DE19720072C2 - Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck

Info

Publication number
DE19720072C2
DE19720072C2 DE19720072A DE19720072A DE19720072C2 DE 19720072 C2 DE19720072 C2 DE 19720072C2 DE 19720072 A DE19720072 A DE 19720072A DE 19720072 A DE19720072 A DE 19720072A DE 19720072 C2 DE19720072 C2 DE 19720072C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
sheet
sheets
cylinder
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19720072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720072A1 (de
Inventor
Hans-Bernhar Bolza-Schuenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE19720072A priority Critical patent/DE19720072C2/de
Publication of DE19720072A1 publication Critical patent/DE19720072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720072C2 publication Critical patent/DE19720072C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/10Rotary lithographic machines for offset printing using one impression cylinder co-operating with several transfer cylinders for printing on sheets or webs, e.g. satellite-printing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/70Forming the printing surface directly on the form cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck.
Durch die DD 285 878 A7 ist eine Druckmaschine mit einer Bedruckstoffzuführung, einem Bedruckstofftransportsystem und einer Bedruckstoffabführung, mindestens einem Druck­ formzylinder mit Farb- und Feuchtwerk und mindestens einem mit dem Bedruckstofftrans­ portsystem und dem Druckformzylinder in Berührungskontakt stehenden Druckbildübertra­ gungselement bekannt, wobei das Bedruckstofftransportsystem als mit der Bedruckstoffzu­ führung zusammenwirkender Zentraldruckzylinder und mindestens einem dem Zentraldruck­ zylinder nachgeordneten und der Bedruckstoffabführung vorgeordneten, Teil einer Wider­ druckeinrichtung bildenden und mindestens einen Widerdruckzylinder enthaltenden Zylinder­ system besteht, jedem Druckformzylinder ein Gegendruckzylinder zugeordnet und das Druckbildübertragungselement als endloses, in Berührungskontakt mit dem Zentraldruckzy­ linder stehendes und durch die Druckzone zwischen mindestens einem Gegendruckzylinder geführten bandförmiges Druckbildsammelelement ausgebildet ist.
Durch die DE 40 32 442 A1 ist eine Bogenrotationsdruckmaschine in Aggregatbauweise für den wahlweisen Einsatz im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck bekannt. Dazu ist zwischen zwei Druckzylindern entweder ein vierfachgroßer Übergabezylinder oder zwei ein­ fachgroße und ein doppeltgroßer Übergabezylinder anordenbar.
Durch die DE 34 03 065 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung an einer Bogenoffset­ druckmaschine für Schön- und Widerdruck bekannt, wobei zur Vermeidung von Bogenwen­ dungen bzw. zur Verringerung der Anzahl der Zylinder einer Bogenoffsetdruckmaschine, die für den Schön- und Widerdruck eingerichtet werden kann, in einer Druckmaschine in 5-Zy­ linder Bauart der Druckzylinder mit Flachdruckplatten bespannt ist. Auf diese Weise kann der Schöndruck im Offsetdruck und der Widerdruck im direkten Flach­ druck erzeugt werden.
Für zusätzliches Bedrucken von Bogenrückseiten wird gemäß der US 4 404 905 eine Ein­ richtung für den Widerdruck im Ausleger einer Bogenoffsetmaschine angeordnet. Der Ge­ gendruckzylinder ist zwischen dem Kettentrum und dem Kettentrum des Kettenförderers starr gelagert. Gummizylinder, Plattenzylinder, Farbwerk und Feuchtwerk sind ihm in üblicher Weise zugeordnet, wobei die Zylinder nicht in einer geraden Linie hintereinander liegen. Die Einrichtung für den Widerdruck ist am Kettenförderer so angeordnet, dass die Greifersyste­ me beim Passieren des rotierenden Gegendruckzylinders durch eine Aussparung geführt werden können.
Letztendlich ist durch die US 48 54 232 ein Maschinenschema mit einem vierfachgroßen Offsetzylinder, vier einfachgroßen Plattenzylindern und einem einfachgroßen Druckzylinder bekannt.
Das Erzeugen eines Schön- und Widerdruckes auf einer Schöndruckmaschine ohne Wech­ sel der Druckform ist diesem Stand der Technik nicht zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck mit einer Schöndruckmaschine zu schaffen, wobei die Vorder- und Rückseite eines ganzen Bogens bedruckt und aus diesem Bogen mit Schön- und Wider­ druck versehene Teilbogen erzeugt werden können, ohne eine Druckform zu wechseln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des kenn­ zeichnenden Teiles von Anspruch 1 gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Wider­ druck ist es mit einer Schöndruckmaschine möglich, Vorder- und Rückseite eines ganzen Bo­ gens zu bedrucken und aus diesen Bogen mit Schön- und Widerdruck versehene Teilbogen zu erhalten, ohne eine Druckform zu wechseln. Dabei wird der ganze Bogen vorzugsweise "inline" mittels einer Längsschneidvorrichtung in Teilbogen zerschnitten. So können bei­ spielsweise mittels einer auf ein Format "B3" ausgelegten Bogenrotationsdruckmaschine in zwei Druckdurchgängen zwei im Schön- und Widerdruck bedruckte Teilbogen im Format "B4" produziert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand von Zeichnungen im folgenden näher be­ schrieben.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Bogenrotationsdruckmaschine;
Fig. 2 eine Druckfläche mit zwei Sujets für Schön- und Widerdruck.
Ein Schuppenanleger 1 ist einer Bogenanlage 2 einer Bogenrotationsdruckmaschine vorge­ schaltet. Diese Bogenanlage 2 ist in Seitengestellen 3, 4 der Bogenrotationsdruckmaschine gelagert und besteht im wesentlichen aus einer Seitenausrichteeinrichtung, beispielsweise einer Saugziehmarke 6, einer Bogenzuführeinrichtung 7 und Vordermarken 8, 9.
Die Bogenzuführeinrichtung 7 ist als rotierende Stopptrommel 7 ausgeführt, die am Umfang mit zwei um 180° versetzten, sich in Richtung einer Drehachse 11 der Stopptrommel 7 er­ streckenden Greifersystemen 12, 13 versehen ist. Im Bereich dieser Greifersysteme 12, 13 ist jeweils eine Reihe, d. h. mindestens zwei, Vordermarken 8, 9 angeordnet. Der Antrieb der Stopptrommel 7 erfolgt synchronisiert zum Maschinentakt mittels eines nicht dargestellten Elektroantriebes, der jeweils innerhalb von 180° bezogen auf die Stopptrommel 7 diese von Stillstand auf Umfangsgeschwindigkeit eines Druckzylinders 14 beschleunigt und anschlie­ ßend wieder bis zum Stillstand abbremst. Die Bogenzuführeinrichtung 7 kann auch als Schwinger oder Saugtrommel ausgeführt sein oder auch mehrstufig aus Kombinationen von Saugtrommel und Stopptrommel bzw. Schwinger arbeiten und ist unterhalb von zuzuführen­ den Bogen angeordnet.
Der zentrale Druckzylinder 14 mit einem Durchmesser d14, der einem dreifachen Nenn­ durchmesser dn entspricht, ist mit drei jeweils um 120° versetzten, sich parallel zu dessen Drehachse 16 erstreckenden Greifersystemen 17, 18, 19 versehen. Diese steuerbaren, mit Greiferauflagen 103, 104, 106 zusammenwirkenden Greifersysteme 17, 18, 19 werden mittels Kurvenrollen, die mit veränderbaren Steuerkurven zusammenwirken, zum Öffnen und Schlie­ ßen betätigt.
Mit diesem Druckzylinder 14 wirken zwei einen doppelten Nenndurchmesser dn aufweisende Gummizylinder 21, 22 mit einem Durchmesser d21 bzw. D22 zusammen, die jeweils zwei gleich große, gegenüberliegende Druckflächen 23, 24 bzw. 26, 27 aufweisen. Der jeweilige Gummizylinder 21, 22 kann mit zwei Gummitüchern 28, 29 bzw. 31, 32 entsprechend den zugeordneten Druckflächen 23, 24 bzw. 26, 27 oder auch mit einem einzigen, den beiden Druckflächen 23, 24 bzw. 26, 27 entsprechenden Gummituch belegt werden. Diesen Gummi­ zylindern 21, 22 sind entsprechende Formzylinder 33, 34 zugeordnet. Die doppeltgroßen Formzylinder 33, 34 mit einem Durchmesser d33 bzw. D34, weisen ebenfalls zwei den Druckflächen 23, 24 bzw. 26, 27 der Gummizylinder 21, 22 zugeordnete Druckflächen 36, 37 bzw. 38, 39 auf. Diese Druckflächen 36, 37 bzw. 38, 39 werden von druckformtragenden Platten 41, 42 bzw. 43, 44 gebildet, wobei jede dieser Druckflächen 36, 37 bzw. 38, 39 der Formzylinder 33, 34 mit einer eigenen Platte 41, 42 bzw. 43, 44 oder auch beide Druckflächen 36, 37 bzw. 38, 39 mit einer gemeinsamen Platte, die dann zwei Druckformen trägt, versehen sein kann. Vorzugsweise werden spezielle, für den wasserlosen Offsetdruck geeignete Platten 41, 42, 43, 44 verwendet, so daß auf Feuchtwerke verzichtet werden kann. Die beschriebene Bogenrotationsdruckmaschine arbeitet mit Flachdruckplatten. Es ist aber auch möglich, Hochdruckplatten zu verwenden (Letterset). Beim direkten Hochdruck können die Gummizy­ linder 21, 22 entfallen. Jedem Formzylinder 33, 34 ist ein eigenes Laser-Schreibsystem 46, 47 zur direkten Bebilderung dazu geeigneter Platten 41, 42, 43, 44 zugeordnet. Diese Platten 41, 42, 43, 44 befinden sich vor der Bebilderung auf den Formzylindern 33, 34 und können den Formzylindern 33, 34 einzeln zugeführt werden. Es ist aber auch möglich, den Formzylinder 33, 34 mit einem Hohlraum zu versehen und dort Vorrats- und Aufnahmespindel einer laser­ beschrifibaren Folie anzuordnen.
Gummi- und Formzylinder 21, 22 bzw. 33, 34 können jeweils mit mehr als zwei Druckflä­ chen ausgestattet sein, wobei der Druckzylinder 14 dann ein Greifersystem mehr oder weniger trägt als die Anzahl der Druckflächen eines Formzylinders 33, 34. Die Anzahl der Greifersy­ steme 17, 18, 19 des Druckzylinders 14 ist ungleich der Anzahl der Druckflächen 36, 37 des Formzylinders 33.
Die beiden Laser-Schreibsysteme 46, 47 sind im Ausführungsbeispiel gemeinsam auf einer sich parallel zu der Drehachse 16 des Druckzylinders 14 erstreckenden Traverse 48 gelagert. Dabei befinden sich beispielsweise eine Vielzahl von unabhängigen Laserdioden an einem festen Standort und sind jeweils mit einem Ende eines Lichtleiters verbunden. Die anderen Enden der Lichtleiter sind auf einem Schlitten eng nebeneinander angeordnet, wobei auf jeden Formzylinder 33, 34 jeweils eine Vielzahl der Lichtleiter ausgerichtet sind. Der Schlitten ist parallel zur Längsrichtung der Formzylinder 33, 34 auf der Traverse 48 axial verfahrbar. Die beiden Formzylinder 33, 34 können so gleichzeitig bebildert werden. Es ist auch möglich, auf den axial verfahrbaren Schlitten zu verzichten und die Lichtleiter ortsfest auf den jeweiligen Formzylinder 33, 34 ausgerichtet, anzuordnen, wobei dann eine der gewünschten Auflösung des Druckbildes entsprechende Anzahl von Lichtleitern über eine gesamte Länge der Form­ zylinder 33, 34 vorgesehen ist.
Es kann auch ein einziges Bebilderungssystem angeordnet sein, das wahlweise beiden Form­ zylindern 33, 34 zugeordnet werden kann, beispielsweise mittels einer Schwenkeinrichtung, oder dessen Strahlen derart abgelenkt werden, daß beide Formzylinder 33, 34 bebildert wer­ den können.
Jeder der Druckflächen 36, 37, 38, 39 der beiden Formzylinder 33, 34 wird von einem eigenen Farbwerk 49, S1, S2, 53 eingefärbt. Dazu sind die Farbwerke 49, S1, S2, 53 an die Formzylin­ der 33, 34 alternierend an- und abstellbar, so daß jeweils nur die zugehörige Druckfläche 36, 37, 38, 39 eingefärbt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Farbwerke 49, S1, S2, 53 als Kurzfarbwerke 49, S1, S2, 53 ausgeführt. Diese Kurzfarbwerke 49, S1, S2, 53 be­ stehen im wesentlichen jeweils aus einer die Druckfläche 36, 37, 38, 39 einfärbenden Farbauf­ tragwalze 54, 56, 57, 58 einer angetriebenen Rasterwalze 59, 61, 62, 63 einer Kammerrakel 64, 66, 67, 68 und einer Auffangwanne 69. Die jeweilige Farbauftragwalze 54, 56, 57, 58 kann auch angetrieben ausgeführt sein, wobei ein mit der Rasterwalze 59, 61, 62, 63 gemein­ samer Antrieb oder ein eigener unabhängiger, beispielsweise regelbarer Antrieb vorgesehen sein kann. Ein Durchmesser d54, d56, d57, d58 der Farbauftragwalzen 54, 56, 57, 58 ist von einem Durchmesser d59, d61, d62, d63 der Rasterwalzen 59, 61, 62, 63 verschieden. Die ein Arbeits- und Schließrakelblatt 71, 72 aufweisende Kammerrakel 64, 66, 67, 68 führt der Ra­ sterwalze 59, 61, 62, 63 Druckfarbe zu, die mittels des Arbeitsrakelblattes 71 dosiert wird. Überschüssige, von der Rasterwalze 59, 61, 62, 63 mittels des jeweiligen Schließrakelblatt 72 abgerakelte Druckfarbe wird von der Auffangwanne 69 aufgenommen und einem Farbkreis­ lauf wieder zugeführt. Rasterwalze 59, 61, 62, 63 und gummierte Farbauftragwalze 54, 56, 57, 58 sind in ständigem Kontakt miteinander, während die Farbauftragwalze 54, 56, 57, 58 syn­ chronisiert zum jeweiligen Formzylinder 33, 34 an die zugehörige Druckfläche 36, 37, 38, 39 anstellbar ist. Dazu ist jeweils die Farbauftragwalze 54, 56, 57, 58 beidseitig in um die Ra­ sterwalze 59, 61, 62, 63 schwenkbare, einarmige Hebel 72, 73, 74, 76 gelagert. Diese Hebel 72, 73, 74, 76 können mechanisch, z. B. mittels eines Nockengetriebes, oder elektrisch, z. B. mittels eines mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitszylinders 78, 79, 81, 82 zusam­ menwirkenden Magnetventil betätigt werden.
Anstelle der beschriebenen Kurzfarbwerke 49, 51, 52, 53 können auch konventionelle, mit Farbkasten und Zonenschrauben versehene Farbwerke verwendet werden. Dabei sind deren Farbauftragwalzen mit den übrigen Farbwalzen des konventionellen Farbwerkes in ständigem Kontakt und von dem jeweiligen Formzylinder 33, 34, nur die jeweilige zugeordnete Druck­ fläche 36, 37, 38, 39 einfärbend, an- und abstellbar.
In Produktionsrichtung ist nach den beiden Gummizylindern 21, 22 eine Kettenräder 83 auf­ weisende Kettenradwelle 84 angeordnet, die mit dem Druckzylinder 14 zusammenwirkt. Eine Länge 1, eines von zwei Zentralen 85, 90 des Gummizylinders 22 und Druckzylinders 14 bzw. Kettenradwelle 8 und Druckzylinder 14 begrenzten Kreisbogens 95 auf der Mantelfläche des Druckzylinders 14 ist größer als eine Länge der Bogen bei maximalem, für diese Maschine zulässigen Format. Ein von der Zentralen 90 des Druckzylinders 14 und der Kettenradwelle 84 und von der Zentralen 100 des Druckzylinders 14 und der Stopptrommel 7 eingeschlosse­ ner Winkel α ist kleiner als ein Winkel β, der von zwei aufeinanderfolgenden Greifersyste­ men 17, 18 gebildet wird. Die Kettenradwelle 84 führt eine Kette 86 eines Kettengreiferausle­ gers 87. Diese Kette 86 ist mit fünf Kettengreifersystemen 88, 89, 91, 92, 107 ausgestattet, wobei ein Abstand a zweier Kettengreifersysteme 88, 89, 91, 92, 107 zueinander bei gestreck­ ter Kette 86 einer Umfangslänge eines Gummi- bzw. Plattenzylinders 21, 22 bzw. 33, 34 ent­ spricht. Diese so ausgestaltete, endlose Kette 86 wird von einer zweiten Kettenradwelle 93 umgelenkt und läuft zum Druckzylinder 14 zurück. Dieser Abstand a kann aber auch dann kleiner ausgeführt sein, wenn die Kette ungleichförmig, z. B. zur Bogenablage verlangsamt, umläuft.
Die Funktionsweise der Bogenrotationsmaschine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist folgendermaßen:
Der Schuppenanleger 1 vereinzelt Bogen von einem Stapel 94 und führt diese über einen Saugbändertisch 96 der stillstehenden Stopptrommel 7 zu. Dort wird eine Vorderkante eines ersten angelegten Bogens 97 an den Vordermarken 8 parallel zur Drehachse 11 der Stopptrommel 7 ausgerichtet. Anschließend erfaßt die Saugziehmarke 6 den Bogen 97 und richtet diesen seitlich aus. Nach dem Ausrichten des Bogens 97 schließt das Greifersystem 12 der Stopptrommel 7 und die Stopptrommel 7 beschleunigt den Bogen 97 aus dem Stillstand auf Umfangsgeschwindigkeit des Druckzylinders 14. Nach Erreichen der Umfangsgeschwin­ digkeit übergibt das Greifersystem 12 der Stopptrommel 7 den Bogen 97 an das erste Greifer­ system 17 des Druckzylinders 14. Dieses fördert den Bogen 97 zu dem ersten Gummizylinder 21 und der Bogen 97 wird von der Druckfläche 23 des Gummizylinders 21 bedruckt. Zuvor hat die vom Farbwerk 49 beispielsweise mit schwarzer Druckfarbe eingefärbte Platte 41 des Formzylinders 33 ihr Druckbild an die Druckfläche 23 des Gummizylinders 21 übertragen. Der so mit einem ersten Druckbild versehene Bogen 97 und vom Greifersystem 17 gehaltene Bogen 97 wird zum zweiten Gummizylinder 22 transportiert. Dort wird der Bogen 97 von der zuvor mittels des Farbwerkes S2 und der Platte 43 des zweiten Formzylinders 34 mit einem zweiten Druckbild (beispielsweise in der Druckfarbe "Cyan") versehenen Druckfläche 26 mit dem zweiten Druckbild bedruckt.
Unterdessen passierte das zweite Greifersystem 18 des Druckzylinders 14 die Stopptrommel 7, ohne dabei einen Bogen auszunehmen.
Das dritte Greifersystem 19 übernimmt nun einen zweiten Bogen 98 von dem zweiten Grei­ fersystem 13 der Stopptrommel 7, der in der gleichen Weise wie der erste Bogen 97 der Stopptrommel 7 zugeführt und ausgerichtet wurde. Auch dieser Bogen 98 wird zuerst von der das Druckbild der Platte 41 tragenden Druckfläche 23 des ersten Gummizylinders 21 und dann von der das Druckbild der Platte 43 tragenden Druckfläche 26 des zweiten Gummizylin­ ders 22 bedruckt.
Währenddessen wurde der erste Bogen 97 an der Kettenradwelle 84 und an der Stopptrommel 7 vorbeigefördert, ohne das Greifersystem 17 zu öffnen. Der Bogen 97 gelangt nun zum zweitenmal zu den Gummizylindern 21 und 22. Am ersten Gummizylinder 21 wird der Bogen 97 allerdings nun von der zweiten Druckfläche 24 mit dem dritten Druckbild bedruckt, das von der beispielsweise mit der Druckfarbe "Magenta" mittels des Farbwerkes S1 eingefärbten Platte 42 an die Druckfläche 24 übertragen wurde. Das vierte Druckbild wurde von der bei­ spielsweise mit gelber Druckfarbe mittels des Farbwerkes 53 eingefärbten Platte 44 auf die zweite Druckfläche 27 des zweiten Gummizylinders 22 übertragen. Diese Druckfläche 44 bedruckt den Bogen 97 mit dem vierten Druckbild.
Das zweite Greifersystem 18 übernahm zwischenzeitlich von dem ersten Greifersystem 12 der Stopptrommel 7 einen dritten Bogen 99, der nun ebenso wie der erste und zweite Bogen 97, 98 erstmalig von den Druckflächen 23 bzw. 26 der Gummizylinder 21 bzw. 22 bedruckt wird. Der vollständig bedruckte, mit vier Druckbildern versehene erste Bogen 97 wird nach Ende des vierten Druckvorganges auch bei maximaler Formatlänge von dem Kettengreifersystem 91 im Bereich der Kettenradwelle 84 übernommen. Hierbei öffnet das Greifersystem 17 erstmalig nach der Übernahme des unbedruckten Bogens 97 von dem ersten Greifersystem 12 der Stopptrommel 7, der Bogen 97 wurde somit in einem Greiferschluß mit vier Druckbildern bedruckt. Dieses Kettengreifersystem 91 transportiert den Bogen 97 in dem Kettengreiferaus­ leger 87 bis in den Bereich eines Stapels 101. Dort öffnet das Kettengreifersystem 91 und der Bogen 97 wird auf dem Stapel 101 abgelegt.
Das nun leere Greifersystem 17 übernimmt im Anschluß einen vierten Bogen 102 vom Grei­ fersystem 12 der Stopptrommel 7.
Das zweite Greifersystem 18 transportiert den dritten, mit zwei Druckbildern bedruckten Bo­ gen 99 an der Kettenradwelle 84 vorbei, während der zweite, inzwischen mit vier Druckbil­ dern versehene Bogen 98 an das Kettengreifersystem 92 übergeben und zum Stapel 101 trans­ portiert wird.
Diese beschriebenen Vorgänge wiederholen sich periodisch, so daß pro Umdrehung der Formzylinder 33, 34 bzw. der Gummizylinder 21, 22 jeweils ein mit vier Druckbildern be­ druckter Bogen zum Kettengreiferausleger 87 gelangt und dort auf dem Stapel 101 abgelegt wird.
Mit dem Druckzylinder zusammenwirkend ist eine an- und abstellbare Schneideinrichtung 106 zum Längsschneiden der Bogen 97, 98, 99, z. B. auf halbes Format angeordnet.
Zwischen dem Stapel 101 des Kettengreiferauslegers 87 und dem Stapel 94 des Schuppenan­ legers 1 sind Mittel zum Schwenken des Stapels 101 um 180° um seine vertikale Achse vor­ gesehen.
Im dargestellten Beispiel sind die beiden Stapel 101, 94 übereinander angeordnet, so daß der Stapel 101 direkt in den Schuppenanleger 1 abgesenkt werden kann. Dazu steht der Stapel 101 auf einer an Ketten befestigten Stapeltragplatte. Dabei ist eine Stapeltragplatte zur Aufnahme des Stapels 101 in ihrer horizontalen Ebne drehbar angeordnet.
Falls der Stapel 101 des Kettengreiferauslegers 87 und der Stapel 94 des Schuppenanlegers 1 hintereinander angeordnet sind, sind die Mittel zum Schwenken des Stapels 101 beispielswei­ se als Drehscheibe eines Transportwagens ausgeführt. Dieser Transportwagen transportiert den aus im Schöndruck bedruckten Bogen 97, 98, 99 bestehenden Stapel 101 vom Kettengrei­ ferausleger 87 in den Schuppenanleger 1.
Zum Bedrucken der Bogen 97, 98, 99 ist jede Platte 41, 42, 43, 44 mit zwei Sujets S1, S2 ver­ sehen. Diese Sujets S1, S2 sind in axialer Richtung des Formzylinders 33, 34 nebeneinander angeordnet, so daß jede Druckfläche 36, 37, 38, 39 annähernd in zwei gleich große Flächen geteilt wird.
Eine Größe eines Sujets S1, S2 entspricht dabei annähernd einem halben Format des maximal zu verarbeitenden Bogens 97, 98, 99. Beträgt das maximale Format der zu verarbeitenden Bogen 97, 98, 99 beispielsweise B3 (353 mm × 500 mm), ist jedes Sujet S1, S2 auf ein halbes Format der zu verarbeitenden Bogen 97, 98, 99, beispielsweise B2 (250 mm × 353 mm), ange­ paßt.
Diese beiden Sujets S1, S2 sind "stehend" nebeneinander angeordnet. Ein erstes Sujet S1 ist für die spätere Schöndruckseite, während das zweite Sujet S2 für die spätere Widerdruckseite zweier halbes Format aufweisender Teilbogen vorgesehen ist. Um zwei im Schön- und Wi­ derdruck bedruckte Teilbogen im "halben" Format zu erhalten, wird ein Bogen 97, 98, 99 im ganzen Format auf seiner ersten Seite, seiner Vorderseite, mit den in axialer Richtung neben­ einanderliegenden Sujets S1, S2 für Schön- und Widerdruck bedruckt. Im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel weist jede Platte 41, 42, 43, 44 zwei entsprechend der aufzubringenden Druckfarbe ausgebildete Sujets S1, S2 auf, so daß jeder Bogen auf seiner Vorderseite vierfar­ big mit nebeneinanderliegenden Sujets S1, S2 für den Schön- und Widerdruck der Teilbogen versehen ist.
Die so bedruckten Bogen 97, 98, 99 werden mit der bedruckten Vorderseite nach oben auf den Stapel 101 des Kettengreiferauslegers 87 abgelegt. Zum Bedrucken der Rückseite wird der gesamte Stapel 101 um seine vertikale Achse um 180° geschwenkt und so in den Schuppenan­ leger 1 eingebracht. Die Bogen 97, 98, 99 werden zum zweiten Druckdurchgang mit der be­ druckten Vorderseite nach oben, d. h. mit der unbedruckten Rückseite nach unten dem Druck­ zylinder 14 zugeführt, so daß die unbedruckte Rückseite bezüglich des Druckzylinders 14 außen liegt.
Die Rückseite, d. h. die zweite Seite der Bogen 97, 98, 99 wird nun mit den nebeneinanderlie­ genden Sujets S1, S2 für Schön- und Widerdruck bedruckt. Mittels der Schneidvorrichtung 106 werden die Bogen 97, 98, 99 in Umfangsrichtung des Druckzylinders 14 in zwei Hälften getrennt. Somit wird jeder Bogen 97, 98, 99 in zwei nebeneinander liegende Teilbogen mit "halben" Format getrennt. Der erste Teilbogen weist auf seiner Rückseite den Schöndruck und auf seiner Vorderseite den Widerdruck auf, während der danebenliegende, zweite Teilbogen auf seiner Rückseite mit dem Widerdruck und auf seiner Vorderseite mit dem Schöndruck versehen ist.
Der Schneidvorgang kann auch außerhalb der Bogenrotationsdruckmaschine erfolgen. Auch ist es möglich, den ganzen Bogen 97, 98, 99 in eine beliebige, geradzahlige Anzahl von Teilbogen zu teilen. So kann z. B. ein ganzer, B2-Format aufweisender Bogen entsprechend vier gleichgroßen, B5-Format aufweisenden Teilbogen mit Schön- und Widerdruck bedruckt werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Bedrucken von Bogen (97; 98; 99) im Schön- und Widerdruck, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Druckdurchgang eine erste Seite ganzer Bogen (97; 98; 99) mit zwei in axialer Richtung nebeneinander liegenden Sujets (S1; S2) be­ druckt wird, wobei das erste Sujet (S1) für den Schöndruck und das zweite Sujet (S2) für den Widerdruck von Teilbogen vorgesehen ist, dass die derart bedruckten Bogen (97; 98; 99) als Stapel (101) des Kettengreiferauslegers (87) um seine vertikale Achse um 180° geschwenkt werden und eine zweite Seite der Bogen (97; 98; 99) in einem zweiten Druckdurchgang mit den unveränderten Sujets (S1; S2) bedruckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ganze Bogen (97; 98; 99) in eine geradzahlige Anzahl gleich großer Teilbogen geteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogen (97; 98; 99) mit ihrer Vorderseite unten liegend der Bogenrotationsdruckmaschine zugeführt und mit der bedruckten Vorderseite oben liegend aus der Bogenrotationsdruckmaschine abgeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ganzen Bogen (97; 98; 99) in Umfangsrichtung des Druckzylinders (14) in der Bogenrotationsdruckmaschine in Teilbogen geschnitten werden.
DE19720072A 1996-05-24 1997-05-14 Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck Expired - Fee Related DE19720072C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720072A DE19720072C2 (de) 1996-05-24 1997-05-14 Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620998 1996-05-24
DE19720072A DE19720072C2 (de) 1996-05-24 1997-05-14 Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720072A1 DE19720072A1 (de) 1998-01-02
DE19720072C2 true DE19720072C2 (de) 1999-09-02

Family

ID=7795248

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644950A Withdrawn DE19644950A1 (de) 1996-05-24 1996-10-29 Verfahren zum Bedrucken
DE19720072A Expired - Fee Related DE19720072C2 (de) 1996-05-24 1997-05-14 Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644950A Withdrawn DE19644950A1 (de) 1996-05-24 1996-10-29 Verfahren zum Bedrucken

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19644950A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644942A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Kba Planeta Ag Stapellogistik
DE19644946A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Kba Planeta Ag Verfahren und Einrichtung zum Transport von Bogen
DE19756796A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-22 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck sowie Schöndruck
DE19933304A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Roland Man Druckmasch Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine
EP2517883B1 (de) 2011-04-28 2018-10-17 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102014222659B3 (de) * 2014-11-06 2015-10-08 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine und zur Änderung einer Zählweise von mit der Druckmaschine bearbeiteten Materialabschnitten
DE102014222660B4 (de) 2014-11-06 2018-05-09 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine und zur Änderung einer Zählweise von mit der Druckmaschine bearbeiteten Materialabschnitten
DE102014222657B4 (de) 2014-11-06 2018-03-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Erzeugen oder Verändern zumindest eines Begleitdokuments eines Stapels von Flachmaterial

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404905A (en) * 1981-05-06 1983-09-20 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verso printing unit in the delivery of a sheet-fed rotary printing press
DE3403065A1 (de) * 1984-01-30 1985-08-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung an einer bogenoffsetdruckmaschine fuer schoen- und widerdruck
US4854232A (en) * 1986-10-13 1989-08-08 Dainippon Screen Mfg. Co. Ltd. Method and apparatus for multi-color printing
DD285878A7 (de) * 1988-02-04 1991-01-10 ���@��������@���������@ ������@������� @�������k�� Druckmaschine fuer schoen- oder schoen- und widerdruck
DE4032442A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Bogenrotationsdruckmaschine in aggregatbauweise

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404905A (en) * 1981-05-06 1983-09-20 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verso printing unit in the delivery of a sheet-fed rotary printing press
DE3403065A1 (de) * 1984-01-30 1985-08-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren und vorrichtung an einer bogenoffsetdruckmaschine fuer schoen- und widerdruck
US4854232A (en) * 1986-10-13 1989-08-08 Dainippon Screen Mfg. Co. Ltd. Method and apparatus for multi-color printing
DD285878A7 (de) * 1988-02-04 1991-01-10 ���@��������@���������@ ������@������� @�������k�� Druckmaschine fuer schoen- oder schoen- und widerdruck
DE4032442A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-16 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Bogenrotationsdruckmaschine in aggregatbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720072A1 (de) 1998-01-02
DE19644950A1 (de) 1997-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835180B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
DE4303797C2 (de) Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
EP0839090B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
CH675985A5 (de)
DE1235953B (de) Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine fuer wahlweisen Schoen- und Widerdruck oder Schoendruck
DE3108807C2 (de) Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweise Schön- oder Schön- und Widerdruck
DE3533081C2 (de)
EP0343104A2 (de) Rollendruckmaschine für den Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten
EP0092887A1 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
DD218320A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
EP0925189B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DE3109964A1 (de) "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck"
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE19720072C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck
DE3535694A1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine in reihenbauweise
DE3108806C2 (de) Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweisen Schön- oder Schön- und Widerdruck
DE2305132A1 (de) Bogenwendevorrichtung fuer rotationsdruckmaschinen
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
EP0150355A2 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3400652A1 (de) Bogenverarbeitende druckmaschine
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE19538546A1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
EP0204021B1 (de) Bogenverarbeitende Druckmaschine
DE102008045431B4 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit in Reihe angeordneten Druckwerken
DE102007006062B3 (de) Umrüstbares Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41M 1/14

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee