DE1100000B - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus mit Schwefel verunreinigten Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus mit Schwefel verunreinigten Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1100000B
DE1100000B DEH24270A DEH0024270A DE1100000B DE 1100000 B DE1100000 B DE 1100000B DE H24270 A DEH24270 A DE H24270A DE H0024270 A DEH0024270 A DE H0024270A DE 1100000 B DE1100000 B DE 1100000B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
sulfur
mixture
hydrocarbons
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH24270A
Other languages
English (en)
Inventor
James Herbert Shapleigh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules Powder Co
Original Assignee
Hercules Powder Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules Powder Co filed Critical Hercules Powder Co
Publication of DE1100000B publication Critical patent/DE1100000B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/26Fuel gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus mit Schwefel verunreinigten Kohlenwasserstoffen Große Mengen an technischem Wasserstoff werden durch katalytisches Reformieren oder Cracken von Kohlenwasserstoffen gewonnen. Metalle der Eisengruppe werden gewöhnlich als Katalysatoren benutzt, wobei sich Nickel am besten bewährt hat. Dieser aktive Nickelkatalysator wird aber ernstlich durch Schwefel beeinträchtigt, so daß, wenn der zu verarbeitende Kohlenwasserstoff in 2,8 ms mehr als etwa 0,033 g Schwefel enthält, die Crackwirkung infolge der vergiftenden Wirkung des Schwefels auf den Nickelkatalysator rasch abnimmt. Bei solchen Ausgangsstoffen mußte man bisher entweder den Schwefel vorher in umständlicher und kostspieliger Weise entfernen oder bei unerwünscht hohen, über 900° C liegenden Temperaturen mit besonderen Katalysatoren arbeiten.
  • Ein weiterer mit der Katalysatorvergiftung verbundener Übelstand besteht darin, daß beträchtliche Mengen elementaren Kohlenstoffs, insbesondere beim Cracken von Ölen, erhalten werden. Die Wirkung dieses Kohlenstoffs hinsichtlich Verstopfens der Katalysatorschicht und Vergrößerung des Druckabfalls ist bekannt, stellt ein ernstliches Hindernis im technischen Betrieb dar und erfordert häufiges Reinigen der Katalysatorschicht.
  • Beim Cracken höherer Kohlenwasserstoffe und insbesondere schwefelverunreinigter, normalerweise flüssiger Kohlenwasserstoffe beschränkt sich das Ergebnis der Kohlenstoffabscheidung nicht auf ein physikalisches Abdecken des Katalysators, was durch Entfernen des elementaren Kohlenstoffs gemildert werden kann. Vielmehr wird Nickelcarbid gleichzeitig mit Nickelsulfid gebildet und trägt zu der verringerten Katalysatorwirksamkeit- bei.
  • Diese Übelstände werden durch die Erfindung überwunden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus flüssigen Kohlenwasserstoffen, welche mindestens 1,6 g Schwefel pro 2,8 m3 der verdampften Kohlenwasserstoffe enthalten, unter Überleiten eines Gemisches der Kohlenwasserstoffe mit einem oxydierenden Gas, insbesondere Wasserdampf, und mit Wasserstoff über einen Nickelkatalysator, dessen Temperatur an der Gemischeintrittsseite auf 540 bis 815° C gehalten wird, besteht darin, daß die in dampfförmigem Zustand übergeführten Kohlenwasserstoffe mit den oxydierenden Gasen und mit so viel Wasserstoff gemischt werden, daß der Gehalt des anschließend über den Nickelkatalysator geleiteten Gemisches an Wasserstoff mindestens 60 Mol freien Wasserstoff pro Mol Schwefel beträgt, oder daß in dem Gemisch aus Kohlenwasserstoffdämpfen und oxydierenden Gasen dieser Wasserstoffgehalt durch Crackung erzeugt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch nicht den deutschen Patentschriften 558 430 und 830 637 zu entnehmen, welche beide völlig davon verschiedene Verfahren betreffen. Auch nicht unbeabsichtigt oder unerkannt wird dort das neue Verfahren ausgeführt bzw. wird dabei das Ziel der Erfindung erreicht.
  • Die erstgenannte deutsche Patentschrift 558 430 betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigen Gasen durch Behandlung mit Sauerstoff oder sauerstoffreicher Luft und Dampf, bei dem man Kohlenwasserstoffe oder solche enthaltende Gemische, eventuell unter Zusatz von Dampf, mit nur so viel Sauerstoff, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, teilweise verbrennt, daß das entstandene Gemisch noch einen merklichen Gehalt an Kohlenwasserstoffen besitzt, das Reaktionsgemisch darauf nach Zufügung von Wasserdampf, sofern solcher nicht bereits in genügender Menge vorhanden ist, über aktivierte Katalysatoren führt und die gebildete Kohlensäure entfernt.
  • Zwar kann daher durch Teilverbrennung von Kohlenwasserstoffen H., erhalten werden, so daß das Produktengemisch immer noch Kohlenwasserstoffe enthält, worauf dann die sich ergebende, Wasserdampf enthaltende Mischung über einen Nickelkatalysator geleitet wird. Wesentlich ist jedoch hierbei die Temperatur beim Überleiten, über die keine genauen Angaben sich in der Patentschrift finden. Tatsächlich kommen nämlich bei dem älteren Verfahren in Anwesenheit von Schwefel die bisher dafür üblichen Temperaturen von über 1200° C in Frage, die viel höher liegen als die erfindungsgemäß angewendeten. Nichts findet sich in der Patentschrift darüber, daß in Gegenwart von Schwefel die. für schwefelfreie Ausgangsstoffe üblichen Temperaturen, z. B. < 815° C, benutzt werden können, ohne daß man dabei Schwefelvergiftung des Katalysators durch Regulieren der vorhandenen H2 Menge verhindern kann. Erst das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, schwefelhaltige Ausgangsstoffe über Nickelkatalysatoren ohne deren Vergiftung bei den erwünschten Temperaturen zu behandeln, und dieses Verfahren besteht im wesentlichen darin, daß der HZ-Gehalt über die erwähnten 60 Mol aufrechterhalten wird. Eine solche Lehre ist dieser Patentschrift nicht zu entnehmen.
  • Die zweite genannte deutsche Patentschrift 830 637 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch Umsetzung eines Erdölkohlenwasserstoffs mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Dampf in Gegenwart eines Nickelkatalysators bei erhöhter Temperatur, bei dem der Kohlenwasserstoff zuerst mit einem gasförmigen Stoff gemischt und die so gebildete Mischung erhitzt, dann die Mischung mit einer weiteren Menge eines gasförmigen Stoffes gemischt und unverzüglich oder nach weiterer Erhitzung in Berührung mit dem erhitzten Nickelkatalysator gebracht wird, wobei der gasförmige Stoff in mindestens einer oder zwei erwähnten Stufen aus Wasserdampf besteht.
  • Diese Patentschrift befaßt sich demnach, wie die Erfindung, in erster Linie mit der Herstellung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von Nickelkatalysatoren. Sie betrifft aber ein besonderes Verfahren der Vermischung von Kohlenivasserstoff mit gasförmigen Zerstäubungs- und Reaktionsmitteln, welche mindestens zum Teil aus Wasserdampf bestehen müssen, während der andere Teil dieser Mittel normalerweise Luft ist. Nun wird im Beispiel 2 der Patentschrift ein schwefelreicher Kohlenwasserstoff als Ausgangsmaterial benutzt, selbstverständlich unter Verwendung von Luft und Z@rasserdampf als Zerstäubungs- und Reaktionsmittel. Daher kann mit diesem Beispiel das Ziel der Erfindung nicht erreicht werden. Völlig ohne Zusammenhang damit ist die theoretische Möglichkeit erwähnt, daß auch andere Gase, z. B. Wasserstoff, Stickstoff und Verbrennungsgase zum Zerstäuben benutzt werden können. Dies führt ebenfalls zu einem hohen Wasserstoffgehalt des Ausgangsgemisches, ist jedoch an die völlig unwirtschaftliche und deshalb praktisch nicht in Frage kommende Verwendung von Wasserstoff als Zerstäubungsmitte1 gebunden, die beim erfindungsgemäßen Verfahren' ausgeschlossen ist. Die Regel, den H2 Gehalt im Gemisch grundsätzlich auch dann so hoch einzustellen, wenn der Wasserstoff nicht als Zerstäubungsmittel dient, ergibt sich hieraus nicht.
  • Somit offenbaren auch diese beiden Vorveröffentlichungen nicht die Lehre der Erfindung.
  • Der Wasserstoff kann in jeder gewünschten Art eingeführt werden. Beispielsweise kann eine Schicht schwefelfesten Katalysators oben in dem System vor dem Nickelkatalysator angeordnet und ein Teilcracken bewirkt werden, um die notwendige Menge an Wasserstoff vor dem Kontakt mit dem Nickelkatalysator zu erzeugen. Statt dessen kann der schwefelverunreinigte Kohlenwasserstoff durch eine thermische Reaktionszone zur Bewirkung eines thermischen Crackens geleitet werden, welche die notwendige Menge an -Wasserstoff in dem Speisegas vor dem Berühren des Nickelkatalysators erzeugen wird. Der Wasserstoff kann in noch anderer Weise durch Rückführung der notwendigen Menge des abströmenden Produktes eingeführt werden, um die notwendige Menge an Wasserstoff in dem Speisegas vor dem Berühren des Nickelkatalysators zu erhalten, welcher Abflußstrom teilweise oder gänzlich vor der Rückführung entschwefelt werden kann.
  • Beispiel 1 27,2 kg pro Stunde eines Rückstandöles mit einem Gehalt von 1% Schwefel (als H. S ausgedrückt) werden auf etwa 150° C vorerhitzt und teilweise mit Wasserdampf zerstäubt. Die teilweise zerstäubte Mischung wird dann in einen Strom von überhitztem Wasserdampf gesprüht, um eine Mischung von etwa 31/z Gewichtsteilen Kohlenwasserstoff zu 1 Gewichtsteil Wasserdampf zu ergeben. Die Kohlenwasserstoff-Dampf-Mischung wird auf eine Temperatur von etwa 590° C erhitzt und dann in Berührung mit einer Masse aktivierter Tonerde geleitet, um eine Teilcrackung des Kohlenwasserstoffs und eine Mischung mit einem Gehalt von etwa 150 Mol Wasserstoff pro Mol Schwefel (ausgedrückt als HZS) zu erhalten. Diese Mischung wird dann in Berührung mit einer Masse aus Nickelkatalysatorkügelchen (mit 25% Nickelgehalt und auf eine Temperatur am Berührungspunkt von etwa 650° C gehalten) um ein an Wasserstoff reiches Gasgemisch zu erzeugen. Beispiel 2 27,2 kg pro Stunde eines Rückstandöles mit einem Gehalt von 1% Schwefel (ausgedrückt als HZ S) werden auf etwa 150° C vorerhitzt und teilweise mit Wasserdampf zerstäubt. Die teilweise zerstäubte Mischung wird dann in einen Strom überhitzten Wasserdampf gesprüht, um eine Mischung von etwa 31/z Gewichtsteilen Kohlenwasserstoff auf 1 Gewichtsteil Wasserdampf zu ergeben. Die Kohlenwasserstoff-Wasserdampf -Mischung wird dann auf eine Temperatur von etwa 590° C erhitzt und in Berührung mit einer Masse aktivierter Tonerde geleitet, um eine Teilcrackung des Kohlenwasserstoffs und eine Mischung mit einem Gehalt von etwa 100 Mol Wasserstoff pro Mol Schwefel (ausgedrückt als HZS) zu erhalten. Diese Mischung wird dann in Berührung mit einer Masse aus Nickelkatalysatorkügelchen (mit einem Gehalt von 25% Nickel und auf einer Temperatur am Berührungspunkt von etwa 705° C gehalten) gebracht, um ein an Wasserstoff reiches Gasgemisch zu erzeugen. Beispiel 3 Eine Mischung aus Rückstandsöl mit einem Gehalt von 10/a Schwefel und Wasserdampf wird gebildet und teilweise wie nach den Beispielen 1 bis 3 zerstäubt. Die Mischung wird auf eine Temperatur von 480° C erhitzt und über einen von außen erwärmten ringförmigen offenen Weg geleitet, welcher zwischen einem äußeren von außen erhitzten Rohr von 20,5 cm Durchmesser aus nichtrostender Stahllegierung und einem konzentrisch angeordneten inneren Rohr von 19 cm Durchmesser gebildet ist, um eine thermische Teilcrackung des Kohlenwasserstoffs und eine Mischung mit einem Gehalt von 0,0175 Mol Schwefel und 1,75 Mol Wasserstoff zu erhalten. Am Ende des 19-cm-Rohres wird der Strom in Berührung mit einer innerhalb des äußeren 20,5-em-Rohres angeordneten Säule aus Nickelkatalysator geleitet. Die Temperatur an der oberen Höhe der Katalysatorschicht wird auf 650° C gehalten und allmählich bis zum Boden der Kataly- Batorschicht auf 1040° C erhöht, an welcher Stelle das Gas entfernt und einem Schwefelwasserstoff-Entfernungsverfahren unterworfen wird.
  • Beispiel 4 Eine Mischung von im wesentlichen schwefelfreiem Erdgas und Wasserdampf wird in Berührung mit Nickelkatalysator zur Erzeugung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches geleitet. Dieses Gasgemisch wird mit 27,2 kg pro Stunde eines heißen verdampften Öls mit einem Gehalt von etwa 3"/o Schwefel und einer zusätzlichen Menge von etwa 82 kg pro Stunde an Wasserdampf gemischt, um eine Mischung zu erzeugen, in welcher das Molverhältnis des Wasserstoffs und Schwefels (ausgedrückt als H,S) 370 ist. Das sich ergebende Gemisch wird in Berührung mit einem in einem nichtrostenden Stahlrohr angeordneten Nickel-Magnesia-Zirkon-Katalysator gebracht. Die Spitze den- Katalysatorschicht wird auf einer Temperatur von 540° C gehalten mit zunehmendem Temperaturgefälle zum Boden der Schicht. Das wasserstoffreiche Gas wird entfernt und einem Schwefelwasserstoff-Entfernungsverfahren unterworfen.
  • Die Katalysatoren behalten eine konstante Aktivität bei ununterbrochener monatelanger Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei. Ihre Lebensdauer ist etwa die gleiche wie bei der Verarbeitung schwefelfreier Ausgangsstoffe und beträgt meistens etwa 1 Jahr.
  • Während die Erfindung nicht auf die Art der Vorrichtung und des spezifischen Verfahrens, wie sie bei Behandlung von schwefelverunreinigten Kohlenwasserstoffen benutzt werden, beschränkt ist, werden das Rohrverfahren und der rohrförmige Ofen wegen der größeren Anpassungsfähigkeit und Kontrollmöglichkeit bevorzugt. Die bevorzugte rohrförmige Vorrichtung mit Verfahren ist in der deutschen Patentschrift 887 801 beschrieben.
  • Bei dem bevorzugten Verfahren wird der Wasserstoff durch Leiten des schwefelverunreinigten Ausgangsmaterials über einen schwefelfesten im oberen Teil des Rohrs angeordneten Katalysator erzeugt. Dieser Katalysator kann aus einer Anzahl solcher Katalysatoren ausgewählt werden, welche in der Technik entwickelt wurden und, während sie dein Nickel in katalvtischer Wirksamkeit weit unterlegen sind, Schwefelfestigkeit besitzen, aber viel geringere Crackwirkungen und Ausbeuten erzeugen. Diese Katalysatoren schließen Stoffe, wie Tonerde, Zirkonerde, Magnesia, Kieselerde, Zirkonsilikat, Kupferoxyd, Vanadinoxyd, Molybdänoxyd u. dgl., ein. Vorzugsweise werden diese Katalysatormassen auf Temperaturen zwischen 540 und 815° C erhitzt und in der erforderlichen Menge angewendet, um die gewünschte Menge an Wasserstoff zu geben. Der Nickelkatalysator wird dann in dem Rohr unmittelbar unter dem schwefelfesten Katalysator angeordnet. Es ist naturgemäß nicht entscheidend, daß diese Reaktionen in der gleichen Apparatur ausgeführt werden, und verschiedene Reaktionsgefäße, rohrförmige oder sonstige, können benutzt werden.
  • Wenn der Wasserstoff gemäß der Erfindung durch thermisches Crack-en erhalten wird, wird wiederum bevorzugt, daß eine thermische Crackzone im oberen Teil des Crackrohres benutzt wird und daß das Rohrverfahren angewendet wird. Jedoch kann auch ein anderes als das Rohrverfahren angewendet werden, und die zwei Reaktionen können in verschiedenen Apparaten ausgeführt werden. In jedem Falle wird die thermische Reaktion mit einer Reaktionszonentemperatur zwischen 480 und 1150° C durchgeführt. In der bevorzugten Rohrtemperatur ist besonders erwünscht, als thermische Reaktionszone einen Ring zu benutzen, welcher zwischen dem Reaktionsrohr und einem inneren konzentrischen in einem Abstand von 0,6 bis 2,5 cm von der Innenwand des Reaktionsrohres angeordneten Rohr gebildet ist. Im allgemeinen wird mit obigen Temperaturen ein Ring von bis zu etwa 180 cm Länge reichlich Wasserstoff für den Zweck der Erfindung liefern. Bei Verwendung von rückgeführtem Gas als Wasserstoffquelle ist es erwünscht, daß das Verfahren durch Einleitung von Wasserstoff aus einer unabhängigen Quelle begonnen wird, bis ein ausreichend Wasserstoff enthaltendes Gas für die Rückführung gebildet ist, um so das anfängliche Vergiften des Katalysators zu vermeiden.
  • Der nach der Erfindung benutzte Nickelkatalysator kann ein beliebiger der bekannten und in der Technik verwendeten Katalysatoren sein. Der Katalysator kann ein Trägerkatalysator oder ein Katalysator in Kügelchenform sein. Geeignete Träger schließen verschiedene Arten von Tonerde mit Bevorzugung von Diaspor ein. Der bevorzugte Katalysator in Kügelchenform besteht aus 10 bis 50% Nickel in Mischung mit Zirkonsilikat und Magnesia. Verschiedene in der Technik bekannte Aktivatoren können benutzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus flüssigen Kohleiiwasserstoffen, welche mindestens 1,6 g Schwefel pro 2,8 m3 der verdampften Kohlenwasserstoffe enthalten, unter Überleiten eines Gemisches der Kohlenwasserstoffe mit einem oxydierenden Gas, insbesondere Wasserdampf, und mit Wasserstoff über einen Nickelkatalysator, dessen Temperatur an der Gemischeintrittsseite auf 540 bis 8l5° C gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die in dampfförmigem Zustand übergeführten Kohlenwasserstoffe mit den oxydierenden Gasen und mit so viel Wasserstoff gemischt werden, daß der Gehalt des anschließend über den Nickelkatalysator geleiteten Gemisches an Wasserstoff mindestens 60 Mol freien Wasserstoff pro Mol Schwefel beträgt, oder daß in dem Gemisch aus Kohlenwasserstoffdämpfen und oxydierenden Gasen dieser Wasserstoffgehalt durch Crackung erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einstellung des Gehaltes an Wasserstoff die Ausgangsmischung aus dampfförmigen Kohlenwasserstoffen und oxydierenden Gasen zur Crackung der Kohlenwasserstoffe über einen schwefelfesten Katalysator bei Temperaturen von 540 bis 815° C geleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Gehaltes an Wasserstoff ausreichende Mengen der den Kontaktraum verlassenden Gase zurückgeführt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 488 502, 558 430, 717 247, 830 627; USA.-Patentschriften N r. 2 067 729, 2 119 565, 2136101.
DEH24270A 1954-12-24 1955-06-29 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus mit Schwefel verunreinigten Kohlenwasserstoffen Pending DE1100000B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1100000XA 1954-12-24 1954-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100000B true DE1100000B (de) 1961-02-23

Family

ID=22330724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH24270A Pending DE1100000B (de) 1954-12-24 1955-06-29 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus mit Schwefel verunreinigten Kohlenwasserstoffen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE541215A (de)
DE (1) DE1100000B (de)
NL (2) NL202390A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903861A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Topsoe Haldor As Verfahren zum herstellen eines reduzierenden gases mit hohem reduktionspotential

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488502C (de) * 1926-04-16 1929-12-31 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten gasfoermigen Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff
DE558430C (de) * 1926-06-27 1932-09-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoffwasserstoffgemischen aus Kohlenwasserstoffen
US2067729A (en) * 1931-07-16 1937-01-12 Atmospheric Nitrogen Corp Process for the decomposition of hydrocarbons and catalyst therefor
US2119565A (en) * 1926-06-25 1938-06-07 Du Pont Process of producing hydrogen
US2136101A (en) * 1936-04-15 1938-11-08 Telefunken Gmbh Magnetron
DE717247C (de) * 1936-07-14 1942-02-09 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas
DE830627C (de) * 1949-08-25 1952-02-07 Karl Seifert Dipl Ing Windradfluegel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488502C (de) * 1926-04-16 1929-12-31 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten gasfoermigen Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff
US2119565A (en) * 1926-06-25 1938-06-07 Du Pont Process of producing hydrogen
DE558430C (de) * 1926-06-27 1932-09-07 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoffwasserstoffgemischen aus Kohlenwasserstoffen
US2067729A (en) * 1931-07-16 1937-01-12 Atmospheric Nitrogen Corp Process for the decomposition of hydrocarbons and catalyst therefor
US2136101A (en) * 1936-04-15 1938-11-08 Telefunken Gmbh Magnetron
DE717247C (de) * 1936-07-14 1942-02-09 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas
DE830627C (de) * 1949-08-25 1952-02-07 Karl Seifert Dipl Ing Windradfluegel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903861A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Topsoe Haldor As Verfahren zum herstellen eines reduzierenden gases mit hohem reduktionspotential

Also Published As

Publication number Publication date
BE541215A (de)
NL108809C (de)
NL202390A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905319T2 (de) Herstellung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen.
DE1250415B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff bzw von Wasserstoff enthaltenden Gasmischungen
DE1470714B1 (de) Verfahren zur Herstellung Wasserstoff und Kohlenoxyde enthaltender Gase durch Umsetzen einer bei normalen Bedingungen fluessigen Erdoelfraktion mit Wasserdampf
DE1931952A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von schwefelhaltigem Pyrolysebenzin
DE2345230C2 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Erdgas
CH394163A (de) Verfahren zur Hydrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE1913885B2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von KohlenwasserstofFdestillatölen
DE2219949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von methanreichen Gasprodukten durch katalytisch« Wasserdampfreformierung einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE2314804A1 (de) Verfahren zur erzeugung methanhaltiger gase aus kohlenwasserstoffen
DE1100000B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus mit Schwefel verunreinigten Kohlenwasserstoffen
DE1123074B (de) Dampf-Reformierungs-Verfahren fuer Kohlenwasserstoffe
DE1768284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasen mit einem Methangehalt von 80% und darüber
DE1908284C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefelkohlenstoff durch Umsetzen von Schwefel mit Kohlenwasserstoffen in der Dampfphase
DE699190C (de) Herstellung von Schwefelkohlenstoff
DE2038266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Propylen
DE539990C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe
DE1231219B (de) Kontinuierliches Kreislaufverfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE1470714C (de) Verfahren zur Herstellung Wasser stoff und Kohlenoxyde enthaltender Gase durch Umsetzen einer bei normalen Bedingungen flussigen Erdolfraktion mit Wasserdampf
DE1567728B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines an wasserstoff und kohlenstoff reichen gases aus kohlendestillationsgasen
DE1470632C (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung leichter, dienhaltiger Kohlenwasser stoftble
DE1470588C3 (de) Verfahren zur katalytischer» Raffination von organische Schwefelverbindungen enthaltenden Erdöldestillaten und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch Umsetzung mit Wasserdampf
DE1593730C (de) Verfahren zur Entfernung von Acety lenen, organischer Schwefelverbindungen und Sauerstoff aus Niedngolefin Gasen
DE1294357B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Wasserstoff bestehenden Gasen und einem kohlendioxydarmen, kohlenmonoxydhaltigen Reduktionsgas
AT312137B (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
AT215435B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff