DE1082167B - Signalrakete, insbesondere Seenotrakete - Google Patents

Signalrakete, insbesondere Seenotrakete

Info

Publication number
DE1082167B
DE1082167B DESCH25952A DESC025952A DE1082167B DE 1082167 B DE1082167 B DE 1082167B DE SCH25952 A DESCH25952 A DE SCH25952A DE SC025952 A DESC025952 A DE SC025952A DE 1082167 B DE1082167 B DE 1082167B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
charge
reflecting
radar beams
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH25952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806940U (de
Inventor
Alfred James Schermuly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schermuly Pistol Rocket Apparatus Ltd
Original Assignee
Schermuly Pistol Rocket Apparatus Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US807125A external-priority patent/US3049080A/en
Application filed by Schermuly Pistol Rocket Apparatus Ltd filed Critical Schermuly Pistol Rocket Apparatus Ltd
Priority to DESCH25952A priority Critical patent/DE1082167B/de
Publication of DE1082167B publication Critical patent/DE1082167B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/70Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/68Line-carrying missiles, e.g. for life-saving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Signalrakete, insbesondere Seenotrakete. Es sind bereits Seenotraketen bekannt, welche einen Leuchtsatz enthalten, der von der Rakete auf eine bestimmte Höhe getragen und dann aus dem Raketengehäuse ausgeschleudert und gleichzeitig gezündet wird. Solche Seenotraketen werden gewöhnlich von in Seenot befindlichen Personen oder an Land zum Zwecke der Führung von Rettungsgruppen verwendet. Es kommt jedoch häufig vor, daß die Rettung der in Not befindliehen Personen bei schlechtem Wetter unternommen werden muß, wenn die Sichtweite sehr schlecht ist. Unter diesen Umständen kann das Leuchtsignal von den Rettungsmannschaften nicht beobachtet werden. Selbst wenn jedoch das Leuchtsignal beobachtet wird, ergeben sich so viele Lichtreflexionen durch die Wellen oder Behinderungen durch Nebel oder Regen, daß es praktisch unmöglich ist, den Ort des Leuchtsignals genau festzulegen.
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Schaffung einer Rakete, die ein Signal aussendet, welches mit großer Genauigkeit auch bei schlechtesten Sichtverhältnissen feststellbar ist.
In der Hülle der Rakete, die eine die Rakete antreibende Ladung und gegebenenfalls einen Leuchtsatz enthält, ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine große Anzahl von Radarstrahlen reflektierenden Körpern, die sich längere Zeit in Luft schwebend zu halten vermögen, und eine Auswurfladung, die bei Zündung die Radarstrahlen reflektierenden Körper aus der Hülle ausschleudert, und Vorrichtungen zur Zündung der Auswurfladung eine bestimmte Zeit nach der Zündung der Treibladung untergebracht.
Als Radarstrahlen reflektierende Körper kann man Aluminiumfäden oder silberplattierte Nylonfäden mit einem Durchmesser von etwa 0,25 mm und einer Länge von 1, 2 bis 3 cm Länge verwenden. Man kann ein oder mehrere Bündel mit jeweils einer großen Anzahl solcher Fäden in der Nähe des vorderen Endes der Raketenhülle anordnen, wobei die Auswurfladung die Fäden durch das vordere Ende der etwa gehäuseartig ausgebildeten Hülle ausschleudert. Wenn die Fäden vom Raketengehäuse ausgeworfen sind, verteilen sie sich über einen beträchtlichen Bereich und bilden einen sehr wirksamen reflektierenden Schirm, der mit Hilfe von Radargeräten selbst über einige Meilen Entfernung festgestellt werden kann. Man kann auch alle anderen geeigneten, Radarstrahlen reflektierenden Körper an Stelle der oben beschriebenen Fäden in der erfindungsgemäßen Rakete verwenden. Die Radarstrahlen reflektierenden Körper sollen als wünschenswerte Eigenschaften eine wirksame Radarstrahlen reflektierende Oberfläche aufweisen und nicht zu schnell nach dem Auswurf aus Signalrakete, insbesondere Seenotrakete
Anmelder:
The Schermuly Pistol Rocket
Apparatus Limited,
Newdigate, Surrey (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. H. Bahr und
Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte,
Herne, Freiligrathstr. 19
Alfred James Schermuly,
Newdigate, Surrey (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
dem Raketengehäuse zur Erde niedersinken. Im Hinblick auf die zuletzt genannte Eigenschaft sollen die Vorrichtungen zweckmäßig ein möglichst niedriges spezifisches Gewicht aufweisen. Die Auswurfladung kann durch einen Zeitzünder gezündet werden, welcher gleichzeitig mit der Zündung der Rakete gezündet wird. Gegebenenfalls kann die Auswurfladung auch von der Treibladung der Rakete gezündet werden, wenn diese Treibladung teilweise oder vollständig abgebrannt ist.
Vorzugsweise setzt man ein übliches Leuchtsignal in die Rakete ein, so daß die Rakete sowohl ein sichtbares Signal liefert, als auch eine Ortung durch Radar ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rettungsrakete soll im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Diese zeigt in
Fig. 1 einen Schnitt durch das Kopfende der Rakete und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1.
Nach der Zeichnung enthält die dargestellte Rakete ein übliches rohrförmiges Gehäuse 1 mit der Raketentreibladung 2. Die Raketentreibladung ist mit der üblichen Bohrung 3 versehen, die sich vom nicht gezeichneten Raketenende bis zu einem Punkt in der Nähe des vorderen Endes des Treibsatzes erstreckt. Das vordere Ende des Gehäuses 1 ist mit einem Stopfen 4 verschlossen, welcher einen ringförmigen Teil 5 aufweist, der in das Ende des Gehäuses 1 eingesetzt ist. Eine Tonschicht 6 ist zwischen dem Ringteil 5 und dem vorderen Ende der Raketenzusammensetzung 2 eingesetzt. Der Stopfen 5 enthält einen
009510/135
zweiten ringförmigen Teil 7, welcher in das Ende eines rohrförmigen Gehäuses 8 paßt. Die Längsachsen der beiden Gehäuse 1 und 8 liegen miteinander in Flucht. Die zentral angeordnete Aussparung 9 im Ringteil 7 enthält eine kleine Ladung 10 explosiven Pulvers. Ein kurzes Stück Zündschnur 11 verläuft von der Treibladung 2 zu der explosiven Ladung 10. Ein Ende der Zündschnur 11 sitzt in einer Aussparung 12 der Treibladung 2, und von dieser Aussparung verläuft die Zündschnur durch eine Bohrung 13 in der Tonschicht 6 und eine weitere Bohrung 14 im Stopfen 4.
Das Gehäuse 8 nimmt ein Leuchtsignal 15 und zwei Bündel 16 silberplattierter Nylonfäden auf. Das Leuchtsignal 15 sitzt in einem rohrförmigen Behälter 17, der an dem von der explosiven Ladung 10 entfernten Ende verschlossen ist und an seinem in der Nähe dieser Ladung befindlichen Ende eine Öffnung 18 aufweist. Der Behälter 17 kann im Gehäuse 8 hin- und hergleiten.
Jedes Bündel 16 enthält zehntausend silberplattierte Nylonfäden, die gerade sind, eine Länge von 15 mm und einen Durchmesser von 0,25 mm aufweisen. Jedes Fadenbündel sitzt in einer Kartonhülse aus drei bogenförmigen Teilen'19, wobei die Fäden mit ihrer Längs-.achse parallel zur Achse des Gehäuses 18 verlaufen. Die beiden die Fadenbündel umschließenden Hülsen sitzen selbst wieder in einer weiteren Kartonhülse aus zwei halbkreisförmigen Teilen 20. Die beiden Fadenbündel sowie die dreiteiligen Hüllen werden durch eine Pappscheibe 21 getrennt. Zwei weitere Scheiben
21 sind an dem äußeren Ende der beiden Fadenbündel und den Hülsenteilen 19 vorgesehen. Eine Pappscheibe
22 sitzt zwischen dem geschlossenen Ende des Behälters 17 und der benachbarten Scheibe 21. Das vom Gehäuse 1 entfernte Ende des Gehäuses 8 ist durch einen Stopfen 23 verschlossen. Eine weitere Scheibe 22 ist zwischen dem Stopfen 23 und der benachbarten Scheibe 21 angeordnet. Der Durchmesser der Scheibe 22 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Gehäuses 8, und die Scheiben 21 besitzen einen etwas kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser der Hülse aus den Teilen 20. Die Gesamtlänge der Hülsenteile 19 und der Scheiben 21, die die Fadenbündel 16 umschließen, ist etwas kleiner als die Länge der Hülsenteile 20.
Wenn die oben beschriebene Rakete abgeschossen wird, dann brennt die Treibladung 2 längs der Oberfläche der Bohrung 3, und nach einer durch die Länge der Aussparung 12 bestimmten Zeit wird die Zündschnur 11 gezündet. Die brennende Zündschnur zündet die Explosivladung 10, und deren Explosionskraft treibt das Leuchtsignal 15 und die Bündel 16 aus dem Gehäuse 8. Die Explosivladung 10 zündet ferner das Leuchtsignal 15 durch die Öffnung 18 im Behälter 17. Sobald die Bündel 16 aus dem Gehäuse 8 ausgeschleudert sind, fallen die Hülsenteile 19 und 20 auseinander, so daß die Fäden in einer Wolke herunterfallen können. Diese herunterfallenden Fäden bilden einen sehr wirksamen, Radarstrahlen reflektierenden Schirm, welcher durch ein selbst viele Meilen entferntes Radargerät festgestellt werden kann.
Dadurch, daß die kombinierte Länge der Hülsenteile 19 und der Scheiben 21 kleiner als die Länge der Hülsenteile 20 ist, wird die zum Ausblasen des Stopfens 13 aus dem Ende des Gehäuses 8 erforderliche Kraft auf den Stopfen durch die Hülsenteile 20 ohne Zusammendrücken der Fadenbündel 16 übertragen. Infolgedessen werden die Fäden aus dem Gehäuse im locker gepackten Zustand ausgeschleudert, so daß keine Gefahr besteht, daß sie sich während des Herabfallens zusammenballen.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die im einzelnen dargestellte und beschriebene, besondere Rakete beschränkt. So kann beispielsweise die Explosivladung 10 durch einen Zeitzünder gezündet werden, der gleichzeitig mit der Antriebszusammensetzung 2 gezündet wird. Ein solcher Zeitzünder kann längs der Innenwandung des Gehäuses 1 angeordnet werden und verläuft vom Außenende der Rakete zur Ladung 10. Während in der Zeichnung ferner zwei Fadenbündel 16 dargestellt sind, kann man auch nur ein oder auch mehr als zwei Fadenbündel verwenden. Gegebenenfalls kann das Leuchtsignal 15 in Wegfall kommen.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Signalrakete, insbesondere Seenotrakete, deren Hülle eine die Rakete antreibende Ladung und gegebenenfalls einen Leuchtsatz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hülle außerdem eine große Anzahl von Radarstrahlen reflektierenden Körpern, die sich längere Zeit in Luft schwebend zu halten vermögen, eine Auswurfladung, die bei Zündung die Radarstrahlen reflektierenden Körper aus der Hülle ausschleudert, und Vorrichtungen zur Zündung der Auswurfladung eine bestimmte Zeit nach der Zündung der Treibladung untergebracht ist.
2. Rakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurfladung durch einen Zeitzünder gezündet wird, der beim Abschuß der Rakete gezündet wird.
3. Rakete nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Zünden der Auswurf ladung aus einer Zündschnur bestehen, die von der Raketentreibladung zur Auswurfladung führt.
4. Rakete nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Radarstrahlen reflektierenden Körper Aluminiumfäden sind.
5. Rakete nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Radarstrahlen reflektierenden Körper silberplattierte Nylonfäden sind.
6. Rakete nach einem oder- mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei in Achsrichtung miteinander fluchtenden Teilen besteht, wobei die Raketentreibladung in einem Gehäuseteil sitzt und die die Radarstrahlen reflektierenden Körper im anderen Gehäuseteil untergebracht sind.
7. Rakete nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine beim Ausstoßen zerfallende Hülle für die Radarstrahlen reflektierenden Körper.
8. Rakete nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle aus drei bogenförmigen, die mit ihrer Längsachse parallel zur Gehäuseachse verlaufenden Fäden aufnehmenden Teilen (19) besteht, die von einer weiteren, aus zwei halbkreisförmigen Teilen (20) bestehenden Hülse umgeben sind, welche auch die Hülsenteile (19) abschließende Deckel (21) mit umschließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 510/135 5.60i
DESCH25952A 1959-04-17 1959-04-25 Signalrakete, insbesondere Seenotrakete Pending DE1082167B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25952A DE1082167B (de) 1959-04-17 1959-04-25 Signalrakete, insbesondere Seenotrakete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US807125A US3049080A (en) 1959-04-17 1959-04-17 Rockets and rocket-borne distress signals
DESCH25952A DE1082167B (de) 1959-04-17 1959-04-25 Signalrakete, insbesondere Seenotrakete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082167B true DE1082167B (de) 1960-05-19

Family

ID=25992777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH25952A Pending DE1082167B (de) 1959-04-17 1959-04-25 Signalrakete, insbesondere Seenotrakete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082167B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556075A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-16 Lacroix Soc E Kartusche zum verschiessen von als koeder dienenden zielobjekten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556075A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-16 Lacroix Soc E Kartusche zum verschiessen von als koeder dienenden zielobjekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515166C2 (de)
DE2830224A1 (de) Geschoss mit einer nutzlast
DE1240760B (de) Panzerbrandgeschoss
DE2845414A1 (de) Beim ueberfliegen des ziels wirksam werdendes geschoss
DE2936861A1 (de) Kartusche zum ausstreuen elektromagnetischer scheinziele, insbesondere aus einem luftfahrzeug
DE2533226A1 (de) Pyrotechnisches sicherheits- und verzoegerungsrelais
DE3142802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des basiswiderstandes von geschossen
DE2755241C1 (de) Dueppelgeschoss
DE1703557B2 (de) Geschoss fuer eine an einem punkt der flugbahn in schussrichtung freizusetzende, an einem umhuellten fallschirm befestigte nutzlast
EP0127805A1 (de) Bomblet-Trägerkörper zum Bekämpfen von Zielobjekten mittels Bomblets
DE840066C (de) Geschoss mit Hohlladung
DE2920347A1 (de) Gefechtskopf mit ausstossbaren wirkkoerpern
DE1910779A1 (de) Verbesserungen in bezug auf die wirksamkeit von hohlladungen
DE1082167B (de) Signalrakete, insbesondere Seenotrakete
DE1078903B (de) Raketengetriebener Flugkoerper
DE1106210B (de) Geschoss mit Kartusche
DE1159771B (de) Zielsucheinrichtung in Flugkoerpern
DE2055707C1 (de) Abschußvorrichtung für einen raketengetriebenen Flugkörper
DE3048595A1 (de) "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke"
DE2822355A1 (de) Transport- und abschussbehaelter
DE1040421B (de) Aufschlagzuender
DE2629390A1 (de) Einrichtung mit bodeneinheit fuer ein geschoss
DE569057C (de) Munition fuer Signalpistolen
DE1678492B1 (de) Granatwerfer-UEbungsgeschoss
DE68907827T2 (de) Geschoss zum neutralisieren einer zone, insbesondere eines flugplatzes.