DE1104788B - Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung - Google Patents

Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung

Info

Publication number
DE1104788B
DE1104788B DEG19130A DEG0019130A DE1104788B DE 1104788 B DE1104788 B DE 1104788B DE G19130 A DEG19130 A DE G19130A DE G0019130 A DEG0019130 A DE G0019130A DE 1104788 B DE1104788 B DE 1104788B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
piston
transmission
servomotor
pilot piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG19130A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Roll AG
Original Assignee
Von Roll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll AG filed Critical Von Roll AG
Publication of DE1104788B publication Critical patent/DE1104788B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/027Driving main working members reciprocating members
    • B23Q5/033Driving main working members reciprocating members driven essentially by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/06Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by liquid or gas pressure only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/085Servomotor systems incorporating electrically operated control means using a data bus, e.g. "CANBUS"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Hydraulisches Getriebe für eine oszillierende Bewegung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches, insbesondere ein hydrostatisches Getriebe für eine oszillierende Bewegung einstellbarer Hubzahl und Hubgröße.
  • Derartige Getriebe sind beispielsweise für Werkzeugmaschinen, wie Hobel- und Schleifmaschinen, erforderlich, bei denen das Werkzeug bzw. der Werkstücktisch eine hin- und hergehende Längsbewegung relativ zueinander ausführen. Hierbei ist mei.it erforderlich, die Geschwindigkeit für Vorschub und Rückzug des bewegten Maschinenteils unterschiedlich einzurichten, und es ist erwünscht, die Umsteuerzeiten zu Beginn und am Ende der Vorschubbewegung möglichst gering zu erhalten. Bei den für solche Zwecke bekannten elektrischen Motorantrieben werden Umsteuerzeiten in der Größenordnung von etwa 1 Sekunde erreicht, welche Zeit jedoch bei gewissen Anwendungen als unerwünscht groß betrachtet wird.
  • Es sind schon hydraulische Getriebe bekanntgeworden, welche eine oszillierende Bewegung eines Maschinenteiles erzeugen, wobei eine Flüssigkeitspumpe von einem Motor stets gleichsinnig angetrieben wird.
  • Bei einem bekannten Getriebe dieser Art an einer Schleifmaschine wird die den Schlitten betätigende Beistellvorrichtung, bestehend aus einem Arbeitszylinder und einem Beistellkolben über ein Vorsteuerventil und ein Steuerventil beherrscht, die räumlich voneinander getrennt angeordnet sind. Hierbei wird durch das Vorsteuerventil die Bewegungsrichtung und durch das Steuerventil die Bewegungsgeschwindigkeit eingestellt. Zur Umschaltung des Vorsteuerventils sind diesem zwei Hubmagnete zugeordnet, die über entsprechende Umsteuerschalter erregt werden können.
  • Die getrennte Anordnung von Vorsteuerventil und Steuerventil führt bei diesem Getriebe nicht nur zu einer relativ großen Empfindlichkeit bezüglich Druckschwankungen, sondern es wird auch ein hydraulisches Resonanzsystem gebildet, durch welches Verlängerungen der Umkehr von Reaktionszeiten hervorgerufen werden.
  • Es ist weiterhin ein hydraulisches Getriebe bekanntgeworden, bei welchem eine stufenlos einstellbare Pumpe verwendet wird. Ebenso ist es bei solchen Getrieben bekannt, die Umsteuerung durch elektrische Schalter zu bewerkstelligen, die an den Umkehrstellen des oszillierenden Teiles angebracht sind.
  • Die vorliegende Erfindung, welche die Schaffung eines Getriebes mit äußerst kurzen Umsteuerzeiten bezweckt, zeichnet sich aus durch an sich bekannte elektrische Mittel, z. B. Endkontakte an der erwünschten Umkehrstelle des eine oszillierende Bewegung ausführenden angetriebenen Bauteils zur Beeinflussung elektromagnetischer, auf dem Hauptkolben des Servomotors befestigter und den Vorsteuerkolben betätigender Mittel, z. B. Hubmagnete, sowie durch weitere elektrisch beeinflußbare Steuerorgane, z. B. eine Schubstange mit Anschlag und Gestänge am Servomotor zur automatischen Einstellung des. hydrostatischen Getriebes auf Hältstellung zwischen Antriebs-und Abtriebswelle.
  • Dadurch, daß der Hauptkolben des Servomotors selbst die Hubmagnete trägt,- welche den Vorsteuerkolben beeinflussen, ergibt sich ein starres und stabiles übertragungssystem. In diesem Sinne läßt sich eine weitere Verbesserung dadurch erreichen, daß gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorsteuerkolben konzentrisch innerhalb des Hauptkolbens und relativ zu diesem verschiebbar angeordnet ist und ein Gestänge mit einem Magnetanker aufweist, der von den beiden Hubmagneten betätigbar ist. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, durch den Hauptkolben ein stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe einzustellen, dessen Motor den oszillierenden Teil über Zahnrad und Zahnstange antreibt.
  • Die Erfindung ist an Hand der Fig. 1 bis 5 in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt hierbei Fig. 1 ein beispielsweises Weg-Zeit-Diagramm der erwünschten oszillierenden Längsbewegung, Fig. 2 ein Prinzipschema eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebes, Fig.3 bis 5 je ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Getriebes nach Fig. 2.
  • Die mit einem Antrieb der vorliegenden Art zu erzeugende oszillierende Längsbewegung ist im Diagramm nach Fig. 1 als Weg s abhängig von der Zeit t aufgetragen. Der Nutzhub während der Zeitabschnitte von a bis b von e bis f sowie der Leerhub während der Zeitabschnitte c bis d und g bis h soll jeweils mit weitgehend konstanter Geschwindigkeit erfolgen. Die Umkehrintervalle b bis c, d bis e, f bis g, h bis i usw. sollen möglichst klein sein. Bei Verwendung des nachstehenden näher beschriebenen Getriebes gelingt es, Umkehrzeiten von 0,0'5 bis 0,4 Sekunden zu erreichen.
  • Ein hierfür geeignetes Ausführungsbeispiel eines hydrostatischen Getriebes zeigt die Fig.2. Der mit einer oszillierenden Bewegung anzutreibende Maschinenteil sei mit einer Zahnstange 1 versehen, mit der ein Zahnrad 2 im Eingriff steht. Der Antrieb des Zahnrades 2 erfolgt über ein hydrostatisches Getriebe, bestehend aus den beiden Axialkolbenpumpen 3 und 4 vermittels eines ununterbrochenen und stets "n gleicher Richtung rotierenden Elektromotors 5. Die beiden Axialkolbenpumpen, von denen die mit 3 bezeichnete als Flüssigkeitsmotor und die mit 4 bezeichnete als Pumpe arbeitet, sind bekannte Konstruktionen und bezüglich ihres Hubs stufenlos verstellbar. Die Hubänderung erfolgt durch Verschwenken des Gehäuses der Pumpe4 um den Winkel +Z1 und desjenigen des Motors 3 um +Z, gegenüber der Verbindungsgeraden den fluchtenden Antriebs- bzw. Abtriebswellen. In der gezeichneten Stellung und bei der Tourenzahl n1 der Antriebswelle der Pumpe 4 rotiert die Antriebswelle des Motors 3 mit der Drehzahl n, in gleichem Drehsinn, was eine Vorschubbewegung in Richtung h der Zahnstange 1 ergibt. Wird das Gehäuse der Pumpe 4 von der Stellung V entsprechend einem Winkel +z1 in die Stellung R entsprechend einem Winkel -z1 geschwenkt, so erfolgt ein Drehrichtungswechsel der Antriebswelle und des Zahnrades 2, was eine Rückzugbewegung in Richtung R der Zahnstange 1 zur Folge hat.
  • Das Drehzahlverhältnis szl: iaz und das Drehmomentverhältnislh:ll-I2 zwischen der Antriebs- und der Abtriebswelle wird durch das Verhältnis der Hubvolumina V,: b'2 von Pumpe 4 und Motor 3 bestimmt. Vorzugsweise werden als Pumpe 4 und Motor 3 gleiche Axialkolbeneinheiten verwendet. Es ergibt Sich worin k" = Druckwirkungsgrad, h," = mechanischer Wirkungsgrad, k9 = Mengenwirkungsgrad.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen hydrostatischen Getriebe einen linearen Anstieg der Sekundärdrehzahl st.... zu erhalten, muß der Winkel z1 gemäß :ler ausgezogenen Linie im Diagramm gemäß Fig.3 und der Winkel zz gemäß der ausgezogenen Linie im Diagramm gemäß Fig. 4 verändert werden, wobei dann die Leistung N und der Druck P des hydraulischen Mediums entsprechend dem Diagramm gemäß Fig. 5 verläuft. Der höchstzulässige Druck P bestimmt dabei die kleinste Drehzahl (n2)", bei welcher das Getriebe noch die volle Leistung N überträgt.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist zur Steuerung des hydrostatischen Getriebes für die Ausführung einer oszillierenden Bewegung entsprechend dem Weg-Zeit-Diagramm nach Fig. 1 ein vom Speisedruck betätigter hydraulischer Servomotor 6 vorhanden. Dieser weist einen sogenannten Vorstenerkolben 7 zur Steuerung des Hauptkolbens 8 auf. Der erforderliche Druck des Arbeitsmittels, beispielsweise Ö1, wird durch eine Speisepumpe 9, entweder am Hauptantriebsmotor 5 oder an einem eigenen Elektromotor 10 angebracht ist, erzeugt. Das gleiche Arbeitsmittel dient auch zur Energieübertragung vom Primär- zum Sekundärteil des Getriebes. Je nach der Stellung des Vorsteuerkolbens 7 bewegt sich der Hauptkolben 8 in der einen oder anderen Richtung (Tl oder R) und wirkt dabei über den Waagebalken 11 mit den Schenkellängen W1 und WZ auf die Regulierstange 12. Eine Längsbewegung der Regulierstange 12 bewirkt eine Drehung des Kreissektors 13 um die Achse 14, an welcher ein Hebel 15 starr befestigt ist, der seinerseits gelenkig mit der Lasche 16 am Pumpengehäuse 4 verbunden ist.
  • Die Verschiebung des Hauptkolbens 8 um den Weg h2 ergibt eine Längsbewegung der Regulierstange um hl=h2 Wl/W2). Dabei erfolgt ein Verschwenken der Pumpe 4 um den Winkel ±z1 entsprechend hl= C - sin z1, worin C eine durch die Dimensionierung der Steuerglieder 13, 15 und 16 beeinflußbare Konstante ist. Gleichzeitig überträgt sich aber die Schwenkbewegung des Kreissektors 13 um die Achse 14 auch auf die gelenkig angebrachte Lasche 17, von dieser auf den um die Achse 18 schwenkbaren Kreissektor 19 und über dessen gelenkige Lasche 20 auf den Hebel 21. Dieser ist starr auf der Drehachse 22 befestigt, die außerdem den Hebel 23 trägt und über die an dessen Ende gelenkig angebrachte Lasche 24 eine Schwenkbewegung des Gehäuses des Motors 3 bewirkt. Dabei ist eine Abhängigkeit des Schwenkwinkels e2 gemäß der Beziehung erzielbar, worin A, B und a jeweils konstruktionsbedingte unveränderliche Größen sind. Bei gleichen Abmessungen der Primär- und Sekundäreinheiten sind deren Hubvolumina Th und Z'2 gleich, also ist, wie bereits früher angegeben, und man erhält schließlich Da die Größen hQ, A, B, C und a bei gegebener Konstruktion konstant sind und die Drehzahl n1 des Elektromotors 5 unverändert bleibt, hängt die Drehzahl n2 der Abtriebswelle lediglich vom Verschiebeweg hl der Regulierstange 12 bzw. von der Axialverschiebung h2 des Hauptkolbens 8 des Servomotors 6 ab.
  • Vorzugsweise wird die Dimensionierung der genannten Steuerglieder derart vorgenommen, daß bei einer Verschwenkung der Pumpe4 um -±- (zl),"ax= 250 eine Winkelbewegung des Sekundärteils von -!- (z2),"ax =25' bis auf (z2),n1," größer als Null erfolgt. Mit einer solchen Steuereinrichtung ergibt sich dann der in Fig. 3 und 2 strichpunktiert eingetragene Verlauf, entsprechend etwa den Beziehungen worin die Größen C1 bis C5 konstruktionsbestimmte feste Werte besitzen. Die größte Abweichung des tatsächlichen vom erwünschten Verlauf tritt jeweils bei der Drehzahl (n2)0 auf, doch kann durch geschickte Wahl der Hebeverhältnisse diese Abweichung derart gering gehalten werden, daß eine Verminderung des Drehmomentes an dieser Stelle nicht merkbar ist.
  • Der die Winkel z1 und z. des hydrostatischen Getriebes und damit die Drehzahl n2 bestimmte Hub h2 des Hauptkolbens 8 im Servomotor ist durch die beiden Steuernocken 25 und 26, die längs des Vorsteuerkolbens 7 beliebig angeordnet werden können und mit der Anschlagplatte 27 zusammenwirken, auf jeden gewünschten Wert einstellbar. Bewegt sich der Hauptkolben 8 samt dem Vorsteuerkolben 7 in einer Richtung -was natürlich nur an den Umkehrpunkten der Zahnstange 1 der Fall ist -, so wird beim Auftreffen eines der Steuernocken 26, 25 auf die Anschlagplatte 27 der Vorsteuerkolben 7 längsverschoben, was zur Öffnung eines Ablaßkanals für das Arbeitsmittel führt, so daß der Hauptkolben 8 sofort stillsteht. Damit ist aber auch die Schwenkbewegung von Primär- und Sekundärteil 4 bzw. 3 des Getriebes beendet und eine ganz bestimmte Drehzahl n2 bzw. Geschwindigkeit der Zahnstange 1 in der betreffenden Richtung eingestellt. Der Servomotor 6 wird erst dann wieder betätigt, wenn die Zahnstange 1 die jeweilige Umkehrstelle erreicht.
  • Befindet sich der Hauptkolben 8 in Mittelstellung innerhalb des Servomotors 6, dann steht der Primärteil 4 auf z1= 0P, die Drehzahl -n2 ist Null, und die Zahnstange 1 steht still. Je nachdem, von dieser Nullstellung aus betrachtet, der Abstand zwischen den Nocken 25 bzw. 26 und der Anschlagplatte 27 gleich groß oder verschieden groß ist, erfolgt die Bewegung der Zahnstange 1 in beiden Richtungen mit gleich großer oder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit.
  • Zur Umsteuerung des Getriebes an den Umkehrpunkten der Zahnstange 1 wird von derselben je ein Endstellungskontakt 28 bzw. 29 betätigt und hierbei der Stromkreis für den Hubmagnet 30 bzw. 31 geschlossen. Die beiden Schalter 28 und 29 -verriegeln sich gegenseitig, was beispielsweise durch eine Wippe möglich ist, derart, daß der Schalter 29 zu und der Schalter 28 offen oder, umgekehrt, der Schalter 28 zu und der Schalter 29 offen ist. Stets bleibt aber der Schalter 29 so lange geschlossen, bis der Schalter 28 betätigt wird, und umgekehrt. Die beiden Hubmagnete 30, 31 sind starr am Hauptkolben 8 des Servomotors 6 angebracht und wirken auf ein mit dem Vorsteuerkolben 7 verbundenes Gestänge 32 derart, daß beim Auflaufen der Zahnstange 1 auf einen der Endkontakte 28, 29 der zugeordnete Magnet 30 bzw. 31 den Vorgteuerkolben aus seiner augenblicklichen Endlage in seine andere Endlage gegen die Wirkung der Federn 49 und 50 bewegt. Dies bewirkt aber eine sofortige Betätigung des Hauptkolbens 8, der über die Regulierstange 12 das Getriebe auf die Gegendrehrichtung umsteuert.
  • Zu den beiden Endstellungskontakten 28, 29, die längs des Zahnstangenbettes verschiebbar angeordnet sein können, um eine Einstellung der Umkehrpunkte zu ermöglichen, ist je ein Sicherheitskontakt 33 bzw. 34 elektrisch parallel geschaltet, der am Ende des maximalen Vorschubs der Zahnstange 1 automatisch betätigt wird, falls der betreffende Endstellungskontakt nicht richtig angebracht wurde oder versagt.
  • Beim erstmaligen Einschalten des Elektromotors 5 soll die Zahnstange 1 nicht bewegt werden, also muß sich in diesem Fall die Pumpe 4 in ihrer Mittellage (z1= 0°) befinden. Dies ist auch erforderlich, wenn die Zahnstange 1 bei laufendem Antriebsmotor 5 vorübergehend stillgesetzt werden soll. Am Gestänge 32 des Vorsteuerkolbens7 ist hierzu ein Schieber35 starr angebracht, der einen Anschlag 36 trägt. Im Betrieb (in Fig. 2 dargestellt) ist die Starttaste 38 geschlossen und der Zugmagnet 39 erregt, der die Schubstange 40 anzieht. Diese ist über einen Winkelhebel 41 mit den beiden Laschen 42 und 43 verbunden, durch welche die Scherenarme 44 bzw. 45 gespreizt werden und die in F'ig.2 gezeichnete Lage einnehmen entgegen der Zugwirkung der Feder 46. Soll die Zahnstange 1 vorübergehend stillgesetzt werden, dann wird mittels der Starttaste 38 der Stromkreis des Hubmagnets 39 unbrochen, wodurch die Schubstange 40 freigegeben wird und die Scherenarme 44, 45 durch die Feder 46 einander genähert werden. Hierbei wird durch das Ende des Scherenarmes 45 der Anschlag 36 samt der Schubstange 35, dem Gestänge 32 und dem Vorsteuerkolben 7 in Richtung auf die Rast 47 bewegt, was eine gleichsinnige Bewegung des Hauptkolbens 8 veranlaßt. Sobald der Anschlag 36 die Rast 47 erreicht, ist die Bewegung der Schubstange 35 und damit des Vorsteuerkolbens 7 zu Ende, was bewirkt, daß der Hauptkolben 8 ebenfalls stillgesetzt wird, wobei durch Justierung der Rast 47 erreicht wird, daß in dieser Ruhelage der Primärteil 4 des Getriebes die Winkellage z1= 0 aufweist. Diese Lage wird also bei offener Starttaste 38 stets automatisch eingenommen, so daß nunmehr nach Belieben der Elektromotor 5 (und eventuell 10) aus- und wieder eingeschaltet werden kann. Falls erwünscht, kann die Starttaste 38 derart ausgebildet sein, daß der Kontakt nur bei laufendem Elektromotor 5 geschlossen werden kann. Befindet sich der Anschlag 36 in Deckung mit der Rast 47, so verbleibt der Servomotor 6 und damit das Getriebe in dieser Lage, auch wenn nun die Starttaste 38 eingeschaltet, der Magnet 39 erregt und die Scherenarme 44, 45 gespreizt werden. Um das Getriebe in eine Betriebswinkellage z1 zu bringen, kann einer der Sicherheitsschalter 33 oder 34 betätigt oder ein entsprechender, denselben parallel geschalteter Steuerknopf gedrückt werden. Der hierbei erregte Hubmagnet 30 bzw. 31 bewirkt dann eine Umstellung des Vorsteuerkolbens 7, und die bereits beschriebene oszillierende Bewegung der Zahnstange 1 beginnt und setzt sich automatisch fest, bis durch die Betätigung der Starttaste 38 die Ruhestellung des Primärteiles 4 bei dem Winkel -i= 0 erzwungen wird.
  • Bei gewissen Anwendungen, z. B. bei einer Hobelmaschine, ist es zum Einrichten notwendig, daß die Zahnstange 1 kurzzeitig in der einen oder anderen Richtung bewegt und wieder stillgesetzt werden kann. Der Maschinentisch soll dabei mit reduzierter Geschwindigkeit bewegt werden. Um dies zu ermöglichen, sind die elektrischen Schalter 33, 34 als »Doppel-Auf-Zu-Schalter« und 38 als Umschalter ausgebildet. In der gezeichneten Stellung des Schalters 38 ist die Maschine im Normalbetrieb. Wird Schalter 38 nach unten gedrückt, so sind die Magnete 30, 31 und 39 stromlos und damit der Primärschwenk- Winkel = 0. Trotz laufendem Elektromotor 5 steht die Zahnstange 1 und somit der zu bewegende Maschinenteil still.
  • Bei der Betätigung einer der beiden Schalter 33 oder 34 wird der Magnet 39 und der dem Schalter entsprechende Magnet 30 oder 31 eingeschaltet. Der Servomotor 6 beginnt somit zu wandern und damit die Maschine zu beschleunigen. Damit er nicht bis in seine Endlage, die dem Anschlag 25 oder 26 entspricht, wandert und damit die Maschine auf große Geschwindigkeit bringt, ist das Zeitrelais 48 angebracht, das nach einer gewissen Zeit, die eingestellt werden kann, den Stromkreis wieder öffnet. Im stromlosen Zustand wird aber der Servomotor in seine Mittellage und damit die Primäreinheit auf den Winkel s1= 0, verschwenkt, d. h., die Maschine steht still. Ebenso steht sie still, wenn der betätigte Schalter 33 oder 34 wieder losgelassen wird.

Claims (7)

  1. PATE\TA\JPHt'CHE= 1. Hvdraulisches Getriebe für eine oszillierende Bewegung, insbesondere für den Antrieb von Werkzeugmaschinen, unter Verwendung einer kontinuierlichen und stets gleichsinnig laufenden Antriebsmaschine, wobei zur Richtungsumsteuerung, zur Drehzahlwahl und zur Stillsetzung ein Servomotor mit Vorsteuerkolben und Hauptkolben dient, gekennzeieh.net durch an sich bekannte elektrische Mittel, z. B. Endkontakte (28, 29) an der erwünschten Umkehrstelle des eine oszillierende Bewegung ausführenden angetriebenen Bauteils (1) zur Beeinflussung elektromagnetischer auf dem Hauptkolben (8) des Servomotors befestigter und den Vorsteuerkolben (7) betätigender Mittel, z. B. Hubmagnete (30, 31), sowie durch weitere elektrisch beeinflußbare Steuerorgane, z. B. eine Schubstange mit Anschlag und Gestänge (35, 36, 40 bis 45) am Servomotor zur automatischen Einstellung des hydrostatischen Getriebes (3, 4) auf Haltstellung zwischen Antriebs- und Abtriebswelle.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein am Vorsteuerkolben (7) befestigtes Gestänge (22) mit einem Magnetanker (30a.), der von den beiden Hubmagneten (30, 31) relativ zur Vorsteuerkolbenlängsachse in entgegengesetzter Richtung verschiebbar ist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine derartige Zusammenschaltung der Endkontakte (28, 29) mit einer Stromquelle und den Wicklungen der beiden Hubmagnete (30, 31), daß beim Auflaufen des bewegten Bauteils (1) auf einen der Endkontakte derjenige Hubmagnet anspricht, der über den Vorsteuerkolben (7) den Hauptkolben (8) in Bewegung setzt und die Richtungsumsteuerung des Getriebes bewirkt.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stillsetzung des Getriebes außer der am Vorsteuerlcolben (7) befestigten Schubstange (35) und dem Anschlag (36) noch ; ine ortsfeste Rast (47) und mechanisch elektrisch steuerbare Mittel zur Betätigung des Anschlages in Richtung gegen die Rast vorgesehen sind.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast (47) längs des Servomotors (6) in einer Lage justierbar ist, die eine Stillsetzung des Hauptkolbens dann bewirkt, wenn sich das Getriebe in Haltstellung befindet.
  6. 6. Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten mechanisch elektrisch steuerbaren Mittel zur Betätigung des Anschlags (36) einen Hubmagnet (49) aufweisen, der bei Erregung diese Mittel wirkungslos macht, aber bei Stromlosigkeit dieselben wirksam werden läßt.
  7. 7. Getriebe nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen im Stromkreis des Hubmagnets gelegenen Schalter (38) zur Stillsetzung des bewegten Maschinenteils (1) durch Unterbrechung diese Stromkreises. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 932 892, 866 431; britische Patentschrift Nr. 554 870.
DEG19130A 1955-03-29 1956-03-05 Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung Pending DE1104788B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH824180X 1955-03-29
CH1104788X 1955-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104788B true DE1104788B (de) 1961-04-13

Family

ID=60326975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG19130A Pending DE1104788B (de) 1955-03-29 1956-03-05 Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2985144A (de)
DE (1) DE1104788B (de)
FR (1) FR1187621A (de)
GB (1) GB824180A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3177777A (en) * 1962-11-23 1965-04-13 Bendix Corp Power assist means
US3412553A (en) * 1966-10-04 1968-11-26 Wright John Thomas Matthew Hydraulic transmission systems
US4125056A (en) * 1977-01-10 1978-11-14 Fellows Corporation Spindle structure for gear shaping machine or the like
DE102015223250A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigungsgetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB554870A (en) * 1941-01-10 1943-06-22 Vickers Inc Improvements in fluid power transmission systems
DE866431C (de) * 1939-07-30 1953-02-09 Boehringer Gmbh Geb Steuervorrichtung fuer Fluessigkeitswechselgetriebe
DE932892C (de) * 1951-10-04 1955-09-12 Koenig & Bauer Schnellpressfab Hydraulische Beistellvorrichtung fuer die Regelscheibe von spitzenlosen Schleifmaschinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US773365A (en) * 1904-03-03 1904-10-25 Charles Henry Atkins Fluid-pressure motor.
US1407047A (en) * 1919-01-27 1922-02-21 Kenneth M Trowbridge Variable-speed change mechanism of power-transmission devices
US1851816A (en) * 1927-12-31 1932-03-29 Bliss E W Co Depth engine for automobile torpedoes
US2110622A (en) * 1934-03-07 1938-03-08 Siemens App & Maschinen Gmbh Automatic speed stabilizing device for aircraft
NL40588C (de) * 1934-07-12
US2274226A (en) * 1938-06-10 1942-02-24 Oilgear Co Broaching machine
FR868247A (fr) * 1939-11-25 1941-12-24 Scintilla Sa Servomoteur
US2385069A (en) * 1942-02-27 1945-09-18 Oilgear Co Hydraulic drive
US2615466A (en) * 1942-09-10 1952-10-28 Asea Ab Balanced pilot valve for hydraulic main valves
US2466041A (en) * 1943-03-30 1949-04-05 Sperry Corp Servo system and control thereof
US2446149A (en) * 1947-06-18 1948-07-27 Bell Aircraft Corp Aircraft control system
US2553286A (en) * 1948-04-28 1951-05-15 Oilgear Co Hydraulic drive for inertia loads
US2690192A (en) * 1949-05-11 1954-09-28 Sperry Corp Pilot-operated control valve for hydraulic servo systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866431C (de) * 1939-07-30 1953-02-09 Boehringer Gmbh Geb Steuervorrichtung fuer Fluessigkeitswechselgetriebe
GB554870A (en) * 1941-01-10 1943-06-22 Vickers Inc Improvements in fluid power transmission systems
DE932892C (de) * 1951-10-04 1955-09-12 Koenig & Bauer Schnellpressfab Hydraulische Beistellvorrichtung fuer die Regelscheibe von spitzenlosen Schleifmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1187621A (fr) 1959-09-14
GB824180A (en) 1959-11-25
US2985144A (en) 1961-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401083C2 (de) Steuereinrichtung^zum Steuern eines entsprechend einem Programm in ausgewählte Winkelstellungen schwenkbaren und feststellbaren Werkzeugträgers einer Werkzeugmaschine
DE2800023C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od. dgl. Werkzeugmaschine
DE1625149A1 (de) Hydrostatische Kraftuebertragungen
DE831475C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, in einer bestimmten Winkelstellung
EP0561185A1 (de) Hydraulische Schiebersteuerung für Arbeitszylinder mit ungleichen Kolbengeschwindigkeiten
DE1104788B (de) Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung
DE2631705A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein linear verschiebbares element
DE2364693C3 (de) Maschine zum Umbuggen und Verkleben der Ränder von Schubwerk
AT201380B (de) Hydrostatisches, stufenlos einstellbares Getriebe für den Antrieb eines oszillierenden Maschinenteiles
DE687738C (de) Schaltvorrichtung fuer ein mehrstufiges Zahnraedernsbesondere Kraftfahrzeugen
DE1239175B (de) Anordnung zum Steuern der Geschwindigkeit der drehenden Teilbewegung fuer das Werkstueck bei hydraulisch angetriebenen Werkzeugmaschinen
DE3535258A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE954753C (de) Vorwaehlsteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE2848108C2 (de) Papierschneidemaschine oder ähnliche Schneidemaschine mit einem Preßbalken zum Andeuten
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE1289377C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden kreisfoermigen Bewegung in eine schwingende Bewegung mit schrittweisem Vorschub
CH332611A (de) Servomotor
DE1750040A1 (de) Hydraulischer Drehmomentverstaerker
DE3502506A1 (de) Ventilfernpositionierungseinrichtung
DE1259163B (de) Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil
DE1450837C3 (de) Schalteinrichtung fur Zahnradergetrie be mir hydraulischer Vorwahleinrichtung und elektrischer Steuerung
AT165340B (de) Einspindlige, selbsttätige Drehbank
DE904967C (de) Stesuervorrichtung fuer hydromechanische Wendegetriebe
CH364395A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines durch ein Druckmedium bewegten Kolbens
DE581551C (de) Hilfsvorrichtung an Beistellvorrichtungen fuer Saegegatter, Trennsaegen usw. mit hydraulischer o. dgl. Schleifdruckregelung