DE1089760B - Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxocarbonsaeureamiden oder deren Enaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxocarbonsaeureamiden oder deren Enaminen

Info

Publication number
DE1089760B
DE1089760B DEB50326A DEB0050326A DE1089760B DE 1089760 B DE1089760 B DE 1089760B DE B50326 A DEB50326 A DE B50326A DE B0050326 A DEB0050326 A DE B0050326A DE 1089760 B DE1089760 B DE 1089760B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
mixture
hours
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB50326A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Matthias Seefelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB50326A priority Critical patent/DE1089760B/de
Publication of DE1089760B publication Critical patent/DE1089760B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/382-Pyrrolones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/08Oxygen atoms
    • C07D223/10Oxygen atoms attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von jB-Oxocarbonsäureamiden oder deren Enaminen Die klassische Reaktion zur Verknüpfung zweier Carbonsäurereste ist bekanntlich die Claisen-Kondensation der Carbonsäureester, die zu ß-Ketosäureestern führt.
  • In der Gruppe der stickstoffhaltigen Carbonsäurederivate kann man die Nitrile nach einer der Claisen-Kondensation verwandten Umsetzung kondensieren, wobei zunächst die Imine von ß-Ketosäurenitrilen entstehen (z. B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 8, S. 349 bis 351).
  • Sowohl die Esterkondensation als auch die Kondensation der Nitrile wird mit stark alkalischen Kondensationsmitteln ausgeführt.
  • Nach dem Verfahren-der USA.-Patentschrift 2 435 631 lassen sich Carbonsäureamide der allgemeinen Formel R-CO-NH2, in welcher R vorzugsweise ein aliphatischer Rest mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen ist, in Gegenwart von Katalysatoren, vorzugsweise Friedel-Crafts-Katalysatoren, zu hochmolekularen, nicht näher definierten Produkten, umsetzen.
  • Es wurde gefunden, daß man p-Oxocarbonsäureamide oder deren Enamine erhält, wenn man entweder auf Verbindungen, die ein- oder zweimal die Gruppierung - CH2 - CO NR1R2 enthalten, in welcher R1 ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest ist, der auch mit der a-ständigen Methylengruppe oder mit R2 zu einem Ring verknüpft sein kann, und in welcher R2 dieselbe Bedeutung hat wie R1, aber auch ein Arylrest sein kann, wenn R1 mit der a-ständigen Methylengruppe unter Ringbildung verbunden ist, oder auf Gemische dieser Verbindungen mit am Stickstoffatom durch Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste zweifach substituierten Formamiden oder ebenso substituierten Benzamiden, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, anorganische Säurehalogenide einwirken läßt, das Reaktionsgemisch erhitzt und bzw. oder mit basischen Kondensationsmitteln versetzt und es anschließend hydrolysiert.
  • Man erhält im allgemeinen als Primärprodukte der Kondensation Amide von ß-sekundär-amino-a,ß-ungesättigten Carbonsäuren. Besonders stabil sind diese Produkte, wenn man von N-substituierten Lactamen ausgeht. Im Falle des N-Methyl-pyrrolidons z. B. erfolgt die Umsetzung nach dem Schema: Weniger stabil sind die Amide der ß-sekundär-aminoa,ß-ungesättigten Carbonsäuren, die man aus Amiden erhält, bei denen das Amidstickstoffatom mit dem Kohlenstoffatom in a-Stellung zur Carbonamidgruppe keinen heterocyclischen Ring bildet. Das Primärprodukt erleidet dann leicht Hydrolyse, und man erhält N-disubstituierte Amide von ß-Ketosäuren. Die gesamte Reaktion läßt sich dann, z. B. bei der Umsetzung des N,N-Diäthylacetamids, durch das folgende Schema wiedergeben: Es ist aber auch bei diesen offenkettigen Säureamiden möglich, das Primärprodukt zu erhalten, wenn man die im Anschluß an die eigentliche Kondensation erfolgende Hydrolyse vorsichtig ausführt.
  • Verbindungen, welche die Carbonamidgruppe zweimal im Molekül enthalten, reagieren häufig intramolekular.
  • So erhält man z. B. aus N,N,N',N'-Tetraäthyl-adipin 3 säurediamid schließlich Cyclopentanon-carbonsäure- (2) -diäthylamid: Aus Gemischen verschiedener Säureamide erhält man im allgemeinen auch Gemische verschiedener Kondensationsprodukte, indem nämlich gleiche und verschiedenartige Moleküle miteinander reagieren. Eine solche Arbeitsweise kann aber trotzdem in manchen Fällen von präparativem Wert für die Herstellung gemischter Kondensationsprodukte sein, namentlich dann, wenn eines der Säureamide ein disubstituiertes Formamid oder Benzamid ist. Solche Formamide oder Benzamide können nämlich nicht mit sich selbst kondensieren, so daß weniger verschiedene Stoffe entstehen. Setzt man z. B.
  • Essigsäurediäthylamid mit Benzoesäurediäthylamid um, so erhält man Benzoylessigsäurediäthylamid: Die für das Verfahren geeigneten Säureamide, bei denen der Amidstickstoff und das a-ständige Kohlenstoffatom nicht Bestandteile eines heterocyclischen Ringes sind, können sich z. B. von der Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Isovaleriansäure, Phenylessigsäure, Phenylbuttersäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure und Korksäure ableiten.
  • Als Aminkomponenten dieser Amide kommen unter anderem Dimethylamin, Diäthylamin, Methyläthylamin, Dibutylamin, Diisobutylamin, Dicyclohexylamin, Dibenzylamin, Methyl-benzylamin, Pyrrolidin, Piperidin und Morpholin in Betracht.
  • Von den für das Verfahren geeigneten cyclischen Amiden seien beispielsweise N-Methyl-pyrrolidon, N-Phenyl-pyrrolidon, N-Äthyl-caprolactamundN-Methylcapryllactam erwähnt.
  • Geeignete anorganische Säurechloride sind z. B.
  • Phosgen, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid und Thionylbromid.
  • Im allgemeinen ist-es zweckmäßig, die Umsetzung in Gegenwart indifferenter Lösungsmittel, wie Benzol, Dekahydronaphthalin, Chlorbenzol, Dioxan, Äthylenchlorid oder Tetrachlorkohlenstoff, durchzuführen.
  • Als basische Mittel, die zur Kondensation bei tiefen Temperaturen herangezogen werden, können anorganische oder organische Basen verwendet werden. Man benutzt 4 wegen der - Möglichkeit der leichten Rückgewinnung mit Vorteil tertiäre organische Amine, z. B. Triäthylamin, Dimethylanilin, Chinolin, Tributylamin und N-Phenylpyrrolidin.
  • Man führt das Verfahren beispielsweise so aus, daß man die Ausgangsverbindung und gegebenenfalls ein Lösungsmittel in einem Rührgefäß vorlegt und das anorganische Säurechlorid bei Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur zuführt. Das anorganische Säurechlorid wird zweckmäßig mindestens in der dem Säureamid entsprechenden Menge angewandt; ein geringer Überschuß ist empfehlenswert. In manchen Fällen entsteht bei der Zugabe des Säurechlorids eine kristallisierte Komplexverbindung. Wenn die Zugabe des Säurechlorids beendet ist, kann man die Kondensation sofort vornehmen; in vielen Fällen empfiehlt es sich jedoch, vorher noch eine Zeitlang bei Raumtemperatur zu rühren.
  • Die Kondensation wird dann durch Zugabe einer Base und bzw. oder durch Erhitzen vorgenommen. Man wendet die Base zweckmäßig in stöchiometrischen Mengen, bezogen auf das Säureamid, an, jedoch schadet ein Überschuß, beispielsweise von 5 bis 1001,, im allgemeinen nicht. Wenn man die Kondensation thermisch durchführt, so erhitzt man das Gemisch je nach Art der Ausgangsverbindung aufTemperaturen, die im allgemeinen zwischen 50 und 200"C, in der Regel um 100°C, liegen. Man kann auch beide Kondensationsverfahren miteinander kombinieren, d. h. eine Base bei erhöhter Temperatur auf das Umsetzungsprodukt aus Säureamid und anorganischem Säurechlorid einwirken lassen Ebenso ist es möglich, die beiden bisher beschriebenen Teilschritte gleichzeitig durchzuführen, indem man das anorganische Säurechlorid bei erhöhter Temperatur und bzw. oder in Gegenwart eines basischen Stoffes auf das substituierte Säureamid einwirken läßt.
  • Die Kondensation durch Erhitzen oder durch Zusatz einer basischen Verbindung nimmt in der Regel 112 bis 3 Stunden in Anspruch.
  • Aus dem Reaktionsgemisch erhält man die Endprodukte durch Zusatz von Wasser, zweckmäßiger gießt man jedoch das ganze Reaktionsgemisch auf Eis. Wenn man ein Lösungsmittel angewendet hat, entfernt man dieses vorteilhaft im Wasserdampfstrom, gegebenenfalls nach Zusatz von Alkalilauge bis zur neutralen oder schwach alkalischen Reaktion. Das zurückbleibende Kondensationsprodukt kann in bekannter Weise gewonnen werden, beispielsweise durch Extraktion mit einem niedrigsiedenden Lösungsmittel, Verdampfen desselben und Vakuumdestillation des Rückstandes. Man kann aber auch die organische Schicht gleich nach der Hydrolyse abtrennen und das Reaktionsprodukt nach Verdampfen des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck gewinnen.
  • Die nach dem neuen Verfahren hergestellten Produkte sind zum Teil neu, zum Teil waren sie bisher nur in beschränktem Umfang zugänglich. So sind die aus N-substituierten Lactamen erhaltenen Kondensationsprodukte bisher noch nicht beschrieben. Von den N,N-disubstituierten 8-Ketosäureamiden sind nur solche bekannt, die sich von der Äcetessigsäure ableiten.
  • Die nach dem Verfahren hergestellten Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung organischer Verbindungen, z. B. für die Herstellung von Farbstoffen.
  • Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel 1 In eine Lösung von 300Teilen N-Methyl-pyrrolidon in 1000 Teilen Chlorbenzol werden unter Rühren bei 20 bis 40"C 340 Teile Phosgen eingeleitet. Das Gemisch wird anschließend 2 bis 3 Stunden auf 120"C erhitzt und nach dem Abkühlen auf Eis gegossen. Dann wird Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion zugesetzt und das Chlorbenzol durch Wasserdampfdestillation entfernt.
  • Der Rückstand der Wasserdampfdestillation wird mit Methylenchlorid ausgezogen, die vereinigten Auszüge werden nach dem Trocknen mit Kaliumcarbonat fraktioniert destilliert. Man erhält 245Teile 2,3'-Dimethyl.
  • 2,3'-diaza-2'-oxo-dicyclopentyliden, vom Siedepunkt 157"C bei 0,8 Torr. Das Destillat erstarrt zu Kristallen vom Schmelzpunkt 50 bis 52"C. Die Ausbeute beträgt 90 °/0 der Theorie.
  • Beispiel 2 In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise werden 99 Teile N-Methyl-pyrrolidon in-340 Teilen Chlorbenzol mit 154 Teilen Phosphoroxychlorid umgesetzt. Man erhält 67 Teile des oben beschriebenen Kondensationsproduktes.
  • Beispiel 3 In eine Lösung von 99 Teilen N-Methyl-pyrrolidon in 340 Teilen Chlorbenzol werden unter Rühren bei 20 bis 30"C 110 Teile Phosgen eingeleitet. Das Gemisch wird noch 2 Stunden gerührt, dann läßt man 121 Teile Dimethylanilin bei 30"C zutropfen. Nach weiterem 2stündigem Rühren versetzt man das Gemisch mit Eiswasser, gibt Alkalilauge bis zur alkalischen Reaktion hinzu und destilliert Chlorbenzol und Dimethylanilin mit Wasserdampf. Man verfährt weiter wie im Beispiel 1 und erhält 48 Teile des dort beschriebenen Kondensationsproduktes.
  • Beispiel 4 In eine Lösung von 99 Teilen N-Methyl-pyrrolidon in 340 Teilen Chlorbenzol werden unter Rühren und Kühlung 154 Teile Phosphoroxychlorid getropft. Man rührt noch 2 Stunden bei 25"C und läßt dann bei 25 bis 35"C 147 Teile N-Phenylpyrrolidin zutropfen. Nach weiterem 2stündigem Rühren wird wie im Beispiel 3 weiter verfahren. Man erhält 73 Teile 2,3'-Dimethyl-2,3'-diaza-2 '-oxo-dicyclopentyliden.
  • Beispiel 5 209 Teile Phosphorpentachlorid werden in 350 Teilen Chlorbenzol suspendiert. Man tropft unter Rühren 200 Teile N-Methyl-pyrrolidon zu, wobei die- Temperatur auf etwa 45"C steigt. Nach dem Abklingen der Reaktion wird t Stunde auf 120 bis 130"C erhitzt.
  • Das Gemisch wird wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Bei der Destillation erhält man nach einem Vorlauf von 32 Teilen N-Methyl-pyrrolidon 105 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen Kondensationsproduktes.
  • Beispiel 6 In ein Gemisch von 161 Teilen N-Phenyl-pyrrolidon und 350 Teilen Chlorbenzol werden bei 30 bis 400 C 110 Teile Phosgen eingeleitet. Das entstandene breiartige Produkt wird noch t Stunde gerührt und dann 3 Stunden auf 120 bis 130"C erhitzt.
  • Nach dem Erkalten wird das Gemisch auf Eis gegossen und Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion zugegeben.
  • Durch Wasserdampfdestillation wird das Chlorbenzol abgetrieben. Der organische Teil des Rückstandes wird in Benzol aufgenommen und destilliert. Man erhält nach einem Vorlauf von 15 Teilen N-Phenyl-pyrrolidon 103 Teile 2,3'-Diphenyl-2,3'-diaza-2'- oxo - dicyclopentyliden, entsprechend 690/o der Theorie. Das Kondensationsprodukt siedet bei 255 bis 265"C bei 1 Torr, erstarrt kristallin und hat dann den Schmelzpunkt 127 bis 129"C.
  • Beispiel 7 167 Teile N-Cyclohexyl-pyrrolidon liefern, in der im Beispiel 5 beschriebenen Weise mit Phosgen behandelt, 131 Teile 2,3' -Dicyclohexyl-2,3' - diaza -2' - oxo -dicyclopentyliden vom Siedepunkt 256 bis 261"C. Die Ausbeute beträgt 83°/o der Theorie.
  • Beispiel 8 129 Teile N-Äthyl-caprolactam werden in 350 Teilen Chlorbenzol bei 30"C mit 110 Teilen Phosgen umgesetzt.
  • Das Gemisch wird 2 Stunden auf 120 bis 125"C erhitzt und dann, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet.
  • Man erhält, entsprechend einer Ausbeute von 670in der Theorie, 81 Teile 2,3'-Diäthyl-2,3'-diaza-2'-oxo-dicycloheptyliden, Das Produkt hat einen Siedepunkt von 155 bis 161"C bei 1 Torr und einen Schmelzpunkt von 56 bis 58"C.
  • Beispiel 9 In eine Lösung von 345 Teilen N,N'-Diäthylacetamid in 1000 Teilen 1 ,2-Dichloräthan werden bei Raumtemperatur 320 Teile- Phosgen eingeleitet. Anschließend wird das Gemisch 2 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt.
  • Nach dem Abkühlen gießt man auf Eis, digeriert das Gemisch 1 Stunde lang, trennt dann die organische Schicht von der wäßrigen Schicht und schüttelt die letztere mehrmals mit Dichloräthan aus. Die organische Schicht wird mit den Auszügen vereinigt und fraktioniert destilliert. Man erhält 195 Teile Acetessigsäurediäthylamid vom Siedepunkt 92 bis 94° C bei 1,5 Torr, was 830in der Theorie entspricht. Die Verbindung gibt mit Eisen-(III)-chlorid eine violette Färbung.
  • Beispiel 10 Ein Gemisch von 115 Teilen N,N-Diäthylacetamid und -350 Teilen Dichloräthan wird mit 108 Teilen Phosgen umgesetzt. Unter Rühren werden darauf bei Raumtemperatur 110 Teile Triäthylamin zugetropft. Man überläßt das Gemisch 2 Stunden sich selbst und verfährt weiter wie im Beispiel 9. Man erhält 52 Teile Acetessigsäurediäthylamid; das entspricht 660in der Theorie.
  • Beispiel 11 127 Teile N-Acetylpiperidin werden mit 350 Teilen 1,2-Dichloräthan vermischt. In das Gemisch werden bei 300 C 125 Teile Phosgen eingeleitet. Man erhitzt 1 Stunde unter Rückfluß und verfährt weiter, wie im Beispiel 9 beschrieben. Man erhält 67 Teile Acetessigsäurepiperidid (79°/0 der Theorie), das bei 108 bis tt0°C und 0,5 Torr destilliert.
  • Beispiel 12 Eine Lösung von 101 Teilen Propionsäuredimethylamid in 400 Teilen Chloroform wird bei 30 bis 40"C mit 154 Teilen Phosphoroxychlorid versetzt. Das Gemisch wird 10 Stunden bei 20 bis 30"C gehalten. Dann tropft man bei derselben Temperatur 145 Teile Dimethylanilin zu, rührt weitere 3 Stunden und verfährt anschließend wie im Beispiel 9. Man erhält bei der Destillation 53 Teile N,N-Dimethyl-a-methyl-p-keto-valeriansäureamid, das bei 82 bis 83"C und 0,4Torr destilliert. Die Ausbeute beträgt 68°/o der Theorie.
  • Beispiel 13 205 Teile N-Propionyl-pyrrolidin werden in 600 Teilen Chloroform gelöst und bei Raumtemperatur mit 246 Teilen Phosphoroxychlorid versetzt. Man läßt das Gemisch 10 Stunden stehen und gibt dann 231 Teile Dimethylanilin zu. Nach Istündigem Nachrühren wird in der Weise des Beispiels 9 aufgearbeitet. Man erhält bei der Destillation nach einem Vorlauf von Dimethylanilin 134 Teile (91 01o der Theorie) N-(a-Methyl-,B-keto-valeroyl)-pyrrolidin, das bei 111 bis 112,5°C und 0,4 Torr überdestilliert.
  • In analoger Weise liefert das N-Propionyl-morpholin das N-(a-Methyl-p-keto-valeroyl)-morpholin in 800/,liga Ausbeute. Das Produkt siedet bei 134 bis 135"C und 0,8 Torr. Beispiel 14 In eine Lösung von 143 Teilen Buttersäurediäthylamid in 400 Teilen 1 1,2-Dichloräthan werden bei 40"C 154 Teile Phosphoroxychlorid und nach 20 Stunden bei Raumtemperatur 145 Teile Dimethylanilin unter Rühren eingetropft. Nach 2stündigem Rühren wird, wie im Beispiel 9 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält bei der fraktionierten Destillation nach einem Vorlauf von Dimethylanilin und etwa 30 Teilen unverändertem Ausgangsmaterial 56 Teile N,N-Diäthyl-a-äthyl-ß-keto-capronsäureamid, das bei 98 bis 100"C und 0,4 Torr übergeht.
  • Die Ausbeute beträgt 530in der Theorie.
  • Beispiel 15 141 Teile N-Butyryl-pyrrolidin in 400 Teilen 1,2-Dichloräthan werden, wie im Beispiel 14 beschrieben, mit 154 Teilen Phosphoroxychlorid und dann mit 145 Teilen Dimethylanilin umgesetzt. Das Gemisch wird in der Weise des Beispiels 9 aufgearbeitet. Man erhält 90 Teile (85 0/o der Theorie) N-[a-Äthyl-B-keto-caproyl]-pyrrolidin vom Siedepunkt 112 bis 113"C bei 0,4 Torr.
  • Beispiel 16 256TeileN,N,N',N'-Tetraäthyl-adipinsäureamidwerden in 1000 Teilen 1,2-Dichloräthan gelöst. In das Gemisch werden bei 30"C 220 Teile Phosgen eingeleitet, anschließend wird es 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Das erkaltete Gemisch wird auf Eis gegossen und mit Natronlauge neutralisiert. Dann wird das Lösungsmittel mit Wasserdampf abgetrieben. Aus dem Destillat wird die organische Schicht abgetrennt und zum mehrmaligen Ausschütteln des Rückstandes verwendet. Die Extrakte werden nach dem Trocknen fraktioniert destilliert. Man erhält 137 Teile (75 Ole der Theorie) Cyclopentanoncarbonsäure-(2)-diäthylamid, das bei 132 bis 1340C und 2 Torr übergeht. Das Destillat zeigt eine violette Eisenchloridreaktion.
  • Beispiel 17 58 Teile N,N-Diåthylacetamid werden bei 30 bis 400 C mit 77 Teilen Phosphoroxychlorid versetzt. Man erwärmt das Gemisch auf 800 C und hält diese Temperatur 1 Stunde lang. Das erkaltete Gemisch wird mit Eiswasser versetzt, mit Natronlauge neutralisiert und 1/2 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird es mehrmals mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten Extrakte werden nach dem Trocknen mit Pottasche destilliert.
  • Es werden 25 Teile (64 0/o der Theorie) Acetessigsäurediäthylamid erhalten.
  • Beispiel 18 37 Teile Dimethylformamid und 58 Teile Diäthylacetamid werden in 300 Teilen 1 1,2-Dichloräthan gelöst und in die Lösung bei 30 bis 40"C 110 Teile Phosgen eingeleitet. Das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend 1 Stunde unter Rückfluß gekocht und nach dem Abkühlen auf ein Gemisch von 250 Teilen 500/0ige Natronlauge und 500 Teilen Eis gegossen. Die organische Schicht wird abgetrennt und die wäßrige Schicht noch zweimal mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Auszüge werden mit Pottasche getrocknet, das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert. Nach einem Vorlauf von 40 Teilen eines Gemisches von Dimethylformamid und Diäthylacetamid werden 20 Teile ß-Dimethylamino-acrylsäurediäthylamid erhalten. Das Produkt siedet bei 113 bis 115"C und 0,4 Torr; die Ausbeute beträgt 23,5°lo 01o der Theorie.
  • Beispiel 19 89 Teile Benzoesäurediäthylamid und 58 Teile Essigsäurediäthylamid werden in 350 Teilen Chloroform gelöst.
  • Zu dem Gemisch werden bei 30"C 154 Teile Phosphoroxychlorid und nach 6stündigem Stehen 112 Teile Triäthylamin, zunächst bei 30 bis 400 40°C, gegen Ende bei 55"C, zugetropft. Nach weiteren 2 Stunden wird das Gemisch auf Eis gegossen, durch Zugabe von Natronlauge neutralisiert und das Lösungsmittel mit Wasserdampf abgetrieben. Der Rückstand der Wasserdampfdestillation wird mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte liefern bei der Destillation 52 Teile Benzoylessigsäurediäthyl amid, die bei 145 bis 150"C und 1 Torr übergehen. Die Ausbeute beträgt 47,5 °l0 der Theorie. Das Produkt zeigt eine violette Eisenchloridreaktion.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von ß-Oxocarbonsäureamiden oder deren Enaminen, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder auf Verbindungen, die ein- oder zweimal die Gruppe - CH2 - CO NR1R2 enthalten, in welcher R1 ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest ist, der auch mit der a-ständigen Methylengruppe oder mit R2 zu einem Ring verknüpft sein kann, und in welcher R2 dieselbe Bedeutung hat wie R1, aber auch ein Arylrest sein kann, wenn R1 mit der a-ständigen Methylengruppe unter Ringbildung verbunden ist, oder auf Gemische dieser Verbindungen mit am Stickstoffatom durch Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylreste zweifach substituierten Formamiden oder ebenso substituierten Benzamiden, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, anorganische Säurehalogenide einwirken läßt, das Reaktionsgemisch erhitzt und bzw. oder mit basischen Kondensationsmitteln versetzt und es anschließend hydrolysiert.
DEB50326A 1958-09-13 1958-09-13 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxocarbonsaeureamiden oder deren Enaminen Pending DE1089760B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50326A DE1089760B (de) 1958-09-13 1958-09-13 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxocarbonsaeureamiden oder deren Enaminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB50326A DE1089760B (de) 1958-09-13 1958-09-13 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxocarbonsaeureamiden oder deren Enaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089760B true DE1089760B (de) 1960-09-29

Family

ID=6969161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB50326A Pending DE1089760B (de) 1958-09-13 1958-09-13 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxocarbonsaeureamiden oder deren Enaminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1089760B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248054B (de) * 1962-01-17 1967-08-24 Upjohn Co Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrrolidyl- bzw. 3-Piperidylindolderivaten und ihrenSalzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248054B (de) * 1962-01-17 1967-08-24 Upjohn Co Verfahren zur Herstellung von 3-Pyrrolidyl- bzw. 3-Piperidylindolderivaten und ihrenSalzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536145A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten
DE2751610A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten
DE2241012A1 (de) Neue 3,1-benzoxazin-4-on-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE1089760B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Oxocarbonsaeureamiden oder deren Enaminen
DE2708185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Ketocarbonsäuren
DE1493797B2 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsäuremonohydraziden
DE1021357B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Chloracrylsaeureestern aus Dichlorpropionsaeureestern durch Chlorwasserstoffabspaltung
DE634286C (de) Verfahren zur Herstellung dialkylsubstituierter Amide von Isoxazolcarbonsaeuren
DE2638453A1 (de) Verfahren zur decarbalkoxylierung von carbonsaeureestern
EP0025935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(2,2,2-Trihalogenethyl)-dialkyl-tetrahydrofuran-2-onen
DE1135893B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkohlenwasserstoffen der Acetylenreihe
CH616406A5 (en) Process for the preparation of novel oxime derivatives
DE2708184A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsaeureamiden (a)
DE2442883A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden
DE1963061C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamoylformhydroxamoylchloridverbindungen
DE2460821A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden
DE2727612C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2,2-Dihalogenvinyl)-3,3-dimethylcyclopropancarbonitrilen
DE910295C (de) Verfahren zur Herstellung N-dimethylsubstituierter Saeureamide
AT237582B (de) Verfahren zur Herstellung von Allylchloriden
CH650772A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidin-2-onen aus 3-pyrrolin-2-onen und verfahren zur herstellung der 3-pyrrolin-2-on-ausgangsstoffe.
AT288391B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
AT222816B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-cis-β-Jonylidenessigsäure
DE1543869C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy benzonitnlen
DE2757813A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-disubstituierten dichloracetamiden
DE1020346B (de) Insektizide und Verfahren zu ihrer Herstellung