DE2314804A1 - Verfahren zur erzeugung methanhaltiger gase aus kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur erzeugung methanhaltiger gase aus kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2314804A1
DE2314804A1 DE19732314804 DE2314804A DE2314804A1 DE 2314804 A1 DE2314804 A1 DE 2314804A1 DE 19732314804 DE19732314804 DE 19732314804 DE 2314804 A DE2314804 A DE 2314804A DE 2314804 A1 DE2314804 A1 DE 2314804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbons
water vapor
reactor
gas
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314804
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314804C3 (de
DE2314804B2 (de
Inventor
Hagen Krumm
Friedrich-Wilhelm Dr Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2314804A priority Critical patent/DE2314804C3/de
Priority to US392722A priority patent/US3866353A/en
Priority to ES422499A priority patent/ES422499A1/es
Priority to FR7405381A priority patent/FR2222424B1/fr
Priority to GB829474A priority patent/GB1443277A/en
Priority to CA194,244A priority patent/CA1008669A/en
Priority to JP49030527A priority patent/JPS5851990B2/ja
Publication of DE2314804A1 publication Critical patent/DE2314804A1/de
Publication of DE2314804B2 publication Critical patent/DE2314804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314804C3 publication Critical patent/DE2314804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

^ETAXLGSSEiLbSCHAFT Frankfurt/Main, den 8.Harz 1973
Aktiengesellschaft -Wgn/HSz-
Nr. 7112 LÖ
Verfahren zur Erzeugung methanhaltiger Gas« aus Kohlenwasserstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung methanhalt iger Gase durch Spaltung -verdampfter Kohlenwasserstoffe des Naphtha- und Kerosin-Bereichs mit einem Siedeende "bis etwa 250° C mit Wasserdampf "bei erhöhten Temperaturen und unter einem Druck von 15 "bis 100 ata in Gegenwart von Nickel-Katalysatoren in zwei Reaktoren.
Durch die Umstellung der industriellen und kommunalen Gasversorgung auf Erdgas und den zunehmenden Gasverbrauch ist die Aufgabe, flüssige Kohlenwasserstoffe in Methan umzuwandeln, vordringlich geworden. Die bekannten, auch Reichgasprozesse genannten Verfahren zur Spaltung flüssiger Kohlenwasserstoffe des Naphthabereichs mit Wasserdampf an Nickelkatalysatoren richten sich darauf, einen möglichst hohen Methananteil in dem erzeugten Reichgas zu erreichen, dabei aber die Rußbildung durch die Boudouard-Reaktion zu verhindern. Die Entstehung von freiem Kohlenstoff bringt nämlich den Reaktionsverlauf durch Verstopfung der Katalysatorschicht in kürzester Zeit zum Erliegen.
Eine bekannte Maßnahme zur Verhinderung der Rußbildung ist die Anwendung eines hohen V/asserdampfüberschusses, der aber der Methanbildung entgegenwirkt. Aus der britischen Patentschrift 820 257 ist ein Verfahren zur Erzeugung von Reichgas beschrieben, in dem vorwiegend paraffinische Kohlenwasserstoffe mit einer mittleren C-Zahl von 4 bis 10 mit 2 bis
409840/0160 - 2 -
5 Gewichtsteilen Wasserdampf je Gewichtsteil Kohlenwasserstoff auf eine Temperatur über 350° C vorgewärmt und danach an einem metallisches Nickel auf einem Träger aus T-onerde enthaltenden Katalysator "bei einer Temperatur im Bereich „ von 400 bis 550° C umgesetzt werden. Aus dieser Druckschrift ist auch bekannt, daß für leichtere Kohlenwass er stoffe etwa mit einer mittleren C-Zahl von 4 bis 7 das Wasserdampf—Kohlenwasserstoff-Gewichtsverhältnis auf Werte von 1,5 und darunter vermindert werden kann. Für die als Raffinerieprodukte in großen Mengen verfügbaren Kohlenwasserstoffgemische des Naphtha- und Kerosinbereichs sind entsprechend der höheren durchschnittlichen C-Zahl jedoch höhere Wasserdampf -Kohlenwasserstoff -Verhältnisse anzuwenden.
Ein auf diese Weise erzeugtes Reichgas besteht (trocken) zu etwa 2/3 aus Methan. Der Rest -verteilt sich auf COp und Kp. Kohlenmonoxyd ist nur in kleinen Mengen vorhanden. Ein höherer Wasserdampfanteil im Einsatzgemisch begünstigt die Bildung von COp und Hp und drängt die Methanbildung zurück. Ein solches Reichgas läßt sich in bekannter T~eise zu einem mit Erdgas austauschbaren Gas, das überwiegend aus Methan besteht, umwandeln. Hierfür wird der im Reichgas enthaltene Wasserstoff durch Hydrieren des Anteils an COp und CO unter Methanbildung aufgezehrt. Dieser exotherme Vorgang ist unter der Bezeichnung "Methanisierung" allgemein bekannt.
Im Verfahren gemäß US-Patentschrift 3 420 642-werden flüssige Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf an nickelhaltigen Katalysatoren bei Temperaturen von 400 bis 600° C mehrstufig in der Weise umgesetzt, daß der zur Umformung der Kohlenwasserstoffe insgesamt notwendige Wasserdampf der ersten Reaktionsstufe aufgegeben und durch alle Stufen geführt wird, während die Kohlenwasserstoffe auf alle Stufen etwa gleichmäßig verteilt werden. Bei diesem Verfahren wird in der ersten Reaktionsstufe
- 3 409840/0160
23U804
mit einem sehr hohen Wasserdampf-Kohlenwasserstoff-Gewichtsverhältnis gearbeitet, während in den nachfolgenden Stufen "bei zurückgehender Wasserdampfkonzentration die Konzentration an Produktgas mit Methan, Wasserstoff und Kohlendioxyd anwächst. In diesem Verfahren soll "bei Anwendung von drei und mehr Stufen insgesamt ein Wasserdampf-Kohlenwasserstoff-Verhältnis von 1,6 und darüber erreicht v/erden können. Bei nur zweistufigem Betriet) wird a"ber ein Verhältnis von 2,0 nicht unterschritten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kohlenwasserstoffe, auch des Kerosin-Bereichs, mit einem Siedeende bis etwa 250 C möglichst kostengünstig zu einem Reichgas umzuwandeln. Hierfür sind vor allem ein niedriges Gewichtsverhältnis von Wasserdampf zu eingesetzten Kohlenwasserstoffen sowie lange Katalysatorlaufzeiten wichtig. Durch einen niedrigen Wasserdampfanteil ergibt sich wiederum ein niedriger Anteil an Wasserstoff im gebildeten Reichgas, was insbesondere der nachfolgenden Methanisierung für die Erzeugung eines mit Erdgas austauschbaren Gases zugute kommt. Ein geringer Wasserstoffanteil begünstigt die Methanisierung dadurch, daß die insgesamt eintretende Wärmeentwicklung bei der Hydrierung der Kohlenoxyde geringer istJ hinzu kommt, daß die Gleichgewichtslage im Einsatzgemisch für die Methanisierung infolge des geringen Dampfgehaltes günstiger ist, d.h. es wird mehr Kohlendioxyd zu Methan umgewandelt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß in einem ersten Reaktor ein Gemisch aus 40 bis 50 Gew.% der Einsatzmenge an vorgewärmten Kohlenwasserstoffen und 80 bis 90 Gew.^ der Einsatzmenge an Wasserdampf aufgegeben wird, das erzeugte Produktgas nach Verlassen des ersten Reaktors abgekühlt und gemischt mit 60 bis 50 Gew.% der Einsatzmenge an vorgewärmten Kohlenwasserstoffen und 20 bis 10 Gew.% der Einsatzmenge an Wasserdampf einem zweiten Reaktor aufgegeben wird, wobei das KataHJsatormaterial in beiden Reaktoren im Temperaturbereich zwischen 300 und 500° C gehalten wird.
40984 0/016 0
23H804
Eine solche Arbeitsweise "bietet auch die Möglichkeit, in den beiden Reaktionsstufen verschiedene Kohlenwasserstoffe einzusetzen, etwa in der Weise, daß in der ersten Reaktionsstufe eine leicht siedende und in der zweiten Stufe eine höher siedende, im allgemeinen, billigere Kohlenwasserstofffraktion eingegeben wird. Der für die zweite Stufe vorgesehene Wasserdampf sorgt hierbei für eine gute Verteilung ,der hinzu kommenden Kohlenwasserstoffe über das Katalysatormaterial des zweiten Reaktors, was sich besonders vorteilhaft beim Verwenden von Kerosin auswirkt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein Gewichtsverhältnis der Einsatzmengen von Wasserdampf und Kohlenwasserstoffen unter 1,4 : 1 ermöglicht und bevorzugt im Bereich von 1,3 : 1 und 1 j 1 angewendet.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei nachfolgend mit Hilfe der Schaltskizze erläutert.
Vorgewärmte und entschwefelte Kohlenwasserstoffe mit einer Temperatur zwischen 350 und 390° C werden etwa zu einer Hälfte über Leitung 5 einem ersten Reihgasreaktor 1 aufgegeben. Vor Eintritt in den Reaktor 1 wird den Kohlenwasserstoffen etwa die doppelte Menge an überhitztem Wasserdampf über Leitung 8 zugemischt. Das übliche Gewichtsverhältnis von Wasserdampf zu Kohlenwasserstoffen des in den Reaktor 1 eingeleiteten Gemisches liegt etwa bei 2:1; seine Eintrittstemperatur beträgt 300 bis 420° C, vorzugsweise 340 bis 410° C.
Die im Reaktor 1 an einem Nickelkatalysator vor sich gehenden Spaltreaktionen sind überwiegend exotherm, so daß das den Reaktor 1 verlassende Produktgas eine Temperatur von 430 bis 550° C, bevorzugt 440 bis 500°-C, besitzt. Dieses Produktgas wird im Wärmeaustauscher 5 wieder so weit abgekühlt, daß die gewünschte· Eintrittstemperatur des Einsatzgemisches für den Reaktor 2 erreicht wird . Die Eintrittstemperatur für den Reaktor 2 liegt im selben Bereich wie für den Reaktor 1.
_ 5 ._ 409840/0160
23H8Q4
Das vom Wärmeaustauscher 9 kommende Produktgas wird über die Leitung 10 den für den Reaktor 2 vorgesehenen Sinsatz-Kohlenwasserstoffen in der leitung 6 zugemischt. Dabei kann dieser Kohlenwasserstoff der gleiche wie für den Reaktor 1 sein, der in diesem Fall von leitung 5 abzweigend über die leitungen 6a, 6 und 7 zum Reaktor 2 geführt wird. Ist für Reaktor 2 aber ein anderer Einsatz-Kohlenwasserstoff (z.B. Kerosin) wie für Reaktor 1 vorgesehen, so wird dieser über die leitungen 6b, 6 und 7 herangeführt.
Dem Gemisch von Produktgas vom Reaktor 1 und Einsatz-Kohlenwasserstoff für Reaktor 2 wird ein zweiter Wasserdampf-Anteil aus der leitung 11 zugegeben. Dieser zweite Wasserdampf-Anteil beträgt etwa nur 1/9 bis 1/4 des über Leitung 8 in die Leitung 5 eingegebenen Wasserdampfes. Das Gemisch aus Produktgas, vorgewärmten Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf wird durch die leitung 7 in einen zweiten Reichgasreaktor 2 geleitet.
Aus dem Reichgasreafctor 2 kommt ein Produktgas, das überwiegend Methan enthält. Das Produktgas wird zunächst im Kühler auf Temperaturen von etwa 60 bis 120° C abgekühlt, damit der noch vorhandene Wasserdampf möglichst weitgehend kondensiert und im Abscheider 13 abgezogen werden kann. Das so getrocknete Gas wird für die nachfolgende Methanisierung im Wärmeaustauscher 14 wieder auf die notwendige Eintrittstemperatur für den Methanisierungsreaktor 3 von etwa 300° C gebracht. Im Methanisierungsreaktor 3 wird das im Gas noch enthaltene CO2 und GO in Gegenwart eines Nickelkatalysators teilweise unter Verbrauch von Wasserstoff zu Methan hydriert. Nach dieser Umwandlung besteht das Gas zu über 90 % aus Methan mit Resten vor allem von COp. In einer C02-Wäsche 4 wird diese noch störende Beimischung entfernt. Nach Abkühlung im Wärmeaustauscher 15 liegt in der leitung 16 das gewünschte, mit Erdgas austauschbare Gas vor.
409840/0160
Ein vorteilhafter Katalysator sowohl für die Verwendung in den Reaktoren 1 und 2 als auch im Methanisierungsreaktor 3 weist Nickel auf einer Unterlage von Magnesiumspinell (MgAlpO^) auf. Er läßt sich dadurch herstellen, daß zunächst die Verbindung Ni5MgAl2(OH)16 . CO5 . 4H2O aus wäßriger Lösung erzeugt wird. Dieser Vorläufer wird bei Temperaturen zwischen 90 und 120° C getrocknet, im Bereich zwischen 390 und 410° C calciniert und anschließend im Wasserstoffstrom reduziert. Dabei wird vorteilhafterweise zwischen der Trocknungsstufe und der CaIcinierungsstufe die Temperaturerhöhung mit einem Gradienten im Bereich zwischen 1,66 C/min und 3,33 C/min vorgenommen.
Das bei den nachfolgend beschriebenen Beispielen verwendete Benzin, ein sogenanntes "fullrange" Naphtha mit einem Siedebeginn von 42° C, einem Siedeende von 183 C und einem Schwefelgehalt von 80 mg/kg Naphtha wird zunächst einer bekannten Entschwefelungsstufe zugeführt, um den Schwefelgehalt auf unter 1 mg/kg Naphtha abzusenken. Vor der Entschwefelungsstufe wird dem Naphtha Wasserstoff in einer Menge von 0,05 Nm je kg Naphtha zur : tiven Schwefelverbindungen zugegeben.
Menge von 0,05 Nm je kg Naphtha zur Hydrierung der unreak-
Das bei dem zweiten Beispiel verwendete, bereits einer Vorentschwefelung unterzogene Kerosin stammt aus einem Light Iranian Export Crude Oil. Es hat einen Siedebereich von 175° C bis 250° C und einen Schwefelgerhalt von 20 mg/kg Kerosin. Es wird zunächst in gleicher Weise wie das Naphtha entschwefelt. Die zur Entschwefelung zugesetzte Wasserstoffmenge beträgt ebenfalls 0,05 Nm/kg Kerosin.
409840/0160
Be i s ρ i e 1 1
Es werden im Laborversuch je Stunde 2 kg des vorstehend beschriebenen Benzins und 0,1 Nm Wasserstoff unter einen Druck von 48 ata auf 390° C vorgewärmt und über eine Entschwefelungsstufe geführt. Die Hälfte des entschwefelten Benzins wird dann mit 2,0 kg/h !'.rasserdampf gemischt und in das erste mit Katalysator gefüllte Reaktionsgefäß geleitet. Dieses Reaktionsgefäß wie auch das nachfolgende ist gefüllt mit 0,5 1 eines hochaktiven Nickelkatalysators mit hoher spezifischer Oberfläche auf einem Träger aus Magnesiumspinell, dessen Herstellung vorstehend beschrieben wurde.
Die Temperatur des zugegebenen ¥asserdampfes wird so geregelt, daß die Temperatur des in das erste Reaktionsgefäß eintretenden Gemisches 380° C beträgt.
Aus der ersten Stufe treten mit 480° C und 47 ata 1,76 IJm /h eines Gases mit folgender Zusammensetzung - bezogen auf trockenes Gas - aus:
CO2 = 22,6 lol.%
CO = 0,4 »
H2 = 10,1 "
CH4 = 66,9 "
rz -7.
Je Nm trockenes Gas sind noch 0,96 Nm Ifasserdampf enthalten. Das so entstandene Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit der anderen Hälfte des entschwefelten 3enzins und 0,4 kg/h Wasserdampf gemischt und dem zweiten Reaktionsgefäß zugeleitet.
409840/0160
Damit wird ein Gewichtsverhältnis von insgesamt in "beiden Reaktionsgefäßen eingesetztem Wasserdampf zu insgesamt eingesetzten Kohlenwasserstoffen von 1,2 : 1 erreicht. Die Abkühlung s temperatur des aus der ersten Stufe austretenden Gases wird so geregelt, daß die Eintrittstemperatur des in die zweite Stufe eintretenden Gemisches 380° C beträgt.
Aus der zweiten Stufe treten mit 480° C und 45 ata 3,37 Net/*1 eines Gases mit folgender Zusammensetzung - bezogen auf trokkenes Gas - aus:
CO2 = 22,4 Vol.^
CO = 0,6 »
H2 = 6,0 " .
CH4 = 71,0 » .
Je Nm trockenes Gas sind noch 0,43 Nur Wasserdampf enthalten.
Der Versuch wird 600 Stunden lang durchgeführt und dann beendet, ohne daß sich an den erzielten Versuchsergebnissen Veränderungen gezeigt haben. Der ausgebaute Katalysator war noch völlig intakt und rußfrei.
Beispiel 2 -
Es wird wiederum im Laborversuch die erste Reaktionsstufe in nahezu gleicher Weise betrieben wie im Beispiel 1 beschrieben. Der Unterschied bei dem zweiten Versuch besteht darin, daß die Temperatur des dem Benzin zugeführten Dampfes so geregelt -wird, daß die Temperatur des in die erste Stufe eintretenden Gemisches, bestehend aus 1 kg/h Benzin, 0,05 Nm /h Wasserstoff und 2 kg/h Wasserdampf, auf 355° C gehalten wird. Sowohl die -erste ' als auch die zweite Stufe enthalten 0,5 1 des gleichen Katalysators, der auch im ersten Beispiel verwendet wurde.
— 9 —
409840/0160
23U804
Aus der ersten Stufe treten mit 460° C und 47 ata 1,73 Nm /h eines Gases mit folgendes Zusammensetzung - bezogen auf trokkenes Gas - aus:
CO2 = 22,7 Vol.96
CO = 0,3 "
H2 = 8,5 »
CH4 = 68,5 "
3
Je Nm trockenes Gas sind noch 0,98 Nm Wasserdampf enthalten.
Das so entstandene Reaktionsgemisch wird abgekühlt und mit 1 kg/h entschwefeltem Kerosin, das je kg Kerosin 0,05 Nm Wasserstoff mit sich führt, und 0,4 kg/h Wasserdampf gemischt und dem zweiten Reaktionsgefäß zugeführt. Damit wird ein Gewichtsverhältnis von insgesamt in beiden Reaktionsgefäßen eingesetztem Wasserdampf zu insgesamt eingesetzten Kohlenwasserstoffen von 1,2 : 1 erreicht. Die Abkühlungstemperatur des aus der ersten Stufe austretenden Gases wird so geregelt, daß die Eintrittstemperatur des in die zweite Stufe eintretenden Gemisches 350° C beträgt.
Aus der zweiten Stufe treten mit 5000C und 45 ata 3,42 Nm /h eines Gases mit folgender Zusammensetzung - bezogen auf trockenes Gas - aus:
CO2' = 23,4 ToI.96
CO = 0,8 "
H2 = 6,8 »
CH4 = 69,0 »
3
Je Nnr trockenes Gas sind noch 0,39 Nnr Wasserdampf enthalten.
Der Versuch wird 600 Stunden lang durchgeführt und dann beendet, ohne daß sich an den erzielten Versuchsergebnissen und am Katalysator Veränderungen gezeigt haben. Insbesondere war am herausgenommenen Katalysator kein Ruß festzustellen.
- 10 -, 409840/0160

Claims (7)

  1. 23H804
    - ίο -
    Patentansprüche
    ) Verfahren zur Erzeugung methanKiltiger Gase durch Spaltung verdampfter Kohlenwasserstoffe des Naphtha- und Kerosin-Bereichs mit einem Siedebereich bis etwa 250° C mit Wasserdampf "bei erhöhten Temperaturen und unter einem Druck von 15 bis 100 ata in Gegenwart von Nickel-Katalysatoren in zwei Reaktoren, dadurch gekennzeichnet, daß einem ersten Reaktor ein Gemisch aus 40 "bis 50 Gew.% der Einsatzmenge an vorgewärmten Kohlenwasserstoffen und 80 bis 90 Gew.% der Einsatzmenge an !Wasserdampf aufgegeben wird, das erzeugte Produktgas nach Terlassen des ersten Reaktors abgekühlt und gemischt mit 60 bis 50 Gew.% der Einsatzmenge an vorgewärmten Kohlenwasserstoffen und 20 bis 10 Gew.% der Einsatzmenge an Wasserdampf einem zweiten Reaktor aufgegeben wird, wobei das Katalysatormaterial in beiden Reaktoren im Temperaturbereich zwischen 300 und 500° C gehalten wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Einsatzmengen von Wasserdampf und Kohlenwasserstoffen niedriger als 1,4 ist.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Einsatzmenge von Wasserdampf und Kohlenwasserstoffen zwischen 1,3 und 1,0 liegt.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Nickel auf einer Unterlage von Magnesiumspinell (MgAl2O^) enthält.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatormaterial in beiden Reaktoren im Temperaturbereich zwischen 350 und 500° C gehalten wird.
    - 11 409840/0160
    23U804
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in den Reaktoren zwischen 25 und 60 ata liegt.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzelehnet, daß in den ersten Reaktor ein Kohlenwasserstoff des Naphtha-Bereichs und in den zweiten Reaktor ein Kohlenwasserstoff des Kerosin-Bereichs eingegeben wird.
    409840/0160
    Leerseite
DE2314804A 1973-03-24 1973-03-24 Verfahren zur Erzeugung methanhaltiger Gase aus Kohlenwasserstoffen Expired DE2314804C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314804A DE2314804C3 (de) 1973-03-24 1973-03-24 Verfahren zur Erzeugung methanhaltiger Gase aus Kohlenwasserstoffen
US392722A US3866353A (en) 1973-03-24 1973-08-29 Process for producing methane-rich gases from hydrocarbons
ES422499A ES422499A1 (es) 1973-03-24 1974-01-22 Procedimiento para la produccion de gases con contenido de metano.
FR7405381A FR2222424B1 (de) 1973-03-24 1974-02-18
GB829474A GB1443277A (en) 1973-03-24 1974-02-22 Process for producing methane-rich gases from hydrocarbons
CA194,244A CA1008669A (en) 1973-03-24 1974-03-06 Process for producing methane-rich gases from hydrocarbons
JP49030527A JPS5851990B2 (ja) 1973-03-24 1974-03-16 ガスノセイゾウホウホウ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314804A DE2314804C3 (de) 1973-03-24 1973-03-24 Verfahren zur Erzeugung methanhaltiger Gase aus Kohlenwasserstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2314804A1 true DE2314804A1 (de) 1974-10-03
DE2314804B2 DE2314804B2 (de) 1981-01-15
DE2314804C3 DE2314804C3 (de) 1982-01-21

Family

ID=5875831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314804A Expired DE2314804C3 (de) 1973-03-24 1973-03-24 Verfahren zur Erzeugung methanhaltiger Gase aus Kohlenwasserstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3866353A (de)
JP (1) JPS5851990B2 (de)
CA (1) CA1008669A (de)
DE (1) DE2314804C3 (de)
ES (1) ES422499A1 (de)
FR (1) FR2222424B1 (de)
GB (1) GB1443277A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028835A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-20 Veg-Gasinstituut N.V. Verfahren zur Herstellung eines Gases mit grossem Methangehalt

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932147A (en) * 1971-06-28 1976-01-13 Japan Gasoline Co., Ltd. Method of reforming hydrocarbons
US3990866A (en) * 1973-06-25 1976-11-09 Basf Aktiengesellschaft Catalyst and the use thereof for the production of gas containing methane
US4010008A (en) * 1975-02-18 1977-03-01 Uop Inc. Substituted natural gas via hydrocarbon steam reforming
GB1525017A (en) * 1975-09-29 1978-09-20 British Gas Corp Steam reforming and methanation catalysts methods of making them and processes for the production of fuel gases
US4196100A (en) * 1978-01-10 1980-04-01 The International Nickel Co., Inc. Catalyst useful for methanation and preparation thereof
US4160649A (en) * 1978-08-25 1979-07-10 Uop Inc. Substituted natural gas via steam reforming of kerosene
US4367077A (en) * 1981-04-20 1983-01-04 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated hydrogasification process for topped crude oil
KR20140097308A (ko) * 2011-11-08 2014-08-06 바스프 에스이 메탄화 촉매의 제조 방법 및 합성 가스를 메탄화하는 방법
US8916491B2 (en) 2011-11-08 2014-12-23 Basf Se Process for producing a methanation catalyst and a process for the methanation of synthesis gas

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922182A1 (de) * 1968-05-03 1969-11-20 Gas Council Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasen
DE1542505A1 (de) * 1962-12-29 1970-04-16 Topsoe Dipl Ing Haldor Frederi Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1645846A1 (de) * 1966-07-20 1970-06-18 Industriebedarf Gmbh Verfahren zur Herstellung methanreicher und kohlenmonoxydarmer Gase aus Kohlenwasserstoffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992191A (en) * 1956-05-24 1961-07-11 Sinclair Refining Co Catalyst composition and preparation
BE635755A (de) * 1962-08-03
GB1102801A (en) * 1963-12-20 1968-02-14 Ici Ltd Reforming hydrocarbons
GB1018382A (en) * 1963-04-02 1966-01-26 Gas Council Improvements in or relating to the production of gases containing methane from hydrocarbons
US3433610A (en) * 1965-06-01 1969-03-18 Inst Gas Technology Steam-reforming of hydrocarbons for production of high methane content gas
GB1182829A (en) * 1967-06-12 1970-03-04 Haldor Frederik Axel Topsoe Improvements in or relating to Nickel Catalysts.
US3586621A (en) * 1968-09-03 1971-06-22 Phillips Petroleum Co Hydrocarbon steam reforming,conversion and refining

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542505A1 (de) * 1962-12-29 1970-04-16 Topsoe Dipl Ing Haldor Frederi Katalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1645846A1 (de) * 1966-07-20 1970-06-18 Industriebedarf Gmbh Verfahren zur Herstellung methanreicher und kohlenmonoxydarmer Gase aus Kohlenwasserstoffen
DE1922182A1 (de) * 1968-05-03 1969-11-20 Gas Council Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028835A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-20 Veg-Gasinstituut N.V. Verfahren zur Herstellung eines Gases mit grossem Methangehalt

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49128902A (de) 1974-12-10
FR2222424B1 (de) 1979-10-19
JPS5851990B2 (ja) 1983-11-19
DE2314804C3 (de) 1982-01-21
CA1008669A (en) 1977-04-19
ES422499A1 (es) 1976-04-16
GB1443277A (en) 1976-07-21
US3866353A (en) 1975-02-18
DE2314804B2 (de) 1981-01-15
FR2222424A1 (de) 1974-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758395A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE2460901A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE1545446B2 (de) Mehrstufenverfahren zur Herstellung eines Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und Methan enthaltenden Gases aus schwefelhaltigen Kohlenwasserstofffraktionen
DE2314804A1 (de) Verfahren zur erzeugung methanhaltiger gase aus kohlenwasserstoffen
DE1567412A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2335659C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanhaltigen Gases
DE2460792A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2460919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methanreichen gases
DE2219949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von methanreichen Gasprodukten durch katalytisch« Wasserdampfreformierung einer Kohlenwasserstoffbeschickung
DE2711991B2 (de) Verfahren zur direkten Gewinnung eines aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid bestehenden Gasgemisches
DE2641895A1 (de) Verfahren zur erzeugung von durch co-verschiebung umgewandelten gasen
DE2200004C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines methanreichen mit Erdgas austauschbaren Gases
DE3518362A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE1965266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1274270B (de) Verfahren zur Herstellung eines Brenngases
DE1123074B (de) Dampf-Reformierungs-Verfahren fuer Kohlenwasserstoffe
DE1272921B (de) Verfahren zur katalytischen Hochdruckhydrierung eines im wesentlichen mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsmaterials in zwei Stufen
CH499614A (de) Verfahren zur katalytischen Erzeugung eines methanreichen und kohlenmonoxydarmen Gases aus Kohlenwasserstoffen
DE3438217C2 (de)
DE843402C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ohne wesentliche Spaltung, insbesondere zur Dehydrierung oder Aromatisierung
DE2311756A1 (de) Verfahren zur herstellung methanreicher, kohlenoxide und wasserstoff enthaltender gase
DE1667631A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Methanol-Synthesegas
DE1669325A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus Erdgas und aehnlichen Gasen
DE915806C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffgemischen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE1567728B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines an wasserstoff und kohlenstoff reichen gases aus kohlendestillationsgasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee