DE1285426B - Bergbaugewinnungsmaschine - Google Patents

Bergbaugewinnungsmaschine

Info

Publication number
DE1285426B
DE1285426B DE19651285426D DE1285426DA DE1285426B DE 1285426 B DE1285426 B DE 1285426B DE 19651285426 D DE19651285426 D DE 19651285426D DE 1285426D A DE1285426D A DE 1285426DA DE 1285426 B DE1285426 B DE 1285426B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
pressure
boom
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651285426D
Other languages
English (en)
Inventor
Arentzen Einar Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEE-NORSE Co NACH DEM GESETZ DES STAATES DELAWARE
Lee Norse Co
Original Assignee
LEE-NORSE Co NACH DEM GESETZ DES STAATES DELAWARE
Lee Norse Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEE-NORSE Co NACH DEM GESETZ DES STAATES DELAWARE, Lee Norse Co filed Critical LEE-NORSE Co NACH DEM GESETZ DES STAATES DELAWARE
Publication of DE1285426B publication Critical patent/DE1285426B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/10Guiding the machine by feelers contacting the working face
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/24Mineral freed by means not involving slitting by milling means acting on the full working face, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially parallel to the working face

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bergbaugewinnungsmaschine mit einem Fahrgestell, einem am Vorderende des Fahrgestells angebrachten Ausleger, welcher senkrecht zum Fahrgestell bewegbar ist, einem Paar am Ausleger angebrachte Träger, welche waagerecht seitlich nebeneinander und in entgegengesetzten Richtungen hin- und herbewegbar sind, einem sich drehenden Schrämkopf am vorderen Ende jedes Trägers und mit einem mit jedem Schrämkopf verbundenen Antriebsmotor.
  • Bergbaugewinnungsmaschinen dieser Art sind bekannt. Der bei ihnen am vorderen Ende des Fahrgestells befindliche Ausleger kann handgesteuert und in einem senkrechten Bogen verschwenkt werden. Er trägt auf jeder Seite der Maschinenlängsachse einen Träger. Die beiden Träger, die an ihren äußeren Enden einen um die waagerechte Achse umlaufenden Schrämkopf tragen, können gleichzeitig auf einem etwa waagerechten Bogen quer zum Ausleger verschwenkt werden. Vor Ort brechen die rotierenden Schrämköpfe die Kohle oder ein anderes Mineral aus dem Stoß heraus, wobei die Arme aufeinander zu und voneinander weg schwingen. Zu Beginn befindet sich der Ausleger in angehobener Stellung, so daß sich die Schrämwerkzeuge am Hangenden um das gewünschte Maß in das Kohleflöz senken. Danach wird der Ausleger während der schwingenden Hin- und Herbewegung seiner Träger zum Liegenden hin abgesenkt.
  • Die Schrämköpfe der Träger werden bei der bekannten Bauform auf jeder Seite der Maschine über Zahnräder und mit Universalgelenken ausgestattete, getrennte Wellen durch getrennte Motoren angetrieben. Die Motoren sind mechanisch verbindbar und können synchron laufen. Zur Verschwenkung der die Schrämköpfe tragenden Arme können Kurbelscheiben benutzt werden, die mit dem Schrämkopfantrieben in Antriebsverbindung stehen. Diese Kurbelscheiben weisen exzentrische Kurbelzapfen auf, die mit getrennten Verbindungsgliedern verbunden sind, welche an einem Festpunkt in der Mitte zwischen den beiden Trägern gelenkig gelagert sind. Sobald die Kurbelscheiben umlaufen, bewegen sich die Arme zu dem Festpunkt hin und von ihm fort und dadurch auch aufeinander zu und voneinander weg.
  • Diese bekannte Maschine ist insbesondere deshalb nachteilig, weil der Schwenkbogen der Träger nicht verändert werden kann, wenn die Abbaufront schmaler sein soll. Außerdem können die Schrämköpfe nicht umlaufen, ohne daß auch die Arme verschwenkt werden. Da die Drehung der beiden Kurbelscheiben gleichzeitige Schwingungen erzeugen soll, müssen die beiden Motoren mechanisch über Kreuz in Antriebsverbindung stehen, damit sie synchron laufen. Wenn dann einer Motoren ausfällt, muß der andere die ganze Last aufnehmen. Außerdem sind die bei derartigen Maschinen zwischen den beiden Motoren und jedem Motor und dem zugehörigen Schrämkopf der entsprechenden Kurbelscheibe vorhandenen Getriebeteile schwer und teuer und sind nicht in der Lage, beim Abbau von in die Kohle eingelagerten anderen Mineralien auftretenden stoßartigen Belastungen zu dämpfen. Dies führt aber zu übermäßigem Verschleiß und dadurch bedingten häufigen Betriebsunterbrechungen.
  • Bei einer anderen bekannten Bergbaugewinnungsmaschine werden zur Verschwenkung der Ausleger und zum Heben und Senken der Schrämköpfe Hydraulikzylinder verwendet. Diese Hydraulikzylinder werden jedoch teilweise von Hand gesteuert. Außerdem ermöglichen diese hydraulischen Steuerorgane nicht, daß die Schrämköpfe während des gesamten Betriebs der Maschine Hin- und Herbewegungen in waagerechter Ebene ausführen können.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die beiden Träger über Verbindungsglieder mit einem Kreuzkopf verbunden sind, der mit Hilfe der Ventilanordnung durch eine hydraulische Zylinder- und Kolbenanordnung bewegbar ist, die mit dem Ausleger und dem Kreuzkopf in Verbindung steht.
  • Bei der Erzeugung der Schwenkbewegungen der mit den Schrämköpfen versehenen Träger werden somit keine mechanischen Gestänge sondern Hydraulikantriebe verwendet, deren Antriebsmotoren nicht durch ein Getriebe miteinander verbunden sind, so daß sich auch der Schwenkbereich der Träger ändern läßt, und bei Ausfall eines Motors der von diesem angetriebene Schrämkopf zum Stillstand kommt, so daß eine überlastung des anderen Motors ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Ventilanordnung mit einem überdruckventil versehen sein, daß im Nebenschluß mit den Druckmittelleitungen des hydraulischen Kolbens verbunden ist und die beiden Tragarme bei plötzlich auftretenden Abbauhindernissen durch Verzögerung der Schwenkbewegung schont. Damit wird eine Betriebssicherheit geschaffen, die bei unmittelbarem, mechanischem Antrieb der Tragarme nicht zu erreichen ist.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht, schematisch dargestellt.
  • F i g. 1 ist ein Grundriß der gesamten Maschine; F i g. 2 ist ein Seitenriß der Maschine vor Ort, wobei die Schrämköpfe schematisch durch Kreise angedeutet sind; F i g. 3 ist ein in Längsrichtung gelegter senkrechter Schnitt durch einen Teil des Trägers mit einem hydraulischen Zylinder und Kolben zur Verschwenkung der die Bohrkronen tragenden Arme; F i g. 4 ist ein Grundriß des gleichen Teiles des Trägers mit abgenommenem Deckel; F i g. 5 ist ein in Längsrichtung gelegter senkrechter Schnitt längs der Linie V-V der F i g. 4; F i g. 6 ist ein Aufriß des linken Endes der in F i g. 4 gezeigten Teile; F i g. 7 ist ein Aufriß des rechten Endes der in F i g. 4 gezeigten Teile ; F i g. 8 ist ein längs der Linie VIII-VIII der F i g. 5 gelegter Querschnitt durch den Zylinder und einen Kreuzkopf; F i g. 9 ist ein Schema der Hydraulikanlage; F i g. 10 ist ein Grundriß eines der die Schrämköpfe tragenden Träger und seines Antriebes.
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen in allen Darstellungen gleiche oder einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern belegt sind. Die F i g. 1 und 2 enthalten Gesamtdarstellungen der allgemein mit der Bezugsziffer 11 belegten kontinuierlich arbeitenden Bergbaugewinnungsmaschine. Die Maschine hat ein Fahrgestell 12, welches auf Gliederketten 13 läuft. Am vorderen Ende der Maschine befindet sich eine Ladevorrichtung 14, die die abgebaute Kohle an einen Förderer 15 abgibt, mittels dessen die Kohle nach hinten fortgefördert wird.
  • Am vorderen Ende des Fahrgestells 12 befindet sich oberhalb der Ladevorrichtung 14 ein Ausleger 16, der an seinem nach unten abgesetzten rückwärtigen Ende um eine waagerechte Achse schwenkbar an dem Fahrgestell angelenkt ist. Das vordere Ende des Auslegers erstreckt sich über die ganze Breite der Maschine und trägt zwei mit Schrämköpfen ausgestattete Träger 18, von denen auf jeder Seite der Mittellinie der Maschine einer liegt. Die vorderen Enden dieser Träger erstrecken sich über den Ausleger hinaus. Am äußeren Ende trägt jeder Träger einen Getriebekasten 19 für einen Schrämkopf 19'. Der Schrämkopf besteht aus zwei auf einer Querwelle 19 a (F i g. 10) in Abstand sitzenden Schrämrädern. Auf jeder Seite des Getriebekastens 19 befindet sich ein Schrämrad. Das innere Ende eines jeden Trägers ist mit einem Universalgelenk an einen Getriebekasten 20 angelenkt. Jeder Träger hat bei 18a eine genutete Führung, die über einen gebogenen Führungsstreifen 16a am vorderen Ende des Auslegers 8 und den Träger sowohl bei seiner waagerechten Bewegung führt als auch gegen senkrechte Bewegung gegenüber dem Ausleger sichert.
  • Die umlaufenden Schrämköpfe 19 werden durch getrennte Motoren 21 angetrieben, die auf dem Ausleger 16 sitzen. Jeder Motor hat eine unmittelbare Antriebsverbindung mit seinem Schrämkopf. Zu dieser Antriebsverbindung gehören in noch näher zu beschreibender Weise eine Antriebswelle und Zahnräder.
  • Zur Verschwenkung der die Schrämköpfe tragenden Arme sieht die hier beschriebene Ausführungsform der Erfindung einen aus Zylinder und Kolben bestehenden Druckmittelantrieb vor. Zylinder und Kolben vollführen eine gegenseitige Bewegung. Der Zylinder 22 trägt fest einen Kreuzkopf 23 und geht auf einer fest angebrachten Kolbenstange 24 hin und her. Diese Kolbenstange trägt innerhalb des Zylinders ortsfest einen Kolben 25 (F i g. 1, 3 und 4).
  • Auf dem Ausleger ist in Lagern 26a drehbar eine Schwenkwelle 26 für ein Hilfsventil befestigt. Die Schwenkwelle befindet sich in der Mitte über dem Zylinder 22 und verläuft in dessen Längsrichtung. Oben auf dem Kreuzkopf 23 sind zwei Kurvenstreifen 27 a und 27 b angebracht, von denen auf jeder Seite der Schwenkwelle 26 einer liegt, und zwar unterhalb der Schwenkwelle 26. Der Kurvenstreifen 27a ist an seinem vorderen oder rechten Ende (bezogen auf F i g. 4 bis 8) abgeschrägt, und der andere Kurvenstreifen hat eine entsprechende Abschrägung an seinem rückwärtigen oder linken Ende. Auf der Schwenkwelle befinden sich an voneinander abstehenden Stellen Schwenkarme 28 a und 28 b. Der Schwenkarm 28a kann nach Wahl auf verschiedene Stellungen in der Nähe des vorderen Endes der Schwenkwelle eingestellt und darin festgelegt werden. Der Schwenkarm 28 b befindet sich in der Nähe der hinteren Bewegungsbegrenzung des Kreuzkopfes. Der Arm 28 a ragt in die Bewegungsbahn des Kurvenstreifens 27a, und der Arm 28 b ragt in die Bewegungsbahn des Kurvenstreifens 27b. Wenn der Zylinder und der Kreuzkopf 23 sich nach vorn bewegen, also, bezogen auf die Zeichnungen, nach rechts gehen, dann gleitet das geneigte oder abgeschrägte Ende des Streifens 26 a unter das vorstehende Ende des Armes 28 a. In dieses ist eine Kugel eingelassen. Auf diese Weise wird der Arm 28 a angehoben und schwenkt die Schwenkwelle in der einen Richtung. Der Arm 28 b ist zu dieser Zeit von den zugehörigen Kurvenstreifen 27 b frei. Wenn sich der Zylinder in der umgekehrten Richtung bewegt, dann gleitet das abgeschrägte Ende des Streifens 27 b unter den Arm 28 b und hebt diesen an, um die Schwenkwelle in ihre frühere Lage zurückzuschwenken.
  • Nahe bei dem rückwärtigen Ende der Schwenkwelle 26 befindet sich ein Arm 26 b, der Anschluß an ein Verbindungsglied 26 c hat, welches seinerseits an die Stange eines Hilfsventils 29 angeschlossen ist. Wenn die Schwenkwelle bei der Bewegung des Zylinders hin- und hergeschwenkt wird, wird somit das Hilfsventil im Rahmen der Grenzen der Bewegung des Zylinders vor- und zurückbewegt und kehrt damit den Druckmittelstrom und die Bewegung des Zylinders in noch näher zu beschreibender Weise um.
  • Wie man am besten im einzelnen in F i g. 3 sieht, ist die feste Kolbenstange 24 hohl und weist in ihrer Mitte konzentrisch ein Rohr oder eine Leitung 31 auf. Das eine Ende dieses Rohres sitzt an dem ortsfesten Kolben 25, und das andere Ende ist an ein Anschlußstück 32 angeschlossen. Durch das Rohr 31 kann Druckmittel in den Zylinder eingelassen werden, wenn dieser in der einen Richtung bewegt werden soll. Das Rohr 31 mündet in einem durch das Anschlußstück 32 verlaufenden Durchgang 33 und schafft somit einen Strömungsweg zu einem mittleren Durchgang 34 durch den festen Kolben 25. Durch die Kolbenstange 24 gehen rechts von dem Kolben 25 (bezogen auf F i g. 3) radiale Durchgänge 36 hindurch, mit denen das Druckmittel in eine Kammer eingelassen werden kann. In dem ortsfesten Kolben ist ein Nebenkanal 37 vorgesehen, der Anschluß an die Mittelbohrung 34 des Kolbens 25 und die Kammer 36 hat und diese mit Druckmittel versorgt, wenn der Zylinder 22 mit seiner Bewegung nach rechts beginnen soll (bezogen auf F i g. 3). Wenn sich der Zylinder 22 ein kurzes Stück bewegt hat, dann werden die radialen Durchlässe 35 freigelegt und lassen Druckmittel in die Kammer 36 einströmen. Die Bewegung des Zylinders nach rechts setzt sich dann mit größerer Geschwindigkeit fort.
  • Der Ringspalt zwischen dem Rohr 31 und der Innenwand der hohlen Kolbenstange 24 dient als ein Verbindungsdurchlaß zwischen einer Einlaßöffnung 39, durch die Druckmittel aus einem getrennten Umfangskanal 39a in das Anschlußstück 32 strömt, und dicht bei der linken Seite des Kolbens (bezogen auf F i g. 3) vorgesehenen radialen Öffnungen 41. Aus diesen radialen Öffnungen 41 strömt das Druckmittel in die auf der linken Seite des ortsfesten Kolbens 25 vorgesehene Zylinderkammer 42. Auch hier erfolgt der Einlaß in die Zylinderkammer 42 zunächst durch einen Nebenkanal 43 und dann durch die radialen Öffnungen 41. Das gilt natürlich für den Fall, wo sich der Zylinder in seiner (bezogen auf F i g. 3) entgegengesetzten Endstellung befindet. Die radialen Öffnungen 41 befinden sich dann zunächst in der Packungshülse 41a am linken Ende des Zylinders. Eine entsprechende Hülse am anderen Zylinderende trägt die Bezugsziffer 35a. Wenn man also Druckmittel in die Zylinderkammer 42 auf der linken Seite des festen Kolbens einläßt, dann wandert der Zylinder 22 nach links, und wenn man Druckmittel in die Kammer 36 auf der rechten Seite des festen Kolbens einläßt, dann wandert der Zylinder nach rechts. Der Auslaß des Druckmittels aus den Kammern 36 und 42 erfolgt auf dem gleichen Wege, durch den das Druckmittel einströmt.
  • Die übertragung der Bewegung von dem an dem wandernden Zylinder sitzenden Kreuzkopf 23 an die die Schrämköpfe tragenden Arme 18 erfolgt über Verbindungsglieder 56, die bei 56a gelenkig an die Arme 18 angeschlossen sind und mittels einer aus Gabel und Stift bestehenden Anordnung 57 am Kreuzkopf festgemacht sind. Auf jeder Seite des Kreuzkopfes befindet sich ein solches Verbindungsglied. Wenn sich der Kreuzkopf zu dem vorderen Ende der Maschinell bewegt, dann vergrößern die Verbindungsglieder 56 den Winkel zwischen den die Schrämköpfe 18 tragenden Armen, so daß diese sich gleichzeitig voneinander fort nach außen bewegen und zu den Außenseiten der Maschine hin gehen. Wenn der Kreuzkopf zum hinteren Ende der Maschine bewegt wird, dann werden die Arme zu der Mittellinie der Maschine hingezogen und verringern somit den Winkel zwischen den Armen. Der von den Armen überstrichene Bogenbereich, also der Hub der Arme, bestimmt sich nach der Länge der Bewegung des Zylinders und des Kreuzkopfes. Wenn dem Zylinder kein Druckmittel zugeführt wird, dann verbleiben die Arme fest in irgendeiner Lage, wobei sich gleichzeitig einer der Schrämköpfe oder beide Schrämköpfe drehen können. Auch bei dieser hydraulisch arbeitenden Anordnung bewegen sich die Arme 18 synchron um gleiche Beträge und in entgegengesetzten Richtungen. Man kann aber bei dieser Anordnung die Arme ortsfest stehen lassen, während die Schrämköpfe umlaufen. Das bietet erhebliche Vorteile.
  • Die zur Erzeugung der oben beschriebenen Hin-und Herbewegung des Zylinders dienende Hydraulikanlage läßt sich am besten unter Bezugnahme auf die in F i g. 9 enthaltene schematische Darstellung verstehen. Es sei zunächst darauf hingewiesen, daß das mit der Bezugsziffer 60 bezeichnete Teil, welches im linken Teil von F i g. 9 an mehreren Stellen oben und unten erscheint, der gleiche Ölbehälter ist. Zur Veranschaulichung ist aber der mit der Bezugsziffer 61 bezeichnete Einlaß der Hydraulikanlage im oberen Teil der Figur gezeigt, während der den Auslaß darstellende Diffusor 62 sich im unteren Teil der Figur befindet. Auch wo sonst in der Figur das Teil 60 auftritt, handelt es sich immer um den gleichen Kessel, Ein auf der Hinterseite des Motors 21 (bezogen auf F i g. 1) befindlicher Motor 63 dient zum Antrieb einer Pumpe 64, die Öl von dem Behälter 60 zu einem Kühler 65 fördert. Von dem Kühler fließt das Öl durch ein Filter 66 in eine Leitung 67. Das zur Betätigung des hydraulischen Antriebs nicht benötigte Öl fließt über ein Rückschlagventil68 und den Diffusor 62 zurück in den Behälter 60.
  • Jeder der beiden Motoren 21 in den Getriebekästen 20 treibt eine von zwei mit konstantem Volumen arbeitenden Hochdruckpumpen 69 a und 69 b. Zu diesen Pumpen strömt das Öl aus der Leitung 67 durch Zweigleitungen 70 und 71. Die Pumpen 69 a und 69 b liefern das Hochdrucköl ihrerseits durch Leitungen 72 und 74 zu einer überlauf- und Umkehrventilanördnung 73.
  • Ein Teil des Hochdrucköls aus der Ventilanordnung 73 strömt durch eine Leitung 75 zu einem üblichen Ein-Aus-Ventil 76. Dieses hat einen Handbetätigungshebel, der zwischen einer Ausschaltstellung (Stopp) und einer Einschaltstellung (Start) verstellbar ist. In der Ausschaltstellung ist der Ölstrom unterbrochen, und in der Einschaltstellung kann das Öl in eine Leitung 77 strömen. Diese Leitung hat eine Abzweigung 78, die zu einem vorgespannten Akkumulator 79 führt, sowie eine Abzweigung 80, die die Leitung 77 und den Akkumulator an die einzige Einlaßöffnung des obenerwähnten Hilfsventils 29 .anschließt, bei dem es sich um ein übliches Spindelventil handelt. Wenn die Schwenkwelle 26 erst in der einen und dann in der anderen Richtung geschwenkt wird, dann läßt das Hilfsventil das Hochdrucköl abwechselnd in. die Leitungen 81 und 82 strömen, um ein übliches, druckmittelbetätigtes Umkehrventil 83 hin-; und hergehen zu lassen. Wenn das Drucköl durch die Leitung 81 zu der einen Seite des Umkehrventils strömt, erfolgt der Abfluß durch die Leitung 82 und das Hilfsventil zurück in den Tank und umgekehrt. Im dargestellten Zustand steht die Leitung 81 unter Druck und ist aus diesem Grunde mit Pfeilen versehen. Da die Leitung 82 das abfließende Öl führt, trägt sie keine Pfeile. Wenn das Hilfsventil 29 umgestellt wird, würde sich der Zustand ändern, d. h., die Leitung 82 würde unter Druck stehen, und die Leitung 81 würde das abfließende Öl führen.
  • Das Umkehrventil verteilt das von den beiden Pumpen 69 a und 69 b stammende Drucköl, soweit es nicht für den Hilfsventilkreis und andere Funktionen benötigt wird, auf den Zylinder 22. Wenn die Teile sich in dem in der Zeichnung dargestellten Zustand befinden, dann strömt das Hochdrucköl durch die Leitung 84 in den Durchlaß 33, um den Zylinder nach rechts zu bewegen und die Arme 28 auseinander gehen zu lassen. Währenddessen strömt das in dem Raum 42 auf der linken Seite des Kolbens befindliche Öl durch die Durchgänge 39 in den Umfangskanal 31 und über den Anschluß 85 zur Leitung 86. Das durch die Leitung 86 ausgelassene Öl fließt dann durch das Umkehrventil und Durchgänge im Inneren der Ventilanordnung 73 zur Leitung 87, von wo aus es über den Diffusor63 zum Tank 60 fließt, Wenn das Umkehrventil in die andere Stellung bewegt wird, dann wird die Leitung 84 zur Auslaßleitung und läßt das Öl aus der rechten Seite des Zylinders aus. Die Leitung 86 wird dann Druckleitung und führt Öl zur linken Seite des Zylinders zu.
  • Zu der Ventilanordnung 73 gehört ein Überdruckventil 88 bekannter Bauweise. Dabei handelt es sich beispielsweise um ein federbelastetes Ventil, welches im Nebenschluß zu der Druckleitung und der Auslaßleitung liegt. Das Überdruckventil 88 ist so angeordnet, daß es das von den beiden Hochdruckpumpen geförderte Drucköl bei überschreiten eines bestimmten Höchstdruckes in die Auslaßleitung 87 strömen läßt. Das überdruckventi188 stellt also eine Sicherheitsvorkehrung dar, die dazu führt, daß die Bewegungen der Arme vor einer überbelastung aufgehalten werden. Es kann beispielsweise vorkommen, daß die Arme bei der Bewegung zueinander hin auf einen Felsen oder harten Schiefer treffen und nicht näher zusammenkommen können. In diesem Fall öffnet sich das überdruckventil und schützt die Vorrichtung, insbesondere die Gelenkstifte des die Arme hin- und herbewegenden Gestänges vor Beschädigung. Die Motoren können dann aber trotzdem weiterarbeiten und die Schrämköpfe drehen. Wenn die Schrämköpfe dann das Hindernis allmählich beseitigen, können die Arme ihre Bewegung fortsetzen. Normaler-. weise liegt das Drucköl an dem Überdruckventil an. Wenn das Ventil 76 aber in seine Ausschaltstellung (»Stopp«) verstellt wird, dann wird die Leitung 77 vom Druck entlastet, und das in der Leitung befindliche Öl fließt zurück in den Behälter 60. Wenn das der Fall ist, wird das Überdruckventil über eine Leitung 88' und ein Rückschlagventil 88 a durch Anschluß an die Leitung 77 vorn Druck entlastet: Wenn der Handgriff des Ventils 60 in die Ausschaltstellung (»Stopp«) bewegt wird, wird also die Leitung 77, obwohl die Pumpen 69 a und 69 b arbeiten, vom Druck entlastet, so daß Druck in dem Überdruckventil 88 abfällt. Das Drucköl wird somit in den Behälter 60 abgelassen, wobei das Hilfsventil, das Umkehrventil und der Zylinder und Kolben drucklos bleiben. Die Verstellung des Ventils 76 in die Ausschaltstellung (»Stopp«) läßt auch das Drucköl aus der Leitung 75 in den Behälter 60 abfließen. Die Pumpen 69 a und 69 b, die so lange wie der Motor 21 tätig sind, arbeiten somit in den Behälter. Wenn das Ventil 76 eich in der Einschaltstellung befindet, dann wird es von dem von den beiden Hochdruckpumpen gelieferten Drucköl durchströmt, und das überdruckventil und alle anderen, damit in Verbindung stehenden Teile der Hydraulikanlage stehen unter dem normalen hohen Druck. Das Rückschlagventil 85 verhindert jeden Rückstrom von Drucköl aus dem Akkumulator in das Überdruckventil. Anderenfalls könnten sich Störungen beim schnellen Ausschalten der Hydraulikanlage ergeben.
  • Die beschriebene Anlage erleichtert auch die Beseitigung von Lufteinschlüssen, die sich sonst bei solchen Hydraulikanlagen ungünstig auswirken.
  • Weitere in der F i g. 9 gezeigte Einzelheiten beziehen sich auf die Schmierung, die Druckmessung u. dgl. und sind hier nicht näher von Interesse.
  • F i g. 10 zeigt allgemein die Antriebsanordnung für einen der Schrämköpfe und eine der Hochdruckpumpen. Mit 21 ist hier einer der beiden obenerwähnten Motoren bezeichnet. Die Welle dieses Motors erstreckt sich in einen Getriebekasten 20. In dem Getriebekasten trägt die Welle ein Ritze] 21 a, welches mit einem Ritze] 21 b für den Antrieb der Hochdruckpumpe 69a kämmt. Das gleiche Ritze] kämmt auch mit einem Zahnrad 21 c, welches die Drehbewegung über ein Universalgelenk auf eine Welle 18 b überträgt. Diese erstreckt sich längs durch den den Schrämkopf tragenden Arm und hat am vorderen Ende ein Kegelzahnrad 18 c. Dieses Kegelzahnrad kämmt mit einem Kegelrad 18 d auf einer Welle 18 e, die parallel zu der Welle des Schrämkopfes liegt. Die Welle 18 e wiederum trägt ein Stirnrad 18 f, welches mit einem Stirnrad 19 c auf der Welle des Schrämkopfes kämmt. Das Universalgelenk am inneren Ende des Trägers 18 wird von einem kugelförmigen Gehäuse umgeben. In diesem liegt die Schwenkachse des Trägers. Jeder Motor 21 trägt gleichermaßen zu dem Leistungsbedarf für die Verschwenkung der die Schrämköpfe tragenden Träger bei. Es erübrigen sich also verschiedene Motoren auf den gegenüberliegenden Seiten der Maschine, und man braucht auch keinen getrennten Motor zum Antrieb der mit Hochdruck arbeitenden Hydraulikanlage.
  • Dadurch, daß die Durchlässe 35 und 41 bereits kurz vor dem Zeitpunkt schließen, wo der Zylinder das Ende seiner Bewegung erreicht, können die gedrosselten Kanäle 37 und 43 das ausströmende Öl drosseln und die Bewegung der Arme an ihren Hubenden dämpfen. Die gedrosselten Kanäle 37 und 43 sorgen also nicht nur für einen allmählichen Ölzustrom am Hubanfang.
  • Bei dieser Anordnung treibt jeder der Hauptmotoren 21 sowohl eine Hochdruckpumpe als auch einen Schrämkopf an dem ihm benachbarten Träger. Wie oben erwähnt, können die Schrämköpfe so gedreht werden, ohne daß die Träger hin- und hergehen, und man kann auch den einen Schrämkopf festhalten, während der andere umläuft. Da die beiden Motoren 21 vollständig unabhängig voneinander sind, muß bei Ausfallen eines Motors der ihm zugeordnete Schrämkopf stillstehen. Damit wird die Bedienungsperson sofort auf den Ausfall des Motors aufmerksam gemacht.
  • Die beiden Träger 18 führen immer entgegengesetzt gleiche Bewegungen über den gleichen Bogenbereich aus. Der Antrieb der Träger erfolgt über die Hydraulikanlage mittels der Motoren 21; trotzdem ist eine mechanische Synchronisierung der Motoren nicht erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man durch Verstellung des Schwenkarmes 28a auf der Schwenkwelle 26 die Länge des Bogens je nach den angetroffenen Erfordernissen verändern kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bergbaugewinnungsmaschine mit einem Fahrgestell, einem am Vorderende des Fahrgestells angebrachten Ausleger, welcher senkrecht zum Fahrgestell bewegbar ist, einem Paar am Ausleger angebrachter Träger, welche waagerecht seitlich nebeneinander und in entgegengesetzten Richtungen hin- und herbewegbar sind, einem sich drehenden Schrämkopf am vorderen Ende jedes Trägers und mit einem mit jedem Schrämkopf verbundenen Antriebsmotor, d a -durch gekennzeichnet, daß die beiden Träger (18) über Verbindungsglieder (56) mit einem Kreuzkopf (23) verbunden sind, der mit Hilfe der Ventilanordnung (73) durch eine hydraulische Zylinder- und Kolbenanordnung (22, 24) bewegbar ist, die mit dem Ausleger (16) und dem Kreuzkopf (23) in Verbindung steht. z. Bergbaugewinnungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (73) neben einem Umkehrventil (83) ein Überdruckventil (88) aufweist, daß im Nebenschluß mit den Druckmittelleitungen (84, 86) des hydraulischen Kolbens (22) verbunden ist.
DE19651285426D 1964-08-05 1965-08-05 Bergbaugewinnungsmaschine Pending DE1285426B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US387583A US3353871A (en) 1964-08-05 1964-08-05 Continuous mining machine with oscillating rotary cutter heads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285426B true DE1285426B (de) 1968-12-19

Family

ID=23530522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651285426D Pending DE1285426B (de) 1964-08-05 1965-08-05 Bergbaugewinnungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3353871A (de)
BE (1) BE667794A (de)
DE (1) DE1285426B (de)
GB (1) GB1065139A (de)
NO (1) NO117294B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460868A (en) * 1967-05-11 1969-08-12 Lee Norse Co Mining machine having oscillating cutting arms
US3873157A (en) * 1971-12-07 1975-03-25 Gewerk Eisenhuette Westfalia Mobile mine tunnelling machine having cooperable cutter, trough, loader and converyors
ZA757664B (en) * 1975-02-25 1976-11-24 Nat Mine Service Co Continuous mining machine with laterally movable cutter drum member
AT340349B (de) * 1975-09-03 1977-12-12 Voest Ag Verfahren zum schramen und schrammaschine
US7934776B2 (en) * 2007-08-31 2011-05-03 Joy Mm Delaware, Inc. Mining machine with driven disc cutters
EP2739792B1 (de) * 2011-08-03 2017-03-01 Joy MM Delaware, Inc. Automatisierte operationen einer abbaumaschine
PL3656977T3 (pl) 2012-09-14 2024-03-04 Joy Global Underground Mining Llc Głowica wrębiarki do maszyny górniczej
CN113027448B (zh) 2016-01-27 2023-11-17 久益环球地下采矿有限责任公司 具有多个切削头的采矿机械
WO2017204665A1 (en) * 2016-05-23 2017-11-30 Bumech S.A. Roadheader ripping head with a cooling duct
WO2018035436A1 (en) 2016-08-19 2018-02-22 Joy Mm Delaware, Inc. Cutting device and support for same
US11391149B2 (en) 2016-08-19 2022-07-19 Joy Global Underground Mining Llc Mining machine with articulating boom and independent material handling system
PE20190493A1 (es) 2016-08-19 2019-04-09 Joy Global Underground Mining Llc Maquina de mineria con brazo mecanico de articulacion y sistema de manipulacion de material independiente
FI3516169T3 (fi) 2016-09-23 2024-02-22 Joy Global Underground Mining Llc Kallionleikkauslaitetta tukeva kone
CN112654765B (zh) 2018-07-25 2024-01-30 久益环球地下采矿有限责任公司 岩石切割组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000620A (en) * 1957-12-09 1961-09-19 Joy Mfg Co Mining and loading machine having angularly related rotary disintegrators
US3157437A (en) * 1962-09-19 1964-11-17 Goodman Mfg Co Continuous mining machine of the oscillating head type

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499433A (en) * 1948-06-29 1950-03-07 Robert W Waite Hydraulic clamshell bucket
US2841379A (en) * 1956-12-07 1958-07-01 Goodman Mfg Co Mining apparatus and automatic feed control therefor
US2976942A (en) * 1957-08-12 1961-03-28 John N Pitcher Apparatus for drilling horizontally extending holes in embankments and walls
US3052454A (en) * 1958-12-10 1962-09-04 Joy Mfg Co Mining apparatus having coring and bursting head swingable in horizontal planes
US3170732A (en) * 1961-01-23 1965-02-23 Goodman Mfg Co Automatic control for continuous mining machine
US3210123A (en) * 1961-03-09 1965-10-05 Charles E Compton Side swinging type mining machine having cutter drum and chain
US3302974A (en) * 1966-02-18 1967-02-07 Westinghouse Air Brake Co Ripper type mining machine having oppositely moving oscillating ripper heads

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000620A (en) * 1957-12-09 1961-09-19 Joy Mfg Co Mining and loading machine having angularly related rotary disintegrators
US3157437A (en) * 1962-09-19 1964-11-17 Goodman Mfg Co Continuous mining machine of the oscillating head type

Also Published As

Publication number Publication date
NO117294B (de) 1969-07-28
BE667794A (de) 1966-02-02
GB1065139A (en) 1967-04-12
US3353871A (en) 1967-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285426B (de) Bergbaugewinnungsmaschine
DE1900210A1 (de) Rotary-Bohrvorrichtung
DE2925505A1 (de) Vortriebsschild
DE2741660C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE2137120A1 (de) Innenbord Aussenbord Antriebs einheit
DE2907768A1 (de) Vortriebsschild
DE2948942A1 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine
DE1775222A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2319125C2 (de) Kohlenhobel
DE29710381U1 (de) Motorisch angetriebener Hochentaster
DE1203205B (de) Walzenschraemmaschine mit auf einer Laengsseite des Maschinengehaeuses hoehenverstellbar angeordneten Schraemwalzen
DE1658736A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Untertunnelungsmaschine
DE3530627C2 (de)
DE2031877C3 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere für den Langfrontabbau von Kohlenlagerstätten
DE2504369C2 (de) Tunnelvortriebsmaschine
EP4183934B1 (de) Schwenkrotator für eine arbeitsmaschine
DE2166279C3 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE942741C (de) Gesteinsbohrvorrichtung
DE3017660A1 (de) Abbau- und vortriebsmaschine
DE2458440C3 (de) Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung für Schiffe
DE973856C (de) Wurfschaufel-Lademaschine, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
AT281903B (de) Tunnelmaschine
DE1253212B (de) Gewinnungsmaschine
DE2427669C3 (de) An einem Fahrzeug angebrachtes Stützbein
DE1758314A1 (de) Abbaumaschine fuer Bergwerke