DE10392576T5 - Airbag und Verfahren zum Entfalten eines Airbags - Google Patents

Airbag und Verfahren zum Entfalten eines Airbags Download PDF

Info

Publication number
DE10392576T5
DE10392576T5 DE10392576T DE10392576T DE10392576T5 DE 10392576 T5 DE10392576 T5 DE 10392576T5 DE 10392576 T DE10392576 T DE 10392576T DE 10392576 T DE10392576 T DE 10392576T DE 10392576 T5 DE10392576 T5 DE 10392576T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas
tear
inflation
tear seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10392576T
Other languages
English (en)
Inventor
Dick Eriksson
Mikeal Enänger
Yngve Häland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of DE10392576T5 publication Critical patent/DE10392576T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26094Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by fluid flow controlling valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbag, der dazu geeignet ist, als ein obenliegender Airbag in einem Kraftfahrzeug verwendet zu werden, wobei der Airbag zumindest ein Anbringungselement aufweist, das durch eine beim Aufblasen des Airbags reißende Reißnaht am Airbag befestigt ist, wobei das Anbringungselement mit einer am Kraftfahrzeug bereitgestellten Anbringungsanordnung zusammenwirkt, um den oberen Teil des Airbags in seiner Position zu befestigen, und wobei der Airbag mit einer Aufblasanordnung verbunden und zumindest eine von der Aufblasanordnung führende Gasflußleitung für Gas vorhanden ist, der sich in das Innere des Airbags erstreckt und dazu geeignet ist, beim Aufblasen des Airbags im Anschluß an das Reißen der Reißnaht vom Airbag zurückgezogen zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Airbag und genauer einen Airbag, der zur Anbringung im Dach eines Kraftfahrzeugs bestimmt ist und dazu geeignet ist, sich in eine Stellung vor einem Insassen des Fahrzeugs zu bewegen, wenn es zu einem Unfall kommt.
  • Obwohl es bequem ist, einen Airbag, der im Dach eines Kraftfahrzeugs angebracht ist, mit der Absicht bereitzustellen, daß sich der Airbag bei seinem Aufblasen in eine Stellung vor einem Insassen des Fahrzeugs bewegen wird, können bei derartigen Airbags Schwierigkeiten auftreten, da eine Gefahr besteht, daß der Airbag selbst, während sich der Rumpf und der Kopf des Insassen des Fahrzeugs, der durch den Airbag geschützt werden soll, während einer Anprallsituation vorwärts bewegt, eine unerwünschte Kraft auf den Kopf des Insassen übertragen kann, wodurch der Kopf in Bezug auf den Rumpf rückwärts gedrängt wird und Halsverletzungen verursacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung trachtet danach, eine verbesserte Airbaganordnung bereitzustellen.
  • Gemäß dieser Erfindung wird ein Airbag bereitgestellt, der dazu geeignet ist, als ein obenliegender Airbag in einem Kraftfahrzeug verwendet zu werden, wobei der Airbag zumindest ein Anbringungselement aufweist, das durch eine Reißnaht, die dazu eingerichtet ist, beim Aufblasen des Airbags zu reißen, am Airbag befestigt ist, wobei das Anbringungselement dazu geeignet ist, mit einer am Kraftfahrzeug bereitgestellten Anbringungsanordnung zusammenzuwirken, um den oberen Teil des Airbags in seiner Stellung anzubringen, wobei der Airbag mit einer Aufblasanordnung verbunden ist und zumindest eine Gasflußleitung für Gas von der Aufblasanordnung vorhanden ist, wobei sich die Gasflußleitung in das Innere des Airbags erstreckt und dazu eingerichtet ist, beim Aufblasen des Airbags im Anschluß an das Reißen der Reißnaht vom Airbag zurückgezogen zu werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Gasflußleitung vom Äußeren des Airbags durch eine im Airbag gebildete Öffnung ins Innere des Airbags und weist sie im Inneren des Airbags ein freies Ende auf, wodurch die Leitung dazu geeignet ist, völlig vom Airbag zurückgezogen zu werden.
  • Geeigneterweise ist die Öffnung mit einem Ventil versehen, um die Öffnung zumindest teilweise abzudichten, wenn die Leitung völlig vom Airbag zurückgezogen ist.
  • Vorzugsweise ist der Teil des Airbags, der bei dessen Entfaltung den untersten Teil des Airbags bilden soll, mit zumindest einer unteren Reißnaht oder einem Band versehen, das dazu geeignet ist, das Ausmaß des Aufblasens des unteren Teils des Airbags anfänglich zu beschränken, und dazu geeignet ist, während des Aufblasens des Airbags zu reißen.
  • Geeigneterweise ist die Reißnaht, die den Anbringungsansatz mit dem Airbag verbindet, dazu geeignet, zu reißen, wenn im Inneren des Airbags ein erster verhältnismäßig niedriger Druck erreicht ist, und sind die unteren Reißnähte dazu geeignet, zu reißen, wenn im Inneren des Airbags ein höherer Druck vorhanden ist.
  • Vorzugsweise liegt der niedrige Druck zwischen 20 und 30 kPa und der höhere Druck zwischen 40 und 50 kPa.
  • Geeigneterweise ist ein mittlerer Teil des Airbags mit einer Heftung oder Umreifung versehen, um das Ausmaß jenes Teils des Airbags bei dessen Aufblasen auf ein Mindestmaß zu verringern.
  • Vorteilhafterweise ist die Aufblasanordnung dazu geeignet, während einer anfänglichen Stufe des Aufblasens des Airbags eine verhältnismäßig geringe Gasfließgeschwindigkeit und während einer anschließenden Stufe des Aufblasens des Airbags eine höhere Gasfließgeschwindigkeit bereitzustellen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen wie oben beschriebenen Airbag, bei dem, wenn er sich in einem zusammengefalteten Zustand befindet, der untere Teil des Airbags aufgerollt ist und der obere Teil des Airbags zickzack- oder ziehharmonikaartig gefaltet ist, wobei die Gaszufuhrleitung eine Öffnung im Inneren des ziehharmonikaartig gefalteten Abschnitts des Airbags aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Entfalten eines Airbags, wobei der Airbag einen oberen Teil aufweist, der mit einem Anbringungselement versehen ist, das durch eine erste Reißnaht mit dem Airbag verbunden ist, und das den Airbag in seiner Stellung anbringt, wobei der Airbag einen unteren Teil aufweist, der mit zumindest einer unteren Reißnaht oder einem Band versehen ist, um die Entfaltung des Airbags zu steuern, wobei das Verfahren zum Entfalten des Airbags die folgenden Schritte umfaßt: Einspritzen von Gas in den Airbag, so daß ein wesentlicher Anteil des Gases zum unteren Teil des Airbags fließt und den unteren Teil des Airbags aufbläst, ohne die Reißnähte aufzubrechen, wobei das Gas dann zum oberen Teil des Airbags fließt, um den oberen Teil des Airbags aufzublasen und die mit dem Anbringungselement verbundene Reißnaht aufzubrechen, und der Fluß des Gases dann dazu dient, den Druck im Inneren des Airbags zu erhöhen, um jede untere Reißnaht oder jedes untere Band aufzubrechen.
  • Damit die Erfindung leichter verstanden werden kann, und damit weitere Merkmale davon erkannt werden können, wird die Erfindung nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben werden, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Airbags gemäß der Erfindung vor seinem Zusammenfalten ist,
  • 2 eine zu Erklärungszwecken bereitgestellte diagrammatische Vorderansicht des Airbags von 1 ist, die Gasflüsse in den Airbag bei dessen Entfalten veranschaulicht,
  • 3 eine diagrammatische Schnittansicht entlang der Linie A–A von 2 ist, die den Airbag im untergebrachten Zustand vor der Entfaltung veranschaulicht,
  • 4 eine 3 entsprechende Ansicht ist, die den Zustand des Airbags in einer anfänglichen Stufe während der Entfaltung veranschaulicht,
  • 5 eine 4 entsprechende Ansicht ist, die den Airbag in einer anschließenden Stufe bei der Entfaltung zeigt,
  • 6 eine 5 entsprechende Ansicht ist, die den Airbag in einer späteren Stufe der Entfaltung zeigt,
  • 7 eine 6 entsprechende Ansicht ist, die den Airbag in einer abschließenden Stufe der Entfaltung veranschaulicht, und
  • 8 eine diagrammatische Ansicht eines Klappenventils ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 der beiliegenden Zeichnungen ist ein Airbag 1 aus zwei übereinandergelegten Stoffschichten gebildet, die eine hintere Fläche 2 und eine vordere Fläche 3 definieren. Der Airbag weist wie veranschaulicht eine im Allgemeinen rechteckige Form auf. Der Airbag ist ein obenliegender Airbag. Am obersten Rand 4 des Airbags ist eine Anbringungslasche 5 bereitgestellt. Die Anbringungslasche 5 ist eine aus Stoff gebildete Lasche, die durch Reißnähte 6 am Hauptkörper des Airbags befestigt ist. Die Anbringungslasche 5 kann mit einer Anbringungsanordnung wie etwa einem Haken oder einer Anbringungsstange, die, wie aus der folgenden Beschreibung klar werden wird, im Dach des Kraftfahrzeugs bereitgestellt ist, in Eingriff gebracht werden, um den Airbag 1 im Inneren des Fahrzeugs in seiner Stellung zu befestigen. Die Reißnähte 6 sind so gestaltet, daß sie reißen werden, wenn der Druck im Inneren des Airbags eine erste Schwelle überschreitet, wobei diese Schwelle vorzugsweise im Bereich von 20 bis 25 kPa oder im Bereich von 20 bis 30 kPa liegt. Die Anbringungslasche 5 wird dann vom Haken oder der Stange gelöst. Somit bildet die Anbringungslasche 5 eine lösbare Anbringung für den oberen Teil des Airbags, die als Reaktion auf das Aufblasen des Airbags gelöst wird.
  • In der Nähe des oberen Rands 4 des Airbags 1 sind zwei Gaseinlaßöffnungen 7, 8 bereitgestellt. Durch jede der Öffnungen 7, 8 ist eine jeweilige Gaszufuhrleitung 9, 10 eingesetzt. Die Gaszufuhrleitung erstreckt sich ins Innere des Airbags und endet mit einem freien Ende, das im Inneren des Airbags gelegen ist. Das freie Ende ist das Ende der Leitung im Inneren des Airbags, wobei dieses Ende der Leitung nicht mit dem Airbag verbunden ist. Es ist erwünscht, daß die Gasleitungen 9, 10 aus einem steifen, aber biegsamen Material gebildet sind. Das verwendete Material kann somit viel steifer als das für einen gewöhnlichen Airbag verwendete Material sein, und kann tatsächlich aus einem Material gebildet sein, das jenem ähnlich ist, welches bei der Herstellung von Löschschläuchen verwendet wird. Vorzugsweise ist das Material von einer solchen Art, daß die Gaseinlaßleitungen 9, 10 einen Grad an Starrheit aufweisen, obwohl die Leitungen nicht vollständig starr sein sollten, sondern fähig sein sollten, sich zu biegen. Die Leitungen 9, 10 sollten auch fähig sein, gefaltet zu werden, so daß der ge samte Airbag kompakt zusammengefaltet werden kann, um in einem Gehäuse untergebracht zu werden.
  • Die hintere Stoffschicht 2 und die vordere Stoffschicht 3 sind in einem Mittelbereich des Airbags 1 durch eine Heftung oder Umreifung 11 miteinander verbunden. Die Heftung oder Umreifung 11 ist so bereitgestellt, daß der mittlere Bereich des Airbags dann, wenn der Airbag aufgeblasen ist, eine Dicke aufweist, die durch die Länge der Heftung oder Umreifung bestimmt ist.
  • Der unterste Teil des Airbags ist mit einer einspringenden Falte oder Falzung 12 versehen, die einem Zwickel ähnlich ist, der durch den Boden des Airbags gebildet ist, welcher am untersten Teil des Airbags tatsächlich zwei "Flügel" bildet, wobei diese Flügel am untersten Teil des Airbags durch eine Reißnaht 13 miteinander verbunden sind. Eine weitere Reißnaht 14 ist so an einer Stelle über der einspringenden Falte oder Falzung 12 bereitgestellt, daß sie sich parallel zum unteren Teil des Airbags erstreckt. Die Reißnähte 13 und 14 am untersten Teil des Airbags sind so gestaltet, daß sie anfänglich das Ausmaß des Aufblasens des unteren Teils des Airbags beschränken. Die Reißnähte 13 und 14 sind jedoch von einer solchen Art, daß sie reißen werden, wenn der Druck im Inneren des Airbags eine zweite Schwelle überschreitet, die höher als die erste Schwelle ist und typischerweise im Bereich von 40 bis 50 kPa liegt. Der untere Teil des Airbags kann sich dann vollständig aufblasen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2 ist beabsichtigt, daß die Gaszufuhrleitungen 9, 10 mit einem Gaszufuhrverteiler 15 verbunden sein sollten, der einen Gaserzeuger oder eine Aufblasvorrichtung 16 enthält oder damit verbunden ist. Es ist ins Auge gefaßt, daß Gas beim Aufblasen des Airbags anfänglich durch die Gasflußleitungen 9, 10 fließen wird, und das Gas aufgrund der Lage der Gasflußleitungen im Inneren des Airbags 1 nach einer Vorstufe während des Aufblasens veranlaßt werden wird, über den Umreifungsbereich 11 hinweg zum untersten Teil des Airbags abwärts zu fließen. Der unterste Teil des Airbags wird sich bis zu einem beschränkten Ausmaß aufblasen. Das Gas wird dann während der nächsten Stufe des Aufblasens des Airbags aufwärts fließen, um den oberen Teil des Airbags aufzublasen. Während sich der obere Teil des Airbags aufbläst, wird die Reißnaht 6, die die Anbringungslasche 5 mit dem Hauptteil des Airbags verbindet, reißen. Somit wird der Hauptteil des Airbags nicht länger durch die Verbindungslasche 5 mit dem Fahrzeug verbunden sein. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben werden wird, wird der Druck im Inneren des Airbags weiterhin ansteigen, bis die zweite Schwelle erreicht wird und die Reißnähte 13, 14 im unteren Teil des Airbags reißen, was dem unteren Teil des Airbags ermöglicht, sich vollständig aufzublasen, während sich der Hauptteil des Airbags dann abwärts bewegen kann, wobei die Gaszufuhrleitungen 9 und 10 gleitend vom Airbag zurückgezogen werden, bis sie völlig zurückgezogen sind. Das freie Ende jeder Leitung befindet sich nicht länger im Inneren des Airbags. Somit kann der Airbag in der beschriebenen Ausführungsform völlig frei und völlig vom Rest des Fahrzeugs getrennt werden. Wenn dies eintritt, gibt es keine physische Verbindung zwischen dem Airbag und dem Fahrzeug.
  • Der genaue Druck, bei dem die Reißnähte 13 und 14 reißen, kann abhängig von der gewünschten Aufblaseigenschaft des Airbags gewählt werden. Zum Beispiel kann die oberste der beiden Nähte, die Naht 14, bei einem verhältnismäßig niedrigen Druck reißen, so daß sich der untere Teil des Airbags teilweise aufblasen kann, um in einer verhältnismäßig frühen Stufe einen gewissen Grad an Schutz bereitzustellen, während die unterste Naht, die Naht 13, nur bei einem verhältnismäßig hohen Druck reißt.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 3 der beiliegenden Zeichnungen muß man verstehen, daß der Airbag dann, wenn der Airbag 1 in einem Kraftfahrzeug in seiner Stellung angebracht ist, in einer Aussparung oder einem Gehäuse 20, das im Dach 21 eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt ist, aufgenommen ist. Die Anbringungslasche 5 steht mit einem Haken oder einer Stange im Inneren der Aussparung oder dem Gehäuse 20 in Eingriff. Der unterste Teil des Airbags ist aufgerollt, und genauer in einem Sinn aufgerollt, als ob er von der Vorderseite des Fahrzeugs her aufgerollt wäre, um einen aufgerollten Abschnitt 22 zu bilden. Der oberste Teil des Airbags ist zickzack- oder ziehharmonikaartig gefaltet, um einen "Ziehharmonika"abschnitt 23 zu bilden. Die Gasflußleitungen 9, 10 weisen ihre offenen Enden entweder im Ziehharmonikaabschnitt 23 auf oder weisen alternativ Öffnungen in ihren Seitenwänden auf, die mit dem Ziehharmonikaabschnitt 23 in Verbindung stehen.
  • Man muß verstehen, dass bei der Betätigung des Gaserzeugers 16 im Inneren des Gaszufuhrverteilers 15 Gas in die Gaszufuhrleitungen 9 und 10 fließen wird. Jenes Gas wird anfänglich in den Ziehharmonikaabschnitt 23 des gefalteten Airbags eingespritzt werden. Der Ziehharmonikaabschnitt wird sofort damit beginnen, sich auszudehnen, wodurch der aufgerollte Abschnitt 22 immer noch im aufgerollten Zustand abwärts gedrängt wird. Der unterste Teil des Gehäuses 20, der aus zwei Türen 24, 25 besteht, springt auf, und der aufgerollte Abschnitt 22 tritt aus dem Dach des Fahrzeugs aus, um vor dem Insassen, der durch den Airbag geschützt werden soll, abwärts zu fallen, während der Ziehharmonikaabschnitt 23 aufgeblasen wird. Nach dem Aufblasen des Ziehharmonikaabschnitts 23 wird der aufgerollte Abschnitt 22 damit beginnen, sich aufzublasen, wobei sich der aufgerollte Abschnitt 22, erneut, als ob er zur Vorderseite des Fahrzeugs gerichtet wäre, abrollt. Gas fließt dann wie oben unter Bezugnahme auf 2 beschrieben ins Innere des Airbags. Der Airbag erreicht dann den wie in 5 gezeigten Zu stand, in dem sich der Airbag vollständig von der Aussparung oder vom Gehäuse 20 herab erstreckt. Die Kombination der am unteren Teil des Airbags bereitgestellten Reißnähte 13, 14 und der Umreifung 11 stellt sicher, daß der Airbag, während er sich abwärts bewegt, eine in Achsenrichtung des Fahrzeugs gemessene beschränkte "Dicke" aufweist. Dies hilft sicherzustellen, daß der Airbag sogar dann in eine passende Stellung vor dem Insassen, der geschützt werden soll, entfaltet wird, wenn sich dieser Insasse vorwärts lehnt oder sich "außerhalb der Schutzstellung" (out of position) befindet.
  • Wenn der aufgerollte Abschnitt 22 vollständig abgerollt ist, wird der Druck im Airbag zu steigen beginnen, und wenn sich der Druck im Bereich von 20 bis 25 kPa oder 20 bis 30 kPa befindet, wird die Reißnaht 6 reißen, wodurch die Anbringungslasche 5 vom Hauptteil des Airbags 1 getrennt wird. Der Airbag 1 ist nun selbst nicht länger mit dem Fahrzeug verbunden, da sich die Gasleitungen 9, 10 nur durch Öffnungen 7, 8 ins Innere des Airbags erstrecken und keine feste Verbindung bereitstellen. In dieser Stufe erstrecken sich die Gaszufuhrleitungen 9, 10 nach wie vor ins Innere des Airbags 1, doch sind die Gasleitungen nur durch Öffnungen im Airbag 1 eingesetzt, so daß sich der Airbag 1 vom Gehäuse 20 wegbewegen kann, während die Gasleitungen 9, 10 vom Airbag zurückgezogen werden.
  • Der Druck im Inneren des Airbags wird ansteigen, bis ein Druck im Bereich von 40 bis 50 kPa erreicht ist, zu welchem Zeitpunkt die Reißnähte 13, 14 im unteren Teil des Airbags reißen werden. Der untere Teil des Airbags bläst sich dann vollständig auf.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform kann die Naht 14 bei einem Druck im Bereich von 15 bis 30 kPa reißen, so daß sich der untere Teil des Airbags in einer frühen Stufe aufblasen kann.
  • Wenn sich ein Insasse 26, der durch den Airbag geschützt werden soll, vorwärts bewegt und mit dem Airbag zusammenstößt, kann der Insasse eine im Allgemeinen vorwärts gerichtete und eine im Allgemeinen abwärts gerichtete Kraft auf den Airbag ausüben. Wenn eine im Allgemeinen abwärts gerichtete Kraft auf den Airbag ausgeübt wird, ist der gesamte Airbag frei, um sich abwärts zu bewegen, wobei die Gaszufuhrleitungen vollständig vom Airbag zurückgezogen werden. Somit kann der Airbag 1 wie in 7 gezeigt völlig vom Rest des Fahrzeugs getrennt werden. Der Airbag wird natürlich zwischen dem Insassen des Fahrzeugs und dem vor diesem Insassen gelegenen Aufbau des Fahrzeugs gelegen sein. Dieser Aufbau kann das Lenkrad sein, wenn der Insasse der Fahrer ist, oder das Armaturenbrett sein, wenn der Insasse ein Fahrgast auf dem Vordersitz ist. Alternativ kann es sich beim Aufbau um die Vordersitze des Fahrzeugs handeln, wenn der Insasse ein auf dem Rücksitz befindlicher Insasse ist.
  • Der aufgeblasene Airbag bildet ein "Kissen" zwischen dem Insassen und dem Aufbau des Fahrzeugs vor dem Insassen. Die Öffnungen 7 und 8, von denen die Gaszufuhrleitungen 9 und 10 zurückgezogen wurden, dienen als Entlüftungsöffnungen, obwohl, falls gewünscht, im Inneren des Airbags wie in 8 gezeigt Rückschlag- oder "Klappen"ventile 27 bereitgestellt werden können, die zum Abdichten oder zumindest zum Verringern des Gasflusses durch diese Öffnungen dienen, sobald die Gaszufuhrleitungen 9 und 10 davon zurückgezogen wurden. Das in 8 gezeigte Klappenventil 27 ist mit der Öffnung 7 verbunden. Die Klappe ist nächst der Öffnung 7 am Stoff des Airbags 1 befestigt und so gestaltet, daß sich das Klappenventil 27 dann, wenn die Gasleitung 9 vom Airbag zurückgezogen ist, in eine Stellung bewegen wird, in der es die Öffnung 7 zumindest im Wesentlichen abdichtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Gaserzeuger 16 so angepaßt sein, daß der Gaserzeuger während der anfänglichen Stufe des Aufblasens, während der Ziehharmonikaabschnitt 23 aufgeblasen wird, nur eine verhältnismäßig geringe Gasfließgeschwindigkeit und während der anschließenden Stufe des Aufblasens, wenn der aufgerollte Abschnitt abgerollt und aufgeblasen wird, eine viel höhere Gasfließgeschwindigkeit bereitstellt. Dies kann durch Verwenden von zwei Gaserzeugern, die aufeinanderfolgend betätigt werden, erreicht werden, wobei der erste Gaserzeuger ein verhältnismäßig "sanfter" Gaserzeuger ist, und ein zweiter Gaserzeuger, der einen vorherbestimmten Zeitraum nach der Auslösung des ersten Gaserzeugers betätigt wird, aggressiver ist.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform beschrieben wurde, bei der ein einzelner Gaserzeuger 16 vorhanden ist und ein Gaszufuhrverteiler 15 Gas zu den beiden Gaszufuhrleitungen führt, kann für jede Gaszufuhrleitung eine gesonderte gaserzeugende Anordnung bereitgestellt werden. In einer weiteren abgewandelten Ausführungsform gibt es nur eine einzelne Gaszufuhrleitung.
  • In bestimmten Ausführungsformen können die unteren Reißnähte 13, 14 durch innere Reißbänder ersetzt werden, die das anfängliche Ausmaß des Aufblasens des unteren Teils des Airbags begrenzen und reißen, wenn ein vorherbestimmter innerer Druck erreicht wird.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet "umfasst" "beinhaltet oder besteht aus" und bedeutet "umfassend" "beinhaltend oder bestehend aus".
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein oben liegender Airbag (1) hat ein Anbringungselement (5) welches an dem mittels einer Reißnaht (6) befestigt ist, wobei die Reißnaht dazu vorgesehen ist, beim Aufblasen des Airbags zu reißen. Es ist eine Gasflußleitung vorgesehen, die sich von der Aufblasanordnung in das Innere des Airbags erstreckt und dazu eingerichtet ist, beim Aufblasen des Airbags vom Airbag zurückgezogen zu werden.
  • Hierzu 1 der Zeichnung.

Claims (10)

  1. Airbag, der dazu geeignet ist, als ein obenliegender Airbag in einem Kraftfahrzeug verwendet zu werden, wobei der Airbag zumindest ein Anbringungselement aufweist, das durch eine beim Aufblasen des Airbags reißende Reißnaht am Airbag befestigt ist, wobei das Anbringungselement mit einer am Kraftfahrzeug bereitgestellten Anbringungsanordnung zusammenwirkt, um den oberen Teil des Airbags in seiner Position zu befestigen, und wobei der Airbag mit einer Aufblasanordnung verbunden und zumindest eine von der Aufblasanordnung führende Gasflußleitung für Gas vorhanden ist, der sich in das Innere des Airbags erstreckt und dazu geeignet ist, beim Aufblasen des Airbags im Anschluß an das Reißen der Reißnaht vom Airbag zurückgezogen zu werden.
  2. Airbag nach Anspruch 1, bei welchem sich die Gasflußleitung von der Außenseite des Airbags durch eine im Airbag gebildete Öffnung ins Innere des Airbags erstreckt und im Inneren des Airbags ein freies Ende aufweist, wodurch die Leitung dazu geeignet ist, völlig vom Airbag zurückgezogen zu werden.
  3. Airbag nach Anspruch 2, bei welchem die Öffnung mit einem Ventil versehen ist, um die Öffnung zumindest teilweise abzudichten, wenn die Leitung völlig vom Airbag zurückgezogen ist.
  4. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Teil des Airbags, der bei dessen Entfaltung den untersten Teil des Airbags bilden soll, mit zumindest einer unteren Reißnaht oder einem Band versehen ist, das dazu geeignet ist, das Ausmaß des Aufblasens des unteren Teils des Airbags anfänglich zu beschränken, und dazu geeignet ist, während des Aufblasens des Airbags zu reißen.
  5. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die den Anbringungsansatz mit dem Airbag verbindende Reißnaht dazu geeignet ist, zu reißen, wenn im Inneren des Airbags ein erster verhältnismäßig niedriger Druck erreicht ist, und die unteren Reißnähte dazu geeignet sind, zu reißen, wenn im Inneren des Airbags ein höherer Druck vorhanden ist.
  6. Airbag nach Anspruch 5, bei welchem der niedrige Druck zwischen 20 und 30 kPa und der höhere Druck zwischen 40 und 50 kPa liegt.
  7. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem ein mittlerer Teil des Airbags mit einer Heftung oder Umreifung versehen ist, um das Ausmaß jenes Teils des Airbags bei dessen Aufblasen auf ein Mindestmaß zu verringern.
  8. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Aufblasanordnung dazu geeignet ist, während einer anfänglichen Stufe des Aufblasens des Airbags eine verhältnismäßig geringe Gasfließgeschwindigkeit und während einer anschließenden Stufe des Aufblasens des Airbags eine höhere Gasfließgeschwindigkeit bereitzustellen.
  9. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem in einem zusammengefalteten Zustand der untere Teil des Airbags aufgerollt und der obere Teil des Airbags zickzack- oder ziehharmonikaartig gefaltet ist, wobei die Gaszufuhrleitung eine Öffnung im Inneren des ziehharmonikaartig gefalteten Abschnitts des Airbags aufweist.
  10. Verfahren zum Entfalten eines Airbags, wobei der Airbag einen oberen Teil aufweist, der mit einem Anbringungselement versehen ist, das durch eine erste Reißnaht mit dem Airbag verbunden ist und den Airbag in seiner Stellung hält, und wobei der Airbag einen unteren Teil aufweist, der mit zumindest einer unteren Reißnaht oder einem Band versehen ist, um die Entfaltung des Airbags zu steuern, wobei das Verfahren zum Entfalten des Airbags die folgenden Schritte umfaßt: Einspritzen von Gas in den Airbag, so daß ein wesentlicher Anteil des Gases zum unteren Teil des Airbags fließt und den unteren Teil des Airbags aufbläst, ohne die Reißnähte aufzubrechen, wobei das Gas dann zum oberen Teil des Airbags fließt, um den oberen Teil des Airbags aufzublasen und die mit dem Anbringungselement verbundene Reißnaht aufzubrechen, und der Fluß des Gases dann dazu dient, den Druck im Inneren des Airbags zu erhöhen, um jede untere Reißnaht oder jedes untere Band aufzubrechen.
DE10392576T 2002-05-01 2003-04-17 Airbag und Verfahren zum Entfalten eines Airbags Withdrawn DE10392576T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0210005A GB2388081B (en) 2002-05-01 2002-05-01 Improvements in or relating to an air-bag
GB0210005.5 2002-05-01
PCT/SE2003/000627 WO2003093071A1 (en) 2002-05-01 2003-04-17 An air-bag and a method of deploying an air-bag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10392576T5 true DE10392576T5 (de) 2005-06-30

Family

ID=9935903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392576T Withdrawn DE10392576T5 (de) 2002-05-01 2003-04-17 Airbag und Verfahren zum Entfalten eines Airbags

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003230481A1 (de)
DE (1) DE10392576T5 (de)
GB (1) GB2388081B (de)
WO (1) WO2003093071A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020567A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Autoliv Development Ab Airbageinrichtung
DE102008018627B4 (de) * 2008-04-11 2015-06-18 Autoliv Development Ab Seitengassack und Seitengassack-Einheit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4207813B2 (ja) 2003-11-27 2009-01-14 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ
DE102008018626A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-22 Autoliv Development Ab Seitengassack und Seitengassack-Einheit
US9487177B2 (en) 2015-04-09 2016-11-08 Autoliv Asp, Inc. Airbag assemblies for vehicles with generous leg room
US9676361B2 (en) 2015-04-24 2017-06-13 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies
CN109774646B (zh) * 2019-03-13 2023-09-01 上海临港均胜汽车安全***有限公司 一种顶置式气囊

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897961A (en) * 1973-05-02 1975-08-05 Chrysler Corp Inflatable restraint apparatus
US5772238A (en) * 1995-12-12 1998-06-30 Automotive Technologies International Inc. Efficient airbag module
AU3509893A (en) * 1992-02-21 1993-09-13 Irvin Great Britain Limited Impact protection arrangements for the occupant(s) of a motor vehicle
US5366241A (en) * 1993-09-30 1994-11-22 Kithil Philip W Automobile air bag system
DE19757410C2 (de) * 1997-12-15 2001-01-25 Petri Ag Gassack für ein Airbagmodul
WO2000041919A1 (en) * 1999-01-12 2000-07-20 Autoliv Development Ab An air-bag and a method of deploying an air-bag
GB2364674B (en) * 2000-07-12 2003-09-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018627B4 (de) * 2008-04-11 2015-06-18 Autoliv Development Ab Seitengassack und Seitengassack-Einheit
DE102009020567A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Autoliv Development Ab Airbageinrichtung
DE102009020567B4 (de) * 2009-05-08 2013-03-14 Autoliv Development Ab Airbaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB0210005D0 (en) 2002-06-12
GB2388081A (en) 2003-11-05
WO2003093071A1 (en) 2003-11-13
GB2388081B (en) 2005-09-14
AU2003230481A1 (en) 2003-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048277B4 (de) Airbag mit Einsatzklappe
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE102011002561B4 (de) Airbag mit einteiligem Schutzelement
DE20307535U1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015109919A1 (de) Vorhangairbag mit Schutzlage
DE202006009205U1 (de) Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112017000630T5 (de) Sicherheits-Airbag
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
DE102015008801A1 (de) Airbag
WO2012062289A2 (de) Knieairbaganordnung für fahrzeuge
DE102009031615A1 (de) Luftsackanordnung sowie Verfahren zur Fertigung der Luftsackanordnung
DE102010045969A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Airbag
DE102016003280A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines insassen eines fahrzeugs
DE102015117743A1 (de) Vorhangairbag-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10325071A1 (de) Gefalteter Airbag
DE102004020560A1 (de) Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE102011105461A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10392576T5 (de) Airbag und Verfahren zum Entfalten eines Airbags
DE60207000T2 (de) Airbag für den Kopfschutz von Fahrzeuginsassen
DE10119770A1 (de) Aufblasbarer Seitengassack
DE602005005014T2 (de) Airbag-anordnung
DE102016008386A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Fondairbag
DE102007031622A1 (de) Fahrzeugsitz-Pelvisbag mit Innen- und Außengassack

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee