DE1053231B - Sternrechwender - Google Patents

Sternrechwender

Info

Publication number
DE1053231B
DE1053231B DEL23981A DEL0023981A DE1053231B DE 1053231 B DE1053231 B DE 1053231B DE L23981 A DEL23981 A DE L23981A DE L0023981 A DEL0023981 A DE L0023981A DE 1053231 B DE1053231 B DE 1053231B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star
star wheel
operating position
crank
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL23981A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Ary Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1053231B publication Critical patent/DE1053231B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sternrechwender, d. h. einen kombinierten Seitenrechen und Heuwender, bei dem wenigstens ein Sternrad mit seiner Nabe auf einer Kurbel angebracht ist, deren zur Befestigung der Kurbel am Maschinenrahmen dienender Zapfen in Betriebsstellung in einer von der Senkrechten abweichenden Richtung verläuft. Solche bekannten Sternrechwender können z. B. von einem Seitenrechen in einen Schwadenwender umgewandelt werden, indem man einen mit einigen Sternrädern versehenen Balken verstellt.
Der Zweck der Erfindung ist es, bei einem Sternrechwender der oben gekennzeichneten Art die Umwandlung in eine andere Betriebsstellung besonders einfach durchführen zu können. Erfindungsgemäß erfolgt dies derart, daß die Kurbel so weit um die Achse des Zapfens gedreht werden kann, daß das Sternrad in zwei verschiedene Betriebsstellungen gebracht werden kann, wobei die Lage der Nabe des Sternrades in der einen Betriebsstellung, bezogen auf die durch die Achse gehende senkrechte Ebene, im wesentlichen das Spiegelbild ihrer Stellung in der anderen Betriebsstellung ist.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen an Hand einiger Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform in einer Arbeitslage als Seitenrechen,
Fig. 2 und 3 Draufsichten gemäß Fig. 1 in zwei anderen Betriebsstellungen als Wender bzw. Schwadenwender,
Fig. 4 eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform einer Arbeitslage als Seitenrechen,
Fig. 5 und 6 Draufsichten nach Fig. 4 in zwei anderen Betriebsstellungen als Wender bzw. Schwadenwender.
Nach Fig. 1 hat der Sternrechwender ein Gestell aus zwei Teilen 1, 2, die durch eine senkrecht zum Boden verlaufende Gelenkachse 3 miteinander verbunden sind. Mit dem Gestellteil 1 ist ein Arm 4 mittels eines senkrechten Gelenkzapfens 5 verbunden. An seinem freien Ende ist der Arm 4 mit einer- Gabel versehen, in deren Schenkel Löcher 6 vorgesehen sind. Der Gestellteil 2 ist mit einer Lasche 7 mit Stellöchern 8 versehen. Mittels eines Bolzens 9 kann der Arm 4 in verschiedenen Lagen mit der Lasche 7 verbunden und somit der Gestellteil 1 in verschiedenen Lagen versetzt und festgestellt werden. Mittels des Loches 10 am freien Ende des Gestellteils 1 wird der Sternrechwender mit einem Schlepper gekuppelt, der ihn in der Richtung des Pfeiles V über dem Gelände fortbewegt. Der Gestellteil 2 hat einen kurzen, fest angeordneten waagerechten Arm 11, an dem ein senkrecht verlaufendes Rohr 12 angeordnet ist, welches das Lager für eine Achse 13 bildet. Die senkrechte Achse
Anmelder:
C van der Lely N. V., Maasland
(Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Cohausz
und Dipl.-Ing. W. Florack1 Patentanwälte,
Düsseldorf, Schumannstr. 97
Beanspruchte Priorität r
Niederlande vom 2. Februar 1955
Cornells van der Lely und Ary van der Lely1
Maasland (Niederlande),
sind als .Erfinder genannt worden
13 ist mittels einer Stange 14 fest mit der waagerechten Achse 15 eines selbsteinstellenden Laufrades 16 verbunden. Das hintere Ende 17 des Gestellteiles 2 trägt ein Rohr 18, welches ein Lager für eine senkrechte Achse 19 bildet, die mittels einer Stange 20 mit der waagerechten Achse eines Laufrades 21 verbunden ist. Das Rohr 18 hat einen mit Löchern versehenen Vorsprung 22, und die Achse 19 trägt einen Sektor 23, in dem ebenfalls einige Löcher 24 angeordnet sind. Ein Verriegelungszapfen 25 kann durch den Vorsprung 22 und den direkt darunter befindlichen Sektor 23 hindurchgesteckt werden, um das Laufrad 21 in einer gewünschten Lage zu halten. Wenn der Schlepper an dem Gestellteil 1 angeschlossen ist, stützt das Gestell sich auf drei Punkten ab, nämlich auf dem Schlepper und den Laufrädern 16 und 21. Der Gestellteil 2 liegt also praktisch in einer waagerechten Ebene.
Auf dem Gestellteil 2 sind eine öse 26 und eine gelochte Scheibe 27 angeordnet, die ein Lager für einen Gelenkzapfen 28 bilden. TJm diesen Zapfen 28 als Achse kann eine Büchse 29, welche einen Teil einer Kurbel 30 bildet, um wenigstens 1800 gedreht wer-
809 770/45
den. Mittels eines "Verriegelungszapfens 34, welcher durch die Scheibe 27 und einen auf der Kurbel angeordneten Kamm 31 hindurchgesteckt wird, kann der letztere in verschiedenen Lagen festgestellt werden. Die Kurbel 30 trägt einen Querarm 35, welcher in' einem Kurbelzapfen 36 endet, auf dem die Nabe 37 eines -Sterrirades -drehbar angeordnet ist. Mit der Nabe 37 ist ein Ring 38 verbunden. Zinken 39, welche am Boden liegendes Erntegut seitwärts versetzen, sind mittels Traggliedern 40. mit dem Ring 38 verbunden. Das ganze drehbare Sternrad ist mit 41 bezeichnet. Die Drehachse des Sternrades 41 liegt mit der Drehachse: der Kurbel 30 in einer Ebene.
Zwei weitere Sternräder 42, 43 sind drehbar auf Kurbelzapfen 44, 45 von Kurbeln 46, 47 angeordnet, welche an Achsen 48, 49 des Gestellteiles 2 angelenkt sind. Die Kurbeln können auf ähnliche Weise wie die Kurbel 30 gegenüber dem Gestellteil 2 festgestellt werden.
In der in Fig. 1 dargestellten Betriebsstellung arbeitet der Sternrechwender als Seitenrechen. Die Kurbeln 30, 46, 47 der Sternräder 41, 42, 43 sind in dieser Betriebsstellung in einer solchen Lage festgestellt, daß die Zinken 39 der Sternräder sich in ihrer unteren Lage mit einem geringen Druck über den Boden bewegen. Das Erntegut, das vom Sternrad 41 nach links abgeführt wird, wird vom Sternrad 42 weiter nach links, und nochmals vom Sternrad 43 seitwärts versetzt.
Wenn der Sternrechwender vom oder zum Arbeitsplatz übergeführt werden soll, 'können die Kurbeln, z. B. mit dem Verriegelungszapfen 34, in einer Lage festgestellt werden, in der sich die unteren Zinken der Sternräder vom Boden abgehoben haben.
Zwecks Überführung in eine andere Betriebsstellung kann man die Kurbeln 30 bzw. 47 hochschwenken, bis sie die durch die Welle 28 bzw. 49 gehende senkrechte Ebene erreicht haben, und dann die Kurbeln an der anderen Seite in dieser Ebene wieder herunterlassen, bis die Nabe des Sternrades eine Stelle erreicht, welche mit der ursprünglichen Stelle spiegebildlich ist, worauf die Kurbeln mit den Verriegelungszapfen 34 festgestellt werden.
Diese Lage der Kurbeln 30, 47 ist in der Fig. 2 mit 30^4 und 43^4 bezeichnet. Dabei befinden sich die Sternräder 41, 43 (Fig. 1) in den neuen Lagen 41A und 43^4 (Fig. 2), in denen sie dieselben Seiten nach vorne kehren wie in Fig. 1 und sich in der unteren Lage mit demselben Druck gegen den Boden stützen wie in der Betriebsstellung nach Fig. 1. Der Sternrechwender wird in derselben Richtung wie in Fig. 1, oder unter einem geringen Winkel dazu, fortbewegt, der sich dann durch das- hinterste Laufrad wieder einstellt.
In der in Fig. 2 dargestellten Lage arbeitet der Sternrechwender als ein Wender, d. h. die Sternräder arbeiten unabhängig voneinander, und jedes Sternrad führt das Erntegut, das auf einem schmalen Geländesteifen liegt, etwas nach links. Die schmalen Streifen schließen sich dann zu einem breiten Streifen zusammen.
' Das Sternrad 42 ist ebenfalls auf einer Kurbel 46 angeordnet, um es beim Transport leicht vom Boden abheben zu können, und weiterhin, um es abnehmen zu können, was durch Entfernen des Achsbolzens in sehr einfacher Weise möglich ist.
Nach dem Abnehmen des Sternrades 42 zusammen mit der Kurbel 46 hat der Sternrech wender eine Betriebsstellung gemäß Fig. 3, d. h. bei Fortbewegung in dieser Betriebsstellung arbeitet er als ein Schwa-
denwender, welcher gleichzeitig zwei Schwaden wenden kann.
Der Sternrechwender nach Fig. 4 hat ein Gestell, das aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Tei-Ien 61, 62 besteht, welche mittels einer einstellbaren Stange 63 verbunden sind. Der Gestellteil 62 ist durch Laufräder 64, 65 unterstützt. Außerdem wird im Betrieb der Gestellteil 61 bei 66 durch einen Schlepper unterstützt, so daß das ganze Gestell etwa in einer
ίο waagerechten Ebene liegt. Die Gestellteile 61, 62, die Stange 63 und die Lauf räder 64, 65 entsprechen im wesentlichen den Teilen 1, 2, 4, 16, 21 in Fig. 1, insbesondere sind die Laufräder auf gleiche Weise am Gestell angeordnet.
Am Gestellteil 62 sind vier Sternräder 67, 68, 69, 70 angeordnet, von welchen die ersten drei den Sternrädern 41, 42, 43 der Fig. 1 entsprechen. Die Sternräder 67, 69 sind an Kurbeln 71, 72, von denen sich die erste nach rechts und die zweite nach links er-
ao streckt, angebracht, deren Lage also der in Fig. 1 dar; gestellten Lage entspricht. Das Sternrad 68 ist mittels einer Kurbel 73, welche sich in Gegensatz zur Kurbel 46 in Fig. 1 nach rechts erstreckt, an einem waagerechten Arm 75 des Gestellteiles 62 angeordnet, während das Sternrad 70 mittels einer sich nach links erstreckenden Kurbel 74 und eines Gelenkzapfens 78 am Gestellteil 62 angeordnet ist. Die vier Sternräder 67 bis 70 arbeiten in der der Fig. 1 entsprechenden Lage derart zusammen, daß jedes folgende Sternrad das durch ein vorhergehendes Sternrad abgeführte Erntegut weiter seitwärts versetzt, der Sternrechwender also als Seitenrechen arbeitet, wenn er in der Richtung des Pfeiles V fortbewegt wird.
Die vier Kurbeln71 bis74 könneng.rundsätzlich auch alle nach der entgegengesetzten Seite umgestellt werden, so daß' die sich in Fig. 4 nach rechts bzw. nach links erstreckenden Kurbeln sich nach der Umstellung nach links bzw. nach rechts erstrecken.
In Fig. 5 ist eine Betriebsstellung des Sternrechwenders nach Fig. 4 'dargestellt, welche sich aus der in Fig. 4 dargestellten Betriebsstellung dadurch ergibt, daß die Kurbeln 71, 72 in die Lagen 71^4, 72^4 gedreht sind und daß die Kurbel 74 mit dem Sternrad 70 abgenommen und in eine Lage links von den anderen Sternrädern versetzt wird. Zu diesem Zweck sind Lager 76, 77 für den Gelenkzapfen 78^4, um den die Kurbel 74 sich drehen kann, am Gestellteil 62 in der Nähe des Gestellteiles 61 vorgesehen. Beim Fortbewegen des Sternrechwenders nach Fig. 5 in der Richtung des Pfeiles V arbeitet er somit als Wender mit vier Sternrädern für das gleichzeitige Wenden von vier schmalen Geländestreifen. Aus der Betriebsstellung nach Fig. 4 kann man aber noch eine andere Umwandlung vornehmen, und zwar alle vier Kurbeln 71 bis 74 nach der entgegengesetzten Seite umstellen, so daß sidh die in Fig. 6 dargestellte Lage ergibt, in der die Kurbeln 73, 74 und die Sternräder 68, 70 die Lagen 73^4, 745, 68^4, 705 einnehmen. Die Kurbeln sind jetzt zu Gruppen zweier benachbarter Kurbeln, welche sich nach derselben Seite erstrecken, umgestellt, und die Sternräder, z. B. 70A und 68A arbeiten bei Fortbewegung in Richtung des Pfeiles V als eine Gruppe zusammen. Auf diese Weise führt das Sternrad 68^4 das von dem Sternrad 70 A abgeführte Erntegut seitwärts ab. Die Gruppe der Sternräder 70 A, 68^4 arbeitet aber nicht mit der Sternrad-Gruppe 69^4, 705 zusammen, sondern beide Gruppen arbeiten unabhängig voneinander als je ein Schwadenwender.
Bei allen vorgehend beschriebenen Umwandlungsmöglichkeiten von einer Betriebsstellung in eine andere

Claims (11)

ist immer die Lage der Nabe des Sternrades in der einen Betriebsstellung, bezogen auf die durch die Achse gehende senkrechte Ebene, im wesentlichen das Spiegelbild ihrer Lage in der anderen Betriebsstellung. Patentansprüche:
1. Sternrechwender, bei dem wenigstens ein Sternrad mit seiner Nabe auf einer Kurbel angebracht ist, deren zur Befestigung der Kurbel am Maschinenrahmen dienender Zapfen in Betriebsstellung in einer von der Senkrechten abweichenden Richtung verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (30) so weit um die Achse des Zapfens (28) gedreht werden kann, daß das Sternrad (41) in zwei verschiedene Betriebsstellungen gebracht werden kann, wobei die Lage der Nabe (37) des Sternrades in der einen Betriebsstellung, bezogen auf die durch die Achse gehende senkrechte Ebene, im wesentlichen das Spiegelbild ihrer Stellung in der anderen Betriebsstellung ist.
2. Sternrechwender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Kurbelzapfens (28) parallel zur Achse der Nabe (37) des Sternrades (41) verläuft.
3. Sternrechwender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Betriebsstellung ein an einer Kurbel (30) angeordnetes Sternrad (41) derart mit einem zweiten Sternrad (42) zusammenarbeitet, daß das von einem dieser Sternräder (41) seitwärts versetzte Erntegut von dem anderen Sternrad (42) weiter seitwärts versetzt wird, während in der zweiten Betriebsstellung das an der Kurbel (30) angeordnete Sternrad
(41) sich in einer anderen Stellung, das zweite Sternrad (42) sich dagegen in der gleichen Stellung befindet wie in der ersten Betriebsstellung, derart, daß in der zweiten Betriebsstellung beide Sternräder unabhängig voneinander aneinandergrenzende Bodenstreifen bearbeiten.
4. Sternrechwender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sternräder (41,43) an je einer Kurbel (30, 47) angeordnet sind und diese Kurbelnnachrechtsodernach links ausgeschwenkt werden, derart, daß in einer Betriebsstellung eine Kurbel (30) rechts und die andere Kurbel (47) links ausgeschwenkt ist und ein drittes Sternrad
(42) sich etwa in der Mitte zwischen den erstgenannten Sternrädern befindet, während in einer zweiten Betriebsstellung die Kurbeln entgegengesetzt ausgeschwenkt sind, das dritte Sternrad (42) sich aber in der gleichen Lage befindet wie in der ersten Betriebsstellung, derart, daß in der ersten Betriebsstellung jedes folgende Sternrad das von dem vorhergehenden Sternrad versetzte Erntegut weiter seitwärts versetzt (Reohenlage) und in der zweiten Betriebsstellung die Sternräder unabhängig voneinander aneinandergrenzende Bodenstreifen bearbeiten.
5. Sternrechwender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Sternrad (42) abnehmbar angeordnet ist, so daß die Maschine aus der zweiten Betriebsstellung, in der die Sternräder unabhängig voneinander arbeiten, durch Ent-
fernung des dritten Sternrades in einen Schwadenwender umgewandelt werden kann (Fig. 3).
6. Sternrechwender nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch das dritte Sternrad (42) an einer Kurbel (46) angeordnet ist.
7. Sternrechwender nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsmöglichkeiten für ein viertes Sternrad (70) an zwei verschiedenen Stellen (78, 79) vorgesehen sind, von denen die eine Stelle (78) derart liegt, daß in der RechenlagederMaschinevier Sternräder etwa in einer Linie nebeneinaniderliegen und jedes folgende Sternrad das von einem vorhergehenden Sternrad versetzte Erntegut weiter seitwärts versetzt, während die andere Befestigungsstelle (79) derart liegt, daß das vierte Sternrad einen an den von den ersten drei Sternrädern bearbeiteten Bodenstreifen angrenzenden Bodenstreifen unabhängig von den anderen Sternrädern bearbeitet.
8. Sternrechwender nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Betriebsstellung (Rechenlage, Fig. 4) wenigstens vier Sternräder (67, 68, 69, 70) in einer Linie nebeneinanderliegen und derart zusammenarbeiten, daß jedes folgende Sternrad das von einem vorhergehenden Sternrad versetzte Erntegut weiter seitwärts versetzt, und wenigstens einige der Sternräder auf etwa in gleicher Richtung sich erstreckenden Kurbeln angeordnet sind, während in einer zweiten Betriebsstellung (Fig. 6) die Kurbeln der Sternräder durch Drehung um ihre Kurbelzapfen auf der anderen Seite einer durch den Zapfen gelegten senkrechten Ebene liegen, und die Sternräder in Gruppen (67 A, 68 A bzw. 69^4, 70A) derart unterteilt sind, daß das von einem vorhergehenden Sternrad versetzte Gut von einem folgenden Sternrad weiter seitwärts versetzt wird, aber die Sternrädergruppen unabhängig voneinander aneinandergrenzende Bodenstreifen bearbeiten.
9. Sternrechwender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sternrädergruppen (67, 68 bzw. 69, 70) vorhanden sind und jedes Sternrad an einer Kurbel angeordnet ist und daß so^ wohl in der Rechenlage (Fig. 4) wie in der zweiten Betriebsstellung (Fig. 6) die Kurbeln (71, 73 bzw. 71 Ai 73 A) der einen Sternrädergruppe den Kurbeln (72, 74 bzw. 72.4, 745) der anderen Gruppe entgegengesetzt gerichtet verlaufen.
10. Sternrechwender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Kurbeln in wenigstens einer Betriebsstellung und in einer Nichtbetriebsstellung, bei der das Sternrad angehoben ist, festgestellt werden kann.
11. Sternrechwender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Betriebsstellung, in welcher die Sternräder sich an verschiedenen Seiten des die Sternräder tragenden Gestellteiles befinden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung B 22792 III /45 c
(bekanntgemacht am 16. 12. 1954);
französische Patentschrift Nr. 1 084 872.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 805770/45 3.59'
DEL23981A 1955-02-02 1956-01-31 Sternrechwender Pending DE1053231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL2851845X 1955-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1053231B true DE1053231B (de) 1959-03-19

Family

ID=19876013

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL23981A Pending DE1053231B (de) 1955-02-02 1956-01-31 Sternrechwender
DEL24067A Pending DE1062476B (de) 1955-02-02 1956-02-10 Sternrechwender

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL24067A Pending DE1062476B (de) 1955-02-02 1956-02-10 Sternrechwender

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2851845A (de)
DE (2) DE1053231B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3146571A (en) * 1960-10-05 1964-09-01 George C Wood Rotary side delivery rakes
DE1238260B (de) * 1960-11-22 1967-04-06 Lely Nv C Van Der Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE1180988B (de) * 1961-01-26 1964-11-05 Bayerische Pflugfabrik Gmbh An das Hubgestaenge eines Schleppers anschliessbarer Anbausternrechwender
US3243946A (en) * 1963-07-08 1966-04-05 Herbert A Huebner Rotary side delivery forage harvesters

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1084872A (fr) * 1952-10-17 1955-01-25 Lely Nv C Van Der Faneuse et râteau à livraison latérale combinés

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US468382A (en) * 1892-02-09 Side delivery eaie
CH71998A (de) * 1915-11-18 1916-03-16 Ernst Held Grasstreumaschine
GB517070A (en) * 1938-07-13 1940-01-19 Arthur Clive Nicholson Improvements in or relating to swath turners, side rakes or like machines for turning or moving crops
FR1080088A (fr) * 1952-05-20 1954-12-06 Ratisseuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1084872A (fr) * 1952-10-17 1955-01-25 Lely Nv C Van Der Faneuse et râteau à livraison latérale combinés

Also Published As

Publication number Publication date
US2851845A (en) 1958-09-16
DE1062476B (de) 1959-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932229C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1507353C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2601304A1 (de) Landmaschine mit mindestens zwei um stehende achsen umlaufenden rechraedern
DE2226642A1 (de) Heuwerbungsmaschine mit Schwadform gerat
DE1053231B (de) Sternrechwender
DE69211084T2 (de) Heuwerbungsmaschine, insb. ein Zetter für Pflanzengut, mit zumindest zwei Arbeitsstellungen
DE1582460A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1073788B (de)
DE1801982U (de) Sternrechwender.
DE1582293C3 (de) Mähmaschine C. van der LeIy N.V, Maasland (Niederlande)
DE1482158B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1482770C (de) Kreiselzettwender
DE1154303B (de) Heuwerbungsmaschine
AT216278B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT227997B (de) Gerät zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT223862B (de) Heumaschine mit mindestens zwei in Vertikallagern drehbaren Zinkenrädern
DE236860C (de)
DE1482914A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1191156B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE1127134B (de) Sternrechwender
DE1039286B (de) Seitenrechen
DE1222729B (de) Sternrechwender
DE1212763B (de) Sternrechwender
DE1279412B (de) Sternradrechen mit einem Gestell
DE1582407B2 (de) Fahrbare landwirtschaftliche Erntemaschine