenden von ringförmigen Flanschen 44 bzw. 45 aufnehmen, die die axial fluchtenden Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen 46 bzw. 47 bilden. Die Innenflächen der Flansche 44 und 45 haben Abschrägungen 48 bzw. 50, durch die an der Einlaßöffnung 46 bzw. an der Auslaßöffnung 47 Ventilsitze gebildet werden. Außerdem sind die Innenflächen der Flansche 44 bzw. 45 so profiliert, daß der Widerstand gegen den Flüssigkeitsstrom und der Druckverlust möglichst klein gehalten werden.
Innerhalb des Gehäuses 12 befindet sich ein stromauf gelegenes Rückschlagventil 52 und ein damit in Reihe liegendes stromab gelegenes Absperrventil 54.
Das Rückschlagventil 52 weist ein Hülsenteil 56 auf, das auf dem Rohrteil 26 der Zwischenwand 14 gleitend gelagert ist. Das Außenende des Hülsenteils 56 hat eine geschlossene, in Radialrichtung verbreiterte Kappe 58, an der der mittlere Abschnitt eines hohlen, becherartigen, dünnwandigen Verschlußstücks 60 befestigt ist, dessen Seitenwände sich in Axialrichtung zur Zwischentrennwand 14 erstrecken. Zwischen dieser und dem Verschlußstück 60 liegt eine Schraubendruckfeder 62, die das Hülsenteil 56 konzentrisch umgibt. Die Feder 62 drängt für gewöhnlich das Verschlußstück 60 an den Ventilsitz 48, wie dies in voll ausgezogenen Linien in F i g. 3 dargestellt ist, um die Einlaßöffnung 46 zu schließen. Das Verschlußstück 60 wird durch den an der Einlaßöffnung 46 herrschenden Strom und Druck in die Offenstellung bewegt. In der Offenstellung, die in gestrichelten Linien in F i g. 3 dargestellt ist, liegt die hintere Kante des Kolbens 60 an der Schulter 25 an. Die Bauteile des Rückschlagventils 52 sind so profiliert, daß der Widerstand gegen den Strom und der Druckverlust möglichst klein gehalten werden.
Das Absperrventil 54 besteht aus einem zylindrischen Kolben 63 mit einer geschlossenen Endwand 64, die als Verschlußstück dient und die eine mittlere Bohrung 66 aufweist. Diese wird von dem Ende einer Ventilstange 68 durchsetzt, die in der Bohrung 30 der Rohrteile 26 und 28 der Zwischentrennwand 14 gleitet. Das Verschlußstück 64 ist an der Ventilstange 68 befestigt, und zwar wird es in Anlage an einem ringförmigen Bund 70 der Ventilstange 68 mittels eines Abstandsringes 72 und einer Mutter 74 gehalten, die auf das Ende der Ventilstange 68 aufgeschraubt ist. Der Kolben 63 ist nahe seinem offenen Ende mit z. B. drei axial auf Abstand stehenden äußeren Flanschen 75 versehen. Zwischen den Flanschen 75 befinden sich Kolbenringe 76. Der Kolben 63 weist auch eine kleine Entlüftungsöffnung 77 auf. Zwischen der Zwischentrennwand 14 und dem Verschlußstück 64 ist eine Schraubendruckfeder 78 angeordnet, die für gewöhnlich den Kolben 63 auf die in voll ausgezogenen Linien in F i g. 3 dargestellte Schließstellung drängt. Befindet sich das Verschlußstück 64 in der in gestrichelten Linien dargestellten vollständig geöffneten Stellung, dann liegt die hintere Kante des Kolbens 63 an der Zwischentrennwand 14 an.
Die öffnungs- und Schließbewegung des Sperrventils 54 wird durch folgende Vorrichtung geregelt. Auf der Außenseite des Gehäuses 12 befindet sich ein Ansatz 80, der aus einem Stück mit dem Randflansch 16 der Zwischentrennwand 14 besteht. Der Ansatz 80 hat eine waagerechte Bohrung 82, die mit dem Innenraum des Zylinderteils 24 der Zwischentrennwand 14 über einen waagerechten Durchlaß 84 und einen lotrechten Durchlaß 86 verbunden ist. Auf dem Ansatz 80 sitzt ein von einem Elektromagneten betätigtes Hilfsventil 87, das in die Bohrung 82 des Ansatzes 80 ragt.
Das Hilfsventil 87 besitzt ein zylindrisches Zwischenstück 88, das in der Bohrung 82 angeordnet ist. Das Zwischenstück 88 hat eine Radialwand 90 mit einer darin befindlichen Bohrung 92, die einen Ventilsitz 94 bildet, und hat ferner einen radial gerichteten Flansch 96, der an der Außenfläche'des Ansatzes 80 befestigt ist. Das Hilfsventil 87 weist ferner einen Elektromagneten mit einem Gehäuse 100, einer Endkappe 102 und einer innenliegenden Endscheibe 104 auf, die in einem axialen Abstand von dem Flansch 96 befestigt ist. Innerhalb des Gehäuses 100 befindet sich eine Magnetspule 106, ferner ein Kern 108 und eine Endplatte 110. Darin ist ein Anker 112 gleitbar gelagert, von dessen Ende sich ein Stab 114 in Axialrichtung erstreckt. Bohrungen des Kerns 108 und der Scheibe 104 werden von dem Stab 114 durchsetzt. An dem dem Anker 112 entgegengesetzten Ende des Stabes 114 befindet sich eine Ventilkugel 116 mit radial gerichteten Rippen 117 und mit einer Führungshülse 118, die in dem zylindrischen Zwischenstück 88 gleitend gelagert ist. Zwischen einer in der Wand 90 des Zwischenstücks 88 vorhandenen Ausnehmung und den Rippen 117 der Ventilkugel 116 befindet sich eine Schraubendruckfeder 120, die für gewöhnlich die Ventilkugel 116 von dem Ventilsitz 94 abhebt.
Nach dem Abheben der Ventilkugel 116 von dem Ventilsitz 94 steht der Innenraum des Absperrventils 54 mit der Außenluft in Verbindung, und zwar über die Durchlässe 84 und 86, die Öffnung 92, den ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Stab 114 und der Führungshülse 118 und dem Zwischenraum zwischen dem Flansch 96 und der Endscheibe 104. Liegt die Ventilkugel 116 auf dem Ventilsitz 94 auf, dann ist der Innenraum des Absperrventils 54 gegen die Außenluft abgeschlossen. Das Bewegen der Ventilkugel 116 auf die Schließstellung und auf die Offenstellung wird durch Einschalten und Ausschalten der Magnetspule 106 bewirkt. Das Hilfsventil 87 kann gewünschtenfalis auch an einem entfernt liegenden Ort aufgestellt und mit dem Ansatz 80 über eine Leitung verbunden werden. Wird das Hilfsventil 87 in der dargestellten Weise angeordnet, dann wird es durch eine Platte 122 gegen die von dem Ventil 10 ausgestrahlte Wärme geschützt.
Bei abgeschalteter Magnetspule 106 hebt die Schraubenfeder 120 die Ventilkugel 116 von ihrem Ventilsitz 94 (F i g. 3) ab, so daß der Innenraum des Absperrventils 54 in der bereits beschriebenen Weise in offener Verbindung mit der Außenluft steht. Fließt kein Strom durch das Ventil 10 in üblicher Richtung, dann schließt die Schraubenfeder 62 das Rückschlagventil 52 und die Schraubenfeder 78 schließt das Absperrventil 54.
Soll das Ventil 10 in der üblichen Richtung durchströmt werden, dann wird die Magnetspule 106 eingeschaltet, so daß der Anker 112 und der Stab 114 in Axialrichtung nach links, gesehen in Fig.3, bewegt werden und infolgedessen die Ventilkugel 116 auf den Ventilsitz 94 aufgesetzt wird, um die Durchlässe 84 und 86 zu schließen und den Innenraum des Absperrventils 54 gegen die Außenluft abzusperren. Wenn der Druck der an der Einlaßöffnung 46 zugführten Luft den Druck
des innerhalb des Gehäuses 12 vorhandenen Strömungsmittels übersteigt, wird das Rückschlagventil 32 geöffnet. Befindet sich das Verschlußstück 60 in seiner vollständigen Offenstellung, dann liegt seine hintere Kante an der Schulter 25 der Zwischentrennwand 14 an. Infolge dieser Ausführung werden die Empfindlichkeit des Rückschlagventils 52 gegen Schv/ankungen im Strom und Druck herabgesetzt und Flatterbewegungen, und Schwingbewegungen werden ausgeschlossen.
Das in die offene Einlaßöffnung 46 einströmende Druckmittel strömt am Rückschlagventil 52 vorbei durch die Öffnungen 22 hindurch zum Absperrventil 54. Es strömt dann durch die Entlüftungsöffnung 77 hindurch und sickert an den Kolbenringen 76 vorbei in den Innenraum des Absperrventils 54. Solange die Ventilkugel 116 auf dem Ventilsitz 94 aufliegt und infolgedessen die Durchlässe 84 und 86 zur Außenluft geschlossen sind, bleibt das Absperrventil 54 in seiner geschlossenen Stellung. Es wird dabei von einem Druck gehalten, der gleich dem Druck der Feder 78 und dem-Druck des innerhalb vorhandenen Druckmittels, multipliziert mit der Fläche des Verschlußstücks 64, ist.
Das Absperrventil 54 kann durch Abschalten der Magnetspule 106 geöffnet werden, wobei die Schraubenfeder 120 die Ventilkugel 116 von ihrem Sitz abhebt. Dann sind die Durchlässe 84 und 86 sowie der. Innenraum des Absperrventils 54 zur Außenluft offen. Infolgedessen wird dort der vorhandene Druck verringert. Auf diese Weise wird ein Druckgefäile zwischen dem Innenraum des Absperrventils 54 und seiner Außenseite hergestellt. Der anfängliche Öffnungsdruck, der auf den Kolbenabschnitt 63 wirkt, ist gleich dem Flächenunterschied zwischen dem Innendurchmesser des Zylinderteils 24 und dem Berührungsdurchmesser zwischen dem Verschlußstück 64 und dem Sitz 50, multipliziert mit dem Druck des innerhalb des Gehäuses 12 vorhandenen und aus der stromauf gelegenen Rohrleitung aufgenommenen Druckmittels, abzüglich des verhältnismäßig geringen Drucks, der von der Feder 78 ausgeübt wird. Nchdem sich das Absperrventil 54 geöffnet hat, erhöht sich der darauf wirkende Öffnungsdruck auf ein Ausmaß, das im wesentlichen gleich dem Druck des in der stromab gelegenen Rohrleitung strömenden Druckmittels, multipliziert mit der gesamten Fläche des Innendurchmessers des Zylinderteils 24 ist, da der in der stromab gelegenen Leitung vorhandene Druck auf ein Ausmaß steigt, das im wesentlichen gleich dem Druck in der stromauf gelegenen Leitung ist. Der innerhalb des Absperrventils 54 herrschende Druck dagegen bleibt praktisch gleich dem Außenluftdruck. Sobald das Absperrventil 54 auf die in F i g. 3 in gestrichelten Linien dargestellte Stellung vollständig
ίο geöffnet worden ist, bleibt es in dieser Stellung so lange, wie die Ventilkugel 116 von dem Ventilsitz 94 abgehoben ist und der Innenraum des Absperrventils 54 mit der Außenluft in Verbindung steht.
Das Absperrventil 54 wird durch Einschalten der Magnetspule 106 geschlossen. Hierbei legt sich die Ventilkugel 116 an den Ventilsitz 94 und schließt den Innenraum des Absperrventils 54 gegen die Außenluft. Unter diesen Betriebsverhältnissen baut das die Entlüftungsöffnung 77 durchströmende und an den Kolben-
ao ringen 76 vorbeisickernde Druckmittel so lange einen Druck innerhalb des Absperrventils 54 auf, bis die auf der Innenseite und der Außenseite vorhandenen Drukke im wesentlichen gleich sind. Die Feder 78 bewegt dann das Absperrventil 54 in seine Schließstellung. Sobald der Druck in der stromauf gelegenen Leitung auf den Außenluftdruck sinkt, bewegt die Feder 62 das Verschlußstück 60 des Rückschlagventils 52 in seine Schließstellung, so daß auf diese Weise der Rückfluß aus der stromab gelegenen Leitung verhindert wird, falls das Absperrventil 54 offen ist.
Beim Ausfallen des elektrischen Stroms bleibt das Absperrventil 54 offen, sobald Druckmittel das Gehäuse 12 durchströmt. Bei einem Verlust an Druck aus den Durchlässen 84 und 86 und über die Bohrung 82 öffnet sich das Absperrventil 54 und bleibt offen, wenn Druckmittel das Gehäuse 12 durchströmt. Tritt dagegen ein Druckverlust des zuströmenden Druckmittels ein, dann schließt sich das Rückschlagventil 52. Wenn es für wünschenswert gehalten wird, kann das magnetbetätigte Kugelventil 87 auch so ausgeführt werden, daß sich beim Ausfall des elektrischen Stroms die Ventilkugel schließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 617/14

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ventilanordnung für pneumatische Zwecke mit immer gleichgerichteter Durchströmung eines Druckmittels, mit einen in einem Gehäuse angeordneten Rückschlagventil und einem stromabwärts von letzterem liegenden, über einen Kolben druckmittelbetätigten Absperrventil, wobei in Richtung der Strömungsachse gegeneinander bewegliche und von Druckfedern jeweils in Schließrichtung beaufschlagte Ventilverschlußstücke, letzteren an der Einlaß- sowie der axial auf letztere ausgerichteten Auslaßöffnung des Gehäuses zugeordnete Ventilsitze und ein das Betätigungsdruckmittel steuerndes Hilfsventil vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (12) eine zwischen dem Rückschlagventil (52) und dem Absperrventil (54) quer zur Strömungsachse angeordnete und Durchlässe (22) aufweisende Zwischentrennwand (14) vorgesehen ist, die auf der stromaufwärtsgerichteten Seite einen rohrförmigen Teil (26), auf dem ein das Verschlußstück (60) des Rückschlagventils (52) tragender Hülsenteil (56) des letzteren verschiebbar angeordnet ist, und eine Schulter
(25) aufweist, an die das Verschlußstück (60) des Rückschlagventils (52) in Offenstellung des letzteren anlegbar ist, und daß die Zwischentrennwand (14) auf der stromabwärts gerichteten Seite einen rohrförmigen Teil (28), in dem eine das Verschlußstück (64) des Absperrventils (54) tragende Ventilstange (68) verschiebbar gelagert ist, einen sich in Strömungsrichtung erstreckenden zylindrischen Teil (24), in dessen Innerem ein entsprechend profilierter, mit der Zwischentrennwand (14) eine Druckkammer bildender und eine Verbindung der letzteren mit den Durchlässen (22) der Zwischentrennwand (14) ermöglichender Kolben (63, 75) des Absperrventils (54) verschiebbar ist, und einen mit dem Hilfsventil (87) in Verbindung stehenden Kanal (86) zur Steuerung der Druckverhältnisse in der Druckkammer aufweist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Teile (26 und 28) der Zwischentrennwand (14) miteinander fluchtend eine letztere durchsetzende Führung für die Ventilstange (68) bilden, wobei der rohrförmige Teil
(26) von einer Endwand (31) abgeschlossen wird, daß die Anschlagschulter (25) für das Verschlußstück (60) konzentrisch zu dem rohrförmigen Teil (26) und ringförmig ausgebildet ist, daß der zylindrische Kolbenteil (63) des Absperrventils (54) in der Nähe seines stromaufwärts befindlichen Endes mindestens einen äußeren ringförmigen Kolbenflansch aufweist, der in dem stromabwärts gerichteten zylindrischen Teil (24) der Zwischentrennwand zwecks Verschiebung in und gegen die Wirkrichtung der in der Druckkammer angeordneten, das Ventilverschlußstück (64) gegen seinen Ventilsitz (50) beaufschlagenden Druckfeder (78) zu gleiten vermag und einen zum Innendurchmesser des zylindrischen Teils (24) in bestimmten Verhältnis stehenden Innen- sowie Außendurchmesser aufweist, und daß die Zwischenwand (14) außerhalb des Gehäuses (12) einen radial vorragenden Teil (80) mit einer Bohrung (86) aufweist, die mit dem Kanal (84) einen die Druckkammer über ein von einem Elektromagneten (106) betätigbares und von einer Schraubenfeder (120) gegen einen Ventilsitz (94) beaufschlagtes Kugelventil (116) wahlweise mit der Außenluft verbindenden Durchlaß bildet.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zylindrischen Kolbenteil (63) des Absperrventils (54) eine bei Überbrücken des Druckmittels mit dem Kugelventil (116) zusammenarbeitende öffnung (77) vorgesehen ist.
DE1500284A 1964-03-17 1965-03-01 Ventilanordnung für pneumatische Zwecke Expired DE1500284C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35256564 US3297047A (en) 1964-03-17 1964-03-17 Valve assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1500284A1 DE1500284A1 (de) 1969-07-10
DE1500284B2 DE1500284B2 (de) 1974-09-12
DE1500284C3 true DE1500284C3 (de) 1975-04-24

Family

ID=23385647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1500284A Expired DE1500284C3 (de) 1964-03-17 1965-03-01 Ventilanordnung für pneumatische Zwecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3297047A (de)
DE (1) DE1500284C3 (de)
FR (1) FR1440682A (de)
GB (1) GB1051018A (de)
NL (1) NL143186B (de)
SE (1) SE303654B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380469A (en) * 1965-07-16 1968-04-30 Vapor Corp Valve assembly
DE3341795C2 (de) * 1983-11-19 1986-07-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Regelventil für eine Regeleinrichtung eines hydraulischen Lüfterantriebs, insbesondere für Kühlanlagen von Schienenfahrzeugen
US5603352A (en) * 1994-11-21 1997-02-18 C. Valves Ltd. Fluid flow control device including multiple valve units
US6742539B2 (en) 2000-05-24 2004-06-01 Innovative Controls Co-axial control valve
US6446657B1 (en) * 2000-12-15 2002-09-10 Fairchild Controls Corporation Aircraft air control valve apparatus
US6981842B2 (en) * 2003-07-22 2006-01-03 Honeywell International, Inc. Bleed valve system
US7434405B2 (en) * 2005-05-31 2008-10-14 United Technologies Corporation Bleed diffuser for gas turbine engine
US8656941B1 (en) * 2010-01-11 2014-02-25 Jansen's Aircraft System Controls, Inc. Flow control valve
US9033306B2 (en) 2011-03-18 2015-05-19 Gaither Tool Company, Inc. Rapid opening gas valve
EP2558311B2 (de) 2010-04-14 2018-08-15 Gaither Tool Company Inc. Vorrichtung zum einsetzen schlauchloser reifen
US10266019B2 (en) 2011-03-18 2019-04-23 Gaither Tool Company, Inc. Rapid opening gas valve
US9458006B2 (en) 2013-03-15 2016-10-04 Adel Wiggins Group Non-pressurized fluid level shutoff for fuel tank
US9080832B2 (en) 2013-05-09 2015-07-14 Gaither Tool Company, Inc. Quick-release valve air gun
US9689315B2 (en) * 2015-02-13 2017-06-27 Hamilton Sundstrand Corporation Full-area bleed valves
PT3449331T (pt) * 2016-04-26 2020-02-03 Oxford Flow Ltd Dispositivo para controlar o escoamento de um fluido
GB201614198D0 (en) * 2016-08-19 2016-10-05 Rolls Royce Plc Poppet valve
US10458337B2 (en) 2017-01-20 2019-10-29 Hamilton Sundstrand Corporation Dual inline valve with manual override
US10519864B2 (en) 2017-01-20 2019-12-31 Hamilton Sundstrand Corporation Dual inline starter air valve
US11079037B2 (en) 2017-11-21 2021-08-03 Gaither Tool Company, Incorporated Rapid opening gas valve
US11273677B2 (en) 2018-09-18 2022-03-15 Gaither Tool Company, Inc. Advanced rapid air release valve pneumatic tire seater
GB201816364D0 (en) * 2018-10-08 2018-11-28 Rolls Royce Plc A controller assembley
US10824172B1 (en) * 2019-06-20 2020-11-03 Hamilton Sunstrand Corporation Pneumatic controllers, pneumatically controlled inline valves, and methods of actuating inline valves
US10823308B1 (en) * 2019-06-20 2020-11-03 Hamilton Sunstrand Corporation Controllers for inline valves, inline valves, and methods of controlling flow through inline valves
US10823087B1 (en) * 2019-06-20 2020-11-03 Hamilton Sunstrand Corporation Inline valves, gas turbine engines with inline bleed valves, and methods controlling flow through inline valves
US10830372B1 (en) * 2019-06-20 2020-11-10 Hamilton Sunstrand Corporation Pneumatic controllers, pneumatically controlled inline valves, and methods of cooling pneumatic controllers
EP4067711A1 (de) * 2021-03-30 2022-10-05 Microtecnica S.r.l. Ventilanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR430241A (fr) * 1911-05-27 1911-10-11 Tobias Forster & Cie Soc Robinet à fermeture automatique avec dispositif d'arret
US2085893A (en) * 1936-12-11 1937-07-06 Jerome A Boland Valve
US2943636A (en) * 1957-12-16 1960-07-05 Phillips Petroleum Co Fluid handling structure
GB1007138A (en) * 1961-01-10 1965-10-13 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to fluid flow control valves
US3172420A (en) * 1961-05-18 1965-03-09 Schulz Tool & Mfg Co Liquid flow control system and by-pass valve

Also Published As

Publication number Publication date
NL6502339A (de) 1965-09-20
SE303654B (de) 1968-09-02
DE1500284A1 (de) 1969-07-10
NL143186B (nl) 1974-09-16
US3297047A (en) 1967-01-10
GB1051018A (en) 1966-12-14
FR1440682A (fr) 1966-06-03
DE1500284B2 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500284C3 (de) Ventilanordnung für pneumatische Zwecke
DE3523917C2 (de) Von einem Steuerorgan betätigtes Steuerungsventil
DE1550577C3 (de) Druckmittelbetätigtes Absperrventil mit einer Dämpfungseinrichtung
DE69211545T2 (de) Ventil für fliessendes flüssigphasen-medium
EP0325958B1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
EP0976013B1 (de) Druckregelventil
EP0243931B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3913460A1 (de) Hydraulischer regler
DE3119049C2 (de)
EP0902194B1 (de) Lasthalteventil
DE2632529A1 (de) Steuer-ventil fuer zahnaerztliche spritzen u.dgl. zur durchfluss-steuerung fliessfaehiger medien
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
DE2949202C2 (de)
DE3404982C2 (de)
DE969108C (de) Ventil, insbesondere Dreiwegemagnetventil zur Steuerung von Druckkolben
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE3840865C2 (de)
DE3002361C2 (de)
DE1257506B (de) Hydraulisches Ventil
DE3524728C2 (de) Ventilanordnung
DE4111064A1 (de) Wegeventil mit zwei beabstandeten ventilkoerpern
DE3301861A1 (de) Vorgesteuertes rueckschlagventil
DE4423629A1 (de) Hydraulisches Ventil, das insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist
DE19501662A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines vorgesteuerten 2/2-Wege-Sitzventils und vorgesteuertes 2/2-Wege-Sitzventil zur Durchführung des Verfahrens
DE2737842A1 (de) Zwangsgesteuertes durchgangs-absperrventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee