AT201380B - Hydrostatisches, stufenlos einstellbares Getriebe für den Antrieb eines oszillierenden Maschinenteiles - Google Patents

Hydrostatisches, stufenlos einstellbares Getriebe für den Antrieb eines oszillierenden Maschinenteiles

Info

Publication number
AT201380B
AT201380B AT201380DA AT201380B AT 201380 B AT201380 B AT 201380B AT 201380D A AT201380D A AT 201380DA AT 201380 B AT201380 B AT 201380B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmission according
hydrostatic transmission
piston
main piston
hydrostatic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201380B publication Critical patent/AT201380B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydrostatisches, stufenlos einstellbares Getriebe für den Antrieb eines oszillierenden Maschinenteiles   Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrostatisches, stufenlos regelbares Getriebe für den Antrieb eines oszillierenden Maschinenteiles. 



  Derartige Getriebe sind beispielsweise für Werkzeugmaschinen wie Hobel- und Schleifmaschinen erforderlich, bei denen das Werkzeug bzw. der Werkstücktisch eine hin-und hergehende Längsbewegung relativ zueinander ausführen. Hiebei ist meist erforderlich, die Geschwindigkeit für Vorschub und Rückzug des bewegten Maschinenteils unterschiedlich einzurichten und es ist erwünscht, die Umsteuerzeiten zu Beginn und am Ende der Vorschubbewegung möglichst gering zu erhalten. Bei den für solche Zwecke bekannten elektrischen Motorantrieben werden Umsteuerzeiten in der Grössenordnung von etwa 1 Sekunde erreicht, welche Zeit jedoch bei gewissen Anwendungen als unerwünscht gross betrachtet wird. 



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines solchen hydrostatischen, stufenlos einstellbaren Getriebes für den Antrieb eines oszillierenden Maschinenteiles mittels eines kontinuierlich und stets gleichsinnig laufenden Antriebsmotors, wobei das Getriebe einen Primär- und einen Sekundärteil aufweist, von dem mindestens der eine über einen Servomotor regulierbar ist, und besteht darin, dass der eine Getriebeteil reversierbar ist und mit einem Hauptkolben des Servomotorsin Wirkungsverbindung steht, der von einer Mittellage aus, in welcher der reversierbare Getriebeteil unwirksam ist, in entgegengesetzten Richtungen verschiebbar ist, und dass der Hauptkolben des Servomotors über einen elektromagnetisch betätigbaren Vorsteuerkolben steuerbar ist. 



  Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Fig. l - 5 in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



  Es zeigt hiebei: Fig.1 ein beispielsweises Weg-Zeit-Diagrämm der erwünschten oszillierenden Längsbe - wegung ; Fig. 2 ein Prinzipschema eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen hydrostatischen Getriebes ; Fig. 3 - 5 je ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Getriebes, nach Fig. 2. 



  Die mit einem Antrieb der vorliegenden Art zu erzeugende oszillierende Längsbewegung ist im Diagramm nach Fig. l als Weg s abhängig von der Zeit t aufgetragen. Der Nutzhub während der Zeitabschnitte von a bis b und von e bis f, sowie der Leerhub während der Zeitabschnitte c bis d und g bis h soll jeweils mit weitgehend konstanter Geschwindigkeit erfolgen. Die Umkehrintervalle b - c, d - e, f - g, h - i, usw. sollen möglichst klein sein. Bei Verwendung des nachstehenden näher beschriebenen Getriebes gelingt es, Umkehrzeiten von 0, 05 bis 0,4 Sekunden zu erreichen. 



  Ein hiefür geeignetes Ausführungsbeispiel eines hydrostatischen Getriebes zeigt-in schematischer Wiedergabe und unter Weglassung unwesentlicher Teile-die Fig. 2. Der mit einer oszillierenden Bewegung anzutreibende Maschinenteil sei mit einer Zahnstange 1 versehen, mit der ein Zahnrad 2 in Eingriff steht. Der Antrieb des Zahnrades 2 erfolgt über ein hydrostatisches Getriebe, bestehend aus den beiden   
 EMI1.1 
 bener Motor und die mit 4 bezeichnete als Pumpe für das hydraulische Medium, etwa Öl, arbeitet, sind bekannte Konstruktionen und bezüglich ihres Hubes stufenlos verstellbar. Die Hubänderung erfolgt durch Verschwenken des Gehäuses der Pumpe 4 um den Winkel + Z und desjenigen des Motors 3 um +   Z   gegenüber der Verbindungsgeraden der koaxialen Antriebs- bzw. Abtriebswellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der gezeichneten Stellung und bei der Tourenzahl    n   der Antriebswelle der Pumpe 4, rotiert die Antriebswelle des Motors 3 mit der Drehzahl n2 in gleichem Drehsinn, was eine Vorschubbewegung in   Richtung"V"der   Zahnstange 1 ergibt. Wird das Gehäuse der Pumpe 4 von der stellung "V", entsprechend 
 EMI2.1 
 +zZahnstange 1 zur Folge hat. 



    Das Drehverhältnis n:n und das Drehmomentverhältnis M:M zwischen der Antriebs- und der Abtriebswelle wird durch das Verhältnis der Hubvolumina V 1 : V 2 von Pumpe 4 und Motor 3 bestimmt.   



  Vorzugsweise werden als Pumpe 4 und Motor 3 gleiche Axialkolbeneinheiten verwendet. Es ergibt sich 
 EMI2.2 
 



   Um bei dem vorliegenden hydrostatischen Getriebe, dessen Primärteil durch die Pumpe 4 und dessen Sekundärteil durch den Motor 3 gebildet wird, einen linearen Anstieg der Sekundärdrehzahl    na   zu erhalten, muss der Winkel zl gemäss der ausgezogenen Linie im Diagramm Fig. 3 und der Winkel à gemäss der ausgezogenen Linie im Diagramm Fig. 4 verändert werden, wobei dann die Leistung N und der Druck P des hydraulischen Mediums entsprechend dem Diagramm   Fig. 5 verläuft. Fig. 5   stellt die Leistungscharak- 
 EMI2.3 
 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist zur Steuerung des hydrostatischen Getriebes für die Ausführung einer oszillierenden Bewegung entsprechend dem Weg-Zeit-Diagramm nach   Fig. l,   ein vom Speisedruck betätiger hydraulischer Servomotor 6 vorhanden. Dieser besitzt einen sogenannten Vorsteuerkolben 7 zur Steuerung des Hauptkolbens 8. Der erforderliche Druck des Steuermediums, beispielsweise Öl, wird seitens einer Speisepumpe 9, die entweder am Hauptantriebsmotor 5 oder an einem eigenen Elektromotor 10 angebracht ist, erzeugt. Das gleiche Steuermedium dient auch zur Energie-Übertragung vom   Primär- und   Sekundärteil des Getriebes.

   Je nach der Stellung des Vorsteuerkolbens 7 bewegt sich der Hauptkolben 8 in der einen oder   andernRichtung ("V"oder"R"),   und wirkt dabei über den Waagebalken 11 mit den Schenkellängen   W 1   und   W     denRegulierschiebenIZ.   Eine Längsbewegung des Schiebers 12 bewirkt eine Drehung des Kreissektors 13 um die Achse 14, an der ein Hebel 15 starr befestigt ist, der seinerseits gelenkig mit der Lasche 16 am Gehäuse der Primäreinheit 4 verbunden ist. 



    Die Verschiebung des Hauptkolbens 8 um den Weg h2 ergibt eine Längsbewegung des Regulierschie-   bers um    hl = h. (w,   =   w). Dabei   erfolgt eine Verdrehung der Primäreinheit 4 um den Winkel   zens-   sprechend, 
 EMI2.4 
 worin C eine durch die Dimensionierung der Steuerglieder 13, 15 und 16 beeinflussbare Konstante ist. 



  Gleichzeitig überträgt sich aber die Bewegung des Kreissektors 13 um die Achse 14 auch auf die gelenkig angebrachte Lasche 17, von dieser auf den um die Achse 18 schwenkbaren Kreissektor 19 und über dessen gelenkige Lasche 20 auf den Hebel 21, welcher starr auf der Drehachse 22 befestigt ist. Die Drehachse 22 trägt den Hebel 23 und bewirkt über den durch die am Ende des Hebels 23 gelenkig angebrachte Lasche 24" 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 eine Schwenkbewegung des Gehäuses des Motors 3. Dabei ist eine Abhängigkeit des Schwenkwinkels   z   gemäss der Beziehung 
 EMI3.1 
 erzielbar, worin A, B und a jeweils konstruktionsbedingte unveränderliche Grössen sind.

   Bei gleichen Pri-   mär- und   Sekundäreinheiten sind deren Hubvolumina Vl   und V,   gleich, also ist, wie oben bereits angegeben 
 EMI3.2 
 und man erhält schliesslich 
 EMI3.3 
   Da die Grössen kQ ; A, B, C und a bei gegebener Konstruktion konstant sind, und die Drehzahl n des Elektromotors 5 unverändert bleibt, hängt die Drehzahl n2 der Abtriebswelle lediglich vom Verschie-   beweg   h   des Regulierschiebers 12, bzw. von der Axialverschiebung h2 des Hauptkolbens 8 des Servomotors 6 ab. 



   Vorzugsweise wird die Dimensionierung der oben beschriebenen Steuerglieder derart vorgenommen, dass bei einer Verschwenkung des Primärteiles 4 um   (z)   max = 250 eine Winkelbewegung des Sekundenteils von + (Z2) max = 250 bis auf (Z2) min. grösser als Null erfolgt. Mit einer solchen Steuereinrichtung ergeben sich dann der in Fig. 3 und 4 strichpunktiert eingetragene Verlauf, entsprechend etwa den Beziehungen 
 EMI3.4 
 worin die Grössen   C,-C konstruktionsbestimmte   feste Werte besitzen. Die grösste Abweichung des tatsächlichen vom erwünschten Verlauf tritt jeweils bei der Drehzahl   (n)   auf, doch kann durch geschickte Wahl der Hebeverhältnisse diese Abweichung derart gering gehalten werden, dass eine Verminderung des Drehmomentes an dieser Stelle nicht merkbar ist. 



   Der die Winkel    : 41 und z2 des   hydrostatischen Getriebes und damit die Drehzahl n2 bestimmende Hub h2 des Hauptkolbens 8 im Servomotor ist durch die beiden Steuernocken 25 und 26, die längs des Vorsteuerkolbens 7 beliebig angeordnet werden können und mit der Anschlagplatte 27 zusammenwirken, auf jeden gewünschten Wert einstellbar. Bewegt sich der Hauptkolben 8 samt dem Vorsteuerkolben 7 in einer Richtung - was natürlich nur an den Umkehrpunkten der Zahnstange 1 der Fall ist - so wird beim Auftreffen eines der Steuernocken 26,25 auf die Anschlagplatte 27 der Vorsteuerkolben 7 längsverschoben, was   zur Öffnung eines Ablasskanals   für dasSteuermedium führt, so dass der Hauptkolben 8 sofort stillsteht.

   Damit ist aber auch die Schwenkbewegung von   Primär- und   Sekundärteil 4 bzw. 3 des Getriebes beendet, und eine ganz bestimmte Drehzahl n2 bzw. Geschwindigkeit der Zahnstange 1 in der betreffenden Richtung eingestellt. Der Servomotor 6 wird erst dann wieder betätigt, wenn die Zahnstange 1 die jeweilige Umkehrstelle erreicht. 



   Befindet sich der Hauptkolben 8 in Mittelstellung innerhalb des Servomotors 6, dann steht der Pri- 
 EMI3.5 
 gleich gross oder verschieden gross ist, erfolgt die Bewegung der Zahnstange 1 in beiden Richtungen mit gleich grosser oder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Zur Umsteuerung des Getriebes an den Umkehrpunkten der Zahnstange 1 wird von derselben je ein
Endstellungskontakt 28 bzw. 29 betätigt und hiebei der Stromkreis für den Hubmagneten 30 bzw. 31 geschlossen. Die beiden Schalter 28 und 29 verriegeln sich gegenseitig, was beispielsweise durch eine Wip- pe möglich ist,   derart, dass   der Schalter 29 zu und der Schalter 28 offen, oder umgekehrt der Schalter 28 zu und der Schalter 29 offen ist. Stets bleibt aber der Schalter 29 so lange geschlossen, bis der Schalter
28 betätigt wird, und umgekehrt.

   Die beiden Hubmagnete 30,31 sind starr am Hauptkolben 8 des Servo- motors 6 angebracht und wirken auf ein mit dem Vorsteuerkolben 7 verbundenes Gestänge 32 derart, dass beim Auflaufen der Zahnstange 1 auf einen der Endkontakte 28,29 der zugeordnete Magnet 30 bzw. 31 den Vorsteuerkolben aus seiner augenblicklichen Endlage in seine andere Endlage gegen die Wirkung der
Federn 49 und 50 bewegt. Dies bewirkt aber eine sofortige Betätigung des Hauptkolbens 8, der über den
Regulierschieber 12 das Getriebe auf Gegenrichtung der Abtriebswelle umstellt. 



   Zu den beiden Endstellungskontakten 28,29 die längs des Zahnstangenbettes verschiebbar angeordnet sein können um eine Einstellung der Umkehrpunkte zu ermöglichen, ist je ein Sicherheitskontakt 33 bzw.
34 elektrisch parallel geschaltet, der am Ende des maximalen Vorschubs der Zahnstange 1 automatisch betätigt wird, falls der betreffende Endstellungskontakt nicht richtig angebracht wurde oder versagt. 



   Beim erstmaligen Einschalten des Elektromotors 5 soll die Zahnstange 1 nicht bewegt werden, also muss sich in diesem Fall die Primäreinheit 4 in ihrer Mittellage bei z = 00 befinden. Dies ist auch erfor- derlich, wenn die Zahnstange 1 bei laufendem Antriebsmotor 5 vorübergehend stillgesetzt werden soll.
Am Gestänge 32 des Vorsteuerkolbens 7 ist hiezu ein Schieber 35 starr angebracht, der einen Anschlag 36 beträgt. Im Betriebszustand der Maschine (in Fig. 2 dargestellt) ist die Starttaste 38 geschlossen und der
Zugmagnet 39 erregt, der die Schubstange 40 anzieht. Dieses ist über einen Winkelhebel 41 mit den bei- den Laschen 42 und 43 verbunden, durch welche die Scherenarme 44 bzw. 45 gespreizt werden und die in Fig. 2 gezeichnete Lage einnehmen entgegen der Zugwirkung der Feder 46.

   Soll die Zahnstange 1 vor- übergehend stillgesetzt werden, dann wird mittels der Starttaste 38 der Stromkreis des Hubmagneten 39 unterbrochen, wodurch die Schubstange 40 freigegeben wird und die Scherenarme 44,45 durch die Feder 46 einander genähert werden. Hiebei wird durch das Ende des Scherenarmes 45 der Anschlag 36 samt der Schubstange 35, dem Gestänge 32 und dem Vorsteuerkolben 7 in Richtung auf die Rast 47 bewegt, was eine gleichsinnige Bewegung des Hauptkolbens 8 veranlasst. Sobald der Anschlag 36 die Rast 47 erreicht, ist die Bewegung der Schubstange 35 und damit des Vorsteuerkolbens 7 zu Ende, was bewirkt, dass der Hauptkolben 8 ebenfalls stillgesetzt wird, wobei durch Justierung der Rast 47 erreicht wird, dass in dieser Ruhelage der Primärteil 4 des Getriebes die Winkellage   zl   = 0 aufweist.

   Diese Lage wird also bei offener Starttaste 38 stets automatisch eingenommen, so dass nunmehr nach Belieben der Elektromotor 5 (und eventuell 10) aus-und wieder eingeschaltet werden kann. Falls erwünscht kann die Starttaste 38 derart ausgebildet sein, dass der Kontakt nur bei laufendem Elektromotor 5 geschlossen werden kann. Befindet sich der Anschlag 36 in Deckung mit der Rast 47, so verbleibt der Servomotor 6 und damit das Getriebe in dieser Lage, auch wenn nun die Starttaste 38 eingeschaltet, der Magnet 39 erregt und die Scherenarme 44,45 gespreizt werden. Um das Getriebe in eine Betriebswinkellage    z   zu bringen, kann einer der Sicherheitsschalter 33 oder 34 betätigt, oder ein entsprechender, denselben parallel geschalteter Steuerknopf gedrückt werden.

   Der hiebei erregte Hubmagnet 30 bzw. 31 bewirkt dann eine Umstellung des Vorsteuerkolbens 7, und die oben beschriebene oszillierende Bewegung der Zahnstange 1 beginnt und setzt sich automatisch fest, bis durch die Starttaste 38 die Ruhestellung des Primärteiles 4 bei z = 0 erzwungen wird. 



   Bei gewissen Anwendungen,   z. B.   bei einer Hobelmaschine, ist es zum Einrichten notwendig, dass die Maschine 1 kurzzeitig in der einen oder andern Richtung bewegt und wieder stillgesetzt werden kann. Der Maschinentisch soll dabei mit reduzierter Geschwindigkeit bewegt werden. Um dies zu ermöglichen, sind die elektrischen Schalter 33,34 als Doppel-Auf-Zu-Schalter und 38 als Umschalter ausgebildet. In der gezeichneten Stellung des Schalters 38 ist die Maschine im Normalbetrieb. Wird Schalter 38 nach unten gedrückt, sind die Magnete 30,31 und 39 stromlos und damit der Primärschwenkwinkel = 0. Trotz laufendem Elektromotor 5 steht die Maschine 1 still. 



   Bei der Betätigung einer der beiden Schalter 33 oder 34 wird der Magnet 39 und der dem Schalter entsprechende Magnet 30 oder 31 eingeschaltet. Der Servomotor 6 beginnt somit zu wandern und damit die Maschine zu beschleunigen. Damit er nicht bis in seine Endlage, die dem Anschlag 25 oder 26 entspricht, wandert und damit   die Maschine auf grosse Geschwindigkeit bringt, ist das Zeitrelais 48 ange-   bracht, das nach einer gewissen Zeit, die eingestellt werden kann, den Stromkreis wieder öffnet, Im stromlosen Zustand wird aber der Servomotor in seine Mittellage und damit die Primäreinheit auf den Winkel 0 gezogen, d. h. die Maschine 1 steht still. Ebenso steht sie still, - wenn der betätigte Schalter 33 oder 34 wieder losgelassen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Hydrostatisches, stufenlos einstellbares Getriebe für den Antrieb eines oszillierenden Maschinen- teiles mittels eines koninuierlich und stets gleichsinnig laufenden Antriebsmotors, wobei das Getriebe einen Primär- und einen Sekundärteil aufweist, von den mindestens der eine über einen Servomotor re- gulierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Getriebeteil reversierbar ist und mit einem Haupt- kolben des Servomotors in Wirkungsverbindung steht, der von einer Mittellage aus, in welcher der rever- sierbare Getriebeteil unwirksam ist, in entgegengesetzten Richtungen verschiebbar ist, und daft der Haupt- kolben des Servomotors über einen elektromagnetisch betätigbaren Vorsteuerkolben steuerbar ist.
    2. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Primärteil (4) als auch der Sekundärteil (3) regulierbar ist und die beiden Teile über einen Hebelmechanismus (11-24) mit dem Hauptkolben (8) in Wirkungsverbindung stehen.
    3. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärteil reversier- bar ist und Primär- und Sekundärteil durch als Pumpe, bzw. Motor wirkende Axialkolbenmaschinen gebildet sind, und dass eine Speisepumpe (9) vorgesehen ist, die gleichzeitig für den Antrieb des Servomo- tors (6) dient.
    4. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorsteuerkolben (7) zwei Hubmagnete (30,31) zugeordnet sind.
    5. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerkolben in an sich bekannter Weise in einer Längsbohrung des Hauptkolbens angeordnet und relativ zu diesem verschiebbar ist und dass der Hauptkolben die beiden genannten Hubmagnete trägt.
    6. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch an sich bekannte Schalter (28, 29) an den Umkehrstellen des bewegten Bauteiles (1), die beim abwechslungsweisen Auflaufen des bewegten Bauteiles (1) auf einen der beiden Schalter (28,29), jeweils einen Stromkreis schliessen, der abwechslungsweise die Wicklung eines der beiden Hubmagnete (30,31) enthält.
    7. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem die Endschalter mit den Hubmagneten verbindenden Stromkreisen jedem Endschalter ein Sicherheitskontakt (33,34) parallel geschaltet ist, wobei diese Sicherheitskontakte zur Begrenzung der maximalen Oszillationsamplitude des Maschinenteiles dienen.
    8. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorsteuerkolben ein stationärer Elektromagnet (39) zugeordnet ist, der zur Betätigung eines Hebelgestänges (40-45) dient, das in nicht erregtem Zustand des Elektromagneten (39) den Vorsteuerkolben zur Verschiebung des Hauptkolbens in dessen Mittellage betätigt.
    9. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Hebelgestänge (40-45) beeinflusste Bewegung der Schubstange (35) des Vorsteuerkolbens (7) durch eine Rast (47) begrenzt ist, die längs des Servomotors in einer Lage einstellbar ist.
    10. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Stromkreis des Elektromagneten ein Schalter (38) vorgesehen ist, der zur Unterbrechung des Stromkreises betätigbar ist.
    11. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerkolben einstellbare, zur Hubbegrenzung des Hauptkolbens dienende Anschläge (25,26) trägt.
    12. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Sicherheitskontakte aufweisende Stromkreis ein Zeitrelais (48) enthält und überdenAbstellschalter (38) geführt ist, wobei das Zeitrelais bei Betätigung eines der Sicherheitsschalter den Stromkreis des entsprechenden Hubmagneten kurzzeitig schliesst.
    13. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zu einer zeitlich versetzten Stellung der beiden Getriebeteile zwischen Pumpe und Motor angeordnete Hebelmechanismus (13-24) zu einer Verschiebung des Hauptkolbens ausgelegt ist.
AT201380D 1955-03-29 1956-03-03 Hydrostatisches, stufenlos einstellbares Getriebe für den Antrieb eines oszillierenden Maschinenteiles AT201380B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201380X 1955-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201380B true AT201380B (de) 1958-12-27

Family

ID=4442757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201380D AT201380B (de) 1955-03-29 1956-03-03 Hydrostatisches, stufenlos einstellbares Getriebe für den Antrieb eines oszillierenden Maschinenteiles

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201380B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442865A1 (de) Programmierbare vorrichtung zur mechanischen ausfuehrung von arbeitsgaengen
DE2800023C2 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für den Stößel einer Zahnradstoßmaschine od. dgl. Werkzeugmaschine
DE2162986C2 (de) Folgeregeleinrichtung
DE3720266A1 (de) Elektrohydraulisches regelsystem
EP0561185A1 (de) Hydraulische Schiebersteuerung für Arbeitszylinder mit ungleichen Kolbengeschwindigkeiten
AT201380B (de) Hydrostatisches, stufenlos einstellbares Getriebe für den Antrieb eines oszillierenden Maschinenteiles
DE1104788B (de) Hydraulisches Getriebe fuer eine oszillierende Bewegung
DE2539189B2 (de) Vorrichtung zum einstellen der hublaenge eines kurbelgetriebes
EP0559651B1 (de) Hydraulisch angetriebene maschine mit zwei antriebszylindern
DE3438600C2 (de)
DE2631705A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein linear verschiebbares element
DE3535258A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
DE511569C (de) Hydraulische Steuerung des Schlittens fuer Werkzeug-, besonders fuer Schleifmaschinen
DE954753C (de) Vorwaehlsteuerung fuer Werkzeugmaschinen
CH332611A (de) Servomotor
DE2538203C2 (de) Mechanismus zur Hublängenveränderung bei einem Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
DE2101732C3 (de) Steuervorrichtung an einer hydraulischen Richtpresse
DE885635C (de) Antriebsanordnung
DE1450837C3 (de) Schalteinrichtung fur Zahnradergetrie be mir hydraulischer Vorwahleinrichtung und elektrischer Steuerung
CH364395A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines durch ein Druckmedium bewegten Kolbens
AT165340B (de) Einspindlige, selbsttätige Drehbank
DE1203563B (de) Hydraulisches Getriebe fuer lineare Wechselbewegungen
DE1259163B (de) Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil
DE942134C (de) Kraftmaschinenregler mit Rueckdraengungseinrichtung zur Stabilisierung der Regelungsvorgaenge
DE972463C (de) Umsteuervorrichtung fuer hydraulisch betaetigte Servomotoren