DE1082153B - Knueppelschleifmaschine - Google Patents

Knueppelschleifmaschine

Info

Publication number
DE1082153B
DE1082153B DEM20020A DEM0020020A DE1082153B DE 1082153 B DE1082153 B DE 1082153B DE M20020 A DEM20020 A DE M20020A DE M0020020 A DEM0020020 A DE M0020020A DE 1082153 B DE1082153 B DE 1082153B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
axis
grinding wheel
tool
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM20020A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony August Muehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mid West Abrasive Co
Original Assignee
Mid West Abrasive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mid West Abrasive Co filed Critical Mid West Abrasive Co
Priority to DEM20020A priority Critical patent/DE1082153B/de
Publication of DE1082153B publication Critical patent/DE1082153B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/07Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving a stationary work-table
    • B24B7/075Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving a stationary work-table using a reciprocating grinding head mounted on a movable carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Knüppelschleifmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Werkzeugmaschinen, insbesondere Knüppelschleifmaschinen, mit zwischen Werkzeug und dessen Antrieb auf horizontaler Achse abgestütztem gemeinsamem Pendelarm, einer relativ orthogonalen Bewegungsmöglichkeit zwischen Werkzeug und Werkstück sowie Mitteln zum Kippen des Werkzeugs um eine Achse, die in einer für den mittleren Werkzeugkreis und die Auslegerachse gemeinsamen Ebene liegt.
  • Bei einer bekannten Bauart solcher Maschinen sind diese Bewegungsmöglichkeiten dadurch gegeben, daß das Werkstück in seiner Längsrichtung gegenüber der Schleifscheibe auf einem Wagen oder auf Rollen verschiebbar ist und der Ausleger so unterstützt ist, d:aß er im rechten Winkel zu der Längserstreckung des Metallknüppels bewegbar und- zu diesem Zweck ebenfalls auf einem Wagen fahrbar ist. Da die zu bearbeitende Oberfläche der Metallknüppel Unebenheiten aufweist, soll die Schleifscheibe diesen Unebenheiten folgen können. Zu diesem Zweck ist der Ausleger in seiner Unterstützung eimal um eine parallel zur Längserstreckung des Metallknüppels liegende waagerechte Achse schwenkbar, um die Schleifscheibe auf und ab zu bewegen, und zum anderen um eine im rechten Winkel zu der ersten liegende zweite waagerechte Achse drehbar, um die Schleifscheibe gegenüber dem Werkstück zu kippen. Bei einer bekannten Ausführungsart ist das Kippen der Schleifscheibe dadurch ermöglicht, daß der Ausleger an einem außerhalb der Schleifscheibe liegenden Punkt auf einer Stütze ruht, die um einen etwa in der Ebene der zu schleifenden Fläche liegenden Zapfen schwenkbar ist. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, daß der Umfang der Schleifscheibe beim Kippen im Querschnitt V-förmig abgenutzt wird, wobei die Spitze des V in der die Achse des Schwenkzapfens enthaltenden Radialebene der Schleifscheibe liegt. Beim Kippen wird also ein starkes Drücken an der Kante der Schleifscheibe erhalten, da sich die Schleifscheibe um den mittleren Berührungspunkt ihreer Umfangsfläche beim Kippen bewegt.
  • Bei einer anderen Bauart ist der Ausleger auf einem in seinerLängsrichtungverschiebbaren Schlitten unterstützt und zur Ermöglichung des Kippens der Schleifscheibe mit seinem Schwenkzapfen in einem drehbaren Ring unterstützt, wobei die Schleifscheibe so angeordnet ist, daß ihre mittlere radiale Ebene die geometrische Achse des drehbaren Rings enthält. Bei dieser Ausführung wird die Oberfläche der Schleifscheibe beim Hin- und Herkippen abgerundet; der Mittelpunkt der Rundung liegt aber immer auf der Drehachse des Rings. Da aber die Schleifscheibe entsprechend den Unebenheiten der zu schleifenden Fläche, der verschiedenen Höhe des Werkstücks und ihrer eigenen Abnutzung mehr oder weniger auf und ab bewegt werden muß, wird sich die Rundung der Oberfläche immer wieder ändern bzw. beim Kippen einmal ein stärkeres Tragen der Kante der Schleifscheibe erhalten und das andere Mal die Kante der Schleifscheibe nicht zum Tragen kommen.
  • Es ist auch schon eine Metallknüppelschleifmaschine bekannt, bei der die Schleifscheibe um die Längsachse des Auslegers kippbar ist. Hierbei wird eine gleichmäßige Abnutzung der Schleifscheibe erhalten, da der Krümmungsmittelpunkt der Abrundung der Schleifscheibe bei jeder Stellung des Auslegers und unabhängig von dem Grad der Abnutzung der Schleifscheibe immer derselbe bleibt. Die Kippbewegung um die Längsachse des Auslegers ist dadurch erhalten, daß der Ausleger an einem Ring befestigt ist, der in einem Lagerring drehbar ist, der an einem außerhalb des Rings liegenden Punkt mittels eines Gelenkzapfens bei der einen Ausführungsform an einem Pendel angehängt und bei der anderen Ausführungsform auf einem Wagen abgestützt ist. Die erste Ausführungsform eignet sich nur für eine Handbetätigung der Schleifmaschine, wobei hinzukommt, daß bei einer Hin- und Herbewegung der Schleifmaschine entsprechend dem Pendelausschlag auch das sehr schwere Gewicht der Maschine zu heben ist. Auch die andere Ausführungsform eignet sich nicht gut für eine Kraftbetätigung aller Bewegungen. Bei einer solchen soll die Bedienungsperson möglichst nahe dem Werkstück ihren Stand haben, um die Arbeit der Schleifscheibe gut beobachten zu können. Von diesem Platz aus müßte dann ein Motor gesteuert werden, der den Wagen bewegt, welcher den Metallknüppel in seiner Längsrichtung relativ zur Maschine bewegt, ein zweiter Motor gesfeüerf Werden, der den Wagen bewegt, welcher den Ausleger in seiner Längsriehtung bewegt, und weiter Einrichtungen gesteuert werden, welche dass Heben und Senken des Auslegers sowie das Kippen des Auslegers bewirken. Bei dieser :Anordnung würde sich im Betrieb der Abstand zwischen allen Motoren und Betätigungseinrichtungen und dem Bedienungsstand ständig ändern und damit Steuer- und Kraftleitungen mit veränderbarer Länge erforderlich sein. Diese sind aber verhältnismäßig umständlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Werkzeugmaschine, bei der ebenfalls der Schleifscheibenumfang gleichmäßig abgenutzt wird, alle Bewegungen der Schleifscheibe mittels Kraftbetätigunben ausführen zu können. Dieses Ziel ist dadurch erreicht, daß gemäß der Erfindung eine Anordnung vorgesehen wird, bei der die Kippachse des Werkzeugs, insbesondere einer Schleifscheibe, mit der Achse des Auslegers zusammenfällt, wie an sich bekannt, und bei der außerdem der Ausleger samt Schleifscheibe am Maschinengestell in Richtung der Auslegerachse verschiebbar ist.
  • Die Kippbarkeit um die Längsachse des Auslegers ergibt eine gleichmäßige Abrundung und Abnutzung der Schleifscheibe und die Verschiebbarkeit längs der Achse des Auslegers besonders einfache Bewegungsverhältnisse. Da die Unterstützung des Auslegers immer den gleichen Abstand von dem Stand der Bedienungsperson hat, die neben der Unterstützung möglichst nahe dem Werkstück sein soll, können alle Steuer- und Kraftleitungen fest verlegt werden.
  • Bei der besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Ausleger undrehbar in einem rohrförmigen Gehäuse längsverschieblich gelagert und mit dem Gehäuse um seine Längsachse in zwei Lagerklötzen drehbar und mit dem einen Lagerklotz in der Vertikalebene um einen am anderen Lagerklotz angeordneten Drehzapfen schwenkbar.
  • Die Erfindung wird firn folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine teilweise als Schnitt gezeichnete Stirnansicht einer gemäß der Erfindung ausgeführten Maschine, Fig. 2 ein Teilstück einer Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Maschine, Fig.3 eine Seitenansicht der Maschine, wobei zur Deutlichkeit gewisse Teile weggebrochen dargestellt sind, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 1, Fig. 5 ein Teilstück eines Längsschnitts durch den Ausleger der Maschine und die zugehörigen Teile, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5, Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 5, Fig. 8 und 9 Schnitte längs den Linien 8-8 und 9-9 in Fmg. 1.
  • Die Erläuterung der Erfindung erfolgt an Hand einer Maschine, mit welcher Metallknüppel erheblicher Länge mit einem Mindestmaß von Anstrengung seitens der Bedienungsperson geschliffen werden können. Wie jedoch aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich wird, läßt sich die Erfindung auch bei Maschinen anwenden, die an Stelle von Schleifscheiben andere Werkzeuge aufweisen.
  • Die Knüppelschleifmaschine ist insgesamt mit 20 bezeichnet, während mit 21 die Unterstützung für einen durch die Maschine zu bearbeitenden Metallknüppel 22 bezeichnet ist.
  • Die Maschine 20 ruht auf einem Wagen 23, der längs einer durch Schienen 24 gegebenen Bahn beweglieh ist:--Bei der Arbeit befindet sich die Werkstückunterstützung neben den Schienen 24, so daß sich die Maschine 20 bei Bewegung des Wagens 23 längs der Schienen gegenüber dem Werkstück 22 in Längsrichtung bewegt.
  • Der Wagen 23 besitzt miteinander verbundene Seitenrahmen 25, auf denen eine Plattform 26 befestigt ist. An den beiden Enden des Wagens sind Laufachsen 27 mit Rädern 28 gelagert. Zum Antrieb des Wagens längs der Schienen 24 dient ein auf der Plattform 26 befestigter Flüssigkeitsmotor 29 mit Antriebswelle 30. Ein auf der Antriebswelle 30 befestigtes Kettenrad 3.1 ist über eine Kette 32 mit einem Kettenrad 33 auf e%ner der Achsen 27 des Wagens verbunden. Der Motor 29 steht finit Duplexpumpe 34 für Druckflüssigkeit in Verbindung und seine Tätigkeit wird durch ein mittels Pedal 36 bedientes Vierwegeventil 35 mit drei Betriebsstellungen gesteuert.
  • Auf dem Wagen 23 ist ferner ein insgesamt nlit 37 bezeichneter Rahmen befestigt. Dieser Rahmen unterstützt einen Ausleger 38, der sich rechtwinklig zur Bewegungsbahn des Wagens 23 erstreckt und in einem erheblichen Abstand oberhalb der Plattform 26 des Wagens angeordnet ist. Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist am äußeren Ende des Auslegers ein Bügel 39 befestigt, dessen Arme 40 ein Werkzeug, hier eine Schleifscheibe 41, tragen. Die Schleifscheibe 41 befindete sich zwischen den Armen 40 -des Bügels und ist auf einer in den Armen 40 des Bügels gelagerten Welle 42 befestigt, auf der neben der Schleifscheibe 41 eine Riemenscheibe 43 angeordnet ist.
  • Der Ausleger 38 ist in seiner Längsrichtung verschiebbar, um ein Hin- und Herbewegen der Schleifscheibe 41 über das Werkstück 22 zu ermöglichen. Zur Unterstützung des Auslegers 38 bei seiner Längsverschiebung dient ein an dem Rahmen 37 angebrachtes, rohrförmiges Gehäuse 44, in das das innere Ende des Auslegers eingeschoben werden kann. Aus den Fig. 6 und 7 geht hervor, daß das Gehäuse 44 einen kreisrunden Querschnitt aufweist und daß der Ausleger 38 einen rechteckigen Querschnitt und flache Seiten besitzt, die nicht mit der Innenwand des Gehäuses 44 in Berührung stehen.
  • Der Ausleger 38 ist an den beiden Enden des rohrförmigen Gehäuses 44 mittels insgesamt mit 45 bezeichneten Lagern unterstützt. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind an den Enden des rohrförmigen Gehäuses 44 Buchsen 46 befestigt. Die äußeren Enden ,dieser Buchsen besitzen Ausdrehungen in Form ringförmiger Ausnehmungen 47 zur Aufnahme von Lagerblöcken 48, die in der zugehörigen Buchse mit Hilfe eines Stiftes 49 befestigt sind.
  • In jedem Lagerblock 48 sind vier Paar Rollen drehbar gelagert, die an den flachen Seiten des Auslegers 38 anliegen. Die Mittelöffnungen der Lagerblöcke 48, die einen dem Querschnitt des Auslegers 38 entsprechenden Querschnitt besitzen, sind so groß, daß sich der Ausleger frei hindurchbewegt. Die Rollen bilden somit das einzige Mittel zur Unterstützung des Auslegers 38 in dem rohrförmigen Gehäuse 44, so daß die Reibung zwischen dem Ausleger und dem Gehäuse auf ein Mindestmaß herabgesetzt ist.
  • Die äußeren Enden der Ausnehmungen 47 sind jeweils durch einen an der Buchse mittels Schrauben 51 befestigten Ring 50 verschlossen. Die Ringe 50 dienen außerdem zur Befestigung ringförmiger Dichtungen 52, die so geformt sind, daß sie an den flachen Seiten des Auslegers abdichtend anliegen und das Eintreten von Fremdkörpern in den freien Raum zwischen Ausleger und Gehäuse 44 verhindern. Wie in den Fig. 5 bis 7 dargestellt, ist das rohrförmige Gehäuse 44 an seinen beiden Enden durch Lagerklötze 54 und 55 unterstützt. Der äußere Klotz 54 liegt zwischen zwei Ständerteilen 56 und besitzt in der Mitte eine Bohrung zur Lagerung des rohrförmigen Gehäuses 44. An den beiden Seiten des Klotzes 54 sind in den Teilen 56 gelagerte Drehzapfen 57 vorgesehen, die ein Aufundabschwenken des Gehäuses 44 ermöglichen. An den Seitenflächen des Klotzes 54 sind Ausnehmungen vorgesehen, in denen gehärtete Gleitplatten 59 befestigt sind, deren Außenflächen bei einer Schwenkbewegung des rohrförmigen Gehäuses 44 um die Achse der Drehzapfen 57 an den benachbarten Seitenflächen der Ständer 56 gleiten.
  • Der innere Lagerklotz 55 besitzt ebenfalls eine Lagerbohrung für das rohrförmige Gehäuse 44 und liegt zwischen den seitlich im Abstand stehenden Ständern 60. Die beiden Seitenflächen des Klotzes 55 sind ebenfalls mit Ausnehmungen 61 zur Aufnahme gehärteter Gleitplatten 62 versehen. Diese Gleitplatten 62 gleiten an den benachbarten Innenflächen der Ständer 60, um das Gehäuse 44 ;bei seiner senkrechten Schwenkbewegung um die Achse der Drehzapfen 57 zu führen.
  • Aus Fig. 5 geht weiter hervor, daß die Lagerklötze 54 und 55 durch die inneren Enden der Buchsen 46 an einer axialen Auswärtsbewegung gegenüber dem rohrförmgen Gehäuse 44 gehindert sind. Um ein axiales Verschieben der Klötze gegenüber dem Gehäuse 44 nach innen zu verhindern, sind an dem Gehäuse Ringe 63 angeschweißt, die an den Innenflächen der Klötze 54 und 55 anliegen.
  • Zur Bewegung des Auslegers 38 längs der Achse des rohrförmigen Gehäuses 44 dient ein Druckflüssigkeitszylinder 65. Fig. 5 zeigt, daß der Zylinder 65 an seinen beiden Enden mittels Schellen 67 an den Buchsen 46 befestigt und damit durch das rohrförmige Gehäuse 44 unterstützt ist.
  • Wie in den F ig. 1 und 5 dargestellt, ist das Ende der aus dem Zylinder 65 herausragenden Kolbenstange 68 an dem Bügel 39 aus dem Ausleger 38 angebracht. Bei einer Einwärtsbewegung des Kolbens gegenüber dem Zylinder 65 wird damit der Ausleger 38 zusammen mit der Schleifscheibe 41 in Richtung nach innen über das Werkstück 22 bewegt, und umgekehrt.
  • Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, ist für den Antrieb der Schleifscheibe 41 ein Elektromotor 71 vorgesehen. Der Motor 71 ist auf einer Platte 72 befestigt, an deren Unterseite, wie aus Fig. 3, 8 und 9 hervorgeht, Rollen 74 vorgesehen sind, die auf Schienen 73 laufen, die auf dem Wagen 23 vorgesehen sind und sich in Richtung der Längserstreckung des Auslegers erstrekken. Zur Verhinderung einer seitlichen Verschiebung der Platte 72 gegenüber den Schienen sind zusätzliche Rollen 75 vorgesehen, die an den beiden Seiten einer der Schienen 73 anliegen.
  • Die Platte 72 ist mit dem Bügel 39 verbunden, damit sie sich zusammen mit dem Ausleger 38 bewegt. Diese Verbindung ist mittels .einer Stange 76 hergestellt, deren eines Ende über ein Universalgelenk 78 mit dem oberen Ende eines auf der Platte 72 befestigten Armes 77 und deren anderes Ende über eine Einstellmuffe 79 und ein Universalgelenk 82 mit dem Bügel 39 verbunden ist. Die Einstellmuffe 79 ermöglicht es, die Spannung eines Riemens 87 einzustellen, der die Riemenscheibe 43 auf der Welle 42 der Schleifscheibe 41 mit einer Riemenscheibe 88 auf der Welle des Motors 71 verbindet. Somit stellt die Verbindungs Stange 76 nicht nur eine Verbindung zwischen dem Motor 71 und dem Ausleger 38 dar, sondern sie dient auch zur Einstellung der Spannung des Treibriemens 87 für die Schleifscheibe 41.
  • Das Schwenkendes Gehäuses 44 mit dem Ausleger 38 um die Achse der Drehzapfen 57 wird durch einen Kolben im Druckflüssigkeitszylinder 91 bewirkt. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der Zylinder 91 unterhalb des in dem Ständer 60 geführten Endes des rohrförmigen Gehäuses 44 mittels eines Bolzens 93 an den Wagen 23 und die aus dem Zylinder 91 herausragende Kolbenstange 94 mittels Bolzen 95 an der Unterseite des Lagerklotzes 55 angelenkt, so daß der Lagerklotz 55 mittels des Kolbens im Druckzylinder 91 gehoben und gesenkt werden kann.
  • Um die Schleifscheibe um die Achse des Auslegers 38 kippen zu können, ist das Gehäuse 44 in den Lagerklötzen 54 und 55 drehbar gelagert. Das Drehen des Gehäuses 44 wird durch einen Kolben im Druckflüssigkeitszylinder 101 (Fig. 3) bewirkt. Der Zylinder 101 ist an seinem unteren Ende mit Hilfe eines Bolzens 103 an dem Rahmen 37 und das obere Ende der aus dem Zylinder 101 herausragenden Kolbenstange 104 an dem äußeren Ende von dem Gehäuse 44 befestigten Armen 105 angelenkt bzw. daß bei einer Hin- -und Herbewegung des Kolbens in dem Zylinder 10-1 das Gehäuse 44 mit dem Ausleger 38 in entgegengesetzten Richtungen gedreht und damit die Schleifscheibe 41 gekippt wird.
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, kann die Schleifscheibe 41 somit vier verschiedene Bewegungen ausführen, die unabhängig voneinander durch Ventile gesteuert werden. Eine Bewegung ist durch die Bewegung des Wagens 23 längs der Gleise 24 gegeben, durch die die Schleifscheibe entlang dem Werkstück 22 bewegt wird. Die zweite Bewegung ist die Vor-und Rückbewegung der Schleifscheibe 41 über das Werkstück 22. Die dritte Bewegung ist die Aufundabbewegung der Schleifscheibe 41 gegenüber dem Werkstück 22 durch Schwenken des Auslegers, und die vierte Bewegung ist die Kippbewegung der Schleifscheibe 41 gegenüber einer mit dem Werkstück 22 einen rechten Winkel bildenden senkrechten Ebene. Die für die Betätigung der verschiedenen Druckflüssigkeitskolben und damit die Steuerung der vier Bewegungen erforderlichen Ventile sind auf einer Bedienungstafel 70 bzw. in deren Nähe so angeordnet, daß sie von einer auf dem Wagen 23 auf einem durch einen Unterbau 109 unterstützten Sitz 108 sitzenden Bedienungsperson bequem betätigt werden können.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Werkzeugmaschine, insbesondere Knüppelschleifmaschine, mit zwischen Werkzeug und dessen Antrieb auf horizontaler Achse abgestütztem gemeinsamem Pendelarm, einer relativ orthogonalen Bewegungsmöglichkeit zwischen Werkzeug und Werkstück sowie Mitteln zum Kippen des Werkzeugs um eine Achse, die in einer für den mittleren Werkzeugkreis und die Auslegerachse gemeinsamen Ebene liegt, gekennzeichnet durch eine Anordnung, bei der die Kippachse des Werkzeugs, insbesondere einer 'Schleifscheibe (41) mit der Achse des Auslegers (38) zusammenfällt, wie an sich bekannt, und bei der außerdem der Ausleger (38) samt Schleifscheibe (41) am Maschinengestell in Richtung der Auslegerachse verschiebbar ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß der Ausleger (38) undrehbar in einem rohrförmigen Gehäuse (44) längsverschieblich gelagert und mit dem Gehäuse (44) um seine Längsachse in zwei Lagerklötzen (54, 55) drehbar und mit dem einen Lagerklotz (55) in der Vertikalebene um einen am anderen Lagerklotz (54) angeordneten Drehzapfen (57) schwenkbar ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gehäuse (44) ein den Ausleger (3$) in seiner Längsrichtung verschiebender, hydraulisch betätigter Kolben im Arbeitszylinder (65) angeordnet ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehung des Gehäuses (44) um seine Längsachse an seinem rückwärtigen Ende ein Hebelarm (105) angeordnet ist, der durch einen hydraulisch betätigten Kolben im Arbeitszylinder (101? schwenkbar ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schwenkung des Pendelarmes (38, 44) in der Vertikalebene der Lagerklotz (55) durch einen über eine Kolbenstange (94) gelenkig mit ihm verbundenen, hydraulisch betätigten Kolben im Arbeitszylinder (91) zwischen Gleit-Flächen der Stützen (60) heb- und senkbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 347 503, 2 403 341, 2 409 340, 2 651888, 2 442 042, 1800 307.
DEM20020A 1953-09-12 1953-09-12 Knueppelschleifmaschine Pending DE1082153B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20020A DE1082153B (de) 1953-09-12 1953-09-12 Knueppelschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20020A DE1082153B (de) 1953-09-12 1953-09-12 Knueppelschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082153B true DE1082153B (de) 1960-05-19

Family

ID=7298110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM20020A Pending DE1082153B (de) 1953-09-12 1953-09-12 Knueppelschleifmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082153B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196535B (de) * 1960-10-10 1965-07-08 Mohr & Federhaff Ag Pendelgrobschleifmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1800307A (en) * 1925-11-18 1931-04-14 Marschke Mfg Company Swing grinder
US2347503A (en) * 1943-08-27 1944-04-25 Driver Co Wilbur B Bar-grinding apparatus
US2403341A (en) * 1944-06-05 1946-07-02 Norton Co Grinding machine
US2409340A (en) * 1944-03-01 1946-10-15 Francis M Bohler Portable surface grinder
US2442042A (en) * 1946-03-19 1948-05-25 Alfred E Hamilton Grinding apparatus
US2651888A (en) * 1952-05-13 1953-09-15 Norton Co Snagging grinder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1800307A (en) * 1925-11-18 1931-04-14 Marschke Mfg Company Swing grinder
US2347503A (en) * 1943-08-27 1944-04-25 Driver Co Wilbur B Bar-grinding apparatus
US2409340A (en) * 1944-03-01 1946-10-15 Francis M Bohler Portable surface grinder
US2403341A (en) * 1944-06-05 1946-07-02 Norton Co Grinding machine
US2442042A (en) * 1946-03-19 1948-05-25 Alfred E Hamilton Grinding apparatus
US2651888A (en) * 1952-05-13 1953-09-15 Norton Co Snagging grinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196535B (de) * 1960-10-10 1965-07-08 Mohr & Federhaff Ag Pendelgrobschleifmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641645A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer fahrzeuge, die einen geraeteaufbau zur durchfuehrung von verlade- und erdbewegungsarbeiten oder anderer arbeitseinsaetze tragen
DE2503027A1 (de) Raupenfahrzeug
EP0014768B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines an einem Ausleger schwenk- und drehbar angeordneten Werkzeuges
DE3206085C2 (de)
DE202006004970U1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Schienen eines Gleises
DE1285426B (de) Bergbaugewinnungsmaschine
DE3200862A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von fugen in strassendecken u. dgl. bodenbefestigungen
DE2045876A1 (de) Montagerahmen fur Steinbrecher werkzeuge u a Einrichtungen
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
EP0443338B1 (de) Kreiselheumaschine mit verriegelbaren Aussenarmen
DE1082153B (de) Knueppelschleifmaschine
AT389797B (de) Schleifvorrichtung fuer trommelhaecksler od.dgl. zerkleinerungsmaschinen
DE2164623A1 (de) Gerät zur Entfernung einer Ofenzustellung
DE2949279C2 (de) Lenkvorrichtung für Raupenfahrzeuge, wie Schaufelradbagger, Absetzer oder dgl.
DE2329906A1 (de) Rotierende werkstuecktraegeranordnung fuer eine zweischeibenschleifmaschine
DE2013114B2 (de) Hydraulisch betätigte Einrichtung zur Veränderung der Spur bei Gleiskettenfahrzeugen
DE3343374C2 (de) Raupenfahrwerk
EP3492657B1 (de) Markiermaschine zum erzeugen von markierungslinien auf verkehrsflächen
DE1990910U (de) Vortriebs- und Gewm nungsmaschme
EP0681063A2 (de) Fräsmaschine
EP1863614B1 (de) Festwalzmaschine für kurbelwellen
DE2427669C3 (de) An einem Fahrzeug angebrachtes Stützbein
DE916683C (de) Werkstueckaufspannvorrichtung
DE2022839C (de) Planiergerat
DE2553204A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer strassenwalzen