DE2442883A1 - Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden

Info

Publication number
DE2442883A1
DE2442883A1 DE2442883A DE2442883A DE2442883A1 DE 2442883 A1 DE2442883 A1 DE 2442883A1 DE 2442883 A DE2442883 A DE 2442883A DE 2442883 A DE2442883 A DE 2442883A DE 2442883 A1 DE2442883 A1 DE 2442883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
fluorides
chloride
phase
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442883A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dr Marhold
Arthur Heinrich Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2442883A priority Critical patent/DE2442883A1/de
Publication of DE2442883A1 publication Critical patent/DE2442883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurefluoriden Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurefluoriden durch Umsetzung von Carbonsäurechloriden, -bromiden oder -jodiden mit Metallfluoriden in einem Zweiphasen-System in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators. Im folgenden wird der Begriff "Carbonsäurehalogenide" als Sammelbegriff für Carbonsäurechloride, -bromide und -jodide verwendet.
  • Es ist bereits bekannt, daß man Carbonsäurefluoride durch Halogenaustausch der entsprechenden Carbonsäurehalogenide erhalten kann. Als Pluorierungsmittel können dabei Kaliumfluorid, Natriumfluorid, Kaliumhydrogenfluorid, Schwermetallfluoride, Thionylfluorid oder Benzoylfluorid verwendet werden (vgl. Houben-Weyl, Band V/3, Seite 148 (1962); A.G. Pittmann und D. L. Sharp,J. Org. Chem. 31, 2316 (1966); G;A. Olah, S. Kuhn und S. Becke, Chem. Ber. 89, Seite 862 (1956); Weygand-Hilgetag, Organisch Chemische Experimentierkunst, Seite 207 ff (1970); H.L. Roberts, GB-PS 908 177; G. A..Olah und S.J. Kuhn, Org. Synth. 45, Seite 3. (1965). Derartige Halogenaustauschreaktionen sind nachteilig, da sie hohe Reaktionstemperaturen und den Einsatz sorgfältig getrockneter Ausgangssubstanzen und ggf. sorgfältiger getrockneter Lösungsmittel erfordern. Außerdem muß die Reaktion unter vollständigem Feuchtigkeitsausschluß durchgeführt werden. Es ist deshalb notwendig, in besonders gut gegen Luftfeuchtigkeit abgeschlossenen Apparaten zu arbeiten. Sofern Metallfluoride als Fluorirungsmittel verwendet werden, müssen diese in einem besonderen Arbeitsgang getrocknet werden, was wegen der hygroskopischen Eigenschaften dieser Fluoride besonders aufwendig und schwierig ist. Wird Thionyl- bzw. Benzoylfluorid als Fluorirungsmittel verwendet, so muß dieses besonders hergestellt werden.
  • Nach einem anderen bekannten Verfahren werden Carbonsäurefluoride durch Umsetzung von Carbonsäurehalogeniden mit wasserfreier Flußsäure erhalten (Houben-Weyl, Bd. V/3, S. 119 (1962)).
  • Hierbei ist nachteilig, daß Korrosionsprobleme auftreten, weshalb für Reaktionsgefäße und Aufarbeitungsapparaturen besondere Werkstoffe, beispielsweise Polyäthylen, Fluor enthaltende Kunststoffe oder teure Metalle bzw. Legierungen verwendet werden müssen. Außerdem sind wegen der Verätzungsgefahr mit Flußsäure besondere Schutzvorkehrungen zu treffen.
  • Die bei diesem Verfahren zu verwendende Flußsäure muß vollständig wasserfrei sein, was besonderen Aufwand erfordert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war deshalb, ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurefluoriden zu finden, bei dem diese Nachteile vermieden werden.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurefluoriden durch Umsetzung von Carbonsäurechloriden, -bromiden oder -jodiden mit Netallfluoriden gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in einem Zweiphasen-System in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators durchführt, wobei die eine Phase das Carbonsäurechlorid, -bromid oder -jodid und die andere Phase Wasser und darin gelöstes Metallfluorid enthält.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren als Ausgangsstoffe in Betracht kommenden Säurehalogenide können durch die allgemeine Formel charakterisiert werden, in der X für Chlor, Brom oder Jod steht und R einen beliebigen organischen Rest bedeutet, der über ein Kohlenstoffatom an die COX-Gruppe gebunden ist.
  • Beispielsweise kann R einen geradkettigen, verzweigten, ringförmigen oder gleichzeitig ketten- und ringförmige Strukturelemente aufweisenden Kohlenwasserstoffrest bedeuten. Der Kohlenwasserstoffrest kann ganz oder teilweise gesättigt, ungesättigt oder aromatisch sein. Im Rest R können Heteroatome, beispielsweise Fluor-, Chlor-, Brom-, Jod-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- und/oder Phosphoratome vorhanden sein, wobei eines oder mehrere Heteroatome im und/oder am Ring bzw.
  • in und/oder an der Kette angeordnet sein kann. Der Rest R kann außerdem eine oder mehrere weitere -Gruppen aufweisen, in denen X die oben angegebene Bedeutung hat. An diesen Gruppen kann dann ebenfalls die erfindungsgemäße Umsetzung stattfinden, sodaß es auch möglich ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Polycarbonsäurefluoride, beispielsweise Dicarbonsäurefluoride herzustelIen. Der Rest R enthält vorzugsweise 1-28 C-Atome, besonders bevorzugt 1 - 14 C-Atome. Bevorzugt ist der Einsatz von Säurechloriden und -bromiden mit insgesamt 2 - 14 C-Atomen. Ganz besondLers-bevorzugt ist der Einsatz von Säurechloriden mit insgesamt 2 - 14 C-Atomen.
  • Als Einzelverbindungen für einsetzbare Carbonsäurehalogenide seien genannt: Acetylchlorid, Propionsäurechlorid, Buttersäurechlorid, Isobuttersäurechlorid, Valeriansäurechlorid, Isovaleriansäurechlorid, Pivalinsäurechlorid, Diäthylessigsäurechlorid, Äthylbutyl-essigsäurechlorid, Laurinsäurechlorid, Myristinsäurechlorid, Palmitinsäurechlorid, Stearinsäurechlorid, Phenylessigsäurechlorid, Cyclohexancarbonsäurechlorid, Cyanessigsäurechlorid, Benzoylchlorid, Chlorbenzoylchlorid, Dichlorbenzoylchlorid, Brombenzoylchlorid, Fluorbenzoylchlorid, Jodbenzoylchlorid, Nitrobenzoylchlorid, Dinitrobenzoylchlorid, Methylbenzoylchlorid, Äthylbenzoylchlorid, Butylbenzoylchlorid, Naphthalin-1 -carbonsäurechlorid, Naphthalin-2-carbonsäurechlorid, Bisphenyl-4-carbonsäurechlorid, Methoxybenzoesäurechlorid, Oxalylchlorid, Malonylchlorid, Bernsteinsäurechlorid, Glutarsäurechlorid, Adpinsäurechlorid, Korksäurechlorid, Phthalsäuredichlorid, Isophthalsäuredichlorid, Chloracetylchlorid, Dichloracetylchlorid, Trichloracetylchlorid, Chlorpropionsäurechlorid, Chlorbuttersäurechlorid, Acrylsäurechlorid, Methacrylsäurechlorid, Crotonsäurechlorid, Linolsäurechlorid, Ölsäurechlorid, Sorbinsäurechlorid, Itaconsäurechlorid, Cyclohexancarbonsäurechlorid, Zimtsäurechlorid, Furancarbonsäurechlorid, Thiophencarbonsäurechlorid, Pyridincarbonsäurechlorid, Acetylbromid, Propionsäurebromid, Buttersäurebromid, Valeriansäurebromid, Cyclohexancarbonsäurebromid, Phenylessigsäurebromid, Benzoylbromid, Chlorbenzoylbromid, Dichlorbenzoylbromid, Brombenzoylbromid, Nitrobenzoylbromid, Methylbenzoylbromid, Äthylbenzoylbromid, Naphthalincarbonsåurebromid, Oxalylbromid, Malonylbromid, Bernsteinsäurebromid, Glutarsäurebromid, Adipinsäurebromid, Phthalsäuredibromid, Isophthalsäuredibromid, Chloracetylbromid, Acrylsäurebromid, Cyclohexencarbonsäurebromid, Zimtsäurebromid, Furancarbonsäurebromid, AcetylJodid, Propionsäurejodid, Phenylessigsäurejodid, Benzoyläodid, Chlorbenzoyljodid, Brombenzoyljodid, Nitrobenzoyljodid, Methylbenzoylbodid, Äthylbenzoyljodid, Naphthålincarbonsäurejodid, Bernsteinsäurejodid, Adipinsäurejodid, Zimtsäurejodid, Furancarbonsäurejodid.
  • Als Metallfluoride kommen für das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise Alkalimetallfluoride, Alkalimetallhydrogenfluoride oder komplexe Alkalimetallfluoride in Frage, wie Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Natriumhydrogenfluoride, Kaliumhydrogenfluoride, Ammoniumfluorid, Kryolith, Kaliumborfluorid, Natriumhexafluorosilicat.
  • Bevorzugt ist die Verwendung von Alkalifluoriden und Alkalihydro genfluoriden, insbesondere von Natriumfluorid, Kaliumfluorid oder Kaliumhydrogenfluorid. Es können auch mehrere der genannten Fluoride gleichzeitig verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Zweiphasensystem durchgeführt, das aus einer organischen und einer wäßrigen Phase besteht.
  • Die organische Phase enthält das Carbonsäurehalogenid. Sofern das eingesetzte Carbonsäurehalogenid unter Reaktionsbedingungen flüssig ist, kann die organische Phase aus dem Carbonsäurehalogenid ohne weitere Zusätze bestehen. Es ist jedoch auch möglich, das Carbonsäurehalogenid in einem mit Wasser nicht oder nur geringfügig mischbaren organischen Lösungsmittel zu lösen, wobei dann diese Lösung die organische Phase bildet.
  • Gcoigncte Lösungsmittel hierfür sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe oder Äther. Im einzelnen seien genannt: Benzin, Petroläther, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichloräthan, 1,2-Dichlorpropan, Tetrachloräthan und Diäthyläther. Bevorzugt werden Methylenchlorid, Chloroform oder Diäthyläther verwendet. Die organische Phase kann mehrere Solventien ent-; halten.
  • Die Lösungsmittel können, bezogen auf das Säurehalogenid, in beliebiger Menge, beispielsweise in Mengen von 0,01 Jcg bis 20 kg pro kg Säurehalogenid eingesetzt werden. Die organische Phase kann neben dem einzusetzenden Carbonsäurehalogenid und ggf. Lösungsmittel noch weitere Bestandteile enthalten, die den Reaktionsablauf nicht stören. Derartige Bestandteile können beispielsweise geringe Mengen Wasser und/oder beliebige Mengen des jeweils gebildeten Carbonsäurefluorids und/oder geringe Menge an Carbonsäure sein.
  • Die wässerige Phase enthält Wasser und darin gelöst das Metallfluorid. Die Konzentration der wässerigen Phase an Metallfluorid kann beliebig gewählt werden, beispielsweise sind Konzentrationen von 10 bis 75 Gew.-% geeignet. Vorteilhaft wird mit möglichst konzentrierten Lösungen gearbeitet. Neben Wasser und dem eingesetzten Metallfluorid kann die wässerige Phase weitere Bestandteile enthalten, die den Reaktionsablauf nicht stören. Beispielsweise können derartige Bestandteile geringe Mengen des ggf. zu verwendenden organischen Lösungsmittels, das bei der Reaktion gebildete Salz (Metallchlorid, -bromid oder -jodid) und/ oder geringe Mengen an Carbonsäure sein. Zweckmäßigerweise wird das Metallfluorid in mindestens äquivalenter Menge bezogen auf das Säurehalogenid eingesetzt. Es ist vorteilhaft einen Überschuß an Metallfluorid, beispielsweise von 1,1 bis 4 Äquivalenten (bezogen auf das Säurehalogenid) einzusetzen.
  • Als Phasentransferkatalysator kommen Oniumsalze in Frage, z.B. Ammoniumsalzes oder Phosphoniumsalze, insbesondere quartäre Ammoniumsalze und quartäre Phosphoniumsalze. Diese können beispielsweise durch die allgemeine Formel charakterisiert werden, in der L Stickstoff oder'Phosphor bedeutet, die Reste R1 bis R4 gleich oder verschieden sein können und Jeweils einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeuten und X für ein Halogen, OH oder CN steht. Die Reste R1 bis R4 können z.B, Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Benzyl, Dodecyl, Stearyl oder Phenyl bedeuten. Zwei benachbarte Reste, beispielsweise R1 und R2, können zusammen mit dem Zentralatom L auch einen Heterocyclus bilden, beispielsweise einen Pyridin- oder Piperidin-Ring. X kann z.B. Fluor, Chlor, Brom, Jod> OH oder Cyanid bedeuten. Als Einzelverbindungen seien beispielhaft genannt: Tetraäthylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumjodid, Trimethylbenzylammoniumchlorid, Dimethyl-benzyl-phenylammoniumchlorid, Triäthyl-benzyl-ammoniumchlorid, Methyl-butyl-piperidiniumjodid, Tetraäthylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumchlorid, Benzyl-methylpiperidiniumjodid, Tetraäthylammoniumyanid, Benzyltrimethylammoniumhydroxid, - Benzyltrimethylammoniumcyanid, Triphenylbenzylphosphoniumbromid, BenzyldodecyldimethyI;ammoniumchlorid.
  • Die Menge des Phasentranferkatalysators kann in weiten Grenzen variiert werden. Zweckmäßigerweise wird nicht unnötig viel Phasentransferkatalysator verwendet. Beispielsweise kann der Phasentransferkatalysator in Mengen von 0,1-10 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 - 5 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Säurehalogenid)verwendet werden. Der Phasentransferkatalysator kann dem Reaktionssystem auf beliebige Weise zugeführt werden. Beispielsweise kann er zusammen mit der wässerigen und/oder organischen Phase oder als solcher nach Zusammenfügung der'beiden Phasen eingebracht werden.
  • Es ist auch möglich den Phasentransferkatalysator gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, zuzugeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen wie folgt durchgeführt: Das Carbonsäurehalogenid, das ggf. in einem nicht oder nur geringfügig mit Wasser mischbarem Lösungsmittel gelöst wurde, eine wäßrige Lösung eines oder mehrerer Metallfluoride und der Phasentransferkatalysator werden in beliebiger Reihenfolge zusammengegeben und gerührt. Es ist auch möglich, das Metallfluorid in mehreren Teilmengen nacheinander zuzugeben. Das eingesetzte Carbonsäurehalogenid setzt sich zu dem entsprechenden Carbonsäurefluorid um, gleichzeitig entsteht aus dem eingesetzten Metallfluorid das entsprechende Metallhalogenid und gegebenenfalls durch Hydrolyse geringe Mengen an Carbonsäure. Aus dem Reaktionsgemisch wird das gebildete Carbonsäurefluorid isoliert. Gegebenenfalls noch vorhandene nicht umgesetzte Ausgangsprodukte (Carbonsäurehalogenid tund/oder Metallfluorid), sowie gegebenenfalls vorhandenes Lösungsmittel können erneut eingesetzt werden.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht von entscheidender Bedeutung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise im Bereich von -30' bis 800C, vorzugsweise im Bereich von -20 bis 600C, ganz besonders bevorzugt zwischen OOC und Raumtemperatur durchgeführt werden. Sofern das Carbonsäurehalogenid zusammen mit einem Lösungsmittel eingesetzt wird, wird bevorzugt ein solches Lösungsmittel gewählt, das oberhalb der jeweiligen Reaktionstemperatur siedet.
  • Der Druck kann beim erfindungsgemäßen Verfahren beliebig gewählt werden. Es ist Normaldruck, Unterdruck oder Überdruck möglich. Bevorzugt wird bei Normaldruck gearbeitet.
  • Die Reaktionsdauer ist abhängig vom eingesetzten Säurehalogenid und beträgt im allgemeinen 15 Minuten bis 10 Stunden. Vorzugsweise beträgt die Reaktionsdauer 1 bis 4 Stunden.
  • Je nachdem, ob mit oder ohne Lösungsmittel für das Carbonsäurehalogenid gearbeitet und je nachdem, welches Carbonsäurefluorid hergestellt wird, kann die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und die Isolierung des gebildeten Carbonsäurefluorids auf verschiedene Weise durchgeführt werden.
  • Sofern ein leicht flüchtiges Carbonsäurefluorid hergestellt und ohne Lösungsmittel für das Carbonsäurehalogenid gearbeitet wird, kann das gebildete Carbonsäurefluorid bereits während der Reaktion gasförmig entweichen und als Gas oder nach Kondensation als Flüssigkeit erhalten werden. Mit dem dann hinterbleibenden Rückstand kann wie weiter unten für die wäßrige Phase beschrieben, verfahren werden0 In den meisten Fällen werden jedoch nach Beendigung der Reaktion zwei Phasen erhalten, nämlich eine organische und eine wäßrige Phase, die getrennt weiterbehandelt werden können.
  • Falls das Carbonsäurehalogenid ohne Zusatz von-Lösungsmitteln eingesetzt wurde, kann die Phasentrennung unvollständig sein.
  • In diesen Fällen fügt man zweckmäßigerweise ein mit Wasser nicht oder nur geringfügig mischbares organisches Lösungsmittel zu und erhält so eine Trennung des Reakt;ionsgemisches in zwei Phasen0 Die organische Phase, die beispielsweise durch Dekantieren oder mit Hilfe eines Abscheidungsgefäßes von der wäßrigen Phase getrennt werden kann, enthält das gebildete Carbonsäurefluorid,sowie gegebenenfalls nicht umgesetztes Carbonsäurehalogenid, organisches Lösungsmittel, durch Hydrolyse entstandene geringe Mengen an Carbonsäure, geringe Mengen an Katalysator und/oder geringe Mengen Wasser. Die organische Phase wird vorzugsweise zunächst getrocknet, beispielsweise durch Zusatz eines -wasserentziehenden Mittels, wie Natriumsulfat, Magnesiumsulfat oder Calciumchlorid. Danach wird das hergestellte Carbonsäurefluorid isoliert. Dies kann auf übliche Weise geschehen, beispielsweise durch fraktionierte Destillation. Sofern in Gegenwart eines Lösungsmittels gearbeitet wurde, kann dieses abgetrennt und gegebenenfalls erneut verwendet werden. Sofern die organische Phase noch unumgesetztes Carbonsäurehalogenid enthält, kann auch dieses abgetrennt und gegebenenfalls nach Zusatz von frischem Carbonsäurehalogenid erneut verwendet werden. Es ist auch möglich, das abgetrennte Lösungsmittel zusammen mit nicht umgesetztem Carbonsäurehalogenid zurückzuführen und gegebenenfalls nach Zusatz von frischem Carbonsäurehalogenid diese Mischung wieder dem Verfahren zuzuführen. Eventuell durch Hydrolyse entstandene kleine Mengen Carbonsäure können zusammen mit dem Lösungsmittel und/oder unumgesetzten Carbonsäurehalogenid zurückgeführt werden, da sie den Reaktionsablauf nicht stören. Bei zu großer Anreicherung der Carbonsäure wird diese zweckmäßigerweise von Zeit zu Zeit abgetrennt, beispielsweise in Form der hochsiedenden Anteile, die bei der fraktionierten Destillation erhalten werden. Die abgetrennteCarbonsäure kann nach bekannten Verfahren in ein entsprechendes Carbonsäurehalogenid überführt werden, das dann wieder im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann.
  • Die wäßrige Phase enthält das in der Reaktion gebildete Metallhalogenid (Chlorid, Bromid oder Jodid), sowie gegebenenfalls unumgesetztes oder überschüssiges Metallfluorid, geringe Mengen durch Hydrolyse entstandene Carbonsäure und geringe Mengen des Katalysators. Die wäßrige Phase kann beispielsweise vollständig verworfen werden. Um jedoch das Abwasser nicht unnötig stark zu belasten und gegebenenfalls in der wäßrigen Phase vorhandene wieder einsetzbare Stoffe erneut verwenden zu können, wird die wäßrige Phase vorteilhafterweise aufgearbeitet. Dies kann beispielsweise durch fraktionierte Kristallisation geschehen. Hierbei fällt im allgemeinen das gebildete Metallhalogenid zumindest teilweise aus, so daß es abfiltriert und anschließend zu beliebigen Zwecken verwendet werden kann. Sofern die wäßrige Lösung des Metallfluorids genügend hoch konzentriert war, kann sich bereits während der Reaktion festes Metallhalogenid abscheiden, so daß gegebenenfalls eine gesonderte fraktionierte Kristallisation nicht erforderlich ist. Die nach Abtrennung des Metallhalogenids verbleibende Lösung kann, gegebenenfalls nach Zusatz von frischem Metallfluorid in fester oder gelöster Form, erneut im erfindungsgemäßen Verfahren verwendetwerden. Eventuell nicht vollständig abgetrenntes Metallhalogenid oder geringe Mengen an Carbonsäure, die in der wäßrigen Phase nocht enthalten sein können, stören bei der Wiederverwendung der wäßrigen Phase nicht.
  • Der Katalysator kann nach Beendigung der Reaktion in beiden Phasen vorliegen. Eine gesonderte Wiedergewinnung des Katalysators ist im allgemeinen zu aufwendig. Es-lst lediglich darauf zu achten, Kdaß bei den oben beschriebenen möglic-hen Rückführungen auch gewisse Mengen an Katalysator rückgeführt werden, so daß dann nur noch so viel Katalysator frisch zugegeben werden muß, bis die gewünschte IXtalysatorlsonzentratlon im Reaktionsgemisch erreicht ist0 Wie bereits angedeutet5, kann das erfindungsgemäße Verfahren sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise ist es vorteilhaft alle wieder einsetzbaren Reaktionsteilnehmer und Hilfsstoffe dm Kreis zu führen.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird wie folgt gearbeitet: Ein Carbonsäurechlorid wird in einem Lösungsmittel, beispielsweise Methylenchlorid, gelöst und unter Rühren mit einer wäßrigen Lösung eines Überschusses von beispielsweise 1,5 bis 2 Äquivalenten (bezogen auf das Carbonsäurechlorid) eines Hetall:fluoridsp beispielsweise Kaliumfluorid versetzt. Dann werden 0,3 - 5,0 Gew.-% (bezogen auf das Carbonsäurechlorid) eines Phasentransferkatalysators, beispielsweise Tetraäthylammoniumchlorid zugegeben. Diese Mischung wird bei Raumtemperatur 1 - 3 Stunden gerührt. Anschließend werden die beiden Phasen getrennt. Aus der organischen Phase wird nach Trocknung mit beispielsweise Natriumsulfat das gebildete Carbonsäurefluorid durch fraktionierte Destillation abgetrennt. Gegebenenfalls zurückbleibendes unumgesetzes Carbonsäurechlorid wird mit dem bei der fraktionierten Destillation abgetrennten Lösungsmittel vereinigt und, nach Zusatz von frischem Carbonsäurechlorid erneut verwendet. Das gebildete Metallchlorid, beispielsweise Kaliumchlorid, wird, sofern es nicht schon während der Reaktion in fester Form ausfällt durch fraktionierte Kristallisation zur Ausfällung gebracht, abfiltriert und entfernt.
  • Der verbleibende Rest der wäßrigen Phase wird nach Zusatz von frischem Metallfluorid in fester Form erneut eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurefluoriden erhebliche Vorteile. So kann auf ein Trocknen der Reaktionskomponenten und Hilfsstoffe gänzlich verzichtet werden. Es sind keine besonderen Vorkehrungen zum Ausschluß von Feuchtigkeit während des Reaktionsablaufs nötig. Korrosionsprobleme treten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren praktisch nicht auf. Die Reaktion kann problemlos unter Vermeidung aufwendiger Apparaturen durchgeführt werden. Die Reaktionszeiten sind vergleichsweise kurz. Besonders vorteilhaft ist, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei tiefen Temperaturen, beispielsweise bei Raumtemperatur durchgeführt werden kann. Dementsprechend können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch solche Carbonsäurefluoride hergestellt werden, die nach den bisher bekannten Verfahren wegen der dor*> herrschenden Reaktionsbedingungen (hohe Temperatur, wasserfreie Flußsäure) nicht oder nur schwierig herstellbar sind.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Carbonsäurefluoride sind von breitem technischen Interesse.
  • Beispielsweise können Carbonsäurefluoride als Zwischenprodukt für die Herstellung von Pharmazeutika und Pflanzenschutzmitteln eingesetzt werden. Ungesättigte Säurefluoride, beispielsweise Methacrylfluorid, unterliegen sehr leicht einer Polymerisation und finden als Copolymerisat zur Herstellung filmbildender, durchsichtiger Polymerer Anwendung (vgl. GB-PS 591 383). Aroylfluoride können als Ausgangsmaterial für Indanthrenfarbstoffe verwendet-werden (Ullmann, Enzyklopädie der Technischen Chemie, Band 7, Seite 636 (1956)).
  • Einige Carbonsäurefluoride, beispielsweise Benzoylfluorid, können als Fluorierungsagens zur Herstellung anderer Carbonsäurefluoride verwendet werden (G.A. Olah und S.J. Kuhn, Org.
  • Synth. 45, Seite 3 (1965)).
  • Beispiel 9 70 g (095 Mol) Benzoylchlorid werden bei Raumtemperatur in 300 ml Methylenchlorid gelöst und unter Rühren mit 1 ml Phenyl-benzyldimethylmammoniumchlorid versetzt. Man fügt eine Lösung von 40 g Kaliumfluorid (0,69 Mol) in 40 ml Wasser hinzu und rührt 2 Stunden lang bei Raumtemperatur.
  • Danach wird vom ausgefallenen Kaliumchlorid abdekantiert, die Kristallmasse mit Methylenchlorid gewaschen, erneut abdekantiert und die abdekantierten Flüssigkeiten in einem Scheidetrichter in eine organische und eine wässerige Phase getrennt0 Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird daraus durch Fraktionierung das Methylenchlorid entfernt. Es bleiben 58 g einer F3Mssigkeit zurück, die sich aufgrund einer GC-Analyse wie folgt zusammensetzt: Benzoylfluorid 33,1 GewO-s% Benzoylchlorid 64,2 Ges."% Sonstiges 2,7 Gew.-% Beispiel 2 70 g (0,5 Mol) Benzoylchlorid werden bei Raumtemperatur in 350 ml Methylenchlorid gelöst und unter Rühren mit 1 g Tetraäthylammoniumchlorid versetzt. Man fügt eine Lösung von 58 g (1 Mol) Kaliumfluorid in 60 ml Wasser hinzu und rührt 3 Stunden lang bei Raumtemperatur. Danach wird vom ausgefallenen Kaliumchlorid abdekantiert, die Kristallmasse mit wenig Methylenchlorid gewaschen und erneut abdekantiert. Die vereinigten, abdekantierten Flüssigkeiten werden in einem Scheidetrichter in eine organische und eine wasserige Phase getrennt. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet. Durch Fraktionierung entlernt man das Metkiylenchlorid weitgehend. Es bleiben 68 g eines Flüssigkeit zurück bestehend aus: Methylenchlorid 15,1 Gew.-% Benzoylfluorid 54,2 Gew.-% Benzoylchlorid 28,6 Gew.-% Sonstiges 2,1 Gew.-% Beispiel 3 70 g (0,5 Mol) Benzoylchorid werden bei Raumtemperatur in 300 ml Methylenchlorid gelöst und unter Rühren mit 1 g Benzyl-triäthylammoniumchlorid versetzt. Man fügt eine Lösung bestehend aus 35 g (0,6 Mol) Kaliumfluorid in 35 ml Wasser hinzu und rührt für die Dauer von 2 Stunden bei Raumtemperatur. Man dekandiert die organische Phase von der wässerigen Phase und von auskristallisiertem Kaliumchlorid ab, gibt erneut eine Lösung von 35 g (0,6 Mol) Kaliumfluorid in.35 ml Wasser hinzu und rührt erneut bei Raumtemperatur für die Dauer von 2 Stunden.
  • Die organische:Phase wird abdekandiert, die zurückbleibende Kristallmasse mit wenig Methylenchlorid gewaschen und die organische Phase zusammen mit der Waschflüssigkeit über Na2S04 getrocknet. Nach Entfernung des Methylenchlorids durch Fraktionierung liegt aufgrund einer GC-Analyse folgendes Gemisch vor: Benzoylfluorid # 64,0 Gew.-% Benzoylchlorid 34,0 Gew.-Sonstiges 2,0 Gew.-% Beispiel 4 70 g (6,5 Mol) Benzoylchlorid werden auf 00 C abgekühlt und unter Rühren mit einer auf 0° C abgekühlten Lösung aus 35 g (0,6 Mol) Kaliumfluorid in 50 ml Wasser sowie mit 1 g Phenyl-benzyl-dimethylammoniumchlorid versetzt.
  • Nach 1 stündigem Rühren wird nochmals eine Lösung aus 35 g (0,6 Mol) Kaliumfluorid und 35 ml Wasser zugesetzt une eine weitere Stunde bei 0° C gerührt.
  • Die organische Phase wird in Äther aufgenommen, über Natriumsulfat getrocknet und der Äther im Vakuum entfernt.
  • Es bleiben 46 g einer Mischung zurück, die kein Benzoylchlorid mehr enthält9 und die im wesentlichen aus Benzoylfluorid und wenig Benzoesäure besteht0 Bespiel 5 70 g (0,5 Mol) Benzoylchlorid werden bei Raumtemperatur in 300 ml Methylenchlorid gelöst und zu dieser Lösung 1 g Triphenylbenzylphosphoniumbromid hinzugegeben0 Nach 15-minütigem Rühren fügt man eine Lösung von 58 g (l Mol) Kaliumfluorid in 60 ml Wasser auf einmal hinzu und rührt 3 Stunden lang bei Raumtemperatur. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 2 beschrieben. Man erhält 57 g einer Mischung die sich aufgrund einer GC-Analyse wie folgt zusammensetzt: Benzoylfluorid 35,8 Gew.-% Benzoylchlorid 59,7 Gew.-% Methylenchlorid 3 3,2 Gew.-% Sonstiges 1,3 Gew.-% Beispiel 6 Die Durchführung erfolgt wie in Beispiel 1, jedoch wird Diäthyläther anstelle von Methylenchlorid verwendet und bei 0° C gerührt.
  • Folgende Substanzmengen gelangten zum Einsatz; 70 g Benzoylchlorid (0,5 Mol).
  • 150 ml Diäthyläther, 2 g Phenyl-benzyl-dimethylammoniumchlorid, 58 g Kaliumfluorid g Mol) gelöst in 60 ml Wasser.
  • Nach Zusammenfügung der Substanzen wurde 3 Stunden bei 0° C gerührt.
  • Es bleiben 54 g einer Mischung zurück, die sich aufgrud einer GC-Analyse wie folgt zusammensetzt: Benzoylfluorid 96,7 Gew.-% Äther 2,1 Gew.-% Sonstiges 1,2 Gew.-% Dies entspricht einer Gesamtausbeute an Benzoylfluorid von 85 % d.Th Beispiel 7 15 g (0,075 Mol) 4-Methyl-benzoesäurebromid werden in 100 ml Methylenchlorid gelöst. Es wird auf 0°C abgekühlt und unter Rühren mit 1 ml Phenyl-benzyl-dimethylammoniumchlorid versetzt0 Nach Zugabe von 25 g (0,43 Mol) Kaliumfluorid in 30 ml Wasser wird 2 Stunden lang bei 0°C gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel le man erhält 12 g einer Flüssigkeit, die sich aufgrund einer GC-Analyse wir folgt zusammensetzt.
  • 4-Methylbenzoesäurefluorid 17,5 Gew.-% 4-Methylbenzoesäurebromid 70,7 Gew.-% Sonstiges 12,8 Gew.-% Beisiel 8 46,4 g (0,3 Mol) Phenylessigsäurechlorid werden in 300 ml Methylenchlorid gelöst und bei Raumtemperatur 100 mg Tetraäthylammoniumchlorid hinzugefügt. Man versetzt mit einer Lösung von 23,2 g (0,4 Mol) Kaliumfluorid in 45 ml Wasser wobei man ein leichtes Ansteigen der Temperatur registriert0 Man rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur, saugt vom ausgeschiedenen Kaliumchlorid ab, wäscht mit wenig Methylenchlorid nach und trocknet das gesamte Filtrat über Na2S04 Nach teilweiser Entfernung des Methylenchlorids im Vakuum bleiben 41 g eines Rohproduktes zurück, das sich aufgrund einer GC-Analyse in folgender Weise zusammensetzt: Methylenchlorid 18,8 Gew.-% Phenylessigsäurefluorid 76,0 Gew.-% Phenylessigsäurechlorid 3,6 Gew.-% Sonstiges 1,6 Gew.-% Beispiel 9 26 g (0,2 Mol) Furancarbonsäurechlorid werden in 100 ml Chloroform gelöst und bei Raumtemperatur mit einer Lösung bestehend aus 35 g (0,6 Mol) Kaliumfluorid und 15 ml Wasser, sowie mit 5 ml einer 50 %igen wässerigen Lösung von Benzyl-dode cyl-dimethyl-ammonium-chlorid versetzt.
  • Man rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur und arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben auf.
  • Aufgrund einer GC-Analyse liegt dann folgendes Gemisch vor: Furancarbonsäurefluorid 61 Gew.-% Furancarbonsäure 20 Gew.-56 Sonstiges 19 Gew.- Beispiel 10 Die Durchführung erfolgt wie in Beispiel 9, jedoch unter Verwendung folgender Substanzen: 26 g (0,2 Mol) Furancarbonsäurechlorid, gelöst in 150 ml Methylenchlorid, 30 g (0,14 Mol) Kryolith, gelöst in 15 ml Wasser und 5 ml 50 %ige wässerige Lösung von Benzyl-dodecyl-dimethylammoniumchlorid.
  • Das erhaltene Gemisch hat folgende Zusammensetzung: Furancarbonsäurefluorid 7,5 Gew. -Furancarbonsäurechlorid 82,0 Gew.-% Sonstiges 10,5 Gew.-% Beispiel 11 59,5 g (0,5 Mol) Dimethylacrylsäurechlorid werden in 150 ml Methylenchlorid gelöst und bei 45° C mit einer Lösung aus 87 g (1,5 Mol) Kaliumfluorid in 45 ml Wasser, sowie mit 1 ml Benzyl-phenyl-dimethylammoniumchlorid für die Dauer von 3 Stunden mechanisch gerührt. Danach wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet.
  • Aufgrund einer GC-Analyse erhält man folgendes Gemisch: Dimethylacrylsäurefluorid 39 Gew.-% Dimethylacrylsäure 59 Gew.-5'a Sonstiges 2 Gew.-% Beispiel 12 104,5 g (1,0 Mol) Methacrylsäurechlorid werden in 300 ml Toluol gelöst und 0,5 ml Dimethyl-phenyl-benzylammoniumchlorid hinzugegeben. Bei Raumtemperatur versetzt man mit einer Lösung von 70 g Kaliumfluorid (1,2 Mol) in 55 ml Wasser und rührt 1,5 Stunden bei Raumtemperatur.
  • Durch Abdekantieren wird die organische Phase von der wässerigen Phase getrennt. Die organische Phase wird über Na2S04 getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
  • Die zurückbleibende Flüssigkeit wird zweimal im Vakuum fraktioniert. Dabei erhält man schließlich reines Methacrylsäurefluorid Ausbeute 20 g (23 O/o der Theorie) Kp 56 - 570 C bei Normaldruck (Lit.: 56,5 - 580 C, vgl.
  • C.A. 42, P 922 c (1948)).
  • Beispiel 13 Die Durchführung erfolgt in Analogie zu Beispiel 9. Die eingesetzten Substanzmengen und die Reaktionsbedingungen waren wie folgt: 26 g (0,2 Mol) Furancarbonsäurechlorid, 100 ml Methylenchlorid, 25 g Natriumfluorid (0,55 Mol) in 15 ml Wasser, 5 ml einer 50 %-igen wäßrigen Lösung von Benzyl-dodecyl-dimethyl-ammoniumchlo rid.
  • Reaktionszeit: 4 Stunden Temperatur: Raumtemperatur Das anfallende Produktgemisch setzt sich aufgrund einer GC-Analyse folgendermaßen zusammen: Furancarbonsäurefluorid 91 Gew.-% Sonstiges 9 Gew.-% Einmalige Destillation des Gemisches liefert 14,2 g reines Furancarbonsäurefluorid (62 % d. Theorie).
  • Kp : 380 - 39 0C / 15 mm Beispiel 14 Die Durchführung erfolgt in Analogie zu Beispiel 13, jedoch findet Kalium-hydrogenfluorid anstelle von Natriumfluorid Verwendung. Substanzmengen und Reaktionsbedingungen waren wie folgt: 26 g (0,2 Mol) Furancarbonsäurechlorid, 100 ml Methylenchlorid, 23,5 g (0,3 Mol) Kalium-hydrogenfluorid gelöst in 15 ml Wasser, 5 ml einer 50 %-igen wäßrigen Lösung von Benzyl-dodecyl-dimethylammoniumchlorid.
  • Reaktionszeit: 3 Stunden Temperatur: Raumtemperatur Das Produktgemisch setzt sich aufgrund einer GC-Analyse wie folgt zusammen: Furancarbonsäurefluorid 76 Gew.-Furancarbonsäurechlorid 15 Gew.-% Sonstiges 9 Gew.-% Beispiel 15 50 g (0,325 Mol) Bernsteinsäuredichlorid werden in 200 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wird auf 0 0C abgekühlt und unter mechanischem Rühren mit einer Lösung von 78 g (1,35 Mol) Kaliumfluorid in 80 ml Wasser sowie mit 1 g Benzyltriäthylammoniumchlorid versetzt. Nach 3-stündigem Rühren bei 0°C wird wie in Beispiel 1 aufgearbeitet Man erhält 22 g einer Mischung die aufgrund einer CG-Analyse 9,4 Gew.-%o Bernsteinsäuredifluorid enthält. ~ ~ ~

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurefluoriden durch Umsetzung von Carbonsäurechloriden, -bromiden oder -jodiden mit Metallfluoriden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Zweiphasensystem in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators durchführt, wobei die eine Phase das Carbonsäurechlorid, -bromid oder -jodid und die andere Phase Wasser und darin gelöstes Metallfluorid enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren in Gegenwart eines Oniumsalzes durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren in Gegenwart eines quartären Ammoniumsalzes oder in Gegenwart eines quartären Phosphoniumsalzes durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Phase aus dem eingesetzten Carbonsäurechlorid, -bromid oder -jodid besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Phase aus einer Lösung von Carbonsäurechlorid, -bromid oder -jddid in einem mit Wasser nicht oder nur geringfügig mischbaren organischen Lösungsmittel besteht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallfluoride die Fluoride oder Hydrogenfluoride eines Alka2:imetalls verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von -30 bis 800 C durchführt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man gesättigte aliphatische Carbonsäurechloride, -bromide oder -jodide einsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte aliphatische oder aromatische Carbonsäurechloride, -bromide oder -jodide einsetzt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonsäurechloride, -bromide oder -jodide der allgemeinen Formel einsetzt, in der X für Chlor, Brom oder Jod steht und R einen beliebigen organischen Rest bedeutet, der über ein Kohlenstoffatoln an die COX-Gruppe gebunden ist, wobei im Rest R Heteroatome vorhanden sind.
DE2442883A 1974-09-07 1974-09-07 Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden Pending DE2442883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442883A DE2442883A1 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442883A DE2442883A1 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442883A1 true DE2442883A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=5925123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442883A Pending DE2442883A1 (de) 1974-09-07 1974-09-07 Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442883A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174349A (en) * 1978-10-30 1979-11-13 Allied Chemical Corporation Preparation of fluoroorganic compounds with calcium fluoride
DE3152516A1 (de) * 1980-11-19 1982-12-02 Masuhara Hidekazu (meth)acryloyl fluoride-containing polymer and dental material containing the same
US6521199B2 (en) 1999-09-04 2003-02-18 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Regeneration of onium fluoride-HF adducts
US6723874B1 (en) * 1998-11-30 2004-04-20 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Method of producing acid fluorides from acid chlorides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174349A (en) * 1978-10-30 1979-11-13 Allied Chemical Corporation Preparation of fluoroorganic compounds with calcium fluoride
DE3152516A1 (de) * 1980-11-19 1982-12-02 Masuhara Hidekazu (meth)acryloyl fluoride-containing polymer and dental material containing the same
US6723874B1 (en) * 1998-11-30 2004-04-20 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Method of producing acid fluorides from acid chlorides
US6521199B2 (en) 1999-09-04 2003-02-18 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Regeneration of onium fluoride-HF adducts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009205B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Benzoylchlorid
DE2439540B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Antimonpentachlorid aus zur Fluorierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen eingesetzten Katalysatorlösungen
DE2708190C2 (de) Verfahren zur Herstellung von m-Brom-benzotrifluoriden
EP0124002B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen, die über ein Heteroatom gebundene perfluorierte Seitenketten enthalten
DE2442883A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden
EP0398061B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Fluoracrylsäurederivaten und neue 1,1-Difluor-2-halogenethyl-(halogen) methyl-ketone
DE3104259A1 (de) Verfahren zur herstellung von polychlorbenzoylchloriden
DE2920591C2 (de)
DE2460821A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden
EP0052285A1 (de) Verfahren zur Reindarstellung gesättigter Perfluoralkancarbonsäuren(1) aus 1-Iodperfluoralkanen
DE2512498C2 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeurefluoriden
EP0048370B1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-3-(Z-2-Chlor-2-aryl-vinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbon-säure-derivaten, neue Zwischenprodukte hierfür, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Zwischenprodukten in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP1125913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Bis-(trifluormethyl)-benzoylchloriden und neue 3,5-Bis-(trihalogenomethyl)- und 3,5-Dimethylbenzoylhalogenide
EP0365914B1 (de) Neue Fluor enthaltende und an der CH3-Gruppe gegebenenfalls halogenierte Acetophenone und deren Herstellung aus neuen Fluor enthaltenden Benzonitrilen
EP0136566A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorbenzotrihalogeniden
EP0251041B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrafluorbenzoesäure und die Verbindungen 2,3,5,6-Tetrachlor-4-trifluormethyl-benzoylchlorid und 2,3,5,6-Tetrafluor-4-trifluormethyl-benzoylfluorid
DE2549095A1 (de) Trichlormethyl-trifluormethyl-benzol
EP0024588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cyclopropyl-carbonsäure-(alpha-cyano-3-phenoxy-benzyl)-estern
DE3812175A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurehalogeniden
EP0653412B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Difluorbenzaldehyden
EP0061113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten Fluor-nitro-benzaldehyden
DE3029365A1 (de) Verfahren zur (alpha)-bromierung von gegebenenfalls substituierten fluortoluolen und gemischen von in (alpha)-stellung verschieden hoch bromierten, gegebenenfalls substituierten fluortoluolen
DE2325089C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlormethoxy-benzoylchloriden
DE1175690B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-2-methylphenol
DE907414C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Methyl-5-halogen-phenyl-1-mercapto)-benzoesaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal